Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-29 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Christoph Eckert wrote:
 http://dodger.webfactional.com/de/tag/landuse/
 
 Hier klcikte ich oben auf values, und farm fehlt hier.

Doofe Frage, aber Du weißt, dass Du oben rechts nen Filter hast?
(Oder weiterblättern kannst...)

Zum N800/N810: MicroB ist im Prinzip ein Mozilla-Browser und keine
komplette Eigenentwicklung.
In den alten Versionen war es übrigens die Opera-Engine...

...gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstreckenrenovierung

2009-03-29 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Garry wrote:
 Vielleicht ein Beispiel dafür warum stillgelegte Strecken angezeigt 
 werden sollten...

Ohne mich da jetzt einmischen zu wollen, aber stillgelegt verstehe ich
anders.
Was Du beschreibst ist ein construction (oder repair, or
temporary_unavailable) oder sowas.
stillgelegt=abandoned=aufgegeben = Da war mal Bahnverkehr, jetzt aber
nicht mehr. Vielleicht liegen sogar noch Gleise, aber da fährt kein Zug
mehr!

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstreckenrenovierung

2009-03-29 Diskussionsfäden Paul Baumbach
 Garry wrote:
  Vielleicht ein Beispiel dafür warum stillgelegte Strecken angezeigt
  werden sollten...
 
 Ohne mich da jetzt einmischen zu wollen, aber stillgelegt verstehe
 ich
 anders.
 Was Du beschreibst ist ein construction (oder repair, or
 temporary_unavailable) oder sowas.
 stillgelegt=abandoned=aufgegeben = Da war mal Bahnverkehr, jetzt aber
 nicht mehr. Vielleicht liegen sogar noch Gleise, aber da fährt kein Zug
 mehr!
 
 Gerrit

Garry meint, so denke ich, schon das richtige. Allerdings wird
railway=disused nicht von allen Renderern angezeigt. Railwy=rail und
disused=yes wird aber von allen angezeigt. In den Mapfeatures wird zweites
ja auch empfohlen. Trotzdem wäre hier ein repair, oder ähnliches
angebrachter, als ein disused. Denn Baustellen sind ja nicht stillgelegt...

Paul


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bürgersteige und Eigenschaften

2009-03-29 Diskussionsfäden Mario Salvini
Markus schrieb:
 Hallo Tobias

   
 * der chaotischen Semantik von :
 * der daraus und aus der unklaren Reihenfolge resultierenden
 umständlichen Auswertbarkeit
 

 Wie könnte die Alternative aussehen?

 Gruss, Markus
   
Alternative Lane-Relation - 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/lane_and_lane_group

eindeutige Syntax. eindeutige Zuordnung. Einfache Eingabe mit dem 
Lane-Tool für JOSM.


Gruß
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Garmin map vorerst für Sachsen a m Start

2009-03-29 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Torsten Leistikow schrieb:

 Ich habe mir inzwischen mal deinen Master-Style angeschaut. Dabei sind
 mir ein paar Sachen aufgefallen:
 
 1. Bei den Linientypen werden in Mapsource (bei mir Version 6.11.6) nur
 00-0f, 10-16, 18-1f und 20-2b angezeigt. Die anderen Typen bis 3f
 ignoriert Mapsource. Danach wiederholt es wieder die Typen, d.h. statt
 04 wird 00 angezeigt.

Versteh ich irgendwie nicht so ganz. 04 liegt doch zwischen 00 und 0f
oder seh ich das verkehrt? Wertet Mapsource eigentlich das Typfile aus?
Wenn nicht, dann ist alles klar. Ansonsten muss ich sagen spinnt
Mapsource eben einfach. Wieso sollte bei 2b Schluss sein? Die bits hat
man einmal zur Verfügung und dann wärs logisch, wenn das wenigstens bis
2f geht oder so.

 Die Garmingeraete verhalten sich da zwar anders, aber nach Moeglichkeit
 sollte man sich wohl auf die o.a. Typen konzentrieren.

Leider gibt es sehr wenig Linientypen, so dass man sich nur schwer auf
ein paar wenige konzentrieren kann...

 2. Bei den Punktsymbolen haben die Garmingeraete nun wieder ihre
 Besonderheiten, wenn man eine eigene Typ-Datei benutzt. So tauchen viele
 deiner Symbole auf meinem Nuevi erst ab einer Zoom-Stufe von 50m auf.
 Gute Erfahrungen hab eich bisher mit den folgenden POI-Nummern gemacht:
 4000-401f, 4100-411f, 5000-501f, 5100-511f, 6000-601f und 6100-611f.
 Die Bereiche 1000-101f und 1100-111f funktionieren theoretisch auch, nur
 benutzt mkgmap diese fuer die Markierung von Ortschaften. Zu den
 problematischen Nummern gehoeren leider auch welche, ueber die die POI
 Suche laeuft. Da muss man sich dann leider entscheiden, ob einem die
 Kartenansicht oder die Suchfunktion wichtiger ist.

Wieder was gelernt. Muss mal sehen, ob ich das irgendwie in Zukunft
berücksichtigen kann. Punkttypen stehen ja zum glück massig zur Verfügung.

 3. Gut geholfen hat mir deine Idee, mehrere Karten mit verschiedenen
 Inhalten uebereinander zu stapeln. Aufgrund der in 2. geschilderten
 Problematik habe ich meinen Kartensatz jetzt wie folgt aufgebaut
 (niedrigste draw-priority zuerst):
 - ein Search-Layer, der nur die POIs fuer die Suchfunktion enthaelt.
 Dazu benutze ich einfach die points aus dem default-Style von mkgmap.
 - ein Main-Layer, der das routingfaehige Strassennetz, die Areas und die
 Punktsymbole fuer die Anzeige enthaelt.
 - ein SRTM-Layer, der Transparent noch die Hoehenlinien darueber legt.
 

Joah der Plan hat mir auch ganz gut gefallen, aber das wird erst noch so
richtig problematisch, wenn man große Gebiete versucht. Nicht nur das
Mapauswahlmenü wird hammer unübersichtlich (wegen der vielen einzelnen
Kacheln) sondern das Garmin kann ja leider nur eine begrenzte Anzahl an
einzelnen Karten zugleich benutzen. Alles irgendwie unschön...

 Unter http://demuur.gmxhome.de/mapfeatures_example_v003.zip findest du
 meine selbstgebaute OSM-Beispieldatei, die orientiert an der
 Mapfeatures-Liste alle OSM-Elemente nebeneinander enthaelt. Einfach in
 einem Texteditor die Koordinaten so anpassen, dass sie bei dir in der
 Naehe liegen, die fuer deinen Geschmack fehlenden Elemente ergaenzen,
 und schon hat man eine Beispielkarte, in der man auf einen Blick seinen
 Style pruefen kann.
 
Klingt gut! Werd ich bei Gelegenheit mal testen. Heut lockts mich aber
mal wieder raus zum richtigen mappen *g*

Grüße
Christoph



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Garmin map vorerst für Sachsen a m Start

2009-03-29 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,

Christoph Wagner schrieb:
 Die Garmingeraete verhalten sich da zwar anders, aber nach Moeglichkeit
 sollte man sich wohl auf die o.a. Typen konzentrieren.

 Leider gibt es sehr wenig Linientypen, so dass man sich nur schwer auf
 ein paar wenige konzentrieren kann...

Das ist genau bei meinen Karten der Fall, ich mache das so, eben aus 
Kompatibilitätsgründen.

 Wieder was gelernt. Muss mal sehen, ob ich das irgendwie in Zukunft
 berücksichtigen kann. Punkttypen stehen ja zum glück massig zur Verfügung.

Was passiert eigentlich mit definierten Punkttypen, die bei den 
Garmins nicht vorgesehen sind, wenn kein Typfile da ist? zeigt er die 
als Standardpunkte?

 Joah der Plan hat mir auch ganz gut gefallen, aber das wird erst noch so
 richtig problematisch, wenn man große Gebiete versucht. Nicht nur das
 Mapauswahlmenü wird hammer unübersichtlich (wegen der vielen einzelnen
 Kacheln) sondern das Garmin kann ja leider nur eine begrenzte Anzahl an
 einzelnen Karten zugleich benutzen. Alles irgendwie unschön...

So etwas funktioniert nur, wenn Du die Layer in einzelne Kartensätze 
verpackst, die man dann insgesamt aus und einschalten kann.
Die Garmins können insgesamt etwa 2000 Kacheln auf einmal in einer 
gmapsupp.img verwalten, egal wieviel Kartensätze es sind. (siehe meine 
EU-Karte: 1949 Kacheln)

-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bürgersteige und Eigenschaften

2009-03-29 Diskussionsfäden Astrid Müller
Hallo Martin, 
 
 oder für einen 25 cm hohen Bordstein:
 border=curb
 border:height=0,25
 
 oder für eine Mauer
 border=wall
 border:width=0,5
 border:height=5

Bordsteine über den Schlüssel border zu taggen finde ich eine gute Idee und 
besser als mit dem Tag Sloped_curb=yes. Somit ist der Schlüssel allgemeiner 
gehalten und man hat die Möglichkeit einzelne Werte wie Höhe und Breite hinzu 
zu fügen. Bisher wurden Bordsteinhöhen auch noch nicht getaggt?

Grüße,
Astrid
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-29 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Wie kriegt man Apps und Tags supported by Apps
in das System? ;)

Marcus

2009/3/28 Lars Francke lars.fran...@gmail.com:
 Hallo zusammen,

 ohne große Worte: http://dodger.webfactional.com
 Daten sind vom 22.3 oder 23.3. aber ich arbeite an täglichen Updates.
 An was ich noch arbeite sieht man teilweise schon an den nicht
 funktionierenden Links.
 Kritik, Wünsche und Vorschläge sind immer herzlich willkommen aber ich
 habe das bisher hauptsächlich für mich selbst benutzt und mich
 kurzfristig dazu entschieden das online zu stellen und dafür zu
 erweitern und aufzupolieren. Das ist daher eine sehr frühe Version in
 einem wilden Mix aus Englisch und Deutsch. Der Name ist auch
 eher...temporär und wenn jemand ne Idee hat her damit. Ich wollte nur
 nicht TagWatch verwenden, da das ja schon von einem anderen Programm
 besetzt ist.

 Ich freue mich über jeden Kommentar und hoffe, dass es für den ein
 oder anderen hilfreich ist.

 Lars

 PS: Das ist das erste mal in meinem Leben, dass ich CSS oder HTML für
 irgendwas sinnvolles benutzt habe. Ich denke das sieht man ;-) Man
 verzeihe mir.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Toll Collect Sensoren auf der Autobahn

2009-03-29 Diskussionsfäden FrauSuhrbier
Ich habe einmal den Tag gesehen. Ich bin mir aber nicht sicher ob es ihn 
wirklich gibt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grenzrelationen in Rostock im Bereich der Unterwarnow

2009-03-29 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 28. März 2009 01:58 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 Die gestrichelte Linie an der Warnow
 verschwindet, wenn du die Rostock-Relation über die Ostsee führst.

Wer zeichnet jetzt die gestrichelte Linie? Der way mit id=29412926
(boundary=administrative, admin_level=7) oder die
Rostock-Relation-26226 (boundary=administrative, type=boundary)?

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Orte ausschneiden

2009-03-29 Diskussionsfäden Ulf Möller
Wie kann man einen durch ein Multipolygon definiertes Gebiet ausschneiden?

Wenn ich es richtig sehe, braucht Osmosis ein .poly File als Eingabe... 
Kann man das irgendwie konvertieren?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Orte ausschneiden

2009-03-29 Diskussionsfäden Carsten Gerlach
Hallo Ulf,

Am Sonntag 29. März 2009 14:57:20 schrieb Ulf Möller:
 Wie kann man einen durch ein Multipolygon definiertes Gebiet ausschneiden?

 Wenn ich es richtig sehe, braucht Osmosis ein .poly File als Eingabe...
 Kann man das irgendwie konvertieren?

Schau dir mal http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Geo-francis, speziell 
den Abschnitt Scripte zum Erstellen einer poly-Datei an.

Grüße, Carsten



-- 
Hier ist mein öffentlicher GPG-Schlüssel:
http://daswaldhorn.funpic.de/gpg.html
=
www.stopptdievorratsdatenspeicherung.de


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Toll Collect Sensoren auf der Autobahn

2009-03-29 Diskussionsfäden Raphael Studer
Hi,

 Ich habe einmal den Tag gesehen. Ich bin mir aber nicht sicher ob es ihn
 wirklich gibt.

Wenns ihn nicht wirklich gibt, ligts an dir ihn zu erstellen :)

Grüsse
Raphael

PS: Die Sensoren heissen übrigens Baken.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Habe mal ein Tool geschrieben, welches die Regeln aus Mapnik und
Osmarender exportiert.

Sinnvoller wäre es aber andersrum:
Aus dem OSM-Inhalt müssten regeln erstellt werden.

Wenn 100.000 Döner-Stops getaggt wurden, sollten sie _meiner Meinung nach_
auch dargestellt werden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstreckenrenovierung

2009-03-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Aber Streckenabschnitte werden ja _zum Bauen_ vorübergehend komplett
gesperrt.

Wenn zB keine Weiche auf dem restlichen Teilabschnitt kommt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Garmin map vorerst für Sachsen a m Start

2009-03-29 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Christoph Wagner schrieb:
 Danach wiederholt es wieder die Typen, d.h. statt
 04 wird 00 angezeigt.
 
 Versteh ich irgendwie nicht so ganz. 04 liegt doch zwischen 00 und 0f
 oder seh ich das verkehrt?

Nee, das war ein Tippfehler bei mir. Statt 40 zeigt Mapsource die Linie
00 an, usw.

 Wertet Mapsource eigentlich das Typfile aus?

Im Prinzip schon.

 Ansonsten muss ich sagen spinnt
 Mapsource eben einfach. Wieso sollte bei 2b Schluss sein? Die bits hat
 man einmal zur Verfügung und dann wärs logisch, wenn das wenigstens bis
 2f geht oder so.

Naja, wenn man Garmin-Karten baut, dann sollten die auch auf
Garmin-Geraeten und am besten auch auf Garmin-Software laufen. Nur weil
der Datenbereich die Bits hergibt, hat man da erstmal gar nichts von,
wenn es am Ende nicht ausgewertet und angezeigt wird.

Letztendlich sind die Geraete sicherlich das Wichtigere. Aber in
Mapsource geht es deutlich schneller, neue Sachen zu probieren.

 Die Garmingeraete verhalten sich da zwar anders, aber nach Moeglichkeit
 sollte man sich wohl auf die o.a. Typen konzentrieren.
 
 Leider gibt es sehr wenig Linientypen, so dass man sich nur schwer auf
 ein paar wenige konzentrieren kann...

Ich habe jetzt nicht nachgezaehlt, aber so etwa 45 Stueck sollten in
etwa zur Verfuegung stehen. So viel mehr Linien kann man fuer eine Karte
kaum brauchen, wenn man die auf den kleine Displays noch erkennen und
unterscheiden koennen soll.

 Wieder was gelernt. Muss mal sehen, ob ich das irgendwie in Zukunft
 berücksichtigen kann. Punkttypen stehen ja zum glück massig zur Verfügung.

Naja, s viele sind das auch nicht, von denen ich sicher weiss, dass
sie sowohl in Mapsource als auch auf dem Nuevi ordentlich funktionieren.
Bisher habe ich aber immer noch freie gefunden.

 Joah der Plan hat mir auch ganz gut gefallen, aber das wird erst noch so
 richtig problematisch, wenn man große Gebiete versucht. Nicht nur das
 Mapauswahlmenü wird hammer unübersichtlich (wegen der vielen einzelnen
 Kacheln) sondern das Garmin kann ja leider nur eine begrenzte Anzahl an
 einzelnen Karten zugleich benutzen. Alles irgendwie unschön...

Also mit meinem Grossraum Deutschland habe ich bislang keine Probleme.
Sowohl auf dem Nuevi als auch auf dem Etrex funktioniert das mit den 3
Layern.
Dank Splitter funktioniert jetzt ja das Routing auch ueber Kachelgrenzen
hinweg, aber quer durch Deutschland packt es ohne Zwischenpunkte noch
nicht. Ok, es gibt wichtigeres.

 Klingt gut! Werd ich bei Gelegenheit mal testen. Heut lockts mich aber
 mal wieder raus zum richtigen mappen *g*

Ich war heute angenehm ueberrascht, wieviel sich seit letzten Herbst
getan hat. Mein Fahrradrevier ist zwar noch lange nicht komplett
erfasst, aber einfach so nebenbei sammelt man da keine Strassen mehr, da
muss man schon mal gezielt vom ueblichen Weg abweichen.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Garmin map vorerst für Sachsen a m Start

2009-03-29 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Carsten Schwede schrieb:
 Was passiert eigentlich mit definierten Punkttypen, die bei den 
 Garmins nicht vorgesehen sind, wenn kein Typfile da ist? zeigt er die 
 als Standardpunkte?

Unterschiedlich. Entweder wird gar nichts angezeigt (womit man ja gut
leben koennte), oder aber es werden irgendwelche Symbole aus dem
eingebauten Satz angezeigt (was schon deutlich stoerender ist). Die
Symbol-Nummer-Zuordnung ist bei den Garmins ja nicht eineindeutig, so
dass da recht schnell ziemlicher Muell bei raus kommt.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-29 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Wenn 100.000 Döner-Stops getaggt wurden, sollten sie _meiner Meinung nach_
 auch dargestellt werden.

Straßenlampen und Hundehäufchen auch?!?

;)

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Kommt aud die Karte an, aber RAILWAY=PLATFORM vermisse ich schon.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-29 Diskussionsfäden Lars Francke
Moin!

Ja wie man sieht ist da bei den Anwendungen noch nichts losich
fand die Idee aber gut. Zum Teil wird das ja schon auf der
MapFeatures-Seite bzw. im TagWatch verwendet aber ich denke das ist
ausbaufähig. Ich konzentriere mich aber erstmal auf den Tags-Teil.

Ein paar Neuigkeiten seit meiner ersten E-Mail gestern:
- Man kann nun von einem Schlüssel auf eine Detailseite für einen Wert
verlinken und die Werte auf der Schlüsselseite sind anklickbar. Aber
auf der Detailseite gibt es noch nicht viel sinnvolles zu sehen
  - Schlüssel: http://dodger.webfactional.com/en/tag/landuse/
  - Wert: http://dodger.webfactional.com/en/tag/landuse/farm

- Sortieren von Werten geht nun auch (nach Name, und den
Zählerständen) vorher war das nur bei den Keys moeglich, standardmäßig
wird alles nach der gesamtanzahl sortiert

- Man kann nun per /en oder /de zwischen englisch und deutsch
umschalten. Andere Sprachen sind problemlos moeglich. Standard ist
deutsch zur Zeit.
  - http://dodger.webfactional.com/en/tags/
  - http://dodger.webfactional.com/de/tags/

- Ich habe eben grad die auch benutzt-Tabelle gefüllt. Problem ist
nur, dass das noch nicht sortiert ist nach Relevanz aber das hole ich
nach. Und es geht nur auf der Ebene Schlüssel-Schlüssel ich muss mal
überlegen ob es sinnvoll und machbar ist das auch auszudehnen, die
Tabelle der Beziehungen (nur zwischen den Schlüsseln) hat ca. 35
Millionen Zeilen wenn ich das auf Werte runterbreche dürfte das ganz
gut nach oben gehen.

Ich bin mit einigen Dingen noch nicht zufrieden. Zum Beispiel die
Begriffe Tag, Key, Value (bzw. Tag, Schlüssel, Wert) und ob die für
jeden verständlich sind. Tag benutze ich zur Zeit austauschbar für
eine key:value-Kombination oder nur einen key. Auch weiß ich nicht ob
ich die Begriffe übersetzen sollte oder da einheitlich bei englisch
bleibe...aber gut das sind Kleinigkeiten. Ich denke mal für das
aktuelle Publikum ist das kein Problem :)

Abgesehen davon habe ich an den täglichen Updates gearbeitet (mit
Trends und Grafiken und so) und durfte feststellen, dass meine lokale
PostgreSQL-DB scheinbar nicht synchron ist mit dem tatsächlichen
Stand. Da werden zum Beispiel in einem Diff Tags entfernt, die laut
meiner Tagwatch-DB gar nicht da sein dürften so das der Zähler in den
negativen Bereich rutschen würde. Ich überlege nun das einfach
aufzuschieben bis 0.6 kommt oder ob ich die DB aus einer aktuellen
planet.osm komplett neu baue.

Weiterhin gilt: Kritik, Wünsche, etc. immer herzlich willkommen.

Gruß,
Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-29 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/3/29 Lars Francke lars.fran...@gmail.com:
 Moin!

 Ja wie man sieht ist da bei den Anwendungen noch nichts losich
 fand die Idee aber gut. Zum Teil wird das ja schon auf der
 MapFeatures-Seite bzw. im TagWatch verwendet aber ich denke das ist
 ausbaufähig. Ich konzentriere mich aber erstmal auf den Tags-Teil.


Ich schlage für die verschiedenen Anwendungen je eine
Kategorie im Wiki vor TagsUsedBy:appname und
alle Tag:name -Seiten die diese Anwendung spricht
in diese Kategorie packen.
Somit wäre das
a) nur einmal und am richtigen Ort dokumentiert
b) sieht jeder, wenn er sich im Wiki über ein Tag
informiert wer damit etwas anfangen kann.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM bei Stiftung Warentest erwähnt

2009-03-29 Diskussionsfäden Garry
Im aktuellen Heft der Stiftung Warentest werden GPS-Empfänger getestet, 
dabei wird auch OSM als Quelle für kostenloses Kartenmaterial erwähnt...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bürgersteige und Eigenschaften

2009-03-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 29. März 2009 12:28 schrieb Astrid Müller astridmuelle...@gmx.de:
 Hallo Martin,

 oder für einen 25 cm hohen Bordstein:
 border=curb
 border:height=0,25

 oder für eine Mauer
 border=wall
 border:width=0,5
 border:height=5

 Bordsteine über den Schlüssel border zu taggen finde ich eine gute Idee und 
 besser als mit dem Tag Sloped_curb=yes. Somit ist der Schlüssel allgemeiner 
 gehalten und man hat die Möglichkeit einzelne Werte wie Höhe und Breite hinzu 
 zu fügen.

Danke. Weitere Kommentare zum Vorschlag Übergangs-/Border-relation
(s.Post oben)? Ist sowas einfach auswertbar mit Routing-Programmen?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zugang/Haupteingang Freibad etc.

2009-03-29 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Hallo,

ich frage mich gerade wie ich ein Freibad _so_ taggen soll, dass 
einerseits die gesamte Fläche (ein Straßenblock) als solches gerendert 
wird (also als Area), andererseits die Routingalgorithmen den Besucher 
zum Haupteingang und nicht an die nächstgelegene Stelle des Zaunes 
lotsen?

Zusätzlich einen Wegpunkt/POI am Haupteingang setzen? Das Adressen-Tag 
allein scheint mir nicht ausreichend, dazu müsste der Nutzer ja die 
Adresse des Schwimmbads kennen.

Danke - und auf eine baldige Freibadzeit ;)
Gruß
Ralf

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugang/Haupteingang Freibad etc.

2009-03-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 29. März 2009 18:16 schrieb RalfGesellensetter r...@gmx.de:
 Hallo,

 ich frage mich gerade wie ich ein Freibad _so_ taggen soll, dass
 einerseits die gesamte Fläche (ein Straßenblock) als solches gerendert
 wird (also als Area), andererseits die Routingalgorithmen den Besucher
 zum Haupteingang und nicht an die nächstgelegene Stelle des Zaunes
 lotsen?

 Zusätzlich einen Wegpunkt/POI am Haupteingang setzen? Das Adressen-Tag
 allein scheint mir nicht ausreichend, dazu müsste der Nutzer ja die
 Adresse des Schwimmbads kennen.

 Danke - und auf eine baldige Freibadzeit ;)
 Gruß
 Ralf

mittlerweile gibt es ja barrier=entrance, das man z.B. in Zäunen und
Mauern verwenden kann. Das könnte man auch allgemein verwenden, und
z.B. mit mkgmap an den Eingängen jeweils automatisch einen POI für die
Navigation erstellen lassen. Feste POIs (Nodes) zusätzlich zu Flächen
habe ich früher gemacht, aber das ist nicht sonderlich überzeugend,
funktioniert dann zwar in der Navi-Suche, aber sieht beim Rendern
schlecht aus (doppelte Namen) und ist auch datenstrukturmäßig nicht
gut.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zensiertes Gebiet?

2009-03-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. März 2009 13:00 schrieb RalfGesellensetter r...@gmx.de:
 Am Donnerstag 26 März 2009 schrieb Detlef Reichl:
 Das Gebiet ist markiert als military=danger_area Da drin würde ich
 auch nicht unbedingt mappen wollen.

 Okay, sieht so nur seltsam aus -- vielleicht sollte die Fläche einfach
 (oliv?)grün schraffiert werden?

ich bleibe dabei: Umrisslinie (evtl. auch Gebiet schraffiert), aber
das eigentliche Gebiet nicht (vollständig) überdecken, d.h. WENN es
dort einmal Wege, Wälder etc. in OSM geben sollte, dann sollte man die
auch erkennen können.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kaianlage - Dock

2009-03-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. März 2009 16:09 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Hallo Peter,

 Woher hast Du den Begriff type=swimdock?

 Das war mein Trivial-Englisch.
 Einfacher wäre: type=#
 dann könnte man die sprachspezifischen Varianten in der DB ablegen.

 Leo meint zu Schwimmdock
 floating dock.


Wikipedia ist auch immer ein guter Ansatzpunkt für die Recherche von
Fachwörtern:

Dock may refer to:
In transportation

* Dock (maritime), an area of water for building or repairing or
loading and unloading ships or ferries. See also:
  o Dry dock, a narrow basin that can be flooded and drained
to allow a load to come to rest on a dry platform
  o Impounded dock, a large basin in which the water is
impounded by gates or locks allowing ships to remain afloat at low
tide, see Docklands
  o Ferry slip, a specialized docking facility that receives a ferryboat
  o Harbor
  o Jetty
  o Marina
  o Pier, a raised walkway over water, supported by widely
spread piles or pillars
  o Pontoon, a buoyant device, used to support docks or floating bridges
  o Quay
  o Wharf, a fixed platform, commonly on pilings, where ships
are loaded and unloaded
* Loading dock or Cargo bay, an unloading area for trucks to deliver cargo
* Space rendezvous, if it includes docking
* Stevedore, a worker who loads and unloads ships, also known as a
docker or longshoreman

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sperrgebiet (Re: Zensiertes Gebiet?)

2009-03-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. März 2009 18:27 schrieb Toni Erdmann toni.erdm...@web.de:
 Johann H. Addicks schrieb:
 RalfGesellensetter schrieb:

 Okay, sieht so nur seltsam aus -- vielleicht sollte die Fläche einfach
 (oliv?)grün schraffiert werden?

 Warum oliv? Grün haben wir doch nun wirklich schon mehr als reichlich
 auf der Karte.
 Shell hat dafür transparente, breite diagonale Schraffur in Violett.


 Mmh! Verstehe das Problem nicht ganz.

 military=danger_area

 wird doch schon seit längerem gerendered. Man muss
 es allerdings auch entsprechend taggen.

 Mapnik
 http://openstreetmap.org/?lat=48.03797lon=11.7367zoom=15layers=B000FTF


Das Problem ist, dass man dadurch sämtliche Informationen zur
Oberfläche (Befestigt, Wald, See) verdeckt. Ein fetter Umriss oder
eine Schraffur sind m.E. einem Filling unbedingt vorzuziehen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugang/Haupteingang Freibad etc.

2009-03-29 Diskussionsfäden René Falk
RalfGesellensetter schrieb:
 Hallo,
 
 ich frage mich gerade wie ich ein Freibad _so_ taggen soll, dass 
 einerseits die gesamte Fläche (ein Straßenblock) als solches gerendert 
 wird (also als Area), andererseits die Routingalgorithmen den Besucher 
 zum Haupteingang und nicht an die nächstgelegene Stelle des Zaunes 
 lotsen?
 
 Zusätzlich einen Wegpunkt/POI am Haupteingang setzen? Das Adressen-Tag 
 allein scheint mir nicht ausreichend, dazu müsste der Nutzer ja die 
 Adresse des Schwimmbads kennen.


Das könnte vielleicht helfen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Site
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Buildings

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sperrgebiet (Re: Zensiertes Gebiet?)

2009-03-29 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 28. März 2009 18:27 schrieb Toni Erdmann toni.erdm...@web.de:
 Johann H. Addicks schrieb:
 RalfGesellensetter schrieb:

 Okay, sieht so nur seltsam aus -- vielleicht sollte die Fläche einfach
 (oliv?)grün schraffiert werden?
 Warum oliv? Grün haben wir doch nun wirklich schon mehr als reichlich
 auf der Karte.
 Shell hat dafür transparente, breite diagonale Schraffur in Violett.

 Mmh! Verstehe das Problem nicht ganz.

 military=danger_area

 wird doch schon seit längerem gerendered. Man muss
 es allerdings auch entsprechend taggen.

 Mapnik
 http://openstreetmap.org/?lat=48.03797lon=11.7367zoom=15layers=B000FTF

 
 Das Problem ist, dass man dadurch sämtliche Informationen zur
 Oberfläche (Befestigt, Wald, See) verdeckt. Ein fetter Umriss oder
 eine Schraffur sind m.E. einem Filling unbedingt vorzuziehen.
 

das geht doch auch ...


Mapnik
http://openstreetmap.org/?lat=48.06852lon=11.64764zoom=17layers=B000FTF

Osmarender
http://openstreetmap.org/?lat=48.06852lon=11.64764zoom=17layers=0B00FTF

Und Seen, Wald, ... (zur Not) als 'inner' eines Multipolygon.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sperrgebiet (Re: Zensiertes Gebiet?)

2009-03-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 29. März 2009 19:05 schrieb Toni Erdmann toni.erdm...@web.de:
 Das Problem ist, dass man dadurch sämtliche Informationen zur
 Oberfläche (Befestigt, Wald, See) verdeckt. Ein fetter Umriss oder
 eine Schraffur sind m.E. einem Filling unbedingt vorzuziehen.


 das geht doch auch ...


 Mapnik
 http://openstreetmap.org/?lat=48.06852lon=11.64764zoom=17layers=B000FTF

 Osmarender
 http://openstreetmap.org/?lat=48.06852lon=11.64764zoom=17layers=0B00FTF

es geht nicht, bzw. nur solange, bis der Ort gemappt ist, d.h., wenn
alles Wald ist, oder alles ist _irgendwas_ (also z.B. befestigt, Wald,
See, ...) dann ist es bei der derzeitigen Darstellung immer ein
entweder/oder, mit Umriss/Schraffur (wie allgemein üblich in Karten)
stellt sich das Problem nicht.

 Und Seen, Wald, ... (zur Not) als 'inner' eines Multipolygon.


es geht eben nicht, Du schreibst ja selbst zur Not, mit einem
Multipolygon schließt Du die Flächen aus dem Gebiet aus.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Google Maps hat nachgerüstet

2009-03-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. März 2009 13:36 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Hermann Schwaerzler schrieb:
 Hmm ... lass mal überlegen...
 die gleichen fakten etwa gleich genau vermessen?
 oder was meinst du?

 http://sautter.com/map/?zoom=17lat=48.14293lon=11.58007layers=B000TFFF

 Die Wege im Hofgarten sind so identisch, dass man auf eine gemeinsame
 Datenquelle schließen könnte.


Sehe ich nicht so. Sie sind ja leicht unterschiedlich (liegen nicht
immer 100% übereinander), und solche historischen, symmetrischen und
regelmäßigen Anlagen sind ziemlich einfach abzumalen (und da es rechte
Winkel, Geraden und Kreise sind, wird dem Mapper auch nicht viel
Abstraktionsvermögen abverlangt), da ist es doch klar, dass auch ein
ähnliches Bild rauskommt. Abgesehen davon sind in OSM mehr Wege drin,
daher zielt der Vorwurf wohl eher ein die andere Richtung, aber auch
das halte ich nicht für haltbar.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] (kein Betreff)

2009-03-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
barrier=entrance ist irgendwie widersprüchlich...

barrier:access=yes mmh

Wie werden denn Gebäudeeingänge gekennzeichnet?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstreckenrenovierung

2009-03-29 Diskussionsfäden Paul Baumbach
 
 Vielleicht ei Tag für Betrieb durch Bauarbeiten eingeschränkt?
 
Railway=Construction ? Ist zwar eigentlich für den Aufbau, könnte doch hier
aber auch passen, oder?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (kein Betreff)

2009-03-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 29. März 2009 19:36 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 barrier=entrance ist irgendwie widersprüchlich...

Habe ich auch mal gedacht, sehe ich aber mittlerweile nicht mehr so:
a. der Eingang/Durchgang durch die Barriere sollte m.E. auch logisch
zur Barriere gehören.
b. die meisten Eingänge sind ja auch Barrieren, solange sie geschlossen sind.

 barrier:access=yes mmh

macht die Sache m.E. nur unnötig komplizierter.

Manche Züge sind halt schon abgefahren, da kann man nicht mehr
einsteigen ;-), bin z.B. auch nicht restlos glücklich mit
barrier=city_wall, weil man damit eine der bedeutsamsten Strukturen
für die Stadt (für die Entwicklung der Form wichtiger als die meisten
Straßen) mit so nem Zeugs wie Gartenzäunen und Hecken in Verbindung
bringt (und eben nur einen Charakter herausstellt), aber hey, man
gewöhnt sich an alles.

 Wie werden denn Gebäudeeingänge gekennzeichnet?


barrier=entrance?

gibt auch die entrance=yes Idee auf Nodes.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM bei Stiftung Warentest erwähnt

2009-03-29 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/3/29 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Mal rein hypothetisch:

 Gäbe es eine Anwendung, die Navigation mit OSM-Daten konkurrenzfähig
 anbieten könnte?

 Die bisherigen Navigationsungen laufen entweder nicht  auf einem PNA oder
 sind schlucht von der Bedienung grottig.


Dann schreib Feature-Requests und mach Vorschläge,
damit unsere selbst geschriebenen Navis besser werden.

Was ist denn grottig und wie wäre es besser?


PS:

Ich suche ein neues GPS. Momentan habe ich ein Auge auf das
BT-Q1300  (-165dBm, 105eur) geworfen, aber das kann kein TMC.

Anforderungen:
* weniger als -159dBm, besser -165dBm
* mit Kabel oder Kabel alternativ zu Bluetooth nutzbar
* TMC (um TMC-Unterstzützung für Traveling Salesman zu programmieren)

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstreckenrenovierung

2009-03-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Aber es gibt ja eigentlich keinen Hinweis auf die weiterbestehende
Nutzungsmöglichkeit.

railway:tracks=2

Was ist, wenn nur ein Track construckted wird?

railway:track:left = construction ?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM bei Stiftung Warentest erwähnt

2009-03-29 Diskussionsfäden Garry
Tobias Wendorff schrieb:
 Mal rein hypothetisch:

 Gäbe es eine Anwendung, die Navigation mit OSM-Daten konkurrenzfähig
 anbieten könnte?

 Die bisherigen Navigationsungen laufen entweder nicht  auf einem PNA oder
 sind schlucht von der Bedienung grottig.

   
Worauf willst Du hinaus?
Die OSM-Daten sind noch zu lückenhaft, insbesondere in Bezug auf 
Routingfähigkeit um konkurrenzfähig
gegen ein kommerzielles  Produkt mit  Navteq/Teleatlasdaten zu sein. 
Aber auf  Geräten  wie den Garmins
die beides darstellen können sind sie schon heute eine oftmals 
hilfreiche Ergänzung.
 
Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude Wichtigkeit/Höhe/Form (wa s: Google Maps hat nachgerüstet)

2009-03-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. März 2009 13:37 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Am 26. März 2009 22:31 schrieb Ulf Möller use...@ulfm.de:
 Die Gebäudehöhen sind eigentlich gar nicht so detailliert erfasst, aber
 machen Eindruck...

 findest Du? Ohne Dachformen und dermaßen grob kann man m.E. auch gut
 darauf verzichten.

 Wenn wir das Proposal von 2007 bezüglich des Building-Tags (mehr als nur
 'building=yes') nutzen würden, dazu noch Etagenanzahl/Gebäudehöhe plus
 Dachform und Ausrichtung, dann würden sich sicher auch die Bonner mit ihrem
 OSM-Flugsimulator freuen.
 Siehe:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Building
 und
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Building_attributes


Für Dachform und -ausrichtung gibts da doch noch gar keine Vorschläge,
oder täusche ich mich? Als Architekt finde ich auch die 3
vorgeschlagenen Grundformen ein bisschen dünn:
Pyramide, Turm und Dom.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-03-29 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Hallo,

kennt jemand einen günstigen,
 TMC-empfänger der sich an einen
typischen Bluetooth+USB -Laptop anschließen
lässt?

Irgendwas, was in NMEA eingebettetes
TMC spricht wäre super.

Da ich mir gleichzeitig einen 5Hz -165dBm
GPS-Empfänger zulegen will wäre ein Gerät
was beides in dieser Empfindlichkeit kann
super aber bisher habe ich nichts jenseits
von -159dBm 1Hz mit TMC gefunden.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM bei Stiftung Warentest erwähnt

2009-03-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Wenn ich mir Oberfläche von kommerziellen Navis anschaue, finde ich kaum
Parallelen zu OSM Software.

Ich weiß nicht, was man GUI-technisch mit JAVA machen kann. Navis haben ja
z.B. Grafikeffekte, wenn man mit dem Pointer oder dem Finger auf einen
Buchstabe drückt.

Das ist zwar alles KlickiBunti, aber es vereinfacht die Eingabe und den
Spaß bei der Nutzung.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: Bushaltestellen vs. Recyclingstellen

2009-03-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. März 2009 13:37 schrieb Tobias Wendorff
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 das meiste wäre wohl eher schwieriger (mapping) bis unmöglich
 (routing) - wenn sie _nur_ Flächen wären. Wenn sie beides wären
 (analog Flüssen), dann könnte man (abgesehen vom Aufwand) das Beste
 aus beiden Welten haben. Bei den Plätzen habe ich schon mal angefangen
 ;-)

 In ATKIS  Co. findet man daher Fahrbahnflächen und Fahrbahnen ...

ja, das wäre genau das, was wir evtl. auf Dauer auch haben sollten.

 Aber wo siehst Du das Problem aus einer Fläche eine Mittellinie
 zu erzeugen? Jedes CAD-Programm kann das.


hä? Was sind denn Deine Parameter, um aus der Fläche eine
Mittellinie zu erzeugen? Ich kann das mir ehrlich gesagt nicht
vorstellen und kenne auch keine CAD-Funktion, die so was macht. Du
meintest Mittellinie und nicht z.B. Schwerpunkt?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sperrgebiet (Re: Zensiertes Gebiet?)

2009-03-29 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 29. März 2009 19:05 schrieb Toni Erdmann toni.erdm...@web.de:
 Das Problem ist, dass man dadurch sämtliche Informationen zur
 Oberfläche (Befestigt, Wald, See) verdeckt. Ein fetter Umriss oder
 eine Schraffur sind m.E. einem Filling unbedingt vorzuziehen.

 das geht doch auch ...


 Mapnik
 http://openstreetmap.org/?lat=48.06852lon=11.64764zoom=17layers=B000FTF

 Osmarender
 http://openstreetmap.org/?lat=48.06852lon=11.64764zoom=17layers=0B00FTF
 
 es geht nicht, bzw. nur solange, bis der Ort gemappt ist, d.h., wenn
 alles Wald ist, oder alles ist _irgendwas_ (also z.B. befestigt, Wald,
 See, ...) dann ist es bei der derzeitigen Darstellung immer ein
 entweder/oder, mit Umriss/Schraffur (wie allgemein üblich in Karten)
 stellt sich das Problem nicht.
 
 Und Seen, Wald, ... (zur Not) als 'inner' eines Multipolygon.

 
 es geht eben nicht, Du schreibst ja selbst zur Not, mit einem
 Multipolygon schließt Du die Flächen aus dem Gebiet aus.
 

Groschen fällt Pfennig-weise.

Jetzt habe ich das Thema verstanden.

Klar, bei meinem ersten Beispiel besteht ehemalige größte Munitionsdepot
Süddeutschlands natürlich überwiegend aus Wald, und der sollte als
ebenfalls gesperrtes Gebiet erscheinen, und nicht als Wald.

Das würde aber entweder eine Schrafur mit transparentem Hintergrund,
oder eine Vielzahl von Objekten (Wald, See, Straße, Gebäude, ...)
in zweierlei Ausführung (normal, schraffiert) bedeuten. Und: diese
Aufzählung wäre wohl nie ganz vollzählig.

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: Bushaltestellen vs. Recyclingstellen

2009-03-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Wenn du ein Rechteck hast, von dem zwri parallele Seiten nivht gleich lang
sind, fällst du die Mittelsenkrechte der kürzeren Seite, bis sie die
gegenüberliegende schneidet.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstreckenrenovierung

2009-03-29 Diskussionsfäden Garry
Habe hier noch ein paar Details gefunden:
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/unternehmen/presse/verkehrsmeldungen/bw/bw20090302,variant=pdf.pdf

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Mikro-Wohngebiete oder Gärten?

2009-03-29 Diskussionsfäden Johannes Haller
Ich habe bisher geschlossene Wohngebiete als landuse=residential erfaßt. 
Dabei habe ich den Außenrand auf die Außengrenze der Gärten der Häuser gelegt. 
Sieht in sich stimmig aus und entspricht auch dem Usus in den topographischen 
Karten des LVermA.

Was aber mache ich in Gegenden, die landwirtschaftlich geprägt sind, aber von 
mehr oder weniger dichter Wohnbebauung durchsetzt? Immer wieder tauchen 
Bauernhöfe auf; findet dort noch eine Restlandwirtschaft statt, habe ich das 
Hofgrundstück mit landuse=farmyard getaggt. Viele Bauernhöfe sind aber nur 
noch Wohnhäuser, das ehemalige Hofgelände ist jetzt ein großer Garten. Bisher 
verwende ich dafür leisure=garden, mit der Idee, später beim Gebäudemapping 
die Häuser hineinzusetzen.  Darüber hinaus gibt es auch freistehende Wohnhäuser 
neueren Datums, die nie Bauernhöfe waren, aber trotzdem einzeln oder zu zweit 
oder dritt stehen; rundherum landwirtschaftliche Nutzflächen und Wiesen.

Ab wann sollte ich diese Grundstücke mit landuse=residential taggen? Schon 
beim einzelnen Wohnhaus mit Garten, wie es die topograph. Karte 1:25.000 macht? 
Erst bei Ansammlungen von mehreren Wohngrundstücken (gefühlt ist meine Grenze 
bisher bei mehr als 4 oder 5 Häusern)?
__
Verschicken Sie SMS direkt vom Postfach aus - in alle deutschen und viele 
ausländische Netze zum gleichen Preis! 
https://produkte.web.de/webde_sms/sms




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-03-29 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Marcus Wolschon schrieb:
 Hallo,
 
 kennt jemand einen günstigen,
  TMC-empfänger der sich an einen
 typischen Bluetooth+USB -Laptop anschließen
 lässt?
 
 Irgendwas, was in NMEA eingebettetes
 TMC spricht wäre super.
 
 Da ich mir gleichzeitig einen 5Hz -165dBm
 GPS-Empfänger zulegen will wäre ein Gerät
 was beides in dieser Empfindlichkeit kann
 super aber bisher habe ich nichts jenseits
 von -159dBm 1Hz mit TMC gefunden.

Hab mir gerade einen Royaltek RTG-2000 gekauft, wollte auch mal ein 
bisschen mit TMC rumspielen.

Keine Ahnung was das Ding für eine Empfindlichkeit hat.


Ne (zumindest teilweise?) Beschreibung zu dem TMC Protokoll von den 
Royaltek Dingern findest du unter: 
http://www.gpspassion.com/forumsen/post.asp?method=ReplyQuoteREPLY_ID=709654TOPIC_ID=17275FORUM_ID=79

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnstreckenrenovierung

2009-03-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Ja, es gibt noch bessere Quellen.

Aber die Lizenz pasdt mal wieder nicht, DB will nicht komplett mit uns
kooperieren und die Rechtsprechung zur Nennung von Presseberichten ist
eindeutig.

Aber es bleibt ja jedem selbst überlassen...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Marina

2009-03-29 Diskussionsfäden Wolfgang Schreiter
Hallo alle,

vielleicht keine ganz neue Frage: was genau bezeichnet leisure=marina? 
Umfasst das nur die eigentlichen Liegeplätze (= Wasser + Stege), wie es die 
blaue Signatur in JOSM andeutet (wird allerdings nicht gerendert, außer man 
gibt auch natural=water dazu), oder die gesamte Anlage (inkl. 
Versorgungsanlagen, Trockenliegeplätzen etc.)?

Laut http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Segler1#Hafenplan ist es mir auch 
nicht 100% klar (Landratte ;-). Würde man das eingezäunte Gelände (an einem 
Fluss) dann als landuse=harbour bezeichnen können?

LG
Wolfgang 




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-03-29 Diskussionsfäden Dr. Franz-Josef Behr
Studierende haben an unserer Hochschule ein TMC-Projekt gemacht und dazu 
einen NL-409TE - RDS/TMC PDA Empfänger

http://www.navilock.de/produkte/gruppen/3/Kabel_Empfaenger/61493_NL-409TE.html
verwendet. Das Decodieren der NMEA / TMC-Messages war einiger Aufwand, 
aber über das Gerät gab es, soweit mir bekannt, niochts zu klagen.


Gruß

Franz-Josef

Marcus Wolschon schrieb:

Hallo,

kennt jemand einen günstigen,
 TMC-empfänger der sich an einen
typischen Bluetooth+USB -Laptop anschließen
lässt?

Irgendwas, was in NMEA eingebettetes
TMC spricht wäre super.

Da ich mir gleichzeitig einen 5Hz -165dBm
GPS-Empfänger zulegen will wäre ein Gerät
was beides in dieser Empfindlichkeit kann
super aber bisher habe ich nichts jenseits
von -159dBm 1Hz mit TMC gefunden.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
begin:vcard
fn:Dr. Franz-Josef Behr
n:Behr;Franz-Josef
org:Stuttgart University of Applied Sciences  (SUAS);Faculty of Geomatics, Computer Science and Mathematics
adr;quoted-printable:;;Schellingstra=C3=9Fe 24, ;Stuttgart;;D-70174;Germany
title:Prof. 
tel;work:+49) 711/8926-2606
tel;home:+49 (0)721 / 453980-1
url:http://www.hft-stuttgart.de/
version:2.1
end:vcard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-03-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Jan-Benedict hat auch in Sachen TMC experimentiert, allerdings direkt aus
dem digital Stream.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-03-29 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
Danke Ulf und Dr. Joseph,

ich habe den Empfänger noch bei GPS-Haus zu 70 statt 100eur gefunden.
http://www.gps-haus.de/GPS-Empfaenger/Kabel-GPS/Navilock-NL-409TE-RDS-TMC-Kabel-GPS-Maus::4594.html

Dr Joseph: Können Sie mir sagen, was dieser 6-poliger Navilock PDA
Anschlussstecker  wäre?
Sieht für mich nach PS/2 aus aber kann auch irgendwas komplett eigenes sein.

Ulf: Ich schätze da werde ich viel zusammensuchen und experimentieren
müssen bis ich TMC dekodieren kann. Aber vielen Dank für den Link.

Dr Joseph:  Kann man eure Software irgendwo sehen?

Marcus
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Traveling_salesman

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM bei Stiftung Warentest erwähnt

2009-03-29 Diskussionsfäden Doru Julian Bugariu
Tobias Wendorff schrieb:

 Gäbe es eine Anwendung, die Navigation mit OSM-Daten konkurrenzfähig
 anbieten könnte?

Es hat sich zwar schon eine Menge getan in letzter Zeit, aber es gibt
(jedenfalls soviel ich weiss) noch keine Anwendung, die es mit den
kommerziellen aufnehmen kann. Ausserdem ist das Kartenmatierial m.E.
noch zu lueckenhaft (Abbiegevorschriften, usw.) um eine wirklich gute
Navigation zu ermoeglichen.

 Die bisherigen Navigationsungen laufen entweder nicht  auf einem PNA oder
 sind schlucht von der Bedienung grottig.

Nunja, wenn jemand eines oder mehrere Entwicklerjahre (zu den ueblichen
Stundensaetzen) spendiert, bekommt er auch eine funktionierende oder
sogar schoene Loesung. Bis dahin muss man mit dem Vorlieb nehmen, was
die Leute in ihrer Freizeit produzieren.


Gruesse,
Julian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-03-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Mar 29, 2009 at 09:23:11PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger
 
 Jan-Benedict hat auch in Sachen TMC experimentiert, allerdings direkt aus
 dem digital Stream.

Ja - ich habe da mal angefangen was zu stricken um aus einem DVB Stream
das RDS und schlussendlich das TMC zu holen - Die Idee war mit einer DVB
Karte alle Bundeslaender abzugreifen.

Der code ist hier mit dem meisten zeugs von Jan Benedict denke ich:

git clone git://hydra.gt.owl.de/rdsdump.git

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM- Navi-Oberflächen war:OSM bei Stif tung Warentest erwähnt -

2009-03-29 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/3/29 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Wenn ich mir Oberfläche von kommerziellen Navis anschaue, finde ich kaum
 Parallelen zu OSM Software.

 Ich weiß nicht, was man GUI-technisch mit JAVA machen kann. Navis haben ja
 z.B. Grafikeffekte, wenn man mit dem Pointer oder dem Finger auf einen
 Buchstabe drückt.

Da kann man mit Java seid Java2D und Java3D praktisch alles machen.
Der Unterschied ist eher, dass ich z.B. momentan nur für Netbooks
schreibe. So wie man Navis vor Aufkommen der Navi-Geräte immer benutzt
hat und wie ich das noch gewohnt bin.
Einfach aus dem praktischen Grund, dass man keine Navi-Geräte findet
in die man eigene Software rein kriegt und selbst wenn, ist das irgendeine
extrem eingeschränkte Windows-Mobil -Platform.

Nach Version 1.0 in 3 Wochen wollen wir uns bei Traveling Salesman
mit coolen Transparenz-Effekten und weichem Aufklappen der Routing-Anweisungen
(oben) und Adress-Suche(links) beschäftigen.
Leider bin ich kein guter Graphiker aber da könnten wir was richtig cooles
hinkriegen.
Für Version 1.0 war es halt erstmal wichtig ein zuverlässig funktionierendes
Navi zu programmieren.

Vorschläge in Form von Anregungen oder Skizzen gerne willkommen.
Wahlweise im Forum:
http://apps.sourceforge.net/phpbb/travelingsales/index.php
oder im Wiki
http://apps.sourceforge.net/mediawiki/travelingsales/
ließe sich sowas gut sammeln und schrittweise verbessern.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM bei Stiftung Warentest erwähnt

2009-03-29 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/3/29 Doru Julian Bugariu j.buga...@wad.org:
 Tobias Wendorff schrieb:

 Gäbe es eine Anwendung, die Navigation mit OSM-Daten konkurrenzfähig
 anbieten könnte?

 Es hat sich zwar schon eine Menge getan in letzter Zeit, aber es gibt
 (jedenfalls soviel ich weiss) noch keine Anwendung, die es mit den
 kommerziellen aufnehmen kann. Ausserdem ist das Kartenmatierial m.E.
 noch zu lueckenhaft (Abbiegevorschriften, usw.) um eine wirklich gute
 Navigation zu ermoeglichen.


Die noch nicht soo gute Qualität des Kartenmaterials halte ich
a) für keine Ausrede bei der Usability zurück zu bleiben weil sie sich
b) jeden Tag verbessert und
c) für das übliche führe einen halbwegs denkbefähigten Fahrer von A nach B
schon ausreicht.

 Die bisherigen Navigationsungen laufen entweder nicht  auf einem PNA oder
 sind schlucht von der Bedienung grottig.

 Nunja, wenn jemand eines oder mehrere Entwicklerjahre (zu den ueblichen
 Stundensaetzen) spendiert, bekommt er auch eine funktionierende oder
 sogar schoene Loesung. Bis dahin muss man mit dem Vorlieb nehmen, was
 die Leute in ihrer Freizeit produzieren.

Hier bemängle ich definitiv das Ausbleiben von Bug-Reports und Verbesserungs-
Vorschlägen. Wenn keiner Vorschläge macht, wie es besser aussehen könnte
dann wird sich da auch nichts tun. Selbst wenn die wenigen Entwickler gerade
Zeit dafür haben.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-03-29 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/3/29 Florian Lohoff f...@rfc822.org:
 On Sun, Mar 29, 2009 at 09:23:11PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

 Jan-Benedict hat auch in Sachen TMC experimentiert, allerdings direkt aus
 dem digital Stream.

 Ja - ich habe da mal angefangen was zu stricken um aus einem DVB Stream
 das RDS und schlussendlich das TMC zu holen - Die Idee war mit einer DVB
 Karte alle Bundeslaender abzugreifen.

 Der code ist hier mit dem meisten zeugs von Jan Benedict denke ich:

 git clone git://hydra.gt.owl.de/rdsdump.git

Connection refused

komme ich an den Code auch irgendwie anders ran?
Die Idee mit DVB wäre genial. Da könnte man die Daten
online z.B. als diff zu OSM-XML-Karten im selben Format
wie die stündlichen Diffs bereitstellen.
(Sperrung=  Füge ein barrier=gesperrt ein,
 Stau= füge ein maxspeed=0.5 oder so ein.)
Das wäre von jeder Software, die OSM kennt relativ einfach
 verwertbar.

Marcus


Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-03-29 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Marcus Wolschon schrieb:
 Danke Ulf und Dr. Joseph,
 
 ich habe den Empfänger noch bei GPS-Haus zu 70 statt 100eur gefunden.
 http://www.gps-haus.de/GPS-Empfaenger/Kabel-GPS/Navilock-NL-409TE-RDS-TMC-Kabel-GPS-Maus::4594.html
 
 Dr Joseph: Können Sie mir sagen, was dieser 6-poliger Navilock PDA
 Anschlussstecker  wäre?
 Sieht für mich nach PS/2 aus aber kann auch irgendwas komplett eigenes sein.
 
 Ulf: Ich schätze da werde ich viel zusammensuchen und experimentieren
 müssen bis ich TMC dekodieren kann. Aber vielen Dank für den Link.

TMC ist vom Protokoll her kein Teufelszeug, ich schätze das man das 
Protokoll recht schnell hinbekommen kann.

Das Problem ist, daß du bei TMC die Location Codes brauchst. Im TMC 
steht nur z.B. 0x1412 und du mußt dann wissen welche Position das 
eigentlich genau sein soll.

Für Deutschland verwaltet das die BASt, die geben die notwendige 
Location Table (lt. WP ca. 40200) aber nicht frei raus, also wohl 
erstmal nix mit Open Source :-(

http://de.wikipedia.org/wiki/Traffic_Message_Channel#Deutschland


Die einzige Möglichkeit wäre Reverse Engineering, also Verkehrsfunk 
mithören und entsprechend die Codes rausfinden. Inwieweit das rechtlich 
Koscher ist kann ich aber auch nicht beurteilen ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-03-29 Diskussionsfäden Marcus Wolschon
2009/3/29 Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 TMC ist vom Protokoll her kein Teufelszeug, ich schätze das man das
 Protokoll recht schnell hinbekommen kann.

 Das Problem ist, daß du bei TMC die Location Codes brauchst. Im TMC
 steht nur z.B. 0x1412 und du mußt dann wissen welche Position das
 eigentlich genau sein soll.

 Für Deutschland verwaltet das die BASt, die geben die notwendige
 Location Table (lt. WP ca. 40200) aber nicht frei raus, also wohl
 erstmal nix mit Open Source :-(

 http://de.wikipedia.org/wiki/Traffic_Message_Channel#Deutschland


 Die einzige Möglichkeit wäre Reverse Engineering, also Verkehrsfunk
 mithören und entsprechend die Codes rausfinden. Inwieweit das rechtlich
 Koscher ist kann ich aber auch nicht beurteilen ...


Hallo Ulf,

das mit den Location-Codes ist mir bekannt.
Es scheinen aber einige Listen für DE in Umlauf
zu sein (viel Suchen) und für andere Länder gibt
es die Listen frei.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-03-29 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Kann dir sicher morgen helfen.

Allerdings erlauben das dir Nutzungsrechte sicher nicht, da das BASt da
ein Quasimonopol drauf hat.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-03-29 Diskussionsfäden frank mohr
Hallo

Marcus Wolschon wrote:
 Dr Joseph: Können Sie mir sagen, was dieser 6-poliger Navilock PDA
 Anschlussstecker  wäre?
 Sieht für mich nach PS/2 aus aber kann auch irgendwas komplett eigenes sein.

physikalisch ist das ein PS/2 Stecker, ich verwende ein normales
Tastatur-Verlängerungskabel für die GPS-Maus (Navilock NL-303P)

Die Pinbelegung ist anders als bei einer PS/2 Tastatur/Maus:

http://www.navilock.de/support/files/listfiles.php?action=getFileid=31filename=nl-41d285c449d9acfilename=BR-305+Pin+Belegung.pdf
http://www.mydarc.de/dl4ml/technik/innenleben_nl-303p/innenleben_nl-303p.html

Von Navilock gibts Adapter für USB, Seriell und PDAs

Frank


___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM bei Stiftung Warentest erwähnt

2009-03-29 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Marcus Wolschon schrieb:
 Die bisherigen Navigationsungen laufen entweder nicht  auf einem PNA oder
 sind schlucht von der Bedienung grottig.
 Nunja, wenn jemand eines oder mehrere Entwicklerjahre (zu den ueblichen
 Stundensaetzen) spendiert, bekommt er auch eine funktionierende oder
 sogar schoene Loesung. Bis dahin muss man mit dem Vorlieb nehmen, was
 die Leute in ihrer Freizeit produzieren.
 
 Hier bemängle ich definitiv das Ausbleiben von Bug-Reports und Verbesserungs-
 Vorschlägen. Wenn keiner Vorschläge macht, wie es besser aussehen könnte
 dann wird sich da auch nichts tun. Selbst wenn die wenigen Entwickler gerade
 Zeit dafür haben.

Also gut, wegen Travelling Salesman:

1.) Übersetzungen bitte vollständig

2.) Fachbegriffe vermeiden
- was ist eine Planar Map?

3.) Ünnotige Optionen aus dem Wizard nehmen
- gpsd Emulation für JOSM
- möglichst automatische Erkennung des GPS

4.) Visuelle Gruppierung der Optionen
- die erste Seite des Wizards ist grausam

5.) Bei längeren Operationen ProgressBar
- *niemals* den User im unklaren lassen was gerade passiert


Das waren die Punkte, die mir nach etwa 5 Minuten aufgefallen sind ...

Gruß, ULFL


P.S: Eine gute Einführung wäre z.B.: 
http://library.gnome.org/devel/hig-book/stable/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger

2009-03-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Mar 29, 2009 at 09:42:00PM +0200, Marcus Wolschon wrote:
 2009/3/29 Florian Lohoff f...@rfc822.org:
  On Sun, Mar 29, 2009 at 09:23:11PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
  Subject: Re: [Talk-de] Suche TMC-Empfänger
 
  Jan-Benedict hat auch in Sachen TMC experimentiert, allerdings direkt aus
  dem digital Stream.
 
  Ja - ich habe da mal angefangen was zu stricken um aus einem DVB Stream
  das RDS und schlussendlich das TMC zu holen - Die Idee war mit einer DVB
  Karte alle Bundeslaender abzugreifen.
 
  Der code ist hier mit dem meisten zeugs von Jan Benedict denke ich:
 
  git clone git://hydra.gt.owl.de/rdsdump.git
 
 Connection refused

Scheint ein blinker zu sein - warten - geht dann schon ...

 komme ich an den Code auch irgendwie anders ran?
 Die Idee mit DVB wäre genial. Da könnte man die Daten
 online z.B. als diff zu OSM-XML-Karten im selben Format
 wie die stündlichen Diffs bereitstellen.
 (Sperrung=  Füge ein barrier=gesperrt ein,
  Stau= füge ein maxspeed=0.5 oder so ein.)
 Das wäre von jeder Software, die OSM kennt relativ einfach
  verwertbar.

Zusaetzlich zu dem oben brauch mal ja noch die LCL die man bei der BAST
bekommt und dann muss man das ja noch in die OSM Daten mappen was ja
auch noch spannend wird ;)

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche TMC-Empf�¤nger

2009-03-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sun, Mar 29, 2009 at 10:09:37PM +0200, Tobias Wendorff wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Suche TMC-Empf�¤nger
 
 Kann dir sicher morgen helfen.
 
 Allerdings erlauben das dir Nutzungsrechte sicher nicht, da das BASt da
 ein Quasimonopol drauf hat.

Ich denke mal mit den ausgestrahlten TMC Daten wirst du machen
koennen was du willst.

Interessant ist die LCL die ja Copritght BASt ist - Aber die bekommt man
ziemlich easy zum rumspielen. Webform ausfuellen und in 2 minuten ist
die via mail da ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Marina

2009-03-29 Diskussionsfäden Markus
Hallo Wolfgang,

 was genau bezeichnet leisure=marina? 

Das ist ein *Punkt*, mit dem ein Icon und/oder eine Beschriftung in ein 
Hafenbecken gesetzt wird, um anzuzeigen, dass dieser Teil des Wassers 
und die darin liegenden Stege für Sportboote reserviert ist.
Das Hafenbecken selbst ist durch Stege/Molen etc abgegrenzt.

Damit soll nicht ein Gelände und bezeichnet werden.
Eine Wasserfläche soll nie als marina bezeichnet werden.

Ist hingegen die Marina ein durch einen Zaun zugangsgeschütztes 
Privatgelände, bei dem auch die Stege und Molen nicht frei zugänglich 
sind, dann kann dies mit einem geschlossenen Polygon und landuse=marina 
bezeichnet werden.

Ein geschlossenes Hafengelände wird als landuse=harbour bezeichnet.

Ein offenes Hafengelände hingegen besteht einfach aus Park, Parkplatz, 
Werft, Container-Umschlagplatz, Lagerhallen, etc.

Wasserflächen werden nur abgegrenzt, wenn sie gesetzlich abgegrenzt 
sind: Zollgelände, Sperrgebiet, Militärgelände.

 das eingezäunte Gelände (an einem Fluss) 
 als landuse=harbour bezeichnen?

Ein Hafen: landuse=harbour
Ein Sportboothafen: landuse=marina

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugang/Haupteingang Freibad etc.

2009-03-29 Diskussionsfäden RalfGesellensetter
Am Sonntag 29 März 2009 schrieb René Falk:
 Das könnte vielleicht helfen:

Danke - nomenne est omen?

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Site

Nicht so überzeugend - eine site ist doch auch nur ein Ort -oder? Und 
das ganze über Rollen-Relationen?

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Buildings

Schon eher - aber immer noch recht komplex. Ich würde mir lieber ein 
Musterbeispiel anschauen - vielleicht in KA? Hat jemand eine Idee?

Gruß
Ralf



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Marina

2009-03-29 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Markus schrieb:
 Hallo Wolfgang,
 
 was genau bezeichnet leisure=marina? 
 
 Das ist ein *Punkt*, mit dem ein Icon und/oder eine Beschriftung in ein 
 Hafenbecken gesetzt wird, um anzuzeigen, dass dieser Teil des Wassers 
 und die darin liegenden Stege für Sportboote reserviert ist.
 Das Hafenbecken selbst ist durch Stege/Molen etc abgegrenzt.
 
 Damit soll nicht ein Gelände und bezeichnet werden.
 Eine Wasserfläche soll nie als marina bezeichnet werden.
 
 Ist hingegen die Marina ein durch einen Zaun zugangsgeschütztes 
 Privatgelände, bei dem auch die Stege und Molen nicht frei zugänglich 
 sind, dann kann dies mit einem geschlossenen Polygon und landuse=marina 
 bezeichnet werden.
 
 Ein geschlossenes Hafengelände wird als landuse=harbour bezeichnet.
 
 Ein offenes Hafengelände hingegen besteht einfach aus Park, Parkplatz, 
 Werft, Container-Umschlagplatz, Lagerhallen, etc.
 
 Wasserflächen werden nur abgegrenzt, wenn sie gesetzlich abgegrenzt 
 sind: Zollgelände, Sperrgebiet, Militärgelände.
 
 das eingezäunte Gelände (an einem Fluss) 
 als landuse=harbour bezeichnen?
 
 Ein Hafen: landuse=harbour
 Ein Sportboothafen: landuse=marina

Ist das jetzt deine Privatmeinung?

Davon kann ich weder in Map Features etwas finden, und es widerspricht 
auch einigen Aussagen in Map Features.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Marina

2009-03-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/3/29 Wolfgang Schreiter blub...@gmx.at:
 Hallo alle,

 vielleicht keine ganz neue Frage: was genau bezeichnet leisure=marina?
 Umfasst das nur die eigentlichen Liegeplätze (= Wasser + Stege), wie es die
 blaue Signatur in JOSM andeutet (wird allerdings nicht gerendert, außer man
 gibt auch natural=water dazu), oder die gesamte Anlage (inkl.
 Versorgungsanlagen, Trockenliegeplätzen etc.)?

meiner Ansicht nach die gesamte Anlage, also inkl. Stege, Ver- und
Entsorgungsanlagen, etwaige Wassertankstellen, Kräne,
Slipping-anlagen, ich würde das auch z.B. auf ein
Vereinsgebäude/Verwaltung, Café etc. ausdehnen (diese (und die Stege
etc.) aber auch getrennt mappen und taggen).

 Laut http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Segler1#Hafenplan ist es mir auch
 nicht 100% klar (Landratte ;-). Würde man das eingezäunte Gelände (an einem
 Fluss) dann als landuse=harbour bezeichnen können?

harbour ist ein richtiger Hafen, also einer, der nicht
(ausschließlich) für Sportboote bestimmt ist. Ob das an einem Fluss
oder am Meer ist, spielt eigentlich fürs Tagging keine Rolle, sondern
ergibt sich aus der Karte.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sperrgebiet (Re: Zensiertes Gebiet?)

2009-03-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 29. März 2009 20:13 schrieb Toni Erdmann toni.erdm...@web.de:
 Klar, bei meinem ersten Beispiel besteht ehemalige größte Munitionsdepot
 Süddeutschlands natürlich überwiegend aus Wald, und der sollte als
 ebenfalls gesperrtes Gebiet erscheinen, und nicht als Wald.

 Das würde aber entweder eine Schrafur mit transparentem Hintergrund,
 oder eine Vielzahl von Objekten (Wald, See, Straße, Gebäude, ...)
 in zweierlei Ausführung (normal, schraffiert) bedeuten. Und: diese
 Aufzählung wäre wohl nie ganz vollzählig.


wie man es auf der Karte darstellt ist ja fast schon nebensächlich,
eine Schraffur mit transparentem Anteil ist jedenfalls kein Problem.
Meistens würde schon ein Umriss ähnlich einer Grenze reichen.
Alternativ könnte man auch flächig aber rel. transparent, z.B. weiss,
20%, was drüberlegen, das verkompliziert aber die weitere Verarbeitung
und sieht nie ganz gleich aus, deshalb besser doch nicht.

Für die Darstellung ebenfalls wichtig finde ich die klare Zuordnung
der Beschriftung zum feature, sei es über Größe, Farbe, Platzierung,
Font oder Schriftschnitt.

In den Daten habe ich ja sowieso ein Polygon (=Umriss), und definiere
damit, dass alles innenliegende dazugehört.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zugang/Haupteingang Freibad etc.

2009-03-29 Diskussionsfäden René Falk
RalfGesellensetter schrieb:
 Am Sonntag 29 März 2009 schrieb René Falk:
 Das könnte vielleicht helfen:
 
 Danke - nomenne est omen?
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Site
 
 Nicht so überzeugend - eine site ist doch auch nur ein Ort -oder? Und 
 das ganze über Rollen-Relationen?

Was meinst Du mit Ort? Eine Site wäre beispielsweise ein Uni-Campus,
Schulgelände oder ein Fabrikgelände. Ein zusammengehöriges Areal, dessen
Mikromapping (Buildings, Außengelände, Zufahrten, Eingänge, Wege,
Papierkörbe, usw.) in einer Relation zusammengefasst ist. Auch hast Du
hierbei die Möglichkeit die Positionierung des Namens zu beeinflussen
und Mehrfachnennungen zu vermeiden, sofern der Renderer das unterstützt.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Buildings
 
 Schon eher - aber immer noch recht komplex. Ich würde mir lieber ein 
 Musterbeispiel anschauen - vielleicht in KA? Hat jemand eine Idee?

Eine Site kann Buildings enthalten.

Nicht in KA sondern in HH:

http://www.informationfreeway.org/?lat=53.59974067525969lon=10.043853176331515zoom=17layers=BF000F

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: Bushaltestellen vs. Recyclingstellen

2009-03-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 29. März 2009 20:18 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Wenn du ein Rechteck hast, von dem zwri parallele Seiten nivht gleich lang
 sind, fällst du die Mittelsenkrechte der kürzeren Seite, bis sie die
 gegenüberliegende schneidet.

wenn Du Dir mit Deinen Postings nicht mehr Mühe gibst, wird es
schwierig mit der Kommunikation. Ich verstehe unter einem Rechteck ein
Viereck mit 4 rechten Winkeln.

Ups, habe Dich jetzt doch verstanden: Du sprichst von Straßen, ich von
Plätzen. Bei Straßen gebe ich Dir Recht, wenn die ausreichend lang
sind (und nicht nur kleine Stückchen), dann sollte das über das
Verhältnis Länge/Breite machbar sein. Gänzlich trivial ist es wohl
trotzdem nicht (bei Straßenaufweitungen, etc.), aber vermutlich
machbar. An welche CAD-Programme dachtest Du denn bei Deinem Post
weiter oben, oder war das nur eine Vermutung?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NSG - NP - NLP

2009-03-29 Diskussionsfäden Wolfgang Wasserburger
 Ich finde man sollte sich möglichst nahe an die Namen halten, die der
 Gesetzgeber für für die einzelnen Schutzgebiete vorsieht (vgl. §§ 22
 ff. BNatSchG), sonst handelt man sich durch die Hintertür wieder
 Abgrenzungsprobleme ein (z.B. ein Naturschutzgebiet, dass Wald und
 Wiese umfasst). Da es sich um vom Gesetzgeber bestimmte Namen und
 Schutzinhalte handelt wird es möglicherweise zu nationalen
 Abweichungen bei der Bezeichnung kommen. Ich habe keinen Überblick ob
 es überall (zumindest in Europa) vergleichbare Schutzgebiete in
 Analogie zu denen des BNatSchG gibt. Dann wird es entweder
 verschiedene Begriffe geben oder die für Deutschland gefundenen
 Begriffe müssen lür andere Länder mit einem angepassten Inhalt gefüllt
 werden. Bei FFH-Gebieten[1] und SPA-Gebieten[2] (§ 32 ff. BNatSchG)
 ist die Existenz auf dem dem gesamten Gebiet der EU sicher.
 
In Österreich ist Naturschutz Landessache, daher gibt es hierzulande 9
verschiedene Interpretationen ;-) Für die internationale Darstellung von
Schutzgebieten wäre wohl ein System analog zu den adminsitrative boundaries
sehr wünschenswert.

BTW: in Österreich haben wir auch noch das Naturdenkmal, was auch
eineinzelner Baum sein kann.

Lg aus Wien

Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] NSG - NP - NLP

2009-03-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. März 2009 04:06 schrieb Wolfgang Wasserburger o...@wasserburger.at:
 BTW: in Österreich haben wir auch noch das Naturdenkmal, was auch
 eineinzelner Baum sein kann.

das gibt es in anderen Ländern auch, hat aber erstmal nichts mit
Schutz*gebieten* zu tun.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Experimentelles neues 'TagWatch' bzw. Tagstatistiken

2009-03-29 Diskussionsfäden Lars Francke
So..heute wenig neues:

Ein paar kleine CSS Änderungen, die Key- und Value- Übersichtsseiten
zeigen nun Prozentverteilungen an und ich habe Apache beigebracht den
ganzen JavaScript und CSS Kram mit einem Expires-Header zu versehen,
das laden der Seiten dürfte hoffentlich deutlich schneller gehen. Ich
werde das morgen noch weiter optimieren vorerst nur mal eine Stunde.

Da es auf der Seite recht häufig vorkommt, dass zwischen Nodes,
Relations und Ways unterschieden wird moechte ich eine 'visuelle
Hilfe' einbauen und jedes der Elemente mit einer Farbe besetzen
(nodes=rot, relations=grün, ways=blau als beispiel). Gibt es schon
andere Anwendungen/Seiten, die irgendwie sowas benutzen? Dann würde
ich die Farben übernehmen.

Abgesehen davon habe ich osmdoc.de und osmdoc.com registriert. Die
DNS-Einträge für .de stimmen wohl noch nicht aber http://osmdoc.com
geht vorerst schonmal (weiterleitung auf bzw. von www. mache ich
noch).

Lars

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de