Hallo,

Die Begründung halte ich für Blödsinn. Die Engländer kommen auch mit den
Begriffen klar und keiner stört sich daran, dass damit auch "Schildchen",
"Verbindungspunkt", "Methode" und "Verwandte" gemeint sein kann.

Es geht nicht um irgendwelche entlegenen Uebersetzungen, die im Woerterbuch als Fuenftes kommen. Frag einen zufaellig ausgewaehlten Deutschen "was ist ein Knoten", und frag einen zufaellig ausgewaehlten Englaender nach einem "node" - fuer den Deutschen ist das eine Schlinge aus Schnur, und dem Englaender ist klar, dass es hier um irgnedwelche eher abstrakten Verknuepfungen geht.

> Wenn man Groß- und Kleinschreibung vermischt, schadet man dem Lesefluss,
> und "Tag" hat im Deutschen eine andere Bedeutung, die zu mehr Verwirrung
> beiträgt als das Teekesselchen, das aus irgendeinem Grund mit dem Wort
> "Eigenschaft" verbunden sein soll.

Und "Schildchen" trifft es beim "tag" ziemlich gut. Ein "tag" im Englischen ist deutlich mit dem Gedanken einer von extern kommenden Beschreibung verbunden. Das deutsche Wort "Eigenschaft" hingegen drueckt etwas Intrinsisches aus. Oder anders: Wenn etwas die Eigenschaft "Bruecke" hat, dann *ist* es eine Bruecke. Wenn etwas das "tag" "Bruecke" hat, dann hat irgendjemand einen Aufkleber draufgepapt, auf dem steht "das hier ist eine Bruecke". Mag ein kleiner Unterschied sein, aber vielleicht auch der Grund, warum die Deutschen es mit den Tags immer viel wichtiger nehmen als die Englaender ;)

Ich hab ja nichts gegen Uebersetzungen (zumindest nichts Wirksames), aber eine schlechte/unueberlegte Uebersetzung kann mehr schaden, als sie nuetzt.

Bye
Frederik

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Antwort per Email an