Re: [lmn] Nicht registrierte Rechner - Internetzugang

2014-10-24 Diskussionsfäden Christoph günschmann
Naja, Jürgen, der Sinn der workstation-Datei besteht darin, eine gewisse Sicherheit (MAC-Filter) dadurch zu erzeugen, dass im grünen Netz nicht jeder eben einstöpselt. Aber Du kannst die MAC Deines WLAN-Routers (primärseitig) als Rechner-Mac angeben und ihn selbst so konfigurieren, dass er

Re: [lmn] Nicht registrierte Rechner - Internetzugang

2014-10-24 Diskussionsfäden Christoph günschmann
Und was ist mit: https://server:242 ? (von einem beliebigen client, beispielsweise einem Notebook aus, dessen Benutzer der WPA2-Key bekannt(gemacht) wurde ? Gruß Christoph G. On 24.10.2014 17:03, Christopher Gorges [G R Netzwerktechnik GmbH] wrote: Hallo, naja, das Problem lässt sich

Re: [lmn] Neue Rechner - neue Probleme mit linbo - gelöst !

2014-11-01 Diskussionsfäden Christoph günschmann
Lieber Holger, zunächst mal DANKE für Deine technischen Hinweise, die meine Probleme gelöst haben ! Das upgrade von linuxmuster 6.0 - 6.1 mithilfe der respository-Wechsel auf babo nach Anleitung verlief total unproblematisch, der neue Linbo-Start zeigte nach einem neuen, sehr schicken

Re: [lmn] Neue Clients - Kauftipps?

2014-12-03 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Stefan, nachdem ich - anfänglich massiv, jetzt immer noch von Zeit zu Zeit -Ärger mit den onboard-Realtek Netzwerkkarten hatte, rate ich zumindest von rtl8111g ab. Ich kann auch nicht dem uneingeschränkten AMD-Lob zustimmen: Die single core performance, die in der Praxis eine erhebliche

Re: [lmn] Neue Clients - Kauftipps?

2014-12-04 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Nö, unsere neuen win7 -Rechner der Stadt Mönchengladbach mit MSI H81 Boards und iCore 5 haben den onboard. Gruß Christoph Am 04.12.2014 10:42 schrieb Helmut Hullen hul...@t-online.de: Hallo, Christoph, Du meintest am 22.11.14: nachdem ich - anfänglich massiv, jetzt immer noch von Zeit zu

Re: [lmn] Open Sankore

2014-12-05 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Wolfgang, geht alles. Wir haben hier Legamaster-Boards mit win8 / ubuntu und in beiden Fällen opensankore, das bei uns unter Linux besser funktioniert als unter win8. Das whiteboard ist für den PC eine Art Maus. Die Künstler haben einen interaktiven Beamer an einem nicht interaktiven

Re: [lmn] XMOOD al Kommunikationsplattform?

2014-12-08 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
vertrauen. Es gibt zudem bereits hervorragende Open-Source-Lösungen, die man ausprobieren sollte. Das Geld lieber in einen Wartungs- oder Supportvertrag stecken. Lieber Grüße Christoph Günschmann Am 8. Dezember 2014 um 16:09 schrieb Thomas Schröder schroe...@corvinianum.de: Hallo Hans-Willy

Re: [lmn] offline user mit linuxmusterclient 14.04

2014-12-16 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
...ja, oder vielleicht einfach mal auf dem betroffenen Rechner im terminal (STRG + ALT + F1) dmesg eingeben oder: dmesg|grep -i error L.G. Christoph Am 16.12.2014 15:59 schrieb Alexander Wollmann alexander.wollm...@berthold-gymnasium.de: Am 16.12.2014 um 15:41 schrieb Holger Baumhof: [...],

Re: [lmn] Hilfe: Nach purgen von LibreOffice unerfüllte Abhängigkeiten

2015-02-06 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Stefan, probier mal ein: sudo apt-get -f install Meistens wird man dazu aufgefordert: ...run dpkg --configure -a... Das mach mal ! L.G. Christoph (P.S. Solche Probleme tauchen bei mir öfter auf, etwa 3-5 mal im Jahr, wenn ich z.B. mit verschiedensten Programmversionen und

[lmn] Nagios meldet Fehler für nicht-existenten user

2015-02-08 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, mir gelingt es seit Tagen nicht, unsinnige Fehlermeldungen - verbunden mit Hunderten von eMails an den administrator - wegzukriegen. Nagios bemängelt, dass bestimmte Verzeichnisse nicht beschreibbar wären, die aufgrund des gar nicht mehr existenten Benutzers chrguen aber auch gar

Re: [lmn] quasi gelöst: Re: Schwere Bugs in LO 4.4.0.3

2015-02-08 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Danke, Steffen, Ich denke mal je besser LibreOffice dasteht, umso schwerer haben es die Gegner aus der MS-Office Welt , Argumente für ihre cloudbasierte und damit den user kontrollierende, teure SaaS-Lösung zu finden. Bugs schüren Vorurteile -m.E. schlimmer, als z.B. das Formular-Problem. L.G.

Re: [lmn] Nagios meldet Fehler für nicht-existenten user

2015-02-08 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Sorry - Problem bereits gelöst: die Lösung wurde bereits beschrieben: Hier: http://www.linuxmuster.net/wiki/anwenderwiki:nagios:nagios_setup (Ich hab da an dieser Stelle im Wiki keine Lösung vermutet...) Gruß Christoph G. Am 08.02.2015 um 19:48 schrieb Christoph Günschmann: Hallo, mir

Re: [lmn] OT oder doch nicht ??? MTS Reinhardt

2015-02-03 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Michael, habe aus Interesse mal selbst heftig gegoogelt, da meine erste Schule (Calw, heute: Maria-von_Linden-Gymnasium) dieses System sehr schnell anschaffen wollte, als ich nicht mehr da war, um den Arktur I zu pflegen ... Da fand ich dann das

Re: [lmn] Neue Datenschutzvorschrift in Baden Wuerttemberg

2015-02-03 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Das sehe ich ähnlich! Erinnert Ihr Euch noch an die Idee mit der Schnüffelsoftware, mit der man unberechtigt es Kopieren unterbinden wollte ? Diese saublöde Idee war datenschutzrechtliche derart abartig, dass man sie aufgeben musste...Und dass ein Schulleiter einen Privatrechner untersuchen darf,

Re: [lmn] lightDM: Startscript wird nicht (mehr) ausgeführt.

2015-01-15 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, lieber Michael, Hast Du schon das in wiki.ubuntuusers.de/LightDM stehende gelesen ? Da haben sich u.a. die Pfade dauernd geändert - je nach Ubuntu-Variante! L.G. Christoph G. Am 15.01.2015 13:57 schrieb Michael Hagedorn michael.haged...@leoninum.org: Hallo. Wir haben hier das Problem,

Re: [lmn] OT: Firefox / Thunderbird crashen regelmäßig

2015-01-10 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Holger, ich musste doch schmunzeln, als ich las, wie bei Dir ein ganz normaler Abend verläuft...bei soviel Parallelität strecke ich die Waffen...wobei ich - Schmankerl am Rande - verblüfft lese musste, dass Linus Thorwaldson sich mal wieder deftig geäußert haben muss - diesmal über die

Re: [lmn] OT: Firefox / Thunderbird crashen regelmäßig

2015-01-09 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Holger, vielleicht müsste ich erwähnen, dass ich weniger den Schulserver meiner - hier machen viele Kerne sicherlich Sinn - sondern meine Desktop-Privatrechner. Und da laufen Multimedia Programme (teils unter win 8.1, viele unter Linux), wie z.B. Sequencer, Audio Bearbeitung,

Re: [lmn] [OT] Dualboot: Ubuntu Kernel-Update zerlegt Win7

2015-02-14 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Jürgen, Deine Diagnose trifft zu: Bei einem Kernelupdate, der häufig als deutlicher Systemeingriff gesehen werden muss, wird automatisch ein 'update-grub' ausgeführt. Da liest Mister Grub die komplette Festplattenhardware ein und schaut dabei allerdings noch unter /etc/grub.d nach Deinen

Re: [lmn] [OT] Dualboot: Ubuntu Kernel-Update zerlegt Win7

2015-02-14 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
unter Win-7 nicht signifikant besser wurde !)). Gruß Christoph Gruß Jürgen Am 14.02.2015 um 14:26 schrieb Christoph Günschmann: Lieber Jürgen, Deine Diagnose trifft zu: Bei einem Kernelupdate, der häufig als deutlicher Systemeingriff gesehen werden muss, wird automatisch ein 'update-grub

Re: [lmn] MIgration von paedml 5.1 nach lml6.1

2015-01-07 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Chris, vor etlichen Monaten hatte ich ein ähnliches Problem. Ich such mal morgen nach meinem damaligen Vorgehen. Aber Frage: Kannst Du Dich mit Deinem Passwort aus der my.cnf im noch nicht fertigen Zielsystem als root auf der mysql-Konsole einloggen? #mysql -u root -p Wenn nicht, muss

[lmn] ubuntu 12.04 cloop als Download ?

2015-03-12 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Liebe Entwickler, kann ich das (etwas ältere) vorkonfigurierte ubuntu 12.04-cloop irgendwo noch herunterladen ? Als torrent bekomme ich es nicht, und mit den server-tools scheint es auch noch nicht verteilt zu werden. Dann könnte ich heute Nacht das client-Image vielleicht bereits verteilen.

Re: [lmn] Dringend: Problem mit Tauschlaufwerken bei linuxmuster.net 6.1

2015-03-09 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Jürgen, hilft das weiter ? (unten, Punkt 3!) http://www.cmh-soft.de/site/index.php?wpr=wpr-cmhcmh.htm Gruß Christoph Am 09.03.2015 10:21 schrieb J. Gaisser gais...@gymntz.es.schule-bw.de: Hakllo Holger Das betrifft natürlich auch dein Problem mit WinProsa: wenn du da noch den Link im

Re: [lmn] Zur Logistik der Zeugnisnoteneingabe...

2015-01-13 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Michael, hier in NRW benutzen wir das SCHILD-Programm des Ministeriums. Es hat das feature der Noteneingabemodule: Kollegen bekommen eine .exe und ihre spezifische Datenbank, die sie damit öffnen und bringen in die Schule diese kleinen Datenbankdateien mit, die dann der

Re: [lmn] Kein Zugriff auf Onlinevertretungsplan

2015-04-13 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Christian, die Fehlermeldung mit dem fehlenden favicon kannst Du schlicht ignorieren, die ist häufig anzutreffen und da wird nur das fehlende favicon bemängelt, auf die Passwortfunktionalität hat das keinen Einfluss. 1) Nun sieht das so aus, als hättest Du ein .htaccess-file. Diese

[lmn] evtl. quota-bug entdeckt

2015-04-28 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, da ich mir nicht ganz sicher über das folgende Problem bin, möchte ich lieber kein ticket eröffnen, aber: Wir haben seit einiger Zeit das Problem, dass unsere Achtklässler nichts auf ihren Homelaufwerken speichern konnten. (Hulc-clients, mein Kollege will, dass normalerweise alles auf USB-

Re: [lmn] Eure Meinung: ext2/3 oder 4 ?

