Re: [talk-ph] Boracay Spam

2009-04-19 Per discussione Michael Cole
We should have it removed.

It is not a map item, It is not helpful to the rest of the users of the system.

It only benefits the single person and detracts from the others.

If this continues we will remove the map from our website.

This is the reason we use OSM since it is clean and done professionally and 
with out all those entries you see on other maps like.

Freds house, where i lived as a child...

Thats my two cents..





On Saturday 18 April 2009 23:35:59 Eugene Alvin Villar wrote:
 Based on the history, that data was created by Wtmitchell, the resident
 OSMer in Boracay, and the guy mentioned by Jim. So it's not really spam,
 but the data is of questionable value for OSM.


 On Sat, Apr 18, 2009 at 10:33 PM, Andre Marcelo-Tanner

 an...@enthropia.comwrote:
  I guess someone must have noticed our map already of Boracay, listing a
  lot for sale is spam right?
 
  http://www.openstreetmap.org.ph/map/c/11.92943501266/121.912386417388
 92/17/ Andre
 
  ___
  talk-ph mailing list
  talk-ph@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] Boracay Spam

2009-04-19 Per discussione maning sambale
I suggest we talk first to wmitchell  (when the API 0.6 is live)

On Mon, Apr 20, 2009 at 10:17 AM, Michael Cole colemic...@gmail.com wrote:
 We should have it removed.

 It is not a map item, It is not helpful to the rest of the users of the
 system.

 It only benefits the single person and detracts from the others.

 If this continues we will remove the map from our website.

 This is the reason we use OSM since it is clean and done professionally and
 with out all those entries you see on other maps like.

 Freds house, where i lived as a child...

 Thats my two cents..





 On Saturday 18 April 2009 23:35:59 Eugene Alvin Villar wrote:
 Based on the history, that data was created by Wtmitchell, the resident
 OSMer in Boracay, and the guy mentioned by Jim. So it's not really spam,
 but the data is of questionable value for OSM.


 On Sat, Apr 18, 2009 at 10:33 PM, Andre Marcelo-Tanner

 an...@enthropia.comwrote:
  I guess someone must have noticed our map already of Boracay, listing a
  lot for sale is spam right?
 
 
  http://www.openstreetmap.org.ph/map/c/11.92943501266/121.912386417388
 92/17/ Andre
 
  ___
  talk-ph mailing list
  talk-ph@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph





-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-legal-talk] [OSM-dev] Bittorrent

2009-04-19 Per discussione Frederik Ramm
Hi,

Francis Davey wrote:
 In almost all jurisdictions various information rights are property
 rights, which means they operate against everyone. The licence is a
 permission to use (say a work) without violation of the rights holders
 rights. I.e. the default is total restriction, which may only be
 bypassed via the licence. It is irrelevant whether a use of the
 information is aware of the licence since it is permissive not
 restrictive (although it may be constructed by stating exceptions to a
 generally given permission).

Everything you say is true, but unless you have just joined the project 
you must be aware that the new license being contemplated - the Open 
Database License - rests heavily on the European idea of database 
rights, and tries to supplant them by a contract for jurisdictions that 
have no sui generis database protection.

A contract of course requires agreement by those who are party to it 
before it can be of legal relevance.

(Maybe you're reading this on dev and are unaware of the 1000+ postings 
in the previous year on legal-talk about the matter...?)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] Tagging dangerous areas

2009-04-19 Per discussione Simon Hewison
Iván Sánchez Ortega wrote:
 I don't think OSM is the place for statistics... it has been said over and 
 over map what is on the ground.

But what we should be able to do is use the OSM data to easily correlate 
with available statistical sources, which means things like official 
boundaries and so on in the OSM dataset, so if someone said that 
statistically, the London Borough of Barnet has less car crime than Moss 
Side in Manchester, then it should be able to plot those areas on a map.

Whether anyone would want to build such overlays into applications like 
a vehicle navigation system Find the nearest on-street free parking 
where I'll be able to come back and still likely find all my vehicle 
intact.. is another matter.

Not that any of this matters. Crime maps and statistics are always 
retrospective. Any crime figures for my street show a very low crime 
level, but that didn't stop my house being burgled and my car vandalised 
in the space of a weekend. If we can come up with a method of providing 
a reliable crime forecast and put it on a map, you've got a very 
valuable product. If you leave your bicycle here after closing time at 
the local pub 'The Angle Grinder's tattood arms' then it's got a 25% 
chance of not being there tomorrow.

-- 
Simon Hewison

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] the ref:color schema

2009-04-19 Per discussione Greg Troxel

There has been some discussion about what might be a similar problem on
talk-us, where different states have different signs on Interstate
highways.

I have a few questions; it might be good to explain the answers on the
tag proposal page.  (I'm sure in .es the answers are obvious but I think
road sign practices are quite different in the US so I don't
understand.)

Is the sign color part of a national/regional standard scheme?
Typically, are all roads of the same administrative class having the
same color signs?  Or do roads of the same class have different color
signs so people can follow the blue road or the yellow road in case
reading numbers is confusing?  Or does it tell you a road subclass -
like the no roundabouts?

In the US, the essence of the issue is that we have Interstate highways,
which have a standard sign, but some states, especially California, have
variants, and people want maps to show the local variants so they match
what's on the ground.  The proposal is to tag the road as being an
interstate in California so the renderer can find the
interstate/california sign variant.

Then, there are US highways, which have similar signs most places.  With
state highways, each state has their own sign and color scheme.  But I'm
not aware of varying colors other than as part of a class of road.  (I'm
of course not trying to say your colors don't matter - just trying to
tell you about our signs, so that any tagging schemes might be as
general as they need to be.)

Using ref:color means that has to match ref.  So there's the question of
when a physical stretch of road has two route numbers.  (This happens
often in the US and I would think it must be common in Europe as it's
hard to avoid without having people not to be able to follow the lesser
road.)  It seems for that one needs to move to relations with no ref
tags on ways, but only on the relation, and then the way can be in two
route relations.  So with that ref:color applying to ref works, but
there has to be a one ref tag rule.  Once you have ref=A19;C34 the
ref:color seems unworkable.

int_ref vs ref seems funny to me.  E-5 is just another administrative
classification, and the fact that it crosses country boundaries doesn't
seem that much more important than say US highways crossing state
boundaries.  One of course needs to know the network and number, but a
different tag feels denormalized (in the database schema sense).  The US
discussion on sign rendering seems to be headed towards network=us_i
and ref=95 for Interstate 95 (I-95).


I guess my biggest question is if the colors are arbitrary or they are
encoding some property of the road.  If they are telling people
something about the road, then perhaps those rules are what should be
encoded and then renderers should have access to the
(jurisdiction,property)=color table.


pgpOS2DIXT10n.pgp
Description: PGP signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] the ref:color schema

2009-04-19 Per discussione Iván Sánchez Ortega
El Domingo, 19 de Abril de 2009, Greg Troxel escribió:
 There has been some discussion about what might be a similar problem on
 talk-us, where different states have different signs on Interstate
 highways.
[...]
 In the US, the essence of the issue is that we have Interstate highways,
 which have a standard sign, but some states, especially California, have
 variants, and people want maps to show the local variants so they match
 what's on the ground.

Here in Spain (where this proposal comes from) we are in a very similar 
situation. The national scheme is quite clear, but lately, some regions* are 
starting to colour the road sings their own way just to stand out.

* Technically, autonomous communities

 The proposal is to tag the road as being an interstate in California so the 
 renderer can find the interstate/california sign variant.

The main problem I see with this approach is the complexity of the rendering 
rules. There will be s many exceptions to the general rules that 
modifying the renderers will prove to be a daunting task.

 Using ref:color means that has to match ref.  So there's the question of
 when a physical stretch of road has two route numbers. (This happens 
 often in the US and I would think it must be common in Europe as it's
 hard to avoid without having people not to be able to follow the lesser
 road.)

That's hard to find in europe AFAIK. There are the E-* signs, of course, but 
we have int_ref for those. Here in Spain, any big road sign will tell you the 
ref of the road you're in (top-center) *and* the refs of the roads it 
connects to (under the ref of the current road).

 It seems for that one needs to move to relations with no ref 
 tags on ways, but only on the relation, and then the way can be in two
 route relations.

+1.

 I guess my biggest question is if the colors are arbitrary or they are
 encoding some property of the road.  If they are telling people
 something about the road, then perhaps those rules are what should be
 encoded and then renderers should have access to the
 (jurisdiction,property)=color table.

The color encodes jurisdiction and administrative level. The problems I see 
are:

- Sometimes, there are more real administrative levels than OSM administrative 
levels (i.e. yellow vs. purple tertiaries in Soria).
- That table can be a *real* mess.


Cheers,
-- 
--
Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es

Proudly running Debian Linux with 2.6.29-1-amd64 kernel, KDE 3.5.10, and PHP 
5.2.9-1 generating this signature.
Uptime: 16:33:40 up 2 days, 18:16,  4 users,  load average: 0.57, 0.60, 0.54


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] the ref:color schema

2009-04-19 Per discussione Greg Troxel

Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es writes:

 In the US, the essence of the issue is that we have Interstate highways,
 which have a standard sign, but some states, especially California, have
 variants, and people want maps to show the local variants so they match
 what's on the ground.

 Here in Spain (where this proposal comes from) we are in a very similar 
 situation. The national scheme is quite clear, but lately, some regions* are 
 starting to colour the road sings their own way just to stand out.

 * Technically, autonomous communities

This sounds like a different issue than the main coloring, but maybe
related to why it's hard.

 The proposal is to tag the road as being an interstate in California so the 
 renderer can find the interstate/california sign variant.

 The main problem I see with this approach is the complexity of the rendering 
 rules. There will be s many exceptions to the general rules that 
 modifying the renderers will prove to be a daunting task.

I am also starting to think that the US proposal to do us_i_ca for
california interstate is maybe not the right answer.  The road really is
network=us_i but maybe needs a network:sign_variant=us_i_ca tag.

 Using ref:color means that has to match ref.  So there's the question of
 when a physical stretch of road has two route numbers. (This happens 
 often in the US and I would think it must be common in Europe as it's
 hard to avoid without having people not to be able to follow the lesser
 road.)

 That's hard to find in europe AFAIK. There are the E-* signs, of course, but 
 we have int_ref for those. Here in Spain, any big road sign will tell you the 
I am not comfortable with int_ref; it seems to say there is a two-level
hierarchy only and it seems the world is much more complicated.

As an example, near me in the US you can be on a road which is both I-95
S and Massachusetts state route 128 south.  Then there is an
intersection where I-95 splits off.  After the interchange you are on
128S and I-93N.  This is funny that N/S are different, but the general
case is quite common.  Near me you can be on SR 117W, and then SR 62
merges in and you are on 117W/62W and then a few miles later there is a
light and you can choose to turn left to stay on 62W or straight for
117W.  But I think once you move to refs on relations and not on ways,
this is no problem.

 I guess my biggest question is if the colors are arbitrary or they are
 encoding some property of the road.  If they are telling people
 something about the road, then perhaps those rules are what should be
 encoded and then renderers should have access to the
 (jurisdiction,property)=color table.

 The color encodes jurisdiction and administrative level. The problems I see 
 are:

 - Sometimes, there are more real administrative levels than OSM
 administrative levels (i.e. yellow vs. purple tertiaries in Soria).

That sounds like something to be fixed, although it seems
primary/secondary isn't fully about administrative levels - we have
state highways tagged as motorway because they physically are.  With
network=us_sr_ma or whatever, more levels can be added to describe
reality.

 - That table can be a *real* mess.

Sure, that's the best argument for needing to encode colors.  It just
seems like if one can encode the administrative level etc. and map to
colors that's far better - maybe there needs to be a databsae of the
mapping that all renderers and other users can get at, sort of logically
part of the database but not a node/way/relation.


pgppeYmtsg67m.pgp
Description: PGP signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] the ref:color schema

2009-04-19 Per discussione Iván Sánchez Ortega
El Domingo, 19 de Abril de 2009, Greg Troxel escribió:
 I am also starting to think that the US proposal to do us_i_ca for
 california interstate is maybe not the right answer.  The road really is
 network=us_i but maybe needs a network:sign_variant=us_i_ca tag.

I think that usage of network=* is the right way to go (indeed, in Spain, 
every road *is* legally part of a network with a name). But keeping track of 
*all* road networks and their signage is going to be difficult.

 As an example, near me in the US you can be on a road which is both I-95
 S and Massachusetts state route 128 south.  Then there is an
 intersection where I-95 splits off.  After the interchange you are on
 128S and I-93N.

Hm, sounds a little bit like the Nudo de la Paz[1] here in Madrid. You can 
be either in the M-30, M-11, A-1 or M-607 depending on the *lane*.

[1] http://www.openstreetmap.org/?lat=40.48261lon=-3.68427zoom=15

But, yeah, relations are IMHO the way to go.

  - Sometimes, there are more real administrative levels than OSM
  administrative levels (i.e. yellow vs. purple tertiaries in Soria).

 That sounds like something to be fixed, although it seems
 primary/secondary isn't fully about administrative levels

OK, but how do we fix this?
- Do not use administrative levels for highway=* at all, as this info is 
somewhere else (network=* or even ref:color=* plus country). But then, what 
is highway=primary for??
- Use network=*, then assign highway=* depending on the importance of the 
network (or motorway for physical motorways), then get the shields through a 
batch process and a huge table.

  - That table can be a *real* mess.

 Sure, that's the best argument for needing to encode colors.  It just
 seems like if one can encode the administrative level etc. and map to
 colors that's far better - maybe there needs to be a databsae of the
 mapping that all renderers and other users can get at, sort of logically
 part of the database but not a node/way/relation.

Do you really think we can work that network-color table out, and make 
software that fits into osm2pgsql to derive the shields**?


** I don't like the word shield. We use frakking rectangles.


Cheers,
-- 
--
Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es

MSN:i_eat_s_p_a_m_for_breakf...@hotmail.com
Jabber:ivansanc...@jabber.org ; ivansanc...@kdetalk.net


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] the ref:color schema

2009-04-19 Per discussione Greg Troxel

Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es writes:

 As an example, near me in the US you can be on a road which is both I-95
 S and Massachusetts state route 128 south.  Then there is an
 intersection where I-95 splits off.  After the interchange you are on
 128S and I-93N.

 Hm, sounds a little bit like the Nudo de la Paz[1] here in Madrid. You can 
 be either in the M-30, M-11, A-1 or M-607 depending on the *lane*.

 [1] http://www.openstreetmap.org/?lat=40.48261lon=-3.68427zoom=15

Wow, but here there's no lane notion.  The whole road has multiple
designations and it isn't weird.

 OK, but how do we fix this?
 - Do not use administrative levels for highway=* at all, as this info is 
 somewhere else (network=* or even ref:color=* plus country). But then, what 
 is highway=primary for??

highway=primary means that it's not a motorway or close, so that it
isn't divided and restricted access with a high speed limit.  And it
means that it's a road that people use to go significant distances.

Then ref=es_foo means it's a foo-type road in Spain, and the talk-es
community can figure out what foo values are appropriate.  This is about
signs and legal status.  (In US, it's
interstate/ushighway/stateroute/countyroute mostly.)

Around me SR 2 is a very important road.  It's motorway in places, trunk
in places, and primary the rest of the way.  It is the main E/W road in
the northern half of Massachusetts.  So it's primary, even though it's
not a US Highgway.

Trying to make primary/secondary and administrative class always match
seems not to be the OSM way - but I'm still pretty new so I could be
off.

 - Use network=*, then assign highway=* depending on the importance of the 
 network (or motorway for physical motorways), then get the shields through a 
 batch process and a huge table.

  - That table can be a *real* mess.

 Sure, that's the best argument for needing to encode colors.  It just
 seems like if one can encode the administrative level etc. and map to
 colors that's far better - maybe there needs to be a databsae of the
 mapping that all renderers and other users can get at, sort of logically
 part of the database but not a node/way/relation.

 Do you really think we can work that network-color table out, and make 
 software that fits into osm2pgsql to derive the shields**?

Sorry, shield is US-centric.  Road sign characteristics (to include
shape, color, font, etc).

I think the table can be partially worked out, with the rest dealt with
by tagging by exception on the roads that don't follow the rules.

In the US having tags on interstates that say use normal interstate
sign seems best avoided.  If signs are not correlated with
administrative designation, then I suppose each relation needs a road
sign characteristic tag.


pgp6zOJAa48oY.pgp
Description: PGP signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Deriving reference numbers for L roads

2009-04-19 Per discussione Ken Guest
I've come across a handy trick for determining the reference number for a L
road here in Tipperary - the county council
publishes the Speed Limit By-Laws; and nicely refers to most roads by the
L-ref value. The by-laws are available for free download off their website.

In most cases this makes it  rather easy to determine what the reference
number for a given road is if there's a speed-limit road-sign on it.

Not all county-councils seem to follow this practice of identifying the
roads in this manner, but where they do checking their By-Laws for such
information is rather useful.

hoping this helps,

Ken

-- 
http://short.ie/savenenaghhospital/
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] the ref:color schema

2009-04-19 Per discussione Andy Allan
2009/4/19 Iván Sánchez Ortega i...@sanchezortega.es:

 Do you really think we can work that network-color table out, and make
 software that fits into osm2pgsql to derive the shields?

Remember that it doesn't need to be osm2pgsql to do this - large-scale
.osm manipluation can be done with osmosis, and see also the
TagTransform plugin.

Overall, I'd rather see a lookup table of colours external to the osm
data, and then have a lookup at some point in the rendering chain. It
seems like a whole load of duplication of effort (and source of
errors) to tag every way, and a colour-reliant renderer would need to
cope with missing colour data so would end up needing the lookup table
anyway.

Cheers,
Andy

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] the ref:color schema

2009-04-19 Per discussione Simon Ward
On Sun, Apr 19, 2009 at 05:20:09PM +0200, Iván Sánchez Ortega wrote:
 Do you really think we can work that network-color table out, and make 
 software that fits into osm2pgsql to derive the shields**?
 
 
 ** I don't like the word shield. We use frakking rectangles.

Like these ones?

http://taphandles.go-ssl.com/store/images/_Rectangular%20Shield.jpg

:D

Simon
-- 
A complex system that works is invariably found to have evolved from a
simple system that works.—John Gall


signature.asc
Description: Digital signature
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Tagging dangerous areas

2009-04-19 Per discussione Andy Allan
On Mon, Mar 30, 2009 at 6:33 PM, Matt Amos zerebub...@gmail.com wrote:
 On Mon, Mar 30, 2009 at 5:31 PM, MP singular...@gmail.com wrote:
 after the wembley mapping party last year i heard suggestions of a
 locals=angry tag. maybe we should expand that to include
 locals=violent or locals=heavily_armed?

 What happened at the Wembley mapping party?

 andy and steve independently attempted to map the same road on a
 council estate but both decided it might not be a wise idea. no
 violence was done i think, just evil stares.

 andy actually tagged it locals=angsty, rather than angry, but
 there is a precedent :-)

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/27794700

I feel like I'm debating a point of order in a student union ( :-)
), but the encampment^Wstreet which Steve8 and I didn't want to map
was this one, a short distance away:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/27693507

Also, if you check on the wiki, the locals=angsty is defined as
implying the tag mapper=slightly_lazy and is often used on hot
afternoons that bring out the worst in British council estate
congregation behaviour. The tag doesn't apply during rain or winter
conditions, but applies doubly shortly after football matches...

Cheers,
Andy

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] How is the upgrade going

2009-04-19 Per discussione Maarten Deen
I'm not on IRC, so I've got no idea, but anyone how the upgrade is going so far?

Regards,
Maarten

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] How is the upgrade going

2009-04-19 Per discussione Jonas Krückel (John07)
Maarten Deen schrieb:
 I'm not on IRC, so I've got no idea, but anyone how the upgrade is going so 
 far?

   
firefishy about 2h ago on twitter:  migrating API 0.6 database - phase 5 
(i started at the wrong number): re-creating consistent current tables.

No major problems yet.

Jonas

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Tagging dangerous areas

2009-04-19 Per discussione D Tucny
2009/4/20 Andy Allan gravityst...@gmail.com

 On Mon, Mar 30, 2009 at 6:33 PM, Matt Amos zerebub...@gmail.com wrote:
  On Mon, Mar 30, 2009 at 5:31 PM, MP singular...@gmail.com wrote:
  after the wembley mapping party last year i heard suggestions of a
  locals=angry tag. maybe we should expand that to include
  locals=violent or locals=heavily_armed?
 
  What happened at the Wembley mapping party?
 
  andy and steve independently attempted to map the same road on a
  council estate but both decided it might not be a wise idea. no
  violence was done i think, just evil stares.
 
  andy actually tagged it locals=angsty, rather than angry, but
  there is a precedent :-)
 
  http://www.openstreetmap.org/browse/way/27794700

 I feel like I'm debating a point of order in a student union ( :-)
 ), but the encampment^Wstreet which Steve8 and I didn't want to map
 was this one, a short distance away:

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/27693507

 Also, if you check on the wiki, the locals=angsty is defined as
 implying the tag mapper=slightly_lazy and is often used on hot
 afternoons that bring out the worst in British council estate
 congregation behaviour. The tag doesn't apply during rain or winter
 conditions, but applies doubly shortly after football matches...


After reading this thread and the comments on the diary post, I decided to
see if there was any streetview there now...

So, I entered Lynton Close, Wembley into the Google Maps find box and these
were the first and third results...

Mr T 
Blair‎http://maps.google.com/maps?f=qsource=s_qhl=engeocode=q=lynton+close,+wembleyvps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563ie=UTF8latlng=42945511,-81211446,8277933314319449699ei=4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQcd=1
-
more info 
»http://maps.google.com/maps?f=qsource=s_qhl=engeocode=q=lynton+close,+wembleyvps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563ie=UTF8latlng=42945511,-81211446,8277933314319449699ei=4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQcd=1
10 Downing Crescent, London, ON N6C, Canada‎ - +44 7866 607197‎Unverified
listing
Write a 
reviewhttps://www.google.com/accounts/ServiceLogin?service=localhl=ennui=1continue=http://maps.google.com/maps%3Ff%3Dq%26source%3Ds_q%26hl%3Den%26geocode%3D%26q%3Dlynton%2Bclose,%2Bwembley%26vps%3D1%26jsv%3D154c%26sll%3D37.0625,-95.677068%26sspn%3D50.424342,79.101563%26ie%3DUTF8%26ei%3D4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQ%26dtab%3D2%26cid%3D42945511,-81211446,8277933314319449699%26iwd%3D1%26iwloc%3DA%26action%3Dopen
The Committee will continue to keep all the issues covered by the Sixth
Report under *close* review, while also continuing to fulfil its terms of
reference by *...*
cabinetoffice.gov.ukhttp://maps.google.com/local_url?q=http://archive.cabinetoffice.gov.uk/standards/publications/6th_report/correspondence/neill_blair.htmldq=lynton+close,+wembleyf=qsource=s_qoutput=jshl=engeocode=vps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563s=ANYYN7kCez7hisFRCZIbWnItF_cyjINxcA


Gordon 
Brown's‎http://maps.google.com/maps?f=qsource=s_qhl=engeocode=q=lynton+close,+wembleyvps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563ie=UTF8latlng=42945511,-81211446,1473789639052526619ei=4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQcd=3
-
more info 
»http://maps.google.com/maps?f=qsource=s_qhl=engeocode=q=lynton+close,+wembleyvps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563ie=UTF8latlng=42945511,-81211446,1473789639052526619ei=4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQcd=3
10 Downing Crescent, London, ON N6C, Canada‎ - +32 2 298 75 00‎Unverified
listing
Write a 
reviewhttps://www.google.com/accounts/ServiceLogin?service=localhl=ennui=1continue=http://maps.google.com/maps%3Ff%3Dq%26source%3Ds_q%26hl%3Den%26geocode%3D%26q%3Dlynton%2Bclose,%2Bwembley%26vps%3D1%26jsv%3D154c%26sll%3D37.0625,-95.677068%26sspn%3D50.424342,79.101563%26ie%3DUTF8%26ei%3D4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQ%26dtab%3D2%26cid%3D42945511,-81211446,1473789639052526619%26iwd%3D1%26iwloc%3DA%26action%3Dopen
I am writing this over the Christmas Break, (the copy dates are a month in
advance of publication) and, as our Epetition to the Prime Minister has just
*closed*, *...*
sportsmansassociation.co.ukhttp://maps.google.com/local_url?q=http://www.sportsmansassociation.co.uk/%3Fp%3D25dq=lynton+close,+wembleyf=qsource=s_qoutput=jshl=engeocode=vps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563s=ANYYN7kQNn5Eq-2wU6NK27oX63h2kwuyfg

Off topic, but, what a crazy combination of information google have put
together there that I found amusing :)

There's still no street view there, but, google's aerial imagery is pretty
high resolution...

Teleatlas seem to have it fully mapped, including a side road within the
area (as seen on google), but perhaps they used the aerial imagery...
Navteq, as seen on yahoo didn't seem to want to go near it and it appears
made a guess at the angle and length too...

d
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Tagging dangerous areas

2009-04-19 Per discussione D Tucny
2009/4/20 D Tucny d...@tucny.com

 2009/4/20 Andy Allan gravityst...@gmail.com

 On Mon, Mar 30, 2009 at 6:33 PM, Matt Amos zerebub...@gmail.com wrote:
  On Mon, Mar 30, 2009 at 5:31 PM, MP singular...@gmail.com wrote:
  after the wembley mapping party last year i heard suggestions of a
  locals=angry tag. maybe we should expand that to include
  locals=violent or locals=heavily_armed?
 
  What happened at the Wembley mapping party?
 
  andy and steve independently attempted to map the same road on a
  council estate but both decided it might not be a wise idea. no
  violence was done i think, just evil stares.
 
  andy actually tagged it locals=angsty, rather than angry, but
  there is a precedent :-)
 
  http://www.openstreetmap.org/browse/way/27794700

 I feel like I'm debating a point of order in a student union ( :-)
 ), but the encampment^Wstreet which Steve8 and I didn't want to map
 was this one, a short distance away:

 http://www.openstreetmap.org/browse/way/27693507

 Also, if you check on the wiki, the locals=angsty is defined as
 implying the tag mapper=slightly_lazy and is often used on hot
 afternoons that bring out the worst in British council estate
 congregation behaviour. The tag doesn't apply during rain or winter
 conditions, but applies doubly shortly after football matches...


 After reading this thread and the comments on the diary post, I decided to
 see if there was any streetview there now...

 So, I entered Lynton Close, Wembley into the Google Maps find box and these
 were the first and third results...

 Mr T 
 Blair‎http://maps.google.com/maps?f=qsource=s_qhl=engeocode=q=lynton+close,+wembleyvps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563ie=UTF8latlng=42945511,-81211446,8277933314319449699ei=4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQcd=1
  -
 more info 
 »http://maps.google.com/maps?f=qsource=s_qhl=engeocode=q=lynton+close,+wembleyvps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563ie=UTF8latlng=42945511,-81211446,8277933314319449699ei=4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQcd=1
 10 Downing Crescent, London, ON N6C, Canada‎ - +44 7866 607197‎ Unverified
 listing
 Write a 
 reviewhttps://www.google.com/accounts/ServiceLogin?service=localhl=ennui=1continue=http://maps.google.com/maps%3Ff%3Dq%26source%3Ds_q%26hl%3Den%26geocode%3D%26q%3Dlynton%2Bclose,%2Bwembley%26vps%3D1%26jsv%3D154c%26sll%3D37.0625,-95.677068%26sspn%3D50.424342,79.101563%26ie%3DUTF8%26ei%3D4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQ%26dtab%3D2%26cid%3D42945511,-81211446,8277933314319449699%26iwd%3D1%26iwloc%3DA%26action%3Dopen
 The Committee will continue to keep all the issues covered by the Sixth
 Report under *close* review, while also continuing to fulfil its terms of
 reference by *...* 
 cabinetoffice.gov.ukhttp://maps.google.com/local_url?q=http://archive.cabinetoffice.gov.uk/standards/publications/6th_report/correspondence/neill_blair.htmldq=lynton+close,+wembleyf=qsource=s_qoutput=jshl=engeocode=vps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563s=ANYYN7kCez7hisFRCZIbWnItF_cyjINxcA


 Gordon 
 Brown's‎http://maps.google.com/maps?f=qsource=s_qhl=engeocode=q=lynton+close,+wembleyvps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563ie=UTF8latlng=42945511,-81211446,1473789639052526619ei=4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQcd=3
  -
 more info 
 »http://maps.google.com/maps?f=qsource=s_qhl=engeocode=q=lynton+close,+wembleyvps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563ie=UTF8latlng=42945511,-81211446,1473789639052526619ei=4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQcd=3
 10 Downing Crescent, London, ON N6C, Canada‎ - +32 2 298 75 00‎ Unverified
 listing
 Write a 
 reviewhttps://www.google.com/accounts/ServiceLogin?service=localhl=ennui=1continue=http://maps.google.com/maps%3Ff%3Dq%26source%3Ds_q%26hl%3Den%26geocode%3D%26q%3Dlynton%2Bclose,%2Bwembley%26vps%3D1%26jsv%3D154c%26sll%3D37.0625,-95.677068%26sspn%3D50.424342,79.101563%26ie%3DUTF8%26ei%3D4FnrSaawL5OyiAO7v6nNAQ%26dtab%3D2%26cid%3D42945511,-81211446,1473789639052526619%26iwd%3D1%26iwloc%3DA%26action%3Dopen
 I am writing this over the Christmas Break, (the copy dates are a month in
 advance of publication) and, as our Epetition to the Prime Minister has just
 *closed*, *...* 
 sportsmansassociation.co.ukhttp://maps.google.com/local_url?q=http://www.sportsmansassociation.co.uk/%3Fp%3D25dq=lynton+close,+wembleyf=qsource=s_qoutput=jshl=engeocode=vps=1jsv=154csll=37.0625,-95.677068sspn=50.424342,79.101563s=ANYYN7kQNn5Eq-2wU6NK27oX63h2kwuyfg

 Off topic, but, what a crazy combination of information google have put
 together there that I found amusing :)

 There's still no street view there, but, google's aerial imagery is pretty
 high resolution...

 Teleatlas seem to have it fully mapped, including a side road within the
 area (as seen on google), but perhaps they used the aerial imagery...
 Navteq, as seen on yahoo didn't seem to want to go near it and it appears
 made a guess at the angle and length too...


And some more info...


Re: [OSM-talk] best GPS for trekking

2009-04-19 Per discussione Ed Avis
One data point: my Garmin eTrex unit has recently broken the 'zoom in' button on
the side - it broke off underneath the rubber bumper and started rattling around
inside, so now the map display can be zoomed out but not in.  I bought it a few
months ago, so will try to get it repaired under warranty.

I don't know if competing units have better build quality.

-- 
Ed Avis e...@waniasset.com


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Update: add 'canvec:definition' tag?

2009-04-19 Per discussione Sam Vekemans
Hi all,
as im going through the rules.txt file and adding in the 'entity' and
'value' tags, im thinking that adding the tag 'canvec:definition'
would help.
On some tags its a few lines of text, but it shouldnt go over the max
number of characters permitted.

Any thoughts? (before i spend uneeded time on it) :-)

thanks,
Sam


-- 
Twitter @acrosscanada
Facebook Page 
http://www.facebook.com/pages/Victoria-BC/Across-Canada-Trails/36142547420?ref=ts

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] best GPS for trekking

2009-04-19 Per discussione Karl Newman
On Sun, Apr 19, 2009 at 3:05 PM, Ed Avis e...@waniasset.com wrote:

 One data point: my Garmin eTrex unit has recently broken the 'zoom in'
 button on
 the side - it broke off underneath the rubber bumper and started rattling
 around
 inside, so now the map display can be zoomed out but not in.  I bought it a
 few
 months ago, so will try to get it repaired under warranty.

 I don't know if competing units have better build quality.


I think the eTrex series is generally pretty robust. I (used to) frequent
the geocaching.com boards and saw a lot of complaints about various units,
but the eTrex design has been around for a while and is fairly bulletproof.
Obviously cases like yours are the exception, but the common complaints
about the eTrex construction (when there are any) are the surrounding
rubber band separating from the unit (happens more when exposed to
temperature extremes) and a loose/disconnected screen ribbon cable (only on
older models).

Karl
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [talk-au] Manipulating ABS suburb data, and related data..

2009-04-19 Per discussione Ben Kelley
Hi.

I think I'm with Darren on all counts.

I think the only thing I'd add is where local knowledge tells you that the
ABS data aligns to some previously unmapped feature (e.g. a river) that
cannot be made out on Landsat (no Yahoo coverage). There I'm tempted to add
the natural feature data to the existing ABS way, and leave the ABS
attribution in.

I have seen a few places where the ABS suburb boundary seems to exactly
match a river or creek outside the Yahoo coverage, and there is no easy way
to get a GPS trace for the creek.

I'm doing some surveying around Tamworth NSW this weekend, and I was looking
forward to uploading my traces tonight, but of course the OSM database is
being upgraded!

 - Ben.
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Manipulating ABS suburb data, and related data..

2009-04-19 Per discussione Darrin Smith
On Sun, 19 Apr 2009 19:47:04 +1000
Ben Kelley ben.kel...@gmail.com wrote:

 Hi.
 
 I think I'm with Darren on all counts.
 
 I think the only thing I'd add is where local knowledge tells you
 that the ABS data aligns to some previously unmapped feature (e.g. a
 river) that cannot be made out on Landsat (no Yahoo coverage). There
 I'm tempted to add the natural feature data to the existing ABS way,
 and leave the ABS attribution in.
 
 I have seen a few places where the ABS suburb boundary seems to
 exactly match a river or creek outside the Yahoo coverage, and there
 is no easy way to get a GPS trace for the creek.

Oh yeah, I've done that for a couple of things too now that you
mention it :) And yes I've left the attribution tag in for sure.
 
 I'm doing some surveying around Tamworth NSW this weekend, and I was
 looking forward to uploading my traces tonight, but of course the OSM
 database is being upgraded!

Know that feeling, I have several days of Easter holiday traces to go
in also. *twiddles*thumbs*

-- 

=b

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] Manipulating ABS suburb data, and related data..

2009-04-19 Per discussione Liz
On Sun, 19 Apr 2009, Darrin Smith wrote:
 Know that feeling, I have several days of Easter holiday traces to go
 in also. *twiddles*thumbs*

we were just catching up from December in our house, now the days are shorter, 
and have stuff waiting for upload 

more thumb twiddling

___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-de] Straßenliste für EMDEN

2009-04-19 Per discussione Daniel van Gerpen
On Sat, 18 Apr 2009 20:26:13 +0200
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

Moin so,

 auch die Emdener haben jetzt eine Straßenliste:

Tipp: Wenn Du mal da bist, sag lieber Emder :-)

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Emden
 
 Danke an SvenA.

Dito.

Emden und weite Teile Ostfrieslands entwickeln sich OSM-technisch
eher langsam. Hat jemand Interesse an einer OSM-Ostfriesland
Mailingliste?

Gruß,
Daniel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenliste für EMDEN

2009-04-19 Per discussione Thomas Reincke
Daniel van Gerpen schrieb:
 Emden und weite Teile Ostfrieslands entwickeln sich OSM-technisch
 eher langsam. Hat jemand Interesse an einer OSM-Ostfriesland
 Mailingliste?

Dort wo sich nichts tut wird es auch nur wenige Mapper geben. Die 
Chance, hier jemanden zu finden wird gering sein.

Schau Dir doch mal die Leute an die dort schon etwas gemacht haben und 
maile die an.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-19 Per discussione Christoph Wagner
Hallo Mitmapper,

ich habe die Downzeit der API sinnvoll genutzt und es endlich geschafft
eine halbwegs vernünftige Garmin-karte für ganz Deutschland zu produzieren.

Die Karte könnt ihr hier runterladen:

http://www.juergen-frank.de/osm/gmapsupps/germany/gmapsupp.img.tar.bz2


Die Karte ist routingfähig (auch über Kachelgrenzen), besitzt
abschaltbare Höhenlinien, FIXMEs, Openstreetbugs und Adressen.
Es sind für die verschiedenen Layer mehrere Typfiles eingebaut. Wie
ich das alles genau gemacht habe, werde ich noch dokumentieren, hatte
bisher aber keine Zeit dazu.

Alles was ich weiß, werde ich hier dazu nach und nach einpflegen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

Die aktuelle Dokumentation stimmt teilweise schon nicht mehr!

Testet sie aus und gebt mir Rückmeldung. Die zugehörigen Style- und
Typfiles werde ich später noch hochladen.

Wenn Deutschland so halbwegs gut ankommt, könnte ich mich auch mal um
Europa kümmern, in der Hoffnung das hinzubekommen. (der tilesplitter
teilt Deutschland zur Zeit in 34 Kacheln - 256 sind maximal möglich,
also ist eventuell noch etwas Spielraum für einige andere Länder... -
muss aber zunächst testen, wie sich das mit den Layern verträgt!)

Viel Spaß beim ausprobieren und Grüße!
Christoph


PS: Ich weiß, dass einige Leute die Karte so nicht nutzen können, weil
sie keinen Massenspeichermodus besitzen und sendmap beim hochladen die
Typfiles verkackt. Lösung wäre alle Kacheln und Typfiles einzeln
anzubieten, die dann der User mit sendmap beim aufs Gerät laden
zusammenklebt. Wäre für mich zur Zeit aber doppelter Traffic! Wieviele
Leute betrifft das? Kennt jemand ne andere Lösung? Soll ich die Kacheln
immer einzeln hochladen? (Der Vorteil wäre, dass man sich aussuchen
könnte, welche Layer man so braucht. Außerdem könnte ich sowas wie die
Openstreetbugs regelmäßiger aktualisieren. Allerdings müssten dann alle
die Kacheln selber zusammenkleben, was an sich kein großes Ding ist,
aber schon einigen Ärger verursachen kann)




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenliste für EMDEN

2009-04-19 Per discussione Johann H. Addicks
Daniel van Gerpen schrieb:

 Emden und weite Teile Ostfrieslands entwickeln sich OSM-technisch
 eher langsam. Hat jemand Interesse an einer OSM-Ostfriesland
 Mailingliste?

Ich vermute, dass wenig bringen wird.
Meine Empfehlung: Die Wiki-Seite aktuell halten und bei Wikipedianern,
bei LUGlern und bei Geocachern neue Mitstreiter keilen.
(Aber zugegenermaßen sieht es auch bei denen jeweils vergleichsweise
strukturschwach in der Gegend aus.)

Was das Mappen anbelangt: Wenn ich die Garmin-Topo sehe, dann glaube
ich, dass OSM im Bereich der Siel- und Wasserachten auch mittelfristig
keine Chance hat, schöner auszuschauen.
Denn die Entwässerungsverbände haben wirklich jede Graben ab ca. 1m
Breite in der Topo. Folglich sind da ganze Landstriche eher blau als
schwarz gemustert:
Beispiel:
http://www.addicks.net/albums/osm/Flachland_OSMvsTOPO25.png

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] routing über highway=path

2009-04-19 Per discussione salv...@t-online.de
also in
einem Wohngebiet ist die Straße die alles verbindet (also
Verbindungscharakter hat) eine tertiary. unclassified gibts innerorts
meiner Meinung nach nicht (es sei denn es hat außerörtlichen Charakter
ohne Verbindungscharakter).-- Mario
-Original Message-
Date: Sat, 18 Apr 2009 19:56:15 +0200
Subject: Re: [Talk-de] routing über highway=path
From: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
talk-de@openstreetmap.org

Am 17. April 2009 17:42 schrieb Mario Salvini
salv...@t-online.de:
 unclassified hat doch gerade eher keinen Verbindungscharakter.

ja eher nur einen untergeordneten (ist die niedrigste Stufe von
Verbindungsstraßen).

 Ich persönlich benutze unclassified für belanglose Straße
irgendwo
 außerorts (denn innerorts wäre es eine residential.

innerorts sind es m.E. nur dann residentials, wenn sie nicht mal den
Anschein von Verbindungscharakter haben. Alles, was selbst ein paar
(kleinere) Straßen verbindet, ist bei mir unclassified. Residential
benutze ich für Straßen, wo ausser den Anwohnern keiner zu fahren
braucht (hat nichts mit dürfen zu tun), und wo es zudem diese
Wohnbebauung überhaupt gibt. Wenn es sich um Straßen handelt, wo zwar
Leute Wohnen, die aber auch sonst genutzt werden müssen (sollten),
dann sind es bei mir mind. unclassified (oder gleich was höheres).

Gruß Martin





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OWL Trifft sich / 21.4. 19:00

2009-04-19 Per discussione Florian Lohoff

Hi,
OSM-OWL trifft sich erneut - Am 21.4. 19:00 in Bad Salzuflen im Event.

Hier entlang:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OWL-Treffen#Das_5._Treffen_.2F_2009-04-21

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klassifizierung von Fußwegen

2009-04-19 Per discussione Gerrit Lammert
Garry wrote:
 Gerrit Lammert schrieb:
 Ich weiß nicht, ob ich Dich verstehe.
 Eine Plattform (also in diesem Fall ein Bahnsteig), wo eine RegioTram
 hält bekommt ein
 services=light_train
 (oder wo man RegioTram halt einsortiert).
 Das dort auch ein ICE vorbeifährt oder ein Flugzeug drüberfliegt spielt
 doch keine Rolle!?

 Wenn der ICE dort auch hält bekommt der Bahnsteig ein
 services=light_rail;rail.

 Und wenn auf der anderen Seite ein Bus hält, bekommt er
 services=light_rail;rail;Bus

 to service heiss bedienen. Alles was von dort bedient wird, kommt
 als Wert in services
 Halt alles, wo rein man von dort aus einsteigen kann. Steht doch so im
 Proposal!?
   
 Was nicht daraus hervorgeht ist ob im Bedarfsfall auch was grösseres als 
 light_rail halten kann...

Das ist auch nicht die Aufgabe.
Wenn an der vorbeiführenden Bahntrasse eine ICE-Linie eingetragen ist,
wird das doch impliziert.
Ich trag doch auch nicht an Bushaltestellen ein, dass dort auch normale
Autos oder Taxen mal halten oder ein Notarzt-Hubschrauber dort mal
landen könnte.

Manche Leute suchen auch Probleme...

Gerrit

PS: Nach der Logik müsste man hier leider jeden straßenbegleitenden
Radweg als Parkplatz eintragen. :(

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-19 Per discussione Florian Lohoff
On Sat, Apr 18, 2009 at 02:16:26AM +0200, Marcus Wolschon wrote:
  - guter erfassungsgrad braucht derzeit 0.8sek auf meinem notebook. Ich habe
  Deutschland von gestern als Datenbasis.
 
 Also 0,8sec gegen geratene 1sec halte ich jetzt für nicht soo viel besser.
 Zumal es nicht direkt aus der .osm arbeiten kann sonder erstmal eine
 konvertierte
 Karte  braucht.

Das konvertieren mache ich einmal am tag und das braucht 2-3 Minuten. 

Die 0.8sek haben noch eine menge optimierungspotential meiner meinung nach.
Denn das ist der klumpatsch mit karte oeffnen indexe lese etc fuer nur eine
route. Das eigentlich berechnen ist ja schneller. Kleinen batch job im C code
implementiert der die karte nur einmal oeffnet und schon duerfte
das ganze nochmal gewinnen. Stichwort: Working set und cache size.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-19 Per discussione Sebastian Niehaus
Christoph Wagner freemaps@googlemail.com writes:


[...]


 PS: Ich weiß, dass einige Leute die Karte so nicht nutzen können, weil
 sie keinen Massenspeichermodus besitzen und sendmap beim hochladen die
 Typfiles verkackt. Lösung wäre alle Kacheln und Typfiles einzeln
 anzubieten, die dann der User mit sendmap beim aufs Gerät laden
 zusammenklebt. Wäre für mich zur Zeit aber doppelter Traffic! Wieviele
 Leute betrifft das? 


Ich bin wegen GPSMAP 76S auf sendmap angewiesen, kann aber auch nichts
mit routingfähigen Karten machen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tool gesucht für die Suche nach näc hster

2009-04-19 Per discussione Dimitri Junker
Hallo Jan, 

wenn Du es nur selten brauchst sollte man es schaffen so etwas mit JOSM 
hinzubekommen, zumindest wenn die x m nicht ganz so genau sind. 

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Routingoptmierung

2009-04-19 Per discussione Dimitri Junker
Hallo,


- Kreisverkehre werden falsch herum durchfahren wenn der Weg so kürzer
ist. Lösungsansatz: Den Kreisverkehr grundsätzlich als Einbahnstrasse
markieren?


Das sollte doch wohl sebstverständlich sein. Woher soll das ein Router sonst 
wissen?


- Autobahnauffahrten lassen einem im unklaren in welche Richtung man auf
welche Autobahn fährt.


Das ist aber eher ein Problem des Routers, denn er könnte es ja aus den 
Daten ermitteln.
Hat eigentlich schonmal jemand mit Garmin kontakt gehabt, vieleicht könnte 
da ja kooperiert werden. Natürlich mit offenen Standards,...

- Rerouting auf residential lässt sehr lange auf sich warten (wenn man
vom vorgeschlagenen Weg abweicht)


Und das hängt vom Straßentyp ab?

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artwork-Team - StyleGuide

2009-04-19 Per discussione Michael Buege
Zitat malenki:

 Michael Buege schrieb:

 OSM und Google dealen vielleicht mit dem selben Stoff, aber der
 unsrige ist Bio, ungefiltert, unverschnitten und umsonst.
 Konkurrenzlos.
 
 Anmerkung: umsonst verwende ich, wenn etwas wirklich für die
 Katz, sinnlos, nutzlos ist.
 Bekomme ich etwas Sinnvolles geschenkt, ist das gratis, kostenlos oder
 kostenfrei.

Du hast recht. Es muesste auch mit dem _gleichen_ Stoff heissen, denn 
der selbe ist es nicht. Ich solle wirklich noch mal lesen, was ich 
geschrieben habe, bevor ich es abschicke. ;-)

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-19 Per discussione Carsten Schwede
Hallo,

Sebastian Niehaus schrieb:
 Ich bin wegen GPSMAP 76S auf sendmap angewiesen, kann aber auch nichts
 mit routingfähigen Karten machen.

Na dann empfiehlt sich vielleicht für Dich eher meine Karte?


-- 
Viele Grüße
Carsten


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-19 Per discussione Gary68
hi,

super sache. eins noch aus neugier. ziehst du die openstreetbugs selber
oder nimmst du meine daten?

tnx

gerhard
gary68


On Sun, 2009-04-19 at 09:57 +0200, Christoph Wagner wrote:
 Hallo Mitmapper,
 
 ich habe die Downzeit der API sinnvoll genutzt und es endlich geschafft
 eine halbwegs vernünftige Garmin-karte für ganz Deutschland zu produzieren.
 
 Die Karte könnt ihr hier runterladen:
 
 http://www.juergen-frank.de/osm/gmapsupps/germany/gmapsupp.img.tar.bz2
 
 
 Die Karte ist routingfähig (auch über Kachelgrenzen), besitzt
 abschaltbare Höhenlinien, FIXMEs, Openstreetbugs und Adressen.
 Es sind für die verschiedenen Layer mehrere Typfiles eingebaut. Wie
 ich das alles genau gemacht habe, werde ich noch dokumentieren, hatte
 bisher aber keine Zeit dazu.
 
 Alles was ich weiß, werde ich hier dazu nach und nach einpflegen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map
 
 Die aktuelle Dokumentation stimmt teilweise schon nicht mehr!
 
 Testet sie aus und gebt mir Rückmeldung. Die zugehörigen Style- und
 Typfiles werde ich später noch hochladen.
 
 Wenn Deutschland so halbwegs gut ankommt, könnte ich mich auch mal um
 Europa kümmern, in der Hoffnung das hinzubekommen. (der tilesplitter
 teilt Deutschland zur Zeit in 34 Kacheln - 256 sind maximal möglich,
 also ist eventuell noch etwas Spielraum für einige andere Länder... -
 muss aber zunächst testen, wie sich das mit den Layern verträgt!)
 
 Viel Spaß beim ausprobieren und Grüße!
 Christoph
 
 
 PS: Ich weiß, dass einige Leute die Karte so nicht nutzen können, weil
 sie keinen Massenspeichermodus besitzen und sendmap beim hochladen die
 Typfiles verkackt. Lösung wäre alle Kacheln und Typfiles einzeln
 anzubieten, die dann der User mit sendmap beim aufs Gerät laden
 zusammenklebt. Wäre für mich zur Zeit aber doppelter Traffic! Wieviele
 Leute betrifft das? Kennt jemand ne andere Lösung? Soll ich die Kacheln
 immer einzeln hochladen? (Der Vorteil wäre, dass man sich aussuchen
 könnte, welche Layer man so braucht. Außerdem könnte ich sowas wie die
 Openstreetbugs regelmäßiger aktualisieren. Allerdings müssten dann alle
 die Kacheln selber zusammenkleben, was an sich kein großes Ding ist,
 aber schon einigen Ärger verursachen kann)
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenliste für EMDEN

2009-04-19 Per discussione Latze
Moin

Daniel van Gerpen schrieb:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Emden

 Danke an SvenA.
 

 Dito.
   
Dem schließe ich mich an.
 Emden und weite Teile Ostfrieslands entwickeln sich OSM-technisch
 eher langsam. 
Das stimmt leider, auch wenn immer wieder mal ein neuer Mapper auftaucht 
und ein paar Straßen macht (und dann i.d.R. auch wieder verschwindet). 
Insgesamt ist die Entwicklung sehr langsam.
 Hat jemand Interesse an einer OSM-Ostfriesland
 Mailingliste?
   
Halte ich für eine Idee, der man eine Chance geben sollte. Ich wär auf 
jeden Fall dabei.


Grüße aus Wittmund,
  Latze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-19 Per discussione Markus Koelle

Am 19.04.2009 um 12:54 schrieb Gary68:

 hi,

 super sache. eins noch aus neugier. ziehst du die openstreetbugs  
 selber
 oder nimmst du meine daten?

Super Sache. Ich habe diese routingfähige Karte gleich auf mein Garmin  
Etrex Vista HCx geladen. Das Routing funktioniert überwiegend  
ordentlich, allerdings habe ich auch einzelne Routen über Fusswege  
festgestellt, obwohl als Routingoption Auto/Motorrad gewählt wurde. Da  
muss wohl noch ein bisschen gefeilt werden...

Gruß
Markus



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-19 Per discussione Sven Geggus
Christoph Wagner freemaps@googlemail.com wrote:

 Die Karte ist routingfähig (auch über Kachelgrenzen), besitzt
 abschaltbare Höhenlinien
  

Ich nehme an, dass die alle in einer separaten img-Datei drinstecken.
Kann man die für eigene Experimente mit mkgmap irgendwo runterladen?

Sven

-- 
If you can spend five minutes on the Internet and do not run Linux,
you're a genius. (Dirk Hohndel)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-19 Per discussione Stephan Schildberg

Das Problem oder besser der Wert besteht in kulturellen Eigenheiten, die
überraschend oft mit der Sprache einher gehen. Wenn Grönländer 50
verschiedene Begriffe für Scheeneweiß verwenden und Deutsche nur einen.
Guckst Du, gell?

Daher ist es bei historischen, aus Zeiten der noch nicht so dichten und
zeitparallelen Vernetzung/Globalisierung berechtigt besser die eigene
Sprache zu verwenden, als Begriffe die nicht zutreffend sind zu
entlehnen. Wie so oft schon geschrieben kann alles für vereinfachte
Darstellungen homologisiert werden, andererseits müßte hier jeder
Experte auf jedem Gebiet sein. Das wär nicht schön für die Qualität des
Projekts.

Gruß, Stephan.

 Hi!

 Michael Buchberger schrieb:
   
 * castle_type=castle_res für Schloss (res für residential, dient 
 hauptsächlich dem Wohnen)
 * castle_type=castle_fort für Burg (fort für fortified, befestigt)
 * castle_type=castle anstatt Schloss;Burg
 * castle_type=fort für Festung
 

 Ich kenne die Vorgeschichte jetzt nicht, aber so für sich betrachtet, 
 finde ich beide Ideen nicht besonders.

 castle_res und castle_fort sind unverständlich kryptisch, außerdem ist 
 das castle eine Wiederholung aus dem key.

 Ich sehe jetzt auch keinen Sinn darin, deutsche Begriffe als Values zu 
 verwenden, wenn sonst alles auf Englisch abgefaßt ist und ich kann auch 
 das Übersetzungsproblem nicht nachvollziehen. Wenn man den Begriff 
 halbwegs trifft und im Wiki gut definiert, sollte das ausreichen.

 Burg = castle
 Schloß = palace oder manor
 Festung = fortress

 Wo ist das Problem?
   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artwork-Team - StyleGuide

2009-04-19 Per discussione malenki
Michael Buege schrieb:

 Du hast recht. Es muesste auch mit dem _gleichen_ Stoff heissen
 [...]

Das habe ich wiederum übersehen. Umsonst war wohl mein
Aufmerksamkeitsmagnet. ;)

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-19 Per discussione Ulf Lamping
Stephan Schildberg schrieb:
 Das Problem oder besser der Wert besteht in kulturellen Eigenheiten, die
 überraschend oft mit der Sprache einher gehen. Wenn Grönländer 50
 verschiedene Begriffe für Scheeneweiß verwenden und Deutsche nur einen.
 Guckst Du, gell?
 
 Daher ist es bei historischen, aus Zeiten der noch nicht so dichten und
 zeitparallelen Vernetzung/Globalisierung berechtigt besser die eigene
 Sprache zu verwenden, als Begriffe die nicht zutreffend sind zu
 entlehnen. Wie so oft schon geschrieben kann alles für vereinfachte
 Darstellungen homologisiert werden, andererseits müßte hier jeder
 Experte auf jedem Gebiet sein. Das wär nicht schön für die Qualität des
 Projekts.

 Gruß, Stephan.

Das Problem liegt hier - wie so oft - eigentlich woanders. Wie nop ja 
schon geschrieben hatte, gibt es auch im englischen durchaus gängige 
Begriffe für diese verschiedene Arten von Gebäuden.

Das historic=castle stammt aber noch aus einer Zeit, wo es soviele 
Unklarheiten an allen möglichen Stellen gab, daß man froh war einen 
Begriff zu haben der erstmal irgendwie gepaßt hat und hat den halt 
genommen.

Da wir hier in Deutschland halt *nur* spezielle Begriffe für Burg, 
Schloß und Festung haben, fällt uns das hier halt eher auf (bzw. stört 
uns eher).

Nehmt doch:

historic=palace
historic=fortress

Die Probleme mit der aktuellen Unterscheidung zu historic=castle werden 
sich dann im Laufe der Zeit schon legen.


Übrigens: Der Zustand der Burg (bewohnt, unbewohnt, Ruine, abgegangen, 
...) sollte nicht mit in den gleichen Tag rein, das kann aus meiner 
Sicht nicht klappen und verwirrt nur.

Gruß, ULFL

 Hi!

 Michael Buchberger schrieb:
   
 * castle_type=castle_res für Schloss (res für residential, dient 
 hauptsächlich dem Wohnen)
 * castle_type=castle_fort für Burg (fort für fortified, befestigt)
 * castle_type=castle anstatt Schloss;Burg
 * castle_type=fort für Festung
 
 Ich kenne die Vorgeschichte jetzt nicht, aber so für sich betrachtet, 
 finde ich beide Ideen nicht besonders.

 castle_res und castle_fort sind unverständlich kryptisch, außerdem ist 
 das castle eine Wiederholung aus dem key.

 Ich sehe jetzt auch keinen Sinn darin, deutsche Begriffe als Values zu 
 verwenden, wenn sonst alles auf Englisch abgefaßt ist und ich kann auch 
 das Übersetzungsproblem nicht nachvollziehen. Wenn man den Begriff 
 halbwegs trifft und im Wiki gut definiert, sollte das ausreichen.

 Burg = castle
 Schloß = palace oder manor
 Festung = fortress

 Wo ist das Problem?
   
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-19 Per discussione Sebastian Niehaus
Carsten Schwede computerte...@gmx.de writes:

[...]

 Sebastian Niehaus schrieb:
 Ich bin wegen GPSMAP 76S auf sendmap angewiesen, kann aber auch nichts
 mit routingfähigen Karten machen.

 Na dann empfiehlt sich vielleicht für Dich eher meine Karte?

Exakt, und die benutze ich schon schon seit längerem. Mal wieder
Gelegenheit für ein ganz großes Danke.



Sebastian 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [erledigt] Re: Wikimedia-Bilder ins OSM-Wiki einbetten

2009-04-19 Per discussione Rainer Knaepper

Moin Johann,

malenki schrieb:

 Man will sehen, ob Fehler auftreten und Proteste zu hören sind.

Funktioniert.

mh, werden Änderungen auf der commons-Bildbeschreibungsseite, die erst
/nach/ der Einbindung ins OSM-Wiki stattfinden, irgendwann übernommen?
Oder ist die Einbindung statisch?

Wir bekommen sonst möglicherweise Probleme mit inkompatiblen Lizenzen.

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-19 Per discussione Marc Schütz
 Das Problem oder besser der Wert besteht in kulturellen Eigenheiten, die
 überraschend oft mit der Sprache einher gehen. Wenn Grönländer 50
 verschiedene Begriffe für Scheeneweiß verwenden und Deutsche nur einen.
 Guckst Du, gell?

Ist zwar OT, sollte man aber trotzdem so nicht stehen lassen:
http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/2007/01/29/schneeschmelze/

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-19 Per discussione malenki
Nop schrieb:

 Michael Buchberger schrieb:
  * castle_type=castle_res für Schloss (res für residential,
  dient hauptsächlich dem Wohnen)
  * castle_type=castle_fort für Burg (fort für fortified,
  befestigt)
  * castle_type=castle anstatt Schloss;Burg
  * castle_type=fort für Festung
 
 Ich kenne die Vorgeschichte jetzt nicht, aber so für sich betrachtet, 
 finde ich beide Ideen nicht besonders.
 
 castle_res und castle_fort sind unverständlich kryptisch, außerdem
 ist das castle eine Wiederholung aus dem key.

Mir fiel nichts Passenderes ein für die Übersetzung ins Englische.

 Ich sehe jetzt auch keinen Sinn darin, deutsche Begriffe als Values
 zu verwenden, wenn sonst alles auf Englisch abgefaßt ist

Ich sehe aber auch kein Problem darin, denn

 und ich kann  auch das Übersetzungsproblem nicht nachvollziehen.
 Wenn man den Begriff halbwegs trifft und im Wiki gut definiert,
 sollte das ausreichen.

Das träfe auf deutschsprachige values ebenfalls zu.
 
 Burg = castle
 Schloß = palace oder manor

Die deutschen Begriffe Schloss und Palast könnte man hier synonym
verwenden, so dass Schloss^=Palast=palace zuträfe.

Manor passt besser auf Rittergüter oder kleine Landsitze, die nicht
viel mit einem Schloss gemein haben

 Festung = fortress
 
 Wo ist das Problem?

Ja, jetzt, wo du es mal gut formulierst... :)
Was wird aus castle_type=burg;schloss?

Meinungen zu Obigem?

 Spielt da nciht auch noch das Chaos um das Tag ruin mit rein? Die
 einen Taggen z.B. als Castle, ruined = yes, die anderen als
 historic=ruin. Damit kann man leider Burgen-, Kirchen-, Industrie-
 und 3.Reichruinen nicht voneinander unterscheiden. Gibt's dazu schon
 weiterführende Gedanken?

In http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:historic steht zu 
historic=ruins: Remains of a castle or alike, usage was
abandoned

Sollte man noch umformulieren und die Alternative ruins=yes vorschlagen.

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-19 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2009 13:55 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Da wir hier in Deutschland halt *nur* spezielle Begriffe für Burg,
 Schloß und Festung haben, fällt uns das hier halt eher auf (bzw. stört
 uns eher).

wir haben halt Burgen, die es woanders so gar nicht gibt (wobei ich
nicht sage, dass der Verbreitungsraum von Burgen mit den heutigen
deutschen Staatsgebiet oder Sprachgebiet deckungsgleich ist).

 Nehmt doch:

 historic=palace
 historic=fortress


ab wann ist denn ein Palast historic? Gehört da z.B. ein Palast von
Saddam Hussein oder Ceaucescu dazu? Einer von Anfang des 20. Jh.?
Einer von Ende des 18. Jh.? Einer spätrömischer? Ein babylonischer?
Einer von Kim Jong Il? Ich finde historic im Grunde problematisch,
weil es alles sein kann von 10 Jahre alt aber Machtverhältnisse
inzwischen geändert bis zum akkadischen Palast aus dem 2. Jahrtausend
v.Chr.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenliste für EMDEN

2009-04-19 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2009 10:01 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:

 Was das Mappen anbelangt: Wenn ich die Garmin-Topo sehe, dann glaube
 ich, dass OSM im Bereich der Siel- und Wasserachten auch mittelfristig
 keine Chance hat, schöner auszuschauen.
 Denn die Entwässerungsverbände haben wirklich jede Graben ab ca. 1m
 Breite in der Topo. Folglich sind da ganze Landstriche eher blau als
 schwarz gemustert:
 Beispiel:
 http://www.addicks.net/albums/osm/Flachland_OSMvsTOPO25.png

interessant, und durchaus ja auch sinnvoll, muss man für Gräben über 1
m Breite doch durchaus sportlich sein, um diese nicht als Hindernis
wahrzunehmen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-19 Per discussione Johannes Hüsing
malenki schrieb:
 Manor passt besser auf Rittergüter oder kleine Landsitze, die nicht
 viel mit einem Schloss gemein haben

   
Die westfälischen Wasserschlösser würde ich als
Schloss, aber nicht als Palast bezeichnen. Als Anschauung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Dortmund/#Burgen_und_Schl.C3.B6sser

Die Übergänge sind nicht nur zwischen den sprachlichen
Kulturen verschieden, sondern auch innerhalb Deutschlands
und Österreichs. Abhängig davon, ob es einen mächtigen
Regenten gab oder eher einen starken Landadel.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-19 Per discussione Stephan Schildberg
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 19. April 2009 13:55 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
   
 Da wir hier in Deutschland halt *nur* spezielle Begriffe für Burg,
 Schloß und Festung haben, fällt uns das hier halt eher auf (bzw. stört
 uns eher).
 

 wir haben halt Burgen, die es woanders so gar nicht gibt (wobei ich
 nicht sage, dass der Verbreitungsraum von Burgen mit den heutigen
 deutschen Staatsgebiet oder Sprachgebiet deckungsgleich ist).

