Re: [Talk-de] Beschreibung von Stra?en

2009-01-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Mark Obrembalski m...@obrembalski.de wrote:
 Ja. Das wirkliche Problem ist m.E. aber, dass die Stra?eneinteilung
 zumindest in ihrer praktischen Benutzung zur Wiedergabe ganz
 verschiedener Arten von Informationen benutzt wird:
 
 - f?rmliche Einstufung und Stra?enbaulast (was bei fast jedem anderen
  Ding ?ber operator abgehandelt wird),

Dafuer gibt es eigentlich viel zuverlaessiger das ref-tag

 - Ausbauzustand,
 
 - ?blicher oder von irgendwem gew?nschter Nutzungszweck 
 
 - Verkehrsbeschr?nkungen.

- Verkehrsbedeutung nicht zu vergessen, weil oft auch von
  der amtl. Einteilung abweichend.
  Hier gibt's 'ne vierpurige Kreisstrasze mit bis zu 90.000 Kfz/Tag
  Ich warte auf den Tag, wo sie jemand nach Map_features von trunk zu
  teritary macht ;-)

 Ich sehe keine einfache L?sung f?r das Problem: Mit den bestehenden
 Kategorien l?sst sich bei weitem nicht jede Kombination abbilden.

Im vorliegenden Fall ist nur ein kleines Definitionsloch
adaequat zu schlieszen, kriegen wir schon irgendwie hin ;-)

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gleis-Tagging

2009-01-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Claudius Henrichs claudiu...@gmx.de wrote:
 Bei den highway-Kategorien kann ich dir f?r jede Kategorie Anhaltspunkte
 nennen, die die Einordnung dieser erm?glichen. Kann man das auch f?r
 S-Bahn vs. Regionalbahnstrecken vs. ICE vs. G?terbahn?

Ich glaube, die Bahnsteighoehen wurden schon genannt, wodurch
geruechteweise ICEs auf S-Bahn-Strecken ungern gesehen werden,
weil es beim Lichtraumprofil eng wird. Auszerdem duerfen nach
EBO andere Trassierungsparameter verwendet werden etc.

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
DarkAngel darkan...@ms-team.de wrote:
 Eigentlich ist es da ja auch (gewesen): S-Bahn=light_rail, tram=tram,
 U-Bahn=subway, Bahn=rail und Bus=bus, woher jetzt ploetzlich ein Problem
 konstruiert werden soll, ist mir nicht ganz klar.
 
 Gegen diese Einteilung habe ich grunds?tzlich nichts einzuwenden, nur

ich auch nicht

 wurde ja aus der S-Bahn pl?tzlich ein rail gemacht. Und f?r mich gibt es

weil's schlicht eine Fehluebersetzung war und somit inkompatibel

 ganz klar einen Unterschied zwischen S-Bahn (Nahverkehr) und Bahn
 (Fernverkehr).

Eben. Sofern bei der regionalen S-Bahn die Unterschiede umgesetzt
wurden. Ist nicht ueberall so. 

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Thomas Schäfer
Am Dienstag, 27. Januar 2009 22:46 schrieb Paul Baumbach:
  -Ursprüngliche Nachricht-
 
  Also wenn ich mir die Bahnhöfe in Berlin so anschaue, fahren da (auf
  räumlich getrennten, aber mittels Weichen teilweise verbundenen
  Gleisen)
  sowohl S-Bahn als auch DB-Züge. Warum kann ich da also nicht die Gleise
  und Bahnhöfe mappen und dann mit Relationen einzutragen, wer wo lang
  fährt. Mir ist nicht klar, wo da das Problem sein soll.

 Welche Bahnhöfe soll das betreffen? Die Berliner S-Bahn und die DB haben
 völlig verschiedene Systeme. Die Sicherheitseinrichtungen sind eigentlich
 nicht kompatibel und auch in keiner Weise kombinierbar O.o



Es gibt nicht nur Berlin. In München beispielsweise waren die S-Bahn 
(DB-Konzern) und die Nahverkehrszüge(verschiedene Anbieter + DB) auf dem 
selben Netz. Nur durch den Innenstadttunnel (Stammstrecke) fahren die 
S-Bahnen allein. 

Schienenfahrzeuge, die nur ihr eigenes Netz haben, sind hier U-Bahn und Tram.
Aber das mag in anderen Städten auch wieder anders aussehen.

Vielleicht sollte man es einfach bei rail lassen und light_rail für den 
Transrapid übrig lassen.


Ich hoffe, dass  das Thema reine S-Bahn-Strecken bald abgeschlossen ist. 

Vorhin hat schon jemand vorgeschlagen Beton- oder Holzschwellen zu mappen.

Dabei wäre für die Spurweite für viel interessanter, jedenfalls bei den 
Straßenbahnen.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schäfer






 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturdenkmal

2009-01-27 Diskussionsfäden malenki
Am Mon, 26 Jan 2009 21:35:27 +0100
schrieb Hanno Böck ha...@hboeck.de:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Key:natural_protection
 
 Darf gern auch mal jemand durch den Abstimmungsvorgang bringen o.ä. -
 aber kann man ja auch als Proposal gern benutzen.

Habe (vorerst in Diskussion) kürzere Vorschläge für die Werte gemacht.
Wikipdia gibt leider nichts zu Schutzgraden von Schutzgebieten her,
zumindest nicht im Naturdenkmal-Eintrag, Zeit für ausführlichere
Recherche habe ich atm nicht. Diese verschiedenen Schutzgrade sollten
vor der Abstimmung noch als Werte hinzugefügt werden.

Man sollte auch unterschiedliche Werte für Naturpark,
Naturschutzgebiet  usw definieren, siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzgebiete_in_Natur-_und_Landschaftsschutz

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gleis-Tagging

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2009 23:04 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:

 Claudius Henrichs claudiu...@gmx.de wrote:
  Bei den highway-Kategorien kann ich dir f?r jede Kategorie Anhaltspunkte
  nennen, die die Einordnung dieser erm?glichen. Kann man das auch f?r
  S-Bahn vs. Regionalbahnstrecken vs. ICE vs. G?terbahn?

 Ich glaube, die Bahnsteighoehen wurden schon genannt, wodurch
 geruechteweise ICEs auf S-Bahn-Strecken ungern gesehen werden,
 weil es beim Lichtraumprofil eng wird. Auszerdem duerfen nach
 EBO andere Trassierungsparameter verwendet werden etc.

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck


in Berlin sieht man es z.B. an den Stromschienen, die bei der S-Bahn unten
verlaufen, bei der Bahn-Bahn laufen Stromkabel oben.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Naturdenkmal

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2009 23:22 schrieb malenki m...@malenki.ch:

 Am Mon, 26 Jan 2009 21:35:27 +0100
 schrieb Hanno Böck ha...@hboeck.de:

 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Key:natural_protection
 
  Darf gern auch mal jemand durch den Abstimmungsvorgang bringen o.ä. -
  aber kann man ja auch als Proposal gern benutzen.

 Habe (vorerst in Diskussion) kürzere Vorschläge für die Werte gemacht.
 Wikipdia gibt leider nichts zu Schutzgraden von Schutzgebieten her,
 zumindest nicht im Naturdenkmal-Eintrag, Zeit für ausführlichere
 Recherche habe ich atm nicht. Diese verschiedenen Schutzgrade sollten
 vor der Abstimmung noch als Werte hinzugefügt werden.

 Man sollte auch unterschiedliche Werte für Naturpark,
 Naturschutzgebiet  usw definieren, siehe
 http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzgebiete_in_Natur-_und_Landschaftsschutz

 Gruß
 malenki


Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie fällt mir da pauschal so ein

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Fips Schneider
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

In Frankfurt gibt es dasselbe Problem. Aber leider habe ich die aktuelle
'richtige' Variante nicht verstanden: Werden jetzt S-Bahn-Gleise speziell
gemappt, auch wenn sie normale Eisenbahnstrecken sind (1435 mm, 16 kV,
Oberleitung)? Ist ja eigentlich unsinnig...

Bei Routen ist es ja einigermaßen klar, dass die zwar nicht ganz passende
Übersetzung dem prakmatischen untergeordnet wird: light_rail steht hier für
S-Bahn - da es kein suburban_rail gibt halte ich das auch für die beste
Variante. Für alles, was Stadtbahn-artig ist gibt es subway (wird ja auch mit
dem U beschildert, siehe Stuttgart), alles war Straßenbahn-artiger ist, ist 
tram.

Ist es generell usus, dass die Routen das Verkehrsmittel benennen oder wird das
aus dem Gleis-Tag hervorgeleitet? Was mache ich denn, wenn - wie in FFM die U5 -
eine U-Bahn auf Straßenbahngleisen fährt?

Gruß - Fips

P.S.: Bin noch ziemlich neu, wenn ich was arg verkehrt mache bitte melden, 
danke :-)

- --

Thomas Schäfer schrieb:
 Am Dienstag, 27. Januar 2009 22:46 schrieb Paul Baumbach:
 -Ursprüngliche Nachricht-

 Also wenn ich mir die Bahnhöfe in Berlin so anschaue, fahren da (auf
 räumlich getrennten, aber mittels Weichen teilweise verbundenen
 Gleisen)
 sowohl S-Bahn als auch DB-Züge. Warum kann ich da also nicht die Gleise
 und Bahnhöfe mappen und dann mit Relationen einzutragen, wer wo lang
 fährt. Mir ist nicht klar, wo da das Problem sein soll.
 Welche Bahnhöfe soll das betreffen? Die Berliner S-Bahn und die DB haben
 völlig verschiedene Systeme. Die Sicherheitseinrichtungen sind eigentlich
 nicht kompatibel und auch in keiner Weise kombinierbar O.o


 
 Es gibt nicht nur Berlin. In München beispielsweise waren die S-Bahn 
 (DB-Konzern) und die Nahverkehrszüge(verschiedene Anbieter + DB) auf dem 
 selben Netz. Nur durch den Innenstadttunnel (Stammstrecke) fahren die 
 S-Bahnen allein. 
 
 Schienenfahrzeuge, die nur ihr eigenes Netz haben, sind hier U-Bahn und Tram.
 Aber das mag in anderen Städten auch wieder anders aussehen.
 
 Vielleicht sollte man es einfach bei rail lassen und light_rail für den 
 Transrapid übrig lassen.
 
 
 Ich hoffe, dass  das Thema reine S-Bahn-Strecken bald abgeschlossen ist. 
 
 Vorhin hat schon jemand vorgeschlagen Beton- oder Holzschwellen zu mappen.
 
 Dabei wäre für die Spurweite für viel interessanter, jedenfalls bei den 
 Straßenbahnen.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Thomas Schäfer
 
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFJf4nMnHVyAFIfTkERAuXuAJ4l0KwIl+pqhVcnUh3USFwEdNobqwCgnA2o
ciWD7kG74zmSzEqwDAw8qk4=
=tY4F
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf der Hauptseite von Wikipedia

2009-01-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Jonas Krückel (John07) o...@jonas-krueckel.de wrote:

 Wichtiger wäre eine stärkere Integration in die Artikel, da schauen die 
 Leute vorbei und bemerken unsere tollen Karten.

Wäre die MediaWiki SlippyMap Extension bei Wikipedia verfügbar ergäbe
sich das IMO ganz von alleine.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Slippy_Map_MediaWiki_Extension

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: Stra?e in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Holger Wemken


Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 27. Januar 2009 23:41 schrieb Holger Wemken 
 holger.wem...@ewetel.net mailto:holger.wem...@ewetel.net:

 ein Beispiel oder eine Erläuterung bitte.
 Für mich ist service (neben der schönen Parkplatz-Funktion)
 eigentlich hauptsächlich eine eher privat oder extensiv genutzte
 Zufahrtstraße zu Hintergrundstücken oder ein Notbehelf für
 residential bzw living_street, wo diese berühmten kleinen
 Eckschwänze von 15 - 30 m abgehen (quasi Mini-Sackgassen für 4
 oder 5 Häuser), immer noch den gleichen Namen haben, aber den
 Renderer mit Straßennamen vollmüllen, wenn man sie als
 residential bzw. living_street klassifizieren würde.

 Holger



 ja genau, weiterhin Straßen zu und auf Parkplätzen, Straßen auf 
 Rastplätzen und zu Tankstellen, etc. Und gerade die Raststätten haben 
 ja meist sehr gut ausgebaute Straßen, u.U. deutlich besser als manche 
 unclassified auf dem Land.
Dann weiter: unclasssified in Gewerbegebieten, bei sackgassenähnlichen 
Abzweigungen mit 30m-Wendeplatz für LKW am Ende also ein service mit 
highway=turning_circle: finde ich so in Ordnung. Auch wenn der 
turning_circle dabei manchmal im Vergleich zur Realität ein wenig 
klein ausfällt.

Diese Frage hatte ich schon länger: wie wird eigentlich ein für kleinere 
Gemeinden typisches Misch-Gewerbegebiet eingetragen? Es ist ja kein 
industrial, commercial wäre auch nicht richtig, und retail ist für 
kleine Handwerksbetriebe, die kein Ladengeschäft betreiben, auch nicht 
richtig. Ich habe da einfach noch keine richtige Handhabe gefunden.

Holger

 Martin

 

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt - Symbols?auch

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2009 17:45 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:

 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:
  das wurde auf Wunsch vor einiger Zeit geaendert, weil polygone
  grundsaetzlich auch Icons bekommen sollten. Sinnvoll waere daher, wenn
 der
  Node zusaetzlich zum Polygon gemappt ist, diesen zu entfernen (auch wenn
 das
  z.B. im Garmin dazu fuehrt, dass man nicht mehr dahin navigieren
 kann/FIND
  geht nicht). IMHO sollte mapnik hier angepasst werden, nicht Osmarender.

 *gruebel* Was waere, wenn nicht ein einzelner Knoten und/oder das
 Polygon als ganzes, sondern ein Knoten des Hauspolygons die Infos
 tragen wuerde? Garmin und Mapnik nehmen den node, Osmarender haette
 eher die Chance zu erkennen, dass das zusammen gehoert. Da tut sich
 ja auch gerade viel bspw. mit pathText. Ist allerdings eine andere
 Vorgehensweise, nicht so schoen wie tagging am Polygon oder POI.




habe ich teilweise auch schon so gemacht, um Eingänge zu markieren (fürs
Navi gemappt, Schande), mache ich aber nicht mehr. Hat z.B. auch den
Nachteil, dass die Schrift auf den Rand gesetzt wird. Wenn man erstmal das
Polygon hat, braucht man keinen Node mit den gleichen tags mehr (ausser
evtl. als Hint an den Renderer aber dann auch klar als solcher ausgewiesen)
, wenn bestimmte Anwendungen (z.B. Garmin) einen Node brauchen, dann sollte
man das beim Bearbeiten der Daten für dieses Gerät berücksichtigen und die
Nodes dann per post/pre/processing nur in die Garmindatei nicht aber in die
allgemeine Datenbank schreiben.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: Fwd: Stra?e in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer



 ja genau, weiterhin Straßen zu und auf Parkplätzen, Straßen auf
 Rastplätzen und zu Tankstellen, etc. Und gerade die Raststätten haben ja
 meist sehr gut ausgebaute Straßen, u.U. deutlich besser als manche
 unclassified auf dem Land.

 Dann weiter: unclasssified in Gewerbegebieten, bei sackgassenähnlichen
 Abzweigungen mit 30m-Wendeplatz für LKW am Ende also ein service mit
 highway=turning_circle: finde ich so in Ordnung. Auch wenn der
 turning_circle dabei manchmal im Vergleich zur Realität ein wenig klein
 ausfällt.

 Diese Frage hatte ich schon länger: wie wird eigentlich ein für kleinere
 Gemeinden typisches Misch-Gewerbegebiet eingetragen? Es ist ja kein
 industrial, commercial wäre auch nicht richtig, und retail ist für
 kleine Handwerksbetriebe, die kein Ladengeschäft betreiben, auch nicht
 richtig. Ich habe da einfach noch keine richtige Handhabe gefunden.

 Holger



ich denke in OSM ist das bisher am besten mit industrial aufgehoben.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Glas recycling

2009-01-27 Diskussionsfäden Thomas Drebert
Hallo,

wollte gerade einen Glas Recycling Container taggen, bei der Suche nach dem 
richtigen Tag ist mir auf gefallen das es dort
irgend wie zu viele Meinungen gibt, wie kann man sich dort einigen, den Tag von 
der How to Tag Seite benutzt eigentlich kaum jemand.
Weit verbreitet ist hingegen recycling:glass=yes.

Schöne Grüße
Thomas
__
Deutschlands größte Online-Videothek schenkt Ihnen 12.000 Videos!*
http://entertainment.web.de/de/entertainment/maxdome/index.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf der Hauptseite von Wikipedia

2009-01-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sven Geggus wrote:
 Wäre die MediaWiki SlippyMap Extension bei Wikipedia verfügbar ergäbe
 sich das IMO ganz von alleine.

Was sich dann vor allem von ganz alleine ergäbe, wäre die praktische 
Nichtverfügbarkeit der Tileserver für die nächsten Monate oder Jahre, 
und dessen sind sich unsere Freunde bei der Wikipedia glücklicherweise 
bewusst ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anwendungsbeispiele

2009-01-27 Diskussionsfäden Andreas Labres
Moinmoin! (hoffe, ich spreche das richtig aus... ;)

Michael Buege wrote:
 Fuer einen Vortrag am Sonnabend[1] brauch ich noch ein paar gute 
 Beispiele fuer Anwendungen rund um OSM.

Hier http://presse.lab.at/ findest Du die KartenLinks, die ich für die österr.
Presse zusammengestellt habe. Ist halt mehr für die breite Masse als cool...

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] landuse commercial WAS: Straße in Indu striegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Januar 2009 00:12 schrieb Holger Wemken holger.wem...@ewetel.net:


 ich denke in OSM ist das bisher am besten mit industrial aufgehoben.

 habe gerade noch mal nachgeschaut, in JOSM wird ein Gewerbegebiet mit
 commercial über die Vorlagen eingetragen - obwohl das doch überwiegend
 Büros sein sollten. Mir scheinen die Definitionen hier noch nicht ganz klar
 zu sein


commercial und eigentlich auch andere Landuses der Städte (bzw. fehlende
landuses wie Kerngebiet, Mischgebiet, Gewerbegebiet) sind insgesamt ein
Thema, weil es hier auch deutliche länderspezifische und kulturelle
Eigenheiten gibt und daher diese Begriffe nicht immer gleich gesetzt werden
können, und es manches eben nicht überall gibt. Commercial ist der Bedeutung
nach so eine Art tag für (Haupt-)geschäftszentrum, also das, was man in
deutschen Städten meist mit Fußgängerzone im Stadtzentrum verbindet.

Zitat Wiki (en):
http://en.wikipedia.org/wiki/Commercial_district
A *commercial district* or *commercial zone* is any part of a city or town
in which the primary land use is
commercialhttp://en.wikipedia.org/wiki/Commerceactivities (
shops http://en.wikipedia.org/wiki/Shops,
officeshttp://en.wikipedia.org/wiki/Office,
and so on), as opposed to a residential
neighbourhoodhttp://en.wikipedia.org/wiki/Residential_neighbourhood,
an industrial zone http://en.wikipedia.org/wiki/Industrial_park, or other
types of neighbourhoods http://en.wikipedia.org/wiki/Neighbourhood. In
some cities, authorities use planning or
zoninghttp://en.wikipedia.org/wiki/Zoninglaws to define the
boundaries of commercial districts.

und
In the United Kingdom http://en.wikipedia.org/wiki/United_Kingdom,
commercial districts that are primarily for shopping are called high
streetshttp://en.wikipedia.org/wiki/High_street.
In North America, in smaller towns and cities there is often only one main
commercial district, which is located on the main
streethttp://en.wikipedia.org/wiki/Main_street
.

und
Most languages do not have a direct
cognatehttp://en.wikipedia.org/wiki/Cognatefor commercial district,
but will have a related term such as the French
*quartier d'affaires* (business quarter), or the Japanese
*shōtengaihttp://en.wikipedia.org/wiki/Sh%C5%8Dtengai
* (literally, commerce shop street).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf der Hauptseite von Wikipedia

2009-01-27 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 28. Januar 2009 00:09 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Was ist denn der aktuelle Stand der Gespräche zwischen
 Wikimedia Foundation und OSM Foundation?

Die Gespräche zwischen WM-DE und OSMF sind momentan recht... einseitig.

Hoffentlich bald mehr dazu, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf der Hauptseite von Wikipedia

2009-01-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Markus schrieb:
 Übernahme? ;-)
 
 Nee - neue Liebe und Patchworkfamilie :-)

Es gibt auf Seiten der OSMF erhebliches Mißtrauen bezüglich einer wie
auch immer gearteten freundlichen oder feindlichen Übernahme durch die
Wikimedia-Foundation.

Daher ist es kontraproduktiv, wenn die die Wikipedia -wie auch immer-
mit einer bedrohlichen Umarmung auf Openstreetmap zubewegt.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: Stra?e in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Mark Obrembalski
Holger Wemken holger.wem...@ewetel.net schrieb:
 
 Diese Frage hatte ich schon länger: wie wird eigentlich ein für kleinere 
 Gemeinden typisches Misch-Gewerbegebiet eingetragen? Es ist ja kein 
 industrial, commercial wäre auch nicht richtig, und retail ist für 
 kleine Handwerksbetriebe, die kein Ladengeschäft betreiben, auch nicht 
 richtig. Ich habe da einfach noch keine richtige Handhabe gefunden.

Dafür gibt es auch nichts Passendes. Man sollte mal landuse=mixed oder
so was einführen...

Gruß,
Mark


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: Stra?e in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Januar 2009 00:50 schrieb Mark Obrembalski m...@obrembalski.de:

 Holger Wemken holger.wem...@ewetel.net schrieb:
 
  Diese Frage hatte ich schon länger: wie wird eigentlich ein für kleinere
  Gemeinden typisches Misch-Gewerbegebiet eingetragen? Es ist ja kein
  industrial, commercial wäre auch nicht richtig, und retail ist für
  kleine Handwerksbetriebe, die kein Ladengeschäft betreiben, auch nicht
  richtig. Ich habe da einfach noch keine richtige Handhabe gefunden.

 Dafür gibt es auch nichts Passendes. Man sollte mal landuse=mixed oder
 so was einführen...


ja, allerdings für Mischgebiete, nicht für Gewerbegebiete.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM auf der Hauptseite von Wikipedia

2009-01-27 Diskussionsfäden Markus
Hallo Tim,

 Die Gespräche zwischen WM-DE und OSMF sind momentan recht... einseitig.

Was sagt denn die eine Seite?
Und worüber (und warum) schweigt die andere?

Gefunden habe ich:
http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_OpenStreetMap
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikipedia#WP-on-OSM

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Dermot McNally
2009/1/27 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 ich würde sagen, wir belassen es für S-Bahnen bei light_rail und für den
 Transrapid bei monorail.

Halte ich nicht für sinnvoll. Light Rail ist eine Bezeichnung, für
Systeme bzw. Fahrzeuge die noch leichter sind as U-Bahnzüge. Wieso
echte Schnellzüge wie Trams taggen?

Dermot

-- 
--
Iren sind menschlich

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: Stra?e in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Mark Obrembalski
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com schrieb:
   Diese Frage hatte ich schon länger: wie wird eigentlich ein für kleinere
   Gemeinden typisches Misch-Gewerbegebiet eingetragen? Es ist ja kein
   industrial, commercial wäre auch nicht richtig, und retail ist für
   kleine Handwerksbetriebe, die kein Ladengeschäft betreiben, auch nicht
   richtig. Ich habe da einfach noch keine richtige Handhabe gefunden.
 
  Dafür gibt es auch nichts Passendes. Man sollte mal landuse=mixed oder
  so was einführen...
 
 
 ja, allerdings für Mischgebiete, nicht für Gewerbegebiete.

Hm, ja, stimmt. Gewerbegebiete sollten vielleicht auch mit viel Handwerk
als industrial eingetragen werden. Die Beschreibung von industrial
nennt ausdrücklich auch workshops, was auch zum Handwerk passt. Und
die esoterischen Diskussionen, die sich IHK und Handwerkskammer liefern,
wenn es darum geht, bei wem sich ein Betrieb nun eintragen muss, will
wohl wirklich niemand ernsthaft in OSM wiedergeben.

Gruß,
Mark

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Glas recycling

2009-01-27 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Thomas Drebert schrieb:
 wollte gerade einen Glas Recycling Container taggen, bei der Suche nach dem 
 richtigen Tag ist mir auf gefallen das es dort
 irgend wie zu viele Meinungen gibt

Glasflaschen - glass_bottles
alles Glas (also Glasplatten und ähnliches Zeug) - glass

Steht an allen mir bekannten Stellen zu dem Thema, auch z.B. hier
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drecycling .
Wo werden andere Meinungen geäußert? Das Proposal, auf dem dieses
Tagging basiert, hatte die Unterscheidung jedenfalls vom ersten Tag an.
Alles andere sind spätere Uminterpretationen.

 den Tag von der How to Tag Seite benutzt eigentlich kaum jemand.
 Weit verbreitet ist hingegen recycling:glass=yes.

Könnte u.a. daran liegen, dass JOSM nur Glas in seinem Preset hat und
jeder, der einen Glasflaschencontainer eintragen will, dann natürlich
Glas wählt...

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Glas recycling

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Januar 2009 01:11 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 Thomas Drebert schrieb:
  wollte gerade einen Glas Recycling Container taggen, bei der Suche nach
 dem richtigen Tag ist mir auf gefallen das es dort
  irgend wie zu viele Meinungen gibt

 Glasflaschen - glass_bottles
 alles Glas (also Glasplatten und ähnliches Zeug) - glass

 Steht an allen mir bekannten Stellen zu dem Thema, auch z.B. hier
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drecycling .
 Wo werden andere Meinungen geäußert? Das Proposal, auf dem dieses
 Tagging basiert, hatte die Unterscheidung jedenfalls vom ersten Tag an.
 Alles andere sind spätere Uminterpretationen.

  den Tag von der How to Tag Seite benutzt eigentlich kaum jemand.
  Weit verbreitet ist hingegen recycling:glass=yes.

 Könnte u.a. daran liegen, dass JOSM nur Glas in seinem Preset hat und
 jeder, der einen Glasflaschencontainer eintragen will, dann natürlich
 Glas wählt...

 Tobias Knerr


ist doch auch nicht falsch, oder gibt es in Deutschland mittlerweile extra
Flaschencontainer, in die man kein Flachglas geben darf (oder andersrum)?

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Martin Koppenhoefer wrote:

 Bei den highway-Kategorien kann ich dir für jede Kategorie Anhaltspunkte
 nennen, die die Einordnung dieser ermöglichen. Kannst du das auch für
 S-Bahn vs. Regionalbahnstrecken?

 Gruß,
 Claudius

 nichts leichter als das: da steht entweder S-Bahn (gruen und rund mit S
 drin) oder DB (oder Connex, oder sowas anderes) aussen dran (und innen
 auch).

Also ein Argument für railway=connex; railway=Eurobahn; railway=... ? ;-)

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM 1344 und Plugin livegps sowie surveyor

2009-01-27 Diskussionsfäden dieter jasper
Wie kann ich die Plugins livegps und surveyor in JOSM Ver. 1344 wieder 
einbinden?
Über Einstellungen und Plugins ist es nicht mehr möglich.

Gruß
Dieter Jasper

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hallo Fips.

Deine Fragen beschäftigen diesen Thread heute schon ganz enorm.
Ich finde es manchmal interessant, welche Themen heiß diskutiert werden 
und welche nicht. Bei diesem Thema hätte ich nie erwartet, das es solche 
Kontroversen gibt. Vor allem, dass es vor der Einführung von Relationen 
anscheinend keinen Bedarf an Änderungen gab und es jetzt, wo man dadurch 
eigentlich alles an Vielfalt abbilden kann, plötzlich wichtig ist an 
jede Schwelle das Zeichen der örtlichen S-Bahn zu malen...

Also Antwort auf Deine Frage: Mach es so wie Du denkst, oder suche Dir 
eines der Systeme aus, unter denen man das meiste hier eingruppieren könnte.

Info am Rande:
Hier in Braunschweig soll es demnächst mal zusätzlich zur Tram eine 
Regiobahn geben. Diese ist formal eine Regionalbahn der DB, verhält sich 
aber so wie überall sonst die S-Bahn oder Straßenbahn und fährt 
innerstädtisch auf der gleichen Trasse wie die Tram.
Da beide unterschiedliche Spurbreiten haben liegen daher dort 3 Gleise. 
Wie die Tram teilt sich die Regiobahn innerstädtisch die Trasse mit 
einer Spur für den Autoverkehr. Das ist also ein 
Regionalzug/S-Bahn/Tram-Hybrid.
Ich werde keine Gewissensbisse haben, das ganze mit 
railway=tram;light_rail zu taggen. Aber das werden hier bestimmt auch 
einige anders sehen... :)

Gerrit

Fips Schneider wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 In Frankfurt gibt es dasselbe Problem. Aber leider habe ich die aktuelle
 'richtige' Variante nicht verstanden: Werden jetzt S-Bahn-Gleise speziell
 gemappt, auch wenn sie normale Eisenbahnstrecken sind (1435 mm, 16 kV,
 Oberleitung)? Ist ja eigentlich unsinnig...
 
 Bei Routen ist es ja einigermaßen klar, dass die zwar nicht ganz passende
 Übersetzung dem prakmatischen untergeordnet wird: light_rail steht hier für
 S-Bahn - da es kein suburban_rail gibt halte ich das auch für die beste
 Variante. Für alles, was Stadtbahn-artig ist gibt es subway (wird ja auch mit
 dem U beschildert, siehe Stuttgart), alles war Straßenbahn-artiger ist, ist 
 tram.
 
 Ist es generell usus, dass die Routen das Verkehrsmittel benennen oder wird 
 das
 aus dem Gleis-Tag hervorgeleitet? Was mache ich denn, wenn - wie in FFM die 
 U5 -
 eine U-Bahn auf Straßenbahngleisen fährt?
 
 Gruß - Fips
 
 P.S.: Bin noch ziemlich neu, wenn ich was arg verkehrt mache bitte melden, 
 danke :-)
 
 - --
 
 Thomas Schäfer schrieb:
 Am Dienstag, 27. Januar 2009 22:46 schrieb Paul Baumbach:
 -Ursprüngliche Nachricht-

 Also wenn ich mir die Bahnhöfe in Berlin so anschaue, fahren da (auf
 räumlich getrennten, aber mittels Weichen teilweise verbundenen
 Gleisen)
 sowohl S-Bahn als auch DB-Züge. Warum kann ich da also nicht die Gleise
 und Bahnhöfe mappen und dann mit Relationen einzutragen, wer wo lang
 fährt. Mir ist nicht klar, wo da das Problem sein soll.
 Welche Bahnhöfe soll das betreffen? Die Berliner S-Bahn und die DB haben
 völlig verschiedene Systeme. Die Sicherheitseinrichtungen sind eigentlich
 nicht kompatibel und auch in keiner Weise kombinierbar O.o


 Es gibt nicht nur Berlin. In München beispielsweise waren die S-Bahn 
 (DB-Konzern) und die Nahverkehrszüge(verschiedene Anbieter + DB) auf dem 
 selben Netz. Nur durch den Innenstadttunnel (Stammstrecke) fahren die 
 S-Bahnen allein. 

 Schienenfahrzeuge, die nur ihr eigenes Netz haben, sind hier U-Bahn und Tram.
 Aber das mag in anderen Städten auch wieder anders aussehen.

 Vielleicht sollte man es einfach bei rail lassen und light_rail für den 
 Transrapid übrig lassen.


 Ich hoffe, dass  das Thema reine S-Bahn-Strecken bald abgeschlossen ist. 

 Vorhin hat schon jemand vorgeschlagen Beton- oder Holzschwellen zu mappen.

 Dabei wäre für die Spurweite für viel interessanter, jedenfalls bei den 
 Straßenbahnen.

 Mit freundlichen Grüßen
 Thomas Schäfer





 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.4.6 (GNU/Linux)
 Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
 
 iD8DBQFJf4nMnHVyAFIfTkERAuXuAJ4l0KwIl+pqhVcnUh3USFwEdNobqwCgnA2o
 ciWD7kG74zmSzEqwDAw8qk4=
 =tY4F
 -END PGP SIGNATURE-
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2009 23:25 schrieb Fips Schneider o...@fips-schneider.de:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 In Frankfurt gibt es dasselbe Problem. Aber leider habe ich die aktuelle
 'richtige' Variante nicht verstanden: Werden jetzt S-Bahn-Gleise speziell
 gemappt, auch wenn sie normale Eisenbahnstrecken sind (1435 mm, 16 kV,
 Oberleitung)? Ist ja eigentlich unsinnig...


fahren denn dort nur S-Bahnen (light_rail) oder auch Züge (rail) auf
denselben Gleisen?


 Bei Routen ist es ja einigermaßen klar, dass die zwar nicht ganz passende
 Übersetzung dem prakmatischen untergeordnet wird: light_rail steht hier für
 S-Bahn - da es kein suburban_rail gibt halte ich das auch für die beste
 Variante. Für alles, was Stadtbahn-artig ist gibt es subway (wird ja auch
 mit
 dem U beschildert, siehe Stuttgart),


in Stuttgart ist die Stadtbahn (U2) mit rail getaggt. Ich erinnere mich,
dass es hierzu schonmal heisse Diskussionen gegeben hat, aber es gibt wohl
Gründe dafür. Grundsätzlich gibt es Stadtbahnen nach EBO und nach BOStrab,
das ist nicht überall gleich. Mehr infos hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn
davon hängt es strenggenommen ab, was man verwendet.


 alles war Straßenbahn-artiger ist, ist tram.


das ist bei Gleisen genau gleich.


Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt

2009-01-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Norbert K?ck o...@nk-bre.net wrote:
 Habe selbst welche entdeckt ;-)
 Na prima.
 Ob das ein Seiteneffekt ist? Eben  sehe ich hier
 http://www.openstreetmap.org/?lat=53.07608lon=8.80725zoom=17layers=0B00FFFT
 Doppelungen im Zusammenhang mit Tourismus-Tags (Rathaus, Roland, 
 Stadtmusikanten).

Koennte gut sein...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:
 In Frankfurt gibt es dasselbe Problem. Aber leider habe ich die aktuelle
 'richtige' Variante nicht verstanden: Werden jetzt S-Bahn-Gleise speziell
 gemappt, auch wenn sie normale Eisenbahnstrecken sind (1435 mm, 16 kV,
 Oberleitung)? Ist ja eigentlich unsinnig...

 fahren denn dort nur S-Bahnen (light_rail) oder auch Z?ge (rail) auf
 denselben Gleisen?

Sowohl, als auch. Die Strecken, die den Innenstadt-Tunnel nach Osten
verlassen (Rodgau, Hanau, Darmstadt) haben eigene Gleise, wo nur
aeuszerst sporadisch echte Zuege fahren (in Dietzenbach hat ein
Banenenhaendler noch einen sporadishc genutzten Gleisanschluss, in
Rodgau war mal ein Dampfzug unterwegs), waehrend die aelteren
Strecken auf der anderen Seite teilweise auch Mischverkehrsstrecken sind.

 Bei Routen ist es ja einigerma?en klar, dass die zwar nicht ganz passende
 ?bersetzung dem prakmatischen untergeordnet wird: light_rail steht hier f?r
 S-Bahn - da es kein suburban_rail gibt halte ich das auch f?r die beste
 Variante. F?r alles, was Stadtbahn-artig ist gibt es subway (wird ja auch
 mit dem U beschildert, siehe Stuttgart),

Erstmal so lassen, wuerde ich sagen, bis das Proposal abgeschlossen
ist mit vermutlich neuen passenderen Tags

 in Stuttgart ist die Stadtbahn (U2) mit rail getaggt. Ich erinnere mich,
 dass es hierzu schonmal heisse Diskussionen gegeben hat, aber es gibt wohl
 Gr?nde daf?r. Grunds?tzlich gibt es Stadtbahnen nach EBO und nach BOStrab,
 das ist nicht ?berall gleich. Mehr infos hier:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn
 davon h?ngt es strenggenommen ab, was man verwendet.
 
Das rail fuer die mit U benannten Bahnen waere m.E. nach altem System
daneben.
Waere m.E. ein Fall fuer das nun korrekt uebersetzte light_rail.
Aber ich sehe gerade, dass dort bereits nach dem eigentlich noch nicht
abgeschlossenen Proposal gleistreu! getaggt wird.
Dann waere es korrekt getaggt und es gibt ein Testfeld zum
Umstellen des Osmarender auf neue Regeln :-)
 
   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Gerrit Lammert o...@00l.de writes:

 Ich werde keine Gewissensbisse haben, das ganze mit 
 railway=tram;light_rail zu taggen.

Das ist kontraproduktiv.  Wenn da irgendwo 3 unterschiedliche gleise
neben- oder übereinanderliegen, dann trag die 3 gleise ein.  Wenn es nur
ein gleis ist, dass von unterschiedlichen systemen verwendet wird, dann
trag das höchstwertige ein.

Wir haben ja mittlerweile gelernt, wie die nutzung einer strecke mit
relationen (route) abzubilden ist.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Glas recycling

2009-01-27 Diskussionsfäden ludwich

Morgen,

Flachglas, Spiegelglas, Einweckglas etc. unterscheiden sich in der Sorte 
und sollten trotz gleicher Farbe nicht gemischt. Die Sorten werden in 
der Aufbereitung wie auch die Kronkorken wieder getrennt.


Ludwich

Martin Koppenhoefer schrieb:



Am 28. Januar 2009 01:11 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de 
mailto:o...@tobias-knerr.de:


Thomas Drebert schrieb:
 wollte gerade einen Glas Recycling Container taggen, bei der
Suche nach dem richtigen Tag ist mir auf gefallen das es dort
 irgend wie zu viele Meinungen gibt

Glasflaschen - glass_bottles
alles Glas (also Glasplatten und ähnliches Zeug) - glass

Steht an allen mir bekannten Stellen zu dem Thema, auch z.B. hier
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity%3Drecycling .
Wo werden andere Meinungen geäußert? Das Proposal, auf dem dieses
Tagging basiert, hatte die Unterscheidung jedenfalls vom ersten
Tag an.
Alles andere sind spätere Uminterpretationen.

 den Tag von der How to Tag Seite benutzt eigentlich kaum jemand.
 Weit verbreitet ist hingegen recycling:glass=yes.

Könnte u.a. daran liegen, dass JOSM nur Glas in seinem Preset hat und
jeder, der einen Glasflaschencontainer eintragen will, dann natürlich
Glas wählt...

Tobias Knerr


ist doch auch nicht falsch, oder gibt es in Deutschland mittlerweile 
extra Flaschencontainer, in die man kein Flachglas geben darf (oder 
andersrum)?


Martin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
  
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM 1344 und Plugin livegps sowie surveyor

2009-01-27 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Wed, 28 Jan 2009, dieter jasper wrote:


Wie kann ich die Plugins livegps und surveyor in JOSM Ver. 1344 wieder
einbinden?
Über Einstellungen und Plugins ist es nicht mehr möglich.


Wieso?

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Glas recycling

2009-01-27 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com writes:

 ist doch auch nicht falsch, oder gibt es in Deutschland mittlerweile extra
 Flaschencontainer, in die man kein Flachglas geben darf (oder andersrum)?

Flachglas ist in flaschencontainern schon immer unerwünscht.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Heiko Jacobs schrieb:

 
 wurde ja aus der S-Bahn pl?tzlich ein rail gemacht. Und f?r mich gibt es
 
 weil's schlicht eine Fehluebersetzung war und somit inkompatibel

Na dann machen wir aus allen Schienen ein Rail - fertig und stimmt zu 100%.

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Thomas Schäfer schrieb:

 Vorhin hat schon jemand vorgeschlagen Beton- oder Holzschwellen zu mappen.
 
 Dabei wäre für die Spurweite für viel interessanter, jedenfalls bei den 
 Straßenbahnen.
 

Das mit den Schwellen war eigentlich nur sarkastisch gemeint - nun
befürchte ich allerdings, dass demnächst die ersten Fragen auftauchen,
wie man die taggen soll...

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] plan.at Import

2009-01-27 Diskussionsfäden Andreas Labres
Lieber Wolfgang (Wasserburger)!

Lösche *sofort* in Städten wie Mödling, Baden den Import wieder!

Auch urbanen Gebiete drumrum (z.B. Perchtoldsdorf, Ma. Enzersdorf, Brunn, usw.)!

Das ist dort ein kompletter Sauhaufen! Deine Badstraße ist ggü. der wirklichen
Lage (und dort war ich persönlich mit dem GPS unterwegs) um fast einen ganzen
Häuserblock verschoben.

Ab sofort gelten folgende Regeln für Dich:

* urbane Gebiete sind TABU! Dort ist Importverbot.
* Wege (Straßen), deren Namen schon existiert, darfst Du nicht nochmal anlegen.
* Wege gleich dem Ortsnamen zu bezeichnen ist verboten (gilt sowohl für Feldwege
wie für Straßen)

Wenn Du was importierst, muß es /unsichtbar/ sein (also auch kein name= Tag) und
erst manuell sichtbar gemacht werden.

Also bitte räume sofort Deinen Müll weg!

Servus, Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] plan.at Import

2009-01-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 28. Januar 2009 schrieb Andreas Labres:
 Ab sofort gelten folgende Regeln für Dich:
 [...]

Harte Worte, vor allem auf einer öffentlichen Mailingliste.

Hint: Persönlich (z.B. über das OSM-Messaging-System) lässt sich sowas meist 
mit wesentlich weniger bösem Blut klären.

Gruß, Bernd

-- 
Die Gehirnwäsche gilt allenthalben als fürchterlich und schrecklich. Es gibt 
aber Gehirne, denen eine Wäsche ganz gut täte.  -  Johannes Gross (dt. 
Publizist 1932)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Paul Baumbach schrieb:
 
 -Ursprüngliche Nachricht-

 Also wenn ich mir die Bahnhöfe in Berlin so anschaue, fahren da (auf
 räumlich getrennten, aber mittels Weichen teilweise verbundenen
 Gleisen)
 sowohl S-Bahn als auch DB-Züge. Warum kann ich da also nicht die Gleise
 und Bahnhöfe mappen und dann mit Relationen einzutragen, wer wo lang
 fährt. Mir ist nicht klar, wo da das Problem sein soll.
 
 
 Welche Bahnhöfe soll das betreffen? Die Berliner S-Bahn und die DB haben 
 völlig verschiedene Systeme. Die Sicherheitseinrichtungen sind eigentlich 
 nicht kompatibel und auch in keiner Weise kombinierbar O.o

Es ging bei der Aussage darum, dass es nicht einen DB-Bahnhof und
daneben einen S-Bahn-Bahnhof gibt sondern beide Verkehrsmittel das
gleiche Gebäude nutzen. Dabei nutzen beide natürlich getrennte
Bahnsteige. Dennoch ist das Schienensystem der (Berliner) S-Bahn mit dem
der großen DB-Bahn verbunden. Wo sich diese Weichen so alles befinden
kann ich Dir nicht sagen, da ich im Schienensystem nicht ganz so
bewandert bin. Da gibt es andere Spezialisten, die jede Schwelle mit
Namen kennen. Mir reicht es für meine Aussage, dass ich DB-Lokomotiven
auf S-Bahn Schienen gesehen habe. Mag ja sein, dass beide
unterschiedliche Sicherheitssysteme haben - deswegen sind sie aber nicht
völlig verschieden.

Eine Stelle, wo S-Bahn und DB-Bahn Netze verbunden sind befindet sich
z.B. am Bahnhof Lichtenberg:
http://maps.google.de/maps?f=qsource=s_qhl=deie=UTF8t=hll=52.51095,13.498936spn=0.001197,0.002414z=19
Dort befinden sich südlich die beiden S-Bahn Gleise und daneben die
Gleise des Fernverkehrs. Beide System sind eindeutig miteinander verbunden.


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Groundtruth - Neues Programm zum erstellen von Garmin Karten

2009-01-27 Diskussionsfäden Michael Buchberger
Hallo Liste,

gestern hat der Programmierer von KOSMOS, Igor Brejc sein neues Programm
Groundtruth
(http://igorbrejc.net/openstreetmap/groundtruth-released) veröffentlicht.

Groundtruth dient zum erstellen von Garmin Karten und erste Tests sehen
vielversprechend aus. Für die Renderregeln werden ähnlich Files wie für
KOSMOS genutzt.

Zusätzlich zu Groundtruth muss noch cGPSMapper (Free) installiert sein.

Viel Spaß beim erstellen neuer Karten ;-)

Tschuess
 Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Groundtruth - Neues Programm zum erstellen von Garmin Karten

2009-01-27 Diskussionsfäden Carsten Schwede
Hallo,


Michael Buchberger schrieb:
 
 Zusätzlich zu Groundtruth muss noch cGPSMapper (Free) installiert sein.

Ich möchte nur darauf hinweisen, daß die Karten die mit cgpsmapper
erstellt werden nicht der Lizenz entsprechen unter der die OSM-Daten
stehen, insbesondere die kommerzielle Verwendung ist damit nicht mehr
möglich.

http://www.cgpsmapper.com/download/licence.txt

Das betrifft übrigens auch die routingfähigen Karten von  Radomir.

-- 
Viele Gruesse
Computerteddy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt - Symbols auch

2009-01-27 Diskussionsfäden Jutta Weisel

 Anscheinend, weil 2 Regeln greifen:
 historic=* und buildung=yes
 Bei beiden gibt's Regeln fuer name=*

Das scheint ja jetzt behoben zu sein, sehr schön!

Es gibt aber immer noch das Problem mit den Symbols,
z.B. bei amenity=hospital. Mapnik fügt nur bei Points
das Kreuz ein, Osmarender für Points und Polygone, z.B.
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.8167lon=8.7667zoom=12layers=B000FTF

Könnte sich Osmarender hier nicht wie Mapnik verhalten?
Auf einem Campus mit vielen Gebäuden muss nicht jedes Gebäude
mit einem Symbol gerendert werden.

- Jutta Weisel

-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Groundtruth - Neues Programm zum erstellen von Garmin Karten

2009-01-27 Diskussionsfäden Michael Buchberger
Hallo Carsten,
 Michael Buchberger schrieb:
   
 Zusätzlich zu Groundtruth muss noch cGPSMapper (Free) installiert sein.
 

 Ich möchte nur darauf hinweisen, daß die Karten die mit cgpsmapper
 erstellt werden nicht der Lizenz entsprechen unter der die OSM-Daten
 stehen, insbesondere die kommerzielle Verwendung ist damit nicht mehr
 möglich.

 http://www.cgpsmapper.com/download/licence.txt
   

Erstellen und Benutzen sollte aber für private Nutzer abgedeckt sein, oder?

--schnipp--

3. You are not permitted under this Licence to use cGPSmapper
software commercially. Use for which any financial return is received 
shall be defined as commercial use, ...

--schnapp--

Verkaufen der Karte ist nicht erlaubt.

Tschuess
 Michael







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Groundtruth - Neues Programm zum erstellen von Garmin Karten

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Simon
2009/1/27 Michael Buchberger buchber...@herzinfarktforschung.de:
 --schnipp--

 3. You are not permitted under this Licence to use cGPSmapper
 software commercially. Use for which any financial return is received
 shall be defined as commercial use, ...

 --schnapp--

 Verkaufen der Karte ist nicht erlaubt.

Ich frage mich, ob es erlaubt ist, die damit erzeugten Karten zum
download anzubieten... Schließlich fällt zumindest eine der von
unserer Lizenz garantierten Freiheiten dabei weg.

-Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit der Wanderkarte

2009-01-27 Diskussionsfäden Markus
Hallo Holger,

 zur Wegmarkierung dient diese R

Mach doch einfach eine genaue Beschreibung:
- Hintergrund: farbe
- Vordergrund: Symbol, farbe, Lokalisierung
- Name: genaue Bezeichnung

Beispiel:
- Hintergrund: weiss
- Vordergrund: Balken waagrecht, dunkelrot, Frankenweg im Balken in 
weisser Schrift, darunter Logo und 3 Zeilen dunkelrot
- Name: Frankenweg

Oder ein Foto.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:FW.png

Daraus kann man das Symbol für die OSM-Karte erstellen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Paul Baumbach
Hallo allerseit,

Ich bin mit einem bekannten Mapper in Diskussion geraten über
Industriezuwegungen. Konkret geht es um eine Zufahrststraße zu einem großen
Industriekomplex. Ich denke, da es keine Wohngebäude in der Nähe gibt, wäre
highway=service angebracht, mein Bekannter mein, highway=residential wäre
besser.
Was ist da die richtige Variante?

Grüße,
aquandur




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 27. Januar 2009 10:55 schrieb Paul Baumbach aquan...@gmx.net:
 Hallo allerseit,

 Ich bin mit einem bekannten Mapper in Diskussion geraten über
 Industriezuwegungen. Konkret geht es um eine Zufahrststraße zu einem großen
 Industriekomplex. Ich denke, da es keine Wohngebäude in der Nähe gibt, wäre
 highway=service angebracht, mein Bekannter mein, highway=residential wäre
 besser.
 Was ist da die richtige Variante?

 Grüße,
 aquandur

Ohne die Straße selber zu kennen, würde ich 'service' oder bei
größerer Straße 'unclassified' nehmen. 'Residential' scheint mir
mangels Wohnbebauung eher unangebracht zu sein.

Senf
Torstiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: Quelle für Objektvorlage kann nicht gelesen werden

2009-01-27 Diskussionsfäden Haiko Cyriaks
Hallo,

ich bekomme seit einigen JOSM-Versionen direkt beim Start die
Fehlermeldung Quelle für Objektvorlage kann nicht gelesen werden:,
kann man nur mit Ok bestätigen und danach ganz normal
weiterarbeiten.
Was ist die Ursache und wie kann man das abstellen?

Grüße,

Haiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Linien richtig taggen?

2009-01-27 Diskussionsfäden Gerrit Lammert

Hi André.

On Mon, 26 Jan 2009 16:16:57 +0100, André Reichelt andr...@online.de wrote:
 Danke für die Hilfe. Könntest du oder ein anderer bitte nachsehen, ob
 das so stimmt, wie ich das eben gemacht habe? Die Strecke geht über die
 Martin-Luther-Straße durch die Reinthalerstraße und dann nördlich durch
 die Gleise durch. Die Liniennummer ist 52. Mangels Kartenmaterial konnte
 ich allerdings nur einen Teilabschnitt taggen.

Sieht erstmal so richtig aus.
Du könntest noch operator=name_des_örtlichen_Verkehrsverbundes eintragen und 
ich würde auch noch ein name= dransetzen.
Vermutlich ist name das gleiche wie ref und damit überflüssig, aber schadet ja 
nicht. :)
Warum hast Du als role denn way vergeben? Ist IMHO überflüssig, dort sollte 
man eher forward/backward eintragen für Abschnitte, die nur in eine Richtung 
befahren werden.

Ich selbst füge die Haltestellen auf dem Weg auch noch in die Relation ein, 
aber darüber herrscht uneinigkeit.

Bei den Haltestellen hast Du sowohl AUF als auch NEBEN dem way getaggt, beide 
Male mit highway=bus_stop. Da solltest Du entweder eines von beiden machen, 
oder wie vorhin von mir beschrieben die neben dem Way liegenden Nodes mit 
highway=platform taggen und alles in Relationen stecken.

Was mir dabei noch aufgefallen ist: Du hast alle Haltestellen auf einer Seite 
des Wegs, aber so wie jetzt beschrieben fährt der Bus die Straße in beide 
Richtungen entlang.

Ich vermute, dass eine der folgenden Varianten der Realtität mehr entspricht:
Wenn die Strecke in beide Richtungen vom Bus bedient wird, auch noch Nodes mit 
highway=platform auf der anderen Straßenseite eintragen, ODER in der Relation 
auf diesem Stück als Rolle backward eintragen, d.h. die Straße wird vom bus 
nur entgegen der Richtung des Wege-Pfeils befahren.

Ansonsten:
Viel Spaß beim taggen. :)

Gerrit


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 27.01.2009 10:59, Torsten Breda:
 Am 27. Januar 2009 10:55 schrieb Paul Baumbachaquan...@gmx.net:
 Ich bin mit einem bekannten Mapper in Diskussion geraten über
 Industriezuwegungen. Konkret geht es um eine Zufahrststraße zu einem großen
 Industriekomplex. Ich denke, da es keine Wohngebäude in der Nähe gibt, wäre
 highway=service angebracht, mein Bekannter mein, highway=residential wäre
 besser.
 Was ist da die richtige Variante?

 Ohne die Straße selber zu kennen, würde ich 'service' oder bei
 größerer Straße 'unclassified' nehmen. 'Residential' scheint mir
 mangels Wohnbebauung eher unangebracht zu sein.

Dito. Zwischen service und unclassified würde ich nach Größe (gute 
Hinweise sind Mittelstreifen oder auch Randbefestigungen wie Randstein 
und Regenwasserrinne) entscheiden. Du du aber von einem Komplex und 
nicht von der Grundstückszufahrt eines einzelnen Industriebetriebes 
gesprochen hast ist es sehr wahrscheinlich die größere 
unclassified-Kategorie.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [Osmarender] Linien Versetzen

2009-01-27 Diskussionsfäden Philipp Gruber
Hallo zusammen,

ich bastel grad an meinem eigenen Layout für Stadtpläne mit Osmarender. 
Dabei habe ich für Karlsruhe auch die Straßenbahn- und S-Bahn-Linien in 
den jeweiligen Farben gerendert (nur die Relationen, nicht mehr die 
Schienen selbst).
An sich sieht das auch ganz hübsch aus, eine vorläufige Version liegt 
unter http://yoshi.mega2000.de/~philipp/osm/karlsruhe.png

Blöd wird es nur, wo mehrere Linien sich die Strecke teilen - man sieht 
dort jeweils nur eine Farbe. Ich denke, die schönste Lösung wäre, die 
gesamten Relationen um wenige Pixel zu versetzen. Leider habe ich das im 
Osmarender nicht hinbekommen. Mein Ansatz war, dem entsprechenden 
line-Tag einfach die Parameter dx=1px dy=1px (für jede Linie mit 
anderen Werten) zu geben, so wie es auch bei text geht.
Leider wird das vom Osmarender bei line ignoriert.

Hat jemand eine Idee, wie man das lösen könnte?

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Sommerrodelbahn

2009-01-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Ich habe mal, weil nichts besseres gefunden, anhand von
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Piste_Maps#Pistes

ein Sommerrodelbahn gemappt.

Dabei das Gelände (grob) als landuse=summer_sports, die Rodelbahn selbst
als man_made=piste:halfpipe.

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.65449lon=13.44961zoom=16layers=0B00FTF
(da ist z.Z. evtl. noch ein älterer Versuch zu sehen)

Irgendwelche gegenteiligen Vorschläge?

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt -?Symbols?auch

2009-01-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Jutta Weisel ju...@weisel.de wrote:
 Anscheinend, weil 2 Regeln greifen:
 historic=* und buildung=yes
 Bei beiden gibt's Regeln fuer name=*
 
 Das scheint ja jetzt behoben zu sein, sehr sch?n!
 
Ich warte noch darauf, dass dafuer anderswo Fehler gemeldet werden,
die erst durch die Korrektur erscheinen ;-)

 Es gibt aber immer noch das Problem mit den Symbols,
 z.B. bei amenity=hospital. Mapnik f?gt nur bei Points
 das Kreuz ein, Osmarender f?r Points und Polygone, z.B.
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.8167lon=8.7667zoom=12layers=B000FTF
 
 K?nnte sich Osmarender hier nicht wie Mapnik verhalten?
 Auf einem Campus mit vielen Geb?uden muss nicht jedes Geb?ude
 mit einem Symbol gerendert werden.

Das waere jetzt eine prinzipielle Frage, die einen eigenen thread
verdienen wuerde.
Es kann ja alles geben:
- nur das Klinigelaende ist drin und als Hospital getaggt.
- nur die Klinikgebaeude sind drin und ...
- nur einzelne Punkte sind drin und ...
- beliebiege Kombinationen davon
Jeder Fall hat Symbole verdient, da man sonst im Vereinzelungsfall
die Klinik nicht sehen wuerde. Ist ja auch alles Hospital, also
korrekt getaggt. Und Renderer sind noch nicht intelligent genug,
um beliebige Kombinationen zu beruecksichtigen. Dazu muesste er
abfragen Dieses Haus ist Hospital. Liegt es auf landuse Hospital?
Dann spar dir eins der Kreuze. Ich fuerchte, das ist noch zuviel
verlangt...?

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2009 11:23 schrieb Claudius Henrichs claudiu...@gmx.de:

 Am 27.01.2009 10:59, Torsten Breda:
  Am 27. Januar 2009 10:55 schrieb Paul Baumbachaquan...@gmx.net:
  Ich bin mit einem bekannten Mapper in Diskussion geraten über
  Industriezuwegungen. Konkret geht es um eine Zufahrststraße zu einem
 großen
  Industriekomplex. Ich denke, da es keine Wohngebäude in der Nähe gibt,
 wäre
  highway=service angebracht, mein Bekannter mein, highway=residential
 wäre
  besser.
  Was ist da die richtige Variante?
 
  Ohne die Straße selber zu kennen, würde ich 'service' oder bei
  größerer Straße 'unclassified' nehmen. 'Residential' scheint mir
  mangels Wohnbebauung eher unangebracht zu sein.

 Dito. Zwischen service und unclassified würde ich nach Größe (gute
 Hinweise sind Mittelstreifen oder auch Randbefestigungen wie Randstein
 und Regenwasserrinne) entscheiden. Du du aber von einem Komplex und
 nicht von der Grundstückszufahrt eines einzelnen Industriebetriebes
 gesprochen hast ist es sehr wahrscheinlich die größere
 unclassified-Kategorie.

 Gruß,
 Claudius


+1

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt
Hallo aquandur,

die Diskussion gab es hier schon mal vor einiger Zeit.

Ich denke die Quintessenz war, dass man sich von der Assoziation residential 
und Wohnung nicht abschrecken lassen soll. 
Residential sind Straßen innerorts, die hauptsächlich der Erschließung der 
anliegenden Gebäude dienen. Wenn deine Straße das Gebiet 
an sich erschließt, also mehrere Residentials von ihr abzweigen, könnte sie 
auch tertiary sein.

service ist eher eine schmale Straße die ein einzelnes Objekt erschließt. 
unclassified ist ein Sträßchen außerhalb der Bebauung, 
ich persönlich nehme es, wenn weder Leitpfosten noch Mittelstreifen vorhanden 
sind.

Aber wie immer sind die Grenzen fließend und der Meinungen viele ;-)

Grüßle

Friedhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Groundtruth - Neues Programm zum erstellen von Garmin Karten

2009-01-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Michael Buchberger buchber...@herzinfarktforschung.de wrote:
 --schnipp--
 
 3. You are not permitted under this Licence to use cGPSmapper
 software commercially. Use for which any financial return is received 
 shall be defined as commercial use, ...
 
 --schnapp--
 
 Verkaufen der Karte ist nicht erlaubt.

... und wenn man als Paketfahrer jobbt?


   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Osmarender] Linien Versetzen

2009-01-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Philipp Gruber schrieb:
 Hallo zusammen,
 An sich sieht das auch ganz hübsch aus, eine vorläufige Version liegt 
 unter http://yoshi.mega2000.de/~philipp/osm/karlsruhe.png

Könntest ja wenigstens dazu schreiben, dass das ganze über 10 MB groß
ist ;-) Sieht aber wirklich gut aus...

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stra?e in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Torsten Breda torst...@gmail.com wrote:
 Am 27. Januar 2009 10:55 schrieb Paul Baumbach aquan...@gmx.net:
 Hallo allerseit,

 Ich bin mit einem bekannten Mapper in Diskussion geraten ?ber
 Industriezuwegungen. Konkret geht es um eine Zufahrststra?e zu einem gro?en
 Industriekomplex. Ich denke, da es keine Wohngeb?ude in der N?he gibt, w?re
 highway=service angebracht, mein Bekannter mein, highway=residential w?re
 besser.
 Was ist da die richtige Variante?

 Gr??e,
 aquandur
 
 Ohne die Stra?e selber zu kennen, w?rde ich 'service' oder bei
 gr??erer Stra?e 'unclassified' nehmen. 'Residential' scheint mir
 mangels Wohnbebauung eher unangebracht zu sein.

Und wer sagt Dir, dass da nicht irgendwo 'ne Hausmeisterwohnung
versteckt ist oder der kleine Haendler Eisen Mueller-Maier hinter
der Halle auch gleich sein Haeuschen hat? :-)

service ist fuer Zufahrtstr. zu einem groszen Industriekomplex,
so sie oeffentlich ist, eher zu tief gestapelt. Ich habe mit
residential in Industrie- und anderen Gewerbegebieten (schon eher
mit Wohnungen reingemischt) keine Probleme, da ich residential als
Strasze in bebauten Gebieten sehe, die sich von denen in ungebauten
Gebieten (unclassified) z.B. durch Buergersteige unterscheiden. 

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Linien richtig taggen?

2009-01-27 Diskussionsfäden Sven Rautenberg
Gerrit Lammert schrieb:
 Sieht erstmal so richtig aus.
 Du könntest noch operator=name_des_örtlichen_Verkehrsverbundes eintragen und 
 ich würde auch noch ein name= dransetzen.
 Vermutlich ist name das gleiche wie ref und damit überflüssig, aber schadet 
 ja nicht. :)

Die in Hamburg verbreitete Art des Taggings ist:

network=HVV (Verkehrsverbund)
operator=PVG (Im Verbund enthaltenes Unternehmen, das die Linie betreibt
- Angabe nur, wenn bekannt)
name=HVV-Buslinie 23 (Etwas beschreibenderer Name, um unterscheidbar zu
sein von anderen Linien 23 in anderen Städten)
ref=23 (Diese Angabe kommt in die ÖPNV-Karte)

 Warum hast Du als role denn way vergeben? Ist IMHO überflüssig, dort sollte 
 man eher forward/backward eintragen für Abschnitte, die nur in eine Richtung 
 befahren werden.

Wobei wichtig anzumerken ist, dass sich forward/backward als relative
Bewegungsrichtung ausschließlich auf die Richtung des jeweiligen
Wegstücks beziehen, nicht auf die Bewegungsrichtung der Linie (Hin- bzw.
Rückfahrt).

 Ich selbst füge die Haltestellen auf dem Weg auch noch in die Relation ein, 
 aber darüber herrscht uneinigkeit.

Das tue ich auch, und habe kein schlechtes Gewissen dabei. Immerhin wird
auf diese Weise schon mal festgehalten, welche Linie an welcher
Haltestelle zu finden ist. Manche Expresslinien lassen ja Haltestellen aus.

Da anzunehmen ist, dass sich einerseits Linien auch mal
ändern/wegfallen/neu erstellt werden, und andererseits die konkreten
Anforderungen an das Tagging erst dann bekannt sind, wenn eine Software
diese Angaben wirklich nutzen will, werden sowieso im Laufe der Zeit
noch diverse Änderungen vorzunehmen sein. Das finde ich allerdings
absolut nicht dramatisch. Ich würde sogar davon ausgehen, dass es zu
gegebener Zeit mindestens einen entsprechenden Validator gibt, wenn
nicht sogar einen Konvertierbot.

Viele Grüße
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 27. Januar 2009 11:53 schrieb Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de:
 Hallo aquandur,

 die Diskussion gab es hier schon mal vor einiger Zeit.

 Ich denke die Quintessenz war, dass man sich von der Assoziation 
 residential und Wohnung nicht abschrecken lassen soll.
 Residential sind Straßen innerorts, die hauptsächlich der Erschließung der 
 anliegenden Gebäude dienen. Wenn deine Straße das Gebiet
 an sich erschließt, also mehrere Residentials von ihr abzweigen, könnte sie 
 auch tertiary sein.

 service ist eher eine schmale Straße die ein einzelnes Objekt erschließt. 
 unclassified ist ein Sträßchen außerhalb der Bebauung,
 ich persönlich nehme es, wenn weder Leitpfosten noch Mittelstreifen vorhanden 
 sind.

 Aber wie immer sind die Grenzen fließend und der Meinungen viele ;-)

 Grüßle

 Friedhelm

Seit wann gibt es unclassified denn nur außerorts? Muss man denn alles
so kompliziert machen?

Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Paul Baumbach
Danke schon mal für die Antworten. 
Ich hatte ja keine Ahnung, was das wieder für ein Wespennest ist, in das ich
da steche ;)

Der Punkt ist halt, dass diese Straße(n) in einem Industriegebiet liegen, wo
es wirklich keine Wohnhäuser gibt. Die Straßen haben daher auch keinen
Bürgersteig und dienen ausschließlich also Zufahrt für die anliegende
Industrie. Daher würde ich residential als unpassend empfinden, da dort
niemand langfährt der zu einem Wohnort will (Obwohl der Übergang
Arbeit-Wohnung bei manch einem ja recht fließend ist...). 
Ich denke für den Anwendungsfall dürfte service dann doch das beste sein

Grüße,
aquandur

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
 boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Friedhelm Schmidt
 Gesendet: Dienstag, 27. Januar 2009 11:53
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten
 
 Hallo aquandur,
 
 die Diskussion gab es hier schon mal vor einiger Zeit.
 
 Ich denke die Quintessenz war, dass man sich von der Assoziation
 residential und Wohnung nicht abschrecken lassen soll.
 Residential sind Straßen innerorts, die hauptsächlich der Erschließung
 der anliegenden Gebäude dienen. Wenn deine Straße das Gebiet
 an sich erschließt, also mehrere Residentials von ihr abzweigen, könnte
 sie auch tertiary sein.
 
 service ist eher eine schmale Straße die ein einzelnes Objekt
 erschließt. unclassified ist ein Sträßchen außerhalb der Bebauung,
 ich persönlich nehme es, wenn weder Leitpfosten noch Mittelstreifen
 vorhanden sind.
 
 Aber wie immer sind die Grenzen fließend und der Meinungen viele ;-)
 
 Grüßle
 
 Friedhelm
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 27. Januar 2009 12:04 schrieb Torsten Breda torst...@gmail.com:
 Am 27. Januar 2009 11:53 schrieb Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de:
 Hallo aquandur,

 die Diskussion gab es hier schon mal vor einiger Zeit.

 Ich denke die Quintessenz war, dass man sich von der Assoziation 
 residential und Wohnung nicht abschrecken lassen soll.
 Residential sind Straßen innerorts, die hauptsächlich der Erschließung der 
 anliegenden Gebäude dienen. Wenn deine Straße das Gebiet
 an sich erschließt, also mehrere Residentials von ihr abzweigen, könnte sie 
 auch tertiary sein.

 service ist eher eine schmale Straße die ein einzelnes Objekt erschließt. 
 unclassified ist ein Sträßchen außerhalb der Bebauung,
 ich persönlich nehme es, wenn weder Leitpfosten noch Mittelstreifen 
 vorhanden sind.

 Aber wie immer sind die Grenzen fließend und der Meinungen viele ;-)

 Grüßle

 Friedhelm

 Seit wann gibt es unclassified denn nur außerorts? Muss man denn alles
 so kompliziert machen?

Meines Erachtens (und so war es auch Konsens, als ich hier angefangen
habe) ist unclassified von der Verkehrsbedeutung und dem Ausbauzustand
her dasselbe wie residential(über track und service, unterhalb von
tertiary), mit dem Unterschied, daß residential zusätzlich die
Information hier stehen Wohnhäuser liefert.

Eigentlich ist residential ziemlich obsolet(ähnlich wie abutters=*,
einige erinnern sich vielleicht...), seitdem wir Wohngebiete und
andere Nutzungen mit landuse=* als Flächen erfassen.

Grüße,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt -?Symbols?auch

2009-01-27 Diskussionsfäden Jutta Weisel

Zitat von Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:

 Das waere jetzt eine prinzipielle Frage, die einen eigenen thread
 verdienen wuerde.

 Es kann ja alles geben:
 - nur das Klinigelaende ist drin und als Hospital getaggt.
 - nur die Klinikgebaeude sind drin und ...
 - nur einzelne Punkte sind drin und ...
 - beliebiege Kombinationen davon

Man kann ja immer einen Punkt dahinsetzen, wo man das Symbol
die größte Aussagekraft hat.
Das ist schnell gemacht und wohl auch für das Datenmodell korrekt.

 Jeder Fall hat Symbole verdient, da man sonst im Vereinzelungsfall
 die Klinik nicht sehen wuerde. Ist ja auch alles Hospital, also
 korrekt getaggt. Und Renderer sind noch nicht intelligent genug,
 um beliebige Kombinationen zu beruecksichtigen. Dazu muesste er
 abfragen Dieses Haus ist Hospital. Liegt es auf landuse Hospital?
 Dann spar dir eins der Kreuze. Ich fuerchte, das ist noch zuviel
 verlangt...?

Das ist sicher (noch?) zu kompliziert. Mein Vorschlag: Wie bei
Mapnik nur für Punkte Symbole setzen.

- Jutta Weisel


-- 
http://www.weisel.de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2009 11:53 schrieb Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de:

 Hallo aquandur,

 die Diskussion gab es hier schon mal vor einiger Zeit.

 Ich denke die Quintessenz war, dass man sich von der Assoziation
 residential und Wohnung nicht abschrecken lassen soll.
 Residential sind Straßen innerorts, die hauptsächlich der Erschließung der
 anliegenden Gebäude dienen. Wenn deine Straße das Gebiet
 an sich erschließt, also mehrere Residentials von ihr abzweigen, könnte sie
 auch tertiary sein.


das habe ich anders in Erinnerung, gerade auch, weil im Wiki explizit steht,
dass residentials mind. an einer Seite auch Wohnbebauung aufweisen sollten.
Hintergrund ist, dass man so unerwuenschten Verkehr aus Wohngebieten
fernhalten kann, in Industriegebieten macht das hingegen keinen Sinn.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2009 12:31 schrieb Paul Baumbach aquan...@gmx.net:

 Danke schon mal für die Antworten.
 Ich hatte ja keine Ahnung, was das wieder für ein Wespennest ist, in das
 ich
 da steche ;)

 Der Punkt ist halt, dass diese Straße(n) in einem Industriegebiet liegen,
 wo
 es wirklich keine Wohnhäuser gibt. Die Straßen haben daher auch keinen
 Bürgersteig und dienen ausschließlich also Zufahrt für die anliegende
 Industrie. Daher würde ich residential als unpassend empfinden, da dort
 niemand langfährt der zu einem Wohnort will (Obwohl der Übergang
 Arbeit-Wohnung bei manch einem ja recht fließend ist...).
 Ich denke für den Anwendungsfall dürfte service dann doch das beste sein

 Grüße,
 aquandur


wenn die Strassen industriegebietuebliche Breite haben, ist service m.E. ein
bisschen wenig. Das ist IMHO klar unclassified.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 27. Januar 2009 schrieb Paul Baumbach:
 Ich bin mit einem bekannten Mapper in Diskussion geraten über
 Industriezuwegungen. Konkret geht es um eine Zufahrststraße zu einem großen
 Industriekomplex. Ich denke, da es keine Wohngebäude in der Nähe gibt, wäre
 highway=service angebracht, mein Bekannter mein, highway=residential wäre
 besser.
 Was ist da die richtige Variante?

Wie schon mehrfach gesagt wurde, ist service sicherlich nicht das was du hier 
meinst.
Unter service verstehe ich großenteils private Zufahrten, zu Wohn- oder 
Industriegebäuden, Wege auf Parkplätzen und dergleichen. 

Öffentliche Straßen sind selten service, denn die sind meistens vollwertige 
Straßen.

Siehe als weiteres Indiz auch das Rendering in den Karten, service wird 
kleiner dargestellt, soll also etwas kleineres sein. Grade in 
Industriegebieten sind Sttraßen aber oft überhaupt nicht kleiner als 
Wohngebietsstraßen, da dort ja meist LKW fahren müssen.

unclassified sagen die einen, residential die anderen, letztlich ist es egal, 
denn die beiden werden momentan eigentlich überall gleich verwendet. ;-)

Gruß, Bernd

-- 
Das Leben ist nicht an mir vorbeigegangen.
Es hat mich überrollt!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Stra?e in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2009 11:59 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:



 Und wer sagt Dir, dass da nicht irgendwo 'ne Hausmeisterwohnung
 versteckt ist oder der kleine Haendler Eisen Mueller-Maier hinter
 der Halle auch gleich sein Haeuschen hat? :-)


die wird es da sicher geben, ist aber nicht relevant. Es wird dadurch kein
Wohngebiet und die Strasse (nebenbei gesagt hier sogar ohne Bordstein und
Gehweg) keine residential.


 service ist fuer Zufahrtstr. zu einem groszen Industriekomplex,
 so sie oeffentlich ist, eher zu tief gestapelt. Ich habe mit
 residential in Industrie- und anderen Gewerbegebieten (schon eher
 mit Wohnungen reingemischt) keine Probleme, da ich residential als
 Strasze in bebauten Gebieten sehe, die sich von denen in ungebauten
 Gebieten (unclassified) z.B. durch Buergersteige unterscheiden.


wie ich im anderen Teil dieses Threads bereits geschrieben habe, Hintergrund
fuer residentials ist das Vermeiden von Durchgangsverkehr in *WOHN*strassen.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt -?Symbols?auch

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Simon
2009/1/27 Jutta Weisel ju...@weisel.de:

 Das ist sicher (noch?) zu kompliziert. Mein Vorschlag: Wie bei
 Mapnik nur für Punkte Symbole setzen.

Dann soll man also bei schon flächenmäßig erfassten Krankenhäusern
noch ein Krankenhaus zusätzlich taggen(als Punkt)?

ich halte das, genau wie bei Parkplätzen, für den falschen Ansatz.

Wenn die Renderer bei Flächenobjekten zusätzlich ein Symbol zeigen
wollen, sollten sie sich selbst darum kümmern.

Grüße,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sommerrodelbahn

2009-01-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 27. Januar 2009 schrieb DarkAngel:
 Ich habe mal, weil nichts besseres gefunden, anhand von
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Piste_Maps#Pistes
 ein Sommerrodelbahn gemappt.
 Dabei das Gelände (grob) als landuse=summer_sports, die Rodelbahn selbst
 als man_made=piste:halfpipe.
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.65449lon=13.44961zoom=16layers=0B00
FTF (da ist z.Z. evtl. noch ein älterer Versuch zu sehen)
 Irgendwelche gegenteiligen Vorschläge?

Ich habe mangels Interesse das Pisten-Tagging noch nie genutzt und weiß nicht, 
ob die half-pipe das ist, was wir als SOmmerrodelbahn kennen (oder ob das 
eher ne Bob-Bahn ist), aber im Zuge der Vorbereitung unserer doch nicht 
stattgefundenen Freizeitpark-Mapping-Aktion entstand das attraction-Proposal, 
das auch eine Sommerrodelbahn enthält:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Key:attraction

Ob das bisher von irgend jemandem verwendet wird, weiß ich aber nicht. ;-)

Gruß, Bernd

-- 
Das Licht am Ende des Tunnels kann auch ein entgegenkommender Zug sein.
  -  Gregor Gysi


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sommerrodelbahn

2009-01-27 Diskussionsfäden DarkAngel
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Ich habe mangels Interesse das Pisten-Tagging noch nie genutzt und weiß 
 nicht, 
 ob die half-pipe das ist, was wir als SOmmerrodelbahn kennen (oder ob das 
 eher ne Bob-Bahn ist), aber im Zuge der Vorbereitung unserer doch nicht 
 stattgefundenen Freizeitpark-Mapping-Aktion entstand das attraction-Proposal, 
 das auch eine Sommerrodelbahn enthält:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Key:attraction
 
 Ob das bisher von irgend jemandem verwendet wird, weiß ich aber nicht. ;-)
 
 Gruß, Bernd

Sicherlich ist damit eher eine Bobbahn gemeint, fand ich aber passender
als eine Rodelbahn.

Wenn es aber schon einen darauf zugeschnittenen Entwurf gibt, warum dann
nicht den nehmen

-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Paul Baumbach aquan...@gmx.net writes:

 Der Punkt ist halt, dass diese Straße(n) in einem Industriegebiet liegen, wo
 es wirklich keine Wohnhäuser gibt. Die Straßen haben daher auch keinen
 Bürgersteig und dienen ausschließlich also Zufahrt für die anliegende
 Industrie. Daher würde ich residential als unpassend empfinden, da dort
 niemand langfährt der zu einem Wohnort will (Obwohl der Übergang
 Arbeit-Wohnung bei manch einem ja recht fließend ist...). 

residential sagt eigentlich nur, dass sich die straße innerhalb einer
ortschaft befindet.  Wohnhäuser sind keineswegs zwingend.  Wenn es aber
noch nicht einmal bürgersteig gibt, dann könnte unclassified besser sein.

 Ich denke für den Anwendungsfall dürfte service dann doch das beste sein

service verwende ich nur für straße, die insbesondere hinsichtlich
autoverkehr einschränkungen aufweisen oder die der erschließung sehr
nachrangiger objekte dienen (parkplatz) und die recht schmal sind.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 unclassified sagen die einen, residential die anderen, letztlich ist es
 egal, denn die beiden werden momentan eigentlich überall gleich verwendet.

Ich habe bisher einen deutlichen Unterscheid gemacht zwischen Residential und  
Unclassified.

a) Residential als Anliegerstraßen zur Erschließung von Wohngebieten
b) Unclassified als Anliegerstraßen zur Erschließung von Industriegebieten.

Wo bei a) es bisweilen schon ein Drama wird, wenn einmal in der Woche der  
Müllwagen durch muss durch die engen, zugeparkten Gassen, können sich auf dem  
Unclassified auch in der Kurve zwei EuroCombis zu je 60 Tonnen begegnen, ohne  
dass auf den Zentimeter rangiert werden muss.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Karl Eichwalder wrote:
 Der Punkt ist halt, dass diese Straße(n) in einem Industriegebiet liegen, wo
 es wirklich keine Wohnhäuser gibt. Die Straßen haben daher auch keinen
 Bürgersteig und dienen ausschließlich also Zufahrt für die anliegende
 Industrie. Daher würde ich residential als unpassend empfinden, da dort
 niemand langfährt der zu einem Wohnort will (Obwohl der Übergang
 Arbeit-Wohnung bei manch einem ja recht fließend ist...). 
 
 residential sagt eigentlich nur, dass sich die straße innerhalb einer
 ortschaft befindet.

Nein, residential heisst, dass da Leute wohnen. Und zwar nicht da in 
dem Ort irgendwo, sondern da in dieser Strasse.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Linien richtig taggen?

2009-01-27 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 27.01.2009 12:02, Sven Rautenberg:
 Die in Hamburg verbreitete Art des Taggings ist:

 network=HVV (Verkehrsverbund)
 operator=PVG (Im Verbund enthaltenes Unternehmen, das die Linie betreibt
 - Angabe nur, wenn bekannt)
 name=HVV-Buslinie 23 (Etwas beschreibenderer Name, um unterscheidbar zu
 sein von anderen Linien 23 in anderen Städten)

Noch ein Nachtrag zum Name-Tag der Relation:
Ich verwende hierbei

name=De_MDV_89

Für Deutschland - Mitteldeutscher Verkehrsverbund - Linie 89. Wer 
weiss, ob es in Hanoi nicht auch einen HVV gibt ;)

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Linien richtig taggen?

2009-01-27 Diskussionsfäden André Reichelt
Jap, muss ich alles noch korregieren. Danke soweit schonmal. Ich werde
am Abend fertig machen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Osmarender] Linien Versetzen

2009-01-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Philipp Gruber philipp.gru...@flupps.net wrote:
 gesamten Relationen um wenige Pixel zu versetzen. Leider habe ich das im 
 Osmarender nicht hinbekommen. Mein Ansatz war, dem entsprechenden 
 line-Tag einfach die Parameter dx=1px dy=1px (f?r jede Linie mit 
 anderen Werten) zu geben, so wie es auch bei text geht.
 Leider wird das vom Osmarender bei line ignoriert.

SVG kann sowas leider nicht, daher k?nnen auch Osmarender und
Mapnik das nicht. Cobra scheint das mit eigenen styles zu k?nnen.

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Osmarender] Linien Versetzen

2009-01-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Philipp,

Philipp Gruber schrieb:
 Hat jemand eine Idee, wie man das lösen könnte?

im Grunde ja: Es handelt sich ja um eine winkeltreue Merkatorprojektion.
Diese hat also einfach Punkte im 2d-kartesischen Koordinatensystem.

Du musst die Wege einfach parallel verschieben - Google kennt sicherlich
sofort die richtigen Formeln.

Irgendjemand hat auch mal Duplicate Ways oder so für JOSM geschrieben,
das macht das direkt in den Daten. Da es auf Projektionen arbeitet,
musst Du JOSM in Mercator umstellen.

Grüße
Tobias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Linien richtig taggen?

2009-01-27 Diskussionsfäden André Reichelt
André Reichelt schrieb:
 Jap, muss ich alles noch korregieren. Danke soweit schonmal. Ich werde
 am Abend fertig machen.

Ok, habs mir anders überlegt. Könntet ihr bitte nochmal drüber sehen?
Ich hab es jetzt angepasst.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Deutsche Namen ausländischer Orte

2009-01-27 Diskussionsfäden Wolfgang Wasserburger
 In Königs Wusterhausen gibt es sogar Straßen mit zwei 
 Straßenschildern, 
 jeweils eins davon rot durchgestrichen.
 
Bitte ein Bild einstellen ;-)

CU Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit der Wanderkarte

2009-01-27 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Nop ekkeh...@gmx.de [Tue, Jan 27, 2009 at 08:49:50AM CET]:
[...]
 
 Ganz schlecht:
[...]
 Unvollständig:
[...]
 Ausreichend:
[...]
 Luxus, mit Renderanweisung:
 name=Paul-Pfinzing Weg
 symbol=Schwarzes sich überlappendes PP auf gelbem Grund
 osmc:symbol=yellow:yellow::PP:black

Und Super-Turbo-Dolby-Version gemäß neuer Rechtschreibung:

name=Paul-Pfinzing-Weg

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Linien richtig taggen?

2009-01-27 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Claudius Henrichs claudiu...@gmx.de writes:

 Noch ein Nachtrag zum Name-Tag der Relation:
 Ich verwende hierbei

 name=De_MDV_89

 Für Deutschland - Mitteldeutscher Verkehrsverbund - Linie 89. Wer 
 weiss, ob es in Hanoi nicht auch einen HVV gibt ;)

Das wird nie zum tragen kommen.  Irgendeinen grund wird es schon haben,
weshalb nun alle möglichen grenzen eingegeben werden.

Um das zeug in JOSM möglichst schmerzlos wiederfinden zu können,
empfiehlt sich

name=no start-ende

Für Nürnberg z.b.

name=45 Mögeldorf-Thon

Ja, die jeweilige nummer der linie sollte man voranstellen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Osmarender] Linien Versetzen

2009-01-27 Diskussionsfäden Philipp Gruber
 im Grunde ja: Es handelt sich ja um eine winkeltreue Merkatorprojektion.
 Diese hat also einfach Punkte im 2d-kartesischen Koordinatensystem.
 
 Du musst die Wege einfach parallel verschieben - Google kennt sicherlich
 sofort die richtigen Formeln.

Danke, aber das Problem sind nicht die Formeln - im Prinzip würde es mir 
reichen, die Linien zb 1 Pixel nach Süden zu verschieben.
Das Problem ist, wie ich das dem Osmarender beibringe.
Die Straßenbahnlinien sind definiert als Relation über die Schienen. 
Jetzt will ich natürlich nicht, wenn da 10 Linien fahren, 10 Schienen in 
die Karte einbauen. Ich will dass verschiedene Relationen auf den 
gleichen Schienen unterschiedlich gerendert werden.
Also zb:
Linie 1: -2px versetzen
Linie 2: -1px versetzen
Linie 3:  0px versetzen
Linie 4: +1px versetzen
Linie 5: +2px versetzen

Gruß,
Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

ich verstehe irgendwie nicht, wieso reine S-Bahn-Strecken als
railway = rail getagged werden.

Zwar verwenden sie auch Normalspur und sind damit kompatibel
zu anderen Trassen und anderen Fahrspuren, jedoch bilden sie
in den meisten Fällen ein eigenes Netz und sind auch separat
beschildert (für unsere designed-Freunde).

Im internationalen Kontext gibt es Vorortbahnen; dies passt
in Deutschland jedoch nicht überall. Ausnahmen bilden z.B
Berlin und Frankfurt mit eigenen S-Bahn-Netzen.

Die S-Bahnen bedienen häufig Städte, die nicht von Fernverkehr
sowie RB- und RE-Linien angefahren werden, sie agieren also
städteverbindend.

Ich würde daher für reine S-Bahn-Netze und Linien, die nur
als solche ausgezeichnet sind, folgendes Tagging vorschlagen:

railway = interurban

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sommerrodelbahn

2009-01-27 Diskussionsfäden Raphael Studer
Hi,

 Ich habe mal, weil nichts besseres gefunden, anhand von
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Piste_Maps#Pistes

 ein Sommerrodelbahn gemappt.

 Dabei das Gelände (grob) als landuse=summer_sports, die Rodelbahn selbst
 als man_made=piste:halfpipe.

 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.65449lon=13.44961zoom=16layers=0B00FTF
 (da ist z.Z. evtl. noch ein älterer Versuch zu sehen)

 Irgendwelche gegenteiligen Vorschläge?

Kein Gegenteiliger Vorschlag, aber eine klärung zur Halfpipe:

Die Halfepipe ist keine Rodelbahn sondern ein Begriff aus dem Bereich Sport:
http://de.wikipedia.org/wiki/Halfpipe
Darin fährt man mit dem Snowboard hin und her und sprint drin herum.

Hat mit einer Rodelbahn also recht wenig zu tun.

Mir ist kein Tag für Rodelbahnen bekannt.

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Osmarender] Linien Versetzen

2009-01-27 Diskussionsfäden Mario Salvini
Philipp Gruber schrieb:
 im Grunde ja: Es handelt sich ja um eine winkeltreue Merkatorprojektion.
 Diese hat also einfach Punkte im 2d-kartesischen Koordinatensystem.
 
  
   
 Du musst die Wege einfach parallel verschieben - Google kennt sicherlich
 sofort die richtigen Formeln.
 

 Danke, aber das Problem sind nicht die Formeln - im Prinzip würde es mir 
 reichen, die Linien zb 1 Pixel nach Süden zu verschieben.
 Das Problem ist, wie ich das dem Osmarender beibringe.
 Die Straßenbahnlinien sind definiert als Relation über die Schienen. 
 Jetzt will ich natürlich nicht, wenn da 10 Linien fahren, 10 Schienen in 
 die Karte einbauen. Ich will dass verschiedene Relationen auf den 
 gleichen Schienen unterschiedlich gerendert werden.
 Also zb:
 Linie 1: -2px versetzen
 Linie 2: -1px versetzen
 Linie 3:  0px versetzen
 Linie 4: +1px versetzen
 Linie 5: +2px versetzen

 Gruß,
 Philipp
   
das hört sich eher nach Lane-Relations an und dann fügst du in die Route 
die Relation der Lane des Weges ein.

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV-Linien richtig taggen?

2009-01-27 Diskussionsfäden Gerrit Lammert

On Tue, 27 Jan 2009 15:26:58 +0100, André Reichelt andr...@online.de wrote:
 Ok, habs mir anders überlegt. Könntet ihr bitte nochmal drüber sehen?
 Ich hab es jetzt angepasst.

Sieht gut aus. :)
Drei Sachen sind mir aufgefallen:
Bei dem einen Halt in Horaffen Mitte fehlt das highway=platform und bei 
Horaffen Nord ist nur eine platform eingezeichnet (vielleicht ja gewollt). Beim 
Jägerhaus sind gar keine Platformen eingezeichnet.

Ansonsten: Viel Spaß beim Anbinden Deines Ortes an die weite Welt! ;-)

Gerrit


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Gerrit Lammert

Hi Tonias.

On Tue, 27 Jan 2009 16:22:04 +0100, Tobias Wendorff 
tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
 ich verstehe irgendwie nicht, wieso reine S-Bahn-Strecken als
 railway = rail getagged werden.

Ich verstehe Dein Problem nicht ganz.
railway bedeutet streng genommen nur, dass dort Schienen liegen. Wie die 
genutzt werden, wird über die darüber laufenden Routen festgelegt. Und hier 
gibt es mit light_train im Prinzip schon eine passende Kategorie.
man könnte höchstens Schmalspurbahnen oder andere inkompatible Netze getrennt 
benennen, aber selbst da sehe ich den Sinn nicht.
Ich kenne auch kein S-Bahn-System auf Normalspur, das sich nicht zumindest 
Abschnitte mit der Bahn teilt.

Gerrit


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Moin

 Ich denke die Quintessenz war, dass man sich von der Assoziation
 residential und Wohnung nicht abschrecken lassen soll.
 Residential sind Straßen innerorts, die hauptsächlich der Erschließung der
 anliegenden Gebäude dienen. Wenn deine Straße das Gebiet
 an sich erschließt, also mehrere Residentials von ihr abzweigen, könnte sie
 auch tertiary sein.

 das habe ich anders in Erinnerung, gerade auch, weil im Wiki explizit steht,
 dass residentials mind. an einer Seite auch Wohnbebauung aufweisen sollten.
 Hintergrund ist, dass man so unerwuenschten Verkehr aus Wohngebieten
 fernhalten kann, in Industriegebieten macht das hingegen keinen Sinn.

Wie sagen die Juristen so oder ähnlich?
Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Wahrheitsfindung :-)
Schaun mer mal...

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features

highway=unclassified:
No administrative classification. Unclassified roads typically
form the lowest form of the interconnecting grid network.

highway=residential:
Roads accessing or around residential areas but which are not
a classified or unclassified highway.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features

highway=unclassified:
z. B. Gemeindestraßen ohne Verbindungscharakter außerorts.
Innerorts üblicher Weise als highway=residential markiert.
Im allgemeinen Nebenstraßen mit einfachstem Ausbauzustand,
typischerweise keine Mittellinie.

highway=residential:
Straße an und in Wohngebieten, die keiner anderen Straßenklasse
angehört (unclassified, secondary, usw.).

Im englischen Original also für unclassified
lowest form of the interconnecting grid network noch eine
gewisse unsortierte Netzwerkfunktion. Deswegen habe ich auch
gelegentlich unclassified in den Ort reingezogen, bis sie auf
eine tertiary/sec./prim. trifft unabhängig von der Bebauung.
Passt halbwegs zum Schutzgedanken, weil wenn eine Verbindung
nach außen da ist, die zum nutzen dieser Straße zwingt...
Bei residential steht zunächst sinngemäß wenn nicht unclassified,
also Netzwerk, also residential=ja, weil Industriegebietsstraße
auch nur im Gebiet feinverteilt wie residential eben auch.
Andererseits auf residential area beschränkt, also nein.
Denn auch die englische Definition davon
http://en.wikipedia.org/wiki/Residential
legt den Schwerpunkt aufs Wohnen, wenn auch im weiteren Verlauf
recht weit definiert incl. Mischgebiete.

Im Deutschen ähnlich:
unclassified = außerorts, auch wenn das mit dem Verbindungscharakter
nicht so ganz zum englsichen zu passen scheint,
residential = nicht unclasified (was ja außerorts war, also
residential=ja), aber auch Wohnen (also wieder nein)

Ähnlich klingt es auf der niederländischen und französischen
Seite, sofern meine verschütteten Schulfranösischkenntnisse und
ein wenig Plattdeutsch mich nicht in Stich lassen...

Also relative internationale Einigkeit darin, dass sich die
Straßenarten den schwarzen Peter gegenseitig zu schieben.
Denn weder scheint die Industriegebietsstraße in unclassified
zu passen (egal, ob's deswegen ist, weil sie nicht außerorts
liegt, oder weil sie keine verbindende Funktion zu kleinen Ortsteilen
oder so hat), noch in residential, weil dort auf Wohnen Wert
gelegt wird, obwohl die Definition sie zunächst mit nicht unclassified
zulässt.

Eigentlich fehlt eine Kategorie für Industriegebietsstraßen.

Ich habe sie bisher immer residential zugeordnet, weil der
Bauzustand der meisten dieser Straße eher dazu passt und weil
eigentlich innerorts fast alles als residential getaggt wird,
nicht nur in reinen Wohngebieten, sondern auch überall anders,
wo die Nutzung gemischt ist (Ortszentren, viele andere
gewerblich-wohnlich gemischte Gebiete) und es für mich keinen
großen Sinn ergab, die paar wirklich reinen Industriegebietsstraßen
innerorts anders zu behandeln.

Andererseits hat die Idee mit dem Schutz vor Durchgangsverkehr was...
Die ist mir bisher nicht begegnet, lohnt sich drüber nachzudenken.
Allerdings funktioniert das mit highway=residential eigentlich nur
dann wirklich gut, wenn man es wirklich auf reine Wohngebietsstraßen
beschränkt. Für viele residentials in Orts- und vor allem Stadtzentren
ist das tendentiell illusorisch...
Dann müssten wir entweder etliche Straßen umklassifizieren nach
unclassified innerorts, was nicht so recht zu den Definitionen
von unclassified passen will, oder eine neue Klasse erfinden,
die dann wie jetzt schon unclassified und residential eh nicht
anders gerendert wird...

Ich frage mich aber auch gerade, ob diese sicher interessante
Schutzfunktion unbedingt so erreicht werden muss.
Alle Wohngebiete, die diesen Schutz verdient haben, sind doch
in Deutschland eh schon als Tempo-30-Zone ausgewiesen, insofern
kann man dem Router die Aufgabe übertragen, auf diese Zonen zu
achten und zu umgehen.
Also impfen auf die Such-Reihenfolge
...-secondary-tertiary-unclassified-residential-residential mit 30

Dann könnte man die Definitionen klar stellen:
unclassified = lowest form of the interconnecting grid network,
typischerweise auch außerorts
residential = 

Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Paul Baumbach
Die Berliner S-Bahn der BVG ist z.B. autonom gegenüber den Strecken der DB. Ich 
glaube das größte Problem ist die Unterscheidung von S-Bahn der DB und S-Bahn 
privater Städtischer Verkehrsbetriebe.
Aber in beiden Fällen würde ich Gerrit recht geben. Eine Unterscheidung der 
s-Bahnen der DB in rail und interurban macht die Sache nicht eindeutiger...
Und light-train bezeichnet eigentlich Bahnen, die wie Straßenbahnen aussehen, 
aber größere Strecken, auch außerorst zurücklegen, wie z.b. die S-Bahn in 
Stuttgart. 


Grüße,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
 boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Gerrit Lammert
 Gesendet: Dienstag, 27. Januar 2009 16:32
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken
 
 
 Hi Tonias.
 
 On Tue, 27 Jan 2009 16:22:04 +0100, Tobias Wendorff
 tobias.wendo...@uni-dortmund.de wrote:
  ich verstehe irgendwie nicht, wieso reine S-Bahn-Strecken als
  railway = rail getagged werden.
 
 Ich verstehe Dein Problem nicht ganz.
 railway bedeutet streng genommen nur, dass dort Schienen liegen. Wie
 die genutzt werden, wird über die darüber laufenden Routen festgelegt.
 Und hier gibt es mit light_train im Prinzip schon eine passende
 Kategorie.
 man könnte höchstens Schmalspurbahnen oder andere inkompatible Netze
 getrennt benennen, aber selbst da sehe ich den Sinn nicht.
 Ich kenne auch kein S-Bahn-System auf Normalspur, das sich nicht
 zumindest Abschnitte mit der Bahn teilt.
 
 Gerrit
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hi Gernit,

Gerrit Lammert schrieb:
 railway bedeutet streng genommen nur, dass dort Schienen liegen. Wie
 die genutzt werden, wird über die darüber laufenden Routen
 festgelegt. Und hier gibt es mit light_train im Prinzip schon eine
 passende Kategorie. man könnte höchstens Schmalspurbahnen oder andere
 inkompatible Netze getrennt benennen, aber selbst da sehe ich den
 Sinn nicht.

dann müssten wir auch nicht die verschiedenen Straßentypen
taggen... Asphalt liegt überall.

light_train bedeutet Stadtbahn und hat _nichts_ mit S-Bahn zu tun.
Das ist ein fest stehender Begriff.

 Ich kenne auch kein S-Bahn-System auf Normalspur, das sich nicht
  zumindest Abschnitte mit der Bahn teilt.

Angefangen bei der Berliner S-Bahn, aufgehört bei
railway = rail; interurban

Grüße
Tobias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Sven Rautenberg
Tobias Wendorff schrieb:
 Ich würde daher für reine S-Bahn-Netze und Linien, die nur
 als solche ausgezeichnet sind, folgendes Tagging vorschlagen:
 
 railway = interurban

Warum dies? S-Bahn-Gleise werden als railway=light_rail getaggt.
Dasselbe gilt für entsprechende Routen z.B. in der ÖPNV-Karte.

Viele Grüße
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Paul Baumbach schrieb:
 Eine Unterscheidung der s-Bahnen der DB in rail und interurban
  macht die Sache nicht eindeutiger...

Eindeutig ist für mich das Schild, das am Bahnhof steht. Wenn dort
ein S-Bahn-Schild hängt weiß ich, dass da keine RB, RE und Sonstiges
halten.

 Und light-train bezeichnet eigentlich Bahnen, die
 wie Straßenbahnen aussehen, aber größere Strecken, auch außerorst
 zurücklegen, wie z.b. die S-Bahn in Stuttgart.

Laut Wiki und dict.leo.org bedeutet light_train Stadtbahn.

Eine Stadtbahn ist jedoch eine Mischung aus Straßen- und U-Bahn,
wie z.B. hier in Dortmund:

http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtbahn

Es gibt deutliche Unterschiede zu anderne Bahnsystemen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Sven Rautenberg schrieb:
 Warum dies? S-Bahn-Gleise werden als railway=light_rail getaggt.
 Dasselbe gilt für entsprechende Routen z.B. in der ÖPNV-Karte.

Dann scheint das Wiki falsch geschrieben zu sein.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] reine S-Bahn-Strecken

2009-01-27 Diskussionsfäden Philipp Gruber
Tobias Wendorff wrote:
 Gerrit Lammert schrieb:
 railway bedeutet streng genommen nur, dass dort Schienen liegen. Wie
 die genutzt werden, wird über die darüber laufenden Routen
 festgelegt. Und hier gibt es mit light_train im Prinzip schon eine
 passende Kategorie. man könnte höchstens Schmalspurbahnen oder andere
 inkompatible Netze getrennt benennen, aber selbst da sehe ich den
 Sinn nicht.
 
 dann müssten wir auch nicht die verschiedenen Straßentypen
 taggen... Asphalt liegt überall.
 
 light_train bedeutet Stadtbahn und hat _nichts_ mit S-Bahn zu tun.
 Das ist ein fest stehender Begriff.
 
 Ich kenne auch kein S-Bahn-System auf Normalspur, das sich nicht
 zumindest Abschnitte mit der Bahn teilt.
 
 Angefangen bei der Berliner S-Bahn, aufgehört bei
 railway = rail; interurban

Verkehrstechnisch ist das meines Wissens das gleiche, lediglich die 
Stromversorgung ist anders. Und das auch nur in Berlin, ziemlich überall 
sonst in Deutschland sind S-Bahn-Strecken auch technisch identisch mit 
denen der Deutschen Bahn und werden meistens auch (mindestens teilweise) 
zwischen beiden geteilt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Sommerrodelbahn

2009-01-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 27. Januar 2009 schrieb Hermann Schwaerzler:
 ich verwende es hier (gleichzeitig mit leisure=toboggan_run):
 http://www.openstreetmap.org/?lat=47.36473lon=9.95788zoom=17layers=0B00F
TTT
 wird aber beides nicht gerendert.

Ja, bis zu den renderer-Regeln hat unsere Motivation nicht mehr 
ausgereicht. ;-)

Aber so ein Osmarender-Style ist ja schnell erstellt, wenn man weiß was man 
haben will. Hast du ne Idee, wie es aussehen soll?

Ich hab mal spontan mit folgendem z17-Style experimentiert.
Leider weiß ich grade nicht, ob das chaos in den osmarender-styles einer 
magischen Ordnung unterliegt, daher trau ich mich nicht einen richtigen Patch 
zu machen.

.attraction-summer-toboggan-casing {
  fill: none;
  stroke: #44;
  stroke-width: 0.5px;
}
.attraction-summer-toboggan {
  fill: none;
  stroke: #efae3a;
  stroke-width: 0.4px;
}

Vielleicht hat ja jemand mit mehr Durchblick Lust, sowas einfach mal für 
attraction=summer_toboggan einzufügen.

Gruß, Bernd

-- 
Joey: Phoebe willst du uns helfen?
Phoebe: Oh, ich wünschte ich könnte aber ich will nicht.
  -  Friends (am. Sitcom)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummern

2009-01-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de wrote:
 Fuer ganz rahmenlos liegt die Nummer zu oft auf Haus- oder Straszen-casings,
 probiere nun mal dunklere Hausnummern mit halbtransparentem Rand.
 Im SVG sieht's schon mal nicht so schlecht aus...

Nachdem nun auch t...@h mit den richtigen styles Karlsruhe renderte,
bin ICH eigenltich recht zufrieden mit dem Ergebnis...
Allenfalls den Rand einen minimalen Tick breiter...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt?-?Symbols?auch

2009-01-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Martin Simon grenzde...@gmail.com wrote:
 Das ist sicher (noch?) zu kompliziert. Mein Vorschlag: Wie bei
 Mapnik nur f?r Punkte Symbole setzen.
 
 Dann soll man also bei schon fl?chenm??ig erfassten Krankenh?usern
 noch ein Krankenhaus zus?tzlich taggen(als Punkt)?
 
 ich halte das, genau wie bei Parkpl?tzen, f?r den falschen Ansatz.

Eher sollte man auf den extra Punkt verzichten, sobald die wichtigen
Renderer Flaechen benamsen und beysmbolen koennen statt doppelter
Datenhaltung...
Aber das generelle Problem ist da, wenn Namen doppelt drin sind.
Habe hier in KA auch gerade die Kirche St. Stephan erwischt mit
doppeltem Namen, leicht versetzt, 1x als Punkt und 1x als area drin...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Osmarender] Linien Versetzen

2009-01-27 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 27.01.2009 16:25, Mario Salvini:
 Philipp Gruber schrieb:
 Danke, aber das Problem sind nicht die Formeln - im Prinzip würde es mir
 reichen, die Linien zb 1 Pixel nach Süden zu verschieben.
 Das Problem ist, wie ich das dem Osmarender beibringe.
 Die Straßenbahnlinien sind definiert als Relation über die Schienen.
 Jetzt will ich natürlich nicht, wenn da 10 Linien fahren, 10 Schienen in
 die Karte einbauen. Ich will dass verschiedene Relationen auf den
 gleichen Schienen unterschiedlich gerendert werden.
 Also zb:
 Linie 1: -2px versetzen
 Linie 2: -1px versetzen
 Linie 3:  0px versetzen
 Linie 4: +1px versetzen
 Linie 5: +2px versetzen

 Gruß,
 Philipp

 das hört sich eher nach Lane-Relations an und dann fügst du in die Route
 die Relation der Lane des Weges ein.

Thema verfehlt :) Physisch fahren und führen die Bahnlinien ja über 
dasselbe Gleis. Daher hat es überhaupt nichts mit Spuren zu tun. Es geht 
hier ja um Stufe 2, nämlich die Auswertung und das darauf aufbauende 
Rendering.
Ich hab leider auch keine Lösung für das ursprüngliche Problem.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender moppelt Gebaeudenamen doppelt -?Symbols?auch

2009-01-27 Diskussionsfäden Jutta Weisel
Zitat von Martin Simon grenzde...@gmail.com:

 Dann soll man also bei schon flächenmäßig erfassten Krankenhäusern
 noch ein Krankenhaus zusätzlich taggen(als Punkt)?


Theoretisch ja, praktisch dürften die alle schon da sein,
da sonst das Krankenhaus in Mapnik nicht als solches
gekennzeichnet ist.

 ich halte das, genau wie bei Parkplätzen, für den falschen Ansatz.


Parkplätze sind ein schlechtes Beispiel.

An einigen Orten werden zurzeit die Gelände von Schulen, Unis und
Krankenhäusern samt Gebäuden erfasst. Dabei sollte man in der Datenbank
alle Gebäude mit dem entsprechenden amenity=... taggen.
Für die Nebengebäude ist es aber unsinnig, sie mit einem
Symbol zu versehen. Außerdem häufen sich dann auf einem Campus
die Symbole, was nun auch nicht gerade übersichtlich wirkt,
z.B.
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.81092lon=8.77437zoom=17layers=0B00FTF

 Wenn die Renderer bei Flächenobjekten zusätzlich ein Symbol zeigen
 wollen, sollten sie sich selbst darum kümmern.

Das trifft nicht das Problem. Das Symbol sollte nicht an jeder Fläche
stehen, sondern nur da, wo es was aussagt.

- Jutta Weisel

-- 
http://www.weisel.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >