Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Johann Haag
Deine Anmerkung ist natürlich korrekt, deshalb auch der von mir
vorgeschlagene Appendix "/"  76-80/1

Beispiel: addr:city=Wien
addr:country=AT
addr:housenumber=76-80/1
addr:postcode=1100
addr:street=Davidgasse
addr:unit=1
barrier=door
entrance=yes
(keine Angst, nur exemplarische Daten)

Grüße Johann
OSM geocodec
Mein talk Lesezeichen: http://talk.hxg.at

Am 17. Februar 2018 um 07:56 schrieb andreas wecer 
:

> On Fri, Feb 16, 2018 at 4:23 PM Johann Haag  wrote:
>
>> es spricht ja auch nichts gegen addr:unit, zum vermeiden von doppelten
>> Adressen dient zusätzlich auf der Hausnummer der Appendix  „/treppe“
>>
>
> Wenn du die Stiege doppelt unter housenumber und unit angibst, wird sie
> u.a. bei carto, also dem Standardstil auf osm.org, auch doppelt
> angezeigt. Im Moment wird addr:unit öfter - wie beim mittlerweile
> weltberühmten Anna-Boschek-Hof - ohne Hausnummer angegeben. Das sieht auf
> der Karte hübsch aus, dafür ist nicht unmittelbar eindeutig klar, zu
> welcher Adresse diese gehören. Umgekehrt sieht es schnell sehr hässlich
> aus, wenn die Hausnummer bei jeder Unit gerendert wird und die
> Unterstützung von anderer Software sieht meines Wissens auch nicht besser
> aus (Maps.me zeigt anscheinend addr:flats aber nicht addr:units an, scheint
> aber nach keinem davon suchen zu können). Der Appendix bei der Hausnummer
> ist aktuell der pragmatische Ansatz, der bei vielen Units auf engem Raum
> genauso hässlich aussieht, aber zumindest ohne Anpassung gleich überall
> funktioniert.
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
>


-- 
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Johann Haag
Hallo Friedrich,
warum ergänzt Du nicht die Türen z.b.
https://www.openstreetmap.org/node/3302241287 mit der Adresse der
Wohnanlage.

addr:city=Wien
addr:country=AT
addr:housenumber=76-80/1
addr:postcode=1100
addr:street=Davidgasse
addr:unit=1
barrier=door
entrance=yes

Wie im Forum richtig angemerkt wurde, hat Steve Coast  bei seinem für OSM
erdachten Datenmodell, eher an ein rdundantes System geeignet für den
kleinen Mapper gedacht, nicht so sehr an Profi Relationen welche ihre
Eigenschaften an im Polygon enthaltene Nodes vererben.

Großes Danke,
aufgrund Deiner Initiative sind wir nun in der Diskussion, und im
Verständnis über die Adress- Situation in Wien einen großen Schritt
weitergekommen.

Grüße Johann
OSM geocodec
Mein talk-at Lesezeichen http://talk.hxg.at


Am 17. Februar 2018 um 02:00 schrieb Friedrich Volkmann :

> On 15.02.2018 14:11, Robert Kaiser wrote:
>
>> Eine Karte zu drucken/darzustellen, auf der die Hausnummern an der
>> korrekten Stelle bei den Eingängen des Gebäudes stehen, geht nicht.
>>
>
> Was ist denn deiner Meinung nach die korrekte Stelle bei meiner
> Adresse?
>

 Wenn es eine Adresse mit Stiegennummer ist, dann dort, wo die Stiege
 ist, wahrscheinlich als Adress-Node oder auf den Eingang-Node getaggt -
 wenn es auf ein Gebäude ist, dann auf das Gebäude getaggt.

>>>
>>> Bitte kein Wenn-Dann. Es ist eine konkrete Adresse (siehe Signatur),
>>> also frage ich dich nach einer konkreten Position (ID oder Koordinaten).
>>>
>>>
>> Ich kenne die lokalen Gegebenheiten nicht, daher kann ich dir nicht
>> sagen, wo deine Adresse ist und platziert sein soll.
>>
>
> Mittlerweile sind meine lokalen Gegebenheiten kein Geheimnis mehr. ;-)
> Die Wohnhausanlage mit der Anschrift Davidgasse 76-80 umfasst die von
> Buchengasse, Malborghetgasse, Belgradplatz, Davidgasse und Gußriegelstraße
> umgrenzte Fläche mit 5 Wohngebäuden und 20 Stiegen. Ich wohne in dem
> nördlichsten Gebäude, und zwar auf Stiege 14, mit allen Fenstern zur
> Buchengasse. In dem Gebäude gibt es ein Wirtshaus an der Ecke
> Gußriegelstraße/Buchengasse mit Eingang an der Gußriegelstraße und Adr
> esse
> laut Aufschrift Gußriegelstraße 5; weiters eine Tischlerei mit Eingang im
> Durchhaus und Adresse laut Aufschrift Gußriegelstraße 5/13; und ein
> Antiquitätenlager eines Räumungsunternehmens, Eingang an der SSW-Wand,
> Adresse unbekannt. In der Gußriegelstraße hängt neben dem Durchhaus eine
> Hausnummer 5 und am Südende eine Hausnummer 9, und in der Buchengasse hängt
> eine Hausnummer 147; obwohl der Häuserblock eige
> ntlich
> die Nummern Gußriegelstraße 5-9 und Buchengasse 147-151 belegt.
>
> Um nichts Falsches zu schreiben, bin ich jetzt nochmal um die Anlage
> herumgegangen, und dann kam ich nicht umhin, die Daten in OSM zu
> aktualisieren. Ich hab sie bei der Gelegenheit auf einen taggingmäßig
> moderneren Stand gebracht und dabei die Adressen laut Hausnummern auf Nodes
> gesetzt (jeweils an die Stelle, wo das Hausnumme
> rnschild
> hängt, nur Gußriegelstraße 5 hab ich weggelassen, weil die eh bei den 2
> Lokalen vorkommt), die für ganze Gebäude gültigen Synonymadressen auf die
> Gebäude, und die für die ganze Wohnhausanlage gültige Adresse auf die
> Relation. So werden auch Anwendungen, die man im Englischen als "dumb" oder
> "legacy" charakterisieren würde, alle nötigen Hausnummern und Stiegen
> rendern und bei Routing und Suchen zumindest die Hausnummer irgendwo finden.
>
> Bei meinem Rundgang fiel mir auf, dass an der Davidgasse ein
> Übersichtsplan über die ganze Anlage steht. Der Zusteller, der mich zuletzt
> nicht gefunden hat, muss blind gewesen sein oder zumindest unvertraut mit
> Wiener Adressregeln. Sein Akzent war kein österreichischer.
>
> Bleibt die Frage, wo du meine Adresse hinsetzen würdest. Eingänge hast du
> ungefähr 30 zur Auswahl (Stiegen, Durchhäuser, Lokale, Garage), aber kein
> einziger direkt an der Davidgasse.
>
> --
> Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
> Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>



-- 
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names

2018-02-16 Diskussionsfäden Bernie Connors
  ‎Matthew,      "Saint-Louis-du-Ha! Ha!"‎ is a good one. I have driven through "Saint-Louis-du-Ha! Ha!" on my way from NB to Montreal. Growing up in NS I have always been intrigued by long French names in NB like St-Francois-de-Madawaska. I have lived, studied and worked in geomatics on NB since 1989. I find this discussion of St, Ste, Saint, and Sainte ‎to be a little esoteric. The engineer in me wants to lean toward standardization but the human in me recognizes that everyone can interpret a place name whether it is presented with a St / Saint or Ste / Sainte. However, St. John's, NL and Saint John, NB are a special case. One is always abbreviated and the other is not. Don't feel bad if you mix them up. Prince Charles confused the two while making a speech in Saint John, NB. I still remember the news clip on TV and the gasp from the NB audience when the prince said "St. John's" when he was referring Saint John, NB, while speaking in Saint John, NB! Despite the gasp Prince Charles survived and so will all of us OSM mappers despite our abbreviations. ;-)Bernie.Sent from my BlackBerry 10 smartphone on the Bell network.From: Matthew DarwinSent: Friday, February 16, 2018 8:14 PMTo: talk-ca@openstreetmap.orgSubject: Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names
  

  
  
In my OSM map updates
to remove of "City of" and similar prefixes from locality names,
I will not be expanding any "St", "Ste" or any other
abbreviations of those names.  If the name (minus the prefix to
be removed) matches what is in NRCan database, I will remove the
prefix; if it doesn't, I will bring it back up here for review.
  
I occasionally get "Saint
John, NB" and "St. John's, NL" confused, so personally I do not
want the city name in Newfoundland expanded to add to my
confusion.   :-)
What's your favourite
locality name in Canada?  I have to go with "Saint-Louis-du-Ha!
Ha!"


On 2018-02-16 05:56 PM, Jarek
  Piórkowski wrote:


  With "street" in a street name, it's clear to most
everyone that Pine St is an abbreviation and Pine Street is the
correct unabbreviated Canadian English version. It is not clear
to me that "Saint Catharines" is the correct unabbreviated
version of the city's name. In fact it looks incorrect to me.
  


  



___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden andreas wecer
On Fri, Feb 16, 2018 at 4:23 PM Johann Haag  wrote:

> es spricht ja auch nichts gegen addr:unit, zum vermeiden von doppelten
> Adressen dient zusätzlich auf der Hausnummer der Appendix  „/treppe“
>

Wenn du die Stiege doppelt unter housenumber und unit angibst, wird sie
u.a. bei carto, also dem Standardstil auf osm.org, auch doppelt angezeigt.
Im Moment wird addr:unit öfter - wie beim mittlerweile
weltberühmten Anna-Boschek-Hof - ohne Hausnummer angegeben. Das sieht auf
der Karte hübsch aus, dafür ist nicht unmittelbar eindeutig klar, zu
welcher Adresse diese gehören. Umgekehrt sieht es schnell sehr hässlich
aus, wenn die Hausnummer bei jeder Unit gerendert wird und die
Unterstützung von anderer Software sieht meines Wissens auch nicht besser
aus (Maps.me zeigt anscheinend addr:flats aber nicht addr:units an, scheint
aber nach keinem davon suchen zu können). Der Appendix bei der Hausnummer
ist aktuell der pragmatische Ansatz, der bei vielen Units auf engem Raum
genauso hässlich aussieht, aber zumindest ohne Anpassung gleich überall
funktioniert.
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-it] Relation type=area (@dieterdreist)

2018-02-16 Diskussionsfäden scratera
liste DOT girarsi AT posteo DOT eu wrote
> Il 16/02/2018 19:50, scratera ha scritto:
>> ...esiste sempre la relazione Building   type=building
>> inserisci l'esterno dell'edificio come outline
>> ..disegni le due parti come part e taggi la parti come  building:part
>> ..è una relazione usata per disegno 3d e se applichi anche tutte le altre
>> info ottieni l'edificio in 3d
>> ...esempio di tag da associare
>> building:levels=*
>> building:levels e s evuoi puoi metterci anche poi il colore dell'edificio 
>> e
>> l'eventuale forrma del tetto...ma qua andiamo ot...
>> 
> 
> 
> Grazie per la dritta, comunque chiedo anche questo, il nome 
> dell'edificio/azienda, va nella relazione o sul building (outline, l'ho 
> mappato come building=yes) ?
> 
> 
> -- 
> _|_|_|_|_|_|_|_|_|_
> |_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|
> Simone Girardelli
> 
> ___
> Talk-it mailing list

> Talk-it@

> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

...ti pongo un esempio di come ho mappato una scuola con relativa palestra e
copertura
https://www.openstreetmap.org/way/558611815#map=19/45.89575/11.04461
...in questo caso amenity=school è assegnato al'area circostante
...e di come si vede in 3d 
http://demo.f4map.com/#lat=45.8955200=11.0443373=20=72.838=-78.782




--
Sent from: http://gis.19327.n8.nabble.com/Italy-General-f5324174.html

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names

2018-02-16 Diskussionsfäden OSM Volunteer stevea
On Feb 16, 2018, at 7:50 PM, Bill & Kathy Patterson 
 wrote:
> It would seem to me that an official place name should take precedence over 
> OSM protocols.  If we expand the abbreviations (or contractions), of St. and 
> Ste., then are we not altering the official place name of the feature?
> 
> The federal government downloaded that responsibility to the provinces, and 
> in Ontario the official place names appear at
> http://www.gisapplication.lrc.gov.on.ca/Geonames/Index.html?site=Geographic_Names=Geonames=en-US

Bill, as I look at "Sault Ste. Marie" in Ontario in that database and compare 
it to the "Sault Ste Marie" across the water in Michigan (land of my birth, but 
not in the realm of this database's naming) I note something interesting:  the 
Canadian version has a period, denoting an abbreviation (we do use English, 
though the rule that a period is found at the end of an abbreviation in French 
is the same),  The Michigan one does not end in a period.  Were I to edit here, 
I would "follow what our OSM wiki says to put in OSM" expanding that 
abbreviation ("Ste." to "Sainte" in the Ontario version).  Some (many? most?)  
"Sainte-Quelque Chose" names have hyphens, too.  So, hm.

That would be my approach, as it is OSM's approach.  This is OSM, yet it is 
Canada, too, of course.  It's not always easy or clear, is it?

SteveA
___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names

2018-02-16 Diskussionsfäden Bill & Kathy Patterson
It would seem to me that an official place name should take precedence over OSM 
protocols.  If we expand the abbreviations (or contractions), of St. and Ste., 
then are we not altering the official place name of the feature?
The federal government downloaded that responsibility to the provinces, and in 
Ontario the official place names appear 
athttp://www.gisapplication.lrc.gov.on.ca/Geonames/Index.html?site=Geographic_Names=Geonames=en-US

Bill Patterson
  From: Kevin Farrugia 
 To: James  
Cc: Talk-CA OpenStreetMap 
 Sent: Friday, February 16, 2018 3:58 PM
 Subject: Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names
   
Sorry, accidentally pressed reply instead of reply all:
Those are the official names, for example:http://www4.rncan.gc.ca/ 
search-place-names/unique/ FDJFNhttp://www4.rncan.gc.ca/ 
search-place-names/unique/ FDTCR
---
Kevin Farrugia
On Feb 16, 2018 3:50 PM, "James"  wrote:

http://saultstemarie.ca/
thats how its written. even on signs to there
On Feb 16, 2018 3:47 PM, "OSM Volunteer stevea"  
wrote:

On Feb 16, 2018, at 9:41 AM, Matthew Darwin  wrote:
> St. Catharines, St. Thomas, Sault Ste. Marie

I dislike sounding nit-picky, this really is meant as constructive criticism, 
but let's expand these names so there are no abbreviations.  Our wiki 
https://wiki.osm.org/wiki/Name s says "If the name can be spelled without an 
abbreviation, then don't abbreviate it."

Thanks,
SteveA
__ _
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.or g/listinfo/talk-ca


__ _
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap. org/listinfo/talk-ca


___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


   ___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


[Talk-ca] Serge Wroclawski's op/ed on the challenges OSM faces today

2018-02-16 Diskussionsfäden David E. Nelson
I thought I would post this article that I recently came across, and I would 
like to gauge how Canadian contributors to OSM would react to this.  It came 
across as a bit disconcerting to me, but it in no way affects my enthusiasm for 
OSM, given just how much I enjoy contributing to it.

https://blog.emacsen.net/blog/2018/02/16/osm-is-in-trouble/

- David E. Nelson

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names

2018-02-16 Diskussionsfäden James
My favourite is Moose Factory. I think Canadian typonomy was the consesus
last time we had the same subject come up

On Feb 16, 2018 7:14 PM, "Matthew Darwin"  wrote:

> In my OSM map updates to remove of "City of" and similar prefixes from
> locality names, I will not be expanding any "St", "Ste" or any other
> abbreviations of those names.  If the name (minus the prefix to be removed)
> matches what is in NRCan database, I will remove the prefix; if it doesn't,
> I will bring it back up here for review.
>
> I occasionally get "Saint John, NB" and "St. John's, NL" confused, so
> personally I do not want the city name in Newfoundland expanded to add to
> my confusion.   :-)
>
> What's your favourite locality name in Canada?  I have to go with
> "Saint-Louis-du-Ha! Ha!"
>
>  On 2018-02-16 05:56 PM, Jarek Piórkowski wrote:
>
> With "street" in a street name, it's clear to most everyone that Pine St
> is an abbreviation and Pine Street is the correct unabbreviated Canadian
> English version. It is not clear to me that "Saint Catharines" is the
> correct unabbreviated version of the city's name. In fact it looks
> incorrect to me.
>
>
>
> ___
> Talk-ca mailing list
> Talk-ca@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca
>
>
___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names

2018-02-16 Diskussionsfäden Matthew Darwin
In my OSM map updates to remove of "City of" and similar prefixes from 
locality names, I will not be expanding any "St", "Ste" or any other 
abbreviations of those names.  If the name (minus the prefix to be 
removed) matches what is in NRCan database, I will remove the prefix; 
if it doesn't, I will bring it back up here for review.


I occasionally get "Saint John, NB" and "St. John's, NL" confused, so 
personally I do not want the city name in Newfoundland expanded to add 
to my confusion.   :-)


What's your favourite locality name in Canada?  I have to go with 
"Saint-Louis-du-Ha! Ha!"


On 2018-02-16 05:56 PM, Jarek Piórkowski wrote:
With "street" in a street name, it's clear to most everyone that 
Pine St is an abbreviation and Pine Street is the correct 
unabbreviated Canadian English version. It is not clear to me that 
"Saint Catharines" is the correct unabbreviated version of the 
city's name. In fact it looks incorrect to me.


___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst.

2018-02-16 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Johann Haag schrieb:

Bitte löse den Verein auf, und überweise das Geld an HOT. Diese lösen die
Wiener Adress- Gstetten Frage besser.


Ich könnte auch sagen "Bitte bewirb dich um einen Job bei Google und 
mache es doch dort besser, und lass uns hier in Ruhe."
 - mach ich aber nicht, da ich die Community freundlich halten will. 
Allerdings ist das mit deinem Diskussionsstil oftmals etwas schwierig.


Wer hier destruktiv ist, bist leider du. Die Diskussion über das 
richtige Tagging gehört zu diesem Projekt übrigens dazu, war immer so, 
wird auch immer so sein, außer die Community ändert sich grundlegend und 
wird streng hierarchisch.


KaiRo


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Stefan Tauner schrieb:

On Fri, 16 Feb 2018 23:22:33 +0100
Robert Kaiser  wrote:


dass GMaps (als
Kartenanwendung sowie Navigationssystem) bis heute nach wie vor allen
Produkten aus der OSM-Community so weit überlegen ist

Du bist nicht viel zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs, wenn du wirklich
glaubst, gm sei in diesen modi auch nur annähernd so gut wie osm (in
europa)...


Ich schon, aber ich hab ja auch gesagt, ich verwende OSM - nur von fast 
allen anderen werde ich blöd angeschaut, weil ich das komische Zeug da 
verwende.
Und dass die Daten besser sind, hab ich auch nie angezweifelt. Wenn wir 
auch softwaretechnisch so gut sein würden, dann hätte ich viel weniger 
zu meckern. ;-)


KaiRo



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-br] Como mapear Polícia Rodoviária?

2018-02-16 Diskussionsfäden Fidelis Assis
Em 16 de fevereiro de 2018 10:32, Fernando Trebien <
fernando.treb...@gmail.com> escreveu:

> 2018-02-15 12:56 GMT-02:00 Fidelis Assis :
>

[...]


> > Pesquisando-se um pouco mais poderíamos completar com nome, endereço,
> telefone e sigla:
> >
> > Base de São CarlosOPM:3º BPRv - 1ª Cia
> > Endereço:SP 310/3  Rodovia Washington Luís, 233,6
> > Telefone:(16) 3371-3478
> >
> > http://www.policiamilitar.sp.gov.br/unidades/cprv/quarteis_e
> _bases_pmrv.asp?pagina=3
>
>
[...]


> Se o posto de polícia e o local das operações do batalhão forem a
> mesma coisa, então "3º Batalhão de Polícia Rodoviária" seria a
> identificação do posto (vai em name=* ou official_name=*) e "Comando
> de Policiamento Rodoviário" poderia ir em operator=*.
>

Eu já interpreto "Base de São Carlos" como o valor para "name" e um de "3º
Batalhão de Polícia Rodoviária 1ª Cia", "3º Batalhão de Polícia Rodoviária"
ou "Comando de Policiamento Rodoviário", subindo na ordem hierárquica, como
o valor para "operator". O processo de escolha de um deles pode ser
definido por questões práticas como que tipo de informação seria mais útil
numa extração de dados.

A razão dessa interpretação é que "3º Batalhão de Polícia Rodoviária" e os
outros na hierarquia não são nomes do objeto mapeado (posto) mas de
organizações abstratas às quais ele pertence, são OPMs na nomenclatura da
polícia - Organização Policial Militar - e há mais 6 postos além de São
Carlos sob a jurisdição da OPM "3º BPRv - 1ª Cia".

Já "Base de São Carlos" entendo como o nome do posto, aquele que o
individualiza. O objetivo do nome é individualizar o objeto, embora isso
nem sempre aconteça por coincidências - homônimos.

Apenas como exemplo de coincidência X abrangência, na cidade de São Paulo
há 4  "Base de São Paulo". Embora coincidentes, como acontece com nomes de
pessoas, ainda interpreto como nomes individuais e nenhuma ideia de
abrangência. Já no caso de "3º BPRv - 1ª Cia" ser o mesmo em 7 localidades:
Araraquara, Barretos, Bebedouro, Catanduva, Itápolis, Jaboticabal e São
Carlos, entendo como caracterizando um conceito mais abrangente do que o do
objeto mapeado, mas uma coleção, conjunto, uma organização que contém cada
um dos postos naquelas localidades.

Bom, é assim que interpreto. Pelo menos até agora. Como a questão de nomes
não é tão simples como pode parecer, posso mudar de opinião amanhã :)

Abraços,
-- Fidelis
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-at] "geocodec/Socke/Johann Haag" stummschalten

2018-02-16 Diskussionsfäden Johann Haag
Schade Stefan dass Du nicht den Mut besitzt, uns hier Dein OSM Pseudonym zu
nennen, oder deine sonstige Intention die Meinungsbildung zu OSM zu
beeinflussen offenzulegen.
So schaut es faktisch lediglich danach aus, als ob dein einziges Interesse
darin besteht, eine funktionierendes OSM Nominatim Adress- Suche in Wien mit
Nachdruck zu verhindern.

Ich finde das schade.

Grüße Johann
OSM geocodec


Am 17. Februar 2018 um 00:13 schrieb snupo :

> ** es reicht **
>
> ich schalte „geocodec/Socke/Johann Haag“ jetzt stumm per email filter und
> hoffe alle anderen tun dasselbe, damit auch indirekt nichts mehr von dort
> kommt.
>
> schlage vor seine schreiben nicht zu zitieren in mails anderer, damit der
> unfug von dort auch wirklich verstummt.
>
>
>
> Schönes leises Wochenende
>
>
>
>
>
> *From:* Johann Haag [mailto:johannh...@hxg.at]
> *Sent:* Freitag, 16. Februar 2018 22:24
> *To:* OpenStreetMap AT
> *Subject:* Re: [Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst.
>
>
>
> Hallo Stefan,
>
> es wäre höflich wenn du erklärst wer du bist, und was du hier in einer
> Plattform welche OSM Relevante Fragen besprichst für eine Rolle einnimmst.
>
> Grüße Johann
>
> OSM geocodec
>
>
>
> Am 16. Februar 2018 um 22:12 schrieb Stefan Tauner :
>
> On Fri, 16 Feb 2018 21:58:18 +0100
> Johann Haag  wrote:
>
> > Hallo Robert,
> > solange du nichts konkreteres über dich oder deine Hintergründe Preis
> > gibst, ist Deine Meinung lediglich die Meinung einer
> > Socke.
> >
>
> Also mir reichts zu diesem Zeitpunkt dann mal... selten etwas
> Präpotenteres in 20 Jahren Mailing Lists und Newsgroups erlebt als das
> was hier in den letzten Tagen abging und das heißt was. *plonk*
>
> --
> Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
>
>
>
> --
>
> Elektronikermeister Johann Haag
> Innsbruckerstraße 42
> 6380 St. Johann in Tirol
> ÖSTERREICH
> Tel: +43 664/174 7414 <0664%201747414>
> Mailto:johannh...@hxg.at
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
>


-- 
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst.

2018-02-16 Diskussionsfäden Johann Haag
Du bis offensichtlich Kassier im OSM at Verein.

Du gibst im talk Forum zu, dass Du und einige Andere um die Adress-
Besonderheiten von Wien perfekt bescheid wissen, ihr könnt Euch lediglich
noch nicht über die anzuwendende Mapping Methode einigen. (Anmerkung:
praktisch ist die Wiener Adress- Erfassung bereits im Jahr 2014 zum
Stillstand gekommen).

Zugleich lässt Ihr mich in meiner Fragestellung im OSM Forum vom ersten
Februar https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=61222 dumm
sterben, ihr schaut anschließend in aller Ruhe zu, wie ich über Tage,
20.000 Wiener Adressen Mappe, um anschließend mir vorzuwerfen es handle
sich um einen undiskutierten maschinellen Massenimport. Bringt Deutsche
OSM- Administratoren anschließend dazu, alle von mir bereits eingebrachten
BEV Adressen wieder zu löschen.

Nun nachdem ich die Wiener Adress Systematik selbst eruiert habe, spammt
ihr die Talk Diskussion mit divergierenden Meinungen zu.
Bitte löse den Verein auf, und überweise das Geld an HOT. Diese lösen die
Wiener Adress- Gstetten Frage besser.

Was du und andere hier machen, ist destruktive Arbeiten. Der Leidtragende
ist das OpenStreetMap Projekt.

Grüße Johann
osm geocodec

Am 16. Februar 2018 um 23:09 schrieb Robert Kaiser :

> Johann Haag schrieb:
>
>> Hallo Stefan,
>> es wäre höflich wenn du erklärst wer du bist, und was du hier in einer
>> Plattform welche OSM Relevante Fragen besprichst für eine Rolle einnimmst.
>>
>
> Die OSM-Community hat weder Klarnamenpflicht noch einen Zwang zum
> gläsernen Menschen. OSM hat sogar immer drauf wert gelegt, dass pseudonyme
> oder sogar anonyme Mitwirkung möglich ist. Wer hier mitdiskutiert, hat das
> Recht, mitzudiskutieren und das war's, keine weiteren Erklärungen nötig.
>
> Wenn du ändern willst, wie die OSM-Community funktioniert, dann bring das
> bitte auf allgemeinen OSM-Formen und Working Groups ins Spiel, aber nicht
> einfach nur willkürlich in der talk-at-Liste.
>
> KaiRo
>
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>



-- 
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] "geocodec/Socke/Johann Haag" stummschalten

2018-02-16 Diskussionsfäden snupo
** es reicht **

ich schalte „geocodec/Socke/Johann Haag“ jetzt stumm per email filter und hoffe 
alle anderen tun dasselbe, damit auch indirekt nichts mehr von dort kommt.

schlage vor seine schreiben nicht zu zitieren in mails anderer, damit der unfug 
von dort auch wirklich verstummt.

 

Schönes leises Wochenende

 

 

From: Johann Haag [mailto:johannh...@hxg.at] 
Sent: Freitag, 16. Februar 2018 22:24
To: OpenStreetMap AT
Subject: Re: [Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst.

 

Hallo Stefan,

es wäre höflich wenn du erklärst wer du bist, und was du hier in einer 
Plattform welche OSM Relevante Fragen besprichst für eine Rolle einnimmst.

Grüße Johann

OSM geocodec

 

Am 16. Februar 2018 um 22:12 schrieb Stefan Tauner  >:

On Fri, 16 Feb 2018 21:58:18 +0100
Johann Haag  > wrote:

> Hallo Robert,
> solange du nichts konkreteres über dich oder deine Hintergründe Preis
> gibst, ist Deine Meinung lediglich die Meinung einer
> Socke.
>

Also mir reichts zu diesem Zeitpunkt dann mal... selten etwas
Präpotenteres in 20 Jahren Mailing Lists und Newsgroups erlebt als das
was hier in den letzten Tagen abging und das heißt was. *plonk*

--
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org  
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at




-- 

Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at  

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Fri, 16 Feb 2018 23:22:33 +0100
Robert Kaiser  wrote:

> dass GMaps (als 
> Kartenanwendung sowie Navigationssystem) bis heute nach wie vor allen 
> Produkten aus der OSM-Community so weit überlegen ist

Du bist nicht viel zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs, wenn du wirklich
glaubst, gm sei in diesen modi auch nur annähernd so gut wie osm (in
europa)...

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names

2018-02-16 Diskussionsfäden Jarek Piórkowski
With "street" in a street name, it's clear to most everyone that Pine St is
an abbreviation and Pine Street is the correct unabbreviated Canadian
English version. It is not clear to me that "Saint Catharines" is the
correct unabbreviated version of the city's name. In fact it looks
incorrect to me.

--Jarek

On Feb 16, 2018 23:37, "Tristan Anderson" 
wrote:

> I'm going to make here to the unpopular argument that in OSM tagging "St."
> should always be written as "Saint".
>
> I know that you will never see "Sault Sainte Marie" on a sign, map or
> official document and that seeing it written like that looks weird and even
> wrong to local residents.  In much the same way when I started editing OSM,
> "Pine Street" looked weird, even wrong, to me.  After all, street suffixes
> are abbreviated on every sign and map; even when they are referenced in
> articles.  I have since come to accept and embrace the unabbreviated street
> suffix, even to the point writing them out in full in my day-to-day life,
> such as when I enter in my home address.  I think we can all agree that
> there is nothing incorrect about Maple Boulevard, and by extension that an
> abbreviation's ubiquity does not in and of itself make the full version
> incorrect.
>
> There are a lot of streets that begin with Saint.  In one neighbourhood of
> Niagara Falls, for example, there is (using the names recognised by Canada
> Post) a Saint Marys Avenue, St. John St, St Paul Avenue, St Patrick Avenue,
> St. Peter Avenue, and Saint George Avenue.  I doubt that whoever named
> those streets intended for that specific combination of St/St./Saint and I
> can be certain that the abbreviations were merely ever there out of
> convenience, one that's made obsolete by digital maps not needing to cram a
> bunch of street names onto limited space.  I find it hard to see anybody
> having a problem with beginning all six of these names with "Saint".
>
> The "St" abbreviation may particularly problematic for data consumers as
> it could mean Street, Saint, or if you check out the Wikipedia
> disambiguation page, dozens of other things.  Sure it's obvious to a human
> that there is no city called Street Thomas, but a computer might have a bit
> of trouble there.  And don't get me started on the absurdity that St is a
> contraction, not an abbreviation.
>
> I'm not going to rush out and change any existing tagging but I think this
> is one instance where rational thought needs to override tradition.
>
> From: OSM Volunteer stevea 
> Sent: February 16, 2018 4:03 PM
> To: Jarek Piórkowski; talk-ca
> Subject: Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names
>
>
> I stand corrected, thank you everybody.
>
> BTW I do my best not to abbreviate thinks like "DC" for District of
> Columbia, but I now better understand that "St." in many cases has now
> truly become the official name, abbreviation included.
>
> SteveA
>
> ___
> Talk-ca mailing list
> Talk-ca@openstreetmap.org
> https://nam04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Flists.
> openstreetmap.org%2Flistinfo%2Ftalk-ca=02%7C01%7C%
> 7C0929b2c013ed48ddd99b08d57580cc04%7C84df9e7fe9f640afb435
> %7C1%7C0%7C636544118392215285=RLRrzWsO83vlhjicXTPgQumstpl4u%
> 2FyhY3ciiFEmAuU%3D=0
>
___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst. Stiege = addr:unit

2018-02-16 Diskussionsfäden Johann Haag
 Heute ist wohl Sockentag.
Ich habe dieses Tagging bereits ausführlich getestet, OSM Nominatim
arbeitet hiermit perfekt.
Bitte wirf keine Nebelgranate.  Die Hausnummer lautet auf 76-80 (nicht 76
bis 80)

Grüße Johann
OSM geocodec

Am 16. Februar 2018 um 22:53 schrieb snupo :

> addr:housenumber=76-80/3  ???
>
>
>
> Katastrophal schlechter Vorschlag.
>
> Das macht es Nominatim und anderen Tools einiges verdammt schwer bis
> unmöglich.
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> *From:* Johann Haag [mailto:johannh...@hxg.at]
> *Sent:* Freitag, 16. Februar 2018 22:37
> *To:* OpenStreetMap AT
> *Subject:* Re: [Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst. Stiege = addr:unit
>
>
>
> Hallo Peter,
> nachdem Du einen neuen Theard aufgemacht hast, damit keine Verwirrung
> entsteht:
>
> "treppe", habe ich so gemeint:
>
> https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=685290#p685290
>
> Danke für deinen Input.
>
> LG Johann
>
> OSM geocodec
>
>
>
>
>
> Am 16. Februar 2018 um 22:23 schrieb snupo :
>
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/
> addr_keys_(2011-04)#addr:unit
> addr:unit
> While a big building could have only one entrance, sometimes the way
> inside divides into different units or staircases, where certain
> apartments/flats/offices can only be reached though a specific unit. An
> information necessary for postmen, for example.
>
> Stiegen werden als unit gemapt. Dazu gibt’s addr:unit ja.
>
> Dass ein Eigentümer (oder Bauträger) auf einem Grundstück ein oder mehrere
> Häuser drauf baut und darin wiederum mehrere Wohnungen drinnen sind ist
> wirklich nichts Neues (Das öst WEG ist aus 1975). Manchmal wird in Stiegen
> manchmal in Häuser unterteilt. In jedem Fall schreibt man die Adresse dann
> Straße Hausnummer / (Stiege oder Haus) / Türnummer. Stiege oder Haus ist
> eben jene addr:unit.
>
> Wenn es zu dem Grundstück mehrere Zugänge gibt, wird’s zugegeben
> fragwürdig welche Adresse nun zu nehmen ist, aber nachdem was Friedrich
> Volkmann berichtet hat, wäre für die Davidgasse 76-80 eben genau diese
> Adresse zu nehmen. Auf meiner Liegenschaft haben wir ein ganz ähnliches
> Problem. Ohne zusätzliche Prosa finde, 2/3 nicht den richtigen Turm. Wir
> wissen damit umzugehen und geben allen die kommen die nötigen Anleitungen.
> Zu einem OSM Problem muss man das nicht auch noch machen. Die eine
> "klassische" Adresse sollte meine Erachtens gemapt werden und fertig. Es
> gibt viele Destinationen, wo man anhand der Adresse vor Ort sich noch
> weiterorientieren muss um die letzten Meter richtig zu gehen. Ist so, kein
> Drama.
>
> snupo
>
>
> From: Johann Haag [mailto:johannh...@hxg.at]
> Sent: Freitag, 16. Februar 2018 21:58
> To: OpenStreetMap AT
> Subject: Re: [Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst.
>
> Hallo Robert,
> solange du nichts konkreteres über dich oder deine Hintergründe Preis
> gibst, ist Deine Meinung lediglich die Meinung einer
> Socke.
> Grüße Johann
> OSM geocodec
>
> Am 16. Februar 2018 um 21:22 schrieb Robert Kaiser :
> Johann Haag schrieb:
> Wir wissen nun, dass es bei Wiener Wohnanlagen Basisadressen gibt,
> https://www.wienerwohnen.at/wiener-gemeindebau/gemeindebaubeschreibungen.
> html?gbSearchDistrict&
> gbSearchRestoration===1=5=1,asc,0
> denen jeweils N-Stiegen zugeordnet sind. addrN ist daher überflüssig, da
> Treppenhäuser nur eine Hausnummer haben, welche sich auf die Adresse der
> jeweiligen Basisadresse der Wohnanlage bezieht.
>
> Alles nichts neues, wussten wir bisher auch. Es gab auch kein Rästel zu
> lösen, sondern nur verschiedene Meinungen, wie es zu taggen sein könnte.
> Diese Stiegen werden nun mittels adrr:unit erfasst, zusätzlich mit der
> jeweiligen Wohnanlagen- Basisisadresse ergänzt. Damit solches, nun nicht zu
> massenhaft doppelten Hausnummern führt, wird der TAG, Adress- Hausnummer
> mit dem appendigx "/(treppe)" ergänzt.
>
> Nein, "treppe" hat in der OSM-DB nichts verloren (entspricht nicht mal der
> Konvention dass alle generischen Information - also alles außer Namen - in
> Englisch geführt wird) und ist redundant damit, dass es eh ein addr:unit
> gibt.
>
> KaiRo
>
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
>
>
> --
> Elektronikermeister Johann Haag
> Innsbruckerstraße 42
> 6380 St. Johann in Tirol
> ÖSTERREICH
> Tel: +43 664/174 7414
> Mailto:johannh...@hxg.at
>
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
>
>
>
> --
>
> Elektronikermeister Johann Haag
> Innsbruckerstraße 42
> 6380 St. Johann in Tirol
> ÖSTERREICH
> Tel: +43 664/174 7414 <0664%201747414>
> Mailto:johannh...@hxg.at
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
>


-- 
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 

Re: [Talk-br] Como mapear Polícia Rodoviária?

2018-02-16 Diskussionsfäden Fidelis Assis
Em 16 de fevereiro de 2018 10:22, Fernando Trebien <
fernando.treb...@gmail.com> escreveu:

> 2018-02-15 11:32 GMT-02:00 Fidelis Assis :
> > Perfeito, apenas prefiro para name o nome por extenso, deixando sigla
> > possivelmente para ref.
>
> No OSM, existem várias etiquetas para nome [1] e código de referência
> [2], mas as etiquetas name=* e ref=* são de certa forma especiais
>

Mencionei ref como uma possibilidade para siglas já que há uma recomendação
no wiki para não usar abreviaturas em short_name, uma outra opção que logo
vem à mente nesses casos. De qualquer forma, minha motivação  principal em
relação a 'name' é deixar mais clara a conceituação do que não deve ser
colocado ali uma vez que há muita confusão entre o nome "próprio" do objeto
sendo mapeado e um nome de classe, categoria, organização, etc muitas vezes
usado no lugar.

Vou tentar deixar mais claro como interpreto isso na resposta seguinte a
sua outra mensagem.

Não é um problema simples, eu mesmo já alternei a minha visão a
> respeito várias vezes.


Verdade, o mesmo comigo. Só para deixar claro, não estou especificamente
incomodado com o tal nome do posto, mas com a conceituação de nome ('name')
no OSM. Se possivel deixar isso mais claro trocando ideias aqui até
consolidar um entendimento mais comum.

Abraços,
-- Fidelis
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names

2018-02-16 Diskussionsfäden James
the only expanded version of the city name was in french, and on wikipedia:
https://fr.m.wikipedia.org/wiki/Sault-Sainte-Marie_(Ontario)

Maybe because people(English) have trouble spelling "Sainte"?

On Feb 16, 2018 5:38 PM, "Tristan Anderson" 
wrote:

> I'm going to make here to the unpopular argument that in OSM tagging "St."
> should always be written as "Saint".
>
> I know that you will never see "Sault Sainte Marie" on a sign, map or
> official document and that seeing it written like that looks weird and even
> wrong to local residents.  In much the same way when I started editing OSM,
> "Pine Street" looked weird, even wrong, to me.  After all, street suffixes
> are abbreviated on every sign and map; even when they are referenced in
> articles.  I have since come to accept and embrace the unabbreviated street
> suffix, even to the point writing them out in full in my day-to-day life,
> such as when I enter in my home address.  I think we can all agree that
> there is nothing incorrect about Maple Boulevard, and by extension that an
> abbreviation's ubiquity does not in and of itself make the full version
> incorrect.
>
> There are a lot of streets that begin with Saint.  In one neighbourhood of
> Niagara Falls, for example, there is (using the names recognised by Canada
> Post) a Saint Marys Avenue, St. John St, St Paul Avenue, St Patrick Avenue,
> St. Peter Avenue, and Saint George Avenue.  I doubt that whoever named
> those streets intended for that specific combination of St/St./Saint and I
> can be certain that the abbreviations were merely ever there out of
> convenience, one that's made obsolete by digital maps not needing to cram a
> bunch of street names onto limited space.  I find it hard to see anybody
> having a problem with beginning all six of these names with "Saint".
>
> The "St" abbreviation may particularly problematic for data consumers as
> it could mean Street, Saint, or if you check out the Wikipedia
> disambiguation page, dozens of other things.  Sure it's obvious to a human
> that there is no city called Street Thomas, but a computer might have a bit
> of trouble there.  And don't get me started on the absurdity that St is a
> contraction, not an abbreviation.
>
> I'm not going to rush out and change any existing tagging but I think this
> is one instance where rational thought needs to override tradition.
>
> From: OSM Volunteer stevea 
> Sent: February 16, 2018 4:03 PM
> To: Jarek Piórkowski; talk-ca
> Subject: Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names
>
>
> I stand corrected, thank you everybody.
>
> BTW I do my best not to abbreviate thinks like "DC" for District of
> Columbia, but I now better understand that "St." in many cases has now
> truly become the official name, abbreviation included.
>
> SteveA
>
> ___
> Talk-ca mailing list
> Talk-ca@openstreetmap.org
> https://nam04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Flists.
> openstreetmap.org%2Flistinfo%2Ftalk-ca=02%7C01%7C%
> 7C0929b2c013ed48ddd99b08d57580cc04%7C84df9e7fe9f640afb435
> %7C1%7C0%7C636544118392215285=RLRrzWsO83vlhjicXTPgQumstpl4u%
> 2FyhY3ciiFEmAuU%3D=0
>
> ___
> Talk-ca mailing list
> Talk-ca@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca
>
___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names

2018-02-16 Diskussionsfäden OSM Volunteer stevea
We call it TALK-ca for a reason!  We call it OPENStreetMap for a reason!  
Consensus doesn't always come easy!  Thanks to everyone for good discussion.

SteveA
___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names

2018-02-16 Diskussionsfäden Tristan Anderson
I'm going to make here to the unpopular argument that in OSM tagging "St." 
should always be written as "Saint".

I know that you will never see "Sault Sainte Marie" on a sign, map or official 
document and that seeing it written like that looks weird and even wrong to 
local residents.  In much the same way when I started editing OSM, "Pine 
Street" looked weird, even wrong, to me.  After all, street suffixes are 
abbreviated on every sign and map; even when they are referenced in articles.  
I have since come to accept and embrace the unabbreviated street suffix, even 
to the point writing them out in full in my day-to-day life, such as when I 
enter in my home address.  I think we can all agree that there is nothing 
incorrect about Maple Boulevard, and by extension that an abbreviation's 
ubiquity does not in and of itself make the full version incorrect.

There are a lot of streets that begin with Saint.  In one neighbourhood of 
Niagara Falls, for example, there is (using the names recognised by Canada 
Post) a Saint Marys Avenue, St. John St, St Paul Avenue, St Patrick Avenue, St. 
Peter Avenue, and Saint George Avenue.  I doubt that whoever named those 
streets intended for that specific combination of St/St./Saint and I can be 
certain that the abbreviations were merely ever there out of convenience, one 
that's made obsolete by digital maps not needing to cram a bunch of street 
names onto limited space.  I find it hard to see anybody having a problem with 
beginning all six of these names with "Saint".

The "St" abbreviation may particularly problematic for data consumers as it 
could mean Street, Saint, or if you check out the Wikipedia disambiguation 
page, dozens of other things.  Sure it's obvious to a human that there is no 
city called Street Thomas, but a computer might have a bit of trouble there.  
And don't get me started on the absurdity that St is a contraction, not an 
abbreviation.

I'm not going to rush out and change any existing tagging but I think this is 
one instance where rational thought needs to override tradition.

From: OSM Volunteer stevea 
Sent: February 16, 2018 4:03 PM
To: Jarek Piórkowski; talk-ca
Subject: Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names
  

I stand corrected, thank you everybody.

BTW I do my best not to abbreviate thinks like "DC" for District of Columbia, 
but I now better understand that "St." in many cases has now truly become the 
official name, abbreviation included.

SteveA

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://nam04.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Flists.openstreetmap.org%2Flistinfo%2Ftalk-ca=02%7C01%7C%7C0929b2c013ed48ddd99b08d57580cc04%7C84df9e7fe9f640afb435%7C1%7C0%7C636544118392215285=RLRrzWsO83vlhjicXTPgQumstpl4u%2FyhY3ciiFEmAuU%3D=0

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Friedrich Volkmann schrieb:

On 15.02.2018 22:24, Stefan Nagy wrote:

Am Donnerstag, den 15.02.2018, 15:17 +0100 schrieb Robert Kaiser:

…(denn nachdem unsere Community nicht fähig ist,
brauchbare Produkte für Endkunden zu produzieren, ist es GMaps, was
praktisch alle verwenden)…


Ich liebe es, wenn diese Community aus Freiwilligen mit einem Konzern
mit einem Jahresumsatz von zirka 100 Milliarden US-Dollar verglichen
wird :)


...und wenn ein Datenbestand, der nur Straßennamen und Hausnummern 
umfasst, mit einem Datenbestand verglichen wird, in dem alles 
Erdenkliche von Wanderwegen und Wegkreuzen über Stromleitungen und 
Hydranten bis hin zu Höhlen und Dolinen vorkommt. Das 
Anwendungsspektrum von Google Maps ist gleich null im Vergleich zu dem 
von OSM. OSM hat allen anderen Datenquellen längst den Rang 
abgelaufen, nur ist es halt unauffällig passiert. So wie Unix 
unmerklich über Windows gesiegt hat, indem auf allen Handys 
unix-basierte Betriebssysteme laufen, so sind heute fast überall 
OSM-Daten drin, ohne dass die Anwender was davon merken. Fast jeder 
verwendet heute am Handy eine oder mehrere Apps mit OSM-Daten, die 
Kartenausschnitte auf neueren Webseiten nutzen fast alle OSM, die 
Kompass-Wanderkarten enthalten OSM-Daten, und beim Bau einer 
Wohnhausanalage in meiner Nähe ("Rax in Sicht") stand an der Ecke 
Gußriegelstraße/Raxstraße eine riesen Tafel mit OSM-Screenshot, 
freilich ohne entsprechenden Hinweis.


Dass es einige gute Beispiele gibt, wo OSM-Daten verwendet werden, 
bezweifle ich nicht. Dass es in der Masse angekommen ist, aber sehr 
stark. Ich sehe kaum irgendwo in den Karten, die auf Webseiten und in 
Apps auftauchen, dass OSM verwendet wird - überwiegend ist es GMaps. Und


Ich bin weder der hirnverbrannte Blödmann, als den du mich anscheinend 
hinstellen willst, noch habe weder etwas durcheinander gebracht, ich 
habe nur absichtlich etwas provokant moniert, dass GMaps (als 
Kartenanwendung sowie Navigationssystem) bis heute nach wie vor allen 
Produkten aus der OSM-Community so weit überlegen ist, dass GMaps 
mittlerweile bei weitem dominiert, wenn man schaut, wonach sich die 
Masse der Leute heutzutage geografisch orientiert. Ja, es ist sogar so 
weit, dass ich in meiner persönlichen Umgebung, zu der auch 
OpenSource-Fans und -Entwickler gehören, als eigentümlich angesehen 
werde, da ich ziemlich der einzige bin, der konsequent versucht, für 
alle geografischen Dinge OSM zu verwendwen - und auch ich greife immer 
wieder mal auf GMaps zurück, besonders wenn ich Satelliten- bzw. 
Foto-Ansichten will, Nominatim wieder mal zeigt, wie schwach es als 
Geosuche (noch) ist, oder ich einfach z.B. bei der Urlaubsplanung div. 
Sehenswürdigkeit usw. anklicken will, um Metadaten zu sehen und mehr 
darüber rauszufinden - oder ich Routenberechnung mit mehren Wegpunkten 
und in einfach korrigierbarer Form will. Und ich werd dann auch noch 
blöd angesehen, weil ich die Fahrplänen der Öffis und die aktuellen 
Straßenbedingungen sowie ein volles Navi-System nicht in meiner 
Karten-App zur Verfügung hab.


KaiRo


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst.

2018-02-16 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Johann Haag schrieb:

Hallo Stefan,
es wäre höflich wenn du erklärst wer du bist, und was du hier in einer
Plattform welche OSM Relevante Fragen besprichst für eine Rolle einnimmst.


Die OSM-Community hat weder Klarnamenpflicht noch einen Zwang zum 
gläsernen Menschen. OSM hat sogar immer drauf wert gelegt, dass 
pseudonyme oder sogar anonyme Mitwirkung möglich ist. Wer hier 
mitdiskutiert, hat das Recht, mitzudiskutieren und das war's, keine 
weiteren Erklärungen nötig.


Wenn du ändern willst, wie die OSM-Community funktioniert, dann bring 
das bitte auf allgemeinen OSM-Formen und Working Groups ins Spiel, aber 
nicht einfach nur willkürlich in der talk-at-Liste.


KaiRo


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-it] Relation type=area (@dieterdreist)

2018-02-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> On 16. Feb 2018, at 21:41, liste DOT girarsi AT posteo DOT eu 
>  wrote:
> 
> Grazie per la dritta, comunque chiedo anche questo, il nome 
> dell'edificio/azienda, va nella relazione o sul building (outline, l'ho 
> mappato come building=yes) ?


il nome dell’azienda va sul l’azienda e il nome dell’edificio sul edificio. :)

ciao,
Martin 
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-us] Looking for GPS with voice annotation?

2018-02-16 Diskussionsfäden Steve Friedl
I received a number of really useful notes that have been really helpful.

@Martjin:
I purchased a Columbus V900 from eBay – about $100 – and will play with it over 
the weekend to see if I can find a workflow that works for me.  

A number of folks suggested OSMTracker and KeypadMapper, but – alas – they are 
Android and I use an iPhone. I do have a Samsung tablet that runs Android, but 
it’s a bit large to be walking around a neighborhood – I worry about getting 
called out until I have a bit more experience doing this.

I do notice that for both OSMTracker and KeypadMapper note “This app may not be 
optimized for your device”, but I don’t know if that’s serious or not.

I have played with Vespucci, but it’s also Android only. I guess I should buy a 
cheap old phone and just use it for wifi where I don’t care about a SIM or a 
carrier or whatever.

I’ve been using Go Map!! on my iPhone, which is a lovely app by Bryce Cogswell, 
and I found a workflow that mostly works.

At the start of a block I’ll manually add house points for that block on top of 
the aerial imagery (each node on top of the house itself), entering everything 
*but* the house number. Now I have a block full of partial entries. I do this 
while standing out of the way and it looks like I’m sending a text message.

Then I walk the block and enter the numbers: this is made easier when most 
blocks have uniform numbering that I can just mentally note “plus 10… plus 10… 
plus 10…” and enter most of them at the end of the block.

When I get home I use JOSM to clean everything up.

The bummer with Go Map!! is that it hasn’t been updated in several years, and 
it’s an *amazing* battery hog. I assume that there are battery optimizations 
that haven’t been done yet, and I hope Bryce picks this back up sometime.

It was also suggested that I take pictures of the house numbers and correlate 
them later: I do this now for points of interest or odd things, but I’m not 
sure this would scale up to hundreds of houses in a busy residential 
neighborhood. 

Thanks again, all. I’m about to head out for another foot survey mission.

Steve

From: Martijn van Exel [mailto:mve...@gmail.com] 
Sent: Sunday, February 11, 2018 5:03 PM
To: Steve Friedl 
Cc: OSM US Talk 
Subject: Re: [Talk-us] Looking for GPS with voice annotation?

Steve, 

I have used the Columbus V900[1] for that purpose. It is a nice little unit, 
the main drawback being that it does not save tracks in GPX format. There is a 
plugin for JOSM that loads its CSV track files, though.

The audio files are of pretty low fidelity, but good enough. JOSM shows the 
audio clips as points on the map. 

There is a newer model which is much fancier looking but lacks the audio 
recording feature, as far as I know.

Martijn

[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Columbus#Columbus_V-900



On Feb 10, 2018, at 8:05 AM, Steve Friedl  wrote:

Happy Saturday, all,

I have a Garmin GPSmap 64st unit that does a fine job of recording tracks, but 
I’m looking to do foot surveys of house numbers in an area, and for that I’m 
hoping to find something that has both GPS and audio recording.

Proposed use case is walking along a sidewalk and pressing a button to mark a 
GPS location, then quietly speak the house number.  I’d use some kind of 
playback in JOSM to enter all this data. 

I've tried using a standalone audio recorder, but it's way too easy to get out 
of sync with the waypoints. Actually *entering* house numbers (in Go Map!! on 
my iPhone would take too long and attract way too much attention.

Rafts of google and bingle searches have brought up nothing except how to spy 
on my spouse with a covert GPS audio recorder: that’s not what I’m looking for 

I can’t be the first to want this: anybody seen such a thing?

Steve

--- 
Stephen J Friedl  | Security Consultant | UNIX Wizard | 714 345-4571
mailto:st...@unixwiz.net | Southern California | Windows Guy |  
http://unixwiz.net



___
Talk-us mailing list
mailto:Talk-us@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us



___
Talk-us mailing list
Talk-us@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-us


Re: [Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst. Stiege = addr:unit

2018-02-16 Diskussionsfäden Johann Haag
 Hallo Peter,
nachdem Du einen neuen Theard aufgemacht hast, damit keine Verwirrung
entsteht:

"treppe", habe ich so
gemeint:https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=685290#p685290

Danke für deinen Input.

LG Johann

OSM geocodec



Am 16. Februar 2018 um 22:23 schrieb snupo :

> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/
> addr_keys_(2011-04)#addr:unit
> addr:unit
> While a big building could have only one entrance, sometimes the way
> inside divides into different units or staircases, where certain
> apartments/flats/offices can only be reached though a specific unit. An
> information necessary for postmen, for example.
>
> Stiegen werden als unit gemapt. Dazu gibt’s addr:unit ja.
>
> Dass ein Eigentümer (oder Bauträger) auf einem Grundstück ein oder mehrere
> Häuser drauf baut und darin wiederum mehrere Wohnungen drinnen sind ist
> wirklich nichts Neues (Das öst WEG ist aus 1975). Manchmal wird in Stiegen
> manchmal in Häuser unterteilt. In jedem Fall schreibt man die Adresse dann
> Straße Hausnummer / (Stiege oder Haus) / Türnummer. Stiege oder Haus ist
> eben jene addr:unit.
>
> Wenn es zu dem Grundstück mehrere Zugänge gibt, wird’s zugegeben
> fragwürdig welche Adresse nun zu nehmen ist, aber nachdem was Friedrich
> Volkmann berichtet hat, wäre für die Davidgasse 76-80 eben genau diese
> Adresse zu nehmen. Auf meiner Liegenschaft haben wir ein ganz ähnliches
> Problem. Ohne zusätzliche Prosa finde, 2/3 nicht den richtigen Turm. Wir
> wissen damit umzugehen und geben allen die kommen die nötigen Anleitungen.
> Zu einem OSM Problem muss man das nicht auch noch machen. Die eine
> "klassische" Adresse sollte meine Erachtens gemapt werden und fertig. Es
> gibt viele Destinationen, wo man anhand der Adresse vor Ort sich noch
> weiterorientieren muss um die letzten Meter richtig zu gehen. Ist so, kein
> Drama.
>
> snupo
>
>
> From: Johann Haag [mailto:johannh...@hxg.at]
> Sent: Freitag, 16. Februar 2018 21:58
> To: OpenStreetMap AT
> Subject: Re: [Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst.
>
> Hallo Robert,
> solange du nichts konkreteres über dich oder deine Hintergründe Preis
> gibst, ist Deine Meinung lediglich die Meinung einer
> Socke.
> Grüße Johann
> OSM geocodec
>
> Am 16. Februar 2018 um 21:22 schrieb Robert Kaiser :
> Johann Haag schrieb:
> Wir wissen nun, dass es bei Wiener Wohnanlagen Basisadressen gibt,
> https://www.wienerwohnen.at/wiener-gemeindebau/gemeindebaubeschreibungen.
> html?gbSearchDistrict&
> gbSearchRestoration===1=5=1,asc,0
> denen jeweils N-Stiegen zugeordnet sind. addrN ist daher überflüssig, da
> Treppenhäuser nur eine Hausnummer haben, welche sich auf die Adresse der
> jeweiligen Basisadresse der Wohnanlage bezieht.
>
> Alles nichts neues, wussten wir bisher auch. Es gab auch kein Rästel zu
> lösen, sondern nur verschiedene Meinungen, wie es zu taggen sein könnte.
> Diese Stiegen werden nun mittels adrr:unit erfasst, zusätzlich mit der
> jeweiligen Wohnanlagen- Basisisadresse ergänzt. Damit solches, nun nicht zu
> massenhaft doppelten Hausnummern führt, wird der TAG, Adress- Hausnummer
> mit dem appendigx "/(treppe)" ergänzt.
>
> Nein, "treppe" hat in der OSM-DB nichts verloren (entspricht nicht mal der
> Konvention dass alle generischen Information - also alles außer Namen - in
> Englisch geführt wird) und ist redundant damit, dass es eh ein addr:unit
> gibt.
>
> KaiRo
>
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>
>
>
> --
> Elektronikermeister Johann Haag
> Innsbruckerstraße 42
> 6380 St. Johann in Tirol
> ÖSTERREICH
> Tel: +43 664/174 7414
> Mailto:johannh...@hxg.at
>
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>



-- 
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Johann Haag
Hallo Peter,
nachdem Du einen neuen Theard aufgemacht hast, damit keine Verwirrung
entsteht:

"treppe", habe ich so
gemeint:https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=685290#p685290

Danke für deinen Input.

LG Johann

OSM geocodec



Am 16. Februar 2018 um 22:25 schrieb "Peter Müller" :

>
>
> > Gesendet: Freitag, 16. Februar 2018 um 20:09 Uhr
> > Von: "Friedrich Volkmann" 
> > An: talk-at@openstreetmap.org
> > Betreff: Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien
> >
> > On 15.02.2018 15:11, "Peter Müller" wrote:
> > > eine Nummerierung wir automatisch zu einer Priorität da man bei 0 bzw
> 1 anfängt.
> >
> > Das ist gut so, denn z.B. bei mir ist Davidgasse 76-80 die Hauptadresse,
> die
> > zweitwichtigste ist Gußriegelstraße 5 (weil da das Durchhaus ist, über
> das
> > man am schnellsten zum Eingang kommt) und die drittwichtigste ist
> > Buchengasse 147 (151?), denn auf die Seite schauen meine Fenster.
> > Es ist das gleiche wie bei name=* und alt_name=* - auch da muss man
> > entscheiden, welcher Name der Hauptname ist. Wenn die Adresse nicht auf
> > mehrere Tags aufgeteilt wäre, wär address=* +
> > alt_address=;... ein einfacheres Taggingschema.
> addrN
> > ist dafür das sauberere Schema, wie sich an dem Problem zeigt, dass sich
> > zwar zu name=* Übersetzungen in andere Sprachen taggen lassen (name:en
> > usw.), aber nicht zu Strichpunktkonstrukten in alt_name.
> >
> > > Schau mal auf ViennaGIS Stadtplan dort ist für den Eingang 14 sehr
> wohl eine andere Straße hinterlegt als die Davidgasse, es wird beides
> funktionieren, aber nur eines ist zielführend. Auch Google bringt einen mit
> Gußriegelstraße 5-9, näher an Tür 14 als Davidgasse 76-80. Die einzigen die
> Davidgasse 76-80 verwenden sind Wiener Wohnen
> >
> > Nein, Davidgasse 76-80 verwendet so ziemlich jeder, und 99% der Post ist
> so
> > adressiert. Wie in meiner Signatur gebe ich auch sonst immer nur diese
> > Adresse an, außer wenn jemand zu mir kommen will. Dann sage ich dazu,
> dass
> > er über Gußriegelstraße 5 herfindet. Die Buchengasse-Adresse hat bisher
> > glaub ich nur der Rauchfangkehrer benutzt, und zwar der vorige, denn der
> hat
> > noch Rauchfänge gekehrt, und so hat ihn noch interessiert, auf welcher
> Seite
> > des Häuserblocks die Rauchfänge sind. Der neue Rauchfangkehrer ist mehr
> > damit beschäftigt, von den Bewohnern Geld zu erpressen, und das geht
> > effizienter mit der Hauptadresse.
> >
> > > kommt mir vor, und wsl auch nur wegen einer Datenbank die für jeden
> "Hof" nur eine Adresse speichern kann.
> >
> > Nein, die Identadressen sind in der Datenbank der Gemeinde miteinander
> > verknüpft, siehe meinen Beitrag mit Message-ID
> > <9bee2efa-b6a5-4fc2-e594-060737754...@volki.at>.
> >
> > > Sollen sie auf deinen Meldezettel Gußriegelstraße 5-9/14/10 schreiben
> und alles ist korrekt, weil in der Davidgasse wohnst du ja gar nicht,
> physisch.
> >
> > Physisch wohne ich in gar keiner Gasse, sondern in einem Haus. ;-)
> > Gußriegelstraße 5-9/14/10 wär auch nicht korrekter angesichts der
> > Stiegennummerierung.
> >
> > > Ist eindeutig ein Wiener Problem.
> >
> > Wien ist halt seit hundert Jahren eine Stadt der Arbeiter, im Gegensatz
> zur
> > Rest von Österreich, wo sich jeder ein eigenes Haus leisten kann, und ein
> > Eigenheim hat keine 20 Stiegen. Ich empfehle allen Nichtwienern einen
> Besuch
> > des Waschsalons (Museum) im Karl-Marx-Hof. Die Gemeindebauten bildeten
> auch
> > einen Schwerpunkt in den 23 Wiener Bezirksmuseen, das habt ihr nun gerade
> > verpasst, aber vielleicht findet ihr in den Bezirksmuseen noch Literatur
> > darüber. Derzeit gibt es Asstellungen zu städtischer Architektur im
> > Architekturzentrum (im Museumsquartier) und im Museum für angewandte
> Kunst.
>
> Ich meinte dieses "Wiener Problem" nicht abwertend, komme zwar aus dem
> Westen lebe aber in Wien, und ich kann dir aus Erfahrung sagen nicht jeder
> aus dem Westen hat ein Eigenheim;-)
> Die Nummerierung der ganzen Gemeindebauten ist ja wirklich eine
> Wissenschaft für sich und wie mache ich etwas schwer wenn es auch einfach
> geht.
>
>
>
>
> >
> > --
> > Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
> > Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria
> >
> > ___
> > Talk-at mailing list
> > Talk-at@openstreetmap.org
> > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
> >
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>



-- 
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-it] Mappare le aree protette

2018-02-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

> On 16. Feb 2018, at 21:31, Martina Savarese  wrote:
> 
> " I dati scaricabili tramite il servizio di Download del Geoportale sono 
> messi a disposizione con licenza CC-BY-NC-SA 3.0 Italia."



si, dal geoportale non possiamo importare dati, la cc-by-nc-sa non è 
compatibile con le licenze libere. Abbiamo soltanto il permesso di utilizzare 
le ortofoto per osm:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:ITALY_Auth_portale_cartografico_nazionale.png

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Italy/PCN

ciao,
Martin ___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Peter Müller


> Gesendet: Freitag, 16. Februar 2018 um 20:09 Uhr
> Von: "Friedrich Volkmann" 
> An: talk-at@openstreetmap.org
> Betreff: Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien
>
> On 15.02.2018 15:11, "Peter Müller" wrote:
> > eine Nummerierung wir automatisch zu einer Priorität da man bei 0 bzw 1 
> > anfängt.
> 
> Das ist gut so, denn z.B. bei mir ist Davidgasse 76-80 die Hauptadresse, die 
> zweitwichtigste ist Gußriegelstraße 5 (weil da das Durchhaus ist, über das 
> man am schnellsten zum Eingang kommt) und die drittwichtigste ist 
> Buchengasse 147 (151?), denn auf die Seite schauen meine Fenster.
> Es ist das gleiche wie bei name=* und alt_name=* - auch da muss man 
> entscheiden, welcher Name der Hauptname ist. Wenn die Adresse nicht auf 
> mehrere Tags aufgeteilt wäre, wär address=* + 
> alt_address=;... ein einfacheres Taggingschema. addrN 
> ist dafür das sauberere Schema, wie sich an dem Problem zeigt, dass sich 
> zwar zu name=* Übersetzungen in andere Sprachen taggen lassen (name:en 
> usw.), aber nicht zu Strichpunktkonstrukten in alt_name.
> 
> > Schau mal auf ViennaGIS Stadtplan dort ist für den Eingang 14 sehr wohl 
> > eine andere Straße hinterlegt als die Davidgasse, es wird beides 
> > funktionieren, aber nur eines ist zielführend. Auch Google bringt einen mit 
> > Gußriegelstraße 5-9, näher an Tür 14 als Davidgasse 76-80. Die einzigen die 
> > Davidgasse 76-80 verwenden sind Wiener Wohnen
> 
> Nein, Davidgasse 76-80 verwendet so ziemlich jeder, und 99% der Post ist so 
> adressiert. Wie in meiner Signatur gebe ich auch sonst immer nur diese 
> Adresse an, außer wenn jemand zu mir kommen will. Dann sage ich dazu, dass 
> er über Gußriegelstraße 5 herfindet. Die Buchengasse-Adresse hat bisher 
> glaub ich nur der Rauchfangkehrer benutzt, und zwar der vorige, denn der hat 
> noch Rauchfänge gekehrt, und so hat ihn noch interessiert, auf welcher Seite 
> des Häuserblocks die Rauchfänge sind. Der neue Rauchfangkehrer ist mehr 
> damit beschäftigt, von den Bewohnern Geld zu erpressen, und das geht 
> effizienter mit der Hauptadresse.
> 
> > kommt mir vor, und wsl auch nur wegen einer Datenbank die für jeden "Hof" 
> > nur eine Adresse speichern kann.
> 
> Nein, die Identadressen sind in der Datenbank der Gemeinde miteinander 
> verknüpft, siehe meinen Beitrag mit Message-ID 
> <9bee2efa-b6a5-4fc2-e594-060737754...@volki.at>.
> 
> > Sollen sie auf deinen Meldezettel Gußriegelstraße 5-9/14/10 schreiben und 
> > alles ist korrekt, weil in der Davidgasse wohnst du ja gar nicht, physisch.
> 
> Physisch wohne ich in gar keiner Gasse, sondern in einem Haus. ;-)
> Gußriegelstraße 5-9/14/10 wär auch nicht korrekter angesichts der 
> Stiegennummerierung.
> 
> > Ist eindeutig ein Wiener Problem.
> 
> Wien ist halt seit hundert Jahren eine Stadt der Arbeiter, im Gegensatz zur 
> Rest von Österreich, wo sich jeder ein eigenes Haus leisten kann, und ein 
> Eigenheim hat keine 20 Stiegen. Ich empfehle allen Nichtwienern einen Besuch 
> des Waschsalons (Museum) im Karl-Marx-Hof. Die Gemeindebauten bildeten auch 
> einen Schwerpunkt in den 23 Wiener Bezirksmuseen, das habt ihr nun gerade 
> verpasst, aber vielleicht findet ihr in den Bezirksmuseen noch Literatur 
> darüber. Derzeit gibt es Asstellungen zu städtischer Architektur im 
> Architekturzentrum (im Museumsquartier) und im Museum für angewandte Kunst.

Ich meinte dieses "Wiener Problem" nicht abwertend, komme zwar aus dem Westen 
lebe aber in Wien, und ich kann dir aus Erfahrung sagen nicht jeder aus dem 
Westen hat ein Eigenheim;-)
Die Nummerierung der ganzen Gemeindebauten ist ja wirklich eine Wissenschaft 
für sich und wie mache ich etwas schwer wenn es auch einfach geht. 




> 
> -- 
> Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
> Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria
> 
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst.

2018-02-16 Diskussionsfäden Johann Haag
Hallo Stefan,
es wäre höflich wenn du erklärst wer du bist, und was du hier in einer
Plattform welche OSM Relevante Fragen besprichst für eine Rolle einnimmst.

Grüße Johann
OSM geocodec

Am 16. Februar 2018 um 22:12 schrieb Stefan Tauner :

> On Fri, 16 Feb 2018 21:58:18 +0100
> Johann Haag  wrote:
>
> > Hallo Robert,
> > solange du nichts konkreteres über dich oder deine Hintergründe Preis
> > gibst, ist Deine Meinung lediglich die Meinung einer
> > Socke.
> >
>
> Also mir reichts zu diesem Zeitpunkt dann mal... selten etwas
> Präpotenteres in 20 Jahren Mailing Lists und Newsgroups erlebt als das
> was hier in den letzten Tagen abging und das heißt was. *plonk*
>
> --
> Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>



-- 
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst. Stiege = addr:unit

2018-02-16 Diskussionsfäden snupo
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/addr_keys_(2011-04)#addr:unit
addr:unit
While a big building could have only one entrance, sometimes the way inside 
divides into different units or staircases, where certain 
apartments/flats/offices can only be reached though a specific unit. An 
information necessary for postmen, for example.

Stiegen werden als unit gemapt. Dazu gibt’s addr:unit ja. 

Dass ein Eigentümer (oder Bauträger) auf einem Grundstück ein oder mehrere 
Häuser drauf baut und darin wiederum mehrere Wohnungen drinnen sind ist 
wirklich nichts Neues (Das öst WEG ist aus 1975). Manchmal wird in Stiegen 
manchmal in Häuser unterteilt. In jedem Fall schreibt man die Adresse dann 
Straße Hausnummer / (Stiege oder Haus) / Türnummer. Stiege oder Haus ist eben 
jene addr:unit.

Wenn es zu dem Grundstück mehrere Zugänge gibt, wird’s zugegeben fragwürdig 
welche Adresse nun zu nehmen ist, aber nachdem was Friedrich Volkmann berichtet 
hat, wäre für die Davidgasse 76-80 eben genau diese Adresse zu nehmen. Auf 
meiner Liegenschaft haben wir ein ganz ähnliches Problem. Ohne zusätzliche 
Prosa finde, 2/3 nicht den richtigen Turm. Wir wissen damit umzugehen und geben 
allen die kommen die nötigen Anleitungen. Zu einem OSM Problem muss man das 
nicht auch noch machen. Die eine "klassische" Adresse sollte meine Erachtens 
gemapt werden und fertig. Es gibt viele Destinationen, wo man anhand der 
Adresse vor Ort sich noch weiterorientieren muss um die letzten Meter richtig 
zu gehen. Ist so, kein Drama.

snupo


From: Johann Haag [mailto:johannh...@hxg.at] 
Sent: Freitag, 16. Februar 2018 21:58
To: OpenStreetMap AT
Subject: Re: [Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst.

Hallo Robert,
solange du nichts konkreteres über dich oder deine Hintergründe Preis gibst, 
ist Deine Meinung lediglich die Meinung einer 
Socke.
Grüße Johann
OSM geocodec

Am 16. Februar 2018 um 21:22 schrieb Robert Kaiser :
Johann Haag schrieb:
Wir wissen nun, dass es bei Wiener Wohnanlagen Basisadressen gibt,
https://www.wienerwohnen.at/wiener-gemeindebau/gemeindebaubeschreibungen.html?gbSearchDistrict===1=5=1,asc,0
denen jeweils N-Stiegen zugeordnet sind. addrN ist daher überflüssig, da
Treppenhäuser nur eine Hausnummer haben, welche sich auf die Adresse der
jeweiligen Basisadresse der Wohnanlage bezieht.

Alles nichts neues, wussten wir bisher auch. Es gab auch kein Rästel zu lösen, 
sondern nur verschiedene Meinungen, wie es zu taggen sein könnte.
Diese Stiegen werden nun mittels adrr:unit erfasst, zusätzlich mit der
jeweiligen Wohnanlagen- Basisisadresse ergänzt. Damit solches, nun nicht zu
massenhaft doppelten Hausnummern führt, wird der TAG, Adress- Hausnummer
mit dem appendigx "/(treppe)" ergänzt.

Nein, "treppe" hat in der OSM-DB nichts verloren (entspricht nicht mal der 
Konvention dass alle generischen Information - also alles außer Namen - in 
Englisch geführt wird) und ist redundant damit, dass es eh ein addr:unit gibt.

KaiRo


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



-- 
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 15.02.2018 22:24, Stefan Nagy wrote:

Am Donnerstag, den 15.02.2018, 15:17 +0100 schrieb Robert Kaiser:

…(denn nachdem unsere Community nicht fähig ist,
brauchbare Produkte für Endkunden zu produzieren, ist es GMaps, was
praktisch alle verwenden)…


Ich liebe es, wenn diese Community aus Freiwilligen mit einem Konzern
mit einem Jahresumsatz von zirka 100 Milliarden US-Dollar verglichen
wird :)


...und wenn ein Datenbestand, der nur Straßennamen und Hausnummern umfasst, 
mit einem Datenbestand verglichen wird, in dem alles Erdenkliche von 
Wanderwegen und Wegkreuzen über Stromleitungen und Hydranten bis hin zu 
Höhlen und Dolinen vorkommt. Das Anwendungsspektrum von Google Maps ist 
gleich null im Vergleich zu dem von OSM. OSM hat allen anderen Datenquellen 
längst den Rang abgelaufen, nur ist es halt unauffällig passiert. So wie 
Unix unmerklich über Windows gesiegt hat, indem auf allen Handys 
unix-basierte Betriebssysteme laufen, so sind heute fast überall OSM-Daten 
drin, ohne dass die Anwender was davon merken. Fast jeder verwendet heute am 
Handy eine oder mehrere Apps mit OSM-Daten, die Kartenausschnitte auf 
neueren Webseiten nutzen fast alle OSM, die Kompass-Wanderkarten enthalten 
OSM-Daten, und beim Bau einer Wohnhausanalage in meiner Nähe ("Rax in 
Sicht") stand an der Ecke Gußriegelstraße/Raxstraße eine riesen Tafel mit 
OSM-Screenshot, freilich ohne entsprechenden Hinweis.


Die Anwendungen erstrecken sich von Navi-Apps für Autofahrer, Radfahrer, 
Rollstuhlfahrer und Blinde über 3D-Rendering bin hin zu Auswertungen wie die 
Höhlenliste (http://www.steige.info/osm/tools/tools.pl?T=HOE), die ich für 
den Obmann des Höhlenvereins gemacht habe, bevor ich selber Mitglied wurde. 
Der war mit meiner Anwendung vollauf zufrieden, denn ich habe alles 
implementiert, was er wollte. Soviel als Gegenbeispiel zu Roberts These, 
dass "unsere Community nicht fähig ist, brauchbare Produkte für Endkunden zu 
produzieren". Abgesehen davon bringt Robert damit wieder einmal Daten und 
Anwendungen durcheinander. Wenn eine kommerzielle App die Daten schlecht 
auswertet, dann ist unsere Mappercommunity nicht schuld dran. Ich mache auch 
den App-Entwicklern keinen Vorwurf, denn die machen halt das, wofür sie 
bezahlt werden. Wenn die Auftraggeber oder Kunden kein korrektes Routing 
einfordern, dann wird es nicht implementiert werden, so einfach ist das.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Friedrich Volkmann schrieb:

On 15.02.2018 21:16, Robert Kaiser wrote:
man muss (leider) zu jeder addr:unit-Node die vollständige Adresse 
mit allen Feldern dazu mappen, denn die OSM-Datenbank ist nicht 
wirklich dafür gebaut, zu erkennen, dass Tags von anderen Elementen 
auf diese Node zutreffen könnten.


OSM ist nicht mal eine richtige Datenbank, sondern ein Datenbestand. 
Sogar schon ein DBMS wie PostGIS stellt Funktionen zur Verfügung, mit 
denen sich ermitteln lässt, ob ein Objekt innerhalb von einem anderen 
liegt. Die Attribute eines Gebäudes den Nodes im Gebäude zu vererben 
ist damit genauso eine triviale Aufgabe wie die Postleitzahlen einer 
boundary=postal_code an die Objekte in dem Gebiet zu vererben.


Wenn du auf einen Eingang sowohl addr:housenumber als auch addr:unit 
setzt, wird nur eines davon gerendert. Damit wird dein in 
<8e465086-55c1-1c4d-b76a-2d83d27cf...@kairo.at> geäußerter Wunsch 
nicht erfüllt. Nur wenn du die Hausnummer aufs Gebäude und die 
Stiegennummer auf die Stiege (oder den Eingang zur Stiege) setzt, 
werden beide Nummern gerendert.


IMHO ist am sinnvollsten die volle Adresse bis zur Hausnummer auf das 
gesamte Objekt (soweit eine Hausnummer alleine ein größeres Objekt 
betrifft, sonst ist es wohl am besten, auf einer passenden Stelle für 
die Hausnummer eine Node zu setzen), und zusätzlich auf jede "Stiege" 
(bzw. deren Eingang) die volle Adresse bis hinunter zur addr:unit. Dann 
kann z.B. ein Renderer entscheiden, das am meisten spezifische Tag zu 
rendern, eine Routing-Software mit einer einfachen Suche in den 
OSM-Daten die Stiege mit der vollen Adresse finden, usw.
Ja, leider ziemlich redundant, aber dafür durchschaubar und gut für Apps 
auf OSM-Basis zu verwenden.


KaiRo


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst.

2018-02-16 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Fri, 16 Feb 2018 21:58:18 +0100
Johann Haag  wrote:

> Hallo Robert,
> solange du nichts konkreteres über dich oder deine Hintergründe Preis
> gibst, ist Deine Meinung lediglich die Meinung einer
> Socke.
> 

Also mir reichts zu diesem Zeitpunkt dann mal... selten etwas
Präpotenteres in 20 Jahren Mailing Lists und Newsgroups erlebt als das
was hier in den letzten Tagen abging und das heißt was. *plonk*

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst.

2018-02-16 Diskussionsfäden Johann Haag
@KaiRo Nein, "treppe" hat in der OSM-DB nichts verloren (entspricht nicht
mal der Konvention dass alle generischen Information - also alles außer
Namen - in Englisch geführt wird) und ist redundant damit, dass es eh ein
addr:unit gibt.

Wie kommst du übrigens auf "treppe", so habe ich das gemeint:
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=685290#p685290

Grüße Johann
OSM geocodec

Am 16. Februar 2018 um 21:58 schrieb Johann Haag :

> Hallo Robert,
> solange du nichts konkreteres über dich oder deine Hintergründe Preis
> gibst, ist Deine Meinung lediglich die Meinung einer
> Socke.
>
> Grüße Johann
> OSM geocodec
>
> Am 16. Februar 2018 um 21:22 schrieb Robert Kaiser :
>
>> Johann Haag schrieb:
>>
>>> Wir wissen nun, dass es bei Wiener Wohnanlagen Basisadressen gibt,
>>> https://www.wienerwohnen.at/wiener-gemeindebau/gemeindebaube
>>> schreibungen.html?gbSearchDistrict==&
>>> gbSearchYear===
>>> chFlatCount==1=5=1,asc,0
>>> denen jeweils N-Stiegen zugeordnet sind. addrN ist daher überflüssig, da
>>> Treppenhäuser nur eine Hausnummer haben, welche sich auf die Adresse der
>>> jeweiligen Basisadresse der Wohnanlage bezieht.
>>>
>>
>> Alles nichts neues, wussten wir bisher auch. Es gab auch kein Rästel zu
>> lösen, sondern nur verschiedene Meinungen, wie es zu taggen sein könnte.
>>
>> Diese Stiegen werden nun mittels adrr:unit erfasst, zusätzlich mit der
>>> jeweiligen Wohnanlagen- Basisisadresse ergänzt. Damit solches, nun nicht
>>> zu
>>> massenhaft doppelten Hausnummern führt, wird der TAG, Adress- Hausnummer
>>> mit dem appendigx "/(treppe)" ergänzt.
>>>
>>
>> Nein, "treppe" hat in der OSM-DB nichts verloren (entspricht nicht mal
>> der Konvention dass alle generischen Information - also alles außer Namen -
>> in Englisch geführt wird) und ist redundant damit, dass es eh ein addr:unit
>> gibt.
>>
>> KaiRo
>>
>>
>> ___
>> Talk-at mailing list
>> Talk-at@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>>
>
>
>
> --
> Elektronikermeister Johann Haag
> Innsbruckerstraße 42
> 6380 St. Johann in Tirol
> ÖSTERREICH
> Tel: +43 664/174 7414 <0664%201747414>
> Mailto:johannh...@hxg.at
>



-- 
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names

2018-02-16 Diskussionsfäden OSM Volunteer stevea
I stand corrected, thank you everybody.

BTW I do my best not to abbreviate thinks like "DC" for District of Columbia, 
but I now better understand that "St." in many cases has now truly become the 
official name, abbreviation included.

SteveA

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names

2018-02-16 Diskussionsfäden OSM Volunteer stevea
We (the USA) has many sources which "say" St. Louis (Missouri) but OSM has 
name=Saint Louis.  The latter is correct in an OSM context.  Following our 
wiki, CAN the name be spelled without an abbreviation?"  If yes, then please do 
so.

Thanks,
SteveA

> On Feb 16, 2018, at 12:50 PM, James  wrote:
> 
> http://saultstemarie.ca/
> 
> thats how its written. even on signs to there
> 
> On Feb 16, 2018 3:47 PM, "OSM Volunteer stevea"  
> wrote:
> On Feb 16, 2018, at 9:41 AM, Matthew Darwin  wrote:
> > St. Catharines, St. Thomas, Sault Ste. Marie
> 
> I dislike sounding nit-picky, this really is meant as constructive criticism, 
> but let's expand these names so there are no abbreviations.  Our wiki 
> https://wiki.osm.org/wiki/Names says "If the name can be spelled without an 
> abbreviation, then don't abbreviate it."
> 
> Thanks,
> SteveA
> ___
> Talk-ca mailing list
> Talk-ca@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names

2018-02-16 Diskussionsfäden Harald Kliems
See also:
https://help.openstreetmap.org/questions/19609/saint-or-st-is-there-an-official-osm-policy

On Fri, Feb 16, 2018 at 2:50 PM James  wrote:

> http://saultstemarie.ca/
>
> thats how its written. even on signs to there
>
> On Feb 16, 2018 3:47 PM, "OSM Volunteer stevea" 
> wrote:
>
>> On Feb 16, 2018, at 9:41 AM, Matthew Darwin  wrote:
>> > St. Catharines, St. Thomas, Sault Ste. Marie
>>
>> I dislike sounding nit-picky, this really is meant as constructive
>> criticism, but let's expand these names so there are no abbreviations.  Our
>> wiki https://wiki.osm.org/wiki/Names says "If the name can be spelled
>> without an abbreviation, then don't abbreviate it."
>>
>> Thanks,
>> SteveA
>> ___
>> Talk-ca mailing list
>> Talk-ca@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca
>>
> ___
> Talk-ca mailing list
> Talk-ca@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca
>
___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-it] Relation type=area (@dieterdreist)

2018-02-16 Diskussionsfäden liste DOT girarsi AT posteo DOT eu

Il 16/02/2018 19:50, scratera ha scritto:

...esiste sempre la relazione Building   type=building
inserisci l'esterno dell'edificio come outline
..disegni le due parti come part e taggi la parti come  building:part
..è una relazione usata per disegno 3d e se applichi anche tutte le altre
info ottieni l'edificio in 3d
...esempio di tag da associare
building:levels=*
building:levels e s evuoi puoi metterci anche poi il colore dell'edificio  e
l'eventuale forrma del tetto...ma qua andiamo ot...




Grazie per la dritta, comunque chiedo anche questo, il nome 
dell'edificio/azienda, va nella relazione o sul building (outline, l'ho 
mappato come building=yes) ?



--
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|
Simone Girardelli

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Mappare le aree protette

2018-02-16 Diskussionsfäden Martina Savarese
Sul Geoportale Nazionale tra i "servizi di scaricamento" -  i servizi WFS
-  ( http://www.pcn.minambiente.it/mattm/servizio-di-scaricamento-wfs/ ) ci
sono le Rete Natura 2000 (SIC/ZSC e ZPS), le Zone di Protezione Ecologica
(ZPE) e Siti protetti - Zone umide di importanza internazionale (Ramsar).
In Qgis ho verificato che si possono importare come WFS e poi salvare in
altri formati.
Riguardo la licenza alla pagina
http://www.pcn.minambiente.it/mattm/note-legali/ alla fine è scritto " I
dati scaricabili tramite il servizio di Download del Geoportale sono messi
a disposizione con licenza CC-BY-NC-SA 3.0
 Italia."

Sono nuova su questa lista e anche su OSM (ancora non ho mappato niente, mi
sono limitata ad aprire un account e cercare di capire un po'), quindi
spero che se questa informazione è del tutto irrilevante mi perdoniate :)

ciao,
Martina



Il giorno 14 febbraio 2018 18:52, Martin Koppenhoefer <
dieterdre...@gmail.com> ha scritto:

>
>
> 2018-02-14 18:48 GMT+01:00 Dario Crespi :
>
>> Anch'io avevo trovato solo licenze non compatibili con la ODbL (molti ad
>> esempio usano la CC-BY).
>>
>
>
> per la compatibilità con i contributor terms la cc-by è molto meglio, ma
> richiede un waiver per osm, oltre alla licenza.
>
> Ciao,
> Martin
>
> ___
> Talk-it mailing list
> Talk-it@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it
>
>
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 15.02.2018 21:16, Robert Kaiser wrote:
man muss (leider) zu jeder addr:unit-Node die 
vollständige Adresse mit allen Feldern dazu mappen, denn die OSM-Datenbank 
ist nicht wirklich dafür gebaut, zu erkennen, dass Tags von anderen 
Elementen auf diese Node zutreffen könnten.


OSM ist nicht mal eine richtige Datenbank, sondern ein Datenbestand. Sogar 
schon ein DBMS wie PostGIS stellt Funktionen zur Verfügung, mit denen sich 
ermitteln lässt, ob ein Objekt innerhalb von einem anderen liegt. Die 
Attribute eines Gebäudes den Nodes im Gebäude zu vererben ist damit genauso 
eine triviale Aufgabe wie die Postleitzahlen einer boundary=postal_code an 
die Objekte in dem Gebiet zu vererben.


Wenn du auf einen Eingang sowohl addr:housenumber als auch addr:unit setzt, 
wird nur eines davon gerendert. Damit wird dein in 
<8e465086-55c1-1c4d-b76a-2d83d27cf...@kairo.at> geäußerter Wunsch nicht 
erfüllt. Nur wenn du die Hausnummer aufs Gebäude und die Stiegennummer auf 
die Stiege (oder den Eingang zur Stiege) setzt, werden beide Nummern gerendert.


OSM ist nicht für "saubere" Datenbankstrukturen gebaut, sondern für einfache 
Strukturen mit wenigen Abhängigkeiten und dafür absichtlich eher viel 
Redundanz - nicht ganz ideal für's Mappen, aber relativ gut zum Abfragen von 
Daten, da man komplexe Verschachtelungen von Flächen und Relationen oft 
komplett ignorieren kann, wenn man Anwendungen (inkl. Renderer) schreibt.


Vom Satzanfang bis zu den wenigen Abhängigkeiten stimme ich dir zu. Steve 
Coast hat OSM bewusst mit simplen Tag-Value-Paaren erschaffen, damit das 
Mappen leicht fällt. Viel Redundanz war aber keine Absicht, sondern eine 
unerfreuliche Folge. Die Daten mit einem Einzeiler auswerten zu können, war 
in der Anfangszeit von OSM ein Vorteil, aber heute wär ein relationales, 
normalisiertes Datenmodell zweckmäßiger. Mit dem, was in OSM "Relationen" 
genannt wird, wurde ein Schritt in diese Richtung gesetzt, doch es wird aus 
einem Walross nie ein Tiger werden.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst.

2018-02-16 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Johann Haag schrieb:

Wir wissen nun, dass es bei Wiener Wohnanlagen Basisadressen gibt,
https://www.wienerwohnen.at/wiener-gemeindebau/gemeindebaubeschreibungen.html?gbSearchDistrict===1=5=1,asc,0
denen jeweils N-Stiegen zugeordnet sind. addrN ist daher überflüssig, da
Treppenhäuser nur eine Hausnummer haben, welche sich auf die Adresse der
jeweiligen Basisadresse der Wohnanlage bezieht.


Alles nichts neues, wussten wir bisher auch. Es gab auch kein Rästel zu 
lösen, sondern nur verschiedene Meinungen, wie es zu taggen sein könnte.



Diese Stiegen werden nun mittels adrr:unit erfasst, zusätzlich mit der
jeweiligen Wohnanlagen- Basisisadresse ergänzt. Damit solches, nun nicht zu
massenhaft doppelten Hausnummern führt, wird der TAG, Adress- Hausnummer
mit dem appendigx "/(treppe)" ergänzt.


Nein, "treppe" hat in der OSM-DB nichts verloren (entspricht nicht mal 
der Konvention dass alle generischen Information - also alles außer 
Namen - in Englisch geführt wird) und ist redundant damit, dass es eh 
ein addr:unit gibt.


KaiRo


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Friedrich Volkmann schrieb:

On 15.02.2018 15:11, "Peter Müller" wrote:
eine Nummerierung wir automatisch zu einer Priorität da man bei 0 bzw 
1 anfängt.


Das ist gut so, denn z.B. bei mir ist Davidgasse 76-80 die 
Hauptadresse, die zweitwichtigste ist Gußriegelstraße 5 (weil da das 
Durchhaus ist, über das man am schnellsten zum Eingang kommt) und die 
drittwichtigste ist Buchengasse 147 (151?), denn auf die Seite schauen 
meine Fenster.


In deinem Fall und zumindest in deiner Einschätzung vielleicht ja, aber 
nicht im allgemeinen Fall. Bei vielen Häusern, die an zwei Straßen sind, 
gibt es sogar augf beiden Türen, die oft auch Adressschilder haben. Da 
gibt es keine Prioritätsreihung am Haus, sondern Adressen für Eingänge.


KaiRo


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Johann Haag schrieb:

Sollte addr:unit, von Nominatim später doch aufgelöst werden, kann man per „/„ 
separator, und verpass Turbo ganz einfach Stiegen in addr:unit umwandeln.


Nein. Das was du da propagierst, ist äquivalent mit "Mapping für den 
Renderer" (hier halt Mapping für einene spezifische Adress-Such-App), 
und das ist in OSM schlichtweg falsch. Es soll das gemappt werden, was 
vom Tagging her "richtig" ist und was dem System entspricht, wie im OSM 
grundsätzlich getaggt wird (separate Bestandteile von Dingen als eigenes 
Tag-Paar, durch gleiches Präfix nur logisch "verbunden", keine 
impliziten Übertragungen von Tags über Relationszugehörigkeiten usw. 
sondern Wiederholung von relevanten Tags auf allen Objekten, auf denen 
sie aussagekräftig sind).


KaiRo


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Friedrich Volkmann

On 15.02.2018 15:11, "Peter Müller" wrote:

eine Nummerierung wir automatisch zu einer Priorität da man bei 0 bzw 1 anfängt.


Das ist gut so, denn z.B. bei mir ist Davidgasse 76-80 die Hauptadresse, die 
zweitwichtigste ist Gußriegelstraße 5 (weil da das Durchhaus ist, über das 
man am schnellsten zum Eingang kommt) und die drittwichtigste ist 
Buchengasse 147 (151?), denn auf die Seite schauen meine Fenster.
Es ist das gleiche wie bei name=* und alt_name=* - auch da muss man 
entscheiden, welcher Name der Hauptname ist. Wenn die Adresse nicht auf 
mehrere Tags aufgeteilt wäre, wär address=* + 
alt_address=;... ein einfacheres Taggingschema. addrN 
ist dafür das sauberere Schema, wie sich an dem Problem zeigt, dass sich 
zwar zu name=* Übersetzungen in andere Sprachen taggen lassen (name:en 
usw.), aber nicht zu Strichpunktkonstrukten in alt_name.



Schau mal auf ViennaGIS Stadtplan dort ist für den Eingang 14 sehr wohl eine 
andere Straße hinterlegt als die Davidgasse, es wird beides funktionieren, aber 
nur eines ist zielführend. Auch Google bringt einen mit Gußriegelstraße 5-9, 
näher an Tür 14 als Davidgasse 76-80. Die einzigen die Davidgasse 76-80 
verwenden sind Wiener Wohnen


Nein, Davidgasse 76-80 verwendet so ziemlich jeder, und 99% der Post ist so 
adressiert. Wie in meiner Signatur gebe ich auch sonst immer nur diese 
Adresse an, außer wenn jemand zu mir kommen will. Dann sage ich dazu, dass 
er über Gußriegelstraße 5 herfindet. Die Buchengasse-Adresse hat bisher 
glaub ich nur der Rauchfangkehrer benutzt, und zwar der vorige, denn der hat 
noch Rauchfänge gekehrt, und so hat ihn noch interessiert, auf welcher Seite 
des Häuserblocks die Rauchfänge sind. Der neue Rauchfangkehrer ist mehr 
damit beschäftigt, von den Bewohnern Geld zu erpressen, und das geht 
effizienter mit der Hauptadresse.



kommt mir vor, und wsl auch nur wegen einer Datenbank die für jeden "Hof" nur 
eine Adresse speichern kann.


Nein, die Identadressen sind in der Datenbank der Gemeinde miteinander 
verknüpft, siehe meinen Beitrag mit Message-ID 
<9bee2efa-b6a5-4fc2-e594-060737754...@volki.at>.



Sollen sie auf deinen Meldezettel Gußriegelstraße 5-9/14/10 schreiben und alles 
ist korrekt, weil in der Davidgasse wohnst du ja gar nicht, physisch.


Physisch wohne ich in gar keiner Gasse, sondern in einem Haus. ;-)
Gußriegelstraße 5-9/14/10 wär auch nicht korrekter angesichts der 
Stiegennummerierung.



Ist eindeutig ein Wiener Problem.


Wien ist halt seit hundert Jahren eine Stadt der Arbeiter, im Gegensatz zur 
Rest von Österreich, wo sich jeder ein eigenes Haus leisten kann, und ein 
Eigenheim hat keine 20 Stiegen. Ich empfehle allen Nichtwienern einen Besuch 
des Waschsalons (Museum) im Karl-Marx-Hof. Die Gemeindebauten bildeten auch 
einen Schwerpunkt in den 23 Wiener Bezirksmuseen, das habt ihr nun gerade 
verpasst, aber vielleicht findet ihr in den Bezirksmuseen noch Literatur 
darüber. Derzeit gibt es Asstellungen zu städtischer Architektur im 
Architekturzentrum (im Museumsquartier) und im Museum für angewandte Kunst.


--
Friedrich K. Volkmann   http://www.volki.at/
Adr.: Davidgasse 76-80/14/10, 1100 Wien, Austria

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-it] Relation type=area (@dieterdreist)

2018-02-16 Diskussionsfäden scratera
liste DOT girarsi AT posteo DOT eu wrote
> Il 15 Febbraio 2018 23:38:31 CET, "Lorenzo "Beba" Beltrami" 

> lorenzo.beba@

>  ha scritto:
>>Ciao Simone,
>>hai provato a vedere se per il tuo caso può andare bene type=site[1]?
>>Comprendo un multipoligono con più outer, però un edificio lo vedo più
>>come
>>una cosa a sé. Se ci penso non mi verrebbe da dire che due edifici
>>fisicamente separati sono in realtà uno unico, ma "sparso"... Non so se
>>mi
>>spiego.
>>
>>Lorenzo
>>[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Site
> 
> Grazie, ma in questo caso non va bene, si tratta di unico edificio con due
> attività separate, come due appartamenti, per spiegarmi.
> 
> --simone girardelli--
> ##
> Inviato dal mio dispositivo Android con K-9 Mail. Perdonate la brevità.
> 
> ___
> Talk-it mailing list

> Talk-it@

> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it

...esiste sempre la relazione Building   type=building
inserisci l'esterno dell'edificio come outline
..disegni le due parti come part e taggi la parti come  building:part
..è una relazione usata per disegno 3d e se applichi anche tutte le altre
info ottieni l'edificio in 3d
...esempio di tag da associare
building:levels=*
building:levels e s evuoi puoi metterci anche poi il colore dell'edificio  e
l'eventuale forrma del tetto...ma qua andiamo ot...



--
Sent from: http://gis.19327.n8.nabble.com/Italy-General-f5324174.html

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-es] Importación de Catastro. Correcciones en, archivos de tareas y subida de archivos al repositorio en línea

2018-02-16 Diskussionsfäden Javier Sánchez Portero
Hola

Primero créate una cuenta en
https://github.com/join

Cuando la tengas creada me dices tu usuario para darte permisos en el
repositorio.

¿Utilizas Windows? En ese caso instala este programa
https://desktop.github.com/

Ejecuta el programa Git Bash. Y a partír de aquí como le expliqué a Daniel.

Para subir los archivos tienes que clonar el repositorio (sólo la primera
vez):

$ git clone -n https://github.com/OSM-es/catastro-import.git
$ cd catastro-import

Copiar los archivos de donde los tengas (la ruta es un ejemplo, en tu caso
puede ser diferente):

$ mkdir 07052
$ cp ~/catastro/29900/tasks/*.osm.gz 07052/
$ cp ~/catastro/29900/address.geojson 07052/

Y subirlos según pone en README.md

> git add 07052
> git commit -m "29900 Málaga" 07052/*
> git push -f origin master

Javier

El 16 de febrero de 2018, 12:29, Joaquim  escribió:

> Hola,
>
> He terminado la preparación y corrección previa del municipio de Sant
> Lluís de Menorca. He estado mirando las instrucciones para subir los
> archivos al servidor pero no lo he podido entender. No he usado nunca este
> servicio github y necesitaría unas instrucciones más detalladas (me temo
> que casi paso a paso).
>
> Gracias de antemano y perdonad las molestias
>
> Joaquim
>
>
>
> ___
> Talk-es mailing list
> Talk-es@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es
>
___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-it] Relation type=area (@dieterdreist)

2018-02-16 Diskussionsfäden liste DOT girarsi AT posteo DOT eu

Il 16/02/2018 13:09, liste_girarsi ha scritto:

stasera appena arrivo mando il link, diversamente cerca la relazione "Officina" 
a Levico Terme, tra distributore e hotel ristoranteAl Brenta.
Ciao.