   
 Nehmt doch:

 historic=palace
 historic=fortress

 

 ab wann ist denn ein Palast historic? Gehört da z.B. ein Palast von
 Saddam Hussein oder Ceaucescu dazu? Einer von Anfang des 20. Jh.?
 Einer von Ende des 18. Jh.? Einer spätrömischer? Ein babylonischer?
 Einer von Kim Jong Il? Ich finde historic im Grunde problematisch,
 weil es alles sein kann von 10 Jahre alt aber Machtverhältnisse
 inzwischen geändert bis zum akkadischen Palast aus dem 2. Jahrtausend
 v.Chr.
   
++

Als historisch bezeichnet doch nur die politisch führende Meinung der
Gegenwart. Sind der Palast der Queen in London und Windsor Castle
historisch? Weder der Baustil noch die komplett abgeschlossene Epoche
(welche immer aus der Gegenwart und je nach Betrachter interpretiert
wird) liegt hier vor.

Was ist mit Kunstburgen, Kunstschlössern (Berliner Stadtschloß,
Neuschwanstein um ein paar bekanntere zu nennen) ? Historisch ist alles
von nun an oder?

Gruß, Stephan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-19 Per discussione Johann H. Addicks
Christoph Wagner schrieb:
 Die Karte ist routingfähig (auch über Kachelgrenzen), besitzt
 abschaltbare Höhenlinien, FIXMEs, Openstreetbugs und Adressen.
Wie bekommt man denn die Höhenlinien angeschaltet?
OSB, Fixmeed, Adrressen(sic!) und Fixmes finde ich in der Auswahl.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Routingoptmierung

2009-04-19 Per discussione Johann H. Addicks
Tobias Knerr schrieb:

 Meiner unwesentlichen Meinung nach sollten Anwendungen versuchen,
 Implikationen unterstützen, wie sie etwa im Wiki auch genannt werden.

Wenn ich es richtig verstanden haben, dann sprechen wir in diesem
konkreten Fall über ein Fehlrouting, welches dadurch möglich wurde, dass
 ein Kreisverkehr

a) Nicht als Kreisverkehr getagt war und gleichzeitig
b) der Oneway falschherum eingetragen war.

Ich glaube nicht, dass in so einem Szenario den Router eine Schuld trifft.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Gräben in der LVA-Top25 (was: Stra ßenliste für EMDEN)

2009-04-19 Per discussione Johann H. Addicks
Martin Koppenhoefer schrieb:

 interessant, und durchaus ja auch sinnvoll, muss man für Gräben über 1
 m Breite doch durchaus sportlich sein, um diese nicht als Hindernis
 wahrzunehmen.

Ich bin schon öfter über solche in der Topo eingezeichnte Gräben
gehüpft... mit Anlauf...
Nein, ich bin nicht sonderlich sportlich, sondern will damit sagen:
Diese (gefühlte) 1m-Grenze liegt wirklich so niedrig.

Andererseits: Die Entwässerungsverbände bekommen Unmengen von Geld von
den Landeigentümern. Von daher liegt ihnen wohl daran, zu zeigen,
wieviel Millionen Grabenkilometer sie auf Pegel halten.
Schade nur, dass diese Dokumentation nicht gemeinfrei abgegeben wird.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Routingoptmierung

2009-04-19 Per discussione Tobias Knerr
Johann H. Addicks schrieb:
 Tobias Knerr schrieb:
 
 Meiner unwesentlichen Meinung nach sollten Anwendungen versuchen,
 Implikationen unterstützen, wie sie etwa im Wiki auch genannt werden.
 
 Wenn ich es richtig verstanden haben, dann sprechen wir in diesem
 konkreten Fall über ein Fehlrouting, welches dadurch möglich wurde, dass
  ein Kreisverkehr
 
 a) Nicht als Kreisverkehr getagt war und gleichzeitig
 b) der Oneway falschherum eingetragen war.
 
 Ich glaube nicht, dass in so einem Szenario den Router eine Schuld trifft.

Natürlich trifft den Router in einem solchen Fall keine Schuld. Das ist
ein Fehler in den Daten, der auch dort (und nur dort) korrigiert werden
sollte.

Meine Aussage bezog sich auf die recht pauschale und nicht
offensichtlich auf den vorliegenden Einzelfall bezogene Aussage, es
solle doch wohl selbstverständlich sein, einen Kreisverkehr
grundsätzlich (zusätzlich) als Einbahnstraße zu markieren. So hab ich
jedenfalls das hier verstanden:

Dimitri Junker schrieb:
 - Kreisverkehre werden falsch herum durchfahren wenn der Weg so
 kürzer ist. Lösungsansatz: Den Kreisverkehr grundsätzlich als
 Einbahnstrasse markieren?

 Das sollte doch wohl sebstverständlich sein. Woher soll das ein Router
 sonst wissen?

Kann da natürlich auch durchaus was falsch interpretiert haben.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hausnummernmapping Relationen (Karlsruher Schema)

2009-04-19 Per discussione Gernot Hillier
Hallo!

marcus.wolsc...@googlemail.com schrieb:
 On Wed, 15 Apr 2009 09:04:56 + (UTC), Gernot Hillier 
 ger...@hillier.de wrote:
 Seit einiger Zeit mappe ich Hausnummern nach dem auf
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema
 beschriebenen Vorgehen. Klappt auch alles soweit ganz nett, mir
 stellen sich aber ein paar grundlegende Fragen:
 
 * Ist jetzt das Vorgehen mit addr:street oder die 
 associatedStreet-Relation vorzuziehen oder beides? Momentan mache
 ich beides, als Informatiker würde
 ich aber am liebsten *nur* die Relation verwenden, um doppelte (und
 damit potenziell widersprüchliche) Daten zu vermeiden. Wie haltet
 Ihr das?
 
 
 Die Idee damals im Treffen war, dass die Relation einfach und
 eindeutig auszuwerten ist und vorgezogen wird. Da man das aber den
 Mappern nicht als einziger Weg zuzumuten war, wurde als Alternative
 das addr:street aufgenommen.
 
 Also: * eines von beiden Reicht * Relation hat im Zweifelsfall
 Vorrang * addr:street ist einfacher für Mapper aber aufwendiger und
 weniger eindeutig * associatedStreet-Relation ist einfacher für
 Computer

Ok, habe mir die Freiheit genommen, die deutsche und engl. Wiki-Seite
entsprechend zu erweitern.

--
Gernot


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäb isch Hall

2009-04-19 Per discussione André Reichelt
Hallo.

Bernd Wurst schrieb:
 Soweit ich sehe, ist in der Stadt SHA doch schon in ein paar Schüben das 
 meiste an Straßen im Stadtgebiet erfasst worden. Kennt du lord-of-linux 
 näher? Er hat einiges gemapped.

Lord of Linux ist besagter Kollege ;).

 Ich wüsste nicht, was jetzt ein Busunternehmer davon haben sollte, dir bzw. 
 euch irgendwas umsonst zu geben.

Fragen kostet bekanntlich nichts.

 Neben dem Ratschlag, sich mal intensiv mit den Leuten von Bohmte in 
 Verbindung 
 zu setzen würde ich noch sagen: Holt die Stadtverwaltung ins Boot. Wenn die 
 mitmachen und das entsprechend bewerben können, bekommst du automatisch viel 
 mehr Leute die die Publicity mit weiterer Unterstützung mit-nutzen wollen.

Wer oder was ist denn Bohmte? Ansonsten eine sehr gute Idee. Wir hatten
sowieso vor, vorher mal mit der Lokalzeitung zu reden und auch im
stadteigenen Radio etwas Werbung zu machen.

 Wenn die nicht mit macht, wären Vereine (Albverein?), VHS oder dergleichen 
 auch eine interessante Zielgruppe.

Bei der VHS haben wir letztes Jahr schon nach Räumlichkeiten gefragt.
Die waren allerdings schon ausgebucht und hatten wenig Plätze wegen
einem Brandschutzausbau in der Sommerzeit. Aber sonst eine gute Idee.

 Wenn ich SHA aus OSM mit einschlägigen Luftbildern vergleiche würde ich 
 sagen, 
 im Stadtgebiet ist es uninteressant zu mappen. Es fehlen zwar sicherlich noch 
 etliche Meta-Informationen (Geschwindigkeitsbegrenzungen, POIs) aber der 
 entscheidende Funken Motivation entsteht doch beim Entdecken von Neuland. 
 Damit begeistert man am meisten Leute.

Das stimmt. Wir wollten auch nicht direkt in der Stadt mappen sondern
eher außerhalb. Deshalb auch die Sache mit den Bussen. Irgendwie muss
man die Leute ja in die Dörfer bekommen. Eine weitere Idee wären
natürlich Fahrgemeinschaften oder das Rad.

 Ihr solltet also eher die ländlichen Ortschaften ins Visier nehmen oder (das 
 wäre mein spontaner Favorit) das Problemkind Crailsheim. Crailsheim ist 
 momentan noch echt dürftig. Da kannst du ohne Busunternehmen einfach von 
 einem 
 zentralen Punkt loslaufen und jedes Team geht in ne andere Richtung. Und 
 jeder 
 findet ne Menge Neuland.

Das stimmt leider und ist zum Großteil auch meine Schuld, denn ich bin
aus Crailsheim.

 Im Ort SHA selbst ist es, wie gesagt, eigentlich gar nicht so schlecht. 
 Gibt es in SHA oder in Crailsheim eigentlich eine aktive Linux-User-Group 
 oder 
 eine CCC-Regionalgruppe? Die sind thematisch nah genug dran, dass sowas in 
 der 
 Regel auf Interesse stößt.

In Crailsheim ist mir definitiv nichts derartiges bekannt. Und in Hall
habe ich auch noch von nichts gehört, aber ich werde mich dahingehend
nochmal informieren.

Danke schonmal für diese Starthilfe,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status-Update: Adress-Suche bei Garmin-Karten

2009-04-19 Per discussione Gernot Hillier
Hi!

Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Mittwoch 15 April 2009 08:21:11 schrieb Gernot Hillier:
 Über landuse- oder place-Polygone
 funktioniert nicht und Orts-boundaries haben wir bisher sehr wenige drin.
 Warum soll es über Place-Polygone nicht funktionieren?
 
 Was genau stellt denn ein place-Polygon dar?
 Wenn wir von einer Flächengemeinde reden, dann gibt es da viele kleine 
 hamlets 
 und ein paar villages und alle haben den selben Gemeindenamen (der physisch 
 gar nicht als Ort existiert). Die Straßen in den hamlets sollten gefunden 
 werden, wenn man als Ort den Gemeindenamen angibt. Und wenn man den Namen des 
 nächsten village angibt.

Was Du hier beschreibst, sind generelle Probleme der Zuordnung
Straße-Ort. Ich sehe nicht, was das damit zu tun hat, wie man denn diese
Zuordnung trifft.

Und nebenbei: dieses Problem haben auch die kommerz. Navi-Hersteller für
hamlets noch nicht wirklich gelöst. Bin deswegen schonmal bei einer
gleichnamigen Straße in einem Örtchen 7 km neben meinem eigentlichen
Zielort gelandet (Medion GoPal 4.x mit Karten von Q4/06). Weil leider
die Straße unter der mir gegebenen Post-Adresse nicht auffindbar war.

Nur ich denke, dass das Hauptanwendungsgebiet einer Adresssuche das
Finden von Straßen in großen Städten ist.

Und hier ist für mich die Antwort einfach...

 Ich bin mir selbst nicht sicher, wie man ein place-Polygon zeichnen sollte, 
 daher lasse ich es momentan immer weg. Wenn man nur die bebaute Fläche 
 umrandet, sperrt man eventuell ausgelagerte Straßen aus, Vororte, 
 Aussiedlerhöfe, ...
 Wenn man die gesamte Gemarkung umrandet, hat man gegenüber dem boundary-
 Polygon nichts wesentliches gewonnen.

... ich gehe von den existierenden Ortsschildern aus und nehme die als
Grenzen für mein place-Polygon. Der Rest ergiebt sich meist relativ klar
aus der Bebauung. So war's zumindest für Landshut und ein paar
umliegende Gemeinden.

 Mein persönlicher Favorite wäre ja, dass man Straßen für die Adress-Suche
 komplett ignoriert und nur die verfügbaren Straßen aus den Hausnummern
 des KA- Schema aggregiert. Damit bekommt man auch alle Straßen die eine
 Adresse haben. Nachteile sind klar:
 - Straßen ohne Baugrundstücke (== ohne Hausnummer) kann man dann nicht
 finden. - Man braucht bei jeder Straße mind. eine eingetragene
 Hausnummer.
 Also als Informatiker würde ich ja sagen, dass Relationen hier eigentlich
 die ideale Abbildung wären.
 
 Die was enthalten sollen? Alle Straßen? Oder alle Hausnummern?
 
 Eine Relation aller Straßen von Hamburg sollte eine gewissermaßen unhandliche 
 Größe erhalten. 

Hmmm, was heißt schon unhandlich. Alles eine Frage der Tools, die damit
umgehen.

 Mit den aktuellen Mitteln ist es zudem quasi unmöglich, eine solche Relation 
 mit einer breiten und unterschiedlich motivierten und versierten 
 Benutzerbasis 
 zu pflegen.
 
 Lieber kleine, handliche und eindeutige Infos an einzelnen Objekten, quasi 
 Referenzen vom Einzelobjekt zum parent, das sollte dir als Informatiker 
 auch 
 geläufig sein. ;-)

Ok, einverstanden, dass man es in dieser Richtung löst. Nur leider gibt
es das nicht in der OSM-Datenbank. Es gibt nur die Möglichkeit, Strings
zu erfassen, die mit Glück dem Namen des Parent entsprechen. Du kannst
aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen,
dass du mindestens Tippfehler im einstelligen Prozentbereich hast.

Namen aus der realen Welt sind einfach als ID wegen der
Wahrscheinlichkeit für Tippfehler, Zeichensatzencodings, etc. relativ
ungeeignet.

--
Gernot


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ortssuche: Openrouteservice.de x-fach schneller als Openstreetmap.org

2009-04-19 Per discussione Johann H. Addicks
Wie gelingt es dem Openroutservice, eine dermaßan fixe Suche anzubieten,
die vor allem auch noch mit sinnvollen Treffern aufzuwarten?

Oder ist die ORS-Suche so deutschlandfixiert, dass sie international
nicht weiterhelfen würde?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortssuche: Openrouteservice.de x-fach schneller als Openstreetmap.org

2009-04-19 Per discussione Fabian -Patzi- Patzke
Hallo,
Johann H. Addicks schrieb:
 Wie gelingt es dem Openroutservice, eine dermaßan fixe Suche anzubieten,
 die vor allem auch noch mit sinnvollen Treffern aufzuwarten?
 
 Oder ist die ORS-Suche so deutschlandfixiert, dass sie international
 nicht weiterhelfen würde?

Auf der FOSSGIS hat Pascal erzählt, dass die zur Routenberechnung
nötigen Daten komplett im Hauptspeicher vorliegen, ich meine mich an an
48GB RAM zu erinnern. Nur so können sie im ORS eine so schnelle
Routenberechnung ermöglichen.
Ob die Suche auf die selben Daten zugreift weiß ich nicht, vermute es aber.

Was die Qualität der Ergebnisse angeht, dazu kann ich dir nichts
erzählen, aber der Namefinder war ja schon öfter Thema und es gab ja
auch wohl verbesserte Varianten. Wenn ich mich recht erinnere, waren
teilweise zumindest in der falschen Sprache implementiert (muss es Ruby
sein).

Grüße,
Fabian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] API-Umbau News auf openstreetmap.de

2009-04-19 Per discussione malenki
Gerade bemerkte ich, dass auf http://www.openstreetmap.de/ keinerlei
Meldung dazu steht. Noch ist es nicht zu spät, um eventuell doch den
einen oder anderen zu erreichen, der sich wundert...

Zudem wäre statt oder zusätzlich zu einer Meldung Die API ist momentan
wegen Umstellung auf Version 0.6 im Nur-Lese-Modus eine
allgemeinverständlichere Formulierung wie  Momentan ist es ist nicht
möglich, mit den Editoren vorgenommene Änderungen hochzuladen.
Die etwas weniger technik-affinen Mapper werden das sicher zu schätzen
wissen.

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-19 Per discussione Sven Geggus
Christoph Wagner freemaps@googlemail.com wrote:

 Testet sie aus und gebt mir Rückmeldung. Die zugehörigen Style- und
 Typfiles werde ich später noch hochladen.

Das Teil routet im Radfahrermodus konsequent auch über tracktype=grade5
ohne dadurch wirklich viel Weg zu sparen.

Ehrlich gesagt empfinde ich grade4 und grade5 nicht unbedingt als
geeignet für Radfahrer. Kann man das irgndwie anpassen?Zum Beispiel
dadurch, dass man die Geschwindigkeiten für diese Tracktype auf
maximal 5km/h stellt und für grade1 und grade2 deutlich höher?

Konkret geht es um diesen Weg hier:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/4433134

Falls Du das irgendwie ausprobieren kannst.

Gruss

Sven

-- 
Software is like sex; it's better when it's free
  (Linus Torvalds)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] API-Umbau News auf openstreetmap.de

2009-04-19 Per discussione Karl Eichwalder
malenki o...@malenki.ch writes:

 Zudem wäre statt oder zusätzlich zu einer Meldung Die API ist momentan
 wegen Umstellung auf Version 0.6 im Nur-Lese-Modus eine
 allgemeinverständlichere Formulierung wie  Momentan ist es ist nicht
 möglich, mit den Editoren vorgenommene Änderungen hochzuladen.

Die formulierung ist sowieso etwas schief.  Für die technik-affinen
müsste es heißen:

Die datenbank ist momentan wegen umstellung der API auf version 0.6
im nur-lese-modus.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] max??-Attribute als Node

2009-04-19 Per discussione Jan Tappenbeck
hi !

in manchen Typ-File sowie in JOSM gibt es für die max??-Tags (maxheight 
/ maxwidth etc.) dieses als Node - obwohl in den MapFeatures 
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features) nur als Way 
definiert. Auch in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access 
finde ich keinen Node-Hinweis.

Liegt hier ein Fehler vor oder wie ist die allg. Handhabung.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] API-Umbau News auf openstreetmap.de

2009-04-19 Per discussione malenki
Karl Eichwalder schrieb:

 malenki o...@malenki.ch writes:
 
  Zudem wäre statt oder zusätzlich zu einer Meldung Die API ist
  momentan wegen Umstellung auf Version 0.6 im Nur-Lese-Modus eine
  allgemeinverständlichere Formulierung wie  Momentan ist es ist
  nicht möglich, mit den Editoren vorgenommene Änderungen
  hochzuladen.
 
 Die formulierung ist sowieso etwas schief.  Für die technik-affinen
 müsste es heißen:
 
 Die datenbank ist momentan wegen umstellung der API auf version
 0.6 im nur-lese-modus.

Ich wollte schreiben eine Meldung _wie_, die Meldung an sich habe ich
frei aus dem Gedächtnis formuliert. In der deutschen Informations-Mail
ist so formuliert wie du sagtest.

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: wmsplugin/Yahoo am Mac

2009-04-19 Per discussione Stefan Bethke
Moin,

ich wollte die Downtime nutzen, um endlich auf meinem Mac (10.5.6  
Intel) das WMS-Plugin für Yahoo-Bilder zum Laufen zu bringen.

Immerhin habe ich es schon geschafft, dass webkit-image losläuft, und 
www.heise.de 
  erfolgreich rendert. (Qt 4.5.0 aus Sourcen kompiliert und  
installiert, und dann webkit-image übersetzt.)

Beim Aufruf von 
file:Users/stb/.josm/plugins/wmsplugin/ymap.html?bbox=10.0214546,53.5740061,10.0245090,53.5770605srs=EPSG:4326width=500height=500
 
  bekomme ich aber nur eine graue Seite (aber mit Yahoo!-Logo) zurück.  
(Sowohl in JOSM als auch beim Versuch von Hand.)

Die selbe URL in Safari oder Firefox zeigt mir Satellitendaten, es  
scheint also was mit webkit-image zu tun zu haben.

Hat jemand einen Tipp für mich?


Gruß,
Stefan

-- 
Stefan Bethke s...@lassitu.de   Fon +49 151 14070811





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-19 Per discussione Chris-Hein Lunkhusen
Sven Geggus schrieb:

 Das Teil routet im Radfahrermodus konsequent auch über tracktype=grade5
 ohne dadurch wirklich viel Weg zu sparen.
 
 Ehrlich gesagt empfinde ich grade4 und grade5 nicht unbedingt als
 geeignet für Radfahrer. Kann man das irgndwie anpassen?Zum Beispiel
 dadurch, dass man die Geschwindigkeiten für diese Tracktype auf
 maximal 5km/h stellt und für grade1 und grade2 deutlich höher?

Hi,
meine Version routet auf max. grade3.

Ich verzichte bewusst (wegen Übersichtlichkeit) auf Höhenlinien,
Grenzlinien und Stromleitungen.

Radwege = blau gepunktet (wie in Mapnik)

http://www.badongo.com/file/14527315

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status-Update: Adress-Suche bei Garmin-Karten

2009-04-19 Per discussione Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag 19 April 2009 17:24:12 schrieb Gernot Hillier:
 Ok, einverstanden, dass man es in dieser Richtung löst. Nur leider gibt
 es das nicht in der OSM-Datenbank. Es gibt nur die Möglichkeit, Strings
 zu erfassen, die mit Glück dem Namen des Parent entsprechen. Du kannst
 aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen,
 dass du mindestens Tippfehler im einstelligen Prozentbereich hast.

Das ist ein Informatikerargument.

Wenn du an jeder Straße Informationen der Art
  name=Foobarstraße
  city=X-Y-Stadt
hast, dann ist die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler bei name erstmal gleich 
groß wie bei city. Und wie viele falsch geschriebene Straßennamen haben wir in 
der Datenbank? Meiner Beobachtung nach maximal im Promillebereich. Für die 
Städtenamen tippe ich also auf nicht mehr.

Zudem kann man recht einfach mit Tools ausgeben lassen, welche Ortsnamen in 
einer gewissen bounding-Box gesetzt wurden und erkennt Tippfehler sehr 
schnell. Editoren können einem dabei einfach helfen, siehe KA-
Hausnummernschema.


 Namen aus der realen Welt sind einfach als ID wegen der
 Wahrscheinlichkeit für Tippfehler, Zeichensatzencodings, etc. relativ
 ungeeignet.

Du siehst das zu sehr als Informatiker. Alles braucht eine (numerische) ID, 
diesen Drang kenne ich. ;-)

Aber die Praxis zeigt, dass
1. Namen als ID funktionieren. Siehe KA-Schema und was man schon jetzt damit 
alles machen kann
und
2. allem eine zusätzliche ID zu geben (maschinen- oder menschenlesbar) die 
Komplexität stark erhöht und die Fehler dann auf anderem Level passieren und 
nicht so einfach erkennbar bzw. behebbar sind wie einfache Tippfehler bei 
Namen.

Gruß, Bernd

-- 
Columbus hatte in Wirklichkeit vier Schiffe -
das vierte segelte über die Kante



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-19 Per discussione Ulf Lamping
Stephan Schildberg schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 19. April 2009 13:55 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
   
 Da wir hier in Deutschland halt *nur* spezielle Begriffe für Burg,
 Schloß und Festung haben, fällt uns das hier halt eher auf (bzw. stört
 uns eher).
 
 wir haben halt Burgen, die es woanders so gar nicht gibt (wobei ich
 nicht sage, dass der Verbreitungsraum von Burgen mit den heutigen
 deutschen Staatsgebiet oder Sprachgebiet deckungsgleich ist).

   
 Nehmt doch:

 historic=palace
 historic=fortress

 
 ab wann ist denn ein Palast historic? Gehört da z.B. ein Palast von
 Saddam Hussein oder Ceaucescu dazu? Einer von Anfang des 20. Jh.?
 Einer von Ende des 18. Jh.? Einer spätrömischer? Ein babylonischer?
 Einer von Kim Jong Il? Ich finde historic im Grunde problematisch,
 weil es alles sein kann von 10 Jahre alt aber Machtverhältnisse
 inzwischen geändert bis zum akkadischen Palast aus dem 2. Jahrtausend
 v.Chr.
   
 ++
 
 Als historisch bezeichnet doch nur die politisch führende Meinung der
 Gegenwart. Sind der Palast der Queen in London und Windsor Castle
 historisch? Weder der Baustil noch die komplett abgeschlossene Epoche
 (welche immer aus der Gegenwart und je nach Betrachter interpretiert
 wird) liegt hier vor.
 
 Was ist mit Kunstburgen, Kunstschlössern (Berliner Stadtschloß,
 Neuschwanstein um ein paar bekanntere zu nennen) ? Historisch ist alles
 von nun an oder?

Ach so, mir war nicht bewußt, daß die: Ich suche keine Lösung, sondern 
ein Problem Fraktion wieder etwas Freizeit übrig hat.

Aber schwafelt ruhig weiter ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte f�r ganz Deutschland

2009-04-19 Per discussione Holger Issle
Hi,

On Sun, 19 Apr 2009 09:57:18 +0200, Christoph Wagner wrote:

ich habe die Downzeit der API sinnvoll genutzt und es endlich geschafft
eine halbwegs vernünftige Garmin-karte für ganz Deutschland zu produzieren.

Die kommt gar nicht schlecht, vor allem die Bugs als eigene Karte im
Gerät wählbar zu machen ist gut. 

Die Karte ist routingfähig (auch über Kachelgrenzen), besitzt
abschaltbare Höhenlinien, FIXMEs, Openstreetbugs und Adressen.

Nach Adressen suchen konnte ich im zumo nicht - er verlangt einen
Bundesstaat bei der Adresseingabe, kennt aber keinen. 
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäb isch Hall

2009-04-19 Per discussione Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag 19 April 2009 17:10:49 schrieb André Reichelt:
 Wer oder was ist denn Bohmte? 

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Akwebgis_igf_mapping_veranstaltung
http://www1.ndr.de/ratgeber/technik/internet/bohmte110.html


  Ihr solltet also eher die ländlichen Ortschaften ins Visier nehmen oder
  (das wäre mein spontaner Favorit) das Problemkind Crailsheim. Crailsheim
  ist momentan noch echt dürftig. Da kannst du ohne Busunternehmen einfach
  von einem zentralen Punkt loslaufen und jedes Team geht in ne andere
  Richtung. Und jeder findet ne Menge Neuland.
 Das stimmt leider und ist zum Großteil auch meine Schuld, denn ich bin
 aus Crailsheim.

Ich würde lügen, wenn ich sage dass ich letzteres nicht gewusst hätte. :)

Aber unabhängig davon würde ich sagen, wenn du da auf geringerem Raum die 
Stadt mappen kannst, hast du weniger Aufwand. Wenn du es natürlich schaffst, 
einen Busunternehmer zu begeistern, umso besser, dann kann es auch die Pampa 
sein. :)

Gruß, Bernd

-- 
Ein Finanzgenie ist ein Mann,
der sein Geld schneller verdient,
als seine Frau es ausgeben kann.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zu asia.osm von der Geofabrik

2009-04-19 Per discussione Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Frederik Ramm schrieb:
 Hi,

 Stefan Dettenhofer (StefanDausR) wrote:
   
 Kann es sein, dass in der Asia.osm der Teil von Asien fehlt, dessen 
 Koordinaten im Bereich von -180.00 (W180) bis ca. -168.00 (W168) liegt, 
 oder bin ich zu dumm, den Bereich richtig mit osmosis auszuschneiden?
 

 Ich glaube, diese Daten fehlen - weil *ich* nicht wusste, wie ich ein 
 Osmosis-Polygon konstruiere, das ueber die 180°-Grenze hinausgeht. Bist 
 aber bislang der erste, der deswegen fragt ;-)

 Bye
 Frederik

   
Hallo Frederik,

Analoges gilt auch für australia-ociania.osm!
Übrigens gibt es Überschneidungen von australia-ociania.osm mit 
asia.osm: Indonesien und die ganze Inselwelt sind in beiden Dateien 
vorhanden. Die betroffenen Gebiete siehst Du hier:
http://wince.dentro.info/koord/osm/TileMap.htm

Gruß,
Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-19 Per discussione DarkAngel
Christoph Wagner schrieb:
 Hallo Mitmapper,
 
 ich habe die Downzeit der API sinnvoll genutzt und es endlich geschafft
 eine halbwegs vernünftige Garmin-karte für ganz Deutschland zu produzieren.
 
 Die Karte könnt ihr hier runterladen:
 
 http://www.juergen-frank.de/osm/gmapsupps/germany/gmapsupp.img.tar.bz2
 
 
 Die Karte ist routingfähig (auch über Kachelgrenzen), besitzt
 abschaltbare Höhenlinien, FIXMEs, Openstreetbugs und Adressen.
 Es sind für die verschiedenen Layer mehrere Typfiles eingebaut. Wie
 ich das alles genau gemacht habe, werde ich noch dokumentieren, hatte
 bisher aber keine Zeit dazu.
 
 Alles was ich weiß, werde ich hier dazu nach und nach einpflegen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map
 
 Die aktuelle Dokumentation stimmt teilweise schon nicht mehr!
 
 Testet sie aus und gebt mir Rückmeldung. Die zugehörigen Style- und
 Typfiles werde ich später noch hochladen.
 

Beim Garmin Mobile XT (auf WM6) funktioniert die Adresssuche leider
nicht so richtig. Zumindest weiß ich nicht wie ;-)

Bei der Adresssuche wird zuerst nach Bundesstaat gefragt. Aller der
folgenden Versuche führten zu keinem Ergebnis und somit auch nicht
weiter in der Adresssuche.

keine Eingabe, Berlin, Brandenburg, Deutschland, DEU, B, BRB

Hat jemand eine Idee, wie man auch hier eine Adresssuche erreichen kann?

-- 

Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-19 Per discussione Fabian Schmidt


Am 19.04.09 schrieb Holger Issle:


Die kommt gar nicht schlecht, vor allem die Bugs als eigene Karte im
Gerät wählbar zu machen ist gut.


Kann man die Layer beim etrex * HCx auch einzeln an-/abwählen?

Die Adresssuche funktioniert, bei frisch gefluteten Seen hab ich sogar 
Tiefenlinien.



Gruß, Fabian.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: wmsplugin/Yahoo am Mac

2009-04-19 Per discussione FlaBot
Ein unendliches Thema Yahoo/JOSM und der MAC ...

Wer da ne funktionierende Wiki-Anleitung schreibt wird in mein
Nachtgebet eingeschlossen.

Am 19. April 2009 19:22 schrieb Stefan Bethke s...@lassitu.de:
 Moin,

 ich wollte die Downtime nutzen, um endlich auf meinem Mac (10.5.6
 Intel) das WMS-Plugin für Yahoo-Bilder zum Laufen zu bringen.

-- 
Wikipedia -- http://tools.wikimedia.de/~flacus/IWLC/

OSM -- http://osm.flacus.de/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] max??-Attribute als Node

2009-04-19 Per discussione Garry
Jan Tappenbeck schrieb:
 hi !

 in manchen Typ-File sowie in JOSM gibt es für die max??-Tags (maxheight 
 / maxwidth etc.) dieses als Node - obwohl in den MapFeatures 
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features) nur als Way 
 definiert. Auch in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access 
 finde ich keinen Node-Hinweis.

 Liegt hier ein Fehler vor oder wie ist die allg. Handhabung.
   
Schau mal hier auf der Liste  - muss so etwa vor drei Monaten Thema 
gewesen sein. Da gab es auch die
Meinung dass bevor man einen way nur wegen einer Unterführung 
unterbricht lieber einen node setzt.
Ich bin der Ansicht dass diese Information ausschliesslich an ways und 
nicht an nodes gehört - einfacher
für die Auswertung da man nicht auf mehrere Möglichkeiten achten muss 
und eindeutig für welches wayelement
gültig...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-19 Per discussione Roman Grabolle
Guten Abend an alle,

 Ich sehe jetzt auch keinen Sinn darin, deutsche Begriffe als Values zu 
 verwenden, wenn sonst alles auf Englisch abgefaßt ist und ich kann auch 
 das Übersetzungsproblem nicht nachvollziehen. 

Dann versuche ich es noch mal zu erklären:

 Burg = castle
 Schloß = palace oder manor
 Festung = fortress
 Wo ist das Problem?

Das Leben ist nicht so einfach wie es scheint. Burg = castle stimmt nicht. Burg 
bezeichnet in der deutschen Sprache im engeren Sinne den wehrhaften Wohnsitz 
des Adels in Europa sowie andere bewohnbare Wehrbauten des Mittelalters, die 
während des 11.-15. Jahrhunderts errichtet wurden (gekürzt nach Wörterbuch der 
Burgen, Schlösser und Festungen. Stuttgart 2004, S. 90.), Schloss dagegen das 
Gebäude eines Landesherrn in nachmittelalterlicher Zeit bis in das 19./20. Jh. 
(ebd. S. 231). Der Übergang von der Burg zum Schloss - so auch in den 
zeitgenössischen Quellen - setzte aber bereits im 14. Jh. ein. 
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Burg und 
http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_(Architektur)

Bei dem englischen Begriff castle gibt es diese zeitliche und funktionelle 
Trennung nicht, die uns geläufig ist und bei den meisten anderen mittel-, nord- 
und osteuropäischen Sprachen auch vorkommt (da: borg / slot; sw: borg / slott; 
cz: hrad / zámek, sk: hrad / zámok, hu: vár / kastély etc. So ist z.B. 
Neuschwanstein ein castle, aber (fast) niemand würde Burg Neuschwanstein sagen 
(im Internet gibt es heutzutage alles ;-). Es gibt noch hunderte Beispiele 
mehr, eins noch:  Das kleine Landschloss Tiefurt bei Weimar ( 
http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Tiefurt ), Ende des 16. Jahrhunderts 
errichtet und 1765 umgebaut und erweitert, läuft unter small castle. Eine 
Burg gab es in Tiefurt nicht. 

Auch fast alle Forts in Übersee sind im englischen castle, aber im Deutschen 
nie Burg, sondern eben Fort.

 Wenn man den Begriff 
 halbwegs trifft und im Wiki gut definiert, sollte das ausreichen.

Der Begriff castle, der als Überbegriff zur Not noch taugt (historic=castle), 
trifft es nicht mal halbwegs und ist auch (im Wiki) nicht gut definiert. 
 
Hinzu kommen andere Phänomene, die es im Deutschen, aber erst recht nicht im 
Englischen gibt, zum Beispiel die kleinen dörflichen Adelssitze, die im 
Tschechischen tvrz oder im slowakischen kaštieľ heißen, wobei auch diese beiden 
Begriffe nicht deckungsgleich sind. Dafür gibt es im Englischen Begriffe für 
Burgtypen und Einzelbauten, die wir im Deutschen nicht kennen, wie etwa keep. 

Wir haben mal versucht, das Ganze unter 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Tag:historic%3Dcastle#Internationale_Entsprechungen
 ein wenig zu sortieren. Ich würde vorschlagen, die Diskussion zieht dahin um.

 Spielt da nciht auch noch das Chaos um das Tag ruin mit rein? Die einen 
 Taggen z.B. als Castle, ruined = yes, die anderen als historic=ruin. 
 Damit kann man leider Burgen-, Kirchen-, Industrie- und 3.Reichruinen 
 nicht voneinander unterscheiden. Gibt's dazu schon weiterführende
 Gedanken?

Eigentlich spielt das hier nicht mit rein. Ich hatte vor geraumer Weile aber 
schon mal aus dem gleichen Grund vorgeschlagen, historic=ruin nicht mehr zu 
verwenden:
[Talk-de] historic=ruins abreißen, historic =... aufräumen
http://www.mail-archive.com/talk-de@openstreetmap.org/msg21738.html

Stephan Schildberg hat das Übersetzungsproblem richtig beschrieben. Die beste 
Möglichkeit, die ich daher sehe, ist, dass wie die in den einzelnen 
Kulturräumen historisch verankerten und daher von der überwiegenden Zahl der 
Maper und Kartennutzerinnen intuitiv richtig verwendeten Begriffe zu nehmen. So 
wird es auch in der internationalen Burgenforschung gemacht, die Begriffe 
werden beibehalten, weil jeder Übersetzungsversuch zu Begriffsverwirrung und 
Unklarheiten führt. Wer sich selbst überzeugen möchte: 

Konferenz Castrum Bene 
Terminologie und Typologie in der Burgenforschung
11. Castrum Bene Tagung, 03-06. 09. 2009.
UNGARN, Gyöngyös-Mátrafüred
http://www.castrumbene.hu/index.php?oldal=konferenz
[Ich werde da wahrscheinlich hinfahren.)

Es wäre dafür notwendig, die jeweiligen Definitionen für diese Begriffe zu 
kennen und diese dann zu übersetzen, nicht die Begriffe selbst. 

Ein ähnliches Problem stellt sich ja auch bei einigen archäologischen Befunden, 
z.B. den verschiedenen Typen von Großsteingräbern. Auch hier gibt es in 
unterschiedlichen Regionen verschiedene Typen und entsprechend keine adäquate 
Bezeichnung im Englischen etwa für Großsteingrab, weshalb auch in 
englischsprachigen Arbeiten das deutsche Wort Verwendung findet.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:historic%3Darchaeological_site 

Es wäre kein Vorteil, wenn englischsprachige User_innen zwar eine ungefähre 
Idee davon bekommen, was sie vor Ort sehen, die Leute vor Ort in dem jeweiligen 
Land aber mit völlig unüblichen Begriffen konfrontiert werden, die den Kern der 
Sache nicht treffen.  
 
 Die deutschen Begriffe Schloss und Palast könnte man hier synonym
 

Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-19 Per discussione Garry
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:

 Hi,
 meine Version routet auf max. grade3.

 Ich verzichte bewusst (wegen Übersichtlichkeit) auf Höhenlinien,
 Grenzlinien und Stromleitungen.

   
Dabei sind doch gerade Stromleitungen noch eine gute Orientierungshilfe...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] max??-Attribute als Node

2009-04-19 Per discussione Sebastian Hohmann
Jan Tappenbeck schrieb:
 hi !
 
 in manchen Typ-File sowie in JOSM gibt es für die max??-Tags (maxheight 
 / maxwidth etc.) dieses als Node - obwohl in den MapFeatures 
 (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Map_Features) nur als Way 
 definiert. Auch in http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access 
 finde ich keinen Node-Hinweis.
 
 Liegt hier ein Fehler vor oder wie ist die allg. Handhabung.
 

In der Regel werden diese Tags auf Ways benutzt. Allerdings gibt es auch 
die Argumentation, dass sehr kurze Wegstücke (z.B. kurze Unterführung) 
eventuell auch durch einen einzelnen Node repräsentiert werden können. 
Damit spart man sich das Aufteilen und muss nicht mit sehr kurzen 
Stücken hantieren. Andererseits kann man auch argumentieren, dass kein 
Wegstück so kurz ist, dass es durch einen Node adäquat repräsentiert 
werden kann.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM Links

2009-04-19 Per discussione Sebastian Hohmann
Hallo,
ich hab eine kleine Seite zusammengestellt, auf der zahlreiche Links zu 
SlippyMaps (und auch Ausgewählte andere) zu finden sind. Das Besondere 
daran ist jedoch, dass die Adressen automatisch um die Koordinaten und 
den Zoom erweitert werden, sofern im Skript angegeben.

Zwar gibt es wohl auch schon einige andere Tools, die Ähnliches leisten, 
aber vielleicht findet es ja trotzdem jemand nützlich. Insbesondere auch 
zusammen mit der Firefox Extension.

http://osmtools.de/osmlinks/

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäb isch Hall

2009-04-19 Per discussione Garry
Bernd Wurst schrieb:
 Das stimmt leider und ist zum Großteil auch meine Schuld, denn ich bin
 aus Crailsheim.
 

 Ich würde lügen, wenn ich sage dass ich letzteres nicht gewusst hätte. :)
   
.. und es haben sich schon mehrere gefragt warum es in Crailsheim noch 
so dünn aussieht mit OSM - da
muss der GPS-Empfang ziemlich schlecht sein ;-)

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] highway=service vs highway=residential

2009-04-19 Per discussione UncleOwen
Hi,

wie würdet ihr sowas taggen?

* Wohngebiet
* Zufahrt zu etwa einer Handvoll Mehrfamilienhäusern
* wird praktisch nur von Anwohnern / Besuchern benutzt
* abgesenkter Bordstein

Punkt 1 würde ja eigentlich highway=residential bedeuten, ist mir vom 
Gefühl her (und wegen Punkt 2-4) zu gross. Also eher highway=service? 
Aber gibt's das in Wohngebieten überhaupt? (Die Beispiele im Wiki sind 
alle eher auf Zufahrt zu Infrastruktur). Und: Wie sieht's aus, wenn 
das Ding einen Strassennamen (und sei es nur der gleiche, wie die 
nächst-grössere) hat? Kann es dann noch highway=service sein?

Hier mal 2 Beispiele aus googlemaps:

http://maps.google.de/?ie=UTF8ll=53.593976,9.951009spn=0.000688,0.002747t=hz=19
http://maps.google.de/?ie=UTF8t=hll=53.569351,10.160063spn=0.001376,0.003455z=18

Eins davon ist zur zeit highway=service, das andere highway=residential 
- was meint ihr?

Gruss

UncleOwen / Sören

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Links

2009-04-19 Per discussione malenki
Sebastian Hohmann schrieb:

 [...]
 http://osmtools.de/osmlinks/

Schick! Über Google in der Auflistung könnte man diskutieren

Falls du noch ein paar Maps hinzufügen willst, wirst du vielleicht hier
fündig: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/List_of_OSM_based_Services
Ich werde deine Seite mit der Liste abgleichen.

Gruß
malenki

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service vs highway=residential

2009-04-19 Per discussione Florian Lohoff
On Sun, Apr 19, 2009 at 08:59:41PM +0200, UncleOwen wrote:
 Subject: [Talk-de] highway=service vs highway=residential
 
 Hi,
 
 wie würdet ihr sowas taggen?
 
 * Wohngebiet
 * Zufahrt zu etwa einer Handvoll Mehrfamilienhäusern
 * wird praktisch nur von Anwohnern / Besuchern benutzt
 * abgesenkter Bordstein
 
 Punkt 1 würde ja eigentlich highway=residential bedeuten, ist mir vom 
 Gefühl her (und wegen Punkt 2-4) zu gross. Also eher highway=service? 
 Aber gibt's das in Wohngebieten überhaupt? (Die Beispiele im Wiki sind 
 alle eher auf Zufahrt zu Infrastruktur). Und: Wie sieht's aus, wenn 
 das Ding einen Strassennamen (und sei es nur der gleiche, wie die 
 nächst-grössere) hat? Kann es dann noch highway=service sein?
 
 Hier mal 2 Beispiele aus googlemaps:
 
 http://maps.google.de/?ie=UTF8ll=53.593976,9.951009spn=0.000688,0.002747t=hz=19
 http://maps.google.de/?ie=UTF8t=hll=53.569351,10.160063spn=0.001376,0.003455z=18
 
 Eins davon ist zur zeit highway=service, das andere highway=residential 
 - was meint ihr?

highway=residential

service ist fuer mich zufahrt zu einem hof, zufahrt zu einem
firmengelaende.  Aber immer singular. D.h. sobald es mehr als eins
ist ists fuer mich mehr - Also Faustregel - ausnahmen gibt es immer.

Tendentiell ist es ja eine Oeffentliche Straße mit Hausnummern/Adresen
und dem ganzen Zinober mit Lieferverkehr.

Ein weiterer Aspekt (Eher soft-fact) ist ja das die ganzen Router
eher highway=service ignorieren - d.h. nicht dort routen/hineinrouten.
Macht die Straße dann Sinn? Eine Hofzufahrt macht ja sinn als highway=service
weil das Navi mich bis zur Kreuzung zu dieser service road navigiert und dort
dann eine kleine 4711 auf einem Schild steht und ich eben dort hineinfahre.

Wenn aber dort mehr als ein Haus steht moechte ich ja das das Navi mir vor der
richtigen Haustuer vermeldet das das Ziel erreicht ist.

So - und nun warten wir auf die anderen Meinungen ;)

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service vs highway=residential

2009-04-19 Per discussione Johann H. Addicks
UncleOwen schrieb:

 Punkt 1 würde ja eigentlich highway=residential bedeuten, ist mir vom 
 Gefühl her (und wegen Punkt 2-4) zu gross. Also eher highway=service? 
 Aber gibt's das in Wohngebieten überhaupt? (Die Beispiele im Wiki sind 
 alle eher auf Zufahrt zu Infrastruktur). Und: Wie sieht's aus, wenn 
 das Ding einen Strassennamen (und sei es nur der gleiche, wie die 
 nächst-grössere) hat? Kann es dann noch highway=service sein?

Klar ist das hightway=service.
Solche Seitenäste von Residentials mit bis zu (gefühlten) 50m Länge oder
max. 10 Hausnummern sind ein Serviceweg.

Eine betonierte Piste zu einer kleinen Pumpstation oder einer
Umspannstation, wo vielleicht einmal in der Woche (oder noch seltener)
jemand vorbeischaut, ob die das Ding wirklich noch funktioniert wie in
der Leitwarte signalisiert: Das ist kein Service, sondern ein Track,
meintwegen als grade1.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] highway=unclassified vs =residential vs. =road (Re: routing über highway=path)

2009-04-19 Per discussione Johann H. Addicks
salv...@t-online.de schrieb:
 also in einem Wohngebiet ist die Straße die alles verbindet (also
 Verbindungscharakter hat) eine tertiary. unclassified gibts innerorts
 meiner Meinung nach nicht (es sei denn es hat außerörtlichen Charakter
 ohne Verbindungscharakter).

Klar gibt es innerorts unclassified.
Das sind die breiten Erschließungsstraßen in Industriegebieten, in denen
sich auch in den Kurven problemlos zwei Sattelschlepper mit extralangen
Curtainrailern entgegenkommen können, ohne dass die sich verhaken.

Ansonsten würde ja niemand die Flächen Abseits der
Gewerbegebiets-Hauptstraße haben wollen, wenn da keine LKW (gut)
hinkommen. Bahn-Gleisanschluss war leider früher einmal.

Was ich leider immer wieder feststelle, dass highway=unclassified von
Yahoo-Mappern eingetragen wird, obwohl sie eigentlich highway=road
setzen wollten.
Von daher ist es nie falsch, bei jedem unclassified zweimal hinzuschauen.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Routingoptmierung

2009-04-19 Per discussione Garry
Johann H. Addicks schrieb:
 Tobias Knerr schrieb:

   
 Meiner unwesentlichen Meinung nach sollten Anwendungen versuchen,
 Implikationen unterstützen, wie sie etwa im Wiki auch genannt werden.
 

 Wenn ich es richtig verstanden haben, dann sprechen wir in diesem
 konkreten Fall über ein Fehlrouting, welches dadurch möglich wurde, dass
  ein Kreisverkehr

 a) Nicht als Kreisverkehr getagt war und gleichzeitig
   
richtig
 b) der Oneway falschherum eingetragen war.
   
Nein, oneway war gar nicht eingetragen, nur die way-segmente waren 
entgegen der Durchfahrtrichtung
angegeben.

 Ich glaube nicht, dass in so einem Szenario den Router eine Schuld trifft.
   
Nein- darum ging es auch nicht - der eigentliche Hintergrund war zu 
wissen was für das richtige
durchrouten des Kreisverkehrs von Bedeutung ist; oneway oder roundabout.

Fazit: oneway muss nicht extra getaggt werden, roundabout ist ein muss.
Bliebe noch die Frage wie ein unechter Kreisverkehr getaggt wird (ohne 
dem Kreisverkehrszeichen)

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service vs highway=residential

2009-04-19 Per discussione Johann H. Addicks
Florian Lohoff schrieb:

 service ist fuer mich zufahrt zu einem hof, zufahrt zu einem
 firmengelaende.  Aber immer singular. D.h. sobald es mehr als eins
 ist ists fuer mich mehr - Also Faustregel - ausnahmen gibt es immer.

Hier gibt's häufig diese Zufahrten für 2-4 Häuser.
Irgendwelche absurden Konstruktionen, um die Hintergrundstücke zu
erschließenen.
Steht dann Schild dran Helmut Frommbeger Weg 79a/81a oder Fichtenweg
5-9 (was dann auch nur 3 Häuser sind).

Häufig nichtmal mit einem Hinweis, dass es gar keine Wendemöglichkeit
gibt, wenn beim letzten Haus die Auffahrt vor der Garage durch ein Auto
belegt ist... Aber das sind dann eher die Leiden des OSM-KFZ-Mappers...
andere verirren sich ja nicht in solche Stichwege, bei denen von
vornherein klar ist, dass man da nirgends hinkommt.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied zwischen Einzelstufe und Treppe sinnvoll?

2009-04-19 Per discussione Colin Marquardt
Am 14. April 2009 16:19 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 ich habe zu den Treppen auch nochmal eine Anmerkung: seit ich bei OSM
 dabei bin, zeichne ich die Treppen grundsätzlich in der Richtung von
 unten nach oben, weil ich das z.B. auch von Bauzeichnungen so gewohnt
 bin.

In der Saechsischen Schweiz gibt es einige An-/Abstiege, die als
Treppen ausgefuehrt sind, und die quasi Einbahnstrassen sind. Ich habe
diese als oneway=yes getaggt. Die meisten sollen nur bergwaerts
begangen werden, daher gibt es mit der Architektenkonvention keine
Kollision, aber moeglicherweise gibt es auch explizite Nur-Abstiege.
Da koennte man freilich oneway=-1 dransetzen, aber besonders schoen
ist das nicht.

Cheers
  Colin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=unclassified vs =residential vs. =road (Re: routing über highway=path)

2009-04-19 Per discussione Garry
Johann H. Addicks schrieb:
 salv...@t-online.de schrieb:
   
 also in einem Wohngebiet ist die Straße die alles verbindet (also
 Verbindungscharakter hat) eine tertiary. unclassified gibts innerorts
 meiner Meinung nach nicht (es sei denn es hat außerörtlichen Charakter
 ohne Verbindungscharakter).
 

 Klar gibt es innerorts unclassified.
 Das sind die breiten Erschließungsstraßen in Industriegebieten, in denen
 sich auch in den Kurven problemlos zwei Sattelschlepper mit extralangen
 Curtainrailern entgegenkommen können, ohne dass die sich verhaken.
   
Nein - wie breit eine Strasse ist und wer da fahren darf ergibt sich aus 
den anderen Parametern.
Es gibt durchaus auch Wohngebiete mit sehr breiten Strassen.
Unclassified sollte dazu verwendet werden um eine gewisse 
Erschliessungsfunktion darzustellen
wenn es für ein tertiary noch nicht reicht - also sowas wie die 
Hauptzufahrten zu grösseren Wohngebieten..
 


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service vs highway=residential

2009-04-19 Per discussione Garry
UncleOwen schrieb:
 Hi,

 wie würdet ihr sowas taggen?

 * Wohngebiet
 * Zufahrt zu etwa einer Handvoll Mehrfamilienhäusern
 * wird praktisch nur von Anwohnern / Besuchern benutzt
 * abgesenkter Bordstein

 Punkt 1 würde ja eigentlich highway=residential bedeuten, ist mir vom 
 Gefühl her (und wegen Punkt 2-4) zu gross. Also eher highway=service? 
 Aber gibt's das in Wohngebieten überhaupt? (Die Beispiele im Wiki sind 
 alle eher auf Zufahrt zu Infrastruktur). Und: Wie sieht's aus, wenn 
 das Ding einen Strassennamen (und sei es nur der gleiche, wie die 
 nächst-grössere) hat? Kann es dann noch highway=service sein?

 Hier mal 2 Beispiele aus googlemaps:

 http://maps.google.de/?ie=UTF8ll=53.593976,9.951009spn=0.000688,0.002747t=hz=19
 http://maps.google.de/?ie=UTF8t=hll=53.569351,10.160063spn=0.001376,0.003455z=18

 Eins davon ist zur zeit highway=service, das andere highway=residential 
 - was meint ihr?
   
Wenn es nicht als verkehrsberuhigte Zone (dann 
living-street)gekennzeichnet ist:
Fahren dort praktisch ausschliesslich Anwohner und Besucher auf 
Anweisung(!) rein, dann
service, fährt aber jeder Besucher und Lieferverkehr dort  rein ohne 
schief angeschaut zu werden  dann  residential...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=unclassified vs =residential vs. =road (Re: routing über highway=path)

2009-04-19 Per discussione Mario Salvini
Garry schrieb:
 Johann H. Addicks schrieb:
   
 salv...@t-online.de schrieb:
   
 
 also in einem Wohngebiet ist die Straße die alles verbindet (also
 Verbindungscharakter hat) eine tertiary. unclassified gibts innerorts
 meiner Meinung nach nicht (es sei denn es hat außerörtlichen Charakter
 ohne Verbindungscharakter).
 
   
 Klar gibt es innerorts unclassified.
 Das sind die breiten Erschließungsstraßen in Industriegebieten, in denen
 sich auch in den Kurven problemlos zwei Sattelschlepper mit extralangen
 Curtainrailern entgegenkommen können, ohne dass die sich verhaken.
   
 
 Nein - wie breit eine Strasse ist und wer da fahren darf ergibt sich aus 
 den anderen Parametern.
 Es gibt durchaus auch Wohngebiete mit sehr breiten Strassen.
 Unclassified sollte dazu verwendet werden um eine gewisse 
 Erschliessungsfunktion darzustellen
 wenn es für ein tertiary noch nicht reicht - also sowas wie die 
 Hauptzufahrten zu grösseren Wohngebieten..
  
 Garry
   
eine Hauptzufahrt zu mehreren Wohngebieten klingt eher nach tertiary 
(inner-regionaler Verkehr). Je nachdem wie groß/klein/nicht existent der 
Verbindungs/ Durchfahrtscharakter für andere umliegende Gebiete ist 
kanns aber durchaus ein unclassified sein. Sobald das Wohngebiet anfängt 
ist es aber auf jeden Fall eine residential (oder eben tertialry oder 
größer) und nicht unclassified.
Unclassified in Industrie- oder Gewerbegebieten als kleinster Straßentyp 
könnte dagegen gut klappen; aber sobald der Way irgendeine Relavanz für 
den Durchgangsverkehr hat sollte man imho tertiary setzen.

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] API-Umbau News auf openstreetmap.de

2009-04-19 Per discussione Johannes Huesing
malenki o...@malenki.ch [Sun, Apr 19, 2009 at 05:49:49PM CEST]:
 Gerade bemerkte ich, dass auf http://www.openstreetmap.de/ keinerlei
 Meldung dazu steht. Noch ist es nicht zu spät, um eventuell doch den
 einen oder anderen zu erreichen, der sich wundert...

Ich muss zugeben, dass ich da geschlafen habe, aber warum ist es jetzt nicht zu 
spät?

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Ungenutzte Status-Templates raus aus Staedteseiten im Wiki?

2009-04-19 Per discussione Frederik Ramm
Hallo,

mir faellt auf, dass eine ganze Anzahl von Staedten im Wiki so eine 
Status-Tabelle haben mit allerhand Symbolen und Farben, die man 
vergeben kann oder soll, und in die *noch nie* irgendjemand etwas 
eingetragen hat.

Hier ist eine Liste aller Seiten, die das Status-Template benutzen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Page_with_status - einige 
benutzen es wirklich, bei den meisten scheint es nur toter Ballast zu sein.

Ich werde ich da nicht einmischen und die Wikiseiten von Staedten 
aendern, mit deren Mapping ich nichts zu tun habe, aber ich finde, dass 
eine solche Tabelle fuer den unerfahrenen Nutzer ziemlich abtoernend 
ist. Was? Was soll ich machen? Welche Farben nehmen? Tankstellen sind 
vorhanden = Schluessel fu? Hae?

Wenn eine Community vor Ort diese Art der 
Qualitaets-/Vollstaendigkeitsueberpruefung gerne nutzen will, alles 
klar, kein Problem. Aber diese Art der Darstellung ist *nicht* der 
projektweite Standard, und niemand soll denken, es waere notwendig oder 
gar vorgeschrieben, dass man so eine Tabelle ausfuellt. Ich finde es 
ehrlich gesagt eher schadhaft, wenn so eine Tabelle da auf jeder 
Stadtseite prangt und voellig ungenutzt ist.

Ich moechte jeden ermutigen, der sich fuer einen Ort oder eine Gegend 
zustaendig fuehlt, dieses Template von den jeweiligen Seiten zu 
entfernen, falls es nicht benutzt wird.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Routingoptmierung

2009-04-19 Per discussione Dimitri Junker
Hallo,


Meiner unwesentlichen Meinung nach sollten Anwendungen versuchen,
Implikationen unterstützen, wie sie etwa im Wiki auch genannt werden.


junction=roundabout habe ich noch nie gesehen, die wenigen Kreisverkehre 
hier in Aachen sind als Einbahnstraßen gekennzeichnet. Mit diesem für mich 
neuen Tag hätte meine Aussage also sein müssen:

Natürlich müssen Kreisverkehre als roundabout oder als Einbahnstraßen 
gekennzeichnet sein. Das oder deshalb weil im Wiki steht:

Meiner unwesentlichen Meinung nach sollten Anwendungen versuchen,
Implikationen unterstützen, wie sie etwa im Wiki auch genannt werden.


- Kreisverkehre ohne Vorfahrt sind keine junction=roundabout. Und soweit 
ich mich an die Fahrschule erinner haben wir keine Kreisverkehre mehr mit 
grundsätzlicher Fohrfahrt, es ist an jeder Einmündung einzeln 
ausgeschildert. Was auch http://de.wikipedia.org/wiki/Kreisverkehr 
entspricht.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service vs highway=residential

2009-04-19 Per discussione Simon Kokolakis
UncleOwen schrieb:
 wie würdet ihr sowas taggen?

 * Wohngebiet
 * Zufahrt zu etwa einer Handvoll Mehrfamilienhäusern
 * wird praktisch nur von Anwohnern / Besuchern benutzt
 * abgesenkter Bordstein

Wenn es auf öffentlichem Grund liegt dann als residential, wenn es auf 
Privatgelände liegt dann als service.

Beste Grüße,
Simon

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäb isch Hall

2009-04-19 Per discussione André Reichelt
Garry schrieb:
 .. und es haben sich schon mehrere gefragt warum es in Crailsheim noch 
 so dünn aussieht mit OSM - da
 muss der GPS-Empfang ziemlich schlecht sein ;-)

Nein, das hat einen anderen Grund, wie mir verlässliche Quellen
mitgeteilt haben. Dort gab es bis vor kurzem nur einen Mapper mit dem
Namen AndreR. Der Typ ist Schüler und relativ knapp bei Kasse (gerade
erst Führerschein gemacht). Er hat kein eigenes GPS sondern verwendet ab
und zu das Navi eines Bekannten. Der ist aber meist geschäftlich
unterwegs. Deshalb vertreibt AndreR seine Zeit meist damit, die
täglichen 100 Nahrichten hier zu lesen oder er mappt im Lampukistan von
Sat-Bildern ab.

Schöne Grüße und danke für die Unterstützung (auch an Bernd),
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-19 Per discussione Christoph Wagner
Johann H. Addicks schrieb:
 Christoph Wagner schrieb:
 Die Karte ist routingfähig (auch über Kachelgrenzen), besitzt
 abschaltbare Höhenlinien, FIXMEs, Openstreetbugs und Adressen.
 Wie bekommt man denn die Höhenlinien angeschaltet?
 OSB, Fixmeed, Adrressen(sic!) und Fixmes finde ich in der Auswahl.
 
Momentan hab ich leider noch einen kleinen Bug drin und die Höhenlinien
werden als Euro OSM maps in diesem Menü ausgewiesen.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service vs highway=residential

2009-04-19 Per discussione André Reichelt
UncleOwen schrieb:
 - was meint ihr?

Ich habe hier einen ähnlichen Fall: Gar nicht weit gibt es einen
schmalen Weg (Auto würde Fußgänger blockieren), der zwischen zwei
Häusern hindurch eine Zufahrt für zwei Gebäude bildet. Der Weg trägt den
selben Namen wie die große Straße mit dem bekannten Hausnummernzusatz.

Ich habe das Ganze als Sericeweg verzeichnet. Ich sehe das eindeutig als
Zufahrt an, denn der Weg ist zwar öffentlich aber er hat eben keinerlei
Verbindungscharakter. Wer nicht zu den beiden Häusern will, wird da nie
hochfahren.

Ich denke, man sollte alle Zufahrtswege mit abgesenktem Bordstein als
Service taggen.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Routingoptmierung

2009-04-19 Per discussione Ulf Lamping
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,
 
 
 Meiner unwesentlichen Meinung nach sollten Anwendungen versuchen,
 Implikationen unterstützen, wie sie etwa im Wiki auch genannt werden.
 
 
 junction=roundabout habe ich noch nie gesehen, die wenigen Kreisverkehre 
 hier in Aachen sind als Einbahnstraßen gekennzeichnet. Mit diesem für mich 
 neuen Tag hätte meine Aussage also sein müssen:
 
 Natürlich müssen Kreisverkehre als roundabout oder als Einbahnstraßen 
 gekennzeichnet sein. Das oder deshalb weil im Wiki steht:
 
 Meiner unwesentlichen Meinung nach sollten Anwendungen versuchen,
 Implikationen unterstützen, wie sie etwa im Wiki auch genannt werden.
 
 
 - Kreisverkehre ohne Vorfahrt sind keine junction=roundabout.

Wir kommst du auf die Idee?!?

Die Vorfahrt im Kreisverkehr wurde hier meiner Erinnerung nach noch nie 
diskutiert. Es spielt aus meiner Sicht auch überhaupt keine Rolle ...

 Und soweit 
 ich mich an die Fahrschule erinner haben wir keine Kreisverkehre mehr mit 
 grundsätzlicher Fohrfahrt, es ist an jeder Einmündung einzeln 
 ausgeschildert. Was auch http://de.wikipedia.org/wiki/Kreisverkehr 
 entspricht.

Als ich damals Führerschein gemacht habe, gab es (gerüchteweise) 
unbeschilderte Kreisverkehre mit rechts vor links und beschilderte wo 
die Vorfahrt eh klar ist.

Vom Kreisverkehr mit grundsätzlicher Fohrfahrt höre ich heute zum 
ersten mal ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >