Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Reinhard Tartler
On 6/28/05, Michael Bienia [EMAIL PROTECTED] wrote: In Breezy gibt es KDE 3.4.1. Ubuntu hat wie Debian auch mehrere Archive: - main, das eigentliche Ubuntu - restricted, non-free Pakete für main - universe, die restlichen Pakete aus Debian - multiverse, non-free + contrib, aber hier bin ich

sound reissleine - aber wo ist die?

2005-06-29 Diskussionsfäden mats
Hallo, ich habe jetzt so lange an meinem zeug (sarge, arts, alsa, midi, rosegarden, jack, timidity) herumgeschraubt, dass ich durch die zettel nicht mehr durchfinde und die idee eines rückbaus auf den alten (auch nur halb funktionalen) stand aufgeben möchte. statt dessen würde ich gerne + das

D-I Preesed

2005-06-29 Diskussionsfäden schönfeld / in-medias-res
Hi Liste, bei meiner vorherigen Frage (Installationsarchive / Debconf Antworten automatisch einlesen) wurde ich auf die Preseed Funktionalität des aktuellen D-I hingewiesen. Nun möchte ich die für unsere Installationsarchive gerne aufgreifen, aber ich möchte unsere Installationsarchive so

Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-06-29 Diskussionsfäden Sven Gehr
Hallo zusammen, ich muß auf einem Debian-3.1 Rechner das JDK5 von Sun installieren. Da ich neu bei Debian bin frage ich lieber mal nach da ich die Tage bereits auch festgestellt habe das die Installationen unter Debian teilweise doch anderst sind (Beispiel nVIDIA-Treiber). Was ist der einfachste

Re: SCSI-Platten und kapazität

2005-06-29 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Michelle Konzack wrote: 'fdisk' ist ARG!!! denn es liefert leider unterschiedliche Angaben bei unterschiedlichen Programmversionen. Das sollte eigentlich kein Problem sein, bei mir stimmen die Angaben (interessant wäre, wo fdisk sie bezieht)

Re: SCSI-Platten und kapazität

2005-06-29 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 - sg_readcap Achja, stammt aus sg3-utils :-) -BEGIN PGP SIGNATURE- Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32) Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org iD8DBQFCwlKkvvmCkIIgH8QRAj6YAJ9epiSny+lK41DWP0S8c7vvMXMHmgCgvQR5

Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-06-29 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Sven Gehr wrote: Was ist der einfachste und sauberste Weg das Paket draus zu bekommen? Einfach den Installer von Sun anschmeisen oder gibt es Debian-Pakete irgendwo? Such mal in den Archiven :-) Es gibt dafür ein Paket namens java-package mit dem

Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-06-29 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
Es gibt ein Tool namens java-package das im contrib Repository von Sarge liegt, damit kannst du das SUN-Java-Packet in ein Debian-Packet verwandeln. Ich hoffe dass das dir weiter hilft. Greets Marcel signature.asc Description: This is a digitally signed message part

Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-06-29 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Sven Gehr wrote: Hallo zusammen, ich muß auf einem Debian-3.1 Rechner das JDK5 von Sun installieren. Da ich neu bei Debian bin frage ich lieber mal nach da ich die Tage bereits auch festgestellt habe das die Installationen unter Debian teilweise

Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-06-29 Diskussionsfäden frank paulsen
Sven Gehr [EMAIL PROTECTED] writes: ich muß auf einem Debian-3.1 Rechner das JDK5 von Sun installieren. Da ich neu bei Debian bin frage ich lieber mal nach da ich die Tage bereits auch festgestellt habe das die Installationen unter Debian teilweise doch anderst sind (Beispiel nVIDIA-Treiber).

Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-06-29 Diskussionsfäden Andreas Loesch
Am Mittwoch, 29. Juni 2005 09:45 schrieb Sven Gehr: Hallo zusammen, ich muß auf einem Debian-3.1 Rechner das JDK5 von Sun installieren. Da ich neu bei Debian bin frage ich lieber mal nach da ich die Tage bereits auch festgestellt habe das die Installationen unter Debian teilweise doch

Re: SCSI-Platten und kapaz ität

2005-06-29 Diskussionsfäden Dennis Stosberg
Am 28.06.2005 um 13:43 schrieb Michelle Konzack: Malzeit Leute, unter /proc/ide/hdX/capacity kann man ja herausfinden, wie groß eine IDE Platte ist, aber WO finde ich entsprechendes für SCSI ? Die 90 Festplatten sind zwar da, aber ich kann die Gesamtkapazität nirgends aus dem procfs

Re: Radeon, 2 Schirme und tvtime

2005-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jun 2005 - 07:49:24, Christian Bodenstedt wrote: On Wed, 29 Jun 2005 01:43:38 +0200 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: Wenn ich mich nicht irre werden transparente Menüs in KDE einfach über ne Bitmaske bei den Pixmaps gemacht... Sprich beim Malen wird eine Bild gemalt und das

Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-06-29 Diskussionsfäden Thomas Weinbrenner
Sven Gehr [EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo zusammen, ich muß auf einem Debian-3.1 Rechner das JDK5 von Sun installieren. Da ich neu bei Debian bin frage ich lieber mal nach da ich die Tage bereits auch festgestellt habe das die Installationen unter Debian teilweise doch anderst sind

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden schönfeld / in-medias-res
Hi, Patrick Wunderlich wrote: http://www.heise.de/newsticker/meldung/61076 und sagt eure Meinung dazu? ich finde diese Entwicklung sehr beunruhigend. Zumal man doch sehr schwierig an Informationen rankommt, oder nur mit enormer Recherche. Das ist etwas wofür dann doch nur begrenzte Zeit im

Want some fun? Find a sex friend today

2005-06-29 Diskussionsfäden Adolph Bunch
Most people either dont have time or simply have no desire for a relationship. Thats when we come in. Browse our list of profiles for just the type of sex friend your searching for. Listings all over the US. Nail a chick tonight. http://sss.pcmagsjell.com/wmld/fbs/

Installation Debian Sarge

2005-06-29 Diskussionsfäden Matthias Will
-- ___ Check out the latest SMS services @ http://www.linuxmail.org This allows you to send and receive SMS through your mailbox. Powered by Outblaze

Installation Debian Sarge

2005-06-29 Diskussionsfäden Matthias Will
An die Mailingliste, ich habe ein sehr spezifisches Problem. Ich möchte Sarge auf einer SUN Ultra 10 installieren (momentan läuft darauf Woody). Für mich kommt prinzipiell immer nur eine Installation per CD in Frage, da ich keinen DSL-Anschluss zu Hause habe. Allerdings erlaubt mir mein

Re: Installation Debian Sarge

2005-06-29 Diskussionsfäden Nardis Dome
Frage?? http://www.debian.org/releases/stable/installmanual --- Matthias Will [EMAIL PROTECTED] wrote: -- ___ Check out the latest SMS services @ http://www.linuxmail.org This allows you to send and receive SMS through your mailbox.

Re: Installation Debian Sarge

2005-06-29 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Hallo, Matthias! ich habe ein sehr spezifisches Problem. Ich möchte Sarge auf einer SUN Ultra 10 installieren (momentan läuft darauf Woody). Für mich Löblich :-) legen? Wie konfiguriere ich dann die Installation? Kann ich ansonsten die Inhalte

apt-get ueber proxyserver

2005-06-29 Diskussionsfäden prabusubroto
Liebe Freunde... Ich muess viele Software aus Debian Mirror Server runterladen und installieren. Ich arbeite mit einem Workstation der in LAN engelegt. Ich kann nur in Internet gehen ueber proxyserver. In internet browser (mein Galeon), ich kann der Proxy IP und Port nummer definieren

Re: apt-get ueber proxyserver

2005-06-29 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am 29.06.2005, um 12:17:13 +0200 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes: in APT (apt-get), ich kann nicht so was machen. Ich kann nuer ueber /etc/apt/sources.list die Server (ftp.de.debian.org/debian) definieren aber ich kann nicht die Proxy server definieren. Hat ihr vielleicht eine Loesungen

Aw: Re: apt-get ueber proxyserver

2005-06-29 Diskussionsfäden prabusubroto
Ja, aber wie is das Systax? So ? mydebby:/etc/apt# cat sources.list deb ftp://a:[EMAIL PROTECTED]:8080/ftp.de.debian.org/debian stable main contrib non-free deb http://a:[EMAIL PROTECTED]:8080/http.us.debian.org/debian stable main contrib non-free mydebby:/etc/apt# Bitte, bring mir bei..

Re: Re: apt-get ueber proxyserver

2005-06-29 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* [EMAIL PROTECTED] wrote: um 12:17:13 +0200 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes: Hat ihr vielleicht eine Loesungen fuer mich? Ich kann nicht ueber proxyserver mit apt-get in Internet gehen. Setze http_proxy passend, siehe sources.list(5) Ja, aber wie is das Systax? Gemeint war

Re: apt-get ueber proxyserver

2005-06-29 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Wed, Jun 29, 2005 at 12:29:40PM +0200, Andreas Kretschmer wrote: am 29.06.2005, um 12:17:13 +0200 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes: in APT (apt-get), ich kann nicht so was machen. Ich kann nuer ueber /etc/apt/sources.list die Server (ftp.de.debian.org/debian) definieren aber ich kann

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-06-29 01:41:05 +0200, Andreas Pakulat wrote: On 28.Jun 2005 - 23:19:35, Michael Bienia wrote: Ich bin auch von sid+experimental (gnome 2.10) zu Ubuntu gewechselt. Bei Marillat hängt es davon ab, ob du Hoary oder Breezy nutzen willst, da in Breezy gerade auf gcc-4.0/g++-4.0

Re: Aw: Re: apt-get ueber proxyserver

2005-06-29 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 [EMAIL PROTECTED] wrote: Bitte, bring mir bei.. Das war etwas anders gemeint, wenn du die Bash-Shell verwendest (wovon ich mal ausgehe), dann kannst Du mittels export http_proxy=http://10.152.16.10:8080 export

Re: apt-get ueber proxyserver

2005-06-29 Diskussionsfäden Matthias Will
Also, die Parameter kenne ich (danke, ich vergesse die Syntax immer). Also kurzgefasst: 1) Netinst-Iso nehmen 2) booten ;-) 3) apt.conf bzw. sources.lst einstellen 4) Installation laufen lassen In Ordnung und die Dateien, die ich brauche spiegele ich einfach hier von ftp://debian.org (o.Ä.)

Re: Nvidiatreiber und Stillstand

2005-06-29 Diskussionsfäden Hein Bauer
1. Wie downgrade ich korrekt meinen gcc (vermutlich auf 2.9.6) um den alten Treiber zu kompilieren, mit dem alles funktionierte? Evtl musst Du nicht downgraden. Ich hatte hier nämlich ein ähnliches Problem, mit dem neuen gcc. Es reichte, die Umgebungsvariable CC auf den alten Compiler zu

Re: Radeon, 2 Schirme und tvtime

2005-06-29 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Andreas, * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [20050629 01:43]: Also ich mag mich da jetzt irren, aber ist Xv nicht eher für das Abspielen von Video's gedacht? (insbesondere das Beschleunigte) Nunja, keine Ahnung was Xv so alles kann. War nur mal in's blaue geraten (schließlich kennt KDE

Re: apt-get ueber proxyserver

2005-06-29 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Am Mittwoch, 29. Juni 2005 14:00 schrieb Matthias Will: Da bin ich immer etwas zu doof Hat jemand einen guten Link zu einem Dokument, dass mir die Verzeichnisstruktur und die Dateien in einem Debian-Spiegel erläutern kann, bitte? Damit ich nicht auch noch die i386-Dateien mitlade oder

Re: kernel leicht modifizieren

2005-06-29 Diskussionsfäden Walter Saner
Christian Bodenstedt schrieb: On Sun, 26 Jun 2005 16:01:43 +0200 [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner) wrote: RTF /usr/share/doc/kernel-package/README.gz Könntest du bitte den Bereich grob eingrenzen, z.B. duch einen Suchbegriff oder eine Zeilen- bzw. Kapitelnummer? | Recompiling a kernel

Re: apt-get ueber proxyserver

2005-06-29 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Matthias Will wrote: In Ordnung und die Dateien, die ich brauche spiegele ich einfach hier von ftp://debian.org (o.Ä.) 1:1 auf eine Platte? Da hast Du aber viel zu tun, wenn Du den ganzen Mirror spiegeln willst :-) Da bin ich immer etwas zu

Re: apt-get ueber proxyserver

2005-06-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 29.06.2005, 13:00 +0100 schrieb Matthias Will: [..] In Ordnung und die Dateien, die ich brauche spiegele ich einfach hier von ftp://debian.org (o.Ä.) 1:1 auf eine Platte? Wenn du das willst, schau dir debmirror oder reprepro an. Beide können Repositories (auch partiell)

OT: Softwarepatente - Werden wir von Regierung und Union verarscht?

2005-06-29 Diskussionsfäden Werner Scharinger
Hallo, irgendwie fühle ich mich bei der aktuellen Entwicklung ziemlich _verarscht_ (Entschuldigung für die drastische Ausdrucksweise, aber mir fällt nichts besseres ein, um es auf den Punkt zu bringen!) Ich fasse mal zusammen: - SPD und Grünen Fraktionen sind dagegen, aber die von ihnen (noch)

apt-get User agent string (was: apt-get ueber proxyserver)

2005-06-29 Diskussionsfäden Juergen Salk
* Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] [050629 13:02]: Hat ihr vielleicht eine Loesungen fuer mich? Ich kann nicht ueber proxyserver mit apt-get in Internet gehen. Setze http_proxy passend, siehe sources.list(5) Ja, aber wie is das Systax? Gemeint war $http_proxy bzw.

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 29. Juni 2005 01:38 schrieb Andreas Pakulat: Sind amule oder wx in C++ geschrieben? Denn die C-ABI hat sich seit Äonen nicht mehr geändert (und das wird sie auch nicht), wohingegen die C++-ABI deutlich instabiler ist (da der Standard noch nicht sehr alt ist, z.B.). Natürlich kann

Broadcast-Adresse wird falsch berechnet?

2005-06-29 Diskussionsfäden Stephan A. Rickauer
Moin, hab da mal ne Frage: Ich hab auf nem Server zwei NICs mit folgender Konfig (zeigt eine): ---snip--- auto eth0 iface eth0 inet static address 172.16.3.240 netmask 255.255.254.0 broadcast 172.16.3.255 ---snip--- Wenn ich die broadcast-Zeile weglasse, wird die Broadcast-Adresse falsch

Sarge installer und Kernel Module nachladen?

2005-06-29 Diskussionsfäden lars Schimmer
Hi! Wie bekomme ich den Debian Sarge installer dazu, daß er die Module aacraid und i810_rng und i810-tco lädt? Muß ich mir dazu einen eignen Installer bauen, und wenn ja, wie? Hintergrund: installierenm von Sarge auf Dell 1420 Server, möglichst schnell und einfach... Cya Lars -- Haeufig

Re: nach Update kein Mausrad...

2005-06-29 Diskussionsfäden Hermann Hensel
[EMAIL PROTECTED] schrieb: Hallo Liste! Wie oben erwähnt, funktioniert seit dem letzten Update mein Mausrad nicht mehr, und das nervt, besonders im Netz. Habe zum testen dpkg-reconfigure xserver-xfree86 durchgeführt, alle Einstellungen waren soweit korrekt, aber das Mausrad tuts leider nicht.

Re: Broadcast-Adresse wird falsch berechnet?

2005-06-29 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Am Mittwoch, 29. Juni 2005 15:31 schrieb Stephan A. Rickauer: Moin, Moin, in Klasse B-Netzwerken (128.x.x.x - 191.x.x.x) ist das schon so richtig x.x.255.255 als Broadcast zu verwenden, sonst mußt du halt per Angabe der Broadcast-Adresse ein C-Netz heraussegmentieren. Tschüss dirk hab da mal

Re: OT: Softwarepatente - Werden wir von Regierung und Union verarscht?:Nein

2005-06-29 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Die Spitzenpositionen in Deutschland (und den meisten anderen EU-Ländern) sind für Softwarepatente, die Abgeordneten und die Mehrheit in den Parteien aber dagegen (Man sagt meist so schön die Basis ;). Daraus ergibt sich dann auch die Konstellation auf EU-Ebene, dass Ministerrat und Kommission die

Re: OT: Softwarepatente - Werden wir von Regierung und Union verarscht?

2005-06-29 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Werner Scharinger [EMAIL PROTECTED] writes: Nächste Woche ist Abstimmung im Europaparlament und irgendwie habe ich ein blödes Gefühl beim Gedanken daran! ACK! Was denkt ihr darüber? Ich denke, als Geschäftsführer einer GmbH solltest Du den Abgeordneten möglichst bald mitteilen, warum

Re: OT: Softwarepatente - Werden wir von Regierung und Union verarscht?:Nein

2005-06-29 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] writes: Daraus ergibt sich dann auch die Konstellation auf EU-Ebene, dass Ministerrat und Kommission die Patente auf jeden Fall durchsetzen wollen, das Parlament aber klar dagegen ist. Leider ist die Position des Parlamentes nicht allzu klar, wie man an der

Re: Broadcast-Adresse wird falsch berechnet?

2005-06-29 Diskussionsfäden Stephan A. Rickauer
Nene, schau dir mal mein Subnetz genauer an ... die Broadcast _muss_ 172.16.3.255 sein - alles andere ist definitiv falsch. Dirk Wernien schrieb: Am Mittwoch, 29. Juni 2005 15:31 schrieb Stephan A. Rickauer: Moin, Moin, in Klasse B-Netzwerken (128.x.x.x - 191.x.x.x) ist das schon so

sarge-cd

2005-06-29 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Hi Liste. Gibt einen Grund dafür, dass glecih 2 Sarge-netinst-cds von dem CDROM-Laufwerk des Sarge-Rechners in Spe nicht gelesen wird (eine davon frisch aus dem Brenner), eine Knoppix CD aber schon, wobei alle 3 it den glecihen Rohlingen und dem selben Brenner gebrannt wurden ?! mfg Malte

Re: sarge-cd

2005-06-29 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Wed, 29 Jun 2005 17:32:44 +0200 schrieb Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED]: Gibt einen Grund dafür, dass glecih 2 Sarge-netinst-cds von dem CDROM-Laufwerk des Sarge-Rechners in Spe nicht gelesen wird (eine davon frisch aus dem Brenner), eine Knoppix CD aber schon, wobei alle 3 it den

Re: OT: Softwarepatente - Werden wir von Regierung und Union verarscht?:Nein

2005-06-29 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Wed, 29 Jun 2005 16:40:22 +0200 Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote: Die Politiker sind im allgemeinen halt korrupt. Sie lassen sich nicht nur durch Geld bestechen, sondern auch durch Posten und Listenplatz. Das ist eine Seuche, wenn einer so anfängt, ziehen im Parlamentarismus

Re: OT: Softwarepatente - Werden wir von Regierung und Union verarscht?

2005-06-29 Diskussionsfäden Werner Scharinger
Hallo, Am Mittwoch, 29. Juni 2005 16:43 schrieb Martin Dickopp: Werner Scharinger [EMAIL PROTECTED] writes: Was denkt ihr darüber? Ich denke, als Geschäftsführer einer GmbH solltest Du den Abgeordneten möglichst bald mitteilen, warum Softwarepatente für Dein Unternehmen schädlich und

Re: Shift-AltGR (Compose) auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-29 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Jun 29, 2005 at 12:16:58AM +0200, Thomas Jahns wrote: Okay, jetzt habe ich tatsächlich nur dafür mal den X-Server neu gestartet und es stimmt: Compose mittels AltGr funktioniert nicht mehr. Das ist wahrlich eine Riesensauerei. Einfach unglaublich. Meinst Du das wirklich so? Ich sehe

TimeoutNoTransfer und TimeoutStalled

2005-06-29 Diskussionsfäden Saskia Whigham
Hallo Leute, Sorry das ich hier mal wieder eine Proftpd frage stelle. Habe diese auch schon im deutschen Proftpd Forum gestellt doch da bekommt man leider keine Antwort. Vielleicht ist meine Frage ja auch so schwer oder das Forum verliert an Attraktivität. Ich weiss es nicht. Egal Also meine

Re: Shift-AltGR (Compose) auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-29 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Dirk Salva: On Wed, Jun 29, 2005 at 12:16:58AM +0200, Thomas Jahns wrote: [...] Wenn ich vor Endsection folgendes einfüge tut es: Option XkbOptions lv3:ralt_switch_multikey Ich hoffe das hilft auch Dirk. Jepp! Perfekt, das funktioniert auf Anhieb, danke sehr! Nur: wie bist Du darauf

Re: OT: Softwarepatente - Werden wir von Regierung und Union verarscht?

2005-06-29 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Werner Scharinger [EMAIL PROTECTED] writes: Am Mittwoch, 29. Juni 2005 16:43 schrieb Martin Dickopp: Ich selbst habe 99 Briefe (nicht E-Mails) an alle deutschen EU-Abge- ordneten geschrieben. Auf Wunsch kann ich ein Perl-Skript zur Verfügung stellen, das alle 99 Adressen enthält und diese

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jun 2005 - 15:32:07, Werner Mahr wrote: Am Mittwoch, 29. Juni 2005 01:38 schrieb Andreas Pakulat: Sind amule oder wx in C++ geschrieben? Denn die C-ABI hat sich seit Äonen nicht mehr geändert (und das wird sie auch nicht), wohingegen die C++-ABI deutlich instabiler ist (da der

Re: Broadcast-Adresse wird falsch berechnet?

2005-06-29 Diskussionsfäden Dirk Wernien
Am Mittwoch, 29. Juni 2005 17:10 schrieb Stephan A. Rickauer: Nene, schau dir mal mein Subnetz genauer an ... die Broadcast _muss_ 172.16.3.255 sein - alles andere ist definitiv falsch. Ja, das hatte ich übersehen, deine netmask ist 255.255.254.0. nichtsdestotrotz ist es ein Class-B Netz (siehe:

Re: Broadcast-Adresse wird falsch berechnet?

2005-06-29 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Stephan A. Rickauer schrieb am Mittwoch, 29. Juni 2005 um 17:10:25 +0200: Nene, schau dir mal mein Subnetz genauer an ... die Broadcast _muss_ 172.16.3.255 sein - alles andere ist definitiv falsch. Nein: in RfC1918 (http://www.faqs.org/rfcs/rfc1918.html) steht unter 3. Private Address

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 29. Juni 2005 18:24 schrieb Andreas Pakulat: Also bis auf amule ist alles mit 3.3 gebaut. Du meinst dein System? Natürlich nicht, ich weiß doch wie es bei dir aussieht. Depends: libc6 (= 2.3.2.ds1-21), libgcc1 (= 1:4.0.0-7), libglib2.0-0 (= 2.6.0), libgtk2.0-0 (= 2.6.0),

Re: Shift-AltGR (Compose) auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-29 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Jun 29, 2005 at 12:16:58AM +0200, Thomas Jahns wrote: Option XkbOptions lv3:ralt_switch_multikey Ich hoffe das hilft auch Dirk. Die Anlaufstelle für derartige Irregularitäten ist übrigens /etc/X11/xkb/rules/xfree86.lst. Aha - daher hast Du das also. Interessante Datei. ciao, Dirk

Re: Compose-Taste auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-29 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Jun 28, 2005 at 10:31:39AM +0200, Hartmut Figge wrote: Hartmut Figge: Dirk Salva: Das Problem mit der Tastaturbelegung ist zwar gelöst (Yippie), aber dennoch: [xkbprint -kc 0:0] Als was? Als user kriege ich da sowas wie Kein Zugriff auf Display 0:0. Hm. Das 0:0 war das Ergebnis

Re: Compose-Taste auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-29 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Jun 28, 2005 at 06:56:46AM +0200, David Haller wrote: [1] unabhängig davon, ob Ydiaeresis definiert ist Was sind das eigentlich für seltsame -sise? Habe die Begriffe noch nie im Leben gehört. ciao, Dirk -- | Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff | | Visit my

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Klaus Kocher
- Gibt es mit dem Übergang von gcc3.x auf gcc4.x auch eine ABI-Änderung? Von 3.3 auf 3.4/4.0, ja. Danke für die Information. Mit dem Empfang der (deutschen) Debian-Weekly-News hätte ich das auch wissen müssen. Doch die Wichtigkeit der Nachricht stach dann nicht so hervor. Dabei sollte auch

Re: Broadcast-Adresse wird falsch berechnet?

2005-06-29 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Stephan A. Rickauer, hallo auch an alle anderen Am Mittwoch, 29. Juni 2005 15:31 schrieb Stephan A. Rickauer: Moin, hab da mal ne Frage: Ich hab auf nem Server zwei NICs mit folgender Konfig (zeigt eine): ---snip--- auto eth0 iface eth0 inet static address 172.16.3.240 netmask

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Markus Raab
Joerg Rossdeutscher wrote: Moin, Am Dienstag, den 28.06.2005, 20:57 +0200 schrieb Markus Raab: Was spricht gegen backports? 1. Das Mischen von Backports aus verschiedenen Quellen kann dir Probleme einhandeln, die sonst keiner hat. Der Backporter hat ja keine Chance, alle möglichen

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Markus Raab
Norbert Tretkowski wrote: * Markus Raab wrote: Wie gehts bei backports.org weiter? http://www.inittab.de/blog/2005/04/29#20050429_status Das kenn ich, jetzt ist Sarge draußen, und wie schauts aus? mfg Markus -- http://www.markus-raab.org | Arbeit ist des Lebens Würze. -- Sprichwort

Re: Compose-Taste auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-29 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Dirk Salva: On Tue, Jun 28, 2005 at 10:31:39AM +0200, Hartmut Figge wrote: [...] Versuch mal 'xkbprint -kc $DISPLAY'. Klappt bei mir. xkbprint -kc $DISPLAY Error: Cannot open server-0_0.ps to write keyboard description Das ist interessant. Bei 'xkbprint -kc $DISPLAY' wurde bei mir die Datei

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Markus Raab
Sven Hartge wrote: Juergen Sauer [EMAIL PROTECTED] wrote: Ausserdem werden Verbesserungsvorschläge im Ubuntu auch mal ernst genommen und nicht im eigenen Saft verlabert. Es sollte jedem klar sein, das ab einer bestimmten Organisationsgröße eine Direkt-Demokratie nicht funktionieren kann,

Re: Compose-Taste auf Sarge mit 102er-Tastatur

2005-06-29 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Hartmut Figge: [...] Übrigens habe ich jetzt als Compose-Taste sowohl Shift-Alt [...] s/Alt/AltGr/ Hartmut -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject

kein Betreff

2005-06-29 Diskussionsfäden Thomas Kaepernick
unsubscribe end __ Verschicken Sie romantische, coole und witzige Bilder per SMS! Jetzt bei WEB.DE FreeMail: http://f.web.de/?mc=021193 -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jun 2005 - 18:44:15, Markus Raab wrote: Joerg Rossdeutscher wrote: Moin, Am Dienstag, den 28.06.2005, 20:57 +0200 schrieb Markus Raab: Was spricht gegen backports? 1. Das Mischen von Backports aus verschiedenen Quellen kann dir Probleme einhandeln, die sonst keiner

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jun 2005 - 18:44:28, Werner Mahr wrote: Am Mittwoch, 29. Juni 2005 18:24 schrieb Andreas Pakulat: Also bis auf amule ist alles mit 3.3 gebaut. Du meinst dein System? Natürlich nicht, ich weiß doch wie es bei dir aussieht. Depends: libc6 (= 2.3.2.ds1-21), libgcc1 (=

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Klaus Kocher [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich bin in der c102-Umbruch-Phase zu Debian gestoßen und habe laut geflucht und es nicht verstanden warum mein KDE komplett ersetzt werden wollte und ich so einen Ärger mit libvorbis hatte. Hätte ich auf der Debian-HP eine große Warnbox gesehen, wäre mir

Re: TimeoutNoTransfer und TimeoutStalled

2005-06-29 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Saskia Whigham wrote: Also meine Frage was ist der Unterschied zwischen TimeoutNoTransfer und TimeoutStalled. In der Beschreibung der deutschen Direktiven steht so ziemlich das gleich bei beiden Optionen. Man hat es bloß anders verfasst. Irgend

Can't draw a straight line? Well...now you can!

2005-06-29 Diskussionsfäden Aubrey
No need to pay more - cheapest OEM online. http://lpnbhku.vkzayuv6anv2aed.putrefydl.com His resolve is not to seem, but to be, the best. It is through creating, not possessing, that life is revealed. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jun 2005 - 20:16:48, Sven Hartge wrote: Klaus Kocher [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich bin in der c102-Umbruch-Phase zu Debian gestoßen und habe laut geflucht und es nicht verstanden warum mein KDE komplett ersetzt werden wollte und ich so einen Ärger mit libvorbis hatte. Hätte ich auf

(no subject)

2005-06-29 Diskussionsfäden julian_tifflor
unsubscribe end -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Re: OT: Softwarepatente - Werden wir von Regierung und Union verarscht?

2005-06-29 Diskussionsfäden Werner Scharinger
Hallo, Am Mittwoch, 29. Juni 2005 18:22 schrieb Martin Dickopp: Werner Scharinger [EMAIL PROTECTED] writes: Am Mittwoch, 29. Juni 2005 16:43 schrieb Martin Dickopp: Kann sicher nicht schaden, wenn's dir nichts ausmacht hätte ich das Skript gerne. Ich schicke es Dir heute abend per Mail.

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 29. Juni 2005 20:07 schrieb Andreas Pakulat: Aber guck dir mal unstable-Pakete an, da sind auch diverse dabei die gegen libgcc1 gelinkt sind, z.B. xlibmesa-glu, xbase-clients... Aber libgcc1 ist ja nunmal nur ne Support-Lib für den Compiler (lies mal die Beschreibung) und ich

Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-06-29 Diskussionsfäden Sven Gehr
Am Mittwoch, 29. Juni 2005 09:56 schrieb Jan Kesten: Hallo zusammen, [...] Such mal in den Archiven :-) Es gibt dafür ein Paket namens java-package mit dem man aus dem Sun-Installer ein Debian-Paket bauen kann, geht etwa so (brauchst auch noch fakeroot): [...] Danke an alle für diese promte

couldn't find the kernel version the module was compiled for

2005-06-29 Diskussionsfäden Martin Mundschenk
Moin! Ich habe gerade versucht, frei nach der ct', eine Distribution der Asterisk PBX Software auf meiner Debian-Schachtel zu installieren. Es ging soweit auch fast alles gut. Nur beim Einbinden eines frisch kompilierten Gerätetreibers in den Kernen kam der folgende Fehler:

Distri-Update auch mit eigenem Kernel sauber möglich

2005-06-29 Diskussionsfäden Sven Gehr
Hallo zusammen, ich bin gerade (ich gb's ja zu, mal wieder) dabei mich an Debian zu versuchen. Im Gegensatz zu füheren Versuchen läuft es auch erstaunlich gut. Ich habe bisher immer SuSE benutzt. Was mich zu Debian zieht ist vor allem die Tatsache das: - die Release-Zyklen länger sind - sich

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jun 2005 - 21:14:15, Werner Mahr wrote: Am Mittwoch, 29. Juni 2005 20:07 schrieb Andreas Pakulat: Aber guck dir mal unstable-Pakete an, da sind auch diverse dabei die gegen libgcc1 gelinkt sind, z.B. xlibmesa-glu, xbase-clients... Aber libgcc1 ist ja nunmal nur ne Support-Lib für

Re: Distri-Update auch mit eigenem Kernel sauber möglich

2005-06-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Sven Gehr [EMAIL PROTECTED] (Wed, 29 Jun 2005 21:42:33 +0200): Hallo zusammen, hoi [...] Also habe ich mir auf dem Linux-Tag Debian-Sarge (DVD-Set) gekauft und ich habe nun mal eine ganz allg. Frage zu eben diesem System-Update. Funktioniert das auch Problemlos wenn ich den

Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jun 2005 - 21:29:32, Sven Gehr wrote: Das einzigste was nicht funktioniert sind Java-Applets im Konqueror. Das ist nicht unbedingt sooo wichtig da ich den JBuilder zum arbeiten brauche aber wenn noch jemand einen Tip für mich hat wie ich das Browser-PlugIn hinbekomme wäre ich

Kernelbau bricht sofort nach 'make all' ab

2005-06-29 Diskussionsfäden Sven Gehr
Hallo zusammen, auf meinem System läßt sich kein Kenel übersetzten. Da ich nicht weiß ob es an der von mir installierten Konstellation abhängt schildere ich selbige mal kurz. Installiert ist Debian-3.1 auf einer AMD64-Maschiene. Via apt habe ich das Kernle-Image von: kernel-image-2.6.8-2-386

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 29.Jun 2005 - 20:16:48, Sven Hartge wrote: Z.B. migriert gerade apt 0.6.0 nach Unstable, das dürfte auch ein paar Wellen schlagen, vor allem die Möglichkeit der kryptographischen Absicherung von Paketen (Ubuntu hat das schon länger) dürfte für

Re: couldn't find the kernel version the module was compiled for

2005-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jun 2005 - 21:30:38, Martin Mundschenk wrote: Moin! Ich habe gerade versucht, frei nach der ct', eine Distribution der Asterisk PBX Software auf meiner Debian-Schachtel zu installieren. Es ging soweit auch fast alles gut. Nur beim Einbinden eines frisch kompilierten

Re: Distri-Update auch mit eigenem Kernel sauber möglich

2005-06-29 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Sven Gehr, hallo auch an alle anderen Am Mittwoch, 29. Juni 2005 21:42 schrieb Sven Gehr: Hallo zusammen, [...] Also habe ich mir auf dem Linux-Tag Debian-Sarge (DVD-Set) gekauft und ich habe nun mal eine ganz allg. Frage zu eben diesem System-Update. Funktioniert das auch Problemlos

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jun 2005 - 22:44:15, Sven Hartge wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 29.Jun 2005 - 20:16:48, Sven Hartge wrote: Z.B. migriert gerade apt 0.6.0 nach Unstable, das dürfte auch ein paar Wellen schlagen, vor allem die Möglichkeit der kryptographischen Absicherung von

Re: Kernelbau bricht sofort nach 'make all' ab

2005-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jun 2005 - 22:43:30, Sven Gehr wrote: auf meinem System läßt sich kein Kenel übersetzten. Da ich nicht weiß ob es an der von mir installierten Konstellation abhängt schildere ich selbige mal kurz. Installiert ist Debian-3.1 auf einer AMD64-Maschiene. Via apt habe ich das Kernle-Image

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 29. Juni 2005 22:18 schrieb Andreas Pakulat: Ich denke nicht, dass du ne richtige Buildumgebung brauchst um deine selbstgebauten Pakete inkompatibel zu Sarge zu machen. Alles was du machen musst, ist den Default-Compiler auf gcc-3.4 oder 4.0 umzustellen und nachzupruefen, dass

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 29.Jun 2005 - 22:44:15, Sven Hartge wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 29.Jun 2005 - 20:16:48, Sven Hartge wrote: Z.B. migriert gerade apt 0.6.0 nach Unstable, das dürfte auch ein paar Wellen schlagen, vor allem die Möglichkeit der

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 29. Juni 2005 23:38 schrieb Andreas Pakulat: Mal gleich noch ne Nachfrage an dich (bevor ich hier selbst ne Riesensuche veranstalte): Gibts ne Möglichkeit rauszukriegen ob ein deb mit oder ohne -us -uc Optionen bei dpkg-buildpackage gebaut wurde? Sprich ob die deb's signiert sind

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Jun 2005 - 23:48:09, Werner Mahr wrote: Am Mittwoch, 29. Juni 2005 22:18 schrieb Andreas Pakulat: wx-2.4 und wx-2.5 sind zwei verschiedene Geschichten, bei meinen 2.5-er Paketen siehts z.B. so aus: Naja, von den Abhaengigkeiten eigentlich nicht... Depends: libatk1.0-0 (= 1.7.2), libc6

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.Jun 2005 - 00:08:56, Werner Mahr wrote: -us ist recht leicht zu erkennen. Musst dir einfach die .dsc ansehen, und du weißt es. Guck dir einfach die hier an: Bei -uc müsste ich nachgucken welche Datei signiert wird Die .changes, lt. manpage von dpkg-buildpackage jedenfalls. Aber ich

update-grub ausschalten

2005-06-29 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
Hallo, kann ich irgendwie verhindern, dass grub bei jedem neuen Kernel eine neue menu.lst erstellt? Ich teste zur Zeit sehr viele Kernelversionen und tägliche daily kernel snapshots und habe daher einen riesen Haufen an Kerneln in /boot. Ich möchte, dass nur bestimmte Kernel in meiner

Re: Sun-SDK5 (1.5) unter Debian-3.1

2005-06-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 29.06.2005, 22:42 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 29.Jun 2005 - 21:29:32, Sven Gehr wrote: Das einzigste was nicht funktioniert sind Java-Applets im Konqueror. Das ist nicht unbedingt sooo wichtig da ich den JBuilder zum arbeiten brauche aber wenn noch jemand einen

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 29.06.2005, 22:44 +0200 schrieb Sven Hartge: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 29.Jun 2005 - 20:16:48, Sven Hartge wrote: Z.B. migriert gerade apt 0.6.0 nach Unstable, das dürfte auch ein paar Wellen schlagen, vor allem die Möglichkeit der kryptographischen

Re: update-grub ausschalten

2005-06-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] wrote: kann ich irgendwie verhindern, dass grub bei jedem neuen Kernel eine neue menu.lst erstellt? /etc/kernel-img.conf S° -- Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/ -- Haeufig gestellte Fragen

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 29.06.2005, 23:38 +0200 schrieb Andreas Pakulat: On 29.Jun 2005 - 22:44:15, Sven Hartge wrote: Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: On 29.Jun 2005 - 20:16:48, Sven Hartge wrote: Z.B. migriert gerade apt 0.6.0 nach Unstable, das dürfte auch ein paar Wellen

Re: Verspielt Debian das bisher aufgebaute Vertrauen in die Sicherheit?

2005-06-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 30.06.2005, 00:54 +0200 schrieb Daniel Leidert: Am Mittwoch, den 29.06.2005, 23:38 +0200 schrieb Andreas Pakulat: [snip] Sprich ob die deb's signiert sind oder nicht? Die sind nicht signiert. Die .dsc und .changes sind. Außer irgend etwas grundsätzliches hat sich

  1   2   >