2015-04-29 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Tobias, ich erinnere mich an quälend lange fsck-Läufe beim ext2, die gerade dann liefen, wenn man's nicht brauchen konnte...und ab und zu sind die einfach nötig! Und dann ist ext4 einfach performanter als ext3, hat Unterstützung fortschrittlicher Speichertechnologien (trim, extends,

Re: [lmn] Update IPfire auf 89 - Rotes Interface geht nicht mehr

2015-05-03 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
...prima, dann kannst Du ja jetzt mal updaten...auf 89...Grund, die Daumen drück'! Grüßle, Christoph G. Am 01.05.2015 14:00 schrieb Marcus Numrich n...@lug-kirchheim.es.bw.schule.de: Hallo, ich habs - anscheinend speichert das Backup nicht alles :P Ich habe den DHCP-Bereich fürs blaue Netz

Re: [lmn] IPFire Update 89

2015-05-06 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
, Christoph Günschmann schrieb: http://sky1.skysimulation.de/nsupdate.php?hostname=gyrh.depassword=jc8dqiFc9SUJGvLX0xwR; schätze, dort solltest du mal dein passwort ändern ;) jonny ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user

Re: [lmn] IPFire Update 89

2015-05-04 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Michael, ich habe hier mal ein Script vorgestellt, das auf dem Linuxserver laufen kann und die Fähigkeiten des ipfire nicht benötigt: Es verwendet einen freien account bei two-dns #!/bin/bash # Script by Christoph Guenschmann # cgs...@aol.com # ermittelt über ifconfig.me die IP-Adresse

Re: [lmn] 5down Windows ShutdownBIOS

2015-04-11 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Am 11.04.2015 um 11:25 schrieb Juergen Engeland: Hallo Christoph, freut mich, dass der HULC auch außerhalb Hamburgs Freunde gefunden hat :-) Klar, das ist ein toll vorbereitetes Image, das mir viel Arbeit erspart habe. Und ganz ehrlich: Ich verstehe, weswegen man als Linuxmuster-Betreuer den

Re: [lmn] Kein Zugriff auf Online-Vertretungsplan

2015-04-14 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Christian, freut mich, dass das Ding wieder geht ! Evtl. müsstest Du noch dafür sorgen, dass bei einem Neu-Hochladen des V-Planes die Benutzerzuordnungen/--Rechte nicht wieder verstellt werden. Du hast in den apache-log-Files nichts gefunden, weil Du die sehr merkwürdig aussehende

Re: [lmn] 5down Windows ShutdownBIOS

2015-04-10 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Holger, genau so geht's mir auch: Während die Ubuntukisten (Hulc) nach kurzer Zeit einfach laufen, benötigte die Win7-Installation quälend viel Zeit. Leider auch nach dem Verteilen der Images, denn bei uns verschwanden von Zeit die lokalen Bootfähigkeiten, Grub blieb mit stage irgendwas

Re: [lmn] Schulkonsole erfordert permanent neu Anmeldung

2015-06-24 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Martin, hat das vielleicht etwas mit Deinen Sicherheitseinstellungen (cookies,...) des Browsers zu tun ? (So auf die Schnelle) Christoph ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

Re: [lmn] Juhuu, ein Artikel in der c't

2015-06-27 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, auch in der iX, S.10. Dort allerdings im Zusammenhang mit dem UCS - paedML-Server. Mir fällt auf, dass dort zwar die Rede von opsi ist, leider aber nicht von linbo. Für mich ist der technische Ansatz von linbo wesentlich effektiver - und weniger komplex. Schade, dass die nichts darüber

Re: [lmn] Juhuu, ein Artikel in der c't

2015-06-30 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
So, hab' geschrieben ! Hoffe mal, dass die iX-Redaktion reagiert ! Herzlich Christoph Am 29.06.2015 um 07:28 schrieb Thorsten Koslowski: Hallo Christoph! Für mich ist der technische Ansatz von linbo wesentlich effektiver - und weniger komplex. Schade, dass die nichts darüber geschrieben

[lmn] Guter Ansatz oder Spinnerei..?

2015-06-30 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo zusammen, es ist soweit, unser zweiter Rechnerraum im Gymnasium Rheindahlen MUSS demnächst hardwaremäßig völlig überholt werden. Unter den Tischen werkeln tapfer völlig überforderte Pentium IV-Kisten mit AMD-Prozessoren, 1-2 Gbyte RAM, 80 Gbyte-Festplatten und Win XP ProVirus. Die

Re: [lmn] Guter Ansatz oder Spinnerei..?

2015-06-30 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Holger, Unter den Tischen werkeln tapfer völlig überforderte Pentium IV-Kisten mit AMD-Prozessoren, :-) Pentium IV mit AMD Prozessoren, der war gut :-) - bin ganz offensichtlich ferienreif !! - L.G. Christoph Am 30.06.2015 23:03 schrieb Holger Baumhof holger.baum...@web.de: Hallo

Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-08-01 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
@ Rüdiger Beck Hallo Rüdiger, habe ich das richtig verstanden: sophomorix-passwd kann das Erstpasswort NICHT verändern ? Es steht in der postgresql-Datenbank ? Dann müsste das bedeuten, dass der Prozess, der es dort updatet/insertet, unbeabsichtigt durch den Anmeldeprozess in Gang gesetzt wird -

Re: [lmn] GELOEST LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-08-03 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Sorry, aber geloest ist das Problem doch eigentlich nicht - nur dessen Aufkommen kann unterbunden werden. Mich würde aber interessieren, was da genau passiert ! Wäre super, wenn uns das jemand erklären würde! Gruß aus den Bergen vom Christoph G. Am 03.08.2015 17:09 schrieb J. Gaisser

Re: [lmn] LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-07-30 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Jürgen, ich habe mit Interesse Deinen thread verfolgt. Dazu mal eine ganz blöde Frage, bzw Beobachtung: Bei manchen Browsern/Browsereinstellungen manipuliert der Browser die Eingabe im Passwortfeld. Manchmal - gerade, wenn verschiedene Benutzer das gleiche Anmeldeverfahren am gleichen

Re: [lmn] GELOEST LMN 6.1 - einzelne Lehrer können sich nicht mehr anmelden

2015-08-04 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Holger, danke: das war das fehlende Glied in der Kette: die Zwangsänderung des Passworts nach dem Einloggen mit Klassenarbeitsaccount. Hier ist auch der von mir gesuchte Zusammenhang zwischen Einlogg-Vorgang und sophomorix-Aktivität, das Passwort selbständig abzuändern - Sollte man

Re: [lmn] OT: Amazon Instant Video

2015-07-25 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hi, ich bin gerad in den Dolomiten und kann's daher nicht genau nachprüfen /sagen: Aber mit dem google-chrome-browser (NICHT chromium!) läuft bei mir Maxdome oder Amazon Instant Video auf dem Notebook mit Ubuntu 14.04. Die nutzen seit Neuestem das DRM diese Browsers. Gruß Christoph Am 23.07.2015

Re: [lmn] OT: Amazon Instant Video

2015-07-25 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Nachtrag: Ja, pipelight ist klasse und hat bei mir dann leider unter Ubuntu (beta) 15.04 nicht mehr funktioniert, obwohl es dort noch bequemer über die repositories eingebunden werden kann. Aber Achtung: Verwendet irgendeine Seite plugins, die man ja auf der pipelight-Kommandozeile aktivieren kann

Re: [lmn] Windows-Boot-Probleme (aktuelles NB, SSD)

2015-07-15 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, lieber Thomas, hast Du - wie es bei der Linuxmuster-Installation angegeben ist, Dein Windows auf EINER Partition liegen, d.a., ohne diese 100Mbyte große (?) Bootpartition ? Gruß Christoph (Falls Du Win7 normal installierst, kriegst Du i.d.R. diese Plattenaufteilung verpasst. Man

Re: [lmn] Schülerpasswörter einfach neu setzten oder zurücksetzten.

2015-11-16 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, das bringt mich zu der Frage, ob wir unter der domain "linuxmuster.net" nicht die paedml-Handbücher direkt führen sollten. Unbedarfte wählen sonst vielleicht die falsche Version (trotz der Fußnote) oder sind verwirrt. Wäre nicht *noch* besser, wir würden den Basiskurs mal an die

[lmn] Bitte um kurzen Blick auf Script !

2015-10-20 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, liebe Linuxmuster-Kollegen, habe gerade einen ganzen Dateibaum (/home/students, /home/teachers u.a.m.) aus einer Sicherung wieder zurückgespielt (OpenLML 6.1) und festgestellt, dass bei den hineinkopierte Dateien trotz sophomorix-repair --repairhome oder auch --permissions ihre

Re: [lmn] Probleme bei der Neuinstallation

2015-07-10 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, ich verfolge die ganze Zeit den thread und bin zwischendurch ein bisschen verwirrt, weil's - aus meiner Perspektive - gerade etwas zu emotional um Abweichungen von der reinen Lehre geht. Soweit ich gesehen habe, haben Rupprecht und Holger ein paar - für mich noch ungeklärte -

Re: [lmn] Fehlermeldung "Cannot open /run/rpcbind/rpcbind.xdr"

2015-12-02 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Christoph, wie Alois schon beruhigte, kein Problem. Vermutlich hilft das weiter: https://answers.launchpad.net/ubuntu/+source/rpcbind/+question/185320 (Antwort v. alainlitster) Gruß Christoph Gü. Am 30.11.2015 09:59 schrieb "Christoph Krebs" : > Hallo allerseits, >

Re: [lmn] GBUs für Chemikalien - Das Adobe Acrobat Formular Greuel

2015-11-29 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
lässt. > > Drucken kann man aus wine heraus bei uns noch nicht. > Wie hast Du dies eingerichtet? > > Gruß Jürgen > > Am 29.11.2015 um 15:02 schrieb Christoph Günschmann: > > Hallo, lieber Jürgen, > > > > habe mal ein bisschen rumgespielt: Unter meinem aktue

Re: [lmn] WLAN-Netzwerk

2015-12-06 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Alois, authentifiziert Ihr dann gegen den OpenLM-Server per LDAP/RADIUS oder wie macht Ihr das ? Danke ! Christoph Günschmann Am 6. Dezember 2015 um 17:52 schrieb Alois Raunheimer < alois.raunhei...@gmail.com>: > Hallo Jens, > > wir haben uns für Unifi https://www.ubnt.

Re: [lmn] OT HiFi-Verstärker für Klassenzimmer/Bluetooth

2015-12-06 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
;Audio" -> "Audio-Desynchronisationsausgleich". (Wert für vorlaufendes Videosignal muss also hier in Negativzahlen angegeben werden, ich glaube, in ms, z.B. verzögert -1500 das Videosignal um 1,5 Sekunden). Dieser Wert bleibt erhalten - auch nach dem Beenden des vlc. Liebe Grüße,

Re: [lmn] OT HiFi-Verstärker für Klassenzimmer/Bluetooth

2015-12-06 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Sorry, Wolfgang, habe eben erst bemerkt, dass Du ja direkte Sprache senden willst - mich hat die Übertragung "vom Laptop" kurz verwirrt. (Dann vergiss meinen Beitrag). Doch: selbst Bluetooth-Mikrofone haben eine deutliche Latenz, z.B. das Nolan MIc mit 0,5 Sekunden. Mir ist auch nicht klar, ob

Re: [lmn] Update von lmn 6.1beta auf 6.1 (neueste Version)

2015-12-13 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Holger, danke für Deine ausführliche Antwort - ich bewundere Deinen enormen Fleiß und die Bereitschaft, geduldig hier jedem user Antwort zu geben ! (Allein das wäre schon ein Grund, die OpenLML zu benutzen ;-) ). Daher nur ganz kurz: Man könnte ja anstatt eines "seelenlosen" Upgrades

Re: [lmn] Update von lmn 6.1beta auf 6.1 (neueste Version)

2015-12-12 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Holger, eine schnelle zusätzliche Frage hierzu: Es entstehen doch immer wieder kleinere Probleme durch den getrennten Upgrade-Vorgang des ipFire und der OpenLML. Wäre es nicht ratsam, in den Upgradeprozess der Musterlösung das Upgraden des IpFire mit einzubauen ? Z.B. upgrade ich den

Re: [lmn] GBUs für Chemikalien - Das Adobe Acrobat Formular Greuel

2015-12-11 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, auch bei mir stürzt leider der Acrobat XI unter wine ab, wenn ich das von Euch angegebene GBU-Dokument lade. Damit ist die von mir weiter oben beschriebene Lösung zumindst für Dokumente mit XFA nicht anwendbar, wohl aber für komplexe pdf-Dokumente neuer Generation. Doch die

Re: [lmn] Home auf anderer Festplatte, Quota und Schulkonsole

2016-01-04 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Jürgen, quota ist ein Dienst, der einige Zeit braucht, um die Daten zu sammeln. Manchmal empfiehlt sich sogar ein Neustart nach solchen Änderungen, wie Du sie vornahmst. Versuch mal: # init 6 (rebootet) # quotacheck -a -g -u (das erzwingt das Neuanlegen von aquota.group und -.user)

Re: [lmn] Dokumentenvorlagen für die Schule - Schriftart Arial?

2015-11-26 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, kennt Ihr die verschiedenen Linux Libertine- Schriften ? Die sind ästhtetisch sehr ansprechend und sehr gut lesbar. L.G. Christoph Gü. Am 26.11.2015 21:49 schrieb "Senft, Stefan" : > Hallo, > > ich habe mich also mit Eurer Hilfe für 'Trebuchet MS' entschieden. > >

Re: [lmn] Dokumentenvorlagen für die Schule - Schriftart Arial?

2015-11-27 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
em Mac wird sie - wenn nicht auch bereits im System enthalten - mit > MS Office for Mac installiert. > In Linux kommt sie mit dem Paket "ttf-mscorefonts-installer". > > Wie käme ein Windows- oder Mac-Benutzer EINFACH zu den "Linux > Libertine-Schriften"???

[lmn] Windows 10 - Klonen und Aktivierung

2015-11-28 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
("Individuelle Aktivierung") hier evtl. auch ? Sofern alles nicht tut, müsste ich zur alten Windows-7-Installation zurückkehren. Danke, Christoph Günschmann ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.leh

Re: [lmn] GBUs für Chemikalien - Das Adobe Acrobat Formular Greuel

2015-11-29 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
dete. Ich hab das schon gebraucht, um zugesendete komplexe neu erstellte Adobe-Dokumente anzuzeigen. (Vielleicht hilft es Dir oder den anderen) Liebe Grüße, Christoph Günschmann Am 29.11.2015 um 11:17 schrieb Juergen Engeland: Hallo Max, bei uns ist es das Formulare der Behör

Re: [lmn] VM mit altem Java installieren

2015-11-18 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
für die applets kann man bei dieser Gelegenheit auch gleich erhöhen ! Liebe Grüße, Christoph Günschmann Am 18.11.2015 um 22:23 schrieb Juergen Engeland: Hallo Michael, für Physik 2000 sehe ich wenig Chancen mit dem, was Du vorhast. Warst Du mit Deinen bisherigen Tests erfolgreiche

Re: [lmn] auch druckerproblem

2016-06-13 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Leute, schmeißt mal den "k...@okay.ms" aus der Liste. Der hat sich nur einmal gefunden - nämlich hier. Die Domainzuordnung ist auch recht misteriös ... Weg mit dem Typ ! Gruß Christoph Günschmann Am 13. Juni 2016 um 09:03 schrieb Matthias Lauffer < lauf...@schoenbein

Re: [lmn] Rechnerneuaufnahme - "TPTP prefix: Unable to locate configuration file"

2016-06-19 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Jürgen, zwischen der 5.1 und der 6.x wurde der tftp-Server mal verändert. Was ergibt bei Dir ein # ps aux|grep atftp Bei mir sieht die Ausgabe so aus: # nobody2020 0.0 0.0 321992 5652 ?Ss Jun11 0:23 /usr/sbin/atftpd --daemon --bind-address 10.16.1.1 --tftpd-timeout

Re: [lmn] Rechnerneuaufnahme - "TPTP prefix: Unable to locate configuration file"

2016-06-19 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
linbofs.lz to 10.16.1.55:49159 usw. Bei Dir müssten dann hier die fehlermeldungen auftauchen - viel Erfolg ! Christoph Günschmann Am 19. Juni 2016 um 19:30 schrieb J. Gaisser <gais...@gymntz.es.schule-bw.de >: > Hallo Christoph, > > Am 19.06.16 um 18:26 schrieb Christoph Günschmann: &g

[lmn] NERV !!!!

2016-01-10 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Liebe Linuxmuster-Freunde, als langjähriger Leser verschiedener Linux-Zeitschriften, z.B. der Linux-User und des Linux-Magazins, erfreute mich die Cove-Meldung "Test: Linux-Distributionen für Schulen, S.40" der Ausgabe 02/16. Ich schlage also die Ausgabe auf und sehe, wie hier verschiedene

Re: [lmn] WLAN - Internetzugang für Lehrer

2016-01-17 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Jürgen, Du schriebst: Hallo Stefan, coovachilli ist natürlich der Königsweg - allein schon, weil es gut dokumentiert ist. Da linuxmuster bei uns (noch) nicht virtualisiert ist und wir das IP-Schema verbiegen mussten, scheue ich bisher jedoch den Aufwand es zu impementieren. Wenn ich

Re: [lmn] WLAN - Internetzugang für Lehrer

2016-01-17 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
r.net/wiki/anwenderwiki:benutzerrechner:wlan:coovachilli-statisch finde ich ein paar mutmachende Einträge. Christoph Günschmann Am 17. Januar 2016 um 17:35 schrieb Juergen Engeland < juergen.engel...@t-online.de>: > Hallo Christoph, > > noch bin ich mit WLAN-RADIUS in BLAU eigentlich zufrieden, zumal wir mit > d

Re: [lmn] Netzwerk-Fragen

2016-01-18 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Danke, Holger, Hallo Christoph, das ist ja ein grausliches Bild. Was sind den das für komische Dosen? Hab die selbst noch nie irgdnwo anders gesehen ! Wenn ich das richtig verstanden habe hast ud ja den Verdacht, dass es an den Dosen liegt. Ich würde, und das kannst du selber machen, mal

Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole update 0.10.19-12

2016-01-18 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, ALois, bei mir kommt das gleiche, aber noch: rc linuxmuster-schulkonsole-template 0.10.13-1 wobei rc eigentlich heißt: deinstalliert, aber die config-Files sind noch da ! L.G. Christoph Am 18. Januar 2016 um 23:57 schrieb Alois Raunheimer < alois.raunhei...@gmail.com>: >

Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole update 0.10.19-12

2016-01-18 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Alois, ich bin gerade mal auf meinen Server - gestern habe ich auf die 0.10.19-12 geupdatet und hatte ebenfalls Layoutprobleme, die durch einen Neustart des apache verschwanden. Eben sehe ich aber, dass eine neue Version "auf dem Markt" ist, die bei dpkg -l das liefert: ii

Re: [lmn] linuxmuster-schulkonsole update 0.10.19-12

2016-01-18 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
2016 um 21:52 schrieb Christoph Günschmann <cgsm...@googlemail.com <mailto:cgsm...@googlemail.com>>: Hallo, Alois, ich bin gerade mal auf meinen Server - gestern habe ich auf die 0.10.19-12 geupdatet und hatte ebenfalls Layoutprobleme, die durch einen Neustar

[lmn] Programmstart unter wine schlägt fehl

2016-06-24 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, liebe Liste, habe gestern als linuxadmin am HULC-client (entspricht 32-Bit 14.04-Ubuntu + KDE) unter wine auf Wunsch meiner Informatikkollegin den Javaeditor installiert, weil das Ding wirklich toll für den Unterricht ist und zu unserem Lehrbuch passt. Musste dazu das JDK 1.6 installieren.

Re: [lmn] Linux-Client: Problem mit LDAP-Anmeldung

2016-02-09 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Martin, da würde ich gerne etwas wissen: Dieser Eintrag ist vermutlich aus dem Jahr 2014. Ich habe den HULC-Client (aktuell). Dort steht die Zeile noch ohne die grep-Modifikation. Aber meine Lösung ist auf dem neuesten Stand: LM 6.1, keine testing-repositories. Das schrittweise Ausführen

Re: [lmn] Linux-Client: Problem mit LDAP-Anmeldung

2016-02-11 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Super und Danke ! Gruß Christoph Gue. P.S. Ich vermute, dass es an der bind-Konfiguration liegt, wenn der host-Befehl verschiedene Ausgaben zeigt. (Siehe zusätzl. Mail- Zeile oben) Am 11.02.2016 09:11 schrieb "Dominik Förderer" < administra...@windeck-gymnasium.de>: > Hallo Wilfried, > > > gibt

Re: [lmn] noch ein DHCP im Netz?

2016-02-24 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Rainer, vielleicht mit nmap und einem .nse-script: http://mwhubbard.blogspot.de/2015/03/trouble-shooting-dhcp-with-nmap.html L.G. Christoph G. Am 24.02.2016 20:11 schrieb "Rainer Schajor" : > Hallo zusammen, > > wir haben nun ein neues Schulhaus und ca 450

Re: [lmn] Firefox-Problem nach Neuanmeldung

2016-02-23 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Wolfgang, starte mal den firefox aus einer Konsole. Beobachte beim zweiten Start die Meldungen, die er auswirft. Kommt da was Komisches ? L.G. Christoph G. Am 22.02.2016 um 12:25 schrieb Wolfgang Höfer: Hallo Holger, ich habe nur Ubuntu-Rechner laufen :) Sorry, hatte ich vergessen.

Re: [lmn] Keine Proxy- und System-Logs in IPfire

2016-01-23 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Georg und Alois, ja, seltsam, auch bei mir steht in der squid.conf für den ipfire, core 95: [root@ipfire ~]# cat /etc/squid/squid.conf |grep log cache_dir aufs /var/log/cache 50 16 256 access_log /dev/null cache_log /dev/null cache_store_log none log_mime_hdrs off Komisch ist

Re: [lmn] Interessanter Fehler beim workstations-Import

2016-02-16 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
) . Mit Gruß, Christoph Gü. Am 16. Februar 2016 um 21:38 schrieb Frank Schütte <f.schue...@t-online.de>: > Am Montag, 15. Februar 2016, 19:52:25 schrieb Christoph Günschmann: > > Hallo, liebe Linuxmuster-KollegInnen, > > hier möchte ich von einem interessanten Fehler beric

Re: [lmn] Ldap(s)-Zugriff-Probleme

2016-03-08 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Danke, Holger - das war's ! L.G. Christoph Gü. Am 8. März 2016 um 23:21 schrieb Holger Baumhof : > Hallo Christoph, > > > Woran könnte das liegen ? > > Muss ich den ldaps irgendwo anders auch "freigeben" ? > > (Den slapd habe ich neu gestartet). > > da ich annehme, dass

Re: [lmn] Linbo hängt im Startbildschirm

2016-03-31 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Bernd, könnte es sein, dass Teile eines "veralteten" Linbos lokal auf dem client liegen und sich nicht mit dem neuinstallierten linbo der 6.1 vertragen ? Was mir auch nicht klar ist: Hats Du die alte /etc/linuxmuster/workstations-Datei vielleicht einfach "übernommen" / rüberkopiert,

Re: [lmn] Skylake-Rechner

2016-04-06 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Stefan, nur zur Sicherheit: Du hast keine der Ausführungen mit SSHD-Drives ? (Hybrid-Laufwerke machen gerne Fehler) ? Und: Hast Du schon die diversen BIOS/EFI-Möglichkeiten mit der Ansteuerung der Laufwerke ausprobiert (AHCI, IDE, Kompatibilitätsmodi,...) L.G. Christoph G. Ach, und:

Re: [lmn] Logineo NRW und Linuxmuster ?

2016-04-07 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
us BW (bislang?) nicht > passiert ist ;-) > > Gruß Jürgen > > LG Jürgen > > Am 03.04.2016 um 19:38 schrieb Jens Stolze - GSE: > > Am 03.04.2016 um 17:49 schrieb Christoph Günschmann: > >> Liebe Listenmitglieder, > >> > >> meine Schulleitung hat mich bea

Re: [lmn] Skylake-Rechner

2016-04-05 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Stefan, auf meinem privaten "Arbeitspferd"-Rechner mit Ubuntu 14.04 LTS zuhause läuft ohne jedes Problem bereits der 4.5er Kernel. Ich habe ihn so installiert: http://www.yourownlinux.com/2016/01/how-to-install-linux-kernel-4-5-rc1-in-linux.html L.G. Christoph Am 5. April 2016 um

Re: [lmn] Kombinieren von Phantosys Desktop-Management mit linuxmuster.net

2016-03-25 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Ulf, noch eine Bitte: Wenn Du einen neuen beginnst, bitte nicht eine vorgefundene eMail "beantworten", weil sie aufgrund ihrer ID sonst bei der thread-Darstellung im Mailprogramm (bei mir thunderbird) in einen thematisch anderen Zusammenhang "rutscht". Viele von uns sortieren aber die

Re: [lmn] ssh server ipfire

2016-03-24 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Stefan, ja: Durch die Verifikation der Schlüssel ist es möglich, passwortlos per ssh sofort die Konsole des ipfire zu erreichen. ssh ipfire -p222 mündet in: root@ipfire# - und das heißt, Du bist drin. Spannender als Deine Fehlermeldung mit dem 'The auth. ... can't be established'

Re: [lmn] Netzwerksicherheit - Frage an die Experten

2016-03-04 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Augen... Bislang klappt das - Christoph G. Am 04.03.2016 um 08:24 schrieb Dirk Zöllner: Hallo Christoph, Am 03.03.16 schrieb Christoph Günschmann <cgsm...@googlemail.com>: [...] Außerdem: Wer gibt mir das Recht, meine KollegInnen zu kontrollieren? protokollieren ist nicht gleich

[lmn] Netzwerksicherheit - Frage an die Experten

2016-03-02 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, liebe LML-Experten, ich habe eine Frage zur Netzwerksicherheit meines Netzes. Meine LML-Standartkonfiguration sieht so aus, wie in dem angehängten png zu sehen. In meinem Server steckt also eine zweite Netzwerkkarte, die an den DSL-Router angeschlossen ist. Auf diese Weise können

Re: [lmn] Netzwerksicherheit - Frage an die Experten

2016-03-02 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
"Dirk Zöllner" <dirkzoell...@gmail.com>: > Hallo Christoph, > > Am 02.03.2016 um 22:21 schrieb Christoph Günschmann: > > > ich habe eine Frage zur Netzwerksicherheit meines Netzes. > > > > auch wenn ich nicht Deine Frage beantworte: Ist es gewollt, das

Re: [lmn] Netzwerksicherheit - Frage an die Experten

2016-03-02 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Vielleicht nochmal die Ursprungs fragte in den Blick rücken ? Am 03.03.2016 08:30 schrieb "Dirk Zöllner" : > Hallo Jesko, > > Am 03.03.16 schrieb Jesko Anschütz : > > >> ein Freibrief. > >> > > > > nein. Die geltenden Gesetze gelten auch für die

Re: [lmn] Ldap(s)-Zugriff-Probleme

2016-03-08 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
PwdLastSet,sambaPwdMustCha$ by anonymous peername.ip=180.167.217.234 auth by anonymous peername.ip=10.29.154.19 auth Da müsste der anfragende Rechner aufgeführt werden. Gruß Alois Ps. die IP-Adressen oben sind frei erfunden stehen? Am 8. März 2016 um 21:49 schrieb Christoph

[lmn] Ldap(s)-Zugriff-Probleme

2016-03-08 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
uot; ist. Wo liegt mein Fehler ? herzlich, Christoph Günschmann ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

[lmn] Logineo NRW und Linuxmuster ?

2016-04-03 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
d-Features in einer datenschutzrechtlich unbedenklichen Speicherart (Rechenzentren des Landes NRW, NRW-Landes-IT) zu verwirklichen. Vielleicht wird es sich auf breiterer Basis durchsetzen. Hat jemand von Euch Erfahrungen, Gedanken oder Anregungen dazu ? Grüße, Christoph

Re: [lmn] mit airprint über grünen chilli zunm drucker?

2016-03-31 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Das ist ja sehr cool, Dirk! Danke für den Tipp! Gruß Christoph G. Am 31.03.2016 13:14 schrieb "Dirk Zöllner" : > Hallo Wolfgang, > > Am 31.03.2016 um 11:40 schrieb wolfgang lechner: > > > nachdem die androidgeräte über die herstellerapp zum drucker durchkommen > und

Re: [lmn] Kombinieren von Phantosys Desktop-Management mit linuxmuster.net

2016-03-28 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
. herzlich, Christoph Am 26. März 2016 um 08:28 schrieb Ulf Weikert <w...@bbs-haarentor.de>: > > Christoph Günschmann: > > Lieber Ulf, > > > > noch eine Bitte: Wenn Du einen neuen beginnst, bitte nicht eine > > vorgefundene eMail "beantworten", weil

Re: [lmn] CT sieht Sicherheitsprobleme beim Ubuntu Server

2016-04-25 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Debian von dem Ubuntu noch unterscheiden ließe, bezweifle ich). Gruß Christoph Günschmann Am 25. April 2016 um 19:54 schrieb Juergen Engeland < juergen.engel...@t-online.de>: > Hallo Holger, > > in dem Sinne hatte ich auch einen Text verfasst, wollte es dann jedoch > lieb

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-25 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Jens, ich will da in dieser Woche mal ran und mit einer komplett virtualisierten Umgebung ausprobieren, was ich in Netzwerk-Foren fand: Dort wurde gemutmaßt, dass die clients bei Samba 3.6.25 (mit ausgemerztem badlock-Problem) die Vertrauensstellung zur Domäne verlieren. Man könne dies

Re: [lmn] xenial-testing

2016-04-30 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hi, Holger, ich wäre interessiert ! Danke & Gruß, Christoph G. Am 01.05.2016 00:02 schrieb "Holger Baumhof" : > Hallo zusammen, > > ich habe das testing Paket von Dominik nun bei mir getestet. > Es sieht gut aus: es scheint alles zu funktionieren. > > Trotzdem wäre es

Re: [lmn] WOL + Linbo [SOLVED?]

2016-04-24 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, ein Supertool, das ich für Diagnosen der Netzwerkkarte verwende und das deren Möglichkeiten aufschlüsselt, ist ethtool. Gruß Christoph G. Am 24.04.2016 08:29 schrieb "Wolfgang Höfer" : Hallo Holger, den Verdacht hatte ich auch, finde aber leider keinen Ansatz,

Re: [lmn] Schulkonsole lässt sich nach Installation nicht öffnen

2016-05-10 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Ulf, da wird wohl "hartnäckig" der Servername nicht aufgelöst. Mach mal einen Neustart, manchmal zickt der Bind ! Bei mir funktionierte auch mal die Namensauflösung nicht richtig, weil ich mir eine grafische Oberfläche dazuinstslliert, hatte, die dann den network-manager samt Zubehör

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-19 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Puh, was für ein Tag. Auch bei uns fielen die hochmodernen Windows-XP-clients aus.Fehlermeldungen waren länger als sonst und monierten Probleme mit Domaincontrollern (Wortlaut habe ich vergessen). Merkwürdig: Nicht alle Rechner waren sofort betroffen. Bei Klasse 1 gingen noch 70%, bei Klasse 2

  1   2   >