Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-27 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

mit Hilfe eines Mitlesers habe ich endlich die DGM50-Daten gewandelt. Zuerst 
sahen die Ergebnisse sehr schlecht aus, nach dem ich aber ein vertauschtes x-
y korigiert hatte nicht mehr ganz so schlecht. Meine Daten sind im 
Durchschnitt 6m höher als die DGM50-Werte und haben eine Streuung um diese 
von etwa 25m. Das ist noch nicht gut, aber wenn man bedenkt, daß ich dazu 
nur alte GPX-Files verwendet hatte, wo also niemand darauf geachtet hatte, 
daß die Höhenkorrektur stimmt u.ä. ist das nicht so schlecht. Außerdem sind 
da ja noch die üblichen Pixelwolken drin, kurz nach dem Einschalten, oder 
bei schlechtem Empfang. Nachdem ich jetzt rausbekommen habe wie ich von 
Glopus auch vdop erhalte kann ich in einem nächsten Schritt darüber noch 
etwas filtern und besser gewichten, aber ich bräuchte da mehr Daten.
Alternativ könnte ich natürlich auch die Ortsauflösung von derzeit etwa 6m 
reduzieren, hätte so also für jeden Meßpunkt mehr Daten.

Gruß
Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-15 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

ich habe mir jetzt ein paar km^2 DGM50 Daten geleistet. Das erste Problem 
war Gauß-Krüger 2.
Nachdem was ich hier gelesen habe bin ich auf 
http://heiko-jacobs.de/kkisbin/trafo.tcl
gegangen und habe die Daten konvertiert. Als Quellformat habe ich
2: Gauß-Krüger Nr.2/6 Grad (West-D)
und als Zielformat
-1: geographisch (Altgrad, dezimal)

gewählt ist das richtig um es mit GPX-Files abgleichen zu können oder muß 
ich als Zielformat irgendeines der WGS84 nehmen, aber wenn ich das richtig 
sehe klappt das nicht mit Quellformat GK2

In der Zwischenzeit schreib ich schonmal den Abgleich

Gruß
Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-13 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 wo ist die versteckte Kamera? Soll ich jeden der hunderttausenden Punkte 
 Namen geben? Vieleicht einzeln abgehen und schauen ob da was markanntes ist? 
 Hast Du auch schonmal die NASA gebeten alle SRTM-Punkte zu benennen?

Sag mal ... vor dem Wochenende schon Wodka? :-)

Die Dateienamen vernünftig benennen! Aachen4.gpx :)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-13 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Nicht alle GPS-Geräte liefern korrekte Geoid- und orthometrische Höhen
 im NMEA-Tag
 
 Ach, und deshalb gibt es die Einstellmöglichkeit,sonst wäre sie ja unnötig.

Du hast nicht verstanden, wie NMEA funktioniert. NMEA-Daten werden vom
GPS-Receiver an Glopus gesendet:

GGA,hhmmss.ss,.ll,a,y.yy,a,x,xx,x.x,x.x,M,x.x,M,x.x,*hhCRLF

Interessant für uns ist x.x,M,x.x,M

Das 1. x.x,M bedeutet: orthometrische Höhe in Metern
Das 2. x.x,M bedeutet: Geoidundulation in Metern

Das orthometrische Höhe wird intern bereits vom GPS-Gerät berechnet,
die Geoidundulation liegt bei den meisten GPS-Geräten in Deutschland
bei 47.5 m (was aber falsch ist).

Der GPS-Receiver sieht zunächst nur die ellipsoide Höhe, z.B. 120 m.
120 m - 47.5 m = 72.5 m - was dann in Dein 1. Feld eingetragen wird.

Glopus liest höchstwahrscheinlich diese 72.5 m aus und rechnet den
Eintrag aus dem 2. Feld wieder drauf, um wieder auf die ellipsoide
Höhe zu kommen. Anschließend zieht er Deinen Höhenausgleich wieder
ab, um dann auf die korrekte orthometrische Höhe zu kommen.



Wenn nun aber, wie bei meinem Polaris, das 1. Feld richtig berechnet
und ausgefüllt, das 2. Feld aber falsch ausgefüllt ist, baut er
Mist.

Mein Polaris zeigt:
1. Feld: 72.5 m
2. Feld: 25.0 m

Also hat beim Programmieren einer die Variablen vertauscht, denn
72.5 - 25.0 = 47.5 [m]

Wenn Glopus jetzt wieder rechnet geht das:
72.5 + 25.0 = 97.5 [m] - also eine komplett falsche, ellipsoide
Höhe.

Das stimmt natürlich nur, wenn es sich bei Glopus' Höhenausgleich
wirklich um die Geoidundulation und nicht um einen Faktor für die
orthometrische Höhe handelt. Du hast ja diese Vermutung angenommen.

 Den Vergleich mit den 3' SRTM-Daten habe ich gemacht, aber eben innerhalb 
 des Programms,also brauche ich dafür keine Exportfunktion, die Einzelwerte 
 werden auch nirgends zwischengespeichert. Was ich gerne hätte wäre ein 
 Vergleich mit besseren Daten,dafür habe ich die Exportfunktion geschrieben, 
 weil es Copyright-mäßig einfacher ist meine Daten an jemanden zu geben der 
 die guten Daten hat als umgekehrt.

Naja, die Höhenfolien kann man für ganz Aachen sicherlich für ein
paar Euros kaufen, abzeichnen und dann die Höhen dafür erstellen.
Ich habe für 16 km² letztes Mal 16 EUR bezahlt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-13 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Sag mal ... vor dem Wochenende schon Wodka? :-)

Die Dateienamen vernünftig benennen! Aachen4.gpx :)


Stimmt, da stand Dateien nicht Punkte, aber dann macht es auch keinen Sinn, 
denn was hat die Anzahl der Punkte mit dem Dateinamen zu tuen. Und die Logik 
des Namens ist, daß die Nummer sozusagen eine Versionsnummer ist. Und warum 
davor Aachen steht dürfte auch klar sein.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-13 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Du hast nicht verstanden, wie NMEA funktioniert.


Stimmt davon hab ich 0 Ahnung, aber nach Deiner Erklärung gibt es trotzdem 
keinen Grund den Höhenausgleich von Glopus zu verdammen. Die aktuelle 
Glopusversion bietet neben der Eingabe einer Höhe auch noch den Auto-Modus. 
Dann wird wohl die Höhe rein aus den NMEA-Daten berechnet. Was aber nach 
Deiner Aussage:

die Geoidundulation liegt bei den meisten GPS-Geräten in Deutschland bei
47.5 m (was aber falsch ist).

Also bietet Glopus die Möglichkeit diese falschen 47.5 m oder was auch immer 
das Gerät liefert zu korigieren. Was ist daran verwerflich? 

Wenn nun aber, wie bei meinem Polaris, das 1. Feld richtig berechnet und
ausgefüllt, das 2. Feld aber falsch ausgefüllt ist, baut er Mist.


Das willst Du jetzt aber nicht Glopus anlasten oder? Wenn ich Deine 
Erklärungen richtig verstehe passiert doch folgendes.
1)der GPS-Receiver bestimmt die 3 Koordinaten mit der ellipsoide Höhe.
2)Aus Länge und Breite ermittelt er aus einer Tabelle o.ä. die Geoidundulation
3)er schreibt in den NMEA-Datenstrum die orthometrische Höhe=ellipsoide Höhe-
Geoidundulation) und die Geoidundulation selber
4)Dies wird von Glopus o.ä. ausgelesen und angezeigt/protokoliert

Der komplizierte Teil ist Schritt 2. Schritt 3 ist dagegen trivial, auch 
wenn Dein Polaris da versagt. Je nach gewünschter Genauigkeit werden bei 
Schritt 2 aber fast alle Geräte versagen. Also ist es doch sinnvoll eine 
Möglichkeit zu bieten dies zu korigieren. Dann stellt sich die Frage wie 
macht das der normale User. Entweder ermittelt es die Geoidundulation aus 
irgendeiner Datenbank und hat damit das richtige Ergebnis außer bei Deinem 
Gerät, oder er mittelt die Höhe für einen Ort mit bekannter Höhe und 
korigiert die Geoidundulation so, daß die richtige höhe rauskommt. Das würde 
sogar bei Deinem Gerät funktionieren.

Naja, die Höhenfolien kann man für ganz Aachen sicherlich für ein paar
Euros kaufen


Also beim LVA kostet der km^2 mit einem Raster von 5m 30EUR. Abgegeben wird 
es in 4km^2 großen Paketen, also pro Paket 120EUR.
s. https://www.geoportal.nrw.de/ASWeb34_GBDP/ASC_Frame/portal.jsp
es gibt das ganze auch mit einem 50m Raster, aber das ist ja fast so grob 
wie SRTM nur sind die Höheninfos wohl genauer. Topografische Karten sind 
billiger, aber eine vernünfztige Auswertung bekommt man damit nicht hin, 
dafür dürften die Linienabstände zu groß sein, oder wenn sie gut sind ist 
man ewig am Abzeichnen. Dann würde ich schon eher die 120EUR zahlen.

Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-13 Diskussionsfäden Gerd Steinburger
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,
 
 Ach Du meine Güte ... den Wert dort einstellen? Das wäre kompletter
 Irrsinn!
 
 
 Wo denn sonst? Dafür ist die Einstellmöglichkeit ja da.
 
 Nicht alle GPS-Geräte liefern korrekte Geoid- und orthometrische Höhen
 im NMEA-Tag
 
 
 Ach, und deshalb gibt es die Einstellmöglichkeit,sonst wäre sie ja unnötig.
 

Hallo,

der auf der Seite Höhenanzeige http://www.glopus.de/heightview.htm  eingegebene
Höhenausgleich dient lediglich dazu, dass innerhalb von Glopus von bekannten
Höhenpunkten die erwartete Höhe angezeigt wird. Also wenn sich GPS-Empfänger
nicht an den NMEA-Standard halten kann für die Anzeige nachjustiert werden.
Einfluß auf die gespeicherte/geloggten Werte hat der Höhenausgleich nicht.
Geloggt wird der evtl. gefilterte aber nicht veränderte Datenstrom von 
GPS-Empfänger.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-13 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 die Geoidundulation liegt bei den meisten GPS-Geräten in Deutschland bei
 47.5 m (was aber falsch ist).
 
 Also bietet Glopus die Möglichkeit diese falschen 47.5 m oder was auch immer 
 das Gerät liefert zu korigieren. Was ist daran verwerflich? 

Neeeinn ... Glopus weiß ja nicht, ob das Gerät richtig oder falsch
gerechnet hat! Woher soll es das wissen?

 1)der GPS-Receiver bestimmt die 3 Koordinaten mit der ellipsoide Höhe.

Genau.

 2)Aus Länge und Breite ermittelt er aus einer Tabelle o.ä. die Geoidundulation

Nunja, er interpoliert sie aus einem groben Raster. WGS84 ist eigentlich
viel genauer definiert, aber das würde die Performance und die Kapazität
sprengen.

 3)er schreibt in den NMEA-Datenstrum die orthometrische Höhe=ellipsoide Höhe-
 Geoidundulation) und die Geoidundulation selber

Genau, aber wie gesagt treten gerne mal Firmwareprobleme auf.

 Der komplizierte Teil ist Schritt 2. Schritt 3 ist dagegen trivial, auch 
 wenn Dein Polaris da versagt. Je nach gewünschter Genauigkeit werden bei 
 Schritt 2 aber fast alle Geräte versagen. Also ist es doch sinnvoll eine 
 Möglichkeit zu bieten dies zu korigieren. Dann stellt sich die Frage wie 
 macht das der normale User. Entweder ermittelt es die Geoidundulation aus 
 irgendeiner Datenbank und hat damit das richtige Ergebnis außer bei Deinem 
 Gerät, oder er mittelt die Höhe für einen Ort mit bekannter Höhe und 
 korigiert die Geoidundulation so, daß die richtige höhe rauskommt. Das würde 
 sogar bei Deinem Gerät funktionieren.

Dazu musst Du aber wissen, dass es falsch geht. Du hast ja hunderte
GPX-Tracks runtergeladen und weiß nicht, ob überhaupt die Hälfte der
Tracks korrekt berechnet wurden, ob eine Undulation beachtet wurde
und wenn ja, welche und wenn nein, wovon wurde dann ausgegangen.

Wenn Du weißt, dass Dein Gerät mist baut (dazu musst Du den NMEA-String
manuell untersuchen), dann kannst Du die Korrektur umdrehen, also z.B.
20 m addieren, dass es wieder klappt.

Das basiert aber auf der Annahme, dass Glopus eine Undulation wählen
lässt.

 Also beim LVA kostet der km^2 mit einem Raster von 5m 30EUR. Abgegeben wird 
 es in 4km^2 großen Paketen, also pro Paket 120EUR.
 s. https://www.geoportal.nrw.de/ASWeb34_GBDP/ASC_Frame/portal.jsp
 es gibt das ganze auch mit einem 50m Raster, aber das ist ja fast so grob 
 wie SRTM nur sind die Höheninfos wohl genauer. Topografische Karten sind 
 billiger, aber eine vernünfztige Auswertung bekommt man damit nicht hin, 
 dafür dürften die Linienabstände zu groß sein, oder wenn sie gut sind ist 
 man ewig am Abzeichnen. Dann würde ich schon eher die 120EUR zahlen.

120 EUR klingt für mich eher nach Mehrplatzlizenz mit
Vervielfältigsrechten. Schreib einfach hin, dass Du es zur Analyse
brauchst und die konkreten Daten und Karten intern bleiben. Dann
machen sie dir ein Angebot.

Wie gesagt: Wenn Du eine wissenschaftliche Veröffentlichung machen
würdest, wäre alles viel einfacher / kostenloser.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-13 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Stimmt, da stand Dateien nicht Punkte, aber dann macht es auch keinen Sinn, 
 denn was hat die Anzahl der Punkte mit dem Dateinamen zu tuen. Und die Logik 
 des Namens ist, daß die Nummer sozusagen eine Versionsnummer ist. Und warum 
 davor Aachen steht dürfte auch klar sein.

Trotzdem ist die Datei voller Punkte, wo keine hingehören :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-13 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Geloggt wird der evtl. gefilterte aber nicht veränderte Datenstrom von
GPS-Empfänger.

Das ist aber nur die Halbe Wahrheit. 
Ich habe gerade Glopus gestartet, einen Höhenausgleich von 1000m eingestellt 
und dann den Track als gpx exportiert. Dabei kam folgendes raus.
trkpt lat=50.764722 lon=6.123363
time2009-03-13T20:09:14Z/time
ele1216.2/ele
sat4/sat
hdop1.7/hdop
/trkpt

Glaub mir über 1200m findest Du hier weit und breit nicht. So und jetzt 
schau ich mir noch den NMEA-Log an Da steht die ungeänderte Höhe.
$GPGGA,190914.000,5045.8833,N,00607.4018,E,1,04,1.7,216.2,M,47.6,M,,*50

Dann habe ich mich gefragt woher Glopus denn beim Export den 
Höhenausgleich kennt, denn im NMEA-Log steht nirgendwo 1000m. Also kam mir 
der Verdacht, daß nicht etwa der zum Logzeitpunkt aktuelle Höhenausgleich 
verwendet wird, sondern der vom Exportzeitpunkt. Also habe jetzt jetzt 
nochmal das gpx exportiert, nachdem ich wieder 'Auto' aktiviert habe. Und 
jetzt steht da:
trkpt lat=50.764722 lon=6.123363
time2009-03-13T20:09:14Z/time
ele216.2/ele
sat4/sat
hdop1.7/hdop
/trkpt

Das halte ich dann doch für einen Bug.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-13 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Soll ich jetzt ein eigenes Instizut gründen? Obwohl eigentich wäre es ja mal 
 Zeit eine wissenschaftliche Veröffentlichung zu schreiben ;-)

Veröffentlichen könnten wir es hier bei mir...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-13 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Neeeinn ... Glopus weiß ja nicht, ob das Gerät richtig oder falsch
gerechnet hat! Woher soll es das wissen?


Weil es der User einstellt.

120 EUR klingt für mich eher nach Mehrplatzlizenz mit
Vervielfältigsrechten.


Nein, das ist der 1-Nutzer Preis, für 5 Nutzer kostet es 180 EUR und das 
geht dann bis zu 200 Nutzer 480EUR.

Wie gesagt: Wenn Du eine wissenschaftliche Veröffentlichung machen
würdest, wäre alles viel einfacher / kostenloser.


Soll ich jetzt ein eigenes Instizut gründen? Obwohl eigentich wäre es ja mal 
Zeit eine wissenschaftliche Veröffentlichung zu schreiben ;-)

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-13 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Trotzdem ist die Datei voller Punkte, wo keine hingehören :-)


Kannst Du mir einen Screenshot machen wo Du so einen Bereich markierst. JOSM 
ist die Datei zu groß, POIEdit schaft es auch nicht. Ahh ein Lichblick 
GoogleEarth, es wird zwar sehr langsam zeigt aber dann doch für jeden Punkt 
ein Fähnchen. Und diese liegen schön entlang der Straßen. Also scheint da 
alles geklappt zu haben.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-13 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Kannst Du mir einen Screenshot machen wo Du so einen Bereich markierst. JOSM 
 ist die Datei zu groß, POIEdit schaft es auch nicht. Ahh ein Lichblick 
 GoogleEarth, es wird zwar sehr langsam zeigt aber dann doch für jeden Punkt 
 ein Fähnchen. Und diese liegen schön entlang der Straßen. Also scheint da 
 alles geklappt zu haben.

Aachen.gpx besteht aus tausenden Punkten
Aachen4.gpx besteht nur da aus Punkten, wo auch Tracks waren.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-13 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Aachen.gpx besteht aus tausenden Punkten Aachen4.gpx besteht nur da aus
Punkten, wo auch Tracks waren.


Ach. Hab ich jemals was anderes behauptet? Ich hatte dazu geschrieben:


Wenn das zip-File etwa 8MB groß ist enthält es alle 1024*1024 Pixel,
also incl. der gefüllten Löcher zwischen den Tracks, ist es etwa 1MB
groß sind nur die Bereiche der Tracks drin.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-12 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Natürlich ist es das, es sagt aus ob die Daten einen sytematischen Fehler 
 haben. Wenn ich z.B. GPS-Daten nehme die alle mit einem falsch eingestellten 
 Höhenausgleich ermittelt wurden wird sich dies im arithmetischen Mittel 
 zeigen.

Was genau ist ein Höhenausgleich bei Dir? Die Geoidundulation?

 Wenn sich die Aussage die ich aus dem Vergleich mit den SRTM-Daten gemacht 
 habe auch mit besseren Daten bestätigen würde hieße es, daß ich noch zu 
 wenig Daten benutze, aber eine Chance besteht mit mehr Daten ein gutes 
 Ergebnis zu erhalten. 

Hast Du denn auch eine Datei oder Tabelle, wo man die Abweichung der
SRTM-Daten zu den GPS-Daten sehen kann? Nenn' sie doch am besten
height_error.gpx damit, man sie wiedererkennt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-12 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Was genau ist ein Höhenausgleich bei Dir? 

das was Glopus so nennt:
http://www.glopus.de/heightview.htm

Die Geoidundulation?
Ja das sollte es sein

Hast Du denn auch eine Datei oder Tabelle, wo man die Abweichung der
SRTM-Daten zu den GPS-Daten sehen kann?

Nein, müßte ich noch programmieren.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-12 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Aber wieso sind in Deiner GPX-Datei mit dem Höhenraster dann auch da
Höhenpunkte, wo kein Track war?


Wo? Sollte nicht, mit außnahme der besagten Interpolationen entlang des 
Tracks und der jeweils 8 Nachbarpixel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-12 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
 das was Glopus so nennt:
 http://www.glopus.de/heightview.htm

Ach Du meine Güte ... den Wert dort einstellen? Das wäre kompletter
Irrsinn!

Nicht alle GPS-Geräte liefern korrekte Geoid- und orthometrische
Höhen im NMEA-Tag, wie z.B. mein bradneuer Polaris. Die Höhen, die
Glopus dann abspeichern würde, wären Müll.

 Hast Du denn auch eine Datei oder Tabelle, wo man die Abweichung der
 SRTM-Daten zu den GPS-Daten sehen kann?
 
 Nein, müßte ich noch programmieren.

Aber laut dem Text war es doch das, was Du haben wolltest?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-12 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Aber wieso sind in Deiner GPX-Datei mit dem Höhenraster dann auch da
 Höhenpunkte, wo kein Track war?
 
 Wo? Sollte nicht, mit außnahme der besagten Interpolationen entlang des 
 Tracks und der jeweils 8 Nachbarpixel

In der Aachen4.gpx habe ich ein Raster mit mehreren tausend
GPX-Punkten.

Kannst Du die Dateien mal bitte vernünftig benennen? :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-12 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

In der Aachen4.gpx habe ich ein Raster mit mehreren tausend GPX-Punkten.

Kannst Du die Dateien mal bitte vernünftig benennen? :-)

wo ist die versteckte Kamera? Soll ich jeden der hunderttausenden Punkte 
Namen geben? Vieleicht einzeln abgehen und schauen ob da was markanntes ist? 
Hast Du auch schonmal die NASA gebeten alle SRTM-Punkte zu benennen?

etwas verwirrt
Dimitri


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-12 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Ach Du meine Güte ... den Wert dort einstellen? Das wäre kompletter
Irrsinn!


Wo denn sonst? Dafür ist die Einstellmöglichkeit ja da.

Nicht alle GPS-Geräte liefern korrekte Geoid- und orthometrische Höhen
im NMEA-Tag


Ach, und deshalb gibt es die Einstellmöglichkeit,sonst wäre sie ja unnötig.

wie z.B. mein bradneuer Polaris. Die Höhen, die Glopus dann abspeichern
würde, wären Müll.


Wenn Du den falschen Wert einstellt bekommst Du Müll, stellst Du den 
richtigen ein hoffentlich nicht.


Aber laut dem Text war es doch das, was Du haben wolltest?


Den Vergleich mit den 3' SRTM-Daten habe ich gemacht, aber eben innerhalb 
des Programms,also brauche ich dafür keine Exportfunktion, die Einzelwerte 
werden auch nirgends zwischengespeichert. Was ich gerne hätte wäre ein 
Vergleich mit besseren Daten,dafür habe ich die Exportfunktion geschrieben, 
weil es Copyright-mäßig einfacher ist meine Daten an jemanden zu geben der 
die guten Daten hat als umgekehrt.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-11 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Ich müsste mal die GPS-Tracks, die Du verwendet hast dazu laden :-)


Hab ich gerade hochgeladen:
http://www.oche.de/~junker/OSM/gpx.zip

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Ich müsste mal die GPS-Tracks, die Du verwendet hast dazu laden :-)
 
 
 Hab ich gerade hochgeladen:
 http://www.oche.de/~junker/OSM/gpx.zip

Sind das denn die, die Du zur Berechnung der Punktematrix
verwendet hast?

Du kannst eigentlich nur dort Höhen berechnen und somit Punkte
anzeigen, wo auch Straßen waren - also auch nur dort die
Dreiecke bilden, z.B. zwischen zwei Straßen.

Es ist mir häufig aufgefallen, dass Du auch Punkte und Höhen
gebildet hast, wo Dir nur SRTM-Daten zugrunde lagen. Sinvoll
wäre zur Analyse zunächst, diese Punkte wegzulassen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-11 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Also beim Vergleich mit den SRTM Daten habe ich es so gemacht: ich habe von 
 den Koordinaten gerechnet in welches SRTM-Pixel es fällt und dann dessen 
 Höhe als Vergleich genommen:
 x=(lon-LON1)/FAKTX+.5;
 y=(lat-LAT1)/FAKTY+.5;

Die Herleitung der Variablen habe ich noch nicht verstanden, aber das
ist wohl das Geheimnis von Euch Statistikern :-)

Wieso so umständlich mit Pixeln zu arbeiten? Du kannst doch einfach die
SRTM-Daten in XYZ (LAT LON ELEV) umwandeln und jedem GPX-Punkt die
genaue Höhe zuteilen.

Was auch gehen würde: Du verschneidest die GPX-Punktwolke einfach mit
den SRTM-Daten und hast dann an jedem Punkt die SRTM-Daten. Das wäre
vermutlich einfacher nachzuvollziehen.

 Dann kann man das ganz einfach aufsummieren.

Was summierst Du worauf? x,y auf was?

 Das da einzelne Punkte schlecht und andere gut sind ist klar. Die Frage ist 
 wie sieht es im Durchschnitt aus.

Das sehe ich komplett anders. Das arithmetische Mittel ist in meinen
Augen kein Indiz für irgendwas hier. Gewichtet vielleicht noch, aber
hier ein Beispiel:

x;y;z;fehler
1;1;30;+10
1;2;50;-20
2;1;-12;-10
2;2;-100;+20
Arithmetisches Mittel: 0

Die Spannweite der Fehler lagen zwischen -20 und +20, der Durschnitt
ergibt Null ... nutzlos.

 Um in der Höhe besser zu werden als SRTM
 braucht man wohl schon einige Mexwerte für den gleichen Pixel, der 
 Hauptvorteil der GPS-Daten ist die höhere 2D-Auflösung.

Es ist ja in Aachen sicher häufiger vorgekommen, dass die Leute
über ein und denselben Weg gefahren sind. Wäre es nicht sinnvoll,
diesen Weg erstmal genauer anzugucken, als ganz Aachen?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-11 Diskussionsfäden Gerd Steinburger
Dimitri Junker schrieb:
 
 also genau das was ich will, wenn ich das gleiche mit den GLOPUS-TXT Files 
 mache meckert GPS-Babel zuerst einmal:
 nmea: No date found within track (all points dropped)!
 nmea: Please use option date to preset a valid date for thoose tracks.
 Also habe ich das Datum eingetragen, dann funktionierte es zwar, aber:
 
 trkpt lat=50.77314 lon=6.090256667
   ele164.50/ele
 time2009-01-26T15:59:09.000Z/time
   fix3d/fix
   sat8/sat
   hdop1.00/hdop
 /trkpt
 
 also ohne vdop,pdop

Vermutlich ist bei Dir Glopus so konfiguriert, dass nicht alle Protokolle
geschrieben werden. Insbesondere scheint die Protokollierung von GGA
und RMC (UTC-Zeit)und GSA (vdop und pdop) bei Dir deaktiviert zu sein.
Innerhalb von Glopus kann man auf der Seite Einstellungen Datenquelle
die benötigten Protokolle anklicken (nur bei SAT-Fix!!!)

 
 Außerdem hatte ich ja den Autor gefragt ob er VDOP ins GPX schreiben könne, 
 was er aber nicht wollte, wenn es so einfach wäre hätte er mir das doch 
 hoffentlich gesagt oder?

