Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Markus Maiwald wrote: On Fri, 24 Oct 2003 12:20:12 +0200, Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote: Markus Maiwald wrote: On Thu, 23 Oct 2003 09:20:11 +0200, Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote: Backports sind auch nicht Sinn der Sache, sondern Backports halt!! Die sind nicht

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Son, den 26.10.2003 schrieb Soeren D. Schulze um 11:25: Was mir fehlt ist ein Desktop-Zweig, der trotzdem noch irgendwie am Stamm hängt. Er muss nicht unbedingt offiziell sein, wäre aber schön. ...snip... Was die _ursprüngliche_ (nein, ich sage nicht bisherige) Debian-Philosophie

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Soeren! Soeren D. Schulze schrieb am Sunday, den 26. October 2003: Ich weiß. Aber wer gerne ein stable-System hat und trotzdem neue Versionen will, hat keine andere Wahl. Der Kern der Frage ist dann aber: WER will die neusten Versionen?? Schonmal OpenOffice 1.0 probiert? ...

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Frank Wein
Tobias Hilbricht wrote: KNOPPIX ist kein Desktop-System. KNOPPIX ist ein tolles Instrument, um zu sehen und zu zeigen, was im Bereich GNU/Linux alles möglich ist, es ist eine Art GNU/Linux-Ausstellung auf CD oder DVD. Aber die vier KNOPPIX-Versionen, die ich gesehen habe, sind auch installiert

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Werner Gast wrote: Soeren, was fehlt Debian (ausser OpenOffice in Woody), um ein Desktop-System zu sein? Hier wird Debian als Desktopsystemeingesetzt. Ok es ist um OpenOffice (Dank den VPN-JUNKIES) erweitert worden. Hier brauchen am Desktop die Mitarbeiter ein Office System, ihre jeweilige

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Frank, On Sat, Oct 25, 2003 at 05:44:59PM +0200, Frank Evers wrote: On Samstag, 25. Oktober 2003 14:55, Martin Samesch wrote: On Sat, Oct 25, 2003 at 01:14:56PM +0200, Frank Evers wrote: [Definition Desktop-User] Warum denn nicht einfach [un]erfahrene Benutzer. Von mir aus, ich

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-10-25 17:24:19, schrieb Markus Maiwald: On Fri, 24 Oct 2003 12:20:12 +0200, Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote: Aber wer gerne ein stable-System hat und trotzdem neue Versionen will, hat keine andere Wahl. Der Kern der Frage ist dann aber: WER will die neusten Versionen?? Ich

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Martin Brauns
Soeren D. Schulze schrieb: Werner Gast wrote: Soeren, was fehlt Debian (ausser OpenOffice in Woody), um ein Desktop-System zu sein? Hier wird Debian als Desktopsystemeingesetzt. Ok es ist um OpenOffice (Dank den VPN-JUNKIES) erweitert worden. Hier brauchen am Desktop die Mitarbeiter ein Office

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Soeren! Soeren D. Schulze schrieb am Sunday, den 26. October 2003: Ein erfahrener Admin wird es ohne weiteres hinkriegen, ein benutzerfreundliches System zu präsentieren. Aber das kann man noch lange nicht Desktop-Distribution nennen. Denn nicht jeder private Admin ist erfahren.

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Martin Brauns wrote: Hallo, was dabei rauskommt wenn man ein Betriebsystem für den produktiven Einsatz (?) in ein Desktop-OS umwandelt sieht man ja wohl am deutlichsten am Versionssprung von M$ NT5.0(W2k) auf NT5.1(WinXP). Nun, bei diesem System kann ich das nicht so wirklich beurteilen ... Ich

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Sonntag, 26. Oktober 2003 12:48 schrieb Frank Wein: Tobias Hilbricht wrote: KNOPPIX ist kein Desktop-System. KNOPPIX ist ein tolles Instrument, um zu sehen und zu zeigen, was im Bereich GNU/Linux alles möglich ist, es ist eine Art GNU/Linux-Ausstellung auf CD oder DVD. Also ich habe

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Eduard Bloch wrote: Moin Soeren! Soeren D. Schulze schrieb am Sunday, den 26. October 2003: Ein erfahrener Admin wird es ohne weiteres hinkriegen, ein benutzerfreundliches System zu präsentieren. Aber das kann man noch lange nicht Desktop-Distribution nennen. Denn nicht jeder private Admin ist

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Markus Raab
Tobias Hilbricht wrote: Am Sonntag, 26. Oktober 2003 12:48 schrieb Frank Wein: Tobias Hilbricht wrote: KNOPPIX ist kein Desktop-System. KNOPPIX ist ein tolles Instrument, um zu sehen und zu zeigen, was im Bereich GNU/Linux alles möglich ist, es ist eine Art GNU/Linux-Ausstellung auf CD

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Martin Brauns [EMAIL PROTECTED] wrote: ein Debian-Desktop-System, in sinnvoller Form wäre (für mich) ein seperater Woody-Mirror welcher auf den ganzen Server-Kram verzichtet, Wo fängt für dich der ganze Server-Kram an? Soll Mail nur per Client gelesen werden und gesendet werden ohne eigenen

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Martin Rhricht
Hallo Werner, On 26.10.2003 06:33 Werner Gast wrote: was fehlt Debian (ausser OpenOffice in Woody), um ein Desktop-System zu sein? Hier wird Debian als Desktopsystemeingesetzt. Ok es ist um OpenOffice (Dank den VPN-JUNKIES) erweitert worden. Ich betrachte die Release Politik von Debian auch

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Frank Wein
Tobias Hilbricht wrote: Am Sonntag, 26. Oktober 2003 12:48 schrieb Frank Wein: Tobias Hilbricht wrote: KNOPPIX ist kein Desktop-System. KNOPPIX ist ein tolles Instrument, um zu sehen und zu zeigen, was im Bereich GNU/Linux alles möglich ist, es ist eine Art GNU/Linux-Ausstellung auf CD oder DVD.

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Markus Maiwald [EMAIL PROTECTED] wrote: On Sun, 26 Oct 2003 18:30:07 +0100, Martin Brauns [EMAIL PROTECTED] wrote: Natürlich keinen Xserver!! Warum nicht? Die Antwort wirkt zu klischee-haft. Naja, wenn ich den nachfolgenden Satz von Martin noch hinzu nimmt: | dann könnte man auch auf KDE

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Martin Brauns
Soeren D. Schulze schrieb: Martin Brauns wrote: Hallo, was dabei rauskommt wenn man ein Betriebsystem für den produktiven Einsatz (?) in ein Desktop-OS umwandelt sieht man ja wohl am deutlichsten am Versionssprung von M$ NT5.0(W2k) auf NT5.1(WinXP). Nun, bei diesem System kann ich das nicht so

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Martin Brauns
Dirk Prösdorf schrieb: Martin Brauns [EMAIL PROTECTED] wrote: ein Debian-Desktop-System, in sinnvoller Form wäre (für mich) ein seperater Woody-Mirror welcher auf den ganzen Server-Kram verzichtet, Wo fängt für dich der ganze Server-Kram an? Soll Mail nur per Client gelesen werden und gesendet

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-26 Diskussionsfäden Markus Maiwald
On Sun, 26 Oct 2003 18:30:07 +0100, Martin Brauns [EMAIL PROTECTED] wrote: Dirk Prsdorf schrieb: Natrlich keinen Xserver!! Warum nicht? Die Antwort wirkt zu klischee-haft. Ich habe auf fast jedem Server (ausser die mit Internetanbindung) einen kleinen netten Xserver (stable) installiert. Mach

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-25 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Eduard Bloch wrote: Moin Soeren! Soeren D. Schulze schrieb am Thursday, den 23. October 2003: Debian-Desktop sollte auf dem originalen Debian aufbauen, sich jedoch abspalten. Zwar wird einiges aus diesem Zweig in das originale Debian einfließen können (andersherum natürlich auch), jedoch sollte

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-25 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Eduard Bloch wrote: nun mal - Debian-Maintainer handhaben die Sachen so, wie sie es für ihre Anwendung für richtig halten. Da bleibt der Desktop-User mit Versions-Geilheit aber Null Ahnung nun mal aussen vor. Und Geld ist die einzige Möglichkeit, eine groessere Entwicklermasse dazu zu motivieren,

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-25 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Fri, Oct 24, 2003 at 12:41:44PM +0200, Frank Evers wrote: On Donnerstag, 23. Oktober 2003 23:54, Martin Samesch wrote: On Thu, Oct 23, 2003 at 10:03:50PM +0200, Frank Evers wrote: On Donnerstag, 23. Oktober 2003 19:47, Markus Maiwald wrote: [...] testing ist ein

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-25 Diskussionsfäden Frank Evers
On Samstag, 25. Oktober 2003 11:45, Martin Samesch wrote: On Fri, Oct 24, 2003 at 12:41:44PM +0200, Frank Evers wrote: Du hast natürlich Recht, nur schrieb Markus: Sicherheitslücken - was ja immer relativ ist ;-), sollte ganz klar den testing Zweig nutzen. Zielgruppe: Desktop-User.

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-25 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Donnerstag, 23. Oktober 2003 09:16 schrieb Soeren D. Schulze: 1. sein Woody mit Backport vollstopfen 1. Nicht ganz das Wahre. Man hat Ärger, für jedes Paket den passenden Backport zu finden, sources.list kann lang werden. Das sehe ich anders. Meist ist weniger mehr. Wer ein

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-25 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Frank, On Sat, Oct 25, 2003 at 01:14:56PM +0200, Frank Evers wrote: On Samstag, 25. Oktober 2003 11:45, Martin Samesch wrote: On Fri, Oct 24, 2003 at 12:41:44PM +0200, Frank Evers wrote: [...] Der Desktop-User ist ganz klar nicht die Zielgruppe für Testing! Es ist Was ist

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-25 Diskussionsfäden Frank Kster
Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] schrieb: Im übrigen: Fehler und Sicherheitslücken werden in der Regel von erfahrenen Usern und Entwicklern gemeldet, nicht von durchschnittlichen Desktop-Usern. Erfahrene Benutzer (und solche, die sich dafür halten) und Entwickler werden vermutlich eher

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-25 Diskussionsfäden Frank Evers
On Samstag, 25. Oktober 2003 14:55, Martin Samesch wrote: On Sat, Oct 25, 2003 at 01:14:56PM +0200, Frank Evers wrote: Ich will nicht länger darauf herumreiten. Ich mag diesen Begriff einfach nicht. Für mich ist Desktop-User weniger davon abhängig, ob jemand nun tatsächlich eine

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-25 Diskussionsfäden Steffen Lorch
Du (Uwe Laverenz) schriebst: Zum Thema Desktop: wer stets brandaktuelle Software auf seiner Kiste fahren möchte und etwas Bandbreite hat, der kann sich ja bei Gentoo oder FreeBSD umsehen. Hmmm... hast Du Dich mal umgeschaut, war für einen XEmacs Gentoo liefert? *schauder* cu Steffen --

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-25 Diskussionsfäden Markus Maiwald
On Fri, 24 Oct 2003 12:20:12 +0200, Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote: Markus Maiwald wrote: On Thu, 23 Oct 2003 09:20:11 +0200, Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote: Backports sind auch nicht Sinn der Sache, sondern Backports halt!! Die sind nicht offiziell! Ich wei. Aber wer

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-24 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Markus Maiwald wrote: On Thu, 23 Oct 2003 09:20:11 +0200, Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote: unstable: Hier kommt alles rein, was erwiesenerweise luft. Jedoch nur, wenn die alte Version schon testing ist, denn sonst wrde die ja verwaisen. Debian-Kompatibilt ist beschrnkt. Wenn ich

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-24 Diskussionsfäden Frank Evers
On Donnerstag, 23. Oktober 2003 23:54, Martin Samesch wrote: On Thu, Oct 23, 2003 at 10:03:50PM +0200, Frank Evers wrote: On Donnerstag, 23. Oktober 2003 19:47, Markus Maiwald wrote: [...] testing ist ein Sicherheitsrisiko Ist bekannt. Ich frage mich gerade nur, wer testing verwenden

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-24 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Eduard Bloch wrote: Moin Soeren! Soeren D. Schulze schrieb am Thursday, den 23. October 2003: Debian-Desktop sollte auf dem originalen Debian aufbauen, sich jedoch abspalten. Zwar wird einiges aus diesem Zweig in das originale Debian einfließen können (andersherum natürlich auch), jedoch sollte

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-24 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Dirk Prösdorf wrote: Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote: Für eine Desktop-Distri würde ich mir mehr wünschen als den Beta-Kram einer Server-Distri. Was aber gängige Praxis bei allen Anbietern (außer Debian) [...] Wieso außer Debian? Wenn testing/unstable für den Desktop empfohlen werden,

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Diskussionsfäden Kristian Rink
Moin,... On Thu, 23 Oct 2003 09:16:42 +0200 Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote: 1. sein Woody mit Backport vollstopfen 2. pures testing verwenden 3. pures unstable verwenden 4. Pinning zwischen testing und unstable 1. Nicht ganz das Wahre. Man hat Ärger, für jedes Paket den

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Hallo, ich weiß, dass man, wenn man eine Diskussion angefangen hat, diese ziemlich schnell abwürgen kann, indem man zu schnell antwortet. Ich tu es trotzdem. Kristian Rink wrote: 3. Anfängerfehler. ;-) Paketabhängigkeiten sind nie in Ordnung und das System wird (soweit ich hier gehört hab)

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Diskussionsfäden Joern Ahrens
Moin! Am Donnerstag, 23. Oktober 2003 09:16 schrieb Soeren D. Schulze: 1. sein Woody mit Backport vollstopfen [...] 1. Nicht ganz das Wahre. Man hat Ärger, für jedes Paket den passenden Backport zu finden, sources.list kann lang werden. Meistens spielen die Backports auch nicht richtig

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] wrote: zudem (zumindest aus meiner Erfahrung heraus) Debian stable einen erstklassigen Server abgibt (wenn's nicht gerade ein neuer Samba oder eben ein aktueller Cyrus sein muß) und Debian unstable immer noch deutlich verläßlicher ist als SuSE Professional. ;)

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Diskussionsfäden Soeren D. Schulze
Dirk Prösdorf wrote: Vielleicht fehlt hier noch etwas bei Debian, wobei es da ja auch im Kern eine Server-Distri (Stable) und eine Desktop-Distri (Unstable) gibt. unstable als Desktop-Distri anzusehen erachte ich für äußerst fragwürdig. Nur weil da die neuesten Pakete drin sind, ist das noch lange

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Diskussionsfäden Markus Maiwald
On Thu, 23 Oct 2003 09:20:11 +0200, Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote: Irgendwie ist das jedoch mit der Debian-Versionspolitik nicht vereinbar. stimmt nicht! Hier erstmal meine Interpretation: ja, deine unstable: Hier kommt alles rein, was erwiesenerweise luft. Jedoch nur, wenn die

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Soeren D. Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote: Für eine Desktop-Distri würde ich mir mehr wünschen als den Beta-Kram einer Server-Distri. Was aber gängige Praxis bei allen Anbietern (außer Debian) ist, denn irgend wann und irgend wo muss es ja ausprobiert werden. Und bei Debian scheinen viele User

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Markus Maiwald [EMAIL PROTECTED] wrote: Wer KNOPPIX benutzt als Desktop-Umgebung (also eine HD-Install) benutzt, hat nie gelesen, als was das System eigentlich mal gedacht war. Denen, die das tun, und weinen, möchte ich Gnoppix ans Herz legen! | ? :' : Debian Gnoppix Developer,

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Soeren! Soeren D. Schulze schrieb am Thursday, den 23. October 2003: Debian-Desktop sollte auf dem originalen Debian aufbauen, sich jedoch abspalten. Zwar wird einiges aus diesem Zweig in das originale Debian einfließen können (andersherum natürlich auch), jedoch sollte man keinen

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Diskussionsfäden Frank Evers
On Donnerstag, 23. Oktober 2003 19:47, Markus Maiwald wrote: II. Wer alle Vorteile von Debian nutzen mchte plus einer gewissen Aktualitt (mit dem Risiko eventueller kleiner Unannehmlichkeiten oder greren Sicherheitslcken - was ja immer relativ ist ;-), sollte ganz klar den testing Zweig

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Thu, Oct 23, 2003 at 10:03:50PM +0200, Frank Evers wrote: On Donnerstag, 23. Oktober 2003 19:47, Markus Maiwald wrote: [...] testing ist ein Sicherheitsrisiko Ist bekannt. Ich frage mich gerade nur, wer testing verwenden und testen soll. Mehr Benutzer - mehr Bugreports ... Martin --

Re: Debian-Versionspolitik / Debian-Desktop

2003-10-23 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] wrote: Ansonsten, der Rechner, auf dem ich hier gerade maile, ist ein Knoppix auf CD und er läuft ziemlich gut und ist auch pflegbar. s/CD/HD/ -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN