Re: [Talk-transit] Importing GTFS feed stops in Belo Horizonte, Brazil

2020-03-18 Per discussione Felix Delattre via Talk-transit
Hi Alexandre,

On 3/18/20 2:44 PM, Alexandre Oliveira wrote:
> I remember reading it a few months ago that there was no restriction of
> use for GTFS feeds, but I couldn't find it right now. I guess I'll need
> to send an email asking for permission to use the data.

As forming part of the steering organization around GTFS, I can clearly
say, that the format doesn't imply at all any definition of the usage
right or permission (to use it openly). There are a lot of people within
the GTFS ecosystem that promote Open Data. But you definitively have to
make sure you have the proper permission before including it on
OpenStreetMap!

A pure import should also follow OSM's import guidelines. But if you
have the permission to use the data, you can definitively use it for
manual mapping and check the stop one by one. This is already a good
helper to get this valuable data in, if possible and legally allowed.

Best,
Felix


> On 3/18/20, Mateusz Konieczny via Talk-transit
>  wrote:
>>
>>
>> Mar 17, 2020, 23:51 by rockyt...@gmail.com:
>>
>>> Hello!
>>>
>>> I've retrieved the GTFS feed for Belo Horizonte, a city in Brazil, and
>>> would like to import its bus stops to OSM.
>>>
>> What is the license of this data?
>>
> ___
> Talk-transit mailing list

> Talk-transit@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit



___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


[talk-latam] Canal de XMPP: OSM en Español

2020-02-04 Per discussione Felix Delattre via talk-latam
Hola todes:

Quisiera invitarles para unirse al chat de XMPP/Jabber para
OpenStreetMap: xmpp:openstreet...@salas.suchat.org?join

Es la mejor alternativa para las personas quienes quisieran salir de
servicios de comunidades enjauladas, cómo Telegram, etc.

Nos vemos por allá.
Saludos,
Felix



___
talk-latam mailing list
talk-latam@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-latam


Re: [OSM-talk] New mailing list about machine learning and OSM

2019-06-27 Per discussione Felix Delattre via talk
Hi Christoph,

On 6/27/19 12:28 PM, Christoph Hormann wrote:
> On Thursday 27 June 2019, Felix Delattre via talk wrote:
>> Until this moment the conversation has been pretty much polemic from
>> people either hyping or hating these new techniques of programming
>> with automated statistics.
> No problem with creating a new thematic mailing list here but the above 
> is somewhat insulting to those who have in the past discussed bot 
> mapping in OSM on a serious level.

I don't think that ML = bot mapping. At least this is not what I would
like to use ML techniques for. And I also don't think this is in any
close to the spirit of OSM.

Please let me clarify, that I definitively don't want to insult anybody!
This is a respectful and humble request to bring us together in an open
and argumentative conversation.


> Could you by the way explain the term "automated statistics" - i had not 
> heard this before and a quick search returns a lot of uses of this term 
> in the context of database systems, which i however have the impression 
> is not what you are talking about.  Most terms in this field are 
> politically connotated - "artificial intelligence" implying a 
> similarity to human intelligence, "machine learning" implying a 
> similarity to human learning processes.

For me "automated statistics" for most cases seems to be a good way to
refer to what others call nowadays AI. Because it describes closer to
what is happening there. I'm really not a big fan of hyped buzzwords. 
An Artificial Intelligence - which deserves the term - in my opinion has
not been achieved at all.

I'm looking forward to interesting conversations.
Best,
Felix



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] New mailing list about machine learning and OSM

2019-06-27 Per discussione Felix Delattre via talk
Hello everybody,

Neural network based deep learning methods for feature extraction using
computer vision are giving concrete results and these are also more and
more getting used in the context of maps and OpenStreetMap.

Until this moment the conversation has been pretty much polemic from
people either hyping or hating these new techniques of programming with
automated statistics. My guess: as OSM we will not be able to completely
reject these new developments, and personally, I'm convinced it will
also not fundamentally change how OSM works.

There are many aspects that we are missing to address in an open,
concise and argumentative way. Questions like: Where is the red line of
applying machine learning? What are beneficial applications of machine
learning for OSM? What ethical implications are having these steps? And
for sure, there are open questions on licensing in the context of
machine learning. Furthermore, I think it is good to have a place to
have technical discussions on how to implement certain tools and talk
about engineering and technical details.

So far, most conversation has happened in private blog posts, and
separated/closed groups. Our communication bubbles are growing, which is
not good for OSM, and I would like to see a less segregated and
constructive conversation to develop together the OSM way of using
machine learning. Therefore I want to invite everybody interested to
join this new mailing list, where we can share opinions, insights,
experiences and concerns.

https://lists.openstreetmap.org/listinfo/machine-learning

Thanks,
Felix


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [talk-latam] (no subject)

2018-01-11 Per discussione Felix Delattre
Es una lastima que el grupo comunica primeramente sobre medios cerrados
de software propietario y centralizado :( Eso me ha impedido a
participar en el grupo desde que se fueron para allá.

Saludos,
Felix

On 01/04/2018 12:44 AM, Miguel Sevilla-Callejo wrote:
> Genial,
>
> Yo me di de alta en esta lista hoy mismo para mandar el mensaje pues
> creo que solo Marco Antonio (de Cochabamba, Bolivia) escribe de vez en
> cuando y, no tiene mucha actividad (no como el grupo de Telegram).
>
> Supongo que él puede decirte más recursos comunes de la comunidad
> latina e hispanohablante.
>
> Saludos
>
> --
>  Miguel Sevilla-Callejo
> from my mobile 
>
> El 3/1/2018 20:13, "Javier Sánchez Portero" <javiers...@gmail.com
> <mailto:javiers...@gmail.com>> escribió:
>
> Hola
>
> Me llamo Javier y llevo un tiempo contribuyendo al mapa
> principalmente en las Islas Canarias.
>
> Miguel cuenta conmigo si puedo ayudar. Los contenidos que sean
> comunes se pueden trasladar a plantillas y cada comunidad puede
> crear sus páginas incluyendo la parte común con la plantilla y a
> continuación el contenido específico.
>
> Cuando busque contactar con la comunidad hispanohablante en la
> Wiki no encontré enlaces a esta lista y al grupo de Telegram
>
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/ES:Wikiproyecto_Comunidad_hispana
> <https://wiki.openstreetmap.org/wiki/ES:Wikiproyecto_Comunidad_hispana>
>
> La edito y actualizo.
>
> Saludos a todos,
> Javier Sánchez
>
>
> ___
> talk-latam mailing list
> talk-latam@openstreetmap.org <mailto:talk-latam@openstreetmap.org>
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-latam
> <https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-latam>
>
>
>
> ___
> talk-latam mailing list
> talk-latam@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-latam


___
talk-latam mailing list
talk-latam@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-latam


[Talk-transit] Verifications on route_master wiki page

2017-12-08 Per discussione Felix Delattre
Hello everybody,

on the wiki page about `route_master`
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:route_master) there are
listed two tags, that seem to be wrong. I was not able to find those
anywhere associated with the public transport version 2 proposal and
definition:

* frequency: "Approximate period between services of the route during
peak time, in minutes. Useful to generate schedules out of OSM data."

This is actually defined for describing the frequency of radio/electric
waves (see http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:frequency) not bus lines.

* travel_time: "The time in minutes to travel from the first to the last
stop. Useful to generate schedules out of OSM data."

I was not able to find any definition on this one. Rather the tag
`duration` seems to me appropriate:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:duration
And this should be applied to a `route` (variant) not a `route_master`.

To me it seems that the author wrote down some brainstorming with those
ones. Or am I missing anything? If not I would remove them from the wiki
page.

Thanks,
Felix


___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] OSM Public transport tools

2017-12-06 Per discussione Felix Delattre
Thanks Johan, for the link. I'm acutally excited to follow the pioneer
work you are doing in Norway with the NeTEx format. Congratulations!

However, I think we don't need to add this to an OSM wiki page. As far
as I understand, this data is not obtained from OpenStreetMap, or am I
wrong? Is it Open Data? I didn't see any license/permission statement
anywhere.

Generally (open) sources for GTFS are already nicely published on
websites like:

* https://transit.land/feed-registry/
* http://transitfeeds.com/

All the best,
Felix


On 12/05/2017 01:12 PM, Wiklund Johan wrote:
> If you want to list open data sources as well, here is Norway: 
> http://www.entur.org/dev/rutedata/
>
>
>
>
>
> Johan Wiklund
> Data manager 
> johan.wikl...@entur.org
>
>
>
>
> www.entur.org
>
> -Original Message-
> From: Felix Delattre [mailto:felix-li...@delattre.de] 
> Sent: tirsdag 5. desember 2017 12.30
> To: Public transport/transit/shared taxi related topics 
> <talk-transit@openstreetmap.org>
> Subject: [Talk-transit] OSM Public transport tools
>
> Hello everybody,
>
> Just to let you know about a simple wiki page we created:
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Public_transport/Tools
>
> It is a recompilation of the tools people are using for handling public 
> transport data and information in OpenStreetMap. From collecting, editing, 
> exporting and using.
>
> Maybe you want to have a look. Hopefully you can help us to improve this page.
>
> Thanks,
> Felix
>
>
> ___
> Talk-transit mailing list
> Talk-transit@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit
> ___
> Talk-transit mailing list
> Talk-transit@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit



___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-de] route_master - Hilfe erbeten

2017-01-09 Per discussione Felix Delattre
Hi Goegeo,

im Prinzip musst du nur eine neue Relation erstellen, diese als
type=route_master taggen und dann die beiden routes als Members
hinzufügen, wie du es sonst wahrscheinlich mit Straßenabschnitten bei
den beiden Routes gemacht hast.
Dabei ist vielleicht der missverständliche Schritt, dass du die
route-Relations auswählen musst, um sie hinzufügen zu können. Das macht
man in dem Relations-Fenster/-Box mit rechtem Mausklick und "Select
relation". Dann kannst du sie wie gehabt der route_master hinzugeben.
Siehe auch den Screenshot zum besseren Verständnis: http://imgur.com/a/79b5c

Siehe auch als Beispiel diese route_master:
http://www.openstreetmap.org/relation/3665507
Sie hat einfach zwei Members, welche die beiden route-Varianten sind.

Grüße,
Felix

On 01/09/2017 09:33 AM, goegeo wrote:
> Hallo Liste,
>
> bearbeite in Nordfriesland zurzeit Routen-Relationen auf Basis PTv2.
>
> Habe dafür als Probe zwei entgegengesetzt und dabei nicht auf
> teilweise der gleichen Fahrtroute verkehrende Busrouten derselben
> Linie erfasst und wollte diese in einer Masterroute vereinigen.
>
> Benötige Hilfe, wie man eine entsprechende Masterroute erfasst? Mir
> hilft der Wiki-Eintrag dazu leider so nicht bis zum erfolgreichen Ende
> weiter. Es geht um die Relation "Bus 1028: Bredstedt-Reußenköge und
> zurück". Im Kern geht es um die Frage, wie ich die beiden erfassten
> Relationen als Mitglied der route_master-Relation erfassen kann.
> Dachte es würde über in JOSM über den Reiter "Kind-Relationen" der neu
> erfassten Masterroute respektive in den beiden Route-Relationen über
> den Reiter "Eltern-Relationen" Funktionieren.
>
> Falls jemand diese Kenntnis besitzt, darf er es auch persönlich
> machen. Würde aber gerne mein Wissen diesbezüglich dennoch erweitern,
> um auch weitere vergleichbare Relationen selbst erfassen zu können.
>
> Im Voraus schon einmal Danke für die Unterstützung. Beste Grüße, goegeo
>
> ___
> Talk-de mailing list
> Talk-de@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-transit] Naming concepts

2016-11-01 Per discussione Felix Delattre
Thank you all for this great input!

On 01/11/16 00:02, Greg Troxel wrote:
> "Roger Slevin"  writes:
>> I have watched this debate over the years - and I keep coming back to
>> what I think is a key question for the OSM community ... if there is
>> an existing robust standard for public transport information, then is
>> it really worth trying to add to OSM a different standard (or set of
>> terms) for that information?  If so, can you afford to be less precise
>> in your terminology than that defined over many, many years of work in
>> Transmodel?  The same issue was faced by GTFS many years ago and, for
>> better or worse, the decision was taken by the GTFS community to go
>> ahead with a separate standard.  But whilst GTFS is not underpinned by
>> the Transmodel standard, many aspects of it have taken the Transmodel
>> reference data model into account.  GTFS is not as comprehensive, I
>> suggest, as Transmodel - and it is an implementation standard and not
>> a reference data model.
> I agree in general - OSM has too much making up of schemas rather than
> studying the schemas which have been developed in the various
> professional communities.
>
> Overall, though, I am wondering if this discussion is about identifiers
> to use in source code, or is about some user-facing aspect of the
> program or something else.   I would advocate picking a well-established
> set of terms (transmodel seems like a good fit, even though I know
> zero about it) and just use that.   The key is defining the terms so
> that people can understand them.

Personally, the initial question was about the use in code, but making
also the code as readable as possible. Generally I think the whole
discussion is good and interesting even without looking too much on my
specific use case

The transmodel standard is good information and even it introduces
another naming convention (besides OSM and GTFS) it seems to be the best
thought-threw definition (with some awkward terms however :) )

With all this input I will make my head around and see how I name my
classes for the osm2gtfs script:
https://github.com/grote/osm2gtfs/issues/30#issuecomment-257162677

Thank you!


On 31/10/16 19:05, Stephen Sprunk wrote:
> For those not familiar with Transmodel, can you either explain what
> its terms are for the concepts in question and/or point us to
> resources that do?

I found this PDF on transmodel's definitions and concepts useful:
http://transmodel-cen.eu/wp-content/uploads/2015/02/TRM6_Glossary-Part-123.pdf

* LINE: A group of ROUTEs which is generally known to the public by a
similar name or number
* ROUTE: An ordered list of located POINTs defining one single path
through the road (or rail) network. A ROUTE may pass through the same
POINT more than once.
* JOURNEY PATTERN: An ordered list of SCHEDULED STOP POINTs and TIMING
POINTs on a single ROUTE, describing the pattern of working for public
transport vehicles.A JOURNEY PATTERN may pass through the same POINT
more than once. The first point of a JOURNEY PATTERN is the origin. The
last point is the destination.
* VEHICE JOURNEY: The planned movement of a public transport vehicle on
a DAY TYPE from the start point to the end point of a JOURNEY PATTERN on
a specified ROUTE.

___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] Naming concepts

2016-10-31 Per discussione Felix Delattre
On 31/10/16 13:54, Greg Troxel wrote:
> Felix Delattre <felix-li...@delattre.de> writes:
>> I also like them. Thanks, Jo!
>> But isn't "line" an European wording? Would an English native speaker
>> intuitively understand the concepts of "line" and "itinerary"? I always
> For me (en_US), I find it awkward.

The same thing told me a friend (en_US) I asked.

> I'm still not 100% following.  In the wiki table, is concept number 1
> just a name for the collection of route variants, and basically the name
> that the bus company (agency/whatever) uses?  I would call that
> "bus_route_name" then, with a name, and perhaps bus_route_ref for just
> the numberish part, along with bus_route_operator.  This is making it
> like highway ref tags.

Yes, that's what it is a collection of variants. I think in proper
English the overall collection of route variations is just called a
"route".

Unfortunately OpenStreetMap's tagging schema uses "route" for route
variations and "route_master" for what should be called a route :/ That
is also the reason why I want to avoid the use of the pure word "route"
-  to avoid confusion.

I like the idea of using bus_route_name, as this is most understandable
in human language, but can be misleading as well -  somtimes variations
have different names (Bus route 37A, Bus route 37B). Maybe it's a
good option to use:

1. RouteContainer (which can have then one to several)
2. RouteVariation(s)

This is also computer jargon, but better understandable than
route_master, I guess?

> I think "route_variant" is a good name, in that it captures the sense
> that all of the route_variants of a route are similar somewhow but not
> quite.   The only awkwardness is that sometimes there will be only one
> route_variant in a route.
>
> trip and itinerary are both confusing in that there is ambiguity between
> a specific one-time departure (e.g., 0800 from Harvard Square on 31
> October 2016) and a planned recurring departure (0800 from Harvard
> Square on all weekdays).   I would use the terms
>
>   recurring_trip
>
>   specific_trip
>
> but don't really like the second one.
>
>
> Overall, though, I would try very hard to just reuse the GTFS terms for
> the GTFS concepts, and to put a comment in the source or docs clarifying
> what they mean.  I think the benefit of clearer terms will be outweighed
> by having more to learn.

Yes, that's true. Use route for route (as GTFS does) and put a comment
in there, every time OSM routes are used, that they are actually
representing route variations...

> Finally, I think osm2gtfs is going to want to use information that isn't
> in OSM.   I'm not sure what the plan is, or if one can produce a GTFS
> version that is just missing the fine-grained schedule information, and
> if that's what you want to do.

It combines OSM data with other sources of schedule/time information to
create a GTFS format out of it.


___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


Re: [Talk-transit] Naming concepts

2016-10-30 Per discussione Felix Delattre
Thanks for your input, Greg!

And how can I make an understandable distinction without using to much
computer jargon between:

1. The overall "route" as you were saying ("route_master" in OSM;), it
has a number (eg. Route 38)

AND (consists of)

2. a subset of route variants ("route" in OSM), one for each direction,
where the bus stops are usually on the other side of the street (so not
the same ones!), maybe there is an additional variant (only runs after
10pm...) that has the same number, but is shorter than the other, or one
that skips a couple of stops, etc.

* The use of "route" alone I would not recommend, because it's to
ambiguous and is used for different concepts.
* "Service Line" for 1. sounds too much German to me :)

Here I made a little table to show the different concepts and terms in
OSM, GTFS and what I came up with:
https://github.com/grote/osm2gtfs/issues/30#issuecomment-257162677

How would a native speaker declare one term each for 1. and one for 2.
that explains intuitively in human language the difference in concept?

Thanks,
Felix



On 30/10/16 21:27, Greg Troxel wrote:
> Felix Delattre <felix-li...@delattre.de> writes:
>
>> There are different concepts of routes in OpenStreetMap and GTFS.
>> Sometimes they are not existent or ambiguous.
> I am a native speaker of en_US.
>
>> 1. A general public transport service (e.g. No. 38):
>> In OSM: "route_master" in GTFS: "route"
> I find route_master to be an odd term, and very much computer jargon vs
> human language.
>
>> 2. A theoretical tour a bus takes, but without schedule information, it
>> represents one each for different direction, but also if one is shorter
>> than the other   
>> In OSM: "route"; in GTFS: /not existent/
> I would call this a bus route.  Around me, it would have a number, and a
> set of stops.   Then there would be a schedule for the bus route that
> says what time the bus starts from each end and the time for at least
> some of the intermediate stops.   So I find the use of the word route in
> OSM natural.  It also parallels the use of route for a road, which is a
> sequence of ways, but without timing.
>
>> 3. An actual tour a bus takes, on a certain time
>> In OSM" not existen; in GTFS: "trip"
> It makes sense to use "trip" in GTFS, and it makes sense that this is
> not in OSM because we don't represent that level of information.
>
>> Route: Is used for different concepts (I guess because of British and
>> American English)
> I don't think it's en_GB vs en_US.  I've recently driven in Scotland and
> about 10 years ago in Ireland, and didn't find route to mean something
> significantly differently.  In the US, we use it as part of the name of
> a numbered highway, e.g. "Route 2" is a state highway that goes for
> about 200 miles.  It is signed the whole way and you change road name
> often, but you follow that sequence of roads to get from Boston to the
> New York border, more or less.  Perhaps that isn't used that way in the
> UK, but the notion of "bus route" seemed similar to me.
>
>> Routemaster:  Is a very technical term. I thinks, it's not
>> understandable when looking at it naively (isn't this the bus driver?)
> Agreed.  This is a defined term that doesn't mean anything to native
> speakers without reading the definition.
>
> Absent a definition, I wouldn't expect it to mean the driver.   I would
> expect it to mean the official at the transit organization or bus
> company that has the authority to decide what streets that route will go
> on (and can change the set of stops).
>
>> It call them 1: Service Line; 2. Route Variant 3: Trip
>>
>> English native speakers, please help: Does this make sense to you? Would
>> you suggest other terms for the concepts to be even more understandable?
> Service line and variant don't give me the right idea.  But on really
> thinking I can see where you are coming from.
>
> My basic thoughts are to give the right impression and to align with
> GTFS.
>
> Your #1 I am not 100% sure what it is.  If it's essentially the string
> "Route 38" and doesn't contain information about where, then I would
> call it "route name".
>
> Your #2: I would use route to represent the set of stops and the choice
> of roads, and would expect this to be a pair for the two directions
> (usually; a route could be circular and not bidirectional).  I find it
> funny that GTFS doesn't have this, as the theory of putting databases in
> normal form would lead to representing the set of stops and then having
> sets of times.  However, I can see that this wouldn't quite work.  There
> are tra

[Talk-transit] Naming concepts

2016-10-30 Per discussione Felix Delattre
Hello,

I'm currently coding on a osm2gtfs script
(https://github.com/grote/osm2gtfs) to make it work in a more generic
way for more than one city (for which it was created for initially). And
I like my code to be readable and understandable intuitively. Because we
are all no native English speakers (two Germans and one Costa Rican) I'd
like to ask for some feedback on naming issues:

There are different concepts of routes in OpenStreetMap and GTFS.
Sometimes they are not existent or ambiguous.

1. A general public transport service (e.g. No. 38):
In OSM: "route_master" in GTFS: "route"

2. A theoretical tour a bus takes, but without schedule information, it
represents one each for different direction, but also if one is shorter
than the other   
In OSM: "route"; in GTFS: /not existent/

3. An actual tour a bus takes, on a certain time
In OSM" not existen; in GTFS: "trip"

Route: Is used for different concepts (I guess because of British and
American English)
Routemaster:  Is a very technical term. I thinks, it's not
understandable when looking at it naively (isn't this the bus driver?)

It call them 1: Service Line; 2. Route Variant 3: Trip

English native speakers, please help: Does this make sense to you? Would
you suggest other terms for the concepts to be even more understandable?

Thank you very much!

