Re: [Talk-de] Eigene OSM-Wikiseite für Radfahr-Verei ne

2010-05-09 Thread Tirkon
malenki o...@malenki.ch wrote:

 Es muss aber möglich sein, die offiziellen Routen von den
 inoffiziellen/privaten Routen zu separieren.
 
 Stell dir mal vor, es werden jetzt Relationen angelegt, a la Mein
 Arbeitsweg oder Abteilungskanufahrt 2005... Wer solche Daten
 sammeln will, kann das gern tun, aber bitte auf einer eigenen Seite
 und z.B. mit Openlayers mit einer OSM-Karte überlagern. Aber für
 die OSM-Datenbank ist das nichts, auch mit einem Privat- oder
 inoffiziell-Tag.
 
 Damit wären wir jetzt bei einer Relevanzdiskussion angekommen. 
*göbel*

Nicht wirklich. Was nicht existiert, wird nicht gemappt. 
Hmm, wir haben beispielsweise Adressangaben mit Ortsnennung auch
außerhalb geschlossener Ortschaften, die aber bei der Navigation zu
Adressen unverzichtbar sind. Auf dem Lande ist die Bebauung nun mal
nicht so dicht, dass jedes Haus durch Ortsbeschilderung eindeutig
zuzuordnen wäre. Die Ortsangabe in der Adresse ist also hier vor Ort
in vielen Fällen nicht ermittelbar, sondern nur anhand der
Grenzgesetzgebung feststellbar. Die Frage ist also, wie man
existiert definiert.

Man kann
natürlich Reizworte zum Anheizen verwenden.

Anheizen war nicht meine Absicht. Es ging mir dabei eher um das
Gegenteil und um den Bezug zu dem Thread Von Wikipedia lernen, wo
dieses Reizwort schon Thema war, wie ich im Weiteren in meinem
Posting auch ausgeführt habe. 

Spätestens jetzt, wo Missverständnisse bezüglich der Intention des
Wortgebrauches auftreten, komme ich daher auch zu dem Entschluss, mein
ursprüngliches Ansinnen einer Wikiseite für Radfahrvereine fallen zu
lassen. Sie könnte potentiell umstrittenen Stoff in OSM hineinspülen
und dafür ist sie mir nicht wichtig genug. Ich hoffe, das macht
deutlich, dass ich eher auf Deeskalation als auf Anheizen bedacht bin.
Es geht mir schließlich in der Hauptsache um Aquirierung von Mappern
in einem dünn besiedelten und daher OSM-mäßig schlecht erschlossenen
Bereich, in dem zudem auch nur wenige offizielle Routen existieren.
Die gibt es offensichtlich nur in den Köpfen insbesondere der
Radfahrvereine, aber nicht ausgeschildert. Das war meine Intention.
Aber OSM dürfte für radfahrende und wandernde Vereine auch ohne
Wikiseite und eigene Routen ihren Nutzen haben. Vielleicht gibt es
irgendwann mal einen OSM Datenbank Layer für nichtoffizielle Routen.
Dann wäre die ganze Diskussion nämlich vom Tisch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bundesrepublikanische Grenzrelation unterbrochen

2010-05-09 Thread Tirkon
Norbert Kück o...@nk-bre.net wrote:

Hallo,

am 08.05.2010 21:41 schrieb Tirkon:
 ich habe die bundesrepublikanische Grenzerelation 
 http://www.openstreetmap.org/?relation=62781 (Download dauert)

Dir ist aber schon klar, dass die Relation nicht die Grenze darstellt?

Ja, nicht umsonst habe ich hier eine Diskussion um die Dokumentation
der deutsch-niederländischen Grenzauseinandersetzung angestoßen.

Das Ding (so die damalige Diskussion) soll die Landmasse darstellen - 
tut sie aber nicht, wie man an der Wesermündung erkennen kann. 

Theoretisch müsste es dann jeden Flußlauf bis zur Quelle nachstellen.
Jetzt verstehe ich auch, wieso da die Entscheidung im Falle der
Elbmündung so schwer fiel. Denn genau dort fehlt das
Aufeinandertreffen der Landmassen von Niedersachsen und
Schleswig-Holstein. Hinzu kommt die bisher nicht abgeschlossene
Grenzauseinandersetzung in diesem Bereich.

Ist eigentlich die Landmasse von Niedersachsen Relation 454192
ebenso zweckfrei? Bei Landkreisen zählt nur die Landmasse. Bei
Bundesländern weiß ich es nicht.

Weil ich 
das als zweckfreie Malerei einstufe, stört es mich aber nicht weiter.

Dann werde ich sie mit Deinem Einverständnis auch als Landmasse
titulieren und willkürlich an einer Annäherung der Landmassen
Niedersachsens und Schleswig Holstein schließen. Denn wenn man
unvermuteterweise mit dem Teil bei der grenznahen
Ortsgrenzenbestimmung in Konflikt kommt, stört es, weil man nicht
weiß, wie man damit korrekt umgehen soll. Wenn das Teil zumindest
einigermaßen der Intention gemäß geschlossen ist, hat man wenigstens
diese Sorge weniger. Sonst thematisiert sich das immer wieder.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene OSM-Wikiseite für Radfahr-Vere ine

2010-05-09 Thread Tirkon
Thomas Wedekind tom-wedek...@web.de wrote:

... Wäre m.E. der wirkliche Grenzfall für die Aufnahme in OSM.   

Vielen Dank für die Aufklärung. Ein Grund mehr, lökalen Sachverstand
bezüglich der Radrouten nach OSM zu holen, den ich insbesondere in der
großen betreuten Fläche nicht habe.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bundesrepublikanische Grenzrelation unterbrochen

2010-05-09 Thread Tirkon
Norbert Kück o...@nk-bre.net wrote:

[...]
Könnte man zusammenfassend sagen, dass jede seegerichtete Grenze bei
OSM fraglich ist? Oder haben wir auch etwas Dahingehendes, das
zumindest nahezu richtig ist?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Eigene OSM-Wikiseite für Radfahr-Verei ne

2010-05-08 Thread Tirkon
Moin,

um OSM in Ostfriesland ein wenig bekannter zu machen und um Mapper zu
aquirieren, plane ich den Besuch lokaler ADFC Treffen. Dabei stellt
sich die Frage, ob man den Gruppen auf Wunsch eine Seite im OSM Wiki
zugestehen könnte, auf der sie ihre Routen und Touren verlinken und
gegebenenfalls kommentieren können, welche in der OSM Karte
existieren.

Gruß
Tirkon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene OSM-Wikiseite für Radfahr-Verei ne

2010-05-08 Thread Tirkon
aighes h.scholl...@googlemail.com wrote:

Allerdings fände ich es besser, wenn die Routen
auf einer Seite gesammelt werden würde.

Das Übliche im Wiki halt:

Man beginnt mit einer ADFC-Seite, die Unterkapitel nach
Bundesländern hat und weiter nach Kreis- und Ortsverbänden. Wenn sich
für ein Bundesland ein größerer Bedarf auftut, expandiert man auf eine
eigene Seite und verlinkt diese auf der ADFC-Seite.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene OSM-Wikiseite für Radfahr-Verei ne

2010-05-08 Thread Tirkon
Carsten Gerlach daswaldh...@gmx.de wrote:

 Es muss aber möglich sein, die offiziellen Routen von den
 inoffiziellen/privaten Routen zu separieren.

Stell dir mal vor, es werden jetzt Relationen angelegt, a la Mein Arbeitsweg 
oder Abteilungskanufahrt 2005... Wer solche Daten sammeln will, kann das 
gern tun, aber bitte auf einer eigenen Seite und z.B. mit Openlayers mit einer 
OSM-Karte überlagern. Aber für die OSM-Datenbank ist das nichts, auch mit 
einem Privat- oder inoffiziell-Tag.

Damit wären wir jetzt bei einer Relevanzdiskussion angekommen. 

Soweit ich den bisherigen Konsens interpretiere, sind den meisten
OSM-Usern die entsprechenden Relevanz-Regeln und -Diskussionen auf
Wikipedia lästig bis zuwider und daher auf OSM kein Thema. Einige
sehen in OSM sogar den Konterpart zur Wikipedia und wollen hier
zeigen, dass Alles und nicht nur Ezyklopädisches dokumentierbar sei.
Man könne durch technische Massnahmen den Stoff genügend gliedern und
filtern, um dasjenige zu finden, was man braucht.

Das Einzige, was von einer Mehrheit für OSM zumindest bisher wegen
fehlender Recourcen ausgeschlossen wurde, sind fiktive und nicht mehr
existente geschichtliche Objekte. Eventuell könnte diese Begrenzung
auch für Privates und Inoffizielles herangezogen werden. Dann aber
müsste man definieren, was offiziell und inoffiziell ist und hätte
die erste Relevanzregel, die unter die Rubrik Geschmackssache fiele
und über deren Formulierung und Auslegung man geteilter Meinung sein
kann.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-05-08 Thread Tirkon
AssetBurned openstreet...@assetburned.de wrote:

Deine Zitierweise könnte man so interpretieren das du mir unterstellen willst 
ich würde die admins da ausdrücklich in eine rechte ecke stellen wollen.
Dies unterstreichst du mit gleich zwei links die ich nicht gepostet habe 
sondern du.
Im gegenzu löscht du den link den ich gepostet habe und um so anderen den 
zugang zu alternativ bedeutungen zu erschweren.

also wer führt hier eine diskussion mit Ideologien? (um hier mal dieser mail 
etwas vorzugreifen)

Ich wollte Dir lediglich vor Augen führen, das Du da einen zumindest
negativ konotierten Begriff benutzt. Das hat nicht damit zu tun, was
ich oder Du dem Begriff zuschreiben. Und egal, was jetzt tatsächlich
seine Bedeutung ist: Es wird schon etwas an dem so Bezeichneten
hängenbleiben. Und wenn man jemanden so bezeichnet, dann kann man
nicht mehr erwarten, dass dieser noch bereit ist, wohlwollend zu
diskutieren. Das war die Kernaussage. Alles Weitere, was Du da in
Deinem Gesamtposting bezüglich meiner Person konstruierst, ist an den
Haaren herbeigezogen. 

Man zitiert den zentralen Punkt, auf den man reagiert. Alles andere
kann man in den Postings zuvor nachlesen. Würde jeder hier ein
Fullquoting der Vorpostings machen, würde das nach spätestens zehn
Antworten niemand mehr lesen wollen. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene OSM-Wikiseite für Radfahr-Verei ne

2010-05-08 Thread Tirkon
AssetBurned openstreet...@assetburned.de wrote:

hast du dir schonmal die OSM datenbank angeguckt?
http://tagstat.hypercube.telascience.org/search.php?query=game
was bitte soll sowas? aber beschwert sich da wer drüber?

Falls die Frage an mich gerichtet war: Ich kann Deine Frage nicht
beantworten, weil ich die Technik nicht verstehe. Ich weiß weder, was
der Link technisch bezweckt noch was er aussagt.

Wenn man sich beschweren sollte, tu es.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] bundesrepublikanische Grenzrelation unterbrochen

2010-05-08 Thread Tirkon
Moin, 

ich habe die bundesrepublikanische Grenzerelation 
http://www.openstreetmap.org/?relation=62781 (Download dauert)
sortiert. Dabei fiel mir auf, dass Sie an der Elbmündung in die
Nordsee ein Loch hat. Könnte vielleicht jemand mit Ortskenntnissen
drüberschauen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Müssen Gebiete verbunden sein? la nduse=residential mit name-Tag?

2010-05-07 Thread Tirkon
M?rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

Ich würde das nur tun, wenn der Name der des Gebiets ist
(Wohngebietsname). Das ganze Dorf sollte per place-polygon (oder Node)
definiert sein, dort gehört dann der Dorfname hin.

Hmm, Es sind nicht immer nur nur Wohngebiete, die zu einem Dorf
gehören. Da kann zum Beispiel auch Industrie oder Landwirtschaft sein.

Wie wäre es mit einer boundary=administrative und admin_level=11?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Grenze#Kommunale_Ebene_-_Ortsteile_-_admin_level.3D9-11


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM zeigt beteiligte Relationen nicht an

2010-05-06 Thread Tirkon
Moin,

ich wähle in JOSM eine boundary=administrative aus. Obwohl diese
Mitglied in zwei Relationen ist, wird nur eine davon im
Eigenschaftenfeld angezeigt. Ist das nach Eurer Auffassung ein Bug?
Nach meiner Auffassung schon. Denn jetzt erstelle ich eine Relation,
die schon existiert.

Von Potlatch her kannte ich diesen Fehler nicht. Der zeigt immer
alle beteiligten Relationen an.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relationsbündel in JOSM herunterladen

2010-05-06 Thread Tirkon
Moin,

mit JOSM kann ich gezielt einzelne Relationen herunterladen. Dies ist
recht mühsam, da man zunächst einmal außerhalb von JSOM die IDs der
Realtionen ermitteln muss und dann einzeln heruntwerladen. Habe ich
jetzt ein Bündel von Relationen zusammengestellt, so möchte ich dieses
immer wieder aufrufen. Kann ich die Auswahl dieses Relationsbündels
irgendwie abspeichern und später wieder aufrufen?

Ich benötige das Ganze, um in einem Gebiet alle Orts- und
Ortsteilgrenzen auf dem Schirm zu haben. Gibt es da andere
Möglichkeiten, als die oben beschriebene, dies zu bewerkstelligen?

Gruß 
Tirkon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM zeigt beteiligte Relationen nicht an

2010-05-06 Thread Tirkon
bundesrainer o...@bundesrainer.de wrote:

 ich wähle in JOSM eine boundary=administrative aus. Obwohl diese
 Mitglied in zwei Relationen ist, wird nur eine davon im
 Eigenschaftenfeld angezeigt. Ist das nach Eurer Auffassung ein Bug?

Hm, wie hast du denn die Grenze in JOSM geladen?
Über einen Kartenausschnitt? Oder hast du sie als Objekt geladen bzw.
über das Remote-Plugin?

Das Letztere.

Den zweiten Fall kenne ich auch und ich bin schon einige mal darüber
gestolpert. Da musst die Elternrelationen nachladen (Strg + Alt + D)

Auf der einen Seite wäre es hilfreich, wenn JOSM das im Falle des
Anklickens selbst anstoßen könnte. Auf der anderen Seite könnte das
vermutlich viel unnötige Serverlast erzeugen. Kein Weg aus dem
Dilemma?

 Nach meiner Auffassung schon. Denn jetzt erstelle ich eine Relation,
 die schon existiert.

Oder du machst Änderungen an den Wegen die in andere Relationen nicht
übernommen werden. Auch ärgerlich.

Ahja, das erklärt Einiges.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM zeigt beteiligte Relationen nicht an

2010-05-06 Thread Tirkon
Sebastian Klein basti...@googlemail.com wrote:

 Von Potlatch her kannte ich diesen Fehler nicht. Der zeigt immer 
 alle beteiligten Relationen an.

Potlatch bedient sich ja auch direkt bei der Datenbank und ist nicht auf
die API angewiesen...

Hat das Verfahren, sich bei der Datenbank zu bedienen, nur Vorteile
oder auch Nachteile? Warum benutzt JOSM es nicht?  


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM zeigt beteiligte Relationen nicht an

2010-05-06 Thread Tirkon
bundesrainer o...@bundesrainer.de wrote:

 Nach meiner Auffassung schon. Denn jetzt erstelle ich eine Relation,
 die schon existiert.

Oder du machst Änderungen an den Wegen die in andere Relationen nicht
übernommen werden. Auch ärgerlich.

Dazu noch eine Zusatzfrage: Leider braucht man in Ostfriesland als
Außengrenze die Recourcen-fressenden niedersächsischen,
bundesdeutschen und niederländischen Relationen im Boot. Reicht es,
wenn diese unvollständig, nämlich nur im bearbeiten Bereich geladen
sind?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationsbündel in JOSM herunterladen

2010-05-06 Thread Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Wenn man sich ein File anlegen wuerde, in dem nur die Relations-Ruempfe 
stehen:

osm version=0.6
relation id=897709 version=1 /
/osm

Dann kann man das in JOSM laden

Du meinst über den Öffnen Dialog? 

Kann man für das Laden dieses Files auch Irgendetwas in JOSM anlegen,
das man nur noch anklicken muss?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationsbündel in JOSM herunterladen

2010-05-06 Thread Tirkon
Florian Lohoff f...@zz.de wrote:

Also ich mache das anders - Einfach im JOSM eine kleines stueck
der Grenze downloaden - Es reicht ein einziger node - Damit bekommt
man den weg - Dann die relation aufmachen und die childs downloaden.
Damit hat man die gesamte relation bzw ganze grenze auf einmal drin
ohne den restlichen ramsch.

Meinst Du mit childs die Members der Relation?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relationsbündel in JOSM herunterladen

2010-05-06 Thread Tirkon
bundesrainer o...@bundesrainer.de wrote:

Es ist ganz nett, wenn du eingezeichnete Grenzen auch dokumentierst
[1]

Im Moment bastele ich noch im Zusammenhang mit den Straßenlisten
daran. Dann gehen die lokalen User drüber und zuletzt werden sie
veröffentlicht. ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fw: Bezugsquelle aktuelles Gemeindestrassenverzeichnis?

2010-05-03 Thread Tirkon
Torsten Breda torst...@gmail.com wrote:

Sehr erfolgreich ist man, wenn man direkt bei der Gemeinde vorbei
schaut. Dann gibts die Liste meist in die Hand gedrückt (reicht ja für
den internen Abgleich schon aus) oder man kommt an jemand
Informierten, der einem die weitere Verarbeitung erlaubt.

Leider sitzen manche Verwaltungen auf den Listen. Mit den Politikern
im Gemeinde- oder Stadtrat trifft man auf so etwas wie deren
Arbeitgeber. Und diese Kommunalpolitiker wollen sich in den
Ratssitzungen gern profilieren. Dort gibt es regelmässig eine
Bürgerfragestunde, die häufig Unangenehmes und Kosten nach sich zieht.
Wenn man dort nach solch einer Straßenliste für OSM fragt, wird das
wohl in den meisten Fällen mit Freuden positiv beschieden. Denn so
billig, einfach und ohne jeden Ärger kommen die Politiker in der
Fragestunde selten davon. Wenn man dann seine Bitte mit einer kurzen
Vorstellung von OSM verbindet, und sich dabei auch den anwesenden
Lokalreportern zuwendet, beißen diese mit etwas Glück auch noch an und
wollen mehr wissen. Beim Vortrag sollte man das Wort ehrenamtlich
einige Male fallen lassen. Das kommt gut an.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Warum heißen Landkreise nicht Landkrei s?

2010-05-02 Thread Tirkon
Moin, am Beispiel des Kreises Mettmann 
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/62423
hätte ich gern mal gefragt, warum Kreise/Landkreise in OSM nicht so
heißen? Zumindest habe ich keine gefunden. 

So kommt Mettmann in der Karte zweimal vor, einmal als Bezeichnung
des Kreises Mettmann und einmal der Kreisstadt Mettmann. Hat das einen
tieferen Sinn oder kann ich den Kreisnamen zu Kreis Mettmann ändern?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum heißen Landkreise nicht Landkrei s?

2010-05-02 Thread Tirkon
Gerry Light gerrylight...@googlemail.com wrote:

Ich bin der gleichen Meinung, weil das Zusammensetzen hinterher 
wesentlich leichter ist als das Auseinanderpfrimeln. 

Mir ist nicht ganz klar, was Du zusammensetzt und auseinanderfrimelst.
Könntest Du das am Beispiel des von mir genannten Kreises/Stadt
Mettmann mal klarmachen?

