Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-06-01 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 31.05.2012 19:21, schrieb Alexander Matheisen:

Gegenvorschlag:
Bahnübergänge können als Fläche erfasst werden. Die Fläche umfasst in
Straßenrichtung den Bereich zwischen den Andreaskreuzen/Schranken, in
Gleisrichtung den mit Platten oder Asphalt versehenen Bereich. Die
Fläche und die kreuzenden Wege haben gemeinsame Punkte.



Nein, nur als Punkt oder als Fläche. Die Flächendefinition ist genauso
auf nur ein Gleis oder nur einen highway anwendbar.
Oft hilft ein Bild beim Verständnis. Ich habe einen großen Bahnübergang
zum Test als Fläche erfasst: [1]. Die Details habe ich von
Aerowest-Luftbild übernommen.

[1] www.osm.org/browse/way/163036823


Um die Diskussion noch einmal aufleben zu lassen:

Eine gute Lösung haben wir ja weiterhin noch nicht gefunden, aber auf jeden
Fall kann ich schonmal sagen, dass ich von der Way-Lösung Abstand genommen
habe. Auch dort hat man nämlich ein Problem mit mehreren kreuzenden Straßen.

Übrig bleiben jetzt noch folgende Möglichkeiten:

* Relation

Das ist noch kein Datenmodell. Je nachdem, ob Punkte oder auch
Wegsegmente Relationsmitglieder sind und wie man die role-Elemente
definiert, ergeben sich verschiedene Vor- und Nachteile.

-Vorteile: ein OSM-Objekt für einen Bahnübergang, sämtliche Sonderfälle
abdeckbar, Mikromapping möglich
-Nachteile: komplizierte Erfassung, in der Regel schwieriger auszuwerten

- je nach Modell fehleranfällig


* Fläche
-Vorteile: ein OSM-Objekt für einen Bahnübergang, einfacher zu erfassen als
eine Relation, gibt reale Ausdehnung wieder, Positionierung von Schranken
einfach möglich (zumindest in den meisten Fällen), einfachere Auswertung als
Relation
- Datenmodell auf andere Verkehrswegekreuzungen (Straßenkreuzung, 
Klappbrücke) übertragbar

-Nachteile: Probleme bei manchen Sonderfällen (T-Kreuzung mit eigener Schranke
vor BÜ)

Alex, kannst du ein Beispiel geben? Die Fläche, die bei herannahenden
Zügen geräumt werden muss, ist doch recht eindeutig.

Viele Grüße
Stephan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-06-01 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
  Übrig bleiben jetzt noch folgende Möglichkeiten:
  
  * Relation
 
 Das ist noch kein Datenmodell. Je nachdem, ob Punkte oder auch
 Wegsegmente Relationsmitglieder sind und wie man die role-Elemente
 definiert, ergeben sich verschiedene Vor- und Nachteile.

Ja stimmt, da muss man noch entscheiden, wie man es dann genau macht. Mit ging 
es jetzt erstmal grundsätzlich um die Akzeptanz einer Erfassung per Relation.

Möglich wäre eine Rolle outline wie bei diesem Bridge-Proposal. Das wäre 
dann ein Weg, der die Fläche des BÜs beschreibt. Dann könnte man noch 
Schrankenpositionen und Kreuzungspunkte von Straße und Schiene als Mitglieder 
hinzufügen.

  -Vorteile: ein OSM-Objekt für einen Bahnübergang, sämtliche Sonderfälle
  abdeckbar, Mikromapping möglich
  -Nachteile: komplizierte Erfassung, in der Regel schwieriger auszuwerten
 
 - je nach Modell fehleranfällig


  * Fläche
  -Vorteile: ein OSM-Objekt für einen Bahnübergang, einfacher zu erfassen
  als
  eine Relation, gibt reale Ausdehnung wieder, Positionierung von Schranken
  einfach möglich (zumindest in den meisten Fällen), einfachere Auswertung
  als Relation
 
 - Datenmodell auf andere Verkehrswegekreuzungen (Straßenkreuzung,
 Klappbrücke) übertragbar

Bei Straßenkreuzungen gibt es auch bereits ein Proposal für einen Ampel-Way, 
damit man die Zusammengehörigkeit von mehreren Ampeln an einer Kreuzung 
insbesondere in Routern besser auswerten kann.

  -Nachteile: Probleme bei manchen Sonderfällen (T-Kreuzung mit eigener
  Schranke vor BÜ)
 
 Alex, kannst du ein Beispiel geben? Die Fläche, die bei herannahenden
 Zügen geräumt werden muss, ist doch recht eindeutig.

Vor allem den Mikromappern ging es ja um die genaue Positionierung der 
Schranken und Warnlichter. Bei Standardfällen kann man die Schranken oder 
Lichter automatisch auf die Schnittpunkte von BÜ-Fläche und Straße setzen. 
Allerdings kann es - soweit ich weiß - auch Sonderfälle wie folgenden geben:

| |
===  - Gleis
| |
| |--
| |--
| |

Vor dem Bahnübergang befindet sich in diesem Fall eine Einmündung, die ein 
eigenes Warnsignal/Schranke besitzt. Da dort aber kein Kreuzungspunkt zwischen 
Straße und BÜ-Fläche ist, würde nach dem Standardverhalten dort kein Warnlicht 
gesetzt.

Ein anderer Problemfall: Ein Fußwegübergang neben einer Straße bildet zwar 
zusammen mit dem Straßen-BÜ einen Bahnübergang, aber die Sicherungstechnik des 
Fußwegüberganges kann anders sein als die des Straßen-BÜs. An die gemeinsame 
BÜ-Fläche lässt sich jedoch nur die Sicherungstechnik eines der beiden BÜs 
taggen.

