Re: [Talk-de] Strike to Karkand (war: Wozu eine Lichtkarte fähig sein kann)

2012-06-24 Diskussionsfäden Claudius

Am 23.06.2012 09:15, Walter Nordmann:

ist eh weg.

Gruss
Walter

p.s. aber hübsch war's doch


Hat jetzt jemand noch einen Screenshot gemacht? Ich würde mich dafür 
interessieren.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Analyzer im neuen Gewand

2012-06-14 Diskussionsfäden Claudius
Sieht sehr schick aus und visualisiert durch die aufgeräumte Oberfläche 
schnell, die wichtigsten Aussagen über die Relation. Toll!


Hast du schon mal an eine Lokalisierungsmöglichkeit gedacht? Einige 
Strings sind ja bereits in Englisch ;)


Claudius

Am 13.06.2012 09:35, Adrian Stabiszewski:

Hi!

Der Relation Analyzer hat ein neues Gesicht dank Bootstrap bekommen.
http://ra.osmsurround.org



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-09 Diskussionsfäden Claudius

Am 09.05.2012 17:24, Alexander Matheisen:

Hallo,

im Zusammenhang mit dem Taggingschema meiner (geplanten) OpenRailwayMap ist
wieder die Frage aufgekommen, wie man mehrgleisige Bahnübergänge sinnvoll
erfassen sollte.
(...)
Meine bisherigen Ideen: Relation oder Bü-Weg. Bei der Relation habe ich noch
keine genaueren Vorstellungen (finde ich auch etwas kompliziert), bei der
zweiten Variante schwebt mir folgendes vor:

Bei eingleisigen BÜs wird wie bisher der Kreuzungspunkt getaggt. Bei z.B.
zweigleisigen Strecken bekommt das Wegstück zwischen beiden Gleisen die
üblichen Bü-Tags.


Kannst du das mal mittels eines Beispieltaggigns untermauern? Bü-Tag 
kann alles und nichts bedeuten. Ich würde darunter verstehen, dass ich 
das kurze Wegstück als


highway=secondary
railway=level_crossing
ref=A4
maxspeed=50

erfassen würde. Sieht irgendwie etwas komisch aus mit der Mischung aus 
Straßen- und Bahntags.


Ich glaube, die Zusammengehörigkeit lässt sich viel einfacher 
algorithmisch auf Grund der Nähe der Übergänge erfassen. Für die 
Grenzfälle (aber meist kommen mehrgleisige Bahnübergänge doch nur mit 
einem Satz zusammengehörigen Übergänge vor) würde ich zu einer Relation 
tendieren.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Facebook-Tag

2012-05-08 Diskussionsfäden Claudius

Am 08.05.2012 15:37, aighes:

Hallo
Wo wäre denn der Vorteil gegenüber der eigentlichen Homepage (website=*)
des Objektes?


Ich würde es auch dort erfassen (und habe es auch schon so getan). Oft 
ist es ja so, dass kleine Unternehmen (speziell Cafés, Kneipen, Bars..) 
nur noch eine Facebook-Seite als ihre Website haben. Und dafür passt 
dann ja das website=-Tag.


Claudius



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wichtige Strassen die noch nicht neu gemappt worden sind ....

2012-04-16 Diskussionsfäden Claudius

Am 15.04.2012 22:55, Kevin Halton:


Das ging aber sehr schnell!

Könntest du mir sagen, wie du das geschafft hast?  Warst du schon vor Ort, oder 
hast du GPS Tracks / Luftbilder genommen?  Mich würde es wundern, wenn ich die 
Zeitstempeln von den Changesets sehe!



Oftmals sind es ja Verbindungsstücke, die wegfielen. Ich richte an den 
verbleibenden Endstücken das Bing-Satellitenbild aus und kann so die 
Lücke oft wieder schließen.


Claudius



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wichtige Strassen die noch nicht neu gemappt worden sind ....

2012-04-16 Diskussionsfäden Claudius

Am 16.04.2012 15:22, Kevin Halton:


Simon, tut mir leid falls ich etwas übersehen habe.  Es wird hier viel 
geschrieben.  Und wenn ich die Changesets sehe, die _direkt_ aus deinem Aufruf 
gekommen sind, dann kommt es mir vor als ob ich nicht der einziger bin mit 
einer Leseschwäche.

Du sagst also, du hast alles schon -bereits- in März ganz klar erklärt.  Ausser 
eine nicht relevante Aussage über Splits und Merges finde ich nur folgendes:

Auf Wunsch der UK Mapper hab ich eine Liste der wichtigen Strassen in
der UK produziert, so dass die prioritär neu gemappt werden können.
Weil ich schon dabei war, hab ich das für DE auch gemacht:

...

Da ich das ganze mit bounding-boxes gemacht habe, ist auch reichlich vom
benachbarten Ausland dabei. Das ganze ist einfach eine Query auf die
CLEANMAP DB, also gelten auch die gleichen Einschränkungen wie dort.
Simon

Das war also deine -bereits- geschriebene, sorgfältige Erklärung was geht und 
was nicht?  Oder habe ich noch etwas übersehen?

Es ist mir klar, du kannst nicht alle Änderungen selber checken und bist nicht 
verantwortlich für alles was mit deiner Liste gemacht wird.  Ich wollte dir 
nichts vorwerfen.  Aber ich habe gedacht, vielleicht würde es den fleissigen 
Mitarbeitern helfen wenn du etwas dazu sagst.  Und auch in deiner Interesse.  
Wenn du meinst es ist ihnen schon klar was du meinst und willst, dann ist es 
gut.

Ich hoffe aber, der Redaktionsbot kann diese StrgC-StrgV Changesets finden und 
ohne Fehler vernichten, sonst gibt es noch ein Haufen Arbeit um alles wieder 
aufzuräumen.  Dann musst du deine Liste aber wieder von Vorne machen.


Ich verstehe nicht, worauf du hinaus willst, Kevin? Simon ist doch nicht 
für die (Re-)Mapping-Aktivitäten verantwortlich. Genausowenig, wie 
Jochen Topf dafür verantwortlich ist, wenn jemand vom OSM INspector 
gemeldete Fehler mit Hilfe eines Google Luftbildes ausbessert.


Der Rest dürfte in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Remapping erklärt 
sein. Das ein reines Kopieren der befleckten nicht ausreicht dürfte 
jedem klar sein, der CC-BY-SA verstanden hat.


Claudius



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sicheres Anmelden bei OSM?

2012-04-11 Diskussionsfäden Claudius

Am 11.04.2012 11:54, Manuel Reimer:

Andreas Labreslistat  lab.at  writes:

Nee, wenn ich http://www.openstreetmap.org/login ansurfe, werde ich auf
https://www.openstreetmap.org/login redirected. Und das POST geht dann auch
über https.


Gut, aber wie geht es dann weiter? Wenn ab dann HTTP genutzt wird, kann die
offene Session immer noch nach Belieben gekapert werden.


Richtig, aber HTTPS ist serverseitig performancehungrig (==teuer). Der 
Schaden durch eine gekaperte OSM-Session ist auch eher überschaubar und 
ein eher wenig interessantes Ziel, da es sich, wenn überhaupt zur 
Rufschädigung eines OSM-Nutzers, aber nicht zu seinem finanziellen 
Schaden nutzen lässt.


Claudius



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Relationen in OSM

2012-04-11 Diskussionsfäden Claudius

Am 02.04.2012 03:13, Stephan Wolff:

Moin,

ich habe schon viele Stunden Arbeit in die Erstellung und Pflege von
ÖPNV-Relationen (Bus-, Bahn- und Fährlinien) investiert. Leider ist
der Erfolg meiner Bemühungen (und der vieler anderer Mapper) gering.


Um das Thema nochmal aufzugreifen: Welches Schema präferierst du denn 
aktuell? Liest hier jemand auch auf talk-transit mit und kann sagen, wo 
da der aktuelle Trend bzw. die Mehrheitsverhältnisse hindeuten?
Ich würde gerne nach dem Lizenzwechsel die Relationen in meiner Gegend 
wieder warten, bin mir aber unsicher, nach welchem Schema.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:housename oder nur name

2012-04-11 Diskussionsfäden Claudius

Am 11.04.2012 15:52, Robert Kaiser:

Falk Zscheile schrieb:

Diese Meinung würde in Deutschland bedeuten, dass addr:housename
generell obsolet wäre. Jedes (erschlossene) Grundstück hat eine
Hausnummer, die der Eigentümer auch anbringen muss.


Im Endeffekt ja - außer es gibt Fälle, wo das anders ist und es keine
Hausnummern gibt.
Das ist in England, wo nicht nur der Ursprung von OSM herkommt, sondern
auch addr:housename erfunden wurde, in manchen Fällen so und dort ist
dieses Tag auch sinnvoll. Es mag andere Regionen der Erde geben, wo das
ähnlich ist.


Ich denke auch, dass addr:housename in Deutschland größtenteils obsolet 
ist. Ich weiß aber z.B., dass dieser Adressbestandteil im Iran durchaus 
gebräuchlich ist. Da sieht allerdings addr:full oft auch ungewohnt 
aus, denn die gültige Postadresse lautet oftmals Vom Volksplatz in 
Richtung der Post dann die dritte Straße links rein, zweite Türe rechts :P


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Krisenmapping Westberlin - Mapping Party?

2012-03-31 Diskussionsfäden Claudius
Hat jemand Lust auf ne spontane Mapping-Party kommende Woche in der 
Hauptstadt? Ganz nach dem Motto Wie build this city.

Arme Skobbler-Autofahrer :(

www.heise.de/newsticker/meldung/OSM-Lizenzwechsel-reisst-Loecher-in-die-Hauptstadt-1486457.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehler in der deutschsprachigen ORG-Seite

2012-03-23 Diskussionsfäden Claudius

Am 23.03.2012 14:36, Tobias Knerr:

Am 23.03.2012 14:26, schrieb Jan Tappenbeck:

habe gerade auf der deutschen ORG-Seite 2x Blogs steht - zu
unterschiedlichen Zielen.

Vielleicht sollten unterscheidbare Begriffe verwendet werden.


Wir sollten einfach den zweiten Link streichen. Denn die
Benutzer-Diaries (zweiter Link) sind ohnehin auch im Blog-Planet (erster
Link) enthalten.

Tobias


Ich hab die Übersetzung der Diaries schon vor über einer Woche 
angepasst. Mit der nächsten Website-Aktualisierung wird der Text korrigiert.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Projekt Offenes Köln mit OSM-Daten

2012-02-01 Diskussionsfäden Claudius

Am 01.02.2012 14:04, Marian Steinbach:

Hallo!

(...)

   Offenes Köln: http://offeneskoeln.de/


Die Seite funktioniert leider nicht im Opera Browser:
Nach Eingabe einer Straße und Klick auf Anzeigen ... Nichts :(

Abgesehen davon: Tolle Idee, die Bürokratie so wieder zu verorten.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Stand auf Leipziger Geocaching-Grossevent?

2012-01-17 Diskussionsfäden Claudius

Am 17.01.2012 11:58, Ronnie Soak:

Hallo zusammen,

die Geocacher halten Ende Juni ein Grossevent (ca. 2500 Teilnehmer) in
Leipzig ab und haben Interesse an OSM-Beteiligung bekundet.

(...)
Insbesondere soll das ein Versuch sein, an lokale Mapper
heranzukommen, die aushelfen koennen. Leider gibt es weder eine
Leipzig- noch eine Sachsen-Liste. Liest hier jemand von der
Dresden-Liste mit und mag das Cross-Posten?


Die mitteldeutsche Mailingliste findest du hier:
www.mail-archive.com/halleipzig@lists.openstreetmap.de/info.html

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Adress-Dialog über Shortcut

2011-11-24 Diskussionsfäden Claudius

Am 24.11.2011 12:52, Jan Tappenbeck:

es muss doch irgendwie gehen das ich über eine Tastenkombi die Vorlage
für die Adresserfassung geöffnet bekomme.

Soweit man mir gesagt hat ist ein editieren der Seite mit den
Tastenkürzel diesbezüglich nicht möglich - geht das dann vielleicht über
die Makros ???

Über eine kurze Beschreibung würde vermutlich nicht nur ich mich sehr
freuen.


Redest du gerade von:
- JOSM
- Wiki
- etwas völlig anderem?

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gardasee Relation defekt?

2011-11-03 Diskussionsfäden Claudius

Am 02.11.2011 22:38, Martin Czarkowski:


Am 02.11.2011 22:33, schrieb Carsten Gerlach:

Dann werden die offenen Enden einfach gerade verbunden
und das Blau kann dann schon mal übers Land gehen.

stimmt tatsächlich, habe jetzt mehrere Teile vom Bereich geladen und es
füllt sich nach und nach mit blau :-)

danke für den Tipp, Frage erledigt.

Gruß Martin


Noch ein Tipp dazu:
- Öffne über eines der Bereits heruntergeladenen Relationsmitglieder die 
Relation. Dazu den Element von-Eintrag auswählen und den 
Bearbeiten-Knopf darunter drücken.
- Du wirst in der Elementliste links einige mit unvollständig in der 
Referenziert auf-Spalte sehen. Dies bedeutet, dass das Mitglied noch 
nicht geladen ist.
- Klicke auf den zweiten Knopf von unten in der Werkzeugleiste links von 
der Elementliste. Das Symbol ist eine Liste mit einem grünen, auf der 
Spitze stehenden Dreieck: Alle unvollständigen Elemente herunterladen


So erhältst du alle Mitglieder einer Relation, was speziell bei größeren 
Multipolygon-Relationen hilfreich ist.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wander-Radwege Relationen anpassen - missverstanden ??

2011-10-30 Diskussionsfäden Claudius

Am 30.10.2011 11:55, Torsten Leistikow:

Jan Tappenbeck schrieb am 30.10.2011 08:10:

Mir geht es um die Relation (z.b. Jakobsweg) - diese würden vom Routing
auf dem Sonderweg besser aufgehoben sein als auf der Hauptstraße !


Jan, du hast doch ein Garmin Navi und baust dir dafuer doch eigene Karten.
Probiere doch einfach mal aus, was fuer ein Routing dabei raus kommt, wenn dich
das Navi gezielt diese strassenbegleitenden Wege lang schicken soll.

Wenn du dabei was brauchbares hinbekommen hast, dann koennen wir die Diskussion
hier ja noch mal wieder neu anfangen.

Bis dahin gilt weiterhin mein Rat: Verschiebe nicht von anderen angelegte
Relationen auf diese strassenbegleitenden Sonderwege. Da man dabei einige
Anwendungen kaputt macht, koennte es sein, dass andere darueber nicht gleucklich
sind.


Frage 1: Welche Anwendungen sind das?
Frage 2: Wenn die Anwendungen nicht mit richtig erfassten Daten (Ich 
kenne auch Abschnitte das Jakobsweges die vor Ort explizit auf dem 
Fußweg beschildert sind) zurechtkommen, dann sollte die Anwendung 
fehlerbereinigt werden.


Claudius



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] R: Modellflügzeuge und Modellwagen ?

2011-10-23 Diskussionsfäden Claudius

Am 22.10.2011 00:01, Garry:

Am 21.10.2011 16:13, schrieb Steffen Heinz:

Am 21.10.2011 15:22, schrieb M:



 Eine Landebahn ist eine Landebahn. Die Zusatztags erlauben genau
 festzulegen was dort starten und landen darf - von der kurzgemähten
 Graspiste für Modellflugzeuge bis zum A380... .

Ein Tower auf einem Modellflugplatz? Wäre mir neu. Das es ein paar
Tische zum Modell vorbereiten oder auch mal ein Clubhaus hat ist aber
üblich aber nicht die Regel.


http://maps.google.de/maps?ll=51.623674,6.7334961z=18t=hhl=de

ist hier nicht viel zu sehen, aber die haben richtig schöne
Landebahnen, 2 gekreuzt.

Ein Tower nicht, aber ein Flugleiter ist bedingt vorgeschrieben.


Das konnte ich in [1] (Einschätzung des Luftrechts in Bezug auf 
Modellflug) so nicht genannt sehen. Hast du dafür einen Beleg?



ich weis nur das mal dort wer am schimpfen war, dass ein Flugzeug es
wagte den Platz zu überfliegen, in niedriger Höhe, igendson 4 Sitzer
oder so

Berechtigt - so was hat schon zu tödlichen Unfällen geführt. Daher
sollten auch Modellflugplätze als Luftfverkersbetriebsflächen gut
erkennbar sein.


Da stimmen wir fast überein: Ich finde eben nicht, dass es die gleichen 
Luftverkehrsbetriebsflächen wie etwa bei einem Segelflugplatz sind. Eine 
derartige Kennzeichnung wäre irreführend. Und erneut sollten auch wir 
nicht der Versuchung erliegen, hier amtlich zugelassene Karten ersetzen 
zu wollen. Ich plädiere weiterhin dafür ein eigenes Tag für 
Modellflugplätze zu verwenden anstatt das aeroway=aerodrome in seiner 
Bedeutung aufzuweichen oder etwa mit einem Zusatztag genauer 
spezifizieren zu wollen.


Claudius

[1] 
http://www.rc-network.de/magazin/artikel_02/art_02-0001/art_02-0001-00.html



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fussgaengerampeln

2011-10-21 Diskussionsfäden Claudius

Am 20.10.2011 22:55, ant:

Hallo,

Am 10/20/2011 10:17 PM, schrieb Michael Neumann:

Hallo,

wenn ich das im Wiki richtig verstehe, wird eine Fussgaengerampel nur
mit highway=crossing und crossing=traffic_signals aber *nicht* mit
highway=traffic_signals getaggt, korrekt? Das wird bei Mapnik und
Osmarender aber leider nicht gerendert. Ich habe schon einige
Fussgaengerampeln in OSM gesehen, wo zusaetzlich highway=traffic_signals
gesetzt wurde, dann bekommt man auch ein schoenes Icon gerendert :-) Was
meint ihr? Ich meine, wenn ich als Fussgaenger eine Ampel habe, dann
haben die Autofahrer doch logischerweise auch eine?!


das Tag crossing=traffic_signals würde als eine Kategorie von
Fußgängerquerungen auffassen - neben Zebrastreifen etc.
highway=traffic_signals hat damit nichts zu tun, weil es an
Straßenkreuzungen verwendet wird. Daher ist es meiner Ansicht nach
unnötig, Fußgängerampeln mit beiden Tags zu versehen. Denn dass sich an
einer Querung mit crossing=traffic_signals auch für Autofahrer eine
Ampel befindet, ist, wie du richtig erkannt hast, eine logische
Schlussfolgerung :)


Nicht unbedingt. An einer Fußgängerampel muss eben nicht unbedingt auch 
eine Autofahrerampel stehen. Nehmen wir eine klassische Kreuzung mit 
seperaten Richtungsfahrbahnen. Dabei steht in Fahrtrichtung vor Kreuzung 
erst die Autofahrerampel, dann die erste Fußgängerampel, nachfolgend die 
beiden kreuzenden Fahrbahnen und dahinter die zweite Fußgängerampel, an 
der eben nicht direkt eine Autofahrerampel steht.

Beispiel siehe:

http://osm.org/go/0MGiwqsO4--

Der einfache, beampelte Fußgägnerüberweg (=ein Straßen-Weg in OSM, der 
von einem Fußgänger-Weg gekreuzt wird) wird einfach mit

highway=crossing + crossing=traffic_signals
ausgezeichnet. Ich bastle mal ein Rot oben, grün unten 
Fußgängerampelsymbol und versuch daraus einen JOSM-Patch zu bauen, damit 
diese dann nicht mit dem Zebrastreifen-Symbol angezeigt werden.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Modellflugzeuge und Modellwagen ?

2011-10-21 Diskussionsfäden Claudius

Am 20.10.2011 23:56, Garry:

Am 20.10.2011 12:58, schrieb Alech OSM:

Ich nicht ! ^_^
Köntte passend sein, aber auf einem Modellflugplatz finden sich
zumindest eine Art von Tower und ein Gebäude , wo die
Modellflugzeuge eventuell repariert werden können.
Was verwendet mann denn für die Landebahn , oder für einen
RC-Modellwagenstrecke ?


Eine Landebahn ist eine Landebahn. Die Zusatztags erlauben genau
festzulegen was dort starten und landen darf - von der kurzgemähten
Graspiste für Modellflugzeuge bis zum A380... .


Naja. Aber um mal auch beim zweiten Teil des Themas zu bleiben 
(Modellautostrecken): Die würdest du wohl auch kaum mit highway=trunk 
taggen, weil sie im Maßstab entsprechend kreuzungsfreie Straßen sind.


Analog würde ich auch die Infrastruktur für Modellflugplätze mit Tags 
ausserhalb des aeroway-Namensbereiches auszeichnen.


Claudius



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Macht's gut und danke für den Fisch

2011-10-02 Diskussionsfäden Claudius

Am 30.09.2011 14:24, Gary G::

Liebe Mitmapper,

ein wenig traurig, aber dennoch. Ich werde meine aktive Zeit bei OSM beenden. 
(...)


Vielen Dank für deine vielen, für mich sehr hilfreichen Beiträge im 
gesamten OSM-Umfeld. Viel Spaß und Erfolg in Zukunft.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OSM-Bayern] Bitte von Bayern2 um Aktivität in einigen Gebieten

2011-08-26 Diskussionsfäden Claudius

Am 25.08.2011 23:37, Torsten Steiner:

Hallo zusammen!

=== Kurzfassung ===
Bayern2 sucht Leute, die einen OSM Editor bedienen können und einige kleine 
Verbesserungen in bestimmten Gebieten vornehmen können. Melden bitte bei mir, 
dann wird Kontakt zur Redaktion vermittelt.
===

(...)
2. Auen-Landschaft bei Neuburg/Donau



Verstehe nicht, was ihnen da fehlt: Der stadtnahe Auenwald im Westen des 
Ausschnitts ist als Englischer Garten erfasst. Östlich des 
Industriegebiets schliesst sich dann der weitere Auenwald an, der als 
landuse=forest ist (da forstwirtschaftlich bewirtschaftet):

http://osm.org/go/0Du7pCAx-

Kennt jemand von euch eine gesonderte Erfassung von Auwäldern?

Obwohl ich dort längere Zeit gelebt habe, kenne ich den Begriff 
Neuburger Auwälder für ein Gebiet dort nicht. Scheint also eher ein 
generischer Überbegriff zu sein. Wo wir wieder bei dem Problem der 
Erfassung von Flurnamen oder Gebieten wären.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM in Tagesschau-Berichterstattung Libyen

2011-08-23 Diskussionsfäden Claudius
Tagesschau.de verwendet eine OSM-basierte, kommentierte Übersichtskarte 
von Tripolis in der Libyen-Berichterstattung: 
http://www.tagesschau.de/ausland/libyen1280-magnifier_pos-1.html


Quellenhinweis zu www.OpenStreetMap.org ist vorhanden, nur die 
CC-BY-SA-Lizenzangabe fehlt meines Erachtens.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zeichenstil

2011-08-13 Diskussionsfäden Claudius

Ist das eine Fehlermeldung oder eine Warnung? Ich denke eher Letzteres.
Entweder du postest mal eine .osm-Datei mit den entsprechenden Daten 
oder du lädst du Daten mit der Warnung hoch und schickst einen 
Kartenlink, damit Leser der Mailingliste mal draufsehen können.


Claudius

Am 13.08.2011 12:41, Albrecht Will:

Du hast recht Bodo, und ich kann es mir nicht erklären.
Das äußere Polygon ist ein Multipolygon mir leisure=sport_center.
Das innere hat leisure= pitch und sport=soccer.
Ist es vielleicht das beidmalige leisure?
Aber das ist beim Vergleich mit einem Stadion in MD dort ähnlich.

Albrecht

Am Samstag 13 August 2011, 09:49:42 schrieb Bodo Meissner:

Am 12.08.2011 22:34, schrieb Christian Müller:

Am 12.08.2011 21:53, schrieb Albrecht Will:

Aus einer Fehlermeldung fürs Hochladen:
Zeichenstil für innere Linie mit Multipolygon identisch


Der Text dieser Meldung ist etwas verwirrend bzw. nichtssagend, es sei
denn, man weiß, was damit gemeint sein soll. Objekte in der Datenbank
haben keinen Zeichenstil bzw. ein Zeichenstil hängt vom Renderer ab und
kann für Objekte mit unterschiedlichen Tags auch identisch sein.


Grundsätzlich sollten Löcher in Vielecken (eine innere Linie ist Grenze
eines Lochs im Polygon) andere Tag-Werte haben, als das äußere Vieleck
des Multipolygons - denn nur dann macht es i.d.R. Sinn, ein Loch zu
erfassen.


Diese Bedeutung der Fehlermeldung ist IMHO nicht erkennbar.
Vielleicht wäre es besser, anstelle von Zeichenstil das Wort
Eigenschaften zu verwenden: Eigenschaften der inneren Linie mit
Multipolygon identisch


Viele Grüße
Bodo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baut Yorii Fantasiewelten? (war: Erfundene Insel)

2011-08-08 Diskussionsfäden Claudius

Am 08.08.2011 07:20, Bernd Wurst:

Am 08.08.2011 00:18, schrieb Robert Kaiser:

oder Yorii spielt einfach
Sandkasten.

Wenn zweiteres, dann sollte eine Sperrung erwirkt werden.


Du willst einen User sperren falls der versehentlich in den Live-Daten
gearbeitet hat obwohl er eigentlich dachte er würde in der Sandbox arbeiten?

Was genau soll eine Sperrung da bewirken? Freundliche Aufklärung
erscheint mir da wesentlich logischer.


Ich hab ihn angeschrieben.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Where Did You Edit

2011-08-01 Diskussionsfäden Claudius

Am 01.08.2011 16:04, Sven Geggus:

Stephan Knausso...@stephans-server.de  wrote:


http://wdye.osm-tools.org/

Ist hoffentlich selbsterklärend. Du gibst deinen OSM-Benutzernamen an und
bekommst auf einer Weltkarte die Stellen eingefärbt an denen Du editiert
hast.


Query-String support wäre nett.

http://wdye.osm-tools.org/?username=giggls


+1 Das sähe ich auch sehr gerne.

Ein toller Service sonst, aber bei mir ohne Zoom auch nicht so 
aussagekräftig (weltweit rote Punkte)


Claudius




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Welche MaxHeight wird angegeben ?

2011-07-28 Diskussionsfäden Claudius

Am 28.07.2011 00:33, Wolfgang:

Hallo,
Am Mittwoch 27 Juli 2011 15:03:56 schrieb Jan Tappenbeck:

   hi !

wenn man eine Bogendurchfahrt hat, dann ist am Rand die Durchfahrtshöhe
anders als in der Mitte (idr).

Wie würdet Ihr dieses bei maxheight anschreiben ?



Wenn was dran steht, würde ich den Wert übernehmen, weil sich derjenige, der
das drangepappt hat, sich dieselben Gedanken gemacht haben sollte.

Wenn nichts dran steht und die Höhe 4m unterschreitet, ca. 2m von der Mitte
auf beiden Seiten messen und den niedrigeren Wert abgerundet übernehmen.


Denk aber bitte daran, dass bei den Maximalhöhen auf Schildern immer 
noch 20cm vertikaler Spielraum für Fahrzeugbewegung durch Stoßdämpfer 
etc. dazukommen. Eine Durchfahrt mit maxheight=3.4 hat also 3,60m 
lichten Raum. Würde also Sinn machen dies auch bei manueller Bemessung 
so handzuhaben.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Redundanz?

2011-07-06 Diskussionsfäden Claudius

Am 06.07.2011 11:03, M∡rtin Koppenhoefer:

Am 6. Juli 2011 10:50 schrieb Andreas Neumannandr-neum...@gmx.net:

bevor ich einen Editwar beginnen, wollte ich nur klären, ob ich da
falsch liege... Es geht darum, wenn mehrere Bänke an einem Platz stehen.
Ich hab immer einen Node für jede Bank gesetzt. Nun geht ein User in
Ilmenau durch und löscht die Bänke. Auf unserem Kirchplatz stehen
jeweils Bäumchen mit Bänken, er machte daraus einen Baum mit Bank. Er
verweist darauf, dass mehrere Bänke an einem Ort redundant sind und es
ausreicht nur eine zu malen. Gibt es da eine Redundanz-Regel, die ich
nicht kenne?



hm, Baum und Bank auf demselben Node mag OK sein, aber bei mehreren
benachbarten Bänken alle bis auf eine zu löschen ist m.E. Vandalismus.

Gruß Martin


Zwei Reizwörter in Anfrage und erster Antwort. Na das wird heiter :)

Es gibt m.E. keine Redundanz-REgel bei OSM. Im Gegenteil, ich kenne nur 
die ungeschriebene Regel: Jeder so detailliert, wie er es in seiner 
Umgebung erfassen kann und will. Eine Grenze im Detailgrad gibt es wohl 
nur in der Auflösung der Editoren.
Ein Problem mit dem Umfang der erfassten Daten gibt es jedenfalls nicht, 
also kann das auch nicht als Begründung herangezogen werden.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Grüne beschilderte Radwege erfassen

2011-06-16 Diskussionsfäden Claudius
(Einen spam-armen Dank in dieser Mail für die Reperatur des 
Euro-Radweges R1).


Nächste Frage um Ra(d/t):
Hat sich schon jemand mit der Erfassung ausgeschilderter (Bsp. siehe [1] 
und [2]) lokaler Radwege beschäftigt? Ich kenne nur die Relationen [3] 
von denen network=lcn wohl am besten geeignet wäre. Aber da diese 
Radrouten ja oft keinen Anfangs- und Endpunkt haben ist das eher 
schwierig. Ich könnte alle dieser Radwege im Stadtgebiet in eine 
lcn-Routenrelation aufnehmen, aber das wäre dann auch sinnfrei.

Wie geht ihr damit um?

Claudius

[1] 
http://www.adfc-bw.de/heidelberg/joomla/index.php?option=com_contentview=articleid=36:neue-radwegbeschilderungcatid=14:radverkehrItemid=31
[2] 
http://www.kulturland-teufelsmoor.de/erlebniswelten/radfahren/radwegenetz.html

[3] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Fahrradrouten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grüne beschilderte Radwege erfassen

2011-06-16 Diskussionsfäden Claudius

Am 16.06.2011 15:26, Torsten Leistikow:

Claudius schrieb am 16.06.2011 15:03:

Hat sich schon jemand mit der Erfassung ausgeschilderter (Bsp. siehe [1]
und [2]) lokaler Radwege beschäftigt? Ich kenne nur die Relationen [3]
von denen network=lcn wohl am besten geeignet wäre. Aber da diese
Radrouten ja oft keinen Anfangs- und Endpunkt haben ist das eher
schwierig. Ich könnte alle dieser Radwege im Stadtgebiet in eine
lcn-Routenrelation aufnehmen, aber das wäre dann auch sinnfrei.
Wie geht ihr damit um?


Moin,

ich gehe entsprechend http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Radwegenetze vor.

Da hat sich aber noch kein einheitliches Verfahren durchgesetzt, am Fuss der
Seite findest du auch links zu anderen Methoden.


Diese Seite kannte ich noch nicht. Vielen Dank,

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relation Europ. Fernradwanderweg R1 verschwunden

2011-06-15 Diskussionsfäden Claudius
Es scheint als seit die Relation des europäischen Fernradwanderweges R1 
verschwunden. Auf niedriger Zoomstufe sieht man ihn noch auf 
OpenCycleMap: http://osm.org/go/0M_1Sj--?layers=C

Die neueren höheren Zoomstufen beinhalten schon kein Rendering mehr.

Wie kann ich am einfachsten für einen Weg (bspw. 
http://www.openstreetmap.org/browse/way/70176633 ) herausfinden, in 
welchen Relationen er einmal Mitglied war?


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationen für Betreiber (und evtl. für alles?)

2011-06-09 Diskussionsfäden Claudius

Am 09.06.2011 20:06, M∡rtin Koppenhoefer:

M.E. könnte OSM extrem dazugewinnen, wenn wir die Struktur der Welt
auch im nichträumlichen Bereich in unserer Datenbank hätten.
(...)


Wir sollten uns da nicht übernehmen und versuchen einen auf 
Universaldatenbank. Das Wissen steckt schon in den Daten selbst und kann 
mittels Techniken des semantischen Webs ermittelt werden.
Einen vielversprechenden Ansatz liefert da schon das zwar schon 
fortgeschrittene, aber immer noch rudimentäre Mapping von 
http://linkedgeodata.org - Wenn man dort das Interlinking etwa zu 
DBPedia verbessert ist das schon kurz vor dem von dir beschriebenen Ziel.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deichflächen

2011-06-06 Diskussionsfäden Claudius

Am 06.06.2011 12:28, Jan Tappenbeck:



Hi !

mit den Bingbildern wird es teilweise auch möglich Deichflächen (hier
speziell Darß) zu erfassen.

In der Regel sind die Führungslinien - oftmals Wege - als embankment=yes
getaggt. Leider wird hierfür ja wohl derzeit keine Signatur gerendert.

Nun stelle ich mir die Frage - vor dem Land ist eine andere Nutzung als
hinter dem Deich - aber wie würdet Ihr die Deichfäche selber taggen ??


man_made=dyke

Im Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:man_made=dyke

Siehe auch Nutzungsstatistik auf Taginfo: 
http://taginfo.openstreetmap.de/tags/man_made=dyke


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Taggen von Einrichtungen im Bau

2011-05-25 Diskussionsfäden Claudius

Am 25.05.2011 11:12, Garry:

Am 24.05.2011 16:23, schrieb malenki::

start_date=$(Datum der voraussichtlichen Fertigstellung)
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:start_date

Das bezieht sich ja dann wohl eher auf den Anfang der Bauarbeiten

Bitte klicke auf den Link und lies dort die erste Zeile.


Super - schreibe start und meine Ende...
Wieder so ein vermeintlich eindeutiger Key dessen Bedeutung in der
Beschreibung umgedreht wird.. :-(


Gemeint ist der Beginn der Nutzung bspw. als amenity=museum und nicht 
der Baubeginn. Insofern finde ich es eindeutig.


Wenn du die Start und geplante Dauer der Bauphase taggen willst, dann 
verwende building=construction + start_date=xx.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Arabische Schriftzeichen arg klein?

2011-05-24 Diskussionsfäden Claudius

Am 21.05.2011 00:31, Peter:

Am 16.05.2011 23:37, schrieb Stephan Knauss:

On 16.05.2011 22:13, Peter wrote:' ich nicht,

Kann es sein das die arabische Schrift in Mapnik Karten
etwas klein ist?


ja, ist sie. Nicht nur die. Auch die ganzen asiatischen Schriften.
Problem ist der Font.


Größere Größe einstellen?


Das Problem ist, dass der Font alle Schriftzeiche, also lateinische und 
andere enthält. Man kann nicht die Schriftgröße nur für Teile des Fonts 
einstellen.




  Besonders bei den asiatischen Schriften ist dann

noch das Problem, dass die Ziffern eine deutlich andere Größe haben als
die restliche Schrift.


Wusst' ich nicht. Würde ich einfach mal ignorieren, zumindest hierzuland
sind Ziffern selten in Namen. Leetspeak ist auch out.


Kommt in Straßen- oder Gebietsnamen aber recht häufig vor. Siehe hier: 
http://osm.org/go/zY1jvR3U




Ich suche für meine Iran-Karte auch schon seit längerem nach einem 
schöneren, freien Font. Es scheint aber keine freien, auf die 
Kartendarstellung optimierte, internationalisierte Fonts zu geben. Und 
als Programmierer kann man sowas schlecht nachrüsten.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzeigenfehler bei Mapnik

2011-05-11 Diskussionsfäden Claudius

Am 10.05.2011 15:06, Steffen Heinz:

Hallo
ich meine hier schon mal so was gelesen zu haben, finde es aber nicht.
Wenn ich Firefox (4) benutze hat ich einige Kachenl im Bild mit ... more
OSM comming soon
je nach Vergrößerung liegen die anderswo.

Wenn ich die gleiche Stelle z.B. mit Chrome (11), Safari etc aufrufe ist
nicht davon zu sehen.

kann mir mal wer einen Tip geben was ich bei Firefox ändern müsste?


Das hat mit deinem Browser nichts zu tun. Diese Platzhalterkacheln 
stehen dafür, dass die Kachel gerade noch nicht gerendert ist bzw. nicht 
ausgeliefert werden kann. Wenn du denselben Bereich ein paar Sekunden 
später in einem anderen Browser aufrufst sind die Kacheln meist schon 
gerendert. Siehe auch 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/More_OSM_coming_soon


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anzeigenfehler bei Mapnik

2011-05-11 Diskussionsfäden Claudius

Am 11.05.2011 14:24, Steffen Heinz:

Am 11.05.2011 10:49, schrieb Claudius:

 kann mir mal wer einen Tip geben was ich bei Firefox ändern müsste?

Das hat mit deinem Browser nichts zu tun. Diese Platzhalterkacheln
stehen dafür, dass die Kachel gerade noch nicht gerendert ist bzw. nicht
ausgeliefert werden kann. Wenn du denselben Bereich ein paar Sekunden
später in einem anderen Browser aufrufst sind die Kacheln meist schon
gerendert.

nein, das tritt immer auf, ich bekomme Firefox nie ohne diese Kacheln,
wenn ich einen anderen Browser zuerst benutze sind die schon nicht da,
darauf Firefox dort gibt es sie. Es muss an FIrefox (4, Windows 7)
liegen


Siehe die von mir verlinkte Wikiseite mit einer Problemlösung.

Claudius



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hydrogeographie: Gewässerkarte auf OSM-Basis

2011-05-10 Diskussionsfäden Claudius

Am 10.05.2011 09:34, RalfGesellensetter:

Liebe Liste,

vor einiger Zeit ist mir aufgefallen,
dass in der hiesigen Region zahlreiche kleinere
Fließgewässer unvollständig erfasst sind. Dafür gibt
es mindestens zwei Gründe:
1. Am Bachufer gibt es nur selten Fußwege oder gar Straßen
2. Es handelt sich in der Regel nicht um schiffbare Wasserwege

Mit Hilfe der neuen Luftbild- bzw. Satelliten-Layers sind solche
Wasserläufe aber in vielen Fällen leicht auszumachen; darüber
hinaus existieren tw. öffentliche Gewässerkarten, für die es
angeblich auch WMS-Layer geben soll.

Die Motivation, hier nachzubessern, ließe sich m.E. steigern,
wenn eine hydrogeographische Kartenansicht verfügbar wäre.

Unabhängig von fachspezifischen gepflogenheiten stelle ich mir
eine solche Ansicht (ähnlich wie bei den Radwanderkarten) recht
simpel vor: Alle Gewässerklassen in jedem Zoomlevel blau zeichnen
und beschriften, Straßen und andere linienhaften Objekte nur mit
einfacher Stärke, unbefestigte Wege ggf. weglassen (außer Brücken).

Gibt es hierzu schon Ideen/Ansätze?


Die Water-Ansicht auf http://tools.geofabrik.de/osmi/ kennst du schon?
Sie ist vor allem hilfreich bei der Überprüfung der Fließrichtung.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cycleways - oftmals falsch getaggt

2011-04-25 Diskussionsfäden Claudius

Am 25.04.2011 19:22, Jan Tappenbeck:

hi !

insbesondere unter dem Hinblick auf die Radkarte (gilt auch bundesweit
und deshalb in der talk-de mit gepostet) sollten mal die Radwege genauer
betrachtet werden.

