Re: Mögliche Fallstricke RAID und XFS auf dem Weg zu Etch!?

2006-10-10 Diskussionsfäden Philipp Frik
Dirk Salva schrieb: Hi Leute, Moin Moin [...] Auf den Rechnern wird momentan fast überall Grub, Kernel 2.6 und XFS als Dateisystem eingesetzt. Ausserdem auf dem Server ein Soft-RAID-1. [...] ad2) ist beim aktuellen Etch-2.6er-Kernel das XFS-Sterbeproblem tatsächlich zu 100% behoben

Re: Mögliche Fallstricke RAID und XFS auf dem Weg zu Etch!?

2006-10-10 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Hi Philipp, Am Dienstag, den 10.10.2006, 13:55 +0200 schrieb Philipp Frik: Ehm welche Sterbeprobleme sind des denn bei XFS? Hier an der Uni haben wir in letzter Zeit immer wieder Probleme die wir nicht wirlich lokalisieren konnten (immer bei nem XFS) zudem hab ich daheim bei alle Kisten auch

Re: XFS-root auf LVM und Grub

2006-08-25 Diskussionsfäden Paul Muster
Andreas Pakulat schrieb: On 24.08.06 21:24:10, Paul Muster wrote: Wie kann ich Grub installieren, damit es mir das System bootet? Eine normale Partition kann ich ihm als Installationsort nicht nennen, Dann hast du ein Problem. Nachtblindheit. 5 Minuten Google(grub boot from lvm volume)

Re: XFS-root auf LVM und Grub

2006-08-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.08.06 21:24:10, Paul Muster wrote: ich habe auf /dev/hda nur eine Partition, ein LVM phys. Volume. Darin sind mehrere XFS-Partitionen, u.a. auch /. LILO bootet das problemlos. Nun möchte ich auf dem Rechner Xen einrichten, was sich - soweit ich verstanden habe - nur von Grub booten

XFS-root auf LVM und Grub

2006-08-24 Diskussionsfäden Paul Muster
Hallo, ich habe auf /dev/hda nur eine Partition, ein LVM phys. Volume. Darin sind mehrere XFS-Partitionen, u.a. auch /. LILO bootet das problemlos. Nun möchte ich auf dem Rechner Xen einrichten, was sich - soweit ich verstanden habe - nur von Grub booten lässt. Wie kann ich Grub

Re: Datensicherheit von XFS erhöhen?

2006-05-30 Diskussionsfäden Michelle Konzack
was so ne platte kostet) Sicher, und man kann ja auch bei xfs dafür sorgen. Problematisch wird das Thema eh nur, wenn Schreibzugriffe stattfinden, die die Größe von Dateien verändern. Wird nur gelesen ist das alles halb so, da ändert sich ja nichts. Aber hat man denn keine UPS in DE? Aber

Re: Datensicherheit von XFS erhöhen?

2006-05-26 Diskussionsfäden Jan Kesten
Elias Oltmanns wrote: Das erstaunt mich allerdings sehr. Die Dokumentation zu ext3 und xfs im kernel-Archiv verstehe ich so, dass die Option data=ordered bei ext3 gerade den Vorteil gegenüber xfs darstellt. Wenn hier die Metadaten ins Journal geschrieben werden, ist bereits sichergestellt, dass

Re: Datensicherheit von XFS erhöhen?

2006-05-24 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
seinerzeit einige Tests gemacht und mehrere Dateisysteme im laufenden Zugriff 'abgeklemmt' um das Verhalten bei Stromausfall zu simulieren, Kandidaten waren ext2, ext3, reiserfs und xfs (und noch ein paar Exoten). Das ganze unter vielen parallelen Schreib- und Lesezugriffen. [...] Was ext3 mit

Re: Datensicherheit von XFS erhöhen?

2006-05-23 Diskussionsfäden Jan Kesten
mehrere Dateisysteme im laufenden Zugriff 'abgeklemmt' um das Verhalten bei Stromausfall zu simulieren, Kandidaten waren ext2, ext3, reiserfs und xfs (und noch ein paar Exoten). Das ganze unter vielen parallelen Schreib- und Lesezugriffen. Ein ext2 ohne Journal kommt ja ohne langwieriges fsck

Re: Datensicherheit von XFS erhöhen?

2006-05-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-05-14 21:00:50, schrieb Jan Kesten: Soweit ich das weiss, bietet XFS diese Option leider nicht (auch wenn ich sonst sehr gerne XFS einsetze), aber ich persönlich lebe lieber mit diesem Effekt als dem eines sich auflösenden Dateisystems (ext3 mit journal ist im Vergleich doch deutlich

Re: Datensicherheit von XFS erhöhen?

2006-05-17 Diskussionsfäden Jan Kesten
Dirk Salva schrieb: Das aktuelle Problem war und ist nicht nachvollziehbar und lag nicht an der Spannungsversorgung von extern. Ich habe an den Firewire-Anschluß des Rechners meine Videokamera (Akkubetrieb) angeschlossen und eingeschaltet. Und schwupps war der Rechner aus, hart, so wie bei

Re: Datensicherheit von XFS erhöhen?

2006-05-16 Diskussionsfäden Michael Bienia
*HZ) The interval at which the xfssyncd thread for xfs filesystems flushes metadata out to disk. This thread will flush log activity out, and do some processing on unlinked inodes Jetzt stelle ich mir die Frage, a) wo ich das für XFS einstelle und b) was denn jetzt der defaultwert besagt

Re: Datensicherheit von XFS erhöhen?

2006-05-15 Diskussionsfäden Jan Kesten
welche auf, die ich noch nicht kannte. Der Effekt ist, dass XFS Metadaten-Updates macht und das Problem tritt auf, wenn eine Datei schreibend geöffnet ist, das Metadaten-Update stattgefunden hat, aber die Datei selbst noch nicht auf die Platte geschrieben wird. XFS stellt an dieser Stelle nur

Re: Datensicherheit von XFS erhöhen?

2006-05-15 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi! Am Mon, 15 May 2006 10:53:59 +0200 schrieb Jan Kesten [EMAIL PROTECTED]: Ansonsten: USV :-) Jo, das Gentoo-Handbuch sagt hierzu z.B.: --8-- XFS ist ein Dateisytem mit Metadata-Journaling, das mit einer Menge robuster Fähigkeiten glänzt und auf Skalierbarkeit ausgelegt ist. Wir

Re: Datensicherheit von XFS erhöhen?

2006-05-14 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Dirk Salva schrieb: @Dirk, sorry für die Mail. Wann lerne ich endlich mit Thunderbird umzugehen? ich benutze hier ein Debian Sarge (32- und 64-Bit) mit Partitionen mit XFS Filesystem. Prinzipiell bin ich damit sehr zufrieden, allerdings stört mich das Verhalten bei Stromausfall

Re: Datensicherheit von XFS erhöhen?

2006-05-14 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Dirk! Angeblich nutzt XFS ja als journalling-Option standardmäßig writeback. Kann man das (und wenn ja: wie?) irgendwie umstellen auf die - so weit ich das verstehe - sicherste Variante journal umstellen? Soweit ich das weiss, bietet XFS diese Option leider nicht (auch wenn ich sonst

Re: Datensicherheit von XFS erhöhen?

2006-05-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.05.06 22:44:08, Dirk Salva wrote: - können wichtige Systemdateien (libs, module, irgendsowas) davon betroffen sein, oder eher nicht, sondern nur Log-, Status- und Config-Dateien? Prinzipiell alle Dateien die zum Schreiben geoeffnet werden. Alle Dateien die nur zum Lesen geoeffnet werden

Datensicherheit von XFS erh öhen?

2006-05-13 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute, ich benutze hier ein Debian Sarge (32- und 64-Bit) mit Partitionen mit XFS Filesystem. Prinzipiell bin ich damit sehr zufrieden, allerdings stört mich das Verhalten bei Stromausfall (was in letzter Zeit ein paar mal vorgekommen ist). Problem ist dann nämlich, daß dann irgendwie Müll

Re: XFS-Raid1-Root Filesyst em möglich?

2006-04-12 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Mon, Apr 10, 2006 at 02:03:00PM +0200, Markus Schulz wrote: Joerg Rieger schrieb: On Mon, Apr 10, 2006 at 11:03:38AM +0200, Markus Schulz wrote: [...] Falls übrigens jemand eine Idee hat, wie man mit solchem Überlastsituationen besser umgehen kann, dann immer her damit. Das Problem

Re: XFS-Raid1-Root Filesystem möglich?

2006-04-10 Diskussionsfäden Markus Schulz
Jan Kesten schrieb: Markus Schulz schrieb: hmm, du machst mir Angst. Der Server läuft später unter recht hohem Load (200) zu Spitzenlastzeiten. Ist unter diesen Umständen wirklich davon abzuraten xfs einzusetzen? In meinen Augen ganz klar: XFS ja, Software-RAID bedingt. Hatte auch eine

Re: XFS-Raid1-Root Filesyst em möglich?

2006-04-10 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Mon, Apr 10, 2006 at 11:03:38AM +0200, Markus Schulz wrote: [...] Falls übrigens jemand eine Idee hat, wie man mit solchem Überlastsituationen besser umgehen kann, dann immer her damit. Das Problem ist leider, das ich die Apache Instanz Anzahl (momentan 230) nicht senken möchte um Überlast

Re: XFS-Raid1-Root Filesystem möglich?

2006-04-10 Diskussionsfäden Markus Schulz
Joerg Rieger schrieb: On Mon, Apr 10, 2006 at 11:03:38AM +0200, Markus Schulz wrote: [...] Falls übrigens jemand eine Idee hat, wie man mit solchem Überlastsituationen besser umgehen kann, dann immer her damit. Das Problem ist leider, das ich die Apache Instanz Anzahl (momentan 230) nicht

Re: [SOLVED] Re: XFS-Raid1-Root F ilesystem möglich?

2006-04-09 Diskussionsfäden Christian Fröse
Hi Markus Schulz wrote: Am Samstag, 8. April 2006 20:49 schrieb Markus Schulz: Hallo, ich versuche seit Stunden auf einem Rootserver ein XFS-Software-Raid1- Rootfilesystem mit einem Debian-Sarge aufzusetzen. Bisher leider ohne Erfolg. Hab es nun geschafft. Ich habe jetzt bei lilo

Re: XFS-Raid1-Root Filesystem möglich?

2006-04-09 Diskussionsfäden Joern Seemann
On Sat, 08 Apr 2006 20:49:44 +0200, Markus Schulz wrote: Ist mein Vorhaben womöglich garnicht umsetzbar? Kann XFS kein RootFS für ein Software-Raid1 bieten? Sagen wir es so: Sobald dein FS unter Last kommt wird es sich selbst aushängen. Ich habe jedenfalls nur schlechte Erfahrungen mit XFS

Re: XFS-Raid1-Root Filesystem möglich?

2006-04-09 Diskussionsfäden Christian Fröse
Hi Joern Seemann wrote: On Sat, 08 Apr 2006 20:49:44 +0200, Markus Schulz wrote: Ist mein Vorhaben womöglich garnicht umsetzbar? Kann XFS kein RootFS für ein Software-Raid1 bieten? Sagen wir es so: Sobald dein FS unter Last kommt wird es sich selbst aushängen. Ich habe jedenfalls

Re: XFS-Raid1-Root Filesyst em möglich?

2006-04-09 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Apr 09, 2006 at 06:35:38PM +0200, Joern Seemann wrote: Sagen wir es so: Sobald dein FS unter Last kommt wird es sich selbst aushängen. Ich habe jedenfalls nur schlechte Erfahrungen mit XFS auf MD-Devices gemacht. Das scheint wie immer alles eine Definitionsfrage zu sein, bei mir zu

Re: XFS-Raid1-Root Filesystem möglich?

2006-04-09 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Sonntag, 9. April 2006 18:35 schrieb Joern Seemann: On Sat, 08 Apr 2006 20:49:44 +0200, Markus Schulz wrote: Ist mein Vorhaben womöglich garnicht umsetzbar? Kann XFS kein RootFS für ein Software-Raid1 bieten? Sagen wir es so: Sobald dein FS unter Last kommt wird es sich selbst aushängen

Re: [SOLVED] Re: XFS-Raid1-Root Filesystem möglich?

2006-04-09 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Sonntag, 9. April 2006 17:03 schrieb Christian Fröse: Hi Markus Schulz wrote: Am Samstag, 8. April 2006 20:49 schrieb Markus Schulz: Hallo, ich versuche seit Stunden auf einem Rootserver ein XFS-Software-Raid1- Rootfilesystem mit einem Debian-Sarge aufzusetzen. Bisher leider ohne

Re: [SOLVED] Re: XFS-Raid1-Root F ilesystem möglich?

2006-04-09 Diskussionsfäden Christian Fröse
Hi! Markus Schulz wrote: Am Sonntag, 9. April 2006 17:03 schrieb Christian Fröse: Hi Markus Schulz wrote: Am Samstag, 8. April 2006 20:49 schrieb Markus Schulz: Hallo, ich versuche seit Stunden auf einem Rootserver ein XFS-Software-Raid1- Rootfilesystem mit einem Debian

Re: XFS-Raid1-Root Filesystem möglich?

2006-04-09 Diskussionsfäden Jan Kesten
Markus Schulz schrieb: hmm, du machst mir Angst. Der Server läuft später unter recht hohem Load (200) zu Spitzenlastzeiten. Ist unter diesen Umständen wirklich davon abzuraten xfs einzusetzen? In meinen Augen ganz klar: XFS ja, Software-RAID bedingt. Hatte auch eine ganze Zeit ein XFS auf

XFS-Raid1-Root Filesystem möglich?

2006-04-08 Diskussionsfäden Markus Schulz
Hallo, ich versuche seit Stunden auf einem Rootserver ein XFS-Software-Raid1- Rootfilesystem mit einem Debian-Sarge aufzusetzen. Bisher leider ohne Erfolg. Folgende Ausgangslage: Device Boot Start End Blocks Id System /dev/sda1 1 7 56196

[SOLVED] Re: XFS-Raid1-Root Filesystem möglich?

2006-04-08 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Samstag, 8. April 2006 20:49 schrieb Markus Schulz: Hallo, ich versuche seit Stunden auf einem Rootserver ein XFS-Software-Raid1- Rootfilesystem mit einem Debian-Sarge aufzusetzen. Bisher leider ohne Erfolg. Hab es nun geschafft. Ich habe jetzt bei lilo mittels append die Devices des MD

xfs problem ?!

2006-01-29 Diskussionsfäden Harald Krammer
Hi, habt ihr schon einmal das problem gehabt, dass ihr merkwürdige einträge in einem xfs file system gehabt habt ??? pluto:/usr/share/texmacs/TeXmacs/doc/devel/source# ls -al total 244 [...] -rw-r--r-- 1 26124 root 1151063450482992792 Jun 29 1978 boxes.fr.tm [...] pluto:/usr/share/texmacs

Re: xfs problem ?!

2006-01-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.01.06 14:58:33, Harald Krammer wrote: habt ihr schon einmal das problem gehabt, dass ihr merkwürdige einträge in einem xfs file system gehabt habt ??? Noe. pluto:/usr/share/texmacs/TeXmacs/doc/devel/source# ls -al total 244 [...] -rw-r--r-- 1 26124 root 1151063450482992792 Jun 29

Re: xfs problem ?!

2006-01-29 Diskussionsfäden Jan Kesten
Harald Krammer schrieb: habt ihr schon einmal das problem gehabt, dass ihr merkwürdige einträge in einem xfs file system gehabt habt ??? Nein, bisher nicht. ich kann den fehler werde mit den tools von xfs beheben, noch kann ich das file löschen, verschieben usw. Hattest Du Stromausfall

Re: xfs problem ?!

2006-01-29 Diskussionsfäden Harald Krammer
Andreas Pakulat wrote: On 29.01.06 14:58:33, Harald Krammer wrote: habt ihr schon einmal das problem gehabt, dass ihr merkwürdige einträge in einem xfs file system gehabt habt ??? Noe. ist das erste mal, dass ich ein problem mit einem xfs-fs habe so gibt es immer etwas neues

Re: xfs problem ?!

2006-01-29 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Sun, Jan 29, 2006 at 10:03:05PM +0100, Harald Krammer wrote: habt ihr schon einmal das problem gehabt, dass ihr merkwürdige einträge in einem xfs file system gehabt habt ??? Ja, aber ewig her... ist das erste mal, dass ich ein problem mit einem xfs-fs habe so gibt es immer etwas

XFS mount und sunit/swidth

2005-12-14 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Hallo Listige! Ein XFS auf einem (sw)raid0 ist laut /proc/mounts: /dev/md2 /out xfs rw,noatime,logbufs=8,sunit=128,swidth=256 0 0 und laut $ mount: /dev/md2 on /out type xfs (rw,noatime,logbufs=8) gemounted. # xfs_info /dev/md2 [so wurde es AFAIK auch erstellt] meta-data

nfs und xfs

2005-09-19 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo! Ich habe auf meinem Server eine neue HDD eingebaut, zwei Partitionen erstellt und diese unter /ftp/dir1 und /ftp/dir2 gemountet (XFS Dateisystem). /ftp ist als NFS share freigegeben. Nun kann ich vom Client aus problemlos auf /ftp zugreifen, jedoch sind /ftp/dir und /ftp/dir2 leer (am

Re: nfs und xfs

2005-09-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.09.05 20:08:34, Gerald Holl wrote: Hallo! Ich habe auf meinem Server eine neue HDD eingebaut, zwei Partitionen erstellt und diese unter /ftp/dir1 und /ftp/dir2 gemountet (XFS Dateisystem). /ftp ist als NFS share freigegeben. Nun kann ich vom Client aus problemlos auf /ftp zugreifen

Re: nfs und xfs

2005-09-19 Diskussionsfäden Thomas Antepoth
/ftp ist als NFS share freigegeben. Nun kann ich vom Client aus problemlos auf /ftp zugreifen, jedoch sind /ftp/dir und /ftp/dir2 leer (am Server jedoch nicht). Wo is da der Fehler? man 5 exports - Stichwort nohide [..] nohide This option is based on the option of the same name provided in

Re: nfs und xfs

2005-09-19 Diskussionsfäden Gerald Holl
Thomas Antepoth wrote: /ftp ist als NFS share freigegeben. Nun kann ich vom Client aus problemlos auf /ftp zugreifen, jedoch sind /ftp/dir und /ftp/dir2 leer (am Server jedoch nicht). Wo is da der Fehler? man 5 exports - Stichwort nohide [..] nohide This option is based on the option of

Re: nfs und xfs

2005-09-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.09.05 20:32:54, Andreas Pakulat wrote: On 19.09.05 20:08:34, Gerald Holl wrote: Hallo! Ich habe auf meinem Server eine neue HDD eingebaut, zwei Partitionen erstellt und diese unter /ftp/dir1 und /ftp/dir2 gemountet (XFS Dateisystem). /ftp ist als NFS share freigegeben. Nun

XFS debuggen

2005-08-19 Diskussionsfäden Markus Meyer
Tach allerseits, dummerweise hat mir der Smartd einen kaputten Sektor auf einer Platte gemeldet. Mit dem Badblock-Howto von der Smartmontools-Seite ist das ja kein Problem. Ausgenommen man benutzt ein anderes FS als ext2/3. Da ich XFS nutze und mich schon totgesucht habe nach Dokumentationen

XFS unter Windows lesen

2005-05-16 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin! Nachdem hier ausfrhlich ber Dateisysteme diskutiert wurde: Lsst sich XFS eigentlich unter Windows lesen? Also nicht ber Samba, sondern direkt auf einer Dualboot-Maschine? Danke! Gre, Michael. -- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german

Re: XFS unter Windows lesen

2005-05-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Mai 2005 - 10:46:33, Michael Holtermann wrote: Moin! Nachdem hier ausfürhlich über Dateisysteme diskutiert wurde: Lässt sich XFS eigentlich unter Windows lesen? Also nicht über Samba, sondern direkt auf einer Dualboot-Maschine? Was ist so schwer mal xfs unter windows lesen in Google