Auf der anderen Seite stellt sich natürlich die Frage, ob man es überhaupt so 
detailliert haben will...


Grüße
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-31 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
  Gegenvorschlag:
  Bahnübergänge können als Fläche erfasst werden. Die Fläche umfasst in
  Straßenrichtung den Bereich zwischen den Andreaskreuzen/Schranken, in
  Gleisrichtung den mit Platten oder Asphalt versehenen Bereich. Die
  Fläche und die kreuzenden Wege haben gemeinsame Punkte.
  
  Hört sich grundsätzlich nicht schlecht an, macht die Erfassung aber auch
  wieder schwieriger: Bei einem Gleis und einer Straße ein Punkt, bei zwei
  Gleisen und einer Straße einen Weg, bei zwei Gleisen und zwei Straßen eine
  Fläche, und was ist dann bei einem Gleis und zwei Straßen?
 
 Nein, nur als Punkt oder als Fläche. Die Flächendefinition ist genauso
 auf nur ein Gleis oder nur einen highway anwendbar.
 Oft hilft ein Bild beim Verständnis. Ich habe einen großen Bahnübergang
 zum Test als Fläche erfasst: [1]. Die Details habe ich von
 Aerowest-Luftbild übernommen.
 
  Und wie erkennt dann ein Routingprogramm den Bahnübergang?
 
 Daran, dass die Straße teilweise innerhalb einer solchen Fläche liegt.
 
 [1] www.osm.org/browse/way/163036823

Um die Diskussion noch einmal aufleben zu lassen:

Eine gute Lösung haben wir ja weiterhin noch nicht gefunden, aber auf jeden 
Fall kann ich schonmal sagen, dass ich von der Way-Lösung Abstand genommen 
habe. Auch dort hat man nämlich ein Problem mit mehreren kreuzenden Straßen.

Übrig bleiben jetzt noch folgende Möglichkeiten:

* Relation
-Vorteile: ein OSM-Objekt für einen Bahnübergang, sämtliche Sonderfälle 
abdeckbar, Mikromapping möglich
-Nachteile: komplizierte Erfassung, in der Regel schwieriger auszuwerten

* Fläche
-Vorteile: ein OSM-Objekt für einen Bahnübergang, einfacher zu erfassen als 
eine Relation, gibt reale Ausdehnung wieder, Positionierung von Schranken 
einfach möglich (zumindest in den meisten Fällen), einfachere Auswertung als 
Relation
-Nachteile: Probleme bei manchen Sonderfällen (T-Kreuzung mit eigener Schranke 
vor BÜ)

* Einzelne Punkte
-Vorteile: einfache Erfassung, einfache Auswertung für Router
-Nachteile: mehrere OSM-Objekte für ein reales Objekt, Zusammengehörigkeit 
nicht immer erkennbar, Positionierung von Schranken etc. nicht einfach möglich

Wer noch weitere Argumente findet, möge die bitte ergänzen!


Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-11 Diskussionsfäden Jimmy_K
Am 10.05.2012 22:03, schrieb Alexander Matheisen:

 Würde man zum Bü-Weg separat nochmal die Schranken erfassen, hätte das den 
 Nachteil, dass man dort auch wieder Voll-/Halbschranke, etc. angeben müsste, 
 die Informationen also doppelt vorliegen. Denn am Bü-Weg müssten sie bleiben, 
 sonst wären Abfragen wie Alle BÜs mit Halbschranken in Deutschland nicht 
 möglich (bzw. mit etwas Schwierigkeiten schon: alle Bü-Wege, auf denen ein 
 Node einer Halbschranke sitzt).


 Gruß
 Alex

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Ich weiß nicht, wie exotisch der Fall ist, aber es ist durchaus möglich,
dass nicht jeder Weg, welcher in die EK einmündet die selbe
Sicherungsmethode hat. In einer Stadt ist mir zumindest bekannt, dass
ein Weg auf der EK (Bü) kreuzt und die Straße mit Schranken, aber der
Fuß und Radweg nur mit Stop-Tafel gesichert ist. Somit würde ich, ob
Schranken, Licht, Stop, oder Andreaskreuz jeweils auf die Node setzen.

LG Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-11 Diskussionsfäden Jimmy_K
Am 10.05.2012 22:48, schrieb Alexander Matheisen:
 Nachteile:
 - Oft kreuzen mehrere highways die Gleise (Radweg, Straße,
 Straße-Gegenrichtung, Radqweg). Dann hätte man nicht ein OSM-Objekt
 sondern vier Bü-Wege. Die Zählung, wie viele BÜ es auf einer Bahnstrecke
 gibt,
 wäre falsch.
 Stimmt.


Eine Bü wird üblicher Weise über Strecke und Kilometerposition
definiert. Einfach allen Wegen als z.B. ref=* den km Verpassen (kann man
meist am Schaltschrank, Ersatzschranken etc. ablesen) und somit, wäre
ein korrektes Zählen auch noch möglich (gleicher ref - kick).

LG jimmy


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-11 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 10.05.2012 22:31, schrieb Alexander Matheisen:

Wenn man wirklich all diese Sonderfälle abdecken will, dann ist man wieder
beim Micromapping.


Das Problem ist durch man und will eigentlich genau beschrieben.
Das man und auch das will ist in der Community sowas von 
vielschichtig ...

Selbst wenn ich man durch _ich_
und will durch _möchte_
ersetze stoße ja bereits _ich_ an Probleme:
Für das Routing benötige ich nur rudimentäre Daten
- aber in meiner Gemeinde möchte ich gerne freie Katasterpläne nutzen.

