[OSM-talk] List of alternative fuel stations for the US

2011-04-22 Thread Stefan Neufeind
Hi,

an article (sorry, in German)
http://www.golem.de/1104/82985.html
pointed out there is a list of alternative fuel-stations provided for
the US. That especially includes new electric fuel-stations, apart from
the gas-stations which have been around for some time.

http://www.afdc.energy.gov/afdc/locator/stations/

When trying to download the data you must accept terms and conditions,
which -if I read them right- provide free rights to use the data for
other purposes (may be used for any purpose whatsoever).

Might it be interesting to contact them for a cooperation, maybe setup a
small sync for that dataset?


Kind regards,
 Stefan Neufeind

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-legal-talk] is this usage of osm a violation of cc-by-sa?

2010-03-07 Thread Stefan Neufeind
On 02/16/2010 03:50 PM, Jonas Stein wrote:
 http://www.troiki.de/karte.jpg
 http://www.troiki.de/anfahrt.html
 They don't have any attribution on the pages, otherwise is the kind of 
 
 I'll take care of it and inform them.
 
 On the webpage there is still no change. What did they say?

Hi,

unfortauntely even after giving them a bit more time I still didn't hear
_any_ feedback from them.

According to Frederik's good suggestion to maybe not bug the legal-talk
with reminders about this any longer I'll take this thread off-list for
the moment. And I'd be happy to coordinate with you, Jonas, how we
proceed with them.

As the wiki-page Frederik mentioned
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lacking_proper_attribution
suggests I'll give it a second try to contact them.


Kind regards,
 Stefan Neufeind

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] You may not sublicense your rights under these Terms to any person

2010-02-11 Thread Stefan Neufeind
On 02/11/2010 11:08 AM, Oliver Kuehn (skobbler) wrote:
 
 Hi Mike,
 
 you can use the data and display them on the OSM map but not import them
 into the OSM database itself.
 
 The license terms of the National Public Toilet Map dataset are not
 compliant with Create Commons Attribution-ShareAlike 2.0 license, which says
 You may distribute, publicly display, publicly perform, or publicly
 digitally perform the Work only under the terms of this License
 (Attribution-ShareAlike 2.0).
 
 The showstopper here is viral element (heriditary). 
 
 You should approach the authorities if they are willing to grant you a
 separate Attribution-ShareAlike 2.0 license for the data set.

Agreed, trying to ask them would be a good thing. Has helped in some
cases in the past where authorities (city government or the like)
re-thought their license :-)

By the way: Is there a list of data that can be used but maybe not (yet)
merged somewhere? Maybe that could also hold information about who tries
to approach an authority or in case we fail that data is still listed
somewhere to be usable for mashups etc.


Regards,
 Stefan

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] You may not sublicense your rights under these Terms to any person

2010-02-11 Thread Stefan Neufeind
On 02/11/2010 12:11 PM, James Livingston wrote:
 On 11/02/2010, at 8:14 PM, Stefan Neufeind wrote:
 Agreed, trying to ask them would be a good thing. Has helped in some
 cases in the past where authorities (city government or the like)
 re-thought their license :-)
 
 The Australian Toilet Map data got discussed on talk-au back in December, and 
 from the discussion the problem is that the department's records of where 
 various data came from is a bit sketchy, so they aren't sure they can 
 actually put it under a better licence :(

Hmm, so actually we'd need some volunteers on a toilet trip to go there,
check the toilet details and map it from their own site-survey. Maybe
that would even get sponsored by the government since the license of
that data is clear afterwards? *heh*

Regards,
 Stefan

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [Talk-de] TMC: new location code table version 9.0 for Germany

2010-02-11 Thread Stefan Neufeind
On 02/10/2010 02:02 PM, Claudius wrote:
 Am 10.02.2010 11:27, Marcus Wolschon:
 http://www.bast.de/cln_005/nn_42544/DE/Aufgaben/abteilung-f/referat-f4/Location-Code-List/location-code-list-start.html
 
 Praktische Auswirkungen auf uns bzw. auf den TMC Validator? Die IDs 
 werden ja nur fortgeführt und nicht geändert, oder?
 Also müsste nur die Datenbank des Validators aktualisiert werden, korrekt?

Abgesehen von eventuellen Fehlerkorrekturen sollten dort keine
Änderungen sondern nur Ergänzungen erfolgen, ja. Somit wäre o.g.
Validator (und ggf. Websites o.ä. die TMC-Infos verwenden) anzupassen.


Grüße,
 Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC Validator - Innerorts/Außerorts

2010-02-11 Thread Stefan Neufeind
On 01/13/2010 05:34 PM, Michael Bemmerl wrote:
 Zitat von Sven Anders s...@anders-hamburg.de:
 
 Im Besonderen würde mich interessieren, ob diese
 Angabe aus den TMC-Daten kommt oder ob die aus OSM-Daten ermittelt
 wurde (z.B. Punkt liegt innerhalb einer boundary-Relation mit
 entsprechendem admin_level).

 Er kommt aus den TMC Daten.
 
 Haben wir bereits eine Wiki-Seite für Fehler bzw. Ungereimtheiten in  
 den TMC-Daten? Ich hab' bereits ein paar Punkte gefunden, die z.B.  
 laut TMC außerorts sind, aber in Wirklichkeit innerorts sind. Oder ein  
 Punkt, der in der falschen administrativen Ebene ist (eigentlich in  
 einer andere Gemeinde).

Ich glaube nicht. Vielleicht einfach erstmal eine Seite zugehörig zu TMC
im Wiki aufmachen?

Wo es klare Fehler sind würde sich ja obendrein vielleicht auch das BASt
über eine Info von dir freuen.


Grüße,
 Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-legal-talk] is this usage of osm a violation of cc-by-sa?

2010-02-05 Thread Stefan Neufeind
On 02/05/2010 12:31 PM, Chris Hill wrote:
 Jonas Stein wrote:
 http://www.troiki.de/karte.jpg
 http://www.troiki.de/anfahrt.html

 if so, should someone contact troiki and explain 
 how to use the osm maps correct.

   
 They don't have any attribution on the pages, otherwise is the kind of 
 use of OSM I would hope to see.  If my schoolboy German would stand it 
 I'd write to say how good it is to see them using OSM, and would they 
 mind adding an attribution please.
 
 They need to sort it out before Lulu-Ann sees it :-)

I'll take care of it and inform them.


Kind regards,
 Stefan

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] Use of OSM data by the military and/or intelligence services

2010-02-04 Thread Stefan Neufeind
On 02/04/2010 09:15 PM, Rob Myers wrote:
 On 04/02/10 14:49, Martin Koppenhoefer wrote:
 AFAIK our current license offers our data for everyone who attributes
 correctly, but I'd like to raise the issue of malicious use of our
 data by governmental organisations. What do you thing about setting up
 a paragraph that prohibits the use of our data for military and
 intelligence services? Not that I'm hoping this would seriously
 prevent the use in case we have useful data to them, but still it
 would be a statement.

[...]

 A discriminatory licence would prevent all of these benefits while not
 preventing military or espionage use or creation of other map data that
 we do not get access to.
 
 I mention these points as illustrations of the argument that abandoning
 a commitment to freedom would be bad, not in addition to it.

I agree on that. Imho freedom and openness in this context is what
counts. And if they were to use our data (with proper attribution) and
maybe even contribute to it, I don't see a reason why _we_ shouldn't be
open.


Kind regards,
 Stefan

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [Talk-de] Track-Anonymisierer gesucht

2009-01-03 Thread Stefan Neufeind
Johann H. Addicks wrote:
 Bernd Wurst schrieb:
 Also wer [...] aktiv Tracks hochlädt [...]. 
 
 Ich finde deine Annahmen etwas willkürlich und falsch.
 
 Ich wünsche mir ein Desktop-Programm zum Anonymisieren von von GPX-Dateien.
 
 Das ganze sollte
 
 a) Datum und Uhrzeit des Tracks anonymisieren

[...]

Hi,

warum dann einen Teil der Anonymisierung nicht gleich beim Hochladen in 
der API machen? Interessieren im zentralen Repo noch z.B. Timestamps 
(wer war _wann_ dort)?

PS: So ganz überzeugt bin ich aber noch nicht das die Tracks zentral 
hochladen überhaupt sinnvoll ist - lade also entsprechend keine hoch, 
wie sicher einige andere Leute ebenfalls.


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] TMC

2008-12-25 Thread Stefan Neufeind
Bernd Wurst wrote:
 Hallo.
 
 Halbwegs off-topic, aber ich hoffe mal, jemand weiß dazu etwas...
 
 Wenn ich mir jetzt ein einfaches Garmin-Navi mit TMC-unterstützung kaufe, 
 besteht dann die chance (jetzt oder irgendwann), dass diese TMC-Infos korrekt 
 auf die Straßenabschnitte projeziert werden?
 
 Ich stelle mir das mit den aktuellen Daten halbwegs unmöglich vor, da ich 
 nicht glauben mag, dass die TMC-Daten Freitext a la A8 zwischen Kreuz 
 Stuttgart und Dreieck Leonberg  enthalten sondern ich würde erwarten, dass 
 es 
 da irgendwie um Abschnittsnummern geht, die wir bisher so nicht erfasst haben.
 
 Ist das System dokumentiert und nutzbar, so dass man die OSM-Garmin-Karten 
 theoretisch daraufhin anpassen kann? Oder tut das alles jetzt schon?
 Oder ist das alles prorietär, keiner weiß was davonund man kann sich die 
 Mehrkosten erstmal sparen sofern man nur OSM-Karten nutzen will? ;-)

Hi,

ich habe mal ausführliche Infos dazu in den Händen gehabt. Hab zuletzt 
für jemand anders auf dieser Liste schon mal danach geforscht (aber 
meine Unterlagen bisher noch nicht wiedergefunden). Was ich weiss ist, 
daß alle Zustände sowie auch Abschnitte etc. numerisch kodiert sind. Es 
gibt eine Location-List. Es könnte also ggf. sinnvoll sein hier eine 
Zuordnung zu schaffen bzw. für einzelne Abschnitte die Zuordnung ggf. 
direkt in die OSM-Daten aufzunehmen.

Och Mensch ... wo hab ich die Sachen nur ...

Zentraler Kontakt für einen Dienst den wir damals angedacht hatten war 
die Polizei NRW (ich glaube in Düsseldorf), die auch zentral eine 
Schnittstelle anbieten über die die Verkehrsinfos zu beziehen wären ... 
übrigens kostenlos und per TCP als Feed.

PS: Was der WDR aussendet sind nochmal etwas aufbereitete Infos, die 
arbeiten auch noch mit dem ADAC sowie ihren eigenen Staumeldern zusammen 
und ergänzen.


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)

2008-12-02 Thread Stefan Neufeind
Ulf Lamping wrote:
 Florian Lohoff schrieb:
 D.h. bei den maxspeeds gaebe es noch interesse - ist bloss schlecht
 gepflegt - und bei hoehe, breite oder gewicht interessiert es den
 normal-mapper nicht und es wird auch nicht visualisiert.
 
 Hab jetzt gerade mal im JOSM eine Icon Darstellung eingebaut (eingebaut 
 hatte ich das schon ne Weile her, aber jetzt habe ich noch einen Bug 
 gefixt). Eine maximale Höhe /Breite / ... wird jetzt im JOSM mit dem 
 entsprechenden deutschen Verkehrszeichen dargestellt.
 
 Gilt nur für Nodes - Breite, Höhe, etc. sollte ja eh eher eine 
 punktförmige Stelle sein.
 
 Eine spezielle Linien-Darstellung im JOSM ist mit den aktuellen 
 Möglichkeiten nicht wirklich machbar ohne die Darstellung komplett 
 zuzumüllen  ...

Spontan denke ich z.B. an einen Tunnel, dem jemand eine Höhe gibt. Ich 
gebe dir Recht, daß das in der Sache eher punktförmig ist, aber wäre 
es vielleicht sinnvoll das dann auch analog als Anfang/Ende einer 
Strecke zu supporten oder alternativ ein Symbol dann auf die Mitte der 
Strecke zu setzen o.ä.?

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Nahverkehrsmittel für OSM-Datenerhebun g einsetzen

2008-11-19 Thread Stefan Neufeind
Kai Behncke wrote:
 Liebe Liste,
 
 für ein Projekt (http://www.gis-camp.de) wird gerade überlegt, ob man den 
 örtlichen Nahverkehr für eine
 Weile mit GPS-Empfängern ausstattet und Tracks mitloggt (die dann natürlich 
 aufbereitet in OSM kommen).
 
 Ein herkömmliches GPS-Gerät scheint mir da nicht so günstig zu sein 
 (Stromversorgung, Speicher),
 oder irre ich?
 
 Gibt es Ideen wie man so etwas technisch elegant und einigermaßen 
 kostensparend umsetzen kann?

Hi,

die Stromversorgung kannst du bei manchen ja auch per USB o.ä. zuführen, 
wenn du nicht am Gerät selbst montieren willst. Da ließe sich ja eine 
beliebige 5V-Quelle dransetzen. Und es gibt auch große USB-Akkupacks 
etc. :-)


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schranke taggen

2008-10-18 Thread Stefan Neufeind
Marc Schütz wrote:
 Am Samstag 18 Oktober 2008 14:35:49 schrieb Andreas Labres:
 Ulf Möller wrote:
 Beide Sackgassen enden im selben Punkt, der Schranke.
 Das geht nicht. Damit wären sie verbunden. Und damit keine Sackgassen mehr.

 
 Die Straße hört doch aber unter der Schranke nicht auf? Wenn man die Schranke 
 wegdenkt, geht sie doch ganz normal weiter, oder? Dann muss sie auch 
 verbunden 
 werden.

Dem stimme ich zu.

Desweiteren stellt sich mir die Frage, wie wir denn Schranken 
einzeichnen die standardmäßig geöffnet (!) sind. Es gibt solche 
teilweise in Stadionnähe - die sind dann nur zu großen Spielen 
geschlossen o.ä.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Philosophie

2008-10-04 Thread Stefan Neufeind
FreeWorld wrote:
 Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Am Mittwoch, 1. Oktober 2008 schrieb FreeWorld:
 Tenor der Diskussion: Sollte OSM einmal einen ernst zu nehmenden
 Vollständigkeitsgrad erreicht haben, so wäre es quasi extrem einfach
 möglich Unternehmen gezielt in die Karten zu schaun. Man macht
 beispielsweise monatliche Snapshots und schaut sich über Jahre hinweg
 die Entwicklung der Bahn und ihre Geschäftspolitik an. Welche Strecken
 werden nicht so wichtig genommen, welche wurden verkauft, was rechnet
 sich wohl für die Bahn am besten? Ich seh schon die Bild-Schlagzeilen:
 Bahn pfeift auf Kunden in Hintertufftuffdorf!
 Welchen Unterschied machst du hier zwischen
 - OSM und anderen Kartenwerken?
   Um solche Informationen rauszulesen muss eine Karte keine freie Lizenz
   haben, das darfst du von Google-Maps genauso lernen, wo es neue oder 
 nicht 
   mehr vorhandene Bahnstrecken gibt.
 - OSM und dem Kursbuch der Bahn?
   Schließlich steht dort ganz genau drin, welche Strecken wie stark (für
   Personenverkehr) genutzt werden und jedes Jahr ändert sich da einiges.
 
 Naja der Unterschied ist doch, dass ich bei OSM ohne Probleme alle Daten
 in der Datenbank analysieren kann, wies mir passt. Klar sind manche
 Infos auch in kommerziellen Karten enthalten - man kann sie dort aber
 nicht so leicht extrahieren. Nur weil ich irgendwo auf ner kommerziellen
 Karte n Aldi sehe, kann ich noch nichts über die Entwicklung des
 Aldikonzerns in Deutschland sagen. (Na gut, mit entsprechendem Aufwand
 und Analyse der Tiles, was sicher illegal ist, kann man vielleicht die
 Infos extrahieren und ne eigene Datenbank aufstellen...)
 
 
 
 Möglicherweise gibt es auch andere Unternehmen, die irgendwie ein
 Problem hätten komplett in OSM gemappt zu werden. Genausogut kann man ja
 die Geschäftspolitik beispielsweise von McDonalds oder Burger King oder
 der Post oder was weiß ich beobachten. Für Konkurrenzunternehmen
 sicherlich attraktiv.
 Warum?
 Ich glaube nicht, dass es ein Geschäftsgeheimnis ist, wo es wie viele 
 McDonald's-Restaurants gibt. Schließlich gibt es auf der Website eine Liste 
 davon.
 Und in jedem modernen Navi stehen diese Daten auch drin, jährlich 
 aktualisiert 
 und damit wunderbar geeignet um daraus Schlüsse zu ziehen.

 
 Stimmt schon. Wenn ich dort die Entwicklung über der Zeit verfolgen
 will, müsste ich halt ständig die aktualisierte Liste ziehen und auswerten.
 
 [...]
 2. Kann ein Unternehmen rechtliche Schritte einleiten oder sich sonst
 irgendwie wehren, weil es in OSM auftaucht?
 Es gibt momentan ernsthafte Probleme, etwas handfestes zu finden wie man 
 Google-StreetView rechtlich beikommen kann. Und die tragen nicht nur 
 Informationen von öffentlich aufgehängten Werbetafeln ein sondern das 
 kritische daran ist die Fotografie von Personen und nicht-öffentlichen 
 Gebäuden. Und trotzdem scheint das so nicht angreifbar zu sein.

 Also ich denke nicht, dass alleine mit der Erfassung von da steht ein 
 McDonald's-Restaurant und das ist ungefähr die Gebäudeform irgendwas 
 zusammen getragen wird, was jemandem schadet.
 
 Dann frage ich mich aber erneut, warum die Unternehmen nicht einfach
 ihre Standortgeodaten rausrücken, damit sie in OSM auftauchen.
 Ist OSM zu unbekannt? Gibts lizenrechtliche Probleme? Gibts irgendwelche
 anderen Nachteile für die Unternehmen?

Ein größeres Unternehmen mit dem ich zuletzt mal sprach hat die 
Probleme, daß ihnen selbst nur die Adressen ihrer Niederlassungen 
bekannt sind. Die wurden zwar geokodiert, jedoch können jene Daten nicht 
mit gutem Gewissen an OSM übergeben werden. (Es gab da mal einen 
separaten Thread zu.)
Andere Unternehmen (Kieser, ...) zeigen ja das es durhcaus auch welche 
gibt die Daten spenden. Wie (lizenzrechtlich sauber) die ihre genauen 
Koordinaten allerdings ermittelt haben, ist vermutlich noch zu klären ...


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Info zu graphischen Symbolen aus DIN-Normen

2008-09-30 Thread Stefan Neufeind
Tobias Wendorff wrote:
 Hallo Leute,
 
 bei uns kam ja in letzter Zeit immer wieder die Frage auf,
 ob wir Symbole aus DIN-Normen im Original oder abgeändert
 verwenden dürfen.
 
 Folgende Rückantwort habe ich vom besagten Institut bekommen:
   graphische Symbole in DIN-Normen unterliegen keinem
   marken-/namensrechtlichen Schutz. Sie unterliegen dem
   Urheberschutz, sind aber für den bestimmungsgemäßen Gebrauch
   frei anwendbar.
 
 Da es sich um eine Gebrauchsgrafik handelt, entscheidet
 die Schöpfungshöhe (Kleine Münze greift nicht).

D.h. aber im Zweifelsfall doch lieber freie Pendants finden, da sie 
die ja nicht ausdrücklich unter einer freien (zu OSM kompatiblen) Lizenz 
bereitstellen?


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Rückantwort der Deutschen Bahn bzw. DB Netz AG

2008-09-30 Thread Stefan Neufeind
Können wir das irgendwie organisieren, z.B. das jemand ne Liste aus den 
OSM-Daten generiert nach Postleitzahlgebieten oder so, und jemand die 
dann jeweils abhaken kann? Einen Großteil kann man sicher mit local 
knowledge mal eben machen, wenn man in der jeweiligen Stadt wohnt.

   Stefan

Dieter TD wrote:
 So richtig kann ich mir das mit den Geschäftsgeheimnissen auch nicht
 vorstellen. Ich denke, wir sollten ihnen den Gefallen tun und jeder für
 sich in seinem Bereich prüfen, was Bahnhof und was Haltepunkt ist :-)
 
 Gruß Dieter
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED]
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Thorsten Feles
 Gesendet: Dienstag, 30. September 2008 18:50
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Rückantwort der Deutschen Bahn bzw. DB Netz AG
 
 
 Tobias Wendorff schrieb:
 Jens Frank schrieb:
 Verstehe ich das richtig, dass die Bahn der Meinung ist, dass die 
 Liste
 ihrer Bahnhoefe ein Geschaeftsgeheimnis ist und dass die nicht 
 oeffentlich bekannt sein sollen? Dann wundert es mich nicht, dass sie
 
 Probleme haben, Kunden zu gewinnen.
 Die Liste mit Bahnhöfen haben wir ja schon. Ich habe angefragt, ob sie
 
 uns die Klassifizierungen mitteilen könnten, damit der DB-Auftritt 
 fehlerfrei in OpenStreetMap erscheint.

 Ich denke, kurz vor dem Verkauf der DB-Anteile ist es wirklich für die
 
 Bahn unklug zu sagen, wie viele der Bahnhöfe wirklich technische 
 Bahnhöfe und nicht nur Haltepunkte sind.
 
 Ich kann mir nicht vorstellen, das es sich hier um Geschäftsgeheimnisse
 handelt. Immerhin unterliegt das Netz der Regulierung durch die
 Bundesnetzagentur. Aber vielleicht können die weiterhelfen, wenngleich
 es auch recht schwierig ist bei denen an den/die richtige(n) Frau/Mann
 zu kommen.
 
 Gruß Thorsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Lizensänderung?

2008-09-20 Thread Stefan Neufeind
André Reichelt wrote:
 Dirk Stöcker schrieb:
 Wie das passieren soll, ist mir vollständig schleierhaft. Wenn alle 
 Daten, die unter cc-by-sa stehen und nicht relizensiert werden aus der 
 Datenbank rausfliegen, dann werden einige Leute, z.B. ich ganz schön 
 sauer. Nicht weil ich der Relizensierung nicht zustimmen würde, 
 sondern weil sehr wahrscheinlich komplette von mir mit viel Aufwand 
 korrigierte Gebiete zerstört werden, da dort ja ursprünglich ein 
 anderer Autor aktiv war. Oder irgendwer hat meine originalen Tracks 
 verändert und diese fliegen deshalb raus.
 
 Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch... Warum soll jetzt 
 plötzlich die Lizens geändert werden und in welche Lizens soll das 
 Material überführt werden? Außerdem dachte ich immer, dass eine 
 nachträgliche Änderung der Lizens nicht möglich sei.
 
 Könnte mich bitte jemand aufklären? Danke!

Bei einer Lizenzänderung können nur jene Sachen übernommen werden bei 
denen die Autoren der Änderung zustimmen.

Den aktuellen Status kenne ich nicht genau, aber es wurde bereits 
mehrfach angesprochen, daß die aktuelle Lizenz für die OSM-Bedürfnisse 
(Datenbank/Datenbestand statt z.B. Sourcecode oder Musik) nicht in allen 
Belangen passend ist und deswegen ggf. eine andere (ähnlich offene) 
Lizenz sinnvoller seien könnte.

Einzige Chance aus meiner Sicht wäre imho eine neue Lizenz zu finden, 
ggf. für eine Übergangszeit bereits offiziell ein dual-licensing 
einzuführen und zu versuchen die Autoren früheren Materials anzusprechen 
um deren Zustimmung zu einer Re-Lizenzsierung einzuholen.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Quellenangabe bei Weiterverarbeitung

2008-09-20 Thread Stefan Neufeind
André Reichelt wrote:
 Frederik Ramm schrieb:
 Man koennte alle User anschreiben und sagen wenn Du nicht innerhalb 
 von 2 Monaten widersprichst, werten wir das als Zustimmung.
 
 
 Das halte ich für die wohl beste Möglichkeit, das Problem zu beseitigen. 
 Die Frage ist natürlich, ob das rechtens ist, aber da stellt sich dann 
 wieder die Frage, ob die Leute, die innerhalb von zwei Monaten nicht 
 reagieren und das dann erst merken noch wirkliches Interesse an ihren 
 Daten haben. Außerdem muss man bedenken, dass früher oder später die 
 Daten eh überarbeitet werden.

Ich vorab zu ganz unkompliziert find ich den nachfolgenden Vorschlag 
auch nicht, aber könnte man vielleicht eine Zusatzklausel einfügen, daß 
Mitarbeiter am Projekt ihre Kontaktdaten pflegen und in angemessener 
Zeit (z.B. imho auszulegen als 3 Versuche jeweils mit 4 Wochen Abstand?) 
kontaktiert werden können sollten? Wenn dies nicht mehr der Fall ist, 
würden sie automatisch einer Übertragung ihrer Rechte an die 
Foundation zustimmen, die dann (natürlich im Optimalfall in ihrem Sinne) 
handeln würde. So könnte man vermeiden, daß Leute unmittelbar alle 
Rechte abtreten müssen aber bei Nichterreichbarkeit dennoch die Daten 
irgendwie verwendet werden können.
Würde es dafür dann Sinn machen ggf. weitere Kontaktdaten (alternative 
Emailadressen, Telefonnummern, postalische Adressen o.ä.) zu sammeln? 
Vielleicht gibt es ja jemanden mit einer gmx-Adresse als primäre 
Kontaktstelle, die er tatsächlich in 5 Jahren nicht mehr hat und da auch 
nicht mehr dran denkt? (Sehen wir mal von den Leuten ab die eigene 
Domains haben und diese auch vermutlich ein Leben lang behalten möchten.)

   sn

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Große Fläche Feuerwehr

2008-09-20 Thread Stefan Neufeind
Florian Schmitt wrote:
 Hi,
 
 Am 19. September 2008 10:16 schrieb Markus [EMAIL PROTECTED] 
 mailto:[EMAIL PROTECTED]:
  
 
 Dass sich der Punkt so lange hält kommt wohl daher,
 dass die Meisten für die Renderer arbeite...
 (denn wenn der Punkt nicht zusätzlich zur Fläche eingetregen wird,
 zeigen die Renderer nichts an. Und das will man ja anders...
 
 
 nicht nur. Auch auf den Garmin-Karten wird für amenities, die nicht als 
 Node, sondern als Polygon (building) eingezeichnet sind, kein POI 
 erzeugt. Das wirkt sich dann auch aufs Routing aus.
 
 Im übrigen: wieso soll amenity=fire_station, building=yes schlechter 
 sein als building=fire_station? Konsequenterweise müßte dann jedes 
 Gebäude, egal ob amenity, shop, tourism (Hotel!) oder leisure, als 
 building=* getaggt werden. Damit geht die ansatzweise Kategorisierung 
 verloren, die in dieser Unterteilung steckt. Die Gebäudeeigenschat von 
 der Nutzung zu abstrahieren ist sinnvoll, zB weil ein sport-Polygon 
 entweder eine Sporthalle (bulding) oder ein Sportpark (normale area) 
 sein kann.

Ich gebe dir Recht, daß es sinnvoll seien kann ein building=yes 
hinzuzufügen. Aber zur Not kann es ein Renderer ja einfach als etwas 
ungenaueren Umriss betrachten und meinetwegen annehmen es handelt sich 
um eine area. Die eigentliche Information ist doch da ist eine 
Feuerwehr - auch wenn damit ein Polygon getagged ist. An einigen 
Stellen habe ich nun schon Sachen gesehen, wo sowohl die Area als z.B. 
Schule (inkl. Name) als auch ein Node in der Mitte genauso getagged 
war. Das ist klar mappen für den Renderer bzw. den Naviexport.

Könnten jene Renderer- / Naviexport-Spezis nicht vielleicht mal schauen 
das entsprechend umzusetzen, so daß sie sich zur Not selbst einen 
Mittelpunkt generieren beim Lesen der Daten um dort dann ein Symbol zu 
platzieren? Das ist sicherlich nicht trivial (sonst würde ich mich 
selbst anbieten das umzusetzen), aber sicherlich lösbar.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Große Fläche Feuerwehr

2008-09-20 Thread Stefan Neufeind
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 die gaengige praxis ist eigentlich, sogenannte points of interest als 
 punkte 
 festzuhalten, das sagt ja bereits der name.
 
 Da leidest Du ein bisschen an Deinem eigenen Tagging-Schema; bei uns 
 handelt es sich ja nicht um POIs, sondern um amenities oder 
 aehnliches. Das sagt ja bereits der Name zieht also nicht. In OSM wird 
 gemeinhin bei Fehlen detaillierter Flaechen-Info ein amenity=irgendwas 
 an einen Node getaggt, und wenn man eine Flaeche hat, kommt der gleiche 
 Tag an die Flaeche. Von POIs sprechen wir dabei gar nicht.
 
 wenn jemand die flaeche festhalten will bekommt die nur ein tag, das die 
 generelle flaechennutzung beschreibt, bzw. ob es ein gebaeude ist.
 die wird dann per relation an den punkt gebunden. fertig.
 
 Relation zur Verknuepfung Gebaeude - Eingang finde ich gut. Dennoch 
 ist der Punkt allenfalls der Eingang zum Supermarkt - der Punkt ist 
 nicht der Supermarkt. Daher wuerde ich weiterhin die Flaeche als 
 Supermarkt taggen und nicht den Punkt.

Dito.

   sn

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] kommunale OSM-Info beim RVR

2008-09-18 Thread Stefan Neufeind
Frank Jäger wrote:
 Hallo,
 organisiert durch den 'Regionalverband Ruhr' (www.rvr-online.de) fand
 heute (17.09.08) in Essen eine OSM-Informationsveranstaltung für
 Kommunalverwaltungen statt.
 Ca. 10 Kommunen hatten Vertreter geschickt. Die 50 Mitgliedskommunen des
 Verbandes werden das Ergebnisprotokoll bekommen.

[...]

Hallo Frank,

hast du einen Link was alles zum RVR gehört, wer also die 50 sind? Auf 
deren Website hab ichs auf Anhieb nicht finden können ...


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Höhenbestimmung

2008-09-18 Thread Stefan Neufeind
Bernd Wurst wrote:
 Hallo.
 
 Am Donnerstag, 18. September 2008 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 wobei ele sich immer auf
 ein Objekt am Boden oder den Boden selber bezieht  ;-)
 
 Was für die meisten Objekte in unserer Datenbank gar nicht so verkehrt ist. :)

Kommt drauf an wie hoch über dem Boden ein Briefkasten montiert ist?
*duck*

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] speed_camera - wo platzieren

2008-09-16 Thread Stefan Neufeind
Dirk Stöcker wrote:
 On Tue, 16 Sep 2008, Wolfgang van Oorschot wrote:
 
 Nein. Es ist illegal während der Fahrt ein betriebsbereites Gerät
 mitzuführen, welches in der Lage ist solche Daten anzuzeigen. Legal 
 dagegen ist es, wenn Du eine Karte ausdruckst und diese von Deinem 
 Beifahrer vorlesen lässt. Unser Datenbestand ist also auch mit 
 Blitzern in Deutschland nicht illegal.

 Dann darf also demnächst  kein Schweizer mehr OSM-Karten legal auf 
 seinem Navi benutzen. Ich halte es für einen echten Fehler Blitzer in 
 die Karte einzufügen. 
 
 Wieso? Wer zwingt denn den Schweizer-Nutzer oder sonstirgendeinen diese 
 speziellen POI's ins Navi zu überführen? Zur Nutzung als 
 Navigationskarte ist sowieso eine Filterung nötig, oder willst Du 
 wirklich den gesamten Datenbestand ins Navi übernehmen. Kaum vorstellbar.
 
 Ich denke bei OSM besteht immer noch der Grundsatz, dass wir uns keine 
 Beschränkung hinsichtlich der Datenvielfalt auferlegen wollen.

Dem schließe ich mich an. Wenn sie jemand in den Datenbestand einträgt, 
soll er (technisch) die Möglichkeit dazu haben. Ob/wie sie nachher 
genutzt werden, ist jedem einzelnen überlassen. Und pflegen braucht sie 
ja auch nur jemand der mag.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Warnwesten - Bestellung

2008-09-13 Thread Stefan Neufeind
Tobias Wendorff wrote:
 Hallo Leute,
 
 ich mache mal einen neuen Post auf, weil der alte zu unübersichtlich
 wurde.
 
 Objekt der Begierde (Größe 2XL, damit sie auch über die Jacke passt):
 http://raumplanung.tobwen.de/OSM/images/warnweste_01.jpg
 
 Website der Bestellung (bitte auch/nur eine Mail an mich):
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Merchandise
 
 Bedruckt wird im Siebdruckverfahren, also höchste Qualität.
 Mit Grundierung, damit das Logo in Fotoqualität rüberkommt.
 
 Wenn jemand eine bessere Schriftart für Vermessung kennt,
 bitte melden :-)

So, die Nachzügler trudeln nun auch ein :-) Hab noch ein paar Leute 
drauf angesprochen etc.

Also mit .org wäre die URL imho schon etwas sinnvoller, da offizielle 
URL des Projekts.

Bedarf im Wiki ist nachgetragen.


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Warnwesten - Bestellung

2008-09-13 Thread Stefan Neufeind
Hallo Jürgen,
(diesen Reply an die Mailingliste ... ich bins nicht der die 
Bestellungen verwaltet *g*)

ich habs mal im Wiki nachgetragen. Imho wird der Preis wohl bei so ca. 
10 Euro liegen nach der aktuellen Anzahl ...


Grüße,
  Stefan

Juergen Lehle wrote:
 Hallo Stefan,
 
 ich hätte auch gerne zwei Warnwesten.  Falls der Preis noch sinkt
 evtl. auch mehr.
 
 Viele Grüße
 Jürgen Lehle
 http://openstreetmap.org/user/JuergenL
 
 
 Am 13. September 2008 17:15 schrieb Stefan Neufeind
 [EMAIL PROTECTED]:
 Tobias Wendorff wrote:
 Hallo Leute,

 ich mache mal einen neuen Post auf, weil der alte zu unübersichtlich
 wurde.

 Objekt der Begierde (Größe 2XL, damit sie auch über die Jacke passt):
 http://raumplanung.tobwen.de/OSM/images/warnweste_01.jpg

 Website der Bestellung (bitte auch/nur eine Mail an mich):
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Merchandise

 Bedruckt wird im Siebdruckverfahren, also höchste Qualität.
 Mit Grundierung, damit das Logo in Fotoqualität rüberkommt.

 Wenn jemand eine bessere Schriftart für Vermessung kennt,
 bitte melden :-)
 So, die Nachzügler trudeln nun auch ein :-) Hab noch ein paar Leute
 drauf angesprochen etc.

 Also mit .org wäre die URL imho schon etwas sinnvoller, da offizielle
 URL des Projekts.

 Bedarf im Wiki ist nachgetragen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Large Hadron Collider at CERN now in OppenStreetMap

2008-09-10 Thread Stefan Neufeind
Andrew McCarthy wrote:
 On Wed, Sep 10, 2008 at 06:28:15AM -0700, Karl Newman wrote:
 On Wed, Sep 10, 2008 at 1:57 AM, Andy Robinson (blackadder-lists) 
 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Its not perfectly positioned and I think the circumference is a tad short
 but I made a reasonably good insert of the CERN LHC (and SPS) into the
 database last night in time for the first full circle beam test of the LHC,
 which has just successfully completed. So, for anyone wanting to know
 exactly where the two accelerator rings are in the world it's now possible
 to point them to OpenStreetMap. Another first for community mapping :-)

 http://www.openstreetmap.org/?lat=46.2731lon=6.073zoom=12layers=0B00FTF

 I hope the data made the planet dump (JIT), in which case it should appear
 also on the Mapnik layer shortly.

 For now the two rings are tagged with highway=trunk and highway=primary
 respectively. They also carry tunnel=true of course. There are a couple of
 big notes tagged as well that confirm the highway tag is less than ideal
 and
 that something better needs to be used. But for now, since they don't
 connect with the road network I don't think anyone will be routing over
 them
 ;-)

 enjoy

 Cheers

 Andy

 Not sure if you should be chastised for tagging for the renderer or
 commended for the PR effort :-P
 
 Perhaps highway=footway, bicycle=yes, access=private isn't too far from
 the truth? :)

highway=footway, foot=no, particle=yes

   Stefan

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] TU Darmstadt Gebäudenummern

2008-09-09 Thread Stefan Neufeind
Alex Pleiner wrote:
 Hallo OSMler,
 
 ich habe gestern in Darmstadt alle fehlenden Gebäude der TU (Stadtmitte,
 Lichtwiese und Bot. Garten) nachgetragen und mit Gebäudenummern,
 Institutsnamen (sofern vorhanden) und Fachbereichen versehen (name). 
 
 Stadtmitte:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.87649lon=8.65726zoom=17layers=0B0FTF
 
 Lichtwiese:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.86152lon=8.6807zoom=17layers=0B0FTF
 
 Botanischer Garten:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.86925lon=8.68053zoom=17layers=0B0FTF
 
 Grundsätzlich würde ich die Gebäudenummern eher im ref-Tag sehen,
 andererseits fragen mich die Studenten immer: Wo ist denn S3|06?, so
 dass ich diese Info fast als wichtigeste ansehen würde.
 
 Dazu kommt, dass die Kombi aus Nummer, Gebäudename und/oder Fachbereich
 manchmal arg lang und häßlich aussieht.
 
 Mich würde eure Meinung interessieren, wie man das lösen könnte und ob
 es ein einheitliches Konzept für Gebäudenummern (nicht Hausnummern)
 gibt.

Ref klingt imho logisch. Nur bräuchten wir dann vielleicht auch die 
ref-Angaben in den Karten (afaik derzeit nicht?).

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: was sind das für Icons

2008-09-02 Thread Stefan Neufeind
Michael Buege wrote:
 Zitat Jan Tappenbeck:
 
 ich habe in meinem Gebiet eine Vielzahl von gelben rechteckigen Icons
 mit einem Ausrufezeichen !

 Was bedeuten diese und wie könnte ich diese ggf. eleminieren ?
 
 Das sind Notes, die z.B. mit highway- und name-Tags versehen wurden.
 Wenn Du die Tags entfernst, verschwindet auch das Icon.

Habs mal bereinigt. Es waren auf zig Nodes eines Wegs

highway=footway
name=...

gesetzt, was aber jeweils den Angaben des zugehörigen Wegs entsprach. 
Kam vermutlich durch markieren eines Bereiches im Editor und dann wurden 
neben dem Weg auch die Nodes markiert.


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstück en steuern

2008-09-01 Thread Stefan Neufeind
Christian Mayr wrote:
 osmarender:renderName=no
 Sowas wird von mir entfernt, sofern ich an diesem Teilstück 
 irgendwelche
 Änderungen vornehmen muss.
 wieso ?
 Wie auch immer - ich entferne solche Tags auch grundsätzlich, 
 wenn ich 
 sie sehe. Unser Ziel darf es nicht sein, Fehler in den 
 Renderern durch 
 Rendererweichen zu beheben. Wenn der Renderer mit den Daten nicht 
 zurecht kommt - Pech. Die einzige Lösung ist, dass man die 
 Fehler direkt 
 an der Quelle behebt und nicht mit Workarounds schafft. Das 
 führt nur zu 
 Problemen, wenn irgendwann nicht mehr nur Mapnik und 
 Osmarender undere 
 Daten verarbeiten.
 Ist ja schön und recht, ich halte es aber für äußerst fragwürdig
 von einem anderen Mapper das einfach komentarlos zu löschen.
 Ich würde mich ans Bein gepisst fühlen wenn mir jemand meine Arbeit
 mutwillig zerstört.
 Wenn die Renderer das dann mal einfach so können ist es ja ein
 leichtes die entsprechenden Tags mit einem script aus der ganzen db zu 
 entfernen.
 
 Und wenn es nicht gewünscht ist sochle tags zu verwenden warum wird das dann
 vom renderer ausgewertet?

Ich sehe es an dieser Stelle persönlich als dirty hack bzw. 
quickfix, bis jemand eine saubere Möglichkeit implementiert um 
Sonderfälle zu umgehen.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beschriftung von kurzen Straßenstück en steuern

2008-09-01 Thread Stefan Neufeind
André Reichelt wrote:
 Sven Anders schrieb:
 Und warum will mir jemand verbieten bestimmte Tags zu verwenden und 
 mich in meiner Freiheit bei OSM beschneiden?
 
 Es verbietet Dir ja niemand, solche Tags zu setzen. Aber die Freiheit 
 ist gegenseitig, denn ich nehme mir die Freiheit, das wieder zu löschen. 
 Nochmal, wir stellen eine Datenbank zur Verfügung, die eine Straßenkarte 
 beinhaltet, also KEINE Steuerungskartei für irgend einen Renderer. Wenn 
 so etwas wirklich nötig ist, dann sollte der Betreiber von Osmarender 
 doch bitte eine externe Datenbank bereitstellen.

Andre, du musst zugeben das schießt auch etwas übers Ziel hinaus. 
Genauso hättest du schreiben können wenn wir schon _seinen_ Renderer 
verwenden, dann möchte er das doch bitte endlich sauber reparieren.

*lol*

Jungs, geht mal vor die Tür und vertragt euch dann wieder ...


   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com

2008-08-31 Thread Stefan Neufeind
Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 28. August 2008 17:50 schrieb Per Hansen [EMAIL PROTECTED]:
 Christoph Eckert schrieb:

 [...] Andererseits stören die
 Hotspots ja in unserer Datenbank erstmal nicht. Warum also
 nicht 'drinnelassen und abwarten, ob die Fon-Jungs die Dinger pflegen? Falls
 ja ist es doch super. Falls nein kann man sie in einem halben Jahr noch
 immer 'rauswerfen.
 Na die stören schon. Z.B. wenn man mit dem Maplint annotation layer
 versucht Mapping-Fehler auszubügeln...

 Aber auch weil sie an Stellen auftauchen wo man keine POSi vermuten
 würde (mitten auf der Straße oder im Wasser) und sie deshalb ständig
 anklickt um zu überprüfen was das da soll.

 
 wenn die Qualitaet so schlecht ist, dann ist Loeschen in den von Dir
 genannten Faellen (Punkt im Wasser) vielleicht wirklich besser. Ich
 wuerde als erstes versuchen, den Autor zu kontaktieren (ueber
 author-tools in JOSM ermitteln). Danach wird hoffentlich mehr Klarheit
 herrschen, wer da was und woher importiert hat.
 
 Wenn es sich wirklich nur um FON-APs handelt, und diese in einer
 parallelen und kompatiblen Datenbank gefuehrt werden, dann wuerde ich
 allerdings auch die Openlayers-Einblend-Methode praeferieren.

ACK

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com

2008-08-28 Thread Stefan Neufeind
Jochen Topf wrote:
 On Thu, Aug 28, 2008 at 07:07:06AM +0200, Michael Buege wrote:
 amenity=wlan
 class=free
 note=FIXME
 source=http://maps.fon.com
 [...]
 Maplint annotation zeigt die Punkte auch als deprecated_features an!
 Ich finde nicht, dass Maplint annotation als Instanz fuer die
 Daseinsberechtigung fuer jedwede Art von Geoinformationen im
 OSM-Datenbestand geeignet ist.
 
 Maplint kann nur Hinweise geben, wo etwas falsch sein könnte. Es kann
 einem ein Verstehen des Problems nicht abnehmen. In diesem Fall sagt es
 deprecated, weil der class-Tag früher für etwas ganz anderes
 verwendet wurde, dass wirklich nicht mehr benutzt werden soll. Hier hat
 jetzt jemand class=free für etwas ganz anderes eingeführt.
 
 Ob diese Punkte sinnvoll sind, dazu kann ich nichts sagen. Aber ein
 Tag-Key der einfach class heißt ist so wenig aussagekräftig, dass er
 nicht benutzt werden sollte. Besser wäre hier wohl etwas wie
 payment_class oder dergl.

Zum Kern-Thema: Auch ich würde sie drinlassen. Und ich glaube das der 
allgemeine Konsens doch auch ist möglichst Infos drinzulassen die für 
irgendwen Relevanz haben (könnten) - natürlich vorausgesetzt die 
Datenqualität stimmt o.ä. Aber da müsste man erstmal von ausgehen. Leute 
können ja Details in ihrer Umgebung prüfen und nachtragen.
Sinnvoller als hier an ein größeres Löschen zu denken o.ä. wäre es 
vermutlich praktische Überlegungen anzustellen wie z.B. in JOSM o.ä. 
einzelne Tag-Klassen/-Ebenen ausgeblendet werden könnten o.ä.

Ich meine es gäbe auch was in Richtung fee= was Leute für 
Parkplatz-Automaten oder so schon mal verwendet haben. Müsste man im 
tagwatch mal nachsehen. Eine Frage wäre vielleicht noch, wie man 
einheitlich Preise in versch. Variationen notieren kann um diese ggf. 
auch automatisiert auswerten zu können ... also free, 1Euro/h, 
1Euro/Tag+3Euro/GB oder sonstwas - hmm ...

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com

2008-08-28 Thread Stefan Neufeind
Gut, aber dann sprechen wir nicht darüber ob es sinnvoll ist die Daten 
zu haben, sondern eher ob sie überhaupt korrekt sind. Das ist was 
anderes imho.

Kann jemand aus der Fon-Gemeinde ggf. mal ein paar Leute kontaktieren 
(geht das?) deren Hotspot-Standpunkt nicht korrekt ist und abfragen wie 
groß die Abweichungen wirklich sind? Entweder die Positionen sind zu 
ungenau oder völlig veraltet.


Grüße,
  Stefan

Rolf Gehring wrote:
 Hallo,
 
 auch in meiner Umgebung habe ich zwei WLAN gefunden. Eins befindet sich auf
 einem Bürgersteig, der andere auf einem Wasserschutzgebiet (Parkähnliche
 Gestaltung ohne Gebäude). Ich habe mich mit PDA und WLAN-Finder auf diese
 Stellen gestellt und was wurde angezeigt? ... Nichts. 
 
 Warum wurden diese Teile ... soweit ich mich erinnere als sinnvoll
 angesehen? Ein WLAN-Spot kann vielleicht 30, vielleicht auch 300 Meter weit
 reichen. Diese Node muss also schon recht genau dort hingesetzt werden, wo
 der Sender steht. 
 
 Wenn man keinen Empfang hat, dann ist es egal, ob der Spot 400 oder 4000
 Meter entfernt steht. Ich sehe ihn schlicht und einfach nicht. Was ist
 also sinnvoll daran? Was hilft ein FIXME weiter?
 
 Rolf
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von 
 Martin Koppenhoefer
 Gesendet: Donnerstag, 28. August 2008 02:49
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com
 
 2008/8/28 Per Hansen [EMAIL PROTECTED]:
 Kiel und vermutlich auch andere Städte sind voll von wlan-POIs, die
 allesamt identisch sind und für mich wie Werbung aussehen!

 amenity=wlan
 class=free
 note=FIXME
 source=http://maps.fon.com

 Diese Informationen bringen keinerlei Mehrwert.
 wieso das denn? Die zeigen WLAN-Stationen mit FON.
 
 Maplint annotation zeigt die Punkte auch als 
 deprecated_features an!
 Sollten die nicht besser entfernt werden?

 Kann man alle Punkte mit exakt diesen Eigenschaften per 
 Skript löschen?

 Grüße
 Per

 nee, lass mal lieber drin, da wurde vor einiger Zeit drüber
 gesprochen, und die Teile wurden soweit ich mich erinnere als sinnvoll
 angesehen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] wlan von maps.fon.com

2008-08-28 Thread Stefan Neufeind
John07 wrote:
 Christoph Eckert schrieb:
 Moin,

   
 Und genau da sehe ich das Problem. WLAN-Netze sind imho etwas sehr
 dynamisches und noch dazu nicht auf den ersten Blick sichtbares.
 Daher denke ich, dass sie in unserer Datenbank nicht sinnvoll sind, imo
 wurde das schonmal hier diskutiert und die Meinung war damals ebenfalls so.
 
 der Sichtweise würde ich mich durchaus anschließen. Andererseits stören die 
 Hotspots ja in unserer Datenbank erstmal nicht. Warum also 
 nicht 'drinnelassen und abwarten, ob die Fon-Jungs die Dinger pflegen? Falls 
 ja ist es doch super. Falls nein kann man sie in einem halben Jahr noch 
 immer 'rauswerfen.
   
 Damit kann ich mich anfreunden. Meine Aussage war auch etwas genereller 
 gemeint. Bei den Fon-Hotspots ist ja eine Art Community dahinter, da 
 gibts schon Chancen, dass die gepflegt werden. Anders sieht es bei 
 normalen Wlans aus, die jemand in seiner Stadt mappt. Die könnte man imo 
 fast gar nicht pflegen.

Wenn man es pflegen könnte, sähe ich mit SSID und MAC ggf. den Vorteil 
das man auch eine grobe Navigation o.ä. anhand dieser Angaben machen 
könnte, wenn die Standorte bekannt sind. Und solche Datenbanken nutzen 
andere Dienste ja auch. Wenn man die Datenbasis also in OSM integriert 
bekommen könnte ...

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestellen auf gleicher Höhe ... und/oder auch versetzt

2008-08-27 Thread Stefan Neufeind
René Falk wrote:
 Am Dienstag, 26. August 2008 schrieb Rolf Gehring:
 Hallo,

 diese Frage beantworte ich aus heutiger Sicht mit einem klaren
 nein. Ursprünglich hatte ich auch mal die Ansicht gehabt, einen
 zusätzlichen Way als Buslinie unter Einbeziehung dieser externen
 Haltestellen auf den übrigen Nodes der Straße zu erstellen. Diese
 Idee habe ich aber verworfen.

 Auf einem Straßenabschnitt und der einen Bushaltestelle habe ich
 hier im Ortsteil fünf Buslinien, die sich dann bei den nächsten
 Kreuzungen und Einmündungen verteilen. Diese eine Baushaltestelle
 ist also Mitglied in den fünf Buslinien-Relationen, aber als
 sichtbare Haltestelle sowie als Node nur einmal vorhanden. Deshalb
 ist ein oder  sind fünf Service-Way unzweckmäßig.
 
 Wozu brauchst man dabei 5 mal service?
 
 Das Problem sehe ich in den richtungsbezogenen Haltestellen, 
 insbesondere wenn sie weiter auseinanderliegen, mehrere dutzend Meter 
 sind ja keine Seltenheit, man will sie ja da eintragen wo sie sind. 
 Wie tagged man die Richtung für einen Node?

Node neben den Weg setzen? *duck*

Desweiteren wurden right/left (in diesem Fall) sowie forward/backward 
(für z.B. Geschwindigkeitsbeschränkungen o.ä.) als Modifier schon mal 
angesprochen ... ich bin mir aber nicht sicher, ob wir damals einen 
Konsens oder eine Mehrheit in der Diskussion hatten.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradwege erfassen

2008-08-27 Thread Stefan Neufeind
Raimond Spekking wrote:
 René Falk schrieb:
 Wie machst Du das mit Bäumen zwischen Fahrbahn und Bürgersteig/Radweg? 
 Einen schmalen Streifen als wood einfügen? Jeden Baum einzeln wäre 
 ein bischen viel Arbeit
 
 Ja? Das städtische Grünflächenamt würde sich freuen, wenn Sie OSM auch
 als Baumkataster [1] nutzen können :)
 
 Raymond.
 
 PS: Ich mappe (noch) keine Bäume ...
 
 [1] http://de.wikipedia.org/wiki/Baumkataster

Dürfen tun sie sicherlich. Wenn sie auf dem Wege ggf. noch weitere 
Infos beisteuern hätten auch beide was davon.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Phone numbers in OSM

2008-08-21 Thread Stefan Neufeind
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 I would like to add another argument to the Phone numbers discussion.
 If taken from the OSM database, any piece of paper with the phone number 
 needs to inform about the license and source.
 - It is not realistic to think that phone numbers will be copied from the map 
 with the licence information.
 a) If a wrong phone number is copied from OSM it will put a bad light on OSM, 
 but
 the wrong source can be corrected.
 b) If a wrong phone number is copied from OSM without the source information, 
 and someone finally finds out where the wrong number comes from, it's even 
 worse.
 
 I agree that the entering of phone numbers should be done only beeing very 
 careful.
 But how can you ensure? I think you can't.
 And pointing to the OSM disclaimer (This data is not reliable!) for the phone 
 numbers doesn't 
 prevent the owner of the wrong phone number to wake up at night, because a 
 dump user from
 overseas did not think of the timezones.
 I think phone numbers should only be published with the acknowledgement of 
 the owner, and 
 that's far more than OSM can organize.

Hi,

While I understand your worries, I don't think it's feasible to demand 
full checks and confirmation by the owner.

Personally I've been collecting various information from POIs around the 
city I live (and abroad) to have them in the map, easily available and 
to have the information relate to a point on the map. Most information 
were also tagged with an official URL which I researched in most cases 
and took the phone-number etc. from their official website. This for 
sure doesn't prevent you from making an error and possibly resulting in 
a wrong phone-number somewhere, sure.

If there is a free yellowbook that we could work together somehow, I see 
that as a good chance to have _one_ place where e.g. changed data needs 
to be updated. Otherwise maybe we should have yellowpages for OSM on our 
own (possibly under the same license) which allows both relating that 
information to POIs on the map (but not necessarily) and also offering 
an easy frontend for finding/updating address-data (maybe by 
email-authentification or something).


I've come up with thoughts for two scenarios:
1) Keeping all data in OSM as currently is.
2) Splitting certain information into a separate database but with close 
relation (on the API-side etc.) to the current OSM-data.

The first solution would be good to keep it simple. However then we have 
all data in one huge bundle (e.g. one planet-file) and also have all 
data even if somebody just wants to render a map. If that's fine with us 
for the moment, that's okay.
But if we think that e.g. phone-numbers, weblinks, maybe descriptions or 
opening-hours etc. should be separate then I'd imagine a separate 
database where such data goes to - maybe even using the same 
node-/area-IDs to keep the relation to the geo-information. Maybe it 
would be possible backward-compatible (same api, but updates to phone= 
go as updates into the other DB etc.). Good side of this solution would 
imho be to possibly be able to also create nodes without geo-information 
... just the yellowpage-data first, and if somebody is able to place a 
correct marker on the map he'd need to be able to merge/link/... both 
information in the DB.

Idea for yellowpage-name: yp.openstreetmap.org ?


Kind regards,
  Stefan

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Phone numbers in OSM

2008-08-20 Thread Stefan Neufeind
Florian Lohoff wrote:
 On Wed, Aug 20, 2008 at 03:54:56PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 I am definitively against phone numbers in OSM. On many communities on the 
 internet
 publishing phone numbers and email adresses is not welcome because wrong
 numbers can't be found easily and people suffering from such phone calls will
 be really annoyed.
 Please use the WEBSITE tag - nobody will be annoyed by an error in a URL
 and if a phone number changes the sitemaster will take care and not the 
 mapper.
 If there is no website for the amenity, you can add the URL of the search 
 result of
 the yellow pages.
 
 The point will be that one day you need the yellow-pages machine
 readable link. E.g. every car navigation will show you the next 20
 hotels surrounding you and will offer the numbers and addresses.
 
 I do agree though that these informations should not be the scope of OSM
 but there should be some possibility to link them.

I agree. But in the meantime imho where available we should at least add 
that information to have them available in a clear and structured way 
together with the POIs. If at a later step we decide to split off 
certain information (opening hours, descriptions, ratings, ...) into a 
separate POI-database or something, then we're ready to go.


Regards,
  Stefan

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] OSM-POIs in 3D

2008-08-20 Thread Stefan Neufeind
Alexander Zipf wrote:
  
   wie habt Ihr die Dachformen realisiert? Man sieht, dass sie stark
   vereinfacht sind, aber stimmt z.B. die Ausrichtung der Satteldaecher?
   Einige sind ja zu erkennen. Wurden die Neigungen vereinfacht? Sehen
   auf den ersten Blick ein bisschen flach aus. Respekt trotzdem, sieht
   sehr vielversprechend aus.
 
 Die Datengrundlage für die Gebäude in HD basiert wie gesagt auf den 
 Daten des Vermessungsamtes HD - z.Zt. nicht OSM (sorry..)
 Das Vermessungsamt nimmt die Dächer in HD zur Zeit auf. Das ist noch 
 nicht vollständig, d.h. in vielen Gebieten werden noch Flachdächer 
 erzeugt, wenn keine weiteren Informationen vorliegen. Das dürfte in den 
 meisten der in den Screenshots sichtbaren Gebieten der Fall sein (bzw. 
 wenn Du im Navigator in den Außenbezirken navigierst).
 In den Fällen, in denen Dachformen dargestellt werden, sollten sie mit 
 der Realität übereinstimmen, die Ausrichtung auf alle Fälle. Aber 
 richtig: schon um die Datenmenge nicht zu groß werden zu lassen, werden 
 z.B. Dachgauben i.d.R: nicht berücksichtigt, d.h. es gibt 
 Vereinfachungen (nur einzelne Gebäude wurden im LOD2 ausmodelliert - 
 dazu muss man die entsprechenden LOD-Styles für die Gebäude auswählen). 
 Wir überlegen aber durchaus auch einfach Standard-Dächer auf die Gebäude 
 zu setzen, wenn keine exakte Dachform vorliegt. Das sieht dann 
 vielleicht netter aus, hat aber wenig mit der Realität zu tun.

Oh, d.h. auch die darüber schwebenden POIs habt ihr gar nicht 
OSM-basiert? Schade :-(

Gibt es vielleicht eine Möglichkeit aus dem Projekt Daten durch die 
Stadt Heidelberg abzuleiten für OSM oder ggf. OpenAerialMap etc. - mit 
Genehmigung versteht sich? Wenn ihr da doch einmal gute Kontakt habt, 
die für innovative Projekte offen sind ...


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Heidelberg: No-name-Einträge?

2008-08-20 Thread Stefan Neufeind
Hi,

über die XNagiator-Diskussion bin ich auf diesen Ausschnitt aufmerksam 
geworden:
http://www.openstreetmap.org/?lat=49.40618lon=8.67485zoom=17layers=B00FTF

Da gibt es Einträge mit No name rechts von der Karl-Metz-Straße. 
Könnte da jemand mit local knowledge ggf. mal nach schauen?

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Heidelberg: No-name-Einträge?

2008-08-20 Thread Stefan Neufeind
Stefan Neufeind wrote:
 Hi,
 
 über die XNagiator-Diskussion bin ich auf diesen Ausschnitt aufmerksam 
 geworden:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=49.40618lon=8.67485zoom=17layers=B00FTF
 
 Da gibt es Einträge mit No name rechts von der Karl-Metz-Straße. 
 Könnte da jemand mit local knowledge ggf. mal nach schauen?

reply-to-self :-) Ich glaube die Frage hat sich schon fast geklärt. Der 
Parkplatz hat gar keinen Namen (kommt häufiger vor). Und die Straße 
gehört scheinbar zur Bergheimer Straße als Ableger dazu ... das 
entspricht zumindest den offiziellen Adressen der dort bereits 
eingezeichneten 3 Veranstaltungsorte. Ich habe das nun erstmal so ergänzt.


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] WikiMap Frankfurt-Nordend

2008-08-19 Thread Stefan Neufeind
Johann H. Addicks wrote:
 Hallo, 
 
 ich schaue gerade relativ ratlos auf die Ankündigung(?) auf 
 
 http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=3662661_ffmpar[_id_inhalt]=3627701
 
 Als Teil des vom Verkehrsdezernat Frankfurt am Main initiierten und vom Bund 
 geförderten Forschungsprojekts „Vernetzte Spiel- und Begegnungsräume“ liegt 
 der Schwerpunkt von WikiMap.Nordend zunächst auf projektbezogenen Inhalten.
 
 Eine Kreuzung aus Wikimappia, Google-Earth-Community und  Wer-kennt-wen mit 
 Landkarte? 

Hi,

die Hintergründe kenne ich zwar leider nicht, aber es sieht fast so aus 
als wäre für ein mit öffentlichen Geldern gefördertes Projekt mal wieder 
keine sinnvolle Grundlagen-Entscheidung gefällt worden ... insbesondere 
wenn das Argument sind ja noch nicht alle Straßen in OSM enthalten für 
einen begrenztes Einzugsgebiet nicht zutrifft ...

*kopfschüttel*

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied: sport=swimming leisure=water_park

2008-08-15 Thread Stefan Neufeind
Florian Heer wrote:
 Hallo Peter!
 
 Peter Herison schrieb:
 Ich habe immer die ganze Schwimmbadflaeche (also auch Aussenbereiche,
 Liegewiesen usw.) als leisure=water_park bezeichnet. Die Becken als
 natural=water, und zusaetzlich, wenn das Becken Bahnen hat, mit
 sport=swimming.
   
 
 Aha? Ein Schwimmbecken ist Naturwasser? :-)
 Nein, ich hab auch noch kein offizielles Tag für Kunstbecken gefunden, 
 aber wenn ich eins taggen muss, weigere ich mich einfach, da was von 
 natural zu schreiben. Auch wenns nicht gerendert wird setz ich da 
 landuse=water hin.

Das wäre ja eigentlich schon fast Menschgemachtes Wasser. Bei 
künstlichen Seeen müssen wir aber keien Diskussion anfangen ob das nun 
natürlich ist oder nicht :-)

Imho ist ein landuse also neutraler. (PS: Sollte natürlich 
sinnvollerweise imho auch gerendert werden.)

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Indoor-/Outdoor-Schwimmbad?

2008-08-15 Thread Stefan Neufeind
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit zu bezeichnen, ob wir über ein 
Freibad oder eine Indoor-Badeanstalt sprechen? Habe in den Map_Features 
nichts dazu gefunden. sport=swimming o.ä. hätten wir in einem separaten 
Thread ja schon erwähnt. Aber nutzt ihr für sowas dann noch Zusatztags?

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze taggen

2008-08-15 Thread Stefan Neufeind
Mark Obrembalski wrote:
 Christoph Eckert [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Moin,

 Um in diesem Thread wieder zum Thema zu kommen:
 Der richtige Ausdruck ist tree stand, wie mir ein amerikanischer Jäger
 berichtete. Das ist wohl einer der offiziellen Ausdrücke dafür, und ich
 finde passt auch gar nicht mal schlecht.
 zumindest habe ich nichts viel besseres zu bieten. Es hat mir ein Native 
 Speaker noch eine Hunting Platform (hunting=platform) angeboten.
 
 dict.leo.org kennt rised hide (britisches Englisch) oder einfach
 hide, stance oder stand.

hide könnte irreführend sein imho, mit stance assoziiere ich gar 
nichts (heißt ja nichts) und stand könnte imho durchaus auch passen 
und leicht ersichtlich sein.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze taggen

2008-08-14 Thread Stefan Neufeind
Johann H. Addicks wrote:
 Das ist natürlich politisch hochheikel; Jäger müssen dann fürchten,
 dass sich  militante Tierschützer anhand von OSM-Daten systematisch über die
 Hochsitze  hermachen.
 
 Das ist überhaupt nicht heikel. 
 Abgesehen davon, dass ich -von einigen Ausnahmen mal abgesehen- von 
 Jagdgegnern angesägte Hochsitze für ein Ammenmärchen halte. (Nein, 
 Tierschützer sind das auch in meinen Augen nicht): 
 
 Ich halte rund 1/3 der Hochsitze in der Flur für gefährlich im Sinne von 
 ohne Sicherung nicht besteigbar, weil der Weiß- und Braunfäule freier Lauf 
 gelassen wurde. 
 Aber zugegeben weiß natürlich der Jägern in seinem Revier, was ihn erwartet. 
 Und wer sonst noch klettert ist ggf. selbst schuld. 
 
 Abgesehen davon, wer ernsthaft Hochsitze sabotieren wollte, der braucht keine 
 solche Datenbank. Dafür reicht es, mit offenen Augen irgendwo durch die Flur 
 zu laufen: Überall wo ein gutes Schussfeld ist, da gibt's mindestens einen 
 Hochsitz, und leider nicht nur dort. 
 Wenn man Nachtcaches verlegen möchte und eine Route durch den Forst sucht, 
 auf der man _keine_ Hochsitze kreuzt, steht man oft vor nahezu unlösbaren 
 Problemen. 
 
 Vielleicht ist das hier in Rhein-Main aber auch nur eine Ausnahme, weil die 
 Jadgpachten hier exorbitant teuer sind und somit die Jäger sich's auch anders 
 ein wenig kosten lassen. Und damit's dann auch immer gut was zu schiessen 
 gibt, werden die Bestände selbst in mildesten Wintern durchgefüttert. In der 
 nächsten Stufe wird hier dann ganzjährig gemästet, warum auch nicht auch das 
 Schwarzwild gleich mit. 
 
 Momentan verwende ich zum Auszeichnen
 Annehmlichkeit=Hochsitz
 
 Es scheint keinen britischen Terminus für einen Hochsitz zu geben?

Um in diesem Thread wieder zum Thema zu kommen:
Der richtige Ausdruck ist tree stand, wie mir ein amerikanischer Jäger 
berichtete. Das ist wohl einer der offiziellen Ausdrücke dafür, und ich 
finde passt auch gar nicht mal schlecht.

Was denkt der Rest? ce, magst du das mal im Wiki (propsal?) festhalten?

   sn

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hochsitze taggen

2008-08-14 Thread Stefan Neufeind
Christoph Eckert wrote:
 Moin,
 
 Um in diesem Thread wieder zum Thema zu kommen:
 Der richtige Ausdruck ist tree stand, wie mir ein amerikanischer Jäger
 berichtete. Das ist wohl einer der offiziellen Ausdrücke dafür, und ich
 finde passt auch gar nicht mal schlecht.
 
 zumindest habe ich nichts viel besseres zu bieten. Es hat mir ein Native 
 Speaker noch eine Hunting Platform (hunting=platform) angeboten.
 
 Was denkt der Rest?
 
 Mir ist es letztlich egal. Hauptsache wir verwenden alle die gleichen 
 Tags ;-) . Die Frage ist ob der Hochsitz unterhalb des Schlüssels 
 Annehmlichkeit, Menschengemacht, Austüraktivitäten oder Jagd firmieren soll. 
 Vorschläge?

man_made=tree_stand vielleicht, weil da gibts auch nen survey_point 
etc., der wohl häufiger verwendet wird?

 ce, magst du das mal im Wiki (propsal?) festhalten? 
 
 Viel zu viel Aufwand für viel zu wenig Effekt. Wir denken uns einen möglichst 
 eindeutigen Tag aus und hauen das in die Datenbank. Den Rest erledigt 
 Tagwatch für uns.

Hmmm ... aber newbies werdens in den Map_Features sowie ggf. in den 
proposals suchen imho. Dann könntest du auch gleich ein Icon etc. 
vorschlagen. Imho gar nicht mal verkehrt ...

Aber gut.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] weitere Koordination - Deutsche Post AG - Briefkasten

2008-08-12 Thread Stefan Neufeind
Hi,

whoops, mir ist gerade aufgefallen, daß diese Mail (vom 30.7.) scheinbar 
gar nicht ihren Weg an die Mailingliste gefunden hat (an talk-de-bounces 
geschickt statt talk-de *sigh*). Daher hier erneut.


Ein paar Leute haben für ihre Umgebung ja nun schon Listen der Deutschen
Post AG erhalten. Bei einigen fand sich wohl ein Hinweis in der
Email/dem Dokument das die Daten nicht weitergegeben werden dürfen. (Bei
mir war das nicht der Fall.)

Um zum einen zu vermeiden, daß Leute doppelt und dreifach anfragen und
damit wir auf der anderen Seite nicht wiederrechtlich Listen ins Wiki
stellen, würde ich vorschlagen unter z.B.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Briefkarten

eine Liste von Personen zu benennen, denen Listen vorliegen. Wenn jemand
dann auch aus dem Gebiet kommt, kann er sich an diese Personen wenden um
ein paar Tipps zu erhalten wo in der Nähe seines Wohnortes ggf. noch
Briefkästen zu finden sind oder ob nun alle erfasst wurden.

Nehmen wir eigentlich auch Leerungszeiten mit auf? Gibt es dafür schon
eine beispielhafte Umsetzung oder würde man das z.B. erstmal in eine
note aufnehmen?


!! für alle aus Neuss und Umgebung: !!
Ich habe für Neuss und Vororte (4146x, 4147x) auf Anfrage nun auch eine
Liste mit Briefkästen sowie Packstationen erhalten.


Grüße,
  Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Strassenbezeichnungen an saemtlichen Knoten

2008-08-12 Thread Stefan Neufeind
Sebastian Waschik wrote:
 Hallo,
 
 mir ist heute aufgefallen, dass in Dahme (Ostsee) häufig die
 Straßenbezeichnung nicht nur an dem Weg steht, sondern auch an den
 Knoten zum Weg.
 http://www.openstreetmap.org/?lat=54.216584lon=11.087222zoom=18layers=B00FTT
 
 Ich denke mal, dass das nicht richtig ist, aber da ich nicht allzu lange
 dabei bin, frage ich lieber einmal nach.  Wenn es falsch ist, wie löst
 ihr das?  Also erst mal kann man natürlich demjenigen Bescheid sagen,
 der das angelegt hat.  Aber einer sollte es dann ja lösen.
 
 Für das Lösen gibt es dann wohl nur die Möglichkeit jeden Knoten einzeln
 anfassen?  Oder wie stellt man anders fest, dass man hinterher nicht
 versehentlich die Information gelöscht hat, die nicht im zugehörigem Weg
 gespeichert ist?

Hi,

er wird beim markieren nicht nur die ways sondern auch die nodes 
markiert haben, ein typischer Fehler. Schreib ihn doch mal an, so als 
Tipp für die nächsten Mappings dieses Autors. Ein paar Ways die ich in 
dem Bereich finde seh ich mir gleich mal an ...


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Der Löschmeister ...

2008-08-12 Thread Stefan Neufeind
Hanno Böck wrote:
 Am Dienstag 12 August 2008 schrieb Mario Link:
 Habe dank ITO gesehen das Sachen von mir gelöscht wurden, habe dann beim
 löschenden User höflich nachgefragt wieso derjenige einen bestimmten Weg
 ersatzlos (!) gelöscht hat (also weg - nicht verändert, ergänzt oder
 korrigiert).

 Die Antwort:
   ich bin über den Weg gestolpert, als ich mit JOSM-Validator meine und
   damit auch Eure Arbeit kontrolliert habe. Der Weg war mit 2 Fehlern
   eingetragen. Bei Fuß- und Radwegen mache ich schon mal kurzen Prozess
   und lösche die.
 
 Hmm, also das ist eigentlich schon Vandalismus.
 Was uns wieder zu der Frage bringt, wie man damit umgeht...
 
 Also ich würde ihn höflich darauf hinweisen, dass das überhaupt nicht geht 
 (anderer Leute arbeit mutwillig kaputtmachen) und ansonsten eine um 
 Accountsperrung bei den Administratoren bitten.

Vielleicht nochmal freundlich die Hintergründe erklären, ggf. die 
Mailingliste in CC setzen um das Thema gemeinsam anzusprechen? 
Vielleicht ist ihm wirklich nur nicht ganz so bewusst warum ein anderes 
vorgehen sinnvoller wäre ... Ich denk mal das sollte irgendwie zu klären 
sein *Optimist*


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Der Löschmeister ...

2008-08-12 Thread Stefan Neufeind
Dirk-Lüder Kreie wrote:
 Mario Link schrieb:
 Auch so was gibt es:

 Habe dank ITO gesehen das Sachen von mir gelöscht wurden, habe dann 
 beim löschenden User höflich nachgefragt wieso derjenige einen 
 bestimmten Weg ersatzlos (!) gelöscht hat (also weg - nicht verändert, 
 ergänzt oder korrigiert).

 Die Antwort:

   ich bin über den Weg gestolpert, als ich mit JOSM-Validator meine und
   damit auch Eure Arbeit kontrolliert habe. Der Weg war mit 2 Fehlern
   eingetragen. Bei Fuß- und Radwegen mache ich schon mal kurzen Prozess
   und lösche die.

 Und noch weiteres Geschreibsel dieser Art.

 Ich muss gestehen, da bin ich Baff. Ist das erste mal das ich 
 innerhalb des OSM-Projektes auf einen selbsternannten Beurteiler und 
 löscher anderer Leute Arbeit Treffe. Gibt es so was öfter oder hatte 
 ich nun besonderes Pech auf so einen OSMler zu treffen? Habe ich 
 verpasst, das es nun ein Räumkommando gibt? :-)
 
 Ich hab die Erfahrung gemacht, dass etwa einer in 30-40 Usern plötzlich 
 so einen Ordnungsfimmel bekommt und alles nach seiner Weltsicht 
 umtaggt, auch wenn er (scheinbar) erstmal keine Ahnung von den 
 Lokalitäten bzw. Sonderfällen hat.

Aber ist nicht ganz richtig (falsche grade-Zuordnung, kein Name 
vergeben oder whatever) ist ja immer noch besser als gar nicht erst 
vorhanden. Das sollte man ihm imho doch irgendwie deutlich machen 
können ...


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-10 Thread Stefan Neufeind
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Unter Freiheit verstehe ich dass nichts verboten wird. Unfug korrigieren
 und abschaffen widerspricht dem nun wirklich nicht.
 
 Das Problem ist: Wer entscheidet, was Unfug ist. Dass diese Entscheidung
 nicht leicht ist, weisst Du als regelmaessiger talk-de-Leser: Sind
 Strassenlaternen Unfug? Parkbaenke? Flugrouten?
 
 Dann müssen wir wohl auch mal Dinge auf irgendeine Art zusammen festlegen.
 
 Muessen wir?
 
 Denn es ist wahr, es gibt Grenzen was noch als sinnvoll zu erachten ist.
 
 Die gibt es sicherlich, die Frage ist, von wem als sinnvoll zu erachten.
 
 Ich habe z.B. schon paar Mal nach einem Tag für mein Goldfischglas in meinem 
 Keller auf dem Schreibtisch gefragt und nie wußte jemand eine Antwort,
 dann werde ich jetzt selbst ein paar Tags entwickeln und die Datenbank 
 zumüllen mit Dingen die nur ich gebrauchen kann?

 Wir brauchen Regeln!
 Ohne die geht es nicht.
 
 Bislang sind wir gut damit gefahren, dass es eine Tendenz gibt; man 
 kann zu irgendwas ne Meinung einholen und bekommt manchmal ein 
 ueberwiegendes Schrott oder ein ueberwiegendes ja klasse, mach. Es 
 gibt allerdings keine wirklich festgelegten Regeln, und das soll auch so 
 bleiben.
 
 Wir muessen nicht daran arbeiten, Dir zu verbieten, dass Du Dein 
 Goldfischglas taggst (und einen Kontrollapparat aufzubauen, der 
 sicherstellt, dass Du es auch wirklich nicht machst). Wir muessen 
 vielmehr daran arbeiten, dass Dein Goldfischglas nur diejenigen zu sehen 
 bekommen, die sich fuer Goldfischglaeser interessieren! Das waere fuer 
 alle die beste Loesung. Beim Rendern funktioniert das schon 
 einigermassen; beim Editieren wird es noch kommen.
 
 Das ist wie mit dem Internet: Du kannst ein Foto von Deinem 
 Goldfischglas reinstellen, niemand verbietet Dir das. Ob es jemand 
 anguckt, ist eine andere Frage.

Hi Frederik,

es ist nicht immer nur alles schwarz und weiss :-)

Ich glaube es bestreitet keiner, daß erstmal alles eingetragen werden 
darf und möglich seien muss. Aber wo es sinnvoll ist lass uns doch 
gemeinsam mal Überlegungen anstellen wie man das eiheitlich am besten 
löst. Ich habe auch häufig Sachen wo ich keine Notwendigkeit darin sehe 
das Rad neu zu erfinden. Und wenn sich kluge Leute schon mal über die 
optimale Lösung Gedanken gemacht haben, adaptiere ich die in so einem 
Fall auch gerne.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] Feature Proposal - RFC - (maxspeed = none)

2008-08-10 Thread Stefan Neufeind
Gerrit Lammert wrote:
 Tordanik wrote:
 Bei einer „normalen“ Straße erkennt man die Information, dass es jemand
 geprüft hat, daran, dass in diesem Fall ein maxspeed=50 (oder was auch
 immer die Standardgeschwindigkeit ist) hingeschrieben ist.
 
 Ah, jetzt verstehe ich meinen Fehler. Ich hatte angenommen es gibt 
 sowas wie Defaultwerte bei OSM, genauso wie in der Wirklichkeit.
 Wenn an der Straße kein Geschwindigkeitsbegrenzungsschild steht, gelte 
 die Defaultbegrenzung (z.B. 100km/h auf Landstraßen, 50km/h in 
 Städten...). Naiv wie ich bin, dachte ich für eine OSM-Straße ohne 
 Begrenzung gelte dasselbe, aber dem ist wohl nicht so.
 Dann werd ich mal schnell meinen Fehler korrigieren und und an jede 
 residential ohne explizite Verbote ein bicycle=yes und foot=yes 
 dranhängen, an Autobahnen ein bicycle=no und foot=no, an Parkwege ein 
 car=no, train=no, ship=no, airplane=no, spaceship=no, ...
 
 Entschuldigt den Sarkasmus, aber wie wäre es damit, das bisschen 
 einheitliches verhalten, das noch geblieben ist zu bewahren?
 
 Gerrit
 
 PS: Ein building=yes sollte nach 9/11 immer auch ein airplane=no bekommen...

Sind jene impliziten defaults außer in dne Renderern/Navis irgendwo 
erfasst, als eine Art wenn dies gesetzt, gelten folgende Defaults für 
andere Werte?

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bennenen von Gebaeuden, Plaetzen, etc.

2008-08-09 Thread Stefan Neufeind
fred wrote:
 Hi,
 
 On Sat, 09 Aug 2008 00:01:49 +0200, Tobias Hägele [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 Also bei Tankstellen läuft es meistens so, dass sich Bspw. Aral die
 Tanke mietet, den Shop an Paul Brause weiterverpachtet und der Sprit
 [...]
 Also doch: 
 operator=ARAL
 was für mich als Spritkäufer am interesantesten ist. Denn bei 
 operator=Paul Brause würde ich eine freie Tankstelle erwarten.
 
 Ich denke auch, dass die Paul Brause-Info etwas weniger spannend ist als
 die Aral-Info. Aber man koennte das schon euber den Namen abwickeln,
 oder? Name=ARAL Tankhof Pforzheim Mitte, Operator=Paul Brause? 
 
 Auch in meinem lokalen Subway-Fastfood haengt ein Schild This store is
 proudly operated by Paul Brause. Es waere also schlicht falsch, ein
 operator=Subway hinzuschreiben. Dennoch ist das nateurlich das, was mich
 interessiert. Also Name=Subway? Andrerseits ist das, wie bei den
 Tankstellen auch, uneindeutig... Name=Subway Store 123 Karlsruhe-Mitte?
 Auch doof. 
 
 Vielleicht sollten wir doch als Faustregel sagen, dass wir als Name das
 taggen, was die Leute auch benutzen, und nicht das, was der offizielle Name
 ist...?

Whoops, habe dein Posting erst nach meinem von gerade gelesen. Sorry.

Ja, in diesem Fall stimme ich dir zu - man könnte den gebräuchlichen 
Namen verwenden (wenn dieser auch nicht unbedingt eindeutig ist).

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Benennen von Gebäuden, Plätzen etc .

2008-08-09 Thread Stefan Neufeind
Stephan Schildberg wrote:
 Und ich würde auch in den Operator nur den gebräuchlichen Namen eintragen. 
 Wir 
 sind doch keine Juristen! Was interessiert mich, ob Lidl eine AG oder eine 
 GmbH  KO ist? Ich will nicht wissen, das das Kaufhaus operator=Karstadt 
 Quelle AG hat sondern ob es ein Karstadt oder ein Quelle ist. Und bei den 
 Unternehmen ist ja auch ständig Bewegung drin, mal geht der an die Börse, 
 mal 
 wird der Teil verkauft

 Achja und auch bei gepachteten Edekas interessiert mich eher das es einen 
 Edeka gibt, als wie der Inhaber heißt, da sie üblicherweise ein 
 Einheitliches 
 Sortiment haben (Beispiel: wo gibt es den Alergiker-Brei? Edeka? Ja die 
 haben 
 
 Mich interessieren auch die Namen Inhaber, gib mir zumindest die Chance
 sie eintragen zu können. Für gewöhnlich gibt es eine Veröffentlichung
 die sichtbar für den Kunden sein muß.

Dafür. Wenn du die Infos hast, sollst du sie auch eintragen können. Die 
Frage ist ja nur wie wir die platzieren wenn wir etwas einheitlich 
haben wollen. Ist operator deiner Ansicht nach eine Option, da das 
vermutlich die Person ist die den Laden betreibt?

 Zudem würde ich gerne Mitgliedschaften aufnehmen, wie z.B. Bioland,
 demeter, naturland, etc., oder auch Akzeptanz von Kreditkarten,
 Werbegemeinschaften, blablabla

Klingt grundsätzlich auch nicht verkehrt. Hättest du da vorschläge (ggf. 
sogar als Proposals) oder hast du mal geschaut ob/wie andere sowas machen?

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Weitere WMS-Layer in JOSM einbinden?

2008-08-09 Thread Stefan Neufeind
Tobias Wendorff wrote:
 Hallo,
 
 Frederik Ramm schrieb:
 Das habe ich schon vor gehabt, aber irgendwie verleitet das
 womöglich die User dazu, doch Karten ohne Erlaubnis einzubinden.
 Ich denke nicht, dass es die Aufgabe der JOSM-Entwickler sein sollte, 
 ihre Benutzer zu bevormunden ;-)
 
 Ich will OSM aber durch solche Sachen nicht in Verruf kommen lassen.

Vergleichen o.ä. ist ja durchaus berechtigt, es dürfen nur keine Daten 
übernommen werden (oder abgeleitete Werke erstellt werden) wo dies 
lizenzrechtlich nicht möglich ist.


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bennenen von Gebäden , Plätzen , etc.

2008-08-09 Thread Stefan Neufeind
Bernd Wurst wrote:
 Hallo.
 
 Am Samstag, 9. August 2008 schrieb Stefan Neufeind:
 Bernd, wäre es denn deiner Meinung nach sinnvoll für eine eindeutige
 Zuordnung (Filterung, Anzeige Logos, ...) noch Tags wie das hin und
 wieder erwähnte brand=... o.ä. zu nutzen?
 
 Ich habe bisher operator für sowas benutzt.
 Da das aber (siehe diese Diskussion) weder im Wortsinne korrekt ist noch 
 allgemein so benutzt wird, wäre ein neues Tag dafür IMHO sinnvoll.
 
 Für mich und mein schulenglisch klingt brand jetzt intuitiv unschön, eher 
 nach Marke im Sinne von Hersteller.
 Grade habe ich mal exemplarisch ein paar englische Wikipedia-Seiten zu 
 solchen 
 Ketten angeschaut und es scheint so, als wäre brand, chain oder trade 
 name bunt gemischt in Benutzung.
 
 Ich habe nichts gegen brand einzuwenden, wenn das ein Muttersprachler 
 intuitiv auf Namen der Handelskette zuordnen würde...
 
 
 haarspalterei
 Was aber, wenn jemand einen Zigarettenautomaten taggen will?
 - operator=Tabakwaren Müller
 - brand=tobaccoland
 Dann will er noch den Typ bzw. das Fabrikat der Maschine taggen und würde 
 dafür evtl. gerne brand nehmen... ;-)
 /haarspalterei

Hmm, wenn du diese Idee weiter verfolgen möchtest, wäre das ein Problem, 
ja :-) Mir liegen Zigaretten-Automaten nicht am Herzen, aber vielleicht 
findet sich jemand der zumindest Tags sucht um die dort erhältlichen 
Sorten zu taggen (cuisine=... *smile*).

Gäbe es denn allgemein sowas wie Sorten/Artikelarten/... in anderen 
Bereichen auch, so daß es ggf. sinnvoll ist sich hierfür etwas zu überlegen?

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] bus_stop / bus_station

2008-08-08 Thread Stefan Neufeind
Hi,

I just discovered there is
highway=bus_stop and
amenity=bus_station

According to map features the latter is for a larger bus_station with 
several bus-stops etc.

Having a closer look I saw that they are shown differently e.g. in JOSM. 
highway=bus_stop in this case is a dark blue something on a black 
background, whereas the other is clearly visible as a bus_stop/_station.

And several normal stops at roads near here were tagged as a bus_station 
which actually are just one small stop on the side of a normal road. So 
strictly looking they were tagged wrong (by me mosly, by the way).
I wonder if others see the problem as well and if mappers really see a 
difference between the two. Otherwise maybe it would make sense to make 
both treated equal and assume stat a larger station is an area/way 
instead of just a node (where actually more lanes, stops etc. are there)?


Regards,
  Stefan

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-08 Thread Stefan Neufeind
Dirk Stöcker wrote:
 On Fri, 8 Aug 2008, Stefan Schwan wrote:
 
 Ich frage mich immer noch, wozu -1 da sein soll. Ich kann mir 
 keinen Fall
 vorstellen, wo man es gebrauchen kann.

 Einbahnstraße entgegen der Richtung des Ways...

 Ja und. Das erklärt nichts. Warum kann man den Weg nicht einfach 
 umdrehen?

 Manche Mapper setzen zB die Richtung berg-aufwärts, andere benutzen
 left oder right...
 
 Left/right geht auch andersrum. Ist kein also Argument.
 
 Die Richtung bergaufwärts auch nicht:
 a) Erstens ist das kein Standard, also eh nichtssagend. Ich trage die
Richtung z.B. so ein, wie ich gefahren bin.
 b) kann man sowas Höhendaten herausbekommen.
 c) könnte man das mit elevation-Daten oder Tags eintragen, wenn es denn
unbedingt in den Daten sein soll (verschneiden mit Höhenmodell kommt
mir allerdings sinnvoller vor).
 
 Andere Argumente?
 
 Das -1 wird ja sowieso kaum genutzt. Die einzige Anwendung, die ich 
 gesehen habe waren parallele Autobahnen und dort kann man ohne weiteres 
 die zweite Spur umdrehen.
 
 Es gibt 1336 Wege mit oneway=-1 in der Datenbank (gegenüber 40 
 true/yes).
 
 http://tagwatch.stoecker.eu/Europe/En/tagstats_oneway_-1.html
 
 7 oneway=-1 liegen auf Knoten, sind also sehr wahrscheinlich Unfug.
 
 Ich wette, dass man alle diese 1336 Wege einfach umdrehen kann. Dann 
 kann man diese dämliche -1-Regel abschaffen. Aus meiner Sicht ist 
 diese nämlich eine unsinnige Ausnahme, die die Software nur unnötig 
 verkompliziert.
 Diese Regel hat auch keine Entsprechung in irgendwelchen anderen 
 OSM-Regeln.

Das sollte dennoch jeweils vorbehaltlich einer händischen Prüfung sein. 
Vielleicht stehen andere Infos ala right/left drin die erst bei einer 
händischen Prüfung/Änderung auffallen würden und die du bei einem 
Skriptlauf schlichtweg nicht beachten (somit verfälschen würdest).

Regards,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-08 Thread Stefan Neufeind
FreeWorld wrote:
 Ich verstehe auch nicht, warum es problematisch ist sich auf ein
 einheitliches Schema zu einigen.
 Bisher habe ich oneway=true benutzt, weil ich dachte das wäre am
 verbreitetsten. Ist es wohl nicht. Wenn jetzt einer ein Skript durch die
 Datenbank jagt und alles von true nach yes konvertiert und irgendwo
 abgemacht wird, dass wir yes statt true benutzen, dann hätte ich da als
 Mapper wirklich überhaupt kein Problem damit. Da fühle ich mich echt in
 meiner Freiheit nicht eingeschränkt. Das würde mir auch irgendwie
 Sicherheit geben, wenn überall yes steht, dass dann zumindest das
 korrekt ist.
 Das klingt ja hier manchmal so, als wäre es den Mappern unzumutbar einen
 standartisierten Wahrheitswert zu verwenden.
 Und wenn man nach 2 Wochen nochmal die Datenbank aufräumt diesbezüglich,
  finde ich das auch nicht schlimm.
 
 Ich weiß schon, dass einige denken, dass es eigentlich auch egal ist, da
 ja eben alle 3 Varianten gerendert werden und es ja nur 3 sind usw. und
 das stimmt auch. Es macht das Leben aber oft einfacher, wenn man nur
 eine hat. Auch für die Mapper.
 
 Also wie gesagt, von mir aus gerne vereinheitlichen. Ich stell mich
 gerne um.

Grundsätzlich teile ich deine Meinung in diesen speziellen Fällen.

Für Infos abseits davon muss jedoch trotzdem noch Platz/Freiheit bleiben.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenbankbereinigung

2008-08-08 Thread Stefan Neufeind
Christian Malolepszy wrote:
 Hallo, 
 
 On Thu, Aug 07, 2008 at 07:25:28PM +0200, Frederik Ramm wrote:
 Niemand hatte je den Anspruch, ein Format zu schaffen. Die 
 Herausforderung bei OSM ist, aus den Daten was gutes zu machen, ohne 
 dass es feste Regeln gibt, weil feste Regeln den Evolutionsprozess 
 zerstoeren, den Mapper zum tumben Datentypisten machen und dem Projekt 
 die Dynamik nehmen, die es zum Leben braucht.

 Mir ist schon klar, dass es fuer die Nutzer der Daten etwas 
 komplizierter ist, aber die vernuenftige Loesung waere, sich einen 
 normierenden Zwischenlayer auszudenken, der die Daten in das wandelt, 
 was man gerne haette, und NICHT, die Mapper normieren zu wollen.
 
 zwingen etwas normiert zu machen wäre ein falscher ansatz.
 
 zwischenschicht ist der richtige ansatz, nur sollte man meiner
 meinung nach die zwischenschicht, nicht beim herauslesen der
 daten ansetzen, sondern für bekannte sachen beim hineinscheiben
 in die datenbank oder in periodischen jobs, denn:
 - beim lesen der daten (zum beispiel: das api ersetzt die werte)
  würde es bedeuten, daß es immer wieder gemacht werden muß 
 was performance kostet.
 - wenn jede anwendung eine zwischenschicht implementiert und 
 für die interpretation der werte zuständig ist, bedeutet das 
 eine fehleranfälligkeit und pflegeaufwand.
 
 beispiel:
 für boolean werte (z.B. oneway) kann folgendes in der db stehen:
 oneway=true
 oneway=TRUE
 oneway=trUE
 oneway=yes
 oneway=YES
 oneway=1
 usw.
 
 jede anwendung muss nun um dieses eine feld zu unterstützen ein
 regelwerk und normierung der werte durchführen.
 dies bedeutet aufwand und fehleranfälligkeit für jede anwendung.
 und wenn dann einer hinkommt und
 oneway=ja
 oder 
 oneway=si 
 hinschreibt muß jede anwendung angepasst werden.
   
 
 beim hineinschreiben passiert es nur ein
 einziges mal und alle die da drauf zugreifen können sich da
 drauf verlassen, daß die daten sauber sind
 und eben bei boolen werten wie oneway da z.B. immer true
 zurückkommt.

Mir sind übrigens auch ein paar Tags aufgefallen, die vorne/hinten ein 
Leerzeichen hatten o.ä. Das wirkt sich in der Praxis dahingehend aus, 
daß ein name  (vielleicht copy-n-paste-error?) nicht gerendert wird 
und name tadellos funktioniert. Auch hier könnte vielleicht ein 
trimmen (Leerzeichen, Zeilenumbrüche - unter PHP quasi die Funktion 
trim()) für keys und ggf. auch values durchaus gute Dienste leisten ohne 
Daten zu verfälschen. Das macht im übrigen auch der JOSM-Validator, 
wenn man ihm für jene Fehler nach dem validieren sagt fix.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Windkraftanlagen weg? :-(

2008-08-07 Thread Stefan Neufeind
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Stefan Leupers wrote:
 Hallo zusammen,
 ich habe vor einiger Zeit ein paar Windenergieanlagen bei mir in der
 Nähe getaggt.
 Ordnungsgemäß, wie es laut
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features und
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:power_source
 sein soll mit
power=generator
power_source=wind

 Eine Zeit lang waren die auch ordnungsgemäß in mapnik eingezeichnet,
 aber sein ein paar Tagen/Wochen(?) werden die leider nicht mehr
 angezeigt. :-(
 
 Das Mapnik-Rules-File hat seit dem 4.6. einen Eintrag fuer 
 man_made=power_wind. power=generator wird nicht gerendert, und es ist 
 auch nicht ersichtlich, dass es jemals gerendert wurde. (Ich habe nicht 
 alle historischen Versionen durchgesehen, es ist also *denkbar*, dass 
 eine solche Regel mal existierte und entfernt wurde, aber 
 unwahrscheinlich, denn sowas wuerde dann idR im Changelog stehen.)

Hmm, die genannten Wikiseiten (power_source) legen ja Nahe, daß 
mittlerweile power_source die richtige Variante wäre (ohne an dieser 
Stelle eine erneute hitzige Diskussion über richtig entfachen zu 
wollen). Wäre es denn möglich, daß du die Regeln vielleicht um 
power_source=wind erstmal für diese Fälle ergänzt?

Ein schneller Blick auf den Tagwatch für Europa zeigt, daß dort 
man_made=power_wind auf 92 kommt,
hingegen power_source=wind auf 4529.


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] superways as relations ?

2008-08-06 Thread Stefan Neufeind
Matthias Julius wrote:
 [EMAIL PROTECTED] (vegard) writes:
 
 On Mon, Aug 04, 2008 at 11:07:24AM -, m*sh wrote:
 On Mon, August 4, 2008 10:14, vegard wrote:
 For naming of streets in cities, where properties change very often and
 you have to make many small ways, it sometimes gets annoying that the
 name is duplicated.

 I was wondering: How good/easy would it be to make a superway-relation
 to fix that? I.e. group several ways for labeling-intentions?

 I'm no expert on the inner workings in either of the renderers, but to
 me it sounds like a quick fix to a small annoyance. If someone that
 knows the renderers could either agree or disagree, I'd be happy anyways
 (well, obviously happier if they agree :)
 Actually there is a 'mantra' on a german mailing list stating that,
 we are not tagging for the renderer
 I agree. We're not tagging for the renderer. At least, we're not tagging
 it *wrongly* for the renderer.

 But in practise, we might need to give the renderer some hints with
 some extra tagging. Of that, I personally am a little more inclined to
 accept that. But others might agree/disagree with me. I think adding a
 relation like that to help the renderer does in no way destroy the data
 model.
 
 Regardless of the renderers, duplication of data is evil, IMHO.  Every
 time a way is split to allow one of its properties to change all other
 properties are duplicated.

[...]

This leads me to another thought: How do editors handle cases where a 
way is member of a relation and you split it? Would make sense to add 
both parts to the relation imho. Does somebody know how editors handle 
that currently?


Kind regards,

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] POI-recording-device

2008-08-06 Thread Stefan Neufeind
Florian Lohoff wrote:
 On Sun, Jul 06, 2008 at 04:54:13PM +0200, Bernd Wurst wrote:
 Hallo.

 Ich hab mir bei einer längeren Autofahrt mit vielen 
 Geschwindigkeitsbegrenzungen gedacht, dass die zwar bestimmt nicht alle in 
 OSM sind, aber ich jetzt auch nicht jedes Mal die Digikam zücken will, wenn 
 ein Schild kommt.

 Daher die Frage: Gibt es ein Gerät, das ich parallel zum GPS-receiver im 
 auto 
 montieren kann und das z.B. alle Sekunde ein gering-aufgelöstes, 
 weitwinkliges Bild macht, mit dem man dann später sämtliche POIs und 
 Geschwindigkeitsbegrenzungen nachtragen kann.

 Ziel soll es sein, dass man während der Fahrt nichts weiter tun muss, 
 sondern 
 nachher als Geotagged-Images alles auswerten kann.

 Hat jemand ne Idee, wie man sowas realisieren könnte? Ich dachte ja schon an 
 das OpenMoko, aber das hat keine Kamera... :)
 
 Ich denke es macht mehr sinn die arbeit beim fahren zu machen d.h. dort
 schon zu selektieren. Die 4000 fotos der reise von Dortmund nach
 Hannover sieht sich keiner mehr an.
 
 Der punkt mit der Kamera ist das wenn die lichtbedingungen nicht optimal
 sind alle bilder verschwommen sind - Selbst bei 1/125s geht das bei
 tempo 100 schief ...
 
 Ich selber habe das mit autorecordings gemacht. Dh. ich habe einen
 taster am Blinkerhebel und nen headset. D.h. ich tippe den taster und in
 dem moment wird ein waypoint geschrieben mit dem was ich aufspreche.

[...]

Mit was machst du denn die Audioaufnahmen? Ich hatte überlegt das per 
Handy zu machen (trail-explorer, aktuelle beta) - aber mein Handy nervt 
dann immer mit Sicherheitsabfragen rum. Andere Idee war Maemo Mapper auf 
nem N770 ... aber da gibt es afaik keine einfache Möglichkeit die 
Recordings zu aktivieren, oder? Am schönsten wäre imho den Knopf am 
Bluetooth-Headset für Gespräch annehmen (Aufnahme starten) zusammen 
mit Maemo Mapper o.ä. nutzen zu können.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Alpha: Webbrowser-Plugin für JOSM

2008-08-06 Thread Stefan Neufeind
André Reichelt wrote:
 Tobias Wendorff schrieb:
 Daher musste er leide auf den Internet Explorer umsteigen,
 wodurch viele Benutzer ausgegrenzt werden :-(
 
 Naya, der Marktanteil von Windows dürfte bei 90% ca. liegen. Und auf die 
 10% Spinner kann man verzichten :P.

Ob jenes Kräfteverhätlnis auch für OpenStreetMap zutrifft? Wissen tue 
ich es nicht, habe aber durchaus so meine Zweifel :-)

   sn

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Fernsteuer-Plugin

2008-08-05 Thread Stefan Neufeind
Alexander Menk wrote:
 Hi,
 
 Frederik Ramm wrote:
ich habe ein neues Plugin fuer JOSM gebaut, mit dem eine 
 Web-Anwendung  wie z.B. OSBugs oder Tagwatch ueber einen speziellen 
 Link Befehle an JOSM schicken kann (lade den Bereich X und selecte 
 das Objekt Y). So wird es hoffentlich leichter, mal eben in JOSM 
 irgendwas zu laden, was man in Tagwatch gefunden hat o.ae.

 Detailliertes Announcement auf Englisch hier:
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/josm-dev/2008-August/001254.html
 
 gute Idee.
 Einziger Haken ist natürlich, dass JOSM zur Benutzung des Links
 bereits laufen muss.
 
 Hast du darüber nach gedacht, ein spezielles Link-Protokoll dafür zu 
 benutzen? Die Idee ist links wie z.B. josm://load_and_select?
 zu benutzen statt http://localhost:8001
 
 Die Frage ist natürlich wie man das Browser- und 
 Betriebssystemübergreifend implementieren kann.

JOSM zu starten ist doch eigentlich für diesen Anwendungszweck kein 
Problem, oder? Und so braucht man im System keine Protokolle zu 
registrieren etc. Imho ist das durchaus die einfachste Variante.

PS: Wir müssten uns nur auf eine bestimmte Port-Nummer für die Links 
einigen - oder die alternativ pro Site vielleicht in einem Cookie 
speichern :-)


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fon WLAN Hotspots

2008-08-05 Thread Stefan Neufeind
Liege ich falsch oder ist das für uns leider nicht offen genug?

Imho könnte man maximal nen POI-Layer bauen, den man separat auf dem 
Client nachladen kann ... das müsste aber jeder User dann selbst tun und 
müsste selbst über die Rechte aufgeklärt werden.

PS: Evtl. auf legal nochmal näher ansprechen ...


Grüße,
  Stefan

Stefan Keller wrote:
 Hier gäb's noch verortete Handy-Masten... (GPL v3) :- 
 http://www.opencellid.org/
  
 - S.
 
 Am 3. August 2008 17:24 schrieb Florian Schweikert 
 [EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED]:
 
 Laut Wikipedia, kann man auch als Bill inzwischen kostenlos andere
 Punkte verwenden.
 Ich bin persönlich kein Freund des Fon Prinzips (nur 50% der
 Einkünfte, ...)
 
 mfg,
 Florian (Kelvan)
 
 Am 3. August 2008 08:47 schrieb Jürgen Fleckenstein
 [EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED]:
 
 
 
 Florian Schweikert schrieb:
   Hallo,
  
   Mir ist aufgefallen das in Wien mehrere FON WLAN Hotspots
 getaggt sind.
   Was mich irritiert ist das sie als class=free getagt sind,
 soll das
   heißen sie sind unverschlüsselt?
 Ja, immer.
   Frei im Sinne von verbinden und surfen ist Fon ja nicht. (Im
 Gegensatz
   zu Funkfeuer/Freifunk)
   Kann mir das wer schnell mal erläutern, in der Wiki war
 nichts zu finden.
 Solltest Du selbst ein FON WLAN betreiben und das Modell Linus
 gewählt
 haben, kannst Du Dich überall auf der Welt kostenlos einwählen.
 (siehe:
 http://de.wikipedia.org/wiki/FON#Nutzungsmodelle).
 
 Gruß
 Jürgen


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagging für Kiss+Ride?

2008-08-04 Thread Stefan Neufeind
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 parking=kiss_and_ride wäre mit Abstimmung verbunden
 
 Das ist ein Irrtum. Du brauchst keine Abstimmung, um neue Tags einzufuehren.
 
 Für alle, die es nicht kennen: Diese Parkplätze befinden sich an einigen
 Bahnhöfen, um seine Liebsten für die Reise zu verabschieden (klingt
 irgendwie tragisch). Man darf dort bis zu 30 Minuten kostenfrei parken,
 wenn man sich halt wirklich von Jemanden verabschiedet :-)
 
 Ich stell mir gerade vor, dass die schuechternen Jugendlichen das so 
 benutzen wie andrerorts den Mistelzweig... wenn man die Angebetete 
 erstmal unter einem Vorwand zum Kiss+Ride bugsiert hat, dann darf man 
 sie auch kuessen ;-)
 
 Ach nee, die schuechternen Jugendlichen haben ja noch keinen Fuehrerschein.

Ich musste beim Thema gerade an andere einschlägige Parkplätze denken, 
wo Wohnmobile parken und man dem Dienstleistungsgewerbe nachgeht. Aber 
das war ein Trugschluss :-)

Zum Thema:
Letztendlich ist es doch einfach nur ein normaler Parkplatz. Daher 
find ich die Möglichkeit das auch wie im Originalposting vorgeschlagen 
regulär zu taggen.

maxstay gibt es ja schon in den map features. Dort müsste allerdings 
noch die Zeiteinheit angegeben werden.


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Thread Stefan Neufeind
Thorsten Feles wrote:
 Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.

 Ich hab hier eine Stadtbahnhaltestelle, deren Richtungshaltestellen 
 nennenswert versetzt sind. Es handelt sich um zwei Häuserblocks bzw. ca. 100 
 Meter Versatz.

 Mir ist nicht richtig wohl dabei, das als einzelnen Node zu setzen, im 
 Gegensatz finde ich aber zwei gleich benannte Haltestellen kurz nacheinander 
 auch nicht gut.

 Ideen?
 
 Es gibt das Proposal
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Side_of_stop
 
 Ist auch nicht das Gelbe vom Ei, da von der Richtung des Weges abhängig 
 und die ändert sich schon mal 
 Aber etwas besseres habe ich noch nicht gefunden.

Hi,

gut, sowas müsste dann mit in den Editor eingebaut werden (ggf. 
optional) ala: Wenn reverse way dann alle Nodes auf dem Weg durchgehen 
und ggf. Richtungsangaben umdrehen.

Gerade schießt mir durch den Kopf an was wir diese Art von Tagging denn 
festmachen wollen. Trifft das nur für Busse und trams zu? Mindestens ja 
auch so Sachen wie light_rail die ja auch auf der Straße fahren.
Was ist dann z.B. mit einem Taxi-Parkplatz (ggf. als zusätzliche Spur 
aber trotzdem direkt als Teil der Strasse ausgeführt)?

Wollen wir ein derartiges Tagging nur für Sachen direkt _auf_ der Straße 
verwenden oder auch für Dinge die sich direkt an der Strasse befinden 
(Telefonzellen, Briefkästen, ggf. sogar Kioske o.ä.)? Das hätte dann den 
Vorteil das man zur Not auch mal die Straße verschieben kann ohne gleich 
aus versehen einen Kiosk auf die falsche Straßenseite wandern zu lassen. 
Und für Dinge die sich an der Straße befinden hätte sich damit dann 
auch die Frage geklärt wie weit man sie von der Straße wegzeichnen 
müsste. Renderer könnten dann selbst einen passenden Abstand wählen um 
z.B. bei breiteren Straßenlinien nicht plötzlich einen Briefkasten mit 
der Straße verschmelzen zu lassen etc., wodurch die Information der 
Straßenseite dann komplett verloren geht.

Wäre es dann hier also sinnvoll zu überlegen Tags allgemein eine 
Richtung geben zu können? Über die Möglichkeit forward/backward an Key 
oder Value anzuhängen werden wir uns vermutlich nur immer noch mehr 
Probleme mit renderern einhandeln imho ...

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oneway=1 ind Node? (nur um sicher zu gehen)

2008-08-03 Thread Stefan Neufeind
Andreas Pothe wrote:
 Hanno Böck:
 yes und klar, macht keinen Sinn. Ein Node hat ja keine Richtung, kann
 also
 schlecht oneway sein.
 
 Der Fehler kann entstehen, wenn man ein ganzes Gebiet markiert (mit diesen 
 Rahmen bei gedrückter Maustaste). Man kommt leicht in Versuchung zu denken, 
 dass dann die Wege markiert werden, tatsächlich werden aber auch alle Nodes 
 im Rahmen mit markiert.
 
 Einen ähnlichen Fehler hatte ich anfangs auch gemacht, aber zum Glück 
 bemerkt, bevor ich die Daten hochgeladen habe.

Gibt es denn bei JOSM eine Möglichkeit nur Wege oder nur Nodes in dem 
Bereich zu markieren?

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Versetzte Stadtbahnhaltestellen

2008-08-03 Thread Stefan Neufeind
Thorsten Feles wrote:
 Robin Rattay schrieb:
 Stefan Neufeind schrieb:
 gut, sowas müsste dann mit in den Editor eingebaut werden (ggf. 
 optional) ala: Wenn reverse way dann alle Nodes auf dem Weg durchgehen 
 und ggf. Richtungsangaben umdrehen.
 Die aktuelle Version von JOSM kann das - fast. Zur Zeit beachtet es nur
 Tags auf dem Weg selbst (oneway sowie left:*/right:* bzw.
 *:left/*:right).

 Wer weitere Tags weis die da rein sollten, bitte bescheid sagen.
 
 Bescheit:
 
 wie hier
 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Side_of_stop
 
 vorgeschlagen auch backward und forward bitte.

Das würde ich grundsätzlich unterstreichen. Es wurde in diesem Thread ja 
auch ausgeführt, daß/warum wir sowohl left/right als auch 
forward/backward (o.ä.) brauchen.

Allerdings stellt sich mir dann immer noch die Frage ob man das nun 
vor/hinter den key oder den value schreiben sollte. Aber unproblematisch 
z.B. für renderer ist das alles nicht, da diese meist auf feste 
keys/values reagieren, oder? Als postfix würde das Prinzip vermutlich 
insb. bei Keys mit anderen Details kollidieren 
(right:something:some_detail ...)

oder?

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Himmelrichtungsabhängige Tags?

2008-08-03 Thread Stefan Neufeind
Das mit den Richtungen kann imho schnell subjektiv sein und zu Fehlern 
führen. Persönlich finde ich die Richtung eines ways deutlich 
unproblematischer.

   Stefan

Alexander Schulze wrote:
 Hi,
 
 fände ich auch günstiger, vor allem weils dann unabhängig von der 
 Richtung des ways ist.
 Hab ich woanders auch schon so in der Richtung kennengelernt.
 Allerdings zusätzlich noch mit den Zwichenhimmelsrichtungen (NW--SE usw.)
 
 schönen Gruß
 Alex
 
 
 Florian Arnold schrieb:
 Hallo,

 Hanno Böck schrieb am 03.08.2008 12:45:
 Mir schwebte da sowas wie ein left/right-prefix vor, welches dann bspw. 
 auch 
 der editor intelligent mitdrehen könnte wenn man die straße dreht.

 Also so in der art:

 left:highway=bus_stop

 Was dann eben, wie Du sagtest, auch für objekte an der straße genutzt 
 werden 
 kann, aber auch für so sachen wie gehweg/radweginfos (wobei man dafür 
 natürlich noch both bräuchte, oder man erklärt both zum default). 
 left/right 
 hat im gegensatz zur fahrtrichtung den vorteil dass es nicht 
 verkehrsregelnabhängig ist (also man bspw. den selben renderer für england 
 und dland nehmen kann).
 Ich wünsche mir auch irgendein Konzept, wie die Richtungsabhängigkeit 
 von Tags mal systematisiert werden kann. Left/right hat allerdings immer 
 noch den Nachteil, dass es von der Richtung des Ways abhängig ist, die 
 sich ja schon mal beim Editieren aus Versehen leicht ändern kann, z. B. 
 beim Verschmelzen von Ways.

 Wie wäre es denn daher, wenn man die Richtung an den Himmelsrichtungen 
 festmacht? Also z. B. in Deinem Fall

 north:highway=bus_stop

 Ich persönlich würde so was wie ein north/south/east/west-Präfix 
 (vielleicht auch Postfix) für die Fälle bevorzugen, wo eine Lage 
 seitlich des Ways gemeint ist, (Haltestelle, Radweg, Briefkasten), für 
 eine Richtung entlang des Ways (Einbahnstraßen, Fließrichtung von 
 Flüssen, Steigungen) vielleicht so was wie to_north.

 Das würde doch die Sache sehr stabil gegenüber unabsichtliche Änderungen 
 machen und trotzdem noch die Möglichkeit einer automatischen 
 Verarbeitung durch Editoren ermöglichen.

 Viele Grüße,
 Florian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Oneway=1 ind Node? (nur um sicher zu gehen)

2008-08-03 Thread Stefan Neufeind
Marc Schütz wrote:
 Am Sonntag, 3. August 2008 11:31 schrieb Stefan Neufeind:
 Gibt es denn bei JOSM eine Möglichkeit nur Wege oder nur Nodes in dem
 Bereich zu markieren?
 
 Ja, du kannst die Auswahlliste aktivieren (links der Button unter dem Buch), 
 dann zuerst alle Objekte mit dem Mausgummirechteck auswählen, dann in der 
 Liste die Wege oder Nodes markieren (die sind schon nach Typ gruppiert), und 
 anschließend auf Select klicken.

Geht, danke. Wie Dimitri schon schrieb: Erschließt sich nicht auf den 
ersten Blick, ist dann aber doch logisch und eigentlich ganz praktisch 
zu wissen. So häufig hab ichs auch noch nicht gebraucht ...

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bennenen von Gebäuden, Plätzen, etc.

2008-08-03 Thread Stefan Neufeind
Tobias Wendorff wrote:
 Florian Lohoff schrieb:
 Ist das nicht eher brand=Lidl ?
 
 Ich dachte, wir schreiben immer operator=LIDL - so machen wir es doch
 auch bei Optikern und so!?!

Ich habe leider gerade kein Prospekt zur Hand, meine aber bei einem 
Edeka-Laden schon mal gelesen zu haben, daß wieser im Rahmen der Kette 
von Familie soundso betrieben wird. Dann wäre der Name des Geschäfts 
doch immer noch Lidl oder Edeka und Operator wäre dann jene Familie, 
oder? Gleiches für z.B. Tankstellen o.ä. (Pächter = Operator = der, der 
es betreibt?).

Wenn Name und Operator genau anders herum zu nutzen _wären_ würde auf 
der Karte ja überall Paul Brause stehen und nirgends mehr Aral 
auftauchen, was aber dem entsprechen dürfte was ein User in der Karte 
suchen wird, oder? (Außerdem ist Aral oder whatever ja imho nicht der 
Betreiber sondern halt nur die Kette/der Namensgeber/...)

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Himmelrichtungsabhängige Tags? (w as : Versetzte Stadtbahnhaltestellen)

2008-08-03 Thread Stefan Neufeind
Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 3. August 2008 22:17 schrieb Dimitri Junker [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,


 ich halte nicht so viel von den Himmelsrichtungen, weil sie nur bei
 geraden Strassen gut funktionieren,
 es ging hier um Eigenschaften von Nodes, z.B. für einen Busstop. Und man
 kann schon sagen, daß man sich am Busstop an der Nordseite der Straße
 trifft, selbst bei einem Kreisverkehr. Bei Eigenschaften die den ganzen Weg
 betreffen gebe ich Dir recht, aber da ist es auch einfach diese ggf.
 automatisch anzupassen.
 
 Nodes haben keine Richtung, daher geht das bei Nodes auch nicht. Es
 kann sich bei left und right immer nur um die Richtung eines ways
 handeln.
 
 JOSM hat ja mittlerweile ein sehr interessantes feature, dass es beim
 Drehen von Ways mit bestimmten richtungsabhaengigen tags warnt und
 fragt, ob diese mit umgedreht werden sollen

 AFAIK aber eben nur für Eigenschaften des Ways.
 
 natürlich, s.o.
 
 Dies kann man in Zukunft noch erweitern, wenn weitere solcher Tags
 hinzukommen.

 Braucht man eigentlich nicht, man müßte sich nur einigen, daß dafür immer
 die gleiche Syntax verwendet wird. Also z.B. immer left_side_of_way,
 in_way_direction und die umgekehrten. Diese ließen sich dann sowohl für
 bus_stop=left_side_of_way
 cycle_way=left_side_of_way

da man ja nicht mehrere key/value-Paare mit den gleichen Keys haben 
kann, wie wär es denn zusätzlich zum normalen tagging mit:

bus_stop:direction = forward;right

Dann könnten zur Not manche Renderer bei bus_stop auch einfach nach 
dem yes Ausschau halten wie bisher und kommen nicht ins trudeln.
(Wir sprechen nicht explizit von mappen für den renderer - nur ein 
abwärtskompatibel modellieren imho, was durch jene spezialisierenden 
Zusatzeigenschaften doch elegant ist.)

 und alles andere verwenden. Vorteil, auch eine etwas ältere JOSM-Version
 würde nicht neue Tags übersehen.

 Dimitri


 geht halt nur für ways, bei Nodes sehe ich nicht, wie das
 funktionieren soll. Stell Dir mal vor, der Node sitzt genau an der
 Verbindung von 2 entgegengesetzten ways, welcher der ways soll dann
 betrachtet werden?

So herum hatte ich es noch nicht betrachtet. Da sähe ich aktuell nur die 
Möglichkeit dies per Policy zu regeln (wenn das auch unschön ist): Einem 
Tag kann man eine direction (forward/backward sowie left/right) nur 
geben, wenn er Mitglied von genau einem Way ist. Bei mehreren Wegen 
durch den Node oder einem Node zu dem kein Weg existiert wäre jenes Tag 
dann sinnlos und sollte gefixt werden.
Zwar ist es nicht so elegant derartige Einschränkungen an die 
Verwendung in einem freien Datenmodell zu machen, jedoch halte ich dies 
für die schmerzfreiste (einzige?) Lösung.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Feedback: Deutsche Post AG - Briefkasten

2008-08-01 Thread Stefan Neufeind
Jens Müller wrote:
 Thorsten Feles schrieb:
 Ich gehe davon aus, dass die Post sehr wohl weiß wie viele Kästen sie wo 
 hat. Wenn Sie das aber nicht sagen wollen, Ihr Problem. Es könnte aber 
 auch damit zusammenhängen, dass man vermeiden möchte, dass jemand mal 
 wirklich zählt und dann zur Bundesnetzagentur rennt.
 
 Hehe. Es könnte ja jemand ein Skript schreiben, daß anhand der 
 Anforderungen an die Briefkastendichte rausfindet, wo in der Karte noch 
 ein Briefkasten fehlt, damit man den gezielt suchen kann.

Nette Idee :-) Ist denn schon wieder Ostern? ...

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Packstationen. War: Feedback: Deutsche Post AG - Briefkasten

2008-07-31 Thread Stefan Neufeind
Daniela Duerbeck wrote:
 Tobias Wendorff wrote:
 habe Rückantwort der Deutschen Post AG bekommen und gleich mal einen
 Artikel raus gemacht:
   
 Zu einem ähnlichen Thema hätte ich noch eine Frage:
 dhl hat mir bezüglich der Packstationen und Paketboxen leider immer noch 
 nicht geantwortet.
 Nun sind aber eigentlich alle Informationen übers Web abrufbar, nur ohne Hack 
 halt leider nur manuell.
 
 Jetzt würde mich interessieren, ob man, wenn man sich alle Infos holt, 
 manuell, oder per Skript, man die dann eintragen darf?
 
 Man müßte wohl ein perlskript schreiben, das mit dem Client bei Yellowmap 
 redet und sich von woanders zu den Adressen die Koordinaten holen.
 Theoretisch müßte das gehen, aber darf man das?
 Oder darf ich zumindest, wenn ich mir die Adressen ganz normal (manuell) 
 hole, dann mittels Adress-zu-Koordinatentransfer die Koordinaten eintragen?

Hi,

Imho nein. Du erstellst ein abgeleitetes Werk von etwas mit (afaik) 
ungeklärten Rechten. Wenn du das zum überprüfen deiner händisch 
abgefahrenen Packstationen o.ä. verwendest, wäre es meienr persönlichen 
Auffassung nach okay, da du die eigentliche Erfassung ja selbst 
durchgeführt hast. Einfaches übernehmen (ggf. inkl. Fehlern oder 
absichtlichen Stolperfallen) ist aber keine gute Idee.


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Tagwatch and osmxapi-links

2008-07-29 Thread Stefan Neufeind
Hi,

in tagwatch, e.g. at
http://tagwatch.stoecker.eu/Europe/En/tags.html
I see entries that link to adresses like
http://osmxapi.hypercube.telascience.org/api/0.5/*%5Bvalue=LIDL%5D

That page takes quite a while to load but then returns with an empty 
document. Is that a timeout in the api or so? How do people manage to 
use tagwatch to find specific tagged entries (e.g. which need fixing)?


Kind regards,
  Stefan

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Tagwatch and osmxapi-links

2008-07-29 Thread Stefan Neufeind
Robert Vollmert wrote:
 On Jul 29, 2008, at 14:25, Stefan Neufeind wrote:
 in tagwatch, e.g. at
 http://tagwatch.stoecker.eu/Europe/En/tags.html
 I see entries that link to adresses like
 http://osmxapi.hypercube.telascience.org/api/0.5/*%5Bvalue=LIDL%5D

 That page takes quite a while to load but then returns with an empty
 document. Is that a timeout in the api or so? How do people manage to
 use tagwatch to find specific tagged entries (e.g. which need fixing)?
 
 Those links point to XML documents that your browser may (Firefox) or 
 may not (Safari) display. Best to download link location and save to 
 whatever.osm.
 
 Would make sense to provide some kind of style information to make any 
 browser that can handle XML display the data nicely?

Hi,

my firefox (ff3) doesn't display anything here, but also no error or 
something. And there is nothing in the document it downloaded (view 
document source).

Trying to wget the data from console

$ wget http://tagwatch.stoecker.eu/*%5Badopted=*%5D;

after some waiting actually results in

Connecting to osmxapi.hypercube.telascience.org|137.110.119.130|:80... 
connected.
HTTP request sent, awaiting response... 501 Internal Server Error
2008-07-29 15:09:20 ERROR 501: Internal Server Error.

Hmm ... I expect it's only just me and the API is working fine? :-)

   Stefan

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Tagwatch and osmxapi-links

2008-07-29 Thread Stefan Neufeind
Tom Hughes wrote:
 In message [EMAIL PROTECTED]
 Stefan Neufeind [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Trying to wget the data from console

 $ wget http://tagwatch.stoecker.eu/*%5Badopted=*%5D;

 after some waiting actually results in

 Connecting to osmxapi.hypercube.telascience.org|137.110.119.130|:80... 
 connected.
 HTTP request sent, awaiting response... 501 Internal Server Error
 2008-07-29 15:09:20 ERROR 501: Internal Server Error.

 Hmm ... I expect it's only just me and the API is working fine? :-)
 
 The API is working fine thanks, but that isn't the API, it's zappy and
 that is currently down as is well documented.

Ah, I didn't recognize that. Is there a simple way to download a 
planet.osm (or germany.osm or so) and run an osmxapi locally? Or what 
would be the easiest way to extract all keys/values of a certain type or 
so to easily edit them in JOSM and upload those few after correction?


Regards,
  Stefan

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Osmxapi down

2008-07-29 Thread Stefan Neufeind
Aurelien Jacobs wrote:
 Hi,
 
 It seems osmxapi is down:
 
 $ wget 
 http://osmxapi.hypercube.telascience.org/api/0.5/node[place=*][code_departement=54]
 Warning: wildcards not supported in HTTP.
 --2008-07-29 19:17:34--  
 http://osmxapi.hypercube.telascience.org/api/0.5/node[place=*][code_departement=54]
 Resolving osmxapi.hypercube.telascience.org... 137.110.119.130
 Connecting to osmxapi.hypercube.telascience.org|137.110.119.130|:80... 
 connected.
 HTTP request sent, awaiting response... 501 Internal Server Error
 2008-07-29 19:18:01 ERROR 501: Internal Server Error.
 
 If someone could have a look at it, that would be nice.

Hi,

came across the same thing here as well. It's down by intention and 
that's documented on the platform status-page in the wiki.


Regards,
  Stefan

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Feedback: Deutsche Post AG - Briefkasten

2008-07-23 Thread Stefan Neufeind
Tobias Wendorff wrote:
 Hallo,
 
 Sven Grüner schrieb:
 Aha! Soll ich mich da einfach per email melden?
 
 That's how I did it.
 
 Die haben mir eine Word-Datei mit netten Lagebeschreibungen geschickt
 (Links neben dem Aldi) - teilweise mit Fragezeichen dahinter :-)
 
 Vermutlich die gleichen Informationen, die auch an der Hotline
 gegeben werden.
 
 Ich weiß allerdings nicht, inwieweit die das manuell machen.
 Es kann also sein, dass sie irgendwann keine Lust mehr haben.

Darf denn zumindest jenes File veröffentlicht (weitergegeben) werden? 
Dann könnte man es ja, je nach Umfang, auf Wikiseiten packen und jeder 
schaut das er in seiner näheren Umgebung (nach PLZ?) alle bereits 
vorhandenen Briefkästen aus der Liste entfernt. Dann sehen wir in 
welchen Gebieten noch was übrig bleibt.

(Meine aktuelle Schätzung ist, daß die Verteilung von Briefkästen in der 
Fläche noch halbwegs überschaubar ist pro Stadt.)

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenGeoDB-Import

2008-07-23 Thread Stefan Neufeind
Tobias Wendorff wrote:
 Hallo,
 
 Frederik Ramm schrieb:
  wie ist eigentlich der Stand in Sachen OpenGeoDB-Import? Fertig?  
 Abgebrochen? Laeuft noch?
 
 Soweit ich weiß, gab es doch Lizenzkonflikte? Darf die Datenbank doch
 importiert werden?

Ein Abgleich (wenn wir nicht von plumpem übernehmen von Daten sprechen) 
sollte doch aber okay sein, oder? Abweichungen müssten ja eh händisch 
validiert und ggf. vor Ort nochmal gechecked werden. Buchstabendreher 
o.ä. sollte man damit ggf. finden und händisch fixen können. (Für meine 
Begriffe wäre das kein abgeleitetes Werk, da man nicht einfach Daten 
übernimmt.)

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenGeoDB-Import

2008-07-23 Thread Stefan Neufeind
Martin Trautmann wrote:

[...]

 Oder hier kurz die Zusammenfassung:
 
 * opengeodb bietet voellig offene Daten - es bleibt dir ueberlassen, was du 
 damit machen willst
 
 * Daten aus der OSM duerfen nicht in die opengeodb zurueckfliessen, weil 
 opengeodb damit den Status der Offenen Daten aufgeben muesste. Aenderungen 
 von opengeodb-Daten sollten daher nicht ueber die OSM-Oberflaeche erfolgen, 
 sondern direkt in der opengeodb erfolgen, um dann wieder in die OSM 
 einzufliessen
 
 * opengeodb ist urspruenglich abgeleitet von geonames-Daten. Fuer OSM sind 
 geonames womoeglich sogar geeigneter, weil opengeodb die Hierarchisierung und 
 Relationen als Grundschema verwendet. Allerdings halte ich die geonames fuer 
 einen ziemlich wild durchgemischen Haufen. 
 
 Daher kennt opengeodb z.B. strukturiert das Bundesland Hamburg, den Kreis 
 Hamburg (Kfz-Kennzeichen HH) und die Gemeinde Hamburg (unterste, bundesweit 
 einheitlich genormte Strukturebene). Bisher folgen darunter dann die 
 Ortsteile von Hamburg - wobei sich hier weitere Zwischenebenen anbieten, um 
 z.B. die Insel Neuwerk, die zu Hamburg gehoert, aus der Flaeche des 
 Stadtgebiets herauszuloesen.
 
 * opengeodb-Daten wurden mit einem OSM-Benutzer-Script komplett nach OSM 
 uebernommen. Dieses Script wurde ohne grossen Testlauf und ohne undo-Option 
 losgelassen. Entsprechende Probleme konnten daher nicht mehr ausgebuegelt 
 werden:
 + opengeodb verwendet auch Langformen der Ortsnamen, gerade weil Ergebnisse 
 in Textform praesentiert werden. Auf Landkarten sind solche Zusaetze wie 
 Freie und Hansestadt Hamburg oder Aumühle bei Hamburg unüblich, da die 
 Zuordnung offensichtlich ist.
 + Beim OSM-Import der Daten wurde nur zur passenden Kurzform des Namens 
 abgeglichen. Daher kamen unerwuenschte Doppel-Eintraege in Langform hinzu.
 + Beim OSM-Import wurden alle Zwischenebenen mit importiert. Fuer OSM 
 relevant ist eigentlich erst alles ab der Gemeinde-Ebene.

Warum ist der letztere Punkt ein Problem? Ich habe noch nicht geschaut, 
wie es in OSM nun hinterlegt ist - aber in Form von Relationen (gehört 
zum Kreis ABC, gehört zum Bundesland ABC, ...) sind doch auch größere 
Informationen interessant - und sei es zur Selektion nach Bundelsand 
oder whatever.

 * opengeodb bietet weit mehr als geonames: Postleitzahlen, Einwohner, 
 Hierarchisierung, Flaeche usw.

Da müssten wir imho schauen, wie wir davon profitieren könnten. PLZ (und 
sei es zum abgleichen) o.ä. wäre ja nicht uninteressant für das Projekt 
zu haben bzw. explizit nutzen zu können (kann man ja verwenden wenn/wo 
es sinnvoll ist).

Angaben wie Einwohner würden wir vermutlich eher über eine Verknüpfung 
zu einer Meta-Daten-DB später mal machen, oder? (Es wurde ja auch mal 
sowas ala OpenYellowBook für Gewerbe genannt, ggf. aber auch einfach 
Wikipedia für Daten über eine Stadt etc.). Über Tags für einfach 
Verlinkungen auf solche zusätzlichen Datenquellen wurde ja auch 
verschiedentlich schon gesprochen (aber afaik noch nichts 
abschließendes Vereinbart?).

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenGeoDB-Import

2008-07-23 Thread Stefan Neufeind
Bernd Wurst wrote:
 Hallo.
 
 Am Mittwoch, 23. Juli 2008 schrieb Frederik Ramm:

[...]

 Wie gesagt... Einwohner. Alles andere (ob man die Hierarchien geeignet
 in Relationen packen kann) wuerde ich spaeter machen.
 
 Kann man, wurde doch hier schon vorgestellt. Ich glaube zwar, dass das eine 
 echt große Datenstruktur wird, die (mal wieder) sämtliche Datenbanken, 
 Editoren und Renderer zerlegt. Aber das sind ja lösbare Probleme. :)

Dafür arbeiten wir ja nicht für den Editor/Renderer *duck* :-)

  Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenGeoDB-Import

2008-07-23 Thread Stefan Neufeind
Frederik Ramm wrote:

[...]

 Aenderungen von opengeodb-Daten sollten daher nicht ueber die 
 OSM-Oberflaeche erfolgen, sondern direkt in der opengeodb erfolgen, 
 um dann wieder in die OSM einzufliessen
 
 Das ist ein voellig hoffnungsloses Unterfangen. Wir koennen in OSM 
 keine Daten gebrauchen, die nicht aenderbar sind bzw. wo man dem
 Benutzer sagt aender das nicht hier, sondern irgendwo anders. Das
 macht keiner, das kriegen wir nicht vermittelt.
 
 Ich sehe zwei Moeglichkeiten:
 
 1. Wir importieren den OpenGeoDB-Kram und kuemmern uns nicht drum
 was mit OpenGeoDB wird. Das ist sehr egoistisch, aber so ist das eben
 mal mit Public Domain-Daten: Man muss sich nicht drum kuemmern. Was wir
 fuer OpenGeoDB tun koennen, ist, zumindest irgendeine ID von denen
 mit zu speichern, so dass OpenGeoDB regelmaessig einen diff laufen
 lassen kann und auf die Weise rausfindet, welche Objekte in OSM seit dem
 Import geaendert wurden. Diese darf OpenGeoDB dann zwar nicht direkt aus
 OSM herauskopieren, aber zumindest mal die Herstellung einer Liste a la
 die folgenden Dinge sollten mal ueberprueft werden, denn die OSM-Leute
 waren da anderer Meinung ist ja zulaessig.
 
 2. Wir gehen vor wie bei (1), fuegen jedoch an jeden aus OpenGeoDB
 importierten Node eine Notiz an, die besagt: Wenn Du diesen Node
 aenderst, stimmst Du einem Re-Import in die Public Domain-OpenGeoDB zu.
 Wenn Du nicht einverstanden bist, entferne diese Notiz. - Dies wuerde
 OpenGeoDB in die Lage versetzen, diese Nodes aus OSM wieder auszulesen.
 Rechtlich ist das auf jeden Fall machbar, denn Urheber ist ja der
 Einzelne, der etwas aendert, und derjenige hat die Moeglcihkeit,
 beliebige zusaetzliche Lizenzen zu vergeben; in diesem Fall wuerde er
 also an OSM die CC-BY-SA-Rechte geben plus zusaetzlich noch den Node
 PD lizensieren. OpenGeoDB koennte nun all jene Nodes, bei denen diese
 Notiz noch intakt ist, jederzeit wieder exportieren. Umgekehrt wuerden
 wir regelmaessig Importe aus OpenGeoDB machen, um Aenderungen von dort
 mitzubekommen. 
 
 Das mit (2) ist so ein bisschen eine Cowboy-Methode, aber ich finde sie
 den Umstaenden entsprechend eigentlich ziemlich gut; jeder hat was
 davon, keiner steht nachher schlechter da als vorher.

Könnten wir ggf. auch allgemein source:OpenGeoDB definieren und an 
anderer Stelle dann allgemein diese Notizen/Lizenzgeschichten vorhalten, 
auch ggf. in entsprechenden Landessprachen usw.? Wir haben ja bisher 
auch source-Tags - und wenn jemand der Meinung ist nun überwiegend die 
Daten durch eigene ersetzt zu haben, kann er source rausnehmen.

Eine andere Variante wäre license:pd o.ä. einzuführen, ggf. den Leuten 
für neue Nodes in JOSM sogar eine editierbare Voreinstellung zu geben 
... und so einer etwaigen Rechte-Ausrichtung von OpenStreetMap 
vorwegzugreifen (den Leuten nahezulegen ihre Nodes z.B. als PD zu 
erfassen, wenn sie das wirklich wollen).

Insgesamt finde ich die Verwaltung mehrerer Lizenzen (oder quasi 
Dual-Licensing?) in OSM etwas unglücklich. Nicht das uns das bei einer 
noch anstehenden (?) Lizenzänderungsdiskussion mal zum Nachteil wird. 
Aber eine bessere Idee habe ich leider auch derzeit nicht ...

[...]

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (Nicht nur) [EMAIL PROTECTED] (ist) furchtbar langsam(!)

2008-07-22 Thread Stefan Neufeind
Bernd Wurst wrote:
 Hallo.
 
 Am Dienstag, 22. Juli 2008 schrieb Dirk-Lüder Kreie:
 Im Grunde genommen bräuchte es jemanden, der freiwillig einen Server
 spendet, dort den OSM Planet in seine Datenbank packt, und minütlich aus
 den diffs aktualisiert. (ca 80 GB Plattenplatz, Traffic unbekannt).
 
 Warum wird eigentlich für sowas hier immer [*] mit planet-file und diffs 
 gearbeitet? Also immer konvertieren nach und von XML.
 
 Wäre es nicht sinnvoll, für sowas einen einfachen MySQL-Slave einzurichten, 
 der direkt oder über ein VPN mit dem Hauptserver kommuniziert? Die Last auf 
 dem Haupt-Server steigt dadurch nicht wesentlich und die Daten sind immer so 
 aktuell wie es die Netzwerkverbindung hergibt.
 
 Grade für alle Arten von Datenbank-Dumps sollte man ja immer einen 
 MySQL-Slave 
 machen und von dem dann die Dumps ziehen. Eigentlich sollte bei so viel 
 Traffic IMHO sowieso alles nur-lesende nicht auf den selben Server gehen wie 
 Schreibzugriffe (Erstellung von XML-dumps, [EMAIL PROTECTED], Download von 
 Editoren). 
 
 [*] immer == das was ich mitbekomme == XAPI-Interface

Die Daten werden ohnehin als Diff's geschrieben (an verschiedenen 
Stellen sowie historisch benötigt). Die letzte Aussage zum Thema war, 
daß wenn man eine MySQL-Replikation aufsetzen würde dies dann ja 
_zusätzlich_ wäre - und das ist für die knappen Server-Resourcen nicht 
hilfreich.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Thread Stefan Neufeind
Garry wrote:
 Tordanik schrieb:
 Hallo,

 ich möchte euch auf einen Vorschlag (Proposal) zum Thema in Bau
 befindliche Objekte und nicht mehr benutzte Objekte aufmerksam machen:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Status

 Die Idee ist, solche Objekte mit einem
 status=construction/disused/abandoned/preserved
 zu kennzeichnen.
 
 Unbedingt dafür! Die Diskussion hatte ich letzte Woche auch beim 
 OSM-Treffen in Karlsruhe
 angeleiert.da ich oft auch bei der Baustellenerfassung tätig bin.
 Das derzeit gängige Verfahren verhindert dass die in Bau bedindliche 
 Strecken vielen
 gängingen Produktiv-Andwendungen (Garmin, NaviPowm)dargestellt.
 
 Steht preserved für geplant? Ansonsten sollte das unbedingt mit 
 berücksichtigt werden.
 
 Wegen Zeitangaben: Ich würde es in klammern hinter den Namen schreiben 
 damit man es in
 jeder Anwendungen sehen kann und das somit möglichst alle OSM nutzer 
 sehen und damit
 gegebenfall anpassen können. Dadurch besteht die grösste 
 Wahrscheinlichkeit dass die
 Daten zeitnah angepasst werdenbzgl. Bauzustand, Freigabetermin...

Hi Garry,

du meinst im dem Zusammenhang ein Datum ala 
status:last_checked=20080721? Das könnte dann ja sinnvoll sein um 
regelmäßig mal zu schauen was ggf. noch zu kontrollieren wäre.

Aber wie schon eingangs von jemand gesagt: Wir sollten uns bzgl. des 
Proposal vielleicht besser nicht verzetteln und Zeitstempel in ein 
zweites Proposal aufnehmen.

Allgemein finde ich die Idee eines status gut, um so für die 
Orientierung sinnvolle Sachen (oder im Bau befindliche Straßen die 
demnächst fertig werden etc.) aufnehmen zu können, Router o.ä. aber 
davon abzuhalten so eine Straße oder whatever schon zu verwenden.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Thread Stefan Neufeind
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 ich möchte euch auf einen Vorschlag (Proposal) zum Thema in Bau
 befindliche Objekte und nicht mehr benutzte Objekte aufmerksam machen:
 
 [...]
 
 Ich halte diese Art des Taggings fuer fragwuerdig und will das an einem 
 Beispiel illustrieren:
 
 Im Bau befindliches Atomkraftwerk:
 power=generator
 power_source=nuclear
 status=construction
 
 Ein im Bau befindliches Atomkraftwerk ist fuer mich in ERSTER Linie eine 
 Baustelle (auf der uebrigens ein AKW gebaut wird). Es ist fuer mich 
 NICHT in erster Linie ein AKW (das sich uebrigens noch im Bau befindet).
 
 Daher faende ich es zutreffender, das ganze als Baustelle zu taggen, und 
 evtl. eine Zusatzinfo dazu, was eigentlich gebaut wird, dranzuhaengen.
 
 Ich gebe zu, dass die Grenze oft fliessend ist, und ob irgendwo ein 
 Radweg oder eine Autobahn gebaut wird, beeintraechtigt den Charakter der 
 Baustelle u.U. erheblich. Dennoch ist auch eine Autobahnbaustelle nicht 
 in erster Linie eine Autobahn, sondern in erster Linie eine Baustelle, 
 finde ich.
 
 Noch deutlicher wird es, wenn die Sachen nichtmal im Bau sind, sondern 
 nur in Planung.

Das würde uns im Umkehrschluß bei einer Straße aber dazu führen, daß wir 
eine 5km lange Baustelle einzeichnen - von der die meisten Leute davon 
ausgehen das dies eine Straße seien wird. Ggf. vergibst du sogar schon 
ref=A 5 weil du weisst das dies die Verlängerung der neuen Autobahn 
ist ... hmm.
Das es für Gebäude (auch ein AKW) ggf. ausreichend sein kann diese als 
Gebäude-Baustelle zu taggen, sehe ich ggf. ein - aber ...

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Paketstationen

2008-07-17 Thread Stefan Neufeind
Hi,

beim Thema Post viel mir gerade ein, daß ich zuletzt an einer 
Paketstation (kein Kiosk mit Paketannahme, sondern diese 
Standalone-Geräte) vorbeigekommen bin. Soweit mir bekannt gibt es die 
derzeit nur von der Deutschen Post, potentiell könnten ja aber demnächst 
auch nochmal andere Versandunternehmen etwas ähnliches machen.

Sind jemand für Paketstationen passende tags bekannt, und wie würde man 
z.B. den Betreiber (operator=...?) taggen?

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Paketstationen

2008-07-17 Thread Stefan Neufeind
Tobias Wendorff wrote:
 Stefan Neufeind schrieb:
 beim Thema Post viel mir gerade ein, daß ich zuletzt an einer 
 Paketstation (kein Kiosk mit Paketannahme, sondern diese 
 Standalone-Geräte) vorbeigekommen bin. Soweit mir bekannt gibt es die 
 derzeit nur von der Deutschen Post, potentiell könnten ja aber demnächst 
 auch nochmal andere Versandunternehmen etwas ähnliches machen.

 Sind jemand für Paketstationen passende tags bekannt, und wie würde man 
 z.B. den Betreiber (operator=...?) taggen?
 
 Soweit ich weiß, habe ich hier über drei Möglichkeiten gelesen:
 
 amenity=packstation oder parcel_box oder parcel_depot
 
 dazu dann noch Informationen
 
 name=(Packstation xy)
 ref=(Nummer der Packstation)
 zip=(Postleitahl der Packstation)
 operator=Deutsche Post AG bzw DHL

Hi,

hmm, ich weiss nicht warum ich das vorhin im Wiki nicht gefunden habe. 
Aber da gibts tatsächlich schon was zu. Über die suche nach parcel_box 
hab ichs gefunden.

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Howto_Map_A
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Packstation

Wenn wir nicht davon ausgehen, daß parcel_box eine spezielle Variante 
der post_box ist (und wir das mit post_box zusammenlegen) ist vermutlich 
parcel_box wirklich eine gute Variante.

Was mir aufgefallen ist:
Du schriebst oben von zip. Im Wiki wird postal_code erwähnt. Im 
Karlsruhe Schema, was zuletzt mal angesprochen wurde, findet 
addr:postcode Verwendung. In den Map_Features wird postal_code 
allgemein als Angabe genannt ... dann wäre jene Bezeichnung durchgehend 
doch vermutlich am sinnvollsten, oder?

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Angabe für Postleitzahl - Karlsruhe Sc hema

2008-07-17 Thread Stefan Neufeind
Hi,

im Karlsruhe Schema
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema
wird addr:postcode vorgeschlagen. Wäre es vielleicht sinnvoll daraus 
postal_code zu machen, da jener Begriff auch schon in den Map_Features 
eingeführt wurde? Es macht doch sicherlich wenig Sinn zwischen beiden 
Bezeichnungen zu springen oder gar noch zip mit in die Runde zu 
werfen ... imho.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zigaretten- / Kondomautomaten

2008-07-17 Thread Stefan Neufeind
Andreas Jacob wrote:
 Am Freitag, 18. Juli 2008 00:02:24 schrieb Matthias Wimmer:
 Hallo!

 Ich habe im Wiki nichts gefunden und frage deswegen hier: Taggt
 irgendwer Automaten und was diese verkaufen? Wenn ja mit welchem Tag?
 
 Ich habe das Schema von Christian Körner übernommen:
 
 amenity: vending_machine
 vending_products: cigarettes, stamps, condoms, train_tickets ...

Könntest du das mal ins Wiki schreiben (proposal?).

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breite von Flüssen in Osmarender!

2008-07-16 Thread Stefan Neufeind
qbert biker wrote:
  Original-Nachricht 
 Datum: Sun, 13 Jul 2008 13:46:04 + (UTC)
 Von: Sven Geggus [EMAIL PROTECTED]
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Breite von Flüssen in Osmarender!
 
 Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich persönlich habe noch keine Autobahnen getagged und kenne daher
 die Machart nicht, aber wäre es nicht sinnvoll, die Anzahl der Spuren
 und die jeweilige Fahrspurbreite anzugeben?
 Für die OSM Datenbasis könnte das sinnvoll sein. Wir diskutieren hier
 aber über Rendering!

 Ich habe noch nie eine Karte gesehen, die 2-spurige Autobahnen anders
 darstellt al 3-spurige.
 
 Was an der Eingeschränktheit dieser Karten und auch an der Datenbasis 
 liegt. Soweit ich mich erinnern kann ist das Eintragen der Spuren in GDF 
 ziemlich schräg gelöst, irgendwie mit Gruppen, so dass man die konkrete
 Spuranzahl oft nicht richtig eintragen kann.
 
 In diesem Sinne wäre es ein Pluspunkt für OSM, wenn die Spuranzahl 
 richtig eingetragen und auch angezeigt wird. Für einige potentielle
 Anwendungsgebiete (Verkehrsforschung, Stauvorhersage), ist dieses
 Datum sogar von besonderer Wichtigkeit. Für manche mag auch die
 Existenz eines Standstreifens von Bedeutung sein.

Hmm, interessant wäre die Information vielleciht durchaus, ja. Für sehr 
detailreiche Karten z.B. auf einem Navi könnte ich mir das schon gut 
vorstellen. Dann stellt sich mir allerdings beim Wechsel von 2 auf 3 
Spuren die (berechtigte?) Frage an welcher Seite der Autobahn diese 
dritte Spur hinzukommt *duck* Hat jemand dafür auch eine Idee (und mag 
mal ein Proposal schreiben)?

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Breite von Flüssen :)

2008-07-16 Thread Stefan Neufeind
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 gemeint war glaube ich, dass man falls vorhanden width berücksichtigt.
 Für den Fall, dass es aber nur einen Tag est_width gibt, und kein
 width, wäre es nicht schlecht, dies auch abzufragen und in diesem Fall
 so wie sonst width beim Rendern der Breite zu berücksichtigen. Also
 nicht zusätzlich, sondern alternativ.
 
 Ich hab nicht wirklich Verstaendnis fuer est_width. Machen wir doch 
 sonst auch nicht, dass wir unterscheiden zwischen geschaetzt und 
 gemessen. Wenn der Mapper nur eine geschaetzte Breite hat, kann er die 
 ja in width reinschreiben und source=estimate setzen oder so, und wenn 
 jemand anders spaeter nachmessen will, soll er width aendern. Es gibt 
 keinen Grund, warum ein est_width noch erhalten bleiben muss, wenn es 
 ein width gibt, und daher kommt mir der Aufwand um den Extra-Tag 
 unnoetig vor.

Aber nicht der Node oder die Straße an sich sind geschätzt, nur die 
Breite. Wäre daher das hier im Thread mal vorgeschlagene 
width:source=estimate dann ggf. sinnvoll als Einschränkung?

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?[patch] Breite von Flüssen : )

2008-07-16 Thread Stefan Neufeind
Stefan Schwan wrote:
 Am 17. Juli 2008 01:13 schrieb Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,

 gemeint war glaube ich, dass man falls vorhanden width berücksichtigt.
 Für den Fall, dass es aber nur einen Tag est_width gibt, und kein
 width, wäre es nicht schlecht, dies auch abzufragen und in diesem Fall
 so wie sonst width beim Rendern der Breite zu berücksichtigen. Also
 nicht zusätzlich, sondern alternativ.
 Ich hab nicht wirklich Verstaendnis fuer est_width. Machen wir doch
 sonst auch nicht, dass wir unterscheiden zwischen geschaetzt und
 gemessen.
 
 gemesen scheint mir hier das Stichwort - wers dabei genaunimmt wird
 wohl meißtens im Ergebniss eine Deziamalzahl abliefern - Vielleicht
 kann man sich ja darauf einigen, nur in Ganzen Zahlen (Metern) zum
 schätzen ?

Und bei gemessen zur Not 5,01m draus zu machen? *duck* Du wirst imho nie 
eindeutig sagen können ob das 5cm mehr oder weniger sind bei einer 
Straße o.ä. Auch wird bei Flüssen etc. niemand die Breite an jedem Node 
messen. (Dann müsste man die Breite sogar eher an den Node schreiben als 
an den Flussabschnitt ... n)

   Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] aus dem Panel starten

2008-07-14 Thread Stefan Neufeind
Josias Polchau wrote:
 Christian Koerner schrieb:
 Zwei Moeglichkeiten, du legst dir 'n Shellscript an das zuvor in das
 Verzeichnis wechselt in dem tilesGen.pl liegt und es von dort aufruft.
 
 moin...ich habe die zweite Möglichkeit genommen aber noch ein rm stopfile.txt 
 hinzugefügt: sodass man das nicht immer wieder löschen muss:
 
 #!/bin/sh
 TAHPATH=/home/user/osm
 cd ${TAHPATH}
 rm ${TAHPATH}/stopfile.txt
 perl ${TAHPATH}/tilesGen.pl loop
 
 desweiteren hab ich ein weiteres script angelegt um die loop zu stoppen:
 
 #!/bin/sh
 TAHPATH=/home/user/osm
 cp ${TAHPATH}/stopfile.txt.temp ${TAHPATH}/stopfile.txt

Hi,

du könntest zum erzeugen auch einfach ein
touch ${TAHPATH}/stopfile.txt
machen und in der config von tah konfigurieren, daß er nach dem beenden 
durch ein stopfile automatisch auch die Datei löschen soll.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kartieren von Parkwegen etc.

2008-07-12 Thread Stefan Neufeind
Karl Eichwalder wrote:
 Jens Müller [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Rad/Fußwege mit entsprechendem Schild - footway/cycleway
 Rad/Fußwege ohne entsprechendem Schild in der Stadt: path
 Rad/Fußwege ohne entsprechendem Schild außerhalb der Stadt: track


 Macht das Sinn?
 
 Nee.  path bitte komplett ignorieren, das führt nur zu verwirrungen.
 
 Nein. Ein Radweg kann auch ohne Schild (und zB mit Piktogrammen) ein 
 Radweg sein, eben als anderer Radweg.
 
 Man sollte nur das als highway=cycleway taggen, wo ein entsprechendes
 blaues schild steht und das ohne ausnahme.  Nach ein traffic_sign=z240
 oder =z241 oder =z237 dazupacken, dann wird es eindeutig.
 
 Wie üblich steht im wiki viel mist: alles nicht falsch, aber irgendwie
 ein mittelweg, der am ende keinen ans ziel führt ;)

Könntest du den Thread dann bitte mal entflechten (Junge, Junge ... ne 
Menge zu lesen wieder ...) und mal das Wiki ergänzen? Es wäre imho gut, 
wenn hier Fragende eine klare Antwort im Wiki finden und sich nicht 
genervt was ausdenken (na gut, dann mach ich halt mal irgendwas was ich 
meine). Imho ...

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Misclassified roads

2008-07-10 Thread Stefan Neufeind
I think that's what people use

key = fixme
value = note

for, wrong?


Kind regards,
  Stefan

Alex Wilson wrote:
 Perhaps a compromise would be to add a new tag: something like 
 'needs_review=true'. After a revisit of the road, the tag can be removed 
 and the road classification left as is or modified as appropriate.
 
 Cheers,
 
 Alex
 
 2008/7/10 David Ebling [EMAIL PROTECTED] 
 mailto:[EMAIL PROTECTED]:
 
 Steve, I would suggest you reconsider doing this.
 
 I would strongly support the use of highway=road for new roads that
 no information is available for, eg from a trace that was done with
 a car but no notes were made.
 
 However, by retagging unclassified to road you are essentially
 deleting information from the database that you don't know to be
 incorrect. Sure, if you know the classification is correct, change
 it, but don't just delete it - it could be correct.
 
 For what it's worth, I work on the following basis for UK road
 classifications:
 * trunk/primary/secondary - as signed.
 * tertiary - other roads that predominantly have a white line of
 some sort down the centre. These tend to be wider roads used by more
 traffic. I believe OS maps use a similar distinction, and I think
 it's useful for planning routes, both with a map or automatically.
 * unclassified - roads without a centre line. If they are too narrow
 for passing, I add lanes=1.
 
 On this basis I have mapped a great number of unclassified roads. It
 would be a real shame if you deleted this information that I had
 carefully collected.
 
 I accept that there are a large number of incorrectly tagged roads
 out there, but correct them, don't delete info on the offchance.
 
 Regards,
 
 David
 
   Message: 2
   Date: Wed, 9 Jul 2008 15:36:03 +0100 (BST)
   From: Steve Hill [EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Subject: [OSM-talk] Misclassified roads
   To: talk@openstreetmap.org mailto:talk@openstreetmap.org
   Message-ID:
 [EMAIL PROTECTED]
 mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Content-Type: TEXT/PLAIN; format=flowed; charset=US-ASCII
  
  
   Following the approval of the highway=road tag, I've
   set about
   aggressively changing a lot of the highway=unclassified
   roads around
   Swansea, that I believe are misclassified, to highway=road,
   with the
   intention that they can then be surveyed and reclassified
   correctly.
  
   However, after starting to do this, I've realised just
   how many of the
   roads are misclassified - I'd estimate that well over
   80% of the roads
   tagged as highway=unclassified are, infact, not
   unclassified roads.  So
   I'm wondering about the merits of changing *all* the
   highway=unclassified roads in the area to highway=road so
   that the whole
   lot can be classified appropriately from scratch.  This
   would make it
   obvious which roads really are unclassified and which need
   to be checked.
  
   What are peoples' views on this?  I imagine that much
   of the OSM world is
   affected in the same way, and this renders the
   highway=unclassified tag
   relatively meaningless in it's current state.  Should
   there be a global
   reclassification to fix this, or is there a better way?
  
 - Steve
   xmpp:[EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED]  
 sip:[EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED]
   http://www.nexusuk.org/

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-07 Thread Stefan Neufeind
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 On 07.07.2008, at 11:34, Sebastian Niehaus wrote:
 Usw. - ich moechte von sowas dringend abraten. Ist bei den  
 tracktypes
 eigentlich schon nicht gut und stoesst auch auf viel Widerstand.
 Ist tracktype also auch sinnvoll, wenn der highway kein Track ist
 (Radwege, Strassen ...)?
 
 Tracktype wird in der Regel nur mit tracks zusammen benutzt.
 
 http://etricceline.de/osm/Europe/En/tags.htm listet uebrigens  
 ausserdem auch noch die Keys
 
 track type
 track_type
 tracketype
 trackgrade
 trackgrade3
 trackktype
 trackrtype
 tracktaype
 tracktepye
 trackteype
 tracktipe
 tracktpye
 tracktye
 tracktyoe
 tracktyp
 tracktype_alt_1
 tracktypeq
 tracktyper
 tracktypet
 trackway
 trackype
 trackytpe
 tracltype
 tractype
 
 ;-)... ich hatte dort geschaut, weil ich dachte, ich finde so eine  
 Haeufigkeits-Analyse fuer die Kombination von Tags, aber da hab ich  
 wohl was verwechselt - irgendwo war sowas doch mal.

Hi Frederik,

da du im Gegensatz zu mir glaube ich einfache Möglichkeiten hast mal 
über den Datenbestand zu suchen, magst du evtl. nach o.g. Tippfehlern 
mal Ausschau halten? Vermutlich treten die nur je max. 1-2x auf, und das 
wäre doch prima zu fixen ...


Grüße,
  Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


  1   2   >