Ich schlage das Tag 
name:prefix vor (habe das mal bei ein Gemeinderelationen aus der Not 
heraus erfunden).

Sorry, aber ich verstehe nur Bahnhof.

Wir haben einen kryptischen admin_level, der die Hierarchiestufe
angibt, bei Kreisen admin_level=6. Soll das name Tag das Ganze nicht
in Klartext übersetzen? Wenn nein, wozu ist es da? Irgendetwas muss
dem Renderer doch sagen, was er nun in die Karte schreiben soll. Und
bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass das name Tag dafür
zuständig sei. Wie wäre das name Tag und das name:prefix konkret
anzuwenden?

So?:

Kreis Mettmann:
admin_level=6
name=Mettmann
name:Kreis

Stadt Mettmann:
name=Mettmann
name:prefix=Stadt

Landkreis Wittmund: 
admin_level=6
name=Wittmund
name:prefix=Landkreis

Stadt Wittmund:
name=Wittmund
name:prefix=Stadt

Stadt Düsseldorf: (kreisfreie Stadt)
admin_level=6
name=Düsseldorf
name:prefix=Stadt

Was aber sagt dem Renderer nun, dass er in der Karte bei der Stadt das
prefix wegläßt und beim Kreis/Landkreis nicht? Bisher habe ich die
Zuständigkeit für den Karteneintrag immer beim name Tag gesehen. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Legende deutsche OSM Karte: Kreisstra ßen

2010-05-01 Thread Tirkon
In der Legende zur deutschen OSM Karte sind Landstraßen (secondary)
und Kreisstraßen (tertiary) ab Zoom =9 in einem Atemzug genannt und
beiden die Farbe orange zugeordnet. Tatsächlich sind die Kreisstra0en
entweder nicht vorhanden (Zoom 9), grau (Zoom 10 bis 12) oder gelb
(Zoom =13). 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Skobbler berücksichtig turn-restrictio ns! / Sammelstelle für Routingfehler

2010-05-01 Thread Tirkon
Oliver Kuehn (skobbler) osm.oliver.ku...@gmx.de wrote:

[1] http://beta.skobbler.de/osmbugs

Wobei sich die Cloudmade Darstellung in den höheren Zoomstufen erst
nach zigmaligem Wechsel mit beispielsweise Mapnik einstellt. Beim
ersten Anzeigen kommt meist nichts. Bei jedem Wechsel gibt es - wenn
man Glüch hat - ein Zugabe. Wenn überhaupt die Darstellung vollständig
wird, braucht man dazu zehn oder ein mehrfaches an Wechseln.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behandlung parallel zur Straße verlauf ender Fuß-/Radwege

2010-05-01 Thread Tirkon
Thomas Ineichen osm.mailingl...@t-i.ch wrote:

Einziger  Konsens  ist,  dass  man  (im  Normalfall)  nicht die Arbeit
anderer  löscht.  Wenn  sich  also  jemand  die  Mühe gemacht hat, die
Fusswege  einzeln  einzuzeichnen,  dann  sollte  man  sie  auch in OSM
lassen.

Andererseits ist es auch Konsens, nicht korrektes Mapping zu löschen.

Wenn  Du  an  obigem  Kartenausschnitt  etwas  ändern  möchtest,  dann
verbinde die Fusswege an den Kreuzungen mit den (Auto-)Strassen, damit
die Fusswege auch fürs Routing benutzt werden können.

Hmm, aber genau hier liegt doch die Krux. Wenn ich das
Original-Posting richtig verstanden habe, dann besteht nicht nur an
den Kreuzungen sondern an jeder Stelle eine fußläufige Verbindung zur
Straße. Damit ist sie an jeder Stelle querbar. Und genau das gibt der
getrennt gemappte Fu0weg nicht wider. 

Streng genommen ist das Mapping damit zumindest nicht korrekt und
daher zumindest ein Nachdenken über ein Löschen des Fußweges nicht
ganz unberechtigt. Es müsste demnach tatsächlich über eine
Ersatzlösung nachgedacht werden, welche die fußläufige Verbindung zur
Straße an jeder Stelle auch widergibt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Behandlung parallel zur Straße verlauf ender Fuß-/Radwege

2010-05-01 Thread Tirkon
Rainer Kluge rklug...@web.de wrote:

Meine Frage war wohl falsch formuliert. Es handelt sich um einen Gehsteig, so
wie er innerorts an fast allen Strassen beidseitig zu finden ist, auch
Bürgersteig oder Trottoir genannt, auf Englisch sidewalk. Ich glaube irgendwo
gelesen zu haben, dass man innerorts, wenn nichts anderes angegeben ist, davon
ausgeht, dass sich rechts und links der Straße ein solcher Gehweg befindet.

Tja, das mag in Städten so sein. Hier auf dem Land ist das die
Ausnahme. Meist einseitige kombinierte Rad-/Fußwege gibt es innerorts
fast nur an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. Auf den innerörtlichen
Gemeindestraßen insbesondere in den Eigenheim-Siedlungen läuft man
fast immer auf der Straße.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-30 Thread Tirkon
AssetBurned openstreet...@assetburned.de wrote:

komme ich also wieder zu den punkt:
wenn die WP mehr zeit in sinnvolle arbeit (hier also ausbau der 
MediaWiki) stecken würde, und nicht in Blockwart verhalten... 
dann könnte man mit der WP deutlich mehr spass haben 
und es gäbe auch weniger zoff.

Ich beschränke mich in der Wikipedia auf die Artikelarbeit und kann
keine kompetenten Aussagen zur Programmierung machen. Offensichtlich
war es so, dass die freiwilligen Programmierer das von Dir Geforderte
nicht schultern konnten. Auch beim letzten CCC Kongress wurde
Wikipedia thematisiert und auch dort wurden die Forderungen nach
verbesserter Benutzerfreundlichkeit laut. Ein entsprechender Aufruf an
das mit Programmierern reich gesegnete CCC-Auditorium fand allerdings
wohl keine Resonanz. Und deswegen wurde wohl nun auch der
Programmierer bei Wikimedia eingestellt. 

Die Beta Version von Mediawiki kann jetzt - allerdings nur als
angemeldeter Benutzer der Wikipedia - eingeschaltet werden und macht
beispielsweise ausgiebig vom Mouse-Hoovering (Drüberhalten) auch
innerhalb eines Artikels Gebrauch. Es gibt auch einen Rückmeldekanal.
Vielleicht magst Du reinschauen und Deine hier geäußerte Kritik
formulieren. 

Mit der Einstellung des Programmierers fördert Wikimedia nicht nur die
Wikipedia, sondern auch jedes andere Projekt, das die Mediawiki
Software nutzt, also auch OSM. Möglicherweise ein Grund mehr für
diejenigen, welche als Programmierer die Möglichkeiten ahnen, dort
Stellung zu beziehen.

Blockwart 
-- http://de.wikipedia.org/wiki/Blockwart

Ich finde das bei allem Verständnis für Verärgerung eine unangemessene
und diskriminierende Bezeichnung für Leute, welche die Drecksarbeit
machen, z.B. Tag für Tag und unendlich oft f..., Ar... sowie
sonstiges Gestrüpp aus Wikipedia entfernen, das man ansonsten anstatt
von Artikeln zu sehen bekäme. Die Wikipedia verkäme zu einer
Müllhalde, die weder Inkludisten noch Exkludisten sehen wollten. Die
Bezeichnung ist geeignet, Fronten zu verhärten anstatt aufzuweichen.
Ich würde es als einen guten Willen zum Aufbau einer Internet Kultur
mit Anstand ansehen, wenn man da eine angemessenere Bezeichnung finden
könnte. Mit dem Begriff Hausmeister könnte ich mich schon eher
anfreunden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-30 Thread Tirkon
AssetBurned openstreet...@assetburned.de wrote:

wenn dann aber bei der durchsicht der ausgaben auffällt das eigentlich nur ein 
einziger proxy von der wikimedia deutschland finanziert wurde (um die 
antwortzeiten für europäische nutzer zu verringern) 

Naja, ganz so schlimm ist es nun doch nicht:
Beispielsweise wurden für 15.000 Euro drei Server angschafft, die OSM
für Wikipedia spiegeln und OSM-bezogene Tools hosten, z.B. Karte in
Landessprache der jeweiligen Wikipedia.

und auch diese anschaffung eher ein verlegenheitslösung war, da ansonsten nur 
geld für reisekosten, büromaterialen und anderer krams ausgegeben wurde... da 
musste ich schon einige überzeugungsarbeit leisten das dieses geld nicht 
verpufft und aufgrund neuer räumlichkeiten dezentraler strukturen 
(reisekosten) und ähnlichen ausgegeben wurde.

Es gibt Wikipedia Autoren, die leicht vierstellige Beträge aus der
Privatschatulle für Literatur ausgegeben, um ihre Artikel schreiben zu
können. Wenn dann aber zur weiteren Verbesserung ein Einzelwerk
benötigt wird, das schon dreistellig die Privatkasse belastet, hört
der Spass auf. Dann bewilligt Wikipedia für engagierte Autoren
Literaturstipendien:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Literaturstipendium

Auch der eingestellte Mediawiki Programmierer dürfte im mehrfachen
fünfstelligen Bereich jährlich zu Buche schlagen.  


Übrigens: Ich weiß nicht, woran es liegt. Aber wenn ich bei Deinen
Postings auf Zitieren klicke, erscheinen sie - anders als bei jedem
anderen Poster - ohne Zeilenumbruch.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-30 Thread Tirkon
AssetBurned openstreet...@assetburned.de wrote:

 Blockwart 
 -- http://de.wikipedia.org/wiki/Blockwart

oh ein parade beispiel dafür wie blindes vertrauen in die wikipedia zum schuß 
nach hinten werden kann.
und übrigens gerade in diesen konkreten fall schon ein sehr altes beispiel.

Ich kenne das Artikel-Versionsarchiv und die Diskussionsseiten.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blockleiteraction=history

allerdings sind diese personen in meinen augen... nun sie treten halt nicht 
ausreichend in den vordergrund. warum auch immer.
und irgendwann greift leider, in solchen fällen, 

die sippenhaft.

Ich weiß nicht. Für mich klingt Dein letzter Beitrag reichlich
ideologisch und steht so vollkommen im Gegensatz zu der IMHO
wohlabgewägten Analyse, mit der Frederik den Thread begonnen hat. Bist
Du ernsthaft der Meinung, mit solchen Mitteln zu einem Ergebnis zu
kommen?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-30 Thread Tirkon
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com wrote:

Dafür gibt es zuviele unterschiedliche 
Interessen - und ich persönlich möchte keinem sagen wollen: du kommst 
hier nicht rein, weil deine Interessen nicht zu unserem Ziel passen.

Ich meine, den bisherigen Diskussionen entnehmen zu können, dass
historische und nicht mehr existente Strukturen als auch imaginäre
Welten in der OSM Datenbank zumindest derzeit aus technischen Gründen
mehrheitlich abgelehnt werden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-29 Thread Tirkon
AssetBurned openstreet...@assetburned.de wrote:

On 28.04.2010, at 23:24, Tirkon wrote:
 OSM dito. Das wird sich dann verschärfen, wenn die Karte mit immer
 Details übersäät wird und nur der technisch Versierte zu filtern in
 der Lage ist. Das Gleiche gilt für die Zunahme der Komplexität z.B.
 der Relationen. Nur der technische Versierte wird sich zurechtfinden,
 wenn die Linienbündel nicht mehr mehr explizit, sondern per Relation
 gebildet werden. Hier kann nur eine entsprechende benutzerfreudliche
 Software helfen, mit der man die Spuren/Linien zusammenklicken kann.

Du beginnst hier zwei punkte zu vermengen.

Ich habe hier nur exemplarisch ein Beispiel herausgegriffen, wie es
jemand sehen könnte, da ich hier kein umfassendes Buch schreiben
möchte. Im Prinzip geht es darum, dass ein Projekt niemals wirklich
frei sein kann. 

Und der Grund dafür ist:
aber die interessen sind grundsätzlich unterschiedliche.

in genau diesen fall zeigt die WP nämlich wie man es nicht machen 
sollte. Sowohl bei der anwendung der relevanzkriterien als 
auch bei der begründung jener.
Einen gemeinsamen Nenner wird es wohl nicht geben. Es gibt einfach
zuviele selbsternannte Richter, welche teilweise sehr rigide
argumentieren. So etwas findet man aber auch im restlichen Internet
und nicht nur bei Wikipedia. Und das müssen nicht unbedingt
Administratoren sein. Es gibt IMHO unter den einfachen Usern auch
genügend solche. Ich kann nur dazu raten, solche emotionalen
Diskussionen schlichtweg zu ignorieren und den Blick auf die
restlichen 99,x Prozent zu richten. Einen Großteil der heiß
diskutierten Punkte in Artikeln interessiert ein Jahr später kein
Schwein mehr. Das ist interessanterweise oft auch dann der Fall, wenn
sich jemand ein Herz genommen hat und diese Stelle qualitativ
hochwertig ausgebaut hat. Eine Community wirkt nach innen und später
auch nach außen so schlecht oder so gut, wie sie sich fühlt. 

Wenn ich einen artikel suche wo mir nur stichworte bekannt sind, suche ich per 
Google in der Wikipedia... die suche ist eine wirkliche zumutung und kommt mit 
einer kombination aus mehreren wörtern einfach nicht zu recht. Selbst zur zeit 
wo die WP entwickelt wurde mit damaligen mitteln hätte man die suche schon 
besser machen können.
man hätte zum beispiel direkt eine funktion einbinden können um Personensuchen 
zu ermöglichen oder die treffer auf bestimmte themen gebiete (medizin, 
sport...) einschränken zu können.
aber das wurde nie gemacht.

Es geht schlicht darum, dass man anhand des Namens einer Person diese
auch findet - und zwar ohne Hintergrundinfos. Eine Angela Merkel
Bundeskanzler wäre problemlos zu finden. Auch hier nur exemplarisch
genannt, um deutlich zu machen, dass ich bei einer ausufernden
Wikipedia immer mehr Hintergrundinformationen brauche, um die richtige
Person/Artikel zu finden. Dabei sind das gerade die
Hintergrundinformationen, die ich aus dem Artikel gewinnen möchte. 

wenn eine ordentliche suche möglich wäre, wären relevanzkritärien wie sie 
aktuell genutzt wären überflüssig.

Um es klar zu sagen: Es müssen bessere Mittel und auch Inhalte zum
Auffinden der Infos addiert werden. Blödes Beispiel: Anhand des Namens
einer Anschlussstelle muss die zugehörige Autobahn identifizierbar
sein. Aber das, was ich hier beschreibe, hat nichts mit einer
wirksamen Suchfunktion zu tun.

Warum soll der 16jährige torschützenkönig aus der kreislieger nicht auch in 
die WP dürfen ...

Die Frage ist nicht, ob er in die Wikipedia darf. Die Frage ist, ob er
!!muss!!. Unter dem Deckmantel eines Wikipedia  Artikels werden hier
alle Personen aufgefordert, die etwas über sein Leben aussagen können,
dieses in aller Akribie und Detailliertheit an eine Weltöffentlichkeit
zu zerren, während man andererseits die Staatsschnüffelei sowie Fehler
und Methoden bei sozialen Netzwerken geißelt. Wenn dann Wikipedia noch
ausufert, wird kein Hausmeister mehr in der Lage sein, diese Person
vor Denunziation zu schützen. Und dieser Malus schlüge alles bisher
Dagewesene bei Wikipedia. Manches Lokalblatt hätte bald seinen
örtlichen Aufhänger. Die Person rückt also noch weiter ins öffentliche
Licht ... und wird für Wikipedia noch relevanter. 

Man kann über Relevanz diskutieren. Aber gerade bei Personen plädiere
ich daher für eine hochrestriktive Relevanz. Es darf nicht sein, dass
das Kind erst in den Brunnen fällt. Hier muss der Schutz präventiv
sein. Eine Wikipedia, die das nicht leistet, wäre sicher das wirkliche
Ende für viele engagierte Autoren.

 Der freie Geist des Einen beschränkt den freien Geist des Anderen. Von
 Kaputttramplen mag ich daher nicht reden. Wenn jemand nicht bereit
 ist, seine Software benutzerfreundlich zu machen, so ist das sein
 freier Geist und aus seiner Sicht sein gutes Recht. Gleichzeitig
 verschafft er sich damit einen Machtvorsprung vor demjenigen, der
 technisch nicht so versiert ist. Und schon ist der Ärger da.

wofür die WP ein parade beispiel ist.

Aus der Sicht von technisch weniger bedarften Usern kann OSM

Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-29 Thread Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

 Ohne Relevanzregeln wäre der Weg zum Artikel über Begtriffsklärungen
 ein unendlich langer. Um zum Beispiel eine Frau Merkel zu finden, von
 der man nur den Namen kennt, müsste man sich im Extremfall durch ein
 weltweites Telefonbuch mit allen Merkels kämpfen müssen. Ein schier
 hoffnungsloses Unterfangen, wenn man nicht wenigstens
 Anfangskenntnisse zur Person hat. Die Relevanzkritereien stellen hier
 sicher, dass eine maximale Anzahl von Usern in einer maximalen Anzahl
 der Fälle dasjenige findet, was er sucht.

Naja, oben schreibst Du in Bezug auf OSM, dass gute Software durchaus 
solche Probleme auffangen kann - kann man dann vielleicht formulieren: 
So etwas wie die Relevanzregeln entsteht, wenn ein eher technisches 
Problem (wie finde ich aus allen Merkels weltweit schnell den Eintrag, 
der mich interessiert) aus Mangel an technischer Kompetenz auf anderem 
Wege zu loesen versucht wird.

Hier geht es darum, dass man zum Auffinden eines Artikels
Hintergrundinformationen braucht, die man eigentlich dem Artikel
entnehmen wollte. Das kann man mit keiner Suchfunktion kitten.

Nun hatte ich ja gerade postuliert, dass gute Technik einen eben gerade 
vor willkuerlichen Regeln schuetzen kann. Gibt es zwischen mangelhafte 
Technik, daher ueberforderte Menschen, die diese Ueberforderung durch 
willkuerliche Regeln a la Relevanzkriterien zu kompensieren suchen und 
ueberhandnehmende Technik, die den Menschen alles vorschreibt und keine 
Freiheiten laesst einen guten Mittelweg?

Manche Programme haben mehrere Userlevel, die man bei Interesse nach
und nach erschließen kann.

 Bei Wikipedia ist man wenigstens so ehrlich, dass man diese Regeln für
 jeden sichtbar auch bekanntgibt. Bezogen auf diese Liste hier: Sie
 schirmt sich durch eine Mailingliste ab, in welche man nur mit Hilfe
 eines Clients schreiben kann, der nur mit eingehendem technischen
 Verständnis konfigurierbar ist.

Ich frage mich manchmal, ob man vielleicht auch einen ganz anderen Weg 
der Ehrlichkeit gehen kann: Indem man naemlich ehrlich sagt fuer 99% 
der Weltbevoelkerung ist OSM nichts. Dass man also gar nicht erst den 
Anschein erweckt, hier koennte einfach so jeder ohne technischen 
Sachverstand mitmachen (nur um dann, bewusst oder unbewusst, eben doch 
wieder Huerden aufzubauen wie eine Mailingliste).

Da ich hier kein Buch schreiben möchte, war das nur exemplarisch
gedacht.


 schliesslich bezahltes Personal beschaeftigen muessen, weil 
 wir unseren eigenen Freiwilligen nicht mehr ueber den Weg trauen 
 koennen
 
 Das ist zumindest bei Wikimedia Deutschland nicht so. Das eingestellte
 Personal soll ausdrücklich nur unterstützen, aber nicht in die
 Enzyklopädie an sich eingreifen.

Da waere meine Haltung halt: Entweder, das Projekt hat genug Power, dass 
diese Arbeit von Freiwilligen gemacht wird, oder man laesst es. 
Irgendwann habe ich gesehen, dass der Wikimedia e.V. eine Zeitung 
herausgibt, da dachte ich mir, Junge Junge, die haben wohl zu viele 
Germanisten eingestellt und wissen jetzt nicht wohin mit der Arbeitskraft.

So ähnlich stellt sich das Vielen dar. Ich vermag das nicht zu
beurteilen. Auf jeden Fall dürften in der nächsten Zeit Uservorschläge
auflaufen. Mein Vorschlag wäre es in diesem Zusammenhang, den Usern
professionelle Rechtshilfeartikel an die Hand zu geben. Bei OSM
könnten wir so etwas auch gut gebrauchen. Denn denn die Rechtsfragen
bleiben hier recht ungeklärt.   

 Der freie Geist des Einen beschränkt den freien Geist des Anderen. Von
 Kaputttramplen mag ich daher nicht reden. Wenn jemand nicht bereit
 ist, seine Software benutzerfreundlich zu machen, so ist das sein
 freier Geist und aus seiner Sicht sein gutes Recht. Gleichzeitig
 verschafft er sich damit einen Machtvorsprung vor demjenigen, der
 technisch nicht so versiert ist. Und schon ist der Ärger da.

Da waere zu ueberlegen, ob man daran arbeiten muss, diese Zustaende 
abzuschaffen, oder ob man sie stattdessen zum Prinzip erheben, dann aber 
auch ehrlich dokumentieren sollte, indem man etwa ganz klar sagt, dass 
Programmierer in OSM mehr Macht haben als Nichtprogrammierer und dass 
das auch so gewuenscht ist.

Das wäre zum Beispiel ein erheblicher Unterschied zu Wikipedia. Die
Bots dürfen da nur recht wenig. Eine Rücksprache mit der Community ist
sehr erwünscht. Ein Bot muss langsam und von jedem zu stoppen sein.

Das ist aber alles ein so vager und spekulativer Bereich, dass ich mir 
nie anmassen wuerde, irgendein rosiges Ziel zu proklamieren, wenn ich 
nicht solide Informationen haette - und da hoffe ich halt ein bisschen 
darauf, dass man durch Analyse der sozialen Prozesse bei der Wikipedia 
solche Informationen gewinnen koennte.

Wir brauchen jetzt Philosophen. ;-)

 Du sprachst vom Beispiel Wikipedias und was OSM daraus lernen könne.
 Ich bin dort schon einige Jahre unterwegs. Nach meinem Empfinden
 sollte ein Wikipedia Autor der Vermittler zwischen Quellen und Leser
 sein. Das ist ein Journalist aber auch. 

Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-29 Thread Tirkon
AssetBurned openstreet...@assetburned.de wrote:

Ich lasse jetzt mal die Grundsatz-Wikipedia Debatte raus. Das hat
schon an anderen Orten zu keinen Ergebnissen geführt.

 das arschl* von admin mag mich ja eh nicht ...
 Mein Tipp: Als IP schreiben.

ok also diskussionen aller der ars* von admin ist ja eh immer gegen artikel 
zu diesen thema! ;-)

Um nicht missverstanden zu werden. Man soll nicht als IP schreiben, um
das arschl* von admin sagen zu konnen. Vielmehr sollte man seine
Artikel als IP schreiben, um zu vermeiden, dass der Admin (oder wer
auch immer) meine Beiträge nur deswegen löscht oder ändert, weil er
mich nicht mag.  

was bitte ist dadran so falsch die kategorien als weitere suchkriterien herran 
zu ziehen?

wenn ich eine Angla Merkel suche, weiß ich zunächst nicht ob ich eine 
politikerin suche oder gar eine sportlerin. richtig, aber dann möchte ich 
bitte auch alle aufgelistet bekommen.
wenn ich hingegen weiß das es eine Bundeskanzlerin ist die ich da suche, dann 
dürfte es doch nicht so schwierig sein ein kleines kreuzchen bei politik zu 
setzen. gerne auch mit multi auswahl wenn ich nicht weiß ob es eine 
politikerin oder eine sportlerin ist die ich suche.

wenn ich nach dem begriff MAD suche suche ich ihn im kontext zu etwas 
(nachichtendienst, zeitschrift, militär, politik) oder ich weiß es nicht und 
will nur wissen was die abkürzung bedeutet, dann will ich ne liste haben.

all das GIBT ES SCHON in der wikipedia.
artikel sind in kategorien, warum werden diese nicht zur suche benutzt?
darauf will ich raus.

Dem widerspreche ich nicht, sondern befürworte es. 

Ich widerspreche nur einer Artikelfülle, die vor lauter ähnlichen
Lemmas die relevanten nur mit Hilfe der Hinmtergrundinformationen
(Kontext, Suchwörter) finden lassen, die ich eigentlich im Artikel
erfahren wollte. 

wenn ich das so in Google angebe bekomme ich ja auch einen sinvollen hit. 
http://tinyurl.com/376eufl (google suche nach MAD militär und wikipedia)

also wo bitte ist das erschlagende menge an informationen?

da beisst sich die katze in den schwanz. auf der einen seite wird argumentiert 
wir brauchen bessere such machanissmen um mehr informationen verwalten zu 
können
und auf der anderen seite wird gesagt och die suche geht doch wie sie ist, 
wir ham ja alles (durch löschen unwichtiger sachen) unter kontrolle.

zurück zu OSM geht das leider nicht so einfach, da das rendern der kacheln 
nicht über solch halbwegs einfach zu bedienenden oberflächen möglich wäre.

 Das wäre eine Richtung, in welche man die Idee von der
 Kundenorientiertheit weiterspinnen könnte. ...

na da komm wir doch auf einen nenner :-)
... 
+1 genau so wie zum rest :-)

Schön :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-29 Thread Tirkon
M?rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

 Um nicht missverstanden zu werden. Man soll nicht als IP schreiben, um
 das arschl* von admin sagen zu konnen. Vielmehr sollte man seine
 Artikel als IP schreiben, um zu vermeiden, dass der Admin (oder wer
 auch immer) meine Beiträge nur deswegen löscht oder ändert, weil er
 mich nicht mag.

und so einen Laden willst Du als Vorbild hinstellen??

Ich denke mal, aus dem Rest meines Postings geht hervor, dass ich so
etwas nicht gutheiße, was aber nichts zu meiner Meinung zum
Gesamtergebnis der Wikipedia aussagt. Man wird bei einem Projekt, das
den unbeschränkten Zugang benötigt und so prominent ist, negative
Elemente nicht ausschließen können und damit leben müssen. Zudem steht
es jedem zu, in einem Fork zu zeigen, dass es besser geht oder
Wikipedia selbst zu einem Besseren zu verändern. Einen existierenden
Ableger von enttäuschten Wikipedianern kann man - zumindest bisher -
als gescheitert ansehen: http://www.wikiweise.de/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-29 Thread Tirkon
Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de wrote:

Abstraktes Beispiel: WP sortiert weiter in relevant und irrelevant,
löscht aber nicht. Bei einer Volltextsuche werden erst alle relevanten
Ergebnisse genannt, danach die irrelevanten.

Das funktioniert deswegen nicht, weil Wikipedia ein Wiki ist. Dann
geht nämlich der Streit darum los, ob irrelevante Artikel in
relevanten verlinkt werden dürfen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-28 Thread Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

schliesslich bezahltes Personal beschaeftigen muessen, weil 
wir unseren eigenen Freiwilligen nicht mehr ueber den Weg trauen 
koennen, und und und.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Von Wikipedia lernen

2010-04-28 Thread Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

ich mache mir Sorgen, wenn ich die Wikipedia betrachte. 

Sich sorgen, ist in vielen Fällen der Anfang allen Übels, auch in der
Wikipedia. Es wird nach meinem Dafürhalten zu wenig betont, was
letzendlich bisher herausgekommen ist. Ich denke, es ist besser, es
nicht als Sorge zu empfinden und einen möglichst kühlen Kopf zu
bewahren, was natürlich - auch mir - nicht immer leichtfällt. ;-)

Trotz allem, 
was die Wikipedia erreicht hat, ist das kein Projekt mehr, dass ich 
irgendwie sympathisch finde. Das Projekt macht auf mich den Eindruck, 
als ob es langsam an Buerokratie zu Grunde geht. Die Dynamik und der 
freie Geist, den das Projekt frueher hatte, werden erstickt in Regeln, 
Rechten, Hierarchien.

Etwas Analoges ist bei OSM schon fleissig im Gange. Aber anders als Du
denkst, wie ich unten im Detail ausführen werde. Zunächst aber in
Richtung Makrokosmos:  

Das Problem ist weder ein Wikipedia- noch OSM-Spezifisches und
spiegelt das Übliche wider: Eine Welt beginnt mit Anarchie, in der
sich Regeln herausbilden, bei denen manche besser und manche
schlechter wegkommen. Manche nutzen die Regeln im Sinne des Erfinders.
Andere machen sie zur Institution, ohne die Intention der Väter zu
kennen oder kennen zu wollen. Gerichtsurteile, über welche die Welt
den Kopf schüttelt, sind das Ergebnis. Diejenigen, die schlechter
dabei wegkommen, beschweren sich, sofern sie es realisieren. Das
passiert insbesondere dann, wenn die Ressourcen knapp werden. Bezogen
auf Wikipedia wären das die Beiträge, die man selbst zu leisten in der
Lage ist, aber schon von Anderen besetzt sind und bei OSM analog.

Auch bei OSM gibt es im Gegensatz zu Wikipedia ein Machtinstrument,
mit dem Regeln durchgesetzt werden können, nämlich die Software.
Zumindest zur Zeit ist die Macht, damit eine Regel durchzusetzen,
größer als man sie mit einer lediglich geschriebenen Regel bei
Wikipedia durchsetzen könnte. 

Hier wäre auch noch die englische/deutsche Homepage von OSM zu nennen,
auf welche die OSM-Community im Gegensatz zur en/de Wikipedia
Hauptseite keinen Zugriff hat.

Alle Machtinstrumente lassen sich sowohl zum Positiven als auch zum
Negativen nutzen. 

So kann beispielsweise ein angebotener proprietärer OSM-Editor dazu
genutzt werden, dessen User auszuspähen, obwohl das Projekt an sich
ein freies ist - insbesondere dann, wenn dieser eine Anmeldung
erfordert. Um aber störende Fehler der OSM Datenbank nachzuvollziehen
und deren Entstehung im Editor zu überprüfen, kann man nicht umhin,
sich dort anzumelden. 

(Zur Erinnerung hier noch drei Regelwerke, die sich aus der Anarchie
entwickelten: Bei den Regeln der großen Welt - sprich der Erde -
kommen die Menschen offensichtlich ganz gut weg, denn letztendlich
wird nahezu keiner von Tieren beherrscht oder gefressen, während man
sich umgekehrt von Kindesbeinen an ihrer ohne jeden Skrupel und wie
selbstverständlich nach Belieben bedient. So konnte sich der Mensch
dem Regelwerk in der Tierwelt, nämlich dem dort existierenden
Kannibalismus entziehen.)

Mich erinnert das manchmal an die Kritik, die gern an 
Hilfsorganisationen geuebt wird: Von einem Euro, die man an die 
Organisation X spendet, kommen nur 10 Cent bei den Beduerftigen an! - 
bei der Wikipedia scheint mir inzwischen, dass von der insgesamt 
geleisteten Arbeit 10% in die Verbesserung der Inhalte fliessen, 
waehrend der ganze Rest irgendeinem Buerokratie-Eiertanz zum Opfer 
faellt. Altgediente Wikipedia-Mitarbeiter wenden sich ab; Leute, die 
Jahre ihres Lebens wirklich mit dem Herzen am Projekt hingen, sind 
verbittert und enttaeuscht. Es bildet sich eine Clique, ein innerer Kreis.

Dito bei OSM, zum Beispiel in dieser Liste und bei den Konferenzen.

Die Presse greift das dann natuerlich gerne auf - zum Beispiel hier ein 
Zitat aus dem Spiegel vom Januar 
(http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,689588,00.html):

In diesem Fall ist die Presse im wahrsten Sinne des Wortes nur ein
vorgehaltener Spiegel, allerdings nur für den inneren Kreis. Die
schweigende Mehrhet der Autoren juckt das wenig. Sie produziert weiter
500 Artikel pro Tag und baut existierende weiter aus, so dass 3100
lesenswerte und unermesslichen Content. Die .  

Die Wikipedia ist kein Projekt vieler, sondern ein Projekt weniger. Es 
ist ein verbreiteter Irrtum, dass alle Nutzer gemeinsam und demokratisch 
zu ihr beitragen, dass sie ein Produkt von Schwarm-Intelligenz sei. 
Die deutsche Wikipedia hat mehrere hunderttausend angemeldete Nutzer. 
Aber [...] Ein halbes Prozent aller aktiv gewordenen Nutzer ist für fast 
zwei Drittel der Editierungen verantwortlich - ein Kreis von nicht 
einmal 2000 Personen.

OSM dito. Das wird sich dann verschärfen, wenn die Karte mit immer
Details übersäät wird und nur der technisch Versierte zu filtern in
der Lage ist. Das Gleiche gilt für die Zunahme der Komplexität z.B.
der Relationen. Nur der technische Versierte wird sich zurechtfinden,
wenn die Linienbündel nicht mehr mehr explizit, sondern per 

Re: [Talk-de] Frage: Bebauungsplan == frei von copyright, weil amtliches Dokument?

2010-04-24 Thread Tirkon
Toni Erdmann toni.erdm...@web.de wrote:

ich stoße in letzter Zeit immer wieder auf Bebaungspläne
im PDF Format und frage mich, ob ich die verwenden kann.

Hier werden Bundesgesetze veröffentlicht:
http://www2.bgbl.de/Xaver/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl

Dort ist oben auf der Seite zu lesen: Mit der weiteren Nutzung des
Bundesgesetzblatt online erkennt der Nutzer an, dass er von diesen
Nutzungsbedingungen Kenntnis genommen hat.
Die elektronische Version des Bundesgesetzblattes genießt generell
Datenbankschutz nach§§ 87a ff UrhG.
Dies bezieht sich auch auf die einzelne Ausgabe des
Bundesgesetzblattes, die deshalb nicht ohne Zustimmung des Verlages
außerhalb der gesetzlichen Vorschriften genutzt werden darf. Eine
unveränderte Weiterverwendung entnommener pdf-Dateien im Original, die
über den privaten Gebrauch hinausgeht, ist daher nicht statthaft.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki Qualitätsoffensive

2010-04-23 Thread Tirkon
M?rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote:

ja, das ist ja sowieso so: jeder schreibt das ins WIki auf die Art,
wie er will. 

Ja, hatte ich auch so bekundet:
Ich würde daher sagen, ein jeder mache es so, wie er kann und 
möchte.

Hier ging es wohl mehr darum, dass im Wiki gefordert
wurde, Texte bevorzugt auf deutsch zu schreiben. So eine allgemeine
Empfehlung (die im Wiki formuliert auch den Anschein erzeugt,
Gruppenkonsens zu sein) ist was anderes als eine persönliche
Entscheidung zu treffen und dem kann man ruhig widersprechen.

Ja, und zwar für jegliche Sprachversion.

Eines ist mir aus Deinem Plädoyer noch nicht ganz klar geworden:

Ich habe zunächst einmal weitere zu den bisher im Thread beschriebenen
Vor- und Nachteilen der einen oder anderen Wiki Sprachversion
beschrieben. 

befürwortest Du dann auch deutschsprachige tags? Das wäre doch die
logische Konsequenz, oder?

Es ging um das Wiki und schwierig zu beschreibende Zusammenhänge. Das
Wiki beeinflusst nicht die Funktionalität der OSM Programme, Tags
hingegen schon. Letztere sind aber wesentlich einfacher auch auf
Englisch zu verstehen, als komplizierte Sachverhalte im Wiki. Im
Moment ist die Welt der Tags noch reichlich in Bewegung. Übersetzungen
könnten da mehr Probleme als Nutzen stiften. 

In JOSM werden die Tags auf Deutsch übersetzt. Ich persönlich empfinde
das als unpraktisch, wenn aus dem deutschen Ausdruck nicht immer
sofort klar ist, welche der in Englisch möglichen Übersetzungen
zutrifft. Hier geht es ja eher darum, für ein Objekt mit gewissen
Eigenschaften, einen bestimmten Begriff von mehreren möglichen
festzulegen. So wurde highway für etwas genommen, das man genauso
auch road hätte nennen können. Inzwischen ist road aber mit einer
anderen Bedeutung belegt. Und das wäre dann auch in Deutsch ein
Problem. Schreibe ich nun Telefonzelle oder Telefonhäuschen?
Insgesamt würde ich daher bei den Tags eher zu einheitlich
englischsprachigen tendieren. 

Anders könnten das diejenigen sehen, die muttersprachlich nicht in
lateinischer Schrift schreiben. Es hat sich außerhalb von OSM
etabliert, die wichtigsten Schriften der Welt zu unterstützen. Da
müsste die Frage nach dem Aufwand an diejenigen weitergegeben werden,
welche die Programmierarbeit machen. Spätestens dann stellt sich auch
die Frage, ob es zu diesem Zwecke notwendig wird, zumindest die
etablierten Bezeichnungen (wie beispielsweise highway und road)
festschreiben, um eineindeutige (bijektive) Sprachbeziehungen
herstellen zu können.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Raststättenstraßen an Autobahnen zu niedrig eingestuft

2010-04-22 Thread Tirkon
Gerry Light gerrylight...@googlemail.com wrote:

  Das führt dazu, dass die Raststättensstraßen erst ab einer hohen
  Zoomstufe überhaupt sichtbar werden. Nach meinem Gefühl geschieht das
  - gemessen an deren Bedeutung - beim Taggen mit service erst viel
  zu spät.

Raststättenstraßen sind sogar eine eigene Gattung: services 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dservices.
Vielleicht erschlägt das schon einige Deiner Kritikpunkte.

Gemäß der Beschreibung gilt das Tag für nodes aber nicht für Straßen. 

Ich kann Dein Anliegen in gewissem Maße nachvollziehen (auch wenns mich 
selbst überhaupt nicht stört), aber bitte keine etablierten Strukturen 
mißbrauchen.

Wegen Deines letzen Argumentes habe ich es thematisiert und nicht
einfach durchgezogen. primary, secondary etc. sollte also nur die
_Verkehrs_bedeutung im Sinne von Verbindungsqualität und nicht nur
die reine Nutzungsfrequenz addressieren.

Was fehlt, ist ein Tag, das solche Straßen signalisiert, die
ausschließlich dem Zweck der Fahrtunterbrechung auf einer Autobahn
dienen, und dem Renderer so die Möglichkeit gibt, entsprechend zu
reagieren und z.B. die Straßen schon ab einer höheren Zoomstufe
anzuzeigen und möglicherweise einzufärben. 

Das von Dir erwähnte highway=services gilt laut Beschreibung aber
nicht für Straßen. Ist insofern dss highway nicht etwas unglücklich
gewählt? Man könnte überlegen, es auch auch für Straßen zu benutzen.
Dann ist aber wegen der Ähnlichkeit zu highway=service die
Verwechslung vorprogrammiert.

Wie wäre es in Anlehnung an motorway_link und motorway_junction
mit highway=motorway_service.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki Qualitätsoffensive

2010-04-22 Thread Tirkon
Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de wrote:

Es ist nunmal Fakt, dass es doppelte
Arbeit macht Artikel in zwei Sprachen zu erstellen und daher reicht IMO wie
gesagt eine englische Doku fürs erste zunächst mal aus.

Und worauf willst Du letztlich raus? 

Wenn überhaupt dazu imstande, dürften die meisten für einen englischen
Wiki-Artikel ein mehrfaches an Zeit und Mühen benötigen, als für einen
englischen. Daher darf er gern auch auf Deutsch sein, und zwar auch
dann, wenn es keinen englischsprachigen Text gibt.

Es ist nunmal Fakt, dass es doppelte
Arbeit macht Artikel in zwei Sprachen zu erstellen und daher reicht IMO wie
gesagt eine englische Doku fürs erste zunächst mal aus.

Man kann nicht die Englischkenntnisse der häufig im Forum als Elite
bezeichneten Userschaft der Mailingliste als Maßstab nehmen. Ich
könnte mir gut vorstellen, dass die schweigende deutschsprachige
Mehrheit der OSM-User da anderer Ansicht ist.

Mit schlechtem Englisch kannst Du ein Verhungern vermeiden und
vermutlich auch die wichtigsten OSM Tags übersetzen. Wenn man aber im
täglichen Leben nicht regelmässig mit Englisch in Berührung kommst,
wird man Feinheiten, wie sie für die Beschreibung von OSM notwendig
sind, in einer Vielzahl der Fälle nicht verstehen und erst recht nicht
formulieren können. Daraus ergibt sich, dass aus der Sicht einer
deutschsprachigen Community heraus, die Nutzungsintensität eines
englischsprachigen Kanals (englischsprachige Texte von
Deutachsprachigen für eben diese) trotz besten Willens um Dimensionen
dünner seim wird, als die eines deutschsprachigen.
 
Aus Sicht des internationalen Abgleiches von OSM ist der deutsprachige
Text natürlich weniger geeignet.

Die Empfehlung, aus Gründen der Internationalität die englische
Sprache zu benutzen, wovon insbesondere im Akademikerbereich reichlich
Gebrauch gemacht wird, bevorteilt natürlich englische Muttersprachler,
da diese nun ohne jegliche Fremdsprachenkenntnisse die Texte optimal
verstehen können, während das für das Gros der Nicht-Muttersprachler
und selbst für die Landsleute des Verfassers nicht gegeben ist. Denn
nur wenige haben muttersprachgleiche Englischkenntnisse. Somit haben
sie mehr muttersprachliche Quellen, als jeder anderssprachige. Und das
nenne ich mal die Gnade der ortsrichtigen Geburt.

Jede Version hat Vor- und Nachteile. Daher kann ich nicht guten
Gewissens die eine oder andere empfehlen. Auch wenn mancher deutsche
Politiker da einfordert, was er selbst nicht zu leisten imstande ist:
Ich würde daher sagen, ein jeder mache es so, wie er kann und möchte.
Die Beschreibung kann also gern auch auf Deutsch sein, und zwar auch
dann, wenn es keinen englischsprachigen Text gibt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Raststättenstraßen an Autobahnen zu niedrig eingestuft

2010-04-22 Thread Tirkon
Gerry Light gerrylight...@googlemail.com wrote:

Entweder Du machst es wegen der Abwärtskompatibilitat als subtyp(en) von 
service (was meinem Gefühl nach auch gar nicht so verkehrt wäre)

Du meinst also:
highway=service   +
service=motorway_service
?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Raststättenstraßen an Autobahnen zu niedrig eingestuft

2010-04-21 Thread Tirkon
Die Straßen an Raststätten und Parkplätzen an Autobahnen werden nach
meinem Eindruck mit zumeist highway=service vollkommen unterbewertet
getaggt. Schließlich wird eine primary Straße nicht deshalb zur
residential abgestuft, weil sie von Wohnhäusern gesäumt ist. 
Das führt dazu, dass die Raststättensstraßen erst ab einer hohen
Zoomstufe überhaupt sichtbar werden. Nach meinem Gefühl geschieht das
- gemessen an deren Bedeutung - beim Taggen mit service erst viel zu
spät.
 
Ähnlich wie die primary Wohnstraßen, sollten auch Straßen an
Raststätten und Parkplätzen nach ihrer Bedeutung und nicht nach ihrer
Funktion getaggt werden. So können die Stra0en an vielen Raststätten
locker mit der Verkehrsbelastung einer primary (Größenordnung)
konkurrieren, Toiletten mit secondary und reine Parkplätze mit
tertiary. Das wäre dann auch der zu gebende Anhaltspunkt, den man im
Wiki für solche Straeßen angeben könnte, der natürlich abweichend
angepasst werden kann. Zum Beispiel kann ein großer und bevorzugter
Truckerparkplatz auch höher eingestuft werden. Die kleineren Neben-
und Erschließungsspuren eines Raststättengeländes könnten nach wie vor
mit service getaggt werden.

Ferner könnte man dann im Ausfahrt- und Einfahrtbereich die
Raststätten- und Parkplatzstraßen mit einem  motorway link an die
Autobahn anbinden.

Im Ganzen sähe das beispielsweise so aus:

---motorway 
  \-motorway link--primarymotorway link-/ 
  \ /
   \--service--/ 
\  Tankstelle Raststätte  / 
 \   / 
  \---service---/  
 Parkplatz 

Was meint ihr? 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki Qualitätsoffensive

2010-04-21 Thread Tirkon
Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de wrote:

Und die Weltspreche ist nun mal
_schlechtes_ englisch

Und das eignet sich zwar zum Überleben, aber nicht, um die diffizilen
Zusammenhänge im OSM Umfeld zu verstehen oder gar selbst zu
formulieren. Regelmäßigen Umgang im täglichen Leben mit dem
Englischen, der für Letzteres Voraussetzung wäre, haben wohl nur die
Wenigsten. Folglich wird eine erdrückende Mehrheit für OSM nur in
Deutsch und nicht in Englisch formulieren können. 

Bei allem Respekt für Anderssprachige bleibt es in der Praxis eine
Tatsache, dass ein englischsprachiger Text von Deutschsprachigen für
Deutschsprachige einen um Dimensionen geringeren Nutzwert und
Nutzungsintensität hat. Ebenso bleibt es eine Tatsache, dass sich in
gewissen Lebensbereichen englische Muttersprachler der Gnade der
ortsrichtigen Geburt erfreuen dürfen, weil ihnen deutlich mehr und
bessere Quellen zur Verfügung stehen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS-Konferenz sucht Veranstaltungsor t für 2011

2010-04-20 Thread Tirkon
Marco Lechner - FOSSGIS e.V. marco.lech...@fossgis.de wrote:

http://www.fossgis.de/konferenz/w/images/f/f5/FOSSGIS-2011_CfL.pdf

In dem Dokument ist zu lesen: Seit 2010 ist sie auch die Konferenz
der deutschsprachigen OpenStreetMap-Community.

Als Termin ist diesmal nur Dienstag bis Donnerstag angegeben. Heißt
das, dass obiger Satz schon wieder Geschichte ist und OSM diesmal
nicht mit einem eigenen Teil an der Konferenz partizipiert?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anfrage Datenimport

2010-04-08 Thread Tirkon
Fabian sh...@nurfuerspam.de wrote:

benötigen wir Ihre vollständige Anschrift sowie die des Portalbetreibers.

Wie wäre es mit dem Betreiber der Website?:
http://www.whois2.org/?domain=openstreetmaptld=orgid=20361968


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karten in Wikipedia

2010-04-05 Thread Tirkon
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

Da war doch vor geraumer Zeit mal geplant, OSM-Karten in Wikipedia zu 
verwenden. Dazu sollte von WP die DB gespiegelt und zusätzliche HW 
angeschafft werden.

Die Server wurden schon vor Ewigkeiten von Wikimedia Deutschland
angeschafft und laufen offensichtlich schon. Denn angemeldete
Wikipedia User können auf die neue Betaversion umschalten. Dann findet
sich hinter jeder Koordinate im Wikipedia Artikel ein OSM Link, der
bei Klick die OSM-Karte unmittelbar in den Artikel einblendet. Von
Seiten der OSM-Wikipedia Zusammenarbeit scheint die Arbeit demnach
zunächst getan. Mal sehen, ob der Wikipedia Kartenserver hält, wenn
die Beta standardmässig online geht.

Als wünschenswert empfände ich es noch, wenn die Karte - ähnlich wie
bei den Fotos - im Wikipedia Artikel frei positionierbar und in frei
bestimmbarer Größe eingeblendet werden könnte. Aber mit dem Wunsch
warte ich, bis die Beta Standard ist. Denn damit haben die
Programmierer im Moment mehr als genug zu tun. Und das, obwohl
inzwischen zumindest einer dafür fest angestellt wurde. 

Ein weiterer Wunsch wäre es, auf dieser Karte einen Link zur
OSM-Vollversion zu haben. Da würde mich interessieren, ob unser Server
überhaupt solch einem immensen Wikipedia Ansturm standhalten könnte?

Ebenso war geplant, georeferenzierte WP-Artikel auf OSM zu verlinken.

Auch das geht schon lange für OSM und Google gleichermaßen:
http://toolserver.org/~kolossos/osm/wp-on-osm.php?lat=53.550556lon=9.99zoom=15lang=de

Die Umkehrung, nämlich die Darstellung der in OSM händisch
eingetragenen Wikipedialinks hat Norbert oben schon angegeben.

Import der URL zu den georeferenzierten Artikeln

Du meinst, aus allen Wikipedia Artikel diejenigen mit
Koordinatenangabe aussieben, diese Koordinate in OSM als Point of
Interest markieren und mit der URL des Wikipedia Artikels versehen?
Wenn ja: 

Dazu habe ich irgendwo - vermutlich in dieser Liste - gelesen, dass
man dies von Seiten OSM nicht tun möchte. Denn die Wikipedia
Koordinaten stammen nicht aus freien Quellen, sondern in der
gewaltigen Mehrzahl von proprietären Karten im Internet.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM folgt niederländischer Grenzauffas sung

2010-04-02 Thread Tirkon
Lennard l...@xs4all.nl wrote:

I thought you already had official German 
boundaries?

At present there is no way to get the official german boundaries by an
open license.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenliste aus Pulldown Menü ausle sen

2010-03-30 Thread Tirkon
Florian Lohoff f...@zz.de wrote:

So habe ich die mal extrahiert.

http://silicon-verl.de/home/flo/tmp/listen-landkreis-aurich.zip

Vielen Dank! :-)

Die muessen noch nachbearbeitet werden ...

Wird gemacht ... 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM folgt niederländischer Grenzauffas sung

2010-03-28 Thread Tirkon
AssetBurned openstreet...@assetburned.de wrote:

na wenn ich mir das so genauer anschaue dann follgt OSM da weder der DE 
noch der NL meinung sondern vertritt ne eigene.

Ich denke mal, dass allgemein die meisten Karteh auf Wikipedia keinen
Anspruch auf exakte Georeferenzierung erheben, sondern lediglich
illustrierenden Charakter haben. Viele wurden von den Autoren der
Gebietsartikel (z.B. Regionen, Städte, Ortsteile) initiiert, die ihre
Artikel zu bebildern haben. Insbesondere sind diese froh, überhaupt
eine zumindest illustrierende Grenzdarstellung ohne Georeferenzierung
ergattern zu können. (Hier könnte OSM wirklich hilfreich sein).
Insofern kommt die OSM Grenzdarstellung der holländischen Auffassung
zumindest qualitativ doch schon recht nahe.

Aber egal, wie man sich entscheidet - wobei ich allerdings dazu neigen
würde, beide Auffassungen darzustellen: Es wird daran scheitern, dass
wir weder der einen noch der anderen amtlich festgestellten Linie
unter einer freien Lizenz habhaft werden können - das übliche Dilemma
bei Grenzen eben. 

Wahrscheinlich wird sich das erst ändern, wenn sich OSM in den
Amtsstuben eine ähnliche Reputation wie Wikipedia erworben hat, wo
langsam aber sicher die Dämme zu brechen beginnen und sich eine
Kommunikation auch mit lokalen Projekten anbahnt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] SOTM vs FOSSGIS 2010 Konferenz

2010-03-28 Thread Tirkon
Die Early Bird Registrierung für die SOTM ist eröffnet. Hier kann
man die Teilnahmegebühren einsehen:
http://stateofthemap.org/register-now/

Wenn man berücksichtigt, dass diese noch reduziert sind, wird erst so
richtig klar, auf was für einem Silbertablett uns die FOSSGIS 2010
eigentlich serviert wurde. Denn dort war die Teilnahme vollkommen
kostenfrei. Obendrein wurden wir den ganzen Tag bestens beköstigt.
Zumindest aus meiner Sicht hätte ich ein ständig gepflegtes
Dauerbuffet und dann in dieser Qualität sowie Kaltgetränken im Umfeld
einer solchen Community-Veranstaltung niemals erwartet.

Ich denke, spätestens bei diesem Vergleich wird deutlich, dass die
Initiatoren und Organisatoren der Veranstaltung wirklich bis auf das
i-Tüpfelchen alles richtig gemacht haben. 

Dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön, das auch dem FOSSGIS
Verein gilt.

Ich hoffe, das es uns allen gelingt, im nächsten Jahr bei uns vor Ort
für diese Veranstaltung zu werben, damit sie auch von der
Teilnehmerzahl ein noch größerer Erfolg wird.

Ist eigentlich inzwischen bekannt, wieviel OSMler zugegen waren? Nach
den Schätzungen einiger Befragten waren es ungefähr 150 Teilnehmer.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßenliste aus Pulldown Menü ausle sen

2010-03-28 Thread Tirkon
Moin,

auf der Webseite des Landkreises Aurich (Ostfriesland) befindet sich
ein Müllabfuhrkalender mit Straßenlisten für die Orte des Kreises. Da
nach Feststellung an anderer Stelle diese amtlich bekanntzumachen und
somit frei sind, möchte ich sie für OSM nutzen. Das Problem ist
allerdings, dass die Listen in einem Pulldown Menü verborgen sind. Um
diese Pulldown Menüs zu erreichen, führe man auf dieser Seite
http://www.landkreis-aurich.de/abfuhrplan2010.html
Folgendes durch:
# wähle Ort im Pulldown Menü
# klicke Straßen anzeigen
# Klicke A-Z
Nun sind sämtliche Straßen des Ortes in dem erscheinenden Pulldown
Menü enthalten. 

Weder Markieren mit Tastatur und Maus (unter Windows XP) noch Alles
Markieren aus dem Firefox-Menü funktioniert innerhalb der
ausgeklappten Straßenliste. Auch Strg-c und anschließendes Einfügen in
Word bringt nur das auf Webseite Sichtbare, nicht jedoch die
Straßenliste zum Vorschein. Ebenfalls bei Rechtklick auf die
ausgeklappte Straßenliste erscheint kein Menü.

Es ergeht daher die Frage an die Webexperten, ob und wie ich diese
Straßenliste aus dem Menü auslesen kann. Da ich selbst Webseiten nur
mit DragnDrop-Baukästen erstellen kann, würde ich anfragen, ob bei
notwendigen Fachkenntnissen jemand das Auslesen der Straßenliste für
die vorhandenen Orte übernehmen könnte.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] User macht Werbung -Link korrigiert

2010-03-28 Thread Tirkon
Johann H. Addicks addi...@gmx.net wrote:

Haben wir denn eine Policy, welche Inhalte ein Benutzer auf seine 
Nutzerseite stellen darf und was nicht?

In anderen Wikis, z.B. in der Wikipedia hat man nach Überhandnehmen
der Spamer-Accounts die Regelung eingeführt, dass Userpages im Sinne
des Projektes zu verwenden seien. Ein Homepageersatz ist jetzt nicht
mehr statthaft. Das wird aber moderat gehandhabt. Zumindest mir ist
kein Fall bekannt, wo ein Link zur eigenen Homepage oder die Nennung
von Hobbys gelöscht worden wären. Wobei Letzteres im Sinne von
Wikipedia zu interpretieren wäre, da sich die Sachgebietskompetenzen
widerspiegeln. Im Zuge der Vermeidung von Sockenpuppen bezüglich
Abstimmungen dürften aber Firmen-Accounts ebenfalls nicht statthaft
sein. Es sollen eben nur natürliche Personen genau eine Stimme haben.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] strassen - 2

2010-03-28 Thread Tirkon
Hallo Walter,

vielen Dank für Deine Antwort. Es funktioniert. :-)

Aber mir ist nicht ganz klar, 
1) wie ich Deinen Post löschen sollte? 
2) wieso ich Deinen Post löschen sollte? 
3) warum Deinen Post niemand sehen sollte?

Gruß
Tirkon


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: talk-de-boun...@openstreetmap.org
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] Im Auftrag von
walter.nordm...@web.de
Gesendet: Montag, 29. März 2010 03:27
An: Talk-de@openstreetmap.org
Betreff: [Talk-de] strassen - 2

hi,

seite aufrufen,

gemeinde auswählen

dann rechte maustaste und webseite abspeichern als file (z.b. seite
speichern unter)

im editor deiner wahl öffnen

die strassen stehen in einer einzigen sehr langen zeile. musst etwas suchen

der reste ist frimelei 

gruß

walter

p.s. wenns klapt, loesche bitte den post. muss ja nicht jeder sehen ;-)

gruss

walter

bei fragen: walter.nordm...@web.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM folgt niederländischer Grenzauffas sung

2010-03-27 Thread Tirkon
Moin,

bezüglich der derzeitigen Grenzerfassungsbemühungen mit zugehöriger
Diskussion bei OSM hat mich ein ostfriesischer Wikipedia Kollege auf
ein neues Kapitel aufmerksam gemacht: OSM folgt der niederländischen
Grenzauffassung:

http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Niederl%C3%A4ndische_Grenzfrage
OSM: http://www.openstreetmap.org/?way=50680691


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM ist grenzenlos (was: OSM folgt n iederländischer Grenzauffassung)

2010-03-27 Thread Tirkon
Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de wrote:

Au Mann, ihr immer mit eurem Grenzenquatsch ich finde OSM ist ein
grenzenloses Projekt und wir sollten uns besser um die Erfassung real
existierender Objekte kümmern.

Offenbar sind da die Begehrlichkeiten je nach Anwendung
unterschiedlich. Gerade diejenigen Autoren des ebenfalls
internationalen Projektes Wikipedia, die sich durch ausgewogene,
umfassend informierende und immerhin prämierte Regionsartikeln
auszeichnen, freuen sich im Rahmen des Standardkapitels Gebiet über
passende grenzillustrierende Karten zum Artikel, die man sinnigerweise
am liebsten von seelenverwandten sprich freien Projekten bekäme. ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] Editor without relation-support makes sense?

2010-03-24 Thread Tirkon
I found some discussions within OSM, that it would make sense to offer
an OSM editor especially for beginners. To make it easy enough, they
should not confuse the beginner with complicated stuff like relations
and thus not show and support them. But does that make sense? 

The user, who does not know about relations, will not have the chance
to see, that some nodes of the street have got an important function.
Such a node could be a member of a straight way i.e. a street: 
o.o..o
From the view of the user of an editor without relation-support the
node in the middle has no function. So he can move or delete it
without problem. But this point could be the a beginning point of a
route relation or member of a relation. 

As far as I can see at the moment, an editor, that does not show
relations, is dangerous for OSM-data. Ich want to state reasons below:

It is really hard, to setup in particular a long route relation. You
need excellent knowledges of all places in detail. Because this is not
possible i.e for an e-road with about 5000 km length, people set up
projects in the wiki in order to establish this relation within month'
and years as teamwork. The same applies i.e. to the public transport
net, which is collected in many towns nearly complete, the relations
of motorways, national- and other referenced roads, the boundaries (of
towns and suburbs) or by relation splitted lanes of multilane roads
with left-turn, right-turn-function etc etc. One of the most important
advantages of the cycle- and hiking-map are the routes, which are long
in many cases as well. With destroyed routes these maps lose much of
their sense of exist. 

And all these routes can be destroyed within seconds by harmless
editings and shoot down this long lasting work within seconds. For
example it is really hard, i.e. to insert a short OSM-way. at the
correct position of the relation, if you do
not have excellent knowledge 1) of the object and 2) of every place in
detail. Try it and you know, what I mean. That means, you have to wait
for a person that has both and finds this dispersed way. And that
could last very long. If the one, who established the route possibly
in a rurely area, does not come back, the chances are good lasting
years. If one founds this mistake in his home-area, he has no chance
to heal it, if he has no clue i.e. from this bycycle-route or the
public-transport. 

Thus an editor, that does not show relations, is dangerous for the
OSM-data. 

Is it possible to establish an editor, that is easy enough for
beginners without being dangerous for OSM? I think, yes. But excluding
the relations is not the solution. However really helpful for
beginners would be, if an editor could make the relations graphically
editable or make their use as easy as tags.

Pros and Contras are welcome.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Editor without relation-support makes sense?

2010-03-24 Thread Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Tirkon,

Tirkon wrote:
 I found some discussions within OSM, that it would make sense to offer
 an OSM editor especially for beginners. To make it easy enough, they
 should not confuse the beginner with complicated stuff like relations
 and thus not show and support them. But does that make sense? 

Not showing (i.e. shielding the user from) relations while secretly 
handling them might make sense if the editor does a good job.

It will be much harder to write such an editor than to write an editor 
which has a relation editor and forces the user to deal with all the 
problems ;-)

I can imagine many examples, where this is not possible. Here is a
simple one: Assuming a straight street. way1 and way2 together
constitute a route-relation, but way3 does not belong to it. That
means the route-relation begins at node1 and ends at node3:
node1--way1--node2way2--node3---way3node4 
All nodes are within a straight line. The user moves node3 within the
straight line. The street keeps the same form and length. But
afterwards the route begins at another point. How will you handle this
secretly?

How will you make clear to the user the consequences without showing
or knowledge of relations?

Not supporting relations is impossible anyway; the API will not allow 
the deletion of a node that is part of a relation.

Will this apply to the node3 in the example above as well, because the
node itself is not member of the relation. It is only part of a way,
which is member of the relation.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Reporting bugs (was Re: What do you wish you'd known?)

2010-03-21 Thread Tirkon
Richard Fairhurst rich...@systemed.net wrote:

Serious point: if you find a bug or issue or what-have-you in any editor,
you need to actually tell us about it rather than just mithering unhappily.

As I wrote above: Not every editor is usable with the OSM-account.
Possibly in future (or at present?) you have to pay for it. Thus you
cannot find out, whether the user is the problem or the editor.

I honestly didn't know that the relation ordering issue was the case until
last week when Frederik pointed it out on this list. I'm now told there'd
been some prior discussion of it on talk-de but that doesn't really help a
whole load. I'm very happy to fix the bug (although I don't use ordered
relations myself, nor in fact did I write Potlatch's excellent relations
code) but I do need to know about it first!

Thank you for fixing and your detailed answer. :-) Did you fix the
changing direction of a way within a route-relation described above as
well? Which version do we have to await?

At present you have to use both editors. Potlatch to make the faults
and JOSM to find them. But nearly nobody does this.

The problem seems to be, that the more expirienced users use JOSM and
the Potlatchers are rather hushed within the community. I experienced
that the answers to questions concerning editing complicated objects
with potlatch are not known in the community. The only answer I hear
is: Use JOSM. 

My general impression is, that potlatch is near at the map. This is
much better as in JOSM. But if you come to the complicated objects, it
lets you alone. A potlatch with the possibilities of JOSM would be
really good. That would also help to notice the potlatch bugs
concerning complicated objects. At present you have to use both
editors. Potlatch to make the faults and JOSM to find them.

The problem of damaging unwanted things without being aware, is a big
one. The most beginners seem to start with clicking to edit, without
being aware, that this is Potlatch. I think, this applies to many
users coming from Wikis like Wikipedia, where clicking edit has no
special name. 

Every node, where a relation (or a tag) begins, ends or changes or is
itself the member of a relation could be such a critical point. Moving
or deleting such a node could harm the data without being aware,
because the user only sees it as a node, that describes the route of
the way and nothing more. Possibly there are more critical cases
concerning relations, that do not come to my mind at the moment. Some
of the problems may be handled automaticly. others not. Possibly it
could be helpful, if every critical node is marked similar to the
double nodes.

Would it be useful, to initiated a kind of collecting-basin at the
wiki, where all the unawares are collected in order to be a
guideline for all coders of editors? Possibly togeteher with a list,
which editor can handle it an which not.

By the way: The problem shows, that it seems not to be possible, to
write an editor, that does not support relations.

The place to submit bugs is http://trac.openstreetmap.org/ . If you don't
know that - trac is a bit of an obscure name, after all - then you can
just search for 'Bugs' on the wiki and it'll direct you to the right place.

By the way: The trac is not made for users without coding experience.
It asks questions, you do not know i.e. task, milestone, priority,
kayword, cc, assign to. Many people will be lost and deterred. Further
the answer I dont know should be possible at component and
present and I dont know at version, I dont know preselected.
Present would be useful for applications provided by the Web,
because you are not aware of the version. i.e. at mapnik.  

We're a _collaborative_ project, but that only works if you collaborate!

Many non native persons will be able to survive, if they have to speak
english. But to describe (or read) such complicated stuff only with
school-english and with nearly no experience in the dayly life is
another dimension. That is where the collaboration will end for many
OSM people.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Grenze folgt der Küstenlinie

2010-03-21 Thread Tirkon
Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de wrote:

Man müsste bestimmte Objekte sperren können, aber das ist noch
Zukunftsmusik.

Bei den Nordsee-Inseln ist mir das auch aufgefallen, zB.
Borkum

Hmm, die Ostfriesischen Inseln wandern nicht unerheblich ostwärts
z.B.:
http://de.wikipedia.org/wiki/Juist#Inselschutz
Seit der Existenz von OSM sind da immerhin 30 Meter ins Wasser
gefallen.

Und auch die hiesige ostfriesische Küstenlinie ändert sich durch
fortschreitende Verlandung. Jüngere großflächige Inbesitznahmen, die
aufgrund fortschreitender Verlandung erfolgten, sind beispielsweise
hier beschrieben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leybucht

Ein weiteres aber älteres Beispiel ist der heute 100 km^2 große
Dollart:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dollart-Geschichte.svg?uselang=de

Das ist aber noch nichts im Vergleich zu den riesigen Einpolderungen
(http://de.wikipedia.org/wiki/Koog) in Westfriesland, wo
beispielsweise innerhalb eines halben Jahrhunderts eine komplette
Provinz von zwölfen der Niederlande dem Meer abgerungen wurde. 
http://de.wikipedia.org/wiki/Flevoland
Und es ist noch nicht zu Ende. 

Fazit: Die Nordseeküste ist in Bewegung.

Ich könnte mir gut vorstellen, dass da amtlicherseits laufend
korrigiert wird. Leider ist der Kontakt zu einem Küsten- und
Wattforscher vor einigen Jahren abgebrochen. Heute hätte ich ihm
einige Fragen zu stellen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aerowest-Luftbilder von Dortmund jetzt v erfügbar

2010-03-21 Thread Tirkon
Gehling Marc m.gehl...@gmx.de wrote:

Ab sofort stehen die hochauflösende Luftbilder der Dortmunder Firma Aerowest 
http://www.aerowest.de für das Gebiet der Stadt Dortmund zur Verfügung.

Kann man eigentlich die Luftbilder aus Dortmund bei Aerowest direkt
verlinken oder geht das nur über deren Menü?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] What do you wish you'd known?

2010-03-20 Thread Tirkon
SteveC st...@asklater.com wrote:

What are the thing or things you know know that you wish you'd known 
when you started with OpenStreetMap?

The most annoying thing, I wish I had known before is, that editors
destroy things without any warning, but you do not have the chance, to
take notice of that fact. 

I.e. potlatch destroys the correct order of the ways in a route
relation, i.e. if you divide a way into two parts. And you do not have
the chance to take notice, because potlatch does not show the order of
the ways in the relation. Further you are not able to notice, that
changing the direction of a way destroys a route relation, because in
this case the direction of this way is not changed in the relation
automatically. These are only two examples of many more. 

Warnings concerning these facts are not brought up in the description
and videos for beginners. Thus I destroyed many relations by making
basic and alleged harmless editings, until another user told me.
Fortunately he was creator and the maintainer of these relations and
the user of another editor. So he could take notice of my destroying.
Otherwise I would have gone on. And thus I wish I had known this
before. And today I find other users destroying relations. Possibly
they wish, they had known it before, too. 

The problem is, that you cannot distinguish, whether the user is the
problem or the editor: Cause there are many new editors on the road,
i.e. for smartphones. These editors need registration. You cannot edit
with your OSM-account. That means, you need many registrations in
order to test these editors. Possibly some of the editors in future
will cost money. Thus without all these accounts and paying money you
cannot distinguish, whether the user slips up or the editor.


Off topic: As far as I know, everybody is allowed to offer a new
editor. If their number will grow and destroy the OSM-data as shown
above, the maintainers could lose interest and thus the quality of
OSM-data decrease. Possibly there should be some considerations, how
the unwanted damage of the data by the editor-software could be
avoided in general. 

Sorry for my bad (not native) english.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] What do you wish you'd known?

2010-03-20 Thread Tirkon
John Smith deltafoxtrot...@gmail.com wrote:

On 20 March 2010 18:50, Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:
 The most annoying thing, I wish I had known before is, that editors
 destroy things without any warning, but you do not have the chance, to
 take notice of that fact.

 I.e. potlatch destroys the correct order of the ways in a route
 relation, i.e. if you divide a way into two parts. And you do not have

Relations in general are poorly handled at this point in time, and
because they can't easily be shown graphically people don't deal with
them as well as they should until it's too late and they've been told
of the consequence of their action.

Also as best as I can tell, JOSM handles ordering properly as long as
all members of the relation are loaded.

Today I know all this. But I wish, I had known it before in answer to
Steve's question:

What are the thing or things you know know that you wish you'd 
known when you started with OpenStreetMap?


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] What do you wish you'd known?

2010-03-20 Thread Tirkon
John Smith deltafoxtrot...@gmail.com wrote:

you shouldn't have to know this.
I am the opposite opinion, because ...

It is really hard, to setup in particular a long route relation. You
need excellent knowledges of all places in detail. Because this is not
possible i.e for an e-road with about 5000 km length, people set up
projects in the wiki in order to establish this relation within month'
and years as teamwork. The same applies i.e. to the public transport
net, which is collected in many towns nearly complete, the relations
of motorways, national- and other referenced roads, the borders of
towns and suburbs, by relation splitted lanes of multilane roads with
left-turn, right-turn-function etc etc. One of the most important
advantages of the cycle- and hiking-map are the routes, which are long
in many cases as well. With destroyed routes these maps lose much of
their sense of exist. 

And all these routes can be destroyed within seconds by harmless
editings and shoot down this long lasting work within seconds. Cause
it is really hard, i.e. to insert a short OSM-way (misleaded by the
editor-software) at the correct position of the relation, if you do
not have excellent knowledge 1) of the object and 2) of every place in
detail. Try it and you know, what I mean. That means, you have to wait
for a person that has both and finds this dispersed way. And that
could last very long. If the one, who established the route possibly
in a rurely area, does not come back, the chances are good lasting
years. If one founds this mistake in his home-area, he has no chance
to heal it, if he has no clue i.e. from this bycycle-route or the
public-transport. 

In the case of navigation systems, their users could be misguided
because of such harmless editings. I.e. in case of a destroyed
left-turn-lane-relation you have to Go straight ahead!

Thus I am the opinion, I should have to hnow this.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] What do you wish you'd known?

2010-03-20 Thread Tirkon
John Smith deltafoxtrot...@gmail.com wrote:

On 20 March 2010 21:07, Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:
 John Smith deltafoxtrot...@gmail.com wrote:

you shouldn't have to know this.
 I am the opposite opinion, because ...

 It is really hard, to setup in particular a long route relation. You

I meant the editor shouldn't screw up relations like you previously
mentioned, if the editors did better relation handling newbies
wouldn't need to know that editors can screw them up.

O.K. Then I am with you. :-) This is a concern to OSM, that is close
to my heart.

The problem is, that - as far as I know - every person may offer an
editor. If this is true, with more and more editors the problem will
grow in future. Cause one popular editor, that is not aware and does
not follow these roules, could be one editor too much, because it
could damage OSM-database and in particular the laborious relations
considerably. 

And because of required special registration and possibly paying money
for the editor-software, it will be more and more hard, to test and
bugfix them. And what will be, if the coder is not willing or able to
fix?


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] highway=service an Tankstellen

2010-03-20 Thread Tirkon
Wie taggt man den highway=service an Tankstellen sinnvollerweise im
Detail? Zunächst einmal gilt wohl access=permissive. Darüber hinaus
würde ich auch access=destination annehmen. Denn sonst könnte von
einem Navigator eine Straßenecke über eine Tankstelle abgekürzt
werden. Weder im Falle von Radfahrern (Gefährdung) noch im Falle von
Autos (Gefährdung der Tankstellenbenutzer und Aufnahmekapazität) wäre
das sinnvoll und wird vermutlich von keinem Navigationssystem so
gehandhabt. Zudem wird es offensichtlich kein Tankstellenbesitzer
tolerieren wollen, dass der gesamte Autoverkehr einer stark befahrenen
mehrspurigen Straße über seine Tankstelle rollt. 

Der §1 STVO kann hier wegen Privatgelände nicht zur Anwendung kommen,
oder?

Gibt es also ein Tag, dass access=permissive und access=destination
kombiniert?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service an Tankstellen

2010-03-20 Thread Tirkon
Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de wrote:

Tirkon schrieb:
 Wie taggt man den highway=service an Tankstellen sinnvollerweise im
 Detail? Zunächst einmal gilt wohl access=permissive. Darüber hinaus
 würde ich auch access=destination annehmen. 

Ist es denn verboten dort einfach so einen Schlenker drüber
zu machen? 

Das ist die Frage. Als Einzelfahrzeug nicht?, aber in der Masse schon?
Jedenfalls stehen meist keine Anlieger frei oder
Privatgelände - befahren auf eigene Gefahr Schilder dort.

Deshalb ist m.E. ein highway=service vollkommen ausreichend.

Aus Sicht einer reinen Straßenbeschreibung mag das reichen. Da OSM
aber auch Navigator-Grundlage ist, müssen mehr Infos her.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass der gesamte Verkehr einer
Hauptverkehrsstraße (und seien es auch nur die Radfahrer), der die
Abkürzung über eine Tankstelle nähme, im Sinne der Aufrechterhaltung
der öffentlichen Ordnung durch die Polizei unterbunden würde. Das käme
einem access=destination recht nahe. 

Dessen Nutzung würde es uns ersparen, ein weiteres Tag einzuführen,
das dem Navi/Router die tankstellenüblichen Verhältnisse auf diesem
service anzeigt. Im Zweifelsfall bräuchte man ein Tag service=fuel
oder access=fuel. Das ließe dem Navi die Möglichkeit, solche
service-ways gesondert und entsprechend zu behandeln.

Zumindest das Privatgelände impliziert sich aus der Aufmachung als
Tankstelle.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=service an Tankstellen

2010-03-20 Thread Tirkon
Norbert Wenzel n_wen...@gmx.net wrote:

Imho sollte jedes Routing für alle Servicestraßen access=destination
annehmen. Alles andere würde ich als Bug bezeichnen. D.h. ich erwarte
von einem Routing nur dann auf einer service zu enden, wenn es keine
andere Möglichkeit gibt.

... abgesehen von Radfahrern und Fußgängern, die Parkplätze als
Abkürzung nutzen könnten. Bei Tankstellen könnte man das
möglicherweise anders sehen. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spielwiese

2010-03-20 Thread Tirkon
malenki o...@malenki.ch wrote:

Es müsste so gestalltet sein, dass es täglich (0:00 Uhr GMT) zu einem
definierten Stand zurückgesetzt wird. 

Dann würde ab ~23:00 GMT niemand mehr üben wollen, weil es eh gleich
wieder weg ist.

Besser fände ich, dass Daten eines gewissen Alters gelöscht werden
(meinetwegen 48h),

Nicht gut, da manche Web-Anwendungen so schnell nicht reagieren. Und
man will ja auch immer wieder nachbessern, bis Alles wie gewünscht
funktioniert.

Es sollte Sorge dafür getragen werden, dass der Ort in Europa liegt,
damit auch dahingehend beschränkte Anwendungen, wie z.B. die ÖPNV
Karte auch funktionieren. 

Möglicherweise kann man sich durch landuse=user:xy:date einen
Abschnitt für bis zu einem Monat nach date reservieren. Danach
können Nachfolger den Bereich löschen, wenn man es zuvor nicht
inklusive landuse selbst getan hat.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[OSM-talk] OSM-discussions/votings dispersed -bundle under one official umbrella

2010-03-16 Thread Tirkon
There is an ongoing discussion in order to integrate more
OSM-applications to the main site. But the same problem applies to the
discussions, votings and solutions. 

Not only the OSM software, but also the discussions and votings about
OSM are dispersed to many locations (i.e. forums, mailing lists,
OSM-Wiki, websites etc.). Every group does its own thing, discusses
the same subject and votes or agrees to different solutions. One needs
countless accounts and countless passwords in order to participate.
This mailing list here and the following location is one of the
examples:
http://osm.uservoice.com/forums/41047-general?lang=en

It would be wise, to bundle the discussions to one location. Because
this cannot be done for all languages, there should be !!ONE!!
official location, where all the language discussions and votings
are under !!ONE!! official umbrella. A good example is Wikipedia,
where all the discussions, votings and solutions are done and
published at Wikipedia itsself. A appropriate solution should be found
for OSM as well.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM-discussions/votings dispersed -bundle under one official umbrella

2010-03-16 Thread Tirkon
Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:

There is an ongoing discussion in order to integrate more
OSM-applications to the main site. But the same problem applies to the
discussions, votings and solutions. 

Not only the OSM software, but also the discussions and votings about
OSM are dispersed to many locations (i.e. forums, mailing lists,
OSM-Wiki, websites 
I forgot the user account discussions:
http://www.openstreetmap.org/user/Tirkon
etc.). Every group does its own thing, discusses
the same subject and votes or agrees to different solutions. One needs
countless accounts and countless passwords in order to participate.
This mailing list here and the following location is one of the
examples:
http://osm.uservoice.com/forums/41047-general?lang=en

It would be wise, to bundle the discussions to one location. Because
this cannot be done for all languages, there should be !!ONE!!
official location, where all the language discussions and votings
are under !!ONE!! official umbrella. A good example is Wikipedia,
where all the discussions, votings and solutions are done and
published at Wikipedia itsself. A appropriate solution should be found
for OSM as well.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] wikipedia: towns/cities pages include a osm-direct-link

2010-03-14 Thread Tirkon
Gaz Davidson g...@bitplane.net wrote:

On 7 March 2010 00:59, Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:
 The developers also think about integrating the georeferenced Commons
 photos into an OSM map as it is known from Google Maps together with
 http://www.panoramio.com/.

That's a really cool idea. It would also be nice if there was a way to
add locations to Commons images using some form of embedded OSM
widget, like how it's done on Panoramio.

If I understand you correct, this should do it:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Geocoding


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] ÖPNV: from to: das, was vorne dr aufsteht?

2010-03-14 Thread Tirkon
Für den ÖPNV wird im Wiki und auch hier in der Liste erwähnt, dass als
Werte für from und to dasjenige einzutragen wäre, was vorn
draufsteht. 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:%C3%96pnvkarte

Nun ist das, was vorne draufsteht (Zielbeschriftung) nicht immer
identisch mit der Benennung der Zielhaltestelle. Daher würde ich hier
das Ganze noch einmal präzisieren wollen. Zum Beispiel heißt die
Zielhaltestelle München Hauptbahnhof. Auf dem Bus, der dorthin
fährt, steht als Zielbeschriftung aber nur München. 


Gegeben sei so ein Fall, dass der Name der Zielhaltestelle und
Zielbeschriftung voneinander abweichen. Was soll die Angabe from/to
bewirken? 

1) Soll from/to dem Benutzer der Karte bei tatsächlicher Benutzung des
Verkehrsmittels einen Service bieten? Soll er die from/to Angabe mit
der Zielbeschriftung vergleichen, so dass er in der richtigen
Fahrtrichtung einsteigt?

2) Soll from/to den exakten Namen der Zielhaltestelle angeben, wie sie
in der Relation erfasst ist, damit die Relation weiß, welches die
Zielhaltestelle ist? 

Falls wirklich das, was vorne draufsteht, (Fall 1) angegeben werden
soll: Woher weiß die ÖPNV-Relation dann, welches die Zielhaltestelle
ist? Denn wenn ich es richtig sehe, wurde die Rolle terminal
abgeschafft. Weiß die Relation dies anhand der Reihenfolge, in der
die Haltestellen in der Relation erfasst sind?

Weitere Frage:
Ist eigentlich im Falle, dass die beiden Fahrtrichtungen durch
getrennte Routenrelationen erfasst werden, die Angabe der Rolle
forward/backward bei den beinhalteten ways nicht mehr erforderlich?
Gilt das auch für die ÖPNV Karte? 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV: from to: das, was vorne dr aufsteht?

2010-03-14 Thread Tirkon
Jochen Topf joc...@remote.org wrote:

 Weitere Frage:
 Ist eigentlich im Falle, dass die beiden Fahrtrichtungen durch
 getrennte Routenrelationen erfasst werden, die Angabe der Rolle
 forward/backward bei den beinhalteten ways nicht mehr erforderlich?

Ja.

Zur Sicherheit: Ja heißt?
1) Rolle forward/backward bei den beinhalteten ways ist !!nicht!!
erforderlich.
2) Rolle forward/backward bei den beinhalteten ways ist erforderlich.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV: from to: das, was vorne dr aufsteht?

2010-03-14 Thread Tirkon
Helder Aguiar helder.agu...@teamore.net wrote:

Der
 from= und to= -Tag sollte aber wirklich nur Start- und Zielhaltestelle
 angeben.

Gut, Deine Meinung widerspricht offenbar derjenigen der Gruppe um
Jochen Topf, die das Oxomoa Prinzip seinerzeit ausgekocht haben. Aber
mit den gegebenen Infos hat die from/to Angabe lediglich Infocharakter
und ist zum korrekten Funktionieren der Relation nicht erforderlich.
Das war der entscheidende Punkt, um den es mir bei meiner Frage ging.
Man kann sich also ohne Funktionalitätseinbuße streiten, was man
einträgt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/%C3%96PNV-Schema


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Baumkataster

2010-03-14 Thread Tirkon
Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de wrote:

Ich hatte das mal bei mir mit einzelnen Bäumen durchgespielt. Da kommt dann 
sowas bei raus (grüne Punkte).

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.29571lon=11.43631zoom=17layers=B000FTF

Marcel Reich-Ranicki hätte sicher seine helle Freude, dieses weiter
auszuschmücken: Denn wer hätte je gedacht, dass selbst ein trockenes
Stück Software vom Type Renderer aich in eine Auseinandersetung mit
der Linguistik begeben und ach so alten Lebensweisheiten geschlagen
geben müsse, denn Sie sähe den Wald vor lauter Bäumen nicht. ;-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Suche Laenderexperten

2010-03-12 Thread Tirkon
Mirko Küster webmas...@ts-eastrail.de wrote:

Nur ganz entfernt. Wenn ich bei OSM mitmache, meine Daten da rein setze, 
dann weil ich es allen komplett frei zur Verfügung stellen will.
In der Hoffnung das andere es gleich tun, Daten ergänzen oder Ecken liefern, 
wo mir Daten fehlen und wo ich mich für interessiere. Das ganze möchte ich 
dann auch nach belieben nutzen. Andere können meine Daten auch nach belieben 
nutzen.

Ich mache aber nicht die Arbeit für irgendein Freibier Portal, was mich 
wieder einschränkt und wo ich letztendlich nichts von habe, außer Arbeit. 
Wenn ich irgendwelche detailierten Spezialkarten gegen Cash liefern will, 
dann mache ich das selber und kassiere für meine Arbeit auch selber.

Wenn du eine angemessene Beteiligung an den Kartenersteller ausschüttest 
dann könnte man sich auf anderer Basis für wirklich spezielle Sachen 
ergänzen. Ich mache die Arbeit, du bietest die Plattform zur Vermarktung. 
Habe ich absolut nichts gegen. Aber arbeit machen und dritte kassieren schön 
die Lizenzkosten dafür, nee, Da kann man auch gleich dieses Goggle Teil 
nutzen.

Da sehe ich gewisse Parallelen zu den proprietären Bild-Datenbanken im
Internet, denen deren User ihre hochqualitativen Fotos zur Verwendung
nach deren Gutdünken zur Verfügung stellen, obwohl es mit
http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite
eine freie Variante gibt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einige Gedanken zu OSM - Datenbanken nic ht croudsource-fähig?

2010-03-11 Thread Tirkon
Torsten Breda torst...@gmail.com wrote:

 Die Komplexität beispielsweise eines Straßenzuges besteht in der
 Wirklichkeit aus wechselnden Eigenschaften, wie Maxspeed, Befahrung
 durch Buslinie, Wechsel des Stra0ennamens etc. Diese in der Realität
 existierende Fakten müssen in OSM 1:1 abgebildet werden. Eine Lösung
 kann also niemals weniger komplex als die Wirklichkeit sein.
Das wage ich zu bezweifeln. Natürlich hat das Abbild der Daten eine
entsprechende Komplexität.
Auf Userseite muss dies jedoch nicht gegeben sein.
Man bearbeitet ja auch kein Foto pixelweise, nur weil es aus Pixeln besteht.

Ich will das Ganze einmal abkürzen, da Ich vermute, dass wir hier
aneinander vorbeireden. Möglicherweise habe ich nicht weit genug
ausgeholt und vermeintlich Selbstverständliches fortgelassen. 

Wenn ich eine Karte als Foto ansehe und pixelweise bearbeitete, dann
ist das ja gerade die unnötige Verkomplizierung (und zwar in höchster
Vollendung), gegen die ich mich in meinem gesamten Posting stemme.
Ziel meines Modells ist es, eine  Geschwindigkeitsbeschränkung, den
Verlauf einer Buslinie, die ununterbrochene Mittlinie oder die
Leitlinie etc. genau dort in die Karte einzuzeichnen, wo man sie in
Wirklichkeit vorfindet (und das nenne ich Komplexität(sgrad) der
Wirklichkeit), ohne dabei die Straße unnötig an jedem Punkt
aufsplitten zu müssen, an dem sich eine Eigenschaft ändert. Denn in
Wirklichkeit ist die Straße an diesen Punkten auch durchgehend. 
 
 Hält man sich dies vor Augen, wird klar,
 dass Deine Lösung nicht funktionieren kann, wie ich unten an
 Beispielen zeigen werde.
Das stimmt nicht. Vielleicht hast du mich in der Lösungsbeschreibung
nicht richtig verstanden.

Um das zu prüfen, folgendes Beispiel.
-
|   Modul |   editierbar   |  sichtbar  |
-
| Straßen |o   | x  |
-
| Landnutzung |o   | x  |
-
| Gebäude |o   | o  |
-
| Routen  |o   | o  |
-
| Grenzen |x   | x  |
-
| ÖPNV|o   | o  |
-
Bei dieser Oberfläche gäbe es beispielsweise die Möglichkeit, ÖPNV auf
sichtbar und editierbar zu schalten, aber die Straßen in beiden Fällen
außen vor zu lassen ... oder umgekehrt.

Es geht darum unnötige Fakten auszublenden und, im Gegensatz zu einer
editorbasierten Lösung, ein System zu schaffen, dass Bearbeitungen an
Teildatenmengen erlaubt, ohne andere Daten zu beschädigen.

Richtig! Dennoch kann ich beispielsweise eine Buslinie nicht getrennt
von einer Straße bearbeiten. Der Bus kann eben nur dort fahren, wo
auch eine Straße existiert. Wenn ich also die Buslinie bearbeite, muss
zwangsläufig auch der Straßenverlauf beachtet werden oder der Bus
fährt über die Wiese oder durch Häuser. Umgekehrt muss sich bei der
Manipulation des Verlaufes der Straße, auch der Verlauf der Buslinie
ändern. 

Ebenso kann ich einen auf der Straße markierten Bushaltepunkt[1] nicht
ausblenden, wenn ich die Straße verschiebe, denn die Haltestelle muss
ebenfalls verschoben und daher neu verortet werden. Das ist aber nicht
möglich, wenn diese ausgeblendet bleibt. (Das gilt natürlich analog
für diejenigen Punkte, wo eine Straßeneigenschaft (z.B. Maxspeed)
beginnt oder endet.)

OT: Kann mir jemand sagen, warum ich nicht so auf Kosenamen auf der
Mailingliste stehe? Warum ich mich schwer tue, Teilnehmer mit
Kosenamen genau so ernst zu nehmen, wie solche, die ihren Realnamen
dabeischreiben? Wobei ich hiermit nicht Tirkon meine, über den ich mir
auf der Fossgis bereits mein eigenes Bild machen konnte.

Natürlich kann ich Dir auf diese rhetorische Frage keine Antwort
geben. Ich kann Dir nur erklären, welche Beweggründe es geben kann,
einen Nick zu verwenden. 

Die heutige Datensammelwut und -Zusammenführung (Stichwortbeispiele:
Vorratsdatenspeicherung und ELENA) schafft einen gläsernen Menschen.
Der Nickname kann dagegen schützen. Die Verwendung des Realnamens
allerorten macht eine Zusammenführung der Daten einfach.

Insofern empfinde ich den von einigen Personen in deutschen Newsgroups
geforderten Realnamen für nicht mehr zeitgemäß. Gerade in
naturwissenschaftlichen Gruppen wird dies auch zunehmend nicht mehr
moniert. Die große Mehrheit akzeptiert dort inzwischen Nicknames. Bei
englisch- und französischsprachigen Gruppen ist das ohnehin kein
Thema. Auch in der Wikipedia sind Nicks gang und gäbe. 

Ferner hilft der Nick solchen Personen, welche (zumindest lokal) im
öffentlichen Licht stehen. So können sie sich eine kleine Privatsphäre
schaffen, in der sie wie jeder andere in der Community operieren
können, ohne dass sein Restleben dort immer wieder thematisiert wird

Re: [Talk-de] Newsreader gestört ?

2010-03-11 Thread Tirkon
Johann H. Addicks addi...@gmx.net wrote:

Das ist kein Problem des Newsreaders, sondern des Newsservers.
Deswegen schrieb ich ja 
bei gmane


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einige Gedanken zu OSM - Datenbanken nic ht croudsource-fähig?

2010-03-11 Thread Tirkon
Torsten Breda torst...@gmail.com wrote:

 Ziel meines Modells ist es, eine  Geschwindigkeitsbeschränkung, den
 Verlauf einer Buslinie, die ununterbrochene Mittlinie oder die
 Leitlinie etc. genau dort in die Karte einzuzeichnen, wo man sie in
 Wirklichkeit vorfindet (und das nenne ich Komplexität(sgrad) der
 Wirklichkeit), ohne dabei die Straße unnötig an jedem Punkt
 aufsplitten zu müssen, an dem sich eine Eigenschaft ändert. Denn in
 Wirklichkeit ist die Straße an diesen Punkten auch durchgehend.

Du erzeugst dadurch Pseudo-Ways. Das macht es nicht einfacher.

Im Gegensatz zum Zeichnen sollte das Einzeichnen (von Maxspeed,
Busroute, Mittellinie) in die Karte suggerieren, dass man nicht
irgendwo in der Gegend rummalt, sondern dieses mehr oder weniger genau
entlang eines Straßenzuges erfolgt. Der Editor gibt dann
beispielsweise durch Einfärbung der Route Rückmeldung, welche Straße
er als getroffen ansieht und speichert sie schließlich als Relation
und !!nicht!! als Pseudo-Way ab. Jetzt kann ich jede Relation für sich
grafisch ausweiten oder kürzen, ohne eine andere zu schädigen. 

Wenn ich den Verlauf der Straße zurechtzupfe, könnten die Relationen
durch verschiedenfarbige Farbbalken parallel zur Straße dargestellt
werden. Eventuell reicht es auch, einen einzelnen Balken zu nutzen,
der an jedem Anfang/Ende einer Relation, zwischen zwei Farben wechselt
und für unaufgelöste Hotspots eine weitere Farbe verwendet, welche
zur besseren Wahrnehmung eine Mindestgröße annimmt. Auch getaggte
Punkte auf der Straße, wie Bahnübergänge und Zebrastreifen, werden
gekennzeichnet. So wird unmittelbar beim Zupfen des Verlaufs klar,
wenn man einen Problempunkt mit der Maus in der Hand hält. Bei
Mausdrüberhalten oder Anklicken eines Problempunktes könnten nähere
Infos (Anfang/Ende von Maxspeed, Buslinie) und zur Lösch- bzw
Verschiebeproblematik angezeigt werden.  

Ich weiß, dass so etwas nicht einfach zu programmieren ist. Mir fällt
allerdings kein Mittel ein, welches das OP-Problem besser mildern und
transparenter machen könnte. 

 Bei dieser Oberfläche gäbe es beispielsweise die Möglichkeit, ÖPNV auf
 sichtbar und editierbar zu schalten, aber die Straßen in beiden Fällen
 außen vor zu lassen ... oder umgekehrt.

Wer sagt dir, das diese Möglichkeit bestehen würde Das wäre doch Unsinnig.
Natürlich würde ÖPNV auch Straßen mitaktivieren, aber eben nicht
umgekehrt. Ich dachte, das wäre klar gewesen.

Eben nicht. Das war der Knackpunkt. Jetzt erklärt sich vieles, auch
unter der Kategorie nie behauptet.

Das musst du mir nicht erklären. In meinem Eingangsposting (vielleicht
noch mal lesen) habe ich geschrieben, dass es Regeln geben soll, die
die Abhängigkeit der Module untereinander beschreibt. 

Und genau da setzt das von mir beschriebene Konzept der unteilbaren
Wege mit Eigenschaftsrelationen an. Analog zur obigen grafischen
Beschreibung stellt die Unteilbarkeit der Straßenzüge den
ununterbrochenen Straßenkörper dar, auf dem die Relationen
unabhängig voneinander aufgebracht werden. (Wie die darunter liegenden
Schichten das in der Datenbank darstellen, steht auf einem anderen
Blatt.) Durch diese Unabhängigkeit brauchen Abhängigkeitsregeln für
die Relationen untereinander erst gar nicht aufgestellt zu werden. Es
bleiben also nur noch die Regeln zwischen Straßenkörper (way)
einerseits und Relation sowie getaggte Punkte andererseits. 

Durch das Konzept können nun diese beiden Mengen mit wenig Aufwand
bestimmt werden: 
1) Knickpunkte der Straße
2( Anfangs- und Endpunkte der Relationen sowie getaggte Punkte.

Wenn ich mich nicht täusche, braucht man zur Abhängigkeitbeschreibung
der Module untereinander für die Gruppe 1) und für die Gruppe 2)
jeweils eine Lösch- und eine Bewegungsregel, die nicht allzu
kompliziert sein dürfte. Dann wäre mit vier Regeln das gesamte
Gefahrpotential beschrieben. Eine geringe Anzahl von Regeln hilft
natürlich ungemein. Sobald man sich alle verinnerlicht hat, kann man
für jede ein Handlungsschema einüben und möglicherweise
veröffentlichen.

Man ersetze in obiger Beschreibung Straße durch way und
verallgemeinere sie so. 

Wermutstropfen: Eventuell machen Vaterrelationen sowie Areas das
Regelschema komplexer. Falls dies für Veterrelationen zutrifft, könnte
man möglicherweise durch Auflöung der Vaterrelation in die Elemente
Tochterrelationen diesem beikommen. Dabei bleibt aber aus Usersicht
die Vaterrelation erhalten. In dieser Richtung kann ich das Problem
noch nicht so ganz greifen. Es muss wohl erst einmal sacken. 

Ich kenne mich mit der OSM Datenbank nicht aus. Intuitiv vermittelt
sich mir das beschriebene Prinzip als eines, das vom bisherigen Schema
abweicht und eventuell eine Konvertierung des Datenbestandes notwendig
machen könnte. Daher der Begriff OSM 2.0.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einige Gedanken zu OSM - Datenbanken nic ht croudsource-fähig?

2010-03-10 Thread Tirkon
Torsten Breda torst...@gmail.com wrote:

Die Komplexität der OSM-Welt nimmt ständig zu.

Auch ich habe das schon einmal thematisiert. Mein Vorschlag war
#hnlich wie Deiner, nämlich eine All-in-One konfigurierbare Karte zu
haben. die als Hintergrund für den Editor geschaltet, nur das
Editieren der sichtbaren Objekte zulässt. Aber auch dies ist nicht
unproblematisch und nur in Grenzen machbar.

Wie kann man das Lösen?

Die Komplexität beispielsweise eines Straßenzuges besteht in der
Wirklichkeit aus wechselnden Eigenschaften, wie Maxspeed, Befahrung
durch Buslinie, Wechsel des Stra0ennamens etc. Diese in der Realität
existierende Fakten müssen in OSM 1:1 abgebildet werden. Eine Lösung
kann also niemals weniger komplex als die Wirklichkeit sein. Sie kann
höchstens vermeiden, dass durch ihre Implementierung zusätzliche
Komplexität geschaffen wird. Hält man sich dies vor Augen, wird klar,
dass Deine Lösung nicht funktionieren kann, wie ich unten an
Beispielen zeigen werde. Was aber getan werden kann, ist es, die Sache
nicht unnötig zu verkomplizieren.

Verschiebe ich also eine Straße, so müssen zwangsläufig deren
Eigenschaften mitverschoben werden. Aus diesem Grunde ist Dein
Vorschlag nicht umsetzbar, Relationen von der Sie beheimatenden Straße
loszulösen. Und daher kann der ÖPNV in Form von Bussen nicht
unabhängig von einer Straße editiert werden. 

Das Problem bei der Sache ist es. dass sich beispielsweise Busse
innerhalb des ÖPNV nicht von den Straßen trennen lassen, weil sie als
Relationen auf den Straßen liegen. Wenn man zum Beispiel einen
Straßenabschnitt in zwei Teile zerlegen muss, weil sich beispielsweise
die Höchstgeschwindigkeit ändert, dann ändert sich auch die Relation
eines dort fahrenden Busses. Beide Abschnitte müssen dort jetzt in der
richtigen Reihenfolge aufgenommen werden. (Ein Punkt, an dem Potlatch
übrigens scheitert, weil er die Teilstücke durcheinanderwürfelt und
somit jede jede betroffene Relation beim Teilen einer Straße
zerstört.) Die Relation wird also infolge der Änderungen an der Straße
geändert. 

Es gibt aber auch umgekehrte Beispiele, bei denen eine Änderung an der
Relation eine Änderung an der Straße nach sich zieht. Wenn ein Bus
beispielsweise links abbiegt und die darunter liegende Straße
durchgehend ist, muss ich die Straße an der Abbiegestelle teilen. Hier
ist es also die Erfassung der Buslinie (Relation), welche ursächlich
ist. 

Beide genannten Fälle sind aber eine zusätzliche unnötige
Verkomplizierung, welche nicht durch die Realität, sondern durch das
verwendete Datenmodell verursacht wird. Hier könnte also eine
Vereinfachung ansetzen.

Eine bessere Trennung von Straßenkörper, seiner Eigenschaften und der
Eigenschaften untereinander ist aber erst dann machbar, wenn ein
weiterer Vorschlag von mir umgesetzt würde: Das Straßennetz ist so
aufgebaut, dass jede Straße grundsätzlich unteilbar von
Verzweigungknoten bis Verzweigungsknoten läuft. Geteilt wird nur noch,
wenn ein neuer Verbindungsknoten eingefügt wird. Alle Eigenschaften
werden nur noch als Relationen getaggt. Diese
Eigenschaftsrelationen, welche dann die Tags ersetzen, können im
Rahmen einer vorbestimmten Auflösung an jedem Punkt auf der Straße
(bzw way) beginnen oder enden. All dies käme aber einem OSM 2.0
gleich. 

Die neuen Relationen müssen in der Lage sein, eine ganze Straße (von
Verzweigungknoten bis Verzweigungsknoten) aufzunehmen. Darüber hinaus
müssen sie Teile einer solchen Straße von Koordinate X1Y1 bis
Koordinate X2Y2 (oder bis zum Ende) aufnehmen können, ohne die Straße
selbst hierfür teilen zu müssen. Solche durch Relationen verursachten
Punkte könnten in der Straßendarstellung anders dargestellt als die
Verzweigungsknoten. Dadurch wird klar, dass hier eine neue Eigenschaft
beginnt oder endet und dieser Punkt ohne nähere Prüfung nicht
verschoben werden darf. Dadurch wird die abgebildete Komplexität der
Wirklichkeit in OSM besser deutlich. 

Denn auch in der Wirklichkeit geht ein Haltevorbot, eine Buslinie,
eine durchgezogene Mittellinie, ein Bürgersteig, Maxspeed etc von hier
über diese Route nach dort. Und genau so würde es dann in OSM
abgebildet, ohne dass der Straßenkörper hierzu verkomplizierend in
immer mehr Stücke zerteilt werden muss. Wenn dann noch jemand das
Ganze grafisch programmieren könnte, könnte man jede Eigenschaft von
hier über diese Route bis dort in die Karte reinmalen. Die 1:1
Abbildung der Realität würde nochmals verbessert. 

Eine weitere Vereinfachungsmöglichkeit kann es nicht geben, da die
Komplexität durch die abzubildende Wirklichkeit gegeben ist. Das OSM
2,0 stellt aber sicher, dass sie durch das Datenmodell nicht
zusätzlich verkompliziert wird.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Newsreader gestört ?

2010-03-10 Thread Tirkon
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net wrote:

Moin !

kann mir einer sagen ob der Newsreader gestört ist ???

Ich bekomme nur die gebündelten eMails - im Newsreader kommt nichts an !

Gruß Jan :-)

Hatte das Problem in den vergangenen Tagen bei gmane auch. Einige
Postings kamen im Newsreader an, andere (so auch meine eigenen) nicht.
Im Moment flutscht es wieder. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapzen!?

2010-03-09 Thread Tirkon
Nick Black nickbla...@gmail.com wrote:

2010/3/9 UMAX974 umax...@googlemail.com:
 CloudMap möchte halt gerne etwas mehr über Dich wissen ;-)

 Am 09.03.2010 um 08:34 schrieb Torsten Breda:

 Warum reicht bei Mapzen kein normaler OpenStreetMap-Account?
 Man muss sich extra anmelden.
 Das ist bei den anderen Editoren nicht so.

 Gruß
 Torsten

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




-- 
What is it trying to tell us? ;-)  


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM gewiinnt auf der CeBIT Linux New Media Award

2010-03-07 Thread Tirkon
Tirkon tirko...@yahoo.de wrote:

Nachdem OpenStreetMap schon 2009 den Linux New Media Award in den
Kategorien Outstanding contribution to Linux and Open Source und
innovativstes Open-Source-Projekt abgeräumt hatte [1], gewann das
Projekt in letzterer Kategorie abermals im Jahre 2010 [2] und ist
damit das erste Projekt, das diese Auszeichnung zweimal in Folge
erlangte. Die Verleihung des Preises fand auf CeBIT 2010 statt.

Am OSM Stand auf der Fossgis 2010 konnten die Mapper die Verleihung
live verfolgen.

[1]
http://www.linux-magazin.de/NEWS/Cebit-2009-Openstreetmap-erntet-zwei-Linux-New-Media-Awards
[2]
http://www.heise.de/open/meldung/CeBIT-Linux-New-Media-Awards-verliehen-946400.html

Sorry, leider war wohl der Versand über gmane gestört. so dass ich nur
eine selektive Auslese der Postings erhalten habe. Daher blieb mir
verborgen, dass dies schon zuvor thematisiert wurde. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] wikipedia: towns/cities pages include a osm-direct-link

2010-03-06 Thread Tirkon
colliar colliar4e...@aol.com wrote:

As we are working together with wikipedia, it would be nice to include
direct-links to osm or even a small part of the map to the city/town pages.

This is already done in the beta version of Wikipedia. You can run it
if you have got a Wikipedia account. Every given coordinate in an
Wikipeida article has got an OSM-link now, which will open an embedded
OSM-map. 

I think this would be a good promotion towards osm.
I am not much into editing wikipedia but I just wanted to get the ball rolling.

The german OSM and german Wikipedia each has got 3 high-end servers
for OSM-applications. On the FOSSGIS 2010 with included OSM congress,
which ended yesterday, the developers of both projects together
performed a workshop concerning that stuff:
http://www.fossgis.de/konferenz/2010/events/113.de.html

They told us, that there are many things on the road, like i.e. maps
in every Wikipedia language. For this application the name:language:
tag will be important. The advantage is, that you can read i.e russian
or chinese parts of OSM maps in latin letters or vice versa. I.e. here
is a tool by one of the developers in order to establish a
multilingual country-list:
http://toolserver.org/~mazder/multilingual-country-list/

Furthermore the free multimedia database Wikimedia Commons is now
integrated into OSM. That means, that every photo you can find in
Wikipedia articles you can embed in OSM-Wiki article as well. Here is
an OSM Wiki example with many Commons photos embedded:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dtrunk 
Vice versa OSM people can upload their (georeferenced) photos at the
free multimedia database Wikimedia Commons now:
http://commons.wikimedia.org

The developers also think about integrating the georeferenced Commons
photos into an OSM map as it is known from Google Maps together with
http://www.panoramio.com/. 

As you can see, the ball is rolling. :-)


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] OSM gewiinnt auf der CeBIT Linux New Media Award

2010-03-06 Thread Tirkon
Nachdem OpenStreetMap schon 2009 den Linux New Media Award in den
Kategorien Outstanding contribution to Linux and Open Source und
innovativstes Open-Source-Projekt abgeräumt hatte [1], gewann das
Projekt in letzterer Kategorie abermals im Jahre 2010 [2] und ist
damit das erste Projekt, das diese Auszeichnung zweimal in Folge
erlangte. Die Verleihung des Preises fand auf CeBIT 2010 statt.

Am OSM Stand auf der Fossgis 2010 konnten die Mapper die Verleihung
live verfolgen.

[1]
http://www.linux-magazin.de/NEWS/Cebit-2009-Openstreetmap-erntet-zwei-Linux-New-Media-Awards
[2]
http://www.heise.de/open/meldung/CeBIT-Linux-New-Media-Awards-verliehen-946400.html


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Otto-Normalmapper-kompatible Erklärung von Relationen

2010-03-06 Thread Tirkon
Sebastian Klemm osm-l...@freenet.de wrote:

Wenn Dir eine derartige Erklärung im Wiki fehlt, dann nichts wie rein
damit, ich konnte jedenfalls keine groben Unzulänglichkeiten entdecken.

done:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relations


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [OSM-talk] Inquiry about Egnos / Indoor mapping

2010-02-28 Thread Tirkon
Aun Johnsen li...@gimnechiske.org wrote:

EGNOS require clear view of the sky in the same way that the GPS
needs

From Middle-Europe you require a clear view nearly to the south
(similar to Astra TV-satellite, look at the antennas), because the
EGNOS satellites are in a geostationary orbit above Africa and from
Middle-Europe-sight not too far away from Astra. For other
receiving-positions look at the EGNOS satellite positions:
http://en.wikipedia.org/wiki/European_Geostationary_Navigation_Overlay_Service#Satellites

Many GPS-Loggers (i.e. Garmin, satellite view, letter D for DPGS)
support EGNOS, because the signal is already available for a few years
as beta. Look at the description of your logger. 

If a satellite is not available, there is possibly another solution. I
did not try it and I am not really sure. Look at
http://www.gpsbabel.org/htmldoc-development/filter_track.html
and look for ²DPGS. That sounds to me as if GPS-Babel could support
EGNOS. If this true, you possibly can throw your track into GPS-Babel,
configure it accordingly and it will automaticly fetch the EGNOS-data
by internet and correct the track, assumed the time stamps in the
track are correct. Otherwise do not use it. If your GPS-Logger is
supported by GPS-Babel, it will also import the tracks to your PC. All
that inclusive outputting your desired format (i.e. OSM compatible
GPX) will be done in one turn, if you configure GPS-Babel accordingly.


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-28 Thread Tirkon
Nils Heuermann w...@oemmes.net wrote:

Erst einmal vielen Dank für Deine ausführlichen Antworten. :-)

Damit das System funktioniert (vorausgesetzt, die Logik hat keine Macken),  
braucht man natürlich einen grafischen Editor, mit dem man sich die  
einzelnen Spuren usw. auf einfache Weise zusammenklicken kann. Da muss  
noch etwas Programmierarbeit reingesteckt werden :)

Spuren zusammenklicken - Das ist Musik in meinen Ohren. Das wäre
exzellent und eine neue Qualität der Usability und des Editierens bei
OSM. :-)

 Gerade in ländlichen Gebieten
 steht ein Mapper häufig allein vor einem großen Gebiet, so dass er vor
 Ort die einfachsten Änderungen z.B. Umbenennung der Straße wegen des
 Vorhandenseins von Wayparts nicht mehr aktualisieren könnte.

Das wäre kein Problem. Die wayparts beschreiben den Querschnitt der Straße  
und ggf. spurabhängige Einschränkungen (z. B. Busspur). Der Name und  
andere allgemeine Eigenschaften (highway, surface, ...) bleiben weiterhin  
am ganz normalen Way (letztere könnten allerdings für einzelne Spuren  
überschrieben werden).

Das begreife ich irgendwie nicht. In Deinem ganzen Konstrukt finde ich
keine Tags für den ganz normalen way, wie beispielsweise name oder
ref der Gesamtstraße:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:%C3%96mmes/Wayparts
Und genau das ist es, was mir derzeit einen Zugang zum
Grundverständnis dieses Konstruktes verwehrt.

 Können eigentlich von Radweg und Straße eingeschlossene
 Eisenbahnlinien auch mit Waypart in die Linienbündelung eingeschlossen
 werden?

Theoretisch ist das möglich. Man sollte allerdings abwägen, ob es in so  
einem Fall nicht sinnvoller ist, die Dinge als einzelne Wege zu erfassen.

In diesem Falle gerechtfertigt. Denn hier wäre wegen der Enge des
Raumes bei Fuß-/Radweg neben der Straße und dahinter die Eisenbahn,
selbige quasi durch die Wohnzimmer der Straßenanlieger in der
geschlossenen Ortschaft gefahren. Daher hat man die Eisenbahn neben
die Straße und als dünnes Polster zu den Häusern den Fu0- und Radweg
dahinter gelegt. Denn es fahren besser Fahrräder durchs Wohnzimmer als
Güterzüge mit gerne 50 Waggons der sechsachsigen Schwerklasse. Hier
hat jeder Hauseingang und jede Fuß-/Rad- Straßenquerung seine eigenen
drei Andreaskreuze ohne Vorbaken. Vermutlich ist das die massivste
Ansammlung dieser Schilder ever. ;-)( Das war früher ein nicht
endendes Pfeifkonzert der Lok, bis dieses per Sondergenehmigung
abgeschafft wurde.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-28 Thread Tirkon
Nils Heuermann w...@oemmes.net wrote:

Also als *Voraussetzung* für wayparts braucht man erstmal eine Straße/Way. 

Das war der springende Punkt. Ich habe in Deinem Konstrukt gesucht, wo
der denn nun versteckt und verwurstet sei. Er war also gar nicht
enthalten. Damit wird der Konstrukt klar und die Basisdaten bleiben
auch für Otto Normalmapper problemlos editierbar.

Nochmals vielen Dank für Deine Erläuterungen. :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-28 Thread Tirkon
Johann H. Addicks addi...@gmx.net wrote:

Als Potlacher hat man so oder so verloren, da man Relationen nur wie 
durch's Schlüsselloch sieht. Man kann zwar etwas ändern, aber wenn's 
kaputt geht, dann bekommt man es garantiert nimmer repariert, weil man 
nix wiederfindet.

Neben der Schlüssellochsichtweise kann man immer nur ein Objekt nach
dem Anderen in eine Relation packen. Die Zielrelation muss man bei
jedem Hinzufügen erneut auswählen. Bei JOSM kann man sehr viele
Objekte mit einem einzigen Schwung in die Relation aufnehmen. 

Zwei Dinge sind in Potlatch überhaupt nicht implemetiert:
1) Das Anzeigen und Editieren der Reihenfolge der Member in einer
Relation 
2) Die Anzeige, ob sich eine Relation in einer (Vater-) Relation
befindet sowie das Hinzufügen bzw Herausnehmen einer Relation zu/aus
einer (Vater-) Relation. 
Diese Dinge kann man nur auschließlich in JOSM anschauen und
editieren. 

Dafür ist Potlatch wesentlich intuitiver und ohne Anleitung erlernbar.
Zudem erfolgt bei Potlatch der Downlaod des Umfeldes des
Editierbereiches automatisch, während man JOSM jedesmal wieder
umständlich von Hand nachladen muss. Besonders fummelig wird das, wenn
man ein großes Objekt pflegen möchte. Auch das Aufsuchen des zu
editierenden Kartenausschnitts über die ganz normale OSM-Karte ist bei
Potlatch wesentlich besser gelöst. 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-27 Thread Tirkon
Oliver Kuehn (skobbler) osm.oliver.ku...@gmx.de wrote:

Zwei Punkte müssen wir aber noch abschließend klären:

(1) Ist der GPS-Empfänger des iPhones ausreichend genau genug (dazu kommen
ja auch schon in dem Thread Anmerkungen und Zweifel)? Alle, die das iPhone
für Navigation genutzt haben, wissen, dass der Empfänger nicht der Beste
ist, warum ja auch einige Anbieter aktive Fahrzeughalter mit seperatem
GPS-Empfänger anbieten. Da wir die Ergebnis bisher hauptsächlich für die
Anwendungsoptimerung genutzt haben, müssen wir uns das Ergebnis mal ansehen,
wenn wir mehrere Tracks über die Karte legen.

Sehr löblich, dass Ihr dabei so umsichtig vorgeht und Euer gewonnenes
Fachwissen auch im Dienste von OSM einsetzt. Denn weder uns noch Euch
wäre geholfen, wenn sich das OSM Material hierdurch verschlechtern
würde. Das ist durchaus eine vertrauensbildende Maßnahme, welche den
vorsichtigen Anfangs-Pessimismus gegenüber Skobbler mildern könnte.
Wenn man nämlich Google als Vergleich heranzieht, dann ist das
existierende OSM Material zumindest in Deutschland in der Regel schon
recht präzise. 

Um festzustellen, ob Google als Referenz dienen kann, habe ich schon
vor meinen OSM-Zeiten Google punktuell in Niedersachsen mit den
amtlichen Karten verglichen. Und das war in der Regel überzeugend.
Wenn es Abweichungen gab, dann waren die gleich so gravierend, dass
sie eindeutig als Bearbeitungsunglück identifizierbar waren.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-27 Thread Tirkon
Johann H. Addicks addi...@gmx.net wrote:

Am 27.02.2010 15:48, schrieb Martin Koppenhoefer:

 Schwierig wird's in der Tat bei Zufahren in Form von service.
 Da bräuchte es dann wieder pro Einfahrt eine Abbiegerelation, da es ja
 eine Kreuzung gibt, die obige Regel (außerhalb von Kreuzungen)
 aufheben würde.


 ja eben. Und selbst diese ausserhalb von Kreuzungen-Regel
 funktioniert m.E. nicht, weil man gar nicht mehr erkennt, wo eine
 Kreuzung ist...

Wenn NoUTurn=irgendwas, dann Wenden nur noch an Kreuzungen ab 
residential/unclassified aufwärts. Ausnahmen wieder per Abbiegerelation.

Oder anders: Wieviele Abbiegerelationen willst Du bauen, wenn auf eine 
Straße mit durchgezogener Mittellinie haufwenweise service-ways von 
Geschäften etc. münden? Jedes Mal den Way nochmal durchhaken und eine 
turn-restriction-relation draufbauen?

Oder überall getrennt Richtungsfahrbahnen mappen, wo gar keine solchen 
vorhanden sind?

Ihr vergesst bei Eurer Diskussion, dass sich nicht alle vorkommenden
Fälle durch Tags darstellen lassen. Als einfachstes Gegenbeispiel sei
hier ein Knotenpunkt mit drei Straßen genannt, die ich A, B und C
nennen will. Mittels Tags kann man nicht darstellen, ob an dem Knoten
eine nicht unterbrochene durchgezogene Mittellinie von A nach B, B
nach C oder C nach A durchläuft.

Das Ganze lässt sich mit der durchgezogene-Mittellinien-Relation
darstellen, die ich schon unter was: Motivation zum Beheben von
Bugmeldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?
beschrieben habe: Man packt einfach alle Straßénabschnitte einer
durchgezogenen Mittellinie von deren Anfang bis Ende in eine Relation
und gibt dieser ein passendes englisches Tag
Richtungsfahrbahntrennung. Geht die durchgezogene Linie an
Straßenknoten (Kreuzungen, Abzweigungen) durch, so läuft auch die
Relation durch. Ist die durchgezogenen Linie an Straßenknoten
unterbrochen, so endet die Relation dort und eine neue beginnt. Dies
ist mit den heutigen Mitteln von OSM zu bewerkstelligen. 

Möchte man allerdings aus Gründen der Übersichtlichkeit der
Relations-Zerstückelung durch an Knotenpunkten unterbrochenen
Nittellinien entgegen wirken, bräuchte man ein neues Feature in OSM.
Dies wären (durchgehende-Mittelinien-) Relationen, welche Knotenpunkte
explizit ausschließen können, nämlich dann, wenn die Mittellinie dort
unterbrochen ist.

Der Vorteil dieser Methode ist auch die 1:1 Darstellung der Realität.
Eine Relation entspricht genau einer durchgezogenen Mittelinie in
ihrer Gesamtlänge. Sie kann also nun auch einfach in die Karte
eingezeichnet werden. Gleichzeitig könnt ihr die ganze
unübersichtliche Ansammlung von Umkehrverboten und
Abbiegebeschränkungsrelationen vergessen, die eigentlich in der
Realität auch nicht explizit vorkommen, sondern lediglich Folge des
Überfahrverbotes der durchgehenden Linie sind. Es ist nun Aufgabe der
Navigations-/Router-Software durch entsprechendes Routen das
Überfahren der durchgehenden Mittellinie zu unterlassen. Für Fußgänger
und (abgestiegene) Radfahrer ist dies natürlich weiterhin möglich.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-27 Thread Tirkon
Nils Heuermann w...@oemmes.net wrote:

Theoretisch kann man es auch jetzt schon lösen, indem man die jeweiligen  
Nodes in die Relation mit einer entsprechenden Rolle aufnimmt. Wenn man  
das genau definiert, können es die Programme auch auswerten.

Ich habe bisher keine Beschreibung von Rolle finden können und weiß
daher auch nicht, was das ist. Könntest Du vielleicht einmal
nichttechnisch beschreiben, was der Sinn und Zweck einer Rolle ist?
Welches Problem war ursächlich dafür, dass man sie erfinden musste?

Weiter ist mir unklar, wieso nicht nur hier wie selbstverständlich von
einer Rolle gesprochen wird, obwohl nirgends beschrieben. Könntest Du
daher auch einmal beschreiben, woher Du dieses Wissen hast? Ist
Rolle vielleicht ein Import aus einem anderen Fachgebiet außerhalb
von OSM?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Otto-Normalmapper-kompatible Erklärung von Relationen

2010-02-27 Thread Tirkon
Nils Heuermann w...@oemmes.net wrote:

Was ist eine Rolle?

Wenn man einer Relation [1] einen Weg oder Punkt (oder auch eine andere  
Relation) als Mitglied (member) hinzufügt, kann man dem jeweiligen Objekt  
eine Rolle (role) [2] zuordnen. Zum Beispiel gibt es bei  
Abbiegebeschränkungen [3] die Rollen from, to und via, um anzugeben,  
*von* welcher Straße man *über* welchen Punkt *in* welche Straße (nicht)  
fahren darf.

Bei den wayparts habe ich für die einzelnen Wege, für die man Spuren  
eintragen möchte, die Rolle way vorgesehen [4]. Man könnte dann z. B.  
für die im Thread diskutierten Ausnahmen eine Rolle except (oder wie  
immer man sie auch nennt - deshalb erfinden/definieren) für Punkte/Nodes  
festlegen.

Hoffe, das war verständlich :)

Viele Grüße,
Nils


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Roles
[3]  
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction#Mindestanforderung
[4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:Ömmes/Wayparts#Mitglieder

Ahja, Vielen Dank! :-) 

Relationen sind für viele User von OSM ein Buch mit sieben Siegeln.
Das schreibe ich einmal der algorithmisch korrekten Beschreibung im
Wiki zu. Vielleicht sollte man zur Einführung erst einmal alle Fünfe
gerade lassen, und ein anfängliches Grundverständnis vermitteln, indem
man auf dem Weg erst einmal verkomplizierende Sachverhalte wegläßt und
die Wahrheit nur stückweise ans Tageslicht gelangen läßt. So gerüstet
kann der User dann auf die algorithmisch korrekte Erklärung
losgelassen werden. Ich versuche im Folgenden einmal, dieses
Basisverständnis von Relationen, deren Sortierung und Rollen für
Nichtprogrammierer bzw. Otto Normalmapper zu vermitteln:

Manche Dinge in OSM lassen sich nicht durch die üblichen Punkte und
Wege mit angeschlossenen Tags in den Griff bekommen. Um komplexere
Zusammenhänge zu beschreiben, gibt es daher die sogenannten
Relationen.
 
Eine einfache Relation ist zunächst einmal nur eine Auswahl von Wegen
und Punkten, genannt Members (Mitglieder), welche in die Relation wie
in einen Korb eingesammelt werden. Der Typ der Relation beschreibt,
zu welchem Zweck die Relation dient. Ist der Zweck beispielsweise die
Beschreibung einer Route, werden die betroffenen Wegstücke in die
Relation eingesammelt. Obwohl dem User intuitiv klar ist, dass die
Wegstücke in der richtigen Reihenfolge anzuordnen sind, ist die OSM
Datenbank nicht in der Lage, die korrekte Reihenfolge zu erkennen.
Daher muss man die Members in der richtigen Reihenfolge sortieren. 

Abgesehen von der Reihenfolge stehen die Members einer Relation vom
Typ Route gleichwertig nebeneinander. Bei anderen Typen von Relationen
können die Members nicht gleichwertig sein, sondern müssen spezielle
Aufgaben in der Relation erfüllen. Diese spezielle Aufgabe nennt man
Rolle. Hierzu hat jedes Member einer Relation ein Textfeld, in das
diese Rolle eingegeben werden kann. Die Rolle darf nur aus einem
einzigen Wort bestehen. Bleibt dieses Rollenfeld leer, wie im Falle
der Routenrelation, dann hat das Member keine spezielle Aufgabe/Rolle,
sondern nur eine Standardaufgabe. 

Anders in einer Relation vom Typ Abbiegerelation. Hier muss
spezifiziert werden, *von* welcher Straße man *über* welchen Punkt
*in* welche Straße (nicht) fahren darf. Dazu werden den Membern die
Rollen from, via und to zugewiesen. 

Es muss also zunächst festgelegt werden, von welchem Typ die Relation
ist. Erst dann weiß man, welche Werte die Rolle annehmen kann. Ohne
die Typangabe der Relation ist die Angabe einer Rolle also sinnlos.

Auch eine Menge von Relationen können wiederum in eine Vaterrelation
eingesammelt werden.

[Ende des Erklärungstextes]

Was mir jetzt noch nicht klar ist: 

Was passiert, wenn beispielsweise 
*eine dem Relationstyp nicht zugeordnete Rolle verwendet wird?
*eine notwendige Rolle fehlt? 
*eine Rolle, die es eigentlich nur einmal geben sollte, mehrfach
vorkommt?
Funktioniert dann die Relation nicht mehr? Ist es von der Anwendung
abhängig, wie diese damit umgeht?

Was passiert, wenn eine Routenrelation unsortiert bleibt? Ist die
Sortierung ein reiner Service (,der aber empfohlen wird) für die
Anwendung oder ist sie zwingend gemäß der Spezifikation der
Datenbank?/der Routenrelation?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Durchgezogene Mittellinien / U-Turns verboten (was: Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?)

2010-02-27 Thread Tirkon
Nils Heuermann w...@oemmes.net wrote:

Wenn man einer Relation [1] einen Weg oder Punkt (oder auch eine andere  
Relation) als Mitglied (member) hinzufügt, kann man dem jeweiligen Objekt  
eine Rolle (role) [2] zuordnen. Zum Beispiel gibt es bei  
Abbiegebeschränkungen [3] die Rollen from, to und via, um anzugeben,  
*von* welcher Straße man *über* welchen Punkt *in* welche Straße (nicht)  
fahren darf.



Hoffe, das war verständlich :)

Viele Grüße,
Nils


[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Roles
[3]  
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:restriction#Mindestanforderung
[4] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:User:Ömmes/Wayparts#Mitglieder

Ahja, Vielen Dank! :-) 

Ich habe einen neuen Thread aufgemacht, um die Thematik des Erklärens
weiter zu führen:
Otto-Normalmapper-kompatible Erklärung von Relationen

Bei den wayparts habe ich für die einzelnen Wege, für die man Spuren  
eintragen möchte, die Rolle way vorgesehen [4]. Man könnte dann z. B.  
für die im Thread diskutierten Ausnahmen eine Rolle except (oder wie  
immer man sie auch nennt - deshalb erfinden/definieren) für Punkte/Nodes  
festlegen.

Ist eigentlich das Aussschließen von Knotenpunkten aus einer Relation
deswegen nicht möglich, weil die Editoren es nicht bereitstellen, oder
weil die Datenbank es nicht speichern kann?

Wayparts sind allerdings ohne speziellen, nahe an der
Kartendarstellung arbeitenden grafikartigen Editor für Otto
Normalmapper kaum mehr nachvollziehbar. Gerade in ländlichen Gebieten
steht ein Mapper häufig allein vor einem großen Gebiet, so dass er vor
Ort die einfachsten Änderungen z.B. Umbenennung der Straße wegen des
Vorhandenseins von Wayparts nicht mehr aktualisieren könnte. Ich und
auch viele meiner OSM-Nachbarn sähen sich außerstande, dies in
seinem Gebiet zu tun. Wayparts wären - wie jedes komplizierte
Relationengebilde - mit dem grafikartigen Potlatch nicht mehr
zugreifbar. Wird Dein Waypart Plugin da Abhilfe schaffen, indem er
einen solchen nahe an der Karte arbeitenden Editor bereitstellt? Oder
ist das Plugin im üblichen JOSM (für mich undurchschaubaren) Text-
und Fenster-Bastelstil für Relationen gehalten?

Können eigentlich von Radweg und Straße eingeschlossene
Eisenbahnlinien auch mit Waypart in die Linienbündelung eingeschlossen
werden?


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Otto-Normalmapper-kompatible Erklärung von Relationen

2010-02-27 Thread Tirkon
Matthias Versen s...@mversen.de wrote:

Es ist ein undefinierter Zustand wenn solche Fehler vorhanden sind.
Was die jeweilige Software daraus macht ist Zufall, die kann den Fehler 
ausbügeln aber es kann zu einer fehlerhaften Interpretation kommen bis 
zu kompoletten ignorieren/verwerfen der Relation.

Dann wäre also Folgendes denkbar: 

1) Es existiert eine Buslinien Relation. Diese taucht aber in der
ÖPNV-Karte nicht auf. Grund dafür könnte sein, dass an einer einzigen
Haltestelle ein Tippfehler bei der Rolle existiert. 

2) Das von der ÖPNV Karte unterstützte ÖPNV Schema wurde geändert.
Eine ehemals unterstützte Rolle wird in einer neuen Version nicht mehr
verwendet. Folge: Die Buslinie verschwindet von der Karte.

3) Ein Straßenstück hat eine Richtung. Diese Richtung wird von einer
Relation benutzt. Der Editor Potlatch unterstützt Relationen nur
rudimentär. Es ist dort nicht erkennbar, dass die Straßenrichtung von
einer Relation benutzt wird. Ein User dreht daher die Richtung um. Die
betroffene Relation verschwindet komplett aus der Anwendung.

4) Ein gerades Straßenstück besteht aus drei Punkten. Der mittlere
Punkt erscheint zunächst überflüssig, ist aber Mitglied einer
Relation. Ein User löscht den mittleren Punkt. Die Relation
verschwindet aus der Anwendung. ... Es gibt da einen User, der
Videoanleitungen für das Editieren in OSM herausgibt. In diesen
Anleitungen löscht er solche überflüssigen Punkte, ohne den Anwender
auf die mögliche Verwendung dieses Punktes in einer Relation
hinzuweisen. Der Name des Autors dieser Anleitung ist ... SteveC. ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=8MF4oJIHuQwfeature=player_embedded


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] FOSSGIS/OSM-Konferenz: Anmeldung noch bis 26.Februar möglich

2010-02-26 Thread Tirkon
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote:

Russ Nelson hat auch mal einen Rueffel bekommen, weil er ein Perlskript 
geschrieben hat, das seine eigene Heimatposition in Minischritten 
veraendert hat, so dass er Schritt fuer Schritt ueber die 10 Mapper in 
meiner Naehe alle Leute bekam, die in seiner gegend ihre Heimatposition 
hatten...

So habe ich das für die hiesige Region gemacht, allerdings nicht per
Script, sondern per Hand. Es waren rund fünfzehn Heimatpositionen
nötig. Eine Handvoll User wurden auch per Zufall durch mehrfache Edits
in der Region gefunden. Ferner habe ich bei jedem so gefunden User von
Hand geprüft, ob er laut seiner Bearbeitungsliste mindestens drei
Seiten Edits vornehmlich im Gebiet hatte. Dass von 25 Angeschriebenen
fast die Hälfte - teilweise sogar sehr dankbar - geantwortet hat,
werte ich das Ganze mal als möglichst belästigungsarme Methode. 

In der Liste hier wird oftmals empfohlen, bei Unstimmigkeiten erst
einmal den Editierenden anzuschreiben. Da er aber dazu keine
Zustimmung gegeben hat, wäre selbst dieses unzulässig. Folglich wäre
es auch unmöglich, eine lokale Community insbesondere in ländlichen
Regionen zusammen zu bekommen. Das würde ich den Hardlinern, die gegen
den Spam mit allen Mitteln vorgehen würden, zu bedenken geben.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-26 Thread Tirkon
Oliver Kuehn (skobbler) osm.oliver.ku...@gmx.de wrote:

Da Du Dich als Skobbler-Angehöriger geoutet hast, ein Posting mit
Fragen und Anmerkungen:

Marcus hat auf dem skobbler-Blog dazu einige Gedanken zusammengefasst:
http://blog.skobbler.de/2010/02/skobbler-osm-segen-fluch-1v2/

Welche Funktion hat Marcus innerhalb von Skobbler?

Und hier noch Teil 2 der Ausführungen von Marcus:
http://blog.skobbler.de/2010/02/skobbler-osm-segen-fluch-2v2/

Und damit alles OSM-Bezogene beisammen ist:
http://blog.skobbler.de/2010/02/zwischenstand/

Zitat aus dem Links:

Letztlich kann sich die OSM-Community auch aus diesem Grund 
sicher sein, dass wir alles daran setzen werden, die 
Verbesserung der OSM-Karte mit aller Kraft zu unterstützen.

In den Links ist ferner die Rede von fehlenden wichtigen Bestandteilen
in den Karten, wo Skobbler OSM unterstützen möchte. Ich will hier -
bezogen auf das Navigieren/Routen - zwei der wichtigsten Mängel in OSM
darstellen:


Ortsgrenzen in Deutschland:
Für eine funktionierende Navigation (nach Adressen) sind die Grenzen
der Ort(steil)e unverzichtbar. Bisher sind nur die Außengrenzen von
kreisfreien Städten erfasst, welche aus einer freien Datenbank
stammen. Bei einer Handvoll davon gibt es auch die Ortsteile. Bei fast
allen anderen Städten und Gemeinden gibt es keine Außengrenzen und
erst recht keine Ortsteilgrenzen in OSM.

Es steht nicht in der Macht der Mapper, diese vor Ort zu erfassen.
Hätte oder kennt Skobbler da Mittel und Wege, um diese zu beschaffen?


durchzogene Mittellinie:
Ferner gehen die Links auf die fehlenden Abbiegeverbote ein. Im selben
Atemzug müsste man - bezogen auf das Navigieren/Routen - auch die
durchgehende Mittellinie zählen, deren wirklichkeitsäquivalente
Abbildung durch eine Relation möglich wäre, bei der sich ein
Verbindungsknoten von Straßen explizit ein- und ausschließen ließe.
Punkte von Relationen auszuschließen, ist aber in OSM bis dato nicht
möglich. 

Die ersatzweise Darstellung einer durchgezogenen Mittellinie durch
zwei getrennte Richtungsfahrbahnen (wie bei Autobahnen) würde nur die
verkehrliche Funktion, nicht aber den tatsächlichen Straßenkörper
äquivalent darstellen. Die Methode wird insbesondere in Großstädten
praktiziert.

Eine andere Ersatzdarstellung der durchgezogenen Mittellinie als eine
Ansammlung von Linksabbiegeverboten und Umkehrverbot halte ich aus
mehreren Gründen für untragbar: Eine durchgezogene Mittelinie
verbietet das Überfahren. Das Umkehr- und Linksabbiegeverbot ist
lediglich ein Resultat des Überfahrverbotes. Insofern ist das
Abbiegeverbot nicht die wirklichkeitsäquivalente Darstellung der
Mittellinie. Was diese Darstellung nun vollkommen disqualifiziert, ist
die Tatsache, dass insbesondere bei gemappten Hauseinfahrten das
Linksabbiegeverbot an jeder dieser zu wiederholen wäre. Das grenzt
aber schon fast an Spam von Objekten, die dort nicht vorhanden sind.
Denn in der Realität stehen dort keine Scharen von
Linksabbiegeverboten. Diese Methode ist zudem für Otto Normalmapper
nur schwer durchschaubar und verwirrend, insbesondere mit zunehmender
Länge der durchgezogenen Mittellinie.

Eine OSM Karte, in der eine durchgezogene Mittellinie genau dort
eingezeichnet ist, wo sie sich befindet, ist die realitätskonformste
Darstellung, die man sich vorstellen kann. Und ein Editor, der es
ermöglicht, diese direkt in die Karte einzuzeichnen, wäre der Beste,
den man sich dafür vorstellen könnte. Das funktioniert aber nur
zusammen mit der oben genannten Relation, welche Straßenknoten
explizit ausschließen kann. Der Ausschluß des Knotenpunktes erfolgt
dann, wenn die durchgezogene Mittellinie an einer Kreuzung oder
Abzweig unterbrochenen ist. Zur Darstellung der Unterbrechung in der
OSM Karte wird die durchgezogenen Mittellinie im gesamten
Überlappungsbereich der beteiligten Straßen(breiten) gelöscht. Wie
gehabt, ist die Ausschlussfunktion von Punkten bei Relationen bisher
nicht realisiert und müsste implementiert werden.

Es bleibt dann die Sache von Skobbler, das Überfahren der
durchgezogenen Mittellinie durch entsprechende Routenführung zu
verhindern. Dazu gehört möglicherweise auch, ein dort befindliches
Endziel bei der Schlussanfahrt von rechts anzufahren, damit man in die
Hauseinfahrt einbiegen kann. In diesem (und auch anderem) Zusammenhang
wäre es günstig, bei Autos das Umkehren auf einer Straße möglichst zu
vermeiden - auch wenn es nicht verboten ist (Stichwort:
Blockumfahrung).


Zuletzt noch zu dem Punkt in den Links, wo es um die bessere Erfassung
von Navigations/Routing- relevanten Infos in OSM: Hierzu wäre es
sinnvoll, wenn ein Routing in die OSM Hauptseite - wie bei den
kommerziellen Kartendiensten (z.B. Google, Map24) - integriert wäre.
Denn dann würde eine maximale Anzahl von Usern diesen benutzen und die
entsprechenden Mängel bemerken.

Überhaupt wäre eine größere Anzahl von Karten auf der OSM Hauptseite
sinnvoll. Noch besser wäre natürlich eine WMS-ähnliche, vom User
konfigurierbare Karte, welche bestimmte Objektgruppen 

Re: [Talk-de] Motivation zum Beheben von Bug-meldungen von kommerziellen Verwertern der OSM Daten?!?

2010-02-26 Thread Tirkon
addi...@gmx.net (Johann H. Addicks) wrote:

Anyway, gebt den Nutzern die einfache Möglichkeit, Tracklogs zu fertigen und  
diese anonymisiert hochzuladen.
Denn gerade in schwierigen Empfangslagen wird uns nur massiv mehr Tracks zu  
ROUTINGTECHNISCH nutzbaren Karten verhelfen.
Denn was nützen uns toll gestylte Online Karten bei denen jede zweite  
Innenstadt-Kreuzung 25m daneben liegt. Der Fußgänger mit dem Kartenausdruck  
findet das toll, der Router jedoch nicht, wenn er sich beständig in  
Parallelstraßen wähnt.

Ich weiß nicht genau, ob es stimmt: Laut c't wären zur Erfassung die
speziellen GPS-Tracker den Handys und auch den iPhones klar
vorzuziehen. Wenn das stimmt, so wäre der OSM Datenbank und sekundär
natürlich auch Skobbler damit weniger geholfen. Vermutlich kann
Skobbler das aufgrund umfangreicher Erfahrungen besser beurteilen und
berichten, als jeder Andere.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


<    1   2   3   4   5   6   7   8   >