Re: [de-users] OOo-RESET 2011

2011-01-05 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Jörg,

..



Johannes A. Bodwing schrieb:

Wie soll ich quasi aus dem Stand ein Projekt klar bekommen,
das jetzt 10
Jahre alt ist und eigene Strukturen entwickelt hat?

Das sollst Du nicht, aber höre ENDLICH auf hier alle zu veralbern. Seit
JAHREN(!) schreibst Du hier (hier im de-Projekt) Mails des selben
Tenors, nämlich das Du neu währest und Dich erst informieren müßtest und
das derzeitig tun würdest.


Mache ich auch. Ich trage Krümel an Informationen zusammen, um damit 
vielleicht mal einen Überblick hinzukriegen. Wären die Dinge tatsächlich 
so klar, wie vielfach getan wird, wäre dabei manches wesentlich 
einfacher gelaufen.



Dazu sage ich Dir Folgendes:

Niemand macht hier irgendwem einen Vorwurf das er 'als Neuer' nicht
alles versteht, man kann aber nicht über Jahre (*) damit kokketieren das
man hier neu sei und sich erstmal einen Überblick verschaffen müsse,
denn das ist schlicht und einfach unsachlich.

s.o. + s.u.

Und hierbei bitte auch kein Mißverständnis:
niemand zwingt Dich dazu Dich an der Projektarbeit zu beteiligen, auch
einfache Anfragen/KOmmentare sind hier gerne willkommen.
Nur über Jahre aber immer wieder zu sagen das Du dabei wärest Dich zu
informieren um in Folge dann wieder uninformiert aufzutreten und wieder
zu wiederholen Dich informieren zu wollen und in Folge wieder ... kann
wohl niemand ernst nehmen.


Es geht mir darum, mich richtig reinzuhängen, damit das Ding richtig 
läuft. Es hat mir zu viele Stolpersteine. Und wenn es in vielen Fällen 
bei Fragen und Vorschlägen erst mal (von anderen aus) richtig abgeht, 
statt auf die Sache einzugehen, ist das nicht gerade motivierend, viel 
und intensiv zu machen.

Den Rest s.u.




Gruß
Jörg


(*)
Deine erste Mail die ich auf unseren Mailinglisten ausmachen konnte
stammt übrigens vom 17. Mai 2006
(und falls Du jetzt erwidern willst das Du damals noch garnicht über
Projektorganisation/Zielsetzungen diskutiert hast, suche ich Dir
notfalls auch die erste Mail zu diesem Themenkreis raus, ich bin sicher
das die _mindestens_ auch bereits 2 Jahre alt ist)


Trotzdem ist es ein Unterschied, ob ich mir die Infos von außen 
zusammenkrame, oder tiefer in diesem Proekt drinstecke. Und tiefer rein 
wollte ich im Bereich Marketing. Aber das erwies sich immer mehr als 
widersprüchlich, weil nach außen der Eindruck erweckt wird, es gebe 
klare Ziele etc., in Wirklichkeit läuft OOo aber ein bißchen anders.
Aber wieso z.B. basteln dann Leute an einer marketing-strategy (derzeit 
erneut), die viele (anscheinend?) garnicht als Richtschnur akzeptieren? 
Das wäre dann Ressourcenverschwendung. Macht irgendwie keinen Sinn.
Deshalb will ich jetzt wissen, wie OOo wirklich läuft. Anderenfalls 
nehme ich mir die Freiheit, eben nicht tiefer in ein solches Projekt 
einzusteigen.


Gruß,
Johannes


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] urls in calc

2011-01-05 Diskussionsfäden Peter Hadamovsky

Hallo zusammen,

Die Hinweise waren wirklich super!

Somit konnte ich mir die Arbeit so was von vereinfachen!
Genial

Danke, Danke, Danke

Peter


On 01/04/2011 05:20 PM, Michael van Gemmern wrote:

Hallo Peter,


Am Dienstag, 4. Januar 2011 schrieb Peter Hadamovsky:

Zelle A2: hyperlink auf das Dokument Notizen im Verzeichnis
/home/user/Projekte/Projekt1/02_OTC/Notizen.txt

Zelle A*_n_*: hyperlink auf das Dokument Notizen im Verzeichnis
/home/user/Projekte/Projekt_n_/02_OTC/Notizen.txt


Ich würde gerne den Pfad /home/user/Projekte in einer Zelle ablegen.
Der Projektname, hier ProjektX steht in derselben Zeile wie der link
(Spalte D)

Wenn ich auf den link klicke soll das entsprechende Dokument geöffnet
werden.

meinst du so etwas:

=HYPERLINK(file:///home/user/Projekte/ProjektZEILE()/02_OTC/Notizen.txt;Link
zu Projekt ZEILE())

Das ergibt in jeder Zeile einen Hyperlink mit eingebauter Zeilennummer.


Ciao Michael


PS: Antworten bitte nur an die Liste.






-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Seiten vertauschen in Dokument

2011-01-05 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

gibt es eine andere Möglichkeit ausser CopyPaste, in einem Dokument
z.B. Seite 4 mit Seite 7 zu vertauschen? Ich möchte einfach nur die
Seiten tauschen, weil das bei Duplexdruck besser passt.


ciao, Dirk

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Seiten vertauschen in Dokument

2011-01-05 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Dirk,

Am 5. Januar 2011 11:11 schrieb Dirk Salva dsa...@gmx.de:
 Hi Leute,

 gibt es eine andere Möglichkeit ausser CopyPaste, in einem Dokument
 z.B. Seite 4 mit Seite 7 zu vertauschen? Ich möchte einfach nur die
 Seiten tauschen, weil das bei Duplexdruck besser passt.

soweit ich weiß, musst du das nicht manuell machen. Du kannst beim
Drucken den Broschürendruck auswählen, dann übernimmt das OOo für
dich. :)

Gruß,
Sigrid

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Seiten vertauschen in Dokument

2011-01-05 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Dirk,

Dirk Salva schrieb:

Hi Leute,

gibt es eine andere Möglichkeit ausser CopyPaste, in einem Dokument
z.B. Seite 4 mit Seite 7 zu vertauschen? Ich möchte einfach nur die
Seiten tauschen, weil das bei Duplexdruck besser passt.


Was möchtest du genau erreichen? Ich habe einen Duplexdrucker und es gab 
noch niemals die Notwendigkeit irgendwelche Seiten zu vertauschen. Das 
Anordnen von Seiten ist Teil des Druckvorgangs und wird niemals im 
Dokument selbst vorgenommen. Ganz abgesehen davon, dass Writer-Dokumente 
nicht seitenorientiert sind sondern als Fließtext organisiert sind.


Möchtest du vielleicht eine Broschüre drucken?

MfG
Regina





-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Formatierungsproblem

2011-01-05 Diskussionsfäden Kirsten

Hallo,

ich habe ein Problem bei Writer.

Ich mache das Programm ganz normal auf, aber wenn ich dann eine andere 
Größe einstelle und etwas schreibe und Enter drücke springt alles immer 
wieder in die ursprüngliche Schrift zurück. Wenn ich dann Strg+Z drücke 
geht es wieder zurück und ich kann in der nächsten Reihe 
weiterschreiben. Beim nächsten Enter für eine nächste Reihe wieder 
dasselbe Problem.
Und außerdem, wenn ich Enter drücke bekomme ich nicht einen normalen 
einfachen Zeilenabstand sondern es ist ein größerer Abstand.


Warum ist denn das so? Bei der alten Version hatte ich sowas alles 
nicht, da konnte ich ganz normal schreiben, Enter drücken soviel ich 
wollte und die Schriften so verändern wie ich wollte und nun springt das 
Format hin und her wie es grad lustig ist, mich nervt das so dermaßen. 
Ich hab immer so gerne geschrieben und auch viel, aber wenn ich ständig 
nur auf Strg+Z drücken muss um meine veränderte Schrift wiederzubekommen 
vergeht mir der Spaß. Ich bin da wirklich traurig drüber.


Ach so: Ich habe NICHTS verstellt an dem Kram,  ich habe einfach nur die 
neue Version runtergeladen und dann hat nix mehr funktioniert. Und wenn 
man eine Facharbeit hat und ständig nur am rumdoktern ist macht das 
keinen Spaß !!!


Kann man das nicht so einstellen, dass es so wird wie vorher? Einfach 
schreiben, einen einfachen Zeilenabstand, Enter soviel ich will und 
Schriftgrößen ändern wie ich will. :o(


Kann mir jemand helfen? Bitte bitte !!!

Lieben Gruß, Kirsten


Re: [de-users] Formatierungsproblem

2011-01-05 Diskussionsfäden Peter Eberlein

Hallo Kirsten,
Am 05.01.2011 12:32, schrieb Kirsten:

Hallo,

ich habe ein Problem bei Writer.

Ich mache das Programm ganz normal auf, aber wenn ich dann eine andere
Größe einstelle und etwas schreibe und Enter drücke springt alles immer
wieder in die ursprüngliche Schrift zurück. Wenn ich dann Strg+Z drücke
geht es wieder zurück und ich kann in der nächsten Reihe
weiterschreiben. Beim nächsten Enter für eine nächste Reihe wieder
dasselbe Problem.
Und außerdem, wenn ich Enter drücke bekomme ich nicht einen normalen
einfachen Zeilenabstand sondern es ist ein größerer Abstand.




Möglicherweise hast Du bei der Absatzformatvorlage eine Folgevorlage mit 
einer anderen Schriftgröße eingestellt (wie z.B. bei Überschrift 1).


Cursor in den Absatz stellen, rechte Maustaste, Absatzvorlage 
bearbeiten, Verwalten


Gruß Peter

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo-RESET 2011

2011-01-05 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Liste,

ich verfolge nun dieses Thema die letzten Tage, oder besser seit das 
tote Pferd neu aufgezäumt wurde.


Die Frage die sich mir hier stellt, nachdem ich mich nun mal auf den 
verschiedensten Seiten im Netz schlau gemacht habe, macht OOo so wie es 
momentan läuft noch Sinn ?


Oder sollte man sich dann eventuell doch besser Umorientieren und 
LibreOffice wählen und/oder unterstützen.


Auf jedem Fall wird es wohl auf einen Wettbewerb hinauslaufen

Auch finde ich eine Diskussion, so wie hier zwischen Johannes und Jörg 
geführt wird nicht sehr hilfreich für einen User, der von außen kommt, 
eventuell nur etwas Hilfe möchte und dann solche Diskussionen mit liest.


Ich bin nun wirklich ein wenig unsicher, wie es mit OOo weitergehen wird

Habe mir gerade einmal LibreOffice installiert und bin nicht davon 
begeistert, das LO sofort die Herrschaft übernimmt, will heißen ab 
sofort werden alle meine OOo Dokumente in LO aufgemacht.
Wobei auch die Formate nicht 1:1 übernommen werden, was bei der doch 
noch recht engen Verwandtschaft nicht sein sollte.


Werde also nun mal abwarten wie sich alles weiterentwickelt, denn was zu 
hören ist, wird sich für die OOo Nutzer bei/durch Oracle ja doch etwas 
ändern.


Also mal schauen

Grüße aus dem Süden

Jürgen


[de-users] Re: OOo-RESET 2011

2011-01-05 Diskussionsfäden Pit Zyclade

Am 05.01.2011 13:57, schrieb Juergen:
...


Habe mir gerade einmal LibreOffice installiert und bin nicht davon begeistert,
das LO sofort die Herrschaft übernimmt, will heißen ab sofort werden alle
meine OOo Dokumente in LO aufgemacht.


Welches BS nutzt Du?
Unter XP kannst Du jedem Dok-Typ doch auch später zuweisen, womit es 
vorzugsweise aufgemacht werden soll und

im Dok-Mausmenü kannst immer noch wählen, welches Prog. es öffnen soll.

Daß ein Programm bei der Installation explizit fragt, welche Dok-Formate es 
später betreuen soll, kenne ich nur von sehr wenigen Programmen, so daß Dein 
Frust sehr verbreitet sein ist.



Wobei auch die Formate nicht 1:1 übernommen werden, was bei der doch noch recht
engen Verwandtschaft nicht sein sollte.



Das würde konkret viele Nutzer und auch mich interessieren.

Gruß aus dem Norden

Pit Z.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: OOo-RESET 2011

2011-01-05 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Pit,

Win XP SP3, OOo 3.2.1

Am 06.01.2011 02:28, schrieb Pit Zyclade:

Welches BS nutzt Du?
Unter XP kannst Du jedem Dok-Typ doch auch später zuweisen, womit es 
vorzugsweise aufgemacht werden soll und

im Dok-Mausmenü kannst immer noch wählen, welches Prog. es öffnen soll.

Daß ein Programm bei der Installation explizit fragt, welche 
Dok-Formate es später betreuen soll, kenne ich nur von sehr wenigen 
Programmen, so daß Dein Frust sehr verbreitet sein ist.
Das mit dem Zuweisen ist schon klar, bloß wenn Du ein neues Programm 
installierst, willst Du ja nicht daß es sofort die
Herrschaft übernimmt. Insbesondere, wenn man erst einmal reinschnuppern 
möchte und schauen was besser oder

inwieweit Dinge schon anders sind.
Wobei auch die Formate nicht 1:1 übernommen werden, was bei der doch 
noch recht

engen Verwandtschaft nicht sein sollte.

Das würde konkret viele Nutzer und auch mich interessieren.
Als bestes Beispiel habe ich eine unter OOo 3.2.1 erstellte Rechnung in 
LO 3.3 geöffnet.


Unsere Firmenlogo war in der Höhe anstelle wie in OOo 4,45 cm nun 4,67 
cm, was die ganze Sache doch ein wenig

eirig wirken läßt.

Dies ist allerdings nur in der Höhe, in der Breite stimmen die Abmessungen.

Dann habe ich Voucher/Gutscheine, die auch das Logo enthalten.
Auf dem Original ist dieses Logo transparent und wenn ich es benötige, 
setze ich Transparent auf 0%


Bei LO kann ich dieses Logo auch mit dem Navigator(F5) nicht finden, bei 
OOo wird es direkt mit dem Rahmen/Anker angezeigt.


Es ist immer ein Problem, für jede Software, wenn von Version zu Version 
solche Dinge nicht funktionieren, denn das läßt doch etwas Frust aufkommen.


Ich muß mit der Software arbeiten und möchte nicht jedesmal bei einer 
neuen Version alles (übertrieben) oder doch zumindestens einiges ändern.


Dies hält auf.

Grüße

Jürgen


[de-users] Re: OOo-RESET 2011

2011-01-05 Diskussionsfäden Pit Zyclade

Am 05.01.2011 14:44, schrieb Juergen:

Hallo Pit,

Das mit dem Zuweisen ist schon klar, bloß wenn Du ein neues Programm
installierst, willst Du ja nicht daß es sofort die
Herrschaft übernimmt. Insbesondere, wenn man erst einmal reinschnuppern möchte
und schauen was besser oder
inwieweit Dinge schon anders sind.


Machen aber viele, wie ich schon schrieb.

...


Dann habe ich Voucher/Gutscheine, die auch das Logo enthalten.
Auf dem Original ist dieses Logo transparent und wenn ich es benötige, setze ich
Transparent auf 0%

Bei LO kann ich dieses Logo auch mit dem Navigator(F5) nicht finden, bei OOo
wird es direkt mit dem Rahmen/Anker angezeigt.


Vielleicht hat LO diesen Navigator anders implementiert? Wer weiß?



Es ist immer ein Problem, für jede Software, wenn von Version zu Version solche
Dinge nicht funktionieren, denn das läßt doch etwas Frust aufkommen.

Ich muß mit der Software arbeiten und möchte nicht jedesmal bei einer neuen
Version alles (übertrieben) oder doch zumindestens einiges ändern.


Nein, das ist nicht korrekt formuliert. LO ist ja nicht OOo-Office, also keine 
höhere Version. Du haste eine verwandte SW installiert. Die muß gar nicht 
identisch arbeiten oder abwärtskompatibel sein, wie Du es denkst. Sie ist halt 
anders.


Ich selbst habe LO noch gar nicht probiert.
Solange keine deutsche version existiert, würde ich nicht wagen, einen echten 
Vergleich zu starten, denn deutsche und englische Version sogar innerhalb OOo 
sind nicht in ihrer Nutzung identisch, wie wir in der Diskssion um calc und 
Formeln lesen konnten.


Gruß

Pit Z. (auch nur Nutzer)



-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Fehlermeldung : %20 in Dateiangabe

2011-01-05 Diskussionsfäden G.W.Herbold
nach Erstellung einer Adressdatei soll die “Verbindung testen” ausgeführt 
werden. das 

gelingt nicht. es kommt in der Dateiadresse ein %20 also z.B. 
C:\useres\G.W%20Herbold\Documents\... und ferner die Angabe : SQL-Status: HY 
000.
Warum kann incht abgespeichert und ausgedruckt werden? Wir haben Java geladen. 
mfg Herbold

Re: [de-users] Re: OOo-RESET 2011

2011-01-05 Diskussionsfäden Juergen

Hallo Pit,



Am 06.01.2011 04:08, schrieb Pit Zyclade:
Es ist immer ein Problem, für jede Software, wenn von Version zu 
Version solche

Dinge nicht funktionieren, denn das läßt doch etwas Frust aufkommen.

Ich muß mit der Software arbeiten und möchte nicht jedesmal bei einer 
neuen

Version alles (übertrieben) oder doch zumindestens einiges ändern.



Nein, das ist nicht korrekt formuliert. LO ist ja nicht OOo-Office, 
also keine höhere Version. Du haste eine verwandte SW installiert. Die 
muß gar nicht identisch arbeiten oder abwärtskompatibel sein, wie Du 
es denkst. Sie ist halt anders.
Sagen wir es doch einmal so, die Ähnlichkeit zwischen dem momentanen OOo 
und LO sollte noch recht groß sein, denn beide basieren auf dem gleichen 
Paket.


Wie wir aber doch alle wissen, gibt es diese Probleme doch auch bei OOo 
von einer Version auf die nächste.
Einmal habe ich dies selbst schon erlebt und man hört/liest doch auch 
hier in der Liste so einiges.



Ich selbst habe LO noch gar nicht probiert.
Solange keine deutsche version existiert, würde ich nicht wagen, einen 
echten Vergleich zu starten, denn deutsche und englische Version sogar 
innerhalb OOo sind nicht in ihrer Nutzung identisch, wie wir in der 
Diskssion um calc und Formeln lesen konnten.


Also es gibt eine deutsche Version von LO auf deren Seite zum Download, 
die hatte ich hier auf dem Rechner.
Nach der Deinstallation habe ich nun von OOo die neuen schäbigen Icons 
bei allen Dokumenten, die ich vorher noch nicht gesehen hatte :-(


Grüße

Jürgen


[de-users] Re: Fwd: Excel problem

2011-01-05 Diskussionsfäden Andreas Säger

Am 05.01.2011 03:43, Jörg Schmidt wrote:


Die Wahrheit ist jedoch das OOo das inzwischen vielfach sehr ordentlich
erledigt. Das wüßtest Du auch wenn Du Dich ernsthaft damit beschäftigen
würdest!



Vielfach sehr ordentlich schließt überwiegend gar nicht nicht aus.


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Formatierungsproblem

2011-01-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Kirsten,
 
 Ich mache das Programm ganz normal auf, aber wenn ich dann eine andere
 Größe einstelle und etwas schreibe und Enter drücke springt alles immer
 wieder in die ursprüngliche Schrift zurück. Wenn ich dann Strg+Z drücke
 geht es wieder zurück und ich kann in der nächsten Reihe
 weiterschreiben. Beim nächsten Enter für eine nächste Reihe wieder
 dasselbe Problem.

Benutzt Du das Schreibprogramm Writer wie eine Schreibmaschine? Für mich
klingt es so, als ob Du nicht mit Fließtext arbeiten würdest.

Ich tippe einmal auf eine bestimmte Absatzvorlage, mit der Du startest
und die Du dann beim Schreiben hart bearbeitest (Du stellst eine andere
Größe ein).

 Und außerdem, wenn ich Enter drücke bekomme ich nicht einen normalen
 einfachen Zeilenabstand sondern es ist ein größerer Abstand.

Das hängt sicher mit der entsprechenden Absatzvorlage zusammen. Dort
wird der Abstand zu vorhergehenden und nachfolgenden Absätzen geregelt.

 
 Ach so: Ich habe NICHTS verstellt an dem Kram,  ich habe einfach nur die
 neue Version runtergeladen und dann hat nix mehr funktioniert. Und wenn
 man eine Facharbeit hat und ständig nur am rumdoktern ist macht das
 keinen Spaß !!!

Wenn Du eine Facharbeit schreibst solltest Du Dich dringend mit den
Absatzvorlagen beschäftigen. Lass sie Dir zumindest einmal anzeigen
(z.B. mit F11). Bei mir sind die immer im Writer an der rechten Seite
angedockt. Nur wenn ich eben schnell einen Text in die Kiste haue, den
ich nachher auch nicht mehr groß benötige, fange ich auch einmal an, die
Einstellungen hart zu bearbeiten. Ansonsten arbeite ich nur mit diesen
Vorlagen, die ich natürlich auch anpassen kann.

Vielleicht etwas ungebeten, aber hier noch ein zweiter Rat: Zuerst allen
Text in die Kiste, die Formatierung kommt zum Schluss.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Fwd: Excel problem

2011-01-05 Diskussionsfäden Andreas Säger

Am 05.01.2011 03:43, Jörg Schmidt wrote:

Hallo *,

Andreas Säger schrieb:

Ich finde es immer wieder reizend, mit welcher Naivität
erwartet wird,
dass das plattformübergreifende OpenOffice.org Code laufen lässt, der
sich auf ein völlig andersartiges API bezieht.


Ich nicht, denn es zeigt mir wie weit OOo da inzwischen ist das Nutzer
solche Dinge überhaupt erwarten. Für mich jedenfalls sind solche
Anfragen von nUtzern ein Stück allgemeines Vertreauen in die Fähigkeiten
derjenigen die OOo entwickeln.



Der meiste Schaden, den der Computer potenziell zur Folge haben könnte, 
hängt weniger davon ab, was der Computer tatsächlich kann oder nicht 
kann, als vielmehr von den Eigenschaften, die das Publikum dem Computer 
zuschreibt. -

Joseph Weizenbaum in Die Zeit 03/1972, S. 43, zeit.de


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Formatierungsproblem

2011-01-05 Diskussionsfäden Kirsten

Ich habe NICHTS umgestellt.


Wenn ich das Programm öffne und in einem leeren Dokument die rechte 
Maustaste drücke und dann auf Absatzvorlage / Verwalten gehe sehe ich das:


Name:Standard
Folgevorlage:Standard
Verknüpft mit: - keine -
Bereich:Textvorlagen


Das kann doch nicht sein, bei der alten Version ging es doch auch. Und 
als ich die neue Version runtergeladen hatte und normal schreiben wollte 
gings nicht mehr.



Gruß, Kirsten



Re: [de-users] OOo-RESET 2011

2011-01-05 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Juergen,

Hallo Liste,

ich verfolge nun dieses Thema die letzten Tage, oder besser seit das 
tote Pferd neu aufgezäumt wurde.


Die Frage die sich mir hier stellt, nachdem ich mich nun mal auf den 
verschiedensten Seiten im Netz schlau gemacht habe, macht OOo so wie 
es momentan läuft noch Sinn ?


Oder sollte man sich dann eventuell doch besser Umorientieren und 
LibreOffice wählen und/oder unterstützen.


Auf jedem Fall wird es wohl auf einen Wettbewerb hinauslaufen

Auch finde ich eine Diskussion, so wie hier zwischen Johannes und Jörg 
geführt wird nicht sehr hilfreich für einen User, der von außen kommt, 
eventuell nur etwas Hilfe möchte und dann solche Diskussionen mit liest.


Ich bin nun wirklich ein wenig unsicher, wie es mit OOo weitergehen wird

Habe mir gerade einmal LibreOffice installiert und bin nicht davon 
begeistert, das LO sofort die Herrschaft übernimmt, will heißen ab 
sofort werden alle meine OOo Dokumente in LO aufgemacht.
Wobei auch die Formate nicht 1:1 übernommen werden, was bei der doch 
noch recht engen Verwandtschaft nicht sein sollte.


Werde also nun mal abwarten wie sich alles weiterentwickelt, denn was 
zu hören ist, wird sich für die OOo Nutzer bei/durch Oracle ja doch 
etwas ändern.


So wie das bisher läuft, gibt es meiner Ansicht nach auch die nächsten 
Monate keinen zwingenden Grund für einen Wechsel, egal wohin.

Zudem arbeitet OOo an der Version 3.3, die bald kommen dürfte.
Daß das Thema hier auf der user-Liste kam, war mit dem Gedanken 
verknüft, daß vielleicht der eine oder andere Nutzer von OOo mitmachen 
möchte. Dann wäre er nicht auf den anderen Mail-Listen von OOo 
erreichbar, sondern erst mal hier.


Also, einfach mit dem gewohnten Programm weitermachen. Und vielleicht 
die eindeutigen Betreffs ignorieren.


Gruß,
Johannes


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fehlermeldung : %20 in Dateiangabe

2011-01-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Herbold,

 nach Erstellung einer Adressdatei soll die “Verbindung testen” ausgeführt 
 werden. das 
 
 gelingt nicht. es kommt in der Dateiadresse ein %20 also z.B. 
 C:\useres\G.W%20Herbold\Documents\... und ferner die Angabe : SQL-Status: HY 
 000.
 Warum kann incht abgespeichert und ausgedruckt werden? Wir haben Java 
 geladen. mfg Herbold

Das '%20' steht in einer URL, soviel ich das weiß, für eine Leertaste.
Ich habe meine ersten Schritte in der DOS-Zeit getan. Deshalb erschrecke
ich jedes Mal über Verzeichniskonstruktionen mit Sonderzeichen. Für
manche Programme sind diese Verzeichnisse so etwas wie unter Linux
/dev/null: Da kannst Du alles reinpacken, erhältst auch einen
Erfolgsbefehl und siehst den Inhalt nicht wieder.

Ich würde dringend raten, die Adressdatei erst einmal in einem
Verzeichnis zu öffnen, das nicht mit Punkten und Leertasten, eventuell
auch mit anderen Sonderzeichen, gespickt ist. Erst wenn dieser Weg auch
nicht klappt, dann sollte einmal genauer untersucht werden, warum die
Datenbank einen allgemeinen Fehler meldet - denn bis zur Datenbank
kommst Du, da ein SQL-Status gemeldet wird.

Gruß

Robert


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Formatierungsproblem

2011-01-05 Diskussionsfäden Kirsten

Hallo Robert,


Benutzt Du das Schreibprogramm Writer wie eine Schreibmaschine? Für mich
klingt es so, als ob Du nicht mit Fließtext arbeiten würdest.

Ich öffne das Programm und schreibe, das ist alles. Ich habe weder irgendwelche 
Absatzvorlagen umgestellt noch irgendwo einen Fließtext eingestellt oder 
abgestellt oder sonstwas., weil ich das sowieso noch nie verstanden habe mit 
den Vorlagen. Das kam alles einfach nach dem Update.



Ich tippe einmal auf eine bestimmte Absatzvorlage, mit der Du startest
und die Du dann beim Schreiben hart bearbeitest (Du stellst eine andere
Größe ein).

Wieder Absatzvorlage: Ich habe keine Ahnung, ich hab da auch noch nie nach 
geschaut, weil ich keine Sorgen damit hatte. Ich schreibe einen Text und wenns 
mir passt mach ich ein Wort größer oder kleiner oder fett oder kursiv, so wie 
ich das will. Aber jedesmal wenn ich Enter drücke springt alles wieder um. Das 
doch kacke. Ich bin schon richtig angepisst, weil alles doppelt so lange dauert.




Das hängt sicher mit der entsprechenden Absatzvorlage zusammen. Dort
wird der Abstand zu vorhergehenden und nachfolgenden Absätzen geregelt.

Wie gesagt, wenn ich da Ahnung von hätte und was umgestellt hätte, wüsste ich 
vielleicht auch den Fehler.



Wenn Du eine Facharbeit schreibst solltest Du Dich dringend mit den
Absatzvorlagen beschäftigen. Lass sie Dir zumindest einmal anzeigen
(z.B. mit F11). Bei mir sind die immer im Writer an der rechten Seite
angedockt. Nur wenn ich eben schnell einen Text in die Kiste haue, den
ich nachher auch nicht mehr groß benötige, fange ich auch einmal an, die
Einstellungen hart zu bearbeiten. Ansonsten arbeite ich nur mit diesen
Vorlagen, die ich natürlich auch anpassen kann.

Ich selber habe keine Facharbeit geschrieben, ich habe sie abgeschrieben auf 
meinem Laptop, weil der PC von dem Bekannten nicht ging. Aber ich musste ja 
auch hier korrigieren und da was einbauen und und und. Das ist alles Mist so.



Vielleicht etwas ungebeten, aber hier noch ein zweiter Rat: Zuerst allen
Text in die Kiste, die Formatierung kommt zum Schluss.

Das ist schon richtig, ist auch nicht ungebeten, aber: Ich möchte auch gerne mal 
Absätze machen und dann bekomme ich wieder diesen dämlichen Zeilenabstand. Wenn 
ich in eins durchschreibe ohne einen Absatz zu machen bleibt es beim einfachen 
Abstand. Drücke ich aber Enter -  bekomme ich diesen blöden Abstand. Es muss 
doch möglich sein, einfach nur schreiben und verändern zu können wie ICH will. :o(

Kirsten




Re: [de-users] Formatierungsproblem

2011-01-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Kirsten,
 
 Wenn ich das Programm öffne und in einem leeren Dokument die rechte
 Maustaste drücke und dann auf Absatzvorlage / Verwalten gehe sehe ich das:
 
 Name:Standard
 Folgevorlage:Standard
 Verknüpft mit: - keine -
 Bereich:Textvorlagen
 
 
 Das kann doch nicht sein, bei der alten Version ging es doch auch. Und
 als ich die neue Version runtergeladen hatte und normal schreiben wollte
 gings nicht mehr.

Welche neue Version hast Du denn runter geladen (und auch: Für welches
Betriebssystem)?

Wie sehen die Eigenschaften dieser Vorlage Standard aus?

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Formatierungsproblem

2011-01-05 Diskussionsfäden Kirsten
Ich habe Version 3 runtergeladen ( das ist das Einzige, was ich finde, 
wo steht das genau? ) und wo bitte finde ich die Eigenschaften? :o(

Ich kenn mich da doch nicht aus. :o(

Nach dem Betriebssystem hab ich allerdings noch nicht geschaut. Kann ich 
das auch irgendwo sehen?


Ich bin ja sonst nicht auf den Kopf gefallen, aber das ist mir zu hoch. 
Nich lachen.


Re: [de-users] Formatierungsproblem

2011-01-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Kristen,
 
 Das ist schon richtig, ist auch nicht ungebeten, aber: Ich möchte auch
 gerne mal Absätze machen und dann bekomme ich wieder diesen dämlichen
 Zeilenabstand. Wenn ich in eins durchschreibe ohne einen Absatz zu
 machen bleibt es beim einfachen Abstand. Drücke ich aber Enter - 
 bekomme ich diesen blöden Abstand. Es muss doch möglich sein, einfach
 nur schreiben und verändern zu können wie ICH will. :o(

Wenn ich das richtig verstanden habe kommt das Verhalten auch bei einer
völlig neuen Datei.

Kannst Du mir so eine neue Datei mit ein paar Worten Text, die das
Verhalten zeigen, einmal per privater Mail zuschicken?

Außerdem müsste ich noch wissen, mit welcher Version Du denn nun
arbeitest ...

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Formatierungsproblem

2011-01-05 Diskussionsfäden Sigrid Carrera
Hallo Kirsten,

Am 5. Januar 2011 17:09 schrieb Kirsten kirsten-p...@ewetel.net:
 Ich habe Version 3 runtergeladen ( das ist das Einzige, was ich finde, wo
 steht das genau? ) und wo bitte finde ich die Eigenschaften? :o(
 Ich kenn mich da doch nicht aus. :o(

Wenn du OpenOffice.org offen hast, dann gehe doch mal mit der Maus auf
das Hilfe-Menü und dort dann auf Über OpenOffice.org.

Die Angabe, die du da siehst, ist deine genaue Version. Schreibe
einfach die Zahlen ab und schicke das in deiner nächsten Mail einfach
mit. ;)

 Nach dem Betriebssystem hab ich allerdings noch nicht geschaut. Kann ich das
 auch irgendwo sehen?

Hm, das ist schon was anderes. Ich vermute mal, du hast eine Version
von Windows. Geh doch mal im Start-Menü auf den Eintrag
Systemeinstellungen. Dort müsste es auch einen Eintrag Allgemein
(oder so ähnlich) geben. Da solltest du auch lesen können, welche
Version installiert ist.

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Gruß,
Sigrid

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fehlermeldung : %20 in Dateiangabe

2011-01-05 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Herbold,

 gelingt nicht. es kommt in der Dateiadresse ein %20 also z.B.
 C:\useres\G.W%20Herbold\Documents\... 

Zumindest zum %20 kann ich was sagen: Wenn Programme einen Dateinamen
übergeben bekommen, können sich Leerzeichen fatal auswirken:

Beispiel:
Du willst die Datei 

apfel baum.txt

löschen, nicht aber apfel oder baum.txt. 
Der Befehl

delete apfel baum.txt

würde nun aber die Dateien apfel und baum.txt löschen, denn das
Leerzeichen wird als Dateinamen-Trennung angesehen!

Um dies zu verhindern, kann eine Umhüllung verwendet werden (z.B.
Anführungszeichen: apfel baum.txt) oder man muss die möglichen
Trennzeichen entsprechend codieren. das Leerzeichen hat den Code 32
oder Hexadezimal 20. Das % soll bedeuten: nun kommt der Code eines
_Zeichens_. Zusammen also: %20 bedeutet also hier ein Leerzeichen...

Das ist einer der Gründe, warum ich bis heute Dateinamen mit
Leerzeichen, Umlauten,... meide. Statt Leerzeichen bietet sich z.B. _
an.


Gruß,
M. Höhne  

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Formatierungsproblem

2011-01-05 Diskussionsfäden Robert Großkopf
Hallo Kirsten,

 Ich habe Version 3 runtergeladen ( das ist das Einzige, was ich finde,
 wo steht das genau? ) und wo bitte finde ich die Eigenschaften? :o(
 Ich kenn mich da doch nicht aus. :o(

Wenn Du OpenOffice startest und dann bei Hilfe nachschaust:
Info über OpenOffice.org
Vermutlich steht da eine 3.2.1 - bei mir noch 3.1.1
 
 Nach dem Betriebssystem hab ich allerdings noch nicht geschaut. Kann ich
 das auch irgendwo sehen?

Vermutlich bei Dir ein Windows-System: XP oder Vista oder wie die
heißen. Bei 3.2 gab es, wenn ich die Liste richtig gelesen habe, hin und
wieder Probleme mit dem neuesten Windows-Produkt.

Gruß

Robert

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Formatierungsproblem

2011-01-05 Diskussionsfäden Johannes A. Bodwing

Hi Kirsten,

...

Ich selber habe keine Facharbeit geschrieben, ich habe sie 
abgeschrieben auf meinem Laptop, weil der PC von dem Bekannten nicht 
ging. Aber ich musste ja auch hier korrigieren und da was einbauen und 
und und. Das ist alles Mist so.

 ...

Das ist schon richtig, ist auch nicht ungebeten, aber: Ich möchte auch 
gerne mal Absätze machen und dann bekomme ich wieder diesen dämlichen 
Zeilenabstand. Wenn ich in eins durchschreibe ohne einen Absatz zu 
machen bleibt es beim einfachen Abstand. Drücke ich aber Enter -  
bekomme ich diesen blöden Abstand. Es muss doch möglich sein, einfach 
nur schreiben und verändern zu können wie ICH will. :o(


Kommt mir fast so vor, als wären beim Abschreiben mal die falschen 
Tasten erwischt worden und dann irgendwo unbemerkt per Tastaturbefehl 
was geändert.

Schau mal nach unter Format, dann Absatz
Im Auswahlfenster sind eine Art Karteireiter (z.B. Tabulator etc.); geh 
mal dort auf den Reiter Einzüge und Abstände, und sieh nach, ob da 
alle Kästchen in der rechten Hälfte des kleinen Fensters auf 0,00 cm 
stehen oder ob da was anderes steht.

Und unten links bei Zeilenabstand, ob Einzeilig oder sonstwas.
Vielleicht kommen wir darüber weiter.

Gruß,
Johannes


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Re: Formatierungsproblem

2011-01-05 Diskussionsfäden Andreas Säger

Am 05.01.2011 16:56, Kirsten wrote:

Hallo Robert,


Benutzt Du das Schreibprogramm Writer wie eine Schreibmaschine? Für mich
klingt es so, als ob Du nicht mit Fließtext arbeiten würdest.

Ich öffne das Programm und schreibe, das ist alles. Ich habe weder
irgendwelche Absatzvorlagen umgestellt noch irgendwo einen Fließtext
eingestellt oder abgestellt oder sonstwas., weil ich das sowieso noch
nie verstanden habe mit den Vorlagen. Das kam alles einfach nach dem
Update.


Auch wenn nun diese konkrete Problem außer bei Dir sonst noch niemendem 
untergekommen zu sein scheint und sicher einfach zu beheben sein wird:
Unter den von Dir genannten Voraussetzungen rate dringend davon ab, 
irgendwelche sinnlos komplizierten Textverarbeitungsprogramme zu 
verwenden. Das Grundprinzip bei allen komplizierten Produktionsmitteln 
ist folgendes: Eine Stunde Einarbeitung soll über's Jahr viele Stunden 
Arbeit ersparen.


Das Schreibprogramm, das mit Windows mitgeliefert wird (hieß es 
Write?) kann alles was Du willst, einschließlich einfache 
Word-Dokumente erzeugen.
Dann kenne ich noch http://abiword.org als empfehlenswerte Alternative 
für intuitives Drauflosschreiben.


Gruß,
Andreas


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Seiten vertauschen in Dokument

2011-01-05 Diskussionsfäden Wolfgang Jäth
Am 05.01.2011 11:11, schrieb Dirk Salva:
 
 gibt es eine andere Möglichkeit ausser CopyPaste, in einem Dokument
 z.B. Seite 4 mit Seite 7 zu vertauschen? 

Markieren und ziehen; rentiert sich aber eigentlich nur über kurze
Strecken (auf der gleichen Seite oder so).

Wolfgang, davon ausgehend, daß Du Writer meinst, und nicht Impress oder
Calc oder so
-- 


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Seiten vertauschen in Dokument

2011-01-05 Diskussionsfäden Regina Henschel

Hallo Dirk,

Dirk Salva schrieb:

Hi Leute,

gibt es eine andere Möglichkeit ausser CopyPaste, in einem Dokument
z.B. Seite 4 mit Seite 7 zu vertauschen? Ich möchte einfach nur die
Seiten tauschen, weil das bei Duplexdruck besser passt.


Hier noch mal 'ne ganz andere Idee. Lass das Dokument wie es ist und 
ändere die Seitenreihenfolge im Druckdialog. (Auch Broschürendruck würde 
dort eingestellt.) Schreibe die Seitenzahlen in der gewünschten 
Reihenfolge dort auf. Wenn deine Version noch nicht neu genug ist und 
diese Möglichkeit noch nicht unterstützt, dann exportiere das Dokument 
nach pdf und mache es dann im Druckdialog des AcrobatReader.


mfG
Regina

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Formatierungsproblem

2011-01-05 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Kirsten,

 Das ist schon richtig, ist auch nicht ungebeten, aber: Ich möchte
 auch gerne mal Absätze machen und dann bekomme ich wieder diesen
 dämlichen Zeilenabstand. Wenn ich in eins durchschreibe ohne einen
 Absatz zu machen bleibt es beim einfachen Abstand. Drücke ich aber
 Enter -  bekomme ich diesen blöden Abstand. Es muss doch möglich
 sein, einfach nur schreiben und verändern zu können wie ICH will. :o(

Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen einem simplen
Schreibprogramm und einer Text_verarbeitung_. Bei einem einfachen
Schreibprogramm schreibst du einfach drauflos und formatierst mal so
und mal so, ganz wie es dir gerade einfällt. Bei einer Textverarbeitung
legt man die benötigten Vorlagen an (Normaltext, Überschrift, 2.
Überschrift,...) und weist den Absätzen die entsprechenden Vorlagen zu. 

Wenn du also einen Absatz auswählst und in der Format-Symbolleiste oder
dem Formatvorlagen-Fenster (F11) Überschrift auswählst, wird der Absatz
so formatiert, wie es die entsprechende Vorlage vorsieht.

Eine der Einstellungen, die in den Formatvorlagen hinterlegt sein kann,
ist der Abstand zwischen zwei Absätzen!

Versuche mal folgendes: Erzeuge ein neues Textdokument. Du solltest
oben in der Format-Symbolleiste als Vorlage Standard sehen.

Nun schreibe einige Worte und drücke dann Umschalt+Return um in eine
neue Zeile zu wechseln. Anschließend schreibst du wieder ein paar
Worte und tippst nun Return (ohne Umschalttaste!) und nicht nur eine
neue Zeile zu beginnen, sondern auch noch einen neuen Absatz zu
beginnen. Nun ebenfalls einige Worte tippen.

Mit den Standardeinstellungen bei Writer solltest du nun 3 Zeilen
sehen, die alle den gleichen Abstand haben.

Nun markiere den ganzen Text und wähle in der Format-Symbolleiste die
Vorlage Textkörper aus. Nun siehst du deutlich, dass ein
Zeilenwechsel zwischen der ersten und zweiten Zeile den Abstand
beibehält. Zwischen der zweiten und dritten Zeile ändert sich der
Abstand, weil die Vorlage Textkörper einen zusätzlichen Abstand
zwischen Absätzen vorsieht.

Bei Zeilenumbrüchen muss man also deutlich unterscheiden zwischen
einfachen Zeilenumbrüchen [Umschalt+Return] die zwar eine neue zeile
beginnen, aber den Absatz weiterlaufen lassen und dem Absatzwechsel
[Return], der einen Absatz beendet.

Du kannst gerne ein paar andere Formatvorlagen ausprobieren: Bei
Überschrift2 kannst du z.B. sehen, dass hier die zweite Zeile des
ersten Absatzes nach rechts eingerückt wird.

Du kannst nun überall die Vorlage Standard verwenden und jeden
einzelnen Absatz mit dem Menüpunkt Format/Absatz einzeln deinen
Bedürfnissen anpassen, oder du machst dir die Mühe, die verschiedenen
Absatzvorlagen, die du benötigst, selber anzulegen. Im ersten falle
hast du deinen Text relativ schnell fertig, musst aber bei
späteren Änderungen der Formatierung endlos herumbasteln. Im zweiten
falle brauchst du ggf. ein wenig mehr Vorbereitung, kannst aber die
Formatierung eines Absatzes schnell anpassen, weil du für jeden Absatz
über das Auswahlmenü ganz schnell eine neue Vorlage auswählen kannst.

Deswegen auch der Hinweis von Robert: Erst einmal den Text
herunterschreiben und dann durchformatieren. Beim Schreiben immer
deutlich zwischen Zeilen- und Absatzwechsel unterscheiden!

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /


-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Seiten vertauschen in Dokument

2011-01-05 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Jan 05, 2011 at 07:49:04PM +0100, Wolfgang Jäth wrote:
 Am 05.01.2011 11:11, schrieb Dirk Salva:
  gibt es eine andere Möglichkeit ausser CopyPaste, in einem Dokument
  z.B. Seite 4 mit Seite 7 zu vertauschen? 
 Markieren und ziehen; rentiert sich aber eigentlich nur über kurze
 Strecken (auf der gleichen Seite oder so).

Wie - markieren und ziehen?
Die Frauen hier denken mal wieder too complicated. Es soll Situationen
geben, da hätte man einfach gerne andere Inhalte auf der Rückseite, als
man vorher mal geplant hat. Das hat nichts mit Duplex als Druckform zu
tun, sondern damit, dass ich Inhalte tauschen will. Das Problem,
welches z.B. bei einfachem Copypaste auftritt:
Ich markiere den kompletten Inhalt von Seite drei im Dokument und will
ihn an die Position der Seite zwei bekommen, also hier die Seiten zwei
und drei vertauschen. Als schneide ich den markierten Inhalt aus und
füge ihn vor der jetzigen Seite zwei ein. Dumm nur, dass auf einmal der
Inhalt nicht mehr auf eine Seite passt, sondern die letzte Zeile mit
8pt-Schrift auf der Folgeseite erscheint. Die Seitenformatierung ist
identisch (was die Ränder angeht; das Dokument ist sowieso eher
schlicht gehalten, nur eine Tabelle und etwas Text vorher und
hinterher, keine besonderen Einstellungen oder Formatierungen, nur
unterschiedliche Schriftgrößen), der Inhalt ist von Größe und
Schriftart her identisch geblieben (einfach durch Markieren überprüft,
ob sich Schrifarten oder -größen geändert haben: dem war nicht so), nur
passt er jetzt merkwürdigerweise nicht mehr auf eine Seite, und ich
kann nicht feststellen, woran es liegt, weil es nicht mehr wie früher
bei WordPerfect ein Steuerzeichen-Fenster gibt.
Ich habe mir dann so beholfen, dass ich statt Seite drei die Seite zwei
markiert und ausgeschnitten habe und dann hintendran gehängt habe. Die
hatte eh weniger Inhalt, da ist das Problem nicht aufgetreten. Aber so
habe ich das Problem nur umgangen, nicht gelöst.


ciao, Dirk

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] OOo-writer: Text im rechten Rand

2011-01-05 Diskussionsfäden Thomas Kübler

Hallo,

es geht um einen einseitigen Vortragstext. Dieser Text soll 
Vorlesehilfen im rechten Rand erhalten.
Einmal soll der Text mit Vorlesehilfen (für Vortragenden) ausgedruckt 
werden und einmal ohne Vorlesehilfen (für Zuhörer).


Kommentare:
Mit Cursor positionieren, Einfügen | Komentar funktioniert das auch gut. 
Nur beim Ausdrucken hätte ich gerne die Kommentare genauso am rechten 
Rand, wie auf dem Bildschirm. Gibt es da eine Möglichkeit?


Rahmen:
Mit Cursor positionieren, Einfügen | Rahmen, Verankerung am Zeichen und 
Rahmen in den rehchten Rand verschieben; das funktioniert auch gut. Nur 
das Ausdrucken des Textes OHNE die Rahmen geht nur indem ich wieder alle 
Rahmen lösche. Gibt es da eine Möglichkeit?


Wer hat da noch eine Idee?


Viele Grüße aus dem Feiertagsland Baden-Württemberg
Thomas Kübler

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo-writer: Text im rechten Rand

2011-01-05 Diskussionsfäden Lars Lehmann
Hallo Thomas,
evtl. kannst Du dem Text in den Rahmen eine eigene Formatvorlage zuweisen.
Über diese kannst Du die Vorlesehilfen dann vor dem Handout-Druck
“ausweißen“. Wenn Rahmen dann noch rahmenlos sind, sind die Hilfen damit
unsichtbar.

Gruß Lars

Am 2011 1 6 08:41 schrieb Thomas Kübler thomas.kueb...@web.de:
 Hallo,

 es geht um einen einseitigen Vortragstext. Dieser Text soll
 Vorlesehilfen im rechten Rand erhalten.
 Einmal soll der Text mit Vorlesehilfen (für Vortragenden) ausgedruckt
 werden und einmal ohne Vorlesehilfen (für Zuhörer).

 Kommentare:
 Mit Cursor positionieren, Einfügen | Komentar funktioniert das auch gut.
 Nur beim Ausdrucken hätte ich gerne die Kommentare genauso am rechten
 Rand, wie auf dem Bildschirm. Gibt es da eine Möglichkeit?

 Rahmen:
 Mit Cursor positionieren, Einfügen | Rahmen, Verankerung am Zeichen und
 Rahmen in den rehchten Rand verschieben; das funktioniert auch gut. Nur
 das Ausdrucken des Textes OHNE die Rahmen geht nur indem ich wieder alle
 Rahmen lösche. Gibt es da eine Möglichkeit?

 Wer hat da noch eine Idee?


 Viele Grüße aus dem Feiertagsland Baden-Württemberg
 Thomas Kübler

 -
 To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org