MX schrieb:
> Marco Antoni <taz3 <at> gmx.de> writes:
> > Bei QWERTZ braucht der Normalnutzer die unergonomische, da schlecht
> > erreichbare Zahlenreihe.
>
> Wie häufig sind denn Zahlen in dem zugrundeliegenden Textkorpus? Also ich
> schätze mal, dass Zahlen im Deutschen sehr selten getippt werden. Dafür ist
> die Anordnung ganz oben O.K..

Da stimme ich zu. Wenn die oberste Zeile so schlimm wäre, dass sie für Zahlen 
nicht taugt, dann könnte man ganz auf sie verzichten. Ansonsten ist die 
oberste Reihe für die Zahlen doch ganz günstig.

> > Intelligente Autokorrektur ist alles, aber nicht ergonomisch.
> > Ich will verdammt nochmal das im Text, was ich auch eingebe.
>
> Mag ja sein. Aber warum um alles in der Welt müssen denn zig
> Anführungszeichenvarianten direkt auf Ebene 2?

Die deutschen Anführungszeichen sind diese vier: „“‚‘. Diese sind essentiell. 
Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum ein für die deutsche Sprache 
vorgesehenes Tastaturlayout sie nicht ähnlich direkt im Zugriff haben sollte 
wie bspw. das Fragezeichen. Dazu kann man noch die englischen 
Anführungszeichen nehmen (wegen Zeichengleichheit im Ganzen lediglich +2) und 
die Guellemots »«. Neo „belästigt“ einen auf Ebene 2 noch nichtmal mit den 
einfachen Anführungszeichen. Da sind nur 5 Zeichen: »«, „“ und dazu ” fürs 
Englische. Wieso polemisierst Du dann mit „zig“ herum? Du disqualifizierst 
Dich doch selbst.

> Stattdessen hätte man dem Laien dann z.B. 
> das Fragezeichen dorthin legen können.

Mir ist nicht klar, was am Fragezeichen in der Mitte der Tastatur an und für 
sich schlimm sein sollte. Günstig erreichbar ist es und es hat sogar eine 
logische Beziehung zum Ausrufezeichen. Ist es ein Problem, dass es anders als 
bei QWERTZ ist? Dann sollte es wohl überhaupt nichts anderes als QWERTZ 
geben.

Falls es lediglich – im Rahmen der Vorgabe, alle einfachen Textzeichen 
aufgedruckt zu haben – um das „Problem“ der Notwendigkeit des 
Drittbelegungsaufdrucks gehen sollte:

Warum sollte das @ auf dem Q (oder L) in Ordnung sein, das Fragezeichen auf 
dem S aber nicht?

Wenn die Drittbelegung für „Standardzeichen“ tabu sein soll, kommt man nicht 
weit. Bekanntermaßen ist das noch nichtmal bei QWERTZ mit seinem Verzicht auf 
einige gewöhnliche einfache Textzeichen drin.

Wenn man bei Neo einfach mal abzählt, stellt man fest, dass die Plätze der 
Zeichen auf Ebene 2, die man für gewöhnliche deutsche Texte nicht braucht, 
hinten und vorne nicht ausreichen, um auf ihnen die Standard-Textzeichen von 
Ebene 3 unterzubringen.

> > Alleine schon als Rollenspieler (DSA ⇒ Das) hat mich Autokorrektur schon
> > viel zu oft genervt, als dass ich irgendeine bereit wäre zu benutzen.
>
> Ich habe oben von der automatisch typografisch richtigen Umsetzung von
> Anführungszeichen gesprochen. Nicht von einer Autokorrektur, die Dir die
> Buchstaben im Mund rumdreht.

In vieler gängiger Software laufen diese mikrotypografischen Automatiken aber 
ebenfalls unter dem Begriff Autokorrektur, wenn ich mich nicht irre. Und 
diese drehen einem die Zeichen auf dem Bildschirm rum. Um mit so einer 
Automatik sicher richtigen Text zu produzieren, braucht man gewöhnlicherweise 
mehr Ahnung, als dafür, die Zeichen direkt einzugeben.

Hannes

Antwort per Email an