Und da OSM nun mal eine recht hohe Koordinatenauflösung bietet, fällt es 
schwer, sich da zu beschränken. ;-)


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. Mai 2012 22:03 schrieb Alexander Matheisen alexandermathei...@ish.de:
 Würde man zum Bü-Weg separat nochmal die Schranken erfassen, hätte das den
 Nachteil, dass man dort auch wieder Voll-/Halbschranke, etc. angeben müsste,
 die Informationen also doppelt vorliegen.
 Denn am Bü-Weg müssten sie bleiben,
 sonst wären Abfragen wie Alle BÜs mit Halbschranken in Deutschland nicht
 möglich (bzw. mit etwas Schwierigkeiten schon: alle Bü-Wege, auf denen ein
 Node einer Halbschranke sitzt).


die Schranken-tags gehören auf Nodes an die Stelle, wo sie stehen
(bzw. wo sie die Straße sperren, also Teil des highway), nicht an den
way (highway), der die Bahnstrecke kreuzt. Zum einen wären solche
Abfragen wie Alle BÜs mit Halbschranken in Deutschland wie Du selbst
ja schon schreibst, durchaus möglich, und zum anderen modellieren wir
so, dass es einfach für den Mapper ist, nicht für hypothetische
Datennutzer.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-10 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 09.05.2012 20:55, schrieb Jimmy_K:

Büs ohne Schranken, haben meist eine Haltelinie. Würde sich auch gut als
Start- und Endpunkt eignen.
Relationen würde ich nicht wirklich als notwendig erachten.


Eigentlich halte ich den way-Ansatz auch für ausreichend - zumindest, 
wenn man sich mit einer gewissen Abstraktion abfinden kann.
Hängt aber wiederum vom gewünschten Micro-Mapping-Stand ab - letztlich 
ist die Relation zukunftsträchtiger für diesbezügliche Erweiterungen.



Zwischen den Schranken bzw. Haltelinien an die Straße
railway=level_crossing;


Wenn man es abstrahiert, fallen Halteline und Schranken eh zusammen - 
wenn nicht, sind wir wieder beim Micro-Mapping - früher oder später 
wahrscheinlich sowieso. ;-)



  an die Position des Schranken ein
barrier=railway_gate oder an die Haltelinie ein barrier=railway_light
oder =railway_stop.


Wenn man es abstrahiert, sind die Tags am crossing-way besser 
aufgehoben, da sie dann bereits eine Richtung beinhalten. Z. B. gelten 
nur Vollschranken in absolut beide Richtungen. ;-)


Und beim Micro-Mapping weiß ein 3D-Renderer ohne nähere Information oder 
Ableitung der Gesamtsituation auch nicht weiter, wie herum er das 
Blinksignal und wo er die einseitige(!) Haltelinie ausrichten soll.


Gruß
Georg.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. Mai 2012 20:55 schrieb Jimmy_K jimm...@gmx.at:
 railway=level_crossing; an die Position des Schranken ein
 barrier=railway_gate


diesen Wert kenne ich noch nicht, und er kommt bisher auch nicht vor.
Ich würde ein schlichtes barrier=lift_gate bevorzugen und habe das in
der Vergangenheit auch so gemappt.


oder an die Haltelinie ein barrier=railway_light
 oder =railway_stop.


sind das denn barriers? Sonstige Ampeln sind bisher nicht unter
barrier gemappt, das sind ja keine physischen sondern legale
Hindernisse, vergleichbar einem Verkehrsschild (die bisher auch nicht
als barriers gemappt sind, z.B. Z250 oder Stop-Schilder).

s. hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Barrier
Physical barriers to all types of beings such as vehicles, humans or animals.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-10 Diskussionsfäden Björn Bäuchle
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 Büs ohne Schranken, haben meist eine Haltelinie. Würde sich auch gut als
 Start- und Endpunkt eignen.
 Relationen würde ich nicht wirklich als notwendig erachten.
Es gibt aber auch Situationen wie hier [1], wo die Haltelinie für Autos
vor einer Kreuzung liegt, die nicht zum Bahnübergang gehört.

Darüberhinaus gibt es auch Bahnübergänge, bei denen sich der Weg
zwischen den Schranken verzweigt. Das habe ich gerade letztes Wochenende
gesehen, ich glaube es war hier [2]. Wenn das die richtige Stelle ist,
dann ist eine Schranke auf jeder Seite der Merkelstraße  (das als
abandoned eingezeichnete Gleis existiert noch) und eine Schranke bei der
Straße Am Bahndamm (wenn das nicht die richtige Stelle ist, dann
existiert eine andere Stelle, die diese Topografie hat).

Das - und ähnliche Topografien - wird schwierig mit einem Weg
darstellbar sein, es sei denn, man definiert, dass keine Schranke
gerendert wird, wenn der BÜ-Weg an einem anderen BÜ-Weg aufhört. Hier
fände ich aber eine Relation sinnvoller.

Ich glaube, ich fände es am sinnvollsten, wenn man beides zulässt - eine
Relation mit BÜ-Wegen und Schranken-Knoten oder einzelne BÜ-Wege, die
implizite Schranken-Knoten an jedem Ende haben.

Grüße
Bjørn

[1] http://www.openstreetmap.org/?mlat=50.169568mlon=8.622083zoom=18
[2] http://www.openstreetmap.org/?mlat=54.515498mlon=13.634199zoom=18
- -- 
- 
Bjørn Bäuchle   Programm Coordinator
Helmholtz International Center for FAIR HIC for FAIR
Frankfurt Institute for Advanced Studies Raum 02|300
Ruth-Moufang-Straße 1  D-60438 Frankfurt am Main
http://www.hicforfair.de/   ++49 (69) 798 47 532
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/

iQIcBAEBAgAGBQJPq7J+AAoJEP3PGkynoDrpmJoP/Re/+4hW897Sgcfem4NsDF6y
kxXfdwW8uPu/2//JwxsWvLc0tyIXIcub6yr8xvEFHnx2Br53uNH1Trls/JPbgB+T
oYnVp3sX2esPLNPu9WsNm8kkKy5DhX88/9pqw5FhLV5clVC62kTBdxLyJX+2gQk9
twvbn0xJsQvE+1E6J7GoPZ3QamxO4HdEfevORmangVtHSHy3m8efUES2fKFunQbt
3wOGIE3WIvl6Y5jsPA9SJU46JK7vRaY0Q4cZd7KfUf8qwSV9bfNYVeopWLYUHVP+
W5sqM1bijKuxpMFXnxltA0796alvos5INBNh62LaVG3LD41g6sz4Vya3//dqLvOg
ZUJNK0LBJB3cHuRiY77Kkbo+VY/gdtPEMpd6XARcUSbflw3d2nQBu+dxL5poVvqj
rHHHIVIdGkFCJoZ9LxFEwsUIPOzTWqLMDeBcdSd3h21Nol0xFW/hHgxoPmr/NPqt
H4wwJtiPAVPw/508DCCKa5PZKYNZFhLQ9OfU/+JBPAiiuQklI3mKp1QOu0a1GTdv
GHJgMNhK2GDEkoRRaG6gxNBWEs8r0VD2UhAHXQ/yd+LdKtMejfgmSpzo0KugjvHC
Y453vDtcUnen72uONDKqFdfDjK6x8SK++qMnrEWJG5g2aq5zGasxMDFGUyz0nexX
xtRL2I57sl0U7VIVjTqX
=Am9b
-END PGP SIGNATURE-
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-10 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Alexander Matheisen schrieb:

Meine bisherigen Ideen: Relation oder Bü-Weg.


Mit dem Bü-Weg sehe ich das mögliche Problem, dass gegenüber einem Tag 
an den einzelnen Kreuzugsnodes bei diesem Weg keine leicht 
nachvollziehbare Kennzeichnung an der Bahnlinie mehr dran ist. Will ich 
also möglicherweise eine Auswertung machen, wo ich Bahnlinien entlang 
fahre und ihre Bahnübergänge ansehe, dann kann ich nicht mehr nur auf 
die Nodes der Bahnlinie selbst schauen, sondern muss die kreuzenden 
Highways auch mit interpretieren.
Ob es solche Auswertungen in der Praxis gibt, ist natürlich eine andere 
Frage.


Robert Kaiser



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-10 Diskussionsfäden Jimmy_K
Am 10.05.2012 13:54, schrieb Georg Feddern:
 Moin,

 Am 09.05.2012 20:55, schrieb Jimmy_K:
 Büs ohne Schranken, haben meist eine Haltelinie. Würde sich auch gut als
 Start- und Endpunkt eignen.
 Relationen würde ich nicht wirklich als notwendig erachten.

 Eigentlich halte ich den way-Ansatz auch für ausreichend - zumindest,
 wenn man sich mit einer gewissen Abstraktion abfinden kann.
 Hängt aber wiederum vom gewünschten Micro-Mapping-Stand ab - letztlich
 ist die Relation zukunftsträchtiger für diesbezügliche Erweiterungen.

 Zwischen den Schranken bzw. Haltelinien an die Straße
 railway=level_crossing;

 Wenn man es abstrahiert, fallen Halteline und Schranken eh zusammen -
 wenn nicht, sind wir wieder beim Micro-Mapping - früher oder später
 wahrscheinlich sowieso. ;-)

   an die Position des Schranken ein
 barrier=railway_gate oder an die Haltelinie ein barrier=railway_light
 oder =railway_stop.

 Wenn man es abstrahiert, sind die Tags am crossing-way besser
 aufgehoben, da sie dann bereits eine Richtung beinhalten. Z. B. gelten
 nur Vollschranken in absolut beide Richtungen. ;-)

 Und beim Micro-Mapping weiß ein 3D-Renderer ohne nähere Information
 oder Ableitung der Gesamtsituation auch nicht weiter, wie herum er das
 Blinksignal und wo er die einseitige(!) Haltelinie ausrichten soll.

 Gruß
 Georg.

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

An das habe ich nicht gedacht. Würde so, sogar noch mehr Sinn machen.
Man müsste nur berücksichtigen, dass nicht an jedem Wegende ein
Schranken hingehört, sondern nur dort, wo kein weiterer Weg anschließt.
Falls ich es etwas schlecht erklärt habe, ein Beispiel dafür:
http://tools.geofabrik.de/mc/?mt0=mapnikmt1=bingsatlon=14.76281lat=48.02269zoom=18
Man sieht es leider etwas schlecht, aber die beiden Wege, welche vom
Süden kommen, haben jeweils einen eigenen Schranken.

Lg Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-10 Diskussionsfäden Jimmy_K
Am 10.05.2012 14:04, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 9. Mai 2012 20:55 schrieb Jimmy_K jimm...@gmx.at:
 railway=level_crossing; an die Position des Schranken ein
 barrier=railway_gate

 diesen Wert kenne ich noch nicht, und er kommt bisher auch nicht vor.
 Ich würde ein schlichtes barrier=lift_gate bevorzugen und habe das in
 der Vergangenheit auch so gemappt.


 oder an die Haltelinie ein barrier=railway_light
 oder =railway_stop.

 sind das denn barriers? Sonstige Ampeln sind bisher nicht unter
 barrier gemappt, das sind ja keine physischen sondern legale
 Hindernisse, vergleichbar einem Verkehrsschild (die bisher auch nicht
 als barriers gemappt sind, z.B. Z250 oder Stop-Schilder).

 s. hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Barrier
 Physical barriers to all types of beings such as vehicles, humans or 
 animals.


 Gruß Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Die tags waren frei erfunden und ich habe mich nicht umgeschaut, ob sich
abseits der Wiki schon etwas durchgesetzt hat.
Ich habe für die Lichtzeichen auch Barrier gewählt, damit die
Grenzlinien einer einheitlichen Gruppe angehören. Zusätzlich ist für
mich ist aus Sicht des Autofahrers das Lichtzeichen die selbe Barriere,
wie der Schranken. Von der Definition der Wiki weicht es (leider?)
deutlich ab.


LG Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. Mai 2012 17:30 schrieb Jimmy_K jimm...@gmx.at:
 Die tags waren frei erfunden und ich habe mich nicht umgeschaut, ob sich
 abseits der Wiki schon etwas durchgesetzt hat.
 Ich habe für die Lichtzeichen auch Barrier gewählt, damit die
 Grenzlinien einer einheitlichen Gruppe angehören.
 Zusätzlich ist für
 mich ist aus Sicht des Autofahrers das Lichtzeichen die selbe Barriere,
 wie der Schranken.


dem kann ich nicht zustimmen, rechtlich ist es ähnlich, aber praktisch
ist das doch ein erheblicher Unterschied.


 Von der Definition der Wiki weicht es (leider?)
 deutlich ab.


ja, da barrier für physische Barrieren definiert ist, sollte man das
auch weiter so handhaben.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-10 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin!

Am 09.05.2012 17:24, schrieb Alexander Matheisen:

Problem: Es ist schwierig auszuwerten, ob die einzelnen Bahnübergänge
zusammengehören.
Man müsste eine Lösung finden, die bei allen möglichen Anwendungsfällen
(Rendering, 3D, Routing, Suche) Sinn macht.


+1


Meine bisherigen Ideen: Relation oder Bü-Weg. Bei der Relation habe ich noch
keine genaueren Vorstellungen (finde ich auch etwas kompliziert),


Das sehe ich ähnlich. Relationen wären mühsam anzulegen bzw. zu pflegen 
und nur schwer auszuwerten.



bei der zweiten Variante schwebt mir folgendes vor:
Bei eingleisigen BÜs wird wie bisher der Kreuzungspunkt getaggt. Bei z.B.
zweigleisigen Strecken bekommt das Wegstück zwischen beiden Gleisen die
üblichen Bü-Tags. Vorteil: Der Bahnübergang ist ein Objekt (gut für
Suchanwendungen), das Routing könnte solche Wegstücke vermeiden, bei 3D-
Anwendungen ließen sich Schranken an den Wegenden rendern und beim normalen
2D-Kartenrendering zeichnet man das Bü-Symbol an die Mitte des Weges (also
zwischen beide Gleise).
Außerdem lässt sich ermitteln, mit wievielen Gleisen sich der Bü schneidet.


Nachteile:
- Oft kreuzen mehrere highways die Gleise (Radweg, Straße, 
Straße-Gegenrichtung, Radqweg). Dann hätte man nicht ein OSM-Objekt 
sondern vier Bü-Wege. Die Zählung, wie viele BÜ es auf einer Bahnstrecke 
gibt,

wäre falsch.
- Bü-Wege und einfache Kreuzungspunkte lassen sich schlecht in einer
universellen Renderregel zusammenfassen.
- Einen BÜ als lineares Objekt anzulegen, finde ich unlogisch

Gegenvorschlag:
Bahnübergänge können als Fläche erfasst werden. Die Fläche umfasst in
Straßenrichtung den Bereich zwischen den Andreaskreuzen/Schranken, in
Gleisrichtung den mit Platten oder Asphalt versehenen Bereich. Die
Fläche und die kreuzenden Wege haben gemeinsame Punkte.

Viele Grüße
Stephan




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-10 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 Kannst du das mal mittels eines Beispieltaggigns untermauern? Bü-Tag
 kann alles und nichts bedeuten. Ich würde darunter verstehen, dass ich
 das kurze Wegstück als
 
 highway=secondary
 railway=level_crossing
 ref=A4
 maxspeed=50
 
 erfassen würde. Sieht irgendwie etwas komisch aus mit der Mischung aus
 Straßen- und Bahntags.

Genau so meinte ich das.

 Ich glaube, die Zusammengehörigkeit lässt sich viel einfacher
 algorithmisch auf Grund der Nähe der Übergänge erfassen.

Das ist zwar auf diese Weise möglich, aber auch wieder aufwändig. Außerdem 
widerspricht es ein wenig der Logik: mehrere Bü-Punkt für einen tatsächlichen 
Bahnübergang.


Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-10 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 Was ist gemeint mit zwischen den Bahngleisen? Ich
 vermute mal, zwischen den Schnittpunkten der Schienen mit den Straßen,
 aber logischer wäre m.E., wenn es im Bahnübergangsbereich wäre
 anstatt zwischen den Schienen. Dann bräuchte man auch nicht zwischen
 ein- und mehrgleisigen Strecken unterscheiden. Bei unbeschrankten
 Bahnübergängen muss man sich ggf. eine Definition überlegen, wo der
 Bahnübergang anfängt, bei solchen mit Schranken würde ich diese als
 Grenze sehen.

Ich meinte zwischen den Schnittpunkten der Schienen (abstrakter), aber man 
könnte sich auf darauf festlegen, die Trennung an der Position der Schranke, 
des Andreaskreuzes, der Haltelinie, etc. zu machen (realitätsgetreuer).


Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-10 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 Büs ohne Schranken, haben meist eine Haltelinie. Würde sich auch gut als
 Start- und Endpunkt eignen.
 Relationen würde ich nicht wirklich als notwendig erachten.

+1

 Zwischen den Schranken bzw. Haltelinien an die Straße
 railway=level_crossing; an die Position des Schranken ein
 barrier=railway_gate oder an die Haltelinie ein barrier=railway_light
 oder =railway_stop.

Das macht es meiner Meinung wieder ein bisschen kompliziert. Trennt man den 
Bahnübergangsweg an den Positionen der Schranken oder am Andreaskreuz, dann 
kann man doch die Schranke standardmäßig an den Endpunkten des Bü-Weges 
setzen. Außnahme sind natürlich Sonderfälle wie eine Einmündung vor einem Bü, 
sodass an der einmündenden Straße auch nochmal Andreaskreuze und Warnlichter 
stehen.
Würde man zum Bü-Weg separat nochmal die Schranken erfassen, hätte das den 
Nachteil, dass man dort auch wieder Voll-/Halbschranke, etc. angeben müsste, 
die Informationen also doppelt vorliegen. Denn am Bü-Weg müssten sie bleiben, 
sonst wären Abfragen wie Alle BÜs mit Halbschranken in Deutschland nicht 
möglich (bzw. mit etwas Schwierigkeiten schon: alle Bü-Wege, auf denen ein 
Node einer Halbschranke sitzt).


Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-10 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
  Büs ohne Schranken, haben meist eine Haltelinie. Würde sich auch gut als
  Start- und Endpunkt eignen.
  Relationen würde ich nicht wirklich als notwendig erachten.
 
 Eigentlich halte ich den way-Ansatz auch für ausreichend - zumindest,
 wenn man sich mit einer gewissen Abstraktion abfinden kann.

+1

 Wenn man es abstrahiert, fallen Halteline und Schranken eh zusammen -
 wenn nicht, sind wir wieder beim Micro-Mapping - früher oder später
 wahrscheinlich sowieso. ;-)

In den Normalfällen kann man wie bereits gesagt die Schranken und Lichter 
immer an die Endpunkte der Wege setzen. Bei Sonderfällen wäre das dann nicht 
exakt realitätsgetreu, aber ich wüsste nicht, wofür außer bei 3D Anwendungen 
die Positionen der Schranken und Lichter so wichtig ist. Für alle anderen 
Anwendungen ist die abstrahierte Variante völlig ausreichend. Beim Routing zum 
Beispiel ist doch nur die Anzahl der BÜs wichtig.

Nebenbei bemerkt: Wenn man ein realitätsgetreues 3D-Abbild der Umgebung, ist 
es glaube ich einfacher, eine Art Streetview aufzusetzen, statt mit Tags jedes 
kleinste Detail zu beschreiben. Wir wollen bei OSM doch eher abstrahierte 
Geodaten, die vor allem für Karten (und nicht Pseudo-Luftbilder), für Suchen 
und fürs Routing verwendet werden sollen.
Soweit meine Meinung... 

an die Position des Schranken ein
  
  barrier=railway_gate oder an die Haltelinie ein barrier=railway_light
  oder =railway_stop.
 
 Wenn man es abstrahiert, sind die Tags am crossing-way besser
 aufgehoben, da sie dann bereits eine Richtung beinhalten. Z. B. gelten
 nur Vollschranken in absolut beide Richtungen. ;-)
 
 Und beim Micro-Mapping weiß ein 3D-Renderer ohne nähere Information oder
 Ableitung der Gesamtsituation auch nicht weiter, wie herum er das
 Blinksignal und wo er die einseitige(!) Haltelinie ausrichten soll.

+1


Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-10 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 Es gibt aber auch Situationen wie hier [1], wo die Haltelinie für Autos
 vor einer Kreuzung liegt, die nicht zum Bahnübergang gehört.
 
 Darüberhinaus gibt es auch Bahnübergänge, bei denen sich der Weg
 zwischen den Schranken verzweigt. Das habe ich gerade letztes Wochenende
 gesehen, ich glaube es war hier [2]. Wenn das die richtige Stelle ist,
 dann ist eine Schranke auf jeder Seite der Merkelstraße  (das als
 abandoned eingezeichnete Gleis existiert noch) und eine Schranke bei der
 Straße Am Bahndamm (wenn das nicht die richtige Stelle ist, dann
 existiert eine andere Stelle, die diese Topografie hat).
 
 Das - und ähnliche Topografien - wird schwierig mit einem Weg
 darstellbar sein, es sei denn, man definiert, dass keine Schranke
 gerendert wird, wenn der BÜ-Weg an einem anderen BÜ-Weg aufhört. Hier
 fände ich aber eine Relation sinnvoller.
 
 Ich glaube, ich fände es am sinnvollsten, wenn man beides zulässt - eine
 Relation mit BÜ-Wegen und Schranken-Knoten oder einzelne BÜ-Wege, die
 implizite Schranken-Knoten an jedem Ende haben.

Wenn man wirklich all diese Sonderfälle abdecken will, dann ist man wieder 
beim Micromapping. Aber: Für welche Anwendung außer 3D-Rendering ist es denn 
ernsthaft interessant, wo genau nun die Schranken stehen. Beim 3D-Rendering 
gibt es meiner Meinung erstmal wichtigere Dinge - bevor man Bahnübergänge bis 
ins Detail erfasst, sollte man sich eher um eine in Ansätzen realitätsnahe 
Darstellung von Gebäuden oder mehrspurigen Straßen kümmern. Die beeinflussen 
das Aussehen einer 3D-Stadtansicht doch mehr als ein einzelner Bahnübergang, 
bei dem eine Schranke fehlt.


Gruß
Alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-10 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
 Nachteile:
 - Oft kreuzen mehrere highways die Gleise (Radweg, Straße,
 Straße-Gegenrichtung, Radqweg). Dann hätte man nicht ein OSM-Objekt
 sondern vier Bü-Wege. Die Zählung, wie viele BÜ es auf einer Bahnstrecke
 gibt,
 wäre falsch.

Stimmt.

 - Bü-Wege und einfache Kreuzungspunkte lassen sich schlecht in einer
 universellen Renderregel zusammenfassen.

Wieso? Zumindest für Mapnik wüsste ich konkret, wie man das Rendern kann.

 - Einen BÜ als lineares Objekt anzulegen, finde ich unlogisch

Das ist dann eben die Abstraktion...
So gesehen ließe sich alles als Fläche erfassen, aber schon bei den Straßen 
sieht man, dass ein wenig Abstraktion (Wege statt Flächen) hilfreich sein 
kann.

 Gegenvorschlag:
 Bahnübergänge können als Fläche erfasst werden. Die Fläche umfasst in
 Straßenrichtung den Bereich zwischen den Andreaskreuzen/Schranken, in
 Gleisrichtung den mit Platten oder Asphalt versehenen Bereich. Die
 Fläche und die kreuzenden Wege haben gemeinsame Punkte.

Hört sich grundsätzlich nicht schlecht an, macht die Erfassung aber auch 
wieder schwieriger: Bei einem Gleis und einer Straße ein Punkt, bei zwei 
Gleisen und einer Straße einen Weg, bei zwei Gleisen und zwei Straßen eine 
Fläche, und was ist dann bei einem Gleis und zwei Straßen?

Und wie erkennt dann ein Routingprogramm den Bahnübergang?
Dass es ein Problem gibt, wenn mehrere Straßen das Gleis überqueren stimmt, 
aber von BÜs als Flächen bin ich noch nicht so recht überzeugt.


Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-10 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
  Meine bisherigen Ideen: Relation oder Bü-Weg.
 
 Mit dem Bü-Weg sehe ich das mögliche Problem, dass gegenüber einem Tag
 an den einzelnen Kreuzugsnodes bei diesem Weg keine leicht
 nachvollziehbare Kennzeichnung an der Bahnlinie mehr dran ist. Will ich
 also möglicherweise eine Auswertung machen, wo ich Bahnlinien entlang
 fahre und ihre Bahnübergänge ansehe, dann kann ich nicht mehr nur auf
 die Nodes der Bahnlinie selbst schauen, sondern muss die kreuzenden
 Highways auch mit interpretieren.

+1
Dein Einwand ist berechtigt. Es ist damit tatsächlich etwas schwieriger 
auszuwerten. Allerdings ist das mit ein wenig Aufwand auch möglich. Zuerst 
würde man alle railway=rail und railway=level_crossing aus den Daten 
herausfiltern. Dann könnte man bei jedem BÜ-Weg die Tags auf die Nodes 
vererben, aus denen er besteht. Und schon hat man die BÜs wieder als 
einzelne - wenn auch doppelte - Punkte auf dem Gleis. Für Anwendungen wie du 
sie beschreibst ist es ja ohnehin besser, auf jedem Kreuzungspunkt einen BÜ-
Punkt zu haben.

 Ob es solche Auswertungen in der Praxis gibt, ist natürlich eine andere
 Frage.

Noch gibt es solche Auswertungen nicht, aber ich habe durchaus den Plan, so 
eine Funktion zu meiner OpenRailwayMap irgendwann hinzuzufügen. Meine Vision: 
Man gibt Start und Ziel oder eine Streckennummer an und die Software generiert 
einem eine Liste ähnlich der Streckverläufe in Wikipedia:

KM 12.3 Köln Hbf
KM 14.7 BÜ I - Lindenstraße
KM 16.1 Abzw Musterstadt - nach Beispielstadt
KM 20.8 Düsseldorf Hbf

Wie gesagt aber noch eine Vision... ;)

Was natürlich bei einem Bü-Weg einfacher ist, ist die Ermittlung des Namens 
der kreuzenden Straße.


Gruß
Alex

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-10 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Am 10.05.2012 22:48, schrieb Alexander Matheisen:


- Bü-Wege und einfache Kreuzungspunkte lassen sich schlecht in einer
universellen Renderregel zusammenfassen.


Wieso? Zumindest für Mapnik wüsste ich konkret, wie man das Rendern kann.


Mapnikregeln, die gemeinsam für Punkte und Flächen gelten, sind üblich 
(Parkplatz, Shop, Bahnhof), solch für Punkte und Wege kenne ich nicht.

Aber das ist nur ein Nebenaspekt.


- Einen BÜ als lineares Objekt anzulegen, finde ich unlogisch


Das ist dann eben die Abstraktion...
So gesehen ließe sich alles als Fläche erfassen, aber schon bei den Straßen
sieht man, dass ein wenig Abstraktion (Wege statt Flächen) hilfreich sein
kann.


Straßen sind gerichtet. Die Breite ist meist viel kleiner als die Länge.
BÜ haben keine natürliche Richtung. Die Ausdehnung in Gleisrichtung ist
oft größer als in Straßenrichtung.


Gegenvorschlag:
Bahnübergänge können als Fläche erfasst werden. Die Fläche umfasst in
Straßenrichtung den Bereich zwischen den Andreaskreuzen/Schranken, in
Gleisrichtung den mit Platten oder Asphalt versehenen Bereich. Die
Fläche und die kreuzenden Wege haben gemeinsame Punkte.


Hört sich grundsätzlich nicht schlecht an, macht die Erfassung aber auch
wieder schwieriger: Bei einem Gleis und einer Straße ein Punkt, bei zwei
Gleisen und einer Straße einen Weg, bei zwei Gleisen und zwei Straßen eine
Fläche, und was ist dann bei einem Gleis und zwei Straßen?


Nein, nur als Punkt oder als Fläche. Die Flächendefinition ist genauso 
auf nur ein Gleis oder nur einen highway anwendbar.
Oft hilft ein Bild beim Verständnis. Ich habe einen großen Bahnübergang 
zum Test als Fläche erfasst: [1]. Die Details habe ich von 
Aerowest-Luftbild übernommen.



Und wie erkennt dann ein Routingprogramm den Bahnübergang?


Daran, dass die Straße teilweise innerhalb einer solchen Fläche liegt.


Viele Grüße
Stephan

[1] www.osm.org/browse/way/163036823



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-09 Diskussionsfäden Claudius

Am 09.05.2012 17:24, Alexander Matheisen:

Hallo,

im Zusammenhang mit dem Taggingschema meiner (geplanten) OpenRailwayMap ist
wieder die Frage aufgekommen, wie man mehrgleisige Bahnübergänge sinnvoll
erfassen sollte.
(...)
Meine bisherigen Ideen: Relation oder Bü-Weg. Bei der Relation habe ich noch
keine genaueren Vorstellungen (finde ich auch etwas kompliziert), bei der
zweiten Variante schwebt mir folgendes vor:

Bei eingleisigen BÜs wird wie bisher der Kreuzungspunkt getaggt. Bei z.B.
zweigleisigen Strecken bekommt das Wegstück zwischen beiden Gleisen die
üblichen Bü-Tags.


Kannst du das mal mittels eines Beispieltaggigns untermauern? Bü-Tag 
kann alles und nichts bedeuten. Ich würde darunter verstehen, dass ich 
das kurze Wegstück als


highway=secondary
railway=level_crossing
ref=A4
maxspeed=50

erfassen würde. Sieht irgendwie etwas komisch aus mit der Mischung aus 
Straßen- und Bahntags.


Ich glaube, die Zusammengehörigkeit lässt sich viel einfacher 
algorithmisch auf Grund der Nähe der Übergänge erfassen. Für die 
Grenzfälle (aber meist kommen mehrgleisige Bahnübergänge doch nur mit 
einem Satz zusammengehörigen Übergänge vor) würde ich zu einer Relation 
tendieren.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. Mai 2012 18:38 schrieb Claudius claudiu...@gmx.de:
 Am 09.05.2012 17:24, Alexander Matheisen:
 Bei eingleisigen BÜs wird wie bisher der Kreuzungspunkt getaggt. Bei z.B.
 zweigleisigen Strecken bekommt das Wegstück zwischen beiden Gleisen die
 üblichen Bü-Tags.


 Kannst du das mal mittels eines Beispieltaggigns untermauern? Bü-Tag kann
 alles und nichts bedeuten. Ich würde darunter verstehen, dass ich das kurze
 Wegstück als

 highway=secondary
 railway=level_crossing
 ref=A4
 maxspeed=50

 erfassen würde. Sieht irgendwie etwas komisch aus mit der Mischung aus
 Straßen- und Bahntags.


das geht m.E. schon, da railway=level_crossing ja nicht unbedingt ein
Bahntag ist, das kann man schon auch als Straßentag auffassen, trotz
dem railway-key. Was ist gemeint mit zwischen den Bahngleisen? Ich
vermute mal, zwischen den Schnittpunkten der Schienen mit den Straßen,
aber logischer wäre m.E., wenn es im Bahnübergangsbereich wäre
anstatt zwischen den Schienen. Dann bräuchte man auch nicht zwischen
ein- und mehrgleisigen Strecken unterscheiden. Bei unbeschrankten
Bahnübergängen muss man sich ggf. eine Definition überlegen, wo der
Bahnübergang anfängt, bei solchen mit Schranken würde ich diese als
Grenze sehen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrgleisige Bahnübergänge

2012-05-09 Diskussionsfäden Jimmy_K
Am 09.05.2012 19:16, schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 9. Mai 2012 18:38 schrieb Claudius claudiu...@gmx.de:
 Am 09.05.2012 17:24, Alexander Matheisen:
 Bei eingleisigen BÜs wird wie bisher der Kreuzungspunkt getaggt. Bei z.B.
 zweigleisigen Strecken bekommt das Wegstück zwischen beiden Gleisen die
 üblichen Bü-Tags.

 Kannst du das mal mittels eines Beispieltaggigns untermauern? Bü-Tag kann
 alles und nichts bedeuten. Ich würde darunter verstehen, dass ich das kurze
 Wegstück als

 highway=secondary
 railway=level_crossing
 ref=A4
 maxspeed=50

 erfassen würde. Sieht irgendwie etwas komisch aus mit der Mischung aus
 Straßen- und Bahntags.

 das geht m.E. schon, da railway=level_crossing ja nicht unbedingt ein
 Bahntag ist, das kann man schon auch als Straßentag auffassen, trotz
 dem railway-key. Was ist gemeint mit zwischen den Bahngleisen? Ich
 vermute mal, zwischen den Schnittpunkten der Schienen mit den Straßen,
 aber logischer wäre m.E., wenn es im Bahnübergangsbereich wäre
 anstatt zwischen den Schienen. Dann bräuchte man auch nicht zwischen
 ein- und mehrgleisigen Strecken unterscheiden. Bei unbeschrankten
 Bahnübergängen muss man sich ggf. eine Definition überlegen, wo der
 Bahnübergang anfängt, bei solchen mit Schranken würde ich diese als
 Grenze sehen.

 Gruß Martin

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Büs ohne Schranken, haben meist eine Haltelinie. Würde sich auch gut als
Start- und Endpunkt eignen.
Relationen würde ich nicht wirklich als notwendig erachten.

Zwischen den Schranken bzw. Haltelinien an die Straße
railway=level_crossing; an die Position des Schranken ein
barrier=railway_gate oder an die Haltelinie ein barrier=railway_light
oder =railway_stop.

LG Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de