Re: Linux Infrastruktur

2021-03-05 Diskussionsfäden Ignaz Peter Hochgemuth
Hallo Heiko,

> Ich würde da keine Spezialhardware nutzen, sondern so schlichten
> lüfterlosen Rechnern greifen, gibt es so in der größe von besseren
> Zigarrenschachteln.
>
Die Synology hat der Kunde schon da.
Für neue Klienten hatte ich schon an Pizzaschachteln gedacht.

> Domaincontroler und Linux-Arbeitsplätze? Für wen hast Du dann den
> Domaincontroler?

Der alte samba hat Fileshare, Rechteverwaltung und Netzlogin gemacht.
Das soll so wieder abgebildet werden - ein zentraler store, alle
Mitarbeiter mounten von da ihre jeweiligen "Arbeitsbereiche".

> LDAP käme mir in den Sinn. Aber ob das für 4 Arbeitsplätze lohnt?

Das kann die Synology. Ich habe aber bisher noch kein "Linux login mit
LDAP oder Samba" gemacht.

Wie stelle ich ein Linux so hin, das die Leute wenig Veränderung
spüren? Und das sich jeder an jedem Schreibtisch anmelden kann?

> > Idee - so was wie thin clients:  Wie baue ich auf DSM einen bootp
> > server und was gibt es an Werkzeugen um ein root image zu pflegen?
>
> Weiss ich nicht, aber auch hier würde ich mich fragen, ob nicht 4
> Arbeitsplätze einfach manuell schneller gewartet sind.

In dem Laden warte nur ich und ich habe keine Lust was zu machen.
Daher: ein Master, davon ein Image und alle booten jeden Morgen das
gleiche.
Hat jemand so was am laufen oder darüber gelesen?

Grüße




Re: Linux Infrastruktur

2021-03-02 Diskussionsfäden Peter Hochgemuth
Hi Stefan,
danke für deinen Hinweis. Was gibt es aus deiner Sicht für
Probleme/Einschränkungen mit Synology NASes? 

Gruß Peter

Am Montag, den 01.03.2021, 21:28 +0100 schrieb Stefan Engelhardt:
> Hallo Peter,
> 
> Du tust mir Leid das Du gezwungen bist mit Synology Produkten etwas
> wichtiges umsetzen zu müssen.



Re: Linux Infrastruktur

2021-03-01 Diskussionsfäden Peter Hochgemuth
Hallo Heiko,

> Ich würde da keine Spezialhardware nutzen, sondern so schlichten
> lüfterlosen Rechnern greifen, gibt es so in der größe von besseren
> Zigarrenschachteln.
> 

Die Synology hat der Kunde schon da.
Für neue Klienten hatte ich schon an Pizzaschachteln gedacht.

> Domaincontroler und Linux-Arbeitsplätze? Für wen hast Du dann den
> Domaincontroler?

Der alte samba hat Fileshare, Rechteverwaltung und Netzlogin gemacht.
Das soll so wieder abgebildet werden - ein zentraler store, alle
Mitarbeiter mounten von da ihre jeweiligen "Arbeitsbereiche".

> LDAP käme mir in den Sinn. Aber ob das für 4 Arbeitsplätze lohnt?

Das kann die Synology. Ich habe aber bisher noch kein "Linux login mit
LDAP oder Samba" gemacht.

Wie stelle ich ein Linux so hin, das die Leute wenig Veränderung
spüren? Und das sich jeder an jedem Schreibtisch anmelden kann?

> > Idee - so was wie thin clients:  Wie baue ich auf DSM einen bootp
> > server und was gibt es an Werkzeugen um ein root image zu pflegen?
> 
> Weiss ich nicht, aber auch hier würde ich mich fragen, ob nicht 4
> Arbeitsplätze einfach manuell schneller gewartet sind.

In dem Laden warte nur ich und ich habe keine Lust was zu machen.
Daher: ein Master, davon ein Image und alle booten jeden Morgen das
gleiche. 
Hat jemand so was am laufen oder darüber gelesen?

Grüße
  



Linux Infrastruktur

2021-03-01 Diskussionsfäden Peter Hochgemuth
Hallo Leute,

ich benötige mal etwas Anregung. Ich habe folgende Aufgabe:
Ein kleines Büro mit vier Mitarbeitern, die an Win7 Kisten sitzen und
einen samba3 domain controler auf einem ubuntu 10 für zentrale
Anmeldung und Netzlaufwerke nutzen, wollen in die Gegenwart aufbrechen.

Die Aufgaben des Domaincontroler sollen auf eine Synology DS218/220
umziehen (das stellt m.E. kein Problem dar).

Zusätzlich sollen die Klienten durch Linux Desktops ersetzt werden.
Wie implementiere ich mit wenig Aufwand eine zentrale Nutzerverwaltung
im Linux/DMS (hab ich mich seit vielen Jahren nicht mehr mit
beschäftigt)

Idee - so was wie thin clients:  Wie baue ich auf DSM einen bootp
server und was gibt es an Werkzeugen um ein root image zu pflegen?

Ja, klingt erstmal etwas oberflächlich. Ich brauche ein paar Tips zum
loslesen.

Grüße Peter




Verbinden zweier VPN's

2020-08-26 Diskussionsfäden Peter Hochgemuth
Hallo Liste,

ich hab da mal 'ne Frage:

eine Win$Kiste hinter einer Fritzbox hinter einer weiteren NAT
(Provider von virtuellen Büros) und

mehrere andere Geräte im home-office (ebenfalls hinter NAT routern)

sollen verbunden werden.

Ich dachte mir, der Win$Rechner errichtet eine Verbindung zu einem,
nenne ich ihn mal Trampolin-Server. Die übrigen Maschinen melden sich
dort und können über die offene Verbindung den Win$ erreichen.

Ziel ist VPN zu dieser Win$ Kiste obwohl ich für sie weder public IP
noch Portforwarding habe.

Jemand eine Idee, wie ich das machen kann und ob es ein solches
Trampolin schon gibt? 

Grüße Peter





AW: AW: Benachrichtigung über neue Verbindung

2015-04-07 Diskussionsfäden Peter Hochgemuth
Was spricht dagegen, es zu tun?


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


AW: Benachrichtigung über neue Verbindung

2015-04-07 Diskussionsfäden Peter Hochgemuth
Hallo Luca,
wenn Du das Gästenetz auch über RADIUS ziehst und den dabei immer mit accept 
antworten läßt, hast Du das gleiche setup.
Nun kann der RADIUS für die Gastanmeldungen beliebige scripte starten.

Gruß Peter Hochgemuth


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


mount Problem

2014-11-06 Diskussionsfäden Peter Hochgemuth
Hallo Leute,

Ich habe hier ein bizarres Problem:
Ein OpenWRT auf dem Raspberry und ich möchte mit dem dort vorhandenem 
sysupgrade das System austauschen.

Ablauf:
Das script sichert configs,
kopiert busybox, ein paar libs, links und files ins /tmp/root
macht ein pivot_root auf /tmp/root
mount move für /proc /sys etc.
umount für altes root

Bei dem Versuch das rootfs an dieser Stelle wieder zu mounten scheitere ich

mount /dev/mmcblk0p2 /mnt
mount: mounting /dev/mmcblk0p2 on /mnt failed: Device or resource busy

Hat jemand eine Idee, wie ich das lösen kann?

Grüße Peter

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd

RemoteDesktop Problem

2014-07-01 Diskussionsfäden Peter Hochgemuth
Hallo Leute!

Ich bin von folgendem Verhalten geplagt und möchte Euch mal um den einen oder 
anderen Tip bitten:

- meine Arbeitsmaschine läuft mit debian wheezy, gnome und einem xrdp.
- von einer Win7 Maschine verbinde ich mich per Remotedesktop (mstsc.exe)

So weit so gut, aber:
wenn ich z.B. im emacs  C-k oder C-w drücke oder einen Text mit der Maus 
markiere
reißt die Verbindung ab.

Wenn ich wieder verbinde (die Session läuft weiter) sind die Kommandos 
ausgeführt.
D.h. z.B. die Zeile ist gelöscht oder der Text ist markiert und kann auch mit 
der Maus eingefügt werden.

Hat jemand sowas schon mal beobachtet und vielleicht einen Hinweis für mich?

Danke schonmal und Grüße

Peter Hochgemuth
___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd

AW: RemoteDesktop Problem

2014-07-01 Diskussionsfäden Peter Hochgemuth
Hallo Christian

Sind ctrl-k und ctrl-w auf der lokalen Win7-Kiste (bzw. in der mstsc.exe
Anwendung) vielleicht auf irgendwas gemappt?
Das kann ich nicht feststellen.  Im Optionen-Dialog von mstsc.exe gibt es nur 
die Einstellung Windows-Tastenkombinationen anwenden. 
Die hat aber keinen Einfluss. (BTW:  emacs auf Win7 hat keine Probleme.) 

Tritt dieser Effekt nur bei Benutzung von emacs auf? Was passiert, wenn Du in 
einer Shell ctrl-k oder ctrl-w eingibst?
Scheint nur emacs zu betreffen. Im gnome-terminal und wenn ich 'emacs  -nw' 
ohne eigenes Fenster starte  funktionieren C-K etc. richtig.  

Grüße,

Peter Hochgemuth


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Paging Swapping

2013-07-25 Diskussionsfäden Peter Hochgemuth
Hallo Hilmar,

im Grunde beschreibst Du das alles ganz richtig. Wenn Dein System nicht
unter Last ist sollte auch kein swapping auftreten.

Schau mal im top - die Zahl bei Swap:  xxx used, zeigt wieviel
ausgelagert ist und bei deinen 106 pages müssten das dann 424k sein.

Wie gesagt, swap geht erst los, wenn der Haupspeicher voll (Daten) ist.

Gruß Peter


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Lug-dd Nachrichtensammlung, Band 105, Eintrag 9

2013-05-13 Diskussionsfäden peter

Guten Tag !

lug-dd-requ...@mailman.schlittermann.de schrieb:


Send Lug-dd mailing list submissions to
lug-dd@mailman.schlittermann.de

To subscribe or unsubscribe via the World Wide Web, visit
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd
or, via email, send a message with subject or body 'help' to
lug-dd-requ...@mailman.schlittermann.de

You can reach the person managing the list at
lug-dd-ow...@mailman.schlittermann.de

When replying, please edit your Subject line so it is more specific
than Re: Contents of Lug-dd digest...


Meldungen des Tages:

   1. New LinuxTag Ticket Account (tick...@linuxtag.org)


--

Message: 1
Date: Sun, 12 May 2013 19:23:23 -
From: tick...@linuxtag.org
To: lug-dd@mailman.schlittermann.de
Subject: New LinuxTag Ticket Account
Message-ID: 20130512192323.16483.21...@eticket.oob.linuxtag.org
Content-Type: text/plain; charset=utf-8

*** For the English version please read below ***

Lieber Unterstützer Freier Software,

für Sie wurde ein neuer LinuxTag Ticket-Account angelegt. Falls Sie den Account 
nicht selbst angelegt haben, bedeutet das, dass Sie jemand zum LinuxTag 
eingeladen hat. Um Ihren neuen Account zu nutzen, müssen sie ihn aktivieren. 
Klicken Sie dazu auf folgenden Aktivierungslink:

https://eticket.linuxtag.org/accounts/activate/20b9b82f37351d70d06052f7aa45e717135ba472/

Wenn Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne unter

tick...@linuxtag.org

weiter.

Ihr
LinuxTag Team

*** English Version ***

[...] 


--

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd

Ende Lug-dd Nachrichtensammlung, Band 105, Eintrag 9





Nuglar - ich habe eine Frage und zwar folgende:


Beim Laden von 
https://eticket.linuxtag.org/accounts/activate/20b9b82f37351d70d06052f7aa45e717135ba472/
 ist folgender Fehler aufgetreten:
Keine Verbindung zu Rechner eticket.linuxtag.org.


Meine Frage, erzeugt durch diese Ausschrift, lautet:

Wenn ich keine Verbindung zum mir genannten Rechner bekomme,
was soll ich dann und warum soll ich es dann tun ?

Vielen Dank für die Antwort auf meine Frage sagt

Peter Mazurek

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Schriftart Times New Roman

2012-11-11 Diskussionsfäden peter

Allerseits einen angenehmen Sonntag!

Ich arbeite mit OpenOffice.Writer an einer Veröffentlichung und er-
fahre plötzlich, dass der Text in Times New Roman erstellt werden
soll. Diese Schriftart gibt es in OpenOffice.Writer und auch in Libre-
Office nicht.
Der FRANZIS-Verlag brachte 2009 eine DVD 1.800 professionelle
Fonts für Windows, Mac OS  Linux haraus - auch dort ist Times
New Roman nicht enthalten.

Wer kann mir sagen, woher ich Times New Roman bekomme und wie
ich es unter Linux installiere? Die Frage der Installation gilt übrigens
auch für die genannte DVD des FRANZIS.Verkages: wie muss ich vor-
gehen, um eine Schrift auf dieser DVD in Linux zu installieren? Wich-
tiger ist aber der Komplex Times New Roman.

Vielen Dank für Hilfe und trotz des miesen Wetters einen prächtigen
Sonntag!

Peter M.

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Transformation einer pdf-Datei in eine jpeg-Datei

2012-10-07 Diskussionsfäden peter

Hallo,

ein Freund hat mir Fotos als pdf-Datei geschickt. Die pdf-Datei
besteht aus mehreren Seiten und pro Seite gibt zwischen 1 und
4 Fotos. Ich würde gern jede Seite in eine jpeg-Datei umwandeln
und diese dann an einem Automaten, wie man ihn beispielswei-
se in einer Drogerie der Kette Rossmann findet, als Papierbilder
ausdrucken.
Wie erreiche ich die Transformation pdf - jpeg ?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Peter M.


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Was ist pae ?

2012-05-29 Diskussionsfäden peter

Als erstes einen freundlichen Gruss an alle!

Als zweites die Situation, die zu der Ausschrift pae fuehrte: Ich wollte
Ubuntu 12.94 LTS als 32-Bit-Livesystem ausprobieren (Quelle: c't Nr. 12
von diesem Jahr). Ohne irgendwelche Anzeichen, dass der Ladevorgang
beginnt / begonnen hat, kommt die Ausschrift

This kernel requires the following features not present on the CPU: pae
Unable to boot - please use a kernel appropiate for your CPU

Und das war es dann auch - der Rechner / das System friert ein. Was ist
pae? Kann die Verweigerung, das System zu starten, nur mit supermoder-
ner Hardware bewaeltigt werden?

Vielen Dank fuer Hinweise schon im Voraus!

Peter M.

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Drucker mit der Bezeichnung brother HL-2250DN

2012-02-22 Diskussionsfäden peter

Hallo,

in einem Faltblatt von brother bin ich auf diesen Drucker ge-
stossen - er soll auch unter Linux funktionieren. Ich fand die-
sen Drucker in Dresden im Media Markt, durfte aber den Kar-
ton nicht öffnen. So kaufte ich den Drucker im Karton und zu-
hause musste ich feststellen, dass weder in der Installations-
anleitung, noch auf der CD/DVD, geheissen Drivers, utilities
and documentation, der Fall Linux behandelt wird. Diverse
Versionen von Windows und Mac OS X sind genannt...

Daher die Frage

Wer betreibt diesen Drucker unter Linux und
würde mir helfen, ihn so nutzen zu können?

Der Drucker, gerade gekauft, steht noch gänzlich unbenutzt
vor mir.

Herzlichen Dank für Hilfe

sagt

Peter M.

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re (letztmalig!): Re: Re: tragbare Festplatte TREKSTOR Xpress

2012-02-17 Diskussionsfäden peter

Hallo Christian,

für Deinen Einsatz, mir bei diesem Problem zu helfen, möchte ich Dir
sehr danken! Ich habe die in dem Verweis angezeigte Lösung jedoch
nicht probiert, weil ich nämlich die Faxen dicke hatte. Das heisst kon-
kret: Auf die Dateien auf besagter Platte kann ich auch verzichten - al-
so: die NTFS-formierte Platte neu formatieren, und zwar mit vfat. Der
erhoffte Erfolg trat ein: ich kann die Platte unter WINDOWS XP und un-
ter veralteten LINUX-Versionen sowohl auf dem Notebook als auch auf
dem Desktop nutzen. Genau das wollte ich! Dass man aber dieses Ziel
dadurch erreicht, dass man auf bereits gespeicherte Dateien verzichtet,
wird nicht jedem schmecken. Darum: Christians Hinweis ist sehr wert-
voll!

An dieser Stelle möchte ich mich nochmals herzlich bei Herrn Schlitter-
mann und seinen Mitarbeitern bedanken, die mich mit Wort und Tat un-
terstützt und dadurch meine Wartezeit bis zur Nutzbarkeit der Platte er-
heblich verkürzt haben.

Allen ein angenehmes, erfreuliches Wochenende!

Peter M.


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Drucker der Fa. brother

2012-02-17 Diskussionsfäden peter

Hallo,

sehr gern würde ich das in der LUG Dresden vorhandene Wissen zu bestimmten
Druckern anzapfen.

Ich habe jetzt einen Drucker Kyocera Mita FS 1000+, der wohl in die 
Jahre ge-
kommen ist - Verlust an Qualität beim Drucken. Konkret zeigt sich das 
in Strei-
fen auf dem bedruckten Papier, meist am Rand des Blattes. Diese 
Streifen sind

zwar schwach, aber sichtbar und deshalb hässlich.

Als ich Linux sagte, wurde ich auf die Monolaser-Drucker von brother 
verwie-

sen. Nach den Prospekt-Angaben würden mich besonders die Typen

 HL-2240 und HL-2240D evtl. noch DCP-7060

interessieren. Gibt es in der LUG jemanden, der einen dieser Drucker 
hat und
ehrlich seine Erfahrungen, die er mit dem Drucker gemacht hat, 
mitteilen wür-

de?

Um den Einsatz, den ein solcher Drucker bei mir hätte, zu 
charakterisieren,

füge ich hinzu, dass der genannte Kyocera Mita FS1000+ inzwischen bei mir
etwas über 10 Jahre drucken musste und es in dieser Zeit auf reichlich 
36.000
Seiten gebracht hat, Das ist eben bei Privatleuten so...irre wenig. 
Aber trotzdem

Qualität verlangen!

Vielen Dank für Erfahrungsberichte mit den genannten Druckern von brother

sagt

Peter M.


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


allerseits Urlaub oder?

2011-07-19 Diskussionsfäden peter

Ein freundliches Hallo in die Runde!

Wem geht es so wie mir? Die letzte Nachrichtensammlung habe ich am
30.06.2011 bekommen. Das ist länger als einen halben Monat her und
wundert mich. Aber vielleicht sind wirklich alle jetzt im Urlaub? Daß
kein einziger mehr ein Problem hat, mit dem er selbst nicht fertig wird,
mag ich nicht recht glauben...

Einen sehr erfreulichen Rest der Woche wünscht

Peter Mazurek

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Wechsel des Rechners

2011-04-11 Diskussionsfäden peter

Guten Morgen,

ich möchte einen Rechner außer Betrieb und einen neuen in 
Betrieb
nehmen, wobei der neue dem alten möglichst gleich sein soll. 
Mit an-
deren Worten: nicht nur die persönlichen Dateien sollen auf 
den neu-
en Rechner übertragen werden (kein Problem!), sondern auch 
die auf

dem alten Rechner noch vorhandenen e-mails (Programm Evolution,
Vs. 2.6.3).
Der neue Rechner soll wieder e-mails mit Evolution senden 
und empfan-

gen.
Wie bekomme ich die e-mails auf den neuen Rechner? Die 
Möglichkeit,
sie zu einer anderer e-mail-Adresse weiterzuleiten und sie 
dann, wenn
der neue Rechner eingerichtet ist, von dort auf den neuen 
Rechner wei-
terzuleiten, gefällt mir deshalb nicht, weil dabei zwei 
Weiterleitungen

in die ursprüngliche e-mail eingebaut werden.

Wie geht es anders? Ich gebe zu, daß ich die Inhalte der 
e-mails gar
nicht finde - in welchem Verzeichnis stehen die? Und was 
müßte ich

dann noch kopieren?

Im Voraus vielen Dank für Hinweise / Anleitungen !

Peter M.


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Drucker mit Parallel-Port an USB -

2011-02-28 Diskussionsfäden peter

Ein Guten Morgen! in die Runde,

die mir hoffentlich bei folgendem Problem helfen kann:

Ein Drucker Kyocera Mita FS1000+ (Parallel-Port - manche 
sagen auch Centronics
Stecker) soll von einem Netbook (nur USB-Ports) aus genutzt 
werden. Ein Kabel mit

den enstprechenden Steckern verbindet beide Geräte.
Im Betriebssystem (Ubuntu) lässt sich der Drucker prima 
einstellen, aber er druckt
nicht. Das Betriebssystem mutmasst, der Drucker sei gar 
nicht angeschlossen.


Wer kann mir bitte sagen, wie ich mit dieser Konfiguration 
vom Netbook aus drucken

kann?

Schon jetzt vielen Dank für Hilfe. Was sonst noch? Einen 
erfolgreichen und angenehmen

Tag wünscht

Peter M.

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Netbooks und Linux - besonders geeignete Kombinationen?

2011-02-09 Diskussionsfäden peter

Guten Morgen,

es soll ein Netbook gekauft werden, weil Netbooks geringes 
Gewicht haben,
klein sind und mitunter eine Akkulaufzeit von mehr als 8 
Stunden haben sol-

len.
Das darauf befindliche Windows soll erhalten bleiben, 
zusätzlich soll ein ein-
faches Linux daraufgebracht werden. Einfach bedeutet in 
anderen Worten:
OpenOffice ja, keine Bildverarbeitung, keine Spiele, keine 
e-mails, evtl. aber

ein Internet-Browser.

Vielen Dank für Empfehlungen solcher Kombinationen sagt

Peter M.

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Debian Pakete kopieren

2010-05-26 Diskussionsfäden Peter Schade
Hallo,
ich möchte die Pakete die auf einem Testrechner installiert sind, auch auf 
einem anderen Rechner installieren.
Z.B. Paketliste exportieren  dann dort einlesen und installieren.
Ich hatte dazu mal eine tolle Kommandozeile, nur irgendwie find ich Sie nicht 
mehr.
Wer kann helfen?

Viele Grüße
Peter
___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: PHP Template Engine gesucht

2010-05-25 Diskussionsfäden Peter Schade

Am 25.05.2010 um 12:50 schrieb Konrad Rosenbaum:

 Hi,
 
 mal eine Frage an die PHP Fans unter uns:
 
 Ich will in einem existierenden Projekt die recht simplistische selbst
 gestrickte Template Engine gegen eine austauschen, die sich auch zu Recht
 so nennt - bisher hat sich alles was ich gefunden habe aus irgendeinem
 Grund wieder zerschlagen.
 
 Sprache: PHP 5.x - sollte moeglichst wenig Features benutzen, da es auch
 bei beliebigen Webhostern laufen muss (also fallen Zusatzmodule aus)

Schau dir mal http://tinybutstrong.com/ an.
Dieses System habe ich hier von vielfach genutzt. Einfach, aber bisher konnte 
ich immer alles damit machen.

Viele Grüße
Peter
___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: Entwicklung vom QT-Programme: Vorschläge?

2010-04-19 Diskussionsfäden Peter Schade

Am 19.04.2010 um 21:50 schrieb Luca Bertoncello:

 Joerg Bergmann em...@jbergmann.de schrieb:
 
 Also wenn Du schon Eclipse verwendest, warum schreibst Du nicht
 die GUI in Java? Und, wenn das Programm nicht unbedingt Stunden
 rechnet, gleich das ganze Programm? Bitte lass dich nicht von diesem
 häßlichen OpenJava unter Linux abschrecken, das Sun-Java für Linux
 funktioniert viel besser. Habe ich z.B. bei der JPG-Ausgabe mit javax
 erlebt, das geht unter OpenJava einfach nicht. Ein vernünftiges Java
 ist bei Beachtung einiger Regeln etwa so schnell wie C++ mit
 -O0 übersetzt, also durchaus brauchbar.
 
 Hallo, Jörg!
 
 Naja, ganz einfach aus zwei Gründen schreibe ich es in C:
 
 1) Es gibt schon einige Librerien, die ich nutzen soll, und ich kann nur in C
 sie nutzen. Keine Ahnung wie und ob ich mit Java kann
 2) Geschwindigkeit
 
 Ich überlege eventuell auch WxWidgets. Die laufen auf Linux, Windows und Mac.
 Also perfekt!
 Nun suche ich eine Möglichkeit die GUI zu malen und dann den Restcode
 hinzuzufügen...
 
 Ideen?

Also für Qt gibt es den den qt creator ist ne IDE mit Designer usw
http://qt.nokia.com/products/developer-tools/developer-tools

Viel Spaß
Peter
___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


zipgrep und Konsorten...

2010-04-18 Diskussionsfäden peter
Hallo,

hoffentlich habt Ihr den heutigen Frühlingstag besser
genutzt als ich, der (fast nur) das Display angestarrt
hat...

Problem: In einer Verzeichnishierarchie suche ich die-
jenigen Dateien, die ein bestimmtes Suchmuster enthal-
ten. Die Suche möchte ich in einem weit oben stehenden,
von mir angelegten Verzeichnis beginnen und automatisch
auf die Dateien der tiefer liegenden Verzeichnisse aus-
dehnen.
Da ich mit einer älteren Linux-Variante arbeite, habe
ich die Live-CD Knoppix 6.3 gestartet (müsste ja wohl
ziemlich auf dem neuesten Stand sein). Die Option -r
von zipgrep darin funktioniert anders, als ich es nach
der Beschreibung
-r   liest alle Dateien unterhalb aller Verzeichnis-
 se rekursiv
erwartet habe - keine Umschaltung in das nächsttiefere
Verzeichnis und also kein Durchsuchen der darin enthal-
tenen dateien.

Wie komme ich bei einer derartigen Suche automatisch in 
die Unterverzeichnisse des Startverzeichnisses, in die
Unterverzeichnisse der Unterverzeichnisse usw.? Die Na-
men der Verzeichnisse will/kann ich nicht angeben.

Vielen Dank für Hilfe und nochmals meinen Hinweis auf
den ersten Absatz (wie man den Tag auch besser verbrin-
gen kann),

Peter M.


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


nochmal: Makro in Openoffice

2010-04-14 Diskussionsfäden peter
Hallo,

ich möchte mich für die sofortige Unterstützung
durch Thomas Schmidt, Stefan, Josef Spillner und
Torsten Werner bedanken, die mir mit ihren Hin-
weisen sehr geholfen haben. Vielen Dank!

Grüsse an alle von

Peter M.

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Makro in OpenOffice

2010-04-12 Diskussionsfäden peter
Trotz des hässlichen Wetters wünsche ich allen einen

guten Tag !

Da ich keine Dokumentation zu OpenOffice habe, frage
ich mal in die Runde.

Ausgangspunkt: ein Verzeichnis mit vielen Dateien, er-
zeugt mit OpenOffice. Ich möchte wissen, in welchen Da-
teien eine bestimmte Textkette vorkommt.

Primitive Lösung: jede Datei einzeln aufrufen und mit
der in OpenOffice vorhanden Funktion Suchen durch-
suchen, ob die Textkette darin auftritt. Diese Lösung
ist sehr aufwendig und gefällt mir deswegen nicht.

Elegantere Lösung: ein Makro, der in diesem Verzeichnis
eine Datei nach der anderen sich vornimmt und sie auf
das Auftreten der Zeichenkette durchsucht. Wenn er sie
findet, soll er natürlich den Namen der Datei ausgeben.

Wäre doch 'was für einen Makro... Wo finde ich Informa-
tionen zu Makros in OpenOffice, ohne viel Geld für ein
Buch ausgeben zu müssen? Und wenn es nicht anders gehen
würde: Verfasser? Titel?

Übrigens: grep geht wegen der Codierung in OpenOffice
nicht.

Vielen Dank für Eure Hinweise und beste Grüsse

Peter M.

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Archiv fuer Lug-dd ?

2010-03-31 Diskussionsfäden peter
Hallo,

ich möchte gern wissen, ob es ein Archiv gibt, in dem
man die Mails nachlesen kann, vielleicht nach vorher-
gehender Filterung (...da gab es doch mal eine Diskus-
sion über...). Wie erfolgt der Zugriff auf dieses Ar-
chiv?
Oder muss sich jedes Listen-Mitglied die Mails auf sei-
nem Rechner selbst archivieren?

Vielen Dank und sonnige, warme, entspannende Ostertage
für alle!

Peter M.

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Frage zum Formatieren

2010-03-23 Diskussionsfäden peter
Hallo,
ich habe einen Stick, der plötzlich nicht
mehr ansprechbar ist. Da ich ihn aber nicht
in den (Sonder)Müll werfen möchte, schliess-
lich ist er 8 GB gross, meine Frage:

Wie kann ich einen Speicher formatieren, den
ich gar nicht ansprechen kann, der unter den
devices nicht aufgeführt wird?

Vielen Dank und einen angenehmen Tag

Peter M.

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Passwort fuer das BIOS

2010-02-12 Diskussionsfäden peter
Mein freundliches Hallo in die Runde!

Ich wollte die Boot-Reihenfolge im BIOS ändern,
drückte die Taste F2 beim Hochfahren... und er-
blickte die Aufforderung, das Passwort für das
BIOS einzugeben. Ich hatte nie ein Passwort da-
für vorgesehen / festgelegt / eingegeben - wer
weiss, wie dort etwas gespeicheert wurde!

Weiss jemand, wie ich dieses mir unbekannte Pass-
wort unwirksam machen kann? Einen neuen Rechner
wollte ich deswegen eigentlich nicht kaufen...

Meinen Dank für Hilfe im voraus!

Peter Mazurek


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Disk based Btree

2009-12-27 Diskussionsfäden Peter Schade
Hallo in die Runde,
Ich bin auf der Suche nach Lesestoff über Disk based Btree/Hash trees  
für ein Hobbyprojekt. Leider fand ich noch keine guten Bücher oder  
Internetadressen dazu.

Was habt ihr für Tipps?

Viele Grüsse
Peter
___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: PDF indizieren

2009-11-16 Diskussionsfäden Peter Schade

Am 16.11.2009 um 16:08 schrieb Luca Bertoncello:

 Hallo, Liste!
 
 Kennt jemand ein Programm, mit dem ich mehrere PDF-Dateien lesen kann und die
 Inhalte in eine MySQL-Datenbank indizieren kann, so daß ich später, mit einer
 SQL-Anfrage ein beliebiges Text in allen PDFs suchen kann?

Vielleicht lässt sich hieraus was bauen:
http://www.kapustabrothers.com/2008/01/20/indexing-pdf-documents-with-zend_search_lucene/
Ist zwar nicht direkt MySQL, aber Lucene kann gut mit Volltext suchen umgehen.

Habe in einem Projekt mit der PHP Version schon einen Index mit über 8GB Daten 
und Millionen Datensätzen gebaut und es gab gute Antwortzeiten.

Peter
--
http://www.drantos.com - Software Development


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Nutzung der SLUB via Internet auf Basis Linux

2009-10-21 Diskussionsfäden peter
Ein freundliches Hallo in die Runde!

Verschiedene Effekte in der letzten Zeit lassen mich fragen, ob diese
Effekte Allgemeingut oder nur meine ganz spezifischen Probleme sind.
Und natürlich, wie man sie umgeht, um wieder in altgewohnter Weise
arbeiten zu können. Vorausgeschickt sei, daß ich mein System nicht
geändert habe und also in meiner Arbeitsweise keine Fehler erkennen
kann, denn vor wenigen Monaten gab es diese Probleme nicht.

1. Problem: Vor wenigen Tagen konnte ich nichts mehr bestellen. Die
beiden Eingaben (Benutzernummer und Kennwort) würden nicht zu-
sammen passen - so die Fehlerausschrift. Also nochmal und sorgfältig.
Wiederum diese Fehlerausschrift!! Daraufhin habe ich mein Benutzer-
konto angeschaut, weil dazu dieselben Eingaben (Benutzernummer und
Kennwort) nötig sind - kein Problem, ich konnte mein Benutzerkonto ein-
sehen. Also versuchte ich aufs Neue, die Bestellung auszulösen - Puste-
kuchen!
Auf meine Frage an die SLUB, warum das so wäre, wurde mir mitgeteilt,
ich solle doch bitte mein Kennwort (kein Umlaut darin!) preisgeben, man
brauchte es, um dieser Sache nachgehen zu können, die übrigens schon
einmal beobachtet worden wäre. Ich dachte mir ein neues Kennwort aus
und gab das alte der SLUB. Als alter Programmierhase würde ich auf Än-
derung der funktionierenden Software zugunsten einer neuen, aber noch
fehlerbehafteten tippen.
Frage: Wer hat ein solches Verhalten beobachten müssen?

2. Problem: Zur SLUB gehören Sammlungen, z.B. die Kartensammlung, die
nach Eingabe eines geographischen Begriffs (etwa oberlausitz) auf dem
Bildschirm angesehen werden konnte. Meist erschienen mehrere Karten in
Briefmarkengrösse, aus denen man sich eine nach der anderen auswählen
und vergrößern konnte, um ihre Brauchbarkeit für die weitere Arbeit zu be-
urteilen.
Das funktionierte bisher (vorsichtiger gesagt: noch vor einigen Wochen) ohne
irgendwelche Probleme. Aber gestern funktionierte es nicht mehr! Es werden
überhaupt keine Karten in Sub-Miniaturausgabe angezeigt! Ich finde solche
Effekte absolut undiskutabel - irgendwelche Änderungen an Systemen müssen
stets abwärtskompatibel sein, d. h. die Möglichkeiten von Vorgängerversionen
im selben Umfang enthalten.
Frage: Wer kann mir sagen, wie ich die Karten wieder auf meinen Bildschirm
bringe? Wenn ich mir etwas aus der Digitalen Bibliothek anschauen will, so
funktioniert das doch auch oder nach wie vor. Warum nicht bei den Karten?

Hinweise und Anregungen zu bekommen, wäre wichtig für mich. Vielen Dank!

Peter Mazurek

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Fehler beim Schreiben ...

2009-10-03 Diskussionsfäden peter
Hallo,

wegen der Überfülle meines Home-Verzeichnisses verlief der Start
in einer Endlos-Schleife - immer wieder kam ich zur Eingabeauffor-
derung für Namen und Passwort zurück, ohne dass das System wirk-
lich startete. Daraufhin warf ich als root in einem Live-System einige
Dateien hinaus, was zu einem normalen Startverhalten führte.
Leider gibt es jetzt einen anderen Ärger:
Wenn ich etwas speichern will, beispielsweise eine völlig neue Text-
datei (kleiner 100 Bytes, natürlich mit Namen), so bekomme ich die
Ausschrift

   Fehler beim Speichern des Dokumentes Unbenannt1:
   Schreibproblem.
   Die Datei konnte nicht geschrieben werden.

unabhängig vom Zielordner (Home-Verzeichnis bzw. USB-Stick). Wenn
ich mir die Ordner mit   ls -alnanschaue,  sehe ich nur Übereinstim-
mungen sowohl im Benutzernamens als auch in der uid. Öffnen lassen
sich die bereits gespeicherten Dateien, aber nicht zurückschreiben.

Was mag die Ursache sein?

Vielen Dank für Hilfe und ein erfreuliches Restwochenende,

Peter Mazurek

___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Software zur Spracherkennung

2009-08-10 Diskussionsfäden peter
Hallo,
falls ich einen falschen Begriff gewählt habe, hier eine Beschreibung
meines Objekts der Begierde:
Ich spreche Text in ein mit dem Rechner verbundenes Mikrofon und
der Rechner liefert mir eine mit Textverarbeitung bearbeitbare Datei
(der Rechner funktioniert also beinahe so wie eine klassische Sekretä-
rin).
Wer kennt eine solche Software? Sie sollte möglichst unter Linux lau-
fen. Falls es eine solche Software für Windows gibt, wäre das ebenfalls
von großem Interesse.
Vielen Dank! sagt Peter Mazurek


___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd


Re: KDE 4, Apt und 2 Bildschirme

2009-01-05 Diskussionsfäden Klengel Peter
Am Sunday 04 January 2009 19:46:39 schrieb Konrad Rosenbaum:


 b) wie bekomme ich KDE4 dazu beide Bildschirme (:0.0 und :0.1) zu benutzen?

Mit einer NVIDIA oder ATI Grafikkarte ist das recht einfach. Brauchst dazu nur 
den propertären Grafikkartentreiber. Die opensource Treiber unterstützen das 
noch nicht, soweit ich weiß.

mfg
Peter


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Lug-dd maillist  -  Lug-dd@mailman.schlittermann.de
https://ssl.schlittermann.de/mailman/listinfo/lug-dd