Im Forum von Pocketnavigation.de kann man verfolgen wie emsig sich Peter
Kirst mit der Weiterentwicklung von Glopus beschäftigt. Auch dort werden
ständig Features-Wünsche geäußert und wenn es mehrere User wünschen auch
realisiert. Es kamen sogar schon Beschwerden, dass zu viele Neuerungen
eingebaut wurden, die nur von wenigen benötigt werden und den anderen
nur die Übersichtlichkeit nimmt.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-11 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Vermutlich ist bei Dir Glopus so konfiguriert, dass nicht alle
Protokolle geschrieben werden. Insbesondere scheint die Protokollierung
von GGA und RMC (UTC-Zeit)und GSA (vdop und pdop) bei Dir deaktiviert zu
sein. Innerhalb von Glopus kann man auf der Seite Einstellungen
Datenquelle die benötigten Protokolle anklicken (nur bei SAT-Fix!!!)


Das muß der Teil da unten sein wo ich noch nie verstanden habe was das soll, 
aber da habe ich gestern alles aktiviert, aber wohl vor dem Test ;-). Damit 
funktioniert es jetzt also über die TXT-Datei. Danke. Tja hätte Peter auch 
drauf kommen können;-)

Gruß
Dimitri




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-10 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Ich würde gerne etwas Statistik nachen, (Abhängigkeiten von hdop,vdop, sat 
und den Meßfehlern) leider schreibt Glopus nur hdop und sat nicht aber 
vdop ins gpx. OSMTracker schreibt keines der 3 rein. Kennt jemand ein 
möglichst kostenloses Programm welches alle 3 protokoliert? Für Windows 
Mobile6

Gruß Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Ich würde gerne etwas Statistik nachen, (Abhängigkeiten von hdop,vdop, sat 
 und den Meßfehlern) leider schreibt Glopus nur hdop und sat nicht aber 
 vdop ins gpx. OSMTracker schreibt keines der 3 rein. Kennt jemand ein 
 möglichst kostenloses Programm welches alle 3 protokoliert? Für Windows 
 Mobile6

Ich logge immer NMEA. XML hat teilweise soviel Overhead, dass es auf's
gleiche rauskommt - aber man ist nachher hundertmal flexibler, gerade
wenn man Dinge auswerten will.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Johannes Huesing schrieb:
 aber wegen wechselnder Höhe der Bäume und Häuser doch stark schwankend.
 Das ist schon eine Einschränkung der Messgenauigkeit in beiden Fällen.

Das würde sich aber nur bei SRTM-1 richtig bemerkbar machen. Bei
SRTM-3 ist alles zu stark zusammengefasst.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Und? SRTM ist die beste mir bekannte Quelle um meine Daten zu prüfen. Wir 
 kennen alle deren Nachteile. Nehmen wir an, die SRTM-Daten liefern für das 
 berechnete Gebiet im Durchschnitt eine um 5m zu große Höhe (Häuser/Bäume). 
 Dann erhöht sich der Fehler entsprechend. Damit sind wir aber immer noch 
 weit entfernt von den vor kurzem hier raufgeschworenen Fehlern, und das mit 
 relativ wenig Daten die zum größten Teil aus Altbeständen bestehen von denen 
 nicht bekannt ist wie die Geräte kalibriert (Höhenkorektur,...) waren.

Wenn Du Deine Berechnungen mir offen lest (per Mail oder so), kann ich
das z.B. über SRTM-1 Kacheln oder die LVermA Sachen rüber laufen lassen.
Die Ergebnisse dürfen dann aber nicht über OSM rausgehen, weil mir die
Daten nur zur Forschung zur Verfügung stehen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-10 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Wenn Du Deine Berechnungen mir offen lest (per Mail oder so), kann ich
das z.B. über SRTM-1 Kacheln oder die LVermA Sachen rüber laufen lassen.


Wie gasagt will es schon jemand mit DGM5 Daten prüfen. Aber wenn Du willst 
kannst Du es natürlich auch machen. Ich lege ab und zu die aktuellen 
Ergebnisse auf meiner HP ab, derzeit als GPX-File mit dem Zusatz-Tag err 
für den berechneten Fehler der Höhe. Wenn das zip-File etwa 8MB groß ist 
enthält es alle 1024*1024 Pixel, also incl. der gefüllten Löcher zwischen 
den Tracks, ist es etwa 1MB groß sind nur die Bereiche der Tracks drin. 
Derzeit aktuell ist dort Aachen4.zip ohne Extrapolation. Wenn Du was anderes 
haben möchtest sag es mir. Mein Programm ist da recht flexibel, ich kann 
z.B. neben den GPX-Files auch SRTM-Daten einfügen, entweder am Anfang oder 
am Ende, das macht einen Unterschied weil ich natürlich keine Löcher habe 
wenn ich es am Anfang einfüge - keine Extrapolation.
In Zukunft könnte ich ja in das zip auch ein Readme einfügen wo ich 
beschreibe welche Daten es sind.

Hier findest Du die Daten: http://www.oche.de/~junker/OSM/


Die Ergebnisse dürfen dann aber nicht über OSM rausgehen, weil mir die
Daten nur zur Forschung zur Verfügung stehen.

Eine Aussage wie die Daten weichen durchschnittlich um ...m von den Daten 
der LVermA ab sollte die Copyrightbestimmungen nicht verletzen oder? 

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich mit SRTM

2009-03-10 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Bisher habe ich die Ergebnisse ja nur mit den SRTM-Daten verglichen, sie 
werden aber bald auch mit genaueren Höheninfos (DGM5) überprüft. Die 
bisherigen Ergebnisse sagen aus, daß wenn man GPS-Tracks verschiedener 
Quellen aufsumiert man eine brauchbare Höhenkarte erstellen kann, zumindest 
für ein Gelände wie um Aachen. In den Bergen mit Steilwänden wird es 
natürlich schwerer. Nimmt man nur die eigenen Daten macht sich natürlich 
eine falsche Kalibration (Höhenkorektur) bemerkbar.

Kann ich mit meinem GPS-Gerät jetzt korrekte Höhen messen?


Eine einzelne Messung ist nie korrekt, aber wenn Du häufiger die gleiche 
Strecke aufnimmst und die Daten mittelst sollte es klappen. Vorausgesetzt Du 
hast die Höhenkorektur richtig eingestellt. Die sicherste Methode dies zu 
machen ist wahrscheinlich das GPS-Gerät an einem Ort mit bekannter Höhe 
lange liegen zu lassen, die Höhen mitteln und die Differenz zur 'richtigen' 
Höhe bilden. Das Problem ist natürlich, daß ich an solchen Orten mein Gerät 
nicht lange liegen lassen möchte ;-) Und von meinem Garten kenne ich die 
genaue Höhe z.B. nicht. Eine alternative Kalibrierungsmöglichkeit wäre die 
Daten mit Hilfe von SRTM zu kalibrieren. Nachteil hier der systematische 
Fehler von SRTM weil es nicht die Bodenhöhe sondern ggf Dächer und 
Baumwipfel mißt. Hier wäre dann die Frage wie genau man die Werte braucht. 
Mal eine Abschätzung für den bearbeiteten Bereich um Aachen: Bebauung bzw 
Bewaldung von 50%, durchschnittliche Gebäudehöhe 4 Etagen = etwa 15m, das 
dürfte auch als baumhöhe passen. - SRTM liefert etwa 5-10m zu große Höhen. 
Das sollte für die meisten Anwendungen genau genug sein, und wenn man dann 
noch z.B. von SRTM 8m abzieht sollte es noch genauer passen. 

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich mit SRTM

2009-03-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Bisher habe ich die Ergebnisse ja nur mit den SRTM-Daten verglichen, sie 
 werden aber bald auch mit genaueren Höheninfos (DGM5) überprüft. Die 
 bisherigen Ergebnisse sagen aus, daß wenn man GPS-Tracks verschiedener 
 Quellen aufsumiert man eine brauchbare Höhenkarte erstellen kann, zumindest 
 für ein Gelände wie um Aachen. In den Bergen mit Steilwänden wird es 
 natürlich schwerer. Nimmt man nur die eigenen Daten macht sich natürlich 
 eine falsche Kalibration (Höhenkorektur) bemerkbar.

Wie gesagt ist ja eh das Wichtigste, dass Du erst alles auf den
Ellipsoiden runtergerechnet und dann auf einen einheitlichen
Geoiden wieder hochgerechnet hast, da Du sonst die Werte mit
nichts vergleichen kannst.

 Kann ich mit meinem GPS-Gerät jetzt korrekte Höhen messen?
 
 
 Eine einzelne Messung ist nie korrekt, aber wenn Du häufiger die gleiche 
 Strecke aufnimmst und die Daten mittelst sollte es klappen. Vorausgesetzt Du 
 hast die Höhenkorektur richtig eingestellt.

Höhenkorrektur einstellen? Reden wir vom selben Thema? Mein GPS hat
keine Korrektur, sondern wirft ortho. Höhe und Geoidhöhe aus.

  Das Problem ist natürlich, daß ich an solchen Orten mein Gerät
 nicht lange liegen lassen möchte ;-) Und von meinem Garten kenne ich die 
 genaue Höhe z.B. nicht.

Seit 2 Wochen liegt ein Trimble-GPS-Gerät am gleichen Punkt. Referenz-
Höhe und Koordinaten bekannt. Wollte Dir die Werte zukommen lassen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-10 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Derzeit aktuell ist dort Aachen4.zip ohne Extrapolation. Wenn Du was anderes 
 haben möchtest sag es mir. Mein Programm ist da recht flexibel, ich kann 
 z.B. neben den GPX-Files auch SRTM-Daten einfügen, entweder am Anfang oder 
 am Ende, das macht einen Unterschied weil ich natürlich keine Löcher habe 
 wenn ich es am Anfang einfüge - keine Extrapolation.
 In Zukunft könnte ich ja in das zip auch ein Readme einfügen wo ich 
 beschreibe welche Daten es sind.
 
 Hier findest Du die Daten: http://www.oche.de/~junker/OSM/

Ich habe jetzt mal die Aachen4 auch trianguliert und sie mit der
DGK5 verglichen. Die Tendenz ist teilweise richtig, mal 10 Meter,
mal 20 Meter daneben. Böschungen  Co. sind gar nicht sichtbar.

Manchmal geht's hoch, wo es eigentlich runter geht. Dort können
vielleicht GPS-Daten gefehlt haben. Ich müsste mal die GPS-Tracks,
die Du verwendet hast dazu laden :-)

Kannst Du mir die mal schicken?

 Die Ergebnisse dürfen dann aber nicht über OSM rausgehen, weil mir die
 Daten nur zur Forschung zur Verfügung stehen.
 
 Eine Aussage wie die Daten weichen durchschnittlich um ...m von den Daten 
 der LVermA ab sollte die Copyrightbestimmungen nicht verletzen oder? 

Durchschnittlich sicherlich nicht, aber so einfach kann man das leider
nicht durchführen, da die Daten mir nur als Raster vorliegen.

Also Handarbeit oder Stichproben.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich mit SRTM

2009-03-10 Diskussionsfäden Markus
Hallo Dimitri,

ich freue mich von Euren Tests und den Ergebnissen zu lesen!

 von meinem Garten kenne ich die genaue Höhe z.B. nicht. 

Einfach den nächstgelegenen Höhenmessbolzen suchen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:Altitude
Bei der Gemeinde nach der genauen Höhe fragen.
Dann vom Höhenmessbolzen mit einem barometrischen Höhenmesser
die Höhendifferenz zum Garten messen.
Und schon hast Du die genaue Höhe von Deinem Garten...

Nun kannst Du Dein GPS jederzeit kalibrieren.

Gruss, Markus

PS: Umrechnung GK -- WGS-84 nicht vergessen!
(dafür wollte Tobias ein Umrechnungstool schreiben)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-10 Diskussionsfäden Gerd Steinburger
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,
 
 Ich würde gerne etwas Statistik nachen, (Abhängigkeiten von hdop,vdop, sat 
 und den Meßfehlern) leider schreibt Glopus nur hdop und sat nicht aber 
 vdop ins gpx. OSMTracker schreibt keines der 3 rein. Kennt jemand ein 
 möglichst kostenloses Programm welches alle 3 protokoliert? Für Windows 
 Mobile6

Wie wärs mit Glopus?
Glopus schreibt den Datenstrom vom GPS-Empfänger im NMEA-Format in eine 
txt-Datei zu finden im Verzeichnis, dass auf Einstellungen Datenquelle 
gewählt ist.
Konvertieren kann man die NMEA-Datei dann mit den üblichen Verdächtigen.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-10 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Durchschnittlich sicherlich nicht, aber so einfach kann man das leider
nicht durchführen, da die Daten mir nur als Raster vorliegen.


Also beim Vergleich mit den SRTM Daten habe ich es so gemacht: ich habe von 
den Koordinaten gerechnet in welches SRTM-Pixel es fällt und dann dessen 
Höhe als Vergleich genommen:
x=(lon-LON1)/FAKTX+.5;
y=(lat-LAT1)/FAKTY+.5;

mit LAT1,LON1 aus dem ModelTiepointTag und FAKTX,FAKTY aus 
dem ModelPixelScaleTag

Dann kann man das ganz einfach aufsummieren.