Oftmals sind diese als highway=cycleway getaggt - obwohl diese als
Fuss/Rad-Wege gekennzeichnet sind.


Sind wir schon wieder im Sommerloch, dass wir Traffic auf der 
Mailingliste brauchen?


Etwas mehr Kost zum Thema findet sich unter 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle


Was du wohl meintest ist die Empfehlung, highway=cycleway nur für als 
Radwege (Zeichen 237) gekennzeichnete Wege zu verwenden und ansonsten 
... tja... highway=path + bicycle=designated + foot=designated etc. zu 
verwenden. (Siehe auch 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Bicycle/Radverkehrsanlagen_kartieren )


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fehlermeldung OLM 6

2011-04-05 Diskussionsfäden Claudius

Am 05.04.2011 07:45, Bodo Meissner:

Hallo Alex,

beim Ausprobieren der Karte habe ich einen Fehler produziert.
Ich habe in der Gegend von Füssen ein paar Links ausprobiert, unter anderem den Link für 
den Gleitschirm-Startplatz Tegelberg.
Bei mir geht jetzt das Popup für diesen Punkt nicht mehr weg. Ich kann weitere Popups 
öffnen und schließen. Wenn ich auf das rote X beim Popup Tegelberg 
(Startplatz) klicke, verschwinden nur die anderen, aber dieses nicht. Herausschieben aus 
dem sichtbaren Bereich half auch nichts.
Erst nach dem Neu-Laden der Seite ist das Problem wieder weg und läßt sich (natürlich) 
nicht reproduzieren. Ich konnte das Phänomen einmal an einer anderen Stelle (Innenstadt 
Kempten) reproduzieren, aber nicht wiederholbar. Dort trat es auf, nachdem ich bei einem 
Link auf Mehr Infos geklickt hatte.
Keine Ahnung, ob es etwas mit bestimmten Link-Objekten zu tun hat oder mit dem 
Ablauf, was ich gemacht habe.

Ich benutze Firefox 3.6.16 unter Ubuntu 10.04.2 LTS.


Ich denke, dass ich das Problem reproduzieren kann:
1) Popup öffnen und geöffnet lassen
2) Auf Cluster klicken und dort einen Eintrag auswählen

Ergebnis:
Karte wird auf Cluster-Icon zentriert und erstes Popup bleibt geöffnet.

Lässt sich wohl am einfachsten verhindern, wenn bei Auswahl eines 
Cluster-Eintrags alle Popups geschlossen werden.



 Bei diesem Punkt ...
 ist mir aufgefallen, daß man manchmal nicht feststellen kann, worum 
es sich überhaupt handelt. Das Symbol auf der Karte -sofern vorhanden- 
wird durch die Link-Markierung überdeckt und ist deshalb in einigen 
Fällen nicht erkennbar.


 Vielleicht wäre es sinnvoll, den Haupttag (z.B. Telefon, Restaurant, 
Laden, ...) darzustellen.


Definitiv, ja. Bei geöffnetem Popup wird das Symbol in der Karte durch 
das Marker-Symbol überdeckt. Ich empfehle eventuell die Mapnik-Symbole 
zu verwenden und im Popuptitel vor den Namen zu stellen.


Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sprache auf openstreetmap.org

2011-03-16 Diskussionsfäden Claudius
Technisch gesehen wird das Accept-Userlanguage deines Browsers 
ausgewertet. Das ist die Sprache, die in dessen Optionen meist unter 
Inhalt eingestellt wird.


Anders verhält es sich, wenn du ein Nutzerkonto bei osm.org besitzt und 
dich dort anmeldest. Dann wird die Seite auf der in deinen 
Kontoeinstellungen (Eigene Einstellungen) im Feld Bevorzugte 
Sprachen angegebenen Sprache angezeigt (sofern eine Übersetzung 
existiert). In das Feld gibst du eine kommaseparierte Liste der von dir 
bevorzugten Sprachen mittels ISO-Sprachcodes an. Hättest du bspw. gerne 
Deutsch, Englisch und Französisch schreibst du dort de,en,fr


Claudius

Am 16.03.2011 19:37, Greg Kerridge:

auf osm.org basierend sollte es heißen...

Am 16. März 2011 19:36 schrieb Greg Kerridgegregkerri...@googlemail.com:

Hallo,

ich bin aus dem Wiki nicht wirklich schlau geworden, wovon es abhängt,
in welcher Sprache man openstreetmap.org angezeigt bekommt.
Wir haben in einem Projekt auf osm.org eine eigene Web-Karte erstellt
und fragen uns gerade, warum manche sie auf deutsch, manche auf
englisch zu sehen bekommen; und wo man das einstellen kann.

Gruß, Greg





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Übersetzung Nomantim und Webseite

2011-03-08 Diskussionsfäden Claudius

Am 08.03.2011 13:25, Walter Nordmann:


Mitja Kleider wrote:



Suche ich eine Wohngebietsstraße in Nominatim wie z.b.

bahnhofstraße, Lemgo, dann erhalte ich als Ausgabe:
Ortsgebiet Bahnhofstraße, Brake, Lemgo, Lippe, Regierungsbezirk .



Wo gibt es denn die Nominatim-Übersetzung?


http://translatewiki.net/w/i.php?title=Osm:Geocoder.search_osm_nominatim.prefix.highway.residential/deaction=editloadgroup=out-osm-siteloadtask=view
http://translatewiki.net/w/i.php?title=Osm:Geocoder.search_osm_nominatim.prefix.landuse.residential/deaction=editloadgroup=out-osm-siteloadtask=view

Das sind allerdings verschiedene Übersetzungen...


Aber Nominatim macht weder Wohnstraße noch Siedlung draus sondern in
beiden Fällen Ortsgebiet.
Daher greifen beide Einträge nicht. Aber warum???


Die Übersetzungs-Updates von Translatewiki sind leider nicht sonderlich 
regelmäßig. Zudem weiß ich nciht, ob der MapQuest-Nominatim auch seine 
Übersetzungen von da bezieht. Ich meine, dass ich den Bug früher schon 
mal gesehen und er dann auch gefixt wurde. Ich frag mal nach.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Übersetzung Nomantim und Webseite

2011-03-08 Diskussionsfäden Claudius

Am 08.03.2011 21:39, Claudius:

Am 08.03.2011 13:25, Walter Nordmann:


Mitja Kleider wrote:



Suche ich eine Wohngebietsstraße in Nominatim wie z.b.

bahnhofstraße, Lemgo, dann erhalte ich als Ausgabe:
Ortsgebiet Bahnhofstraße, Brake, Lemgo, Lippe, Regierungsbezirk .



Wo gibt es denn die Nominatim-Übersetzung?


http://translatewiki.net/w/i.php?title=Osm:Geocoder.search_osm_nominatim.prefix.highway.residential/deaction=editloadgroup=out-osm-siteloadtask=view

http://translatewiki.net/w/i.php?title=Osm:Geocoder.search_osm_nominatim.prefix.landuse.residential/deaction=editloadgroup=out-osm-siteloadtask=view


Das sind allerdings verschiedene Übersetzungen...


Aber Nominatim macht weder Wohnstraße noch Siedlung draus sondern in
beiden Fällen Ortsgebiet.
Daher greifen beide Einträge nicht. Aber warum???


Die Übersetzungs-Updates von Translatewiki sind leider nicht sonderlich
regelmäßig. Zudem weiß ich nciht, ob der MapQuest-Nominatim auch seine
Übersetzungen von da bezieht. Ich meine, dass ich den Bug früher schon
mal gesehen und er dann auch gefixt wurde. Ich frag mal nach.


Der Ortsgebiet-Fehler ist jetzt behoben. An der Sache mit dem 
Dokumentation-Link bin ich noch dran.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Übersetzung Nomantim und Webseite

2011-03-07 Diskussionsfäden Claudius

Am 07.03.2011 16:14, Matthias Versen:

Mir sind 2 Dinge aufgefallen und ich hoffe das einer diese Fehler
beseitigen könnte.

Fall a)
Wenn ich auf http://www.openstreetmap.com die Deutsche Hauptseite
bekomme und links im Menü auf Dokumentation klicke, dann lande ich im
englischen Wiki anstelle des Deutschen.


Habe ich hier behoben:
http://translatewiki.net/w/i.php?title=Osm:Layouts.wiki_url/deaction=editloadgroup=out-osm-siteloadtask=optional

Das muss jetzt nur noch auf die Live-Seite geladen werden, worum ich 
mich im Laufe der Woche kümmern werdne.



b) Suche ich eine Wohngebietsstraße in Nominatim wie z.b.
bahnhofstraße, Lemgo, dann erhalte ich als Ausgabe:
Ortsgebiet Bahnhofstraße, Brake, Lemgo, Lippe, Regierungsbezirk .

Es hat einer für highway=residential und landuse=residential die
gleiche Übersetzung eingepflegt.

Fall b) erfordert einen speziellen Übersetzungs-Wiki Account den man erst
beantragen muss.


Wo gibt es denn die Nominatim-Übersetzung?

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern zuordnen

2011-03-06 Diskussionsfäden Claudius

Am 06.03.2011 12:51, Steffen Heinz:

Wie macht ihre?
Wie bekommt ihr raus welche Hausnummer zu welcher Straße gehört?
Ich denke in Städten ist das kein Problem, aber schon in Außenbezirken,
bei loser BAusweise, erst recht hie auf den Dörfern.
Ich bin hier oft am raten, wozu könnte das Haus gehören (... Glück
gehabt, war jemand im Garten ;) )
oft ist es auch kompliziert wenn 2 STraßen aneinander stoßen - die
Hausnummer könnte zur eine und zur anderen Straße passen... wie ich
festgestellt haben kann mensch sich auch nicht an der Einfahrt oder an
der Haustür orientieren..

Und dann gibts noch die Häuser die schön in der einen Straße eingereiht
sind aber genau zur parallelen gehören, oder die Einfahrt ganz irgentwo
anders ist

DIe armen Briefträger und Packetzusteller


Meist kann ich das über den Kontext (fortlaufende Nummerierung einer 
Straße) einordnen. Klappt das nicht, dann frag' ich einen Anwohner. 
Klappt das nicht trage ich nur die Nummer ein. Jemand der mehr weiß, 
wird es nach mir richten.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Bing Luftbilder

2011-02-20 Diskussionsfäden Claudius

Am 20.02.2011 08:00, Thomas Reincke:

Am 20.02.2011 00:27, schrieb Michael Kugelmann:

Meine Frage: was geht da schief? Wie kann ich (oder sonst jemand) das
Problem beheben?
Verwendet wird JOSM-Version 3751 auf WinXP. Und in der Vergangenheit


Probiere mal nicht den tested sondern den latest. Ich meine, in der
Zwischenzeit wurde das Zoomverhalten geändert. Früher wurden nicht
voirhanden Bilder nicht dargestellt. Heute wird hochskaliert.


Im heutigen latest geht Bing nicht [1] :) Sollte im Build heute nacht 
behoben sein.


Claudius

[1] http://josm.openstreetmap.de/ticket/5993


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Projekt der Woche: (Essens-)Tafeln

2011-02-17 Diskussionsfäden Claudius
Diese Woche geht es um die Erfassung von (Essens-)Tafeln also Orte, an 
denen Lebensmittel an Bedürftige ausgegeben werden. Mehr Informationen:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Project_of_the_week

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] josm: merkwürdige shop-Icon

2011-02-13 Diskussionsfäden Claudius

Am 13.02.2011 14:29, Jan Tappenbeck:

mit der aktuellen JOSM-Version hat sich eine Erscheinung noch vestärkt.
Shops sind jetzt weiterhin nur rote Kreise - jetzt monstermäßig groß!!!

Hat das einen Sinn oder habe ich da etwas nicht mitbekommen ?



Bitte nenne die genaue Revisionsnummer, der von dir getesteten 
JOSM-Version. Zudem wären mehr Details hilfreich.


Mit 3893 sehen bei mir Knoten, die mit shop=supermarket oder 
shop=estate_agent getaggt sind völlig normal (das erste mit 
Einkaufswagen, das zweite ohne Symbol) aus.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linie für Objekte in den Vorlagen

2011-02-08 Diskussionsfäden Claudius

Am 08.02.2011 20:41, M∡rtin Koppenhoefer:

Am 8. Februar 2011 20:10 schrieb Tobias Knerro...@tobias-knerr.de:


wenn er Teil einer linearen Absperrung ist macht das durchaus Sinn
(genauso wie bei Toren), so hat man die Öffnungsbreite automatisch mit
drin.


Die lineare Absperrung durchgängig zu zeichnen und den Knoten am
Schnittpunkt der linearen Absperrung mit dem gekreuzten Way geeignet
(ggf. auch mit der Öffnungsbreite) zu taggen, dürfte in den meisten
Situationen und für die meisten Anwendungszwecke die bessere Wahl sein.


jein ;-), ich mache bei gate manchmal beides, also eine lineare
barrier an der realen Position und zusätzlich einen node am
Schnittpunkt (getaggt als barrier=gate).


Aber dann hast du ja zwei Objekte, einmal den barrier-Weg und den 
Barrier-Knoten :P


Ich persönlich verwende in meinem Tagging Schema auch die reine Barrier 
(ausser fence und wall) als Knoten auf den Wege, die sie blockieren.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linie für Objekte in den Vorlagen

2011-02-08 Diskussionsfäden Claudius

Am 07.02.2011 23:17, Markus:

In den Vorlagen stolpere ich immer wieder über Objekte, fpr die nur
Punkt als Element zugelassen ist, obwohl sie eigentlich eine Linie sind:
- Schlagbaum 5..10m
- Bootslipstrecke (10..50m)

Wo kann man das ändern?


Wenn du von JOSM-Vorlagen sprechen solltest: Die müssten dort irgendwo 
im Quellcode [1] liegen. Ich finde die aber auf die schnele nicht und 
vermute, dass die irgendwo ausgelagert sind, so dass auch andere 
(Merkaartor, OSM2Go) diese einfacher referenzieren können. Wer weiß da mehr?


Claudius

[1] http://josm.openstreetmap.de/browser


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] aufgesetzte Gebäudeteile

2011-02-08 Diskussionsfäden Claudius

Am 09.02.2011 07:14, Jan Tappenbeck:



Moin!

oftmals gibt es imposante Gebäude mit einer Grundfläche und darauf
stehen dann wieder Würfel oder Türme.
In einer Karte würde es besser wirken wenn diese aufgesetzten Teile auch
zur Wirkung kommen - Wiedererkennungswert.

Wie würdet Ihr soetwas machen - 2x building=yes übereinander ?


Ja. Hier eine Beschreibung eines Tagging-Vorschlags. Kannst ja mal 
gedanklich durchgehen, ob der für dein Objekt anwendbar wäre und dem 
Ersteller Rückmeldung geben: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Jongleur/MultiLevel_Building_Shapes


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kraftwerks-Karte (war: Open Windrad Map)

2011-02-03 Diskussionsfäden Claudius

Am 02.02.2011 18:41, Stephan Wolff:

Am 02.02.2011 14:43, schrieb Claudius:

Am 02.02.2011 11:28, Stephan Wolff:

Ich arbeite an einer Karte zu Kraftwerken und Stromnetzen.


Wäre toll, wenn du dabei auch das erweiterte Schema
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:generator:source für Quelle und
Art der Stromerzeugung unterstützen könntest.


generator:source und generator:output:electricity werden ausgewertet.
Was vermisst du?


Sorry, Ich hatte die falsche Schlußfolgerung gezogen, weil 
Solarkraftwerke auf deiner Karte mit dem generischen weißen 
Kraftwerkssymbol angezeigt werden. Wie beispielsweise hier das 
Solarkraftwerk Espenhain: 
http://toolserver.org/~osm/styles/?zoom=13lat=51.18983lon=12.44587layers=F0FFF0FFFB000T


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kraftwerks-Karte (war: Open Windrad Map)

2011-02-02 Diskussionsfäden Claudius

Eine leichte Thread-Entführung:

Am 02.02.2011 11:28, Stephan Wolff:

Am 02.02.2011 10:36, schrieb Fabian Schmidt:

gibt es schon irgendwo eine Karte, auf der man Windräder in niedrigeren
Zoomstufen zu sehen bekommt?


Ich arbeite an einer Karte zu Kraftwerken und Stromnetzen.


Wäre toll, wenn du dabei auch das erweiterte Schema 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:generator:source für Quelle und 
Art der Stromerzeugung unterstützen könntest.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dauer von Datenänderung bis diese gerendert ist

2011-02-01 Diskussionsfäden Claudius

Am 01.02.2011 12:08, Markus:

Früher dauerte es eine knappe Woche bis Änderungen gerendert wurden.
Heute dauert es gefühlt weniger als 10 Minuten.

Gibt es dazu eine Statistik?
Was sind die Schwankungsbreiten?
Wovon sind diese abhängig?


Statistik darüber in den visualisierten Serverstatistiken. Hier der 
Direktlinkt auf die RenderD(aemon) Queue Length, das ist die Länge der 
Warteschlange des Mapnik-Renderers: 
http://munin.openstreetmap.org/openstreetmap/yevaud.openstreetmap/renderd_queue.html


Diese Wartschlange erhöht sich oft kurzfristig nach Importen, da viele 
Kacheln neu berechnet werden müssen, aber auch nach Änderungen des 
Kartenstils, wie vor kurzem geschehn.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenScribble - Funktionsweise

2011-01-30 Diskussionsfäden Claudius

Am 30.01.2011 18:39, Jan Tappenbeck:

Moin !

in den aktuellen Wochennotizen wird OpenScribble http://aphes.com/map/
beschrieben - wenn ich die Seite aufmache kommt der Affe und ich vermute
mal man soll dort einen Ort angeben - aber dann bekomme ich nur eine
weiße Kartenfläche mit Koordinaten die nicht nach geografischen aussehen
- aber keine Karte!


Auf der Affenseite gibst du den Kartentitel ein. Anschliessend wird 
bei mir (Getestet mit Opera) eine OpenLayers Karte angezeigt, bei der 
man links zwischen Navigationsmodus und einfachen Zeichenfunktionen 
(Polygone, Linien, ...) umschalten und die Karte drucken kann.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Probleme mit der Küste in Süd-Portugal

2011-01-23 Diskussionsfäden Claudius

Am 23.01.2011 10:22, Jan Tappenbeck:

haben gerade im Mapnik gesehen das die Küste rechecktig ist.

http://www.openstreetmap.org/?lat=37.11lon=-7.767zoom=9layers=N

Es gibt doch einie Spezies die sich gut mit den Küstenlinien etc.
auskennen - kann sich das mal einer ansehen?


Scheint nur der No name-Layer bei Cloudmade von betroffen zu sein. Das 
normale Mapnik-Rendering hat den Fehler (noch?) nicht.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Feedback zu Aktion 12 aus Portugal

2011-01-22 Diskussionsfäden Claudius
Während die Aktion 12 lief habe ich über die talk-pt Mailingliste mit 
der portugiesischen Community Kontakt aufgenommen und sie über die 
Aktion informiert. Deren Rückmeldung:
Wäre schön, wenn man uns vorher einfach Bescheid gesagt hätte. Dort 
läuft in einigen Tagen wahrscheinlich eine größere Löschaktion, so dass 
einige der Aktion 12 Fixes mit gelöscht werden. Hätten Sie von der 
Aktion vorher gewusst, hätten sie uns sagen können, dass der Aktionstart 
in zwei Wochen eine bessere Idee gewesen wäre.


Hat jetzt schon jemand in Spanien Bescheid gegeben?

Claudius

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kibera

2011-01-19 Diskussionsfäden Claudius

Am 19.01.2011 00:27, Michael Kugelmann:

Am 18.01.2011 22:19, schrieb Fabian Schmidt:

Map Kibera ist gleich Tagesthemen-Thema, wenn ich es richtig gesehen
habe ...

http://www.tagesschau.de/multimedia/video/sendungsbeitrag91100_res-.html


Ein etwas längerer Beitrag im Afrika-Videoblog unter dem Titel Ein Slum 
erhält Namen: http://www.tagesschau.de/ausland/afrikaafrika154.html


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kibera

2011-01-19 Diskussionsfäden Claudius

Am 19.01.2011 12:48, Chris66:

Am 19.01.2011 11:13, schrieb Claudius:


Ein etwas längerer Beitrag im Afrika-Videoblog unter dem Titel Ein Slum
erhält Namen: http://www.tagesschau.de/ausland/afrikaafrika154.html


Was mich erstaunt ist die Kneipendichte...

http://www.openstreetmap.org/?lat=-1.31389lon=36.79129zoom=17


Die Becher mit Wasserhahn in der Mapnik-Darstellung sind Wassertanks. 
Auf dem von der verlintken Ausschnitt sehe ich gerade einmal 7 Kneipen 
und 8 Bars.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unpassierbare Wege

2011-01-19 Diskussionsfäden Claudius

Am 19.01.2011 11:33, André Joost:

Am 19.01.11 11:22, schrieb Jan Tappenbeck:


Für mich stellt sich die grundsätzliche Frage wie man solche
(vorübergehend) unpassierbaren Wege getaggt werden sollten.



highway=path
sac_scale=demanding_mountain_hiking

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:sac_scale


Und wenn er nicht passierbar ist ein access=no dran. Ist halt die 
Frage, ob es offiziell durch ein Schild am Anfang des Weges nicht 
gestattet ist oder rein praktisch nicht möglich ist.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 4 Browser 4 Darstellungen?

2011-01-18 Diskussionsfäden Claudius

Am 18.01.2011 13:29, Steffen Heinz:

...
ich habe mal eben Probiert wie OSM in anderen Browsern aussieht, alles
WIndows 7
Ergebnis: 4 Browser, 4 unterschiedliche Darstellungen, bestimmte Objekte
waren bei dem einen Browser nicht (bzw nicht richtig) zu sehen (safari,
IE) dafür andere die bei Firefox wiederum nicht da waren.


Deine Ausführungen entbehren leider jeglicher Details.
Wovon sprichst du? Von der Homepage www.openstreetmap.org? Vom 
Potlatch-Editor? Was genau wird bei dir nicht/nicht richtig dargestellt.


Ich nutze die Seite regelmäßig in Opera, Chrome und Firefox und alles 
funktioniert und sieht bis auf Feinheiten (abgerundete Ecken) identisch aus.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Links auf openstreetmap.org

2011-01-16 Diskussionsfäden Claudius

Am 16.01.2011 11:58, Stephan Wolff:

Moin,

auf der Webseite www.openstreetmap.org gibt es am linken Rand eine
Art Hauptmenü. (...)
Wer ist für die deutschsprachige Version der Webseite verantwortlich
und könnte zumindest die Linktexte verändern und den Link auf das
deutsche statt des englischen Wikis setzen?


Es gibt keine deutschsprachige Version der Website. Es werden lediglich 
die Texte verändert. Dass du bei einigen Linkzielen, etwa der Lizenz, 
auf einer deutschsprachigen Seite landest liegt daran, dass diese Seite 
die Sprachanforderung des Browser beachtet.


Eventuell gäb es sowas auch für die Mediawiki-Software. Vielleicht 
findest du ja was.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktien 12 angelaufen.

2011-01-14 Diskussionsfäden Claudius
Was? Hab ich das IPO verpasst? OSM ist an der Börse? Dein Betreff hat 
mich etwas verwirrt.

Für den flachen Wortwitz schnapp ich mir aber auch ein oder zwei Pakete.

Claudius

Am 14.01.2011 01:44, fla...@googlemail.com:

Dank der guten Abdeckung von Bing kann man auch Brücken und Tunnels ergänzen.
Los gehts in Portugal diesmal und dann ist geplant sich langsam bis
Frankreich vorzuarbeiten.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Aktionen/Aktion_12

Grüße Dirk




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Yahoo WMS?

2011-01-14 Diskussionsfäden Claudius

Am 14.01.2011 13:55, M∡rtin Koppenhoefer:

Am 14. Januar 2011 13:34 schrieb Jörkjo...@jhamburger.de:

Am 14.01.2011 12:41, schrieb Pascal Neis:

mhm, in Potlatch funktionieren die Yahoo Bilder ...

stimmt, deshalb bleibe ich auch bei Potlatch...



mhm, in Josm auch (s.o.), ist das evtl. ein Problem nur auf dem Mac?


Ja, liegt daran, dass man ein eigens kompiliertes webkit-image dafür 
bräuchte.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Bezeichnung für Imagery , war JOSM und Luftbilder

2011-01-06 Diskussionsfäden Claudius

Danke für die vielen Vorschläge.

Am 06.01.2011 01:36, Tobias Knerr:

Am 06.01.2011 01:24, schrieb Fips Schneider:

ich würde es aber einfach Vorlagen als Menüpunkt nennen.


Vorlagen ist schon die deutsche Übersetzung für Presets.


Ja Vorlagen (für 'presets') und Ebenen (für die Editorebenen) waren 
als gute Begriffe leider schon verbrannt.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Luftbilder

2011-01-05 Diskussionsfäden Claudius

Am 05.01.2011 13:56, Markus:

Hallo Michael,


Die drei Plugins WMSPlugin, Imagery RemoteControl sind nun direkt in
JOSM eingebaut, und müssen nicht mehr nachträglich nachinstalliert
werden.


Ok - aber wo?


Einstellungen öffnen um dort RemoteControl-Einstellungen zu überprüfen
+ in der Menüleiste sollte der Eintrag Hintergrund-Zugriff auf die 
neuen Hintergrundbildebenen liefern.


Claudius

P.S.: Freue mich über Alternativen zur Übersetzung von imagery. 
Hintergrund fand ich aber gleichzeitig kurz und prägnant.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Luftbilder

2011-01-05 Diskussionsfäden Claudius

Am 05.01.2011 16:48, Robert S.:

On Wed, Jan 5, 2011 at 3:06 AM, Markusliste12a4...@gmx.de  wrote:


Seit der Aktualisierung von JOSM-tested auf 3751
ist das WMS-Plugin im Menü verschwunden (sei jetzt im Core?).

Auch das imagery-Plugin ist weg, aber noch in der Plugin-Liste.



Hast du zufällig jetzt einen Menüpunkt Hintergrund? Wenn ja, dann schau da
mal rein...
Warum man das übersetzen musste weiss ich auch nicht...


Was versteht denn ein deutschsprachiger Nutzer unter imagery?
Wie in anderer Antwort bereits gesagt freue ich mich über bessere 
Vorschläge :) Habe lange über Hintergrund gehadert.
Alternativen waren: Bilddienst, Hintergrundbilddienst, Hintergrundebene 
und so weiter


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was ist in OSM eine Autobahn?

2011-01-03 Diskussionsfäden Claudius

Am 03.01.2011 15:22, Robert S.:

Ich wollte mal Fragen, ob es beim Tagging einer nicht eindeutigen Autobahn
eine feste Regel gibt.


Nein, bei nicht eindeutigen Autobahnen gibt es keine festen Regeln.


(mehrere Beispiele entfernt)

Ich würde mir Wünschen, wenn es hier ein einheitliche Linie geben würde.
Deshalb mein Vorschlag:

1. Alles was mit StVO-Zeichen 330 beschildert ist, ist highway=motorway,
alles was nicht damit beschildert ist, ist maximal highway=trunk. Und das
unabhängig von der Widmung.


So tagge ich auch.


2. In ref=* kommt im Zweifel die ausgeschilderte Nummer.


Ja, was sonst?


3. Alle Straßen kommen in die route-Relation der Straße, als die sie
gewidmet sind. Ergänzend könnte man für die amtliche Nummer noch sowas wie
admin_ref=* einführen.


Äh... Nö, warum denn? Ich nehme die Straße in die Route-Relation auf, 
die beschildert ist. Dürfte ich denn das amtliche Datum der Widmung 
übernehmen? Ist das öffentliche ersichtlich?


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bing-Bilder

2010-12-20 Diskussionsfäden Claudius

Am 20.12.2010 16:18, Steffen Wolf:

Hi Franz,


Am 20.12.2010 15:34, schrieb Wolfgang:

aus gegebenem Anlass möchte ich darum bitten, vor dem Verschieben der
Straßen auf die vermeintlich richtige Position zunächst einmal die
bing-Bilder auf die richtige Position zu schieben. Ob eine Straße
passt, kann man schon daran erkennen, ob die hochgeladenen Tracks in
etwa passen oder nicht.



Gibt es eigentlich schon Tools, die die Verschiebung automatisch
einstellen oder vorschlagen können?


Mir noch keins bekannt. Ich hab mit Imagery noch nicht gearbeitet, kann
man da die einmal eingestellte Verschiebung wenigstens speichern?


Ja, in JOSM einfach die Bing-Hintergrundebene hinzufügen - Oben rechts 
in der Ebenenliste rechtsklicken - Offset/Versatz auswählen und die 
Bing-Bilder entsprechend verschieben und einen Namen für das 
Versatz-Lesezeichen eingeben. Deine Werte kannst du dann auch 
weitergeben (bspw. auf der Wikiseite für Leipzig speichern), so dass wir 
alle in Leipzig mit denselben Bing-Korrekturwerten arbeiten.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit OSM Inspector und JOSM

2010-12-16 Diskussionsfäden Claudius

Am 16.12.2010 22:17, dieter jasper:

Hallo,
mit dem OSM Inspector (hier routing) wird nach Aktivierung des Icons (3.
von links unter Selection - Tell JOSM Editor to zoom to his selection)
nicht wie bisher bei gestartetem JOSM auf die entsprechende Position bei
JOSM gezoomt.
Ist das ein Problem nur bei mir? Ansonsten würde ich ein ticket erstellen.

Gruß
Dieter Jasper


Wenn du josm-latest verwendest und irgendwas ab Revision 3722 verwendest 
musst du wahrscheinlich das von einem vormals seperaten Plugin ins 
Programm integrierte Remotecontrol über die JOSM-Einstellungen wieder 
aktivieren.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Impliziert bicycle=yes, dass die St raße nicht durch Autos befahren werden darf?

2010-12-04 Diskussionsfäden Claudius

Am 03.12.2010 18:47, Chris66:

Am 03.12.2010 18:24, schrieb Tom Müller:


ich bin etwas verwirrt, ob der verschiedenen access-Tags.
Impliziert ein bicycle=yes, dass der Weg nicht durch Autos befahren
werden darf?


Nein, das wäre höchstens bei bicycle=official der Fall, aber da herrscht
wie üblich bei OSM in der Community keine Einigkeit. ;)


Der Vollständigkeit halber noch das Tagging für einen Weg, der nur für 
Fahrräder zu benutzen ist:

access=no
bicycle=yes/official

Allgemeine Regel: Mit access=destination/no/* schließt man alles aus, um 
dann mit bicycle/motorbike/psv/hgv/*=yes die Ausnahmen zu erlauben.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Impliziert bicycle=yes, dass die Stra ße nicht durch Autos befahren werden darf?

2010-12-04 Diskussionsfäden Claudius

Am 04.12.2010 13:15, Stefan Keller:

Moment mal: Dafür gibt es doch highway=cycleway?
(siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dcycleway )


Der Vollständigkeit halber noch das Tagging für einen Weg, der nur für 
Fahrräder zu benutzen ist:
  access=no
  bicycle=yes/official

Allgemeine Regel: Mit access=destination/no/* schließt man alles aus, um dann 
mit bicycle/motorbike/psv/hgv/*=yes die Ausnahmen zu erlauben.


Zu so einer Default-Regelung mit access=no finde ich im Wiki nichts!
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions


Ich meine das irgendwann mal irgendwo (wahrscheinlich wiki) gelesen zu 
haben, finde jetzt aber auch nichts mehr.


Ich verwende das für Busspuren, das werden bei mir
highway=service
access=no
psv=yes

um eben zuverlässig alle anderen Verkehrsträger auszusperren. Das habe 
ich jetzt einfach auf ein Fahrrad übertragen. Prinzipiell wäre ein 
einfacher Radweg bei mir aber natürlich einfach ein highway=cycleway.


Wie würdet ihr die Busspuren erfassen?

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] imagery-Plugin Luftbild verschieben(war: Bing: Kein Zoomlevel 18)

2010-12-02 Diskussionsfäden Claudius

Am 02.12.2010 14:38, Steffen Heinz:

Am 02.12.2010 11:29, schrieb Frederik Ramm:

Das ist wohl auch das Ziel. Das imagery-Plugin soll SLippymap und WMS
vereinen. Es ist nicht Bing-spezifisch.

ich hab mal imagery installiert, ist ok so...
ich kann das Luftbild auch verschieben


Wie kann man denn beim imagery-Plugin das Luftbild verschieben?

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] skobbler launcht MapDust.com - ein ei genständiges OpenStreetMap Bug Werkzeug [Announcemen t]

2010-12-02 Diskussionsfäden Claudius

Am 02.12.2010 17:25, Oliver:

Wir haben den skobbler-Feedback-Kandal zu einem eigenständigen Produkt -
mapdust.com - ausgebaut.
(...)


Schicke Sache. Das Hantieren mit dem JOSM-Plugin ist etwas 
gewöhnungsbedürftig (Stichwort richtige Ebene aktivieren), aber das 
geht architekturbedingt eben nicht anders.


Schlimmer ist da, dass mit Opera 10.63 auf der Website selbst in der 
Kartenansicht auf der Detailseite eines Fehlers statt der Fähnchen als 
Marker überall nur rot durchgestrichene Schachfeldkästchen angezeigt werden.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Yahoo WMS in JOSM funktioniert nicht

2010-11-28 Diskussionsfäden Claudius
Ich hatte das Problem schon einige Male bei mir behoben, allerdings 
funktioniert es aktuell (schon seit einigen Monaten) nicht mehr.
Wer kennt eine lauffähige Konfiguration für den Yahoo WMS-Server in JOSM 
unter Windows?


- Verwende ich als WMS-URL: 
html:http://josm.openstreetmap.de/wmsplugin/YahooDirect.html?
...so erhalte ich rote Kacheln mit ERROR ReferenceError: Can't find 
variable YGeoPoint
- Mit der WMS-URL: 
html:http://josm.openstreetmap.de/wmsplugin/YahooSat.html?
...lande ich bei roten Kacheln mit ERROR ReferenceError: Can't find 
variable: YAHOO_MAP_SAT


Ich verwende www.dstoecker.eu/webkit-image.zip

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Link zur OLM 5

2010-11-28 Diskussionsfäden Claudius

Am 28.11.2010 15:38, Alexander Matheisen:

es hat lange gedauert, aber nun ist es soweit: eine neue Version der
OpenLinkMap (OLM) ist da!


hier der Link: http://olm.openstreetmap.de/

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OLM 5 ist da

2010-11-28 Diskussionsfäden Claudius

Am 28.11.2010 15:38, Alexander Matheisen:

es hat lange gedauert, aber nun ist es soweit: eine neue Version der
OpenLinkMap (OLM) ist da!

(...)
Kritik, Lob, Verbesserungsvorschläge, Übersetzungen, Bugreports sind wie
immer erwünscht.


Ich finde der Statusbalken ist zu gut versteckt. Allgemein fehlt auch 
eine helfende Nutzungsanleitung.


Use case 1:
- Nutzer kommt zum ersten Mal auf die Seite
- Erlaubt Ortung per Geolocation API und landet auf Zoom12 seiner Stadt

= Keine Marker werden angezeigt aber der Hinweis zum weitern 
Heranzoomen steht als allerletzter Satz auf der Seite


Use case 2:
- Nutzer bewegt sich auf der Karte herum und zoomt rein, aber obwohl ihm 
die Seite empfohlen wurde als voller Links sieht er keine Marker
- (Bei einem Test mit einem Erstnutzer versuchte dieser auf die 
Gipfelmarkierungen [braune Dreiecke] des Mapnik-Stils zu klicken)


= Der Hinweis Punkte laden ist viel zu gut und erneut unten auf der 
Seite versteckt.


Lösungsvorschlag:
Statusmeldung wie Näher ranzoomen + Punkte laden müssen präsenter 
dargestellt werden. Mindestens als Statusleiste an der *Oberseite* der 
Karte, besser wäre ein animierter Drehkreisel mit großem Text in der 
Mitte bei Punkte laden und sonstige Hinweistexte mit Ausrufezeichen.


Bug1:
Auf Zoom13 wird Punkte laden... angezeigt, aber Firebug zeigt keinen 
Aufruf von tiler.php - Getestet mit FF 3.6.12 hier: 
http://olm.openstreetmap.de/?zoom=13lat=36.28887lon=59.61584layers=B0FTT


Bug2:
Wenn details.php einen pg_connect-Fehler zurückliefert wird dieser in 
der Markerblase im Volltext angezeigt. Vielleicht einen kruden 
Javascript-Check, ob der Return-Value den String pg_connect enthält 
und dann eine Fehlermeldung ausgeben. (Als Fehler erhielt ich übrigens 
häufiger ein Max connections for non super-users. Ich habe das Gefühl, 
dass der tiler.php-Aufruf deshalb auch häufiger fehlschlug. Dort auch 
noch an eine Fehlererkennung denken.)


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste mit möglicherweise inkorrekten Str aßennamen

2010-11-27 Diskussionsfäden Claudius

Am 25.11.2010 17:20, Lück, Michael:

Hi,

also das ref-Tag wird jetzt vorerst nicht mehr ausgewertet. Allerdings 
befürchte ich, das uns da doch einiges durch die Lappen geht.
Außerdem werden jetzt nicht mehr alle highway types ausgewertet, sondern nur 
noch 'residential', 'service','unclassified', 'track', 'tertiary', 'secondary', 
'road', 'primary', 'pedestrian', 'trunk' und 'living_street'


Eine sinnvolle Einschränkung. Ich glaube so können die gröbsten und wohl 
auch wichtigsten Schnitzer schnell gefunden werden. Andere Wegtypen sind 
wohl erstmal weniger wichtig.



Damit sind's auch erst mal nur 3400 Einträge.

Hab jetzt auch die Way bzw. Node id mit besorgt und auch den OSM type (N für 
Node, W für Way) mit ausgegeben.
http://www.bonk-consulting.de/download/streetsWithNumbers_20101125a.csv


Wollte mich gerade mal an einige Kreis- und Landesstraßen-Refs machen, 
aber da hat wohl schon jemand vor mir angefangen. Viele sind bereits 
korrigiert. Es wäre toll, wenn du, Michael, hier auf der Liste Bescheid 
geben könntest, wenn eine aktualisierte Liste online steht, damit man 
weiter arbeiten kann.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste mit möglicherweise inkorrekten S traßennamen

2010-11-25 Diskussionsfäden Claudius

Am 25.11.2010 11:52, Lück, Michael:

Hi,

im Zuge unserer Arbeit für den Aufbau einer Adressprüfung mittels 
OpenStreetMap-Daten, haben wir uns einen eigenen Nominatim-Server aufgesetzt 
und die Datenbank für die Erstellung einer Straßenliste benutzt.
Dabei sind wir auf eine ganze Menge von Straßen gekommen, welche Zahlen 
enthalten, ca. 7. Viele davon sind vermutlich korrekt bezeichnet, z.B. die 
102. Straße Wippersheim, aber viele haben auch einfach scheinbar sinnlose 
Bezeichnungen, wie 04 B, SK in Tegernsee.

Wir haben jetzt eine Liste aller Straßen aufgestellt, mit dazugehörigem 
Ortsnamen und PLZ (wenn gefunden), sowie den place_ids des Ortes und des ersten 
Straßenabschnittes. (Die place_id ist die ID, welche Nominatim vergibt wenn ich 
das richtig sehe).

Die Frage ist jetzt ob ihr Interesse an dieser Liste habt und wo wir Sie 
bereitstellen sollen. Wir könnten diese auf unserer Homepage veröffentlichen 
oder ich erstelle eine Wiki-Seite dafür.


Interesse besteht. Für's Wiki scheint mir die Liste etwas zu lange. Habt 
ihr denn die Möglichkeit, die Liste auch einige Zeit zu aktualisieren, 
so dass das Abarbeiten durch Community-Mitglieder möglich wäre?
Dann könntet ihr die Liste mit einem Zeitstempel Letzte Aktualisierung 
bei euch online stellen.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM und Bing Maps

2010-11-25 Diskussionsfäden Claudius

Am 25.11.2010 11:53, geo.osm:

Hallo zusammen,

da ja das Thema Bing gerade aktuell ist, hab ich mir bei Bing Maps mal
die OSM-karte eingeblendet (geht nur in der englischsprachigen Seite)
und die Suche benutzt.

Kann es sein, dass Bing für die Suche nicht die OSM-DB benutzt. Ich habe
eine Straße bei mir, die ist schon immer falsch drin (bei Google bspw.)
und auch bei Bing komme ich nur mit der falschen Namenseingabe ans Ziel.


Ja, Bing Maps verwendet eine eigene Datenbank zur Geokodierung, die 
teilweise auf Geonames.org aber viel auf Daten kommerzieller Anbeiter 
basiert. Siehe Liste der Datenlieferanten von Bing Maps [1]


Claudius

[1] http://explore.live.com/about-bing-data-suppliers


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizenzwechler

2010-11-19 Diskussionsfäden Claudius

Am 19.11.2010 10:25, Philip Gillißen:

Ich habe noch eine Frage zu der Farbgestaltung. In Leverkusen [1] habe ich
diverse orange eingefärbten Wege gefunden, jedoch keine Erklärung zu der
Farbe.
Kannst du mir diese Einfärbung erklären oder auch in die Legende eintragen?
Das wäre super!


Es gibt jetzt unterhalb der Karte verlinkt eine neue About this map 
[2] Seite. Demnach:
Gelb: Ersteller des Weges hat der ODbL zugestimmt, mindestens einer der 
nachfolgenden Bearbeiter aber nicht

Orange: Wie gelb, aber Ersteller hat nicht zugestimmt...

Interessant auch die dort zu findende Auswertung der Lizenzsituation 
nach Wegtypen (highway, waterway, boundaries...).


Claudius

[2] http://osm.informatik.uni-leipzig.de/map/about.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues von Taginfo

2010-11-14 Diskussionsfäden Claudius

Am 14.11.2010 16:06, Jochen Topf:

Ich hab in den letzten Wochen immer mal wieder an Taginfo gearbeitet und
Stück für Stück Verbesserungen eingebaut:

* Anfangs gab es noch Fehler bei Sonderzeichen in Key und Tags, die nun alle
   behoben sein sollten.
* Webseiten werden gecached und sollten damit schneller sein.
* Design und Layout der Seiten sind etwas hübscher und übersichtlicher geworden.
* In der Keys-Liste wird nun auch angezeigt, ob dieser Key im Wiki eine Seite
   hat und ob er in der JOSM-Konfig vorkommt. Die Prevalent Values-Liste ist
   ausgebaut worden.
* Die Liste der Values auf den Key-Seiten ist um eine kleinen Barchart ergänzt
   worden.


Gab's den Barchart nicht schon länger? Jedenfalls sehr schick. Die 
Values in den Barcharts könnten auch noch mit den Detailseiten verlinkt 
werden...


Hast du auch eine Lokalisierung der Seite vorgesehen? Würde mich gerne 
für die deutsche Übersetzug anbieten.



Heute habe ich jetzt den Reports-Bereich online gestellt:

 http://taginfo.openstreetmap.de/reports

Hier gibts es verschiedene Sichten auf die Daten, die helfen sollen, zu
verstehen, was so an Daten da ist und auch wo Verbesserungen möglich wären.
Zum Beispiel zeigt ein Report an, welche häufig verwendeten Keys noch nicht
auf einer Wiki-Seite beschrieben sind. Viel Spaß beim Ausprobieren.


Einige der detaillierten Reports bspw Whitespace und Problematic auf 
http://taginfo.openstreetmap.de/reports/characters_in_keys zeigen bei 
mir nur endlos den Status Processing, please wait Sowohl in Opera 
10.63 als auch Firefox 3.6.12


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten Importieren nach JOSM

2010-11-14 Diskussionsfäden Claudius

Am 14.11.2010 18:16, Steffen Heinz:

wie bekomme ich (Wege-) Daten nach OSM über JOSM? Über Merkaartor krieg
ichs ja hin.
Mit dem GPS hab ich die aufgenommen komme jetzt aber nicht weiter. Ich
mein ich hätte es über JOSM schon mal hingekriegt, kann das ein das ich
ne Option abgeschaltet habe? (ein Pluggie ist installiert: dataimport).
Ich habe den ganzen NAchmitteag nach ner Lösung gesucht.


In welchem Format liegen deine Daten denn vor? GPX-Dateien, aber auch 
NMEA-Dateien (Gängiges Format zahlreicher GPS-Logger) und weitere 
Herstellerformate von GPS-Loggern kannst du direkt in JOSM als ebene 
öffnen. Die verwendest du dann zum abpausen der OSM-Daten.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Daten Importieren nach JOSM

2010-11-14 Diskussionsfäden Claudius

Am 14.11.2010 19:03, Steffen Heinz:

Am 14.11.2010 18:26, schrieb Claudius:

 Mit dem GPS hab ich die aufgenommen komme jetzt aber nicht weiter. Ich
 mein ich hätte es über JOSM schon mal hingekriegt, kann das ein das ich
 ne Option abgeschaltet habe? (ein Pluggie ist installiert: dataimport).
 Ich habe den ganzen NAchmitteag nach ner Lösung gesucht.

In welchem Format liegen deine Daten denn vor? GPX-Dateien, aber auch
NMEA-Dateien (Gängiges Format zahlreicher GPS-Logger) und weitere
Herstellerformate von GPS-Loggern kannst du direkt in JOSM als ebene
öffnen. Die verwendest du dann zum abpausen der OSM-Daten.

so weit war ich schon ...
nur dann bekomme ich so winzige püktchen das ich die kaum sehen kann,
nur Pünktchen, ohne Verbindungslinien,
Wäre zum Beispiel hilfreich wenn ich ne Ebene ausblenden könnte.

ach, ich habs! nun habe ich eine dünne Linie, noch nicht gut, aber es
geht so eben.
aber ich brauchs für ein Kuddelmuddel: Neubaugebiet.


Besser erkennbar mit Großen GPS-Punkten. Die Option aktivierst du in 
JOSM über Einstellungen - Anzeige-Einstellungen (Ist beim Aufruf der 
Einstellungen schon ausgewählt) - GPS-Punkte - Haken setzen bei Große 
GPS-Punkte zeichnen


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm Java 6

2010-11-13 Diskussionsfäden Claudius
Den Befehl hat dir Carsten schon versteckt in seinem Beitrag geschickt. 
Er lautet:


java -jar josm-latest.jar

Claudius

Am 13.11.2010 16:01, Sven Sommerkamp:

D.h. per Konsole ins entsprechende Verzeichnis wechseln und per Befehl Josm
starten und gucken was die Konsole ausgibt?
Dann sagts Befehl nicht gefunden

Am Samstag, 13. November 2010, um 15:50:58 schrieb Carsten Schönert:

Hi,
hast Du mal per Konsole geschaut was ausgegeben wird? Irgendwas muss ja
kommen.


cars...@q9550-squeeze64:~$ java -version
java version 1.6.0_22
Java(TM) SE Runtime Environment (build 1.6.0_22-b04)
Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 17.1-b03, mixed mode)

cars...@q9550-squeeze64:~$ java -jar Downloads/josm-latest.jar
Repository Root: http://josm.openstreetmap.de/svn
Build-Date: 2010-11-09 02:31:31
Last Changed Author: bastiK
Revision: 3652
Repository UUID: 0c6e7542-c601-0410-84e7-c038aed88b3b
URL: http://josm.openstreetmap.de/svn/trunk
Last Changed Date: 2010-11-08 23:29:07 +0100 (Mon, 08 Nov 2010)
Last Changed Rev: 3652

Ungültige URL '' im Plugin restart
Ungültige URL '' im Plugin restart
lade Plugin 'plastic_laf' (Version 2)
lade Plugin 'remotecontrol' (Version 22734)
RemoteControl::Accepting connections on port 8111
lade Plugin 'undelete' (Version 22365)
lade Plugin 'openstreetbugs' (Version 23747)
lade Plugin 'PicLayer' (Version 22549)
lade Plugin 'tageditor' (Version 21026)
lade Plugin 'reverter' (Version 23278)
lade Plugin 'validator' (Version 23917)
lade Plugin 'terracer' (Version 22169)
Silent shortcut conflict: 'tools:Terracer' moved by 'tool:revert' to
'Alt+Umschalt+T'.
lade Plugin 'turnrestrictions' (Version 24125)
lade Plugin 'measurement' (Version 22547)
lade Plugin 'multipoly' (Version 23885)
Silent shortcut conflict: 'tools:multipoly' moved by 'tools:mirror' to
'Alt+Umschalt+M'.
lade Plugin 'FixAddresses' (Version 24135)
lade Plugin 'wmsplugin' (Version 23904)
WMSPlugin: initializing remote control
RemoteControl: adding command wms (handled by WMSRemoteHandler)
lade Plugin 'public_transport' (Version 22148)
Silent shortcut conflict: 'menu:Public Transport' moved by
'menu:Presets' to 'Alt+B'.
lade Plugin 'ext_tools' (Version 23327)
lade Plugin 'buildings_tools' (Version 23804)
lade Plugin 'lakewalker' (Version 21706)
lade Plugin 'multipoly-convert' (Version 21706)
Silent shortcut conflict: 'tools:multipolyconv' moved by
'tools:mirror' to 'A'.
lade Plugin 'OpeningHoursEditor' (Version 22850)


Am 13.11.2010 13:40, schrieb Marco Lechner - FOSSGIS e.V.:

gibt es eine Fehlermeldung? Welche?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Liste mit Benutzernamen der Zustimmer/ Ablehner -Lizenzwechsler

2010-11-12 Diskussionsfäden Claudius

Am 12.11.2010 17:18, Rolf Gehring:

Auch ich möchte mich als Zustimmer eintragen, fand aber die Möglichkeit dazu
nicht. Mir fehlt im Augenblick auch mein Zugriff auf die richtige
Festplatte. Es wäre nett, wenn mir jemand den Link nennen würde.


https://www.openstreetmap.org/user/terms

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was passiert bei splitten oder ändern ei nes node/way/relation mit der ID?

2010-11-04 Diskussionsfäden Claudius

Am 04.11.2010 00:51, Tom Müller:

Am 03.11.2010 23:28, schrieb Walter Nordmann:

beide wege sind danach in allen relationen drin, in denen das original
war.


und was passiert z.B. bei den restrictions? Werden dann z.B. zwei member
mit role=to angelegt?
Ist das alles Sache des Editors? Oder prüft die API z.B. auch, ob alle
ways auf die eine relation verweist vorhanden sind?


Das ist allein Sache des Editors. JOSM warnt bei Wegen, die Mitglieder 
einer Relation sind und bietet mehrere Lösungen an. Die API selbst führt 
keine Konsistentprüfungen von Relationen durch. Dies wird vom Editor 
erwartet.




Kann man das Verhalten irgendwo nachlesen? Ist das dokumentiert? Oder
ist das nur learning by doing-Wissen?


Wahrscheinlich steckt das irgendwo in der API-Dokumentation drinnen oder 
zwischen den Zeilen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/API_0.6


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Haltestellen-Chaos

2010-11-03 Diskussionsfäden Claudius

Am 03.11.2010 12:04, Wolfgang:

Hallo,

im deutschen Wiki highway=bus_stop gibt es zur Zeit ein Chaos. Die Seite
widerspricht sich mehrfach selbst. Vielleicht kann jemand aus der ÖPNV-Riege
hier mal aufräumen, damit auch Leute ohne ÖPNV-Spezialausbildung in etwa
verstehen, was jetzt gelten soll.

Konkret (Auszug):
highway=bus_stop (erforderlich) an der Stelle, an der der Mast steht
highway=bus_stop, Verwendung: immer, Bezeichnet den Haltepunkt auf der Straße
(auf dem Way und nicht daneben).
Im ÖVPN-Schema von Oxomoa ist das Tag highway=bus_stop nicht mehr vorgesehen.
Aus Kompatibilitätsgründen wird highway=bus_stop aber üblicherweise zusätzlich
bei einem Node mit public_transport=stop_position verwendet und mit denselben
Attributen versehen wie bei unified_stoparea.
Für vom Weg getrennte Nodes gilt es, highway=bus_stop mit highway=platform zu
ersetzen
highway=bus_stop (erforderlich)

In dieser Reihenfolge. Ich bin ein paar Jahre dabei, aber wenn ihr nicht
sauber definieren könnt, was eigentlich getaggt werden soll, werde ich mich um
Bushaltestellen überhaupt nicht mehr kümmern. Anfänger sollte man nicht sein.


Genau um in diese Ambivalenz Sinn reinzubringen tagge ich nach 
ÖPNV-Schema mit public_transport=stop_position auf dem weg und 
public_transport=platform an der Warteposition.


Die stop_position erhält zusätzlich oft noch den highway=bus_stop.

Da es da aber immer noch keinen Konsens gibt (und sich nicht einmal 
einer abzeichnet, da die transit-Liste nicht zu Potte kommt) werde ich 
das Wiki zu bus_stop nicht verändern.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Haltestellen-Chaos

2010-11-03 Diskussionsfäden Claudius

Am 03.11.2010 12:18, M∡rtin Koppenhoefer:

Am 3. November 2010 12:13 schrieb Claudiusclaudiu...@gmx.de:

Genau um in diese Ambivalenz Sinn reinzubringen tagge ich nach ÖPNV-Schema
mit public_transport=stop_position auf dem weg und public_transport=platform
an der Warteposition.

Die stop_position erhält zusätzlich oft noch den highway=bus_stop.



damit bist Du einer derjenigen, die highway=bus_stop auf den Weg
setzen, wogegen seit längerem die Wiki-Definition steht, und was auch
hier AFAIK die Mindermeinung darstellt.


Ich halte mich da an den Zusatz zur Empfehlung neben dem Way zu Taggen. 
Zitat: however this has been the subject of some debate, because it has 
the disadvantage of not explicitly associating the bus stop with the way 
(a headache for routing software) [1] und das in meinen Augen sinnige 
unified_stoparea proposal [2].


Claudius

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bus_stop
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/unified_stoparea


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Haltestellen-Chaos

2010-11-03 Diskussionsfäden Claudius

Am 03.11.2010 18:16, M∡rtin Koppenhoefer:

Am 3. November 2010 12:50 schrieb Claudiusclaudiu...@gmx.de:

kann Dir das nicht völlig egal sein, wo Du die stop_position sowieso
nochmal extra einträgst?


Könnte mir, aber da ich mich selber auch schon mit der Auswertung
beschäftigt habe, konnte ich den Vorteil der Platzierung auf dem Weg
erkennen. Die Information zum Haltestellenstandort steckt ja im
platform-Tag.



Klar, man kann diese Argumentation auch umdrehen, was bleibt ist dass
Du ein tag (highway=bus_stop) absichtlich entgegen dem allgemeinen
(AFAIK lang und breit ausdiskuttierten) Konsens verwendest, obwohl Du
sowieso Redundanzen anlegst. Ist in meinen Augen respektlos gegenüber
der Community.


Nein, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich setze kein 
gesondertes highway=bus_stop, ich belasse aber vorhandene auf dem Weg 
und tagge die nicht an den Knoten auf der Warteposition um. Könnte ich 
wohl machen, wenn das einigen hier so wichtig ist.
Bei Haltestellen die ich neu erfasse packe ich gar kein bus_stop mehr 
dran, sondern ausschliesslich public_transport-Tags


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bereits über 150 TeilnehmerInnen habe n beim OSM-Fragebogen mitgemacht

2010-11-03 Diskussionsfäden Claudius

 Am 03.11.2010 11:38, schrieb Marco Lechner - FOSSGIS e.V.:
 http://geeste.geographie.uni-freiburg.de/OSMmaps/

Am 03.11.2010 19:01, Stefan Sandrock:

... angeschaut - aber ausser, dass der screen immer grüner wurde, ist
visuell nix passiert ..
mmh. ne kleiner tipp wäre nett. thx s


Zoomen :) Musste bei mir auch erst mit den Kartenbedienelementen oben 
links zoomen, damit die Gebiete erschienen.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags für Dünen

2010-11-03 Diskussionsfäden Claudius

Am 03.11.2010 23:23, tshrub:

Für Dünen (Erg) habe ich in den Map Features nur natural=sand

und =beach ... :)
M.E. könnte ein Dünenbegriff eingeführt werden
natural=dune
ggf. noch unterscheiden natural=inlanddune oder natural=seadune


Dünen selbst würde ich nicht versuchen zu taggen, da sie häufig nicht 
all zu stationär sind. Dünengebiete mit natural=dune zu bezeichnen finde 
ich nicht unbedingt daneben, problematisch sehe ich nur die große 
Überschneidung mit natural=sand - Eine Lösung habe ich aber nicht parat. 
Die Abgrenzung ist wohl einfach etwas unscharf.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multiliguale Liste mit den Keys

2010-11-02 Diskussionsfäden Claudius

Am 02.11.2010 14:42, M∡rtin Koppenhoefer:

Am 1. November 2010 19:09 schrieb Jan Tappenbecko...@tappenbeck.net:

gibt es eigentlich irgendwo eine mehrsprachige Liste der Keys um diese in
App einzubauen - die man ggf. per Download irgendwo automatisch ziehen
könnte.



Im planet sind die komplett enthalten, alle derzeit in Gebrauch
befindlichen keys und values, einschl. sämtlicher in Gebrauch
befindlicher Sprachen. Meinst Du das?


Ich denke Jan sucht Übersetzungen der Keys (und wahrscheinlich auch 
Values), also statt highway=footway = (DE) strasse=fussweg


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erreichen wir einheitliche Tagdefinitionen?

2010-10-30 Diskussionsfäden Claudius

Am 30.10.2010 10:02, Stephan Wolff:

Am 30.10.2010 09:21, schrieb aighes:


Wenn man nun andere Tags, als die in den Regeln verbietet und nur
name, note
und discription frei lässt schadet das OSM mehr als es nutzt.


Nein, darum geht es nicht. Neue Tags will (hoffentlich) niemand
verbieten.

Meine Frage war, wie man etablierte Tags durch eine sinnvolle
Definition nutzbar machen kann. Solange amenity=fuel sowohl
für Auto-, wie Boots- und Flugzeugtankstellen genutzt wird und
die Unterscheidung sich irgendwo in name oder note verbirgt,
kann kein Router die OSM-Daten sinnvoll auswerten.


Meine Empfehlung: Setze dich hin (oder auch mit anderen Unterstützern 
zusammen) und erstelle im Forum eine Stephans Tagempfehlung-Seite. 
Lege dort deine best practice für Tagnutzung dar. Mache Werbung für die 
Seite. Stelle dar, warum es Sinn macht, die Tags so zu nutzen. Wenn es 
Sinn macht und du viele überzeugen kannst wird man in ein paar Monaten 
sagen: Ich tagge nach Stephans Empfehlungen. Hier ist der Wikilink.


Denn die Chance der Anarchie ist auch, dass jeder Nutzer sich ein Modell 
aussuchen kann, dem er folgt. Das findet ja jetzt auch schon statt, 
allerdings werden die bisherigen Modelle stark durch die Renderer und 
noch zu wenig durch andere Datennutzer vorgelebt.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Online-Befragung der OSM-community - community-Daten zu gewinnen!

2010-10-28 Diskussionsfäden Claudius

Am 26.10.2010 14:22, Marco Lechner - FOSSGIS e.V.:

Hallo liebe OSM-community,
Der Fragebogen befindet sich unter folgender URL und kommt derzeit noch
ohne lästiges Recaptcha aus (hoffentlich kann das auch so bleiben):
http://geeste.geographie.uni-freiburg.de/OSMfb/


Seite 8 enthält zwei Tippfehler:
In der Einleitung ein großes Sich und in der vorletzten Zeile gwefördert

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltestel len?

2010-10-28 Diskussionsfäden Claudius

Am 28.10.2010 11:52, M∡rtin Koppenhoefer:

Am 28. Oktober 2010 11:26 schrieb André Joostandre+jo...@nurfuerspam.de:

Am 28.10.10 11:15, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:


Ich habe hier auch noch mal ne Frage: würdet Ihr hier 3 nodes
highway=bus_stop machen, je einen pro Masten?



Kommt drauf an, wie stark dein Tele war ;-)
Wenn die Maste so weit voneinander sind, dass zwei oder drei Busse
hintereinander stehen, bin ich für separate Knoten.
BTW: Wo halten die Busse eigentlich? Vor oder hinter den parkenden Autos?



die Busse halten meistens irgendwo in der Nähe der Masten, d.h.
natürlich straßenseitig der parkenden Autos. Das ist da weniger ein
Problem, weil es eine ziemlich große Asphaltfläche davor gibt:
http://maps.google.it/maps?f=qsource=s_qhl=degeocode=q=roma+piramidesll=41.442726,12.392578sspn=13.893877,43.286133ie=UTF8hq=hnear=Piramidell=41.875862,12.482495spn=0.001686,0.005284t=hz=18layer=ccbll=41.875862,12.482495panoid=1WvOIOH_NSXCa8aYDNB5AQcbp=12,141.75,,0,12.68


Das würde ich mit einem public_transport=stop_position auf dem 
Straßenweg und einem seperaten Knoten public_transport=platform jeweils 
mit bus=yes auf der Position des mittleren Masten taggen :)


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltestel len?

2010-10-28 Diskussionsfäden Claudius

Am 28.10.2010 19:20, M∡rtin Koppenhoefer:

Am 28. Oktober 2010 15:15 schrieb Peter Wendorffwendo...@uni-paderborn.de:

Am 28.10.2010 13:06, schrieb Claudius:



Das würde ich mit einem public_transport=stop_position auf dem Straßenweg
und einem seperaten Knoten public_transport=platform jeweils mit bus=yes auf
der Position des mittleren Masten taggen :)


ich habe mal 3 Haltestellen gemacht, halten ja jeweils
unterschiedliche Busse ;-)


Aber alle drei Linien halten doch an derselben Haltestelle.


Dann doch gleich public_transport=platform auf einen Weg vom ersten zum
letzten Mast.


M.E. gibt's da überhaupt keine platform, lediglich 3 Masten.


public_transport=platform steht laut ÖPNV-Schema für den Wartebereich 
der ÖPNV-Nutzer. Ob das jetzt ein Wartehäuschen oder etwas 
zusammengetrampelter Seitenstreifen neben der Landstraße ist, ist dabei 
egal.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelne Nodes für Bus und Bahnhaltes tellen?

2010-10-27 Diskussionsfäden Claudius

Am 25.10.2010 11:43, Tom Müller:

Hallo,

ich stolpere mal wieder über etwas, das mich irritiert.
Ist es so beabsichtigt, dass z.T. für Haltestellen an denen Busse und
Bahnen halten nur ein Knoten angelegt wird (wie zum Beispiel hier:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/276004783).
MMn sollte man hier 2 Knoten anlegen, oder ist das aufgrund von
Vermeidung von Redundanz nicht gewünscht?


Ich kenne diese erfasste Haltestelle nicht, daher kann ich es nicht 
kommentieren. Aus Datensicht würde ich sagen, dass dort Busse und 
Straßenbahn an dem selben Bahnsteig halten. Wenn das der Fall ist, ist 
die vorhandene Erfassung vollkommen richtig.


Anders sähe es aus, wenn der Bus am Fahrbahnrand hielte und die 
Straßenbahn in der Fahrbahnmitte einen eigenen Steig hätte.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Portal Vorschlag (War: OSM quo vadis)

2010-10-24 Diskussionsfäden Claudius

Am 24.10.2010 12:35, Sebastian Hohmann:

Analog zu den vorherigen Vorschlägen[1][2] habe ich mal eine Portalseite
gebastelt:

http://osmtools.de/portal/


*So* sollte osm.org schon immer aussehen. Danke für den funktionalen 
Prototyp. Auch die Texte sind toll, weil kurz, präzise und zugleich 
Interesse weckend.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Portal Vorschlag (Was: Re: OSM quo vadis)

2010-10-24 Diskussionsfäden Claudius

Am 24.10.2010 14:32, Ulf Lamping:

Am 24.10.2010 12:35, schrieb Sebastian Hohmann:

Analog zu den vorherigen Vorschlägen[1][2] habe ich mal eine Portalseite
gebastelt:

http://osmtools.de/portal/


Die Mitmach Spalte könnte noch etwas aufrüttelnder sein, sowas wie:

OpenStreetMap lebt von der Mitarbeit vieler Freiwilliger in einer großen
Community.


Gefällt mir auch besser.



Bei den einzelnen Punkten würde ich Anderen vom Projekt berichten
rausnehmen (ist für den Interessenten erstmal nicht so wichtig)


Das finde ich gar nicht unwichtig. Selbst wer zum ersten mal über OSM 
stolpert soll doch bitte sehr anderen von erzählen. Ich würde nur das 
Verb durch eben genanntes ersetzen.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Portal Vorschlag (War: OSM quo vadis)

2010-10-24 Diskussionsfäden Claudius

Am 24.10.2010 13:51, Rolf Meyerhof:

(...) Als ich mich zum Mitmachen entschlossen hatte fehlte mir eine 
Übersichtlich aktuelle Struktur.


Wenn du dich noch daran erinnerst, wäre es toll, wenn du einfach mal 
aufschreibst, welche Strukturinformationen dir damals gefehlt haben. Bei 
mir ist es inzwischen leider zu lange her bzw. ich bin zu weit drin, als 
dass ich die Warte des Einsteigers noch einmal einnehmen könnte.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   4   5   6   7   8   >