Re: [Talk-de] Garmin Vista (War: Flyer sind bald alle)

2008-06-09 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Jun 09, 2008 at 01:51:05AM +0200, Johann H. Addicks wrote:
 Der Garmin stand im Modus automatisch/häufigst. (Ihr könnt mich jetzt  
 schelten, warum nicht nicht auf alle Sekunde stelle, aber dann ist der  
 Speicher nach nur 2,5h voll und wenn ich wie heute 8h unterwegs bin,  
 dann müsste ich drei Garmins mitnehmen, denn die gespeicherten Tracks  
 haben ja keine Zeitstempel mehr und können somit nicht hochgeladen 
 werden)

Verstehe ich nicht. Wenn Du ein HCx hast, kannste eine Speicherkarte
reintun. Kostet 10EUR oder so für 2GB, dann kannste tagelang rumfahren
und es reicht immernoch. Vom automatischen Modus wird ja gerade deshalb
abgeraten, weil er Fehler produziert.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS-Hardware

2008-06-09 Diskussionsfäden Raphael Studer
2008/6/8 Georg Lutz [EMAIL PROTECTED]:
 On 2008-06-08 22:18, Florian Lohoff wrote:
 [...]
 (Ich nutze den unter linux als GPS maus) und selbst mit einer sekunde
 log interval und regelmaessigem rumfahren reicht das dingen mal 14 tage
 fuer alle touren.


 Hm. Linux-Kompatibilität ist natürlich auch noch ein Punkt für mich.

 Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es prinzipiell 4
 Möglichkeiten des Datenaustausches:
  (1) aktuelle Position über Bluetooth
  (2) aktuelle Position über USB
  (3) Tracks runterladen über USB
  (4) GPS-Chip-Einstellungen über USB setzen

 Für (1) und (2) existieren wohl Standards (NMEA und serielles Profil).
 Für (3) ist gpsbabel das Mittel der Wahl, wobei neuere Modelle nur im
 CVS zu finden sind. Punkt (4) ist auch wichtig, da die meisten GPS-Mäuse
 selbst nur ein eingeschränktes User-Interface haben und die
 Einstellungen nur über den Umweg über den PC vorgenommen werden können.

 Wie ist das beim WBT-201? Hast Du ein spezielles Progamm unter Linux für
 die Einstellungen?

Gibts da:
http://www.daria.co.uk/gps/


 Habe mir auch die Infos auf der Webseite des Herstellers zum WBT-201
 angeschaut. Dort ist von über 131.000 Punkten die Rede. Das enstpricht
 in etwa dem Holux M-421 (130.000).

 Mit 1s Auflösung komme ich bei 131.000 Punkten auf 36,39h. Bist Du Dir
 sicher, daß das Gerät solange aufzeichnet? Oder sind die ersten Touren
 vielleicht schon überschrieben worden?

So viele Daten aufzuzeichnen ist Möglich. Aber wie bereits beschrieben
nach ca 14h macht dann der Akku schlapp.

Grüsse

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Vista (War: Flyer sind bald alle)

2008-06-09 Diskussionsfäden Martin Simon
Am Montag, 9. Juni 2008 01:51:05 schrieb Johann H. Addicks:
  
  Date: Fri, 6 Jun 2008 22:23:00 +0200
  From: Martin Simon [EMAIL PROTECTED]
 
  das mag alles stimmen, aber da imho von etrex die Rede war, kann man das
  nicht nur auf das Vista beziehen. Mit meinem Venture HC hatte ich noch
  nie solche Probleme und ich nutze das GPS auch f?rs Geocachen und da
  m?sste es mir schon einmal aufgefallen sein.
  Gru?
  Jonas
 
  Hmm, es war ja von Etrex mit MTK-Chipsatz(der neue) die Rede und leider
  kann ich das f?r das Vista HCx best?tigen.
  Da dein Venture HC auch den MTK Chipsatz zu haben scheint sollte sich das
  Problem ja per Firmware-Update l?sen lassen - ich hoffe Garmin macht das
  auch...

 Nur als Nachtrag:
 Ich habe heute die (unerklärlich ;-) leergefegten Straßen genutzt, um
 bin 109 Minuten knapp 40km in Hörstein (bei Alzenau) abzufahren. Dabei
 standen der Etrex Vista HCx mit 2.60er-Firmware/GPS-Firmware hinter der
 Windschutzscheibe wie der SIRF3-MedionGoPal wie folgt angeordnet:
 http://www.addicks.net/gallery/osm/P6080027 (also tendenziell eher der
 Gopal benachteiligt, weil weiter zurückgesetzt unter dem Autodach)

 Der Garmin stand im Modus automatisch/häufigst. (Ihr könnt mich jetzt
 schelten, warum nicht nicht auf alle Sekunde stelle, aber dann ist der
 Speicher nach nur 2,5h voll und wenn ich wie heute 8h unterwegs bin,
 dann müsste ich drei Garmins mitnehmen, denn die gespeicherten Tracks
 haben ja keine Zeitstempel mehr und können somit nicht hochgeladen werden)

Hmm, ich habe gerade nochmal nachgesehen - bei mir haben die tracks, die auf 
der Speicherkarte landen, schon Zeitstempel.
Und das sollte ja funktionieren, bis die Karte voll ist, oder?
Ich habe bei Garmins Track-Speicherverhalten aber immer noch keinen richtigen 
Durchblick...

 Herausgekommen sind dabei die beiden Tracks, die in folgendem File zu
 bekommen sind:
 http://www.addicks.net/tempe/Hoerstein_08.06.2008_Garmin_EtrexVistaHCx_vs_S
irfIII.gpx

 Gelände: Die Bebauung ist dörflich bzw. Hypothekenhügel:
 zurückgesetzte, maximal zweistöckige Häuser, also sehr lockeres
 Residential. Leicht abfallendes Gelände, aber keine
 Mittelgebirgslandschaft, keine Dachbildung durch Baumkronen, trockene
 Witterung.

 Der angezeigte EPE lag nie über 6m, trotzdem gibt es einen absurden
 Effekt: Entlang eines Korridors, der auf ca. 1 Uhr in Nord/Süd
 durchläuft und ca. 130m breit ist, gibt es unbeschreibliche
 Ungenauigkeiten. Fast alle Punkte werden auf eine Mittellinie in
 diesem Korridor gezogen:
 http://www.addicks.net/gallery/osm/Sirf3_blau_vs_Garmin_HCx_gelb

Ich hatte zuerst den Verdacht, daß dort auf der Garmin-Basiskarte eine Straße 
verläuft(die Linie knickt ja auch im unteren Bereich ab) und die Option auf 
Straße zeigen eingeschaltet war, aber dort gibt es auf meiner Basiskarte 
keine Straße.
Dieses Verhalten konnte (musste) ich bis jetzt bei meinem Vista HCx noch nicht 
beobachten.

 Da der Effekt mehr als einer Stunde bestanden hat und auch durch Geräte
 Aus- und Wiedereinschalten nicht verschwand, tippe ich auf einen echten
 Bug.

 Was tun?

Garmin informieren?
Aus verschiedenen Foren gewinnt man aber eher den Eindruck, als würde Garmin 
die bisher bekannten Probleme der 2.60er Firmware des Vista HCx ignorieren 
und Anfragen dazu nicht beantworten... 

MfG,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS--EXIF

2008-06-09 Diskussionsfäden Martin Thurau
Hallo Robert,

ich benutze dazu den Nokia Sportstracker
(http://research.nokia.com/research/projects/SportsTracker/index.html).
Der ist eine native Symbiananwendung, startet daher relativ fix.
Einfach starten - New Workout wählen, dann auf Start drücken. Am
Ende kannst du dir dann in der Trainigsübersicht die Daten als GPS
exportieren.
Das ganze braucht zwar ein paar mal Tastendrücken, bis man den GPS
Track hat aber ich finde das geht noch.

Taugt übrigens auch prima zum Joggen das Ding ;)

Gruß
Martin

2008/6/8 Robert Heel [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Martin,

 hab mir jetzt auch ein N95 zugelegt. Was verwendest du zum gpx-Tracks 
 erstellen?

 Grüße,

 Robert

 Martin Thurau schrieb:
 Ich habe das N95 und benuze den Location Tagger von Nokia
 (kostenlos). Das Ding gefällt mir eigentlich sehr gut und die
 Genauigkeit ist prima. Als Beispiel:



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Vista (War: Flyer sind bald alle)

2008-06-09 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Johann H. Addicks:

[...] 
 Der Garmin stand im Modus automatisch/häufigst. (Ihr könnt mich jetzt
 schelten, warum nicht nicht auf alle Sekunde stelle, aber dann ist der
 Speicher nach nur 2,5h voll und wenn ich wie heute 8h unterwegs bin,
 dann müsste ich drei Garmins mitnehmen, denn die gespeicherten Tracks
 haben ja keine Zeitstempel mehr und können somit nicht hochgeladen werden)
[...]

Wenn du eine Speicherkarte im Geraet hast, werden die Tracks darauf fuer
jeden Tag parallel gespeichert, bis deine Karte voll ist. 

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Worldfile vom 28.5.08

2008-06-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Carsten Schwede [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bei mir ist der See da (Grötzinger Baggersee wars doch?) Und der See 
 im Weingartener Moor ist auch da.

Jo, beide sind vom Wald verdeckt (GPSMAP 60CSx)

 Ich habe jedoch das Typ-File von Saftl mit eingespielt, eventuell hat 
 da damit was zu tun.

Ich habe das original gmapsupp.img von Deienr Webseite, kein typ-file oder
dergleichen.

Sven

-- 
linux is evolution, not intelligent design
(Linus Torvalds)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Vista (War: Flyer sind bald alle)

2008-06-09 Diskussionsfäden Marco Lechner
nach 2,5 Stunden ist zwar der interne Speicher voll, aber dann läßt sich 
der aufgezeichnetet track intern abspeichern (das reduziert allerdings 
die PUnktezahll glaub ich) undder Speicher wieder frei geben. Um keine 
Punkteverluste durch Reduktion beim Speichern zu bekommen ist die Lösung 
den Track auf eine 2GB microSD-Karte zu speichern die unproblematischste 
(allerindgs werrden da die waypoints nicht mit abgelegt). Ich muss 
allerdings die intern mitgeloggten Tracks dann auch immer nach ein paar 
Stunden (wenn voll) löschen oder intern abspeichern, da sonst die 
Speicherung abschaltet. Hab's noch nicht genau getestet, aber die 
Speicherung nur auf der microSD-Karte bei interner Speicherung off 
geht glaub ich nicht.

Also kurz:
Ich habe die interne Trackspeicherung auf on und die speichere den 
Track wenn voll intern ab (so bleiben auch gesetzte waypoints erhalten). 
Zusätzlich (sozusagen auch als Sicherung und wegen ausreichend 
Speicherplatz) wird der track auf eine microSD-Karte abgelegt.


Marco

P.S. mit Hilfe der microSD-Karte kann man außerdem die OSM-Karte dabei 
haben und weiß immer wo was fehlt oder falsch eingetragen ist.


Jochen Topf schrieb:

On Mon, Jun 09, 2008 at 01:51:05AM +0200, Johann H. Addicks wrote:
  
Der Garmin stand im Modus automatisch/häufigst. (Ihr könnt mich jetzt  
schelten, warum nicht nicht auf alle Sekunde stelle, aber dann ist der  
Speicher nach nur 2,5h voll und wenn ich wie heute 8h unterwegs bin,  
dann müsste ich drei Garmins mitnehmen, denn die gespeicherten Tracks  
haben ja keine Zeitstempel mehr und können somit nicht hochgeladen 
werden)



Verstehe ich nicht. Wenn Du ein HCx hast, kannste eine Speicherkarte
reintun. Kostet 10EUR oder so für 2GB, dann kannste tagelang rumfahren
und es reicht immernoch. Vom automatischen Modus wird ja gerade deshalb
abgeraten, weil er Fehler produziert.

Jochen
  
begin:vcard
fn:Marco Lechner
n:Lechner;Marco
org;quoted-printable;quoted-printable:Universit=C3=A4t Freiburg;Institut f=C3=BCr Physische Geographie
adr:;;Werthmannstr. 4;Freiburg;;79085;Deutschland
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+49(0)761/203-3548
tel;fax:+49(0)761/203-3596
url:http://www.geographie.uni-freiburg.de
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale (südlich Re utlingen/Tübingen)

2008-06-09 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Also so macht mir Openstreetmap keinen Spass mehr, dann kann ichs auch 
 bleiben lassen...

 Ich bin grad ernsthaft am überlegen,
 die Arbeit bei OSM hinzuschmeißen.
 Diese Randale kann ja nur noch schlimmer werden,
 sofern sich nicht bald grundlegend etwas ändert.

Du meinst, ab sofort sind keine Neulinge mehr zugelassen die nicht
mindistens 3 OSM-Mappstunden hatten und anschliessend die
OSM-Mapprüfung erfolgreich abschliessen?

Ich bezweifle schwer, dass das Randalen Problem an Potlatch liegt.
Meiner Meinung nach liegt das an der
Ich-will-alles-können-aber-nichts-lernen Gesellschaft.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Vista (War: Flyer sind bald alle)

2008-06-09 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Mon, Jun 09, 2008 at 08:40:35AM +0200, Marco Lechner wrote:
 [...]
 (allerindgs werrden da die waypoints nicht mit abgelegt). Ich muss  
 allerdings die intern mitgeloggten Tracks dann auch immer nach ein paar  
 Stunden (wenn voll) löschen oder intern abspeichern, da sonst die  
 Speicherung abschaltet. Hab's noch nicht genau getestet, aber die  
 Speicherung nur auf der microSD-Karte bei interner Speicherung off  
 geht glaub ich nicht.

Hauptmenu - Tracks - Einstellungen: Überschreiben auswählen. Dann
überschreibt er im internen Speicher, wenn der voll ist, d.h. Du hast
im internen Track immer die letzten 10km oder so und auf der
microSD-Karte dann alles.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landes amts für Vermessung und Geoinformation in OpenStreetMap - oder besser Nicht-Nutzung

2008-06-09 Diskussionsfäden Oscar Knapp
Was ich da jetzt rauslese ist, dass wir uns erst mal erkundigen sollten,
wer wirklich eine Freigabe für die Nutzung diese DOPs in Openstreetmap
erteilen kann (das wird wahrscheinlich gar nicht so leicht).

Zudem sollten wir aber auch die Argumente zusammenfassen, die für eine
Nutzung der Daten in OSM sprechen - und zwar aus Sicht desjenigen, der
die Freigabe erteilen kann ...

Die Arbeit ist es sicher wert gemacht zu werden, gerade in ländlichen
Gebieten wären die Daten ein großer Fortschritt gegenüber den sonst
verfügbaren Datenquellen (z.B. Landsat).

Viele Grüße,

  Oscar

Prolineserver schrieb:
 Thomas Hieber schrieb:
 Wenn wir da was bewirken wollen, dann müßte man in der Hierarchie recht 
 weit oben ansetzen. Kennt irgendwer die Strukturen in diesen 
 Vermessungsämtern etwas besser? Ideal wäre es, wenn der zuständige 
 Entscheider nicht nur Beamter sondern auch Politiker wäre. Dann könnte 
 man jemanden aus seinem Wahlkreis da mal hinschicken zu einem Gespräch 
 über OSM. Das würde vermutlich vieles beschleunigen.
 http://www.geodaten.bayern.de/bvv_web/gfx/organisation_bvv.jpg
 Offensichtlich ist der Staatsminister der Finanzen der Chef. Kennt 
 jemand den Herrn Huber? ;-)
 
 
 vg pls


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Vista

2008-06-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Marco Lechner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich muss allerdings die intern mitgeloggten Tracks dann auch immer nach
 ein paar Stunden (wenn voll) löschen oder intern abspeichern, da sonst die
 Speicherung abschaltet.

Der Trick dabei ist, dass man beim einstellt, dass der Track überschrieben
werden sdarf, dann passiert das nicht. Das überschreiben bezieht sich
nämlich nur auf den internen Speicher und nicht auf die SD-Karte, da wird
generell nie etwas überschrieben.

Gruss

Sven

-- 
The main thing to note is that when you choose open source you don't
get a Windows operating system.
  (from http://www.dell.com/ubuntu)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale (südlich Re utlingen/Tübingen)

2008-06-09 Diskussionsfäden Frank Sautter
Johannes Lempp schrieb:
 Hab den Wald wiederhergestellt, er sollte jetzt gerendert werden. Das  
 ging übrigens schneller als ich dachte. Dank geht an Frederik für  
 seine baden-wuerttemberg.osm von gestern nacht.

offenbar war das (zugegeben große) polygon aber dort auch bereits nach 
norden verschoben. ich habe dann mal anhand der history zurückgesetzt.
die mitgezerrten wege auch, soweit ich sie entdeckt habe.

die multipolygon relation hat auch noch gefehlt.

jetzt sieht es aber wieder gut aus.
http://www.openstreetmap.org/?lat=48.4165lon=9.1999zoom=12layers=0B0FT

ich glaube ich habe auch alle straßen soweit wieder in ihren 
ursprünglichen zustand gebracht... am besten schaut mal ein ortskundiger 
drüber.


im übrigen denke ich, der fehler ist unbeabsichtigt passiert. als lösung 
habe ich mal folgendes ticket in den trac eingestellt:
   http://trac.openstreetmap.org/ticket/962

vielleicht finden sich ja noch ein paar *KONSTRUKTIVE* unterstützer für 
dieses enhancement.


grüße
  frank

BTW: hättet ihr gestern abend - so wie ich - noch ein paar waldwege 
abgefahren, statt mit zig glaubenskrieger emails mein josm ist besser 
als dein potlatch die mailingliste zuzuballern, wäre der sache 
sicherlich besser gedient gewesen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlach-Vandalismus (was: Multi-User randale)

2008-06-09 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Zitat von Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED]:
 *Heiko Jacobs* jacobs at cousin.de
 Hat potlatch derzeit einen kleinen Bug, der sowas verursacht?

 Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich selbst genau so einen   
 Schaden mit dem Potlach
 auch schon verursacht habe... ohne es zu bemerken, beim Schieben des  
  Kartenausschnitts!

Dann bliebe der Punkt/das Polygon noch im Fenster drin.
Ich fand ihn weit außerhalb wieder...

 Vielleicht wäre es sinnvoll, das Verschieben von Polygonen   
 (!Einzelnodes) durch einen zusätzlichen Tastendruck zu sichern.

Wäre keine dumme Idee, weil Schiebungen Deiner Art passierten mir
auch schon mal sporadisch...

Gruß Mueck



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Dateien anonym zugänglich machen

2008-06-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Erst einmal muesste man der Mittelsperson ja mehr vertrauen als dem 
 OpenStreetMap-Projekt (auch dorthin kann man ja seine Tracks ohne 
 Public-Flag hochladen, und dann werden nur die Trackpoints, nicht aber 
 deren Zusammenhang oder gar der User, von dem die Tracks kommen, 
 veroeffentlicht).

 Der Zusammenhang der Trackpoints ist fürs taggen aber nicht ganz 
 unwichtig. Sieht man die non-public Punkte im JOSM? Im Potlach habe ich 
 noch nie einzelne Punkte gesehen.

In JOSM und Potlatch sieht man grundsaetzlich alle Punkte, ob public 
oder nicht, gleich; sie werden nach Zeitstempel mit Linien verbunden. 
Der Zeitstempel ist dabei das einzige, was einen Zusammenhang herstellt; 
man weiss nie, ob zwei Punkte aus dem gleichen Track kommen.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landes amts für Vermessung und Geoinformation in OpenStree tMap

2008-06-09 Diskussionsfäden Martin Thurau
2008/6/8 Martin Koppenhoefer [EMAIL PROTECTED]:
 Am 8. Juni 2008 19:14 schrieb Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED]:
 Okay, an dieser Stelle bestätigt sich mein mulmiges Gefühl in der Magengegend
 bei per E-Mail mit irgendwelchen Sachbarbeitern geklärten Dingen. Wobei ich
 jetzt nicht dir eine Schuld geben will.


 Gibt es (evtl auch von anderen freien Projekten) irgendwelche
 Muster-Erklärungen, die man den Daten-Spender unterschreiben lassen kann?

 Grade in diesem Kontext kann ja durch eine versehentliche Freigabe wirklich
 ganz dicker Mist passieren, der sich nur schwer rückgängig machen liesse. Ich
 denke mal, grade basierend auf den Bildern haben wirklich viele Leute jetzt
 Sachen eingetragen.

 Gruß, Bernd

 --

 Hier in Italien wird darauf bestanden, dass vom Rechteinhaber ein
 Papier mit Unterschrift und ggf. Stempel vorliegt, das die mögliche
 Nutzung im Rahmen von OSM bestätigt. (einfache) E-mails sind meiner
 Kenntnis nach auch in Deutschland nicht rechtsgültig.

 Martin

Ich habe mich wegen so einem Papier jetzt einfach mal an Udo Vetter
(der Kerl vom lawblog) gewandt, ob er oder jemand den er kennt, Zeit
und Lust hat eine solche, in Deutschland rechtsgültige, Erklärung zu
entwerfen und seine Arbeitszeit an OSM zu spenden.
Ich weiß zwar nicht ob sowas überhaupt sein Fachgebiet ist aber er war
der erste der mir eingefallen ist und ich dachte mir Fragen kostet
nichts ;)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Presse sucht Mapper aus der Ortenau

2008-06-09 Diskussionsfäden Jochen Topf
Falls sich jemand berufen fühlt, bitte direkt Kontakt aufnehmen.

Jochen
- Forwarded message from Klaus Körnich [EMAIL PROTECTED] -

To: [EMAIL PROTECTED]
From: Klaus Körnich [EMAIL PROTECTED]
Subject: Mapper aus der Ortenau
Date: Mon, 9 Jun 2008 09:39:30 +0200

Sehr geehrter Herr Topf,

ich bin Redakteur der Mittelbadischen Presse aus Offenburg und würde gerne 
das Open-Street-Projekt in unserer Zeitung vorstellen. Dazu bräuchte ich 
allerdings auch jemanden aus unserer Region, der sich am Projekt beteiligt. 
Auf www.opentstreetmap.de habe ich keinen User gefunden. Kennen Sie einen 
oder kennen Sie jemanden, der mir weiterhelfen könnte?

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Körnich
Mittelbadische Presse
Ortenau-Redaktion
Tel. 0781-504 1253


- End forwarded message -

-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was ist denn highway=minor?

2008-06-09 Diskussionsfäden Martin Thurau
Fragt sich natürlich was man als Durchgangsverkehr klassifiziert. Wenn
ich mir z.b. die Gegend in der Nähe meines Elternhauses anschaue
(relativ plattes Land) gibt es dort relativ viele Straßen die einfach
so durchs Feld führen. Einige davon sind Durchfahrt verboten, andere
nicht.
Genutzt werden die Wege:
- von den Anwohnern der wenigen Bauernhöfe und Häuser die so durch
Land verteilt sind
- von Bauern auf dem Weg zu ihren Feldern
- von Fahrradfahrern
- von Ortskundigen um zu anderen Dörfern zu fahren

Wenn man sich an die Straße stellen würde, würde man durchaus alle
paar Minuten ein Auto sehen, dass von A nach B fährt, somit wäre
Durchgangsverkehr durchaus gegeben. Solche Straßen habe ich alle als
unclassified getaggt, weil das imho am ehesten der Bedeutung kann
man benutzen, muss man aber nicht und ist so klein das man es eh nur
als Ortskundiger benutzen sollte entspricht.

2008/6/9 Simon Kokolakis [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,

 Martin Koppenhoefer schrieb:
 ich weiss ehrlich gesagt nicht, wieso Du immer noch schreibst, dass
 Unclassified nur für Straßen außerorts verwendet werden sollen. Das
 hat damit nichts zu tun. Unclassified sind Straßen, die kleiner /
 unwichtiger sind als Tertiary und größer/ wichtiger als Residential.
 Innerorts könnte das z.B. eine Hauptstraße in einem Wohngebiet sein
 (ist schwierig, dies pauschal zu definieren, weil es von den
 Gegebenheiten vor Ort, der Struktur des Straßennetzes, etc. abhängt).

 laut Wiki aber nur solange sie keinen Durchgangsverkehr tragen [1].
 Sonst sollte hierfür primary/secondary verwendet werden [2].

 Beste Grüße,
 Simon

 [1]
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging#Hauptstra.C3.9Fen
 [2]
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging#Durchgangsstra.C3.9Fen

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JPEG für JOSM kalibrieren

2008-06-09 Diskussionsfäden Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

eventuell würde es mir helfen.

Ich gehe mal davon aus, das die Karte beim Ausdrucken die Nordrichtung
behält und beim Einscannen auch so halbwegs in der Richtung bleibt. Das
Zuschneiden auf die mir noch nicht bekannte Größe wäre auch kein Problem. 

Aber meinem Eindruck nach kann ich den Datenlayer nur stufenweise zoomen.
Verschieben bis er zumindest in einem Punkt mit dem Hintergrundbild
übereinstimmt, geht kontinuierlich. Glaube ich jedenfalls. Aber das
Herstellen der der gleichen Größe erweckt meine Bedenken. Oder existiert
eine Hintergrundbild-Größe, die mit einer bestimmten Zoomstufe harmoniert?

Es geht doch um das Einzeichnen von Punkten, die sich an etwas entfernt
liegenden Objekten orientieren. Es geht nicht um die Telefonzelle, die sich
zwei Meter neben einer Häuserecke befindet. Und das Optimum für eine solche
Aktion sind eben zwei Fluchtlinien, die sich möglicht rechtwinklig
schneiden. Und das funktioniert nicht, wenn die beiden Layer nicht über die
gesamte betroffene Fläche halbwegs übereinstimmen.

Wenn ich wüsste, mit welcher Größe ich wie ein Hindergrundbild in JOSM
hineinbekomme, könnte ich erst einmal weitersehen. Vielleicht geht dann
alles viel einfacher oder es treten neue Hemmnisse auf, an die wir im
Augenblick noch gar nicht denken.

Rolf

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Stefan Hirschmann [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Gesendet: Montag, 9. Juni 2008 00:50
 An: [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] JPEG für JOSM kalibrieren
 
  Entweder kann ich das ausgedruckte Bild wieder verwenden 
 oder ich muss es
  sein lassen. Hinweise, dass ich schneller arbeiten soll 
 oder kann, helfen
  mir überhaupt nicht weiter.
 
 Wäre es dir eine Hilfe, wenn du das Bild als Hintergrundbild laden
 könntest, aber:
 - Das Bild genau so groß wie der sichtbare Bildschirmbereich 
 von OSM ist?
 
 - Das Bild nicht an einem Ort, sondern immer den ganzen 
 Bildschirm füllt?
 
 Die Konsequenz der beiden Punkte wären:
 - Das Bild muss nicht georeferenziert wären.
 - Es muss kein Zoom unterstützt werden.
 
 - Aber: Du musst in JOSM selber hinzoommen und das Bild so lange
 verschieben, bis dein Bild mit den OSM Daten übereinstimmt?
 
 Würde dir sowas weiter helfen?
 
 MfG Stefan
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFITO6FX/cdferISG0RAnHrAJ0ZeXSoXJCwaOJXYAOo2VmZqYzVTQCeNy71
jik9HPTIgY9l86mlH/xdTQc=
=4E1+
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale ( südlich R eutlingen/Tübingen )

2008-06-09 Diskussionsfäden osm
On Sun, 08 Jun 2008 22:43:57 +0200
André Reichelt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Beispielsweise könnte man sagen, dass die ersten 10 Edits von einem 
 erfahrenden Member gegengeprüft werden, um Vandalismus zu verhindern, 
 denn mal im Ernst: Welcher Vandale macht sich die Mühe, vorher 10 
 ernsthafte Edits zu machen?

Sowas nennt man das organisierte Kriminalität ;)

-- 
open source for an open mind!
use Linux and feel free!
-
Mein Weblog: http://der-eichi.de
Themen unter anderem aus den Bereichen |Politik|, |Linux|  und |freie Software|
-
Mein öffentlicher PGP Schlüssel: http://pgp.der-eichi.de

| Leider konnte ich Ihren öffentlichen Schlüssel nicht finden, daher schreibe 
ich Ihnen |
| unverschlüsselt und hoffe, dies ist akzeptabel
|

! Freie Alternative zu Google Maps  Co.: http://www.openstreetmap.org !

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bitte um das Rendern von quarry in [EMAIL PROTECTED]

2008-06-09 Diskussionsfäden Torsten Breda
HI

Wenn man sich diese Karte:
http://www.informationfreeway.org/index.php?lat=50.96989689002755lon=6.500602190924469zoom=11layers=B000F000F
mal anschaut, dann kann man 3 große, scheinbar ungemappte Bereiche
erkennen. Hier wurde jedoch bereits das Relevante eingezeichnet. An
den 3 Löchern befinden sich wirklich Löcher, genauer gesagt die
Tagebaue Hambach, Inden und Garzweiler. Da das Proposal für
landuse:mining verworfen wurde, ist nun alles wieder als
landuse=quarry getaggt, was eigentlich ja Steinbruch heißt, damit
nicht 100%ig passt, aber auch nicht wirklich falsch ist.
Um die Löcher in der Karte zu beseitigen würde ich jemand, der das bei
[EMAIL PROTECTED] ändern kann, darum bitten, dafür zu sorgen, dass quarry bei 
[EMAIL PROTECTED]
gerendert wird. Schaden tut das ja erst mal keinem. Als Farbe dachte
ich an ein mattes braun-grau. Meinetwegen auch erst mal testweise.

Würde mich riesig freuen.

Torsten Breda

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Pressekontakte

2008-06-09 Diskussionsfäden Jochen Topf
Hi!

In letzter Zeit häufen sich die Presseanfragen. Die landen dann oft bei
mir als Webmaster von openstreetmap.de. Wäre schön, wenn wir das etwas
verteilen können. Ich würde gerne auf openstreetmap.de/kontakt.html eine
Sektion Pressekontakte aufmachen, wo wir ein paar Kontakte listen
können. Ich bitte um freiwillige Meldungen.

Voraussetzung sind:
- Du solltest schon ein bischen Erfahrung mit OSM haben, damit Du
  auch kompetent Auskunft geben kann. Natürlich kann nicht jeder alle
  Fragen beantworten, bei Spezialfragen kannst Du auch an andere
  weiterverweisen. Aber die Grundlagen sollten schon da sein.
- Du solltest Dir zutrauen, mit einem Pressemenschen zu reden, der keine
  Ahnung von OSM hat und ggf. ein Interview machen möchte. (Ist nicht so
  schwierig, die Journalisten wissen ja auch was sie tun.)
- Du musst Deine E-Mail-Adresse und idealerweise eine Telefonnummern auf
  der Webseite angeben. Die Journalisten sind häufig unter Zeitdruck und
  auch in diesen modernen Zeiten sehr Telefon-orientiert, daher reicht die
  Mailadresse oft nicht.

Da viele Anfragen lokalen Charakter haben, wäre es gut, wenn ihr noch die
Stadt/Region angebt, in der ihr zu Hause seit.

Freiwillige Meldungen bitte direkt an mich. (Nicht nötig, die Liste
damit zu füllen.)

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] speed color-coded GPX tracks

2008-06-09 Diskussionsfäden Michael Buege

Im momentanen Image of the week kann man sehen, wie der Track entsprechend
der gefahrenen Geschwindigkeit verschieden eingefaerbt wird.
Wo muss man da dran schrauben? In der letzten Josm-Version kann ich nichts
finden.

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von ...

2008-06-09 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Zitat von Torsten Breda [EMAIL PROTECTED]:

 Um die Löcher in der Karte zu beseitigen würde ich jemand, der das bei
 [EMAIL PROTECTED] ändern kann, darum bitten, dafür zu sorgen, dass quarry bei 
 [EMAIL PROTECTED]
 gerendert wird. Schaden tut das ja erst mal keinem. Als Farbe dachte
 ich an ein mattes braun-grau. Meinetwegen auch erst mal testweise.

Apropos rendern...
Sehe ich das richtig, dass landuse=military auch noch nicht
gerendert wird?
http://www.informationfreeway.org/?lat=50.0584029444677lon=8.828265585234925zoom=16layers=B000F000F
bzw.
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.05913lon=8.82959zoom=16layers=B00FT
rechts vom Rodelberg...

Gruß Mueck


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale (südlich Re utlingen/Tübingen)

2008-06-09 Diskussionsfäden osm
On Mon, 9 Jun 2008 08:53:59 +0200
Raphael Studer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Du meinst, ab sofort sind keine Neulinge mehr zugelassen die nicht
 mindistens 3 OSM-Mappstunden hatten und anschliessend die
 OSM-Mapprüfung erfolgreich abschliessen?

Ich kenn sehr wenige _nämlich keine_ freien Projekte,
wo jeder unkontrolliert einfach mal so im Sourcecode rumschreiben kann,
ohne das dies mit einem klick wieder _Problemlos_ rückgängig gemacht werden 
kann.

Mir wäre es lieber gewesen, OSM würde von ein paar Nerds weiter 
vervollständigt,
bis es langsam _aber sicher_ zu 100% complete ist.

Für mich bedeutet Freiheit auch, dass ich meine volle Motivation und Kreativität
in das Projekte stecken kann, ohne Angst haben zu müssen, das diese Energie
später für die Katze war. Denn da sehe ich meine Freiheit irgendwie beschnitten.

-- 
open source for an open mind!
use Linux and feel free!
-
Mein Weblog: http://der-eichi.de
Themen unter anderem aus den Bereichen |Politik|, |Linux|  und |freie Software|
-
Mein öffentlicher PGP Schlüssel: http://pgp.der-eichi.de

| Leider konnte ich Ihren öffentlichen Schlüssel nicht finden, daher schreibe 
ich Ihnen |
| unverschlüsselt und hoffe, dies ist akzeptabel
|

! Freie Alternative zu Google Maps  Co.: http://www.openstreetmap.org !

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale (südlich Re utlingen/Tübingen)

2008-06-09 Diskussionsfäden Raphael Studer
2008/6/9  [EMAIL PROTECTED]:
 On Mon, 9 Jun 2008 08:53:59 +0200
 Raphael Studer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Du meinst, ab sofort sind keine Neulinge mehr zugelassen die nicht
 mindistens 3 OSM-Mappstunden hatten und anschliessend die
 OSM-Mapprüfung erfolgreich abschliessen?

 Ich kenn sehr wenige _nämlich keine_ freien Projekte,
 wo jeder unkontrolliert einfach mal so im Sourcecode rumschreiben kann,
 ohne das dies mit einem klick wieder _Problemlos_ rückgängig gemacht werden 
 kann.

 Mir wäre es lieber gewesen, OSM würde von ein paar Nerds weiter 
 vervollständigt,
 bis es langsam _aber sicher_ zu 100% complete ist.

 Für mich bedeutet Freiheit auch, dass ich meine volle Motivation und 
 Kreativität
 in das Projekte stecken kann, ohne Angst haben zu müssen, das diese Energie
 später für die Katze war. Denn da sehe ich meine Freiheit irgendwie 
 beschnitten.

Mein Schreiben war eigentlich als Anregung gedacht, um Produktive
Lösungsvorschläge zu liefern.

Mit der Version 0.6 der API ist ein
ein-klick-Problemlos-rückgängig-machen Feature in der Pipeline.

Das schöne an OSM ist doch eben gerade, dass nicht nur Nerds
mitarbeiten können, sondern auch Unerfahrene.
IMOH werden weder die Nerds noch die wirklich Unerfahrenen die Karte
kaputt machen. Nerds können mit den Tools umgehen, Unerfahrene werden
nach der Hilfe suchen und diese sehr genau durchlesen bevor sie etwas
ändern.
Bleibt also eine noch zu spezifizierende Gruppe in der Mitte..

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Vista (War: Flyer sind bald alle)

2008-06-09 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Date: Mon, 09 Jun 2008 08:34:11 +0200
From: Michael Buege [EMAIL PROTECTED]

Zitat Johann H. Addicks:

[...] 
 Der Garmin stand im Modus automatisch/h?ufigst. (Ihr k?nnt mich jetzt
 schelten, warum nicht nicht auf alle Sekunde stelle, aber dann ist der
 Speicher nach nur 2,5h voll und wenn ich wie heute 8h unterwegs bin,
 dann m?sste ich drei Garmins mitnehmen, denn die gespeicherten Tracks
 haben ja keine Zeitstempel mehr und k?nnen somit nicht hochgeladen werden)
[...]

Wenn du eine Speicherkarte im Geraet hast, werden die Tracks darauf fuer
jeden Tag parallel gespeichert, bis deine Karte voll ist. 

Wie funktioniert das? (Ich habe einige 2GB-Karten im Einsatz, am Speicher 
sollte es nicht liegen)

Wenn ich den aktiven Tracks wegspeichere auf der Karte, dann habe ich die 
Tracks ohne Zeitstempel. 
Wenn ich den Track nicht wegspeichere, dann ist nach 10.000 Einträgen (2h3/4) 
zumindest die Anzeige voll und der Track wird absurd ausgedünnt 
weitergespeichert. 

Muss ich während der Tour den aktuellen Track aus dem Speicher löschen, damit 
er auf die Karte wandert?

Was das Ziehen auf Karte (Map to Grid?) anbelangt: Ich habe im Gerät eine 
regulär gekaufte Topo-Karte. Anhand des eingezeichneten Trackspur sehe ich 
dann, welche Straßenabschnitte ich schon abgefahren habe. 

-jha- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von ...

2008-06-09 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Apropos rendern...
 Sehe ich das richtig, dass landuse=military auch noch nicht
 gerendert wird?
 http://www.informationfreeway.org/?lat=50.0584029444677lon=8.828265585234925zoom=16layers=B000F000F
 bzw.
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.05913lon=8.82959zoom=16layers=B00FT
 rechts vom Rodelberg...

Ich würd eher meinen es wird nicht mehr gerendert. Das war mal drin,
bei den military=baracks bin ich mir ganz sicher beim landuse
ziemlich. Kann mir allerdings vorstellen, dass das Militär daran
überhaupt keine Freude hat, wenn alle Welt sehen kann wo sie Ihre
Stationen haben. Auch wenn ich als Nachbar klar weiss dass ich neben
einer Kaserne wohne, ein Ausländer wird diese Kaserne nicht einfach so
finden.. (ich will hier in keiner Weise das Militär unterstützen)

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] speed color-coded GPX tracks

2008-06-09 Diskussionsfäden Raphael Studer
2008/6/9 Michael Buege [EMAIL PROTECTED]:

 Im momentanen Image of the week kann man sehen, wie der Track entsprechend
 der gefahrenen Geschwindigkeit verschieden eingefaerbt wird.
 Wo muss man da dran schrauben? In der letzten Josm-Version kann ich nichts
 finden.

Ich habs leider nur auf Englisch, in den Josm Preferences bei den
Display Settings.

Josm - Edit - Preferences:
Draw lines between raw gpx points - color trac by velocity

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von ...

2008-06-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Heiko Jacobs [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sehe ich das richtig, dass landuse=military auch noch nicht
 gerendert wird?

Siehst Du richtig.

Hm, wie sollte man denn das Rendern? In Tarnfarben oder Olivgrün?

Gruss

Sven

-- 
Software is like sex; it's better when it's free
  (Linus Torvalds)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale (südlich Re utlingen/Tübingen)

2008-06-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Mir wäre es lieber gewesen, OSM würde von ein paar Nerds weiter  
 vervollständigt,
 bis es langsam _aber sicher_ zu 100% complete ist.

Das ist illusorisch. Wenn OSM von 50 Nerds bearbeitet wuerde, die  
ihre Sache gut machen, dann haetten wir keinen Marktvorteil  
gegenueber Teleatlas und Co. - 50 gut trainierte Leute losschicken,  
das koennen die sich auch noch leisten. Aber 6000 eben nicht. Das ist  
unser Potential und zugleich unsere Schwaeche, und daran muessen wir  
arbeiten; aber eine Reduktion auf nur Profis duerfen mitmachen kann  
es nicht sein.

Auf jeden ungebildeten Anfaenger, der was kaputt macht, kommen 10  
ungebildete Anfaenger, die etwas sinnvolles beitragen. Wir koennen  
und wollen auf ungebildete Anfaenger nicht verzichten.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] speed color-coded GPX tracks

2008-06-09 Diskussionsfäden Christian Hartnick



Im momentanen Image of the week kann man sehen, wie der Track entsprechend
der gefahrenen Geschwindigkeit verschieden eingefaerbt wird.
Wo muss man da dran schrauben? In der letzten Josm-Version kann ich nichts
finden.



Ich habs leider nur auf Englisch, in den Josm Preferences bei den
Display Settings.

Josm - Edit - Preferences:
Draw lines between raw gpx points - color trac by velocity

  

Deutsch:
Eistellungen / Anzeigeeinstellungen / Verhalten und Aussehen / Zeichne 
Linien zwischen rohen GPS-Punkten. / Tracks nach Geschwindigkeit einfärben.


Gruß

Christian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lern-Videos

2008-06-09 Diskussionsfäden Andreas Hubel


André Reichelt schrieb:
 Ich bin eher dafür, dass man so remote geschichten mit anständiger 
 Windows-Software macht (Linux Nutzer scheinen sich alleine ganz gut 
 reinarbeiten zu können), bestenfalls dann halt mit VNC, das setzt aber 
 eine gute Leitung und eine offene Firewall voraus.

Naja, nicht immer. Es reicht schon wenn der Hilfegebende das bei sich 
entsprechend einstellt. Es gibt so schöne Tools wie UltraVNC SingleClick:
http://www.uvnc.com/addons/singleclick.html

MfG Andi


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von quarry in [EMAIL PROTECTED]

2008-06-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Torsten Breda [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Um die Löcher in der Karte zu beseitigen würde ich jemand, der das bei
 [EMAIL PROTECTED] ändern kann, darum bitten, dafür zu sorgen, dass quarry bei 
 [EMAIL PROTECTED]
 gerendert wird. Schaden tut das ja erst mal keinem. Als Farbe dachte
 ich an ein mattes braun-grau. Meinetwegen auch erst mal testweise.

Nenn mir einfach zwei Farbwerte als Hexwert. Einen für die Fläche und einen
für den Rand, dann bau ich Dir das ein.

http://ecritters.biz/colorselector/

Gruss

Sven

-- 
Threading is a performance hack.
(The Art of Unix Programming by Eric S. Raymond)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von ...

2008-06-09 Diskussionsfäden Frank Sautter
Raphael Studer schrieb:
 Kann mir allerdings vorstellen, dass das Militär daran überhaupt 
 keine Freude hat, wenn alle Welt sehen kann wo sie Ihre Stationen 
 haben. Auch wenn ich als Nachbar klar weiss dass ich neben einer 
 Kaserne wohne, ein Ausländer wird diese Kaserne nicht einfach so 
 finden..

ich bin mir *ganz* sicher, das haben die militärischen
aufklärungsdienste der anderen schon lange vorher ohne unsere hilfe
geschafft

grüße
  frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] speed color-coded GPX tracks

2008-06-09 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Raphael Studer:

 2008/6/9 Michael Buege [EMAIL PROTECTED]:

 Im momentanen Image of the week kann man sehen, wie der Track
 entsprechend der gefahrenen Geschwindigkeit verschieden eingefaerbt wird.
 Wo muss man da dran schrauben? In der letzten Josm-Version kann ich
 nichts finden.
 
 Ich habs leider nur auf Englisch, in den Josm Preferences bei den
 Display Settings.
 
 Josm - Edit - Preferences:
 Draw lines between raw gpx points - color trac by velocity

Vielen Dank, habs gefunden.
Ist schon irre, oder? :-))
Ich will nicht nerven, aber weist du auch, wie das funktioniert und wo man
eventuell die Farben veraendern kann?

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Worldfile Kacheln mit MapSource hochladen funktioniert nicht mehr

2008-06-09 Diskussionsfäden Holger Schrader
Hallo,
ich habe mir letztens mal wieder das Worldfile (Welt) 2008.05.29 
heruntergeladen und in MapSourece eingebunden.
Leider ist es jetzt nicht mehr möglich Kacheln aus MapSource auf mein 
Navi hochzuladen was bei älteren Worldfile funktioniert hat.
Währe es Möglich die Funktion wieder einzubauen?
Ciao Holger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von ...

2008-06-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Raphael Studer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich würd eher meinen es wird nicht mehr gerendert. Das war mal drin,
 bei den military=baracks bin ich mir ganz sicher beim landuse
 ziemlich.

Bist Du Dir sicher, dass Du das nicht mit mapnik verwechselst?

http://www.informationfreeway.org/?lat=50.0584029444677lon=8.828265585234925zoom=16layers=B000F000F

Schalt mal auf mapnik um :)

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller [EMAIL PROTECTED]
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von ...

2008-06-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Sehe ich das richtig, dass landuse=military auch noch nicht
 gerendert wird?

 Siehst Du richtig.

 Hm, wie sollte man denn das Rendern? In Tarnfarben oder Olivgrün?

Ich haette gern sowas olivgruenes mit kleinen suessen Panzerchen drauf.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale (südlich Re utlingen/Tübingen)

2008-06-09 Diskussionsfäden maddin
Raphael Studer wrote:
 2008/6/9  [EMAIL PROTECTED]:
 On Mon, 9 Jun 2008 08:53:59 +0200
 Raphael Studer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Du meinst, ab sofort sind keine Neulinge mehr zugelassen die nicht
 mindistens 3 OSM-Mappstunden hatten und anschliessend die
 OSM-Mapprüfung erfolgreich abschliessen?
 Ich kenn sehr wenige _nämlich keine_ freien Projekte,
 wo jeder unkontrolliert einfach mal so im Sourcecode rumschreiben kann,
 ohne das dies mit einem klick wieder _Problemlos_ rückgängig gemacht werden 
 kann.

 Mir wäre es lieber gewesen, OSM würde von ein paar Nerds weiter 
 vervollständigt,
 bis es langsam _aber sicher_ zu 100% complete ist.

 Für mich bedeutet Freiheit auch, dass ich meine volle Motivation und 
 Kreativität
 in das Projekte stecken kann, ohne Angst haben zu müssen, das diese Energie
 später für die Katze war. Denn da sehe ich meine Freiheit irgendwie 
 beschnitten.

Was auch ne Idee is, wäre Änderungen nur von trusted usern zuzulassen.
Benutzer könnten etwa nach dem Modell von PGP zu trusted usern werden,
indem sie einfach von anderen usern als vertrauenswürdig eingestuft
werden. Wer von meinetwegen 5 Benutzern als fähig angesehn wird darf
anfangen zu mappen. Das Problem an dieser Geschichte ist natürlich, dass
Mappern die wirklich ab vom Schuss wohnen der Wind aus den Segeln
genommen wird. Verbindet man aber die trusted user Idee mit der,
bestimmte Bereiche auf der Karte schützen zu können, dass also in
geschützten Bereichen nur trusted user editieren dürfen, so erscheint
mir das recht sinnvoll.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Overlapping ways bei einer area

2008-06-09 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Moin,

Bernd Wurst wrote:
 Das Argument kam schonmal, aber ich kann das überhaupt nicht
 vochvollziehen (Würde ich aber gerne können). Kannst du das konkreter
 sagen, was da Schwierigkeiten macht?

Mir ist schon haeufiger untergekommen, dass ein grosses Gebiet in der
Karte eingezeichnet war und gleich angrenzend grob eine Strasse. Nun
stand ich vor dem Problem, dass ich die Strasse(n) praezisiseren wollte,
Namen vergeben und so weiter. Das ganze war aber als einziger Highway
drin, den ich auf nun aufspalten musste. Und nun ist es nicht gerade
intuitiv, wie ich JOSM sagen kann, dass ich an dieser Stelle den Highway
spalten will und nicht das Gebiet.

 Die Advanced-JOSM-Tipps kennst du? Insbesondere Mittelklick auf
 Strecken mit bzw. ohne Strg-Taste? 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/JOSM/Advanced_Tricks

Werde ich mir gleich mal angucken. Z.Z. habe ich auch das Problem, dass
eine Bahnstrecke hier zwei mal uebereinander in den Daten ist. Da gibt
es bestimmt in JOSM auch einen mir noch unbekannten Weg, wie man das am
Besten bereinigen kann.


Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von ...

2008-06-09 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Zitat von Sven Geggus [EMAIL PROTECTED]:
 Hm, wie sollte man denn das Rendern? In Tarnfarben oder Olivgrün?

Das Tarnfleckmuster wäre genial ... ;-)

Aber es reicht auch olivgrün oder irgendeine andere freie Farbe,
vielleicht industriefarbennah, keine Ahnung, was da üblich ist...

Gruß Mueck




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] relation proposals: Boundary, Country and Is_in

2008-06-09 Diskussionsfäden Raphael Studer
Hi,

I've founde three relation proposals with nearly the seam aims.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Boundaries
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Country
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Relations/Proposed/Is_In

I've also seen relations with type=nation meaning nearly the same as country.

What's about having only two of them:

_Boundaries_
Relation:
 * type=boundary
 * name=?
 * admin_level=?
Members:
 * way or relation with role border.

_Territory (you may choose a better word that for)_
Relation:
 * type=relam
 * name[:de|:en|:it|:fr]=?
 * level=[country|state|county|district]
 * population, language, founded 
Members:
 * territoy-relation with role is_in
 * boundary-relation with role border
 * node with role capital

What do you think of this?

Regards
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garmin Vista (War: Flyer sind bald alle)

2008-06-09 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Johann H. Addicks:

 Date: Mon, 09 Jun 2008 08:34:11 +0200
 From: Michael Buege [EMAIL PROTECTED]
 
Zitat Johann H. Addicks:

[...]
 Der Garmin stand im Modus automatisch/h?ufigst. (Ihr k?nnt mich jetzt
 schelten, warum nicht nicht auf alle Sekunde stelle, aber dann ist der
 Speicher nach nur 2,5h voll und wenn ich wie heute 8h unterwegs bin,
 dann m?sste ich drei Garmins mitnehmen, denn die gespeicherten Tracks
 haben ja keine Zeitstempel mehr und k?nnen somit nicht hochgeladen
 werden)
 [...]
 
Wenn du eine Speicherkarte im Geraet hast, werden die Tracks darauf fuer
jeden Tag parallel gespeichert, bis deine Karte voll ist.
 
 Wie funktioniert das? (Ich habe einige 2GB-Karten im Einsatz, am Speicher
 sollte es nicht liegen)
 
 Wenn ich den aktiven Tracks wegspeichere auf der Karte, dann habe ich die
 Tracks ohne Zeitstempel. Wenn ich den Track nicht wegspeichere, dann ist
 nach 10.000 Einträgen (2h3/4) zumindest die Anzeige voll und der Track
 wird absurd ausgedünnt weitergespeichert.

Wegspeichern tust du idR Tracks, die du direkt auf dem Geraet
weiterverwenden willst. Du hast also eine schoene Tour gemacht oder gerade
eine Abkuerzung entdeckt und speicherst den Track gleich ab. Du kannst ihn
dann via TracBack wieder aufrufen und abfahren. Diese Tracks befinden sich
unter Gespeicherte Tracks im Menue Trackaufzeichnungen.
Prinzipiell sind diese Funktionen dazu gedacht, auch ohne externe
Hilfsmittel wie Speicherkarte und Rechner seine Tracks verwalten zu
koennen, wenn auch nicht so komfortabel.

 Muss ich während der Tour den aktuellen Track aus dem Speicher löschen,
 damit er auf die Karte wandert?

Nein, die Tracks werden _zusaetzlich_ automatisch auf der Karte
abgespeichert, sobald du die Aufzeichnung aktivierst. Das Speichern auf der
Karte erfolgt, wie gesagt, parallel und unabhaengig vom Active Log. Fuer
jeden Tag wird ein neuer Track erzeugt, zum Beispiel fuer gestern
20080608.gpx. Steck deine Karte in ein Kartenlesegeraet oder schaue im
Geraetemenue unter Trackaufzeichnung- Einstellungen- Einstellungen Chip
nach, da sollten alle Aufzeichnungen auftauchen.

 Was das Ziehen auf Karte (Map to Grid?) anbelangt: Ich habe im Gerät
 eine regulär gekaufte Topo-Karte. Anhand des eingezeichneten Trackspur
 sehe ich dann, welche Straßenabschnitte ich schon abgefahren habe.

Eine gekaufte Topo-Karte?! Was fuer eine Verschwendung! :-)
Wenn du die OSM-Karte benutzt, siehst du sogar, wo noch nicht gemappt wurde!
Die Spur wird erzeugt, sobald die Trackaufzeichnung aktiviert ist. Sehr
praktisch, das. Bei meinem alten Geko ist es mir schon passiert, dass ich
ne Stunde umsonst unterwegs war, weil ich die Aufzeichnung nicht aktiviert
hatte. Jetzt faellt es mir sofort auf, wenn keine Schleifspur zu sehen ist.

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale (südlich Re utlingen/Tübingen)

2008-06-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

On 09.06.2008, at 00:12, Johannes Lempp wrote:
 Hab den Wald wiederhergestellt, er sollte jetzt gerendert werden.

Habt ihr schon raus, wer den geloescht hatte? Sonst sag mal die Id!

Woanders hat jemand geschrieben, dass es sich um einen 3000-Node-Way  
handeln wuerde. An dieser Stelle von mir der Tip: Bitte keine so  
langen Ways anlegen. Obergrenze sollte noch im dreistelligen Bereich  
sein.

Es hat keiner was davon, wenn ihr Euch da verkuenstelt (ich hoere  
schon aber wenn der Wald nunmal so gross ist dann will ich ihn auch  
als ein Stueck malen). Im Gegenteil, das versehentliche Verschieben  
oder Loeschen eines Waldgebiets richtet dann groesseren Schaden an,  
und wer das Pech hat, sich ein Stueck Karte herunterzuladen, indem  
ein Node des Waldgebietes vorkommt, der hat gleich 100  
Quadratkilometer statt 10...

Ich habe in der Vergangenheit schon einmal automatisch weltweit alle  
Ways mit  2000 Nodes in kleine Stueckchen aufgeteilt, weil es an  
verschiedenen Stellen zu Verarbeitungs-Problemen mit so grossen Ways  
kam. Ich habe das zwar im Moment nicht vor, aber rechnet damit, dass  
alles, was die 1000 deutlich ueberschreitet, durchaus mal Opfer einer  
solchen Vereinfachungs-Aktion werden koennte.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale (südlich Re utlingen/Tübingen)

2008-06-09 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie

Frederik Ramm schrieb:
Auf jeden ungebildeten Anfaenger, der was kaputt macht, kommen 10  
ungebildete Anfaenger, die etwas sinnvolles beitragen. Wir koennen  
und wollen auf ungebildete Anfaenger nicht verzichten.


Ich würde behaupten wollen, dass das Verhältnis sogar weit besser 
ausfällt. Das Problem ist natürlich, dass die Problemkinder schneller 
und vor allem viel deutlicher auffallen.


--

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von ...

2008-06-09 Diskussionsfäden Stephan Schildberg


 Hm, wie sollte man denn das Rendern? In Tarnfarben oder Olivgrün?
 

 Ich haette gern sowas olivgruenes mit kleinen suessen Panzerchen drauf.


jaja, statt Kreuzen wie bei cemeteries.

Gruß, Stephan.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale (südlich Re utlingen/Tübingen)

2008-06-09 Diskussionsfäden Frank Sautter
Frederik Ramm schrieb:
 Hab den Wald wiederhergestellt, er sollte jetzt gerendert werden.
 Habt ihr schon raus, wer den geloescht hatte? Sonst sag mal die Id!
24553409

 Woanders hat jemand geschrieben, dass es sich um einen 3000-Node-Way  
 handeln wuerde. An dieser Stelle von mir der Tip: Bitte keine so  
 langen Ways anlegen. Obergrenze sollte noch im dreistelligen Bereich  
 sein.
ich dachte wir mappen nicht für renderer und editoren?!? ;-)

grüße
  frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale ( südlich R eutlingen/Tübingen )

2008-06-09 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 9. Juni 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Ich habe in der Vergangenheit schon einmal automatisch weltweit alle  
 Ways mit  2000 Nodes in kleine Stueckchen aufgeteilt, weil es an  
 verschiedenen Stellen zu Verarbeitungs-Problemen mit so grossen Ways  
 kam. Ich habe das zwar im Moment nicht vor, aber rechnet damit, dass  
 alles, was die 1000 deutlich ueberschreitet, durchaus mal Opfer einer  
 solchen Vereinfachungs-Aktion werden koennte.

Dann würde ich um zwei Dinge bitten:
* Mapnik sollte keine Umrandungen zeichnen, wenn zwei Flächen gleicher Art 
aneinander grenzen.
* Osmarender sollte sein bezie-curve-hinting sein lassen, wenn zwei Flächen 
gelicher Art aneinender grenzen.

Bisher ist der so zusammen geflickte Wald nämlich sehr hässlich. Mapnik malt 
ne hellgrüne Linie drum und Osmarender wandelt die gerade Verbindung in 
Kurven, so dass es nicht-grüne Streifen dazwischen gibt. :-(

Gruß, Bernd

-- 
Billige Sofas setzen sich mehr und mehr durch.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Benutzerfreundlichkeit in JOSM

2008-06-09 Diskussionsfäden John07
Frank Gruender schrieb:
 Moin,

 Christoph Eckert schrieb:
   
 Moin,

 
 in vielen Programmen (CAD und 3d, Google-Earth, etc.) kann man das
   
 [...]
   
 AFAIR dient in AutoCAD die rechte Maustaste als Enter bzw. zum Beenden einer 
 Aktion. Insofern finde ich Deinen Dreiervorschlag

 * Verschieben auf mittlere Maustaste
 * Verschieben zusätzlich mit Leertaste - Linksdrag
 * Rechte Taste zum Umschalten zwischen Malen und Selektieren

 ziemlich cool.
 


 da die Geschmäcker bezüglich der Maus- und Tastenbelegung offenbar
 verschieden sind, wäre es doch Klasse, wenn man verschiedene Belegungen
 wählen könnte bzw. eine Custom-Belegung hätte.


   
+1, ich fände ein Verschieben über die mittlere Maustaste/Scrollrad sehr 
ungewöhnlich für mich und nicht gerade praktisch.
Ich denke das Verschieben bei JOSM ist das geringste Problem bei der 
Usability.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale (südlich Re utlingen/Tübingen)

2008-06-09 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie

Frederik Ramm schrieb:

Ich habe in der Vergangenheit schon einmal automatisch weltweit alle  
Ways mit  2000 Nodes in kleine Stueckchen aufgeteilt, weil es an  
verschiedenen Stellen zu Verarbeitungs-Problemen mit so grossen Ways  
kam. Ich habe das zwar im Moment nicht vor, aber rechnet damit, dass  
alles, was die 1000 deutlich ueberschreitet, durchaus mal Opfer einer  
solchen Vereinfachungs-Aktion werden koennte.


Wobei wir wieder automatisch bei dem Problem sind, wie man so große 
Polygone behandeln soll, sowohl beim Mappen, als auch beim auswerten 
(z.B. Rendern). Manchmal gibt es eben wenig sinnvolle 
Unterteilungsmöglichkeiten.


Versteht mich nicht falsch, ich bin ebenfalls dafür Ways nicht in solche 
astronomischen Längen wachsen zu lassen, aber uns fehlt ein analogon zu 
unserer Küstenbehandlung für alle Arten von Flächen, die etwas größer 
werden können.


--

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale (südlich Re utlingen/Tübingen)

2008-06-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 24553409

Ah, da hat aber offensichtlich der User, der den Weg geloescht hat,  
ihn vorher auch schon oefters geaendert. Also keine Randale   
(vermutlich), sondern nur ausversehn im falschen Moment die  
Loeschtaste gedrueckt...

 Woanders hat jemand geschrieben, dass es sich um einen 3000-Node-Way
 handeln wuerde. An dieser Stelle von mir der Tip: Bitte keine so
 langen Ways anlegen. Obergrenze sollte noch im dreistelligen Bereich
 sein.

 ich dachte wir mappen nicht für renderer und editoren?!? ;-)

Hast recht, ich werde sogleich die gesamte europaeische Kuestenlinie  
zu einem Way zusammenfuegen!

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] speed color-coded GPX tracks

2008-06-09 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Vielen Dank, habs gefunden.
 Ist schon irre, oder? :-))
 Ich will nicht nerven, aber weist du auch, wie das funktioniert und wo man
 eventuell die Farben veraendern kann?

http://josm.openstreetmap.de/browser/trunk/src/org/openstreetmap/josm/gui/layer/GpxLayer.java#L333

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von ...

2008-06-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich haette gern sowas olivgruenes mit kleinen suessen Panzerchen drauf.

Sowas?
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Zusatzzeichen_1049-12.svg

Sven

-- 
The term any key does not refer to a particular key on the keyboard. It
simply means to strike any one of the keys on your keyboard or handheld
screen. (Compaq FAQ Entry 2859)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von quarry in [EMAIL PROTECTED]

2008-06-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Sven Geggus [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nenn mir einfach zwei Farbwerte als Hexwert. Einen für die Fläche und einen
 für den Rand, dann bau ich Dir das ein.
 
 http://ecritters.biz/colorselector/

Ich hab noch nen besseren gefunden:
http://johndyer.name/lab/colorpicker/

Sven

-- 
In the land of the brave and the free, we defend our freedom
with the GNU GPL (Richard M. Stallman on www.gnu.org)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von ...

2008-06-09 Diskussionsfäden Raphael Studer
 Ich würd eher meinen es wird nicht mehr gerendert. Das war mal drin,
 bei den military=baracks bin ich mir ganz sicher beim landuse
 ziemlich.

 Bist Du Dir sicher, dass Du das nicht mit mapnik verwechselst?

 http://www.informationfreeway.org/?lat=50.0584029444677lon=8.828265585234925zoom=16layers=B000F000F

 Schalt mal auf mapnik um :)

Phu, könnte ich nicht ganz genau sagen. Aber ich dachte ich hätte es
entdeckt als ich mit dem Skipistenrendering rumgespielt hab.
Das kann Mapnik noch nicht, aber gibt ja openpistemap.org :)

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von quarry in [EMAIL PROTECTED]

2008-06-09 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 9. Juni 2008 12:12 schrieb Sven Geggus [EMAIL PROTECTED]:
 Torsten Breda [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Um die Löcher in der Karte zu beseitigen würde ich jemand, der das bei
p://ecritters.biz/colorselector/
 [EMAIL PROTECTED] ändern kann, darum bitten, dafür zu sorgen, dass quarry 
 bei [EMAIL PROTECTED]
 gerendert wird. Schaden tut das ja erst mal keinem. Als Farbe dachte
 ich an ein mattes braun-grau. Meinetwegen auch erst mal testweise.

 Nenn mir einfach zwei Farbwerte als Hexwert. Einen für die Fläche und einen
 für den Rand, dann bau ich Dir das ein.

Das nenne ich Service!

Meine Wunschvorstellung:
Fläche: #E2CF80
Rand: #5A6332
Ich hoffe, die Farbkombi gibts noch nicht.

Schon mal Danke
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von ...

2008-06-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Heiko Jacobs [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das Tarnfleckmuster wäre genial ... ;-)

Und ich dachte, dass das auf der Karte gerade nicht getarnt sein sollte.

Leider keine SVG:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/75/Flecktarn.jpg

Sven

-- 
Thinking of using NT for your critical apps?
  Isn't there enough suffering in the world?
   (Advertisement of Sun Microsystems in Wall Street Journal)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile Kacheln mit MapSource hochladen funktioniert nicht mehr

2008-06-09 Diskussionsfäden Martin Schäfer
Hi Holger, 

Währe es Möglich die Funktion wieder einzubauen?

Das ist eine Funktion von Mapsource, und die Funktioniert auch noch (habs
grade mit dem Worldfile vom 29. getestet weil das Worldfile vom 5.6. bei mir
nicht läuft). Die Kacheln werden jedoch kleiner dargestellt als sie wirklich
sind. Wenn du die anklickst kannst Du sie ganz einfach übertragen. Du musst
aber das gesamte worldfile austauschen, nur einzelne Kacheln tauschen
funktioniert zwar in Mapsource, aber die Übertragung klappt dann nicht mehr
(Es sollen 0,5 Mb übertragen werden, es sind jedoch  nur  1900Mb
verfügbar.)




Viele Grüße, Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Overlapping ways bei einer area

2008-06-09 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Bernd Wurst wrote:
 Wenn es wirklich eine Dopplung ist, dann musst du ja nur eine
 löschen.
 
 Auswählen - löschen.

Wenn es denn so einfach waere. Im Osten Hamburgs teilen sich z. T. drei
Highways die selben Nodes bei der Berlin-Hamburger Bahn. Einmal 30
Punkte, die wohl fuer eine Bruecke abgetrennt wurden, einmal 314 Punkte
und einmal 319 Punkte. Das groessere Gebilde grundsaetzlich ihre
Nachteile mit sich bringen, wird ja bereits an anderer Stelle
diskutiert. Bislang sehe ich aber noch keinen wirklich praktikablen Weg,
wie man da am Besten mal aufraeumt.

Einfach den Bereich abtrennen, wo ich sowieso gerade in der Gegend
taetig bin, den reparieren und den Rest jemand anderes ueberlassen?

 Randnotiz: Da die Änderungen nicht sofort live geschehen, kannst du
 ja rumprobieren und erst dann hochladen, wenn du denkst, dass der
 Datenbestand korrekt ist. :-)

Eigentlich sollte sowas ja selbstverstaendlich sein, in der Praxis gibt
es halt aber auch andere Ansaetze. ;-)

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale (südlich Re utlingen/Tübingen)

2008-06-09 Diskussionsfäden Martin Schäfer

Hast recht, ich werde sogleich die gesamte europaeische Kuestenlinie  
zu einem Way zusammenfuegen!


Keine Schlechte Idee, dann sind die Überschwemmungen an der Weser und auf
anderen Tidenflüssen auf den Garmin Karten endlich Geschichte.. (Obwohl wir
mappen ja nicht für rendrerer...)

Viele Grüße, Martin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Overlapping ways bei einer area

2008-06-09 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 9. Juni 2008 schrieb Torsten Leistikow:
 Wenn es denn so einfach waere. Im Osten Hamburgs teilen sich z. T. drei
 Highways die selben Nodes bei der Berlin-Hamburger Bahn. Einmal 30
 Punkte, die wohl fuer eine Bruecke abgetrennt wurden, einmal 314 Punkte
 und einmal 319 Punkte. Das groessere Gebilde grundsaetzlich ihre
 Nachteile mit sich bringen, wird ja bereits an anderer Stelle
 diskutiert. Bislang sehe ich aber noch keinen wirklich praktikablen Weg,
 wie man da am Besten mal aufraeumt.

Ich kann mir grade nicht so recht bildlich vorstellen, was das Problem 
ist. :-)

Aber als ich grade im Osten Hamburges nach einer deratigen Stelle gesucht 
habe, bin ich spontan auf das da gestoßen:
http://www.openstreetmap.org/?lat=53.57868lon=10.19211zoom=15layers=B00FT

Ihr habt ja Krasse Straßen in HH, was dort alles geht!

(Oder auch: Da hat ein Potlatch-User wohl den Play-modus nicht gefunden!)


 Einfach den Bereich abtrennen, wo ich sowieso gerade in der Gegend
 taetig bin, den reparieren und den Rest jemand anderes ueberlassen?

