Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-05-10 Diskussionsfäden Dirk L
Hallo, ich habe den Thread aufmerksam verfolgt und mal ein bisschen recherchiert bzgl. der Vernetzung, wie sie unter anderem geregelt sein kann. Zunächst verschaffte ich mir einen Überblick mit (wohl landesweit gültigen) Empfehlungen aus Baden-Württemberg [1], Bayern [2], Berlin [3], Bremen

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-17 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Steffen, Angenommen, der Netzwerkschrank / Backboneswitch, der schon der LWL > angefahren ist, befände sich ebenfalls in einem TN S-System. > Dann würde das bedeuten, dass man von dort mit Kupfer verteilen kann, immer, wenn Du innerhalb eines TN S-Systems Kupfer verlegst hast Du keine

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-17 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Alois, Am 16.04.2016 um 16:08 schrieb Alois Raunheimer: > Dort wo ein PEN vorhanden ist fließt der Strom über alle ihm > gebotenen Wege zurück auch über den Schirm von Datenleitungen. Das > verursacht die von mir geschilderten Probleme. Im

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-16 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Alois, Du meintest am 16.04.16: >> im Anhang die Verordnung über elektromagnetische Felder. Paragraph 3 >> ist für Dich interessant. > ich habe gerade gesehen, dass die Verordnung erst für Spannungen ab > 1000 Volt gilt. Das ist erstaunlich, denn Magnetfelder werden durch > Ströme

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-16 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Steffen, ich habe gerade gesehen, dass die Verordnung erst für Spannungen ab 1000 Volt gilt. Das ist erstaunlich, denn Magnetfelder werden durch Ströme hervorgerufen :-( Da ist es egal wie hoch die Spannung ist. Auf die Stromstärke kommt es an. Es scheint, als hätte da die Lobby der

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-16 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Steffen, im Anhang die Verordnung über elektromagnetische Felder. Paragraph 3 ist für Dich interessant. Gruß Alois Am 11. April 2016 um 14:23 schrieb S. Auer : > Hallo, > > im ehemaligen WRS-Gebäude soll die spärlich vorhandene Netzwerkverkabelung >

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-16 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Steffen, Unter welcher Voraussetzung wäre ein reines Kupfernetz ok? > Wenn die Stromversorgung komplett TN-S oder komplett TN-C wäre? Es müsste ein TN S-System sein. Angenommen, der Stromverteiler im Anbau ist tatsächlich 5 adrig > angefahren und alle Stromleitungen für die

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-16 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Alois, Am 16.04.2016 um 14:35 schrieb Alois Raunheimer: > schlimm, wenn man all die aufgeführten Nachteile in Kauf nimmt. > > Ich bin gespannt, ob Dein Netzwerk zufriedenstellend laufen wird. es bleibt spannend, zumal sich das Stadtbauamt

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-16 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Steffen, > Die sauberste Lösung bei einem vorhandenen TN C-S-System ist und > > bleibt Glasfaser wie vorgeschlagen. > > Dazu wird es nach allem wie es bisher aussieht nicht kommen. schlimm, wenn man all die aufgeführten Nachteile in Kauf nimmt. Ich bin gespannt, ob Dein Netzwerk

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-14 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Steffen, Am 14.04.2016 um 20:26 schrieb Steffen Auer: > Der Ausgangspunkt war ja ein Kabel ohne Schirm, damit man keine > Probleme mit Strömen auf dem Schirm bekommt, und da war die Rede von UTP. damit überhaupt keine Ausgleichströme fließen, darf der Kabelkanal nicht aus Metall (Stahl,

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-14 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Dirk, Am 14.04.2016 um 18:33 schrieb Dirk Zöllner: > Hallo Steffen, > > Am 14.04.2016 um 17:58 schrieb Steffen Auer: > >> Dann entfällt aber der Raumswitch, und dann dürfte dein >> Vorschlag wieder nicht möglich sein, oder wäre es

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-14 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hi Jochen, Am 14.04.2016 um 11:22 schrieb Jochen Rupp: > >> Am Rande: so etwas sollten die Fachleute des Schulträgers >> bewerten > Hihi, der war gut! ;-) genau das habe ich auch gedacht Viele Grüße Steffen - -- Wir sind nicht nur nett, wir sind

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-14 Diskussionsfäden Jochen Rupp
Hallo Helmut, Am Rande: so etwas sollten die Fachleute des Schulträgers bewerten Hihi, der war gut! ;-) Aber leider nötig - die haben Murks und Folgeschäden zu verantworten. Nicht irgendein Lehrer an der Schule. Richtig, Gott sei Dank müssen das nicht wir Lehrer verantworten! Aber

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-14 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Jochen, Du meintest am 14.04.16: >> Am Rande: so etwas sollten die Fachleute des Schulträgers bewerten > Hihi, der war gut! ;-) Aber leider nötig - die haben Murks und Folgeschäden zu verantworten. Nicht irgendein Lehrer an der Schule. Viele Gruesse! Helmut

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-14 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Steffen, eigentlich geht es bei dem Thema um elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bzw. elektromagnetische Umweltverträglichkeit (EMVU). Erweitert man in einem TN C-System die Netzwerkinfrastruktur mit Datenleitungen mit beidseitig aufgelegtem Schirm, dann verschlechtert man damit die

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-14 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Dirk, DIN 50173 und DIN 50174 wäre meine Antwort, bzw. einleitender Satz o.a. > Link ;-) das habe ich inzwischen auch gelesen. Da ich aber von Haus aus Elektriker bin suche ich immer nach VDE-Bestimmungen. Nicht "Stand der Technik", sondern (a).a.R.d.T. : allgemein > anerkannten Regeln

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-14 Diskussionsfäden Dirk Zöllner
Hallo Alois, Am 14.04.16 schrieb Alois Raunheimer : > https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/ITGrundschutzKataloge/Inhalt/_content/m/m01/m01039.html > Interessant ist, dass man dort schreibt, dass die Normen die beidseitige > Auflegung des Schirms fordern,

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-14 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Helmut, das bei Dehn setzt eine Elektroinstallation voraus wie sie richtig wäre. TN S-System (also Schutzleiter (PE) und Neutralleiter (N) getrennt ab Hausanschluß). Dann ist das beidseitige Auflegen keine Spannungsverschleppung und im Fall eines indirekten Blitzschlages (Blitz schlägt in

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-14 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Helmut, und sie verschleppt dauerhaft Potentiale > - das ist gefährlich. aber nur, wenn ein TN C-System installiert ist. Bei einem TN S-System gibt es keine unterschiedlichen Potentiale. Allenfalls im Fehlerfall (Körper- oder Kurzschluß) - und bei fachgerechter Installation der Anlage

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-13 Diskussionsfäden Helmut Hullen
Hallo, Alois, Du meintest am 13.04.16: > der schirm von verlegekabeln gehört sowieso maximal auf einer seite >> aufgelegt und geerdet... >> > sorry, da muss ich widersprechen!! > Arbeite Dir mal diese Lerneinheiten durch, dann wirst Du an eine > Stelle kommen wo begründet wir warum der Schirm

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-13 Diskussionsfäden jonny
hi, Ein Gerät mit Netzwerkleitung hat wegen eines Schutzleiterbruchs kein Erdpotential und zusätzlich einen Körperschluß. Wenn der Schirm an dem Gerät aufgelegt ist und an der anderen Seite nicht, dann besteht eine lebensgefährliche Spannung am anderen Ende. Die Idee Schirmungen einseitig

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-13 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo jonny, der schirm von verlegekabeln gehört sowieso maximal auf einer seite > aufgelegt und geerdet... > sorry, da muss ich widersprechen!! Arbeite Dir mal diese Lerneinheiten durch, dann wirst Du an eine Stelle kommen wo begründet wir warum der Schirm beidseitig aufgelegt werden muss.

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-13 Diskussionsfäden jonny
hi, mal wieder unglaublich... Die unten aufgeführten Aussagen sind aus fachmännischer Sicht nicht zu empfehlen, da eine Kombination von Glasfaser und normaler Netzwerkleitung das Problem nicht behebt, sondern nur die Örtlichkeit verschiebt. diese aussage zeigt doch, daß er wohl das problem

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-13 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Steffen, reich es doch nach. Gruß Alois Am 13. April 2016 um 20:20 schrieb Steffen Auer < linuxmus...@crazy-to-bike.de>: > -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- > Hash: SHA1 > > Hallo Alois > > Am 13.04.2016 um 20:14 schrieb Alois Raunheimer: > > Ich wollte eigentlich mit dem letzten Link

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-13 Diskussionsfäden Jochen Rupp
Hallo Steffen, Mist, jetzt habe ich die Zusammenstellung an Schulleitung, Stadt und Stadtbauamt gerade weg geschickt. Nachtrag: ;-) Halt uns auf dem Laufenden, wie die Posse ausgeht. Viel Erfolg und viele Grüße, Jochen ___ linuxmuster-user

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-13 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Alois Am 13.04.2016 um 20:14 schrieb Alois Raunheimer: > Ich wollte eigentlich mit dem letzten Link Schluß machen, Aber den > Satz im verlinkten Dokument > > "Die oben genannten Streuströme sind also auf alle > Fällebrandgefährlich , da sie

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-13 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Ich wollte eigentlich mit dem letzten Link Schluß machen, Aber den Satz im verlinkten Dokument "Die oben genannten Streuströme sind also auf alle Fälle brandgefährlich , da sie unkontrolliert im Gebäude über irgendwelche Anlagenteilen fließen. Aus diesem Grund ist ein PEN-Leiter auch in

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-13 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Steffen, hier noch ein Link zu einer PDF in der der Hinweis auf eine unzulässige Erwärmung des Schirms nachzulesen ist. http://www.elektrogemeinschaft-halle.de/Vortrag/vds/emv.pdf "Auf den Schirmen der Datenkabel kann dieser Strom Störungen verursachen und wohlmög- lich den Schirm

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-13 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Jochen, Am 13.04.2016 um 19:28 schrieb Jochen Rupp: > Du könntest dann nur anmerken, dass sie Dich dann bitte nicht > belästigen sollen, wenn es zu unerklärlichen Netzwerkproblemen > kommt. Von evtl. Brandschäden im worst-case ganz zu

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-13 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Alois Am 13.04.2016 um 17:14 schrieb Alois Raunheimer: > Hallo Steffen, > > Lade Dir diese PDF-Datei herunter > > http://www.zvei.org/Publikationen/Forum_11_6.Auflage.pdf > > und lies den Punkt 8.2 durch. Da steht klipp und klar > > "Dain

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-13 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Steffen, auch lesenswert: http://www.bachert.de/news/?tx_ttnews[tt_news]=13=23fd588f46388ba229c6acb75c24acfa "verPENte Installation" meint TN C-S-System. Gruß Alois Am 13. April 2016 um 17:14 schrieb Alois Raunheimer < alois.raunhei...@gmail.com>: > Hallo Steffen, > > Lade Dir diese

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-13 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Helmut, Verschiedene Gebäude sollten per LWL verbunden werden, und Räume, die an > verschiedenen Phasen hängen, wohl eher auch. Da idR in den Verteilerschränken Drehstrom installiert ist kann es sein dass in einem Raum Steckdosen an verschiedenen Aussenleitern (Phasen) hängen. Warum da

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-13 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Alois, ich habe der E-Firma eine E-Mail mit deinen Bedenken und deiner Empfehlung, daher LWL in die Räume und in den Räumen Kupfer zu verlegen geschrieben. Folgende Antwort habe ich erhalten: - --- Die unten aufgeführten Aussagen sind aus

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-12 Diskussionsfäden Jochen Rupp
Hallo Alois, erst mal vielen Dank für Deine Geduld und Deine ausführlichen Ausführungen! Ich habe mal wieder Einiges gelernt und hoffe, das an einer anderen Wirkungsstätte, an der ich wieder in die Netzwerkbetreuung einsteigen werde, mal gebrauchen und von vornherein optimal umsetzen zu

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-12 Diskussionsfäden Steffen Auer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo Alois, Am 12.04.2016 um 12:30 schrieb Alois Raunheimer: > Das solltest Du Dir zeigen lassen!! Wie alt ist die Schule? Die Schule ist älter, aber der Verteiler, von dem aus der Strom abgenommen werden soll, ist neuer, der steht in einem Anbau

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-12 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Steffen, Die Stromverteiler sind wohl 5-adrig angefahren Das solltest Du Dir zeigen lassen!! Wie alt ist die Schule? alles mit FI ausgestattet Der FI hat dabei nichts zu sagen, da im Fall der vagabundierenden Ströme der hin- und rückfließende Strom gleich groß ist und der FI nicht aus

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-12 Diskussionsfäden Jochen Rupp
Hallo Steffen, nur ganz kurz mein Senf, muss gleich weg... Bei Glasfaser würden die Kunststoffglasfaser bis an die Enddosen vorschlagen und auch nicht anders machen. Äh, wie, Enddose? Für die Switches oder die PCs? Denn die müssen erst mal entsprechende Ports/NICs haben... Ich befürchte

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-11 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Jochen und Steffen, ich hänge noch ein Bild an aus dem man deutlicher erkennen kann wie es zu den Strömen auf Schirmen kommt. Hier ist das so dargestellt dass das Problem zwischen Stockwerken entsteht. Wenn Ihr Euch das Bild in der Ebene vorstellt, dann könnt Ihr sehen, dass das Problem

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-11 Diskussionsfäden Jochen Rupp
Hallo Alois, ich warne davor von einem Main-Switch sternförmig die Leitungen in die Räume zu legen. Wenn die Stromversorgung bis zu den Stromkreis-Verteilern in den Räumen als TN C-System ausgelegt ist und dann erst zu einem TN S-System, dann hat Steffen den "Brumm" in den Leitungen. good to

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-11 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Steffen, noch eine PDF-Datei in der die Problematik erläutert wird http://www.hensel-electric.de/media/docs/de/service/der-elektro-tipp/etipps/2003-3-elektrotipp.pdf "Die Lösung" wie in der PDF-Datei vorgeschlagen, das TN S-System haben wir idR nicht in der Schule. Es sei denn, die Schule

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-11 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Steffen, wir hatten das Thema schon mal ;-) https://mail.schule-bw.de/pipermail/linuxmuster/2013-September/058169.html Gruß Alois Am 11. April 2016 um 15:33 schrieb Alois Raunheimer < alois.raunhei...@gmail.com>: > Hallo Steffen, > > http://www.scholand-online.com/tnc.pdf > > Bild 2 >

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-11 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Steffen, http://www.scholand-online.com/tnc.pdf Bild 2 Ich versuche noch mehr Infos in Bezug auf die Datennetze zu finden Gruß Alois Am 11. April 2016 um 15:29 schrieb Thorsten Koslowski < open...@gollumundseinschatz.de>: > Hallo Steffen, > > was auf alle Fälle abgeklärt sein muss,

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-11 Diskussionsfäden Thorsten Koslowski
Hallo Steffen, was auf alle Fälle abgeklärt sein muss, wenn es so denn sein soll. Was ist das für eine Verkabelung die weiterverwendet werden soll? Nicht nur auf das achten was auf den Kabeln steht, sondern besonders was ein Messgerät verrät. Beste Grüße Thorsten ### eingesetztes System ###

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-11 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Jochen, ich warne davor von einem Main-Switch sternförmig die Leitungen in die Räume zu legen. Wenn die Stromversorgung bis zu den Stromkreis-Verteilern in den Räumen als TN C-System ausgelegt ist und dann erst zu einem TN S-System, dann hat Steffen den "Brumm" in den Leitungen. Unter dem

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-11 Diskussionsfäden Jochen Rupp
Hi Steffen, ich sehe das genauso wie Du aber das wird vermutlich eine Frage der Kosten sein und die werden (wie Du vermutest) mit 08/15-Billig-Consumer-Homeswitches rechnen ("da bekommen wir doch für 20.- das Stück ganz gute Dinger...") und das ist leider billiger als Kabel zu

Re: [lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-11 Diskussionsfäden Alois Raunheimer
Hallo Steffen, ich bin grundsätzlich für die vom Chef akzeptierte Lösung, wenn die Bedingungen stimmen. Meine Bedingung wäre: Jeder Raum wird über eine Glasfaser angebunden erst dann wird auf Kupfer umgesetzt. Begründung: Alle anderen Lösungen (Deine und die Cheflösung) können zu dem führen

[lmn] Erweiterung der Netzwerkinfrastruktur

2016-04-11 Diskussionsfäden S. Auer
Hallo, im ehemaligen WRS-Gebäude soll die spärlich vorhandene Netzwerkverkabelung vorangetrieben werden. Bislang ist in etlichen, aber nicht allen Räumen je 1 Leitung. Der Chef will nun mehrere Anschlüsse pro Raum. Ich hatte das mit den Firmen vor Ort so besprochenen, dass vom zentralen