Re: XFS unter Windows lesen

2005-05-16 Diskussionsfäden Christian Rumpf
? Wie uncool Am Montag, den 16.05.2005, 10:46 +0200 schrieb Michael Holtermann: Moin! Nachdem hier ausfürhlich über Dateisysteme diskutiert wurde: Lässt sich XFS eigentlich unter Windows lesen? Also nicht über Samba, sondern direkt auf einer Dualboot-Maschine? Danke! Grüße, Michael. -- Haeufig

Re: XFS unter Windows lesen

2005-05-16 Diskussionsfäden Harald Krammer
hi, fr ext2/3 gibt es einen driver fr windows, bei xfs wrde ich leider nichts wissen. gruss, harald Michael Holtermann wrote: Moin! Nachdem hier ausfrhlich ber Dateisysteme diskutiert wurde: Lsst sich XFS eigentlich unter Windows lesen? Also nicht ber Samba, sondern direkt auf einer

Re: XFS unter Windows lesen

2005-05-16 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Andreas Pakulat wrote: Was ist so schwer mal xfs unter windows lesen in Google einzutippen? Ich schaetze mal nicht. Natrlich nicht. Das Problem war nur, dass bei den Ergebnissen nichts dabei war. Sonst htte ich hier nicht gefragt. Ich kann natrlich was bersehen haben, aber das was ich gefunden

Re: XFS unter Windows lesen

2005-05-16 Diskussionsfäden gerhard
Am Montag 16 Mai 2005 10:46 schrieb Michael Holtermann: Lsst sich XFS eigentlich unter Windows lesen? Also nicht ber Samba, sondern direkt auf einer Dualboot-Maschine? Das einzige was ich finden konnte kann man hier nachlesen: http://www.osnews.com/comment.php?news_id=5516 ciao Gerhard

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-13 Diskussionsfäden Juergen Stuber
Joerg Sommer [EMAIL PROTECTED] writes: Hast du mal dir_index probiert? Bei mir hat sich das auf dem Newsserver echt bemerkbar gemacht. Nein, noch nicht, ist ein interessanter Tip. Jrgen -- NO to software patents -- stop the European patents directive Jrgen Stuber [EMAIL PROTECTED]

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-13 Diskussionsfäden Timo Weingrtner
Meinungen die ext3 als langsam beurteilen, Reiser erst in der Version 4 als sehr gut. XFS gibt es schon sehr lange, es soll schnell sein und auch robust. Der Linux Magazin Artikel zu diesem Thema ist schon 3 Jahre alt. Der eine oder andere hier stand bestimmt auch schon vor dieser Frage

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-13 Diskussionsfäden Timo Weingrtner
Meinungen die ext3 als langsam beurteilen, Reiser erst in der Version 4 als sehr gut. XFS gibt es schon sehr lange, es soll schnell sein und auch robust. Der Linux Magazin Artikel zu diesem Thema ist schon 3 Jahre alt. Der eine oder andere hier stand bestimmt auch schon vor dieser Frage

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-12 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Juergen Stuber [EMAIL PROTECTED] wrote: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes: Wird auch nicht schneller sein, denn die Zugriffe auf die Platte ändern sich ja nicht... Ext3 ist bekannt dafür, daß es auf Verzeichnissen mit vielen Dateien langsam ist (lineare Suche), Reiser soll da

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-12 Diskussionsfäden Juergen Stuber
Mario Holbe [EMAIL PROTECTED] writes: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Denke, das md5sum das effektivste ist, um kaputte Dateien zu finden. Naja, da md5sum nunmal das gesamte File lesen muss, ist es naturgemaess zumindest wenig effizient :) Es gibt Heuristiken, die das abkuerzen,

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Christian Roth
On Thu, Mar 10, 2005 at 04:29:28PM +0100, Ingo Juergensmann wrote: On Thu, Mar 10, 2005 at 04:13:45PM +0100, Kai Weber wrote: Hallo Ingo, danke fuer Deine Erfahrungen mit ext3 und XFS. Kurzum: Die Frage nach dem richtigen Dateisystem muss jeder fuer sich selber beantworten und ist genauso

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Ingo Juergensmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ja eben... Datei kaputt? Backup hernehmen und restoren... Kann man auch erkennen bzw. wird man informiert, welche Datei(en) defekt ist/sind? Oder anders gefragt: Wie erfährt man, welche Datei(en) zurück gesichert werden muss/müssen? -- Haeufig

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
, welche Datei(en) zurück gesichert werden muss/müssen? Ich wuesste nicht, wie man das generell erkennen sollte (also weder bei XFS noch bei anderen FSen)? Es sei denn, man vergleicht direkt mit einem vorhandenen und aktuellem Backup und kopiert dann nur die Files zurueck, die das gleiche Datum, Groesse

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
weder bei XFS noch bei anderen FSen)? Es sei denn, man vergleicht direkt mit einem vorhandenen und aktuellem Backup und kopiert dann nur die Files zurueck, die das gleiche Datum, Groesse, aber nicht den gleichen Inhalt haben... Ich habe ein eigenes Backup Script was md5sum verwendet... Ist

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Kai Weber
betroffenen Dateien erkennt und austauscht (womit sich der Kreis deiner Frage schließt und ich vielleicht mal ein Projekt starte). P.S. XFS hat gerade auf einer Partition eine 2. Chance bekommen. Kai -- » http://www.glorybox.de/ PGP 1024D/594D4132 B693 5073 013F 7F56 5DCC D9C2 E6B5 448C 594D

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Kai Weber
* Ingo Juergensmann [EMAIL PROTECTED]: Aber bis dahin bleib ich bei XFS - mit dem einzigen Abstrich, dass man es nicht verkleinern kann (wobei ich immer mal fragen wollte, warum eigentlich nicht). Ganz einfach: Der Bedarf ist nicht da. [...] Und mal ehrlich gesagt: *ich* hab

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-11 12:03:25, schrieb Kai Weber: Zu möglichen Strategien für das Erkennen siehe die anderen Antworten. Praktisch ist es so, dass man es erst bei Zugriff auf die Datei erkennt. Aus irgendeinem Grund betraf das bei mir immer Dateien, die beim Hochfahren benötigt werden, was dann

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Mario Holbe
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: Denke, das md5sum das effektivste ist, um kaputte Dateien zu finden. Naja, da md5sum nunmal das gesamte File lesen muss, ist es naturgemaess zumindest wenig effizient :) Es gibt Heuristiken, die das abkuerzen, diff kennt z.B.: --speed-large-files

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Jan Kesten
Ingo Juergensmann wrote: Das fsck ist bei XFS angenehm zuegig... :-) Das stimmt wohl :-) Aber eigentlich trifft das schon fast fr alle Journaling Dateisysteme zu.. Nur unter ext2 war das damals eine Krankheit und wirklich getraut, den blichen Check nach n-Mounts abzuschalten hatte ich mich dann

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Jan Kesten
, eine krzere Summe wrde es auch tun, denn 'Sicherheit' ist hier ja nicht oberstes Gebot. Wenn ich dann noch kurz an XFS denke, kme mir in den Sinn die Checksumme doch gleich als Extended Attribut mit an die Datei zu hngen. Dann noch einen Patch, der die prft.. Hmm... Cheers, Jan signature.asc

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
Zeitpunkt wo ich XFS für mich entdeckt hab...) :-) Ganz einfach: Der Bedarf ist nicht da. Die Entwickler auf #xfs haben sich mal dahingehend geaeussert, dass man das Verkleinern durchaus auch implementieren koennte, wenn es ein (zahlender) Kunde wuensche. Sollte vielleicht doch dort öfter

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Mario Holbe
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote: Michelle Konzack wrote: Denke, das md5sum das effektivste ist, um kaputte Dateien zu finden. Weiss ja nicht, wie performant andere Checksummen gegen=C3=BCber md5 sind= Naja, heutzutage ist CPU an der Stelle eher nicht das Problem. Bottleneck ist vielmehr das

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Roland Sommer
vielleicht mal ein Projekt starte). Wäre kein größeres Problem, sofern man den Defekt eindeutig erkennen kann. Was aber, wenn z.B. eine in Ordnung ist, der Inhalt aber Schaden genommen hat oder eine letzte Änderung nicht geschrieben wurde? P.S. XFS hat gerade auf einer Partition eine 2. Chance

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Ingo Juergensmann [EMAIL PROTECTED] wrote: Ich wuesste nicht, wie man das generell erkennen sollte (also weder bei XFS noch bei anderen FSen)? Es sei denn, man vergleicht direkt mit einem vorhandenen und aktuellem Backup und kopiert dann nur die Files zurueck, die das gleiche Datum

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Jan Kesten
gefunden, der mir eine Workstation von der einen Firma als auch die andere spenden mag zum Vergleich (btw wenn jemand eine Ultra 5 oder besser loswerden will - lasst es mich wissen). Staendig wird herumgelaestert, dass XFS kein shrinking kann, aber niemand kommt auf Idee, da mal selber seine Nase

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Kai Weber
Problem, sofern man den Defekt eindeutig erkennen kann. Was aber, wenn z.B. eine in Ordnung ist, der Inhalt aber Schaden genommen hat oder eine letzte Änderung nicht geschrieben wurde? Soweit ich das verstanden habe, passiert das mit XFS nicht. Dann wäre die Datei voller binary-zeros. Das passiert

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Jan Kesten
Roland Sommer wrote: Fr statischen Dateien ist das sicherlich ein Lsung, was ist aber mit vernderlichen Dateien wie z.B. von einer Datenbank. XFS stellt sicher, dass das Filesystem in Ordnung ist, einzelne Dateien aber mglicherweise fehlerhaft sind. Demnach wrde ein fsck keine Fehler melden

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-11 17:54:10, schrieb Jan Kesten: Ingo Juergensmann wrote: LOL ;-) Aber ich hab leider keinen gefunden, der mir eine Workstation von der einen Firma als auch die andere spenden mag zum Vergleich (btw wenn jemand eine Ultra 5 oder besser loswerden will - lasst es mich wissen).

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-10 Diskussionsfäden Kai Weber
neutral schreiben. Ich kann die Erfahrungen von Eduard leider bestätigen. XFS verursachte bei Abstürzen Datenmüll in Dateien. Dies waren Dateien, in die zuletzt geschrieben wurde. Wenn ich mich recht erinnere, waren die Dateien dann voller \0. Ich verwende nun ausschließlich ext3 auf allen Partitionen

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-10 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Thu, Mar 10, 2005 at 04:13:45PM +0100, Kai Weber wrote: Ich kann die Erfahrungen von Eduard leider bestätigen. Ich kann das nicht (in diesem Ausmass) bestaetigen. XFS verursachte bei Abstürzen Datenmüll in Dateien. Dies waren Dateien, in die zuletzt geschrieben wurde. Wenn ich mich

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-10 Diskussionsfäden Kai Weber
* Ingo Juergensmann [EMAIL PROTECTED]: Das binary zero Problem ist eigentlich Geschichte. Muss man sich heutzutage eigentlich keinen Kopf drum machen. Da ich endlich einen Namen für das Problem habe, habe ich gleich einmal gesucht und einen sehr erhellenden Thread auf der XFS-Mailingliste

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-10 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Ingo Juergensmann wrote: [XFS] Das binary zero Problem ist eigentlich Geschichte. Muss man sich heutzutage eigentlich keinen Kopf drum machen. D.h. mit Kernel 2.8.6 müste XFS problemlos laufen? Was ist besser? Ein paar *eventuell* kaputte Dateien oder ein komplettes Dateisystem in lost+found

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-10 Diskussionsfäden Jan Kesten
oder ein komplettes Dateisystem in lost+found? Ext3 hat sich jedenfalls fuer *mich* als total instabil erwiesen. XFS hingegen funktionierte auch unter widrigsten Bedingungen zufriedenstellend. Das ist mir allerdings sowohl mit ext2, ext3 und ReiserFS passiert. Noch nie mit einem XFS (oder UFS

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-10 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-03-10 17:07:40 +0100, Kai Weber wrote: http://marc.free.net.ph/message/20050211.121829.ad580ed2.en.html Kurz: XFS garantiert nur Dateisystemkonsistenz. Die Datensicherheit kann nur von Backups, RAID, UPS usw. kommen. Man sollte aber auch erwähnen, das alle Journalled Filesystems

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-10 Diskussionsfäden Nikolaus Schulz
Salüt Christian, Christian Roth wrote: ich muss mein System neu aufsetzen. Bisher verwende ich ext3 und bin damit auch ganz zufrieden. Trotzdem wollte ich mal nachfragen was eure Erfahrungen bzgl. Journaling FS sind. Mit einem XFS root hat sich auf meinem iBook der Shutdown (/etc/init.d

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-10 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Thu, Mar 10, 2005 at 05:07:40PM +0100, Kai Weber wrote: http://marc.free.net.ph/message/20050211.121829.ad580ed2.en.html Kurz: XFS garantiert nur Dateisystemkonsistenz. Die Datensicherheit kann nur von Backups, RAID, UPS usw. kommen. Ja eben... Datei kaputt? Backup hernehmen und restoren

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-10 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
On Thu, Mar 10, 2005 at 04:58:47PM +0100, Helmut Wollmersdorfer wrote: [XFS] Das binary zero Problem ist eigentlich Geschichte. Muss man sich heutzutage eigentlich keinen Kopf drum machen. D.h. mit Kernel 2.8.6 müste XFS problemlos laufen? Zumindest tat es das hier lange Zeit lang (auf

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-10 Diskussionsfäden Ingo Juergensmann
Dateisystem und nicht der Inhalt konsistent bleibt. Dieses Feature werden all die zu schätzen wissen, die mal nach einem Reboot einen fsck auf langsamen Systemen haben ein ext2 reparieren lassen müssen (irgendwie hab ich damit mal 30 Stunden verbraten). Das fsck ist bei XFS angenehm zuegig

ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Christian Roth
sehr gut. XFS gibt es schon sehr lange, es soll schnell sein und auch robust. Der Linux Magazin Artikel zu diesem Thema ist schon 3 Jahre alt. Der eine oder andere hier stand bestimmt auch schon vor dieser Frage. Vielleicht koennt ihr bitte kurz eure Meinungen kundtun. Danke Christian -- Haeufig

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Markus Heller
als sehr gut. XFS gibt es schon sehr lange, es soll schnell sein und auch robust. Der Linux Magazin Artikel zu diesem Thema ist schon 3 Jahre alt. Der eine oder andere hier stand bestimmt auch schon vor dieser Frage. Vielleicht koennt ihr bitte kurz eure Meinungen kundtun. ich verwende nur

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Meinungen die ext3 als langsam beurteilen, Reiser erst in der Version 4 als sehr gut. XFS gibt es schon sehr lange, es soll schnell sein und auch robust. Der Linux Magazin Artikel zu diesem Thema ist schon 3 Jahre alt. Der eine oder andere hier stand bestimmt auch schon vor dieser Frage

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Juergen Stuber
Hallo Christian, Christian Roth [EMAIL PROTECTED] writes: ich muss mein System neu aufsetzen. Bisher verwende ich ext3 und bin damit auch ganz zufrieden. Trotzdem wollte ich mal nachfragen was eure Erfahrungen bzgl. Journaling FS sind. das wrde mich auch mal interessieren. Im Moment habe

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Juergen Stuber schrieb am Mittwoch, 09. März 2005 um 10:13:29 +0100: Christian Roth [EMAIL PROTECTED] writes: ich muss mein System neu aufsetzen. Bisher verwende ich ext3 und bin damit auch ganz zufrieden. Trotzdem wollte ich mal nachfragen was eure Erfahrungen bzgl. Journaling FS sind.

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 09.03.2005 um 09:03 schrieb Christian Roth: Hallo Leute, ich muss mein System neu aufsetzen. Bisher verwende ich ext3 und bin damit auch ganz zufrieden. Trotzdem wollte ich mal nachfragen was eure Erfahrungen bzgl. Journaling FS sind. Bei einem Bekannten ist neulich der Server abgestürzt und

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Markus! Markus Heller schrieb am Mittwoch, den 09. März 2005: Der eine oder andere hier stand bestimmt auch schon vor dieser Frage. Vielleicht koennt ihr bitte kurz eure Meinungen kundtun. ich verwende nur noch XFS. Es ist robust, sicher und schnell. Allerdings kann ich zu den

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Eduard Bloch wrote: Moin Markus! Markus Heller schrieb am Mittwoch, den 09. März 2005: Der eine oder andere hier stand bestimmt auch schon vor dieser Frage. Vielleicht koennt ihr bitte kurz eure Meinungen kundtun. ich verwende nur noch XFS. Es ist robust, sicher und schnell. Allerdings kann

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h * Paul Puschmann [Wed, Mar 09 2005, 11:24:14AM]: - XFS: läuft jetzt ca. ein Jahr lang, macht fast alles mit. Subjektiv muss ich sagen, dass die Geschwindigkeit mit der Zeit abnimmt, d.h. z.Z. wird es träger und träger. Nachteil: verfälscht manchmal Daten, sehr

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Marc Meyer
Joerg Friedrich schrieb: Juergen Stuber schrieb am Mittwoch, 09. März 2005 um 10:13:29 +0100: Christian Roth [EMAIL PROTECTED] writes: Mein erster Versuch das mit Tar auf eine neue Ext3-Partition zu kopieren hätte geschätzt ca 10h gedauert (= USB 1.1-Performance :-( ) und wurde deshalb

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Christian, * Christian Roth [EMAIL PROTECTED] [20050309 09:03]: Der eine oder andere hier stand bestimmt auch schon vor dieser Frage. Vielleicht koennt ihr bitte kurz eure Meinungen kundtun. Ich habe vor nem halben Jahr alles von ext3 auf Reiser (3.6) umgestellt. Seither hatte ich

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Eduard Bloch wrote: #include hallo.h * Paul Puschmann [Wed, Mar 09 2005, 11:24:14AM]: - XFS: läuft jetzt ca. ein Jahr lang, macht fast alles mit. Subjektiv muss ich sagen, dass die Geschwindigkeit mit der Zeit abnimmt, d.h. z.Z. wird es träger und träger. Nachteil: verfälscht

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Christian Roth
On Wed, Mar 09, 2005 at 12:19:46PM +0100, Felix M. Palmen wrote: Hallo, danke fuer die vielen Beitraege! Sehr interessant. Ich habe vor nem halben Jahr alles von ext3 auf Reiser (3.6) umgestellt. Seither hatte ich keinerlei Datenverfälschungen. (Auch Hattest Du Datenverfaelschungen unter

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Juergen Stuber
Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] writes: Juergen Stuber schrieb am Mittwoch, 09. Mrz 2005 um 10:13:29 +0100: Im Moment habe ich hier vermutlich ein Performance-Problem mit Ext3: - 45GB Backup von Backuppc erstellt - ca 1.000.000 Dateien - gut 200 Dateien pro Verzeichnis Mein

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
schneller empfinde (speziell auf langsameren kisten, platten/cpu). probleme mit dateifehlern kann ich bei beiden nicht bestaetigen. fuer die squid caches sind ext2 in einsatz - da sind mir die daten aber auch nicht so wichtig; aber schnell. xfs hab ich noch nicht getestet. sl ritch. -- Haeufig

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Martin
in der Version 4 als sehr gut. XFS gibt es schon sehr lange, es soll schnell sein und auch robust. Der Linux Magazin Artikel zu diesem Thema ist schon 3 Jahre alt. Der eine oder andere hier stand bestimmt auch schon vor dieser Frage. Vielleicht koennt ihr bitte kurz eure Meinungen kundtun. Danke

Re: ext3, XFS, Reiser

2005-03-09 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
. Aufgefallen ist mir ein enormer Geschwindigkeitsunterschied bei großen Verzeichnissen. Wo es mit ext3 10 Sekunden gedauert hat, bis mir der Das waere ein Argument fuer Reiser. Sehe ich auch so. Allerdings habe ich weder XFS noch JFS probiert, kann ja sein, dass die in diesem Fall ähnlich

  1   2   3   >