Im Zweifel ja. ;-)

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#367): Patentverhandlungen
   Beide Firmen drucken ihre Patente aus und legen die Stapel
   nebeneinander. Der mit dem höheren Stapel hat gewonnen.
(Rainer Zocholl zitiert einen Patentanwalt)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-09 Diskussionsfäden Bernd Raichle
On Friday, 6 June 2008 13:00:24 +0200,
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] writes:
  Hallo,
  
   Ich habe mir schon mal überlegt, ob ich dafür einen Patch schreibe,  
   aber
   bis zum Sommer werde ich eher nicht dazu kommen. Francisco R. Santos
   ist laut Homepage der Verantwortliche für das JOSM-Validator Plugin.
   Weiß jemand ob er externe Patches überhaupt akzeptiert?
  
  Der Source ist im SVN, Du kannst Deinen Patch einfach selber einspielen!

Ich hatte Francisco Anfang des Jahres wegen eines Patches fuer den
JOSM-Validator angeschrieben und er verwies auf die
JOSM-Dev-Mailing-Liste, auf der man Aenderungen diskutieren kann, und
den Subversion-Server, um die Patches selbst einzuspielen.


  Die Idee, einzelne Objekte mit speziellen Tags fuer den Validator  
  auszustatten, finde ich etwas grenzwertig, das hat fuer mich den  
  gleichen Charme wie fuer den Renderer Taggen. Andererseits gibt es  
  das ja auch im normalen Umgang, dass man hinter irgendwas ein  
  (sic!) schreibt, um anzuzeigen, dass das wirklich so gehoert,  
  obwohl es falsch aussieht - und insofern ist ein virtuelles sic! in  
  unseren Kartendaten vielleicht ok.

Wobei man hier die beiden Objekte (oder auch mehr als zwei Objekte),
die denselben Namen tragen, explizit mit einem sic! auszeichnen
sollte.  Und das geht eindeutig nur ueber die Objekt-Id und damit
ueber eine OSM-Relation.

Nur ein Objekt mit einem extra Tag wie validator:testsamename=no zu
versehen, wuerde dazu fuehren, dass dieses Objekt gar nicht mehr auf
versehentliche Namensgleichheit getestet wird, auch wenn
faelschlicherweise jemand spaeter dasselbe reale Ding nochmals in der
OSM-Datenbank verewigen wird.


  Oder man laesst das Plugin eine  
  lokale Datei anlegen, in der es diese einmal bestaetigten Sachen  
  speichert, aehnlich wie eine Textverarbeitung mit einem lokalen  
  Woerterbuch fuer die Rechtschreibung.

Mmmh, das haette den Vorteil, dass die OSM-Datenbank nicht mit solchen
nicht-realen, virtuellen Infos gefuellt wird.  Haette aber den
Nachteil, dass ich anderen Mappern oder Test-Programmen nicht
mitteilen kann, dass es schon ok ist, wenn eine Menge von Objekten
denselben Namen tragen.


Gruss,
  -bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] speed color-coded GPX tracks

2008-06-09 Diskussionsfäden Christian Koerner
On Mon, 09 Jun 2008 12:16:00 +0200
Michael Buege [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Zitat Raphael Studer:
 
  2008/6/9 Michael Buege [EMAIL PROTECTED]:
 
  Im momentanen Image of the week kann man sehen, wie der Track
  entsprechend der gefahrenen Geschwindigkeit verschieden
  eingefaerbt wird. Wo muss man da dran schrauben? In der letzten
  Josm-Version kann ich nichts finden.
  
  Ich habs leider nur auf Englisch, in den Josm Preferences bei den
  Display Settings.
  
  Josm - Edit - Preferences:
  Draw lines between raw gpx points - color trac by velocity
 
 Vielen Dank, habs gefunden.
 Ist schon irre, oder? :-))
 Ich will nicht nerven, aber weist du auch, wie das funktioniert und
 wo man eventuell die Farben veraendern kann?
 
 -- 
 Michael
 

Die Farben lassen sich nicht einstellen. Der Geschwindigkeitsbereich 0
- 36 (in m/s) wird mit den Faktor 7 multipliziert und auf die
Farbtonskala abgebildet (http://en.wikipedia.org/wiki/Hue).

Grusz
Christian


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von ...

2008-06-09 Diskussionsfäden Raphael Studer
  Ich haette gern sowas olivgruenes mit kleinen suessen Panzerchen drauf.

 Sowas?
 http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Zusatzzeichen_1049-12.svg

Oder sowas:
http://www.admin.ch/ch/d/sr/7/741.21.de.pdf
- Seite 109

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von quarry in [EMAIL PROTECTED]

2008-06-09 Diskussionsfäden Torsten Breda
Farbe hab ich ja schon genannt. (Was auch erst mal ausreichend ist)

Wo aber die Militäry-Leute schon am wunschzetteln sind, möchte ich
nicht außen vor bleiben :D
Ein super Rendering würde an jedem äußeren Node eine kuze Linie in das
innere der Fläche zeichnen.
Wenn ich da nicht falsch liege, nennt man das Linearschraffen :
http://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=909815398 .
Aussehen könnte es so
http://maps.nrcan.gc.ca/cartospecs/ChapBuildings/ChapBuildingsEF50/BuiQuarry010704E50.htm
oder so ähnlich.

Wie gesagt, freue ich mich auch, wenn die Flächen erst mal überhaupt
irgendwie gerendert werden.

Gruß
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was ist denn highway=minor?

2008-06-09 Diskussionsfäden André Reichelt

Martin Thurau schrieb:

Wenn man sich an die Straße stellen würde, würde man durchaus alle
paar Minuten ein Auto sehen, dass von A nach B fährt, somit wäre
Durchgangsverkehr durchaus gegeben. Solche Straßen habe ich alle als
unclassified getaggt, weil das imho am ehesten der Bedeutung kann
man benutzen, muss man aber nicht und ist so klein das man es eh nur
als Ortskundiger benutzen sollte entspricht.


Ich würde Durchgangsverkehr so definieren, dass da überwiegend Autos 
durchkommen, die nicht explizit in die Gegend wollen sodern die Straße 
nutzen, um von weit entferntem A zu weit entferntem B zu gelangen.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale (südlich Re utlingen/Tübingen)

2008-06-09 Diskussionsfäden Johannes Lempp
Am 09.06.2008 um 12:55 schrieb Frederik Ramm:
 Habt ihr schon raus, wer den geloescht hatte? Sonst sag mal die Id!

Die bewegte Geschichte dieses unscheinbaren Wäldchens kann hier  
nachgelesen werden:
http://api.openstreetmap.org/api/0.5/way/24553409/history

Den dort erwähnten User Andor hab ich mal angeschrieben, Antwort  
steht noch aus.

 Ich habe in der Vergangenheit schon einmal automatisch weltweit alle
 Ways mit  2000 Nodes in kleine Stueckchen aufgeteilt, weil es an
 verschiedenen Stellen zu Verarbeitungs-Problemen mit so grossen Ways
 kam. Ich habe das zwar im Moment nicht vor, aber rechnet damit, dass
 alles, was die 1000 deutlich ueberschreitet, durchaus mal Opfer einer
 solchen Vereinfachungs-Aktion werden koennte.

Kein Problem. Wer das macht, sollte halt bedenken, dass Areas  
splitten etwas verzwickter ist als Ways splitten, dass die Trennlinie  
möglichst nicht durch eine Lichtung läuft und nicht vergessen,  
etwaige Relations zu berücksichtigen.


-- 
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Lempp



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Dateien anonym zugänglich machen

2008-06-09 Diskussionsfäden André Reichelt

Martin Koppenhoefer schrieb:

ich würde es bevorzugen, wenn die Tracks ohne user gespeichert werden
(und die Userinfo bei den Tracks, die vorhanden sind, gelöscht würde).


Das würde mir nicht so gefallen. Auf diese Weise kann man nämlich mit 
dem Trackeigentümer in Kontakt treten und mit Ihm das Verarbeiten 
besprechen. Ich wurde schon öfters befragt und habe selbiges auch schon 
getan. Weisst Du, ich nehme auch liebend gerne Tracks von Bekannten und 
Verwandten an und wenn die irgendwo in Norddeutschland rumfahren, weiss 
ich nicht, wie die Straßen dort heißen.


Deshalb finde ich es immer geschickt, wenn mich ein Ortskundiger 
anschreibt und fragt, ob er den Track für mich in einen Way umwandeln soll.


Mit deiner Forderung wäre dies _nicht_mehr_Möglich_ und damit würden wir 
in meinen Augen einen Mehrwert von OSM verlieren.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlatch (Re: Multi-User randale ( s?dlich Reutlingen/T?bingen ))

2008-06-09 Diskussionsfäden John07
Richard Fairhurst schrieb:
 Apologies, as a non-German speaker I can only half-follow this 
 discussion through Google Translate, and I realise it's very rude to 
 post in English on a German-speaking list. I thought it would 
 nonetheless be valuable to follow up two points in particular, hope 
 you don't mind.
Thanks for entering this discussion, i think it is mucht better to speak 
with the developer, not about/against him.


[snip]



 That's not to say that Potlatch can't be improved. Of course it can, a 
 lot. One simple easy-to-fix thing which I'm planning to change soon, 
 and which I think would make an enormous difference, is actually to 
 have a very prominent uploading... display when a way is being 
 uploaded. This would make it pretty obvious the first time that you 
 changed something that it was writing to the map. You would make one 
 bad edit, maximum. (In general, making what's happening transparent 
 and obvious is a good thing, and Potlatch doesn't follow that 
 principle enough at the moment.)
I think this would be a very good improvement. When i first worked with 
Potlach i didn´t understand/realize that my edits are saved/uploaded 
immediately.
If you could add a single line under uploading like: If you want to 
revert your Edits press H (or they key for that) it would be perfect.



 Another thing is localisation, so that the advice at the start - If 
 you click 'Start', you'll be editing the main map directly - shows up 
 in German, too. Lots of you have offered help with that, which is 
 great - thank you all; I hope to have some more news on that really soon.
If there are to less people I even could help translating.

At last I want to say that Potlach got  better a lot since I joined OSM 
last year.


Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Overlapping ways bei einer area

2008-06-09 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Bernd Wurst:

 Hallo.
 
 Am Montag, 9. Juni 2008 schrieb Torsten Leistikow:
 Wenn es denn so einfach waere. Im Osten Hamburgs teilen sich z. T. drei
 Highways die selben Nodes bei der Berlin-Hamburger Bahn. Einmal 30
 Punkte, die wohl fuer eine Bruecke abgetrennt wurden, einmal 314 Punkte
 und einmal 319 Punkte. Das groessere Gebilde grundsaetzlich ihre
 Nachteile mit sich bringen, wird ja bereits an anderer Stelle
 diskutiert. Bislang sehe ich aber noch keinen wirklich praktikablen Weg,
 wie man da am Besten mal aufraeumt.
 
 Ich kann mir grade nicht so recht bildlich vorstellen, was das Problem
 ist. :-)
 
 Aber als ich grade im Osten Hamburges nach einer deratigen Stelle
 gesucht habe, bin ich spontan auf das da gestoßen:

http://www.openstreetmap.org/?lat=53.57868lon=10.19211zoom=15layers=B00FT
 
 Ihr habt ja Krasse Straßen in HH, was dort alles geht!

Einspruch, das ist Hedwig-Holstein! Nordbezirke von Barsbuettel. Ausland
quasi. ;-)

 
 (Oder auch: Da hat ein Potlatch-User wohl den Play-modus nicht gefunden!)
 
 
 Einfach den Bereich abtrennen, wo ich sowieso gerade in der Gegend
 taetig bin, den reparieren und den Rest jemand anderes ueberlassen?
 
 Im Zweifel ja. ;-)

Ist keine 10 Minuten Luftlinie von mir weg. Mal sehen wer schneller ist. 
Aber Barsbuettel wird im Zuge bundeskommunaler Amtshilfe sowieso demnaechst
fertig gemacht. Man mag es halt gerne aufgeraeumt im Vorgarten, gelle.  ;-)

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osmarender - (c) Attribut neben der Stra ße

2008-06-09 Diskussionsfäden Martin Thurau
Hallo

Mir ist eben, beim kontrollieren meiner wochenendlichen Mappingtour,
aufgefallen, dass Osmarender auf der höchsten Zoomstufe neben jede
Straße ein (c) USERNAME packt (hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.31978lon=8.33936zoom=17layers=0B0FT).
Nicht das es mich stören würde, dass mein Username da steht. Das ist
ja schließlich auf meinem Mist gewachsen. Ich fand es nur reichlich
irritierend, da mir kein Sinn einfallen will. Da ich deutscher
Staatbürger bin habe ich automatisch ein nicht abtretbares
Urheberrecht, somit bräuchte man, selbst wenn das (c)-Zeichen in
diesem Land irgendeine Bedeutung hätte.
Das ist übrigens in den USA mitlerweile genau so. Auch dort besteht
automatisch ein Copyright des Autors (auch wenn er es da fast komplett
abgeben kann.

Ich weiß, dass das (c) vermutlich created by bedeuten soll, aber wie
gesagt: Das heißt es nicht. Somit ist die Verwendung da irreführend
und unnötig. Wenn der Nutzer dort überhaupt stehen soll, dann entweder
mit created by USERNAME oder, da das vermutlich zu lang ist author:
USERNAME.

Ganz persönlich bin ich der Meinung das ganze könnte da auch komplett weg.

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von quarry in [EMAIL PROTECTED]

2008-06-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Torsten Breda [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Um die Löcher in der Karte zu beseitigen würde ich jemand, der das bei
 [EMAIL PROTECTED] ändern kann, darum bitten, dafür zu sorgen, dass quarry bei 
 [EMAIL PROTECTED]
 gerendert wird.

done.

Sven

Um die Beschriftung bei Landnutzung sollte man sich eigentlich auch mal
kümmern, die solle man vielleicht schon im Zoomlevel 16 aktivieren und nicht
erst in 17.

-- 
If you don't make lower-resolution mapping data publicly
available, there will be people with their cars and GPS
devices, driving around with their laptops (Tim Berners-Lee)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Overlapping ways bei einer area

2008-06-09 Diskussionsfäden Daniela Dürbeck
Hi!

 Ist keine 10 Minuten Luftlinie von mir weg.

Mit welchem Flugzeug? ;-)

Viele Grüße von Dani

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte um das Rendern von quarry in [EMAIL PROTECTED]

2008-06-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Torsten Breda [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Aussehen könnte es so
 http://maps.nrcan.gc.ca/cartospecs/ChapBuildings/ChapBuildingsEF50/BuiQuarry010704E50.htm
 oder so ähnlich.

Ich fürchte das übersteigt meine osmarender/xslt Kenntnisse.

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] speed color-coded GPX tracks

2008-06-09 Diskussionsfäden André Reichelt

Raphael Studer schrieb:

Josm - Edit - Preferences:
Draw lines between raw gpx points - color trac by velocity


Hm, bei mir bringt das nichts. Er zeichnet dann zwar abenteuerliche 
Linien zwischen die Punkte, aber alles bleibt wie in meiner Einstellung 
stechend grün.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osmarender - (c) Attribut neben der Stra ße

2008-06-09 Diskussionsfäden Martin Thurau
Hallo

Mir ist eben, beim kontrollieren meiner wochenendlichen Mappingtour,
aufgefallen, dass Osmarender auf der höchsten Zoomstufe neben jede
Straße ein (c) USERNAME packt (hier:
http://www.openstreetmap.org/?lat=52.31978lon=8.33936zoom=17layers=0B0FT).
Nicht das es mich stören würde, dass mein Username da steht. Das ist
ja schließlich auf meinem Mist gewachsen. Ich fand es nur reichlich
irritierend, da mir kein Sinn einfallen will. Da ich deutscher
Staatbürger bin habe ich automatisch ein nicht abtretbares
Urheberrecht, somit bräuchte man, selbst wenn das (c)-Zeichen in
diesem Land irgendeine Bedeutung hätte.
Das ist übrigens in den USA mitlerweile genau so. Auch dort besteht
automatisch ein Copyright des Autors (auch wenn er es da fast komplett
abgeben kann.

Ich weiß, dass das (c) vermutlich created by bedeuten soll, aber wie
gesagt: Das heißt es nicht. Somit ist die Verwendung da irreführend
und unnötig. Wenn der Nutzer dort überhaupt stehen soll, dann entweder
mit created by USERNAME oder, da das vermutlich zu lang ist author:
USERNAME.

Ganz persönlich bin ich der Meinung das ganze könnte da auch komplett weg.

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - (c) Attribut neben der Straße

2008-06-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Martin Thurau [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nicht das es mich stören würde, dass mein Username da steht. Das ist
 ja schließlich auf meinem Mist gewachsen. Ich fand es nur reichlich
 irritierend, da mir kein Sinn einfallen will.

Ich finde das ehrlich gesagt ganz praktisch um auf einen Blick zu erkennen
wenn jemand an meinen Wegen rumgeschraubt und/oder wenn jemand neues in
meiner Nähe mappt.

Sven

-- 
Software patents are the software project equivalent of land mines: Each
design decision carries a risk of stepping on a patent, which can destroy
your project. (Richard M. Stallman)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - (c) Attribut neben der Stra ße

2008-06-09 Diskussionsfäden André Reichelt
Da muss ich Dir widersprechen, ich finde das sehr positiv, denn ich 
möchte schon, dass die Anderen sehen, dass ICH das gemacht habe, das 
macht mich irgendwie stolz. Du kannst aber irgedwo einstellen, dass da 
nur noch ©OpenStreemMap steht und nicht mehr dein Name bei sämtlichen 
Edits von DIR, wenn Du nicht willst, dass da dein Name steht.


Letztenendes ist es auch gar nicht falsch, da das © in Deutschland nicht 
übertragbar ist. Ich gebe also praktish OSM nur das Recht, die mir 
gehörenden Daten zu publizieren, gehören tun die aber immer noch mir.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] speed color-coded GPX tracks

2008-06-09 Diskussionsfäden John07
André Reichelt schrieb:
 Raphael Studer schrieb:
 Josm - Edit - Preferences:
 Draw lines between raw gpx points - color trac by velocity

 Hm, bei mir bringt das nichts. Er zeichnet dann zwar abenteuerliche 
 Linien zwischen die Punkte, aber alles bleibt wie in meiner 
 Einstellung stechend grün.

Du musst schon mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterwegs gewesen 
sein ;-)
SCNR
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - (c) Attribut neben der Straße

2008-06-09 Diskussionsfäden John07
Sven Geggus schrieb:
 Martin Thurau [EMAIL PROTECTED] wrote:

   
 Nicht das es mich stören würde, dass mein Username da steht. Das ist
 ja schließlich auf meinem Mist gewachsen. Ich fand es nur reichlich
 irritierend, da mir kein Sinn einfallen will.
 

 Ich finde das ehrlich gesagt ganz praktisch um auf einen Blick zu erkennen
 wenn jemand an meinen Wegen rumgeschraubt und/oder wenn jemand neues in
 meiner Nähe mappt.

   
+1
So verwende ich das auch und finde es sehr praktisch.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - (c) Attribut neben der Stra ße

2008-06-09 Diskussionsfäden mariner
hallo,

das (c) in author umbenennen, warum auch nicht. aber auf keinen Fall
sollte der Username entfernt werden. Ich finde diese Angabe auf der
Karte noch ganz praktisch, wenn ich schauen will, wer mich am
unterstützen ist, oder aben eben destruktiv arbeitet.

wo schaut ihr das ansonsten nach, wer in eurem Gebiet am arbeiten ist?

grüsse, mariner

Martin Thurau wrote:
 Hallo

 Mir ist eben, beim kontrollieren meiner wochenendlichen Mappingtour,
 aufgefallen, dass Osmarender auf der höchsten Zoomstufe neben jede
 Straße ein (c) USERNAME packt (hier:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.31978lon=8.33936zoom=17layers=0B0FT).
 Nicht das es mich stören würde, dass mein Username da steht. Das ist
 ja schließlich auf meinem Mist gewachsen. Ich fand es nur reichlich
 irritierend, da mir kein Sinn einfallen will. Da ich deutscher
 Staatbürger bin habe ich automatisch ein nicht abtretbares
 Urheberrecht, somit bräuchte man, selbst wenn das (c)-Zeichen in
 diesem Land irgendeine Bedeutung hätte.
 Das ist übrigens in den USA mitlerweile genau so. Auch dort besteht
 automatisch ein Copyright des Autors (auch wenn er es da fast komplett
 abgeben kann.

 Ich weiß, dass das (c) vermutlich created by bedeuten soll, aber wie
 gesagt: Das heißt es nicht. Somit ist die Verwendung da irreführend
 und unnötig. Wenn der Nutzer dort überhaupt stehen soll, dann entweder
 mit created by USERNAME oder, da das vermutlich zu lang ist author:
 USERNAME.

 Ganz persönlich bin ich der Meinung das ganze könnte da auch komplett weg.

 Gruß
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] speed color-coded GPX tracks

2008-06-09 Diskussionsfäden André Reichelt

John07 schrieb:
Du musst schon mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterwegs gewesen 
sein ;-)


Ach, funktioniert das mit eruntergeladenen Tracks über die API nicht?



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile Kacheln mit MapSource hochladen funktioniert nicht mehr

2008-06-09 Diskussionsfäden Holger Schrader
Hallo Martin,

kannst du mir bitte einen Tipp geben wie du das machst. Ich bekomme es 
irgendwie nicht hin. Also, wenn ich die OSM Karte herauszoome sehe ich 
vereinzelnd Rechtecke die aber nicht auf meiner Region liegen die ich 
laden will. Wenn ich dann ein paar auswähle und auf übertragen gehe, 
bekomme ich die Fehlermeldung: Die Größe des Kartensatzes beträgt 
ca.31,3 MB, am Zielort sind jedoch nur 1928,3 MB verfügbar. Wählen sie 
weniger Karten aus und versuchen sie es erneut.
Wie geht es richtig?

Danke und Ciao Holger


Martin Schäfer schrieb:
 Hi Holger, 

 Währe es Möglich die Funktion wieder einzubauen?

 Das ist eine Funktion von Mapsource, und die Funktioniert auch noch (habs
 grade mit dem Worldfile vom 29. getestet weil das Worldfile vom 5.6. bei mir
 nicht läuft). Die Kacheln werden jedoch kleiner dargestellt als sie wirklich
 sind. Wenn du die anklickst kannst Du sie ganz einfach übertragen. Du musst
 aber das gesamte worldfile austauschen, nur einzelne Kacheln tauschen
 funktioniert zwar in Mapsource, aber die Übertragung klappt dann nicht mehr
 (Es sollen 0,5 Mb übertragen werden, es sind jedoch  nur  1900Mb
 verfügbar.)




 Viele Grüße, Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] speed color-coded GPX tracks

2008-06-09 Diskussionsfäden John07
André Reichelt schrieb:
 John07 schrieb:
 Du musst schon mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterwegs 
 gewesen sein ;-)

 Ach, funktioniert das mit eruntergeladenen Tracks über die API nicht?
Bzw. besser ja, es funktioniert imho nicht ;-)
Sorry fürs zuschnelle posten.
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nutzung von Luftbildern des Bayrischen Landes amts für Vermessung und Geoinformation in OpenStreetMap - oder besser Nicht-Nutzung

2008-06-09 Diskussionsfäden John07
Ich denke am besten wäre eine schriftliche Anfrage, wirkt offizieller. 
Auch sollten wir vllt. soetwas wie einen Flyer und den Spiegelartikel 
beilegen, das verleiht Seriösität und beschreibt gleichzeitig gut, was 
wir machen.
Gruß
Jonas

Oscar Knapp schrieb:
 Was ich da jetzt rauslese ist, dass wir uns erst mal erkundigen sollten,
 wer wirklich eine Freigabe für die Nutzung diese DOPs in Openstreetmap
 erteilen kann (das wird wahrscheinlich gar nicht so leicht).

 Zudem sollten wir aber auch die Argumente zusammenfassen, die für eine
 Nutzung der Daten in OSM sprechen - und zwar aus Sicht desjenigen, der
 die Freigabe erteilen kann ...

 Die Arbeit ist es sicher wert gemacht zu werden, gerade in ländlichen
 Gebieten wären die Daten ein großer Fortschritt gegenüber den sonst
 verfügbaren Datenquellen (z.B. Landsat).

 Viele Grüße,

   Oscar

 Prolineserver schrieb:
   
 Thomas Hieber schrieb:
 
 Wenn wir da was bewirken wollen, dann müßte man in der Hierarchie recht 
 weit oben ansetzen. Kennt irgendwer die Strukturen in diesen 
 Vermessungsämtern etwas besser? Ideal wäre es, wenn der zuständige 
 Entscheider nicht nur Beamter sondern auch Politiker wäre. Dann könnte 
 man jemanden aus seinem Wahlkreis da mal hinschicken zu einem Gespräch 
 über OSM. Das würde vermutlich vieles beschleunigen.
   
 http://www.geodaten.bayern.de/bvv_web/gfx/organisation_bvv.jpg
 Offensichtlich ist der Staatsminister der Finanzen der Chef. Kennt 
 jemand den Herrn Huber? ;-)


 vg pls
 


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] speed color-coded GPX tracks

2008-06-09 Diskussionsfäden Raphael Studer
On Mon, Jun 9, 2008 at 3:45 PM, John07 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 André Reichelt schrieb:
 John07 schrieb:
 Du musst schon mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterwegs
 gewesen sein ;-)

 Ach, funktioniert das mit eruntergeladenen Tracks über die API nicht?

 Imho nein.
Ich dachte die Geschwindigkeit wird über die Zeitlichen und Räumlichen
Abstände zwischen den Punkten errechnet.
Wenn jemand natürlich seine Tracks normalisiert hat werden diese
immer in der gleichen Farbe dargestellt.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - (c) Attribut neben der Straße

2008-06-09 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

@Martin (OP): Du bist von der ganz schnellen Truppe, oder? Dieses (C) ist da 
seit mindestens einem halben Jahr. Und es hat sofort zu langen Debatten 
geführt.


Am Montag, 9. Juni 2008 schrieb André Reichelt:
 Da muss ich Dir widersprechen, ich finde das sehr positiv, denn ich
 möchte schon, dass die Anderen sehen, dass ICH das gemacht habe, das
 macht mich irgendwie stolz. 

Ich seh das mit gemischen Gefühlen.

Einerseits hast du Recht, ich will auch dass jeder sehen kann, was ich alles 
tolles für dieses Projekt beigetragen habe. 

Aber wenn ich bei einem Weg nur ne Kurve besser ausmodelliere, geht 
automatisch das Copyright auf mich über. Das finde ich bescheuert. Selbes 
wenn ich ein Tag dazufüge oder ändere.


 Du kannst aber irgedwo einstellen, dass da
 nur noch ©OpenStreemMap steht und nicht mehr dein Name bei sämtlichen
 Edits von DIR, wenn Du nicht willst, dass da dein Name steht.

Nein.
Per Default ist der eigene Username nicht sichtbar. Aber im OSM-Profil (nach 
Login auf openstreetmap.org) gibt es ganz unten einen Button Make all my 
edit public, forever. Betätigt man den ein mal, kann man das nicht mehr 
ausschalten.
Wird einmal der username angezeigt, kann das nicht mehr zurück geändert 
werden.


 Letztenendes ist es auch gar nicht falsch, da das © in Deutschland nicht
 übertragbar ist. Ich gebe also praktish OSM nur das Recht, die mir
 gehörenden Daten zu publizieren, gehören tun die aber immer noch mir.

Nein, wenn ich bei all deinen Wegen ein fiktionales mapped_by=AndreR 
eintrage, dann sagt OSM dass die alle mir gehören.

Gruß, Bernd

-- 
Optimisten haben gar keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die
Pessimisten erleben.  -  Peter Bamm (dt. Schriftsteller (1897-1975))


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - (c) Attribut neben der Stra ße

2008-06-09 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 9. Juni 2008 schrieb mariner:
 wo schaut ihr das ansonsten nach, wer in eurem Gebiet am arbeiten ist?

Na in JOSM alles markieren und in der Users-Liste schauen. Dann ggf. 
doppelklick auf den user um zu sehen was er gemapped hat.

Gruß, Bernd

-- 
Jeder Säugling sollte sich so früh und so gründlich wie möglich mit
einem Fernsehgerät beschäftigen, denn später hat er ja auch nichts
anderes.  -  Loriot, alias: Vicco von Bülow (dt. Cartoonist, 1932)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Osmarender-Derivat für Windows

2008-06-09 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Hallo,

da ich in letzter Zeit ein wenig mit dem Rendering von osm-Daten 
herumgespielt habe, habe ich hier quasi als Nebenprodukt einen (ca. 90% 
osmarender-kompatiblen, Windows-basierten) Renderer rumliegen. In der 
Hoffnung, dass er evtl. für den einen oder anderen brauchbar erscheint, 
kann man das Teil ab sofort unter  
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Ferdi  runterladen und 
testen. Abgesehen von den auf der Seite erwähnten Schwachstellen, würde 
ich mich über Feedback (Fehler, falsche Ergebnisse etc.) freuen.

viele Grüße
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Multi-User randale (südlich Re utlingen/Tübingen)

2008-06-09 Diskussionsfäden Michael jacob
Dirk-Lüder Kreie wrote:

 Wobei wir wieder automatisch bei dem Problem sind, wie man so große 
 Polygone behandeln soll, sowohl beim Mappen, als auch beim auswerten 
 (z.B. Rendern). Manchmal gibt es eben wenig sinnvolle 
 Unterteilungsmöglichkeiten.

In Tortenstücke zerteilen? (also einen node in die Mitte)

cu
henry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM an der GIS/SIT 2008

2008-06-09 Diskussionsfäden Stefan Keller
 Morgen Dienstag öffnet die grösste Schweizer Fachmesse für Geoinformation,
die GIS/SIT 2008, an der Universität Zürich-Irchel ihre Tore und OSM ist
auch dabei! Vgl. dazu auch *
http://www.geowebforum.ch/thread.php?postingID=1604* .

Dabei konnte ich erreichen, dass OSM Platz für ein Plakat A0 erhält. Dazu
hat sich freundlicherweise jemand bereit erklärt, den Posterstand zu
betreuen, um den Interessierten OSM aus erster Hand zu erläutern.

 Hier ein (vergänglicher) Link zum Plakat: *
ftp://blindftp.hsr.ch/1013813748/OSM_HSR_Plakat_v4.ppt*ftp://blindftp.hsr.ch/1013813748/OSM_HSR_Plakat_v4.ppt
(Kommentare
erwünscht; Achtung: der geoconverter-Service ist noch nicht bereit).

-- Stefan K.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender-Derivat für Windows

2008-06-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Frederik Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 da ich in letzter Zeit ein wenig mit dem Rendering von osm-Daten 
 herumgespielt habe, habe ich hier quasi als Nebenprodukt einen (ca. 90% 
 osmarender-kompatiblen, Windows-basierten) Renderer rumliegen.

Das irritiert mich jetzt grade ein wenig. Osmarender ist xslt und xslt ist
plattformunabhängig.

Sven

-- 
All bugs added by David S. Miller [EMAIL PROTECTED]
Linux Kernel boot message from /usr/src/linux/net/8021q/vlan.c

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - (c) Attribut neben der Stra ße

2008-06-09 Diskussionsfäden mariner
Bernd Wurst wrote:
 Hallo.

 Am Montag, 9. Juni 2008 schrieb mariner:
   
 wo schaut ihr das ansonsten nach, wer in eurem Gebiet am arbeiten ist?
 

 Na in JOSM alles markieren und in der Users-Liste schauen. Dann ggf. 
 doppelklick auf den user um zu sehen was er gemapped hat.

 Gruß, Bernd
   
dankeschön... hatte das feature in JOSM noch nie gebraucht. dauerte auch
eine ganze weile, bis ich den knopf auf der linken seite fand..

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM an der GIS/SIT 2008

2008-06-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Stefan Keller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ftp://blindftp.hsr.ch/1013813748/OSM_HSR_Plakat_v4.ppt*ftp://blindftp.hsr.ch/1013813748/OSM_HSR_Plakat_v4.ppt
 (Kommentare
 erwünscht; Achtung: der geoconverter-Service ist noch nicht bereit).

Das ist im openoffice leider ein wenig zerwürfelt. Vielleicht kannst Du da
mal ein PDF oder ein anderes Standardformat draus machen?

Sven

-- 
Every time you use Google, you're using a Linux machine
 (Chris DiBona, a programs manager for Google)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender-Derivat für Windows

2008-06-09 Diskussionsfäden Frederik Fischer
Sven Geggus schrieb:
 Frederik Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote:

   
 da ich in letzter Zeit ein wenig mit dem Rendering von osm-Daten 
 herumgespielt habe, habe ich hier quasi als Nebenprodukt einen (ca. 90% 
 osmarender-kompatiblen, Windows-basierten) Renderer rumliegen.
 
 Das irritiert mich jetzt grade ein wenig. Osmarender ist xslt und xslt ist
 plattformunabhängig.

 Sven
   
In der Tat. Meine implementierung des Renderers ist allerdings nicht 
xslt, und somit nicht zwingend plattformunabhängig. Dafür ist es aber 
(ab hier nicht überprüfte Provokation) einfacher zum laufen zu bekommen, 
schneller und bietet mehr Raum für komplexere Logik.

Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - (c) Attribut neben der Stra ße

2008-06-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Martin Thurau wrote:
 Ich weiß, dass das (c) vermutlich created by bedeuten soll, aber wie
 gesagt: Das heißt es nicht. Somit ist die Verwendung da irreführend
 und unnötig. Wenn der Nutzer dort überhaupt stehen soll, dann entweder
 mit created by USERNAME oder, da das vermutlich zu lang ist author:
 USERNAME.

Du kannst ueber die attribution.txt im [EMAIL PROTECTED] frei 
steuern, was Du bei Deinen Strassen stehen haben willst. (c) 
USERNAME ist bloss der Default. Stell es Dir einfach selber ein, wie Du 
willst, oder falls Du keinen SVN-Account hast, bitte jemanden mit 
Account, es zu machen. Ich hab es fuer mich einfach abgeschaltet.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Osmarender - (c) Attribut neben der Straße

2008-06-09 Diskussionsfäden Sven Geggus
Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Na in JOSM alles markieren und in der Users-Liste schauen. Dann ggf. 
 doppelklick auf den user um zu sehen was er gemapped hat.

Für letzteres bin ich anscheinend zu doof, da bleibt bei mir alles markiert.

Sven

-- 
/*
 * Wirzenius wrote this portably, Torvalds fucked it up :-)
 */(taken from /usr/src/linux/lib/vsprintf.c)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender - (c) Attribut neben der Stra ße

2008-06-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

André Reichelt wrote:
 Da muss ich Dir widersprechen, ich finde das sehr positiv, denn ich 
 möchte schon, dass die Anderen sehen, dass ICH das gemacht habe, das 
 macht mich irgendwie stolz.

Ich moechte sehr davon abraten, irgendeine Art von Besitzerstolz mit dem 
Namen am Way zu verbinden, denn es wird ja immer derjenige angezeigt, 
der zuletzt editiert hat - wenn ich jetzt z.B. allen Objekten in einem 
muehsm von Dir gemappten Ort ein is_in zufuege, dann wird ueberall 
Dein Name weg sein, obwohl die Ehre natuerlich nach wie vor Dir 
gebuehrt. Wer die Ehre zu sehr mit dem angezeigten Namen verknuepft, 
wird in so einer Situation danach irgendeinen Unsinnsedit an allen 
Objekten machen, nur um wieder oben zu stehen...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?Osmarender - (c) Attribut neben der Straße

2008-06-09 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 9. Juni 2008 schrieb Sven Geggus:
 Für letzteres bin ich anscheinend zu doof, da bleibt bei mir alles
 markiert.

Öh, ja, ich seh's grade auch.
Ich dachte das ging mal. :) aber okay, dann braucht man dort leider noch die 
Suchfunktion. 

Gruß, Bernd

-- 
Conny Ja, Nein, Vielleicht... Ich kann mich nicht entscheiden...
mAZZe warte ich werf ne SD-Karte
Bo_Wallace Willkommen in der Hitech-Generation  -  german-bash.org


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Potlatch (Re: Multi-User randale ( s?dlich Reutlingen/T?bingen ))

2008-06-09 Diskussionsfäden Christian Koerner
On Sun, 8 Jun 2008 21:52:27 +0100
Richard Fairhurst [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Andre Rechelt wrote:
 
  Ich frage mich ganz einfach, was sich die Entwickler von Potlach  
  heraus nehmen, um im Gegensatz zu ALLEN ANDEREN direkt in der  
  Datenbank herumzupfuschen und nicht den Weg ?ber die API gehen.
 
 Potlatch does not have, as you have put it elsewhere, a direct  
 tunnel to the data. This just isn't true.
 
 Potlatch (the application) uses an API, just as JOSM does, which  
 sanitises requests, requires authentication, etc. There are three  
 significant differences between that part of the API used by  
 Potlatch, and that part of the API used by JOSM etc.
 
 - Potlatch uses a different encoding (AMF rather than XML). This is  
 simply for the sake of efficiency: older (Actionscript 1)/free  
 (Gnash) Flash players work much better with AMF than with XML.  
 Encoding, of course, makes no difference to the data.
 
 - Some of Potlatch's calls are constructed differently. Some of this  
 is for historical reasons - you might be too new to realise this,
 but in earlier versions of the API, we had three object types: ways  
 (comprising a chain of segments), segments (connecting two nodes),  
 and nodes. Potlatch (which has always had broadly the same UI)  
 abstracted segments away from the user. Therefore the API functions  
 provided _at_the_time_ were not particularly suitable.
 
 Since then, the rest of the API has in fact moved closer to Potlatch  
 through the abolition of segments (Frederik and Gabriel's work,  
 thanks :) ). I believe that there is some will to provide the rest
 of the API with the remaining Potlatch-only functionality (in  
 particular, a PUT /way/id/full method).
 
 Bear in mind too that, at present, the design of the main API calls  
 are better suited to an offline editor (like JOSM) than an online
 one (like Potlatch). In particular, the /map call pulls down the
 entire contents of the bounding box every single time. This would
 mean that, every time the user panned the map in Potlatch, all the
 ways and nodes would be sent again - even if the user had only panned
 left by 10% of the screen area. Instead, Potlatch takes an approach
 which does not require already-loaded ways to be resent, with
 significant benefits for bandwidth and server load.
 
 - A significant proportion of the code in amf_controller.rb uses SQL  
 rather than Rails objects. Except in some cases where SQL provides a  
 significant speed advantage, this is generally accepted as a defect.  
 It's only the case because I don't speak Rails. If you want to do  
 something constructive, fixing this would be the single best place
 to start, and would be enormously welcomed by many people including  
 myself. Please take it forward to the dev list if so - you'll find  
 lots of people willing to help you!
 
 
 
 While I'm here I might as well say something about the lack of a
 Save button.
 
 I'm not violently against the concept: I think unconvinced is  
 perhaps the best way to describe my opinion.
 
 There are two big issues with it. One is that for edit sessions  
 lasting more than a couple of seconds, there has to be conflict  
 management. If you're a JOSM user, then you are de facto a
 clued-up, computer-savvy type, so conflict management doesn't worry
 you. But if you are a newbie - maybe even a schoolkid - trying just
 to edit your local area, then being presented with The following
 conflicts were detected. Accept/Resolve/Revert? will just utterly
 confuse you, and you'll click the wrong thing and cause more errors.
 Or maybe just close Potlatch and never return to OSM.
 
 The second is that, in JOSM, your canvas is usually quite small -  
 i.e. you have downloaded a particular area and are working on that  
 exclusively. In Potlatch, because you can pan around an infinite
 map, your canvas may be much bigger. You may have traced a 600km
 cycle route (I know, I've done that! :) ) in one session. Yet you
 can't zoom out to see the whole thing, because requesting a 600km
 bounding box would break both the server and the browser. So you
 would be clicking Save to upload changes that you can't actually
 see or review, and that - in my opinion - defeats the point of it.
 
 But actually they're not my biggest problem with the idea.
 
 What worries me most, because I've seen it before, is that people
 are seizing on the first thing they don't like, and thinking that's
 the reason why there are bad edits. People used to criticise Potlatch
 for causing bad edits because there was no 'revert' feature, so I
 added a revert feature (the H key). Then they criticised Potlatch for
 causing bad edits because there was no 'test' mode, so I added a test
 mode. Then they criticised Potlatch because there was no 'splash
 screen' explaining things, so I added a splash screen. Now they
 criticise Potlatch because there's no compulsory 'save' button.
 
 But if I added a compulsory save button tomorrow, it wouldn't stop  

  1   2   >