Regards,
Felix




___
Talk-transit mailing list
Talk-transit@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-transit


[OSM-talk] Geotechnology - Nicaragua’s experience with child and youth participation

2016-05-20 Per discussione Felix Delattre
Dear worldwide OSM community,

last year, we, the Nicaraguan OSM community realized a wonderful
collaboration with UNICEF to map on the Caribbean Coast together with
children of different ages to identity the dangerous places in their
environment.

We now have  a complete document documenting the workshops, the methods
and everything available in English language:
http://en.unicef.org.ni/media/publicaciones/archivos/Geotecnologias_participativas_29_04_16_INGLES.pdf

“/These kinds of initiative share new knowledge and encourage
innovation/,” commented Philippe Barragne-Bigot, the UNICEF
Representative in Nicaragua, talking about the results of the mapping in
Bluefields. “/They also include children and adolescents, giving them
the opportunity to participate as thinkers and implementers, identify
places of risk and propose solutions to the problems. These experiences
can change children’s lives and also have the potential to change their
environment and—why not?—the world./” (http://en.unicef.org.ni/prensa/140/)

Please feel free to use the information and document for similar
projects you might be working on.

Best,
Felix
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] JOSM plugin to import GeoJSON?

2016-03-07 Per discussione Felix Delattre
This won't help. But to give yoy some context: There is a "won't fix"
request ticket for JOSM to support GeoJSON:
https://josm.openstreetmap.de/ticket/10564

Best,
Felix


On 06/03/16 00:56, Stefan Keller wrote:
> To Ian and/or anybody
>
> I'm searching a plugin to import GeoJSON vector data into JOSM.
>
> I of course know Shapefiles but they are deprecated because e.g. they
> cut-off field names at 10 chars. GeoJSON or GeoPackage are better
> alternatives.
>
> Is this plugin still maintained: https://github.com/iandees/josm-geojson ?
> Other plugins or alternatives?
>
> :Stefan
>
> ___
> talk mailing list
> talk@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[talk-latam] Geotecnologías con jóvenes en Nicaragua

2016-01-13 Per discussione Felix Delattre
Hola querida comunidad:

les quiero compartir ésta publicación sobre nuestras actividades
utilizando Geotecnologías Libres (en particular OSM y su gran familia)
con niñas, niños, adolescentes y jóvenes en Bluefields, Nicaragua:

http://unicef.org.ni/publicacion/169/geotecnologias-una-herramienta-para-innovar/

El documento contiene una descripción de las actividades y el final
encuentran documentadas los elementos metodológicos que usamos para
nuestras fiestas de mapeo.

Saludos.
Felix


___
talk-latam mailing list
talk-latam@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-latam


Re: [talk-latam] Un mapa del transporte público de Managua

2015-12-24 Per discussione Felix Delattre
:)

On 12/24/2015 10:46 AM, Felix Delattre wrote:
> Actualmente *no existe ningún mapa que muestre las 42 rutas de
> autobuses de Managua* y Ciudad Sandino, a pesar de que el 80% de
> los *dos millones de habitantes* depende de los autobuses para ir a su
> trabajo o escuela.
>
> *¡Queremos mejorar nuestra ciudad!* La comunidad de OpenStreetMap
> Nicaragua (http://mapanica.net) y el Humanitarian OpenStreetMap Team
> (http://hotosm.org) *levantamos a base de voluntariado la información
> del recorrido de las todas las rutas*.
>
> Para llegar a la gente *necesitamos imprimir el mapa*. ¡Y para
> éso *necesitamos tu apoyo*!
>
> http://support.mapanica.net
>
> *Apoyenos y prometemos enviarte una muestra de nuestro primer* mapa
> impreso o una bonita camiseta con un diseño exclusivo. Todo lleva el
> mapa de rutas de Managua, hecho con Datos Abiertos de OpenStreetMap y
> recolectados por personas que quieren hacer un cambio en su comunidad
> aprovechando las Tecnologías Libres.
>
> Te agradecemos si puedas ayudarnos a *correr la voz *y contar a tus
> amigos sobre el proyecto y compartir la información en las redes sociales.
>
> ¡*Muchas gracias* por tu amable apoyo!
>
> Felix Delattre
>
>
> ___
> talk-latam mailing list
> talk-latam@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-latam

___
talk-latam mailing list
talk-latam@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-latam


Re: [OSM-talk] A crowd-sourced public transportation map for Managua

2015-12-24 Per discussione Felix Delattre
Sorry, for the misleading "spam" in the subject line. This is serious
and no spam!
Best,
Felix

On 12/24/2015 10:46 AM, Felix Delattre wrote:
> Imagine, there is *no map for the 42 bus lines in Metropolitan
> Managua*. It's one of the poorest capitals on the American continent.
> And about 80% of the *2 million inhabitants* are dependent on buses to
> commute to work or school.
>
> *We wanted to improve life in our city!* The community around
> OpenStreetMap Nicaragua (http://mapanica.net) and the Humanitarian
> OpenStreetMap Team (http://hotosm.org) *surveyed voluntarily the
> public transportation network*.
>
> In order to have a real impact for the population *we need to print
> this map*. And therefore *we need your help*!
>
> http://support.mapanica.net
>
> *Support us and get rewarded *with your paper map or cool T-shirt with
> Managua's public transport map build out of OpenStreetMap data and
> collected by people that want to make a change in their community
> through the use of Free Technologies.
>
> Please help us and *spread the message* about this crowd-funding
> initiative to your friends and over social media.
>
> *Thank you* very much for making this happen!
>
> Felix Delattre
>
>
> ___
> talk mailing list
> talk@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[talk-latam] *SPAM* Un mapa del transporte público de Managua

2015-12-24 Per discussione Felix Delattre
Actualmente *no existe ningún mapa que muestre las 42 rutas de autobuses
de Managua* y Ciudad Sandino, a pesar de que el 80% de los *dos millones
de habitantes* depende de los autobuses para ir a su trabajo o escuela.

*¡Queremos mejorar nuestra ciudad!* La comunidad de OpenStreetMap
Nicaragua (http://mapanica.net) <http://mapanica.net%29/> y el
Humanitarian OpenStreetMap Team (http://hotosm.org)
<http://hotosm.org%29/> *levantamos a base de voluntariado la
información del recorrido de las todas las rutas*.

Para llegar a la gente *necesitamos imprimir el mapa*. ¡Y para
éso *necesitamos tu apoyo*!

http://support.mapanica.net <http://support.mapanica.net/>

*Apoyenos y prometemos enviarte una muestra de nuestro primer* mapa
impreso o una bonita camiseta con un diseño exclusivo. Todo lleva el
mapa de rutas de Managua, hecho con Datos Abiertos de OpenStreetMap y
recolectados por personas que quieren hacer un cambio en su comunidad
aprovechando las Tecnologías Libres.

Te agradecemos si puedas ayudarnos a *correr la voz *y contar a tus
amigos sobre el proyecto y compartir la información en las redes sociales.

¡*Muchas gracias* por tu amable apoyo!

Felix Delattre
___
talk-latam mailing list
talk-latam@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-latam


[OSM-talk] *SPAM* A crowd-sourced public transportation map for Managua

2015-12-24 Per discussione Felix Delattre
Imagine, there is *no map for the 42 bus lines in Metropolitan Managua*.
It's one of the poorest capitals on the American continent. And about
80% of the *2 million inhabitants* are dependent on buses to commute to
work or school.

*We wanted to improve life in our city!* The community around
OpenStreetMap Nicaragua (http://mapanica.net)
<http://mapanica.net%29/> and the Humanitarian OpenStreetMap Team
(http://hotosm.org) <http://hotosm.org%29/> *surveyed voluntarily the
public transportation network*.

In order to have a real impact for the population *we need to print this
map*. And therefore *we need your help*!

http://support.mapanica.net <http://support.mapanica.net/>

*Support us and get rewarded *with your paper map or cool T-shirt with
Managua's public transport map build out of OpenStreetMap data and
collected by people that want to make a change in their community
through the use of Free Technologies.

Please help us and *spread the message* about this crowd-funding
initiative to your friends and over social media.

*Thank you* very much for making this happen!

Felix Delattre
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-es] ¿"Río" en los nombres de los ríos?

2015-11-20 Per discussione Felix
Yo tampoco recuerdo si está estandarizado, pero diría que es al igual que
con las calles, ponerlo como en la tag del nombre.

2015-11-20 12:11 GMT+01:00 Paúl Sanz <paulsanzca...@gmail.com>:

> Hola compañeros:
>
> Hoy, buscando información sobre una noticia (linces en la Comunidad de
> Madrid, nada menos), me ha surgido una duda. En la noticia hablaban de
> tres ríos (Cofio, Alberche y Guadarrama) y al buscarlos he visto que
> el Cofio aparece con "name=Río Cofio" mientras que el Alberche está
> etiquetado como "name=Alberche.
>
> Se me ha ocurrido buscar en la wiki pero la página sobre río no está
> traducida. En inglés se señala que hay que incluir "River", pero no sé
> si se ha tratado esto en español o si hay algún acuerdo.
>
> Un saludo
>
> Paúl
>
> ___
> Talk-es mailing list
> Talk-es@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es
>



-- 
Felix
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [talk-latam] Gran Chaco Americano

2015-04-28 Per discussione Felix Delattre
Estimado Juan Alfredo:

Así mapeo yo :)
https://www.flickr.com/photos/xamanu/16921375522/in/set-72157649226358713
Bueno, en serio así mapeamos Bluefields en Nicaragua en pocos días y ha
sido un buen flujo de trabajo para nosotros. Creo que te pueda servir
como insumo para juntar el equipo de tu preferencia.

## Utensilios:

1. Tablet Android (o teléfono Android) - en mis manos
1 Teléfono Android con camera decente y una memoria de 16 GB - pegado en
el vidrio
1 phone mount para pegar el teléfono contra el vidrio
1 GPS convenvional (en mi caso un Columbus V990) -  casi no se ve, queda
en el hueco delante de mi, algo de color plateado.
1 Adaptador para doble enchufe encendedor del carro (para mantener la
carga en los dispositivos)


## Aplicaciones:

* OsmAnd y map notes: Mi navaja suiza - herramienta universal de mapeo:
En la tablet (o teléfono android) uso OsmAnd
(http://learnosm.org/en/mobile-mapping/osmand/) con los Map Notes, que
en OsmAnd se llaman Bugs o Fallos, aunque no es para reportar
fallos, sino para dejar una nota georeferenciada sobre el mapa, puede
ser sin conexión al internet, ya que se suben luego. Los map notes son
visibles en el sitio web de http://osm.org y en editores como JOSM.
Prefiero map notes casi para todo, ya que de manera rápida e informal
puedo apuntar en el campo (donde no tengo toda la calma, y menos con un
teléfonito) lo que necesite para luego con tranquilidad, internet y una
computadora agregar los datos con todos sus etiquetas y verificando su
posición con la imagen satelital.

* Mapillary: El teléfono android con una memoria grande (!!!) va tomando
fotos de las calles y cuando llega al internet se suben. Pueden ver lo
que subimos de Bluefields, si quieren:
http://www.mapillary.com/map/im/BMgLNFxM2AsP2zXNQ-uDjA
Ojo, es increíble la cantidad de memoria en imágenes que se acumulan en
pocas horas. Así que te recomiendo tener varias memorias de muchos giga
bytes para poder ir cambiandolas.

 * OSMTracker: Ambos dispositivos Android graban constantemente con
OSMTracker la traza de la trayectoria

* Dispositivo GPS: Graba simplemente la traza


De esta manera obtenemos tres trazas con tres diferentes dispositivos
GPS (siempre es bueno tener más que una), anotaciones georeferenciadas
sobre cualquier cosa (desde nuevos puntos de interés, errores del mapa,
cuando hacen falta calles, cuando agrego información sobre algo, como
por ejemplo cuandon termina el pavimentado de las calles, etc  Y fotos
de nivel de calle para compartir en mapillary. Con estas informaciones
puedes luego en la computadora mejorar las parte donde hayas pasado y
tienes una documentación en mapillary de todos los lugares que pasaron.


Espero que te ayudó un poco. Mucha suerte. Y estoy a la orden por si
tienes algunas preguntas o dudas sobre nuestro flujo de trabajo.
¡Buen viaje!
Saludos.
Felix

On 04/28/2015 11:01 AM, hyan...@gmail.com wrote:
 El 28 de abril de 2015, 11:43, Juan Alfredo Bauer Eisenkolbl
 baue...@gmail.com mailto:baue...@gmail.com escribió:

 Ok, muchas gracias, voy a fijarme.
 Nos trasladaremos en vehículos,


 Para vehículos Mapillary ofrece un phone mount gratuito, solo hay
 que escribir a mou...@mapillary.com mailto:mou...@mapillary.com con
 tu nombre y dirección de envío!

 Éxitos!

 Humberto
  

 estaremos recorriendo 10 días el Chaco Argentino, 10 días Chaco
 Boliviano y 10 días Chaco Paraguayo

 El 28 de abril de 2015, 11:52, Jo winfi...@gmail.com
 mailto:winfi...@gmail.com escribió:

 Hola Juan Alfredo,

 Investiga Mapillary.com. Cual sera tu modo de transporte? Si a
 pie, habla con la gente de Mapillary, quisas pueden prestarte
 algunos materiales para que fotografias todo el camino.

 Jo (Polyglot)

 2015-04-28 17:12 GMT+02:00 Juan Alfredo Bauer Eisenkolbl
 baue...@gmail.com mailto:baue...@gmail.com:

 Hola amigos, quisiera compartirles que estaré participando
 del proyecto chaco ra'anga
 
 https://www.facebook.com/pages/Chaco-Raanga/890689487665515?fref=ts 
 durante el mes de junio, durante este viaje mi idea el de
 trackear todo el recorrido e ir anotando los nombres de
 los caminos, también así ciudades, pueblos, comunidades
 indígenas, y otros puntos de interés para luego
 levantarlos a OSM, los equipos que voy a llevar para
 realizar el trabajo son un gps garmin etrex 10
 
 https://buy.garmin.com/en-US/US/on-the-trail/handhelds/etrex-10/prod87768.html
 y mi teléfono con el OSMtracker, a parte una cámara canon
 con gps para tomar algunas fotos georeferenciadas y una
 gopro para ver si puedo hacer algunas capturas
 interesantes xD y luego compartirla a través de alguna
 plataforma libre.

 Si tienen algunas recomendaciones les estaré agradecido :-)

 Saludos!
 Juan Bauer

Re: [Talk-es] Revertir cambios

2015-04-08 Per discussione Felix
Puedes usar el plugin de revertir que hay para Josm(
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/Reverter), pero antes sería
recomendable contactar con el usuario en concreto y explicarle el convenio
de etiquetado:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Normalizaci%C3%B3n#N.C3.BAcleos_de_poblaci.C3.B3n

2015-04-08 11:44 GMT+02:00 Jesús jesusl.te...@gmail.com:

 Un usuario se ha dedicado a cambiar/añadir buena parte de los nombres de
 las
 poblaciones y lugares de una comarca que están oficialmente en castellano a
 otro idioma (y no añadiendo un nuevo tag en el idioma correspondiente que
 sería lo correcto). ¿Hay alguna forma de revertir todos estos cambios sin
 tener que ir lugar por lugar (un poco tedioso)?

 Gracias. Jesús.



 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Felix
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Nomenclatura de calles en España

2014-09-23 Per discussione Felix
A mi lo único que me suena son las directrices toponímicas del IGN[1], pero
no pone nada en concreto de ese caso :P

[1]:
http://www.ign.es/ign/resources/acercade/marconormativo/directrices_toponimicas.pdf

2014-09-23 9:49 GMT+02:00 Luis García Castro lui...@gmail.com:

 Buenas,

 He visto que alguien (anónimo) ha creado un buen montón de notas pidiendo
 cambios de nombres en calles en Meco (Madrid):

 http://www.openstreetmap.org/note/245164#map=16/40.5481/-3.3312layers=N

 En concreto solicita quitar el 'de' (Calle de Goya -- Calle Goya).

 Y en lugar de poner notas podría haberlo cambiado directamente, y creo que
 es incorrecto.

 Intentando buscar la documentación de referencia sobre nomenclatura de
 calles para comentar en las notas, no la he encontrado (tampoco puedo
 buscar mucho desde el curro).

 ¿Hay algún sitio (fuera de esta lista) al que poder enlazar para este tipo
 de cuestiones?

 ¡Gracias!

 --

 Luis García

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Felix
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [OSM-talk] admin_level 4 rendering

2014-06-18 Per discussione Felix Delattre
Thank you everybody!

Finally I could resolve this, with the kind help provided in this issue:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/issues/633

Labels need a place=state tag in order to get rendered. A deeper
discussion about how place areas should be rendered can be found here:
https://github.com/gravitystorm/openstreetmap-carto/pull/546

Cheers,
Felix

On 04/08/2014 09:55 PM, Pierre Béland wrote:
 Felix, 

 A by the nose recipe that you can try is to force update of the
 relation by simply modifying the order of the members in the list for
 the relation. After you save this relation, it will force the
 renderers to update for this relation.  I had such suggestions once
 and it did fix my problem.
  
 Pierre

 
 *De :* Felix Delattre m...@delattre.de
 *À :*
 *Cc :* Talk Openstreetmap talk@openstreetmap.org
 *Envoyé le :* Mardi 8 avril 2014 17h23
 *Objet :* Re: [OSM-talk] admin_level 4 rendering

 On 04/08/2014 02:36 AM, Martin Koppenhoefer wrote:

 2014-04-07 21:41 GMT+02:00 Paul Norman penor...@mac.com
 mailto:penor...@mac.com:

 Subarea members are a pain and duplicate geographic information,



 +1, avoid them as they do not add something what would not already be
 said otherwise.

 cheers,
 Martin

 Subareas still seem to be used in a lot of countries, such as, those I
 ran into casually:

 USA: http://www.openstreetmap.org/relation/148838
 France: http://www.openstreetmap.org/relation/2202162
 Ukraine: http://www.openstreetmap.org/relation/60199

 But checking other countries such as Germany, Switzerland and Haiti I
 can see that it is not there.
 I removed those subareas from the Nicaragua country relation and
 specified is_in=Nicaragua to the admin_level=4 relations.

 But, anyway this doesn't seem to have anything to do with the
 rendering. Is it right that this label rendering is happening only
 once in a while? Should we just wait, or is there something wrong with
 out data?

 Thank you!

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org mailto:talk@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-es] Nuestros Toponimos de Parajes han sido elegidos como lo Peor de OSM.

2014-05-12 Per discussione Felix
Buf, esto se me antoja complicado. En mi opinión, según la definición de
locality (como apunta César) parece las mas adecuada. Los que hemos
vivido algún tipo en un pueblo sabemos que muchas zonas sin límites
concretos tienen un nombre y punto, pueden ser o no otro tipo cosa
(monte, pradera...), pero tienen un nombre histórico que los vecinos han
usado desde antiguo. Echando un ojo a la wiki, el de meadow sería el tag
que se podría usar como alternativa en mucho sitios, pero para otros (e.g.
una explanada de roca) ¿que se usaría?

Yo votaría por dejarlo como está, ya que para sitios donde vive gente ya
los hay bien definidos: town, village, city...

2014-05-12 14:17 GMT+02:00 César Martínez Izquierdo cesar@gmail.com:

 Hola,

 yo creo que la etiqueta es correcta. Según el wiki, place=locality se usa
 'For an unpopulated named place.'
 Otra cosa es que en la descripción detallada se dice que si hay otra
 etiqueta más concreta, se use en lugar de locality. Y seguramente en muchos
 casos sea así y se deba ir cambiando (pero seguramente caso por caso).

 Saludos,

 César


 2014-05-12 14:09 GMT+02:00 Matías Taborda Barroso 
 taborda.barr...@gmail.com:

 Hola.

 A los que se refiere en el email que me han mandado son los que se
 importaron en su dia del IGN. Entiendo la confusion en el sentido de que
 quizas lo que nosotros consideramos un paraje, no se corresponden
 exactamente con lo que en ingles se denominan place=locality. pero es
 que en su dia no encontramos una etiqueta mejor (JOSM traduce parajes
 como place=locality).

 Tambien en su dia, cuando estabamos realizando la importacion
 establecimos en la wiki una página de discusion [1] sobre este tema y hubo
 gente (angloparlante) y la sigue habiendo que de vez en cuando pide
 explicaciones.

 Quizas, se podria pendar en modificar esta importacion estableciendo una
 mejor etiqueta para esos parajes

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/ES_talk:NGBE#Etiquetado


 El 12 de mayo de 2014, 13:47, Juanjo Pablos jua...@apertus.es escribió:

 On 12/05/14 13:12, María Arias de Reyna wrote:


 Pues si estamos seguros de que está bien etiquetado, lo que hay que
 hacer es responderle amablemente que el que no sabe de OSM es él.

 la mayoría de esos parajes vienen importados del Instituto Geografico
  Nacional.


 --
 Se aprende a necesitar, necesitando.
 -- Antonio Porchia. (1886-1968) Escritor argentino.



 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es



 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




 --
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
César Martínez Izquierdo
GIS developer
-  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -  -
Blog: http://geotechnotes.wordpress.com/
ETC-SIA: http://sia.eionet.europa.eu/
Universitat Autònoma de Barcelona (SPAIN)
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Felix
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Odd edits by Tino Pinilla

2014-04-30 Per discussione Felix
Hi Paul. That ways seems to be road paths among forest or rural areas. I
don't know what they have done to create so many nodes (maybe auto
import from other source?).

My questions are: Is it necessary to lower the number of nodes? If yes,
what is the best way? Delete and redo?


On Wed, Apr 30, 2014 at 3:31 AM, Paul Norman penor...@mac.com wrote:

 I saw a number of odd edits by Tino Pinilla in Provincia de
 Barcelona, Catalunya, Spain, such as http://www.osm.org/changeset/21898498

 The changeset has the tags created_by=Tino Pinilla and
 source=knowledge, and the ways have tags like CAS=VIA21.

 The spacing of nodes is odd, and not what I'd expect to see.

 Since that changeset, they've deleted other data and then retagged
 their ways with more conventional tags. Combined, it's very odd.

 Could some local glance over what they've done? If necessary I can
 help, and if it becomes required I can undo all of their changes,
 but I'd rather not do that.


 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Felix
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [OSM-talk] admin_level 4 rendering

2014-04-08 Per discussione Felix Delattre
On 04/08/2014 02:36 AM, Martin Koppenhoefer wrote:

 2014-04-07 21:41 GMT+02:00 Paul Norman penor...@mac.com
 mailto:penor...@mac.com:

 Subarea members are a pain and duplicate geographic information,



 +1, avoid them as they do not add something what would not already be
 said otherwise.

 cheers,
 Martin

Subareas still seem to be used in a lot of countries, such as, those I
ran into casually:

USA: http://www.openstreetmap.org/relation/148838
France: http://www.openstreetmap.org/relation/2202162
Ukraine: http://www.openstreetmap.org/relation/60199

But checking other countries such as Germany, Switzerland and Haiti I
can see that it is not there.
I removed those subareas from the Nicaragua country relation and
specified is_in=Nicaragua to the admin_level=4 relations.

But, anyway this doesn't seem to have anything to do with the rendering.
Is it right that this label rendering is happening only once in a while?
Should we just wait, or is there something wrong with out data?

Thank you!
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] admin_level 4 rendering

2014-04-07 Per discussione Felix Delattre
Thank you, Clifford.

I hope I could fix those, by rechecking all the tagging and roles
(outer especially) in the relations. I think this could have been the
reason. Nevertheless this phenonema of not rendering the label of the
admin_level=4 regions is happening with all regions/departamentos in
Nicaragua. Also the ones which are not throwing an error by the OSM
Inspector [1] Please compare with the relations which are subareas of
the county's relation [2].
I further added a label to one of the regions' relation [3], using the
short name for testing purposes, and placed it where no much other stuff
is around.

Marking the tiles, close to this label node, as /dirty to refresh
them, would not render the region's label... :(


[1]
http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=multipolygonlon=-85.04810lat=12.23695zoom=8overlays=invalid_geometry_hull,duplicate_ways,intersections,intersection_lines,ring_not_closed_hull,ring_not_closed,unconnected_end_nodes,touching_inner_rings_hull,touching_inner_rings,role_mismatch_hull,role_mismatch,duplicate_tags_hull,duplicate_tags,multipolygons_type_is_boundary,type_is_boundary,ways,role_markers,way_end_nodes,way_nodes
[2] http://www.openstreetmap.org/relation/287666
[3] http://www.openstreetmap.org/relation/2195081#map=8/11.921/-83.589

On 04/07/2014 11:14 AM, Clifford Snow wrote:

 On Mon, Apr 7, 2014 at 9:48 AM, Felix Delattre m...@delattre.de
 mailto:m...@delattre.de wrote:

 I was going over the departmentos (admin_level=4) in Nicaragua
 yesterday. And it does not explain to me why the names of them not
 getting rendered in Mapnik. Please compare:

  * Province (admin_level=4) in Costa Rica:
 http://www.openstreetmap.org/relation/3222919#map=8/10.747/-85.051
 (label Guanacaste)
  * Departamentos (admin_level=4) in Nicaragua
 http://www.openstreetmap.org/relation/2194866#map=8/11.792/-85.122 (no
 label Chontales)


 I noticed in OSM Inspector an error on the Chontales multipolygon:  
 layer:ring_not_closed_hull
 rel_id:   2194866
 lastchange:   2014-03-12T04:13:04Z
 errmsg:   ring_not_closed
 area: 0.78
 tags: admin_level=4
 boundary=administrative
 name=Chontales


 Fix the errors to see if that fixes the rendering problem.

 Clifford

 -- 
 @osm_seattle
 osm_seattle.snowandsnow.us http://osm_seattle.snowandsnow.us
 OpenStreetMap: Maps with a human touch

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] admin_level 4 rendering

2014-04-07 Per discussione Felix Delattre
I just added this today because in the local talk list (talk-ni) a
friendly person pointed me to the relation defining Florida 
(http://www.openstreetmap.org/relation/162050) which is a subarea of USA
http://www.openstreetmap.org/relation/148838

It made sense to me to add all the states/departamentos to the country's
relation, so I did it. But this should be irrelevant to the rendering as
the states of USA and the provinces of Costa Rica are getting rendered
properly, no matter if they are as subarea defined in a parent relation
(like it is the case in USA) or not (in Costa Rica).

On 04/07/2014 01:29 PM, Pierre Béland wrote:
 In the relation for Nicaragua (id=287666), there are objects with role
 subarea.  For example, addition of subarea role for Chontales is
 redundant with Relation  Chontales (id=2194866). I dont know if this
 would fix the problem, but you could remove the redundant subarea
 members from the Nicaragua relation.  Developpers that know how
 relations are rendered could tell what is the impact of redundant
 references adding subarea elements to the main relation.
  
 Pierre

 
 *De :* Felix Delattre m...@delattre.de
 *À :*
 *Cc :* Talk Openstreetmap talk@openstreetmap.org
 *Envoyé le :* Lundi 7 avril 2014 20h42
 *Objet :* Re: [OSM-talk] admin_level 4 rendering

 Thank you, Clifford.

 I hope I could fix those, by rechecking all the tagging and roles
 (outer especially) in the relations. I think this could have been
 the reason. Nevertheless this phenonema of not rendering the label of
 the admin_level=4 regions is happening with all regions/departamentos
 in Nicaragua. Also the ones which are not throwing an error by the OSM
 Inspector [1] Please compare with the relations which are subareas of
 the county's relation [2].
 I further added a label to one of the regions' relation [3], using the
 short name for testing purposes, and placed it where no much other
 stuff is around.

 Marking the tiles, close to this label node, as /dirty to refresh
 them, would not render the region's label... :(


 [1]
 http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=multipolygonlon=-85.04810lat=12.23695zoom=8overlays=invalid_geometry_hull,duplicate_ways,intersections,intersection_lines,ring_not_closed_hull,ring_not_closed,unconnected_end_nodes,touching_inner_rings_hull,touching_inner_rings,role_mismatch_hull,role_mismatch,duplicate_tags_hull,duplicate_tags,multipolygons_type_is_boundary,type_is_boundary,ways,role_markers,way_end_nodes,way_nodes
 [2] http://www.openstreetmap.org/relation/287666
 http://www.openstreetmap.org/relation/287666
 [3] http://www.openstreetmap.org/relation/2195081#map=8/11.921/-83.589

 On 04/07/2014 11:14 AM, Clifford Snow wrote:

 On Mon, Apr 7, 2014 at 9:48 AM, Felix Delattre m...@delattre.de
 mailto:m...@delattre.de wrote:

 I was going over the departmentos (admin_level=4) in Nicaragua
 yesterday. And it does not explain to me why the names of them not
 getting rendered in Mapnik. Please compare:

  * Province (admin_level=4) in Costa Rica:
 http://www.openstreetmap.org/relation/3222919#map=8/10.747/-85.051
 (label Guanacaste)
  * Departamentos (admin_level=4) in Nicaragua
 http://www.openstreetmap.org/relation/2194866#map=8/11.792/-85.122 (no
 label Chontales)


 I noticed in OSM Inspector an error on the Chontales multipolygon:  
 layer:   ring_not_closed_hull
 rel_id:  2194866
 lastchange:  2014-03-12T04:13:04Z
 errmsg:  ring_not_closed
 area:0.78
 tags:admin_level=4
 boundary=administrative
 name=Chontales


 Fix the errors to see if that fixes the rendering problem.

 Clifford

 -- 
 @osm_seattle
 osm_seattle.snowandsnow.us http://osm_seattle.snowandsnow.us/
 OpenStreetMap: Maps with a human touch


 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org mailto:talk@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Es weihnachtet wieder sehr ....

2014-01-10 Per discussione Felix Delattre
On 11/08/2013 07:06 AM, Pieren wrote:
 On Fri, Nov 8, 2013 at 1:20 PM, Andreas Labres l...@lab.at wrote:

 Christmas trees are not an event.
 If you like. Call it temporary feature, like tents in camping,
 exhibitions, motor shows, food trucks, etc

Sorry for the noise

I just want to contribute to the conversation that even things that seem
to be obvious like the temporary character of Christmas trees do not
have to be true everywhere. Besides the following information might
amuse some of the readers.

As probably in most places of the christian world Christmas trees are a
temporary feature, but in Nicaragua we have them as a permanent
phenomena for over 5 years now in the roundabouts of the capital:
http://content.time.com/time/world/article/0,8599,1911496,00.html
This is not just a joke! It actually had a positive effect of recovering
public spaces by the people. The illumination of the places led to an
increased feeling of security and people like to spend their evenings
there (the whole year).

It looks like nobody has mapped them so far. We have to change this! :)
At least we know now that it has to be mapped as xmas:feature=tree.

Cheers,
Felix

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-es] Contactar con Jynus (usuarios catastro)

2013-11-06 Per discussione Felix
(Respondido en correo personal)


2013/11/7 Alex Schultz schultzal...@gmail.com

 Hay alguna manera de ponerse en contacto con Jynus (Jaime Crespo)?


 Le envié un email hace tres meses pidiéndole la contraseña de
 catastro_tarragona y aún sigo esperando la respuesta...


 Lo hice mediante la dirección jynus arroba jynus.com, no sé si este
 email es correcto.


 Saludos.

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Felix
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Mapear cruces en calle doble carril y línea continua

2013-10-25 Per discussione Felix
Desde mi humilde opinión, yo creo que lo mejor sería la opción a) ya que
los enrutadores actuales lo cogen sin problemas, y la opción b) es cierto
que tiene demasiado curro.


2013/10/25 Javier Sánchez javiers...@gmail.com

 Hola

 Escribo a la lista para pedir ayuda con la situación que se comprenderá
 mejor viendo las imágenes adjuntas.

 [1] http://i.imgur.com/VdWmpAY.jpg
 [2] http://i.imgur.com/fpqbHsj.jpg

 Se trata de una calle principal con dos carriles separados por una línea
 continua y doble sentido de circulación a la que concurren varias calles
 secundarias. Si circulas por la calle principal en un sentido sólo puedes
 hacer giros hacia la derecha, no puedes cruzar la línea continua para girar
 hacia la izquierda. Si accedes a la calle principal desde una de las
 secundarias, sólo puedes girar hacia la derecha, no puedes cruzar la línea
 continua para seguir de frente o coger el carril que va hacia la izquierda.

 Esto se puede mapear de distintas formas.

 a) Dibujar cada carril de la calle principal como una vía independiente de
 sentido único y un carril (lanes=1, oneway=yes). No me gusta por que
 físicamente son una sola vía.

 b) Dibujar la vía principal como una vía de dos carriles de doble sentido
 (lanes=2, oneway=no) y añadir tantas restricciones de giro como sean
 necesarias (ver segunda captura). No me gusta mucho por que es un curro, es
 fácil de equivocarse, hay que dividir la calle principal en muchos
 segmentos pequeños y resulta un número de restricciones muy grande.

 Se me ocurre una tercera forma que sería poner una etiqueta en la calle
 principal que diga que hay una línea continua y no se puede atravesar de un
 carril a otro (lanes=2, oneway=no, linea_continua=yes). La ventaja de esta
 es que sería mucho más simple. También se me ocurre que podría servir para
 vías con varios carriles y un sólo sentido en los que haya una línea
 continua durante un tramo antes de una salida. Podría servir al navegador
 para que avise con tiempo de que hay que situarse en el carril de más a la
 izquierda si quieres coger la salida o en otro si quieres seguir recto, no
 se si me explico.

 Mi pregunta es si sabéis si existe ya algo parecido a esto. En caso de que
 no exista, ¿lo consideráis interesante como para generar una propuesta
 nueva? ¿Cómo traduciríais la nueva etiqueta al inglés? ¿Se os ocurre alguna
 forma elegante para etiquetar líneas continuas en casos en los que haya más
 de dos carriles en la vía?

 Saludos.
 Javier.

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Felix
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-de] Spezialgebiet Fahrrad-Mapping

2013-10-05 Per discussione Felix Hartmann
zwar bei vielen nicht so beliebt, aber man könnte gut fahrbahre Strecken 
- mit class:bicycle hervorherben - gerade wenn diese auf 
primary-tertiary im Stadtgebiet entlangführen - da man höherrangige 
Straßen im Stadtgebiet normalerweise eher abwertet.

On 05.10.2013 14:51, Wolfgang Schuch wrote:

Hallo zusammen,

ich bin seit eben neu in dieser Liste, weil ich für mein Spezialgebiet
keine adäquate Informations- und Diskussionsmedium gefunden habe. Ich
hoffe, dass ich hier die Info bekomme, wo ich für mein Interessengebiet
die richtige Gruppe finde, denn ich will nicht alles mitbekommen ;-)

Ich verfolge OSM schon lange und habe immer ein schlechtes Gewissen,
dass ich mich aus Zeitmangel nicht mehr einbringe. Denn ich habe
Informatik und Geographie studiert, bin seit fast 30 Jahren im ADFC auf
Bundesebene aktiv, bin von Beruf Radverkehrsplaner (Spezialgebiet
Radverkehrsnetze und Wegweisung). Ich will einerseits mein Fachwissen
einbringen, andererseits beginnen zumindest die Netze, an denen ich
beruflich beteiligt war in OSM korrekt abzubilden. Langfristig möchte
ich gerne dafür sorgen, dass die Planersoftware der Radverkehrsplaner
eine Exportfunktion nach OSM beinhalten.

Ich bin auf der Suche nach einer Liste / Forum / Wiki in dem mein
Spezialgebiet behandelt wird.

Ich habe zwar einiges (mehr als vor 5 Jahren) gefunden, aber weder den
Überblick, noch sicher alles.

Über Hilfe würde ich mich freuen.
Wolfgang Schuch
RadWW

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-es] Letters in Streetnames

2013-07-30 Per discussione Felix
Creo que Mateu tiene razón, de acuerdo a la RAE[1] la denominación debería
ser en minúscula: plaza Tla, calle Pascual...

[1]: http://www.rae.es/dpd/srv/search?id=BapzSnotjD6n0vZiTp#410


On Tue, Jul 30, 2013 at 12:37 PM, Jaime Crespo jy...@jynus.com wrote:

 Jan no pregunta por el idioma, sino por la mayúscula.

 Mateu:

 Mi conocimiento del idioma es nulo, pero ¿seguro que lo estamos
 haciendo bien? Google las pone con mayúscula (aunque he de reconocer
 que no es la mejor fuente) y aquí veo que muchos carteles, cuando
 están escritos en minúsculas ponen la primera letra en mayúscula:
 http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Street_signs_in_Catalonia

 2013/7/30 Moises Arcos moiarc...@gmail.com:
 
 
 
  2013/7/30 Juan Luis Rodriguez Ponce juanlui...@gmail.com
 
 
  On Tue, Jul 30, 2013 at 11:07 AM, Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net
  wrote:
 
 
  i mapped many thinks in Andalucia and there are the streetname begin
 with
  large letters like Calle Antonio.
 
  now i looked to Mallorca and the streets begins by little letters like
  carrer Antonio ... - is this a regioal special kind of writing
 streetnames
  ?
 
 
  It's just written in another language. In Spain you can find names in:
  * Galician [1] in Galicia-- Rúa
  * Euskara [2] in Basque Country and Navarra -- Kalea
  * Catalan [3] in Catalonia, Valencian Community and Balearic Islands --
  Carrer
  * Spanish in other zones -- Calle
 
 
  Yes, it's true and you can assign different names to a street, for
 example,
  you can put the next one:
 
  'El Campo de Mirra/Camp de Mirra'. official_name='El Campo de Mirra/Camp
 de
  Mirra', name='Camp de Mirra', name:es='El Campo de Mirra', name:ca='Camp
 de
  Mirra'.
 
  For more information http://wiki.openstreetmap.org/wiki/ES:NGMEP
 
 
 
 
  [1] http://osm.org/go/b9L98MR8N--
  [2] http://osm.org/go/b~PosxrhQ--
  [3] http://osm.org/go/b_qOqnJah-
 
 
  --
  Un saludo,
  Juan Luis.
 
  ___
  Talk-es mailing list
  Talk-es@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es
 
 
 
  ___
  Talk-es mailing list
  Talk-es@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es
 



 --
 Jaime Crespo

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Felix
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


[Talk-at] Was soll eigentlich das überdrübergeniale footway=sidewalk Mapping im 4. Bezirk, und wie kann man den Südtiroler Platz korrekt mappen? Oder ein Rant an die Micromappingfraktion...

2013-07-18 Per discussione Felix Hartmann
Hab mich grad mal wieder über das mapping der highway=footway, 
footway=sidewalk im 4. Bezirk geärgert. Wenn man schon meint das separat 
mappen zu müssen (sidwalk=yes würde an der Straße komplett ausreichen, 
da keine bauliche separierung), dann doch bitte gescheit, und nicht so 
einen Topfen zusammenmappen wie bisher.
Etwa sind viele highway=footway auch für Fahrradfahrer nicht verboten - 
ergo müssen diese footways auch an die Straßen angeschlossen werden, und 
nicht nur an highway=footway  footway=sidewalk - welche Tabu sind für 
Fahrradfahrer.


Dazu gehören footway=crossing  highway=footway, welche über eine Straße 
gehen, und damit die Straße kreuzen, auch mit der Straße verbunden 
(Node), anstelle diese einfach zu überqueren ohne gemeinsamen Node.

IMHO ist der 4. Bezirk, untauglich verschandelt

(oder Argentinierstraße - highway=cycleway separat gemappt, anstelle an 
der Straße cycleway=track, aber noch ein segregated=yes drangehängt. 
Dazu separat gemapped, highway=footway. Das die Lagegenauigkeit so 
natürlich absolut nicht mehr stimmt, ist die eine Sache, dass da dann 
aber mal wieder Kreuzungen komplett falsch verbunden sind, eine andere 
Sache...)..



Dazu setzt der Südtiroler Platz, dem ganzen die Hauben auf. Hier sind 
die Fahrbahnen auch komplett verqueert gemapped. Kennt sich jemand im 
Lane Mapping aus, und kann das korrigieren? - Etwa überqueert man den 
Südtiroler Platz von Süd nach Nord, fährt man in Wirklichkeit nur 
gradeaus, und nicht mal mit Linksdrift, mal mit Rechtsdrift, um 
irgendwie queerende Straßen zu treffen.


Ergo der separat gemappte Tunnel von je cycleway und highway unterm 
Hauptbahnhof hindurch, ist so definitiv falsch. Es gibt hier nur einen 
Tunnel, und den teilt sich ein highway und der cycleway - also 
cycleway=track (oder ist das sogar lane?)




Das ganze Micromapping anstelle cycleway und footway Tag an der Straße, 
führt wie man hier schön sieht, ganz schön in die Scheiße!


--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Was soll eigentlich das überdrübergeniale footway=sidewalk Mapping im 4. Bezirk, und wie kann man den Südtiroler Platz korrekt mappen? Oder ein Rant an die Micromappingfraktion...

2013-07-18 Per discussione Felix Hartmann
ja, highway=corridor sollte kaum eine Karte darstellen (außer jene für 
indoor mapping). footway=corridor oder ähnliches ist keine gute Lösung - 
da es dafür extra Code bräuchte...

On 18.07.2013 18:29, Manuela Schmidt wrote:

On 18.07.2013 14:49, Norbert Wenzel wrote:

On 2013-07-18 13:24, Stefan Tauner wrote:

Das alte TU-Gebäude ist auch durchaus *ähem* interessant in Hinblick
auf footways...


http://osm.org/go/0JrIcECyg--

Ach du Sch Sollte man beim Indoor Mapping nicht highway=corridor
verwenden? So ist das tatsächlich nur Müll. Das kann kein Mensch mehr
routen, nichtmal wenn man sich auskennt. Und wie's ausschaut brauch
ich eh net kommentieren, oder?


Die Daten im TU-Hauptgebäude wurden im Rahmen der Lehrveranstaltung 
Location-based services erfasst, um Indoor-Routing mit verschiedenen 
Algorithmen zu testen - die anscheinend auch alle gut funktioniert 
haben. Wenn ihr dazu Feedback/Fragen habt - Ansprechperson dafür ist 
mein Kollege Huang Haosheng (Englisch-sprachig)[1] - oder ihr 
kontaktiert die Studierenden, die die Daten erfasst haben, über die 
Usernames direkt (ebenfalls großteils Englisch-sprachig).


Kann man mit highway=corridor verhindern, dass die Wege im 
Standardrendering angezeigt werden? Wenn ja, wäre es vermutlich 
sinnvoll, das nachträglich einzufügen.


lg Manu


[1] http://cartography.tuwien.ac.at/haosheng-huang/


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Treppen und Räder (steps access)

2013-07-16 Per discussione Felix Hartmann
In der velomap und openmtbmap werte ich das schon aus ob up oder down.
Velomap routet kaum über Treppen. Openmtbmap gerne bergab aber nicht
bergauf. Und bitte bei mehr wie 5-6 stufen Highway=steps
On Jul 16, 2013 7:27 AM, Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de wrote:

 Hallo Dirk,
 Am 16.07.2013 01:11, schrieb Dirk Sohler:
  chris66 schrieb:
  incline=up sagt, dass der Weg in OSM-Way-Richtung aufsteigt.
 
  Also muss das Navigationsgerät auch die Richtung auswerten, in der die
  Linie gezogen wurde, die als Weg deklariert wurde?
 Ja und nein.
 Genauso wie bei Einbahnstraßen ist bei Treppen diese Richtung wichtig,
 aber das Navigationsgerät kennt die nicht mehr.
 Im Navi liegt ja nicht die .osm-Datei mit ihren Tags vor, sondern eine
 Datei, die daraus erstellt worden ist. Ja: Das Programm, das diese
 Konvertierung übernimmt, muss die Digitalisierungsrichtung der Ways
 berücksichtigen.

 Gruß
 Peter

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-es] exportar un mapa en svg a gran escala

2013-07-14 Per discussione Felix
Echarle un ojo a maperitive, creo que es lo que estas buscando:
http://maperitive.net/docs/TwoMinutesIntro.html
El 14/07/2013 02:19, Javier Barcena javierbuil...@gmail.com escribió:

 Buenas tardes deseo exportar un mapa de mi ciudad pero la escala que
 encesito no la puedo exportar desde el sitio de osm.
 Tengo josm y quiero exportar el area seleccionada. puedo hacerlo desde
 jsom ?
 gracias

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


[Talk-at] Stammtisch im Wieden Bräu Wien - Heute 18:30

2013-07-02 Per discussione Felix Hartmann

nur mal so zur Erinnerung da sich im Wiki bisher nur 3 eingetragen haben

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/Stammtisch

--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-es] descarga de carreteras desde openstreetmap

2013-06-28 Per discussione Felix
Si que es posible, pero tendrás que hacerte un script para hacer las
peticiones correspondientes a la XAPIhttps://wiki.openstreetmap.org/wiki/XAPI
.


2013/6/28 Joseba Bolinaga josbol...@gmail.com

 Hola,

 quisiera saber si es posible descargar, por ejemplo, la capa de
 carreteras o viales de una zona de España desde Openstreetmap.

 La idea es que, por ejemplo, yo detecto un error en el sentido de
 circulación de una carretera, lo corrijo con Potlach en el servidor de
 Openstreetmap y luego descargo la información actualizada de las
 carreteras de Gipuzkoa (en mi caso) para poder actualizar los
 itinerarios con OSRM.

 He intentado descargar la información de Gipuzkoa desde Openstreetmap,
 pero no me deja seleccionar un área tan grande. Por eso pensaba que yo
 en realidad solo necesitaría descargarme las carreteras, pero no sé si
 es posible.

 Gracias.

 (sé que puedo bajar áreas pequeñas desde geofabrik,... pero lo que
 necesito es trabajar con los datos recién modificados, no me vale
 descargar datos de hace un día o dos).

 Saludos a tod@s!

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Felix
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [OSM-talk] Costa Rica Panama borders

2013-06-23 Per discussione Felix Delattre
On 06/23/2013 08:43 AM, Pierre Béland wrote:
 contributor ArielRod24
 http://www.openstreetmap.org/user/ArielRod24 has repaired the two
 border relations and expressed his excuses on the changeset.

 see http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/16641883
  
 Pierre

 
 *De :* Felix Delattre m...@delattre.de
 *À :* talk@openstreetmap.org
 *Envoyé le :* Jeudi 20 juin 2013 18h38
 *Objet :* Re: [OSM-talk] Costa Rica  Panama borders

 In case a Spanish speaker is necessary I'm happy to help out. In
 this case please contact me privately.
 I live in Central America so I'd be able to understand and
 translate local issues and realities, too.

 Cheers,
 Felix


I had contacted Ariel on Friday (in Spanish) and got an answer from him
yesterday explaining the issue. I attach the Spanish conversation here
and give you a quick and direct translation.


==Translation of Ariel's answer:==

On 06/22/2013 02:38 PM, ArielRod24 wrote:

Thanks for writing me. I don't have all the the knowledge managing OSM.
I didn't know about relations at all. Yesterday I went back to check the
new vector of the south border and the relations you asked me for. I'm
not sure if you can visualize these now.

I decided to delete the line (I didn't know about relations at this
moment), because first I had tried to correct it, but it was very
dififcult. It was easier to make a new line and conect it with the
others. It looks like I did it badly and I really didn't know better.
Yesterday I modified it again and I put the relations on the vector of
the new part of the southern border.

I don't know what you are meaning with the other ways. I don't delete
anything which wouldn't make sense to delete. Only really obvious
things, or in effect I haven't realized it, which I would not exclude,
but I doubt it. It could happen sometimes when the vectors are connected.

Thank you for contactingme and if you can not see the fixed borderline
please do not hesitate to tell me. I see that the issue seems has been
normalized, I don't see any missing part in my browser anymore and my
new line is visible but on a more precise scale belor the other.


==Spanish conversation==

On 06/22/2013 02:38 PM, ArielRod24 wrote:

 Hi xamanu,

 ArielRod24 http://www.openstreetmap.org/user/ArielRod24 has sent you
 a message through OpenStreetMap with the subject Re: Frontera entre
 Costa Rica y Panama:

 ==

 On 2013-06-21 20:29:06 UTC xamanu wrote:

 Hola Ariel:

 ¡Primero te quiero mandar un gran saludo! Es lindo ver que haya
 gente en Costa Rica mapeando y contribuyendo a OpenStreetMap. He
 estado bastante en Costa Rica, de hecho llevé un curso de SIG en
 la UCR y fuimos a mapear a la peninsula de Osa.

 Gracias por escribir. No soy muy conocedor de todo el manejo de OSM.
 No sabía lo de las relaciones. Ayer supuestamente volví a fijar en el
 nuevo vector de la frontera sur las relaciones que me pidieron. No
 estoy seguro si uds las pueden visualizar.

 Pues, te escribo por el problemita de las fronteras. Al parecer
 has hecho unas mejoras de la frontera, lo cual es muy apreciado.
 Pero al parecer hay un tuco de la linea de la fronteriza que
 corregiste, que no esta declarada como tal. A las fronteras se les
 asigna relaciones para saber que tipo de frontera es y para que
 los sistemas sepan que es todo dentro del terretorio tico.

 OK. Supuestamente resuelto.

 Algunas personas han visto eso y en la lista de
 talk@openstreetmap.org mailto:talk@openstreetmap.org se esta
 hablando del tema:
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2013-June/067304.html Y
 Pierre te había contactado directamente como autor de los cambios.
 ¡Quisiera aclararte bien que no es nigún regaño! Sino queremos que
 juntos mejoremos el mapa y en este momento hay que reparar la
 frontera. Obviamente tu eres la persona adecuada para definir bien
 la frontera, ya que al parecer sabes mejor que otros donde pasa la
 linea fronteriza y quisieramos pedirte que corrigas el pequeño
 error de la relacion que hace falta. O en caso que no te sientas
 bien con las relaciones en OpenStreetMap que nos ayudes a poner la
 frontera en su lugar mas correcto.

 Yo decidí borrar la línea (no sabia lo de las relaciones en ese
 momento) porque la intente corregir y era muy dificil. Era más fácil
 hacer otra línea y empatarla a lo restante. Parece que lo hice mal y
 no lo sabía. Ayer modifiqué y puse las relaciones al vector nuevo
 fronterizo sur que ya está agregado.

 Tambien se ha observado que en el mismo cambio que hiciste cuando
 cambiaste la frontera, que has borrado muchos otros caminos. Por
 favor dejanos saber si eso fue con intención o algún error.

 No sé a qué te refieres con otros caminos. Yo no borro nada que no
 tenga sentido ser borrado, a menos que sean errores obvios, o que en

Re: [OSM-talk] Costa Rica Panama borders

2013-06-20 Per discussione Felix Delattre
In case a Spanish speaker is necessary I'm happy to help out. In this
case please contact me privately.
I live in Central America so I'd be able to understand and translate
local issues and realities, too.

Cheers,
Felix


On 06/20/2013 03:39 PM, Pierre Béland wrote:
 I did contacted it twice. And also asked him to communicate with the list.

 The first time, yeasterday, he answered that he had modified the way
 with better data. I sent a new mail this morning showing him the way
 that was removed from the two border relations and asked him to
 correct the two relations appropriately. 

 I also asked him to  communicate with the list to report his success
 or to ask help.

 It might help that somebody speaking spanish communicate with him to
 assure he understand properly the situation.

  
 Pierre

 
 *De :* Milos( Komarc(evic' kmi...@gmail.com
 *À :* Aurélien FILEZ kinj...@gmail.com
 *Cc :* Talk Openstreetmap talk@openstreetmap.org
 *Envoyé le :* Mercredi 19 juin 2013 17h06
 *Objet :* Re: [OSM-talk] Costa Rica  Panama borders

 Aurélien,

 I'd gladly do it for you, but there seems to be a bit of overlap
 and disagreement between ways 223414455 and way 31714963

 You'd better contact member ArielRod24 who made the last changes
 with the border ways and relations to figure out which ones are
 correct.

 Best regards,
 Milos(


 On Wed, Jun 19, 2013 at 9:41 PM, Aurélien FILEZ kinj...@gmail.com
 mailto:kinj...@gmail.com wrote:

 The missing way for both country borders seems to be the
 way 223414455

 But I don't know how to add it to theses countries


 On Wed, Jun 19, 2013 at 10:37 PM, Aurélien FILEZ
 kinj...@gmail.com mailto:kinj...@gmail.com wrote:

 Hi,

 I saw than Costa Rica and Panama countries share a same
 frontier which is not present in the relation.

 So both countries have a miss in their border polygons.

 Costa Rica relation : 287667
 Panama relation : 287668

 I prefer report this to you to correct it than make a
 mistake by myself ;)

 Sorry for my bad english,

 See you !



 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org mailto:talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk



 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org mailto:talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk




 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-es] Radares con nombre FXXX BARU

2013-01-02 Per discussione Felix
Hola,
  Por más que busco en la wiki, y en la lista de correo, no entiendo porque
los radares de españa (como este) tienen la denominación FXXX BARU (siendo
XXX la velocidad). ¿Hay alguien que pueda dar más detalles al respecto?

Saludos.

-- 
Felix
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Radares con nombre FXXX BARU

2013-01-02 Per discussione Felix
Sorry, me he dejado el link del ejemplo:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/992000968/history


2013/1/2 Felix sucotro...@gmail.com

 Hola,
   Por más que busco en la wiki, y en la lista de correo, no entiendo
 porque los radares de españa (como este) tienen la denominación FXXX BARU
 (siendo XXX la velocidad). ¿Hay alguien que pueda dar más detalles al
 respecto?

 Saludos.

 --
 Felix




-- 
Felix
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Radares con nombre FXXX BARU

2013-01-02 Per discussione Felix
Gracias por la aclaración Carlos.
Ya de primeras queda claro que se importaron de forma errónea, ya que
en la wiki
especifica que los límites de velocidad se meten con la tag
maxspeedhttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dspeed_camera,
y no codificándolo en el nombre (aunque entiendo que se importaran de
alguna forma automatizada).
Pero lo que más me mosquea es que no he encontrado la licencia de uso, y la
página actual (robser.es) tiene fines comerciales...


2013/1/2 Carlos Dávila cdavi...@orangecorreo.es

 Esa denominación se corresponde con el formato de los radares que puedes
 encontrar por ejemplo en la web de kachoperro [1] que alguien ha debido
 importar hace tiempo y los ha subido tal cual. La F significa radar fijo,
 XXX como tú dices es la velocidad, BARU es el nombre de quien informó de
 ese radar y luego vienen algunas indicaciones sobre la ubicación y la
 dirección en la caza el radar

 [1] http://kachoperro.blogspot.**com.es/http://kachoperro.blogspot.com.es/
 El 02/01/13 17:18, Felix escribió:

 Sorry, me he dejado el link del ejemplo: http://www.openstreetmap.org/**
 browse/node/992000968/historyhttp://www.openstreetmap.org/browse/node/992000968/history


 2013/1/2 Felix sucotro...@gmail.com mailto:sucotro...@gmail.com


 Hola,
   Por más que busco en la wiki, y en la lista de correo, no
 entiendo porque los radares de españa (como este) tienen la
 denominación FXXX BARU (siendo XXX la velocidad). ¿Hay alguien que
 pueda dar más detalles al respecto?

 Saludos.

 -- Felix




 --
 Felix


 __**_
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-eshttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




 --
 Por favor, no me envíe documentos con extensiones .doc, .docx, .xls,
 .xlsx, .ppt, .pptx, .mdb, mdbx
 Instale LibreOffice desde 
 http://es.libreoffice.org/**descarga/http://es.libreoffice.org/descarga/
 LibreOffice es libre: se puede copiar, modificar y redistribuir
 libremente. Gratis y totalmente legal.
 LibreOffice está en continuo desarrollo y no tendrá que pagar por las
 nuevas versiones.


 __**_
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-eshttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Felix
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-es] Duda sobre etiquetado (excesivo en mi opinión) para vías

2013-01-02 Per discussione Felix
De acuerdo con el tag
accesshttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions#interpretation,
se entiende que está todo mal etiquetado, y que le sobrarían casi todas las
etiquetas, ya que la mayor parte de las vías tienen 'por defecto'
 definidos unos accessos que no hya que re-especificar. Supongo que habría
que limpiar todas esas vías de acuerdo a las especificaciones.


2013/1/3 José Luis Domingo López openstreetm...@24x7linux.com

 Buenos días a todos, soy de poco preguntar, pero he notado echando un
 visazo arbitrario a la capa CycleMap de www.openstreetmap.org, que por la
 zona de Guadalajara me aparecen bastantes carreteras, caminos, etc. con
 renderizaciones que darían a entender que son vías ciclistas más o menos
 dedicadas, separadas o indicadas para tales usuarios.

 Al cargar los datos en JOSM, veo cómo carreteras locales, e incluso
 comarcales, y algunos caminos, vienen con una (en mi opinión) excesiva
 cantidad de etiquetas que, en este caso, puede que no se correspondan con
 la intención de las mismas, y tengo la duda (lo que tengo claro es que no
 se debe mapear para el renderizador, pero en este caso tengo mis dudas de
 que sea el renderizador el problema). Véase por ejemplo:
 http://osm.org/go/b_PpQO8o-?layers=C

 ¿Tiene sentido que el way 116223122 tenga las etiquetas siguientes,o es un
 exceso por parte del colaborador markpierce, que parece ser el mismo en
 todas las ocurrencias del mismo estilo?
 access = yes
 bicycle = yes
 cycleway = no
 foot = yes
 horse = yes
 motor_vehicle = yes
 oneway = no

 ¿Tiene sentido lo anterior, como poner un access = yes y luego yes a todo
 tipo de bicho viviente y rodante? ¿Y un oneway = no (no es incorrecto, sólo
 redundante)? ¿No se está pasando el colaborador, que igual es miembro de la
 lista, a poner tags, que si bien no incorrectos, parecen innecesarios, por
 superfluos o redundantes?

 Gracias por la atención.

 PD: y sí, si me he dado cuenta de esto ha sido porque visualmente cantaba
 que hubiera tanta ruta ciclista dedicada en esa zona de Guadalajara. Lo sé
 Señor, he pecado, y he sucumbido al lado colorido y banal del renderizado.

 --
 Jose Luis Domingo Lopez
 Linux Registered User #189436, Linux Ubuntu 12.04.1 LTS
 (3.2.0-35-generic-pae)

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Felix
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-at] Höhe von Berggipfeln, Almhütten, etc.

2012-12-15 Per discussione Felix Hartmann
Wenn dein Wintec, keinen Altimeter hat, gehe davon aus, dass die Höhe 
falsch angezeigt wird. Nur mit Altimeter der durch GPS kalibriert wird, 
hat man sehr genaue Höhenangaben. (bei Garmin GPS nach 30min und gutem 
Empfang - ist danach +-5m selbstverständlich, die reine GPS Höhe wäre 
aber eher +-50m ).

On 15.12.2012 18:52, Christian Aigner | caigner wrote:

Hallo!

Ich hab mein GPS-Gerät (Wintec WBT202) so eingestellt, daß es mir die 
Geoid-korrigierte Höhe eines
Ortes anzeigt.

Jetzt hab ich auf der OSM-Karte und auch vor Ort bei einer Almhütte doch um 
einiges abweichende
Höhenangaben gefunden.

Welche Höhe stimmt denn jetzt nun und welche soll als ele= eingetragen werden?

LG,
Christian


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Höhe von Berggipfeln, Almhütten, etc.

2012-12-15 Per discussione Felix Hartmann
Dein Dakota 20, kalibriert aber auch den Altimeter dauernd per GPS. 
Schalt das mal aus, und schaus dir dann an, da hast dann schnell üble 
Schwankungen, auch auf Gipfeln...
Dazu kalibriert es via DEM in Karte, falls vorhanden. Hier also am 
besten gar keine Karte für Tests verwenden (gibt ja auch noch 
Höhenpunkte die zum kalibrieren verwendet werden aus der Karte).

On 16.12.2012 01:12, Friedrich Volkmann wrote:

On 15.12.2012 18:52, Christian Aigner | caigner wrote:
Jetzt hab ich auf der OSM-Karte und auch vor Ort bei einer Almhütte 
doch um einiges abweichende

Höhenangaben gefunden.

Welche Höhe stimmt denn jetzt nun und welche soll als ele= 
eingetragen werden?


Die Höhenangaben an Hütten stammen machmal aus Zeiten, wo man noch 
nicht so genau messen konnte. Die Nemecek-Hütte bei Gießhübl ist höher 
angegeben als der Gipfel.


Nimm am besten die Höhe aus dem Laserscan.

Richtwerte:
Vermessungsstein des BEV ... 0-1 m
Laserscan ... 1-2 m
Höhenkote des BEV ohne Vermessungsstein ... ~2m
Barometer kurz nach Kalibrierung an Vermessungsstein ... ~3m
GPS bei gutem Empfang ... ~5m
Angaben an Hütten ... ~10m
Barometer einen halben Tag nach Kalibierung ... 5-50 m

On 15.12.2012 19:35, Felix Hartmann wrote:
Wenn dein Wintec, keinen Altimeter hat, gehe davon aus, dass die Höhe 
falsch

angezeigt wird. Nur mit Altimeter der durch GPS kalibriert wird, hat man
sehr genaue Höhenangaben. (bei Garmin GPS nach 30min und gutem 
Empfang - ist
danach +-5m selbstverständlich, die reine GPS Höhe wäre aber eher 
+-50m ).


Fehler bis 50m kann man schon mal haben, aber nicht auf Bergipfeln. Da 
ist der Empfang meist doch recht gut, und wenn mein Garmin Dakota 20 
viele Balken (=Satelliten) und eine Genauigkeit von 3m anzeigt. dann 
bewegt sich nach meiner Erfahrung auch die Höhe meistens in dieser 
Genauigkeit. Mein Rekord war eine Anzeige von 2m Genauigkeit am 
Zeilerberg, und da sagte das GPS exakt die selbe Seehöhe, die auch das 
BEV angibt.




--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] Taggen weicher Kriterien bei Radwegen

2012-12-12 Per discussione Felix Hartmann
Du kannst class:bicycle benutzen, mir ist es zu müßig da jetzt 
dazulegen, warum es sinnvoll ist. Ich finde das es für stark abweichende 
(besonders gut zum fahren, besonders schlecht zum fahren) Abschnitte 
sehr sinnvoll ist. Sprich wenn objektive Kriterien nicht helfen, dann 
kannst du es über class:bicycle gut ausdrücken.

On 12.12.2012 13:03, RainerU wrote:

hallo,

Im Zusammenhang mit der Erstellung einer lokalen Fahrradkarte stellt 
sich die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt, Radwege und Radstreifen 
neben der auf der legalen Situation basierenden Attribute auch mit 
einer nutzerorientierten Klassifizierung zu versehen. Hintergrund ist 
der Wunsch, auf der Karte Wege, die zwar denselben Nutzungsver- und 
geboten  unterliegen, aber auf Grund der Umstände für den Nutzer von 
ganz unterschiedlicher Qualität sind, optisch unterscheiden zu können.


Ein Beispiel hierfür ist ein dedizierter Radweg (Zeichen 237), der 
aber aufgrund seiner Bauweise und Lage stark von Fußgängern 
frequentiert wird. Oder ein Radstreifen, der de facto seine Funktion 
nicht erfüllt, da die Markierung am Boden kaum erkennbar ist. Oder ein 
Radstreifen, dessen Benutzung wegen mangelnder Breite und/oder starken 
Lkw-Verkehrs für bestimmte Nutzergruppen unzumutbar ist.


Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-es] Google mapmaker

2012-11-26 Per discussione Felix
Hombre, lo de los badges me suena haberlo visto alguna
vezhttps://www.google.com/search?q=openstreetmap.org+profile+badgepor
al wiki de osm. No está mal como incentivo a la colaboración de la
gente, pero si de momento no se han añadido, a algo tan sencillo como los
perfiles de openstreetmap.org, será por algo :P


On Mon, Nov 26, 2012 at 9:30 AM, Jonay Santana jonay.sant...@gmail.comwrote:

 Otra cosa es quien es el propietario de esos datos, claro...
 El 26/11/2012 08:27, Roberto Pla p...@aire.org escribió:

 ¿Con Google tambien se puede mapear y yo no me había enterado?. Lo que
 mas me ha emocionado es lod elos Badges, ¡me devuelve a mis tiempos de
 Boy-Scout!
 :)
 http://support.google.com/mapmaker/answer/2643662?hl=enref_topic=30029
 http://support.google.com/mapmaker/answer/1096018/

 --
 Roberto Plà
 http://robertopla.net/

 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


 ___
 Talk-es mailing list
 Talk-es@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es




-- 
Felix
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-de] Offene Plattform für Gastronomie / Lizenzfrage

2012-11-06 Per discussione Felix Ebert
Hi,

gute Idee! Man könnte diese Informationen bereits aktuell über Tags
hinterlegen (Profil bearbeiten - Reiter Social / Tags). Bei OSM scheinen
diese Informationen im Tag stars hinterlegt zu werden [1],
dementsprechend würde ich das auch bei gonam eintragen.

Grüße,
Felix

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drestaurant



2012/11/6 Manfred A. Reiter ma.rei...@gmail.com

 Hallo Adrian,

 Am 5. November 2012 17:42 schrieb Adrian Stabiszewski 
 mynewslet...@nitegate.de:

  Hi!
 
  Heute möchte ich euch ein neues Projekt von mir vorstellen, am dem ich
 mit
  Felix Ebert zusammen arbeite. Nach meinen bisherigen Projekten wie dem
  Amenity Editor, Relation Analyzer und dem QA Editor haben wir uns mal den
  Gastronomie-Sektor vorgenommen. ;)
 

 Ihr erfasst ja schon einige Daten. ;-)

 Wie wäre es noch mit der Möglichkeit

 - Michelin Sterne - http://de.wikipedia.org/wiki/Guide_Michelin
 - Gaullt Millau Punkte - http://gaultmillau.de/
 (das sind zumindest hier in der Gegend die wichtigsten ;-) )

 zu erfassen?

 ... und bitte jetzt nicht zurückschreiben, ich könnte das selber ergänzen
 ... das habe ich nämlich nicht gesehen ...

 ... wenn es trotzdem möglich sein sollte, bitte ich nur um einen Hinweis an
 welcher Stelle das möglich ist ;-)


 Manfred
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Plattform für Gastronomie / Lizenzfrage (Hedaja

2012-11-06 Per discussione Felix Ebert
Hallo Christian,

danke für die positive Rückmeldung, freut uns! :-)

In der Tat hatten wir auch schon bei der Erfassung von Restaurants im
Landkreis HN öfter das Problem, Restaurants ohne konkrete Schließzeit nicht
erfassen zu können. Da wir gerne bei jedem Restaurant die Öffnungszeiten
maschinenlesbar hinterlegen würden und zusätzlich dem Nutzer stets anzeigen
können wollen, wie lange das Restaurant noch offen hat, haben wir etwas
gezögert, solche Öffnungszeiten zuzulassen.
Da aber anscheinend wirklich viele Restaurants Öffnungszeiten ohne
Schließzeiten haben werden wir in Kürze eine entsprechende Änderung
vornehmen.

Viele Grüße,
Felix


2012/11/5 christian.pietz...@googlemail.com christian.pietz...@gmail.com

 Das Konzept klingt gut und ist auf der Webseite schon sehr gut umgesetzt.
 Mobil konnte ich noch nicht testen.

 Beim einem kurzem Test mit einem Restaurant in meiner Nähe, habe ich jedoch
 ein Problem festgestellt.
 Bei den Öffnungszeiten muss man immer eine Schließzeit angeben. Bei diesem
 Restaurant gibt es jedoch keine feste Schließzeit. Siehe:
 Öffnungszeiten
 http://www.villa-stern.de/unserhaus/oeffnungszeiten/index.html
 Wäre klasse, wenn ihr da noch eine Möglichkeit einbauen könntet.

 mfg Hedaja
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Plattform für Gastronomie / Lizenzfrage

2012-11-05 Per discussione Felix Ebert
Jimmy: Ja, werden sie. Beispiel eines Updates von gonam.de:
http://www.openstreetmap.org/browse/node/748276581/history

Wenn es jemand selbst testen / mitwirken möchte:
1) Auf gonam.de registrieren
2) Nach dem Login im Dropdown rechts oben den Punkt Integration öffnen
und den Account bei gonam mit OSM verknüpfen
3) Die Profilseite eines Restaurants auf gonam.de öffnen und auf den Button
Profil ergänzen klicken
4) auf den Button OSM rechts oben klicken

Mit dem Account kann man natürlich auch Änderungen an allen Daten eines
Restaurant vornehmen und neue Restaurants an einem beliebigen Ort eintragen.

Viele Grüße,
Felix Ebert (Mitwirkender)



2012/11/5 Jimmy_K jimm...@gmx.at

 Am 05.11.2012 19:00, schrieb Henning Scholland:
 
 
  Aus unserer Sicht hat ein Bild der
  Fassade einer Location nicht unbedingt die schöpferische Höhe um
  sich mit
  Copyrights zu beschäftigen. Wie ist eure Meinung?
 
  sehe ich anders, gerade wenn man die Bilder nicht automatisch aufnimmt
  (so wie StreetView z.B) sondern von Hand, also den Ausschnitt, die
  Perspektive, den Moment des Auslösens etc. irgendwie doch bestimmt,
  zumindest manche Eurer User.
  Eine Erlaubnis des Fotografen braucht ihr auf jeden Fall. Je nach
  Motiv solltet ihr euch auch mit dem Markenrecht auseinandersetzen.
  Bspw. wenn ein Markenzeichen das Hauptmotiv des Bildes ist.
 
  Henning
 
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

 Bei einer nicht kommerziellen Nutzung auch? Verständlicher Weise trauen
 sich da im Internet recht wenige dazu äußern.


 Werden die Öffnungszeiten auch zurück ins OSM gespeist?


 LG Jimmy

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spezifische Radweg-Karte für Garmin?

2012-09-04 Per discussione Felix Hartmann

Also das ist nicht so einfach wie du dir das vorstellst:

a) häufig werden Relationen, und damit Routen zerstört, bzw fehlen auf 
Wegteilen
b) Es gibt oft alternative und mehrere Routen - etwa dem Donauradweg in 
Krems folgen - ist egal ob mit oder ohne Karte, durch verschiedene 
Routen, bzw auf einmal aufhörende Beschilderung, ziemlich schwer. Gibt 
hier wohl unterschiedliche Ansichten von Behörden, Geschäften, 
Restaurants, wo der Wirtschaftsfaktor Donauradweg verlaufen soll. Ergo 
schauts in OSM da auch nicht ganz einheitlich aus. In Wien ist der 
Donauradweg auch mit mehreren Alternativrouten eingetragen.

c) fehlen oft einfach noch Teile.


Du könntest etwa bei der Velomap das Racing Bicycle Layout verwenden, 
da sind alle nicht asphaltierten Wege ganz dezent eingetragen, sprich du 
kannst die Route - die eh 6-10Pixel breit eingezeichnet wird, kaum 
verpassen.


Oder du änderst halt ein .typfille ab, und verdoppelst dir die Breite 
alle Radrouten.



Und Achtung, Radroute UNGLEICH Radweg. Du vermischst beides, was nicht 
grade zu Klarheit führt.


--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spezifische Radweg-Karte für Garmin?

2012-09-04 Per discussione Felix Hartmann


On 04.09.2012 10:50, Lars Schimmer wrote:

Und dennoch sind ALLE Radwege/Radrouten eingetragen. Schaue dir z.B.
Holland/Belgien auf der OpenCycleMap an - alles blau. Dort einem
Radweg/Radroute folgen ist schwer, wenn alles blau ist als Route.

Deswegen will ich ja auch nur EINE Route haben, ggf. mit
Alternativwegen, aber die alle zu der Router XYZ gehören (z.B. halt
Donauradweg), die alle zum selben Ziel führen.
Ich will nicht unterwegs die Route verwechseln und in 20km
feststellen, das ich nun nicht mehr auf dem Donauradweg bin, sondern
auf der Budapestrundfahrt, nur weil ich an einer Kreuzung alle
Radwege/Strassen als Route farblich markiert sind und ich im Streß des
Verkehrs nicht überlegen kann, welches denn die richtige ist...


Oder du änderst halt ein .typfille ab, und verdoppelst dir die
Breite alle Radrouten.

Ich möchte auf der Karte aber nur EINE spezielle Radrouter markiert
haben. Alle anderen sollen nicht aufscheinen als Route.
Naja, daher hab ich in der Velomap etwa alle ICN/NCN in blau, und andere 
Routen in schwarz, man kommt also nicht so leicht ab. Aber nur eine 
Route, da musst du halt eine Overlaykarte benutzen. Einfacher ist, halt 
am PC eine Route vorplanen. Alle 10km einen Routenpunkt sollte reichen, 
will man nur auf Radrouten bleiben. 10x100 = 1000km kann man pro Route 
dann locker routen, und bleibt auf der Radroute.


Bei neueren GPS gibts die Track Beschränkung so eh nicht mehr, da kann 
man auch mal 500km lange Tracks ans GPS senden (am einfachsten erstellt 
durch automatisch Konversion aus Route mit Basecamp).



Und Achtung, Radroute UNGLEICH Radweg. Du vermischst beides, was
nicht grade zu Klarheit führt.




--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spezifische Radweg-Karte für Garmin?

2012-09-04 Per discussione Felix Hartmann


On 04.09.2012 10:50, Lars Schimmer wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 2012-09-04 10:35, Felix Hartmann wrote:

Also das ist nicht so einfach wie du dir das vorstellst:

a) häufig werden Relationen, und damit Routen zerstört, bzw fehlen
auf Wegteilen

Ja, leider. Da müsste man entsprechend auffüllen.


Ups, ganz vergessen darauf zu antworten. Aber genau das wird nicht 
funktionieren. OSM ist keine statische Datenbank, und Routenstücke wo 
Teile fehlen zu erraten, wird kein zufriedenstellendes Ergebniss 
bringen. Will man also wirklich nur Donauradwanderweg, dann am besten 
von einem Tourenportal Tracks in Tagesetappen runterladen, das wird 
zuverlässiger sein in dem Punkt wie OSM. Dazu nimmt man darunter eine 
Karte aus OSM, und es sollte sehr einfach sein Radroute XY zu folgen.


--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] route/network=foot umwandeln in route/network=hiking

2012-08-28 Per discussione Felix Hartmann

Was ist dafür die Begründung.

route=foot hab ich mir bisher immer als innerstädtische Fußroute für 
Besichtigung von Attraktion usw vorgestellt.
Dies auf einmal in route=hiking automatisch umzuwandeln, kann ich nicht 
verstehen

On 28.08.2012 11:22, Jo wrote:

Hallo,

In Belgien werden wir alle route=foot und network=foot, umwandeln in ihre
Synonyme route=hiking en network=hiking.

Es gibt are welche die über die Grenze hingehen. Ist es für euch ein
Problem das die auch umgesetzt werden, oder ist es besser dass ich diese
Relationen trenne an der Grenze?

Grüsse,

Polyglot
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gondeln und Anschluss an das öffentliche Straßen/Wegenetz

2012-08-27 Per discussione Felix Hartmann


On 27.08.2012 07:55, Ronnie Soak wrote:

Sorry, bitte nicht falsch Verstehen. Ich habe nichts dagegen, dass ein
Router mir diesen Weg zeigen kann.
Aber das ist dann ein Feature des Routers, das eben auch bei diesem
implementiert gehört. Dort ist dann auch Platz für die Behandlung der
ganzen Nicht-Trivialitäten, die damit einhergehen (Öffnungszeiten,
Preise usw.).

Ich habe lediglich etwas dagegen, diese Funktionalität bereits jetzt,
quasi durch die Hintertür, ohne Anpassung der Router durch Tricks in
der Datenbank 'herbeigezaubert' werden soll.
HIer sind besagt Sonderfälle nämlich nicht mehr berücksichtigt, man
zwingt das Verhalten allen Routern auf und vermindernt den
Evolutionsdruck auf die Router ('Geht doch alles schon!')

Wobei weder ein Fussweg zur als-Node-gemappten Talstation noch
ordentlich ge-indoor-mappte Talstationsgebäude meiner Meinung nach als
'Tricks' zählen. Dass damit plötzlich das Routing funktioniert (ohne
Zeiten auszuwerten und extra Schalter anzubierten), würde ich eher als
Bug (oder besser: Übervereinfachung) im Router ansehen. Was für mich
ein no-go wäre, ist einfach mal geschätzte Fusswege durch Gebäude zu
zeichnen, nur damit das Routing klappt. Genau dafür (es gibt einen
Zusammenhang, aber keine (oder unbekannte) physische Verbindung) gibt
es Relationen.

Klar gibt es auch Router, auf die wir keinen Einfluss haben (z.B.
Garmin). Aber dann gehören diese Tricks wiederum in die tools wie
mkgmap und nicht in die Datenbank.

Allerdings bzw zur Klarstellung und Untermauerung:

Es gibt kein Routing durch die Hintertür (oh, auf einmal werde ich auf 
einer Seilbahn geroutet), sondern es wird ermöglich, dass der Status 
quo, der bis vor 1-2 Jahren herrschte, sprich Gondeln waren an Anfang 
und Endnode mit Wegenetz verbunden, wieder hergestellt wird.
Ein Routing kann auch nur dann gehen, wenn Seilbahnen selber AUCH 
routingfähig in der Karte eingetragen werden. Dies machen jedoch kaum 
Karten.



Die Argumentation bzgl Tricks, wäre dagegen wirklich Mappen für die 
Renderer - wenn befürwortet wird keine Wege zu den Seilbahnen 
einzuzeichnen, damit dort nicht mehr geroutet wird! (was ja sowieso fast 
nirgends, selbst bei direkter Anbindung an das Wegenetz passieren würde).


Und ein Fußweg durch ein Gebäude, ist ein Fußweg, der existiert auch 
real! Und es gibt derzeit noch keine Definition, wann wie wo man Fußwege 
nicht einzeichnen dürfte, weil sie in Gebäuden verlaufen. Generell 
werden Fußwege in Gebäuden allgemeinen Interesses, eingezeichnet. (Etwa 
Fußweg durch ein Eingangsgebäude in einen Park, hier sogar mit Entrance 
Node klargestellt). Hier geht es eher um die Frage, wann und wo zeichnen 
wir Wege in Gebäuden ein, und wie sollten wir diese Kennzeichnen. In 
Krankenhäusern oder Einkaufszentren, sind etwa auch sehr viele Indoor 
Wege gemappt!



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gondeln und Anschluss an das öffentliche Straßen/Wegenetz

2012-08-24 Per discussione Felix Hartmann


On 23.08.2012 16:11, Ronnie Soak wrote:

Ich frage mich dann allerdings schon, wo aus Sicht von OSM der
Unterschied zwischen 'normalem' ÖPNV (keine 'Fußwege' zwischen
Bahnhofseingang und Schiene) und Seilbahnen sein soll.
Naja, der Unterschied ist für mich, dass man bei echtem ÖPNV-Routing 
halt noch viel viel mehr Dinge beachten/implementieren muss, die sonst 
bei 0815 Routing nicht beachtet werden müssen.
a) Das Routing für ÖPNV kann nicht highway/railway basiert sein, 
sondern wird sich zu 99% an Relationen orientieren müssen. Dazu macht es 
ohne Fahrpläne oder zumindest Fahrzeiten, von z.Bsp 06:00 bis 23:30, 
keinen Sinn.


Will ich auch noch vernünftige Hinweise geben wie man zu Fuß von Gleis X 
nach Gleis Y kommt, wirds nochmal viel viel komplizierter.


Mehr oder weniger ist OSM hier derzeit einfach völlig ungeeignet.


-- Will man dagegen nur Seilbahnen in das Routing von 
Wander/Mountainbike/Fahrradkarten einschließen, braucht es quasi nix 
neues, es muss halt nur eine Verbindung von aerialway=XXX zum 
highway=XXX geben.


Die Wege mag natürlich mappen wer will (interessehalber: benutzt du
einen speziellen Wegetyp für Laufwege in Gebäuden?), aber so etwas als
'gehört einfach dazu' zu bezeichen, finde ich dann doch etwas
überzogen.
Nein, ich würde nicht sagen so etwas gehört einfach dazu, nur war es vor 
1-2 Jahren noch meist einfach dazugehörend. Nun wurden jedoch sehr 
viele dieser Wege einfach gelöscht, und das ohne Diskussionen, was ich 
als Vandalismus ansehe. Welchen Typ? Nun das kann man ja gerne 
diskutieren. Bisher hab ich meist footway oder service genommen. 
aerialway=platform oder ähnliches fände ich auch volkommen okay.

Zumal sich direkt die Diskussion um komplizierte
Zugangsbeschränkungen, Zugangszeiten, Preisen usw. anschliesst. Wohl
eher nichts für den Otto-Normal-Mapper. Ich würde ebenfalls diese Wege
nicht mappen, eben weil ich diese Punkte nicht klar beantworten kann,
sie aber ein erheblicher Bestandteil des Weges sind. Ich möcht nämlich
zum Beispiel nicht, dass mich mein Wanderrouting-GPS bei
Bergwanderungen zum Lift lotst, weil da wichtige tags fehlen.
Nun, derzeit wird es dich wohl zu keinem Lift lotsen, weil seltenst 
verbunden. Allerdings haben wir eben Fähren und Autoverladezüge schon 
direkt mit linien verbunden, eben genau damit hier Routing 
funktioniert. Und da beschwert sich auch niemand, wieso und wie er über 
den Ärmelkanal geroutet wurde Es wird wohl bei jedem Programm, Karte 
die Seilbahnen als Routingfähig einbaut, eine Möglichkeit geben eben 
dies auszuschließen. (bei Garmin etwa geht das easy).


Wenn der Router nunmal kein Routing über Seilbahnen unterstützt und
man OSM-untypische oder zumindest -unüblich Konstruktionen benötigt,
um es doch durch die Hintertür zu ermöglichen, dann ist doch ganz klar
der Feature-Request beim Router besser aufgehoben. Ich würde mal
behaupten, dass die Anzahl funktionierender ÖPNV-Router noch
überschaubar ist.
Es sind nunmal keine untypischen Konstrukte, sondern bei Fähren etwa 
ganz normal, und dort auch nicht anders. Noch war es von 1-2 Jahren auch 
der Standard, dass man aerialway direkt an highway angeschlossen hat. 
Nur haben wohl viele, nach mappen der Stationsgebäude als viereckigen 
Kästen (genauer ist es ja selten), diese Wege einfach gelöscht.

my 2 cents

Chaos



Am 23. August 2012 15:04 schrieb Felix Hartmann extremecar...@gmail.com:

Das seh ich ganz anders, da gehören die Wege im Haus einfach dazu, und ich
frag mich wer solche In Hause Wege halt etwa gelöscht hat, da ich diese
schon recht oft angelegt hab.

On 23.08.2012 14:49, Andreas Labres wrote:

ReHi!

Wenn Du z.B. bei Seegrube oder Patscherkofel schaust, da ist immer das
Gebäude
gemappt, sprich da endet der Bahn- oder Gondel-Way im Gebäude. Da kannst
Du nur
ein Öffi-Routing machen, indem man annimmt, daß man auf der Hungerburg
(http://osm.org/go/0IUSihE3w--) von der Hungerburgbahn zur Seilbahn
umsteigen
kann. Da jetzt ein inhouse-Routing und vielleicht Fußwege von
Gebäudeeingang
zur Straße einzeichnen wäre wohl zu viel verlangt, oder...

Also ich würde an Deiner Stelle diese Seilbahnendpunkte müssen mit Wegen
verknüpft sein Idee eigentlich schnell wieder vergessen.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gondeln und Anschluss an das öffentliche Straßen/Wegenetz

2012-08-24 Per discussione Felix Hartmann


On 24.08.2012 09:02, Andreas Labres wrote:

On 23.08.12 15:00, Felix Hartmann wrote:

im Bereich von railways und ÖPNV Routing, kann ich ja noch irgendwie einsehen,
dass man dies vom Router verlangen soll, da es die Hauptaufgabe des Routers
ist. Da es bei Bergbahnen, nun aber nicht um klassischen ÖPNV geht,

IMO sind in Sachen Routing Berg/Seilbahnen um nix anders zu behandeln als jede
andere Art Bahn.

Aber warum behandeln wir dan Fähren anders?
Würde jemand alle Wege zu fähren (da gibt es auch sehr häufig 
Zugangsgebäude) löschen, dann würde hier fast jeder von Vandalismus 
sprechen.



Es gibt einfach noch keine Algorythmen die vernünftiges Flächenrouting
beherschen, und selbst wenn diese existieren, wird es unverhältnismäßigen
Aufwand bedeuten.

Ich weiß nicht, wie Du jetzt auf Flächenrouting kommst, aber ja.
Wenn es keine Verbindung per Linie gibt, dann braucht man folglich ein 
Flächenrouting, und das ist halt prinzipiell alles andere als optimal.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gondeln und Anschluss an das öffentliche Straßen/Wegenetz

2012-08-24 Per discussione Felix Hartmann


On 24.08.2012 09:03, Andreas Labres wrote:

On 23.08.12 15:04, Felix Hartmann wrote:

Das seh ich ganz anders, da gehören die Wege im Haus einfach dazu, und ich
frag mich wer solche In Hause Wege halt etwa gelöscht hat, da ich diese schon
recht oft angelegt hab.

Nicht bös sein, aber das ist einfach keine gute Idee, IMHO.

Servus, Andreas

Ah und noch ein weiterer Einwand. Wenn wir nun etwa aerialway=platform 
einzeichnen, aber nicht verbinden, dann haben wir einen größeren 
absoluten Fehler, wie wenn wir es verbinden. Noch dazu könnten wir etwa 
auch bei Seilbahnen, jedes Seil einzeln einzeichnen, schließlich laufen 
die ja meist mit 5-6m Abstand, oder bei Telegondeln/Sesseln die Schleife 
im Umlauf. Dies tun wir aber nicht - obwohl es sich hier um recht große 
absolute Fehler handelt.



Bei Bahnlinien, zeichnen wir ja auch jedes Gleis ein, bei Seilbahnen 
nicht (und das halte ich auch nicht für sinnvoll). Es gibt einfach doch 
obwohl beides Bahn im Namen hat, sehr sehr große Unterschiede.


--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gondeln und Anschluss an das öffentliche Straßen/Wegenetz

2012-08-23 Per discussione Felix Hartmann
Ich hab grad ziemlich einen Schock bekommen, wie ich bemerkt hab, das 
Gondeln, Sessellifte und Schlepper in Österreich und Deutschland 
scheinbar nie man an das Wegenetz direkt angeschlossen sind.


Vor gut ein zwei Jahren war das noch ziemlich anders. Hat da 
irgendjemand systematisch die Wege gelöscht? Teils sind dagegen Pisten 
direkt verbunden!


Andere öffentliche Verkehrsmittel, haben wir schließlich auch verbunden 
mit dem Wege/Staßennetz (etwa Fähren, Autoverladung, Ubahnen, usw.).




Ein Routing unter Einbezug der Gondeln, Sesselliften und Co. ist so 
unmöglich. Dazu kommt noch, dass kaum eine Gondel direkt mit einer Piste 
verbunden ist, auch im Winter (Sessellifte dagegen schon), so dass man 
doch schon Wege in OSM haben sollte.


Frage ist daher, wie schaffen wir es Gondeln und Sessellifte so an das 
Wegenetz zu verbinden, das nicht wieder Vandalen dies löschen. Oder 
braucht es eine eigene Wegart für Wege vom öffentlichen Wegenetz zu 
Verkehrsmitteln des ÖPNV und Co?


highway=service  access=no  foot=permissive ??
highway=footway ??
highway=path ??

--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gondeln und Anschluss an das öffentliche Straßen/Wegenetz

2012-08-23 Per discussione Felix Hartmann


On 23.08.2012 13:59, Rainer Kluge wrote:

Hallo,
Am 23.08.2012 12:02, schrieb Felix Hartmann:
Andere öffentliche Verkehrsmittel, haben wir schließlich auch 
verbunden mit dem

Wege/Staßennetz (etwa Fähren, Autoverladung, Ubahnen, usw.).


Was spricht dagegen, Seilbahnen genau so zu handhaben wie 
schienengebundene Bahnen, d.h. mit einer Plattform aerialway=platform, 
die mit dem Straßennetz verbunden ist?


Dazu kommt noch, dass kaum eine Gondel direkt mit einer Piste 
verbunden ist,
auch im Winter (Sessellifte dagegen schon), so dass man doch schon 
Wege in OSM

haben sollte.


Willst du die einzelnen Gondeln mappen? Ich vermute du meinst die 
Seilbahn, also die Trägermasten, das Kabel und die Berg- und Talstation.

Logisch. Einzelne Gondeln sind ja mobil, und daher eh nicht mappbar.


Frage ist daher, wie schaffen wir es Gondeln und Sessellifte so an 
das Wegenetz

zu verbinden, das nicht wieder Vandalen dies löschen.


Wenn es man mit aerialway=platform, dann stellt es sich für das 
Routing wie ein Bahnhof oder eine Straßenbahnhaltestelle dar. Und 
gegen Vandalen hilft nur Aufmerksamkeit.


Dagegen spricht nichts (solange die platform dann auch mit dem 
Seil/bzw Trasse verbunden wird ) , nur dass dieser Tag einfach weder 
existiert, noch dokumentiert ist - siehe etwa: 
http://tagwatch.stoecker.eu/Colombia/Fr/tagstats_aerialway_platform.html



So ein Tag kann gerne eingeführt werden, und hab ich in der ersten Mail 
ja auch vorgeschlagen. Der Status Quo, dass es scheinbar einige User 
gibt, die da konsequent footway und service gelöscht haben, ist 
schließlich nicht tragbar. Dazu fragt sich dann auch, von wo nach wo 
zeichnet man aerialway=platform. Will man damit nur den Einstiegsbereich 
taggen, oder zählt der Weg im Gebäude zum Einstiegsbereich auch schon 
als platform?

Gruß
Rainer



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gondeln und Anschluss an das öffentliche Straßen/Wegenetz

2012-08-23 Per discussione Felix Hartmann


On 23.08.2012 14:38, Andreas Labres wrote:

On 23.08.12 14:22, Felix Hartmann wrote:

Dagegen spricht nichts (solange die platform dann auch mit dem Seil/bzw
Trasse verbunden wird )

PMJI, aber das ist IMO ein Denkfehler... Bei Bahn/Straßenbahn wird die
Plattform auch nicht mit dem Gleis verbunden. Das muß der Router sich ggf.
schon zusammensuchen, dass er von der stop_position auf dem Gleis zur platform
eine gedankliche Verbindung macht.
gedankliche Verbindungen ... im Bereich von railways und ÖPNV Routing, 
kann ich ja noch irgendwie einsehen, dass man dies vom Router verlangen 
soll, da es die Hauptaufgabe des Routers ist. Da es bei Bergbahnen, nun 
aber nicht um klassischen ÖPNV geht, wäre die Konsequenz hieraus, OSM 
wird für 99% aller Anwendungen, im Punkt, Einbeziehung von Bergbahnen 
ins Routing, untauglich bleiben/werden.


Es gibt einfach noch keine Algorythmen die vernünftiges Flächenrouting 
beherschen, und selbst wenn diese existieren, wird es 
unverhältnismäßigen Aufwand bedeuten.

IMO muß man da einen Kompromiss machen: solange die Talstation (oder
Bergstation oder was immer) als ein einziger Punkt gemappt wird, sollte auch
ein Gehweg oder eine Piste in diesem Punkt enden. Macht man Micromapping, dann
kann man z.B. den Weg von Gondelschienen (für ausgehakte Gondeln) mappen
(wahrscheinlich mit einer stop_position; vielleicht auch mit eigenen
Schienen-Tags) und getrennt davon die Plattform.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gondeln und Anschluss an das öffentliche Straßen/Wegenetz

2012-08-23 Per discussione Felix Hartmann
Das seh ich ganz anders, da gehören die Wege im Haus einfach dazu, und 
ich frag mich wer solche In Hause Wege halt etwa gelöscht hat, da ich 
diese schon recht oft angelegt hab.

On 23.08.2012 14:49, Andreas Labres wrote:

ReHi!

Wenn Du z.B. bei Seegrube oder Patscherkofel schaust, da ist immer das Gebäude
gemappt, sprich da endet der Bahn- oder Gondel-Way im Gebäude. Da kannst Du nur
ein Öffi-Routing machen, indem man annimmt, daß man auf der Hungerburg
(http://osm.org/go/0IUSihE3w--) von der Hungerburgbahn zur Seilbahn umsteigen
kann. Da jetzt ein inhouse-Routing und vielleicht Fußwege von Gebäudeeingang
zur Straße einzeichnen wäre wohl zu viel verlangt, oder...

Also ich würde an Deiner Stelle diese Seilbahnendpunkte müssen mit Wegen
verknüpft sein Idee eigentlich schnell wieder vergessen.

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


--
keep on biking and discovering new trails

Felix
openmtbmap.org  www.velomap.org





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Multi city OSM mapping party around #desarrollandolatinoamerica

2012-08-08 Per discussione Felix Delattre
Hello Alex,

I'm pretty sure to attend this year's hackathon in San José, Costa Rica, and 
would be very happy to help/organize a mapping party there.

Cheers,
Felix


On 08/08/2012 05:13 AM, Alex Barth wrote:

 This year desarrollando latino america [1] will be organizing another multi 
 city latin american hackathon on the first weekend of December. I'd like to 
 add an OpenStreetMap flavor to it and help organize mapping parties in each 
 of the participant cities either during or before the hackathon. Details are 
 still being determined, I just wanted to drop a quick heads up here and 
 encourage everybody who is interested in helping organize in one of the 
 cities below to get in touch. Either way, I will follow up with details on 
 this list.

 A quick list of cities that are confirmed so far, more to come:

 Argentina: Buenos Aires (possibly Cordoba, others)
 Brasil: Sao Paolo (possible Rio, Recife, others)
 Bolivia: La Paz
 Chile: Santiago (possibly Temuco, Concepción, Viña, Valparaiso, others)
 Costa Rica: San José
 Perú: Lima ( other)
 México: México DF
 Uruguay: Montevideo

 [1] http://desarrollandoamerica.org/

 Alex Barth
 http://twitter.com/lxbarth
 tel (+1) 202 250 3633

 http://twitter.com/lxbarth

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-at] Mittwoch!

2012-07-11 Per discussione Felix Hartmann
Nur mal so als Erinnerung, bisher haben sich erst 3 User im Wiki 
eingetragen...


lg bis heute Abend,
Felix
On 09.07.2012 19:26, Andreas Labres wrote:

On 09.07.12 19:14, Werner Macho wrote:

Ich wollt mich nur kurz melden und euch sagen das Mittwoch für mich leider
nicht geht. Ich bin grad mit Arbeit eingedeckt worden und fahre Donnerstag
aber für ne Woche weg.
Leider keine Chance die Neuigkeiten Agit zu Präsentieren .. Wobei ich aber
ehrlich gesagt auch nicht gewusst hätte was ich dazu sagen soll ..

Alles klar. Danke!

Ich werde die Ankündigung im Wiki dann gleich auf 18:30 beim Wieden Bräu 
ändern...

BTW, falls jemand früher dort ist, könnte im Garten zwei Tische besetzen... sie
nehmen im Garten keine Reservierungen an...

Servus, Andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at





___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] was bedeutet bicycle:backward?

2012-07-03 Per discussione Felix Hartmann

On 28.06.2012 13:07, Tobias Knerr wrote:

Am 28.06.2012 10:52, schrieb Martin Koppenhoefer:

Wie oben angegeben: bezieht sich bicycle:backward auf die Richtung des
ways oder die Richtung der Einbahnstraße?

Auf die Richtung des Ways.


Spielt vor allem dann eine
Rolle, wenn der tag oneway=-1 ist.

Achtung: Zumindest nach den Auswerte-Regeln, wie sie im zugehörigen
Proposal definiert wurden, kann man Einschränkungen nur durch andere
Tags überschreiben, die denselben Grundschlüssel verwenden: Eine
Ausnahme von maxspeed muss mit maxspeed:... anfangen, eine von maxweight
mit maxweight:..., und eine für oneway eben mit oneway:...!

Eine Ausnahme von der Einbahnstraßen-Regelung für Radfahrer muss nach
diesem Schema also oneway:bicycle verwenden, um bei der Auswertung
überhaupt berücksichtigt zu werden.

Wer/wo hat den bitteschön bicycle:backward definitert?

Es gibt ja schon cycleway:opposite=yes/no/both/lane/track (was wiederrum 
auch nichts über die Fahrtrichtung gegen Einbahn aussagt, sondern im 
Prinzip nur wo es Möglichkeiten zum Fahrradfahren gibt).

Es braucht keinen zusätzlichen Tag Wildwuchs...

oneway:bicycle=no/yes (meinetwegen auch oneway:bicycle=-1/reverse) ist 
das korrekte Tag.


Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Cycle lanes cycle tracks - my findings and a proposal

2012-05-25 Per discussione Felix Hartmann




p.s. Personally I feel that cycle TRACKS would be much easier to map 
if drawn as a separate highway=cycleway (despite any challenges the 
renderers and routers currently have with this) - it just makes things 
a lot easier!!



No, no,no,no




As for changing the cycleway key values:

If we do that, we actually loose too much information. Yes, changing the 
current cycleway key, could be a rather good idea. But don't replace it 
by something not better.


If we want to change it, then we should
a) wait for the editors to support proper lane mapping
b) wait for the editors to support proper junction mapping

c) think about how to do it once the above is working and accepted. 
Don't change the cycleway key now. It ain't perfect, but with :left and 
:right it covers most situations and it isn't difficult to understand.



Some places for thought:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/highway%3Djunction

and
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Lane_group


P.S. this is better placed on the tagging mailinglist

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Freeride Trail : wie taggen ?

2012-05-14 Per discussione Felix Hartmann



On 11.05.2012 15:03, Chris66 wrote:

Am 11.05.2012 14:27, schrieb Alech OSM:


Natürlich  ist ein Freeride Strecke für MTB  ein „highway=path“ ,

Naja path ist erstmal ein Weg primär für Fussgänger/Radfahrer/Reiter.

Also nicht vergessen die  mtb:xyz Tags hinzuzufügen. So dass Router die
Möglichkeit haben diese Wege fürs Routing herunter zu gewichten.

Bzgl. der speziellen Hindernisse und Sprungschanzen hat sich noch nichts
durchgesetzt IMHO.

mtb:barrier = xyz fänd ich nicht schlecht.
wenn schon mtb:obstacle ... weil es nun mal keine Barrieren sind, 
sondern Features und die englisch zum Mountainbiken unter obstacles 
zusammengefasst werden.


Wenn du das wirklich machen willst, leg mtb:obstacle im wiki an, 
verlinke es auf der mountainbike Übersichtsseite, und stell mal die 
Haupttypen an obstacles mit Pic rein.


Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] online tool: track selector für tracks ohne tracktype

2012-05-07 Per discussione Felix Hartmann
Ich sehe tracktype als eindeutig schlechter wie smoothness an, wenn es 
um Radeln geht.



Surface ist im Prinzip zwar nett, in der Praxis liegt man da aber bei 
5-10% komplett daneben, sprich surface werten man nur dann aus, wenn 
kein smoothness oder tracktype vorliegt, bzw für tracktype 5.



tracktype 4/5 sind leider in den Tagginggewohnheiten sehr 
unterschiedlich, sprich beim auswerten weiß ich nicht was sich dahinter 
verbirgt. Ab tracktype 4/5 braucht man zusätzliche Attribute wie 
mtb:scale -- muss unterscheiden ob footway/path/track, oder das 
vermaledeite (weil häufig nicht verstandene) sac_scale oder eben auch 
surface.



Wenn es um Wege geht die tracktype 3-5 sind, und nicht mit mtb:scale 
getagged sind, dann macht smoothness einfach viel mehr Sinn.



Einen track selector halte ich daher für ziemlichen Stuss, weil eben 
häufig aus gutem Grund kein Tracktype angegeben ist (weil es nicht 
differenziert genug ist). Selbst bei grade1/2 gibt es ja genug Probs. 
Sprich sinnvoller wäre ein smoothness selector


On 07.05.2012 13:48, Sven Geggus wrote:

Adrian Stabiszewskimynewslet...@nitegate.de  wrote:


Danke fürs Feedback. Persönlich sehe ich surface als viel zu detailliert an,
so dass ich mit tracktype ein Minimum an Information haben möchte, das aber
gut zu verwenden ist.

Dto. Als Radfahrer interressieren mich (mal abgesehen von
surface=cobblestone) lediglich tracktype1, tracktype2 und notfalls
tracktype3, der Rest ist nichts für normale Radler und für Mountainbike gibt
es mtb:scale.


Die Idee ist, die Erfassung der tracktypes zu vervollständigen, da wir bei
geschätzten 90% liegen.

Jepp, finde ich Klasse. Ich könnte Dir anbieten eventuell mit mapnik ein
Overlay zu rendern.


Außerdem sehe ich den tracktype aus der
Radfahrerperspektive und hier brauche ich einfach nur die Info:
Rennrad-tauglich (grade1), Trekkingrad-tauglich(grade1-3) und MTB
(grade1-5).

dto.

Sven




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] online tool: track selector für tracks ohne tracktype

2012-05-07 Per discussione Felix Hartmann
cobblestone ist wirklich ziemlich genau vorstellbar - auch wenn es da 
große Unterschiede gibt.


Aber surfaces wie sand, earth, sind total nutzlos. Sand kann etwa von 
Strand (unfahrbar mit Rad) zu sandigem Boden fast alles sein.



Aber bleiben wir mal lieber bei der Liste der Häufigkeiten Absteigend.

1: Paved ::: nutzlos wenn smoothness oder tracktype angegeben ist
2. Unpaved ::: kann quasi alles bedeuten

3. Asphalt ::: das ist recht gut einschätzbar. Aber gibt auch noch ganz 
gute Unterschiede


4. Gravel ::: ist normalerweise grade2/3 -- recht gut einschätzbar.

5. Ground ::: nicht einschätzbar

6. Grass::: kann mal wieder fast alles bedeuten (von 50cm hoher Wiese 
bis super Fussballrasen)


7. Dirf ::: ROFL

8 Paving Stones ::: recht gut einschätzbar

9: Concrete ::: recht gut einschätzbar

10: Cobblestone. recht gut eischätzbar


So jetzt rechnen wir mal zusammen unter allen relevanten typen sind grad 
mal so 33% einschätzbar. Wie man da von einem sinnvollen Tag sprechen 
kann ergibt sich mir leider überhaupt nicht. Ja zusätzlich ist surface 
super. Aber alleine meistens sinnlos


Siehe: http://taginfo.openstreetmap.org/keys/?key=surface#values


Wenn also mal wieder von den so toll auswertbaren surface values 
gesprochen wird, dann bitte beachten wie häufig die vorkommen


On 07.05.2012 16:40, aighes wrote:

Am 07.05.2012 16:19, schrieb Felix Hartmann:
Surface ist im Prinzip zwar nett, in der Praxis liegt man da aber bei 
5-10% komplett daneben, sprich surface werten man nur dann aus, wenn 
kein smoothness oder tracktype vorliegt, bzw für tracktype 5.

Wie meinst du das mit dem daneben liegen?

Wenn da surface=asphalt getaggt ist, sollte dem doch auch so sein. 
Ähnlich bei cobblestone, concrete und wie die ganzen anderen values 
lauten. Sicherlich gibt es da auch den einen oder anderen Fehler in 
den Daten, aber den hat man doch bei tracktype auch. Dazu muss man ja 
nur den thread hier zu lesen, wo da die Interpretationsgrenzen liegen.


smoothness ist unabhängig von surface und tracktype auch sinnvoll, 
aber keiner der beiden macht eine Aussage über smoothness laut 
wiki-Definition aus.


Henning




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] online tool: track selector für tracks ohne tracktype

2012-05-07 Per discussione Felix Hartmann



On 07.05.2012 17:50, aighes wrote:

Am 07.05.2012 17:15, schrieb Felix Hartmann:

Aber bleiben wir mal lieber bei der Liste der Häufigkeiten Absteigend.

1: Paved ::: nutzlos wenn smoothness oder tracktype angegeben ist
Sagt immerhin aus, dass ich da bei Dauerregen lang kann, ohne im 
Schlamm zu versinken, etc.
Nein. Absolut nicht. Werte wie Gravel oder Earth sagen nichts über die 
Beschaffenheit von Wasserablaufrinnen in einem wenig befestigten Weg 
aus. Nur bei Asphalt oder anderen guten Werten kann man davon ausgehen. 
Aber auch hier kann seitlich Dreck draufgespült werden. Ich kann es 
vielleicht zu 70-80% annehmen, aber besser nicht.

2. Unpaved ::: kann quasi alles bedeuten
Sagt halt aus, dass der Weg nicht befestigt ist. Je nach 
Interessengebiet kann das entscheidend sein oder nicht.


Beide haben aber eine Aussage. Ob die nun fürs Radrouting sinnvoll 
erscheint, muss jeder selber wissen. Auf Karten der betroffenen 
Regionen (wo noch nicht alle Verbindungsstraßen asphaltiert sind) wird 
jedenfalls unterschieden zwischen befestigte Straße und unbefestigte 
Straße. Wenn diese Unterscheidung sinnlos wäre, würde man sie in den 
Karten wohl kaum unterscheiden.


Henning


Ja sie hat schon eine Bedeutung, aber viel aussagen tuts trotzdem nicht, 
denn die Überlappung ist viel zu groß. (was ist paved, was ist unpaved). 
Sinnvoll mit einem Zweck auswerten kann man es kaum. Sprich, existiert 
auch nir irgend ein anderer tag wie etwa smoothness, tracktype, usw, 
dann ist die surface in dem Fall komplett egal.


Es ist nicht so dass ich Surface komplett als Unsinn empfinde, aber der 
größte für mich gute Nutzen wäre etwa beim Routen/Tourenplanen eine 
Statistik für die komplette Strecke mit Anteil, Erde, Anteil Gras, 
Anteil Asphalt usw anzuzeigen. Das wird man halbwegs gut hinbekommen 
(wobei die diversen neuen extrem spezifischen Werte natürlich viel 
ARbeit zum einpflegen bedeuten).



Auf einer amtlichen, koherenten Karte, ist der Sinn zwischen unpaved und 
paved ganz anders. Da weiß man welche Kriterien mit hoher Genauigkeit 
zur Unterscheidung genutzt wurden. Bei OSM wissen wir es überhaupt 
nicht, selbst regional sind die Unterschiede oft schon groß. Ausserdem 
fällt es schwer (weil nirgendswo definiert) die zahlreichen surface 
values in paved/unpaved aufzuteilen. Gibt zu viele die weder noch sind.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Auszeichnung fuer Bikepark gesucht

2012-03-23 Per discussione Felix Hartmann

On 22.03.2012 10:17, aighes wrote:

Am 22.03.2012 10:08, schrieb Schorschi:

es wäre prima, wenn jemand aus der Bike- oder MTB-Fraktion noch mal
seine Meinung abgibt.

Ich hab jetzt mal folgendes genutzt:

leisure=track
mtb:type=bikepark
sport=cycling

und die folgenden habe ich auch noch angehängt, das ist aber eher
Informations-Dopplung oder?
Wenn leisure=track auch als Linie definiert ist, würde ich das 
area=yes setzen, ansonsten nicht. Wichtig fände ich noch die 
Oberfläche zu erfassen. Ist das nun eine Schlammbahn, oder eher 
sowas Halfpipe-ähnliches oder gar eine Strecke fürs Bahnradfahren. Das 
lässt das das sport=cycling noch offen. Kenne mich in der Szene aber 
zu wenig aus, als das ich hier Fachbegriffe für eine nähere 
Beschreibung abgeben könnte.


Henning

Also primär kann man natürlich beides mappen, die area und die Wege an 
sich. Hier muss man jetzt halt etwas aufpassen ob wir BMX zu Mtbike 
zählen oder nicht. Ich würde mal sagen ja, allerdings  sollte das oben 
beschriebene eher mtb:type=dirtjump oder mtb:type=bmx heißen. Ein 
Dirtjumppark / BMX Strecke ist für mich kein Bikepark. Bei einem großen 
Bikepark ist es IMHO auch sinniger, wenn man nur die Trails an sich 
mapped, wir wollen ja nicht etwa das komplette Gebiet Portes du Soleil 
als Bikepark taggen - oder da um die ganzen Lifte rumherun Flächen 
ziehen. Skigebiete werden ja auch nicht als area gemapped, sondern die 
Pisten an sich.


Bei einer kleinen BMX Strecke, Dirtjump park, wo sich alles schnell 
ändert (einmal die Wochen fahrens mit dem Caterpillar durch, und ändern 
alles) macht dies dagegen evtl schon Sinn. Weil die einzelnen 
Obstacles/Trails zu mappen nicht sinnvoll ist a) weil es sich zu schnell 
ändert b) weil man es für die Orientierung nicht braucht - die 
Übersichtlichkeit ist weil klein eh gegeben.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karte mit Skipisten?

2012-03-06 Per discussione Felix Hartmann



On 05.03.2012 18:43, Bodo Meissner wrote:

On Mon, Mar 05, 2012 at 09:30:28AM +0100, Felix Hartmann wrote:

Pisten anhand schwierigkeit habe ich etwa in der Openmtbmap.org bzw
VeloMap integriert...

Das ist schon fast, wie ich es mir vorgestellt hätte.


piste:ref werde ich zum nächsten Update auch integrieren, hab den
Key noch gar nicht gekannt

Super, danke.
Es gibt auch noch piste:name, aber das wäre für mich weniger wichtig.
(Keine Ahnung, warum für die Pisten nicht einfach ref und name verwendet 
wird.)
Ich hab mir schon gedacht dass piste:name auch existiert, und hab es 
daher gleich auch für den Namen gesetzt, allerdings nur wenn kein name 
existiert. Primär ist die Karte halt doch für den Sommersport gedacht, 
und manche Pisten(teile) haben halt mehrere Nutzungen.

Es hängt vielleicht vom Skigebiet ab, ob zur Orientierung die Nummern oder 
Namen besser geeignet sind. (Ich hatte bisher an den Pisten nur Schilder mit 
Nummern.)
Ich würde mir das so wünschen, daß die Pisten-Nummern direkt sichtbar sind und 
die Namen als Zusatzinformation angezeigt werden, wenn man mit dem Pfeil auf 
die Piste zeigt. Wenn keine Nummer definiert ist, könnte möglicherweise der 
Name direkt angezeigt werden.
Es gibt keine Möglichkeit zwischen Pop Up Name und angezeigtem Name zu 
unterscheiden im Garmin Format.


Mir ist aber auf meinem GPSMAP76CSx aufgefallen, daß die Pisten mit dem Pfeil 
nicht selektierbar sind. Bei mir wurde immer nur eine Bezeichnung für den 
Hintergrund angezeigt. (Bei Höhenlinien wird in einem Mini-Popup die Höhe 
angezeigt, wenn der Pfeil darauf steht.)
Sind die Pisten für das Gerät andere Objekte als Wege oder Höhenlinien?
Nur Pisten die als Polygone angelegt sind (sehr selten) sollten nicht 
anklickbar sein.



Viele Grüße
Bodo



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin-Karte mit Skipisten?

2012-03-05 Per discussione Felix Hartmann
Pisten anhand schwierigkeit habe ich etwa in der Openmtbmap.org bzw 
VeloMap integriert...


piste:ref werde ich zum nächsten Update auch integrieren, hab den Key 
noch gar nicht gekannt


On 02.03.2012 20:26, Bodo Meissner wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo alle,

gibt es eine fertige Garmin-Karte auf der Skipisten dargestellt werden?
Oder hat jemand schon eine geeignete Konfiguration, um eine solche Karte selbst 
zu generieren?

Ich würde gern den Schwierigkeitsgrad (piste:difficulty) und die Nummer 
(piste:ref) erkennen.


Viele Grüße
Bodo
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)

iEYEARECAAYFAk9RHskACgkQnMz9fgzDSqc3oACcD7f7lCkFTOz7W3sVHxDZEkKf
SHYAniFjCXpVRwvJ5YGuJIR9ogawW8TD
=VtHB
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Anlieger

2012-02-27 Per discussione Felix Hartmann
In fast allen Fällen gehört dort ein 
motor_vehicle=private/destination/... hin, und nur ganz selten ein access=?


solche Fehler kommen leider viel zu häufig vor. Fahrverbote gelten meist 
nicht für Fußgänger, Pferde, Radfahrer, usw


On 27.02.2012 10:06, Andreas Labres wrote:

On 26.02.12 20:57, Norbert Wenzel wrote:

Daher würd ich vorschlagen nur das allgemeine access=destination zu taggen,

ACK, bzw., wenn dort eindeutig ein Fahrverbot steht oder was von Privatstraße,
dann access=private.


Danke für die Mail. Ich war heut in der Gegend und die Mail kam genau bevor
ich extra vorbei gefahren wäre. Danke für die Warnung. ;-)

Wenn ich Schottenhof fahre, liegt das auf meinem Weg... aber wie gesagt, man
müßte sich mal mehr Zeit nehmen. Grade der Nordhang in Neustift wimmelt von
Fahrverbotsschildern mit Anrainer-Ausnahmen (wohl sicherlich auch, um die
Heurigen-Parker abzuhalten). Das sollte man mal systematisch durchschauen.

Servus, Andreas

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wer kennt OSM in den Alpen bei Wien/Niederösterreich?

2012-02-23 Per discussione Felix Hartmann
Ich würde mich schon ganz gut auskennen... du kannst mir ja mal die 
Kontaktdaten weiterschicken...




On 23.02.2012 06:47, Friedrich Volkmann wrote:

On 22.02.2012 23:14, Holger Schöner wrote:
Ich stehe in Kontakt zu einer Reporterin vom ORF, die für die Sendung 
Newton
jemanden sucht, der/die sich mit OSM in Wandergebieten (Alpen?) um 
Wien bzw.

Niederösterreich auskennt (Gebiete mit sehr guten Daten, aber evtl. auch
welche mit weniger guten; vielleicht auch Nutzung von OSM beim 
Wandern?). Da

ich mich eher in Oberösterreich auskenne, würde ich ihr gerne jemanden
vermitteln, der sich mit ihrem Interessensgebiet besser auskennt.






___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Orf.at mal wieder

2012-02-20 Per discussione Felix Hartmann

Damit verletzen sie aber weiterhin meine Copyrights (Kaskadierung)...
Andereseits promoted sich Herr Lehner mit meiner Arbeit...

On 20.02.2012 10:06, Norbert Wenzel wrote:

On 19.02.2012 19:06, Felix Hartmann wrote:

Siehe http://salzburg.orf.at/news/stories/2521707/


Na scheint ja so, als hätte der ORF das mittlerweile auch korrigiert. 
In der Bildunterschrift ist mittlerweile die Standardfloskel eingebaut.


Norbert

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Neue Idee für's lanes-mapping

2012-02-02 Per discussione Felix Hartmann



On 02.02.2012 23:35, Martin Vonwald wrote:

Hi!

Aufbauend auf Walter Schlögl's Idee und nach ein wenig Brainstorming
mit zverik haben wir derzeit folgende Idee für's spurgenaue Mapping:
statt neuer Tags kann an bestehende Tags am Ende des Keys ein :lanes
ergänzt werden. Die Werte pro Spur können dann mit , getrennt
angegeben werden. Für die unterschiedlichen Richtung wird wie üblich
:forward bzw. :backward abschließend ergänzt.

Einfaches Beispiel mit Geschwindigkeitsbegrenzungen:
lanes:forward=3
maxspeed:lanes:forward=80,80,50
Abgesehen davon dass ich das bisherige Proposal zu lanes deutlich besser 
finde, empfinde ich es einen Graus mehrere Values für einen Key zu 
benutzen. Das schafft nur Probleme in der Datenauswertung, aber auch bei 
der Eingabe un den Editoren. Ein Wert pro Schlüssel ist deutlich besser...



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[OSM-talk] Heute Abend OSM Stammtisch Wien

2012-01-11 Per discussione Felix Hartmann

Nur mal so als kurze Erinnering. ab 17:00 Uhr im Wieden Bräu...


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Geofabrik OSM-extract downloads langsam seit gut einer Woche

2012-01-05 Per discussione Felix Hartmann



On 05.01.2012 11:33, Frederik Ramm wrote:

Hi,


Ich hab jetzt mal (reboot tut gut) den Rechner neu gestartet und
ausserdem eine Anfrage an den Provider geschickt. Vielleicht war denen
ja der Traffic zu viel ;)


Es sieht aus, als ob die Stoerung tatsaechlich mutwillig vom alten 
Provider verursacht wurde. Ich bin jetzt mit dem Downloadserver zu 
Hetzner umgezogen und habe den DNS schon umgestellt. Die OSM-Auszuege 
sollten alle schon da sein, die Shapes brauchen noch einen Moment. 
Wenn jemandem was seltsames auffaellt, bitte sagen.


Na dann hoffe ich mal das 10TB im Monat für Downloads vom Server 
ausreichen, weil ab dann wird AFAIK ja ziemlich krass der Speed 
runtergefahren bei Hetzner... (und pro TB zahlen wird ziemlich teuer)

Außer sie haben ein Spezialangebot fürs hosten von OSM Extracts gemacht


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Request for Romano-British features

2012-01-04 Per discussione Felix Hartmann


On 03.01.2012 11:36, Lester Caine wrote:

Pieren wrote:

If someone does this in my area, I'll revert the deletion as vandalism.


Funny. I also consider adding non-existing stuff as vandalism. I
hope we will never contribute on the same areas...


This is the current reason *I* have been unable to contribute to OSM 
in the last few years. All of the material I am gathering relates to 
historic mapping and I want somewhere that I can share it with other 
like minded users. Perhaps now is the time simply to fork a version 
that is only intended for historic mapping. There does not seem to be 
any agreement on a cross database API as an alternative to destroying 
data as it is superseded by changes on the ground. But one of the 
rules that does apply is that data that has been generated by others 
SHOULD NOT simply be destroyed unless it is inappropriate.


The thing is - historic data that doesn't exist anymore is inappropriate 
because it is confusing for anyone contributing to OSM. For the same 
reason we don't want to have anything that is in the air. E.g. if people 
would trace flight-routes into OSM, they would add lots of confusion, as 
they are not on the ground. Flight routes or historic AND not existing 
on ground anymore objects is simply confusing. Adding tags to a current 
street/way that states that it was once a Roman street on the other hand 
is of course okay (as long as it was important and is currently in a 
broader sense touristically important), because it is still on the ground.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Geofabrik OSM-extract downloads langsam seit gut einer Woche

2012-01-04 Per discussione Felix Hartmann
Weiß jemand warum die so langsam geworden sind? Gibt es irgendwelche 
Consumer Apps die evtl sich dort bedienen? Derzeit schwankt der Speed 
zwischen 50-200KB.
Oder funktioniert das spiegeln der beliebtesten Länder auf gdwg derzeit 
nicht und ist der Speed daher so eingebrochen (da bin ich mir ziemlich 
sicher dass es nicht funktioniert)?



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geofabrik OSM-extract downloads langsam seit gut einer Woche

2012-01-04 Per discussione Felix Hartmann

Vielen Dank für die Rückmeldung...

Hoffe mal, dass wenn Deutschland und Europa Spiegeln wieder funktioniert 
(Frankreich wäre, da inzwischen größer wie Deutschland - und doch recht 
beliebt evtl auch gut zu spiegeln) der Speed hoffentlich wieder 
brauchbar ist (und nicht 10 Stunden warten bis Frankreich mit Glück 
gedownloaded) die Downlaods wieder in akzeptabler Geschwindigkeit 
verfügbar sind.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Vandalismus bei Herr_P

2011-12-30 Per discussione Felix Hartmann
Da die Diskussion ob Mtbiken erlaubt ist oder nichts, eh Off Topic ist - 
und zu nichts führt - fragt sich nun eher - was machen mit Herr_P.


Nachdem er in PM zumindest zu mir gesagt hat, er würde die Änderungen 
wieder aufräumen, wenn es ihm ein Admin (damit meint er Frederik Ramm) 
sagt, sollte dies passieren.
Denn es ist eben wie gesagt komplett egal ob legal oder illegal oder 
graubereich. Hier sind nützliche Informationen von vielen Wegen gelöscht 
worden, und Herr_P sollte dies wieder richtig stellen, oder gesperrt 
werden. Nur wird es viel Arbeit sein seinen Vandalismus wieder zu 
korrigieren.


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Vandalismus bei Herr_P

2011-12-30 Per discussione Felix Hartmann



On 30.12.2011 13:27, Michael Maier wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 30/12/11 13:18, Felix Hartmann wrote:

Da die Diskussion ob Mtbiken erlaubt ist oder nichts, eh Off Topic ist -
und zu nichts führt - fragt sich nun eher - was machen mit Herr_P.

Nachdem er in PM zumindest zu mir gesagt hat, er würde die Änderungen
wieder aufräumen, wenn es ihm ein Admin (damit meint er Frederik Ramm)
sagt, sollte dies passieren.

Hm - was is denn die Definition von Admin?
Oder: Wer hat das sagen, welche Daten rein gehören und welche nicht?
- -  Die Community.

Reverten kann jeder, wie Frederik schon geschrieben hat...


Denn es ist eben wie gesagt komplett egal ob legal oder illegal oder
graubereich. Hier sind nützliche Informationen von vielen Wegen gelöscht
worden, und Herr_P sollte dies wieder richtig stellen, oder gesperrt
werden. Nur wird es viel Arbeit sein seinen Vandalismus wieder zu
korrigieren.

Ich würd vorschlagen, dass du, wenn keine weiteren Einwände kommen,
einfach die betroffenen Changesets in ein paar Tagen selbst revertest.


Hatte dasselbe Spiel vor ein Wochen in Graz, da hab ich mich auch
hingesetzt und einige Dutzend changesets reverted.


lg, Michi
Da bräuchte ich fast einen ganzen Tag dafür - die Sache ist die, dass 
Herr_P in PM schrieb, dass er sich an Frederiks Entscheidungen hält - es 
wäre doch vielen geholfen, wenn er selber die Sachen wieder aufräumt. 
Reverten ist ziemlich schwer - da das clean nicht mehr durchgeht.


Ich würde halt die ganze Rax/Schneebergregion auf Stand 1. Oktober 
zurückstellen - das wäre das für mich einfachst durchführbare - Nur 
würde da halt auch andere Edits drunter leiden. Das Problem ist halt - 
dass Herr_P viele Wege auch einfach gelöscht hat und neuangelegt. ist 
leider ein totales Schlamassel.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Vandalismus bei Herr_P

2011-12-30 Per discussione Felix Hartmann



On 30.12.2011 14:29, Frederik Ramm wrote:

Hallo,

On 12/30/11 13:18, Felix Hartmann wrote:

Nachdem er in PM zumindest zu mir gesagt hat, er würde die Änderungen
wieder aufräumen, wenn es ihm ein Admin (damit meint er Frederik Ramm)
sagt, sollte dies passieren.


Ich bin ja gar kein Admin, bloss ein Mitglied der Data Working Group. 
Das einzige Sonderrecht, das ich bei OSM habe, ist, dass ich einen 
Benutzer bis zu 96 Stunden sperren und ihm wichtig klingende

Verwarnungen aussprechen kann ;)

Jip schon klar, aber Herr_P hat dies halt so angenommen. Auf der 
Mailingliste zu posten scheint er sich nicht zu trauen

Denn es ist eben wie gesagt komplett egal ob legal oder illegal oder
graubereich. Hier sind nützliche Informationen von vielen Wegen gelöscht
worden,


Ist das denn jetzt Konsens unter den Lesern hier, dass mtb-Tags an den 
betr. Klettersteigen richtig und erwuenscht sind? Ich habe den 
Eindruck, dass Felix und Boris laut ja sagen, waehrend alle anderen 
eher so mmmhh sagen ;)
Ich hab noch nirgendswo gelesen in der Diskussion hier, dass die 
mtb-Tags unerwünscht sind. Es gab nur viele O.T. Posts bezüglich des 
legalen Graubereiches.


Statt einem grossflaechigen Revert auf einen frueheren Stand koennte 
ich mir vorstellen, dass ich anhand einer Bounding-Box und eines 
Stichdatums die vorhandenen mtb:scale-Tags (und ggf. andere) 
extrahiere und vergleiche, inwiefern diese inzwischen abhanden 
gekommen sind. Das Ergebnis koennte ich dann Herrn_P zukommen lassen 
und der koennte die Sachen wieder in Ordnung bringen.
Das Problem ist - er hat ja scheinbar nicht nur in der 
Rax-Schneeberggegend aufgeräumt.


Eventuell koennte Herr_P ja an Strecken, bei denen er denkt, dass das 
Mountainbiken dort nicht zulaessig ist (und das sind ja wohl, wenn ich 
der Diskussion hier folge, die allermeisten) einfach zusaetzlich zu 
der mtb:scale ein mtb=no dranschreiben. Dann haette er seiner 
Meinung (und vermutlich auch der geltenden Rechtslage) Ausdruck 
verliehen, und die Mountainbiker koennten das einfach ignorieren, so 
wie sie es jetzt halt auch schon tun. Der mtb:scale-Tag waere ein 
reiner Wegbeschaffenheits-Tag, und die ganze ist das erlaubt oder 
nicht-Diskussion koennte sich am mtb=yes/mtb=no/mtb=permissive etc. 
austoben. Waere das ein Kompromiss, mit dem alle arbeiten koennten?


Naja, dass sollte man zumindest im Wiki beschreiben was damit gemeint 
ist. Ein no wäre aber gemäss der bisherigen Regeln falsch. Da es sich 
im Prinzip auf explizite/klare Verbote handelt. Auf Straßen wo man wegen 
begleitendem Fahrradweg mit dem Fahrrad meist nicht fahren darf (gibt ja 
Ausnahmen, wie Unbefahrbarkeit des Fahrradweges, Anhänger, usw..) kommt 
ja auch kein bicycle=no drauf. Und es ist auch nicht gesetzlich 
festgelegt was ein MTB ist. Daher müsste schon eher ein bicycle=no an 
die Wege. Aber mir ist das ziemlich egal - und den meisten anderen wohl 
auch - wenn es auch nicht richtig ist.
Der mtb:scale Tag ist und war schon immer ein reiner 
Wegbeschaffenheits-Tag - nirgends im Wiki stand was bezüglich legaler 
Situation der Befahrbarkeit. Ich hab das im englischen mtb:scale Artikel 
auch nochmal deutlicher klargestellt.
Dabei gehe ich jetzt davon aus, dass die uebrigen Edits von Herrn_P im 
Grunde genommen nicht falsch sind. Wenn es natuerlich so waere, dass 
alles, wass Herr_P je geaendert hat, eher schadet als nuetzt, dann 
koennte man das auch komplett revertieren, aber ich denke mal, derlei 
Aussagen sind eher im Affekt getroffen worden, oder?


Bye
Frederik

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Vandalismus bei Herr_P

2011-12-28 Per discussione Felix Hartmann
Er hat mir jetzt geantwortet, dass er die MTB Informationen an 
Wanderwegen nicht will. Wenn er seine Edits also nicht bald rückgängig 
macht, ist er IMHO ein User den man sperren muss, da er sich eindeutig 
nur für seien eigene Meinung, aber nicht im geringsten für Standard OSM 
Konventionen und Wiki Beschlüsse hält.. (also a) lösche keine 
Informationen, außer sie sind falsch, b) tagge so wie es laut Wiki und 
Proposals als korrekt beschrieben ist).


On 27.12.2011 14:46, Boris Cornet wrote:

Servus!

Ich hab's mir angesehen, offenbar ist er ein Feind der Mountainbiker,
jedenfalls hat er konsequent alle mtb: tags gelöscht.

Hast du den user schon angeschrieben, hat er geantwortet?
Wenn er nicht antwortet, kann man ihm eine Sperre verpassen, bis er
antwortet, die kannst du bei Frederik Rammfrede...@remote.org
beantragen.

Es gibt die Möglichkeit, Changesets zu reverten (dann sollten die
betroffenen Wege aber möglichst unberührt sein. Leider ist das aber
nicht einfach, soweit ich weiß kann auch das nur Frederik Ramm.


Heute (27. Dezember) um 14:11 tippte Felix Hartmann:

Ist außer mir noch jemand Herr_P extremst negativ aufgefallen, durch
reines löschen von Informationen - insbesondere Tags?
http://www.openstreetmap.org/user/Herr_P
Handelt es sich hier um einen durchgedrehten Wiener
Forstswegsbehördenmitarbeiter, oder wieso kommt jemand dazu so einen
Schrott zu veranstalten?
Hier ein paar Beispiele wo Herr_P einfach Tags gelöscht hat...
http://www.openstreetmap.org/browse/way/38771822
http://www.openstreetmap.org/browse/way/84586365



Wie kann man denn einfach alle Changes eines Nutzers rückgängig machen?
Hab keine Lust stundenlang wieder Wege neu zu taggen, nachdem Herr_P
gewütet hat.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Vandalismus bei Herr_P

2011-12-28 Per discussione Felix Hartmann
Mountainbiken ist hier rechtlich in einer Grauzone. (es ist nicht 
definiert ob ein MTB ein Sportgerät oder ein Fahrzeug ist - je nachdem 
ist es rechtlich natürlich erlaubt oder nicht).


mtb:scale stellt jedoch eindeutig nur die Eingung, nicht aber die 
rechtliche Situation dar. Evtl sollte ich dies nochmal auf mtb:scale im 
Wiki reinschreiben, weil wir dies eindeutig beim Proposal so festgelegt 
haben. Die rechtliche Situation eines Weges hat ja nun einmal nichts mit 
der Eignung zu tun, und beides kann sich unabhängig voneinander ändern.
Im deutschen mtb:scale Wiki Artikel ist dies besser beschrieben für MTB 
Strecken sowie Wege die zum mtbiken geeignet sind.


Ausserdem ist die Info mtb:scale=5 oder mtb:scale=6 als Zeichen für 
Unfahrbarkeit auch bei Verbot sinnvoll -- Auf der Rax wo Herr_P diese 
Infos gelöscht hat - waren Ende des Sommers etwa 2/3 Wanderer zu 1/3 
Mountainbiker unterwegs. Es handelt sich um einen MTB Hotspot. Hier 
schein wohl Herr_P einen Hass zu haben, oder der Forstbehörde 
anzugehören, die auf der Rax derzeit Jagd auf Mtbiker macht (allerdings 
über den Umweg von Besitzstörungsanzeigen - da es eben kein klares 
Verbot gibt, sprich hier wird man noch sehen was die Gerichte dazu 
antworten - schließlich ist mtbiken auf Wanderwegen ein starker 
touristischer Faktor - wenn hier ein klares Verbot kommt - dann werden 
die Tourismusgebiete das Jammern anfangen, weil alle nach 
Schweiz/Italien zum mtbiken fahren werden, anderseits das explizite 
Ausschreiben von MTB Routen sehr kompliziert und kostenintensiv ist).


Dazu hat Herr_P etwa auch incline gelöscht. Hier wird umso fraglicher 
wieso er dies löscht. Das kann scheinbar nur einem Hass auf Mtbiker 
entspringen, denn ob ein Weg bergauf oder bergab verläuft, ist derzeit 
halt primär für mtbiker und autorouting interessant - steht aber nicht 
im direkten Zusammenhang.



mtb=no ist solange mtb nicht gesetzlich als eigenständig zu bewertendes 
Vehikel gezählt wird auch inkorrekt. Man kann aber durchaus ein 
zusätzliches Tag erfinden, für implizite Verbote. Denn bicycle=no steht 
im Prinzip fur für Wege - wo Explizit Fahrradfahren verboten Schilder 
stehen.


On 28.12.2011 11:29, Frederik Ramm wrote:

Hi,

On 12/28/11 09:55, Felix Hartmann wrote:

Er hat mir jetzt geantwortet, dass er die MTB Informationen an
Wanderwegen nicht will. Wenn er seine Edits also nicht bald rückgängig
macht, ist er IMHO ein User den man sperren muss, da er sich eindeutig
nur für seien eigene Meinung, aber nicht im geringsten für Standard OSM
Konventionen und Wiki Beschlüsse hält.. (also a) lösche keine
Informationen, außer sie sind falsch, b) tagge so wie es laut Wiki und
Proposals als korrekt beschrieben ist).


Mir hat er auch geantwortet, allerdings schrieb er mir, dass das 
Mountainbiken an den Stellen, an denen er die Tags entfernt hat, 
*verboten* sei, da es sich um ausschliessliche Klettersteige handele.


Koenntet ihr (=ihr in Oesterreich bzw. ihr mit Sachkenntnis der 
Rechtslage) das vielleicht mal inhaltlich klaeren.


Wenn auf den Klettersteigen das Mountainbiken tatsaechlich verboten 
ist, und wenn die Mountainbiker gerne dennoch die Info drin haetten 
(nach dem Motto hier darf man nicht fahren, aber wenn man hier fahren 
wuerde, waere der Schwierigkeitsgrad X), dann muesste man vielleicht 
einen Kompromiss mit Herr_P finden und das ganze irgendwie mit 
mtb=no taggen oder so. - Ich denke mal, dass nicht jedem 
Mountainbiker die Rechtslage egal ist, d.h. die Leute werden es auch 
schaetzen, wenn eine Karte ihnen einen zulaessigen Weg anders 
darstellt als einen nichtzulaessigen.


Sollte sich Herr_P irren und das Mountainbiken auf diesen Wegen jedoch 
tatsaechlich zulaessig sein, dann sollte man dies inhaltlich mit ihm 
klarstellen, anstatt einfach seine Edits rueckgaengig zu machen.


Bye
Frederik

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Vandalismus bei Herr_P

2011-12-28 Per discussione Felix Hartmann
Auf der Rax waren schon 2-3 (unter etwa 30 Wegen wo er Infos gelöscht 
hat) Klettersteige dabei, aber eben genau jene, wo man sein MTB noch 
tragen kann - wenn man sicher unterwegs ist beim klettern. Aber gerade 
diese Info ist nun weg- sprich, jetzt rennt man als Mtbiker evtl in 
Klettersteige rein - weil man denkt es geht eh - und mehr oder weniger 
Dank Herrn_P wird halt die Bergrettung losziehen müssen - um Leute zu 
retten die nur deswegen in der Bredouille sitzen, weil wichtige 
Karteninfos fehlen


On 28.12.2011 12:36, Boris Cornet wrote:

Guten Tag!

Heute (28. Dezember) um 11:43 tippte Felix Hartmann:

Auf der Rax wo Herr_P diese Infos gelöscht hat...

Er hat sich auch in Tirol umgetrieben. Und es war kein einziger
Klettersteig dabei! Eine via ferrata mit mtb:* zu taggen, wäre ja
wirklich nicht sinnvoll, aber die Definition des Klettersteigs von
Herr_P scheint mit der der restlichen Welt komplett inkompatibel zu
sein ;-)




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Vandalismus bei Herr_P

2011-12-28 Per discussione Felix Hartmann



On 28.12.2011 12:22, Frederik Ramm wrote:

Hallo,

On 12/28/11 11:43, Felix Hartmann wrote:

mtb:scale stellt jedoch eindeutig nur die Eingung, nicht aber die
rechtliche Situation dar. Evtl sollte ich dies nochmal auf mtb:scale im
Wiki reinschreiben, weil wir dies eindeutig beim Proposal so festgelegt
haben. Die rechtliche Situation eines Weges hat ja nun einmal nichts mit
der Eignung zu tun, und beides kann sich unabhängig voneinander ändern.
Im deutschen mtb:scale Wiki Artikel ist dies besser beschrieben für MTB
Strecken sowie Wege die zum mtbiken geeignet sind.


Ich kenne mich mit den einschlaegigen Kartendarstellungen nicht aus; 
Deine Karte ist doch die am meisten von Mountainbikern verwendete.


Besteht denn die Gefahr, dass ein unbedarfter User Deiner Karte bei 
Vorhandensein von, sagen wir, mtb:scale=5 irrtuemlich den Eindruck 
bekommt, hier sei eine Strecke, auf der das Fahren erlaubt sei?
Nein. Da ich ja explizit dazuschreibe dass meine Karte die rechtliche 
Situation eher nur periphär tangiert - sprich nur bei Gefahr bzw 
expliziten Verboten darstellen möchte.


Mir scheint, dass wir hier eine Situation haben, wo die Nutzung eines 
Mountainbikes zumindest von der oertlichen Behoerde nicht geduldet 
wird (schreibst Du selbst). Ob die Behoerde dazu den Umweg ueber 
Besitzstoerungsanzeigen geht, waere mir als Mountainbiker ziemlich 
egal. Wenn ich als Mountainbiker auf einer Mountainbike-Karte einen 
Weg speziell markiert vorfinde, dann gehe ich eigentlich davon aus, 
dass ich *nicht* von Mitarbeitern des Forstamts angezeigt werde, wenn 
ich diesen Weg benutze.
Davon gehe ich aus, wenn eine MTB Route dargestellt wird. Daher sollten 
Routen eben auch nur dort eingetragen werden, wo diese auch 
ausgeschildert sind. Und selbst dann kann es je nach Jahreszeit oder 
Tageszeit rechtlich im Graubereich sein - hier zu mtbiken (allerdings 
sollte man nach Dunkelheit des Wilds wegen auch generell - speziell im 
Winter - es vermeiden auf abseits gelegenen Wegen zu Fuß zu gehen. 
Fußgänger stören das Wild sogar mehr - da diese langsamer unterwegs 
sind. Das ist aber ein anderes Thema).


Mal unabhaengig davon, ob Herr_P einen Hass hat, denn das spielt 
hier keine Rolle: Koennte ich auch als begeisterter Mountainbiker 
eventuell hier zwischen die politischen Fronten geraten - auf der 
einen Seite die Karte, die mir suggeriert, das Fahren sei hier ok, auf 
der anderen Seite die freundlichen Mitarbeiter des Forstamts und die 
Wanderer, die mir hinterherrufen, weil sie die Grauzone anders 
beurteilen als ich?


Ist das denn eine wuenschenswerte Situation - stelle ich mir als 
Mountainbiker so meinen Urlaub vor? (Koennte eventuell sogar ein 
angepisster Mountainbiker nach einer Fahrt auf der Rax und 
anschliessender Verwarnung durch das Forstamt den Wunsch hegen, diese 
Tags zu entfernen, weil sie ihn verleitet haben, dort zu fahren?)
Nein, die Situation so hat erst im Dezember angefangen. Und bisher 
scheint auch noch keine Anzeige erfolgt gehabt zu haben. Dafür dürfte 
sich die Behörde gerade ordentlich ins Abseits manövrieren, weil sie 
fälschlicherweise einige Wanderer anzeigen, die gar nicht mtbiken. 
Sprich die Gemeinde wird ihnen wohl bald einen Denkzettel erteilen.


Was ich sagen will: Wir sollten versuchen, die Realitaet abzubilden. 
Wenn es ein Tag gibt, mit dem rein die Beschaffenheit des Weges 
unabhaengig von jeder rechtlichen Lage beschrieben wird, dann darf man 
das natuerlich ueberall setzen, egal, wie die Rechtslage ist. Aber 
Vorsicht - dieses Tag kann dann auch an eine Autobahn gesetzt werden 
oder an andere explizit fuer Mountainbiker verbotene Wege, und es zu 
loeschen damit der Weg auf der Karte nicht markiert wird waere dann 
Vandalismus. Eine MTB-Karte muesste zusaetzlich zu diesem 
Wegbeschaffenheits-Tag einen anderen Tag fuer die rechtliche Situation 
auswerten, und so, wie es mir scheint, braucht es hier mehr als yes 
und no ;)


Das ist ein bisschen eine bloede Situation, denn was auf der MTB-Karte 
wie erscheint, ist natuerlich Deine (Felix's) eigene Entscheidung, und 
fuer den Rest von uns gilt, dass wir nicht fuer den Renderer taggen.


Ja - aber hier gehts nicht nur ums mtbiken, sondern auch etwa um 
Fahrradfahren in highway=living_street, Fahren auf der Straße bei 
vorhandenen schlecht ausgebauten Radwegen, zu Fuß gehen abseits der 
öffentlichen Wege, Skitourengehen, usw. So ein Tag würde schon Sinn 
machen, aber in AT muss man dazu sagen, dass wohl 90% der Mtbiker - 
sprich ein doch großer Teil der Bevölkerung - gegen implizite Verbote 
verstößt. Daher braucht es auch nicht in die Karte. Jedem sollte klar 
sein - dass Wege die nicht mtb Routen sind, und nicht Teil eines 
kommerziellen Bikeparks und mtb:scale=1 oder schwerer sind, nicht 
wirklich legal benutzbar sind. Für die meisten deutschen Bundesländer 
gilt dasselbe.
Dennoch waere allen gedient, wenn dem Nutzer der Karte *nicht* 
suggeriert wird, man koennte hier problemlos fahren, denn das kann man 
ja offenbar nicht

Re: [Talk-at] Vandalismus bei Herr_P

2011-12-28 Per discussione Felix Hartmann



On 28.12.2011 17:32, Friedrich Volkmann wrote:

On 28.12.2011 16:59, Felix Hartmann wrote:
Auf der Rax waren schon 2-3 (unter etwa 30 Wegen wo er Infos gelöscht 
hat)
Klettersteige dabei, aber eben genau jene, wo man sein MTB noch 
tragen kann

- wenn man sicher unterwegs ist beim klettern.


Sicher unterwegs ist relativ. Es gibt Leute, die tragen das Fahrrad 
den Haidsteig rauf. Andere trauen sich auf den Haidsteig sogar ohne 
Fahrrad nicht rauf, sind auf einfacheren Klettersteigen aber sicher 
unterwegs.


Sobald man das Fahrrad tragen muss, ist das definitiv keine 
MTB-Strecke mehr. Also da passt von den ganzen mtb Tags bestenfalls 
noch mtb:scale=6.
Am Haidsteig könnte man mtb:scale=6 eintragen. Allerdings auf jeden fall 
auch ein via_ferrata:scale oder wie auch immer der Tag hieß - und jeder 
verantwortungsvolle Kartenautor - sollte dem Vorrang geben. Hier waren 
eh keine mtb:scale Infos drauf.





Aber gerade diese Info ist
nun weg- sprich, jetzt rennt man als Mtbiker evtl in Klettersteige 
rein -
weil man denkt es geht eh - und mehr oder weniger Dank Herrn_P wird 
halt die
Bergrettung losziehen müssen - um Leute zu retten die nur deswegen in 
der

Bredouille sitzen, weil wichtige Karteninfos fehlen


Die sind dann aber selber schuld, wenn sie den Einsatz zahlen müssen. 
Denn eine Grundregel im alpinen Gelände ist, dass man nur so weit 
gehen soll, wie man auch sicher wieder umkehren kann. Und dass die 
Karten stimmen, darauf darf man sich sowieso nicht verlassen. Ein 
Hangrutsch und der Steig ist weg.
Das sollte eh jedem klar sein. Es geht hier aber eh viel weniger um 
Klettersteige - sondern mehr um gewöhnliche Steige wie etwa 
Holzknechtsteig, Brandschneide, Törlweg, Peter-Jokel-Steig, 
Gsollhirnweg, usw. Klettersteige die mit MTB technisch für sehr 
versierten Mtbiker Sinn machen - sind nur auf der Nordseite ein paar. 
Etwa Bismarcksteig.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Vandalismus bei Herr_P

2011-12-27 Per discussione Felix Hartmann


On 27.12.2011 14:46, Boris Cornet wrote:

Servus!

Ich hab's mir angesehen, offenbar ist er ein Feind der Mountainbiker,
jedenfalls hat er konsequent alle mtb: tags gelöscht.



Nicht nur die, er hat auch gleich incline und foot und bicycle gelöscht...
Dazu sac_scale nach seinem Belieben verändert und nicht unbedingt 
verbessert dabei.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Vandalismus bei Herr_P

2011-12-27 Per discussione Felix Hartmann
Ist außer mir noch jemand Herr_P extremst negativ aufgefallen, durch 
reines löschen von Informationen - insbesondere Tags?

http://www.openstreetmap.org/user/Herr_P

Handelt es sich hier um einen durchgedrehten Wiener 
Forstswegsbehördenmitarbeiter, oder wieso kommt jemand dazu so einen 
Schrott zu veranstalten?

Hier ein paar Beispiele wo Herr_P einfach Tags gelöscht hat...

http://www.openstreetmap.org/browse/way/38771822
http://www.openstreetmap.org/browse/way/84586365


Wie kann man denn einfach alle Changes eines Nutzers rückgängig machen? 
Hab keine Lust stundenlang wieder Wege neu zu taggen, nachdem Herr_P 
gewütet hat.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Vandalismus bei Herr_P

2011-12-27 Per discussione Felix Hartmann



On 27.12.2011 15:37, Frederik Ramm wrote:

Hallo,

On 12/27/11 14:46, Boris Cornet wrote:

Hast du den user schon angeschrieben, hat er geantwortet?
Wenn er nicht antwortet, kann man ihm eine Sperre verpassen, bis er
antwortet, die kannst du bei Frederik Rammfrede...@remote.org
beantragen.


Oder auf englisch an d...@osmfoundation.org, da kann es zumindest 
theoretisch noch jemand anders bearbeiten ;)


Man sollte den Nutzer auf jeden Fall erstmal anschreiben. Wenn er dann 
nicht (oder patzig) reagiert, kann man weitere Schritte ueberlegen. 
Man sollte auch davon ausgehen, dass er vielleicht in Urlaub sein oder 
seine Mail nicht regelmaessig lesen koennte, also nicht ueberstuerzt 
handeln. (Ausser, man schreibt einem, und der ignoriert das und 
editiert munter weiter. Der ist ja dann wohl nicht im Urlaub.)


Auch wenn es in diesem Fall nicht so aussieht, manchmal ist es ja auch 
einfach ein Versehen. Manchmal liest einer irgendeine Wiki-Seite, da 
ist ein bestimmtes Tag nicht drauf, und schon denkt er, er tut was 
gutes, wenn er die alle loescht. Oder er hat einen veralteten Editor, 
der zeigt ihm das Tag als unbekannt an, und schwupps... kommt alles 
vor.


Angeschrieben habe ich ihn schon. Da er aber an verschiedenen Tagen 
immer mal wieder mtb Infos gelöscht hat, gehe ich eindeutig von 
Vandalismus aus.

Es gibt die Möglichkeit, Changesets zu reverten (dann sollten die
betroffenen Wege aber möglichst unberührt sein. Leider ist das aber
nicht einfach, soweit ich weiß kann auch das nur Frederik Ramm.


Einen normalen Revert kann man mittlerweile sogar mit JOSM-Plugins 
machen, dazu braucht es keine Sonderrechte. Ich verwende beim 
Revertieren auch nur das normale API. Trotzdem kann dabei auch einiges 
falsch laufen (zum Beispiel: User aendert das gleiche Objekt zweimal, 
ich revertiere erst die spaetere Aenderung, nun sieht es durch diesen 
Revert so aus, als sei das Objekt in der Zwischenzeit bearbeitet 
worden, und ein weiteres Revert geht nicht... und sowas). Im Zweifel 
also lieber einen Fachmann oder eine Fachfrau fragen ;)


Naja, teils hat er die Wege gelöscht, und neu angelegt, teils nur tags 
gelöscht. Mit dem normalen JOSM Plugin schaffe ich es nicht Changeset 
9679430 zu reverten - da Conflicts auftreten die ich nicht bereinigen kann.
Vielleicht ist ja jemand anders in der Lage dieses Changeset zu reverten 
- hier hat er echt übel rumgelöscht und auch andere Sachen 
verschlimmbessert.




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-de] ODBL Status Garmin Karten

2011-12-15 Per discussione Felix Hartmann
Hallo Simon, der Alternative Style verstößt eindeutig gegen meine 
Lizenzbestimmungen. Bitte Les die dir nochmal durch. Du kannst ihn gerne 
benutzen, aber das verlinken und nennen meines Styles möchte ich bitte 
beachtet haben...


On 15.12.2011 14:29, Simon Poole wrote:


Wie isch schon angekündigt habe, habe ich einen Satz von Garmin Karten 
online gestellt die auf Frederiks Daten für seinen OSMI viewer beruhen.


Ich habe jetzt noch weitere Regionen hinzugefügt und auch noch einen 
zweiten Kartenstil gemacht. Mindestens die europäischen Karten werde 
ich versuchen täglich zu erneuern.


Die Karten können von http://odbl.poole.ch/garmin/ bezogen werden.

Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ODBL Status Garmin Karten

2011-12-15 Per discussione Felix Hartmann
ups sorry grad gecheckt dass es nur ein Overlay über einer meinen Karten 
ist Wäre trotzdem nett wenn du bei Screenshots meiner Karten auch 
dazuschreibt, dass sie von mir sind (ist sonst zumindest ein Verstoß 
gegen meine Lizenzbedingungen, wobei ich jetzt bezüglich FairUse nicht 
weiß ob es wriklich eine Verletzung der CCBYSA2.0 ist...)
Dachte zuerst es handelt sich um eine komplette Karte und nicht nur ein 
Overlay...


On 15.12.2011 17:07, Felix Hartmann wrote:
Hallo Simon, der Alternative Style verstößt eindeutig gegen meine 
Lizenzbestimmungen. Bitte Les die dir nochmal durch. Du kannst ihn 
gerne benutzen, aber das verlinken und nennen meines Styles möchte ich 
bitte beachtet haben...


On 15.12.2011 14:29, Simon Poole wrote:


Wie isch schon angekündigt habe, habe ich einen Satz von Garmin 
Karten online gestellt die auf Frederiks Daten für seinen OSMI viewer 
beruhen.


Ich habe jetzt noch weitere Regionen hinzugefügt und auch noch einen 
zweiten Kartenstil gemacht. Mindestens die europäischen Karten werde 
ich versuchen täglich zu erneuern.


Die Karten können von http://odbl.poole.ch/garmin/ bezogen werden.

Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Tracks vereinfacht hochladen?

2011-12-14 Per discussione Felix Hartmann
Wenn dein GPS Device intelligent loggen kann, dann mach es. Ein Punkt 
pro Sekunde ist meist vom Ergebnis deutlich schlechter wie ein 
intelligentes vermeiden zu vielen Punkte - vor allem da dein Device dann 
da die internen Qualitätsdaten noch vorhanden sind, Outlier 
rausschmeißen kann. Ausserdem braucht es auf einer Geraden nicht einen 
Punkt pro Sekunde, in Kurven wären evtl aber sogar 2 Punkte pro Sekunde 
besser (gibt aber nur sehr wenige PNA/PDA die ein kleineres Intervall 
als 1s aufnehmen können).


Genauso macht natürlich auch 1 Punkt / Meter keinen Sinn.

Gerade wer ein Garmin hat (weil weit verbreitet) errreicht mit 
Aufzeichnungsintervall automatisch / Datendichte am höchsten deutlich 
bessere Ergebnisse wie bei 1point/sec oder 1point/m.



Dazu macht es auch Sinn am Anfang die ersten Punkte zu löschen - da es 
dauert bis der GPS Fix halbwegs stabil wird (Almanachdaten) , und 
natürlich auch vor dem hochladen den Track anschauen um evtl große 
Fehlerstellen (etwa Punktwolken oder großes Zickzack, oder noch 
schlimmer - eine Gerade zum Punkt des letzten ausschalten über lange 
Distanz) zu entfernen.


On 13.12.2011 18:07, Manuel Reimer wrote:

Hallo,

ich logge generell einen Punkt pro Sekunde. Bisher lade ich das 
Resultat auch so bei OSM hoch.


Gerade habe ich gesehen, dass gpsbabel auch Tracks vereinfachen kann.

Sollte man Tracks vor dem Hochladen so bearbeiten oder werden 
unveränderte Tracks lieber gesehen? Ist es sogar sinnvoll die Tracks 
zu vereinfachen, um Speicherplatz zu sparen?


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-at] Lagegenauigkeit an Berghängen/Felswänden

2011-10-18 Per discussione Felix Hartmann



On 17.10.2011 22:18, Friedrich Volkmann wrote:

On 10/17/11 20:57, Robert Kaiser wrote:

Auf unter 10m würde ich einem GPS nicht trauen, in Städten bzw. wenn der
Horizont durch irgendwelche Hindernisse nicht direkt sichtbar ist, 
würde ich

die Fehler höher einschätzen.


Im Normalfall. Ich hab aber auch schon erlebt, dass mein Garmin in 
Wien am Südtirolerplatz 3m Genauigkeit angezeigt hat. Und am Track war 
zu sehen, dass er wirklich so genau war. Dadurch wurde mir klar, wie 
falsch die Yahoo-Bilder waren. Bis dahin hatten viele von Yahoo 
abgezeichnet, ich auch. Ich hatte sogar fremde Objekte korrigiert, 
d.h. nach Yahoo ausgerichtet. Jetzt haben wir das gleiche mit 
Geoimage. Alle zeichnen unkritisch von geoimage.at ab und nehmen es 
als Grundlage für hemmungslose Lagekorrekturen. Doch vielleicht sind 
da und dort die guten alten GPS-Tracks doch genauer, und die 
vermeintlichen Lagekorrekturen sind in Wahrheit Lageverfälschungen.


Achtung, die 3m Genauigkeit bedeuten dass OHNE Reflexionen, in 95% aller 
Fälle die Genauigkeit 3m oder besser ist. Je nach GPS Firmware wird die 
prozentuale Häufung anders genommen. Früher war 99% die Norm, bei 
Professionellen GPS sind es eher 99.5% oder besser, aber da Konsumenten 
eben meinen Boah ist ja 3m genau wird dann halt nur noch eine 
Wahrscheinlichkeit von 95% als ausreichend betrachtet.


Tendenziell ist bei Garmin GPS Genauigkeiten unter 5m (laut Anzeige) 
aber ziemlich zu trauen, aber wenn mal 10-20m angezeigt werden, dann ist 
es häufig in Wirklichkeit schon 50-60m, und dem Wert sollte nicht mehr 
vertraut werden. Dazu muss man natürlich noch die Reflexionen 
einbeziehen welche das Ergebniss innerstädtisch/Felswände arg 
verschlechtern (statt 3m kann man dann eher von 6m mit 95% 
Wahrscheinlichkeit rechnen). Der Grund für die bei modernen GPS eher 
größeren Aussetzer wie früher liegt übrigens daran, dass der gemeine 
User lieber schlechten Empfang hat, wie gar keinen, weswegen die 
Elevationswinkel bis zu denen Satelliten gelocked werden, deutlich 
gesenkt wurden - dies führt aber wiederrum zu größeren Positionsfehlern. 
Alte GPS Chipsätze wie etwa Phasetrack oder SIRF II waren deutlich 
genauer wie die modernen MTK oder u-blox - aber sie hatten halt viele 
viele Aussetzer und kompletten Fixverlust.



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


  1   2   3   4   >