Das da einzelne Punkte schlecht und andere gut sind ist klar. Die Frage ist 
wie sieht es im Durchschnitt aus. Im Endeffekt wird man sicher GPS-und SRTM-
Daten kombinieren, SRTM einerseits für die Lücken und ggf um Ausreißer zu 
erkennen und zu auszufiltern. Um in der Höhe besser zu werden als SRTM 
braucht man wohl schon einige Mexwerte für den gleichen Pixel, der 
Hauptvorteil der GPS-Daten ist die höhere 2D-Auflösung.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-10 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Glopus schreibt den Datenstrom vom GPS-Empfänger im NMEA-Format in eine
txt-Datei zu finden im Verzeichnis, dass auf Einstellungen Datenquelle
gewählt ist. Konvertieren kann man die NMEA-Datei dann mit den üblichen
Verdächtigen.


Bist Du da sicher? Kurz bevor ich dies gelesen hatte habe ich diesen Weg 
nämlich mit OSMTracker versucht, also NMEA-Log-Datei per GPS-Babel nach GPX 
konvertiert, dabei kam so etwas raus:
trkpt lat=50.76455 lon=6.123481667
  ele191.60/ele
time2009-03-10T21:05:16Z/time
  course328.459991/course
  speed0.216067/speed
  fix2d/fix
  sat3/sat
  hdop4.40/hdop
  vdop1.00/vdop
  pdop4.50/pdop


also genau das was ich will, wenn ich das gleiche mit den GLOPUS-TXT Files 
mache meckert GPS-Babel zuerst einmal:
nmea: No date found within track (all points dropped)!
nmea: Please use option date to preset a valid date for thoose tracks.
Also habe ich das Datum eingetragen, dann funktionierte es zwar, aber:

trkpt lat=50.77314 lon=6.090256667
  ele164.50/ele
time2009-01-26T15:59:09.000Z/time
  fix3d/fix
  sat8/sat
  hdop1.00/hdop
/trkpt

also ohne vdop,pdop

Außerdem hatte ich ja den Autor gefragt ob er VDOP ins GPX schreiben könne, 
was er aber nicht wollte, wenn es so einfach wäre hätte er mir das doch 
hoffentlich gesagt oder?
Egal, mit OSM-Tracker funktioniert es ja.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich mit SRTM

2009-03-09 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

habe noch einen kleinen Bug bei dem Vergleich mit SRTM gefunden:
FehlerBreite=abw/berechneterFehler
Zum Mitteln sollte man hier natürlich das quadratische Mittel nehmen.

Damit werden die Breiten dann nicht mehr 0.61(vor dem Füllen von Löchern) 
bzw 0.055 (nach dem Füllen) sondern 4.5 und 7.1 Die ausgegebenen Fehler 
wären also um diesen Faktor zu klein. Aber bevor ich jetzt die 
angenommenen Fehler der Einzelmessung raufsetze warte ich erstmal den 
Vergleich mit besseren Daten als SRTM ab. So lange alle Fehler um den 
gleichen Faktor raufgesetzt werden würde dies sowieso nichts am Ergebnis 
ändern. Wichtig wird das erst wenn man bei verschiedenen Meßpunkten 
verschiedene Fehler annimmt, z.B. in Abhängigkeit von vdop, sat, der Art 
des Gps-Gerätes,... Die Hauptaussage, daß die Abweichung zu SRTM 1-6m 
(Mittel) bzw 21m (quadratisches Mittel) beträgt bleibt davon unberücksichtigt

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich mit SRTM

2009-03-09 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

hat etwas gedauert bis ich bemerkte, daß in Deiner Aussage:
Wenn die Standardabweichung gemeint ist, kannst Du davon ausgehen, dass
die 21 m sich nach der Fehleraddition durch 21^2 = 15^2 + x^2 ergeben
können,


die Lösung steckte. Bei der Berechnung der durchschnittlichen Fehlerbreite:
FehlerBreite=abw/berechneterFehler

habe ich jetzt den SRTM-Fehler mit 25m hinzuaddiert, also
FehlerBreite=abw/(berechneterFehler+25)

und das für alle Pixel qaudratisch gemittelt. Und dann kommen schöne Werte 
raus: nämlich 0.58 bzw 0.72 (ohne/mit Extrapolation in die Löcher). Das ist 
glaube ich akzeptabel

Möglicherweise sind die beiden Messfehler auch positiv assoziiert:
Häuserschluchten und Wälder schränken die Messgenauigkeit für beide
Verfahren ein.


Ja aber ggf etwas anders als Du meintest. Die Tracks verlaufen normalerweise 
unter freiem Himmel, sonst hätte das GPS nicht funktioniert. Hier sollten 
GPS und SRTM also die gleiche Höhe liefern. Was wegen der geringen Auflösung 
von SRTM natürlich nicht ganz stimmt. In den Gebieten zwischen den Tracks 
dürfte der Anteil Bebauung und Bäume aber im Durchschnitt höher sein. Dies 
könnte ggf. erklären warum der systematische Fehler bei den Werten mit/ohne 
Extrapolation unterschiedlich ist.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-09 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de [Mon, Mar 09, 2009 at 04:54:56PM CET]:
 Hallo,
 
 hat etwas gedauert bis ich bemerkte, daß in Deiner Aussage:
 Wenn die Standardabweichung gemeint ist, kannst Du davon ausgehen, dass
 die 21 m sich nach der Fehleraddition durch 21^2 = 15^2 + x^2 ergeben
 können,
 
 
 die Lösung steckte. Bei der Berechnung der durchschnittlichen Fehlerbreite:
 FehlerBreite=abw/berechneterFehler
 
 habe ich jetzt den SRTM-Fehler mit 25m hinzuaddiert, also
 FehlerBreite=abw/(berechneterFehler+25)
 
 und das für alle Pixel qaudratisch gemittelt. Und dann kommen schöne Werte 
 raus: nämlich 0.58 bzw 0.72 (ohne/mit Extrapolation in die Löcher). Das ist 
 glaube ich akzeptabel

Hm, und ich bin noch dabei, die Daten einzulesen, und ärgermich mit
Tracks ohne ele-Information und mit nicht UTF8-Zeichen rum ...

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-09 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Hm, und ich bin noch dabei, die Daten einzulesen, und ärgermich mit
Tracks ohne ele-Information


Hallo, ich setze vorher ele auf DBL_MAX und wenn es nachher immer noch so 
ist schmeiß ich den Punkt weg.

und mit nicht UTF8-Zeichen rum ...


in welchem Tag?

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ??mit SRTM

2009-03-09 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de [Tue, Mar 10, 2009 at 02:09:44AM CET]:
[...]
 
 und mit nicht UTF8-Zeichen rum ...
 
 
 in welchem Tag?
 

Also jetzt habe ich ihn händisch korrigiert, frag mich nicht,
war irgend eine Straße, die Emacs mit Oktal \223 anzeigte.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich mit SRTM

2009-03-08 Diskussionsfäden Dimitri Junker
PS

die genannten Abweichungen zwischen meinen aus GPS-Meßwerten und SRTM-Werten 
von 5.68 bzw 0.93m sind ja
sigma(gpsHöhe-srtmHöhe)/anz
sie sagen also nur aus, ob es einen systematischen Fehler gibt, hier also, 
daß die ausgegebenen Höhen z.B. im Duchschnitt 5.68m zu hoch sind. 
Interessant ist aber auch:
sigma( abs(gpsHöhe-srtmHöhe) )/anz

Also wie weit die Werte im duchschnitt absolut von den SRTM-Daten abweichen, 
es sind 13 bzw 14m. Bedenkt man, daß die SRTM-Daten einen Fehler von 15m 
haben sollen, wäre dies vereinbar mit der Aussage, die GPS-Werte sind 
genauer als die SRTM-Daten und lassen sich deshalb nicht mehr wirklich über 
diese bewerten.
bei

sqrt(sigma( (gpsHöhe-srtmHöhe)^2 )/anz)
kommt etwa 21m raus.

Fazit das Verfahren scheint zu funktionieren, es sei denn ich hätte Bugs 
drin die sich zufällig gegenseitig aufheben.
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich mit SRTM

2009-03-08 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de [Sun, Mar 08, 2009 at 02:47:28PM CET]:
 PS
 
 die genannten Abweichungen zwischen meinen aus GPS-Meßwerten und SRTM-Werten 
 von 5.68 bzw 0.93m sind ja
 sigma(gpsHöhe-srtmHöhe)/anz
 sie sagen also nur aus, ob es einen systematischen Fehler gibt, hier also, 
 daß die ausgegebenen Höhen z.B. im Duchschnitt 5.68m zu hoch sind. 

Ich kann nicht genau nachvollziehen, was Du da gemacht hast,
aber eine Formel zu einem systematischen Fehler sollte nicht
mit anz - oo gegen Null gehen. Wenn ein systematischer Fehler
drin ist, hilft viel messen nur bis zu einem bestimmten Punkt.

Oder soll das ein großes Sigma = Summenzeichen sein?

 Interessant ist aber auch:
 sigma( abs(gpsHöhe-srtmHöhe) )/anz
 
 Also wie weit die Werte im duchschnitt absolut von den SRTM-Daten abweichen, 
 es sind 13 bzw 14m. Bedenkt man, daß die SRTM-Daten einen Fehler von 15m 
 haben sollen, wäre dies vereinbar mit der Aussage, die GPS-Werte sind 
 genauer als die SRTM-Daten und lassen sich deshalb nicht mehr wirklich über 
 diese bewerten.
 
 sqrt(sigma( (gpsHöhe-srtmHöhe)^2 )/anz)
 kommt etwa 21m raus.

Tja, was bezeichnet denn den Fehler bei SRTM? 

Wenn die Standardabweichung gemeint ist, kannst Du davon ausgehen, dass
die 21 m sich nach der Fehleraddition durch 21^2 = 15^2 + x^2 ergeben
können, wobei x dann die Standardabweichung für GPS wäre. Demnach tun
sich die beiden Fehler nichts, mit x=15 kommt man etwa auf das richtige
Ergebnis.

Möglicherweise sind die beiden Messfehler auch positiv assoziiert: 
Häuserschluchten und Wälder schränken die Messgenauigkeit für beide 
Verfahren ein. 

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich mit SRTM

2009-03-08 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Oder soll das ein großes Sigma = Summenzeichen sein?


Ja was denn sonst?


Demnach tun sich die beiden Fehler nichts,


Ganz meine Aussage.

Möglicherweise sind die beiden Messfehler auch positiv assoziiert:
Häuserschluchten und Wälder schränken die Messgenauigkeit für beide
Verfahren ein.


Nö, bei SRTM ergeben sie einen systematischen Fehler weil die Oberkannte der 
Häuser/Bäume gemessen wird, bei GPS ergeben sie 'nur' einen größeren 
statistischen Fehler ohne Vorzugsrichtung. Ein entsprechender systematischer 
Fehler der GPS-Messungen ist die Höhe des Gps-Empfängers über dem Boden ;-) 

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-08 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de [Sun, Mar 08, 2009 at 06:06:14PM CET]:
 Hallo,
 
 
 Oder soll das ein großes Sigma = Summenzeichen sein?
 
 
 Ja was denn sonst?
 

Ein kleines Sigma eben. Das steht im allgemeinen für die Standardabweichung,
die bei Deinen Überlegungen ja auch eine Rolle spielt.

 
 Demnach tun sich die beiden Fehler nichts,
 
 
 Ganz meine Aussage.
 
 Möglicherweise sind die beiden Messfehler auch positiv assoziiert:
 Häuserschluchten und Wälder schränken die Messgenauigkeit für beide
 Verfahren ein.
 
 
 Nö, bei SRTM ergeben sie einen systematischen Fehler weil die Oberkannte der 
 Häuser/Bäume gemessen wird, 

aber wegen wechselnder Höhe der Bäume und Häuser doch stark schwankend.
Das ist schon eine Einschränkung der Messgenauigkeit in beiden Fällen.

 bei GPS ergeben sie 'nur' einen größeren 
 statistischen Fehler ohne Vorzugsrichtung. Ein entsprechender systematischer 
 Fehler der GPS-Messungen ist die Höhe des Gps-Empfängers über dem Boden ;-) 
 

Genau, wenn ich die Höhenangabe auf Fuß stelle, kann ich meine Kniebeugen 
ablesen.


-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank Vergleich ?mit SRTM

2009-03-08 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Ein kleines Sigma eben. Das steht im allgemeinen für die
Standardabweichung, die bei Deinen Überlegungen ja auch eine Rolle
spielt.


Ok, aber da anz in der Größenordnung 10-1Million ist konnte es nur Sigma 
sein.


aber wegen wechselnder Höhe der Bäume und Häuser doch stark schwankend.
Das ist schon eine Einschränkung der Messgenauigkeit in beiden Fällen.


Und? SRTM ist die beste mir bekannte Quelle um meine Daten zu prüfen. Wir 
kennen alle deren Nachteile. Nehmen wir an, die SRTM-Daten liefern für das 
berechnete Gebiet im Durchschnitt eine um 5m zu große Höhe (Häuser/Bäume). 
Dann erhöht sich der Fehler entsprechend. Damit sind wir aber immer noch 
weit entfernt von den vor kurzem hier raufgeschworenen Fehlern, und das mit 
relativ wenig Daten die zum größten Teil aus Altbeständen bestehen von denen 
nicht bekannt ist wie die Geräte kalibriert (Höhenkorektur,...) waren.

Genau, wenn ich die Höhenangabe auf Fuß stelle, kann ich meine
Kniebeugen ablesen.