La relazione mi è stata cancellata da un certo Map47, e non so nemmeno 
perchè, isto il changeset di riferimento non comprende nemmeno l'area in 
questione comunque questo è il link ad una parte di quell'edificio che 
avevo mappato come due outer.


http://www.openstreetmap.org/way/72667641#map=19/46.00499/11.29081



--
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|
Simone Girardelli

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-ca] Formatting of Municipality Names

2018-02-16 Diskussionsfäden Matthew Darwin
To start the cleanup process, the following *Ontario* cities are being 
changed (remove "City of" or "City Of").   Once that is done, I'll 
come back with the next batch to process...


The idea to remove the city name in its entirety will require careful 
consideration to ensure the necessary boundary relations are in place 
and of course more discussion to see if people are comfortable to 
proceed on that kind of activity.


 110707 City of Toronto
  45716 City of Hamilton
  27234 City of London
  25393 City of Brampton
  17251 City of Vaughan
  16929 City of St. Catharines
  16592 City of Kawartha Lakes
  16087 City of Thunder Bay
  14787 City of Niagara Falls
  13966 City of Kingston
  12085 City of Oshawa
  11321 City of Barrie
  10981 City of Burlington
  10347 City of Guelph
   9666 City of Brantford
   9384 City of Sarnia
   9102 City of Windsor
   9044 City Of Sault Ste. Marie
   8263 City of Peterborough
   7819 City of Quinte West
   7593 City of Welland
   6753 City of Pickering
   6608 City of Greater Sudbury
   6375 City Of Greater Sudbury
   6239 City of Belleville
   6165 City of Prince Edward County
   5696 City of Cornwall
   5269 City Of Timmins
   4877 City of Port Colborne
   4208 City of Woodstock
   3971 City of Thorold
   3692 City of St. Thomas
   3603 City of Cambridge
   3529 City of Orillia
   3355 City of Brockville
   3098 City of Owen Sound
   2733 City of Clarence-Rockland
   2377 City Of Pembroke
   1549 City Of Dryden
    871 City of Kenora
    766 City Of Elliot Lake
    544 City of Elliot Lake
    302 City of Waterloo
    241 City of North Bay
 78 City of Kitchener
 47 City of Markham
 18 City of Timmins
  3 City of Vaughan (Maple)
  2 City of Sault Ste. Marie



On 2018-02-12 09:13 PM, Kevin Farrugia wrote:
Bernie is correct.  "City of", "Municipality of", "x County" is a 
legal name that would be referring to the legal entity itself (the 
Government) rather than the place.  The place should just be 
Toronto, Hamilton, Mississauga etc..


The data source these legal names comes from has the legal name as 
it's usually establishing the jurisdiction that contains the road.  
The address ranges are derived from the road system, so it's just 
been copied over.


-Kevin Farrugia
kevinfarru...@gmail.com 

On 12 February 2018 at 21:02, Bernie Connors > wrote:


I see the use of "City of" as indicating the official name of a
municipality as it is defined in legislation. Here in New
Brunswick the Municipalities Act‎ defines the official names of
municipalities. Some opt to use "City of ", "Town of ", etc in
the Municipalities Act and some don't. But when it comes to
names on maps we should be more concerned with toponyms and not
official names. The use of "City of ", "Town of ", etc is very
rare in toponyms. Here is a query on the Canadian Geographic
Names Database searching for the term "of" in the "populated
places" category -

http://www4.rncan.gc.ca/search-place-names/search?q=of%5B%5D=985=O



I only see two examples that include "City of ", "Town of ", etc
across the entire country:
City of Brant, ON
Village of Queen Charlotte, BC

Bernie.

On Mon, Feb 12, 2018 at 7:45 PM, OSM Volunteer stevea
>
wrote:

I smell a harmonization with admin_level...not that there's
anything wrong with that.
SteveA

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org 
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca





-- 
Bernie Connors

New Maryland, NB

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org 
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca





___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


[Talk-ca] Cleanup of addr:country, addr:province, addr:state

2018-02-16 Diskussionsfäden Matthew Darwin

Hi all,

During the discussion of cleaning up municipality names in Canada, it 
was suggested that the addr:city could be removed entirely if the 
appropriate boundaries are defined.   I would hazard to guess (and 
will endeavour to investigate) that the addr:city and the boundaries 
do not always align in Canada (there are ~11300 administrative 
boundaries of some type and there are ~7000 unique addr:city tags)... 
so this will be a much more long term effort.


However, the provincial/territorial boundaries are defined, so 
removing the addr:country, addr:provice and addr:state tags might be a 
more reasonable at this time.  (addr:country is used ~94% less than 
addr:street)


Tags, by number of occurrences:

 167902 addr:country

  33252 addr:state

 179741 addr:province

2950115 addr:city

2942159 addr:street

2934341 addr:housenumber


--
Matthew Darwin
matt...@mdarwin.ca
http://www.mdarwin.ca

___
Talk-ca mailing list
Talk-ca@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ca


Re: [Talk-it] [Imports] Fwd: Re: Sabbioneta buildings import

2018-02-16 Diskussionsfäden Andrea Musuruane
Hi Giorgio,

On Thu, Feb 15, 2018 at 6:13 PM, Giorgio Limonta <
giorgio.limont...@gmail.com> wrote:

> You wrongly tagged history=memorial features as historic=monument.
>> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:historic%3Dmonument
>>
>
There is still an historic=monument.


> Please look at this recent thread on the talk-it ML about correctly
>> tagging an "oratorio" (e.g. the youth centre, not the church):
>> https://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-it/2018-
>> February/062020.html
>> OK but I don't think bell towers are places of worship. Other opinions
>> are welcome.
>
>
> Done thanks
>

If I'm not mistaken, the proposal is to map an "oratorio" in the following
way:

amenity=community_centre
community_centre=parish_hall
denomination=catholic
religion=christian


> What is missing in your proposal is a good tagging plan (i.e. what tags
>> will be places on different features). Right now I have to look for
>> features and see if they are tagged correctly.
>> An (old) example is the following:
>> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Sardegna/Import/Edificato#Tagging
>
>
> Yes my tagging plan it's very simple because the import information are
> poor. But I will improve the information after the import with a "classic"
> mapping approach ;)
>

The problem is that without a tagging plan we have to scan for features in
your OSM file to see if they are mapped correctly :-/


> About 3D buildings
>> There should be only one building tag on the outline. But you have two
>> building=* and there isn't one on the building outline.
>> Tags relevant for the complete building should be only on the building
>> outline (e.g. amenity=place_of_worship + religion=* + denomination=* +
>> name=*).
>> If you want to specify different height and roof on the various parts,
>> you must place a building:part tag on each of them.
>> Thus 2D renderers will ignore building:part tags but they will show the
>> overall building.
>
>
> You right, I (think) understand that and I fixed the "not residential"
> buildings
>

Why did you avoid "not residential" buildings?

For example, the following building is still not correctly mapped (and it
is not the only one):
https://postimg.org/image/p3b4wmsgz/

It should have two building:part tags one for each different section of the
house (now it only has one).


> It is wrong to have two POI's - one as a building and one as a node.
>> Anyway, I haven't understood how and when you will handle these duplicate
>> features.
>> BTW, what is wrong with the name "Teatro Olimpico"? You could tag the
>> feature with name="Teatro all'Antica" ("all'Antica" and not "All'Antica")
>> and alt_name=""Teatro Olimpico" (https://it.wikipedia.org/
>> wiki/Teatro_all'Antica).
>
>
> Yes, done.
>

You current OSM file has one duplicate node. You can find it with JOSM
validator.

Anyway it seems the OSM file is in much better shape. Let's hope to finish
this review soon :-)

Bye,

Andrea
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Peter Müller


> Gesendet: Freitag, 16. Februar 2018 um 12:11 Uhr
> Von: "Robert Kaiser" 
> An: "OpenStreetMap AT" 
> Betreff: Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien
>
> Stefan Nagy schrieb:
> > Am Donnerstag, den 15.02.2018, 15:17 +0100 schrieb Robert Kaiser:
> >> …(denn nachdem unsere Community nicht fähig ist,
> >> brauchbare Produkte für Endkunden zu produzieren, ist es GMaps, was
> >> praktisch alle verwenden)…
> > Ich liebe es, wenn diese Community aus Freiwilligen mit einem Konzern
> > mit einem Jahresumsatz von zirka 100 Milliarden US-Dollar verglichen
> > wird :)
> 
> Und warum nicht? Die Mozilla- und LibreOffice-Communities (neben vielen 
> anderen) können ihre Produkte durchaus vergleichen. Ein so 
> unkoordinierter und oft geschäfts- wie auch praxisfeindlicher Haufen, 
> wie sich unsere OSM-Community aber oft darstellt, schafft es allerdings 
> leider nicht, weder selbst noch bei einem, der die Daten nutzt, ein 
> Produkt rauszubekommen, dass normale Benutzer auch verwenden wollen. Ich 
> wünschte mir, es wäre anders.
> 
> KaiRo
> 

Wenn auch Off topic möchte ich hier mal kurz zustimmen und als Beispiel VLC 
nennen, oder statt Adobe Lightroom das pendant Darktable oder statt Adobe 
Illustrator->Inkscape und viele mehr, Octave statt Matlab etc etc 
Bei OSM kommt erschwerend noch hinzu das es nie Vorinstalliert ist, Google Maps 
ist auf jedem Android, Apple Maps auf jedem iPhone, 

Im Gegensatz dazu stehen sehr viele sehr praktische dinge bei OSM die leider 
immer mit Tüftlerei verbunden sind, nicht nur als Mapper sondern auch als 
einfacher Nutzer.
Leider kann ich aus Zeitgründen nicht noch eine Sprache lernen um die Situation 
zu verbessern...


> 
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Wiener Adress- Rätsel gelöst.

2018-02-16 Diskussionsfäden Johann Haag
Wir wissen nun, dass es bei Wiener Wohnanlagen Basisadressen gibt,
https://www.wienerwohnen.at/wiener-gemeindebau/gemeindebaubeschreibungen.html?gbSearchDistrict===1=5=1,asc,0
denen jeweils N-Stiegen zugeordnet sind. addrN ist daher überflüssig, da
Treppenhäuser nur eine Hausnummer haben, welche sich auf die Adresse der
jeweiligen Basisadresse der Wohnanlage bezieht.

Diese Stiegen werden nun mittels adrr:unit erfasst, zusätzlich mit der
jeweiligen Wohnanlagen- Basisisadresse ergänzt. Damit solches, nun nicht zu
massenhaft doppelten Hausnummern führt, wird der TAG, Adress- Hausnummer
mit dem appendigx "/(treppe)" ergänzt.
Sofern per vorort Begehung die genaue Positition des Eingangs ermittelt
wurde, wird die Treppe zusätzlich mit entrance=yes ergänzt. Ansonsten der
Node auf die Positition wie in Basemap angezeigt, in den Gebäudeumriss
gesetzt.

Zusätzlich gibt es noch von der Stadt vergebene Adressen, welche als frei
schwebender Node oft an den Straßenrand gesetzt sind. Diese dienen zur
Identifikation des Straßenabschnittes.

*Und schon ist das Wiener Adress- Rätsel gelöst. *


Grüße Johann
OSM geocodec


-- 
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-it] Pagina wiki progetto Avogadro

2018-02-16 Diskussionsfäden Marco

Tutto chiaro, grazie. Dovrei aver sistemato anche la frazione di Tina


Il 16/02/2018 16:39, mbranco2 ha scritto:
Era la prima mappatura e gli avevo detto di fare solo edifici, quindi 
va benissimo se già che ci sei mappi altro :-)).


Abbiamo poi mappato in India (una zona ancora "vergine") e lì hanno 
imparato altri tag (highway, landuse...) : per l'occasione Ale_Zena ci 
ha predisposto un progetto [1] nel Tasking Manager di Wikimedia 
Italia, così hanno potuto simulare un progetto HOT (grazie ancora, Ale!)


Ma devono raccontarlo loro, sulla pagina wiki che hanno fatto: è che 
ora sono in vacanze di carnevale e poi in gita scolastica, quindi 
facciamo un break fino a fine mese


[1] http://osmit-tm.wmflabs.org/project/30




Il giorno 16 febbraio 2018 16:28, Marco > ha scritto:


Ciao, sto guardando ora i paesini che avete/hanno mappato e mi
sembra tutto in ordine, c'è qualche edificio mal allineato ma nel
complesso mi sembra che sia un ottimo lavoro. Per ora mappate solo
edifici? Chiedo perché a Bollengo mancavano alcune strade che ho
appena aggiunto io (spero di non aver fatto male :D ) e mi sembra
strano che nessuno le abbia viste.


Il 16/02/2018 16:24, mbranco2 ha scritto:


grazie @Giovanni!

@Marco: eh, bella domanda... Dopo la mappatura avevamo rivisto
insieme gli errori più ripetuti, e si erano poi messi a
correggere i propri errori,
Ora correggo direttamente io, magari mandandogli un messaggio (o
un commento al changeset) se hanno fatto qualche errore particolare.



Mail priva di virus. www.avast.com





Il giorno 16 febbraio 2018 16:16, Marco > ha scritto:

Ciao, come conviene procedere? meglio correggere e commentare
i changeset degli alunni, correggere senza commentare o
commentare senza correggere, in modo da far capire l'errore e
lasciare a loro la correzione?



Il 16/02/2018 14:13, mbranco ha scritto:

@cascafico: la tua richiesta dell'hashtag mi ha fatto
venire un'idea luminosa
:-) :
dato che piano piano sto riguardando la valangata di
building che gli
studenti hanno caricato (facendo gli inevitabili errori
che fa chi mappa le
prime volte), se anche qualcun altro avesse tempo di
dargli un'occhiata (e
segnalar loro quello che non va)... potrei andare a letto
prima, la sera!
Ho controllato circa metà del lavoro che hanno fatto,
erano organizzati in
coppie che lavorava ognuna su un comune in provincia di
Torino: i comuni che
mi restano da controllare sono Albiano d'Ivrea, Bollengo,
Carrone, Pobbia,
Scarmagno, Vestingè (fraz.Tina)

Oltre all'hashtag "#ASL-Avogadro18" , il loro lavoro è
riconoscibile dai
nomi utenti. che sono: ITI-Avogadro01, ITI-Avogadro02 ...
ITI-Avogadro25

Un saluto,
Marco



--
Sent from:
http://gis.19327.n8.nabble.com/Italy-General-f5324174.html


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org 
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it




___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org 
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it





___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org 
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it




___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org 
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it





___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Pagina wiki progetto Avogadro

2018-02-16 Diskussionsfäden mbranco2
Era la prima mappatura e gli avevo detto di fare solo edifici, quindi va
benissimo se già che ci sei mappi altro :-)).

Abbiamo poi mappato in India (una zona ancora "vergine") e lì hanno
imparato altri tag (highway, landuse...) : per l'occasione Ale_Zena ci ha
predisposto un progetto [1] nel Tasking Manager di Wikimedia Italia, così
hanno potuto simulare un progetto HOT (grazie ancora, Ale!)

Ma devono raccontarlo loro, sulla pagina wiki che hanno fatto: è che ora
sono in vacanze di carnevale e poi in gita scolastica, quindi facciamo un
break fino a fine mese

[1] http://osmit-tm.wmflabs.org/project/30




Il giorno 16 febbraio 2018 16:28, Marco  ha scritto:

> Ciao, sto guardando ora i paesini che avete/hanno mappato e mi sembra
> tutto in ordine, c'è qualche edificio mal allineato ma nel complesso mi
> sembra che sia un ottimo lavoro. Per ora mappate solo edifici? Chiedo
> perché a Bollengo mancavano alcune strade che ho appena aggiunto io (spero
> di non aver fatto male :D ) e mi sembra strano che nessuno le abbia viste.
>
> Il 16/02/2018 16:24, mbranco2 ha scritto:
>
>
> grazie @Giovanni!
>
> @Marco: eh, bella domanda... Dopo la mappatura avevamo rivisto insieme gli
> errori più ripetuti, e si erano poi messi a correggere i propri errori,
> Ora correggo direttamente io, magari mandandogli un messaggio (o un
> commento al changeset) se hanno fatto qualche errore particolare.
>
>
> 
>  Mail
> priva di virus. www.avast.com
> 
>
> Il giorno 16 febbraio 2018 16:16, Marco  ha
> scritto:
>
>> Ciao, come conviene procedere? meglio correggere e commentare i changeset
>> degli alunni, correggere senza commentare o commentare senza correggere, in
>> modo da far capire l'errore e lasciare a loro la correzione?
>>
>>
>>
>> Il 16/02/2018 14:13, mbranco ha scritto:
>>
>>> @cascafico: la tua richiesta dell'hashtag mi ha fatto venire un'idea
>>> luminosa
>>> :-) :
>>> dato che piano piano sto riguardando la valangata di building che gli
>>> studenti hanno caricato (facendo gli inevitabili errori che fa chi mappa
>>> le
>>> prime volte), se anche qualcun altro avesse tempo di dargli un'occhiata
>>> (e
>>> segnalar loro quello che non va)... potrei andare a letto prima, la sera!
>>> Ho controllato circa metà del lavoro che hanno fatto, erano organizzati
>>> in
>>> coppie che lavorava ognuna su un comune in provincia di Torino: i comuni
>>> che
>>> mi restano da controllare sono Albiano d'Ivrea, Bollengo, Carrone,
>>> Pobbia,
>>> Scarmagno, Vestingè (fraz.Tina)
>>>
>>> Oltre all'hashtag "#ASL-Avogadro18" , il loro lavoro è riconoscibile dai
>>> nomi utenti. che sono: ITI-Avogadro01, ITI-Avogadro02 ... ITI-Avogadro25
>>>
>>> Un saluto,
>>> Marco
>>>
>>>
>>>
>>> --
>>> Sent from: http://gis.19327.n8.nabble.com/Italy-General-f5324174.html
>>>
>>> ___
>>> Talk-it mailing list
>>> Talk-it@openstreetmap.org
>>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it
>>>
>>
>>
>> ___
>> Talk-it mailing list
>> Talk-it@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it
>>
>
>
>
> ___
> Talk-it mailing 
> listTalk-it@openstreetmap.orghttps://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it
>
>
>
> ___
> Talk-it mailing list
> Talk-it@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it
>
>
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Pagina wiki progetto Avogadro

2018-02-16 Diskussionsfäden Marco
Ciao, sto guardando ora i paesini che avete/hanno mappato e mi sembra 
tutto in ordine, c'è qualche edificio mal allineato ma nel complesso mi 
sembra che sia un ottimo lavoro. Per ora mappate solo edifici? Chiedo 
perché a Bollengo mancavano alcune strade che ho appena aggiunto io 
(spero di non aver fatto male :D ) e mi sembra strano che nessuno le 
abbia viste.



Il 16/02/2018 16:24, mbranco2 ha scritto:


grazie @Giovanni!

@Marco: eh, bella domanda... Dopo la mappatura avevamo rivisto insieme 
gli errori più ripetuti, e si erano poi messi a correggere i propri 
errori,
Ora correggo direttamente io, magari mandandogli un messaggio (o un 
commento al changeset) se hanno fatto qualche errore particolare.


 
	Mail priva di virus. www.avast.com 
 




Il giorno 16 febbraio 2018 16:16, Marco > ha scritto:


Ciao, come conviene procedere? meglio correggere e commentare i
changeset degli alunni, correggere senza commentare o commentare
senza correggere, in modo da far capire l'errore e lasciare a loro
la correzione?



Il 16/02/2018 14:13, mbranco ha scritto:

@cascafico: la tua richiesta dell'hashtag mi ha fatto venire
un'idea luminosa
:-) :
dato che piano piano sto riguardando la valangata di building
che gli
studenti hanno caricato (facendo gli inevitabili errori che fa
chi mappa le
prime volte), se anche qualcun altro avesse tempo di dargli
un'occhiata (e
segnalar loro quello che non va)... potrei andare a letto
prima, la sera!
Ho controllato circa metà del lavoro che hanno fatto, erano
organizzati in
coppie che lavorava ognuna su un comune in provincia di
Torino: i comuni che
mi restano da controllare sono Albiano d'Ivrea, Bollengo,
Carrone, Pobbia,
Scarmagno, Vestingè (fraz.Tina)

Oltre all'hashtag "#ASL-Avogadro18" , il loro lavoro è
riconoscibile dai
nomi utenti. che sono: ITI-Avogadro01, ITI-Avogadro02 ...
ITI-Avogadro25

Un saluto,
Marco



--
Sent from:
http://gis.19327.n8.nabble.com/Italy-General-f5324174.html


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org 
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it




___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org 
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it





___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Pagina wiki progetto Avogadro

2018-02-16 Diskussionsfäden mbranco2
grazie @Giovanni!

@Marco: eh, bella domanda... Dopo la mappatura avevamo rivisto insieme gli
errori più ripetuti, e si erano poi messi a correggere i propri errori,
Ora correggo direttamente io, magari mandandogli un messaggio (o un
commento al changeset) se hanno fatto qualche errore particolare.


Mail
priva di virus. www.avast.com

<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>

Il giorno 16 febbraio 2018 16:16, Marco  ha scritto:

> Ciao, come conviene procedere? meglio correggere e commentare i changeset
> degli alunni, correggere senza commentare o commentare senza correggere, in
> modo da far capire l'errore e lasciare a loro la correzione?
>
>
>
> Il 16/02/2018 14:13, mbranco ha scritto:
>
>> @cascafico: la tua richiesta dell'hashtag mi ha fatto venire un'idea
>> luminosa
>> :-) :
>> dato che piano piano sto riguardando la valangata di building che gli
>> studenti hanno caricato (facendo gli inevitabili errori che fa chi mappa
>> le
>> prime volte), se anche qualcun altro avesse tempo di dargli un'occhiata (e
>> segnalar loro quello che non va)... potrei andare a letto prima, la sera!
>> Ho controllato circa metà del lavoro che hanno fatto, erano organizzati in
>> coppie che lavorava ognuna su un comune in provincia di Torino: i comuni
>> che
>> mi restano da controllare sono Albiano d'Ivrea, Bollengo, Carrone, Pobbia,
>> Scarmagno, Vestingè (fraz.Tina)
>>
>> Oltre all'hashtag "#ASL-Avogadro18" , il loro lavoro è riconoscibile dai
>> nomi utenti. che sono: ITI-Avogadro01, ITI-Avogadro02 ... ITI-Avogadro25
>>
>> Un saluto,
>> Marco
>>
>>
>>
>> --
>> Sent from: http://gis.19327.n8.nabble.com/Italy-General-f5324174.html
>>
>> ___
>> Talk-it mailing list
>> Talk-it@openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it
>>
>
>
> ___
> Talk-it mailing list
> Talk-it@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it
>
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Johann Haag
Hallo Rudi,
es spricht ja auch nichts gegen addr:unit, zum vermeiden von doppelten Adressen 
dient zusätzlich auf der Hausnummer der Appendix  „/treppe“
So ist allem gedient, und auch osm Nominativ löst die Adresse anschliessend 
korrekt auf.

Grüsse Johann
osm geicodec

Von meinem iPhone gesendet

> Am 16.02.2018 um 15:53 schrieb Rudolf Mayer :
> 
> Hallo!
> 
>> On 02/16/2018 03:08 PM, Johann Haag wrote:
>> Hallo Andreas,
>> vielleicht nennst du uns hier mal Dein OSM Pseudonym, damit wir von dir in 
>> Wien bereits gemappte addr:unit Stiegen quantifizieren können.
> 
> 
> Ich finde das ständige Gefrage nach dem OSM username deplatziert. 
> Quantifizieren macht auch nur bedingt Sinn..
> 
>> Ich gehe davon aus dass bereits erfasste Stiegen in unit, eher nur in 
>> homeophatischen Ausmaß vorhanden sind, eine sinnvolle Adresserfassung 
>> spiegelt sich in OSM Nominatim wieder.
>> Sollte addr:unit, von Nominatim später doch aufgelöst werden, kann man per 
>> „/„ separator, und verpass Turbo ganz einfach Stiegen in addr:unit umwandeln.
> 
> 
> addr:unit Verwendung kann man hier 
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:addr#Detailed_subkeys bzw. hier 
> https://taginfo.openstreetmap.org/keys/?key=addr%3Aunit sehen.
> 
> Korrekterwäre es jedenfalls, das mit addr:unit zu machen.
> 
> Lg
> Rudi
> 
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-it] Pagina wiki progetto Avogadro

2018-02-16 Diskussionsfäden Marco
Ciao, come conviene procedere? meglio correggere e commentare i 
changeset degli alunni, correggere senza commentare o commentare senza 
correggere, in modo da far capire l'errore e lasciare a loro la correzione?



Il 16/02/2018 14:13, mbranco ha scritto:

@cascafico: la tua richiesta dell'hashtag mi ha fatto venire un'idea luminosa
:-) :
dato che piano piano sto riguardando la valangata di building che gli
studenti hanno caricato (facendo gli inevitabili errori che fa chi mappa le
prime volte), se anche qualcun altro avesse tempo di dargli un'occhiata (e
segnalar loro quello che non va)... potrei andare a letto prima, la sera!
Ho controllato circa metà del lavoro che hanno fatto, erano organizzati in
coppie che lavorava ognuna su un comune in provincia di Torino: i comuni che
mi restano da controllare sono Albiano d'Ivrea, Bollengo, Carrone, Pobbia,
Scarmagno, Vestingè (fraz.Tina)

Oltre all'hashtag "#ASL-Avogadro18" , il loro lavoro è riconoscibile dai
nomi utenti. che sono: ITI-Avogadro01, ITI-Avogadro02 ... ITI-Avogadro25

Un saluto,
Marco



--
Sent from: http://gis.19327.n8.nabble.com/Italy-General-f5324174.html

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it



___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Rudolf Mayer

Hallo!

On 02/16/2018 03:08 PM, Johann Haag wrote:

Hallo Andreas,
vielleicht nennst du uns hier mal Dein OSM Pseudonym, damit wir von dir 
in Wien bereits gemappte addr:unit Stiegen quantifizieren können.



Ich finde das ständige Gefrage nach dem OSM username deplatziert. 
Quantifizieren macht auch nur bedingt Sinn..


Ich gehe davon aus dass bereits erfasste Stiegen in unit, eher nur in 
homeophatischen Ausmaß vorhanden sind, eine sinnvolle Adresserfassung 
spiegelt sich in OSM Nominatim wieder.


Sollte addr:unit, von Nominatim später doch aufgelöst werden, kann man 
per „/„ separator, und verpass Turbo ganz einfach Stiegen in addr:unit 
umwandeln.



addr:unit Verwendung kann man hier 
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:addr#Detailed_subkeys bzw. hier 
https://taginfo.openstreetmap.org/keys/?key=addr%3Aunit sehen.


Korrekterwäre es jedenfalls, das mit addr:unit zu machen.

Lg
Rudi

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Johann Haag
Hallo Andreas,
vielleicht nennst du uns hier mal Dein OSM Pseudonym, damit wir von dir in Wien 
bereits gemappte addr:unit Stiegen quantifizieren können.
Ich gehe davon aus dass bereits erfasste Stiegen in unit, eher nur in 
homeophatischen Ausmaß vorhanden sind, eine sinnvolle Adresserfassung spiegelt 
sich in OSM Nominatim wieder. 

Sollte addr:unit, von Nominatim später doch aufgelöst werden, kann man per „/„ 
separator, und verpass Turbo ganz einfach Stiegen in addr:unit umwandeln.
So wie ich das sehe schadet es auch nicht neben der Forum nr/stiege das 
Treppenhaus auch zusätzlich als unit einzutragen.
Aktuell kenne ich keine Anwendung welche addr:unit unterstützt. Wir hätten aber 
ohne Separator / ein riesiges Problem mit dann doppelten Adressen.

Grüße Johann

> Am 16.02.2018 um 13:53 schrieb andreas wecer :
> 
> On Fri, Feb 16, 2018 at 12:52 AM Johann Haag  > wrote:
> Wenn also OGD-Wien https://www.wien.gv.at/advadrwebapp/public/ 
>  die Adresse so formatiert, der 
> Stadtplan Wienhttps://www.wien.gv.at/stadtplan/ 
>   die Adresse  Davidgasse 76-80/2 auch so 
> wieder findet. OSM Nominatim die Adresse in diesem Format ebenso auflöst, 
> warum sollen wir dann bitte die Adresse in OSM nicht auch genau so eintragen.
> 
> Ja, es FORMATIERT die Adresse so, das Suchformular hat aber genauso ein Feld 
> "Stiege", was unserem addr:unit entspricht. Das strukturiert und getrennt zu 
> speichern ist jetzt kein so außergewöhnlicher, neuer, oder destruktiver 
> Gedanke, es wird halt im Moment nicht von Nominatim unterstützt
> https://github.com/openstreetmap/Nominatim/issues/587 
> 
> 
> Ich bin da auch gar nicht dogmatisch, habe vermutlich schon beide Varianten 
> selbst verwendet und würde vorhandene Adressen nicht ohne Grund umtaggen 
> (v.a. solange ich keine Software kenne, die daraus einen Vorteil generiert, 
> wie Zusammenfassen beim Rendern oder bei der Adress-Suche), aber deine 
> andauernden Vorwürfe, Unterstellungen und Untergangsmeldungen machen das 
> Lesen von Mailingliste und Forum etwas mühsam.
> 
> LG Andreas
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [OSM-talk] Roundabouts - why is a separate segment required?

2018-02-16 Diskussionsfäden Michael Andersen
On torsdag den 15. februar 2018 17.20.08 CET Dave F wrote:
> On 14/02/2018 20:19, Matej Lieskovský wrote:
> > If two ways enter a roundabout at the same point, you can turn from
> > road A into road B instantly,
> > but going from B to A will require going around the entire roundabout.
> > For a router to detect this, it would have to check (for every
> 
> > encountered node):
> But "going around the entire roundabout" is what always happens.
> 
> For clarity I'm reposting an example as many appear to misunderstand my PoV:
> 
> https://www.openstreetmap.org/node/5408566797
> 
> > 1) is this a part of a roundabout?
> > 2) if yes, which of the turns I can make here would require going
> > around the roundabout?
> 
> These are tests that are performed even with segments between entrance &
> exit & so makes your points irrelevant to my point.
> 
> > The current tagging of a one-way circular way is much easier for
> > routing software to deal with
> > and is conceptually "cleaner".
> 
> Who said *anything* about changing tagging?
> 
> DaveF

Did anyone test to what extent your example actually works in practice?


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-it] Pagina wiki progetto Avogadro

2018-02-16 Diskussionsfäden Cascafico Giovanni
Anche Carrone aveva dei problemi... diciamo che lo studente 08 tendeva a
seguire le linee prospettiche

+1 per il 12 ed il 19 che sembrano dei monaci certosini :-)

Tutto sommato niente male. Qualche svista, suppongo per fare in velocità...
d'altra parte non è molto esaltante ricalcare edifici. Mi pare rimanga da
correggere la frazione Tina

Il giorno 16 febbraio 2018 14:19, mbranco  ha scritto:

> errata corrige:
>  i comuni che mi restano da controllare sono Albiano d'Ivrea, Bollengo,
> Strambino (fraz.Carrone), Azeglio (fraz.Pobbia), Scarmagno, Vestignè
> (fraz.Tina)
>
>
>
> --
> Sent from: http://gis.19327.n8.nabble.com/Italy-General-f5324174.html
>
> ___
> Talk-it mailing list
> Talk-it@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it
>
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Pagina wiki progetto Avogadro

2018-02-16 Diskussionsfäden mbranco
errata corrige:
 i comuni che mi restano da controllare sono Albiano d'Ivrea, Bollengo,
Strambino (fraz.Carrone), Azeglio (fraz.Pobbia), Scarmagno, Vestignè
(fraz.Tina) 



--
Sent from: http://gis.19327.n8.nabble.com/Italy-General-f5324174.html

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Pagina wiki progetto Avogadro

2018-02-16 Diskussionsfäden mbranco
@cascafico: la tua richiesta dell'hashtag mi ha fatto venire un'idea luminosa
:-) :
dato che piano piano sto riguardando la valangata di building che gli
studenti hanno caricato (facendo gli inevitabili errori che fa chi mappa le
prime volte), se anche qualcun altro avesse tempo di dargli un'occhiata (e
segnalar loro quello che non va)... potrei andare a letto prima, la sera! 
Ho controllato circa metà del lavoro che hanno fatto, erano organizzati in
coppie che lavorava ognuna su un comune in provincia di Torino: i comuni che
mi restano da controllare sono Albiano d'Ivrea, Bollengo, Carrone, Pobbia,
Scarmagno, Vestingè (fraz.Tina)

Oltre all'hashtag "#ASL-Avogadro18" , il loro lavoro è riconoscibile dai
nomi utenti. che sono: ITI-Avogadro01, ITI-Avogadro02 ... ITI-Avogadro25

Un saluto,
Marco



--
Sent from: http://gis.19327.n8.nabble.com/Italy-General-f5324174.html

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [OSM-talk-fr] [Overpass] Tag universel pour tous commerces ?

2018-02-16 Diskussionsfäden Shohreh
Merci pour les infos.

Ces commerces ont bien un point commun : ils sont tous dans la même rue :-)

Mais même avec ça, il va donc falloir trouver plusieurs tags pour lancer une
requête? Comment récupérer une liste exhaustive pour ne pas en louper ?



--
Sent from: http://gis.19327.n8.nabble.com/France-f5380434.html

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Stefan Nagy
Am Freitag, den 16.02.2018, 12:11 +0100 schrieb Robert Kaiser:
> Stefan Nagy schrieb:
> > Am Donnerstag, den 15.02.2018, 15:17 +0100 schrieb Robert Kaiser:
> > > …(denn nachdem unsere Community nicht fähig ist, brauchbare
> > > Produkte für Endkunden zu produzieren, ist es GMaps, was
> > > praktisch alle verwenden)…
> > 
> > Ich liebe es, wenn diese Community aus Freiwilligen mit einem
> > Konzern mit einem Jahresumsatz von zirka 100 Milliarden US-Dollar
> > verglichen wird :)
> 
> Und warum nicht? Die Mozilla- und LibreOffice-Communities (neben
> vielen anderen) können ihre Produkte durchaus vergleichen. Ein so 
> unkoordinierter und oft geschäfts- wie auch praxisfeindlicher
> Haufen, wie sich unsere OSM-Community aber oft darstellt, schafft es
> allerdings leider nicht, weder selbst noch bei einem, der die Daten
> nutzt, ein Produkt rauszubekommen, dass normale Benutzer auch
> verwenden wollen. Ich wünschte mir, es wäre anders.

Ich hab das ernst gemeint – ich mag den Vergleich wirklich. Dass er in
freien Projekten allen Ernstes immer wieder angestellt wird, zeigt aus
meiner Sicht vor allem, wie unfassbar gut diese Communities (im Großen
und Ganzen) funktionieren.

Es ist für mich nach wie vor alles andere als selbstverständlich, dass
die Produkte relativ lose strukturierter Communities von Leuten, die
jeweils tun worauf sie Lust haben, auch nur ansatzweise
vergleichbar sind mit denen von straff organisierten und finanziell
mehr als gut ausgestatteten Großunternehmen.

Es war also keine Kritik, sondern eher Ausdruck meiner Begeisterung für
eine Selbstverständlichkeit, die bei mir noch immer nicht ganz
gesickert ist.


-- 
E-Mails signieren & verschlüsseln · https://emailselfdefense.fsf.org/de/

signature.asc
Description: This is a digitally signed message part
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [OSM-talk-fr] Polygones depuis openstreetmap.fr

2018-02-16 Diskussionsfäden Jocelyn Jaubert
On Fri, Feb 16, 2018 at 11:38:39AM +0100, François Lacombe wrote:
> Bonjour,
> 
> Je ne comprends pas où ce situe le problème
> 
> Sur cette relation, on voit bien les éléments inner il me semble ?
> http://polygons.openstreetmap.fr/get_image.py?id=3259792=0

On les voit, mais ils ne sont pas gérés en temps que inner, mais juste en temps
que polygone "normal". Du coup, le .poly généré est incorrect, et si tu fais
l'union avec un autre polygone, tu n'obtiendras pas ce qu'il faudrait (les
trous seront supprimés).

Par exemple:
http://polygons.openstreetmap.fr/?id=1105908
http://polygons.openstreetmap.fr/?id=1105909

L'union de ces deux polygones donnent ceci sur ce site:
http://polygons.openstreetmap.fr/get_image.py?id=1105908,1105909

(on perd les inner)


-- 
Jocelyn

> 
> 
> Bien a vous
> 
> François
> 
> *François Lacombe*
> 
> fl dot infosreseaux At gmail dot com
> www.infos-reseaux.com
> @InfosReseaux 
> 
> Le 16 février 2018 à 10:14, Jocelyn Jaubert  a
> écrit :
> 
> > Bonjour,
> >
> > On Wed, Feb 14, 2018 at 03:30:15PM +0100, JB wrote:
> > > Le script utilisé sur openstreetmap.fr ne semble pas prendre en compte
> > ces
> > > éléments inner :
> > > http://polygons.openstreetmap.fr/get_poly.py?id=1241359=0
> > > Quelqu'un a-t-il eu la même expérience ? L'outil est-il maintenu ? Le
> > script
> > > est-il disponible quelque part (je veux bien essayer d'y jeter un coup
> > > d'œil, sans garantie de résultat) ?
> >
> > Je m'occupe de ce service, et le code est disponible ici:
> >
> > https://github.com/jocelynj/osm-polygons-generation
> >
> > Plus précisément, la fonction en question est ici, et prend un entrée la
> > liste
> > de tous les ways de la relation, sans regarder le inner/outer:
> > https://github.com/jocelynj/osm-polygons-generation/blob/
> > master/init.sql#L99
> >
> >
> > Le support des inner est effectivement un problème connu, et je ne sais pas
> > comment rajouter ce support, tout en pouvant gérer des relations incluant
> > d'autres relations.
> >
> >
> > --
> > Jocelyn
> >
> > ___
> > Talk-fr mailing list
> > Talk-fr@openstreetmap.org
> > https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr
> >

> ___
> Talk-fr mailing list
> Talk-fr@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden andreas wecer
On Fri, Feb 16, 2018 at 12:52 AM Johann Haag  wrote:

> Wenn also OGD-Wien https://www.wien.gv.at/advadrwebapp/public/ die
> Adresse so formatiert, der Stadtplan Wien
> https://www.wien.gv.at/stadtplan/  die Adresse  Davidgasse 76-80/2 auch
> so wieder findet. OSM Nominatim die Adresse in diesem Format ebenso
> auflöst, warum sollen wir dann bitte die Adresse in OSM nicht auch genau so
> eintragen.
>

Ja, es FORMATIERT die Adresse so, das Suchformular hat aber genauso ein
Feld "Stiege", was unserem addr:unit entspricht. Das strukturiert und
getrennt zu speichern ist jetzt kein so außergewöhnlicher, neuer, oder
destruktiver Gedanke, es wird halt im Moment nicht von Nominatim unterstützt
https://github.com/openstreetmap/Nominatim/issues/587

Ich bin da auch gar nicht dogmatisch, habe vermutlich schon beide Varianten
selbst verwendet und würde vorhandene Adressen nicht ohne Grund umtaggen
(v.a. solange ich keine Software kenne, die daraus einen Vorteil generiert,
wie Zusammenfassen beim Rendern oder bei der Adress-Suche), aber deine
andauernden Vorwürfe, Unterstellungen und Untergangsmeldungen machen das
Lesen von Mailingliste und Forum etwas mühsam.

LG Andreas
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-br] Como mapear Polícia Rodoviária?

2018-02-16 Diskussionsfäden Fernando Trebien
2018-02-15 12:56 GMT-02:00 Fidelis Assis :
> Verdade, dificulta encontrar o nome e mesmo confirmar se é polícia 
> rodoviária. Não seria melhor deixar em branco quando não se sabe?

O problema é quando o mapeador acredita que sabe porque é isso o que
ele está vendo lá no local. Nesse caso não temos como escapar de fazer
uma revisão geral de tempos em tempos pra uniformizar os cadastros.
Mas não havendo nome no local, de fato, é melhor deixar em branco.

> Um pouco antes tem uma placa informando "Polícia Militar Rodoviária", o que 
> permite acrescentar police=traffic_police, já adotando a especialização:

Perfeito. Se o posto for mapeado como área, também pode-se adicionar
landuse=military no caso das polícias militares.

> Pesquisando-se um pouco mais poderíamos completar com nome, endereço, 
> telefone e sigla:
>
> Base de São CarlosOPM:3º BPRv - 1ª Cia
> Endereço:SP 310/3  Rodovia Washington Luís, 233,6
> Telefone:(16) 3371-3478
>
> http://www.policiamilitar.sp.gov.br/unidades/cprv/quarteis_e_bases_pmrv.asp?pagina=3

+1 Sempre faço isso quando posso, não só com polícias.

> Em SP, pelo que entendi, há mais de um batalhão de policia rodoviária (1º, 
> 2º, etc), coordenados pelo "Comando de Policiamento Rodoviário". Na minha 
> interpretação/sugestão, "3º Batalhão de Polícia Rodoviária" ou talvez 
> "Comando de Policiamento Rodoviário", aplicável para todos os postos em SP, 
> seria o valor para operator.
>
> http://www.policiamilitar.sp.gov.br/unidades/cprv/historico.asp

Se o posto de polícia e o local das operações do batalhão forem a
mesma coisa, então "3º Batalhão de Polícia Rodoviária" seria a
identificação do posto (vai em name=* ou official_name=*) e "Comando
de Policiamento Rodoviário" poderia ir em operator=*.

-- 
Fernando Trebien
+55 (51) 9962-5409

"Nullius in verba."

___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-es] Importación de Catastro. Correcciones en, archivos de tareas y subida de archivos al repositorio en línea

2018-02-16 Diskussionsfäden Joaquim

Hola,

He terminado la preparación y corrección previa del municipio de Sant 
Lluís de Menorca. He estado mirando las instrucciones para subir los 
archivos al servidor pero no lo he podido entender. No he usado nunca 
este servicio github y necesitaría unas instrucciones más detalladas (me 
temo que casi paso a paso).


Gracias de antemano y perdonad las molestias

Joaquim



___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-br] Como mapear Polícia Rodoviária?

2018-02-16 Diskussionsfäden Fernando Trebien
2018-02-15 11:32 GMT-02:00 Fidelis Assis :
> Perfeito, apenas prefiro para name o nome por extenso, deixando sigla
> possivelmente para ref.

No OSM, existem várias etiquetas para nome [1] e código de referência
[2], mas as etiquetas name=* e ref=* são de certa forma especiais
porque precisam ser verificáveis a partir do que é observável no local
[3]. O que vai nelas é particularmente importante para a renderização
no site principal do OSM.

Entendo que isso cria um pequeno problema no Brasil porque muitas
vezes as pessoas se referem a certo lugar mais pelo acrônimo do que
pelo nome completo (em boa parte porque muitos nomes completos são
longos demais para serem práticos), ao ponto de o acrônimo ser adotado
como identificação principal no local.

Nessa situação, para a extração de dados, sugiro que seja implementada
uma lógica relativamente simples:

- se você preferir o acrônimo, procurar a etiqueta short_name, e caso
não exista, procurar a etiqueta name
- se você preferir o nome completo, procurar a etiqueta official_name,
e caso não exista, procurar a etiqueta name

Não é um problema simples, eu mesmo já alternei a minha visão a
respeito várias vezes. Mas como o OSM é também uma rede social e a
verificabilidade [4] é importante para os colegas realizando inspeção
em campo, esse sistema é o que causa menos confusão.

[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:name
[2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ref
[3] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Good_practice#Map_what.27s_on_the_ground
[4] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Verifiability

-- 
Fernando Trebien
+55 (51) 9962-5409

"Nullius in verba."

___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-it] Relation type=area (@dieterdreist)

2018-02-16 Diskussionsfäden liste_girarsi
Il 16 Febbraio 2018 12:42:00 CET, Martin Koppenhoefer  
ha scritto:
>probabilmente ti da solo un WARNING o un NOTICE, non un errore. Hai un
>link?
>
>Ciao,
>Martin

no, è un bel bollo rosso divieto. :)

stasera appena arrivo mando il link, diversamente cerca la relazione "Officina" 
a Levico Terme, tra distributore e hotel ristoranteAl Brenta.
Ciao.


--simone girardelli--
##
Inviato dal mio dispositivo Android con K-9 Mail. Perdonate la brevità.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Johann Haag
Das dann wohl Deine persönliche Meinung ist, wir kennen noch nicht einmal Dein 
OSM Pseudonym.
Was du da vorschlägst macht sämtliche Adress Suchen in OSM zunichte, welche 
Agenda verfolgst du denn hier. 
Ich unterstelle dir dass du nicht Teil der OSM Community bist.

Grüße Johann


> Am 16.02.2018 um 12:06 schrieb Robert Kaiser :
> 
> Johann Haag schrieb:
>> Eine Wien OGD Adresssuche https://www.wien.gv.at/advadrwebapp/public/
>> liefert die Hausnummer genau im
>> " *76-80/2 "  Format:*
> 
> Ja, aber in OSM gehört die eigentliche Hausnummer (housenumber) und die 
> Stiegennummer (unit) trotzdem getrennt.
> 
> KaiRo
> 
> 
> 
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-it] Relation type=area (@dieterdreist)

2018-02-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2018-02-15 19:37 GMT+01:00 liste DOT girarsi AT posteo DOT eu <
liste.gira...@posteo.eu>:

> Riprendo un'attimo la discussione per chiedere, questo tipo di relazione,
> va bene anche per edifici con più "outer"?
>
>

type=area non è pensato per creare poligoni espliciti. E' un tipo di area
più astratta (definita attraverso anche solo i lati, oppure con ruoli, e
volendo con barriere implicite). Per gli edifici puoi usare multipoligoni.



> Perchè Josm continua a darmi errore di relazione tipo area nel caso di
> edifici appartenenti alo stesso operatore/proprietario se faccio
> multipoligono con più outer come membri.
>


probabilmente ti da solo un WARNING o un NOTICE, non un errore. Hai un link?

Ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-at] Liliputbahn

2018-02-16 Diskussionsfäden Robert Kaiser

snupo schrieb:

100 Miilliarden GM ist schon gut aber ich mag das Ergebnis dieser Community 
lieber.
In GM sind nicht einmal die Stationen der Donauparkbahn eingetragen, lächerlich!
Besser in OSM: https://www.openstreetmap.org/#map=18/48.23819/16.41755


Jedenfalls nett, sieht gut aus!

Unser Datenbestand ist in vielen Fällen und Dimensionen deutlich besser, 
das steht ganz außer Diskussion. Ich moniere nur, dass es trotz einer 
breiten Community niemand schafft, mit diesen Dingen auch Dienste zu 
schaffen, die von der Software her für den Benutzer zumindest gleich 
überzeugend sind wie GM - die bessere Datenqualität bei OSM wäre dann 
das gute Argument, warum man wirklich wechseln sollte.


KaiRo


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Stefan Nagy schrieb:

Am Donnerstag, den 15.02.2018, 15:17 +0100 schrieb Robert Kaiser:

…(denn nachdem unsere Community nicht fähig ist,
brauchbare Produkte für Endkunden zu produzieren, ist es GMaps, was
praktisch alle verwenden)…

Ich liebe es, wenn diese Community aus Freiwilligen mit einem Konzern
mit einem Jahresumsatz von zirka 100 Milliarden US-Dollar verglichen
wird :)


Und warum nicht? Die Mozilla- und LibreOffice-Communities (neben vielen 
anderen) können ihre Produkte durchaus vergleichen. Ein so 
unkoordinierter und oft geschäfts- wie auch praxisfeindlicher Haufen, 
wie sich unsere OSM-Community aber oft darstellt, schafft es allerdings 
leider nicht, weder selbst noch bei einem, der die Daten nutzt, ein 
Produkt rauszubekommen, dass normale Benutzer auch verwenden wollen. Ich 
wünschte mir, es wäre anders.


KaiRo


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Johann Haag schrieb:


Und siehe da, die gesuchte Basisadresse nennt sich Anna-Boschek-Hof  Errichtet
im Jahr 1953-1956 Nun kommt´s: Davidgasse 76-80


Ja, nichts neues, sagen wir doch die ganze Zeit.

KaiRo


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Johann Haag schrieb:

Eine Wien OGD Adresssuche https://www.wien.gv.at/advadrwebapp/public/
liefert die Hausnummer genau im
" *76-80/2 "  Format:*


Ja, aber in OSM gehört die eigentliche Hausnummer (housenumber) und die 
Stiegennummer (unit) trotzdem getrennt.


KaiRo



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-it] [Imports] Fwd: Re: Sabbioneta buildings import

2018-02-16 Diskussionsfäden Andrea Musuruane
Hi Alessandro,

On Thu, Feb 15, 2018 at 7:25 PM, Alessandro  wrote:

> Il 11/02/2018 20:34, Andrea Musuruane ha scritto:
>
> ..
>> BTW, no church has got a name tag. Will you add them? When?
>> 
>>
>>
> Hi,
> sorry, but I really don't see the point in not having the churches named.
> Is it mandatory in a import procedure?


Of course it is not mandatory. I made that question because nobody but
Giorgio can see the source data. Therefore I wondered if he forgot church
names (usually found in Municipal Open Data) or not. It seems church names
are not present. So they should be taken from current features (BTW they
currently do not follow Italian standards) during conflation.

Bye,

Andrea
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [OSM-talk-fr] Polygones depuis openstreetmap.fr

2018-02-16 Diskussionsfäden François Lacombe
Bonjour,

Je ne comprends pas où ce situe le problème

Sur cette relation, on voit bien les éléments inner il me semble ?
http://polygons.openstreetmap.fr/get_image.py?id=3259792=0


Bien a vous

François

*François Lacombe*

fl dot infosreseaux At gmail dot com
www.infos-reseaux.com
@InfosReseaux 

Le 16 février 2018 à 10:14, Jocelyn Jaubert  a
écrit :

> Bonjour,
>
> On Wed, Feb 14, 2018 at 03:30:15PM +0100, JB wrote:
> > Le script utilisé sur openstreetmap.fr ne semble pas prendre en compte
> ces
> > éléments inner :
> > http://polygons.openstreetmap.fr/get_poly.py?id=1241359=0
> > Quelqu'un a-t-il eu la même expérience ? L'outil est-il maintenu ? Le
> script
> > est-il disponible quelque part (je veux bien essayer d'y jeter un coup
> > d'œil, sans garantie de résultat) ?
>
> Je m'occupe de ce service, et le code est disponible ici:
>
> https://github.com/jocelynj/osm-polygons-generation
>
> Plus précisément, la fonction en question est ici, et prend un entrée la
> liste
> de tous les ways de la relation, sans regarder le inner/outer:
> https://github.com/jocelynj/osm-polygons-generation/blob/
> master/init.sql#L99
>
>
> Le support des inner est effectivement un problème connu, et je ne sais pas
> comment rajouter ce support, tout en pouvant gérer des relations incluant
> d'autres relations.
>
>
> --
> Jocelyn
>
> ___
> Talk-fr mailing list
> Talk-fr@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr
>
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk] Roundabouts - why is a separate segment required?

2018-02-16 Diskussionsfäden Andy Townsend

On 15/02/2018 16:49, Dave F wrote:
Again, the way containing the shared node has junction=roundabout in 
it. You are entering & exiting a roundabout


Using that argument elsewhere, if I drive northwest up the A446 at 
https://www.openstreetmap.org/way/1165#map=17/52.55098/-1.73102 "the way 
containing the shared node" (https://www.openstreetmap.org/node/25244878 
) is part of a motorway link.  That doesn't means I'm not allowed to 
cycle around the roundabout.


More generally, if you find yourself in a discussion and _everyone else_ 
disagrees with you, isn't that perhaps a bit of a hint that you might 
want to reconsider what you're saying?


Best Regards,

Andy


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk-fr] Polygones depuis openstreetmap.fr

2018-02-16 Diskussionsfäden Jocelyn Jaubert
Bonjour,

On Wed, Feb 14, 2018 at 03:30:15PM +0100, JB wrote:
> Le script utilisé sur openstreetmap.fr ne semble pas prendre en compte ces
> éléments inner :
> http://polygons.openstreetmap.fr/get_poly.py?id=1241359=0
> Quelqu'un a-t-il eu la même expérience ? L'outil est-il maintenu ? Le script
> est-il disponible quelque part (je veux bien essayer d'y jeter un coup
> d'œil, sans garantie de résultat) ?

Je m'occupe de ce service, et le code est disponible ici:

https://github.com/jocelynj/osm-polygons-generation

Plus précisément, la fonction en question est ici, et prend un entrée la liste
de tous les ways de la relation, sans regarder le inner/outer:
https://github.com/jocelynj/osm-polygons-generation/blob/master/init.sql#L99


Le support des inner est effectivement un problème connu, et je ne sais pas
comment rajouter ce support, tout en pouvant gérer des relations incluant
d'autres relations.


-- 
Jocelyn

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [Talk-at] OSM Nominatim Adress Suche in Wien

2018-02-16 Diskussionsfäden Johann Haag
Danke für den Hinweis,

ich befinde mich heute im Urlaub, vor meinem Fenster schneit es. Beste
Voraussetzungen um komplexes zu lösen. Also Anruf bei Wiener Wohnen. Nach
einigem Rückfragen bin ich schließlich bei der richtigen Stelle Tel: 05 75
75 75 gelandet. Dort habe ich unser Anliegen erklärt, und fachlich sehr
kompetentes und freundliches Gehör erhalten. Ich wünschte wir hätten in
Tirol auch eine solche Institution, unsere Tiroler Wohnungs- Preise
galoppieren davon, Wien hat das Wohnungsproblem es scheint bereits seit 100
Jahren gelöst.

Wiener Wohnen gibt natürlich nun keine Liste mit deren Wohnungen heraus,
ich wurde aber auf eine öffentliche Webseite verweisen, wo wir die von uns
gesuchten Basisadressen finden, und einsehen dürfen.



https://www.wienerwohnen.at/wiener-gemeindebau/gemeindebaubeschreibungen.html?gbSearchDistrict=1100==1=5=1,asc,0



Und siehe da, die gesuchte Basisadresse nennt sich Anna-Boschek-Hof  Errichtet
im Jahr 1953-1956 Nun kommt´s: Davidgasse 76-80


Grüße Johann,

siehe auch talk.hxg.at

Am 15. Februar 2018 um 20:56 schrieb Robert Kaiser :

> Johann Haag schrieb:
>
> Dazu ist in Wien offensichtlich nicht gekommen. Anscheinend sind die
>> Bezirksbauämter in Wien nicht in der Lage, sich gegenüber einem mächtigen
>> Wohnbauträger durchzusetzen
>>
>
> Schlimmer. "Wiener Wohnen" ist die "Privat"gesellschft, die im Eigentum
> der Stadt Wien die Geimeindebauten verwaltet. Das ist also Amtsschimmel
> pur, und es zählt nur die effiziente Verwaltung der Bauten und nicht die
> "Kundenfreundlichkeit" (kommt mir zumindest meist vor, wenn ich von denen
> höre).
>
> Der im BEV vergebene Adresspunkt Davidgas
>> se
>> 76-80 ist nahe der Türe 1
>> gesetzt. wir können daher der Türe Eins, die Adresse
>> addr:housenumber=76-80/1 vergeben. USW (z.b. auch addr:housenumber=
>> 76-80/14
>> )
>>
>
> Nein, korrekt gehört IHMO entweder auf den entrance-node oder in die Nähe
> jedes Eingangs bzw. jeder "Stiege" ein voller addr:*-Satz getaggt, also
> addr:contry=AT + addr:city=Wien + addr:postcode=1100 +
> addr:street=Davidgasse + addr:housenumber=76-80 + addr:unit=
> Natürlich mag es unangenehm wirken, dass das redundant ist, aber nur so
> ist bei jeder Node eindeutig die gesamte Adresse erkennbar, und auch wo
> genau diese "Stiege" ist.
>
> KaiRo
>
>
> ___
> Talk-at mailing list
> Talk-at@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at
>



-- 
Elektronikermeister Johann Haag
Innsbruckerstraße 42
6380 St. Johann in Tirol
ÖSTERREICH
Tel: +43 664/174 7414
Mailto:johannh...@hxg.at
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [OSM-talk-fr] [Overpass] Tag universel pour tous commerces ?

2018-02-16 Diskussionsfäden Christian Quest
Il n'y a pas de tag universel car la définition de "commerce" est un peu à
géométrie variable.

Veux-tu, par exemple, aussi inclure les cordonniers (craft=*), assureurs
(office=*), marchands de journaux, etc ?

Si on oublie OSM et qu'on regarde la base SIRENE et les codes activité
(APE), c'est pareil... on a plsieurs grandes catégories à regrouper ou pas
selon son usage.

Je ne sais pas ce que tu veux faire de ces infos, mais si ce n'est pas
purement lié ) OSM, regarde aussi la base SIRENE, en opendata depuis un an
et géocodée chaque mois ;)


Le 16 février 2018 à 00:26, Shohreh  a écrit :

> Bonjour,
>
> J'ai besoin d'envoyer un requête à OverpassTurbo pour récupérer tous les
> commerces dans une rue.
>
> Existe-t-il un tag universel qui permettrait de ne pas avoir à lancer
> plusieurs requêtes et fusionner les données?
>
> shop=*
> amenity=restaurant
> amenity=café
> etc.
>
> Merci.
>
>
>
> --
> Sent from: http://gis.19327.n8.nabble.com/France-f5380434.html
>
> ___
> Talk-fr mailing list
> Talk-fr@openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr
>



-- 
Christian Quest - OpenStreetMap France
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] [Overpass] Tag universel pour tous commerces ?

2018-02-16 Diskussionsfäden Antoine Riche
À défaut de tag universel, tu peux combiner opérations ensemblistes 
[syntaxe: (a; b;); ] et expressions régulières [syntaxe : 
key~"val1|val2|val3" ] pour tout récupérer en une seule requête. C'est 
un peu lourd mais ça passe :


(
  node[shop];
  node[amenity~"restaurant|fast_food|cafe|bar|pub|pharmacy"];
  node[tourism=hotel];
);

En y ajoutant la clause around et quelques variables voici ce que ça 
peut donner : http://overpass-turbo.eu/s/wek


Antoine.

Le 16/02/2018 à 00:49, osm.sanspourr...@spamgourmet.com a écrit :


Le 16/02/2018 à 00:37, marc marc - marc_marc_...@hotmail.com a écrit :


ont-ils quelques choses en commun ?
par exemple un addr:street ?
A priori s'il les cherche il ne le sait pas ;-). Ce serait d'ailleurs 
plutôt un contact:addr:street puisque ce sont des POI.
Tu peux trouver la rue et élargir la recherche (around) de 20 m par 
exemple. Ça peut faire quelques faux positifs mais c'est sans doute 
plus précis qu'un bbox.


Jean-Yvon


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr





---
L'absence de virus dans ce courrier électronique a été vérifiée par le logiciel 
antivirus Avast.
https://www.avast.com/antivirus
___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr