Am 03.05.2015 um 17:44 schrieb MX:
Bei QWERTZ braucht der Normalnutzer 2 Ebenen + 1 Zeichen. Alles sauber auf
einer Tastatur darstellbar.

Bei Neo sind in den ersten beiden Ebenen viele Zeichen, die den Normalnutzer
nicht interessieren. Dafür braucht es eine dritte Ebene für die
Alltagszeichen. Und all das bekommt man dann wohl nicht mehr sauber auf eine
Tastatur gedruckt, und anstatt mit einer Ebene muss sich der Nutzer dann mit
dreien herumschlagen.
Bei QWERTZ braucht der Normalnutzer die unergonomische, da schlecht erreichbare Zahlenreihe. Bei Neo genügen die Grundreihe und die beiden benachbarten, dafür gibt es ein „Sonderzeichenshift“.
So sind alle wichtigen Zeichen ohne große Handbewegungen erreichbar.
Desweiteren ist es auch bei QWERTZ nicht „+1 Zeichen“: @ € μ | ² ³ { [ ] } \ und ~ sind nach meiner Zählung 12 Zeichen.
Zur vollen Ebene fehlt da echt nicht viel.

Ja, das sehe ich als ernsthaftes Problem. Es stellt eine völlig überflüssige
Erschwernis dar. Und jeder Normalnutzer, der Wert darauf legt, verwendet
heute Office-Programme, die ihm dank intelligenter Algorithmen die passenden
Anführungszeichen automatisch richtig setzen. Er benötigt dafür nicht x
verschiedene Tasten auf der Tastatur, sondern nur eine.
Jeder Nutzer, der Wert auf seine Dokumente legt, verwendet LaTeX :p
Wer schnell was runterschreiben will verwendet emacs/vi(m) und wer beim Chatten o.ä. die richtigen Anführungs/Aufzählungszeichen will, ist mit QWERTZ aufgeschmissen.

Intelligente Autokorrektur ist alles, aber nicht ergonomisch.
Ich will verdammt nochmal das im Text, was ich auch eingebe.
Alleine schon als Rollenspieler (DSA ⇒ Das) hat mich Autokorrektur schon viel zu oft genervt, als dass ich irgendeine bereit wäre zu benutzen.

Weil keiner der Betroffenen wirklich bereit ist dafür einzustehen. Und
stabil scheint unter Neo2 insbesondere z.B. ein Bug in MS Office zu sein.
2007 ist ja schließlich auch erst 8 Jahre her.

http://wiki.neo-layout.org/wiki/MS_Office
MS-Office kann noch nichtmal mit dem Industrie-Standardformat (Open Document) richtig umgehen.
Sicher, dass das Problem bei Neo und nicht bei MS-Office liegt?
Allein die Tatsache, dass das Problem (siehe http://wiki.neo-layout.org/wiki/MS_Office ) durch Neubelegen der Tastenkombinationen *in MS-Office* behebbar ist, spricht stark dafür. Mit jedem anderen alternativen Layout, z.B. Dvorak hätte man wahrscheinlich das gleiche Problem.

Grüße,
marco8

PS: Mach was mit neo2, verdiene Geld damit und alle freuen sich über die vermehre Publicity. Böse wird dir keiner sein, wenn du die Lizenz, unter der neo2 steht, beachtest.

Antwort per Email an