Wieso kann Dein Gerät/Software keine Nachkommastellen? Glopus liefert 5 
Nachkommastellen, damit kann ich erkennen ob ich auf einem Blatt Papier 
stehe. ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-03-06 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

ich habe den größten Müll entsorgt und alles neu durchlaufen lassen. Auf
http://www.oche.de/~junker/OSM/
gibt es die neuen Bilder, zusätzlich zu denen vom letzten mal noch ein 
hoehen2 (also ohne l am Ende) in dem wie in pfadex die Höhe farbkodiert ist, 
die Löcher aber schon aufgefüllt sind. Außerdem habe ich alle 1024*1024 
Höhen und Fehler in ein gpx File geschrieben. Ich habe einen Tag err für 
den berechneten Fehler eingeführt. Ist nicht gpx-Norm-konform aber...

Außerdem habe ich im letzten Augenblick noch einen bug gefunden der dazu 
führte, daß die Nodes neben den Eckken falsch waren. Die habe ich einfach 
aus dem gpx per Hand gelöscht. Für einen neuen Durchlauf hab ich jetzt keine 
Zeit. Das gpx-File ist ungepackt über 80MB groß, als aachen2.zip immer noch 
8MB.

Gru0
Dimitri



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-03-06 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Außerdem habe ich im letzten Augenblick noch einen bug gefunden der dazu 
 führte, daß die Nodes neben den Eckken falsch waren. Die habe ich einfach 
 aus dem gpx per Hand gelöscht. Für einen neuen Durchlauf hab ich jetzt keine 
 Zeit. Das gpx-File ist ungepackt über 80MB groß, als aachen2.zip immer noch 
 8MB.

Wo kann ich die aachen2.zip denn finden? Auf dem Server liegt nur eine
aachen.zip :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-03-06 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Wo kann ich die aachen2.zip denn finden? Auf dem Server liegt nur eine
aachen.zip :-)


OK, dann hab ich eine '2' vergessen ;-)

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-03-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Sag mir ein Datenformat und in welcher Stufe Du es haben willst, also vor 
 oder nach dem Auffüllen der Löcher. Reicht eine Liste der 1024*1024 Höhen 
 und die Koordinaten der Eckpunkte, oder willst Du zu jedem Punkt alle 3 
 Koordinaten?

Die letzte Stufe bitte. Da Du Polylinien erzeugt hast, wäre DXF
sinnvoll. Ansonsten reicht natürlich auch eine ASCII-Datei mit XYZ
oder Sonstiges, was Lage mit Höhe verbindet :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-03-05 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Da Du Polylinien erzeugt hast, wäre DXF sinnvoll.


Nein hab ich nicht. Ich teile die Höhe aller Pixel durch den 
Höhenlinienabstand, im Bsp 50m, dann schaue ich für jedes Pixel ob der 
rechte oder untere Nachbar anders ist, wenn ja wird das Pixel gesetzt.

Ansonsten reicht natürlich auch eine ASCII-Datei mit XYZ oder Sonstiges,
was Lage mit Höhe verbindet :-)


OK mach ich heute Abend, einerseits mu0ß ich jetzt weg, andererseits habe 
ich eine Logeingabe eingebaut und schaue mir gerade an welche Dateien Müll 
sind. Wenn ich da den gröbsten Kram eliminiert habe, möglichst nach 
reproduzierbaren Kriterien baue ich eine Ausgabe Funktion ein. 

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-03-04 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Auf http://www.oche.de/~junker/OSM/ könnt Ihr Euch aktuelle Screenshots 
 ansehen, einmal mit den Höhen entlang der Pfade, dabei ist die Höhe als 
 Rotton kodiert 0m=schwarz, 255m=rot. Das andere zeigt die Höhenlinien. Ich 
 weiß, da fehlen noch die Meterangaben.

Kannst Du denn vielleicht nur einmal die Höhenlinen und/oder XYZ
Koordinaten zur Verfügung stellen? Man sieht recht wenig :-(

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-03-04 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Ich kenne das einfacher,


Der Vorteil der komplizierteren Methode ist, daß ich eine Rückmeldung 
bekomme ob die angenommenen Fehler richtig sind.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-03-04 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Kannst Du denn vielleicht nur einmal die Höhenlinen und/oder XYZ
Koordinaten zur Verfügung stellen?


Sag mir ein Datenformat und in welcher Stufe Du es haben willst, also vor 
oder nach dem Auffüllen der Löcher. Reicht eine Liste der 1024*1024 Höhen 
und die Koordinaten der Eckpunkte, oder willst Du zu jedem Punkt alle 3 
Koordinaten?

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-03-03 Diskussionsfäden Johannes Hüsing

Am 02.03.2009 um 01:12 schrieb Dimitri Junker:

 Aber jeden Höhenpunkt in Deinem 1024x1024-Gitter möchte man schon mit
 einer Präzisionsangabe versehen haben.


 Habe ich. Wobei die Qualität dieser Fehler natürlich davon abhängt ob 
 ich am
 Anfang die Meßfehler richtig abgeschätzt habe, ob ich beim
 Inter/Extrapolieren von den richtigen maximalen Steigungen ausgehe,... 
 Um
 das zu prüfen brächte ich Vergleichswerte, also z.B. eine offizielle
 digitale Karte mit Höheninfos. Dann könnte man überprüfen ob das 
 hinkommt.
 Man würde dann für jeden Punkt die Differenz zwischen warer Höhe und
 der aus den GPX-Files ermittelten berechnen und dies durch den 
 berechneten
 Fehler Teilen. Dabei sollte eine Gußkurve mit Mittelwert0 und Breite 1
 rauskommen. Hört sich ja fast an wie meine Diplomarbeit ;-)


Ich kenne das einfacher, ich würde alle die bekannten Höhenpunkte 
nehmen und
schauen, wie viele sich innerhalb des jeweiligen 
95-%-Konfidenzintervalls liegen.
Sollten etwa 95 Prozent sein.

Das die Schätzer normalverteilt um die wahren Werte sind, ist schon 
eine stärkere
Annahme.


 Wenn man irgendwann wirklich ein solches Programm schreibt sollte man 
 dies
 auf alle Fälle machen, also für irgendein Gebiet für das es viele 
 Tracks
 gibt eine solche Karte kaufen, und dann testen und so lange am Modell 
 feilen
 bis es gut aussieht.


Ok, das wäre eine Trainingsstichprobe. Interessant ist dann die 
Validierung an
einem unabhängigen Gebiet, mit unabhängigen Tracks, anderer 
Gerätezusammensetzung ...

Wie ich schrieb, Aachen ist als Trainingsstichprobe sicher nicht 
schlecht. Etwas
ähnlich Hügeliges könnte man dann zur Validierung nehmen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-03-03 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

mein Programm ist inzwischen soweit, daß ich Höhenlinien sehe und die Höhe 
unter dem Mauszeiger angezeigt bekomme. Auf einer alten gekauften Karte habe 
ich einige Höhenangaben gefunden, und die stimmen recht gut überein. Aber 
viele der GPX-Files sind inzwischen rausgeflogen, u.a. hatte Glopus, nutze 
ich, wohl mal einen Bug und gab konstant die Höhe 584.4m aus. Also prüfe ich 
jetzt ei jedem File ob die Höhen variieren, wenn nicht -ignorieren. Zur 
Verbesserung wären jetzt 2 Sachen nötig, einerseits noch weitere Filter um 
Müll zu eliminieren und andererseits mehr Daten. Für ersteres werde ich mit 
und mit im Debugger Breakpoints so setzen, daß ich besonders größe Höhen 
finde, dann schaue ich mir die Files an und finde hoffentlich etwas woran 
man erkennt, daß es Unsinn ist.

Auf http://www.oche.de/~junker/OSM/ könnt Ihr Euch aktuelle Screenshots 
ansehen, einmal mit den Höhen entlang der Pfade, dabei ist die Höhe als 
Rotton kodiert 0m=schwarz, 255m=rot. Das andere zeigt die Höhenlinien. Ich 
weiß, da fehlen noch die Meterangaben.

rote Straßen hatte ich vorher umgefärbt ;-)

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-03-02 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Aber jeden Höhenpunkt in Deinem 1024x1024-Gitter möchte man schon mit
einer Präzisionsangabe versehen haben.


Habe ich. Wobei die Qualität dieser Fehler natürlich davon abhängt ob ich am 
Anfang die Meßfehler richtig abgeschätzt habe, ob ich beim 
Inter/Extrapolieren von den richtigen maximalen Steigungen ausgehe,... Um 
das zu prüfen brächte ich Vergleichswerte, also z.B. eine offizielle 
digitale Karte mit Höheninfos. Dann könnte man überprüfen ob das hinkommt. 
Man würde dann für jeden Punkt die Differenz zwischen warer Höhe und 
der aus den GPX-Files ermittelten berechnen und dies durch den berechneten 
Fehler Teilen. Dabei sollte eine Gußkurve mit Mittelwert0 und Breite 1 
rauskommen. Hört sich ja fast an wie meine Diplomarbeit ;-)
Wenn man irgendwann wirklich ein solches Programm schreibt sollte man dies 
auf alle Fälle machen, also für irgendein Gebiet für das es viele Tracks 
gibt eine solche Karte kaufen, und dann testen und so lange am Modell feilen 
bis es gut aussieht.

Sicher sind die Fehler geschätzt, wenn ich sie genau kennen würde,
könnte ich sie vom Messwert abziehen und bin fertig.


War anders gemeint, s.o.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-03-01 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Wenn jede Höhenlinie ihr eigenes Konfidenzintervall mitbringt, wird es
natürlich sehr fein. Nicht dass man das in einer Straßenkarte
dargestellt haben möchte :-)


Wie soll ich das machen? 1. Wie bestimme ich die Höhenlinie rechnerisch? 2. 
Wie dann das Konfidenzintervall? Spätestens nach dem Auffüllen der Lücken 
sind die Fehler doch sehr geschätzt.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-03-01 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de [Sun, Mar 01, 2009 at 03:22:50AM CET]:
 Hallo,
 
 
 Wenn jede Höhenlinie ihr eigenes Konfidenzintervall mitbringt, wird es
 natürlich sehr fein. Nicht dass man das in einer Straßenkarte
 dargestellt haben möchte :-)
 
 
 Wie soll ich das machen? 1. Wie bestimme ich die Höhenlinie rechnerisch? 2. 
 Wie dann das Konfidenzintervall? 

Höhenlinien mit Konfidenzintervallen bezüglich ihrer Lage sind sicherlich
Unfug, da sie in flachen Gegenden sehr ungenau werden. Aber jeden Höhenpunkt
in Deinem 1024x1024-Gitter möchte man schon mit einer Präzisionsangabe
versehen haben.

 Spätestens nach dem Auffüllen der Lücken 
 sind die Fehler doch sehr geschätzt.

Sicher sind die Fehler geschätzt, wenn ich sie genau kennen würde, könnte
ich sie vom Messwert abziehen und bin fertig. 





-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-28 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


  Der Gewichtungsfaktor ist also 1/Fehler. So hab ich das mal gelernt.


Das ist schon mal nicht ganz verkehrt.


1/Fehler^2 ist aber wohl besser.


Wo spielt in Deinen Modellen die Fehlerfortpflanzung eine Rolle?


Wenn man da den Fehler des Mittelwertes dazu zählt spielt sie eine Rolle. 
Auch bei der Interpolation spielt sie eine Rolle.

Im Augenblick suche probiere ich verschiedene Ansätze aus um die Lücken zu 
schließen. Ohne diesen Schritt kann man das Zeichnen von Höhenlinien 
vergessen. Auch hier werden die Fehler konsequent mitberechnet.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-28 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de [Sat, Feb 28, 2009 at 12:46:44PM CET]:
 Hallo,
 
 
   Der Gewichtungsfaktor ist also 1/Fehler. So hab ich das mal gelernt.
 
 
 Das ist schon mal nicht ganz verkehrt.
 
 
 1/Fehler^2 ist aber wohl besser.
 

Kommt drauf an, was Du unter Fehler verstehst. Wenn Du den Fehler des
Mittelwerts meinst, klar.

 
 Wo spielt in Deinen Modellen die Fehlerfortpflanzung eine Rolle?
 
 
 Wenn man da den Fehler des Mittelwertes dazu zählt spielt sie eine Rolle. 

... aber der kommt ja erst hier.

 Auch bei der Interpolation spielt sie eine Rolle.


Richtig. Du interpolierst aus Größen, die ihrerseits fehlerbehaftet sind.

Wenn es aber die Rechenkapazität erlaubt, solltest Du die originalen
Messungen solange wie möglich drin behalten, anstatt früh welche
zusammenzupacken und durch Mittelwert/Varianz wiederzugeben. Die
beteiligten Fehler kann man dann in ein gemeinsames Modell packen.
 
 Im Augenblick suche probiere ich verschiedene Ansätze aus um die Lücken zu 
 schließen. Ohne diesen Schritt kann man das Zeichnen von Höhenlinien 
 vergessen. Auch hier werden die Fehler konsequent mitberechnet.

Wenn jede Höhenlinie ihr eigenes Konfidenzintervall mitbringt, wird es
natürlich sehr fein. Nicht dass man das in einer Straßenkarte dargestellt
haben möchte :-)

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 26. Februar 2009 23:31 schrieb Garry garr...@gmx.de:

 macht bzw. kaum möglich ist wenn Du alle verfügbaren Tracks verwenden
 willst. Auf freiwillige Angaben der Trackspender
 kannst Du Dich nicht verlassen - die werden es häufig selbst nicht
 wissen was sie für eine Korrektur im Logfile haben
 oder zwischendurch das Gerät wechseln ohne sich über die folgen für die
 Höhe Gedanken zu machen.


das kann man auch loesen. Klar, dass sich bisher keiner darum
gekuemmert hat, weil die HoehenInformationen ja auch nicht verwertet
wurden, aber viele wuerden sicher mit angeben, mit welchem Geraet der
Track (und ggf.- in welchem Modus) aufgezeichnet wurde, wenn es was
bringt. Man koennte das auch optional, per Track und per default leer
machen, und dann fuer die Hoehenpunkte nur diejenigen Tracks
verwenden, wo explizit die erforderlichen Angaben gemacht wurden
(Geraet, barometr. Hoehenmesser kalibriert / nicht kalibriert / nicht
vorhanden / unbekannt).

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-27 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Ist Dir inzwischen wenigstens klar dass es Geräte(bzw. sogar
firmwarespezifische) systematische Fehler gibt die Du *vor* Deiner
statistischen zusammenwürflung und Auswertung berücksichtigen musst?


Nein, bekannte systematische Meßfehler sollte man natürlich vorher 
korigieren. Aber jedes Meßgerät hat unbekannte systematische Fehler, und die 
kann man am besten dadurch eliminieren, daß man möglichst viele 
unterschiedliche Geräte mittelt. Da dann die Einzelmessungen mehr 
untereinander streuen wird das Resultat einen größeren Fehler haben, aber 
der nimmt mit der Anzahl der unterschiedlichen Geräte ab, es sei denn alle 
machen den gleichen Fehler.

Geh mal nur von den beiden Fällen mit und ohne Höhenkorrektur aus, dann
hast Du die 47,5m Differenz


Wenn es viele Geräte gibt die als Höhenkorektur 0 voreingestellt haben 
stimmt Deine Überlegung. Wahrscheinlicher ist aber, daß die meisten Geräte 
einen bestimmten Wert voreingestellt haben der mal zu groß mal zu klein ist. 
Deshalb war ja meine Überlegung bei bekannter Korektur den Meßwert gff. zu 
korigieren (falls der eingestellte Wert falsch war) und den Meßwert mit 
einem eher kleinen Fehler zu berücksichtigen, bei unbekanntem Korekturwert 
einen größeren Fehler anzunehmen. Wenn man das ganze mal 'richtig' machen 
will muß man eh noch viele statistische Auswertungen machen. Man könnte sich 
da z.B. einen recht flachen Platz suchen wo viele Meßwerte bekannt sind 
(flach damit der horizontale Fehler unwichtig ist). Dann berechnet man aus 
all diesen Meßwerten den Mittelwert und die Varianz. Weicht der Mittelwert 
von der richtigen Höhe ab hat man eine durchschnittliche Korektur, und die 
Varianz ist der Fehler den man für unbekannte Geräte nehmen soll. Ähnliches 
macht man mit bekannten Geräten und erhält so jeweils Korekturwert und 
Fehler für verschiedene Geräte. Wertet man einen GPX-Track aus schaut man ob 
man für dieses Korekturwert/Fehler kennt, wenn nicht geht man in der Kette:
Bekanntes Gerät-Softwareversion-Software-Firmware-Gerätetyp-Hersteller-
Geräteklasse (GPS mit/ohne Barometer, DGPS,...)-unbekanntes Gerät soweit 
rauf bis man Werte hat.

Auf freiwillige Angaben der Trackspender kannst Du Dich nicht verlassen


Also schaffen wir OSM ab. Bei OSM sind wir da doch viel abhängiger von den 
Fähigkeiten des einzelnen Mappers. Denn jeder von uns hat mehr oder weniger 
Skrupel vermeintliche Fehler anderer zu korrigieren.

die werden es häufig selbst nicht wissen was sie für eine Korrektur im
Logfile haben oder zwischendurch das Gerät wechseln ohne sich über die
folgen für die Höhe Gedanken zu machen.

Jedes GPX-File enthält ein Feld Creator, das man auswerten kann. Damit wird 
der Gerätewechsel automatisch erkennbar. Und wer den Korekturwert ändert 
wird sich daran hoffentlich bei einer entsprechenden Nachfrage erinnern. 

Laut http://www.topografix.com/GPX/1/0/gpx.xsd gibt es einen Tag 
geoidheight, würde der genutzt hätten wir keine Probleme. Ich hatte den 
Autor von Glopus gefragt, er antwortet:

Die GPS Empfänger arbeiten leider nicht alle gleich. Manche geben die
Meereshöhe, manche die Geoidhöhe aus, mache printen den Höhenausgleich
im Protokoll, wieder andere nicht. Im Pocketnavigation Forum wurden dazu
schon detaillierte Untersuchungen vorgenommen.

vdop könnte er zwar einbauen, aber nur wenn mehrere danach fragen.


Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Februar 2009 13:05 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
Ist Dir inzwischen wenigstens klar dass es Geräte(bzw. sogar
firmwarespezifische) systematische Fehler gibt die Du *vor* Deiner
statistischen zusammenwürflung und Auswertung berücksichtigen musst?


 Nein, bekannte systematische Meßfehler sollte man natürlich vorher
 korigieren. Aber jedes Meßgerät hat unbekannte systematische Fehler, und die
 kann man am besten dadurch eliminieren, daß man möglichst viele
 unterschiedliche Geräte mittelt. Da dann die Einzelmessungen mehr
 untereinander streuen wird das Resultat einen größeren Fehler haben, aber
 der nimmt mit der Anzahl der unterschiedlichen Geräte ab, es sei denn alle
 machen den gleichen Fehler.

oder man geht davon aus, dass diese hunderte verschiedenen GPS-Geraete
nicht gleichmaessig verteilt sind. Wenn 50 % dasselbe Geraet haben,
das einen bestimmten Fehler macht, und die anderen 50 % verteilen sich
auf hunderte verschiedene Geraete, dann funktioniert das Mitteln
natuerlich nicht.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-27 Diskussionsfäden Alexander Zipf
Hallo,

mal wieder etwas verspätet, aber zur Info:
wir (Steffen Neubauer) haben letzten Sommer mal die GPX-Tracks von OSM 
(Ziel: DTL) gezogen und in unsere SRTM-DB gespielt. Zum Zeitpunkt des 
Versuchs konnten ca. 75.000 GPX Tracks zu 208 Mio. Punkte umgewandelt 
und in eine DB geschrieben werden.
dann mal naiv mit SRTM trinaguliert und visualisiert.
Erste Ergebnisse sind hier zu sehen:

Ausschnitt Bonn SRTM versus SRTM-mit OSM:
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm3d/bonn_srtm.jpg
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm3d/bonn_srtmosm.jpg

Ausschnitt Heidelberg 1 Detail SRTM versus SRTM-mit OSM:
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm3d/hd1_srtm.jpg
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm3d/hd1_srtmosm.jpg

Ausschnitt Heidelberg 2 Übersicht SRTM versus SRTM-mit OSM:
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm3d/hd_srtm.jpg
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/zipf/tmp/osm3d/hd_srtmosm.jpg

Wir haben das erstmal nicht soo strikt weiter verfolgt, sondern sind 
zunächst bei SRTM geblieben, sind aber durchaus weiter daran 
interessiert und wollten hier sowieso wieder aktiv werden (Martin)

Hintergrund dazu folgt demnächst (wir testen noch...)
(ja, der HöhenProfil-WPS von OpenRouteService würde davon auch profitieren)

viele Grüße
alexander zipf
http://www.geographie.uni-bonn.de/karto/

ps. bin jetzt erstmal eine Woche in Urlaub, daher bitte Geduld bzgl. 
weiterer Info

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Alexander Zipf schrieb:
 Wir haben das erstmal nicht soo strikt weiter verfolgt, sondern sind 
 zunächst bei SRTM geblieben, sind aber durchaus weiter daran 
 interessiert und wollten hier sowieso wieder aktiv werden (Martin)

Habt ihr die 1er Karten? Ich habe mir vorgestern die SRTM-1er für
Dortmund geholt und dann noch erfahren, dass Unis STRM-1-Daten der
ganzen Mission kostenlos bekommen!

Mir ist aufgefallen, dass die Undulation rausgerechnet wurde.
Wenn man sie wieder draufrechnet, passen die Daten hochgenau.

Für interne Tests: sehr gut!

 Hintergrund dazu folgt demnächst (wir testen noch...)
 (ja, der HöhenProfil-WPS von OpenRouteService würde davon auch profitieren)

Super. Ich melde mich nach dem Urlaub!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 oder man geht davon aus, dass diese hunderte verschiedenen GPS-Geraete
 nicht gleichmaessig verteilt sind. Wenn 50 % dasselbe Geraet haben,
 das einen bestimmten Fehler macht, und die anderen 50 % verteilen sich
 auf hunderte verschiedene Geraete, dann funktioniert das Mitteln
 natuerlich nicht.

Bin ich eigentlich der einzige, der darauf hinweist, dass es nicht
nur vom Gerät abhängig ist? Leute ... guckt doch bitte mal, was
mehrere Kilometer über Euch abläuft!

Auch wenn ihr alle Hard- und Software-Fehler rausgerechnet habt,
kann Euch immer noch das Wetter den Strich durch die Rechnung
machen.

Meiner Meinung nach könnt ihr die Fehler eh nur berechnen, wenn
sich alle Test-GPS-Geräte am gleichen Zeitpunkt am gleichen Ort
befinden. Aber selbst dann wird es nur bedingt klappen.

Ich hatte selbst mal zwei baugleiche GPS-Empfänger und konnte
die exakten Differenz-Abweichungen dazu berechnen. Dirk Stöcker
hatte dazu gesagt (der hat Ahnung davon), dass es reiner Zufall
war. Stichwort: welcher Satellit wird gerade verwendet?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Die GPS Empfänger arbeiten leider nicht alle gleich. Manche geben die
 Meereshöhe, manche die Geoidhöhe aus, mache printen den Höhenausgleich
 im Protokoll, wieder andere nicht. Im Pocketnavigation Forum wurden dazu
 schon detaillierte Untersuchungen vorgenommen.

Nach dreimaligem Lesen von Garrys Text konnte ich nicht ermitteln,
wo Du dieses Zitat her hast...

Meereshöhe = Geoidhöhe. Was Du / der Autor meint ist die Ellipsoidhöhe
oder ein global-gemittelter Meereshöhenwert (ganz böse).

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-27 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Nach dreimaligem Lesen von Garrys Text konnte ich nicht ermitteln, wo Du
dieses Zitat her hast...

Da stand doch ganz klar vor:

Ich hatte den Autor von Glopus gefragt, er antwortet:


Meereshöhe = Geoidhöhe.


Ich will mal annehmen, daß er sich da vertippt hat und es eigentlich besser 
weiß.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-27 Diskussionsfäden Johannes Hüsing

Am 24.02.2009 um 12:24 schrieb Dimitri Junker:

 Also errechnest Du zu jeder Abweichung den Gewichtungsfaktor zum
 Mittelwert?
  Der Gewichtungsfaktor ist also 1/Fehler. So hab ich das mal gelernt.


Das ist schon mal nicht ganz verkehrt.

 Werde mir jetzt aber auch nochmal etwas zum Thema Fehlerfortpflanzung
 reinziehen, das Studium ist immerhin schon 13 Jahre vorbei.


Wo spielt in Deinen Modellen die Fehlerfortpflanzung eine Rolle?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-26 Diskussionsfäden Garry
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,


   
 Das würde eh nur klappen, wenn der Messfehler nur durch die Geräte
 erzeugt wird. Aber wir haben bei GPS ja noch xy andere Faktoren.
 


 Ich hoffe doch, daß GPS i.W. statistische Fehler haben sollte, die sich also 
 beim Mitteln vieler Meßergebnisse wegmitteln. Als systematischen Fehler sehe 
 ich nur falsche Einstellungen, sei es die Höhenkorektur oder ein ^falsche^ 
 Referenzsystem (WGS84,...). Kennst Du weitere systematische Fehler?
   
Ist Dir inzwischen wenigstens klar dass es Geräte(bzw. sogar 
firmwarespezifische) systematische Fehler gibt
die Du *vor* Deiner statistischen zusammenwürflung und Auswertung 
berücksichtigen musst?
Geh mal nur von den beiden Fällen mit und ohne Höhenkorrektur aus, dann 
hast Du die 47,5m Differenz
bei jedem Messwert zwischen den beiden Geräten(alles andere der 
Einfachheit halber nicht berücksichtigt).
Mittelst Du das, hast Du rund 24m Höhenfehler. Machst Du das mit 
beliebig vielen Geräten verschiebt sich der
Fehler je nach Anteil des jeweiligen Gerätetyps in die eine oder andere 
Richtung. D.h. Du musst hier im mit einer
Fehlertoleranz von 47,5m zusätzlich zu den weiteren Fehlertoleranzen 
rechnen wenn Du nicht sicherstellen kannst
dass für jeden einzelnen Track die korrelte Höhenkorrektur verwendet 
wird. Und das ist das was den grössten Aufwand
macht bzw. kaum möglich ist wenn Du alle verfügbaren Tracks verwenden 
willst. Auf freiwillige Angaben der Trackspender
kannst Du Dich nicht verlassen - die werden es häufig selbst nicht 
wissen was sie für eine Korrektur im Logfile haben
oder zwischendurch das Gerät wechseln ohne sich über die folgen für die 
Höhe Gedanken zu machen.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-24 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Also errechnest Du zu jeder Abweichung den Gewichtungsfaktor zum
Mittelwert?


Nein, bisher bilde ich nur den Mittelwert, als nächstes schaue ich mir 
nochmal die Seite mit den Infos zu den GPS-Meßfehlern an und versuche dann 
jedem Trackpunkt einen statistischen Fehler zuzuweisen in Abhängigkeit von 
der Anzahl Satelliten und hdop. Dann sumiere ich für jeden Pixel Höhe/Fehler 
auf. Der Gewichtungsfaktor ist also 1/Fehler. So hab ich das mal gelernt. 
Werde mir jetzt aber auch nochmal etwas zum Thema Fehlerfortpflanzung 
reinziehen, das Studium ist immerhin schon 13 Jahre vorbei.

Gruß
Dimitri



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-23 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Sonnenwinde, kosmische Strahlung (lässt sich ja bedingt berechnen),
Weltraumschrott (lässt sich auch berechnen), Flugzeuge die die
Signalbahn kreuzen (lassen sich auch berechnen).

Und 2-3 Tage vorher lassen sich sicher auch die Wettereinflüsse bedingt
berechnen.


Das sind alles statistische Fehler, wenn man über genügend Messungen die 
über einen Zeitraum gehen der größer ist als diese Effekte werden sich diese 
Fehler rausmitteln. Schlimm sind nur Fehler die immer gleich sind.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-23 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Das sind alles statistische Fehler, wenn man über genügend Messungen die 
 über einen Zeitraum gehen der größer ist als diese Effekte werden sich diese 
 Fehler rausmitteln. Schlimm sind nur Fehler die immer gleich sind.

Auf Wunsch kann ich Dir 178.000 Messwerte der letzten 48 Stunden
schicken, mit denen Du Deine Statistiken testen kannst.

Referenzwerte kann ich Dir ebenso überlassen.

Kannst Du Deine Formeln bitte offenlegen, damit wir den
Gedankengang verfolgen können?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-23 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,



Auf Wunsch kann ich Dir 178.000 Messwerte der letzten 48 Stunden
schicken, mit denen Du Deine Statistiken testen kannst.

Kannst Du machen, aber darum kümmer ich mich erst im nächsten Schritt.

Kannst Du Deine Formeln bitte offenlegen, damit wir den Gedankengang
verfolgen können?


Noch ist da nicht viel besonderes, einfach ein gewichteter Mittelwert. 
Sobald es interessanter ist werde ich natürlich alles offenlegen.

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-23 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Noch ist da nicht viel besonderes, einfach ein gewichteter Mittelwert. 
 Sobald es interessanter ist werde ich natürlich alles offenlegen.

Also errechnest Du zu jeder Abweichung den Gewichtungsfaktor zum
Mittelwert?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-22 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
grungelborz schrieb:
 Mit Abweichung meine ich die Differenz zum Wert aus der topologischen
 Karte, 1.3m. Die ist 5m. Ausreisser sind bei mir das obere und das
 untere Drittel des Histograms. Die Begriffe waren nicht aus der
 Statistik - ich hab das nicht studiert. Worauf es ankommt ist, daß man
 mit einem simplen Algorithmus und genügend Daten dreimal hintereinander
 relativ gute Werte erhält. Für mehr Tests habe ich keine Daten.

Das kannst Du aber unmöglich als Referenztest für alle GPS-Geräte
nehmen.

Ich habe seit einigen Tagen hier ein großes Trimble-Gerät, was ich
für die kommenden Monate und Jahre kostenfrei zur wissenschaftlichen
Analyse nutzen kann. Ich werde es bald mit einer Antenne fest
installieren und kontinuierlich Messdaten ins Web streamen.

Vorteil: Da unser Fachbereich auch eine Kachelmann-Wetterstation
betreibt, kann ich (leider nur intern) GPS-Fehler mit Veränderungen
des Wetters in Verbindung setzen!

Da ich die genauen Koordinaten und Höhe dank Vermessungsamt kenne,
kann ich die genauen Fehler wiedergeben.

Die Höhe schwankte in den letzten 3 Tagen um durchschnittlich
8 Meter hoch/runter. Ausreißer waren bis 17 Meter spürbar.

In der Realität unterwegs, kannst Du nicht wissen, ob es gerade
8 Meter drunter unter 17 Meter drüber liegt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-22 Diskussionsfäden Garry
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,

   
 Du bekommst einen Höhenteppich mit einer Dicke von Grössenordnung 80-
 160m - ausgehend von einem Messfehler von 30m und und einer nicht
 bekannten GPS-Höhenkorrektur
 

 Der Fehler sinkt bekannterweise mit der Anzahl der Messwerte, irgendwann ist 
 er akzeptabel. Ggf könnte man noch berücksichtigen wieviele 
 unterschiedliche Geräte die Meßwerte ermittelt haben. Man könnte dann 
 zwischen statistischem und systematischem Fehler unterscheiden. Der 
 statistische sinkt mit der Anzahl der Messungen, der systematische nur mit 
 der Anzahl der unterschiedlichen Geräte.

   
Das ist hier nicht so einfach - du musst die Geräte in verschieden 
Klassen einteilen und entsprechend Gewichten - diese
Daten hast Du im Zweifel aber nicht zur Verfügung - oder schlimmer noch, 
die Geräte falsch klassifiziert so
dass dir viele Messwerte dass Ergebniss ehr verschlechtern als verbessern.
 Wenn man konsequent nur bekannte Quellen mit bekanntem Korrekturwert
 zulässt reduziert sich das natürlich - aber damit entfälltt quasi das
 Argument automatisch ohne Handarbeit erstellt.
 


 Nö, ich kan in meinem OSM-Profil angeben welchen Gerätetyp 
 (+Software+Firmware) ich habe und wie ich die Höhenkorektur eingestellt 
 habe. Optimal wäre wenn diese Daten automatisch ins GPX-File geschrieben 
 würden. Das wäre dann praktisch keine Handarbeit. Bei vielen Geräten könnte 
 man ggf auch Konfigurationsfile automatisch auslesen lassen.
   
Ja - wenn es konsequent angewendet wird. So wie es jetzt aber viele gibt 
die defacto für den Renderer mappen
(hauptsache die Karte sieht gut aus, auch wenn die Daten nicht korrekt 
sind) - so wirst Du auch hier Mapper
haben die ihr Höhenprofil einbringen wollen ohne sich um die 
Fehlerproblematik zu kümmern.

Fazit: Allein die Menge an verschieden Höhenaufzeichnungen pro Gebiet 
ist kein Garant für eine Ausmittelungen des Messfehlers.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-22 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Garry schrieb:
 Fazit: Allein die Menge an verschieden Höhenaufzeichnungen pro Gebiet 
 ist kein Garant für eine Ausmittelungen des Messfehlers.

Das würde eh nur klappen, wenn der Messfehler nur durch die Geräte
erzeugt wird. Aber wir haben bei GPS ja noch xy andere Faktoren.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-22 Diskussionsfäden grungelborz
Tobias Wendorff schrieb:
 grungelborz schrieb:
 Mit Abweichung meine ich die Differenz zum Wert aus der topologischen
 Karte, 1.3m. Die ist 5m. Ausreisser sind bei mir das obere und das
 untere Drittel des Histograms. Die Begriffe waren nicht aus der
 Statistik - ich hab das nicht studiert. Worauf es ankommt ist, daß man
 mit einem simplen Algorithmus und genügend Daten dreimal hintereinander
 relativ gute Werte erhält. Für mehr Tests habe ich keine Daten.
 
 Das kannst Du aber unmöglich als Referenztest für alle GPS-Geräte
 nehmen.

Natürlich kann das Ergebnis mit GPS-Daten von anderen Loggern schlechter
werden. Ich habe drei normale GPS-Logger (50-100€) genommen und im
Vorbeifahren gemessen. So gut waren die Ausgangsdaten also nicht.

Ich hab noch ein bischen gegoogled. Es gibt zu dem Problem einiges in
der Wikipedia. Was wir brauchen ist ein robustes Schätzverfahren
(http://de.wikipedia.org/wiki/Robuste_Sch%C3%A4tzverfahren) - d.h. ein
Verfahren daß auch noch bei Ausreißern gute Werte liefert. Wie robust
ein Schätzverfahren ist wird durch den Bruchpunkt
(http://de.wikipedia.org/wiki/Bruchpunkt_(Statistik)) beschrieben - der
gibt an viel Prozent an Fehlern der Schätzer verträgt.

Ich kenne mich mit den Algorithmen zwar nicht aus, vermute aber daß man
in unserem Fall einen Schätzer schreiben kann der noch mit 2/3
schlechten Daten vernünftige Werte (10m) liefert - bei ausreichender
Datenmenge. Denn die guten Werte konzentrieren sich auf c.a. 20m, die
schlechten auf c.a. 100m. Daher sollte ein Schätzer im Histogram den
Bereich der guten Daten an der höheren Häufigkeit erkennen können.

 Ich habe seit einigen Tagen hier ein großes Trimble-Gerät, was ich
 für die kommenden Monate und Jahre kostenfrei zur wissenschaftlichen
 Analyse nutzen kann. Ich werde es bald mit einer Antenne fest
 installieren und kontinuierlich Messdaten ins Web streamen.
 
 Da ich die genauen Koordinaten und Höhe dank Vermessungsamt kenne,
 kann ich die genauen Fehler wiedergeben.
 
 Die Höhe schwankte in den letzten 3 Tagen um durchschnittlich
 8 Meter hoch/runter. Ausreißer waren bis 17 Meter spürbar.
 

Ich tippe darauf, daß das alpha-getrimmte Mittel mit alpha=1/3 trotzdem
einen Fehler unter 5 m hat
(http://de.wikipedia.org/wiki/Bruchpunkt_(Statistik)). Die Fehler der
einzelnen Messungen sind da nicht relevant.

Eine interessante Präsentation zum GPS-Höhenmessen findet sich außerdem
unter http://www.intergeo.de/archiv/2005/Drewes.pdf.

Grungelborz









___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-22 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
grungelborz schrieb:
 Eine interessante Präsentation zum GPS-Höhenmessen findet sich außerdem
 unter http://www.intergeo.de/archiv/2005/Drewes.pdf.

Die Versuche sind mit einem Consumer-GPS soweit vergleichbar, wie ein
Cheeseburger von einem Triple-Whopper entfernt ist.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-22 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Das würde eh nur klappen, wenn der Messfehler nur durch die Geräte
erzeugt wird. Aber wir haben bei GPS ja noch xy andere Faktoren.


Ich hoffe doch, daß GPS i.W. statistische Fehler haben sollte, die sich also 
beim Mitteln vieler Meßergebnisse wegmitteln. Als systematischen Fehler sehe 
ich nur falsche Einstellungen, sei es die Höhenkorektur oder ein ^falsche^ 
Referenzsystem (WGS84,...). Kennst Du weitere systematische Fehler?

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-22 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Dimitri Junker schrieb:
 Ich hoffe doch, daß GPS i.W. statistische Fehler haben sollte, die sich also 
 beim Mitteln vieler Meßergebnisse wegmitteln. Als systematischen Fehler sehe 
 ich nur falsche Einstellungen, sei es die Höhenkorektur oder ein ^falsche^ 
 Referenzsystem (WGS84,...). Kennst Du weitere systematische Fehler?

Sonnenwinde, kosmische Strahlung (lässt sich ja bedingt berechnen),
Weltraumschrott (lässt sich auch berechnen), Flugzeuge die die
Signalbahn kreuzen (lassen sich auch berechnen).

Und 2-3 Tage vorher lassen sich sicher auch die Wettereinflüsse
bedingt berechnen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-21 Diskussionsfäden grungelborz
Johannes Huesing schrieb:
 grungelborz grungelb...@arcor.de [Sat, Feb 21, 2009 at 12:37:41AM CET]:
 In der ersten Messung meines Experiments unter
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-December/030479.html
 haben die Messwerte auch eine Streuung von 80 m (Histogram unten). Wenn
 man dann aber die Ausreisser wegschmeisst und den Rest mittelt kommt man
 auf eine Abweichung von unter 5m. 
 
 Streuung scheint bei Dir die Spannweite zu sein, Abweichung scheint bei 
 Dir etwas anderes zu sein, ich komme aber nicht drauf was. Wenn man als
 Ausreißer alle die ansieht, welche oberhalb von 520 liegen, wäre die 
 Spannweite der verbleibenden gleich 12, die Standardabweichung etwas 
 unter 4, die MAD etwa 4.4, der Interquartilsabstand 6 (die letzten beiden
 Maßzahlen unabhängig davon, ob man die Ausreißer rauswirft). 
 
Mit Abweichung meine ich die Differenz zum Wert aus der topologischen
Karte, 1.3m. Die ist 5m. Ausreisser sind bei mir das obere und das
untere Drittel des Histograms. Die Begriffe waren nicht aus der
Statistik - ich hab das nicht studiert. Worauf es ankommt ist, daß man
mit einem simplen Algorithmus und genügend Daten dreimal hintereinander
relativ gute Werte erhält. Für mehr Tests habe ich keine Daten.

Grungelborz

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-21 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Du bekommst einen Höhenteppich mit einer Dicke von Grössenordnung 80-
160m - ausgehend von einem Messfehler von 30m und und einer nicht
bekannten GPS-Höhenkorrektur

Der Fehler sinkt bekannterweise mit der Anzahl der Messwerte, irgendwann ist 
er akzeptabel. Ggf könnte man noch berücksichtigen wieviele 
unterschiedliche Geräte die Meßwerte ermittelt haben. Man könnte dann 
zwischen statistischem und systematischem Fehler unterscheiden. Der 
statistische sinkt mit der Anzahl der Messungen, der systematische nur mit 
der Anzahl der unterschiedlichen Geräte.

Wenn man konsequent nur bekannte Quellen mit bekanntem Korrekturwert
zulässt reduziert sich das natürlich - aber damit entfälltt quasi das
Argument automatisch ohne Handarbeit erstellt.


Nö, ich kan in meinem OSM-Profil angeben welchen Gerätetyp 
(+Software+Firmware) ich habe und wie ich die Höhenkorektur eingestellt 
habe. Optimal wäre wenn diese Daten automatisch ins GPX-File geschrieben 
würden. Das wäre dann praktisch keine Handarbeit. Bei vielen Geräten könnte 
man ggf auch Konfigurationsfile automatisch auslesen lassen.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. Februar 2009 14:43 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Was ist Flachland für dich? 10 m Positionierungsfehler? Für eine
 korrigierte SRTM-3, genau. Allerdings wird dann der ganze Wald
 einen Fehler 10 m haben und als großer Klotz dastehen.


wenn ich mir meine nähere Umgebung hier in den SRTM3-Daten ansehe,
dann weiss ich schon, dass sie definitiv nicht ausreichen, um die als
Radfahrer zu bewältigenden Hügel beim Routing sinnvoll einzubeziehen.
Das ist real einigermaßen drastisch mit ständigem Hoch- und
Runterfahren wenn man nicht aufpasst, in SRTM naturgemäß alles
gemittelt und sieht relativ glatt aus (und weit und breit keine
Hochhäuser in Sicht).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-20 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 19. Februar 2009 14:43 schrieb Tobias Wendorff
 tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
   
 Was ist Flachland für dich? 10 m Positionierungsfehler? Für eine
 korrigierte SRTM-3, genau. Allerdings wird dann der ganze Wald
 einen Fehler 10 m haben und als großer Klotz dastehen.

 

 wenn ich mir meine nähere Umgebung hier in den SRTM3-Daten ansehe,
 dann weiss ich schon, dass sie definitiv nicht ausreichen, um die als
 Radfahrer zu bewältigenden Hügel beim Routing sinnvoll einzubeziehen.
 Das ist real einigermaßen drastisch mit ständigem Hoch- und
 Runterfahren wenn man nicht aufpasst, in SRTM naturgemäß alles
 gemittelt und sieht relativ glatt aus (und weit und breit keine
 Hochhäuser in Sicht).
   
Was hast du genau angeschaut? Ich war ziemlich erstaunt, als ich das 
erste Mal das Höhenprofil von yournavigation (SRTM-Daten) zu meiner 
Fahrradroute gesehen habe. Das hat ziemlich gut die Realität 
wiedergespiegelt (auch bei eine paar anderen Fahrradrouten).
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-20 Diskussionsfäden Garry
Dimitri Junker schrieb:

 Der große Vorteil ist, daß man die Höhenkarte praktisch automatisch 
 entstehen lassen kann, sozusagen als Abfallprodukt von OSM. Man lädt sein 
 GPX-File das man für OSM aufgenommen hat hoch und das war es. Ggf trägt man 
 noch einmal ein was für ein Gerät man hat, wie die Höhenkorektur eingestellt 
 ist, D.h. da ist das Verhältnis Aufwand-Nutzen sehr gut. Handarbeit ist 
 in der Karte eigentlich nur nötig um Tunnel/Brücken zu markieren, falls man 
 da nicht sogar einen automatischen Abgleich mit OSM hinbekommt. Arbeit würde 
 ggf. noch das Eichen der verschiedenen Geräte/Software/Firmware machen.

   
Du bekommst einen Höhenteppich mit einer Dicke von Grössenordnung 
80-160m - ausgehend von einem Messfehler
von 30m und und einer nicht bekannten GPS-Höhenkorrektur des jeweils 
verwendenten Empfängers(knapp50m für Deutschland)...
Wenn man konsequent nur bekannte Quellen mit bekanntem Korrekturwert 
zulässt reduziert sich das natürlich - aber damit entfälltt
quasi das Argument automatisch ohne Handarbeit erstellt.

Garry

P.S. Eichen ist was amtliches und in diesem Zusammenhang nicht möglich.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-20 Diskussionsfäden Garry
Torsten Leistikow schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
   
 nicht zu vergessen die Radfahrer (nicht als Sport sondern zur
 Fortbewegung), die mit den SRTM-Daten wenn es nicht gerade Hochgebirge
 ist, nicht sehr viel anfangen können.
 

 Gerade im Gebirge sind die SRTM-Daten (und alle anderen, nicht
 strassenbezogenen Hoehendaten) ungenuegend, weil sich aus einem
 minimalen Positionsfehler ein erheblicher Hoehenfehler ergibt.
   
Das gilt auch für die durch OSMler erfasste Höhendaten - in steilem 
Gelände ist mit grösserem
Positionsfehler zu rechnen und damit hat man viele falsche Höhenwerte 
zur angegebenen Position -
egal wie genau die eigentliche Höhenmessung war.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. Februar 2009 23:32 schrieb Jonas Krückel (John07)
o...@jonas-krueckel.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 19. Februar 2009 14:43 schrieb Tobias Wendorff
 tobias.wendo...@uni-dortmund.de:

 Was ist Flachland für dich? 10 m Positionierungsfehler? Für eine
 korrigierte SRTM-3, genau. Allerdings wird dann der ganze Wald
 einen Fehler 10 m haben und als großer Klotz dastehen.



 wenn ich mir meine nähere Umgebung hier in den SRTM3-Daten ansehe,
 dann weiss ich schon, dass sie definitiv nicht ausreichen, um die als
 Radfahrer zu bewältigenden Hügel beim Routing sinnvoll einzubeziehen.
 Das ist real einigermaßen drastisch mit ständigem Hoch- und
 Runterfahren wenn man nicht aufpasst, in SRTM naturgemäß alles
 gemittelt und sieht relativ glatt aus (und weit und breit keine
 Hochhäuser in Sicht).

 Was hast du genau angeschaut? Ich war ziemlich erstaunt, als ich das
 erste Mal das Höhenprofil von yournavigation (SRTM-Daten) zu meiner
 Fahrradroute gesehen habe. Das hat ziemlich gut die Realität
 wiedergespiegelt (auch bei eine paar anderen Fahrradrouten).
 Gruß
 Jonas

mindestens sieben Hügel (Rom)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-20 Diskussionsfäden grungelborz
Garry schrieb:

 Du bekommst einen Höhenteppich mit einer Dicke von Grössenordnung 
 80-160m - ausgehend von einem Messfehler
 von 30m und und einer nicht bekannten GPS-Höhenkorrektur des jeweils 
 verwendenten Empfängers(knapp50m für Deutschland)...
 Wenn man konsequent nur bekannte Quellen mit bekanntem Korrekturwert 
 zulässt reduziert sich das natürlich - aber damit entfälltt
 quasi das Argument automatisch ohne Handarbeit erstellt.

In der ersten Messung meines Experiments unter
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-December/030479.html
haben die Messwerte auch eine Streuung von 80 m (Histogram unten). Wenn
man dann aber die Ausreisser wegschmeisst und den Rest mittelt kommt man
auf eine Abweichung von unter 5m. Die Messungen wurden im Fahren
gemacht, sind also auch für Wege und nicht nur für einzelne Punkte
geeignet.

Ich behaupte sobald man 10 gute und bis zu 20 schlechte GPS-Tracks
einer Strecke hat kann man die Höhe bis auf 5 m genau schätzen.

Tracks ohne Geoid-Korrektur kann man aus dem Höhen-Histogramm erkennen
und automatisch korrigieren.

Außerdem kann man GPS-Geräte mit falscher Höhenmessung auf der
GPS-Geräte-Seite im Wiki markieren und nicht für OSM empfehlen.

Das Hauptproblem bei der ganzen Diskussion ist, daß alles theoretisch
ist. Mit Höhenwerten in der GPS-Punkte-DB könnte man die Behauptungen
überprüfen.

Grungelborz


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-20 Diskussionsfäden Johannes Huesing
grungelborz grungelb...@arcor.de [Sat, Feb 21, 2009 at 12:37:41AM CET]:
 In der ersten Messung meines Experiments unter
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2008-December/030479.html
 haben die Messwerte auch eine Streuung von 80 m (Histogram unten). Wenn
 man dann aber die Ausreisser wegschmeisst und den Rest mittelt kommt man
 auf eine Abweichung von unter 5m. 

Streuung scheint bei Dir die Spannweite zu sein, Abweichung scheint bei 
Dir etwas anderes zu sein, ich komme aber nicht drauf was. Wenn man als
Ausreißer alle die ansieht, welche oberhalb von 520 liegen, wäre die 
Spannweite der verbleibenden gleich 12, die Standardabweichung etwas 
unter 4, die MAD etwa 4.4, der Interquartilsabstand 6 (die letzten beiden
Maßzahlen unabhängig davon, ob man die Ausreißer rauswirft). 

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-19 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Daher mein Standpunkt: Externe Höhendatenbank ja, da relativ einfach zu
 handhaben.
 Integrierte OSM-Höhendatenbank (abgesehnen von einzelnen POI-Höhen) nein
 da mit zu viel Pflegeaufwand verbunden.

 
 ja, das kann man mittlerweile wohl als Konsens festhalten.

Ich denke eher, dass wir den Punkt auf die Liste ueberschrieben mit
keinen Konsens setzen koennen.

Ob man es gut findet oder nicht, solange nicht jemand eine entsprechende
Erweiterung fuer die OSM-Datenbank baut, wird es so bleiben, dass die
OSM-Datenbank im Prinzip zweidimensional ist.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-19 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Martin Koppenhoefer schrieb:
 nicht zu vergessen die Radfahrer (nicht als Sport sondern zur
 Fortbewegung), die mit den SRTM-Daten wenn es nicht gerade Hochgebirge
 ist, nicht sehr viel anfangen können.

Gerade im Gebirge sind die SRTM-Daten (und alle anderen, nicht
strassenbezogenen Hoehendaten) ungenuegend, weil sich aus einem
minimalen Positionsfehler ein erheblicher Hoehenfehler ergibt.

Im Flachland haben die SRTM-Daten einen Fehler von etwa 10m, wenn man im
Wald ist. Das ist sogar sehr robust gegen Positionsfehler und in meinen
Augen schon fast vernachlaesigbar. (Hochhausschluchten zum Vergleich
fehlen mir hier.)

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-19 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
orsten Leistikow schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 nicht zu vergessen die Radfahrer (nicht als Sport sondern zur
 Fortbewegung), die mit den SRTM-Daten wenn es nicht gerade Hochgebirge
 ist, nicht sehr viel anfangen können.
 
 Gerade im Gebirge sind die SRTM-Daten (und alle anderen, nicht
 strassenbezogenen Hoehendaten) ungenuegend, weil sich aus einem
 minimalen Positionsfehler ein erheblicher Hoehenfehler ergibt.

Nicht vergessen, dass Schnee  Co. die Radarsignale beeinflussen.

 Im Flachland haben die SRTM-Daten einen Fehler von etwa 10m, wenn man im
 Wald ist. Das ist sogar sehr robust gegen Positionsfehler und in meinen
 Augen schon fast vernachlaesigbar. (Hochhausschluchten zum Vergleich
 fehlen mir hier.)

Was ist Flachland für dich? 10 m Positionierungsfehler? Für eine
korrigierte SRTM-3, genau. Allerdings wird dann der ganze Wald
einen Fehler 10 m haben und als großer Klotz dastehen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-18 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Garry schrieb:
 Da würde ich dann für Deutschland ehr eine  Differenz von  an die  50m 
 erwarten...

Die GPS-Receiver interpolieren den Geoid für WGS84, da sonst eine
riesige Tabelle mitgeschleppt werden müsste. Ich würde schätzen, dass
90% der Receiver für Deutschland den Wert von 47,5 m haben.

Korrekt wären jedoch Werte zwischen ca. 39 m und ca. 50 m.

Hier mal ein paar Beispielwerte, die ich auch an Markus geschickt
habe:

lat;lon;GCG05;EGM96;WGS84
54;12;internal;38,59;39,43
54;14;internal;35,77;36,65
53;8;internal;41,18;40,96
52;8;internal;44,5;44,17
52;9;internal;44,85;44,33
52;10;internal;44,4;44,01
51;7;internal;46,87;46,66
51;8;internal;48,38;47,23
51;9;internal;47,94;47,41
51;10;internal;47,14;47,16
51;15;internal;42,76;43,51
50;8;internal;48,5;48,34
50;10;internal;48,03;47,61
49;8;internal;48,23;49,4
49;10;internal;48,35;48,31
48;8;internal;49,31;48,88
48;10;internal;46,63;47,6

GCG05 wäre für uns der korrekte Geoid, leider darf ich die
Werte hier natürlich nicht veröffenlichen.

Die Standardabweichung des WGS84-Geoiden zu GCG05 0,72 m,
der bessere EGM96 beträgt nur 0,34 m.

Bei 50 m Festwert wären es übrigens 3,77 m Abweichung.

Für OSM also total zu vernachlässigen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhennetz/Höhendatenbank

2009-02-18 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Aber warum sollte man die so einstellen dass eine 10mDifferenz
übrigbleibt? Oder ist 40m die Durchschnittsabweichung über die ganze
Welt so das es in D zufällig die 10m sind?


Entweder das oder die Differenz zwischen Herstellungsland und D beträgt 10m. 
Was sehr zu bedauern ist ist, daß diese Einstellung nicht im GPX steht. 
Zumindest bei Programmen wie Glopus sollte man den Programmierer igentlich 
dazu bewegen können da was zu machen. Bei GPX-Files bei denen man solche 
Infos nicht hat müßte dann ein größerer Fehler angenommen werden.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >