Re: [OSM-talk] Left and Right - a proposal

2008-08-31 Thread Robin Rattay
Gervase Markham schrieb:
 Robin Rattay wrote:
 JOSM already does this.
 
 For oneway only? Or for the words left and right?

Both. And also forward/backward. This works for both key and value
and no matter if as prefix (left:*) or suffix (*:left). It's not
very flexible, so any changes/extensions need to be hard coded (such as
other word pairs or different separators), but that's one of the things
I'm working on, when I find the time. Also missing is changing of
relation roles.

Robin


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Path rendering in the cycleway

2008-08-31 Thread Chris Hill
Peter Miller wrote:


[...]
 we should be really careful
 about voting for new features in the core tagging list unless they are
 strictly necessary [...]

especially when they overlap with or attempt to supersede existing tags

+1

cheers, Chris


Send instant messages to your online friends http://uk.messenger.yahoo.com 

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Left and Right - a proposal

2008-08-31 Thread Elena of Valhalla
On Sat, Aug 30, 2008 at 9:41 PM, spaetz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
 I do like the north, south, west, east of a way. even if ways are moved 
 somewhat they will still remain valid.
 You would have to move the ways a lot (turn it to be more precise) to make it 
 point into the wrong direction.

for a point feature this would be fine, but for a linear feature it
may be a problem on a road that turns, e.g.

/---
|
\--

here the left side is on the south, east and north of the road

-- 
Elena of Valhalla

homepage: http://www.trueelena.org
email: [EMAIL PROTECTED]

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Left and Right - a proposal

2008-08-31 Thread Andy Allan
On Sun, Aug 31, 2008 at 12:39 PM, Ben Laenen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sunday 31 August 2008, Frederik Ramm wrote:
 Hi,

 Ben Laenen wrote:
  This could be very annoying if you're making a way for an area and
  at the end suddenly remembers that you should have done it
  clockwise and not anticlockwise.

 Direction is irrelevant for areas. (Coastline currently being an
 exception.)

 Then that's also one of those things that change without it being
 mentioned somewhere.
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:natural=water still says:

 Direction
 This is important for rendering. The direction of the way should be
 chosen such that land is on the left side and water on the right side
 of the way (when viewing in the direction of the way arrows). If you
 regard this as tracing around a lake, then the way(s) should be running
 clockwise. It's easy enough to reverse the direction of a way in
 Potlatch, JOSM, and all good editors.

Fixed.

 Direction
Since all renderers (hopefully) ensure that you haven't made a polygon
the size of the planet, it doesn't matter which way round the way
goes. 

;-)

Cheers,
Andy

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Coastline not updated on the cycle map ?

2008-08-31 Thread Martijn van Oosterhout
On Sun, Aug 31, 2008 at 4:13 PM, Dave Stubbs [EMAIL PROTECTED] wrote:
 I understand that you have shapes for the sea rather than land? Do you
 postprocess the existing data or did you change the code?

 Just changed the osm2coast program to reverse all the ways, and insert
 a global bbox. Then I just stick that file through closeshp. The
 result is that closeshp still thinks it's making land polygons (so no
 logic changes needed), but its actually producing sea.

Brilliant. Easy enough to make it an option at runtime May do that
at some point.

Have a nice day,
-- 
Martijn van Oosterhout [EMAIL PROTECTED] http://svana.org/kleptog/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] JOSM WMS Plugin - Adding custom WMS Service

2008-08-31 Thread Iván Sánchez Ortega
El Domingo, 31 de Agosto de 2008, Patrick Weber escribió:
[...]
 The connection string I am using at the moment is:
 http://localhost/echternach/wms.asp?request=GetMaplayers=VEstyles=srs=EP
SG:4326format=image/

Does your WMS server support lowercase parameter names? Keep in mind that the 
WMS standard defines REQUEST, LAYERS, STYLES, SRS and FORMAT all uppercase - 
you might also want to throw VERSION=1.1.1 into the request string.

Besides that, look at the logs of your webserver (IIS, I guess?), and look at 
the URLs JOSM is trying to fetch. Now, manually fetch such an URL (using 
wget, or a web browser, or whatever), and look at the error message returned 
by the WMS server.


Cheers,
-- 
--
Iván Sánchez Ortega [EMAIL PROTECTED]

C makes it easy to shoot yourself in the foot; C++ makes it harder, but when 
you do, it blows away your whole leg.
 - Bjarne Stroustrup


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Connecting ferry routes to roads?

2008-08-31 Thread Martijn van Oosterhout
On Sat, Aug 30, 2008 at 4:29 PM, Dan Karran [EMAIL PROTECTED] wrote:
 I fixed up the Isle of Man Steam Packet ferry route so that it goes
 all the way into Douglas harbour in the Isle of Man again. While I was
 at it, I connected it up with the road network so that routing
 programmes could route traffic through it as well. Is this common
 practice, and is there a standard way of linking them in? I've just
 linked the route to a service road which is connected to the rest of
 the road network.

The imported AND data had this also, we mapped it to highway=virtual,
for lack of a better tag at the time...

Have a nice day,
-- 
Martijn van Oosterhout [EMAIL PROTECTED] http://svana.org/kleptog/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] JOSM WMS Plugin - Adding custom WMS Service

2008-08-31 Thread Jukka Rahkonen
Patrick Weber p.weber at ucl.ac.uk writes:

 
 Hi
 
 I have setup a local WMS server on my machine which I want to make use 
 of in JOSM for some local aerial imagery I have. I installed the JOSM 
 WMS plugin, and it allows me to use the predefined WMS Servers (for 
 example the Landsat one works).
 I do have trouble though with setting up my local wms server. I tried 
 setting up the connection string in the plugin preferences, but I never 
 get imagery in JOSM. I can add the custom layer to Josm, but no imagery 
 ever shows up. I dont get any error messages though.
 
 The connection string I am using at the moment is: 

http://localhost/echternach/wms.asp?request=GetMaplayers=VEstyles=srs=EPSG:4326format=image/

It is close to a complete WMS request.  Try adding parameters
service=WMSversion=1.1.0
and complete image format to something reasonable, like
format=image/png or format=image/jpeg

After those changes it might work.  For comparison, here is a working connection
string for UMN MapServer running at localhost and installed from the most common
Windows package MS4W.  Here map is MapServer specific vendor parameter that is
not used by other WMS servers. 

http://localhost/cgi-bin/mapserv.exe?service=WMSversion=1.1.1request=GetMaplayers=local_imagesrs=EPSG:4326format=image/jpegmap=c:/ms4w/apps/maps/osm.map




___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] JOSM WMS Plugin - Adding custom WMS Service

2008-08-31 Thread Jukka Rahkonen
Jukka Rahkonen jukka.rahkonen at mmmtike.fi writes:

 It is close to a complete WMS request.  Try adding parameters
 service=WMSversion=1.1.0
Sorry, I meant version 1.1.1.  If I remember right service is not compulsory
but for sure having it won't hurt.  


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] JOSM WMS Plugin - Adding custom WMS Service

2008-08-31 Thread Patrick Weber
Great

that worked a treat! many thanks to all of you.

Cheers
Patrick

Jukka Rahkonen wrote:
 Patrick Weber p.weber at ucl.ac.uk writes:

   
 Hi

 I have setup a local WMS server on my machine which I want to make use 
 of in JOSM for some local aerial imagery I have. I installed the JOSM 
 WMS plugin, and it allows me to use the predefined WMS Servers (for 
 example the Landsat one works).
 I do have trouble though with setting up my local wms server. I tried 
 setting up the connection string in the plugin preferences, but I never 
 get imagery in JOSM. I can add the custom layer to Josm, but no imagery 
 ever shows up. I dont get any error messages though.

 The connection string I am using at the moment is: 

 
 http://localhost/echternach/wms.asp?request=GetMaplayers=VEstyles=srs=EPSG:4326format=image/

 It is close to a complete WMS request.  Try adding parameters
 service=WMSversion=1.1.0
 and complete image format to something reasonable, like
 format=image/png or format=image/jpeg

 After those changes it might work.  For comparison, here is a working 
 connection
 string for UMN MapServer running at localhost and installed from the most 
 common
 Windows package MS4W.  Here map is MapServer specific vendor parameter that 
 is
 not used by other WMS servers. 

 http://localhost/cgi-bin/mapserv.exe?service=WMSversion=1.1.1request=GetMaplayers=local_imagesrs=EPSG:4326format=image/jpegmap=c:/ms4w/apps/maps/osm.map




 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk
   


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] using GPS Precise Point Positioning in OSM

2008-08-31 Thread maning sambale
Hi,

Has anybody used PPP (Precise Point Positioning)  for OSM data gathering?  From
http://www.geod.nrcan.gc.ca/products-produits/ppp_e.php , sub-meter
accuracy can be generated.

Some instructions in converting Garmin data to rinex is here:
http://artico.lma.fi.upm.es/numerico/miembros/antonio/async/node1.html#SECTION0001

cheers,
maning

-- 
|-|--|
| __.-._ |Ohhh. Great warrior. Wars not make one great. -Yoda |
| '-._7' |Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden|
| /'.-c |Linux registered user #402901, http://counter.li.org/ |
| | /T |http://esambale.wikispaces.com|
| _)_/LI
|-|--|

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] mailing list behavior

2008-08-31 Thread Lance Dyas
leblatt wrote:

 No big deal, but when I hit « reply » on a talk@openstreetmap.org 
 mailto:talk@openstreetmap.org message, it replies to the message 
 originator, not the list. I have to hit “reply all”, and remove the 
 originator.

 On the French ML, I just have to hit “reply”, as in most MLs. I use 
 outlook as a mail reader. Is this a problem ?

No I use Thunderbird and it has the same effect for me.. OpenLayers is 
the only other mailing list with this stupid
setting and it annoys the hell out of me.. If I want to reply privately 
to a public conversation I should have to go
out of my way to do that not the other way around



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] mailing list behavior

2008-08-31 Thread robin paulson
Lance Dyas wrote:
 leblatt wrote:
 No big deal, but when I hit « reply » on a talk@openstreetmap.org 
 mailto:talk@openstreetmap.org message, it replies to the message 
 originator, not the list. I have to hit “reply all”, and remove the 
 originator.

 On the French ML, I just have to hit “reply”, as in most MLs. I use 
 outlook as a mail reader. Is this a problem ?

 No I use Thunderbird and it has the same effect for me.. OpenLayers is 
 the only other mailing list with this stupid
 setting and it annoys the hell out of me.. If I want to reply privately 
 to a public conversation I should have to go
 out of my way to do that not the other way around

iirc, the problem was caused by non-standard (but 'simpler') behaviour 
of e-mail clients/mailing lists, and people becoming accustomed to that 
behaviour rather than the standard way of doing things. i imagine 
microsoft were involved somewhere, but others are probably as bad.

now some mailing lists are set up to do things the 'standard' way, and 
some to do things the 'expected' way, so there is a perception that some 
are doing something stupid

there are many things wrong with the world

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] mailing list behavior

2008-08-31 Thread Kenneth Gonsalves

On 01-Sep-08, at 1:47 AM, leblatt wrote:

 No big deal, but when I hit « reply » on a talk@openstreetmap.org  
 message, it replies to the message originator, not the list. I have  
 to hit “reply all”, and remove the originator.

 On the French ML, I just have to hit “reply”, as in most MLs. I use  
 outlook as a mail reader. Is this a problem ?


seems to be something just added - I hope the listadmin will revert.  
(this being one of the longest running flames on mailing lists:  
'where does reply-to go?'

-- 
regards

Kenneth Gonsalves
Associate, NRC-FOSS
[EMAIL PROTECTED]
http://nrcfosshelpline.in/code/





___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] mailing list behavior

2008-08-31 Thread Christopher Woods
 iirc, the problem was caused by non-standard (but 'simpler') 
 behaviour of e-mail clients/mailing lists, and people 
 becoming accustomed to that behaviour rather than the 
 standard way of doing things. i imagine microsoft were 
 involved somewhere, but others are probably as bad.
 
 now some mailing lists are set up to do things the 'standard' 
 way, and some to do things the 'expected' way, so there is a 
 perception that some are doing something stupid
 
 there are many things wrong with the world


... But some we can fix, some we cannot. :)

Outlook 2003 behaves by putting in sender's email address when you hit
Reply, and putting both in when you hit reply-all. This is, for me, expected
behaviour, insofar as the client is following instructions as the mailing
list presents a message being sent by (in your case)
[EMAIL PROTECTED] on behalf of robin paulson
[EMAIL PROTECTED]

Just about all other mailing lists I'm on behave by putting in the main
submission address into the To box when I hit reply. I'm on other Mailman
lists where they behave perfectly as you'd expect. This mailing list, be it
'correct' in its configuration or not, still doesn't behave /logically/ -
and that to me is a usability problem which could (I guess) be comparatively
easily solved.

