[Talk-de] Straße weg

2010-08-08 Diskussionsfäden Christian

Hallo Liste,

ich hatte gehofft, dass ich sowas nie zu Gesicht bekomme, aber da ist es:

Eine Straße [1], die vor kurzem noch da war, ist gelöscht (nur bei OSM, 
nicht in der Realität). Was sonst noch draufgegangen ist, keine Ahnung.
Leider hab ich keine Ahnung, was ich da machen soll. Bisher hab ich 
lediglich versucht das Changeset zu finden. Aber auch da weiß ich nicht 
recht wie. Vielleicht kann jemand helfen?


LG
Christian

[1] http://www.openstreetmap.org/?lat=53.04419lon=8.66059zoom=17layers=M

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße weg

2010-08-08 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Am 08.08.2010 15:07, schrieb Christian:
 Hallo Liste,
 
 ich hatte gehofft, dass ich sowas nie zu Gesicht bekomme, aber da ist es:
 
 Eine Straße [1], die vor kurzem noch da war, ist gelöscht (nur bei OSM,
 nicht in der Realität). Was sonst noch draufgegangen ist, keine Ahnung.
 Leider hab ich keine Ahnung, was ich da machen soll. Bisher hab ich
 lediglich versucht das Changeset zu finden. Aber auch da weiß ich nicht
 recht wie. Vielleicht kann jemand helfen?
 
 LG
 Christian
 
 [1] http://www.openstreetmap.org/?lat=53.04419lon=8.66059zoom=17layers=M

Wenn ich da im Potlatch U drücke, sehe ich eine gelöschte Straße und
zwei gelöschte Gebäudeumrisse, beide überlappen mit mittlerweile neu
gemappten Daten. Way ID der gelöschten Straße ist 23240332.

http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/5075420

-- 
Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0901°N 8.7868°E

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße weg

2010-08-08 Diskussionsfäden Christian

Am 08.08.2010 15:25, schrieb Dirk-Lüder Kreie:

Wenn ich da im Potlatch U drücke, sehe ich eine gelöschte Straße und
zwei gelöschte Gebäudeumrisse, beide überlappen mit mittlerweile neu
gemappten Daten. Way ID der gelöschten Straße ist 23240332.

http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/5075420
   
Vielen Dank! Da war ich wohl selbst der Übeltäter... Da es sich um 
wenige Objekte handelt, werd ich das mal per Hand korrigieren.


LG
Christian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf r echter und?linker Seite

2010-07-28 Diskussionsfäden steffterra

Am 28.07.2010 um 07:42 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:


Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de wrote:


Das geht aber nicht: Die beiden Begriffspaare bezeichnen völlig
unterschiedliche Konzepte, sie sind nicht austauschbar.
In Fällen, wo man forward/backward verwendet, kann man ohne
Bedeutungsunterschied nicht left/right verwenden - und umgekehrt.

Das Treppengeländer ist nun mal rechts, nicht vorwärts.
Das Laufband bewegt sich vorwärts, nicht links oder rechts.

Beide Angaben nehmen Bezug auf die Richtung des OSM-Ways, aber sind
inhaltlich unterschiedlich.


Genau!

forward/backwards ist eine Richtungsangabe entlang des Weges, forward
in Richtung des Weges, backward entgegengesetzt. left/right ist eine
Seitenangabe, die sich ergibt, wenn man in Richtung des Weges schaut.

Wendet man sich von Straßen ab und nimmt zum Beispiel eine Mauer, auf
der es keinen Richtungsverkehr gibt, deren Weg auf OSM dennoch eine
Richtung hat. Diese kann auf der rechten Seite rot und links schwarz
sein. Spätestens hier kann man mit forward/backward keinen Blumentopf
mehr gewinnen.

Aber auch mit Straßen kann man verdeutlichende Beispiele basteln.
Nehmen wir zum Beispiel eine Einbahnstraße mit zwei Fahrspuren:

Düsseldorf Köln
West   Wegrichtung ---   Ost
  forward ---
  backward---
===
   ---rechts---
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
   ---links ---
===
  Regenrinne


Hier gibt es keine Fahrspur in Richtung Köln. Dennoch liegt Köln in
Richtung backward aber nicht links. Die Regenrinne ist links und nicht
backward.

Zur Illustration jetzt noch dieselbe Einbahnstraße in die
entgegengesetzte Richtung:

Düsseldorf Köln
West   Wegrichtung ---   Ost
  forward ---
  backward---
===
   ---links---
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
   ---rechts   ---
===
   Regenrinne

Jetzt liegt Köln in Richtung forward, Düsseldorf backward und die
Regenrinne ist rechts.


+111 :-)

Wenn Du das jetzt noch jeweils bei diesen keys ins Wiki schreiben  
würdest, wäre das ne runde Sache und die Diskussion war nicht umsonst!


Danke!
Ich helfe gerne beim Fragen zum Wiki, falls nötig. Zu mehr habe ich  
leider keine Zeit und mit einem Proposal genug Arbeit das  
menschengetecht aufzuarbeiten :-)


Grüße, steffterra 
___

Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 26. Juli 2010 20:30 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:

 left/right waere generell besser verwendbar als forward/backward, einfach weil
 es eindeutiger und universeller verwendbar ist.


Das sehe ich genau anders herum: forward/backward bezieht sich direkt
auf die vom Element vorgegebene Richtung. Bei left/right muss man
zuerst nach der Richtung des Weges schauen und erst darauf kann  man
dann rechts/links beziehen. Es ist also ein zusätzlicher
Gedankenschritt nötig, ohne dass ich einen Vorteil von diesem erkennen
kann.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Dienstag 27 Juli 2010, 10:30:08 schrieb Falk Zscheile:
  left/right waere generell besser verwendbar als forward/backward, einfach
  weil es eindeutiger und universeller verwendbar ist.
 Das sehe ich genau anders herum: forward/backward bezieht sich direkt
 auf die vom Element vorgegebene Richtung. Bei left/right muss man
 zuerst nach der Richtung des Weges schauen und erst darauf kann  man
 dann rechts/links beziehen. Es ist also ein zusätzlicher
 Gedankenschritt nötig, ohne dass ich einen Vorteil von diesem erkennen
 kann.

Geht's euch gut? ;-)

In dieser Richtung bzw. In Gegenrichtung und Links bzw. Rechts sind 
orthogonale Aussagen. Je nach dem was man aussagen will ist das eine oder das 
andere sinnvoll.

Abhängig von der Richtung des Weges in OSM ist beides.

Es gibt AFAIK keine sinnvolle Verwendung von In Fahrtrichtung (egal wohin man 
fährt) gilt XYZ, also beziehen sich forward und backward auf die OSM-Way-
Richtung und nicht die Fahrtrichtung des Betrachters.

Gruß, Bernd

-- 
Wußten Sie schon, daß in der Elbe mehr Pariser als Hamburger schwimmen?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Ich sehe das so:

Falk Zscheile schrieb:

forward/backward bezieht sich direkt auf die vom Element vorgegebene Richtung.

d.h. wenn ich mich in dieser Richtung *bewege*, also z.B. bei maxspeed.


Bei left/right muss man zuerst nach der Richtung des Weges schauen und erst 
darauf kann man
dann rechts/links beziehen.
Genau, so ist das ja auch gedacht, da es eine *Lage *bezeichnet, die 
unabhängig von der Bewegungsrichtung ist.



Hier ein konstruiertes Beispiel:

maxspeed:forward=50
maxspeed:backward=30
name:left=Amtshof
name:right=Am Schmiedeteich

Ich fahre in Wegrichtung vorwärts:
- Es gilt 50 km/h und die Straße (mit den Häusern auf meiner rechten 
Seite) heißt Am Schmiedeteich.


Ich fahre rückwärts ohne zu wenden:
- Es gilt 30 km/h und die Straße (mit den Häusern auf meiner rechten 
Seite) heißt Am Schmiedeteich.


Ich (wende und) fahre gegen die Wegrichtung vorwärts:
- Es gilt 30 km/h und die Straße (mit den Häusern auf meiner rechten 
Seite) heißt Amtshof.


Ich fahre gegen die Wegrichtung rückwärts:

- Es gilt 50 km/h und die Straße (mit den Häusern auf meiner rechten 
Seite) heißt Amtshof.



Stefan

P.S.: Das Drehen des Weges in OSM ist eigentlich kein Problem, da JOSM die 
richtungsabhängigen Attribute automatisch mitändert.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf r echter und linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden steffterra
Am 27. Jul 2010 um 10:30 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:Am 26. Juli 2010 20:30 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:

 left/right waere generell besser verwendbar als forward/backward, einfach weil
 es eindeutiger und universeller verwendbar ist.


Das sehe ich genau anders herum: forward/backward bezieht sich direkt
auf die vom Element vorgegebene Richtung. Bei left/right muss man
zuerst nach der Richtung des Weges schauen und erst darauf kann  man
dann rechts/links beziehen. Es ist also ein zusätzlicher
Gedankenschritt nötig, ohne dass ich einen Vorteil von diesem erkennen
kann.Ich sehe das auch so, aber egal. Wegen all dieser Probleme habe ich derzeit eine diskussion um ein alternatives Modell zum Taggen von richtungsabhängigen Tags in folgendem Threrad vorgestellt:"Konzept für die Gruppierung von ways ( ähnlich Linienbündel; Problem von drehenden ways bei forward/backward)"Pro-Tip: Am besten erst das Eingangsposting in Ruhe durchlessen - hat sich bewährt. Würde mich über Teilnahme an der Diskussion freuen. steffterra___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden Guenther Meyer
On Tue, Jul 27, 2010 at 10:30:08AM +0200, Falk Zscheile wrote:
 Am 26. Juli 2010 20:30 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:
 
  left/right waere generell besser verwendbar als forward/backward, einfach 
  weil
  es eindeutiger und universeller verwendbar ist.
 
 
 Das sehe ich genau anders herum: forward/backward bezieht sich direkt
 auf die vom Element vorgegebene Richtung. Bei left/right muss man
 zuerst nach der Richtung des Weges schauen und erst darauf kann  man
 dann rechts/links beziehen. Es ist also ein zusätzlicher
 Gedankenschritt nötig, ohne dass ich einen Vorteil von diesem erkennen
 kann.
 


Beispiel:

ein way verlaeuft von Sueden nach Norden, also der Einfachheit halber von unten 
nach oben.

left ist die linke Seite, also auf der westlichen Seite.
right ist die rechte Seite, also auf der oestlichen Seite.

Soweit so gut.

Kann ich dasselbe mit forward/backward ausdruecken? Mal schaun:

forward ist hier die rechte, oestliche Seite.
backward ist hier die linke, westliche Seite.
auch ok.

Aber was, wenn jetzt ein Brite dieses Tagging auswerten will?

Dann ist forward ploetzlich die linke, und backward die rechte Seite...

Links und rechts dagegen bleibt links und rechts.

Alles klar? ;-)





signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf r echter und linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden steffterra
Am 27. Jul 2010 um 13:59 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:On Tue, Jul 27, 2010 at 10:30:08AM +0200, Falk Zscheile wrote:
 Am 26. Juli 2010 20:30 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com:
 
  left/right waere generell besser verwendbar als forward/backward, einfach weil
  es eindeutiger und universeller verwendbar ist.
 
 
 Das sehe ich genau anders herum: forward/backward bezieht sich direkt
 auf die vom Element vorgegebene Richtung. Bei left/right muss man
 zuerst nach der Richtung des Weges schauen und erst darauf kann  man
 dann rechts/links beziehen. Es ist also ein zusätzlicher
 Gedankenschritt nötig, ohne dass ich einen Vorteil von diesem erkennen
 kann.
 


Beispiel:

ein way verlaeuft von Sueden nach Norden, also der Einfachheit halber von unten nach oben.

left ist die linke Seite, also auf der westlichen Seite.
right ist die rechte Seite, also auf der oestlichen Seite.

Soweit so gut.Nein, nichts ist gut. Es ist nur rechts, wenn du von unten nach oben gehst ;-) Wenn du aber von oben nach unten gehst, ist rechts auf der anderen Straßenseite.
Kann ich dasselbe mit forward/backward ausdruecken? Mal schaun:

forward ist hier die rechte, oestliche Seite.
backward ist hier die linke, westliche Seite.
auch ok.

Aber was, wenn jetzt ein Brite dieses Tagging auswerten will?

Dann ist forward ploetzlich die linke, und backward die rechte Seite...

Links und rechts dagegen bleibt links und rechts.und backward ist in GB genauso backward, wie in de ;-)Das GB-Argument hinkt, weil Du ja kein backward daran festmachst, auf welcher Straßenseite man fährt. left/right sagt aus, dass es rechts auf der Straße ist, wenn man die gleiche Richtung nimmt, wie die way-Richtung eingezeichnet ist.Das hat doch nixhts damit uzu tun, auf welcher Straßenseite man fährt ;-)Und forward heisst letztendlich das gleiche: es beduetet, wenn man sich in die gleiche richtung fortbewegt, wie die, in die der way eingezeichnet ist. backward geht entgegen dieser Richtung.Ich habe es immer so verstanden: - left/right sagt aus, auf welcher Straßenseite sich etwas auf der Straße befindet- forward/backward sagt aus, in welcher Richtung etwas liegt. Also in Einzeichenrichtung des ways und entgegen der Einzeichenbrichtung des ways.steffterra___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 27. Juli 2010 14:24 schrieb steffterra steffte...@me.com:

 Ich habe es immer so verstanden:

 - left/right sagt aus, auf welcher Straßenseite sich etwas auf der Straße
 befindet
 - forward/backward sagt aus, in welcher Richtung etwas liegt. Also in
 Einzeichenrichtung des ways und entgegen der Einzeichenbrichtung des ways.


Ah, jetzt verstehe ich den Hintergrund der Differenzierung. left/right
ist gibt die Lage von Elementen neben der Straße an und
forward/backward von Dingen auf der Straße. Beides in Bezug auf die
Richtung, welche die Straße in den Daten hat.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf r echter und linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden steffterra
Am 27. Jul 2010 um 14:33 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@googlemail.com:Am 27. Juli 2010 14:24 schrieb steffterra steffte...@me.com:

 Ich habe es immer so verstanden:

 - left/right sagt aus, auf welcher Straßenseite sich etwas auf der Straße
 befindet
 - forward/backward sagt aus, in welcher Richtung etwas liegt. Also in
 Einzeichenrichtung des ways und entgegen der Einzeichenbrichtung des ways.


Ah, jetzt verstehe ich den Hintergrund der Differenzierung. left/right
ist gibt die Lage von Elementen neben der Straße an und
forward/backward von Dingen auf der Straße. Beides in Bezug auf die
Richtung, welche die Straße in den Daten hat.Nein ;-) Ich schrieb _auf_ der Straße. Das erste sagt wo es _auf_ der Straße ist (linke oder rechts Seite darauf, nicht daneben, denn es ist ja ein Tag der Straße und nicht von dem was daneben ist.)das zweite sagt, in welcher richtung es liegt - in Richtung der Straße oder in der Gegenrichtung der Straße...*grumml* :-)steffterra___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 27.07.2010 14:33, schrieb Falk Zscheile:
 Ah, jetzt verstehe ich den Hintergrund der Differenzierung. left/right
 ist gibt die Lage von Elementen neben der Straße an und
 forward/backward von Dingen auf der Straße. Beides in Bezug auf die
 Richtung, welche die Straße in den Daten hat.

left/right bezeichnet Dinge, die *seitenabhängig* sind, und
forward/backward bezeichnet Eigenschaften, die *richtungsabhängig* sind.

Je nach deiner persönlichen Definition von Straße müssen Dinge mit
left/right keineswegs neben der Straße liegen: Sie werden auch für Fuß-
und Radwege (die m.E. auch zur Straße gehören), und in manchen
Linienbündel-Vorschlägen sogar für Spuren der Autofahrbahn verwendet.

(Ich würde sogar davon abraten, left/right für Dinge zu verwenden, die
eindeutig nicht zur Straße gehören.)

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 27. Juli 2010 14:56 schrieb steffterra steffte...@me.com:
 Am 27. Jul 2010 um 14:48 schrieb steffterra steffte...@me.com:
 Am 27. Jul 2010 um 14:33 schrieb Falk Zscheile
 falk.zsche...@googlemail.com:
 Am 27. Juli 2010 14:24 schrieb steffterra steffte...@me.com:

 Ich habe es immer so verstanden:

 - left/right sagt aus, auf welcher Straßenseite sich etwas auf der Straße
 befindet
 - forward/backward sagt aus, in welcher Richtung etwas liegt. Also in
 Einzeichenrichtung des ways und entgegen der Einzeichenbrichtung des ways.


 Und noch als Ergänzung dazu


 Nein ;-) Ich schrieb _auf_ der Straße. Das erste sagt wo es _auf_ der Straße
 ist (linke oder rechts Seite  darauf, nicht daneben, denn es ist ja ein Tag
 der Straße und nicht von dem was daneben ist.)


 also z.B. eine parking:lane ist rechts oder links auf der Straße (gehört ja
 dazu)


 das zweite sagt, in welcher richtung es liegt - in Richtung der Straße oder
 in der Gegenrichtung der Straße...


 also z.B. in der forward-Richtung gilt der maxspeed-tag von 50 und in der
 backward-Richtung der maxspeed von 40.

 Verstehst Du Falk?


Ja, ich denke jetzt habe ich Euch :-) Danke fürs geduldige erklären.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden Andreas Tille
On Tue, Jul 27, 2010 at 05:47:39AM -0700, steffterra wrote:

 Nein ;-) Ich schrieb _auf_ der Straße. Das erste sagt wo es _auf_ der Straße 
 ist (linke oder rechts Seite  darauf, nicht daneben, denn es ist ja ein 
 T???ag der Straße und nicht von dem was daneben ist.)
 das zweite sagt, in welcher richtung es liegt - in Richtung der Straße oder 
 in der Gegenrichtung der Straße...

Um noch mal auf das Ursprungsproblem zurückzukommen: In Richtung der
Straße oder entgegen ist keine Aussage zum Namen gemacht.  Die Häuser
rechts der Straße haben die Adresse Am Schmiedeteich, links der Straße
Amtshof.  Die Straßenbeschilderung steht ja auch dort, wo die Häuser
sind und nicht auf dem Asphalt. Ich hatte geglaubt, das eindeutig
beschrieben zu haben (irgendwann (=n+k Mails weiter vorn im Thread) hast
Du auch noch mal nach einer Abtrennung der Straßenhälften gefragt und
das war schon in der Ursprungsmail verneint worden (notfalls noch mal[1]
lesen).

Wenn die Namensunterschiede foreward oder backward liegen würden, wär's
ja einfach, indem man den Track aufspaltet und für jeden
unterschiedlichen Namenszug einfach zwei Namen vergibt.  Irgendwie hat
diese Mailingliste was von Stille Post ...

Viele Grüße

   Andreas.

[1] http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2010-July/072816.html

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und?linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden Guenther Meyer
On Tue, Jul 27, 2010 at 05:24:57AM -0700, steffterra wrote:
 Nein, nichts ist gut. Es ist nur rechts, wenn du von unten nach oben gehst 
 ;-) Wenn du aber von oben nach unten gehst, ist rechts auf der anderen 
 Straßenseite.


du scheinst es nicht verstehen zu wollen:
der Weg hat die Richtung von unten nach oben, von Node A nach Node B, oder wie 
immer man das ausdruecken mag.
Diese Richtung ist fix und hat absolut nichts mit der Bewegungsrichtung zu tun.


 Ich habe es immer so verstanden:

 - left/right sagt aus, auf welcher Straßenseite sich etwas auf der Straße 
 befindet
 - forward/backward sagt aus, in welcher Richtung etwas liegt. Also in 
 Einzeichenrichtung des ways und entgegen der Einzeichenbrichtung des ways.


Wenn man es so trennt, dann funktioniert das.

Am Anfang des Threads kam es aber so rueber, als wuerde left/right aequivalent 
zu forward/backward sein, was es eben nicht ist.

Ich sage, vergesst forward/backward und benutzt nur noch left/right, das ist 
eindeutig, und v.a. einfacher.
Du machst mit deinem Linienmodell im Prinzip genau dasselbe: den einen Way 
zeichnest du links, den anderen rechts ;-)




signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen au f rechter und?linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 27.07.2010 16:25, schrieb Guenther Meyer:
 Ich sage, vergesst forward/backward und benutzt nur noch left/right, das ist 
 eindeutig, und v.a. einfacher.

Das geht aber nicht: Die beiden Begriffspaare bezeichnen völlig
unterschiedliche Konzepte, sie sind nicht austauschbar.
In Fällen, wo man forward/backward verwendet, kann man ohne
Bedeutungsunterschied nicht left/right verwenden - und umgekehrt.

Das Treppengeländer ist nun mal rechts, nicht vorwärts.
Das Laufband bewegt sich vorwärts, nicht links oder rechts.

Beide Angaben nehmen Bezug auf die Richtung des OSM-Ways, aber sind
inhaltlich unterschiedlich.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen au f rechter und?linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 27 Juli 2010, 16:51:52 schrieb Tobias Knerr:
 Am 27.07.2010 16:25, schrieb Guenther Meyer:
  Ich sage, vergesst forward/backward und benutzt nur noch left/right, das
  ist eindeutig, und v.a. einfacher.
 
 Das geht aber nicht: Die beiden Begriffspaare bezeichnen völlig
 unterschiedliche Konzepte, sie sind nicht austauschbar.
 In Fällen, wo man forward/backward verwendet, kann man ohne
 Bedeutungsunterschied nicht left/right verwenden - und umgekehrt.
 
das haengt vom jeweiligen Fall ab.

 Das Treppengeländer ist nun mal rechts, nicht vorwärts.
ja.

 Das Laufband bewegt sich vorwärts, nicht links oder rechts.
 
ich wuesste nicht, was man bei einem Laufband in  im Sinne von 
vorwaerts/rueckwaerts taggen muesste...


 Beide Angaben nehmen Bezug auf die Richtung des OSM-Ways, aber sind
 inhaltlich unterschiedlich.
 
eine Strasse hat aber immer zwei Seiten. Darum reicht auch auch links/rechts.

Es sollte ja auch nur ein Vorschlag zur Vereinfachung sein. Nehmt es an oder 
lasst es...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und?linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden steffterra

Am 27.07.2010 um 16:51 schrieb Tobias Knerr:

 Am 27.07.2010 16:25, schrieb Guenther Meyer:
 Ich sage, vergesst forward/backward und benutzt nur noch left/right, das ist 
 eindeutig, und v.a. einfacher.
 
 Das geht aber nicht: Die beiden Begriffspaare bezeichnen völlig
 unterschiedliche Konzepte, sie sind nicht austauschbar.
 In Fällen, wo man forward/backward verwendet, kann man ohne
 Bedeutungsunterschied nicht left/right verwenden - und umgekehrt.
 
 Das Treppengeländer ist nun mal rechts, nicht vorwärts.
 Das Laufband bewegt sich vorwärts, nicht links oder rechts.
 
 Beide Angaben nehmen Bezug auf die Richtung des OSM-Ways, aber sind
 inhaltlich unterschiedlich.

+1

steffterra
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und?linker Seite

2010-07-27 Diskussionsfäden Tirkon
Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de wrote:

Das geht aber nicht: Die beiden Begriffspaare bezeichnen völlig
unterschiedliche Konzepte, sie sind nicht austauschbar.
In Fällen, wo man forward/backward verwendet, kann man ohne
Bedeutungsunterschied nicht left/right verwenden - und umgekehrt.

Das Treppengeländer ist nun mal rechts, nicht vorwärts.
Das Laufband bewegt sich vorwärts, nicht links oder rechts.

Beide Angaben nehmen Bezug auf die Richtung des OSM-Ways, aber sind
inhaltlich unterschiedlich.

Genau!

forward/backwards ist eine Richtungsangabe entlang des Weges, forward
in Richtung des Weges, backward entgegengesetzt. left/right ist eine
Seitenangabe, die sich ergibt, wenn man in Richtung des Weges schaut. 

Wendet man sich von Straßen ab und nimmt zum Beispiel eine Mauer, auf
der es keinen Richtungsverkehr gibt, deren Weg auf OSM dennoch eine
Richtung hat. Diese kann auf der rechten Seite rot und links schwarz
sein. Spätestens hier kann man mit forward/backward keinen Blumentopf
mehr gewinnen.

Aber auch mit Straßen kann man verdeutlichende Beispiele basteln.
Nehmen wir zum Beispiel eine Einbahnstraße mit zwei Fahrspuren:

Düsseldorf Köln
West   Wegrichtung ---   Ost 
   forward --- 
   backward---
===
---rechts--- 
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
---links --- 
===
   Regenrinne


Hier gibt es keine Fahrspur in Richtung Köln. Dennoch liegt Köln in
Richtung backward aber nicht links. Die Regenrinne ist links und nicht
backward.

Zur Illustration jetzt noch dieselbe Einbahnstraße in die
entgegengesetzte Richtung:

Düsseldorf Köln
West   Wegrichtung ---   Ost 
   forward --- 
   backward---
===
---links--- 
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
---rechts   --- 
===
Regenrinne

Jetzt liegt Köln in Richtung forward, Düsseldorf backward und die
Regenrinne ist rechts. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Andreas Tille
Hi,

ich war gestern in einem Dorf, in dem es eine Straße gibt, die auf der
linken Straßeseite Amtshof und auf der rechten Straßenseite Am
Schmiedeteich heißt.  Die Straßenschilder sind echt so vorhanden (Fotos
verfügbar) und eine Kollegin wohnt auch in dieser Straße (auf der
rechten Seite, also Am Schmiedeteich ;-)) und hat meine Beobachtung
inhaltlich bestätigt.  Bisher kannte ich immer nur Straßen, die in der
Länge unterschiedliche Namen hat und nicht auf unterschiedlichen
Straßenseiten.  Es handelt sich um eine ganz gewöhnliche Dorfstraße ohne
jegliche Trennung in der Mitte.

Kann man diese Situation irgendwie geeignet abbilden?

In diesem Zusammenhang vielleicht ganz witzig:  GMaps erfindet hier
gleich eine Straße durch die anliegenden Gärten:


http://maps.google.de/?ie=UTF8ll=51.890996,10.765185spn=0.001468,0.004085t=hz=18

:-)

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Andreas Tille schrieb:

in dem es eine Straße gibt, die auf der linken Straßeseite Amtshof und auf der rechten 
Straßenseite Am Schmiedeteich heißt.

Ich würde es so wie hier vorgeschlagen machen:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2010-February/062881.html

oder alternativ statt
name:left= und name:right=
besser sogar so
mane:forward= und name:backward=

Zusätzlich könnte man ja noch in name= beide Namen mit Semikolon 
getrennt angeben.


Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf r echter und?linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Tille andr...@an3as.eu wrote:

 Kann man diese Situation irgendwie geeignet abbilden?

Zweimal Straßen über die selben Nodes eventuell oneway?
Gerendert wird dann natürlich Unfug.

Gruss

Sven

-- 
Trotz der zunehmenden Verbreitung von Linux erfreut sich der Bär,
und - dank Knut - insbesondere der Eisbär, deutlich größerer
Beliebtheit als der Pinguin. (Gefunden bei http://telepolis.de/)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und?linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Guenther Meyer
On Mon, Jul 26, 2010 at 01:06:10PM +, Sven Geggus wrote:
 Andreas Tille andr...@an3as.eu wrote:
 
  Kann man diese Situation irgendwie geeignet abbilden?
 
 Zweimal Straßen über die selben Nodes eventuell oneway?
 Gerendert wird dann natürlich Unfug.
 

das ist auch Unfug, denn es SIND keine zwei Strassen.



signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Guenther Meyer
On Mon, Jul 26, 2010 at 02:57:48PM +0200, Stefan Dettenhofer (StefanDausR) 
wrote:
 Andreas Tille schrieb:
 in dem es eine Straße gibt, die auf der linken Straßeseite Amtshof und auf 
 der rechten Straßenseite Am Schmiedeteich heißt.
 Ich würde es so wie hier vorgeschlagen machen:
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2010-February/062881.html

 oder alternativ statt
 name:left= und name:right=
 besser sogar so
 mane:forward= und name:backward=


+1

was wieder interessant bzgl. der Linienbuendel/Strassenrichtungsdiskussion 
ist... ;-)



signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 26.07.2010 14:57, schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR):
 Andreas Tille schrieb:
 in dem es eine Straße gibt, die auf der linken Straßeseite Amtshof
 und auf der rechten Straßenseite Am Schmiedeteich heißt.
 Ich würde es so wie hier vorgeschlagen machen:
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2010-February/062881.html
 
 oder alternativ statt
 name:left= und name:right=
 besser sogar so
 mane:forward= und name:backward=

Ich würde name:left= und name:right= verwenden. Was hat das denn mit
forward und backward zu tun? Wenn ich mich auf dem Bürgersteig umdrehe,
ändert das den Namen meiner Straßenseite?

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Tirkon
Andreas Tille andr...@an3as.eu wrote:

ich war gestern in einem Dorf, in dem es eine Straße gibt, die auf der
linken Straßeseite Amtshof und auf der rechten Straßenseite Am
Schmiedeteich heißt.

vielleicht
name=Amtshof; Am Schmiedeteich
und dann mit der Interpolationslösung die Adressen auf beiden Seiten
mit den unterschiedlichen Straßennamen eintragen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/De:Hausnummern#Mehrere_H.C3.A4user_an_einer_Stra.C3.9Fe_.28Interpolation.29


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)

Tobias Knerr schrieb:

Ich würde name:left= und name:right= verwenden. Was hat das denn mit
forward und backward zu tun? Wenn ich mich auf dem Bürgersteig umdrehe,
ändert das den Namen meiner Straßenseite?

  

Hm, da hast Du auch wieder recht!
Also bis es eine vernünftige Lösung per Linienbündel gibt, ist wohl 
name:left= und name:right= die passende Wahl!


Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf r echter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden steffterra
Am 26. Jul 2010 um 14:26 schrieb Andreas Tille andr...@an3as.eu:Hi,

ich war gestern in einem Dorf, in dem es eine Straße gibt, die auf der
linken Straßeseite "Amtshof" und auf der rechten Straßenseite "Am
Schmiedeteich" heißt.  Die Straßenschilder sind echt so vorhanden (Fotos
verfügbar) und eine Kollegin wohnt auch in dieser Straße (auf der
rechten Seite, also "Am Schmiedeteich" ;-)) und hat meine Beobachtung
inhaltlich bestätigt.  Bisher kannte ich immer nur Straßen, die in der
Länge unterschiedliche Namen hat und nicht auf unterschiedlichen
Straßenseiten.  Es handelt sich um eine ganz gewöhnliche Dorfstraße ohne
jegliche Trennung in der Mitte.

Kann man diese Situation irgendwie geeignet abbilden?

In diesem Zusammenhang vielleicht ganz witzig:  GMaps erfindet hier
gleich eine Straße durch die anliegenden Gärten:

http://maps.google.de/?ie=UTF8ll=51.890996,10.765185spn=0.001468,0.004085t=hz=18

:-)
Wie jeden fahrtrichtungsabhängigen Tag am Straßenway: derzeit mit backward/forward (in Bezug auf die Einzeichnungsrichtung im Editor) oder left/right (ebenfalls dazu bezugnehmend). Da beides keine wirklich gute Lösung darstellt (der way könnte sehr leicht im Editor gedreht werden mit fatalen Auswirkungen), könnte man für jede Fahrtrichtung eine Relation erstellen, die dann den name-Tag jeweils passend für jede Richtung enthält. Aber auch das ist eigentlich keine _sehr_ gute Lösung. Ich bevorzuge dennoch _derzeit_ die erste, weil leichter nachzuvollziehen und eine Relation durch Umbaumaßnahmen am way deutlich schneller kaputt geht, als tags, die automatisch bei Trennung am Node in den neuen way kopiert werden.Derzeit wird das Einzeichnen von ways für jede Fahrtrichtung und anschließender Zusammenfassung zu einer Gruppe (dann in Gesamtheit als _eine_ Straße erkennbar) diskutiert. Dann wäre es möglich je einen way für jede Fahrspur der beiden Richtungen zu zeichnen und an den einen way der einen Richtung den einen Name-tag zu schreiben und in der Gegenrichtung am anderen way den anderen Namen. Aber das ist derzeit noch nicht möglich, da die Gruppierungsmöglichkeit im Editor und der Datenbank fehlt.Frage: besteht eine bauliche Trennung für jede Seite der Straße? Dann dürftest Du sowieso für jede Richtung einen eigenen way zeichnen, den Du dann einfach mit dem entsprechenden Namen versiehst.steffterra___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf r echter und?linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden steffterra
Am 26. Jul 2010 um 15:06 schrieb Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de:Andreas Tille andr...@an3as.eu wrote:

 Kann man diese Situation irgendwie geeignet abbilden?

Zweimal Straßen über die selben Nodes eventuell oneway?
Gerendert wird dann natürlich Unfug. Unabhängig vom Renderer (für den wir es ja nicht machen ;-) ist das keine gute Idee, da schlecht erkennbar, geschgweige denn gescheit auswählbar. Widerspricht allem, was man mal als OSM-Anfänger gelernt hat ;-)steffterra___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf r echter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden steffterra
Am 26. Jul 2010 um 15:42 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:Am 26.07.2010 14:57, schrieb Stefan Dettenhofer (StefanDausR):
 Andreas Tille schrieb:
 in dem es eine Straße gibt, die auf der linken Straßeseite "Amtshof"
 und auf der rechten Straßenseite "Am Schmiedeteich" heißt.
 Ich würde es so wie hier vorgeschlagen machen:
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2010-February/062881.html
 
 oder alternativ statt
 name:left= und name:right=
 besser sogar so
 mane:forward= und name:backward=

Ich würde name:left= und name:right= verwenden. Was hat das denn mit
forward und backward zu tun? Wenn ich mich auf dem Bürgersteig umdrehe,
ändert das den Namen meiner Straßenseite?backward/forward ist in Bezug auf die Einzeichenrichtung in JOSM gemeint. So wie left/right ja auch, denn von wo aus ist denn Dein Links, das jemand anderes sieht, der aus der anderen Richtung kommt. richtig: rechts? Und woher will der, der die OSM-Daten ausliest nun wissen, aus welcher richtung kommend rechts rechts ist und links links? Verstehst Du das Problem? Beide Tagvarianten beziehen sich _immer_ auf die richntung, wie der way in JOSM angezeigt wird/gezeichnet wurde.Deshalb ways mit dieses Tag niemals drehen Oder man weiss was man tut und hat gute Ortskenntnisse das im Zweifelsfall wieder hinzubekomnmen, wenn man falsch gedreht hat ;-)steffterra___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf r echter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden steffterra
Am 26. Jul 2010 um 15:47 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:Andreas Tille andr...@an3as.eu wrote:

ich war gestern in einem Dorf, in dem es eine Straße gibt, die auf der
linken Straßeseite "Amtshof" und auf der rechten Straßenseite "Am
Schmiedeteich" heißt.

vielleicht
name=Amtshof; Am SchmiedeteichDas ist dei einfachste Möglichkeit, wobei hier nicht abgebildet wird, auf welcher Straßenseite welcher Straßenname der beiden gilt.Das versuchst Du indirekt im zweiten Schritt:und dann mit der Interpolationslösung die Adressen auf beiden Seiten
mit den unterschiedlichen Straßennamen eintragen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/De:Hausnummern#Mehrere_H.C3.A4user_an_einer_Stra.C3.9Fe_.28Interpolation.29Das Problem ist aber auch hier: wenn man die Adressen nicht beachten sollte (egal ob als Relation, als Interpolation oder an einzelnen Häusernodes mit allen addr:Tags voll eingetragen), dann weiss man vom way her gesehen nur, dass er beide Namen trägt, nicht aber welche Straßenseite welchen Namen hat.Da man aber im Allgemeinen nicht nach der richtigen Straßenseite direkt sucht, sondern eine Adresse sucht und dann schaut, auf welcher Straßenseite sich diese befindet, ist es durch die Adressen auch ausrewichend plausibel, oder?steffterra___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf r echter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 26.07.2010 17:53, schrieb steffterra:
 Ich würde name:left= und name:right= verwenden. Was hat das denn mit
 forward und backward zu tun? Wenn ich mich auf dem Bürgersteig umdrehe,
 ändert das den Namen meiner Straßenseite?
  
 backward/forward ist in Bezug auf die Einzeichenrichtung in JOSM
 gemeint.

Das ist mir klar.

name:forward/backward heißt:
Wenn ich mich in Wegrichtung bewege, dann hat die Straße (insgesamt!)
den Namen aus dem Tag name:forward, wenn ich mich in Gegenrichtung
bewege, hat sie den Namen aus name:backward.

Das ist aber, wenn man mit der Situation in der Realität vergleicht, Unsinn.

name:left/right heißt:
Wenn ich mich in Wegrichtung bewege, dann hat die linke Straßenseite den
Namen aus name:left, die rechte Straßenseite den Namen aus name:right.

Und das ist genau das, was ich ausdrücken will.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf r echter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 26 Juli 2010, 18:17:46 schrieb Tobias Knerr:
 Am 26.07.2010 17:53, schrieb steffterra:
  Ich würde name:left= und name:right= verwenden. Was hat das denn mit
  forward und backward zu tun? Wenn ich mich auf dem Bürgersteig umdrehe,
  ändert das den Namen meiner Straßenseite?
  
  backward/forward ist in Bezug auf die Einzeichenrichtung in JOSM
  gemeint.
 
 Das ist mir klar.
 
 name:forward/backward heißt:
 Wenn ich mich in Wegrichtung bewege, dann hat die Straße (insgesamt!)
 den Namen aus dem Tag name:forward, wenn ich mich in Gegenrichtung
 bewege, hat sie den Namen aus name:backward.
 
 Das ist aber, wenn man mit der Situation in der Realität vergleicht,
 Unsinn.
 
 name:left/right heißt:
 Wenn ich mich in Wegrichtung bewege, dann hat die linke Straßenseite den
 Namen aus name:left, die rechte Straßenseite den Namen aus name:right.
 
 Und das ist genau das, was ich ausdrücken will.
 

+1

left/right waere generell besser verwendbar als forward/backward, einfach weil 
es eindeutiger und universeller verwendbar ist.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Tirkon
steffterra steffte...@me.com wrote:
vielleicht
name=Amtshof; Am Schmiedeteich

Das ist dei einfachste Möglichkeit, wobei hier nicht abgebildet wird, auf 
welcher Straßenseite welcher Straßenname der beiden gilt.

Das versuchst Du indirekt im zweiten Schritt:

und dann mit der Interpolationslösung die Adressen auf beiden Seiten mit den 
unterschiedlichen Straßennamen eintragen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/De:Hausnummern#Mehrere_H.C3.A4user_an_einer_Stra.C3.9Fe_.28Interpolation.29
 
Das Problem ist aber auch hier: wenn man die Adressen nicht beachten sollte 
(egal ob als Relation, als Interpolation oder an einzelnen Häusernodes mit 
allen addr:Tags voll eingetragen), dann weiss man vom way her gesehen nur, 
dass er beide Namen trägt, nicht aber welche Straßenseite welchen Namen hat.

Da man aber im Allgemeinen nicht nach der richtigen Straßenseite direkt sucht, 
sondern eine Adresse sucht und dann schaut, auf welcher Straßenseite sich 
diese befindet, ist es durch die Adressen auch ausrewichend plausibel, oder?


Für das Mappen der Adressen gibt es eigentlich keine Alternative:
Straße + Hausnummer. 

Bleibt nur noch der Straßenname zu diskutieren.

Der Straßenkörper in seiner Gesamtbreite - und nicht eine irgendwie
geartete Hälfte davon - ist Zuwegung für die Adressen mit beiden
Straßennamen. Ich fahre durchaus auch rechts, um die linke Seite zu
erreichen und umgekehrt. Daher ist die Zuteilung beider Namen
gerechtfertigt. Möglicherweise waren es in der Vergangenheit wirklich
zwei Wege, die zu einer Straße vereinigt wurden. Dann wäre das sogar
durch die Historie gestützt. 

Was links oder rechts von der Straße passiert, mappe ich dort, nicht
auf der Straße.

Funktioniert auch für Routenplaner. Biegen sie ab in Amtshof; Am
Schmiedeteich. Es stehen beide Straßenschilder an der Straße,
perfekt. Fahren Sie 100 Meter. Sie sind an Ziel Amtshof 10
angekommen.

Ähnliche Situation, wenn die Häuser an der A-Straße bis an die
B-Straße reichen. Dann schreibe ich auch nicht an die B-Straße
name:rechts=A-Straße, obwohl es durchaus passieren kann, dass
vereinzelte Häuser dann dort ihre einzige Einfahrt haben können.


P.S.: Irgendwie hat Dein Client Probleme mit dem Zeilenumbruch. Meiner
muss den ständig nachträglich einfügen. Die Antwortlevel muss ich
sogar von Hand einfügen. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Tirkon
Guenther Meyer d@sordidmusic.com wrote:

left/right waere generell besser verwendbar als forward/backward, einfach weil 
es eindeutiger und universeller verwendbar ist.

IMHO weder left/right noch forward/backward. Was neben der Straße
passiert, mappe ich neben der Straße und nicht auf ihr.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 26 Juli 2010, 20:45:46 schrieb Tirkon:
 Guenther Meyer d@sordidmusic.com wrote:
 left/right waere generell besser verwendbar als forward/backward, einfach
 weil es eindeutiger und universeller verwendbar ist.
 
 IMHO weder left/right noch forward/backward. Was neben der Straße
 passiert, mappe ich neben der Straße und nicht auf ihr.
 

natuerlich, aber es geht ja hier um die Strasse selbst.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf r echter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden steffterra
Am 26. Jul 2010 um 20:39 schrieb Tirkon tirko...@yahoo.de:steffterra steffte...@me.com wrote:
vielleicht
name=Amtshof; Am Schmiedeteich

Das ist dei einfachste Möglichkeit, wobei hier nicht abgebildet wird, auf welcher Straßenseite welcher Straßenname der beiden gilt.

Das versuchst Du indirekt im zweiten Schritt:

und dann mit der Interpolationslösung die Adressen auf beiden Seiten mit den unterschiedlichen Straßennamen eintragen.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/De:Hausnummern#Mehrere_H.C3.A4user_an_einer_Stra.C3.9Fe_.28Interpolation.29

Das Problem ist aber auch hier: wenn man die Adressen nicht beachten sollte (egal ob als Relation, als Interpolation oder an einzelnen Häusernodes mit allen addr:Tags voll eingetragen), dann weiss man vom way her gesehen nur, dass er beide Namen trägt, nicht aber welche Straßenseite welchen Namen hat.

Da man aber im Allgemeinen nicht nach der richtigen Straßenseite direkt sucht, sondern eine Adresse sucht und dann schaut, auf welcher Straßenseite sich diese befindet, ist es durch die Adressen auch ausrewichend plausibel, oder?


Für das Mappen der Adressen gibt es eigentlich keine Alternative:
Straße + Hausnummer. 

Bleibt nur noch der Straßenname zu diskutieren.

Der Straßenkörper in seiner Gesamtbreite - und nicht eine irgendwie
geartete Hälfte davon - ist Zuwegung für die Adressen mit beiden
Straßennamen. Ich fahre durchaus auch rechts, um die linke Seite zu
erreichen und umgekehrt. Daher ist die Zuteilung beider Namen
gerechtfertigt. Möglicherweise waren es in der Vergangenheit wirklich
zwei Wege, die zu einer Straße vereinigt wurden. Dann wäre das sogar
durch die Historie gestützt. 

Was links oder rechts von der Straße passiert, mappe ich dort, nicht
auf der Straße.

Funktioniert auch für Routenplaner. "Biegen sie ab in Amtshof; Am
Schmiedeteich". Es stehen beide Straßenschilder an der Straße,
perfekt. "Fahren Sie 100 Meter. Sie sind an Ziel Amtshof 10
angekommen."

Ähnliche Situation, wenn die Häuser an der A-Straße bis an die
B-Straße reichen. Dann schreibe ich auch nicht an die B-Straße
name:rechts=A-Straße, obwohl es durchaus passieren kann, dass
vereinzelte Häuser dann dort ihre einzige Einfahrt haben können.+1 zu allem obigenP.S.: Irgendwie hat Dein Client Probleme mit dem Zeilenumbruch. Meiner
muss den ständig nachträglich einfügen. Die Antwortlevel muss ich
sogar von Hand einfügen. Und mich stören diese manuellen Umbrüche, weil ich dann voregegeben bekomme, das ich nicht die gesamte Breite meines Fensters zujm Lesen nutzen kann. Wenn Dein Client Deine Umbrüche mitten im Satz automatisch reinmacht, macht er es auch bei dem, was Du von mir zitierst. Doch Dein Client sollte zumn Lesen schon auch fähig sein dynamisch (sprich je nach Fensterbreite) am rechten Fensterrand umzubrechen, oder so einzustellen sein. Und ich dachte, solche Probleme gibtds ja seit UUCP und dem Usenet nicht mehr. Da konnte - hmm wie hies der DOS-Reader doch gleich - das alles sehr schön darstellen - wie man wollte.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Tirkon
Guenther Meyer d@sordidmusic.com wrote:

Am Montag 26 Juli 2010, 20:45:46 schrieb Tirkon:
 Guenther Meyer d@sordidmusic.com wrote:
 left/right waere generell besser verwendbar als forward/backward, einfach
 weil es eindeutiger und universeller verwendbar ist.
 
 IMHO weder left/right noch forward/backward. Was neben der Straße
 passiert, mappe ich neben der Straße und nicht auf ihr.
 

natuerlich, aber es geht ja hier um die Strasse selbst.

Und die Straße ist in ihrer Gesamtbreite - und nicht eine irgendwie
geartete Seite oder Hälfte -  Zuwegung zu den Addressen mit beiden
Straßennamen. Ich fahre auch links, um eine Adresse auf der rechten
Seite zu erreichen und ugekehrt. Es gibt also auf der Straße selbst
keinen Unterschied zwischen rechts und links - nur daneben. Mehr
Begründung weiter unten im Thread.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Tirkon
steffterra steffte...@me.com wrote:

P.S.: Irgendwie hat Dein Client Probleme mit dem Zeilenumbruch. Meiner
muss den ständig nachträglich einfügen. Die Antwortlevel muss ich
sogar von Hand einfügen. 
 
Und mich stören diese manuellen Umbrüche, weil ich dann voregegeben bekomme, 
das ich nicht die gesamte Breite meines Fensters zujm Lesen nutzen kann. Wenn 
Dein Client Deine Umbrüche mitten im Satz automatisch reinmacht, macht er es 
auch bei dem, was Du von mir zitierst Doch Dein Client sollte zumn Lesen schon 
auch fähig sein dynamisch (sprich je nach Fensterbreite) am rechten 
Fensterrand umzubrechen, oder so einzustellen sein. Und ich dachte, solche 
Probleme gibtds ja seit UUCP und dem Usenet nicht mehr. Da konnte - hmm wie 
hies der DOS-Reader doch gleich - das alles sehr schön darstellen - wie man 
wollte.

O.K. Ich kann damit leben. Ich wollte nur einmal darauf hinweisen,
dass es bei Dir anders ist, als bei allen Anderen, die in den OSM
Gruppen mitposten. Ich habe diesmal auch keine Antwort Level
eingefügt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 26 Juli 2010, 21:17:28 schrieb Tirkon:
 Guenther Meyer d@sordidmusic.com wrote:
 Am Montag 26 Juli 2010, 20:45:46 schrieb Tirkon:
  Guenther Meyer d@sordidmusic.com wrote:
  left/right waere generell besser verwendbar als forward/backward,
  einfach weil es eindeutiger und universeller verwendbar ist.
  
  IMHO weder left/right noch forward/backward. Was neben der Straße
  passiert, mappe ich neben der Straße und nicht auf ihr.
 
 natuerlich, aber es geht ja hier um die Strasse selbst.
 
 Und die Straße ist in ihrer Gesamtbreite - und nicht eine irgendwie
 geartete Seite oder Hälfte -  Zuwegung zu den Addressen mit beiden
 Straßennamen. Ich fahre auch links, um eine Adresse auf der rechten
 Seite zu erreichen und ugekehrt. Es gibt also auf der Straße selbst
 keinen Unterschied zwischen rechts und links - nur daneben. Mehr
 Begründung weiter unten im Thread.
 

das ist sicher Ansichtssache. Ein Router sollte damit umgehen koennen.
Spaetestens beim Rendern wirst du aber Probleme haben, die beiden Namen 
richtig unterzubringen.
Und mich wuerde nicht wundern, wenn die beiden Strassenhaelften 
verwaltungstechnisch auch getrennt gehandhabt wuerden.. .;-)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Tirkon
Guenther Meyer d@sordidmusic.com wrote:

Spaetestens beim Rendern wirst du aber Probleme haben, die beiden Namen 
richtig unterzubringen.

Nö, in zweisprachigen Gebieten - z.B. in Belgien - ist das sogar die
Regel:
http://www.openstreetmap.org/?lat=50.75274lon=4.38042zoom=16layers=M
Damit haben jetzt die Flamen und Wallonen ihren OSM Editwar. Mal steht
der französische Name vorn und mal der holländische. ;-)

Bei Straßen, die gleichzeitig zwei Bundeswidmungen haben, funktioniert
auch ein Doppel-ref.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedlichen Namen auf rechter und linker Seite

2010-07-26 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 26 Juli 2010, 22:42:22 schrieb Tirkon:
 Guenther Meyer d@sordidmusic.com wrote:
 Spaetestens beim Rendern wirst du aber Probleme haben, die beiden Namen
 richtig unterzubringen.
 
 Nö, in zweisprachigen Gebieten - z.B. in Belgien - ist das sogar die
 Regel:
 http://www.openstreetmap.org/?lat=50.75274lon=4.38042zoom=16layers=M
 Damit haben jetzt die Flamen und Wallonen ihren OSM Editwar. Mal steht
 der französische Name vorn und mal der holländische. ;-)
 

jeder braucht so seine Beschaeftigung... ;-)

Nur in dem Fall sind es zwei verschiedensprachige Bezeichnungen fuer dieselbe 
Strasse, und keine zwei Bezeichnungen fuer die Strassenseiten...

aber ist auch egal.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straße wird nicht gefunden

2009-11-26 Diskussionsfäden Hannes Bäriger
Hallo zusammen,

Was ist zu tun, wenn eine Straße in Programmen nicht gefunden wird.

z.B. ist die Straße Heinrich-Heine-Straße in Erkrath nicht in Karten zu
finden, die mit NAVIT angezeigt werden
( diese Kartten wurden erzeugt unter Zuhilfenahme der Seite
http://maps.navit-project.org/download/).

Diese Straße ist aber auch nicht mittels Suche auf der Seite
http://www.openrouteservice.org/ zu finden.

Handelt es sich dabei um einen Fehler in der Anwendung, der Karte oder eine
Fehlbedienung durch mich?

MfG
quarkbaer
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straße verschwunden

2009-05-11 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Hallo,

ich habe ein wenig in Kaisersesch getaggt, als mein Potlach einen 
Verbindungsfehler anzeigte. Daraufhin habe ich erneut auf Edit geklickt 
um den Kartenausschnitt neu in den Editor zu laden. Allerings musste ich 
feststellen, dass die Straße, die ich zuletzt angeklickt hatte 
verschwunden ist, und stattdessen nur die Nodes übriggeblieben sind. 
Dummerweise ist die Straße nicht aufgetrennt worden und ziemlich lang, 
sonst hätte ich sie kurz manuell nachgetragen. Ein Drücken von  u 
zeigt die Straße leider auch nicht an.

Hat jemand eine Idee wie ich das wieder reparieren kann?

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße verschwunden

2009-05-11 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
achja, der Kartenausschnitt ist:

http://www.openstreetmap.org/?lat=50.22008lon=7.14611zoom=16layers=B000FTF

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße verschwunden

2009-05-11 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Simon Kokolakis schrieb:
 ich habe ein wenig in Kaisersesch getaggt, als mein Potlach einen 
 Verbindungsfehler anzeigte. Daraufhin habe ich erneut auf Edit geklickt 
 um den Kartenausschnitt neu in den Editor zu laden. Allerings musste ich 
 feststellen, dass die Straße, die ich zuletzt angeklickt hatte 
 verschwunden ist, und stattdessen nur die Nodes übriggeblieben sind. 
 Dummerweise ist die Straße nicht aufgetrennt worden und ziemlich lang, 
 sonst hätte ich sie kurz manuell nachgetragen. Ein Drücken von  u 
 zeigt die Straße leider auch nicht an.
 
 Hat jemand eine Idee wie ich das wieder reparieren kann?

Das nicht, aber ich habe auch das Gefühl das in Potlach der Wurm drin 
ist. Immer dann, wenn ich Knoten in eine vorhandene Straße durch Fang 
mit einer neuen Straße einfüge lande ich in einer Schleife das die 
Verbindung zum OSM-Server getrennt sei. Die Änderungen sin dann auch weg.

Als Workaround füge jetzt immer erst den Knoten ein, dann lege ich die 
neue Straße drauf.

Wahrscheinlich wäre es besser, sich endlich mal mit JOSM zu beschäftigen...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße verschwunden

2009-05-11 Diskussionsfäden Claudius
Am 11.05.2009 20:31, Thomas Reincke:
 Simon Kokolakis schrieb:
 ich habe ein wenig in Kaisersesch getaggt, als mein Potlach einen
 Verbindungsfehler anzeigte. Daraufhin habe ich erneut auf Edit geklickt
 um den Kartenausschnitt neu in den Editor zu laden. Allerings musste ich
 feststellen, dass die Straße, die ich zuletzt angeklickt hatte
 verschwunden ist, und stattdessen nur die Nodes übriggeblieben sind.
 Dummerweise ist die Straße nicht aufgetrennt worden und ziemlich lang,
 sonst hätte ich sie kurz manuell nachgetragen. Ein Drücken von  u
 zeigt die Straße leider auch nicht an.

 Hat jemand eine Idee wie ich das wieder reparieren kann?

 Das nicht, aber ich habe auch das Gefühl das in Potlach der Wurm drin
 ist. Immer dann, wenn ich Knoten in eine vorhandene Straße durch Fang
 mit einer neuen Straße einfüge lande ich in einer Schleife das die
 Verbindung zum OSM-Server getrennt sei. Die Änderungen sin dann auch weg.

Ich hab Potlatch seit API 0.6-Umstellung nicht mehr verwendet, aber... 
wenn ich vorher dort Verbindungsabbrüche hatte wurde mir angeboten, 
einen erneuten Verbindungsversuch zu anzustossen. Gibt es diese Funktion 
nicht mehr?

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße verschwunden

2009-05-11 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Claudius schrieb:
 Ich hab Potlatch seit API 0.6-Umstellung nicht mehr verwendet, aber... 
 wenn ich vorher dort Verbindungsabbrüche hatte wurde mir angeboten, 
 einen erneuten Verbindungsversuch zu anzustossen. Gibt es diese Funktion 
 nicht mehr?

hat in diesem Fall scheinbar keine Wirkung. Wahrscheinlich passt die 
Fehlermeldung nicht zum Fehler.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße verschwunden

2009-05-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. Mai 2009 20:31 schrieb Thomas Reincke m...@thomas-reincke.de:

 Wahrscheinlich wäre es besser, sich endlich mal mit JOSM zu beschäftigen...


da kann ich Dich nur ermuntern. Ist im Prinzip auch nicht
schwieriger als Potlatch. Mit a und s anfangen ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in richtige highway-Kategorie ein ordnen

2009-04-14 Diskussionsfäden Garry
Karl Eichwalder schrieb:
 Matthias Doell w...@m-doell.de writes:

   
 Zur Zeit ist alles alles grün, was das Kraftfahrstraßen-Zeichen
 hat.
 

 Genau, so sollte das sein.  Das ist eindeutig und für jeden mapper
   
So ein Blödsinn.. Kraftfahrstrasse = motorroad=yes ist ein Zusatztag 
das praktisch jede highway-Klassifizierung
zumindest oberhalb residential haben  kann. Das kann man als spezielle 
Renderoption (z.B. für Fahrradkarte, worauf da ja vermutlich
hinauswillst) hervorheben, aber es ist kein Grund in allgmeinen Karten 
die Strassenklassen zu verwaschen.
 zweifelsfrei umzusetzen sowie von einfachen routern auszuwerten.  Die
 details ergeben sind dann aus den gegebenheiten (kreuzungsfrei) oder
 sollte in zusatztags gepackt werden (z.b. lanes=4).
   
Kreuzungsfreieheit verbunden mit Mehrspurigkeit ausserhalb der 
Autobahnen ist ein eindeutiges  Merkmal die
eine eigene Strassenklassifizierung verdient.

 So wird das bei autobahnen ja auch gehandhabt.  Es käme niemand auf die
 idee, einen schlechten autobahnabschnitt als trunk einzutragen.
   
Warum sollte er auch? Autobahn ist eindeutig spezifiziert und erkennbar!

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in richtige highway-Kategorie einordnen

2009-04-12 Diskussionsfäden André Reichelt
Matthias Doell schrieb:
 Für trunk spricht:
 - Kraftfahrstraßen-Beschilderung
 - Kreuzungsfrei
 
 Für primary spricht:
 - keine Beschleunigungsstreifen
 - nur zweispurig

Du widersprichst dir. Wie soll es denn ohne Beschläunigungsstreifen
gehen, wenn es denn kreuzungsfrei ausgebaut ist.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in richtige highway-Kategorie einordnen

2009-04-12 Diskussionsfäden Claudius
Am 12.04.2009 17:48, Matthias Doell:
 Hi,

 ich habe hier zwei Straßen, wo ich mir nicht sicher bin, was für ein
 Highway-Typ am Besten passt.

 1. Die B15  B2 bei Hof

(...)
 Für trunk spricht:
 - Kraftfahrstraßen-Beschilderung
 - Kreuzungsfrei

 Für primary spricht:
 - keine Beschleunigungsstreifen
 - nur zweispurig

Da die Beschleunigungsstreifen fehlen und es nur zweispurig ist würde 
ich den zweispurigen Bereich primarisieren :) Der vierspurige 
autobahnähnliche bliebe bei mir nach deiner Beschreibung allerdings 
getrunkert.

 2. Die St2179 von Selb nach Asch

 http://openstreetmap.org/?lat=50.1966lon=12.1535zoom=14layers=B000FTF

 Bisher wird diese als secondary, da Staatsstraße getagt.
 Ich würde aber meinen, das primary viel besser passt, da:

 - überregionale Bedeutung, trifft am Grenzübergang auf eine tschechische
 Straße 1. Ordnung (die zur Schnellstraße ausgebaut werden soll)
 - sehr guter Ausbauzustand, sehr neue Ortsumgehung um Selb, fast
 Kreuzungsfrei
 - hohes Verkehrsaufkommen (subjektiver Eindruck, viel Tanktourismus und
 LKW-Verkehr)
 - nördlichste Verbindung der A93 mit einem tschechischen Grenzübergang

Ich würde nach tatsächlicher Verkehrsbedeutung gehen und den Abschnitt 
zwischen Kreisel und Grenze primarisieren. Die Beschilderung/offiz. 
Kategorisierung lasse ich gemeinhin aussen vor.

Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in richtige highway-Kategorie einordnen

2009-04-12 Diskussionsfäden Garry
André Reichelt schrieb:
 Matthias Doell schrieb:
   
 Für trunk spricht:
 - Kraftfahrstraßen-Beschilderung
 - Kreuzungsfrei

 Für primary spricht:
 - keine Beschleunigungsstreifen
 - nur zweispurig
 

 Du widersprichst dir. Wie soll es denn ohne Beschläunigungsstreifen
 gehen, wenn es denn kreuzungsfrei ausgebaut ist.

   
Das ist kein Widerspruch! Es gibt (bzw. gab zumindest bis vor kurzem) 
auch Autobahnein und - ausfahrten die keinen Beschleunigungsstreifen haben!


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in richtige highway-Kategorie einordnen

2009-04-12 Diskussionsfäden Garry
Claudius schrieb:
 (...)
 Für trunk spricht:
 - Kraftfahrstraßen-Beschilderung
 - Kreuzungsfrei

 Für primary spricht:
 - keine Beschleunigungsstreifen
 - nur zweispurig
 

 Da die Beschleunigungsstreifen fehlen und es nur zweispurig ist würde 
 ich den zweispurigen Bereich primarisieren :) Der vierspurige 
 autobahnähnliche bliebe bei mir nach deiner Beschreibung allerdings 
 getrunkert.
   
Sehe ich auch so.
Trunk sollte ausschliesslich den Strassen 
(Nicht-Autobahnen)vorbehalten bleiben auf denen lansamere Fahrzeuge nicht
das Tempo für den restlichen Verkehr vorgeben.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in richtige highway-Kategorie einordnen

2009-04-12 Diskussionsfäden Matthias Doell
André Reichelt schrieb:
 Wie soll es denn ohne Beschläunigungsstreifen
 gehen, wenn es denn kreuzungsfrei ausgebaut ist.

Na so:
http://maps.google.de/?ie=UTF8ll=50.274915,11.980467spn=0.002307,0.009007t=kz=18

Ist für mich kreuzungsfrei, aber das erstmal musste ich voll in die
Eisen gehen, da ich eine Beschleunigungsstreifen erwartet hätte.

Matthias


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straße taggen.

2009-02-22 Diskussionsfäden Thomas Drebert
Hallo,

Ich ab mir ein paar OSbugs life angesehen und verstehe jetzt warum es dort 
Probleme beim tagging gibt.

1. Situation 
Da währe eine Straße (Privatweg) die an beiden enden durch Tore versperrt ist, 
Personen haben durch eine
Tür von 6 - 22 Uhr Zugang, für Autos wird das Tor für Lieferverkehr oder 
besondere Veranstaltungen geöffnet.

2. Situation.
Eine Straße endet als Sackgasse an einer Fußgängerstraße/Fahrradstraße, Taxis 
dürfen weiter Fahren und Lieferverkehr von 8-13h und Anlieger von bestimmten 
Häusern dürfen auch rein fahren.
Foto:
http://picasaweb.google.de/lh/photo/m0wnQ7bU2Zj41HqurRkTcA?feat=directlink

Schöne Grüße
Thomas

Pt! Schon vom neuen WEB.DE MultiMessenger gehört? 
Der kann`s mit allen: http://www.produkte.web.de/messenger/?did=3123


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straße mit unterschiedl. Abschnitts merkmalen zur Relation machen?

2009-01-31 Diskussionsfäden Johannes Haller
Es gibt eine schmale Straße durch den Wald, Name Wartenbergweg, 
Gesamtlänge ca. 1 km. Der erste Teil ist eine außerörtliche 
unclassified-Straße mit freier Durchfahrt. Dann kommt ein Abschnitt 
mit gleicher Breite und gleichem Belag, dort dürfen nur Anlieger durch. 
Daran schließt sich ein Abschnitt an, wo der Weg unter gleichem Namen 
ein forstwirtschaftlicher Weg (track grade 2) ist, und zuletzt kommt 
wieder ein geteertes Anlieger-frei-Stück mit einigen Häusern, mit dem 
Auto von der anderen Seite anzufahren.

Auch der Track-Teil im Wald heißt ausdrücklich so und ist hier unter 
diesem Namen der Bevölkerung geläufig.

Macht es Sinn, diese Abschnitte zu einer Relation Wartenbergweg 
zusammenzufassen? Oder ist so etwas nicht nötig und/oder nicht üblich?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedl. Abschnitts merkmalen zur Relation machen?

2009-01-31 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Johannes Haller schrieb:
 Macht es Sinn, diese Abschnitte zu einer Relation Wartenbergweg 
 zusammenzufassen? Oder ist so etwas nicht nötig und/oder nicht üblich?

Derzeit macht es keinen Unterschied, es wird meines Wissens von 
jeglicher Software ignoriert.

Nachdem es schwer vorherzusagen ist, wie so eine Relation aussehen muß, 
wenn sie irgendwann mal technisch ausgewertet werden kann, macht es auch 
nicht viel Sinn, sie schon mal auf Vorrat anzulegen, wahrscheinlich mußt 
Du sie eh nochmal anlangen.

Insofern würde ich sagen: Es ist egal, ich würd's lassen.

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedl. Abschnitts merkmalen zur Relation machen?

2009-01-31 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 31. Januar 2009 schrieb Johannes Haller:
 Es gibt eine schmale Straße durch den Wald, Name Wartenbergweg,
 Gesamtlänge ca. 1 km. Der erste Teil ist eine außerörtliche
 unclassified-Straße mit freier Durchfahrt. Dann kommt ein Abschnitt
 mit gleicher Breite und gleichem Belag, dort dürfen nur Anlieger durch.
 Daran schließt sich ein Abschnitt an, wo der Weg unter gleichem Namen
 ein forstwirtschaftlicher Weg (track grade 2) ist, und zuletzt kommt
 wieder ein geteertes Anlieger-frei-Stück mit einigen Häusern, mit dem
 Auto von der anderen Seite anzufahren.

 Auch der Track-Teil im Wald heißt ausdrücklich so und ist hier unter
 diesem Namen der Bevölkerung geläufig.

 Macht es Sinn, diese Abschnitte zu einer Relation Wartenbergweg
 zusammenzufassen? Oder ist so etwas nicht nötig und/oder nicht üblich?

Ich glaube, du verwechselst da was.

Die Wege-Relationen die hier intensiv diskutiert worden sind, sind Wanderwege 
im Sinne von Fernwanderwegen.

Was du hast, ist im Endeffekt eine Straße, die Ihre Beschaffenheit bzw. Ihre 
Merkmale ändert. Das ist wie eine normale Wohnstraße, die ein Stck weit eine 
Einbahnstraße ist. Natürlich kann das auch mal Feldweg-Charakter zwischen 
drin haben oder auch ganz gesperrt sein.

Es gibt zusätzlich die Überlegung, auch solche Wege aus mehreren Stückchen als 
Relation zu erfassen und alles was bei den Stückchen gleich ist, an die 
Relation zu taggen.
Das ist momentan überhaupt nicht verbreitet, weil noch keiner so genau weiß ob 
das wirklich einen Vorteil bringt oder ob das nur den typisch deutschen 
Ordnungssinn zufrieden stellt.

In deinem Fall ist das recht klar, dass ich da einfach den Namen an die 
Weg-Stücke hängen würde. auch Waldwege können explizite Namen haben, das 
macht sie aber nicht gleich zu einer Route.

Gruß, Bernd

-- 
Nehmen wir einmal an, es gäbe keine hypothetischen Situationen...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße mit unterschiedl. Abschnitts merkmalen zur Relation machen?

2009-01-31 Diskussionsfäden Sebastian Hohmann
Nop schrieb:
 Hi!
 
 Johannes Haller schrieb:
 Macht es Sinn, diese Abschnitte zu einer Relation Wartenbergweg 
 zusammenzufassen? Oder ist so etwas nicht nötig und/oder nicht üblich?
 
 Derzeit macht es keinen Unterschied, es wird meines Wissens von 
 jeglicher Software ignoriert.
 
 Nachdem es schwer vorherzusagen ist, wie so eine Relation aussehen muß, 
 wenn sie irgendwann mal technisch ausgewertet werden kann, macht es auch 
 nicht viel Sinn, sie schon mal auf Vorrat anzulegen, wahrscheinlich mußt 
 Du sie eh nochmal anlangen.
 

Es gibt schon Vorschläge, z.B. auch in Verbindung mit der 
Adresseneingabe[1]. Es ist auch nicht unbedingt falsch es zu benutzen, 
denn erst dann weiß man, ob es auch benutzbar ist. Natürlich könnte man 
es vielleicht auf ein kleineres Gebiet begrenzen (für sich selbst).

Die street-Relation wurde immerhin schon 500 Mal in Europa benutzt.

1: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Relations/Proposed/Collected_Ways#Street-Relation_and_Karlsruhe_Schema

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-29 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 29. Januar 2009 00:59 schrieb Garry garr...@gmx.de:
   
 Frederik Ramm schrieb:
 
 Nein, residential heisst, dass da Leute wohnen. Und zwar nicht da in
 dem Ort irgendwo, sondern da in dieser Strasse.

   
 Mit der Definition wäre fast jede (Durchgangs-)Strasse in den  Dörfern
 eine  residential - spätesten seit
 die Supermärkte auf die  grüne  Wiese abgezogen  sind  und  die
 Dorfläden  ausgestorben.


 

 er hat ja nicht geschrieben, dass es das einzige Kriterium ist. Im
 Wiki steht, residential falls nicht schon eine höhere Klasse.
   
Es gab schon einige die das so aufgefasst haben-ich bin schon auf einige 
Dörfer gestossen wo alle
Strassen innerhalb der Ortsgrenze residential waren.
Genauso ist keine Hauptstrasse erkennbar wenn ein Dorf mit einer 
Strasse unterhalb tertiary angeschlossen ist
und unclassiefied nicht innerörtlich auch als hochstufung der 
residentials herangezogen wird.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-29 Diskussionsfäden Garry
Ulf Lamping schrieb:

 Stimmt schon, nur ist eine (Durchgangs-)Strasse halt in den sehr vielen 
 Fällen sowieso mindestens tertiary (oder höher).

 Und wenn es halt von der Größe her noch keine Tertiary ist, würde ich 
 da auch auf dem Dorf residential nehmen - aber halt nur da, wo auch 
 Leute wohnen (wobei man da sicher nicht bei 1-2 Baulücken jeweils die 
 Straße wieder aufteilen muß ...).
   
Was dann aber unter Umständen dazu führt dass man statt über die 
Dorf-Hauptstrasse über die vielleicht kürzere
aber verwinkeltere und schmälere Nebenstrasse geführt wird wenn das 
ganze Dorf als Tempo30Zone deklariert ist -
es fehlt hier dann ein Unterscheidungsmerkmal.

Garry (der auch schon viele Dörfer in ländlichen Gegenden erfasst hat)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-29 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:

 das wäre sinnvoll, indem man die unclassified noch länger anzeigt als
 residentials, so sähe man auch in niedrigeren Zoomleveln ein zwar
 ausgedünntes aber gut erkennbares Gerippe, anstatt des
 residential-Breis, der im Moment noch Standard ist. In den hohen
 leveln können die beiden ja trotzdem die gleiche Breite behalten.
   
In der Nahansicht könnte man dann allerdings nur schwer nachvollziehen 
warum ein Router einen
Haken schlägt (über die unclassified) anstatt die kürzere Verbindung zu 
wählen.
Ja ich weiss - Router ist nur eine Anwendung von OSM, dennoch sollte man 
vermeintlich wiedersprüchliche
Darstellungen vermeiden wenn es so wie hier möglich ist.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-29 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:


 Am 27. Januar 2009 16:37 schrieb Heiko Jacobs jac...@cousin.de 
 mailto:jac...@cousin.de:

 ...also residential=ja, weil Industriegebietsstraße
 auch nur im Gebiet feinverteilt wie residential eben auch.
 Andererseits auf residential area beschränkt, also nein.
 Denn auch die englische Definition davon
 http://en.wikipedia.org/wiki/Residential
 legt den Schwerpunkt aufs Wohnen, wenn auch im weiteren Verlauf
 recht weit definiert incl. Mischgebiete.


 da siehst Du doch schon, dass residential nicht passt. Ein Industrie- 
 oder Gewerbegebiet ist *KEIN* Mischgebiet, und selbst fuer 
 Mischgebiete ist residential schon eine grosszuegigere Auslegung der 
 Tatsachen.
  


 Dann könnte man die Definitionen klar stellen:
 unclassified = lowest form of the interconnecting grid network,
 typischerweise auch außerorts
 residential = Feinverteilung, typischerweise innerorts


 man kann highway=residential eben *nicht* von Wohnen auf allgemeine 
 Feinverteilung ausweiten, abgesehen davon, dass es per Definition des 
 Worts residential nicht passt, macht das auch vom Gedanken der 
 Datennutzung keinen Sinn.
Warum nicht? Es ist doch völlig egal ob ich in der nähe des Start/Ziels 
in einem  Industriegebiet  oder  einem  Wohngebiet  bewege  so lange die 
Benutzung nicht reglementiert ist.
Aufgabe ist es das Ziel optimal unter Einhaltung der gesetzlichen 
Vorgaben zu erreichen.

 Dieser besteht doch bei residential u.a. darin, dass diese Strassen 
 (mind.) beim Autorouting schlecht bewertet werden koennen, damit man 
 die *Wohn*gebiete umfaehrt. Das ist fuer Industriegebiete gerade nicht 
 sinnvoll, im Gegenteil, auch vor dem Hintergrund der realen 
 Geschwindigkeit sind solche Gegenden eher guenstig fuer den Autoverkehr.
Es ist nicht Aufgabe von OSM verkehrslenkend in den Strassenverkehr 
einzugreifen sondern die gesetzlichen Vorgaben wieder zu geben! Welche 
Strasse geeingnet ist ergibt sich dann aus
den Zusatztags.

 Den Begriff niedrigste Form des interconnecting grid network kann 
 man so und so betrachten. interconnecting grid network als 
 Strassennetz spricht ja gerade dafuer, dass unclassified die 
 niedrigste Stufe der *Strassen* sein soll.
Es macht keinen Sinn unterschiedlich highway-Kategorien  für Strassen zu 
verwenden die sich nur durch die Umgebung unterscheiden durch die sie 
führen.

 Wie dem auch sei, in der Wiki-Definition der residentials hat es m.E. 
 eine Aenderung gegeben, da stand frueher im engl. Wiki auch klar die 
 Anforderung, dass residentials mind. zu 1 Seite Wohnbebauung aufweisen 
 muessen, find ich aber seltsamerweise nicht mehr in der history, das 
 stand m.E. auf der Mapfeatures-Sammelseite (also die offizielle 
 mapfeatures-seite).

Ist auch ein ungeeignetes Merkmal da eine Wohnbebauung an jeder 
innerörtlichen Strasse zu finden ist was in der Vergangeheit schon dazu 
geführt hat dass abder Ortsgrenze plötzlich
alle Strassen innerorts als residential getaggt waren...

living_street hat Du bei Deinen ganzen Asuführungen vergessen wenn ich 
das nicht übersehen habe - ds wäre dann die Kategorie die vom Verkehr 
der nicht in dieser
Strasse beginnt oder endet zu meiden wäre. Wobei man nicht übersehen 
darf dass in den neueren Wohngebieten häufig alle Strassen als 
verkehrsberuhigte Zone ausgeführt werden.

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-28 Diskussionsfäden Garry
Frederik Ramm schrieb:

 Nein, residential heisst, dass da Leute wohnen. Und zwar nicht da in 
 dem Ort irgendwo, sondern da in dieser Strasse.
   
Mit der Definition wäre fast jede (Durchgangs-)Strasse in den  Dörfern 
eine  residential - spätesten seit
die Supermärkte auf die  grüne  Wiese abgezogen  sind  und  die  
Dorfläden  ausgestorben.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-28 Diskussionsfäden Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:


 Am 27. Januar 2009 11:53 schrieb Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de 
 mailto:fschm...@extend.de:

 Hallo aquandur,

 die Diskussion gab es hier schon mal vor einiger Zeit.

 Ich denke die Quintessenz war, dass man sich von der Assoziation
 residential und Wohnung nicht abschrecken lassen soll.
 Residential sind Straßen innerorts, die hauptsächlich der
 Erschließung der anliegenden Gebäude dienen. Wenn deine Straße das
 Gebiet
 an sich erschließt, also mehrere Residentials von ihr abzweigen,
 könnte sie auch tertiary sein.


 das habe ich anders in Erinnerung, gerade auch, weil im Wiki explizit 
 steht, dass residentials mind. an einer Seite auch Wohnbebauung 
 aufweisen sollten. Hintergrund ist, dass man so unerwuenschten Verkehr 
 aus Wohngebieten fernhalten kann, in Industriegebieten macht das 
 hingegen keinen Sinn.

Es ist sicher nicht die Aufgabe von OSM verkehrslenkend in den 
Strassenverkehr einzugreifen sondern Sache der zuständigen Behörde 
gegebenfalls Schleichverkehr
durch Anwohner-Frei-Beschilderung oder verkehrsberuhtige Zonen einzudämmen.
Sonst fängt bald jeder Anwohner an seine Strasse über OSM beruhigen zu 
wollen...



Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-28 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Garry schrieb:
 Frederik Ramm schrieb:
 Nein, residential heisst, dass da Leute wohnen. Und zwar nicht da in 
 dem Ort irgendwo, sondern da in dieser Strasse.
   
 Mit der Definition wäre fast jede (Durchgangs-)Strasse in den  Dörfern 
 eine  residential - spätesten seit
 die Supermärkte auf die  grüne  Wiese abgezogen  sind  und  die  
 Dorfläden  ausgestorben.

Stimmt schon, nur ist eine (Durchgangs-)Strasse halt in den sehr vielen 
Fällen sowieso mindestens tertiary (oder höher).

Und wenn es halt von der Größe her noch keine Tertiary ist, würde ich 
da auch auf dem Dorf residential nehmen - aber halt nur da, wo auch 
Leute wohnen (wobei man da sicher nicht bei 1-2 Baulücken jeweils die 
Straße wieder aufteilen muß ...).

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-28 Diskussionsfäden Garry
Bernd Wurst schrieb:

 unclassified sagen die einen, residential die anderen, letztlich ist es egal, 
 denn die beiden werden momentan eigentlich überall gleich verwendet. ;-)
   
Was sehr bedauerlich ist da so eine Unterscheidungsmöglichkeit zwischen 
reinen Anlieger-Strassen (soll heissen
deren Benutzer praktisch ausschliesslich aus den direkten Bewohnern der 
Strasse selbst und der unmittlbaren Nachbarschaft
stammt ohne dass dies per Beschilderung reglementiert ist ) und Strassen 
mit einem gewissen Erschliessungscharakter für Wohn/Industriegebiete
unterhalb tertiary.
Eine deutlicher Unterscheidung in den Renderern würde diese Definition 
unterstützen und für mehr Klarheit sorgen.
In einer Unterscheidung zwischen Industrie- und Wohngebietsstrasse durch 
die highway-Klassifizierung sehe ich keinen Sinn.
Es gibt keine allgemeingültigen Unterscheidungsmerkmale zumal sich alle 
weiteren Merkmale in den Zusatztags wiederspiegeln lassen,
Und die Router danken es einem auch wenn sie durch hervorgehoben 
Erschliessungsstrassen mit besseren Routen dienen können.

Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Garry wrote:
 Nein, residential heisst, dass da Leute wohnen. Und zwar nicht
 da in dem Ort irgendwo, sondern da in dieser Strasse.

 Mit der Definition wäre fast jede (Durchgangs-)Strasse in den
 Dörfern eine  residential - spätesten seit die Supermärkte auf die
 grüne  Wiese abgezogen  sind  und  die Dorfläden  ausgestorben.

Da es mit Sprache offenbar nicht so gut klappt, hier etwas formaler:

residential = ∃ Wohnhaus(Strasse)

nicht:

∃ Wohnhaus(Strasse) = residential

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 29. Januar 2009 00:59 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Frederik Ramm schrieb:

 Nein, residential heisst, dass da Leute wohnen. Und zwar nicht da in
 dem Ort irgendwo, sondern da in dieser Strasse.

 Mit der Definition wäre fast jede (Durchgangs-)Strasse in den  Dörfern
 eine  residential - spätesten seit
 die Supermärkte auf die  grüne  Wiese abgezogen  sind  und  die
 Dorfläden  ausgestorben.



er hat ja nicht geschrieben, dass es das einzige Kriterium ist. Im
Wiki steht, residential falls nicht schon eine höhere Klasse.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-28 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 29. Januar 2009 01:18 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Bernd Wurst schrieb:

 unclassified sagen die einen, residential die anderen, letztlich ist es egal,
 denn die beiden werden momentan eigentlich überall gleich verwendet. ;-)

 Was sehr bedauerlich ist da so eine Unterscheidungsmöglichkeit zwischen
 reinen Anlieger-Strassen (soll heissen
 deren Benutzer praktisch ausschliesslich aus den direkten Bewohnern der
 Strasse selbst und der unmittlbaren Nachbarschaft
 Eine deutlicher Unterscheidung in den Renderern würde diese Definition
 unterstützen und für mehr Klarheit sorgen.

das wäre sinnvoll, indem man die unclassified noch länger anzeigt als
residentials, so sähe man auch in niedrigeren Zoomleveln ein zwar
ausgedünntes aber gut erkennbares Gerippe, anstatt des
residential-Breis, der im Moment noch Standard ist. In den hohen
leveln können die beiden ja trotzdem die gleiche Breite behalten.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Paul Baumbach
Hallo allerseit,

Ich bin mit einem bekannten Mapper in Diskussion geraten über
Industriezuwegungen. Konkret geht es um eine Zufahrststraße zu einem großen
Industriekomplex. Ich denke, da es keine Wohngebäude in der Nähe gibt, wäre
highway=service angebracht, mein Bekannter mein, highway=residential wäre
besser.
Was ist da die richtige Variante?

Grüße,
aquandur




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 27. Januar 2009 10:55 schrieb Paul Baumbach aquan...@gmx.net:
 Hallo allerseit,

 Ich bin mit einem bekannten Mapper in Diskussion geraten über
 Industriezuwegungen. Konkret geht es um eine Zufahrststraße zu einem großen
 Industriekomplex. Ich denke, da es keine Wohngebäude in der Nähe gibt, wäre
 highway=service angebracht, mein Bekannter mein, highway=residential wäre
 besser.
 Was ist da die richtige Variante?

 Grüße,
 aquandur

Ohne die Straße selber zu kennen, würde ich 'service' oder bei
größerer Straße 'unclassified' nehmen. 'Residential' scheint mir
mangels Wohnbebauung eher unangebracht zu sein.

Senf
Torstiko

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 27.01.2009 10:59, Torsten Breda:
 Am 27. Januar 2009 10:55 schrieb Paul Baumbachaquan...@gmx.net:
 Ich bin mit einem bekannten Mapper in Diskussion geraten über
 Industriezuwegungen. Konkret geht es um eine Zufahrststraße zu einem großen
 Industriekomplex. Ich denke, da es keine Wohngebäude in der Nähe gibt, wäre
 highway=service angebracht, mein Bekannter mein, highway=residential wäre
 besser.
 Was ist da die richtige Variante?

 Ohne die Straße selber zu kennen, würde ich 'service' oder bei
 größerer Straße 'unclassified' nehmen. 'Residential' scheint mir
 mangels Wohnbebauung eher unangebracht zu sein.

Dito. Zwischen service und unclassified würde ich nach Größe (gute 
Hinweise sind Mittelstreifen oder auch Randbefestigungen wie Randstein 
und Regenwasserrinne) entscheiden. Du du aber von einem Komplex und 
nicht von der Grundstückszufahrt eines einzelnen Industriebetriebes 
gesprochen hast ist es sehr wahrscheinlich die größere 
unclassified-Kategorie.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2009 11:23 schrieb Claudius Henrichs claudiu...@gmx.de:

 Am 27.01.2009 10:59, Torsten Breda:
  Am 27. Januar 2009 10:55 schrieb Paul Baumbachaquan...@gmx.net:
  Ich bin mit einem bekannten Mapper in Diskussion geraten über
  Industriezuwegungen. Konkret geht es um eine Zufahrststraße zu einem
 großen
  Industriekomplex. Ich denke, da es keine Wohngebäude in der Nähe gibt,
 wäre
  highway=service angebracht, mein Bekannter mein, highway=residential
 wäre
  besser.
  Was ist da die richtige Variante?
 
  Ohne die Straße selber zu kennen, würde ich 'service' oder bei
  größerer Straße 'unclassified' nehmen. 'Residential' scheint mir
  mangels Wohnbebauung eher unangebracht zu sein.

 Dito. Zwischen service und unclassified würde ich nach Größe (gute
 Hinweise sind Mittelstreifen oder auch Randbefestigungen wie Randstein
 und Regenwasserrinne) entscheiden. Du du aber von einem Komplex und
 nicht von der Grundstückszufahrt eines einzelnen Industriebetriebes
 gesprochen hast ist es sehr wahrscheinlich die größere
 unclassified-Kategorie.

 Gruß,
 Claudius


+1

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Friedhelm Schmidt
Hallo aquandur,

die Diskussion gab es hier schon mal vor einiger Zeit.

Ich denke die Quintessenz war, dass man sich von der Assoziation residential 
und Wohnung nicht abschrecken lassen soll. 
Residential sind Straßen innerorts, die hauptsächlich der Erschließung der 
anliegenden Gebäude dienen. Wenn deine Straße das Gebiet 
an sich erschließt, also mehrere Residentials von ihr abzweigen, könnte sie 
auch tertiary sein.

service ist eher eine schmale Straße die ein einzelnes Objekt erschließt. 
unclassified ist ein Sträßchen außerhalb der Bebauung, 
ich persönlich nehme es, wenn weder Leitpfosten noch Mittelstreifen vorhanden 
sind.

Aber wie immer sind die Grenzen fließend und der Meinungen viele ;-)

Grüßle

Friedhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 27. Januar 2009 11:53 schrieb Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de:
 Hallo aquandur,

 die Diskussion gab es hier schon mal vor einiger Zeit.

 Ich denke die Quintessenz war, dass man sich von der Assoziation 
 residential und Wohnung nicht abschrecken lassen soll.
 Residential sind Straßen innerorts, die hauptsächlich der Erschließung der 
 anliegenden Gebäude dienen. Wenn deine Straße das Gebiet
 an sich erschließt, also mehrere Residentials von ihr abzweigen, könnte sie 
 auch tertiary sein.

 service ist eher eine schmale Straße die ein einzelnes Objekt erschließt. 
 unclassified ist ein Sträßchen außerhalb der Bebauung,
 ich persönlich nehme es, wenn weder Leitpfosten noch Mittelstreifen vorhanden 
 sind.

 Aber wie immer sind die Grenzen fließend und der Meinungen viele ;-)

 Grüßle

 Friedhelm

Seit wann gibt es unclassified denn nur außerorts? Muss man denn alles
so kompliziert machen?

Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Paul Baumbach
Danke schon mal für die Antworten. 
Ich hatte ja keine Ahnung, was das wieder für ein Wespennest ist, in das ich
da steche ;)

Der Punkt ist halt, dass diese Straße(n) in einem Industriegebiet liegen, wo
es wirklich keine Wohnhäuser gibt. Die Straßen haben daher auch keinen
Bürgersteig und dienen ausschließlich also Zufahrt für die anliegende
Industrie. Daher würde ich residential als unpassend empfinden, da dort
niemand langfährt der zu einem Wohnort will (Obwohl der Übergang
Arbeit-Wohnung bei manch einem ja recht fließend ist...). 
Ich denke für den Anwendungsfall dürfte service dann doch das beste sein

Grüße,
aquandur

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org [mailto:talk-de-
 boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von Friedhelm Schmidt
 Gesendet: Dienstag, 27. Januar 2009 11:53
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
 Betreff: Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten
 
 Hallo aquandur,
 
 die Diskussion gab es hier schon mal vor einiger Zeit.
 
 Ich denke die Quintessenz war, dass man sich von der Assoziation
 residential und Wohnung nicht abschrecken lassen soll.
 Residential sind Straßen innerorts, die hauptsächlich der Erschließung
 der anliegenden Gebäude dienen. Wenn deine Straße das Gebiet
 an sich erschließt, also mehrere Residentials von ihr abzweigen, könnte
 sie auch tertiary sein.
 
 service ist eher eine schmale Straße die ein einzelnes Objekt
 erschließt. unclassified ist ein Sträßchen außerhalb der Bebauung,
 ich persönlich nehme es, wenn weder Leitpfosten noch Mittelstreifen
 vorhanden sind.
 
 Aber wie immer sind die Grenzen fließend und der Meinungen viele ;-)
 
 Grüßle
 
 Friedhelm
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 27. Januar 2009 12:04 schrieb Torsten Breda torst...@gmail.com:
 Am 27. Januar 2009 11:53 schrieb Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de:
 Hallo aquandur,

 die Diskussion gab es hier schon mal vor einiger Zeit.

 Ich denke die Quintessenz war, dass man sich von der Assoziation 
 residential und Wohnung nicht abschrecken lassen soll.
 Residential sind Straßen innerorts, die hauptsächlich der Erschließung der 
 anliegenden Gebäude dienen. Wenn deine Straße das Gebiet
 an sich erschließt, also mehrere Residentials von ihr abzweigen, könnte sie 
 auch tertiary sein.

 service ist eher eine schmale Straße die ein einzelnes Objekt erschließt. 
 unclassified ist ein Sträßchen außerhalb der Bebauung,
 ich persönlich nehme es, wenn weder Leitpfosten noch Mittelstreifen 
 vorhanden sind.

 Aber wie immer sind die Grenzen fließend und der Meinungen viele ;-)

 Grüßle

 Friedhelm

 Seit wann gibt es unclassified denn nur außerorts? Muss man denn alles
 so kompliziert machen?

Meines Erachtens (und so war es auch Konsens, als ich hier angefangen
habe) ist unclassified von der Verkehrsbedeutung und dem Ausbauzustand
her dasselbe wie residential(über track und service, unterhalb von
tertiary), mit dem Unterschied, daß residential zusätzlich die
Information hier stehen Wohnhäuser liefert.

Eigentlich ist residential ziemlich obsolet(ähnlich wie abutters=*,
einige erinnern sich vielleicht...), seitdem wir Wohngebiete und
andere Nutzungen mit landuse=* als Flächen erfassen.

Grüße,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2009 11:53 schrieb Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de:

 Hallo aquandur,

 die Diskussion gab es hier schon mal vor einiger Zeit.

 Ich denke die Quintessenz war, dass man sich von der Assoziation
 residential und Wohnung nicht abschrecken lassen soll.
 Residential sind Straßen innerorts, die hauptsächlich der Erschließung der
 anliegenden Gebäude dienen. Wenn deine Straße das Gebiet
 an sich erschließt, also mehrere Residentials von ihr abzweigen, könnte sie
 auch tertiary sein.


das habe ich anders in Erinnerung, gerade auch, weil im Wiki explizit steht,
dass residentials mind. an einer Seite auch Wohnbebauung aufweisen sollten.
Hintergrund ist, dass man so unerwuenschten Verkehr aus Wohngebieten
fernhalten kann, in Industriegebieten macht das hingegen keinen Sinn.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2009 12:31 schrieb Paul Baumbach aquan...@gmx.net:

 Danke schon mal für die Antworten.
 Ich hatte ja keine Ahnung, was das wieder für ein Wespennest ist, in das
 ich
 da steche ;)

 Der Punkt ist halt, dass diese Straße(n) in einem Industriegebiet liegen,
 wo
 es wirklich keine Wohnhäuser gibt. Die Straßen haben daher auch keinen
 Bürgersteig und dienen ausschließlich also Zufahrt für die anliegende
 Industrie. Daher würde ich residential als unpassend empfinden, da dort
 niemand langfährt der zu einem Wohnort will (Obwohl der Übergang
 Arbeit-Wohnung bei manch einem ja recht fließend ist...).
 Ich denke für den Anwendungsfall dürfte service dann doch das beste sein

 Grüße,
 aquandur


wenn die Strassen industriegebietuebliche Breite haben, ist service m.E. ein
bisschen wenig. Das ist IMHO klar unclassified.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 27. Januar 2009 schrieb Paul Baumbach:
 Ich bin mit einem bekannten Mapper in Diskussion geraten über
 Industriezuwegungen. Konkret geht es um eine Zufahrststraße zu einem großen
 Industriekomplex. Ich denke, da es keine Wohngebäude in der Nähe gibt, wäre
 highway=service angebracht, mein Bekannter mein, highway=residential wäre
 besser.
 Was ist da die richtige Variante?

Wie schon mehrfach gesagt wurde, ist service sicherlich nicht das was du hier 
meinst.
Unter service verstehe ich großenteils private Zufahrten, zu Wohn- oder 
Industriegebäuden, Wege auf Parkplätzen und dergleichen. 

Öffentliche Straßen sind selten service, denn die sind meistens vollwertige 
Straßen.

Siehe als weiteres Indiz auch das Rendering in den Karten, service wird 
kleiner dargestellt, soll also etwas kleineres sein. Grade in 
Industriegebieten sind Sttraßen aber oft überhaupt nicht kleiner als 
Wohngebietsstraßen, da dort ja meist LKW fahren müssen.

unclassified sagen die einen, residential die anderen, letztlich ist es egal, 
denn die beiden werden momentan eigentlich überall gleich verwendet. ;-)

Gruß, Bernd

-- 
Das Leben ist nicht an mir vorbeigegangen.
Es hat mich überrollt!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Paul Baumbach aquan...@gmx.net writes:

 Der Punkt ist halt, dass diese Straße(n) in einem Industriegebiet liegen, wo
 es wirklich keine Wohnhäuser gibt. Die Straßen haben daher auch keinen
 Bürgersteig und dienen ausschließlich also Zufahrt für die anliegende
 Industrie. Daher würde ich residential als unpassend empfinden, da dort
 niemand langfährt der zu einem Wohnort will (Obwohl der Übergang
 Arbeit-Wohnung bei manch einem ja recht fließend ist...). 

residential sagt eigentlich nur, dass sich die straße innerhalb einer
ortschaft befindet.  Wohnhäuser sind keineswegs zwingend.  Wenn es aber
noch nicht einmal bürgersteig gibt, dann könnte unclassified besser sein.

 Ich denke für den Anwendungsfall dürfte service dann doch das beste sein

service verwende ich nur für straße, die insbesondere hinsichtlich
autoverkehr einschränkungen aufweisen oder die der erschließung sehr
nachrangiger objekte dienen (parkplatz) und die recht schmal sind.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 unclassified sagen die einen, residential die anderen, letztlich ist es
 egal, denn die beiden werden momentan eigentlich überall gleich verwendet.

Ich habe bisher einen deutlichen Unterscheid gemacht zwischen Residential und  
Unclassified.

a) Residential als Anliegerstraßen zur Erschließung von Wohngebieten
b) Unclassified als Anliegerstraßen zur Erschließung von Industriegebieten.

Wo bei a) es bisweilen schon ein Drama wird, wenn einmal in der Woche der  
Müllwagen durch muss durch die engen, zugeparkten Gassen, können sich auf dem  
Unclassified auch in der Kurve zwei EuroCombis zu je 60 Tonnen begegnen, ohne  
dass auf den Zentimeter rangiert werden muss.

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Karl Eichwalder wrote:
 Der Punkt ist halt, dass diese Straße(n) in einem Industriegebiet liegen, wo
 es wirklich keine Wohnhäuser gibt. Die Straßen haben daher auch keinen
 Bürgersteig und dienen ausschließlich also Zufahrt für die anliegende
 Industrie. Daher würde ich residential als unpassend empfinden, da dort
 niemand langfährt der zu einem Wohnort will (Obwohl der Übergang
 Arbeit-Wohnung bei manch einem ja recht fließend ist...). 
 
 residential sagt eigentlich nur, dass sich die straße innerhalb einer
 ortschaft befindet.

Nein, residential heisst, dass da Leute wohnen. Und zwar nicht da in 
dem Ort irgendwo, sondern da in dieser Strasse.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Moin

 Ich denke die Quintessenz war, dass man sich von der Assoziation
 residential und Wohnung nicht abschrecken lassen soll.
 Residential sind Straßen innerorts, die hauptsächlich der Erschließung der
 anliegenden Gebäude dienen. Wenn deine Straße das Gebiet
 an sich erschließt, also mehrere Residentials von ihr abzweigen, könnte sie
 auch tertiary sein.

 das habe ich anders in Erinnerung, gerade auch, weil im Wiki explizit steht,
 dass residentials mind. an einer Seite auch Wohnbebauung aufweisen sollten.
 Hintergrund ist, dass man so unerwuenschten Verkehr aus Wohngebieten
 fernhalten kann, in Industriegebieten macht das hingegen keinen Sinn.

Wie sagen die Juristen so oder ähnlich?
Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Wahrheitsfindung :-)
Schaun mer mal...

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features

highway=unclassified:
No administrative classification. Unclassified roads typically
form the lowest form of the interconnecting grid network.

highway=residential:
Roads accessing or around residential areas but which are not
a classified or unclassified highway.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features

highway=unclassified:
z. B. Gemeindestraßen ohne Verbindungscharakter außerorts.
Innerorts üblicher Weise als highway=residential markiert.
Im allgemeinen Nebenstraßen mit einfachstem Ausbauzustand,
typischerweise keine Mittellinie.

highway=residential:
Straße an und in Wohngebieten, die keiner anderen Straßenklasse
angehört (unclassified, secondary, usw.).

Im englischen Original also für unclassified
lowest form of the interconnecting grid network noch eine
gewisse unsortierte Netzwerkfunktion. Deswegen habe ich auch
gelegentlich unclassified in den Ort reingezogen, bis sie auf
eine tertiary/sec./prim. trifft unabhängig von der Bebauung.
Passt halbwegs zum Schutzgedanken, weil wenn eine Verbindung
nach außen da ist, die zum nutzen dieser Straße zwingt...
Bei residential steht zunächst sinngemäß wenn nicht unclassified,
also Netzwerk, also residential=ja, weil Industriegebietsstraße
auch nur im Gebiet feinverteilt wie residential eben auch.
Andererseits auf residential area beschränkt, also nein.
Denn auch die englische Definition davon
http://en.wikipedia.org/wiki/Residential
legt den Schwerpunkt aufs Wohnen, wenn auch im weiteren Verlauf
recht weit definiert incl. Mischgebiete.

Im Deutschen ähnlich:
unclassified = außerorts, auch wenn das mit dem Verbindungscharakter
nicht so ganz zum englsichen zu passen scheint,
residential = nicht unclasified (was ja außerorts war, also
residential=ja), aber auch Wohnen (also wieder nein)

Ähnlich klingt es auf der niederländischen und französischen
Seite, sofern meine verschütteten Schulfranösischkenntnisse und
ein wenig Plattdeutsch mich nicht in Stich lassen...

Also relative internationale Einigkeit darin, dass sich die
Straßenarten den schwarzen Peter gegenseitig zu schieben.
Denn weder scheint die Industriegebietsstraße in unclassified
zu passen (egal, ob's deswegen ist, weil sie nicht außerorts
liegt, oder weil sie keine verbindende Funktion zu kleinen Ortsteilen
oder so hat), noch in residential, weil dort auf Wohnen Wert
gelegt wird, obwohl die Definition sie zunächst mit nicht unclassified
zulässt.

Eigentlich fehlt eine Kategorie für Industriegebietsstraßen.

Ich habe sie bisher immer residential zugeordnet, weil der
Bauzustand der meisten dieser Straße eher dazu passt und weil
eigentlich innerorts fast alles als residential getaggt wird,
nicht nur in reinen Wohngebieten, sondern auch überall anders,
wo die Nutzung gemischt ist (Ortszentren, viele andere
gewerblich-wohnlich gemischte Gebiete) und es für mich keinen
großen Sinn ergab, die paar wirklich reinen Industriegebietsstraßen
innerorts anders zu behandeln.

Andererseits hat die Idee mit dem Schutz vor Durchgangsverkehr was...
Die ist mir bisher nicht begegnet, lohnt sich drüber nachzudenken.
Allerdings funktioniert das mit highway=residential eigentlich nur
dann wirklich gut, wenn man es wirklich auf reine Wohngebietsstraßen
beschränkt. Für viele residentials in Orts- und vor allem Stadtzentren
ist das tendentiell illusorisch...
Dann müssten wir entweder etliche Straßen umklassifizieren nach
unclassified innerorts, was nicht so recht zu den Definitionen
von unclassified passen will, oder eine neue Klasse erfinden,
die dann wie jetzt schon unclassified und residential eh nicht
anders gerendert wird...

Ich frage mich aber auch gerade, ob diese sicher interessante
Schutzfunktion unbedingt so erreicht werden muss.
Alle Wohngebiete, die diesen Schutz verdient haben, sind doch
in Deutschland eh schon als Tempo-30-Zone ausgewiesen, insofern
kann man dem Router die Aufgabe übertragen, auf diese Zonen zu
achten und zu umgehen.
Also impfen auf die Such-Reihenfolge
...-secondary-tertiary-unclassified-residential-residential mit 30

Dann könnte man die Definitionen klar stellen:
unclassified = lowest form of the interconnecting grid network,
typischerweise auch außerorts
residential = 

Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2009 16:37 schrieb Heiko Jacobs jac...@cousin.de:

 ...also residential=ja, weil Industriegebietsstraße
 auch nur im Gebiet feinverteilt wie residential eben auch.
 Andererseits auf residential area beschränkt, also nein.
 Denn auch die englische Definition davon
 http://en.wikipedia.org/wiki/Residential
 legt den Schwerpunkt aufs Wohnen, wenn auch im weiteren Verlauf
 recht weit definiert incl. Mischgebiete.


da siehst Du doch schon, dass residential nicht passt. Ein Industrie- oder
Gewerbegebiet ist *KEIN* Mischgebiet, und selbst fuer Mischgebiete ist
residential schon eine grosszuegigere Auslegung der Tatsachen.



 Dann könnte man die Definitionen klar stellen:
 unclassified = lowest form of the interconnecting grid network,
 typischerweise auch außerorts
 residential = Feinverteilung, typischerweise innerorts


man kann highway=residential eben *nicht* von Wohnen auf allgemeine
Feinverteilung ausweiten, abgesehen davon, dass es per Definition des Worts
residential nicht passt, macht das auch vom Gedanken der Datennutzung
keinen Sinn.

Dieser besteht doch bei residential u.a. darin, dass diese Strassen (mind.)
beim Autorouting schlecht bewertet werden koennen, damit man die
*Wohn*gebiete umfaehrt. Das ist fuer Industriegebiete gerade nicht sinnvoll,
im Gegenteil, auch vor dem Hintergrund der realen Geschwindigkeit sind
solche Gegenden eher guenstig fuer den Autoverkehr.

Den Begriff niedrigste Form des interconnecting grid network kann man so
und so betrachten. interconnecting grid network als Strassennetz spricht
ja gerade dafuer, dass unclassified die niedrigste Stufe der *Strassen* sein
soll.

Wie dem auch sei, in der Wiki-Definition der residentials hat es m.E. eine
Aenderung gegeben, da stand frueher im engl. Wiki auch klar die Anforderung,
dass residentials mind. zu 1 Seite Wohnbebauung aufweisen muessen, find ich
aber seltsamerweise nicht mehr in der history, das stand m.E. auf der
Mapfeatures-Sammelseite (also die offizielle mapfeatures-seite).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Jan 27, 2009 at 12:31:44PM +0100, Paul Baumbach wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten
 
 Danke schon mal für die Antworten. 
 Ich hatte ja keine Ahnung, was das wieder für ein Wespennest ist, in das ich
 da steche ;)
 
 Der Punkt ist halt, dass diese Straße(n) in einem Industriegebiet liegen, wo
 es wirklich keine Wohnhäuser gibt. Die Straßen haben daher auch keinen
 Bürgersteig und dienen ausschließlich also Zufahrt für die anliegende
 Industrie. Daher würde ich residential als unpassend empfinden, da dort
 niemand langfährt der zu einem Wohnort will (Obwohl der Übergang
 Arbeit-Wohnung bei manch einem ja recht fließend ist...). 
 Ich denke für den Anwendungsfall dürfte service dann doch das beste sein

Fuer mich ist service etwas ganz anderes - Service ist fuer mich die
zufahrt zu einem einzelnen Objekt, die zufahrt zu einem Hof oder zu
hinterbebauung im Ort, oder eben der Weg ueber einen Parkplatz.

Also nichts was routing, durchgangsverkehr oder aehnliches beinhaltet.

Fuer mich ist die residential vs. unclassified das selbe vom
ausbauzustand nur residential ist innerorts und unclassified ausserorts.

Das residential Buergersteige oder mittlstreifgen beeinhaltet sehe ich
nicht. Die bedeutung der Straße ist eben unterhalb von tertiary.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

  Wenn deine Straße das Gebiet
  an sich erschließt, also mehrere Residentials von ihr abzweigen, könnte
 sie
  auch tertiary sein.


m.E. nicht *koennte* sondern *sollte*



 Wie sagen die Juristen so oder ähnlich?
 Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Wahrheitsfindung :-)
 Schaun mer mal...

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Map_Features

 highway=unclassified:
 No administrative classification. Unclassified roads typically
 form the lowest form of the interconnecting grid network.


bei mir steht da:

   - Road without (official) classification, paved.
   - No administrative classification. Unclassified roads typically form the
   lowest form of the interconnecting grid network.
   - For the narrowest paved public highways. For example: 3rd class (CH),
   unclassified (UK).


also auch gerade die schmalsten noch befestigten oeffentlichen Strassen,
das ist vielleicht nicht ganz unwichtig hier.



 highway=residential:
 Roads accessing or around residential areas but which are not
 a classified or unclassified highway.

  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features highway=residential:
 Straße an und in Wohngebieten, die keiner anderen Straßenklasse
 angehört (unclassified, secondary, usw.).


hier steht bei mir:
Dieses Tag wird für Straßen benutzt, die den Zugang zu Wohngebieten
ermöglichen, aber nicht zu den klassifizierten oder
highwayhttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:highway
=unclassifiedhttp://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3DunclassifiedStraßen
gehören.

dieses aber sagt hier aus, dass es nicht alle Strassen, die den Zugang zu
*Wohn*gebieten ermoeglichen, betrifft, sondern nur die, die nicht aufgrund
anderer Charakteristika schon zu den klassifizierten oder unklassifizierten
gehoeren. Unclassified waere dann der Fall, wenn es sich um eine Strasse
handelt, die etwas groesser/etwas wichtiger ist als die eigentlichen
residentials, also eine Strasse, an die die allerkleinsten *Wohn*-Strassen
anschliessen, selbst dann, wenn auch in dieser Strasse gewohnt wird.




 Im englischen Original also für unclassified
 lowest form of the interconnecting grid network noch eine
 gewisse unsortierte Netzwerkfunktion. Deswegen habe ich auch
 gelegentlich unclassified in den Ort reingezogen, bis sie auf
 eine tertiary/sec./prim. trifft unabhängig von der Bebauung.
 Passt halbwegs zum Schutzgedanken, weil wenn eine Verbindung
 nach außen da ist, die zum nutzen dieser Straße zwingt...
 Bei residential steht zunächst sinngemäß wenn nicht unclassified,
 also Netzwerk, also residential=ja, weil Industriegebietsstraße
 auch nur im Gebiet feinverteilt wie residential eben auch.
 Andererseits auf residential area beschränkt, also nein.
 Denn auch die englische Definition davon
 http://en.wikipedia.org/wiki/Residential
 legt den Schwerpunkt aufs Wohnen, wenn auch im weiteren Verlauf
 recht weit definiert incl. Mischgebiete.

 Im Deutschen ähnlich:
 unclassified = außerorts, auch wenn das mit dem Verbindungscharakter
 nicht so ganz zum englsichen zu passen scheint,
 residential = nicht unclasified (was ja außerorts war, also
 residential=ja), aber auch Wohnen (also wieder nein)

 Ähnlich klingt es auf der niederländischen und französischen
 Seite, sofern meine verschütteten Schulfranösischkenntnisse und
 ein wenig Plattdeutsch mich nicht in Stich lassen...

 Also relative internationale Einigkeit darin, dass sich die
 Straßenarten den schwarzen Peter gegenseitig zu schieben.
 Denn weder scheint die Industriegebietsstraße in unclassified
 zu passen (egal, ob's deswegen ist, weil sie nicht außerorts
 liegt, oder weil sie keine verbindende Funktion zu kleinen Ortsteilen
 oder so hat), noch in residential, weil dort auf Wohnen Wert
 gelegt wird, obwohl die Definition sie zunächst mit nicht unclassified
 zulässt.

 Eigentlich fehlt eine Kategorie für Industriegebietsstraßen.

 Ich habe sie bisher immer residential zugeordnet, weil der
 Bauzustand der meisten dieser Straße eher dazu passt und weil
 eigentlich innerorts fast alles als residential getaggt wird,
 nicht nur in reinen Wohngebieten, sondern auch überall anders,
 wo die Nutzung gemischt ist (Ortszentren, viele andere
 gewerblich-wohnlich gemischte Gebiete) und es für mich keinen
 großen Sinn ergab, die paar wirklich reinen Industriegebietsstraßen
 innerorts anders zu behandeln.

 Andererseits hat die Idee mit dem Schutz vor Durchgangsverkehr was...
 Die ist mir bisher nicht begegnet, lohnt sich drüber nachzudenken.
 Allerdings funktioniert das mit highway=residential eigentlich nur
 dann wirklich gut, wenn man es wirklich auf reine Wohngebietsstraßen
 beschränkt. Für viele residentials in Orts- und vor allem Stadtzentren
 ist das tendentiell illusorisch...
 Dann müssten wir entweder etliche Straßen umklassifizieren nach
 unclassified innerorts, was nicht so recht zu den Definitionen
 von unclassified passen will, oder eine neue Klasse erfinden,
 die dann wie jetzt schon unclassified und residential eh nicht
 anders gerendert wird...

 Ich frage mich 

Re: [Talk-de] Straße in Industriegebieten

2009-01-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Januar 2009 20:31 schrieb Florian Lohoff f...@rfc822.org:


 Das residential Buergersteige oder mittlstreifgen beeinhaltet sehe ich
 nicht. Die bedeutung der Straße ist eben unterhalb von tertiary.


unterhalb von unclassified, steht so im Wiki, aber ist m.E. auch unabhaengig
davon so.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße nur in eine Richtung eingeschr änkt

2008-11-09 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Jan Tappenbeck schrieb:

 Wie mache ich das aber, wenn dieses nur für eine Richtung gilt ??

zwei Polygone übereinanderlegen, beide als oneway=yes setzen und die
Attribute pro Richtung einzeln setzen.

Problem haben dann hinterher nur die Potlacher, die das noch
nacheditieren wollen, da die Selektrion des drunten liegenden polygons
problematisch ist. Daher evtl. ein einzelnen Punkt getrennt lassen und
geringfügig daneben legen, dann hat man was zum Anfassen in der
höchsten Zoom-Stufe.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße nur in eine Richtung eingeschr änkt

2008-11-09 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Sun, Nov 09, 2008 at 06:28:42PM +0100, Jan Tappenbeck wrote:


ich kann eine Straße mit Zugrifffahrts-Beschränkungen versehen.

Wie mache ich das aber, wenn dieses nur für eine Richtung gilt ??
Darüber gibts AFAIK noch keinen Konsens. Wie wärs mit *:forward und 
*:reverse? Also z.B. hgv:reverse=no.


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straße nicht fertig aber keine Baustel le

2008-10-14 Diskussionsfäden René Falk
Hallo,

folgende Situation:
Eine Straße wurde gebaut, aber aus Geldmangel wurde der Bau des Fahrradweg und 
die seitliche Baumbepflanzung vorerst verschoben. Es ist aber definitiv 
beabsichtigt, dies nachzuholen, wenn die entsprechenden Gelder zur Verfügung 
stehen, da man verpflichtet ist die Straße entsprechend auszustatten. Eine 
Baustelle existiert zur Zeit nicht.
 
Hängt man da nur ein note mit entsprechendem Hinweis dran?

-- 

Mit freundlichen Grüßen

René Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße nicht fertig aber keine Baustel le

2008-10-14 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
René Falk:
 Hallo,

 folgende Situation:
 Eine Straße wurde gebaut, aber aus Geldmangel wurde der Bau des Fahrradweg und
 die seitliche Baumbepflanzung vorerst verschoben. Es ist aber definitiv
 beabsichtigt, dies nachzuholen, wenn die entsprechenden Gelder zur Verfügung
 stehen, da man verpflichtet ist die Straße entsprechend auszustatten. Eine
 Baustelle existiert zur Zeit nicht.

 Hängt man da nur ein note mit entsprechendem Hinweis dran?

Erfasst werden erstmal nur die Fakten. Als Notiz macht der Hinweis Sinn, 
eventuell gleich mit einem ungefähren Zeitpunkt, wann man denn nochmal 
frühestens vorbeischauen sollte, ob sich schon was tut.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße nicht fertig aber keine Baustel le

2008-10-14 Diskussionsfäden Garry
René Falk schrieb:
 Hallo,

 folgende Situation:
 Eine Straße wurde gebaut, aber aus Geldmangel wurde der Bau des Fahrradweg 
 und 
 die seitliche Baumbepflanzung vorerst verschoben. Es ist aber definitiv 
 beabsichtigt, dies nachzuholen, wenn die entsprechenden Gelder zur Verfügung 
 stehen, da man verpflichtet ist die Straße entsprechend auszustatten. Eine 
 Baustelle existiert zur Zeit nicht.
  
 Hängt man da nur ein note mit entsprechendem Hinweis dran?

   
Wenn es Dir danach ist einzeichnen und mit entsprechenden Hinweis 
versehen (construction=yes,...)
Dann können die Leute wenigstens nachschauen warum es da Bautätigkeiten 
gibt wenn es so weit ist.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße

2008-10-09 Diskussionsfäden Rotbarsch
Dirk Stöcker schrieb:

 Allgemeine Lebenserfahrung. Wenn auf dem Schild Lindenalee steht, 
 würde ich trotzdem Lindenallee in OSM eintragen. Ich habe schon so 
 viele dämliche Schilder gesehen, dass ich offensichtliche Fehler nicht 
 übernehme.

 Oder hier in der Nähe wechselt die ref von K8709 auf K8706. Nur weil 
 das so dran steht, wechsel ich in OSM nicht die Nummer, sondern mir 
 ist bewusst, dass der Beschilderungsmensch (oder irgendein Kindskopf) 
 die Zahl verkehrt herum eingesetzt hat.
Vor Jahren gab es in Essen-Kettwig mal ein Straßenschild 
Theodor-Von-Thane-Weg oder so ähnlich. Nach einem amüsanten 
Zeitungsbericht und einigen Wochen hieß sie Straße wieder 
Theodor-Fontane-Weg... Beschilderungsmenschen sind tatsächlich auch 
nur Menschen :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße - proposal für no_robot

2008-09-29 Diskussionsfäden Frank Sautter
Frederik Ramm schrieb:
 Vor kurzem hat jemand automatisiert eine fuenfstellige Anzahl von 
 Ways in Deutschland abgeaendert, indem er (a) beim ref-Tag ein 
 Leerzeichen einfeugte (K123 - K 123) und (b) aus jeder Strasse
  eine Straße machte.
asche auf mein haupt
ganz außen vor bin ich da leider auch nicht... ich habe vor kurzem diese
 /^\s*(.+str)\.?\s*$/$1aße/i = (str. und str am ende nach straße)
ersetzungen gemacht und auch nicht kommuniziert!
/asche auf mein haupt

sorry for that frederik!

ansonsten sind von mir in letzter zeit einige eindeutige schreibfehler
bei den keys, ein paar eindeutige schreibfehler bei den values, value
sets beim karlsruhe schema sowie multipolygons korrigiert worden.

 Etwas mehr Transparenz wuerde nicht schaden.
ich werde so etwas zukünftig vorher hier diskutieren und dokumentieren.
eventuell sollten wir auch ein logfileformat definieren und den
ursprünglichen datensatz dort mitarchivieren.

 Die flaechenhafte automatisierte Aenderung hat nun natuerlich all 
 diejenigen Strassen, die absichtlich vom Autor als Strassen 
 angelegt wurden, weil es auf dem Schild so stand, zunichte gemacht 
 bzw. eben in Straßen umgemünzt.
dazu habe ich gerade ein no_robot proposal gemacht, um solche
änderungen in zukunft zu vermeiden.
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/no_robot

ansonsten befürworte ich bei genauerem nachdenken die oben genannten
änderungen und bin auch für eine fortführung unter beachtung des
no_robot keys.

 Ich faende es sehr wichtig, wenn wir mal sowas wie einen Codex fuer
  den Umgang mit der Arbeit anderer aufschreiben, der sich 
 insbesondere mit grossflaechigen manuellen oder automatischen 
 Aenderungen beschaeftigt.
gute idee!

grüße
 frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße

2008-09-27 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Frederik Ramm wrote:

 Ich bin halt der Ansicht, dass Eigennamen gleich welcher Art nicht an
 die profanen Rechtschreibregeln gebunden sind. 

Stimmt; das sagt z.B. - obwohl ja nicht mehr amtlich - auch der Duden.

 Wenn irgendwo in Deutschland irgendjemand eine Strasse mit Doppel-S
 benennen will, dann kann er das machen und muss sich dabei nicht an den
 Duden halten.

Was vor dem -straße steht, ist (meist) ein Eigenname, weshalb es auch
Goethestraße und nicht Götestraße heißt. Bei dem Wortbestandteil
Straße sticht das Argument nicht. Oder besser pragmatisch gesehen: Wo
jemand in OSM Strasse schreibt, kann man mit so hoher Sicherheit davon
ausgehen, dass die Kommune Straße meint und die Abweichung entweder
technischen Problemen (Potlatch) oder der Flüchtigkeit bzw. Unkenntnis des
Mappers zuzuschreiben ist, dass auch eine automatische Korrektur für mich
okay ist.
 
 Ich fand aber die Art, wie sie vorgnommen wurde, ungeeignet; hier mangelte
 es an Kommunikation. [...] Um zu vermeiden, dass irgendjemand Anlass zum
 stinkig werden hat, ist es mir wichtig, dass jene, die technisch dazu in
 der Lage sind, Massen-Aenderungen durchzufuehren, sich dabei wenigstens
 ein Mindestmass an Kommunikation angewoehnen.

Einverstanden.

Gruß,
Hatto




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straße

2008-09-27 Diskussionsfäden Peter Reinhart
Hallo Frederik,

Am Samstag, 27. September 2008 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

  Die ganze Debatte ist absurd. Strasse ist in Deutschland nun mal
  falsch, auch nach der neuen Rechtschreibung:
  http://www.duden-suche.de/suche/abstract.php?shortname=fxartikel_id=158
 371

 Ich bin halt der Ansicht, dass Eigennamen gleich welcher Art nicht an
 die profanen Rechtschreibregeln gebunden sind. Wenn irgendwo in
 Deutschland irgendjemand eine Strasse mit Doppel-S benennen will, dann
 kann er das machen und muss sich dabei nicht an den Duden halten.

Das finde ich problematisch.

Letzte Woche habe ich nebenbei ein paar Straßen in Offingen (bei Ulm) 
gemappt. Dabei fiel mir auf, dass ältere Straßenschilder orthographisch 
korrekt waren, neuer hingegen verschiedene Fehler enthielten 
(Strasse, Deppenleerzeichen u. a.). Mitunter wurde ein und dieselbe 
Straße am einen Ende richtig geschrieben, am anderen jedoch falsch. Was 
macht man in solchen Fällen?

Wirkliche Strassen habe ich in der Praxis darüber hinaus auch sehr selten 
wahrgenommen. Zumeist scheint beim Mappen aus der Straße eine Strasse zu 
werden.

Viele Grüße aus Dresden, wo Straßen noch Straßen sind... ;-)
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >