Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-06 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Klar gibt es das. Wege die mit Schild 252 versehen sind und keine Ausnahme 
haben dürfen von Motorfahrzeugen nicht befahren werden. Da die Polizei und die 
Rettung in D allerdings überall hin fahren dürfen, ausser vielleicht 
irgendwelchen Militärgeländen, dürfen aber diese dort fahren. Ich verstehe 
unter diesem Zeichen motor_vehicle=no.

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Martin Koppenhoefer [mailto:dieterdre...@gmail.com] 
Gesendet: Donnerstag, 6. August 2015 10:36
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.



sent from a phone

 Am 06.08.2015 um 07:55 schrieb Michael Paulmann 
 michael.paulm...@hft-stuttgart.de:
 
 Dann gibt es also gar nie einen Fall in dem motor_vehicle=no richtig ist. 
 Rettung und Polizei darf überall fahren. 


doch, es gibt einerseits Stellen, wo Polizei und Rettung nicht ohne weiteres 
fahren darf (div. Militärgelände, da dürfen aber dann allerdings ggf. Militärs 
fahren), und es gibt Stellen wo es aus Sicherheitsgründen verboten ist zu 
fahren. Ich halte es prinzipiell nicht für nötig, Sonderrechte der Polizei und 
des Rettungsdienstes dort abzubilden, wo es um legalen access geht. M.E. reicht 
es da aus, physisch möglichen access richtig abzubilden (was wir bisher auch 
noch nicht überall sauber hinbekommen).


 D.h. es gibt überhaupt kein motor_vehicle=no obwohl es das in der STVO schon 
 gibt.


wieso gibt es das in der STVO? Sind da nicht auch die Ausnahmen und 
Einschränkungen (zumindest teilweise) definiert?

Gruß 
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. August 2015 um 18:04 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 Solange mein erstes Beispiel unstrittig ist, gilt die Aussage, dass es
 highway=unclassified gibt, die keine öffentlichen Straßen sind. q.e.d.


Dein erstes Beispiel war eine gem. note Privatstraße der Bundesrepublik
Deutschland mit access=permissive. Das kommt einer öffentlichen Straße
m.E. schon sehr nahe und ist ein ziemlich rarer Ausnahmefall ;-)


Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-06 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 06.08.2015 um 07:55 schrieb Michael Paulmann 
 michael.paulm...@hft-stuttgart.de:
 
 Dann gibt es also gar nie einen Fall in dem motor_vehicle=no richtig ist. 
 Rettung und Polizei darf überall fahren. 


doch, es gibt einerseits Stellen, wo Polizei und Rettung nicht ohne weiteres 
fahren darf (div. Militärgelände, da dürfen aber dann allerdings ggf. Militärs 
fahren), und es gibt Stellen wo es aus Sicherheitsgründen verboten ist zu 
fahren. Ich halte es prinzipiell nicht für nötig, Sonderrechte der Polizei und 
des Rettungsdienstes dort abzubilden, wo es um legalen access geht. M.E. reicht 
es da aus, physisch möglichen access richtig abzubilden (was wir bisher auch 
noch nicht überall sauber hinbekommen).


 D.h. es gibt überhaupt kein motor_vehicle=no obwohl es das in der STVO schon 
 gibt.


wieso gibt es das in der STVO? Sind da nicht auch die Ausnahmen und 
Einschränkungen (zumindest teilweise) definiert?

Gruß 
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Aug 03, 2015 at 11:31:37PM +0200, Stephan Wolff wrote:
 Setzt du für alle Fußwege, auf denen gelegentlich Fahrzeuge des
 Grünflächenamts fahren, motor_vehicle=private?

Das ist ein Vergleich der hinkt. Auf einem footway ist ein
motor_vehicle=no eigentlich implizit vorhanden. Auf einem
residential nicht. Wenn ich es dann auf einem residential setze
weil ich meine das MUSS sein - dann setze ich das nicht auf no 
wenn es ganz klare ausnahmetatbestände gibt. 

Ich kenne kaum einen fall wo ein motor_vehicle=no richtig ist.
In den allermeisten fällen ist es doch eher ein destination,
permissive. private wiederum finde ich hochgefährlich. Eigentlich
kann das auch selten auf öffentlichen Straßen stehen. Entweder es
ist für die öffentlichkeit oder eine eingeschränke öffentlichkeit wie
destination - aber nur private/individuelle Nutzung auf Öffentlichen
Straßen sollte recht selten sein.

In den fällen wo ich hier Zeichen 250 habe hängt dann oft noch ein
Zusatz drunter oder es ist ziemlich offensichtlich das im Bauhof gerade
die Zeichen 260 alle waren und man halt in die andere Kiste gegriffen
hat. Also kann es kein no sein.

Ich habe vor kurzem in Siegen noch eine Straße gefunden die ist
beidseitig mit Zeichen 267 Beschildert - Forstwirtschaft frei.
Das entbehrt jeglicher Grundlage und ist definitiv ein
Beschilderungsfehler.

 Ausgeschilderte Regeln gelten allgemein, die erfassen wir natürlich.
 Aber Sondererlaubnisse für Einzelpersonen oder Fahrzeuge kenne ich
 in OSM nicht.

Naja - Sowas wie (access|hgv|motor_vehicle|motorcar|motorcycle)=private
wäre ja so eine Sondererlaubnis. Permissive am ende auch.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Tue, Aug 04, 2015 at 08:20:07AM +0200, Frederik Ramm wrote:
 Ich würde das ganz klassisch beantworten:
 
 Eine Ausnahme, die auf dem Schild steht (Ausgenommen Militärfahrzeuge
 und Skifahrer Di-Fr 8-12h oder so, in Anlehnung an Jochens 2008er
 Krautsourcing-Vortrag), die mappen wir auch.
 
 Eine Ausnahme, die irgendwo auf einem Zettel in der Brieftasche des
 Fahrers steht oder die mal vom Rathaus im Amtsblatt veröffentlicht wurde
 (Sondergenehmigung für Bauer Huber zur Nutzung dieses Weges im Zuge der
 Anlieferung von Kartoffeln für die Schweinemast), die mappen wir nicht
 (weil sie nicht oder nur mit zu großen Umständen verifizierbar ist).

Auch da habe ich eigentlich erstmal keinen Stress mit - Wichtig hier
ist die Kommunikation - Also wenn solche Dinger in irgendeiner form
da sind - aber nicht vor Ort ersichtlich dann erwarte ich mind. einen
Note auf dem Way der erklärt warum das so sein muss. Wenn sowas nicht
da ist und vor Ort nicht ersichtlich ist warum eine restriction
existiert dann entferne ich sowas auch ohne gross nachzufragen.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Aug 03, 2015 at 01:02:35PM +0200, Jens Wahnes wrote:
 Am 30.07.2015 um 09:54 schrieb Florian Lohoff:
 Beschilderungen dieser art sind
 aber rechtlich eigentlich punktförmige Verbote mit einer Richtung auf
 der Straße. D.h. ich darf den Punkt auf der Straße nicht in der
 jeweiligen Richtung überschreiten. In OSM tragen wir die als
 Streckenverbote ein (Was falsch ist).
 
 Nein. Zeichen 250 et al. *sind* Streckenverbote. Man darf auch dann
 nicht in einem solchen gesperrten Bereich fahren, wenn man zum
 Beispiel sein Auto bis 3 Meter hinter das Schild hingetragen hat.
 Oder wenn es z.B. eine Einschränkung gibt 8-20 Uhr und man während
 der erlaubten Zeit in den Bereich hineingefahren ist.

Sie müssen aber damit sie z.b. für einbiegenden Verkehr geltung erlangen
wiederholt werden.

Komme ich also auf einem anderen weg da rein kann ich deswegen nicht
belangt werden.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-05 Diskussionsfäden Jens Wahnes

Am 05.08.2015 um 16:32 schrieb Florian Lohoff:

On Mon, Aug 03, 2015 at 01:02:35PM +0200, Jens Wahnes wrote:



Nein. Zeichen 250 et al. *sind* Streckenverbote. Man darf auch dann
nicht in einem solchen gesperrten Bereich fahren, wenn man zum
Beispiel sein Auto bis 3 Meter hinter das Schild hingetragen hat.
Oder wenn es z.B. eine Einschränkung gibt 8-20 Uhr und man während
der erlaubten Zeit in den Bereich hineingefahren ist.



Sie müssen aber damit sie z.b. für einbiegenden Verkehr geltung erlangen
wiederholt werden.


Die Straßenverkehrsbehörde ist gehalten, die Schilder so aufzustellen, 
dass einfließender Verkehr aus allen infrage kommenden Richtungen sie 
wahrnehmen kann.



Komme ich also auf einem anderen weg da rein kann ich deswegen nicht
belangt werden.


Durch Verkehrsschilder ausgedrückte Verwaltungsakte gelten immer dann, 
wenn man von Ihnen Kenntnis hat oder Kenntnis haben musste. Weder Augen 
zuhalten beim Vorbeifahren noch der Gedanke heute komme ich mal aus 
einer Richtung angefahren, aus der das Schild fehlt, obwohl ich sehr 
wohl weiß, dass in dem Bereich ein Fahrverbot gilt sind, von der 
Theorie her jedenfalls, gültige Ausreden.



Jens


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 05.08.2015 um 16:27 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 
 aber nur private/individuelle Nutzung auf Öffentlichen
 Straßen sollte recht selten sein


hier in der Gegend ist das Standard für die historischen Stadt-/Dorfkerne: 
Zufahrt nur mit individueller Erlaubnis (die man als Bewohner bekommt), 
außerdem andere Berechtigte wie Bedienstete der öffentlichen Verwaltung (jaja), 
Polizei sowieso, etc.

Gruß 
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-05 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 04.08.2015 09:57, schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 03.08.2015 um 23:09 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

https://www.openstreetmap.org/way/35067961
zweispurig, beidseits Geh- und Radweg, Linienbusverkehr, Unigelände

Wo steht, dass highway=residential immer öffentliche Straßen sind?


in Berlin an der TU ist eine vergleichbare Straße, als Service getaggt:

residential ist eine Straßenklasse, die Wohnbebauung voraussetzt, das ist an 
der Kieler Uni vermutlich auch nicht gegeben.


Die Straße an der TUI Berlin kenne ich nicht. surface=cobblestone 
spricht eher für eine wenig benutzte Zufahrt. In Kiel sind offenbar alle 
beteiligten Mapper mit residential einverstanden.


Ob residential auch für Straßen im Gewerbegebiet passt, wurde ja 
gerade im anderen Thread diskutiert.


Solange mein erstes Beispiel unstrittig ist, gilt die Aussage, dass es 
highway=unclassified gibt, die keine öffentlichen Straßen sind. q.e.d.






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 05.08.2015 um 18:04 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 
 Die Straße an der TUI Berlin kenne ich nicht. surface=cobblestone spricht 
 eher für eine wenig benutzte Zufahrt.



das ist immerhin die ehemalige Kurfürstenallee aus dem 19. Jh, s. hier:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hertzallee

zitat: Der Abschnitt zwischen Ernst-Reuter-Platz und Fasanenstraße, auf dem 
späteren Stammgelände der Technischen Universität, wird als Parkplatz und nicht 
öffentliche Zufahrtsstraße zu den Gebäuden benutzt. Der frühere 
Straßencharakter ist deutlich erhalten geblieben, lediglich am nordwestlichen 
Ende beim Ernst-Reuter-Platz wurde ab 1955 das Gebäude des Instituts für 
Bergbau und Hüttenwesen quer über die Straße gebaut und riegelt den Campus vom 
Platz ab.



Gruß 
Martin 


ps: werde da bei Gelegenheit noch ein paar tags ergänzen. 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-05 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 05.08.2015 16:30, schrieb Florian Lohoff:


Auch da habe ich eigentlich erstmal keinen Stress mit - Wichtig hier
ist die Kommunikation - Also wenn solche Dinger in irgendeiner form
da sind - aber nicht vor Ort ersichtlich dann erwarte ich mind. einen
Note auf dem Way der erklärt warum das so sein muss. Wenn sowas nicht
da ist und vor Ort nicht ersichtlich ist warum eine restriction
existiert dann entferne ich sowas auch ohne gross nachzufragen.


Daten, die man nicht vor Ort verifizieren kann, einfach zu löschen, 
finde ich falsch. Eine Quellenangabe für jedes Tag ist in OSM nicht 
obligatorisch. Eine Recherche im Internet (spiekeroog auto) oder eine 
Nachfrage beim Mapper, der das Verbot eingetragen hat, oder eine eigene 
Eintragung am Objekt (fixme=Kein Verbotsschild - Autos doch erlaubt?) 
mit angemessener Frist wären m.E. mindestens erforderlich, bevor man

Informationen löscht.

Offensichtlich falsche Daten darf man natürlich ohne Nachfrage löschen.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-05 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Dann gibt es also gar nie einen Fall in dem motor_vehicle=no richtig ist. 
Rettung und Polizei darf überall fahren. D.h. es gibt überhaupt kein 
motor_vehicle=no obwohl es das in der STVO schon gibt.

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Florian Lohoff [mailto:f...@zz.de] 
Gesendet: Mittwoch, 5. August 2015 16:28
An: Stephan Wolff
Cc: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

On Mon, Aug 03, 2015 at 11:31:37PM +0200, Stephan Wolff wrote:
 Setzt du für alle Fußwege, auf denen gelegentlich Fahrzeuge des 
 Grünflächenamts fahren, motor_vehicle=private?

Das ist ein Vergleich der hinkt. Auf einem footway ist ein motor_vehicle=no 
eigentlich implizit vorhanden. Auf einem residential nicht. Wenn ich es dann 
auf einem residential setze weil ich meine das MUSS sein - dann setze ich das 
nicht auf no 
wenn es ganz klare ausnahmetatbestände gibt. 

Ich kenne kaum einen fall wo ein motor_vehicle=no richtig ist.
In den allermeisten fällen ist es doch eher ein destination, permissive. 
private wiederum finde ich hochgefährlich. Eigentlich kann das auch selten auf 
öffentlichen Straßen stehen. Entweder es ist für die öffentlichkeit oder eine 
eingeschränke öffentlichkeit wie destination - aber nur private/individuelle 
Nutzung auf Öffentlichen Straßen sollte recht selten sein.

In den fällen wo ich hier Zeichen 250 habe hängt dann oft noch ein Zusatz 
drunter oder es ist ziemlich offensichtlich das im Bauhof gerade die Zeichen 
260 alle waren und man halt in die andere Kiste gegriffen hat. Also kann es 
kein no sein.

Ich habe vor kurzem in Siegen noch eine Straße gefunden die ist beidseitig mit 
Zeichen 267 Beschildert - Forstwirtschaft frei.
Das entbehrt jeglicher Grundlage und ist definitiv ein Beschilderungsfehler.

 Ausgeschilderte Regeln gelten allgemein, die erfassen wir natürlich.
 Aber Sondererlaubnisse für Einzelpersonen oder Fahrzeuge kenne ich in 
 OSM nicht.

Naja - Sowas wie (access|hgv|motor_vehicle|motorcar|motorcycle)=private
wäre ja so eine Sondererlaubnis. Permissive am ende auch.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-04 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

On 08/03/2015 09:42 AM, Martin Koppenhoefer wrote:
 Normalerweise erfassen wir nur die
 allgemeinen Regeln in OSM.
 
 davon lese ich gerade zum ersten Mal, bisher bin ich davon ausgegangen dass 
 Ausnahmen auch erfasst werden, zumindest ansatzweise.

Ich würde das ganz klassisch beantworten:

Eine Ausnahme, die auf dem Schild steht (Ausgenommen Militärfahrzeuge
und Skifahrer Di-Fr 8-12h oder so, in Anlehnung an Jochens 2008er
Krautsourcing-Vortrag), die mappen wir auch.

Eine Ausnahme, die irgendwo auf einem Zettel in der Brieftasche des
Fahrers steht oder die mal vom Rathaus im Amtsblatt veröffentlicht wurde
(Sondergenehmigung für Bauer Huber zur Nutzung dieses Weges im Zuge der
Anlieferung von Kartoffeln für die Schweinemast), die mappen wir nicht
(weil sie nicht oder nur mit zu großen Umständen verifizierbar ist).

Das mit der Verifizierbarkeit wird in der letzten Zeit etwas lasch
gehandhabt (hallo Richtfunkstrecken!), aber da sollten wir uns nicht
drauf einlassen - in erster Linie mappen wir, was man sehen kann, wenn
man vor Ort ist. Alles andere ist eine *Ausnahme* - und die kann es
durchaus geben, z.B. für Gemeindegrenzen oder für Dinge, die so implizit
sind, dass sie nun wirklich jedem klar sind. Oder für Dinge, die so
wichtig sind, dass Verifizierbar durch Anruf beim Bürgermeister eine
akzeptable Hürde ist. Aber wie gesagt, alles *Ausnahmen*, und das sollte
man sich immer wieder klar machen.

Ich kann verstehen, wenn Leute ab und zu mal aus Finderstolz
irgendwelche obskuren Fakten in OSM eintragen möchten (wusstet ihr,
dass innerhalb der Gemeindegrenzen der Gemeinde Bommelshofen wegen eines
Gesetzes aus dem Jahr 1642 Pferde nur in genau den Straßen zulässig
sind, neben denen ein Graben verläuft...), aber wenn das nicht vor Ort
(auch ausserhalb der Öffnungszeiten des Stadtarchivs) verifizerbar ist,
würde ich von sowas die Finger lassen. Die Hürde für verifizierbar
muss für mich sehr tief liegen. Eine theoretische Verifizierbarkeit
durch Recherche reicht *nicht* aus.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 04.08.2015 um 08:20 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 
 Ich kann verstehen, wenn Leute ab und zu mal aus Finderstolz
 irgendwelche obskuren Fakten in OSM eintragen möchten (wusstet ihr,
 dass innerhalb der Gemeindegrenzen der Gemeinde Bommelshofen wegen eines
 Gesetzes aus dem Jahr 1642 Pferde nur in genau den Straßen zulässig
 sind, neben denen ein Graben verläuft...), aber wenn das nicht vor Ort
 (auch ausserhalb der Öffnungszeiten des Stadtarchivs) verifizerbar ist,
 würde ich von sowas die Finger lassen. Die Hürde für verifizierbar
 muss für mich sehr tief liegen.


für mich auch. Der Hinweis zur Verifizierbarkeit sollte nicht dazu missbraucht 
werden dürfen, prinzipiell richtiges tagging abzulehnen, weil es zu aufwändig 
sei, es zu verifizieren. Oder wie meintest Du das? ;-)

Ich sehe das so: wir versuchen, die Situation/Lage so gut wir es können/wissen 
abzubilden. Wie einfach es dabei ist, die Informationen zu bekommen, halte ich 
für unwichtig. Wenn sie nur im Stadtarchiv stehen (aber rechtlich noch Relevanz 
haben), wieso sollten wir diese Fakten dann wider besseren Wissens ignorieren? 
Klar, wir werden sowas meist zunächst nicht finden bzw. suchen, und das sollte 
man auch nicht erwarten, aber wenn man durch Zufall/Zeitungsartikel o.ä. auf 
solche Kuriosa stößt wäre es doch Quatsch, absichtlich falsch zu taggen und die 
Informationen zu vernachlässigen.

Gruß 
Martin


 Eine theoretische Verifizierbarkeit
 durch Recherche reicht *nicht* aus.


Wenn jemand sowas schon gefunden hat, dann kann er entsprechende Verweise ja in 
den changeset-Kommentar oder den note/source tag am Objekt packen, so dass 
keine Recherche mehr notwendig wird zum Überprüfen, sondern es reicht, an der 
angegebenen Stelle nachzuschauen.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-04 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Ja aber wie ist das dann mit den Verteilerkästen die hier vor einiger Zeit 
angesprochen wurden. Das würde dann heissen das diese nicht gemappt werden?

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Frederik Ramm [mailto:frede...@remote.org] 
Gesendet: Dienstag, 4. August 2015 08:20
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

Hallo,

On 08/03/2015 09:42 AM, Martin Koppenhoefer wrote:
 Normalerweise erfassen wir nur die
 allgemeinen Regeln in OSM.
 
 davon lese ich gerade zum ersten Mal, bisher bin ich davon ausgegangen dass 
 Ausnahmen auch erfasst werden, zumindest ansatzweise.

Ich würde das ganz klassisch beantworten:

Eine Ausnahme, die auf dem Schild steht (Ausgenommen Militärfahrzeuge und 
Skifahrer Di-Fr 8-12h oder so, in Anlehnung an Jochens 2008er 
Krautsourcing-Vortrag), die mappen wir auch.

Eine Ausnahme, die irgendwo auf einem Zettel in der Brieftasche des Fahrers 
steht oder die mal vom Rathaus im Amtsblatt veröffentlicht wurde 
(Sondergenehmigung für Bauer Huber zur Nutzung dieses Weges im Zuge der 
Anlieferung von Kartoffeln für die Schweinemast), die mappen wir nicht (weil 
sie nicht oder nur mit zu großen Umständen verifizierbar ist).

Das mit der Verifizierbarkeit wird in der letzten Zeit etwas lasch gehandhabt 
(hallo Richtfunkstrecken!), aber da sollten wir uns nicht drauf einlassen - in 
erster Linie mappen wir, was man sehen kann, wenn man vor Ort ist. Alles andere 
ist eine *Ausnahme* - und die kann es durchaus geben, z.B. für Gemeindegrenzen 
oder für Dinge, die so implizit sind, dass sie nun wirklich jedem klar sind. 
Oder für Dinge, die so wichtig sind, dass Verifizierbar durch Anruf beim 
Bürgermeister eine akzeptable Hürde ist. Aber wie gesagt, alles *Ausnahmen*, 
und das sollte man sich immer wieder klar machen.

Ich kann verstehen, wenn Leute ab und zu mal aus Finderstolz irgendwelche 
obskuren Fakten in OSM eintragen möchten (wusstet ihr, dass innerhalb der 
Gemeindegrenzen der Gemeinde Bommelshofen wegen eines Gesetzes aus dem Jahr 
1642 Pferde nur in genau den Straßen zulässig sind, neben denen ein Graben 
verläuft...), aber wenn das nicht vor Ort (auch ausserhalb der Öffnungszeiten 
des Stadtarchivs) verifizerbar ist, würde ich von sowas die Finger lassen. Die 
Hürde für verifizierbar
muss für mich sehr tief liegen. Eine theoretische Verifizierbarkeit durch 
Recherche reicht *nicht* aus.

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 03.08.2015 um 23:09 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 
 https://www.openstreetmap.org/way/35067961
 zweispurig, beidseits Geh- und Radweg, Linienbusverkehr, Unigelände
 
 Wo steht, dass highway=residential immer öffentliche Straßen sind?


in Berlin an der TU ist eine vergleichbare Straße (ehem. normal, seit dem 
Krieg oder so auf dem Campus), als Service getaggt:

http://www.openstreetmap.org/way/210943676


residential ist eine Straßenklasse, die Wohnbebauung voraussetzt, das ist an 
der Kieler Uni vermutlich auch nicht gegeben.

Gruß 
Martin 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-04 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 03.08.2015 um 23:31 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 
 Ausgeschilderte Regeln gelten allgemein, die erfassen wir natürlich.
 Aber Sondererlaubnisse für Einzelpersonen oder Fahrzeuge kenne ich in OSM 
 nicht.


Ich meinte, dass es Sondererlaubnisse gibt für bestimmte Gruppen von Personen, 
ist interessant, wer individuell dazugehört natürlich nicht. Beispiel für so 
eine Liste von Ausnahmen:
http://blog.soldionline.it/multesanzioni/wp-content/uploads/2011/05/ztl-montagna.jpg

Die Italiener sind die Könige der kryptischen Verkehrsschild-romane ;-)
Lustig z.B. auch das hier aus Bari: 
https://mobile.twitter.com/Pinucciotwit/status/593381642829471744/photos

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-03 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Ausgeschilderte Regeln gelten allgemein, die erfassen wir natürlich.
 Aber Sondererlaubnisse für Einzelpersonen oder Fahrzeuge kenne 
 ich in OSM nicht.

Wenn der Nutzer Sonderrechte hat, kann er diese in seinem Navi entsprechend 
einstellen.

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-03 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 03.08.2015 um 09:42 schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 03.08.2015 um 01:53 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

Das ist eine Grundsatzfrage für unser Tagging. Für fast alle Regeln
gibt es Ausnahmen für spezielle Gruppen (Polizei, Rettungsdienste,
Grünflächenamt, Stadtwerke, Jagdpächter, etc.) oder Sondererlaubnisse
für Einzelpersonen oder Fahrzeuge.


ja, daher ist no auch fast immer zu restriktiv


Setzt du für alle Fußwege, auf denen gelegentlich Fahrzeuge des 
Grünflächenamts fahren, motor_vehicle=private?



Normalerweise erfassen wir nur die allgemeinen Regeln in OSM.


davon lese ich gerade zum ersten Mal, bisher bin ich davon ausgegangen dass 
Ausnahmen auch erfasst werden, zumindest ansatzweise.


Ausgeschilderte Regeln gelten allgemein, die erfassen wir natürlich.
Aber Sondererlaubnisse für Einzelpersonen oder Fahrzeuge kenne ich in 
OSM nicht.





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

Am 03.08.2015 um 01:53 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:

 highway=residential/unclassified etc sagt ja öffentliche Straße d.h. StVO.
 
 In Deutschland trifft es meist, aber nicht immer zu.


könnte das hier nochmal erläutert werden, bitte? Verstehe ich das richtig, dass 
es highway=res/unclassified gibt die keine öffentlichen Straßen sind?


Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-03 Diskussionsfäden Jens Wahnes

Am 30.07.2015 um 09:54 schrieb Florian Lohoff:

Beschilderungen dieser art sind
aber rechtlich eigentlich punktförmige Verbote mit einer Richtung auf
der Straße. D.h. ich darf den Punkt auf der Straße nicht in der
jeweiligen Richtung überschreiten. In OSM tragen wir die als
Streckenverbote ein (Was falsch ist).


Nein. Zeichen 250 et al. *sind* Streckenverbote. Man darf auch dann 
nicht in einem solchen gesperrten Bereich fahren, wenn man zum Beispiel 
sein Auto bis 3 Meter hinter das Schild hingetragen hat. Oder wenn es 
z.B. eine Einschränkung gibt 8-20 Uhr und man während der erlaubten 
Zeit in den Bereich hineingefahren ist.



Jens


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-03 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 03.08.2015 um 01:53 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:
 
 Das ist eine Grundsatzfrage für unser Tagging. Für fast alle Regeln
 gibt es Ausnahmen für spezielle Gruppen (Polizei, Rettungsdienste,
 Grünflächenamt, Stadtwerke, Jagdpächter, etc.) oder Sondererlaubnisse
 für Einzelpersonen oder Fahrzeuge.



ja, daher ist no auch fast immer zu restriktiv 



 Normalerweise erfassen wir nur die
 allgemeinen Regeln in OSM.


davon lese ich gerade zum ersten Mal, bisher bin ich davon ausgegangen dass 
Ausnahmen auch erfasst werden, zumindest ansatzweise.

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-03 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 03.08.2015 um 09:45 schrieb Martin Koppenhoefer:

Am 03.08.2015 um 01:53 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de:


highway=residential/unclassified etc sagt ja öffentliche Straße d.h. StVO.


In Deutschland trifft es meist, aber nicht immer zu.


könnte das hier nochmal erläutert werden, bitte? Verstehe ich das richtig, dass 
es highway=res/unclassified gibt die keine öffentlichen Straßen sind?


Z.B. https://www.openstreetmap.org/way/155221649
zweispurig, Mittellinie, Geh- und Radweg, mit Verbindungscharakter

https://www.openstreetmap.org/way/35067961
zweispurig, beidseits Geh- und Radweg, Linienbusverkehr, Unigelände

Wo steht, dass highway=residential immer öffentliche Straßen sind?






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-08-02 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 30.07.2015 um 22:22 schrieb Florian Lohoff:


Wenn die Gemeinde alle Beschlüsse auf ihrer Webseite veröffentlicht,
könnte man das website-Tag am Gemeindeobjekt als einen solchen
Hinweis interpretieren :-)
Ansonsten existieren keine Polygone in der realen Welt und
Metainformationen gehören nicht in eine Geodatenbank.



Puh - also wer von den casual-mappern guckt denn als erstes in ein
Gemeindeobjekt ob denn wohl da spannendes drin steht?


Man kann nicht alle wichtigen Beschlüsse der Gemeinde in das Objekt bei
OSM aufnehmen. Der Mapper muss schon auf der Webseite der Gemeinde eine
Recherche machen.
Wie am Smiley ersichtlich, war der Vorschlag nicht ganz ernst gemeint.


Und es geht ja um unterschiedlichste Gebiete. Das diese Informationen
nicht in eine Geodatenbank gehören sehe ich noch ein bischen anders da
es eben Geoinformationen sind. Das für OSM nur Metainformationen sind
mag ja sein - Aber wenn ich mir den schrott mit den umrissen der
Hochauflösenden Bing Bilder von anno Tobak oder so ansehe dann ist das eine
absurde Diskussion.

Ich hätte da durchaus mehrere Anwendungsfälle - Für NRW den Hinweis auf
die DOPs/ALKIS Daten vom LVermA (Es gibt immer noch jede menge ID Nutzer
die von uralten und lagekaputten Bing Bildern abzeichnen) oder
eben solche dinger wie die Autofreien Inseln.

Am Ende könnte man sogar noch z.b. den JOSM Validator mit informationen
versorgen z.b. Gebiet mit Linksverkehr oder die default sprache so das
ein name:de in Deutschland im Validator aufpoppt.


Die Umrisse der hochauflösender Bildquellen habe immerhin ein
definiertes Polygon, gehören aber nicht in eine Geodatenbank.
Ein willkürlich gezeichnetes Polygon für jeden Defaultwert
(railway:gauge; urban:maxspeed; default_language) würde unsere
Datenbank mit tausenden riesiger Gebiete zumüllen. Für den Mapper wären
diese Polygone auch nicht auffindbar.


Jetzt aufgrund des einen Schildes alle wege auf der Straße mit einem
motor_vehicle=no zu versorgen halte ich für total übertrieben.


Das Verbot gilt wegen der Widmung für jede einzelne Straße auf ganzer
Länge. Das Schild ist nur ein punktförmiger Hinweis darauf.


=no ist falsch - Es sind dort motor_vehicles unterwegs und die dürfen das.


Das ist eine Grundsatzfrage für unser Tagging. Für fast alle Regeln
gibt es Ausnahmen für spezielle Gruppen (Polizei, Rettungsdienste,
Grünflächenamt, Stadtwerke, Jagdpächter, etc.) oder Sondererlaubnisse
für Einzelpersonen oder Fahrzeuge. Normalerweise erfassen wir nur die
allgemeinen Regeln in OSM. Dann ist =no korrekt.
Anderenfalls müssten wir nahezu alle Fußwege mit
motor_vehicle=private ergänzen.


 Selbst ein Zeichen 250 ist kein access=no.


99% der Mapper haben eine andere Meinung als du. ;-)


Ein Zeichen 250 ist ein Fahrzeuge aller Art. Mit dem Pferd oder
zu Fuß darf ich da sehr wohl rein.


Du hast recht. Ich hatte mich verlesen.


highway=residential/unclassified etc sagt ja öffentliche Straße d.h. StVO.


In Deutschland trifft es meist, aber nicht immer zu.


Gib mir doch mal ein Beispiel für eine StVO konforme Beschilderung für ein
access=no. Ich kenne da gerade keine.


§ 45 STVO
Die Straßenverkehrsbehörden können die Benutzung bestimmter Straßen
oder Straßenstrecken aus Gründen der Sicherheit oder Ordnung des
Verkehrs beschränken oder verbieten und den Verkehr umleiten
+ ein Dutzend weitere Gründe

Ein Schild zeigt das Verbot nur an. Ein über die Straße gespanntes
Flatterband reicht vermutlich schon als Kennzeichnung.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-31 Diskussionsfäden markus schnalke
[2015-07-30 22:22] Florian Lohoff f...@zz.de

 Die Strecke am Schild damit zu versorgen reicht dazu auch noch aus
 weil es der einzige weg im Graph ist über den ein router potentiell
 eine Route berechnen könnte (Fährverbindungen eingerechnet). Dazu
 kommt das es das einzige Verbot ist das überprüfbar vorhanden ist.

Wuerden wir dann auch bei zusammenhaengenden Wohngebieten, die
eine grosse 30er-Zone bilden, nur die paar Zugangsstrassen mit
maxspeed=30 taggen?


meillo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-31 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Naja, aber nur an Straßen, in OSM haben wir auch Grenzen wo keine Straßen sind. 
Also in OSM mappen wir sehr wohl auch Dinge die in der Realwelt nicht zu 
sehen sind.

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Mattiszik, Michael [mailto:mich...@mattiszik.de] 
Gesendet: Freitag, 31. Juli 2015 07:49
An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Betreff: Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

Am 31. Juli 2015 um 07:42 schrieb Michael Paulmann 
michael.paulm...@hft-stuttgart.de:

 Also wenn keine Polygone die nicht in der realen Welt existieren 
 gemappt werden sollen dann bitte ich darum alle administrativen 
 Grenzen zu entfernen. Diese sind nicht in der realen Welt zu sehen, 
 oder hat einer mal eine Gemeindegrenze gesehen?


Ja, habe ich schon gesehen... Achte mal auf die Markierung mit den 
Straßennummern am Straßenrand. Bei den Landkreisen ändert sich sogar die 
Nummer, bei den reinen Gemeindegrenzen ist dies ebenfalls angegeben. ;) 
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-31 Diskussionsfäden Holger Jeromin
Florian Lohoff wrote on 30.07.2015 22:05:
 On Thu, Jul 30, 2015 at 10:11:07AM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
 Im überigen sehe ich hier eines der großen Probleme mit dem derzeitigen 
 tagging
 bei OSM für z.b. den Schwerlastverkehr. Ein hgv=no auf einer Strecke ist
 in den meisten fällen falsch. Am ende ist das ja ein Einfahrtsverbot in 
 die Strecke, Ausfahren darf ich ja immer. D.h. es sind eigentlich Punktförmige
 Verbote. Ich habe die hier sehr häufig halt unidirektional d.h. ich darf von 
 einer Seite in die Straße eben nicht einfahren. Kann ich stand heute nur 
 damit modellieren das ich die Straße trenne in 2 oneways und eines mit einem 
 hgv=no
 belege. (Was ich nicht mache weil ich für absolut kaputt halte)

hgv:foward=no

Gibts ja auch noch...

-- 
Grüße
Holger


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-31 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 31.07.2015 um 11:13 schrieb Holger Jeromin mailgm...@katur.de:
 
 Florian Lohoff wrote on 30.07.2015 22:05:
 On Thu, Jul 30, 2015 at 10:11:07AM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
 Im .
 
 -- 
 Grüße
 Holger


von mir ist in dem Zitat kein einziges Wort...


Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-30 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 30, 2015 at 10:11:07AM +0200, Martin Koppenhoefer wrote:
 
 Du meinst, wenn Du (mit Genehmigung des Besitzers) einen kleinen Bogen
 über ein angrenzendes Feld um ein Kfz verboten Schild machst und erst
 nach dem Schild auf den Weg fährst dann wäre das erlaubt?(allgemein,
 nicht speziell auf dieser Insel).
 
 Denke ich nicht. Es ist der Weg, auf dem man nicht fahren darf, das
 Schild ist nur der Hinweis.

Das sehe ich anders. Es gibt viele Verbote die ja asymmetrisch/unidirektional
sind.

Das wäre die erste einschränkung. D.h.  es ist nicht der weg sondern
auch die Richtung wichtig und zwar eigentlich bei allen ge/-verboten.

Dazu kommt das eine Beschränkung/Verbot an jeder Kreuzung wiederholt
werden muss siehe Geschwindigkeitsbeschränkungen. An einer Einmündung
(Wir gehen mal nicht von Flächen ge-/verboten wie Ortsschildern aus)
erlöschen alle Strecken ge-/verbote mind. für den einbiegenden Verkehr. D.h.
Geschwindigkeitsbeschränkungen, Einfahrtsverbote wie Gewicht, Achslast,
Breite, Höhe, Geschwindigkeit, Überholverbot müssen neu
ausgesprochen/beschildert werden.

D.h. eigentlich sind es Punktförmige ge-/verbote mit einer Richtung.
Natürlich ist ein umfahren eines Schildes nicht zulässig - Du warst
ja in der lage das Streckenverbot wahrzunehmen.

 Ähnlich zum Beispiel maxspeed, die müssen nicht an jeder mündenden
 Straße wiederholt sondern explizit aufgehoben werden (wird oft falsch
 gesehen), allenfalls kannst Du versuchen, falls Du ohne Ortskenntnis
 aus einer einmündenden Straße kamst wo das Schild vergessen wurde, vor
 Gericht der Strafe für Schnellfahren zu entgehen.

Sie werden defakto meistens aufgehoben - ich kann dir aber diverse
Stellen in meiner Umgebung nennen wo das nicht so ist - Aber Spannend
zu wissen - Produziere ich wieder Arbeit für die Kommunen :)

Ich bin mir SEHR sicher das die wiederholt werden MÜSSEN ansonsten
hätte ein einbiegender Fahrer keine möglichkeit ein ge-/verbot
wahrzunehmen so das die Ahndung anfechtbar ist.

Anders sieht das bei Zonen ge-/verboten aus. Dort ist es wichtig das
alle möglichkeiten in eine Zone einzufahren beschildert sind. Ist das
nicht der fall würde die Ahnung eines Verstoßes ja beliebig anfechtbar
sein.

Schnelles googlen brachte dieses hervor:
http://www.iww.de/va/archiv/streckenverbot-geltungsdauer-eines-streckenverbots-f44488

Eine Streckenvorschrift gilt nicht nur jeweils bis zur nächsten
Straßeneinmündung- oder Straßenkreuzung. Eine durch Zeichen 274 
angeordnete
Geschwindigkeitsbeschränkung endet erst an einem gem. § 41 Abs. 2 Nr. 7 
StVO
aufgestellten Zeichen 278. Der Sichtbarkeitsgrundsatz verlangt zwar die
Wiederholung aller Streckenvorschriftszeichen hinter jeder Kreuzung oder
Einmündung auf der Straßenseite, für die das Gebot oder Verbot besteht; 
dies
gilt aber nur für den Einbiegeverkehr (OLG Hamm, Beschl. 5.7.01, 2 Ss 
OWi
524/01, rkr.). (Abruf-Nr. 011096)

Praxishinweis

Wird ein Streckenvorschriftszeichen hinter einer Einmündung oder
Kreuzung nicht wiederholt, kann der auf die Straße einbiegende
Verkehrsteilnehmer nicht wegen des Verstoßes gegen das vorher 
angeordnete
Streckenverbot, z.B. eine Geschwindigkeitsbeschränkung, belangt werden.

Quelle: Verkehrsrecht aktuell - Ausgabe 01/2002, Seite 10


Im überigen sehe ich hier eines der großen Probleme mit dem derzeitigen tagging
bei OSM für z.b. den Schwerlastverkehr. Ein hgv=no auf einer Strecke ist
in den meisten fällen falsch. Am ende ist das ja ein Einfahrtsverbot in 
die Strecke, Ausfahren darf ich ja immer. D.h. es sind eigentlich Punktförmige
Verbote. Ich habe die hier sehr häufig halt unidirektional d.h. ich darf von 
einer Seite in die Straße eben nicht einfahren. Kann ich stand heute nur 
damit modellieren das ich die Straße trenne in 2 oneways und eines mit einem 
hgv=no
belege. (Was ich nicht mache weil ich für absolut kaputt halte)

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-30 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 30.07.2015 09:54, schrieb Florian Lohoff:


Mir schwebte eigentlich eher vor das man quasi über Polygone seperat
in einer Datenbank mappingregeln oder generell regionale infos ablegen
kann. Diese URL/ID wird dann beim Download von Daten aus der API gleich
mitgeliefert so das JOSM z.b. ein Popup zeigen kann nach dem Motto:

Im Heruntergeladenen Bereich existieren Regionale Informationen - Vor
dem Hochladen bitte lesen:


Wenn die Gemeinde alle Beschlüsse auf ihrer Webseite veröffentlicht,
könnte man das website-Tag am Gemeindeobjekt als einen solchen Hinweis 
interpretieren :-)
Ansonsten existieren keine Polygone in der realen Welt und 
Metainformationen

gehören nicht in eine Geodatenbank.
In anderen Orten sind vielleicht nur zwei Straßen für den Kfz-Verkehr 
verboten.
Zu jeder einzelnen Gemeindestraße existiert aber eine Widmung und 
deshalb gehört diese Information zum highway-Objekt.



Inseln haben typischerweise GAR KEINE Zufahrt. Das ist ja genau das
spannende. Es ist ein isolierter Graph. Beschilderungen dieser art sind
aber rechtlich eigentlich punktförmige Verbote mit einer Richtung auf
der Straße. D.h. ich darf den Punkt auf der Straße nicht in der
jeweiligen Richtung überschreiten. In OSM tragen wir die als
Streckenverbote ein (Was falsch ist).

Jetzt aufgrund des einen Schildes alle wege auf der Straße mit einem
motor_vehicle=no zu versorgen halte ich für total übertrieben.


Das Verbot gilt wegen der Widmung für jede einzelne Straße auf ganzer 
Länge. Das Schild ist nur ein punktförmiger Hinweis darauf.



Es besteht ein allgemeines Verbot mit wenigen Ausnahmegenehmigungen.



Es besteht aber eben kein generelles Verbot aller Kraftfahrtzeuge.
Ich sehe immer wieder mapper
die irgendwelche Straßen mit access=no taggen. Das ist in 99% aller
fälle falsch. Selbst ein Zeichen 250 ist kein access=no.


99% der Mapper haben eine andere Meinung als du. ;-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-30 Diskussionsfäden Richard
On Thu, Jul 30, 2015 at 09:58:21PM +0200, Stephan Wolff wrote:
 Am 30.07.2015 09:54, schrieb Florian Lohoff:
 
 Mir schwebte eigentlich eher vor das man quasi über Polygone seperat
 in einer Datenbank mappingregeln oder generell regionale infos ablegen
 kann. Diese URL/ID wird dann beim Download von Daten aus der API gleich
 mitgeliefert so das JOSM z.b. ein Popup zeigen kann nach dem Motto:
 
  Im Heruntergeladenen Bereich existieren Regionale Informationen - Vor
  dem Hochladen bitte lesen:
 
 Wenn die Gemeinde alle Beschlüsse auf ihrer Webseite veröffentlicht,
 könnte man das website-Tag am Gemeindeobjekt als einen solchen Hinweis
 interpretieren :-)
 Ansonsten existieren keine Polygone in der realen Welt und Metainformationen
 gehören nicht in eine Geodatenbank.
 In anderen Orten sind vielleicht nur zwei Straßen für den Kfz-Verkehr
 verboten.
 Zu jeder einzelnen Gemeindestraße existiert aber eine Widmung und deshalb
 gehört diese Information zum highway-Objekt.

Die Gemeinde sollte dafür sorgen, daß ihre Straßen gemäß STVO gekennzeichnet
sind. Kein Autofahrer ist verpflichtet im Gemeindearchiv oder gar in der OSM
Datenbank zu stöbern bevor er eine Straße befahren will. Entweder da ist ein 
Schild oder eben nicht.
Und wenn die Gemeinde irgendeine Zufahrts/Anlandungsmöglichkeit vergessen
hat ist das nicht unser Problem.

Richard

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-30 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Thu, Jul 30, 2015 at 09:58:21PM +0200, Stephan Wolff wrote:
 Am 30.07.2015 09:54, schrieb Florian Lohoff:
 
 Mir schwebte eigentlich eher vor das man quasi über Polygone seperat
 in einer Datenbank mappingregeln oder generell regionale infos ablegen
 kann. Diese URL/ID wird dann beim Download von Daten aus der API gleich
 mitgeliefert so das JOSM z.b. ein Popup zeigen kann nach dem Motto:
 
  Im Heruntergeladenen Bereich existieren Regionale Informationen - Vor
  dem Hochladen bitte lesen:
 
 Wenn die Gemeinde alle Beschlüsse auf ihrer Webseite veröffentlicht,
 könnte man das website-Tag am Gemeindeobjekt als einen solchen
 Hinweis interpretieren :-)
 Ansonsten existieren keine Polygone in der realen Welt und
 Metainformationen
 gehören nicht in eine Geodatenbank.
 In anderen Orten sind vielleicht nur zwei Straßen für den
 Kfz-Verkehr verboten.
 Zu jeder einzelnen Gemeindestraße existiert aber eine Widmung und
 deshalb gehört diese Information zum highway-Objekt.

Puh - also wer von den casual-mappern guckt denn als erstes in ein
Gemeindeobjekt ob denn wohl da spannendes drin steht? 

Und es geht ja um unterschiedlichste Gebiete. Das diese Informationen
nicht in eine Geodatenbank gehören sehe ich noch ein bischen anders da
es eben Geoinformationen sind. Das für OSM nur Metainformationen sind
mag ja sein - Aber wenn ich mir den schrott mit den umrissen der
Hochauflösenden Bing Bilder von anno Tobak oder so ansehe dann ist das eine 
absurde Diskussion.

Ich hätte da durchaus mehrere Anwendungsfälle - Für NRW den Hinweis auf
die DOPs/ALKIS Daten vom LVermA (Es gibt immer noch jede menge ID Nutzer
die von uralten und lagekaputten Bing Bildern abzeichnen) oder
eben solche dinger wie die Autofreien Inseln. 

Am Ende könnte man sogar noch z.b. den JOSM Validator mit informationen
versorgen z.b. Gebiet mit Linksverkehr oder die default sprache so das
ein name:de in Deutschland im Validator aufpoppt.

  Jetzt aufgrund des einen Schildes alle wege auf der Straße mit einem
  motor_vehicle=no zu versorgen halte ich für total übertrieben.

 Das Verbot gilt wegen der Widmung für jede einzelne Straße auf ganzer
 Länge. Das Schild ist nur ein punktförmiger Hinweis darauf.

=no ist falsch - Es sind dort motor_vehicles unterwegs und die dürfen das.

Die Strecke am Schild damit zu versorgen reicht dazu auch noch aus weil es der
einzige weg im Graph ist über den ein router potentiell eine Route berechnen
könnte (Fährverbindungen eingerechnet). Dazu kommt das es das einzige Verbot
ist das überprüfbar vorhanden ist. 

 Es besteht aber eben kein generelles Verbot aller Kraftfahrtzeuge.
 Ich sehe immer wieder mapper
 die irgendwelche Straßen mit access=no taggen. Das ist in 99% aller
 fälle falsch. Selbst ein Zeichen 250 ist kein access=no.
 
 99% der Mapper haben eine andere Meinung als du. ;-)

Ein Zeichen 250 ist ein Fahrzeuge aller Art. Mit dem Pferd oder
zu Fuß darf ich da sehr wohl rein.

access=no würde das verbieten und ist damit eine falsche übersetzung des 
Zeichen 250.

highway=residential/unclassified etc sagt ja öffentliche Straße d.h. StVO.

Gib mir doch mal ein Beispiel für eine StVO konforme Beschilderung für ein
access=no. Ich kenne da gerade keine.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 30.07.2015 um 22:05 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 
 Sie werden defakto meistens aufgehoben - ich kann dir aber diverse
 Stellen in meiner Umgebung nennen wo das nicht so ist -


Es gibt da noch die Kombinationen mit Gefahrenzeichen oder so, die enden sobald 
die Gefahr vorüber ist automatisch (Z.B. scharfe Kurve)

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 30.07.2015 um 23:37 schrieb Richard ricoz@gmail.com:
 
 Und wenn die Gemeinde irgendeine Zufahrts/Anlandungsmöglichkeit vergessen
 hat ist das nicht unser Problem.


Wenn wir wissen, dass die Straßen rechtlich  so gewidmet sind, dass man dort 
allgemein mit Kfz nicht fahren darf, dann sollten wir das m.E. auch so 
eintragen (motor_vehicle=private). Ob man belangt werden kann, wenn man gegen 
das Verbot verstößt, bzw. ob die derzeitige Beschilderung der STVO genügt, ist 
ein anderer Sachverhalt.

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 30.07.2015 um 22:05 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 
 D.h. eigentlich sind es Punktförmige ge-/verbote mit einer Richtung.
 Natürlich ist ein umfahren eines Schildes nicht zulässig - Du warst
 ja in der lage das Streckenverbot wahrzunehmen.


Na und, ist doch egal, wo das Verbot angeblich nur an einem Punkt in einer 
Richtung gelten soll, und ich den Punkt nicht betrete.

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-30 Diskussionsfäden Michael Paulmann
Also wenn keine Polygone die nicht in der realen Welt existieren gemappt werden 
sollen dann bitte ich darum alle administrativen Grenzen zu entfernen. Diese 
sind nicht in der realen Welt zu sehen, oder hat einer mal eine Gemeindegrenze 
gesehen?

Gruß

Paulest

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Stephan Wolff [mailto:s.wo...@web.de] 
Gesendet: Donnerstag, 30. Juli 2015 21:58
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

Am 30.07.2015 09:54, schrieb Florian Lohoff:

 Mir schwebte eigentlich eher vor das man quasi über Polygone seperat 
 in einer Datenbank mappingregeln oder generell regionale infos ablegen 
 kann. Diese URL/ID wird dann beim Download von Daten aus der API 
 gleich mitgeliefert so das JOSM z.b. ein Popup zeigen kann nach dem Motto:

   Im Heruntergeladenen Bereich existieren Regionale Informationen - Vor
   dem Hochladen bitte lesen:

Wenn die Gemeinde alle Beschlüsse auf ihrer Webseite veröffentlicht, könnte man 
das website-Tag am Gemeindeobjekt als einen solchen Hinweis interpretieren 
:-) Ansonsten existieren keine Polygone in der realen Welt und 
Metainformationen gehören nicht in eine Geodatenbank.
In anderen Orten sind vielleicht nur zwei Straßen für den Kfz-Verkehr verboten.
Zu jeder einzelnen Gemeindestraße existiert aber eine Widmung und deshalb 
gehört diese Information zum highway-Objekt.

 Inseln haben typischerweise GAR KEINE Zufahrt. Das ist ja genau das 
 spannende. Es ist ein isolierter Graph. Beschilderungen dieser art 
 sind aber rechtlich eigentlich punktförmige Verbote mit einer Richtung 
 auf der Straße. D.h. ich darf den Punkt auf der Straße nicht in der 
 jeweiligen Richtung überschreiten. In OSM tragen wir die als 
 Streckenverbote ein (Was falsch ist).

 Jetzt aufgrund des einen Schildes alle wege auf der Straße mit einem 
 motor_vehicle=no zu versorgen halte ich für total übertrieben.

Das Verbot gilt wegen der Widmung für jede einzelne Straße auf ganzer Länge. 
Das Schild ist nur ein punktförmiger Hinweis darauf.

 Es besteht ein allgemeines Verbot mit wenigen Ausnahmegenehmigungen.

 Es besteht aber eben kein generelles Verbot aller Kraftfahrtzeuge.
 Ich sehe immer wieder mapper
 die irgendwelche Straßen mit access=no taggen. Das ist in 99% aller 
 fälle falsch. Selbst ein Zeichen 250 ist kein access=no.

99% der Mapper haben eine andere Meinung als du. ;-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-30 Diskussionsfäden Mattiszik, Michael
Am 31. Juli 2015 um 07:42 schrieb Michael Paulmann 
michael.paulm...@hft-stuttgart.de:

 Also wenn keine Polygone die nicht in der realen Welt existieren gemappt
 werden sollen dann bitte ich darum alle administrativen Grenzen zu
 entfernen. Diese sind nicht in der realen Welt zu sehen, oder hat einer mal
 eine Gemeindegrenze gesehen?


Ja, habe ich schon gesehen... Achte mal auf die Markierung mit den
Straßennummern am Straßenrand. Bei den Landkreisen ändert sich sogar die
Nummer, bei den reinen Gemeindegrenzen ist dies ebenfalls angegeben. ;)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-30 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Wed, Jul 29, 2015 at 06:16:15PM +0200, Stephan Wolff wrote:
 Also wer Spiekeroog nicht bei Mapillary findet dem kann ich nicht
 Helfen. Die Mapillary Bilder sind im ueberigen alle von mir um eben
 auch den zustand der Beschilderung zu Dokumentieren.
 
 Natürlich kann man herausfinden, welche Insel du bearbeitet hast und
 wo die Bilder zu finden sind. Ein direkter Link macht es aber
 deutlich einfacher.

Wenn du dir meine Originalmail nochmal ansiehst ging es explizit nicht
um die Insel wo ich derzeit mappe sondern um ein ganz anderes Problem.
Du hast die generelle Ideensammlungsanfrage zu persistenten regionalen
informationen zu einem konkreten Problemlösungsthread verwandelt. DAS
war aber gar nicht meine Intention. 

Mir schwebte eigentlich eher vor das man quasi über Polygone seperat
in einer Datenbank mappingregeln oder generell regionale infos ablegen
kann. Diese URL/ID wird dann beim Download von Daten aus der API gleich
mitgeliefert so das JOSM z.b. ein Popup zeigen kann nach dem Motto:

Im Heruntergeladenen Bereich existieren Regionale Informationen - Vor
dem Hochladen bitte lesen:

http://wiki.openstreetmap.org/DE:Spiekeroog

oder ähnliches. Das Thema Autofreiheit ist ja nur das eine - Das andere
sind regionale OSM Gruppen.

 motor_vehicle=no ist einfach falsch und kaputt. Es gibt genau
 ein einziges Schild das Kraftfahrzeuge regelt auf Spiekeroog.
 
 Wenn es die einzige Zufahrt ist, ist die Beschilderung vollständig.

Inseln haben typischerweise GAR KEINE Zufahrt. Das ist ja genau das
spannende. Es ist ein isolierter Graph. Beschilderungen dieser art sind
aber rechtlich eigentlich punktförmige Verbote mit einer Richtung auf
der Straße. D.h. ich darf den Punkt auf der Straße nicht in der
jeweiligen Richtung überschreiten. In OSM tragen wir die als
Streckenverbote ein (Was falsch ist).

Jetzt aufgrund des einen Schildes alle wege auf der Straße mit einem
motor_vehicle=no zu versorgen halte ich für total übertrieben.

 Es besteht ein allgemeines Verbot mit wenigen Ausnahmegenehmigungen.
 Aus einem Urteilstext des OVG Lüneburg 7. Senat, Urteil vom 21.03.2013:
 Aufgrund einer Widmung der [Gemeinde] von 1969 ist auf den
 Spiekerooger Gemeindestraßen der Verkehr mit Kraftfahrzeugen verboten.
 Die Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Wittmund hat dementsprechend
 ein Kraftfahrzeugverkehrsverbot angeordnet[]
 Der Landkreis Wittmund erteilte dem Kläger unter dem 20. Dezember 2007
 Ausnahmegenehmigungen für seine Fahrzeuge von dem auf der Insel
 Spiekeroog angeordneten Kraftfahrzeugverkehrsverbot.
 Eine generelle Erlaubnis besteht also nicht.

Es besteht aber eben kein generelles Verbot aller Kraftfahrtzeuge. Ein
motor_vehicle=no ist also genauso falsch. Es müsste wenn dann permissive
heissen. Es macht aber hier auch überhaupt keinen Sinn das alles zu
taggen da es eh ein isolierter Graph ist - Mit berücksichtigung der
Fähren kommt man aus dem Hafen nicht raus.

Ich wehre mich einfach dagegen das hier beliebige access tags verteilt
werden die einer nachprüfbaren Grundlage entbehren. Das ist nicht
nur hier in Spiekeroog ein Problem. Ich sehe immer wieder mapper
die irgendwelche Straßen mit access=no taggen. Das ist in 99% aller
fälle falsch. Selbst ein Zeichen 250 ist kein access=no.

Gerne wird auch genommen das ein Schild Privatweg als access=private
eingetragen wird. Entbehrt ja auch jeglicher Grundlage.

Leider sind halt access tags nicht in der Karte sichtbar so das da
erst jede menge murks passiert. Man merkt das dann im zweifelsfalle
erst wenn es im routing aufschlägt.

Ich prophezeie das uns das Thema noch richtig beissen wird.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 30.07.2015 um 09:54 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 
 Beschilderungen dieser art sind
 aber rechtlich eigentlich punktförmige Verbote mit einer Richtung auf
 der Straße. D.h. ich darf den Punkt auf der Straße nicht in der
 jeweiligen Richtung überschreiten. In OSM tragen wir die als
 Streckenverbote ein (Was falsch ist).


Du meinst, wenn Du (mit Genehmigung des Besitzers) einen kleinen Bogen über ein 
angrenzendes Feld um ein Kfz verboten Schild machst und erst nach dem Schild 
auf den Weg fährst dann wäre das erlaubt?(allgemein, nicht speziell auf dieser 
Insel).

Denke ich nicht. Es ist der Weg, auf dem man nicht fahren darf, das Schild ist 
nur der Hinweis.

Ähnlich zum Beispiel maxspeed, die müssen nicht an jeder mündenden Straße 
wiederholt sondern explizit aufgehoben werden (wird oft falsch gesehen), 
allenfalls kannst Du versuchen, falls Du ohne Ortskenntnis aus einer 
einmündenden Straße kamst wo das Schild vergessen wurde, vor Gericht der Strafe 
für Schnellfahren zu entgehen.

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

Am 30.07.2015 um 09:54 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:

 Der Landkreis Wittmund erteilte dem Kläger unter dem 20. Dezember 2007
 Ausnahmegenehmigungen für seine Fahrzeuge von dem auf der Insel
 Spiekeroog angeordneten Kraftfahrzeugverkehrsverbot.
 Eine generelle Erlaubnis besteht also nicht.
 
 Es besteht aber eben kein generelles Verbot aller Kraftfahrtzeuge. Ein
 motor_vehicle=no ist also genauso falsch. Es müsste wenn dann permissive
 heissen


private, weil nur mit Ausnahmegenehmigung 

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


sent from a phone

 Am 30.07.2015 um 09:54 schrieb Florian Lohoff f...@zz.de:
 
 Gerne wird auch genommen das ein Schild Privatweg als access=private
 eingetragen wird. Entbehrt ja auch jeglicher Grundlage.


+1, mit Durchgang verboten Zusatz allerdings schon 

Gruß 
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-29 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 29.07.2015 11:07, schrieb Florian Lohoff:

On Mon, Jul 27, 2015 at 11:35:18PM +0200, Stephan Wolff wrote:



es ist für die Diskussion hilfreich, die Deutsche Autofreie Insel
als Spiekerogg zu benennen und einen betroffenen Weg zu verlinken:
Auch ein Link auf die Bilder bei Mapillary würde helfen.


Also wer Spiekeroog nicht bei Mapillary findet dem kann ich nicht
Helfen. Die Mapillary Bilder sind im ueberigen alle von mir um eben
auch den zustand der Beschilderung zu Dokumentieren.


Natürlich kann man herausfinden, welche Insel du bearbeitet hast und wo 
die Bilder zu finden sind. Ein direkter Link macht es aber deutlich 
einfacher.



In fast allen Fußgängerzonen fahren gelegentlich Fahrzeuge zur
Anlieferung, Entsorgung, Aufbau von Marktständen mit
Sondergenehmigung. Man kann streiten, ob motor_vehicle=no oder
motor_vehicle=private dafür korrekt ist.   Das bei highway=residential 
implizierte
motor_vehicle=yes ist auf Spiekerogg definitiv falsch.


Woraus ergibt sich das? Wenn das definitiv falsch ist müsste es eine
Beschilderung geben.


Nein, die weitaus meisten Verbote existieren nur als Gesetz, Verordnung 
oder Satzung. Wir mappen auch diese Verbote.



motor_vehicle=no ist einfach falsch und kaputt. Es gibt genau
ein einziges Schild das Kraftfahrzeuge regelt auf Spiekeroog.


Wenn es die einzige Zufahrt ist, ist die Beschilderung vollständig.


Die SpiekeroogKOM fährt überall mit dem ElektroLKW rum und das
ist nach StVO ein Kraftfahrtzeug. Also ist ein motor_vehicle=no
einfach falsch. Wenn das alles nach einer Rechtsverordnung passiert
müsste da ein motor_vehicle=permissive oder ähnliches drauf.


Es besteht ein allgemeines Verbot mit wenigen Ausnahmegenehmigungen.
Aus einem Urteilstext des OVG Lüneburg 7. Senat, Urteil vom 21.03.2013:
Aufgrund einer Widmung der [Gemeinde] von 1969 ist auf den
Spiekerooger Gemeindestraßen der Verkehr mit Kraftfahrzeugen verboten.
Die Straßenverkehrsbehörde des Landkreises Wittmund hat dementsprechend
ein Kraftfahrzeugverkehrsverbot angeordnet[]
Der Landkreis Wittmund erteilte dem Kläger unter dem 20. Dezember 2007
Ausnahmegenehmigungen für seine Fahrzeuge von dem auf der Insel
Spiekeroog angeordneten Kraftfahrzeugverkehrsverbot.
Eine generelle Erlaubnis besteht also nicht.


Aber es ging nicht primär um das mappen von Spiekeroog sondern
das vorhalten von regionalen Besonderheiten. Wo findet der
gelegenheitsmapper für eine Region mappingregeln für eben
diese Besonderheiten.


Es bestehen besondere lokale Regeln der Straßennutzung. Man findet sie 
in fast jedem Artikel über Spiekeroog.

Die Mappingregeln gelten allgemein.


Auf motor_vehicle=no ändern und einen Link zur Rechtsverordnung im
Kommentar des Changesets unterbringen :-)


Wo ist die Rechtsverordung?


Vermutlich ist die Widmung der Straßen im Archiv der Gemeinde einsehbar.
Im Internet habe ich sie nicht gefunden.

Gruß
Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Jul 27, 2015 at 11:35:18PM +0200, Stephan Wolff wrote:
 Moin,
 
 es ist für die Diskussion hilfreich, die Deutsche Autofreie Insel
 als Spiekerogg zu benennen und einen betroffenen Weg zu verlinken:
 https://www.openstreetmap.org/way/4470494/history#map=15/53.7681/7.6988
 Auch ein Link auf die Bilder bei Mapillary würde helfen.

Also wer Spiekeroog nicht bei Mapillary findet dem kann ich nicht
Helfen. Die Mapillary Bilder sind im ueberigen alle von mir um eben
auch den zustand der Beschilderung zu Dokumentieren.
 
 In fast allen Fußgängerzonen fahren gelegentlich Fahrzeuge zur
 Anlieferung, Entsorgung, Aufbau von Marktständen mit
 Sondergenehmigung. Man kann streiten, ob motor_vehicle=no oder
 motor_vehicle=private
 dafür korrekt ist. Das bei highway=residential implizierte
 motor_vehicle=yes ist auf Spiekerogg definitiv falsch.

Woraus ergibt sich das? Wenn das definitiv falsch ist müsste es eine
Beschilderung geben.

motor_vehicle=no ist einfach falsch und kaputt. Es gibt genau
ein einziges Schild das Kraftfahrzeuge regelt auf Spiekeroog.

http://mapillary.com/map/im/rwdezGCRO41hFut4fkEWCw?autoplay=true

Danach darf ich im Hafen kein Auto anlanden und dann auf Spiekeroog
fahren weil ich das Hafengelände nicht verlassen darf. Dann wäre
aber ein generelles motor_vehicle=no auf allen wegen auf Spiekeroog
falsch - solch ein Verbot existiert einfach nicht in der Beschilderung.

Die SpiekeroogKOM fährt überall mit dem ElektroLKW rum und das
ist nach StVO ein Kraftfahrtzeug. Also ist ein motor_vehicle=no
einfach falsch. Wenn das alles nach einer Rechtsverordnung passiert
müsste da ein motor_vehicle=permissive oder ähnliches drauf.

Aber es ging nicht primär um das mappen von Spiekeroog sondern
das vorhalten von regionalen Besonderheiten. Wo findet der
gelegenheitsmapper für eine Region mappingregeln für eben 
diese Besonderheiten.

 Auf motor_vehicle=no ändern und einen Link zur Rechtsverordnung im
 Kommentar des Changesets unterbringen :-)

Wo ist die Rechtsverordung? Du scheinst da besser Bescheid zu wissen.
Und im Changeset hilft das nix - es geht ja um persistente informationen
und die sind eben nicht im Changeset vorhanden.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-29 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Jul 27, 2015 at 04:17:17PM +0200, chris66 wrote:
 Am 27.07.2015 um 15:10 schrieb Florian Lohoff:
 
  ich bin auf einer Deutschen Autofreien Insel und hier hat jemand in
  den letzten 12 Monaten quasi alle Straßen mit einem motor_vehicle=no
  getagged. 
 
 Cool, auf welcher?
 
 Ich war gerade auf Wangerooge (auch autofrei).
 
 Zum Tagging: Das Verbot besteht halt per Gesetz. Ob man das explizit
 taggt ist wohl in OSM nicht festgelegt.

Cool - Wo kann man das nachlesen? Ich kann das nicht ganz glauben. Auf
Spiekeroog gibt es genau ein Schild für das Verbot von Kraftfahrtzeugen
aller Art und das steht von Hafen aus richtung Dorf. Natürlich kann man
alle paar Minuten beobachten wie da die ElektroLKW von Billstedt dran
vorbei fahren oder auch mal Krankenwagen, Feuerwehr, der Trecker des
Bauhofs oder von der SpiekeroogKOM etc.. Ein motor_vehicle=no wäre da
vielleicht noch richtig - qua Beschilderung. 

Es fehlt also irgendwas. Ich hab überlegt ob ich hier mit dem Auto
fahren darf wenn ich das am Strand anlande und dann in den Ort fahre -
also nicht durch den Hafen. Wäre mal ein schöner Coup.

 Es sind (waren?) auch zB Autobahnen mit horse=no etc. gemappt, auch wenn
 keine entspechenden Schilder stehen.

Das ergibt sich aber aus der StVO. Die Autobahn sagt - Kraftfahrtzeuge 
mit einer mindestgeschwindigkeit von 60km/h.

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-27 Diskussionsfäden Florian Lohoff
Hi,

ich bin auf einer Deutschen Autofreien Insel und hier hat jemand in
den letzten 12 Monaten quasi alle Straßen mit einem motor_vehicle=no
getagged. Mal davon abgesehen das es eine solche Beschilderung
nicht existiert fahren hier ja durchaus die Kommunalen Fahrzeuge
und des regionalen Logistikunternehmens mit dem Elektro-LKW - Was
ja nach StVO auch Kraftfahrtzeuge sind. 

Ich halte das tagging für ziemlichen unsinn. Da wird gemapped wie
man meint und nicht wie defakto beschildert ist. Da wird auch 
schnell mal irgendwas zu einem highway=pedestrian was eine völlig
normale - wenn auch enge Straße ist (Mit normalem Logistikverkehr).

Ich habe jetzt mal einiges korrigiert und habe entsprechend
auch Fotos bei Mapillary der Beschilderung vor Ort. Ich habe auf
den einschlägigen ggfs. strittigen Wegen mal Notes hinterlassen.

Aber mir fällt gerade nichts schönes ein wie man den gelegenheitsmappern 
hier einen Clue-Bat hinterlässt.

Ideen?

Flo
-- 
Florian Lohoff f...@zz.de
 We need to self-defense - GnuPG/PGP enable your email today!


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-27 Diskussionsfäden chris66
Am 27.07.2015 um 15:10 schrieb Florian Lohoff:

 ich bin auf einer Deutschen Autofreien Insel und hier hat jemand in
 den letzten 12 Monaten quasi alle Straßen mit einem motor_vehicle=no
 getagged. 

Cool, auf welcher?

Ich war gerade auf Wangerooge (auch autofrei).

Zum Tagging: Das Verbot besteht halt per Gesetz. Ob man das explizit
taggt ist wohl in OSM nicht festgelegt.

Es sind (waren?) auch zB Autobahnen mit horse=no etc. gemappt, auch wenn
keine entspechenden Schilder stehen.

Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] regionale mappingregen - Deutsche Inseln e.g.

2015-07-27 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 27.07.2015 um 15:10 schrieb Florian Lohoff:

Hi,

ich bin auf einer Deutschen Autofreien Insel und hier hat jemand in
den letzten 12 Monaten quasi alle Straßen mit einem motor_vehicle=no
getagged. Mal davon abgesehen das es eine solche Beschilderung
nicht existiert fahren hier ja durchaus die Kommunalen Fahrzeuge
und des regionalen Logistikunternehmens mit dem Elektro-LKW - Was
ja nach StVO auch Kraftfahrtzeuge sind.

Ich halte das tagging für ziemlichen unsinn. Da wird gemapped wie
man meint und nicht wie defakto beschildert ist. Da wird auch
schnell mal irgendwas zu einem highway=pedestrian was eine völlig
normale - wenn auch enge Straße ist (Mit normalem Logistikverkehr).

Ich habe jetzt mal einiges korrigiert und habe entsprechend
auch Fotos bei Mapillary der Beschilderung vor Ort. Ich habe auf
den einschlägigen ggfs. strittigen Wegen mal Notes hinterlassen.


Moin,

es ist für die Diskussion hilfreich, die Deutsche Autofreie Insel als 
Spiekerogg zu benennen und einen betroffenen Weg zu verlinken:

https://www.openstreetmap.org/way/4470494/history#map=15/53.7681/7.6988
Auch ein Link auf die Bilder bei Mapillary würde helfen.

In fast allen Fußgängerzonen fahren gelegentlich Fahrzeuge zur 
Anlieferung, Entsorgung, Aufbau von Marktständen mit Sondergenehmigung. 
Man kann streiten, ob motor_vehicle=no oder motor_vehicle=private
dafür korrekt ist. Das bei highway=residential implizierte 
motor_vehicle=yes ist auf Spiekerogg definitiv falsch.


Die Reihenfolge erst diskutieren - dann editieren wäre sinnvoll.

 Ideen?

Auf motor_vehicle=no ändern und einen Link zur Rechtsverordnung im 
Kommentar des Changesets unterbringen :-)


Gruß
Stephan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de