(I have little experience of other mail clients, particularly outside of the
win32 sphere - do other mail clients behave differently (and 'correctly' as
I would describe it, when you hit reply on this list?)

Christopher


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-nl] [OSM-talk] Coastline checker / NL-tileserver / planet extracts not updated

2008-08-31 Thread Martijn van Oosterhout
On Sat, Aug 30, 2008 at 7:41 PM, Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 If this helps anybody, a manually repaired version of the broken daily diff
 is here:

 http://www.remote.org/frederik/tmp/20080828-20080829.osc.gz

Yes, that did help. Thanks. Everything should catch up some time today.

Have a nice day,
-- 
Martijn van Oosterhout [EMAIL PROTECTED] http://svana.org/kleptog/

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] openfietskaart update

2008-08-31 Thread Johan Huysmans
Ik had net gezien dat er iemand de relatie heeft aangepast en daardoor 
mogelijk fout was, heb dit dan ook terug rechtgezet. De relatie en de 
bijhorende straten verschijnen wel al op de www.opencyclemap.org.

Alvast bedankt voor ernaar te kijken, de specifieke relatie is: 
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/29312

Groeten Johan

Martijn van Oosterhout wrote:
 2008/8/31 Johan Huysmans [EMAIL PROTECTED]:
   
 Hallo iedereen,

 Ik heb vorige week hier
 (http://www.openfietskaart.nl/?zoom=15lat=51.01153lon=4.06317layers=BFTTTFFFT)
 in Belgie een fietsroute toegevoegd. Dit was trouwens mn eerste
 fietsroute ;)

 Nu 1 week later is deze nog steeds niet verschenen net als de straten
 die ik op dat moment heb toegevoegd. Het kapelleke Lambroeck is nogtans
 wel verschenen op de kaart.
 

 In het algemeen is het handig bij dit soort meldingen om een relation
 ID te geven. Dat maakt het makkelijker om te achterhalen waar het aan
 ligt. Twee mogelijkheden:

 1. Laatste update van de data was de 27ste, dit zou vanavond verholpen
 moeten zijn
 2. Cache probleem, ik heb een cronjob aangepast dus misschien helpt dit ook.

 Dus, misschien is het straks verholpen. Met een relation ID kan ik het
 beter bekijken.

 Mvg,
   

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] openfietskaart update

2008-08-31 Thread Martijn van Oosterhout
Hij zit in de database in ieder geval, maar wel van een paar dagen
geleden. Op die link die je gaf zie ik nu een fietsroute dus het zou
morgen of overmorgen wel goed moeten zijn.

Mvg,

2008/8/31 Johan Huysmans [EMAIL PROTECTED]:
 Ik had net gezien dat er iemand de relatie heeft aangepast en daardoor
 mogelijk fout was, heb dit dan ook terug rechtgezet. De relatie en de
 bijhorende straten verschijnen wel al op de www.opencyclemap.org.

 Alvast bedankt voor ernaar te kijken, de specifieke relatie is:
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/29312

 Groeten Johan

 Martijn van Oosterhout wrote:
 2008/8/31 Johan Huysmans [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo iedereen,

 Ik heb vorige week hier
 (http://www.openfietskaart.nl/?zoom=15lat=51.01153lon=4.06317layers=BFTTTFFFT)
 in Belgie een fietsroute toegevoegd. Dit was trouwens mn eerste
 fietsroute ;)

 Nu 1 week later is deze nog steeds niet verschenen net als de straten
 die ik op dat moment heb toegevoegd. Het kapelleke Lambroeck is nogtans
 wel verschenen op de kaart.


 In het algemeen is het handig bij dit soort meldingen om een relation
 ID te geven. Dat maakt het makkelijker om te achterhalen waar het aan
 ligt. Twee mogelijkheden:

 1. Laatste update van de data was de 27ste, dit zou vanavond verholpen
 moeten zijn
 2. Cache probleem, ik heb een cronjob aangepast dus misschien helpt dit ook.

 Dus, misschien is het straks verholpen. Met een relation ID kan ik het
 beter bekijken.

 Mvg,


 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl




-- 
Martijn van Oosterhout [EMAIL PROTECTED] http://svana.org/kleptog/

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] openfietskaart update

2008-08-31 Thread Rob
Hoi Johan

de weg is ondertussen gerenderd

Groeten
Rob

Op 31 augustus 2008 14:22 schreef Martijn van Oosterhout
[EMAIL PROTECTED]het volgende:

 Hij zit in de database in ieder geval, maar wel van een paar dagen
 geleden. Op die link die je gaf zie ik nu een fietsroute dus het zou
 morgen of overmorgen wel goed moeten zijn.

 Mvg,

 2008/8/31 Johan Huysmans [EMAIL PROTECTED]:
  Ik had net gezien dat er iemand de relatie heeft aangepast en daardoor
  mogelijk fout was, heb dit dan ook terug rechtgezet. De relatie en de
  bijhorende straten verschijnen wel al op de www.opencyclemap.org.
 
  Alvast bedankt voor ernaar te kijken, de specifieke relatie is:
  http://www.openstreetmap.org/browse/relation/29312
 
  Groeten Johan
 
  Martijn van Oosterhout wrote:
  2008/8/31 Johan Huysmans [EMAIL PROTECTED]:
 
  Hallo iedereen,
 
  Ik heb vorige week hier
  (
 http://www.openfietskaart.nl/?zoom=15lat=51.01153lon=4.06317layers=BFTTTFFFT
 )
  in Belgie een fietsroute toegevoegd. Dit was trouwens mn eerste
  fietsroute ;)
 
  Nu 1 week later is deze nog steeds niet verschenen net als de straten
  die ik op dat moment heb toegevoegd. Het kapelleke Lambroeck is nogtans
  wel verschenen op de kaart.
 
 
  In het algemeen is het handig bij dit soort meldingen om een relation
  ID te geven. Dat maakt het makkelijker om te achterhalen waar het aan
  ligt. Twee mogelijkheden:
 
  1. Laatste update van de data was de 27ste, dit zou vanavond verholpen
  moeten zijn
  2. Cache probleem, ik heb een cronjob aangepast dus misschien helpt dit
 ook.
 
  Dus, misschien is het straks verholpen. Met een relation ID kan ik het
  beter bekijken.
 
  Mvg,
 
 
  ___
  Talk-nl mailing list
  Talk-nl@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl
 



 --
 Martijn van Oosterhout [EMAIL PROTECTED] http://svana.org/kleptog/

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


Re: [OSM-talk-nl] Werkgroep Tagging Standaard

2008-08-31 Thread Roeland Douma
Ik heb even de wiki aangepast en deze ertussen gezet.
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Netherlands_Mapping_Parties_2008#Werkgroep_Tagging_Standaard_-_Ede_-_12_sep

Kortom laat de basic agenda punt ideen maar binnen stromen.

Groet,
Roeland

On Tuesday 26 August 2008 07:36:47 Geert Schuring wrote:
 Volgens mij is er maar 1 datum waarop iedereen kan. Dus ik ga ervanuit
 dat dat em wordt.

 Geert.

 On Mon, 2008-08-25 at 23:29 +0200, Henk Hoff wrote:
  Geert Schuring schreef:
   Hey,
  
   Ik was eigenlijk van plan om het bij mij thuis te doen (Ede). Dat is
   per trein ook goed te bereiken, en dan hebben we koud bier, en internet
   bij de hand. Verder kunnen we zelf bepalen hoe laat we het maken.
  
   Groeten,
   Geert.
 
  Is de datum al definitief? Dan kan ik 'm in m'n agenda vastleggen.
  Voordat er weer iets anders overheen gepland wordt ;-)
 
  Gr,
  Henk

 ___
 Talk-nl mailing list
 Talk-nl@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl

___
Talk-nl mailing list
Talk-nl@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-nl


[Talk-de] Gemeindegrenze importieren

2008-08-31 Thread Markus
Ich möchte gern *OSM als offizielle Karte unserer Gemeinde* verwenden.
Also auf der Website, als Touristenkarte, als Wanderkarte, als 
Info-Tafel am Ortseingang und vieles mehr.

Nun möchte ich gern die Gemeindegrenze anzeigen.

Der Bürgermeister verwies mich ans Bauamt. Das Bauamt ans 
Vermessungsamt, dieses an das Landesvermessungsamt Bayern.

Von dort bekam ich einen Auszug aus der TK50 mit eingezeichneter 
Gemeindegrenze (GIF) mit folgendem Angebot:

Sie nehmen die beiliegenden Kartenausschnitte nur als Anhalt und 
malen sich ihre eigen Karte. Dann entstehen Ihnen keine Kosten. Dabei 
dürfen sie allerdings nicht 1 : 1 abmalen, sondern müssen eine eindeutig 
eigenständige grahische Gestaltung erkennen lassen.

(Klar, erst gabs ein kommerzielles Angebot Verwaltungsgrenzen aus EKDIS 
als DXF 2.250 € plus 900 € jährlich - aber nach einem längeren netten 
Telefongespräch, in dem ich von OSM und Wikipedia erzählte und dass 
unsere Gemeinde kein Geld habe und doch die Eigentümerin der eigenen 
Gemeindegrenzen sei und es doch eine Möglichkeit geben müsse, diese auch 
auf der Gemeindekarte darstellen zu können, erhielt ich dann obiges 
Angebot.)

Nun suche ich:
1. jemanden, der mir daraus die Gemeindegrenze extrahieren kann und 
ein OSM-lesbares Format erzeugt.
2. jemanden, der mir erklärt, wie ich die Grenze über die OSM-Karte lege.

Zu 1: Wir brauchen die Gemeindegrenze ja nicht zentimetergenau. Können 
also durchaus den einen oder anderen Knick begradigen, und so wie 
gewünscht ein 1:1 vermeiden (wobei sich der Bauer natürlich ärgern 
würde, wenn sein Acker plötzlich im anderen Dorf liegen würde - also zu 
ungenau sollte es auch nicht sein).

Zu 2: Es reicht nicht, wenn wir die Daten nur in der Datenbank ablegen.
Wir möchten sie auch darstellen. Später auch die Wanderwege, und 
verschiedene andere gemeindespezifische Informationen. Die Wanderwege 
beispielsweise in den gemeindeeigenen Farben mit dem entsprechenden 
Wanderwegsymbol (als Laie stelle ich mir sowas wie eine zusätzliche 
Ebene vor, die man über die OSM-Karte drüberlegt).

Antworten gerne hier, im de:Wiki oder per PM.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutschland-Karte über rsync

2008-08-31 Thread Florian Lohoff
On Sat, Aug 30, 2008 at 08:09:25PM +0200, Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Georg Lutz wrote:
  kennt Ihr eine rsync-Quelle für einen Kartenausschnitt der Deutschland 
  umfasst?
  
  Bisher habe ich mir die Datei germany.osm.bz2 von geofabrik.de über http 
  runtergeladen. Möchte jetzt aber öfters meine lokale Datenbasis 
  aktualisieren. Und jedes Mal die komplette Datei runterzuladen 
  verursacht nur unnötigen Netz-Verkehr.
 
 Inwiefern wuerde rsync hier helfen? Es kann doch keine Teile 
 komprimierter Daten uebertragen?

Aeh - sowas gibts schon - fuer gzip gibts patches --rsyncable allerdings
befuerchte ich das das nicht zum gewuenschten ergebniss fuehrt da ja an
vielen stellen sich die deutschlandkarte aendert und damit fast alle
bloecke uebertragen werden muessen...

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OT: Rsync (Re: Deutschland-Karte über rsync)

2008-08-31 Thread Sven Anders
Am Samstag, 30. August 2008 20:09 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Georg Lutz wrote:
  kennt Ihr eine rsync-Quelle für einen Kartenausschnitt der Deutschland
  umfasst?
 
  Bisher habe ich mir die Datei germany.osm.bz2 von geofabrik.de über http
  runtergeladen. Möchte jetzt aber öfters meine lokale Datenbasis
  aktualisieren. Und jedes Mal die komplette Datei runterzuladen
  verursacht nur unnötigen Netz-Verkehr.

 Inwiefern wuerde rsync hier helfen? Es kann doch keine Teile
 komprimierter Daten uebertragen?

Kann das Rsync nicht? Ist mir nicht so ganz klar. Nehmen wir an, wir haben ein 
Textdatei von 100 MB / gepackt 10 MB und ich füge in der Mitte (ca. bei 50 
MB) etwas ein, dann kann es doch sein, das der erste Teil (ca. 5MB) sich gar 
nicht unterscheidet (ich meine das die Zipper auch in Blöcken speichern), 
dann kommt eine Änderung und dann die restlichen 5 MB. Natürlich wird im 
Zweifel durch die Komprimierung mehr wieder neu synchronisiert werden, aber 
das es gar nichts bringt, würde mich wundern.

Man kann ja sowas machen:

echo Hallo |gzip  datei.gz
echo Welt |gzip  datei.gz
zcat datei.gz
Hallo
Welt

Interessant ist allerdings:

ls -la datei.gz
-rw-r--r-- 1 sven users 51 2008-08-31 09:33 datei.gz

gunzip datei.gz
gzip datei

ls -la datei.gz
-rw-r--r-- 1 sven users 37 2008-08-31 09:33 datei.gz

Die Manpage von bzip2 sagt dazu
  bzip2  compresses  files  in  blocks, usually 900kbytes long.  Each block 
is handled independently. 

Das heißt für mich, das sich nie mehr als 900kb am Stück  ändern, wenn man 
eine Änderung an der Datei vornimmt.

Im zweifel könnte man ja die Datei auch unkomprimiert über Rsync übertragen 
lassen und erst auf der Rsync-Ebene komprimieren (Paramter: -z 
bzw. --compress)

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutschsprachiges OSM-Wiki

2008-08-31 Thread Markus
Hallo André,

 für die verschiedenen Sprachversionen getrennte Namensräume
 
 in der Wiki-Software schon eingebaut

Wie Tim schon schrieb, würde das bedeuten, viele Wikis aufzusetzen.

_viele Wikis_
Mediawiki bietet die Möglichkeit, eigenständige Wikis für 
unterschiedliche Sprachen aufzubauen, und diese wieder zu vernetzen.
Das bedeutet aber eine Vervielfachung des Wartungsaufwandes, und auch 
eine stärkere Diversifizierung der nun eigenständigen Wikis.
Jede Sprachversion hat dann eine eigene URL:
http://wiki.en:openstreetmap.org/index.php/Main_Page
http://wiki.de:openstreetmap.org/index.php/Main_Page
etc.

_Namensräume_
Mediawiki bietet die Möglichkeit, in einem Wiki unterschiedliche 
Namensräume anzulegen, die nach diesem Vorschlag für unterschiedliche 
Sprachen genutzt werden können. Das bedeutet einfachen Wartungsaufwand 
und mehr Einheitlichkeit.
OSM-Wiki hat hier eine einheitliche URL:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Main_Page

In beiden Varianten können die Sprachversionen können individuell und 
direkt verlinkt werden.

 Bisher war wohl nur niemand fleißig genug

Wie gasagt:
viele Wikis bedeuten noch viel mehr Pflegeaufwand.
Namensräume brauchen hingegen nur einmal eingerichtet zu werden.

 Workaround

Dieser Vorschlag nutzt die bei Mediawiki eingebauten Namensräume.

Workaround war die bisherige Praxis, bei der für jede übersetzte Seite 
ein eigenes Template geschrieben werden muss, damit die Übersetzungen 
mit den jeweilig anderen in einem Menü verlinkt werden können. Und das 
war so kompliziert, dass es nur selten umgesetzt wurde.

Deshalb dieser Vorschlag, der das automatisch erledigt.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Rsync (Re: Deutschland-Karte über rsync)

2008-08-31 Thread Florian Lohoff
On Sun, Aug 31, 2008 at 09:45:15AM +0200, Sven Anders wrote:
  Inwiefern wuerde rsync hier helfen? Es kann doch keine Teile
  komprimierter Daten uebertragen?
 
 Kann das Rsync nicht? Ist mir nicht so ganz klar. Nehmen wir an, wir haben 
 ein 
 Textdatei von 100 MB / gepackt 10 MB und ich füge in der Mitte (ca. bei 50 
 MB) etwas ein, dann kann es doch sein, das der erste Teil (ca. 5MB) sich gar 
 nicht unterscheidet (ich meine das die Zipper auch in Blöcken speichern), 
 dann kommt eine Änderung und dann die restlichen 5 MB. Natürlich wird im 
 Zweifel durch die Komprimierung mehr wieder neu synchronisiert werden, aber 
 das es gar nichts bringt, würde mich wundern.

Das problem ist ja das der erste vom zweiten block abhaengt - d.h. bei
gzip und 64K bloecken und du hast eine 1MB grosse datei und du aenderst
an stelle 7 was dann aendern sich alle bloecke danach.

 Man kann ja sowas machen:
 
 echo Hallo |gzip  datei.gz
 echo Welt |gzip  datei.gz
 zcat datei.gz
 Hallo
 Welt

Ja - wuerde aber bedeuted das das germany.osm aus einem alten
germany.osm + den diffs also den angehaengten .osc files besteht.

 Interessant ist allerdings:
 
 ls -la datei.gz
 -rw-r--r-- 1 sven users 51 2008-08-31 09:33 datei.gz
 
 gunzip datei.gz
 gzip datei
 
 ls -la datei.gz
 -rw-r--r-- 1 sven users 37 2008-08-31 09:33 datei.gz

Weil  2 mal ein haender angehaengt wird.

 Die Manpage von bzip2 sagt dazu
   bzip2  compresses  files  in  blocks, usually 900kbytes long.  Each block 
  is handled independently. 

Das ist im prinzip bei gzip auch so nur sind die blocke kleiner.

 Das heißt für mich, das sich nie mehr als 900kb am Stück  ändern, wenn man 
 eine Änderung an der Datei vornimmt.

Wenn du ein byte mittendrin einfuegst aendern sich alle bloecke danach
weil sie sich verschieben. 

 Im zweifel könnte man ja die Datei auch unkomprimiert über Rsync übertragen 
 lassen und erst auf der Rsync-Ebene komprimieren (Paramter: -z 
 bzw. --compress)

Das ist IMHO der einzig gangbare weg - die rsync compression kann
systemimmanent aber nie so gut sein wie die compression der ganzen datei
da kleinere bloecke kompremiert werden d.h. irgendeinen tod muss man sterben.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen mit Punktsymbol ?

2008-08-31 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

fasse ich zusammen:

wir machen es nicht - aber einige wünschen dennoch eine 
Symboldarstellung !!!

Fragae dann um es richtig verstanden zu haben:
Über entsprechende Rendereinstellungen könnte auch auf einem 
Flächentacking ein Symbol autom. generiert werden ?

Gruß Jan :-)
---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenze importieren

2008-08-31 Thread Jan Tappenbeck
Hallo Markus,

wenn das eine AutoCAD-Zeichnung ist, dann sollte das sicherlich zu 
exportieren gehen.

Der weitere Weg wird gerade in dem Beitrag TobWen's DXF-2-OSM Konverter 
diskuttiert.

Vielleicht mußt Du Dich noch einige Tage gedulden.

Gruß Jan :-)

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=road?

2008-08-31 Thread Garry
Udo Besenreuther schrieb:
 Wer so im Suff ist, dass er die Straßenbeschaffenheit nimmer erkennt, der
 sollte auch das mappen bleiben lassen. Denn: was bringt ein gemapter Weg,
 wenn jemand hingehen muss und prüfen welche Beschaffenheit die Oberfläche
 hat?? (ich meine nix)

   
Bitte erst nachdenken!
Das Beispiel hatte ich schon gebracht:
Nebenbei mitgeloggte Daten von denen nicht bekannt ist wo welche 
highway-Kategorie beginnt.
Das ist wesentlich mehr als keine Daten von der Region!
Sobald die Daten gerendert werden kann einer mit Ortskenntnis 
gegebenfalls auch ohne hingehen zu müssen die
Kategorie editieren!


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenze importieren

2008-08-31 Thread Garry
Markus schrieb:
 Ich möchte gern *OSM als offizielle Karte unserer Gemeinde* verwenden.
 Also auf der Website, als Touristenkarte, als Wanderkarte, als 
 Info-Tafel am Ortseingang und vieles mehr.

 Nun möchte ich gern die Gemeindegrenze anzeigen.

 Der Bürgermeister verwies mich ans Bauamt. Das Bauamt ans 
 Vermessungsamt, dieses an das Landesvermessungsamt Bayern.

 Von dort bekam ich einen Auszug aus der TK50 mit eingezeichneter 
 Gemeindegrenze (GIF) mit folgendem Angebot:

 Sie nehmen die beiliegenden Kartenausschnitte nur als Anhalt und 
 malen sich ihre eigen Karte. Dann entstehen Ihnen keine Kosten. Dabei 
 dürfen sie allerdings nicht 1 : 1 abmalen, sondern müssen eine eindeutig 
 eigenständige grahische Gestaltung erkennen lassen.
   
Eigenständige grafische Gestaltung heisst ja nicht dass die Grenze 
selbst nicht Deckungsgleich sein darf
- würde ich so interpretieren. Abgesehen davon ist sie dass auch gar 
nicht wenn man die von Hand abzeichnet.

Um welchen Ort geht es den? Kannst Du mir auch mailen wenn es nicht 
öffentlich sein soll.
Werkzeug habe ich dafür um  das in  OSM zu  editieren...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenze importieren

2008-08-31 Thread Garry
Jan Tappenbeck schrieb:
 Hallo Markus,

 wenn das eine AutoCAD-Zeichnung ist, dann sollte das sicherlich zu 
 exportieren gehen.

   
Da er gif-Datei geschrieben hat wird es wohl eine Pixelgrafik sein..

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenGeoDB Fehler

2008-08-31 Thread FreeWorld
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Samstag, 30. August 2008 schrieb Andreas Labres:
 Das ist meine Arbeit (die Zordnung der Punkte zu - halbwegs richtigen -
 Koordinaten) und davon will ich ein Logfile. Letztendlich stelle ich die
 Menge an solchen Punkten-Koordinaten-Zuordnungen OSM zur Verfügung. Diese
 Zuordnung der Punkte zu den Koordinaten (in Form so eines Logfiles) kann
 ich auch ogdb zur Verfügung. Und genausogut kann ich dieses mein Werk mir
 auch an die Wand tackern und oder an den meistbietenden verkaufen.
 
 Richtig.
 
 Aber niemand darf einfach die Daten aus der OSM nehmen um damit völlig anders 
 lizenzierte Inhalte zu erstellen.
 
 Du darfst deine sämtliche Arbeit natürlich parallel für mehrere Projekte 
 machen, das ist klar. Aber hier ging es um einen automatischen Rück-Import.
 

Wurde das hier nicht schon mal diskutiert? Ich kann mich erinnern, dass
es die Idee gab im Editor bei verändern der places ein kleines Fenster
aufploppen zu lassen, was den User direkt auffordert, seine Zustimmung
zu geben, dass die Änderung in OpenGeoDB übernommen wird.
Dadurch stellt jeder Nutzer seine Daten explizit der OpenGeoDB zur
Verfügung. Das sollte lizenzrechtlich doch machbar sein oder? (bin kein
Jurist).
Ich könnte mir auch vorstellen, dass man dann irgendwo im Editor
einstellen kann, dass die Erlaubnis immer vorliegt oder eben nicht und
nicht bei jedem Mal editieren nochmal nachgefragt wird.

Grüße



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenze importieren

2008-08-31 Thread John07
Markus schrieb:
 Ich möchte gern *OSM als offizielle Karte unserer Gemeinde* verwenden.
 Also auf der Website, als Touristenkarte, als Wanderkarte, als 
 Info-Tafel am Ortseingang und vieles mehr.

   
snip
 Zu 2: Es reicht nicht, wenn wir die Daten nur in der Datenbank ablegen.
 Wir möchten sie auch darstellen. Später auch die Wanderwege, und 
 verschiedene andere gemeindespezifische Informationen. Die Wanderwege 
 beispielsweise in den gemeindeeigenen Farben mit dem entsprechenden 
 Wanderwegsymbol (als Laie stelle ich mir sowas wie eine zusätzliche 
 Ebene vor, die man über die OSM-Karte drüberlegt).

   
Ich denke, das geht am einfachsten, indem du den Kartenausschnitt selbst 
mit Osmarender renderst. Dann kannst du bestimmen, welche Symbole wie 
und wo angezeigt werden...
Kleinigkeiten kannst du dann evlt. nachher noch per Bildbearbeitung bzw. 
direkt am SVG korrigieren.
Im Wiki gibt es ein paar Seiten von Leuten, die schonmal Stadtpläne 
extra angefertigt haben.
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com

2008-08-31 Thread Joerg Ostertag (OSM Tettnang/Germany)
On Donnerstag 28 August 2008, Per Hansen wrote:
 Kiel und vermutlich auch andere Städte sind voll von wlan-POIs, die
 allesamt identisch sind und für mich wie Werbung aussehen!

 amenity=wlan
 class=free
 note=FIXME
 source=http://maps.fon.com

 Diese Informationen bringen keinerlei Mehrwert.

Mir schon!

 Maplint annotation zeigt die Punkte auch als deprecated_features an!

Wer auch immer das als deprecated bezeichnet hat ...

 Sollten die nicht besser entfernt werden?

Nein. Evtl ergänzt und verbessert werden.
Im Original haben wohl alle Fon Router eine fortlaufende Nummer und eine 
passende Adresse. Evtl. könnte man beim nächsten import diese dazufügen, 
damit ein replace mit aktuellen Daten leichter möglich ist. Das hier ist 
vermmmtlich aus der Original Quelle von fon.com.
  wpt lat=53.549774169922 lon=9.840069770813
nameRouter-1/name
desc![CDATA[ELBCHAUSSEE 401 22609  HAMBURG  DE]]/desc
symDot/sym
type![CDATA[Dot]]/type
  /wpt

 Kann man alle Punkte mit exakt diesen Eigenschaften per Skript löschen?

Ich schliesse mich da meinen Vorrednern an. Warum sollte man sachen löschen, 
die andere mühevoll importiert haben. Es ist definitiv sinnvoller nicht 
destruktiv, sondern konstruktiv vorzugehen. Besser wäre also die Daten zu 
korrigieren nd zu verbessern.

-- 
Jörg (Germany, Tettnang)

http://www.ostertag.name/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenze importieren

2008-08-31 Thread John07
John07 schrieb:
 Im Wiki gibt es ein paar Seiten von Leuten, die schonmal Stadtpläne 
 extra angefertigt haben.
   
Hab eine gefunden: 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Frederik_Ramm/Freiburg_Map
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen mit Punktsymbol ?

2008-08-31 Thread Garry
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 fasse ich zusammen:

 wir machen es nicht - aber einige wünschen dennoch eine 
 Symboldarstellung !!!

 Fragae dann um es richtig verstanden zu haben:
 Über entsprechende Rendereinstellungen könnte auch auf einem 
 Flächentacking ein Symbol autom. generiert werden ?

   
Spontan halteich das nicht für sonderlich sinnvoll da man so nicht in 
der Hand hat wo das Symbol hinkommt.
Bsp. sehr grosser Parkplatz an dem man das Symbol an der Einfahrt haben 
möchte.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-31 Thread Guenther Meyer
Am Samstag 30 August 2008 schrieb Garry:
 Guenther Meyer schrieb:
  Am Samstag 30 August 2008 schrieb Garry:
  Vielleicht sollte man einfach nur den genauen Wortlaut eines Schildes
  eintragen - dass kann dann jeder
  eintragen und überprüfen. Die Auswertung überlässt man dann einem
  Interpreter in den man den nötigen
  Gehirnschmalz steckt um anwendungsspezifischen Kartenmaterial zu
  erstellen.
 
  da die daten primaer von programmen verarbeitet werden, ist ein tagging,
  das zumindest irgendein schema ergibt, absolut vorzuziehen.
  ansonsten wird man ja wahnsinnig beim parsen...

 Das setzt aber voraus dass die Daten richtig eingetragen wird.
 Die Angabe 7,5t - Anlieger frei kann jeder Mapper richtig eintragen
 und von jedem anderen leicht überprüft werden.
 Einen 10Zeiler zu überprüfen der sämtliche Interpretaionsmöglichkeiten
 wiedergibt manuell auszufüllen ist extrem
 fehlernanfällig und kaum einer wird alle Angaben überprüfen.

der deutsche schreibt anlieger frei, der englaender access only, der 
oesterreicher Nur für Anrainer, andere Länder was anderes.
viel spass beim parsen!

die ansaetze bisher in diesem thread sind doch recht vielversprechend, da kann 
man schon was vernuenftiges mit machen.

abgesehen davon: ich rede schon seit monaten davon, dass das tagging in den 
editoren sowieso abstrahiert werden muss:
der durchschnittsmapper klickt was aus einer auswahlliste an, was er in seiner 
sprache eindeutig versteht. der editor generiert daraus das entsprechende 
tag. erfahrene mapper, die wissen, wie zu taggen ist, koennen alternativ 
direkt eingeben.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenGeoDB Fehler

2008-08-31 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag, 31. August 2008 schrieb FreeWorld:
 Wurde das hier nicht schon mal diskutiert? Ich kann mich erinnern, dass
 es die Idee gab im Editor bei verändern der places ein kleines Fenster
 aufploppen zu lassen, was den User direkt auffordert, seine Zustimmung
 zu geben, dass die Änderung in OpenGeoDB übernommen wird.
 Dadurch stellt jeder Nutzer seine Daten explizit der OpenGeoDB zur
 Verfügung. Das sollte lizenzrechtlich doch machbar sein oder? (bin kein
 Jurist).

Es wurde mal diskutiert, dass man das hätte machen können oder zukünftig 
machen könnte.

Das war aber nach dem Import und daher für diesen bereits länger 
zurückliegenden Import nicht von Bedeutung.

Gruß, Bernd

-- 
Wirst du des Lebens nicht mehr froh,
dann stürze dich in H2O!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenze importieren

2008-08-31 Thread Heiko Jacobs
Markus [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Der B?rgermeister verwies mich ans Bauamt. Das Bauamt ans 
 Vermessungsamt, dieses an das Landesvermessungsamt Bayern.
 
 Von dort bekam ich einen Auszug aus der TK50

Wenn Du eh per Hand abmalen sollst, haben die oerlichen Aemter
doch sicherlich besseres als TK50 im Schrank, dann bleibt auch der
Acker des Bauern in der Heimat :-)


   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenze importieren

2008-08-31 Thread Garry
Heiko Jacobs schrieb:
 Markus [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
 Der B?rgermeister verwies mich ans Bauamt. Das Bauamt ans 
 Vermessungsamt, dieses an das Landesvermessungsamt Bayern.

 Von dort bekam ich einen Auszug aus der TK50
 

 Wenn Du eh per Hand abmalen sollst, haben die oerlichen Aemter
 doch sicherlich besseres als TK50 im Schrank, dann bleibt auch der
 Acker des Bauern in der Heimat :-)
   

Was soll noch besser sein für diesen Zweck? Die TK50 ist dafür genau 
genug...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Tags für Tags - warum so kompl iziert?

2008-08-31 Thread Garry
Guenther Meyer schrieb:
 sonsten wird man ja wahnsinnig beim parsen...
   
 Das setzt aber voraus dass die Daten richtig eingetragen wird.
 Die Angabe 7,5t - Anlieger frei kann jeder Mapper richtig eintragen
 und von jedem anderen leicht überprüft werden.
 Einen 10Zeiler zu überprüfen der sämtliche Interpretaionsmöglichkeiten
 wiedergibt manuell auszufüllen ist extrem
 fehlernanfällig und kaum einer wird alle Angaben überprüfen.

 
 der deutsche schreibt anlieger frei, der englaender access only, der 
 oesterreicher Nur für Anrainer, andere Länder was anderes.
 viel spass beim parsen!
   
Auch ein Ausländer der in Deutschland mapped kann den deutschen Text 
abtippen - umgekehrt der deutsche
im Ausland.Unter Umständen hat so eine übersetze Zusatztafel eine andere 
Bedeutung wie im eigenen Land,
insbesondere die Rechtssprechung kann sich da deutlich Unterscheiden.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tracks in Google Earth anzeigen

2008-08-31 Thread Sebastian Niehaus
Hallo,

irgendwas mache ich falsch: mit meinem Garmin GPS habe ich einen Track
aufgezeichnet und exportiert:

| gpsbabel -t  -i garmin -f /dev/ttyUSB0 -o gpx -F export.gpx


Den Track dann nach kml umgewandelt: 

| gpsbabel -i gpx -f export.gpx -o kml -F export.kml


... und in Google Earth geöffnet. 


Erhofftes Ziel: eine Linie, die alle Punkte des Tracks miteinander
verbindet. Resultat: Punkte Namens ACTIVE LOG #23 und ähnliche.


Wie bekomme ich die gewünschte Linie in der Landschaft hin (ich meine,
das schoneinmal geschafft zu haben ...)


Gruß  Dank, 


Sebastian 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Görlitz - Polen

2008-08-31 Thread Tobias Hägele
Am Sonntag, den 31.08.2008, 04:36 +0200 schrieb Johann H. Addicks:
 malenki schrieb:
 
  Über Gründe für das abrupte Ende der Kartendaten in Görlitz könnte
  ich höchstens spekulieren.
 
 Ich hatte nicht gedacht, dass es europäische Hauptstädte gibt, bei denn
 es bei Google so zappenduster aussieht:
 
 http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlemapmt1=mapniklon=26.1034727lat=44.4106083z=14
 
Oha. 

Ich wusste nur, dass im BMW-Navi serienmäßig keine Navigation in Polen
möglich ist.
Laut Aussage des Verkäufers weil es keine Kartendaten in der Für BMW
angemessenen Qualität gibt.
Jetzt ist mir klar, was er damit meinte...


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracks in Google Earth anzeigen

2008-08-31 Thread Alexander Schulze
Hi,

keine Ahnung was bei dir schiefläuft, aber du kannst auch *.gpx in 
Google Earth einladen. Vielleicht liefert dir das bessere Ergebnisse. 
Spart auch einen Konvertierungsschritt.

schönen Gruß
Alex

Sebastian Niehaus schrieb:
 Hallo,
 
 irgendwas mache ich falsch: mit meinem Garmin GPS habe ich einen Track
 aufgezeichnet und exportiert:
 
 | gpsbabel -t  -i garmin -f /dev/ttyUSB0 -o gpx -F export.gpx
 
 
 Den Track dann nach kml umgewandelt: 
 
 | gpsbabel -i gpx -f export.gpx -o kml -F export.kml
 
 
 ... und in Google Earth geöffnet. 
 
 
 Erhofftes Ziel: eine Linie, die alle Punkte des Tracks miteinander
 verbindet. Resultat: Punkte Namens ACTIVE LOG #23 und ähnliche.
 
 
 Wie bekomme ich die gewünschte Linie in der Landschaft hin (ich meine,
 das schoneinmal geschafft zu haben ...)
 
 
 Gruß  Dank, 
 
 
 Sebastian 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Görlitz - Polen

2008-08-31 Thread Andreas Pothe
 http://geo.topf.org/comparison/index.html?mt0=googlemapmt1=mapniklon=
 26.1034727lat=44.4106083z=14
 
 Oha.
 
 Ich wusste nur, dass im BMW-Navi serienmäßig keine Navigation in Polen
 möglich ist.
 Laut Aussage des Verkäufers weil es keine Kartendaten in der Für BMW
 angemessenen Qualität gibt.
 Jetzt ist mir klar, was er damit meinte...

Bukarest liegt nicht in Polen. Letzteres ist in Google überwiegend deutlich 
besser als OSM. Noch.

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenze importieren

2008-08-31 Thread Tobias Hägele
Am Sonntag, den 31.08.2008, 09:03 +0200 schrieb Markus:

 
 Sie nehmen die beiliegenden Kartenausschnitte nur als Anhalt und 
 malen sich ihre eigen Karte. Dann entstehen Ihnen keine Kosten. Dabei 
 dürfen sie allerdings nicht 1 : 1 abmalen, sondern müssen eine eindeutig 
 eigenständige grahische Gestaltung erkennen lassen.

Auch ich bin kein Jurist, aber das eindeutig eigenständige graphische
Gestaltung hört sich sehr weitläufig an.
Eine eigenständige graphische Gestaltung könnte ja schon sein, dass in
der Originalkarte die Grenze aus schwarzen feinen Punkten besteht,
diese in OSM aber lila breit gestrichelt dargestellt werden.

Wenn dann zusätzlich noch ein paar Ungenauigkeiten in der Grenze
enthalten sind, die in den nächsten Monaten anhand von anderen
Datenquellen korrigiert werden, dürfte das passen.

Ich hatte neulich zu meiner Gemeindeverwaltung in ähnlicher Sache
Kontakt, die (positive) Antwort enthielt folgende Formulierung: Wir
gehen allerdings davon aus, dass Sie nicht die Grafik, sondern nur den
informativen Inhalt verwerten.
Was ja eigentlich die selbe Kernaussage beinhaltet.

An einer einfachen Lösung, mir die Karte in JOSM einblenden zu lassen
hätte ich auch interesse, da ich die Karte nicht public auf
irgendwelche WMS-Server laden will.

Viel Erfolg



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Görlitz - Polen

2008-08-31 Thread Tobias Hägele

 
 Bukarest liegt nicht in Polen. Letzteres ist in Google überwiegend deutlich 
 besser als OSM. Noch.
 
 CU
 Andreas
 
Hab mich ehrlich gesagt auf den Betreff verlassen (Polen) und nicht
geschaut, welche Stadt das war...


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracks in Google Earth anzeigen

2008-08-31 Thread Marc Schütz
 Hallo,
 
 irgendwas mache ich falsch: mit meinem Garmin GPS habe ich einen Track
 aufgezeichnet und exportiert:
 
 | gpsbabel -t  -i garmin -f /dev/ttyUSB0 -o gpx -F export.gpx
 
 
 Den Track dann nach kml umgewandelt: 
 
 | gpsbabel -i gpx -f export.gpx -o kml -F export.kml
 
 
 ... und in Google Earth geöffnet. 
 
 
 Erhofftes Ziel: eine Linie, die alle Punkte des Tracks miteinander
 verbindet. Resultat: Punkte Namens ACTIVE LOG #23 und ähnliche.
 
 
 Wie bekomme ich die gewünschte Linie in der Landschaft hin (ich meine,
 das schoneinmal geschafft zu haben ...)

Das Umwandeln in KML sollte eigentlich nicht notwendig sein. Die aktuellen 
GE-Versionen können direkt GPX öffnen (auch unter Linux, bei mir jedenfalls).

Grüße, Marc

-- 
Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten 
Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracks in Google Earth anzeigen

2008-08-31 Thread Sebastian Niehaus
Marc Schütz [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 
 Erhofftes Ziel: eine Linie, die alle Punkte des Tracks miteinander
 verbindet. Resultat: Punkte Namens ACTIVE LOG #23 und ähnliche.

 Das Umwandeln in KML sollte eigentlich nicht notwendig sein. Die
 aktuellen GE-Versionen können direkt GPX öffnen (auch unter Linux,
 bei mir jedenfalls).

In der Tat, das Öffnen funktioniert, die erhoffte Linie fehlt
allerdings.

Weitere Tipps? 

TIA

Sebastian 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracks in Google Earth anzeigen

2008-08-31 Thread Alexander Anke
Hallo Marc,
bei mir hat heranzoomen geholfen. Bei großen Gebieten bzw. geringen Zoom
stellt Google Earth die Linien nicht da.

Vielleicht hilft's ja.

Gruß, Alexander

2008/8/31 Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED]

 Marc Schütz [EMAIL PROTECTED] writes:

 [...]


  Erhofftes Ziel: eine Linie, die alle Punkte des Tracks miteinander
  verbindet. Resultat: Punkte Namens ACTIVE LOG #23 und ähnliche.

  Das Umwandeln in KML sollte eigentlich nicht notwendig sein. Die
  aktuellen GE-Versionen können direkt GPX öffnen (auch unter Linux,
  bei mir jedenfalls).

 In der Tat, das Öffnen funktioniert, die erhoffte Linie fehlt
 allerdings.

 Weitere Tipps?

 TIA

 Sebastian


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




-- 
Alexander
--
[EMAIL PROTECTED]
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Upload-Kommentare an Tracks

2008-08-31 Thread Rainer Knaepper

Moin André,

 Schaue ich mir den in Gurgel-Earth an, sieht der aus, wie von dort
 kopiert/nachgezeichnet/whatever. Bei /meinen/ Tracks sehe ich
 stets die Schlenker beim Abbiegen oder wenn parkende Autos im Weg
 stehen. Dieser und einige weitere von rambazamba sind sowas von
 straßenmittiggurgelgenau, also sowas von...

Ich würde das mitglied mal anschreiben und um eine Erklärung bitten.
Falls er tatsächlich bei Google abzeichnet, sollte man in Erwägung
ziehen, ihn zu verbannen, um Schäden für das Projekt vorzubeugen.

Ich bin noch sehr frisch im Projekt und unsicher über die üblichen
Gepflogenheiten, Mechanismen usw.

Fiel mir nur so auf und habe das in der Hoffnung hier erwähnt, daß
sich das mal jemand mit mehr Erfahrung genauer anschaut.

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracks in Google Earth anzeigen

2008-08-31 Thread Christian Koerner
On Sun, 31 Aug 2008 13:09:05 +0200
Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Den Track dann nach kml umgewandelt: 
 
 | gpsbabel -i gpx -f export.gpx -o kml -F export.kml
 
 
 ... und in Google Earth geöffnet. 
 
 
 Erhofftes Ziel: eine Linie, die alle Punkte des Tracks miteinander
 verbindet. Resultat: Punkte Namens ACTIVE LOG #23 und ähnliche.
 
 
 Wie bekomme ich die gewünschte Linie in der Landschaft hin (ich meine,
 das schoneinmal geschafft zu haben ...)
 

gpsbabel -r -i gpx -f export.gpx \
 -x transform,rte=T \
 -o kml,line_width=3,line_color=9900ff99,points=0,labels=0 \
 -F export.kml

Den Track muss man (/ich) in eine Route umwandeln (transform,rte=T),
damit der Track richtig in GE angezeigt wird, der KML-Output Option
gebe ich dann noch ein paar Parameter mit.

Grusz
   Christian


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=road?

2008-08-31 Thread André Reichelt

Guenther Meyer schrieb:

meinst du?
fixme sagt eindeutig, dass hier noch was zu tun ist.
road koennte alles moegliche bedeuten, u.a. auch eine kategorisierung, die 
sich jemand ausgedacht hat...


Zumindest in JOSM wird es deutlich als rote gestrichelte Linie dargestellt.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=road?

2008-08-31 Thread André Reichelt

Garry schrieb:

André Reichelt schrieb:
Ja, ich nutze es - sogar recht häufig. 


Schade - es wäre schön wenn Du als OSM-Profi Dir diesbezüglich etwas 
mehr Mühe geben würdest - ein  gelegentlich  um eine Kategorie falsch
getaggter Weg ist hilfreicher als  ein highway =  road das alles 
zwischen Autobahn und Waldweg heissen kann.


Das ist klar, aber darum geht es gar nicht. Hir im Umkreis von 30 km 
tauchen aber immer wieder irgendwelche Tracks auf, die dann nicht 
verarbeitet werden. Dann gehe ich meist her und ziehe den 
Tracksorgfältig nach - alles in der Hoffnung, dass der Aufzeichner die 
fehlenden Daten ergänzt. Meistens ist das aber ein Wunschtraum.


Ab und zu kommt es aber auch vor, dass der Logger einfach beim rumfahren 
mitläuft und ich dann das Zeug hochlade und als road eintrage.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Upload-Kommentare an Tracks

2008-08-31 Thread André Reichelt

Rainer Knaepper schrieb:

Fiel mir nur so auf und habe das in der Hoffnung hier erwähnt, daß
sich das mal jemand mit mehr Erfahrung genauer anschaut.


Wie gesagt, ich habe ihn jetzt mal kontaktiert, bisher aber noch keine 
Antwort bekommen. Ich fürchte, dazu wird es auch nicht kommen. Ggf. muss 
man ihn eben wirklich sperren.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM CAD-Tools

2008-08-31 Thread André Reichelt

Tobias Wendorff schrieb:

Sobald sich Grüppchen und
Hierarchien bilden, ist Schluss mit Gleichberechtigung und
Open.


Sieht man ja an der Wikipedia. Irgendwann wird auch uns die Realität 
einholen.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsmitte

2008-08-31 Thread André Reichelt

Martin Koppenhoefer schrieb:
ich hatte nicht dafuer plaediert, den  Schwerpunkt als Mitte des Orts zu 
taggen (sondern Rathaus und Kirche)...


Genau das halte ich auch für sinnvoll. Was bringt mir eine Ortsmitte in 
der Walachei? Viel mehr will ich docch in dem Falle wissen, wo das 
wirkliche Zentrum ist.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkbuchten

2008-08-31 Thread André Reichelt

Raphael Studer schrieb:

Dann liegt das Problem jedoch nicht daran, dass sich noch niemand
darum gekümmert hat, sondern dass es noch keine ausgereifte Lösung für
das left/right Problem gibt.


Es ist nur etwas bedenklich, dass man so eine lange Zeit benötigt, um 
dann immer noch keine Lösung zu finden, die zufriedenstellend ist. Ich 
sagte ja bereits, dass die geschilderten Probleme keine sind.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Kartendarstellung

2008-08-31 Thread André Reichelt

Hatto von Hatzfeld schrieb:

Bei mir hatte JOSM mal Speicherprobleme und wurde deswegen langsam. Jetzt
starte ich mit java -jar -Xmx256M josm.jar, wodurch der für Java
verfügbare Speicher von 64 auf 256 MB erhöht wird, und es läuft rund.

Vielleicht hilft das ja auch anderen.


Das mache ich schon seit Ewigkeiten so - es bringt dennoch nichts. 
Deshalb hoffe ich jetzt auch, dass Merkaartor zügig weiterentwickelt 
wird und freue mich auf den nächsten Release mitte September. Dann werde 
ich mich langsam aber stetig von JOSM verabschieden.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutschsprachiges OSM-Wiki

2008-08-31 Thread André Reichelt

Markus schrieb:

Wie Tim schon schrieb, würde das bedeuten, viele Wikis aufzusetzen.


Ich bin in einem Projekt aktiv, in dem wir die selbe Wiki-Software 
(MediaWiki) einsetzen. Dort haben wir die Mehrsprachigkeit mit nur einer 
Installation erledigt. Frage mich aber nicht, wie das genau gemacht 
wurde. Ich könnte mich aber erkundigen.


Auf jeden Fall wird dort die Navigation auf der linken Seite verwendet, 
ohne auf mehrere Versionen zurückzugreifen und auch ganz ohne 
Namensraumzwang. Ich kann praktisch jeden beliebigen Artikel als 
Fremdsprachenartikel verlinken.


Ich halte diese Lösung für geeigneter als ein Baustein oben, wie es 
aktuell gemacht wird. Außerdem kann man so einfach am Ende des Artikels 
die Fremdsprachen verlinken (bekannt aus der Wikipedia).




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutschsprachiges OSM-Wiki

2008-08-31 Thread Markus
Hallo André,

 Mehrsprachigkeit mit nur einer Installation erledigt. 
 Ich könnte mich erkundigen.

Ja gern.
Zu einem Vergleich als weitere Möglichkeit (falls Dir etwas daran liegt) 
brauchen wir genaue nachvollziehbare Informationen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkbuchten

2008-08-31 Thread Henry Every


 [EMAIL PROTECTED] wrote:
   
 Parken kann, auf der anderen Seite sind Fu?g?nger  und vor allem
 Fahrradfahrer vom flie?enden Verkehr gesch?tzt
 

 OT:
 Ganz im Gegentum!
 Radfahrer werden von Parkstreifen vor dem Verkehr versteckt
 mit boesen Folgen an der naechsten Kreuzung/Einfahrt/...
 *rumms* Oh? Wo kam der denn jetzt her?
   

Die ist ein Aspekt, Kinder sind aber vielleicht besser durch parkende 
Autos geschützt,
wenn sie in diese reinfahren, als wenn sie fahrende Autos fahren.

Ich denke es gibt dafür Pro und Contra.
Ich bin kein Verfechter von Parkbuchten.
Sondern möchte nur die Wirklichkeit darstellen.
 Zur Radwegsicherheit siehe auch http://bernd.sluka.de/

   
Danke für den Link, ich habe beim Überfliegen viele nette Ding gefunden !

Bzgl des anderen Threads muß ich mich mal auf die Suche machen.

Ich sollte mir mal Gedanken machen, wie man das anders/besser Lösen 
könnte. ;-)

Schöne Grüße
Henry E



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenGeoDB Fehler

2008-08-31 Thread René Falk
Am Sonntag, 31. August 2008 schrieb Bernd Wurst:
 Hallo.

 Am Sonntag, 31. August 2008 schrieb FreeWorld:
  Wurde das hier nicht schon mal diskutiert? Ich kann mich
  erinnern, dass es die Idee gab im Editor bei verändern der places
  ein kleines Fenster aufploppen zu lassen, was den User direkt
  auffordert, seine Zustimmung zu geben, dass die Änderung in
  OpenGeoDB übernommen wird. Dadurch stellt jeder Nutzer seine
  Daten explizit der OpenGeoDB zur Verfügung. Das sollte
  lizenzrechtlich doch machbar sein oder? (bin kein Jurist).

 Es wurde mal diskutiert, dass man das hätte machen können oder
 zukünftig machen könnte.

 Das war aber nach dem Import und daher für diesen bereits länger
 zurückliegenden Import nicht von Bedeutung.

 Gruß, Bernd

Ich fahre da zweigleisig. Wenn ich sehe, das es nicht passt, ändere 
ich das in beiden Projekten. Da ich mich zur Zeit beim Mappen auf 2 
Gemeinden beschränke, hält sich die Arbeit in Grenzen. Überwiegend 
pflege ich Ortsteile ein, die bei OpenGeoDb noch fehlen, und 
korrigiere die dort schon bestehenden Daten. Das geht ohne großen 
Aufwand.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen mit Punktsymbol ?

2008-08-31 Thread Josias
Beispielsweise so?

http://josias.polchau.de/datei/osm/?zoom=11lat=53.56255lon=9.91252layers=B0TT


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=road?

2008-08-31 Thread Udo Besenreuther

Wer so im Suff ist, dass er die Straßenbeschaffenheit nimmer erkennt, der
sollte auch das mappen bleiben lassen. Denn: was bringt ein gemapter Weg,
wenn jemand hingehen muss und prüfen welche Beschaffenheit die
 Oberfläche hat?? (ich meine nix)

 Bitte erst nachdenken!
 Das Beispiel hatte ich schon gebracht: ...

So ganz hast Du mich noch nicht überzeugt - ich ärgere mich über Daten, die
vermutlich aus Luftbildern kodiert oder irgendwie anders erzeugt wurden, sie
sind ungenau. Anfänglich bin ich mehrfach mittig auf dem Weg mit dem GPS
gefahren um zu prüfen wer ungenau unterwegs war, bzw. gemappt hat.
Inzwischen bin ich mir recht sicher, dass mein GSMAP60 seine Sache gut
macht.

Wie erkennst Du denn auf welcher Seite der Straße jemand gefahren ist, ob
ein Schlenker in der Straße ist oder derjenige nur Zigaretten gezogen hat
oder wo die eine Straße anfängt und die andere aufhört (Oberfläche,
Zufartsbeschränkungen, Straßennamen, POIs, etc.)

Wo du natürlich Recht hast, ist: eine Road ist besser nix. 
Aber: um es richtig zu machen, muss man nochmal hin.

Gruß Udo

P.S.
Ich find, die beste Methode ist einen GPS-Track aufzeichnen und von allen
Dingen ein Bild zu machen. Hinterher dann mittels des JOSM-Plugins, welches
die Bilder entlang des Weges darstellt, anhand der Bilder Eigenschaften,
Straßennamen und sonstiges eintragen. Hinterher bin ich fertig.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OpenGeoDB: Stadt/Flughafen?

2008-08-31 Thread Frederik Ramm
Hallo,

   schaut mal diesen Node an:

   node id=26608320 timestamp=2008-01-26T12:00:42Z user=Skywave 
lat=48.6898974 lon=9.2220601
 tag k=openGeoDB:is_in_loc_id v=591/
 tag k=openGeoDB:population v=591550/
 tag k=openGeoDB:telephone_area_code v=0711/
 tag k=type v=civil/
 tag k=iata v=STR/
 tag k=openGeoDB:type v=Landeshauptstadt/
 tag k=name v=Stuttgart/
 tag k=opengeodb:lat v=48.6898974/
 tag k=place v=airport/
 tag k=population v=591550/
 tag k=aeroway v=aerodrome/
 tag k=openGeoDB:loc_id v=24718/
 tag k=openGeoDB:auto_update v=population/
 tag k=openGeoDB:name v=Stuttgart/
 tag k=openGeoDB:layer v=6/
 tag k=openGeoDB:is_in 
v=Stuttgart,Stuttgart,Baden-Württemberg,Bundesrepublik 
Deutschland,Europe/
 tag k=openGeoDB:version v=0.2.6.11 / 2007-12-04 / 
http://fa-technik.adfc.de/code/opengeodb/dump//
 tag k=is_in v=Stuttgart,,Germany/
 tag k=openGeoDB:community_identification_number v=08111000/
 tag k=openGeoDB:license_plate_code v=S/
 tag k=openGeoDB:sort_name v=STUTTGART/
 tag k=source v=Gagravarr_Airports/
 tag k=openGeoDB:postal_codes 
v=70173,70174,70176,70178,70180,70182,70184,70186,70188,70190,70191,70192,70193,70195,70197,70199,70327,70329,70372,70374,70376,70378,70435,70437,70439,70469,70499,70563,70565,70567,70569,70597,70599,70619,70629/
 tag k=icao v=EDDS/
 tag k=opengeodb:lon v=9.2220601/
   /node

Ist das jetzt ein Flugplatz mit einer Bevoelkerung von 591550...? Wie 
kommt das zustande?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artikel über OSM in der c't 19/2008

2008-08-31 Thread André Reichelt

Thomas Hieber schrieb:

Aber besser in der c't als in der Computer Bild


Die beiden Presseerzeugnisse schenken sich meiner Meinung nach nichts, 
was man unter anderem auch am c't-Magazin erkennen kann. Technik-News 
aufbereitet für Dummies!


Gibt es denn eine Online-Version des Artikels?



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenGeoDB Fehler

2008-08-31 Thread Andreas Labres
Bernd Wurst wrote:
 Du darfst deine sämtliche Arbeit natürlich parallel für mehrere Projekte 
 machen, das ist klar. Aber hier ging es um einen automatischen Rück-Import.

Nochamal, es ging mir und Praktikabilität, nicht darum, aus OSM irgendetwas zu
entnehmen. Ich möchte möglichst effizient die Daten (speziell Koordinaten) von
Ortsbezeichnungen sowohl im OSM wie im OGDB ändern. IMO wäre das relativ einfach
in Form eines Logfiles der Art: bitte welche Punkte (speziell jene mit OGBD
Mascherl) habe ich grade auf welche Koordinaten hin verschoben?

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracks in Google Earth anzeigen

2008-08-31 Thread John07
Sebastian Niehaus schrieb:
 Marc Schütz [EMAIL PROTECTED] writes:

 [...]

  
   
 Erhofftes Ziel: eine Linie, die alle Punkte des Tracks miteinander
 verbindet. Resultat: Punkte Namens ACTIVE LOG #23 und ähnliche.
   

   
 Das Umwandeln in KML sollte eigentlich nicht notwendig sein. Die
 aktuellen GE-Versionen können direkt GPX öffnen (auch unter Linux,
 bei mir jedenfalls).
 

 In der Tat, das Öffnen funktioniert, die erhoffte Linie fehlt
 allerdings.

 Weitere Tipps? 
   
Schau mal, ob oben in der Mitte so eine Art Zeitleiste mit einem 
Schieber ist. Da musst du dann dran rumschieben, damit der Track auftaucht.
Gruß
Jonas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TobWen's DXF-2-OSM Konverter

2008-08-31 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

das mit der Projektion wird in AutoCAD vermtlich nur in der MAP Version 
irgendwie zu realisieren sein. Bezweifel ich aber mal ganz stark. Werde 
morgen bei uns mal den AutoCAD-Map-Support ansprechen.

Ich habe mir den Quellcode angesehen. So wie ich diesen verstehe wird 
eine DXF-Datei eingelesen und nach den VERTEX angaben gesucht und diese 
werden fortlaufend übernommen.

Einmal ist der Gesichtspunkt von Martin nicht berücksichtigt und zum 
anderen greift diese Funktion auf die gesamte DXF-Datei zu. Es kann 
keine Auswahl der, aus AutoCAD, zu exportierenden Elemente vorgenommen 
werden. Was ist zum Beispiel mit enthaltenen Blöcken, die Polylinien 
enthalten.

In einer kleinen privaten Mail-Aktion mit Toben hatte ich vorgeschlagen 
über eine kleine LISP-Funktion (könnte ich erstellen) die Stützpunkte 
gewählter Polylinien zu ermitteln und in eine ASCII-Datei zu schreiben. 
Mit einem definierten Trennzeichen könnten dann auch mehrere Linien in 
einem Arbeitsgang ausgeschrieben werden. Absehen davon würde die LISP 
vermutlich auch unter Briscad laufen.

Es müßte jetzt noch eine Transformation von GK in WGS84 erfolgen - 
hierzu könnte ich morgen noch einen Bekannten nach einer entsprechenden 
freien LIB fragen.

Toben hat einen anderen Ansatz gewählt - warum weiß ich allerdings nicht 
- nach der Transformation könnte dann mit einer modizizierten Funktion 
von Toben die eigentliche OSM-Aufbereitung erfolgen.

Ich würde es für flexibler halten meinen Weg zu beschreiten, da 
gezielter auf AutoCAD (CAD)-Elemente zugegriffen werden kann - als 
global über eine DXF-Datei.

Ihr könnt ja einmal darüber nachdenken !

Gruß Jan :-)

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenze importieren

2008-08-31 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

geht es jetzt um das Problem eine Karte zu erstellen (rendern) oder soll 
die Gemeindegrenze irgendwie importiert werden ??

Gruß Jan :-)

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenze importieren

2008-08-31 Thread Jan Tappenbeck
Hi !

bei mir ist der Link tot !

Gruß Jan :-)


---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Todesstrafe

2008-08-31 Thread Johann H. Addicks
Teilweise banal, teilweise absonderlich das Seemansgarn umd Entdeckerer
und ihre Karten:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,573302-2,00.html

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artikel über OSM in der c't 19/2008

2008-08-31 Thread Stefan Popp
André Reichelt schrieb:
 Thomas Hieber schrieb:
 Aber besser in der c't als in der Computer Bild

 Die beiden Presseerzeugnisse schenken sich meiner Meinung nach nichts, 
 was man unter anderem auch am c't-Magazin erkennen kann. Technik-News 
 aufbereitet für Dummies!

Na na na ... Kauf dir mal je eine Ausgabe. Wäre das, was du da 
behauptest, wahr - ich hätte bestimmt kein C't Abo. Das C't-Magazin 
(falls du die TV-Show meinst), ist leider etwas Quoten-bringender 
aufbereitet, was aber sicherlich nicht für die Zeitschrift gilt.
So, genug aufgeregt ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artikel über OSM in der c't 19/2008

2008-08-31 Thread Marian
Stefan Popp schrieb:
 André Reichelt schrieb:
   
 Thomas Hieber schrieb:
 
 Aber besser in der c't als in der Computer Bild
   
 Die beiden Presseerzeugnisse schenken sich meiner Meinung nach nichts, 
 was man unter anderem auch am c't-Magazin erkennen kann. Technik-News 
 aufbereitet für Dummies!

 
 Na na na ... Kauf dir mal je eine Ausgabe. Wäre das, was du da 
 behauptest, wahr - ich hätte bestimmt kein C't Abo. Das C't-Magazin 
 (falls du die TV-Show meinst), ist leider etwas Quoten-bringender 
 aufbereitet, was aber sicherlich nicht für die Zeitschrift gilt.
 So, genug aufgeregt ;-)
   
Also ich persönlich fande den Artikel in der c't sehr gut gelungen. Er 
informiert gut über das Projekt. Bin auch durch den Artikel auf das 
Projekt gestoßen und so erst darauf aufmerksam geworden.

Also für Laien durchaus geeignet.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsmitte

2008-08-31 Thread René Falk
Am Sonntag, 31. August 2008 schrieb André Reichelt:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
  ich hatte nicht dafuer plaediert, den  Schwerpunkt als Mitte des
  Orts zu taggen (sondern Rathaus und Kirche)...

 Genau das halte ich auch für sinnvoll. Was bringt mir eine
 Ortsmitte in der Walachei? Viel mehr will ich docch in dem Falle
 wissen, wo das wirkliche Zentrum ist.

Bleibt immer noch mein Problem mit den Ortsteilen. Da gibt es keine 
solchen Gebäude, nur ein paar in etwa gleichgroßer Häusergruppen ohne 
erkennbaren Mittelpunkt und viele Äcker.

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Kartendarstellung

2008-08-31 Thread René Falk
Am Samstag, 30. August 2008 schrieb André Reichelt:
 Christoph Eckert schrieb:
  das Antialiasing habe ich wieder abgestellt. Das machte sofort
  einiges aus!

 Ich meine dass es auch ohne lahm ist. Mit ist es unerträglich und
 innakzeptabel Lahm.

Ist es bei mir zeitweise auch. Ich habe das aber noch nicht festmachen 
können ob es an JOSM, java oder sonstwas liegt. Bemerkenswert ist bei 
mir das sporadische Auftreten des Geschwindigkeitseinbruches über 
mehrere Minuten unabhängig von der Bedienung. Andere Java-Anwendungen 
habe ich schon mal ausgeknipst, daran liegt es scheinbar nicht. Die 
Sache braucht noch weitere Nachforschung (hab leider Zeitmangel).

Grüße

René

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=road?

2008-08-31 Thread Udo Besenreuther
 André Reichelt
 Das mit dem Routig ist natürlich so eine Sache. Ich weiss nicht, wie im
 Bundesdurchschnitt aussieht, aber in meiner Region sind gefühlte 50%
 der Straßen als road gekennzeichnet.

Was lernt man daraus? 
Es ist richtig schwierig (bzw. unmöglich) vorhandene GPS-Tracks zu prüfen. Dies 
kann man nämlich nur machen (s. letzte Mails), wenn man weiß, wie der GPS-Track 
zustande gekommen ist. Schlussendlich wird man es meistens nochmal aufnehmen 
müssen. ;-(

Gruß Udo


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenze importieren

2008-08-31 Thread Markus
Hallo Jan,

 Karte erstellen (rendern) oder soll 
 die Gemeindegrenze irgendwie importiert werden ??

Beides.
Ich habe die Gemeindegrenze als GIF. Die Transformation ist bereits in 
Arbeit und kommt dann in die OSM-Datenbank.

Und dann brauche ich eine Möglichkeit, wie ich dieses Polygon auf 
unserer Gemeinde-Website anzeigen kann. Gleiches brauche ich auch für 
Wanderwege und andere gemeindespezifische Daten.

Ich stelle mir eine Art zweite Ebene vor, die man über die OSM-Karte 
drüberlegen kann? Und die Besucher unserer Website sehen können...

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com

2008-08-31 Thread Stefan Neufeind
Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 28. August 2008 17:50 schrieb Per Hansen [EMAIL PROTECTED]:
 Christoph Eckert schrieb:

 [...] Andererseits stören die
 Hotspots ja in unserer Datenbank erstmal nicht. Warum also
 nicht 'drinnelassen und abwarten, ob die Fon-Jungs die Dinger pflegen? Falls
 ja ist es doch super. Falls nein kann man sie in einem halben Jahr noch
 immer 'rauswerfen.
 Na die stören schon. Z.B. wenn man mit dem Maplint annotation layer
 versucht Mapping-Fehler auszubügeln...

 Aber auch weil sie an Stellen auftauchen wo man keine POSi vermuten
 würde (mitten auf der Straße oder im Wasser) und sie deshalb ständig
 anklickt um zu überprüfen was das da soll.

 
 wenn die Qualitaet so schlecht ist, dann ist Loeschen in den von Dir
 genannten Faellen (Punkt im Wasser) vielleicht wirklich besser. Ich
 wuerde als erstes versuchen, den Autor zu kontaktieren (ueber
 author-tools in JOSM ermitteln). Danach wird hoffentlich mehr Klarheit
 herrschen, wer da was und woher importiert hat.
 
 Wenn es sich wirklich nur um FON-APs handelt, und diese in einer
 parallelen und kompatiblen Datenbank gefuehrt werden, dann wuerde ich
 allerdings auch die Openlayers-Einblend-Methode praeferieren.

ACK

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Upload-Kommentare an Tracks

2008-08-31 Thread Rainer Knaepper

Moin André,

 Fiel mir nur so auf und habe das in der Hoffnung hier erwähnt, daß
 sich das mal jemand mit mehr Erfahrung genauer anschaut.

Wie gesagt, ich habe ihn jetzt mal kontaktiert, bisher aber noch
keine Antwort bekommen. Ich fürchte, dazu wird es auch nicht kommen.
Ggf. muss man ihn eben wirklich sperren.

ich glaube, der ist inzwischen schon verschwunden worden

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tracks in Google Earth anzeigen

2008-08-31 Thread Peter Herison
Sebastian Niehaus schrieb:
Marc Schütz writes:
Sebastian Niehaus schrieb:
 Erhofftes Ziel: eine Linie, die alle Punkte des Tracks miteinander
 verbindet. Resultat: Punkte Namens ACTIVE LOG #23 und ähnliche.
 Das Umwandeln in KML sollte eigentlich nicht notwendig sein. Die
 aktuellen GE-Versionen können direkt GPX öffnen (auch unter Linux,
 bei mir jedenfalls).
In der Tat, das Öffnen funktioniert, die erhoffte Linie fehlt
allerdings.

Hmm... Hast Du oben mal an dem Zeitstrahl die Grenzen verschoben?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com

2008-08-31 Thread Udo Besenreuther
Hallo,
habt Ihr das auf der developer ML mitbekommen?

Hi,

someone added fon hotspots to my village and because I wanted to have a
look at the JOSM code, that inspired me to write a small plugin, which
imports Fon hotspots from their KML-exports, which can be downloaded
from http://maps.fon.com/

I don't know the legal aspect of importing their data (nothing mentioned
on that page), but at least for personal, it should be ok.
Anyone interested?

Cheers
[EMAIL PROTECTED]


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenze importieren

2008-08-31 Thread André Reichelt

Markus schrieb:
Zu 1: Wir brauchen die Gemeindegrenze ja nicht zentimetergenau. Können 
also durchaus den einen oder anderen Knick begradigen, und so wie 
gewünscht ein 1:1 vermeiden (wobei sich der Bauer natürlich ärgern 
würde, wenn sein Acker plötzlich im anderen Dorf liegen würde - also zu 
ungenau sollte es auch nicht sein).


Ich gehe davon aus, dass die ungereimtheiten früher oder später von 
irgendwem bereinigt werden. Es genügt also durchaus, wenn Du zunächst 
einmal von irgend einem Rasterbild abmalst.



Zu 2: Es reicht nicht, wenn wir die Daten nur in der Datenbank ablegen.
Wir möchten sie auch darstellen. Später auch die Wanderwege, und 
verschiedene andere gemeindespezifische Informationen. Die Wanderwege 
beispielsweise in den gemeindeeigenen Farben mit dem entsprechenden 
Wanderwegsymbol (als Laie stelle ich mir sowas wie eine zusätzliche 
Ebene vor, die man über die OSM-Karte drüberlegt).


Sowas ist durchaus möglich. Das Rohmaterial kannst Du nach belieben 
Aufbereiten und bei Bedarf auch regelmäßig aktuallisieren. Die 
einfachste Möglichkeit wäre, einfach die aktuelle OSM-Karte einzubetten. 
Wenn mich nicht alles täuscht, gibt es dazu bereits ekien HTML-Baustein.


Eine weitere Möglichkeit wäre, wenn Du Dir die Karte  aus deinem Profil 
heraus exportierst. Du kannst zwischen Raster- und Vektorgrafik wählen 
oder ein pDF exportieren.


Willst Du tatsächlich eine völlig individuelle Karte haben, ist die 
Sache etwas aufwändiger. Villeicht schaus Du mal bei der Geofabrik 
vorbei und lässt dich beraten.


http://www.geofabrik.de

Freddy Ramm und Jochen Topf werden Dich dann hoffentlich gut beraten. 
Die Beiden sind in dem Gebiet experten, da bist Du also in jedem Fall 
bei den Richtigen.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Upload-Kommentare an Tracks

2008-08-31 Thread André Reichelt

Rainer Knaepper schrieb:

verschwunden worden


Was?



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=road?

2008-08-31 Thread André Reichelt

Udo Besenreuther schrieb:
Wo du natürlich Recht hast, ist: eine Road ist besser nix. 
Aber: um es richtig zu machen, muss man nochmal hin.


Genu darum geht es. Und um etwaige Probleme zu vermeiden, trage ich eh 
immer noch die source ein. Wenn Du jetzt den selben Weg entlang fahren 
solltest und feststellst, dass Dein Track von meiner Straße abweicht, 
schaußt Du nach der Quellangabe und dann wird daraus deutlich, dass es 
z.B. von Yahoo abgemalt ist. Dann kannst Du ja selber entscheiden, ob 
das Deine genauer ist.



P.S.
Ich find, die beste Methode ist einen GPS-Track aufzeichnen und von allen
Dingen ein Bild zu machen. Hinterher dann mittels des JOSM-Plugins, welches
die Bilder entlang des Weges darstellt, anhand der Bilder Eigenschaften,
Straßennamen und sonstiges eintragen. Hinterher bin ich fertig.


Das Stimmt, nur leider braucht mein Foto dafür zu viel Strom. Außerdem 
ist er zu schwer. Ist halt ein Profigerät, kein Cybershot-Handy.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=road?

2008-08-31 Thread André Reichelt

Udo Besenreuther schrieb:

Es ist richtig schwierig (bzw. unmöglich) vorhandene GPS-Tracks zu prüfen. Dies 
kann man nämlich nur machen (s. letzte Mails), wenn man weiß, wie der GPS-Track 
zustande gekommen ist. Schlussendlich wird man es meistens nochmal aufnehmen 
müssen. ;-(


Das stimmt, wobei es eh unser Zeil sein muss, nicht nur dem ersten Track 
zu vertrauen. Zwei sind gut, aber alle guten Dinge sind drei. Und eines 
mehr kann auch nicht schaden :P.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutschsprachiges OSM-Wiki

2008-08-31 Thread André Reichelt

Markus schrieb:

Hallo André,

Mehrsprachigkeit mit nur einer Installation erledigt. 
Ich könnte mich erkundigen.


Ja gern.
Zu einem Vergleich als weitere Möglichkeit (falls Dir etwas daran liegt) 
brauchen wir genaue nachvollziehbare Informationen.


Leider ist es momentan nicht da. Sobald der sich mal wieder meldet, gebe 
ich Dir sofort bescheid.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artikel über OSM in der c't 19/2008

2008-08-31 Thread André Reichelt

Stefan Popp schrieb:

Kauf dir mal je eine Ausgabe.


Der Artikel ist mir ehrlich gesagt keine zwei Euro schießmichtot Wert. 
Gibt es denn sonst noch interessante Dinge in der Ausgabe bzw. 
irgendwelche Softwarebeilagen wie in der CB?




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenze importieren

2008-08-31 Thread André Reichelt

Jan Tappenbeck schrieb:

bei mir ist der Link tot !


Die Wiki ist vorhin kurzzeitig komplett ausgefallen. Jetzt geht es wieder.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenze importieren

2008-08-31 Thread André Reichelt

Markus schrieb:
Ich habe die Gemeindegrenze als GIF. Die Transformation ist bereits in 
Arbeit und kommt dann in die OSM-Datenbank.


Also die Daten werden bereits in die Datenbank eingetragen, oder habe 
ich das falsch verstanden? Oder suchst Du noch jemanden, der die GIFs 
abmalt?


Und dann brauche ich eine Möglichkeit, wie ich dieses Polygon auf 
unserer Gemeinde-Website anzeigen kann. Gleiches brauche ich auch für 
Wanderwege und andere gemeindespezifische Daten.


Da habe ich ja schon ein paar Vorschläge gemacht.

Ich stelle mir eine Art zweite Ebene vor, die man über die OSM-Karte 
drüberlegen kann? Und die Besucher unserer Website sehen können...


Hm, schwierig. Würde ich die Seite kennen, könnte ich mehr dazu sagen. 
Es gibt da natürlich mehrere Möglichkeiten - abhängig von der 
Datenauflößung in dem Gebiet.


Da gäbe es zum Beispiel die Möglichkeit, eine Karte zu erstellen, auf 
der speziell alleöffentlichen Briefkästen und das Postamt hervorgehoben 
sind (siehe Geofabrik). Dann kann man speziell für die Wanderkategorie 
eine Karte machen, die auch Höhendaten enthält (OpenCycleMap). Dann kann 
man eine Karte machen, auf denen alle öffentlichen Parkplätze 
hervorgehoben sind. Villeicht noch ein Bebauungsplan?


Die Sache mit der Ebene ist etwas kompliziert. Was kein Problem 
(relativ) wäre, ist die Möglichkeit, z.B. für Bars und Restaurants über 
den Gebäuden Symbole zu setzen, die man ausschalten und einschalten 
kann. Allerdings ist ein Overlay für Wanderkarten etwas schwierig. Ich 
kann mir aber auch nciht so recht vorstellen, was Du damit meinst.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsmitte

2008-08-31 Thread André Reichelt

René Falk schrieb:
Bleibt immer noch mein Problem mit den Ortsteilen. Da gibt es keine 
solchen Gebäude, nur ein paar in etwa gleichgroßer Häusergruppen ohne 
erkennbaren Mittelpunkt und viele Äcker.


In dem seltenen Fall, dass es wirklich irgend ein Bauernkaff ist, in dem 
nicht mal der Ansatz eines Zentrums zu erkennen ist (also von mir aus 
'ne Kneipe/Bäckerei/Tante-Emma-Laden in der Ortsmitte oder sowas), 
sollte man wohl wirklich die Mitte erraten.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artikel über OSM in der c't 19/2008

2008-08-31 Thread Stefan Popp
André Reichelt schrieb:
 Gibt es denn sonst noch interessante Dinge in der Ausgabe bzw. 
 irgendwelche Softwarebeilagen wie in der CB?
In dieser Ausgabe eine Software-Kollektion zur Bild-Be/Ver-Arbeitung und 
eine Server-Distri basierend auf Debian, die Firewall und Fileserver 
durch virtuelle Maschinen kombiniert.
Es zwingt dich ja keiner, die Zeitschrift zu kaufen, aber bitte urteile 
dann auch nicht darüber.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Rsync (Re: Deutschland-Karte über rsync)

2008-08-31 Thread Georg Lutz
Florian Lohoff schrieb:
 
 Im zweifel könnte man ja die Datei auch unkomprimiert über Rsync übertragen 
 lassen und erst auf der Rsync-Ebene komprimieren (Paramter: -z 
 bzw. --compress)
 
 Das ist IMHO der einzig gangbare weg - die rsync compression kann
 systemimmanent aber nie so gut sein wie die compression der ganzen datei
 da kleinere bloecke kompremiert werden d.h. irgendeinen tod muss man sterben.
 

So in der Art dachte ich mir das auch: Zuerst regulär die bzip2-Datei 
runterladen, dann entpacken und dann nur noch regelmäßig die 
unkomprimierte Datei rsyncen.

Der Komprimierungsnachteil von rsync dürfte nicht so schwer wiegen wie 
jedesmal die momentan 215 MB neu runterzuladen. Mit Osmosis die 
Planet-File-Diffs einzuarbeiten möchte ich eigentlich nicht machen, denn 
die Arbeit hat ja schon dankenswerterweise jemand anders gemacht. Ich 
will eigentlich nur möglichst schnell und effizient die aktuelle 
germany.osm(.bz2) auf meinem Rechner haben. Normalerweise ist da rsync 
das Mittel der Wahl.


Gruß
   Georg

-- 
  Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortsmitte

2008-08-31 Thread Rainer Knaepper

Moin Tobias,

 Das dürfte bei zahlreichen Orten zu lustigen Ergebnissen führen.
 Der vermessene Schwerpunkt von Unna liegt mitten in der Walachei
 an einem Radweg - weit und breit keine Kirche und kein Haus :-)

Was zur Hölle? Da ist ein guter Grieche!

Jedenfalls mit ordentlichen Portionen. Seit 2/3 meiner Familie
Vegetarier wurden, war ich aber nicht mehr dort, vor Jahren zuletzt.
Wie es die Nachbarschaft dort mit dem ständigen Sirtaki-Gedudel
aushält, wage ich freilich nicht zu beurteilen :-)

Sag nichts gegen Uelzen.

hey, 50% der OSM-Malerei da ist von mir. Und ja, das Wegzeichen/ 
Denkmal/whatever für Unnas Ortsmitte steht neben dem neuen, zu klein
geratenen Regenrückhaltebecken etwa in der Mitte zwischen
Industriegebiet und Uelzener Dorfkern.

Rundrum Acker  :-)

Und ein paar Meter östlich in Unna-Stockum ist Bernd Stelter geboren
:-)

Den mag man - oder auch nicht :-)

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gemeindegrenze importieren

2008-08-31 Thread Christoph Eckert
Moin,

 Ich stelle mir eine Art zweite Ebene vor, die man über die OSM-Karte
 drüberlegen kann? Und die Besucher unserer Website sehen können...

sofern der Benutzer das noch an- und abschalten können soll hilft wohl nur 
OpenLayers.

Gruß,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artikel über OSM in der c't 19/2008

2008-08-31 Thread Frederik Ramm
Hi,

 Es zwingt dich ja keiner, die Zeitschrift zu kaufen, aber bitte urteile 
 dann auch nicht darüber.

 \|||/
 (o o)
,~~~ooO~~(_)~,
|   Please   |
|   don't feed the   |
|   TROLL!   |
'~~ooO~~~'
|__|__|
 || ||
ooO Ooo

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Rsync (Re: Deutschland-Karte über rsync)

2008-08-31 Thread Frederik Ramm
Hallo,

 Im zweifel könnte man ja die Datei auch unkomprimiert über Rsync übertragen 
 lassen und erst auf der Rsync-Ebene komprimieren (Paramter: -z 
 bzw. --compress)

 Das ist IMHO der einzig gangbare weg - die rsync compression kann
 systemimmanent aber nie so gut sein wie die compression der ganzen datei
 da kleinere bloecke kompremiert werden d.h. irgendeinen tod muss man sterben.

 So in der Art dachte ich mir das auch: Zuerst regulär die bzip2-Datei 
 runterladen, dann entpacken und dann nur noch regelmäßig die 
 unkomprimierte Datei rsyncen.

Kaeme auf einen Versuch an, ich kann mir nicht vorstellen, dass das gut 
funktioniert. Ich selber werde keine unkomprimierten Dateien anbieten, 
weil mir die Bandbreite dafuer zu schade ist - auf jeden, der sich 
vernuenftig mit rsync nur ein Update holt, wie Du das vorhast, kommen 
sicherlich 10, die sich einfach mal so das ganze File runterladen (hab 
ja schnelle Leitung, und .bz2-Files kann mein Winzip nicht auspacken), 
oder die rsync fehlbedienen. Jeder von denen macht dann 2,5GB Traffic ;-)

Aber wenn jemand das ausprobieren will, kann er sich ja die 
germany.osm.bz2 von download.geofabrik.de holen, auspacken und per rsync 
weiterverteilen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenbegleitende Wege aller Art

2008-08-31 Thread Heiko Jacobs
Moin

Auch von mir zum Thema paar Denkanstöße, da ich mich mit
dem Thema auch schon öfters befasst habe...

Frederik Ramm schrub:
 das Thema taucht immer wieder auf - wie tagge ich einen
 Fussweg/Radweg/Buergersteig/Wirtschaftsweg, der parallel
 zur Strasse verlaeuft.

In der Tat... *seufz*
Diese Unklarheit mit ihren negativen Folgen bzgl. Rendern etc.
hat mich bisher davon abgehalten, mich ums Karlsruher
Radverkehrsnetz zu kümmern (neben paar Unklarheiten bzgl.
detaillierter Erfassung der vielen Besonderheiten an Radwegarten,
Benutzungspflichten etc.)

 Grundsaetzlich, das ist mittlerweile jedem klar, gibt es die
 Moeglichkeit, zusaetzliche Tags an den Haupt-Way dranzubasteln,
 oder aber man zeichnet den neuen Weg einzeln ein.
 Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile. Eventuell muessen
 je nach Situation beide eingesetzt werden.

Habe die Tage auf
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=De:Bicycle/quellen
paar Gedankenfetzen hinterlassen:

* Gedankenfetzen Wie mappen? entweder:

** Radinfrastruktur, sofern (halbwegs) straßenbegleitend,
stets in highway-tag unterbringen?
*** pro: Renderer hätten sofort den Zusammenhang
 aller Spuren (Fahrbahn, Rad- und Gehwege) 1)
*** contra: Renderer stellen das derzeit nicht da. 2)
*** contra: sehr umständliches tagging, insbes.
 wenn je nach Fahrtrichtung unterschiedlich 3)
*** contra: dann empfindlich gegen Ändern der Richtung 3)
*** pro: In Zukunft könnte noch mehr am highway dran hängen müssen
 (Fahrspuren je Richtung, spurenabhängiges Navigieren =
 rechtzeitiges Einordnen, wie es schon etliche Navis anbieten),
 dann macht's nichts, wenn auch noch Radanlagen dranhängen 3)

** Radinfrastruktur stets auf eigenen ways, egal wie nahe an Fahrbahn
*** pro: einfacheres und sichereres taggen 4)
*** contra: komplizierteres Rendern, ggfs. gegenseitige Verdeckung
 von Fahrbahn oder Radweg
 Problem muss aber sowieso gelöst werden, weil es auch Straßen
  mit mehreren Fahrbahnen betrifft (Autobahn, Anliegerfahrbahn)
  oder mit Gleiskörper in der Mitte oder andere Parallelitäten
 (Fluss neben Straße, Feldweg neben Straße, landuse-way neben
  Straße etc.)

** beide Lösungen nebeneinander nutzbar 5)

1) sie nutzen es derzeit nicht, denn es gilt:
2) Was ein deutlicher Nachteil ist, wenn man a) das Ergebnis seiner
Arbeit nicht sieht in den Hauptkarten und viele Radfahrer hier
hätten wohl zumind. die wichtigsten Infos drin, weil gerade DAS
ein Unterschied zu kommerziellen Karten wäre
Für ganz genaue Detaillierung (Anzeige Radwegbreite etc.) wäre
vermutlich eine eigene Karte besser, aber für eine Übersicht,
wie man am besten von A nach B kommt, sollten grunddaten in der
Hauptkarte drin sein.
3) wurde ja auch hier schon angerissen
4) Vor allem, wenn's an großen Kreuzungen kompliziert wird, wenn
Radler von A nach B ganz anders geführt werden wie Autofahrer
Anbiegeanweisungen eines Navis führen dann eher in die Irre,
wenn sie nicht über die anders strukturierte Radwegführung routen.
Abbiege-Restrictions können zudem für Radler anders sein als
für Autofahrer etc.
5) nach der bisherigen Diskussion würde ich fast erweitern auf:
alle drei Lösungen nebeneinander nutzbar, nämlich

einfaches Mappen/taggen: highway=primary (cycleway=track)
einfaches Mappen/detailliertes taggen: highway=primary mit way1...n left/r
detailliertes Mappen/einfaches (o. detailliertes) taggen: eigene ways

 Es ist ein kompliziertes Thema, das nicht auf Deutschland beschraenkt
 ist, aber hier wird es als besonders wichtig angesehen.

Ja, wir Deutschen mochten es schon immer etwas genauer :-)

 Das Thema wird ganz bestimmt nicht durch Diskussionen auf der
 Mailingliste geloest werden.

Oops... Jetzt haben wir hier aber schon angefangen :-)
Aber Ideen sammeln kann man ja schon mal. Man weiß ja nie,
ob man für nachfolgendes Zeit hat oder es zu weit weg ist...

 Was wir brauchen, ist eine Handvoll Leute, denen das Thema
 am Herzen liegt,

Diese Voraussetzung ist gegeben... :-)

 und von denen je mindestens einer sich mit einem der
 wichtigen Editoren, einem der wichtigen Renderer und einer
 Routingsoftware auskennt,

Nun ja, nur als Nutzer...

 dazu noch ein paar erfahrene Mapper, und dann sollen die
 sich uebers Wochenende irgendwo einsperren und sich eine
 Loesung ausdenken und die umsetzen (d.h. Editor, Renderer
 usw. anpassen und ausprobieren).

So a la Karlsruher Hausnumerierungsschema?
Ich wage aber zu bezweifeln angesichts der Komplexität,
dass ein WE reicht... Wer sponsort einen 2-wöchigen Urlaub ...

 Dann sollen sie sich eine kleine Stadt schnappen und

... in einer kleinen Stadt am Mittelmeer oder so :-)

 alles nach ihren Loesungsvorschlaegen umbauen und auf
 diese Weise einer praktischen Ueberpruefung unterziehen.
 Und dann ist die Sache reif, um von allen anderen auch
 benutzt zu werden.
 In meinen Augen ist das eines der grossen Themen, die
 geloest werden muessen,

In der Tat.



Sascha Silbe schrub:
 1. 

Re: [Talk-de] Upload-Kommentare an Tracks

2008-08-31 Thread Rainer Knaepper

Moin André,

Rainer Knaepper schrieb:
 verschwunden worden

Was?

ich finde den Benutzer nicht mehr, Johanns Link ging nicht mehr heute.

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Upload-Kommentare an Tracks

2008-08-31 Thread André Reichelt

Rainer Knaepper schrieb:

ich finde den Benutzer nicht mehr, Johanns Link ging nicht mehr heute.


Scheinbar hat er einen kräftigen Tritt bekommen :P. Jetzt können wir nur 
hoffen, dass er sich nicht unter fremden Namen erneut anmeldet und sein 
Unwesen treibt.




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >