[Talk-de] Neues evtl. interessantes Gerät f ür OSM Mapper (OpenMoko)

2008-07-05 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Hallo Leute!

Ich habe gerade mitbekommen, dass das lange ausverkaufte OpenMoko in der 
neuen Version verfügbar ist:

http://www.openmoko.com/store.html

Manch einer hat ja geglaubt das Teil kommt gar nicht mehr, nachdem es 
mehrfach verschoben worden war.
Die technische Spec klingt sehr lecker:

* *Size and Weight*
  o 4.75 x 2.44 x 0.73 inches
  o 6.5 ounces (185 grams)

* *Display*
  o Touch Screen
  o 2.8 VGA (480x640) VGA Screen

* *Speed*
  o ARM9 @ 400 MHz
  o 2D/3D Graphics Acceleration

* *GSM*
  o Tri band 850/1800/1900 MHz
  o Tri band 900/1800/1900 MHz

* *Power*
  o Removable 1200 mAh battery

* *Memory*
  o 128MB SDRAM
  o 256MB NAND Flash
  o microSD Slot

* *Input and Output *
  o Input and Output
  o 2.5 mm audio jack
  o GPS external connector

* *Hardware Highlights *
  o Wi-Fi (802.1 1b/g)
  o AGPS
  o GPRS (2.5G not EDGE)
  o Bluetooth 2.0
  o 3axis Motion Sensors (2)

* *Software Highlights*
  o Openmoko GNU/Linux-based
  o 100% FOSS on CPU
  o GNU/Linux development tools


Das könnte eine ideale Hardwarebasis für Openstreetmap werden, da es 
einen sehr hochauflösenden Bildschirm hat, HW 3D Beschleunigung, ne 
halbwegs flotte CPU und natürlich auch integriertes GPS und sogar 
Beschleunigungssensoren (Für kurze Tunnelfahrten sicher nützlich). Durch 
microSD Slot ist genug Speicher vorhanden und durch die offene Software 
könnte man alles so hintrimmen wie man es braucht und halbwegs kompakt 
ist es ja auch.
Das erste was man vielleicht probieren sollte, wäre eine der bereits 
vorhandenen Linux OSM apps auf das Teil zu portieren (maemo-mapper, 
navit, ...).

Gruß,
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM-Karten powered by Google?

2008-07-05 Diskussionsfäden Gernot Hillier
Hallo!

Bin gerade bei der Suche nach Quellen für Garmin-Karten außerhalb DE auf
folgende Seite gestoßen: http://emexes.powweb.com/osm/

(Die haben übrigens angeblich routingfähige Garmin-Karten aus OSM
erzeugt, aber das ist ein Thema für einen anderen Thread, also wer
darauf antwortet, möge bitte den Betreff ändern, danke! ;) )

Direkt in der Mitte dieser Seite gibt's was für mich ziemlich
überraschendes: ein Google-Benutzerinterface mit OSM-Karten drin.

Hat da jemand die Google-API genüsslich missbraucht oder habe ich was
größeres verpasst (ich war ja jetzt ein paar Wochen OSM-inaktiv, aber
eine Zusammenarbeit von Google und OSM hätte ich ja doch wohl
mitbekommen, oder?) ?!

--
Gernot

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karten powered by Google?

2008-07-05 Diskussionsfäden Jochen Topf
On Sat, Jul 05, 2008 at 09:10:21AM +0200, Gernot Hillier wrote:
 Bin gerade bei der Suche nach Quellen für Garmin-Karten außerhalb DE auf
 folgende Seite gestoßen: http://emexes.powweb.com/osm/
 
 (Die haben übrigens angeblich routingfähige Garmin-Karten aus OSM
 erzeugt, aber das ist ein Thema für einen anderen Thread, also wer
 darauf antwortet, möge bitte den Betreff ändern, danke! ;) )
 
 Direkt in der Mitte dieser Seite gibt's was für mich ziemlich
 überraschendes: ein Google-Benutzerinterface mit OSM-Karten drin.
 
 Hat da jemand die Google-API genüsslich missbraucht oder habe ich was
 größeres verpasst (ich war ja jetzt ein paar Wochen OSM-inaktiv, aber
 eine Zusammenarbeit von Google und OSM hätte ich ja doch wohl
 mitbekommen, oder?) ?!

Das ist kein Mißbrauch. Google hat ganz offiziell eine Funktion in
ihrer API, mit der man auch Nicht-Google-Kartenkacheln einbinden kann.
Es gibt einige Leute, die die Google API für OSM benutzen, weil sie sie
halt schon kennen bzw. weil einige Dinge zumindest früher damit einfacher
zu realisieren waren als mit OpenLayers.

Jochen
-- 
Jochen Topf  [EMAIL PROTECTED]  http://www.remote.org/jochen/  +49-721-388298


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] programm für osm/garmin daten nokia h andy

2008-07-05 Diskussionsfäden gremmel
Hallo

vielen dank für die guten und ausführlichen tips!!!


Toni Erdmann schrieb:
 gremmel schrieb:
 Hallo

 weis jemand ein programm für das nokia 6110 mit dem man die osm oder 
 garmin karten anzeigen kann?
 schön wäre natürlich noch wenn man auch gleich tracks aufzeichnen könnte.
 
 http://gpsmid.wiki.sourceforge.net/
 
 - Läuft eventuell auch auf 6110 (kenne das Handy nicht so genau)
 
 - Ist in Java geschrieben.
 
 - Nutzt bei Produktion (java -jar OSM2GpsMid.jar ...) direkt die
   OSM-Datenbank (oder z.B. die aktuellste bayern.osm Datei).
 
 - Dann auf's Handy laden und installieren (oder updaten).
 
 - Kann Tracks aufzeichen.
 
 - Größe der ladbaren Karte abhängig vom Speicher des Handies.
   z.B. auf 'nem N95: ~5.3MB Java-Midlet
   region.1.lat.min = 47.5666
   region.1.lat.max = 48.5666
   region.1.lon.min = 11.0634
   region.1.lon.max = 12.0634
   == Grßraum München.
 
 - Routing-SW ist im Test.
 
 Bin zufrieden, gut nutzbar, obwohl lt. SF.net Alpha Status.
 
 Toni
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 


-- 
als dann
   gremmel

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] POI-Control und co.

2008-07-05 Diskussionsfäden FreeWorld
Hallo liste,
Im folgenden möchte ich noch mal das wichtige Thema der POI-Darstellung
ansprechen.
Momentan sind mir zusammengefasst folgende Methoden bekannt:

1. Wenn nur ein spezieller Punkt markiert werden soll, gibt man der
Karte einfach noch in Browserzeile die Parameter mlat=... und mlon=...
mit an. Funktioniert super! Es könnte aber einfacher sein, die
Koordinaten des Punktes festzulegen (z.B. Klick auf die Karte oder so)

2. Man benutzt die POI-Control von Paul Lenz:
http://www.lenz-online.de/cgi-bin/osm/osmpoinit.pl

3. Man benutzt die relativ neue Variante der direkten Queryabfrage von
User Kolossos:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Query-to-map
Der hat ein bisschen mit der Google-API gespielt scheint mir.

Jetzt meine Anmerkungen:
Die POI-Control von Paul Lenz hat natürlich meiner Meinung nach die
schicksten Symbole. Allerdings scheinen die Punkte nicht gecached zu
werden, da bei jeder Verschiebung der Karte die Punkte neu abgerufen
werden. Ist es aufwändig das zu verbessern?
Die Google-API finde ich diesbezüglich schon sehr ausgereift, aber ich
weiß nicht, ob wir diese Variante auf Dauer bevorzugen.
Anscheinend kann man aber in Variante 1 beispielsweise die Karte auch
verschieben und der Punkt kommt mit. Das finde ich schick.

Jetzt mein eigentliches Anliegen: Ich wünsche mir, dass so ne relativ
gute Sache auch auf die OSM-Startseite kommt! Das ist auf jeden Fall
voll der Bringer und begeistert gerade neue Leute, die eben nicht
stundelang suchen müssten, bis sie so was finden.
So ne kleine Toolbox auf der OSM-Startseite wär schon richtig klasse.
Könnte man vielleicht auch noch ein bisschen Routingfunktionen einbauen
und so. Spricht da was dagegen?


Grüße



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-05 Diskussionsfäden FreeWorld
Hallo leute,
durch persönliche Gespräche habe ich erfahren, dass sich der ADFC
(Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) sehr für OSM interessiert. Momentan
bringen die immer ne Fahrradkarte raus, die auf Daten der
Landesvermessungsämter basiert. Offenbar liebäugeln viele im ADFC aber
schon mit OSM. Ein paar Dinge sind in OSM aber noch nicht gut gelöst.
Das erste ist die Lage der Radwege. In den aktuellen Karten des ADFC ist
erkenntlich ob eine Straße Radwege besitzt, auf welcher Seite der Straße
 die existieren und in welchem Zustand die sind.
Das sind eigentlich alles Sachen, die sich mit OSM realisieren lassen
könnten. Gibts da schon Überlegungen?
Meiner Meinung nach gibts 2 Möglichkeiten: Entweder man gibt der Straße
noch Attribute wie rechter Radweg / linker Radweg mit oder man zeichnet
neben der Straße n neuen Way und nimmt einfach highway=cycleway.
Was findet ihr besser?

Ein weiteres Problem ist der Zustand des Radweges. Ich stelle mir sowas
vor wie beim Tracktype nur eben für Radwege. Der Zustand des Radweges
ist ja auch nicht immer aus dem Zustand der Straße abzuleiten, der
momentan ja schon erfasst wird. Lässt sich da was machen? Hat sich da
vielleicht schon mal jemand Gedanken über das Thema gemacht?
(Ich hab auch erfahren, dass Radfahrer verschiedene Kopfsteinpflaster
unterscheiden...)

Laut Aussage des Menschen vom ADFC wollen die 2010 ne neue Fahrradkarte
für ganz Deutschland rausgeben und dabei eventuell schon OSM verwenden.
Ich denke, wenn das Projekt weiter so voranschreitet, haben wir 2010 auf
jeden Fall schon ne Karte die sich als Radfahrerkarte verwenden lässt.

Grüße



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] www.OpenRouteService.org kann nun auch Fahrradrouting mit OSM Daten

2008-07-05 Diskussionsfäden Andreas Pothe
Hi,

 ich glaube eher anders herum, wird ein Schuh draus. Schnellstraßen
 generell dürfen auch von Fahrrädern befahren werden; aber
 Kraftfahrstraßen nicht.

In Deutschland gibt es keine Schnellstraßen. Anders zum Beispiel in
Österreich (wobei ich nicht weiß, ob es dort auch Kraftfahrstraßen nach
Deutschem Sinn gibt, die dann keine Schnellstraßen sind).

CU
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-05 Diskussionsfäden Nils Reuter
Hi!

FreeWorld schrieb:
 Meiner Meinung nach gibts 2 Möglichkeiten: Entweder man gibt der Straße
 noch Attribute wie rechter Radweg / linker Radweg mit oder man zeichnet
 neben der Straße n neuen Way und nimmt einfach highway=cycleway.
 Was findet ihr besser?

Beides ;) Kommt immer drauf an.

Wenn zwischen Radweg und Straße noch ein enger Bezug besteht, 
getrennt nur durch eine gzeichnete Linie oder ein Bordstein, dafür 
gibt es das Attribut cycleway=lane.

Sind Radweg und parallele Straße etwas abgegrenzt, dann werden sie 
durch einen eigenen Way repräsentiert.

So mache ich es zumindest. (Und so habe ich das im wiki verstanden:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features#Cycleway )

 Laut Aussage des Menschen vom ADFC wollen die 2010 ne neue Fahrradkarte
 für ganz Deutschland rausgeben und dabei eventuell schon OSM verwenden.
 Ich denke, wenn das Projekt weiter so voranschreitet, haben wir 2010 auf
 jeden Fall schon ne Karte die sich als Radfahrerkarte verwenden lässt.

Abwarten. In ländlichen Regionen geht es trotz der jüngst starken 
Medienpräsenz von OSM immer noch recht langsam voran. Dort fehlt es 
einfach an Leuten mit viel Zeit und dem entsprechenden 
Hintergrund... aber langsam wird es schon, wir haben ja Zeit...

Schönes Wochenende!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werbung auf openstreetmap.de?

2008-07-05 Diskussionsfäden Sven Geggus
Garry [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Würde mir eine Unterstützung in der Form wünschen dass eine bezahlbare 
 Plattform auf einem PNA-artigem
 Gerät angeboten wird.

Frei programmierbar (im Idealfall Open Source Firmware), wasserdicht
und lange Akkulaufzeit.

Wer sowas baut darf aus openstreetmap.de Werbung machen :)

Sven

-- 
Those who do not understand Unix are condemned to reinvent it, poorly
(Henry Spencer)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Routingfägie Karften von GARMIN

2008-07-05 Diskussionsfäden Jürgen Fleckenstein
.. die ersten wurden gesichtet:

/Hallo!

Bin gerade bei der Suche nach Quellen für Garmin-Karten außerhalb DE auf
folgende Seite gestoßen: http://emexes.powweb.com/osm/
/
Der erste Eindruck: Sie scheinen zu funktionieren!

Jürgen



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues evtl. interessantes Gerät f ür OSM Mapper (OpenMoko)

2008-07-05 Diskussionsfäden Sven Geggus
Thomas Hieber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das könnte eine ideale Hardwarebasis für Openstreetmap werden, da es 
 einen sehr hochauflösenden Bildschirm hat, HW 3D Beschleunigung, ne 
 halbwegs flotte CPU und natürlich auch integriertes GPS und sogar 
 Beschleunigungssensoren (Für kurze Tunnelfahrten sicher nützlich). 

Wenn ich den Aussagen auf dem Linuxtag glauben darf ist die Software
wohl noch ziemlich Alpha.

Wenn jemand die CAD-Zeichnungen des Gehäuses nimmt und was
wasserdichtes, fahrradtaugliches drumrumzimmert wird das für mich
interessant. Unmöglich ist das nicht, aber ich hab leider keine
Spritzgußmaschine zu Hause :)

Sven

-- 
/*
 * Wirzenius wrote this portably, Torvalds fucked it up :-)
 */(taken from /usr/src/linux/lib/vsprintf.c)
/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM-Karten powered by Google?

2008-07-05 Diskussionsfäden Sven Geggus
Gernot Hillier [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Direkt in der Mitte dieser Seite gibt's was für mich ziemlich
 überraschendes: ein Google-Benutzerinterface mit OSM-Karten drin.

Das beschreiben Jochen und Fred doch auch in ihrem Buch.

http://www.openstreetmap.info/examples/webmap.html

Ehrlich gesagt sehe ich den Mehrwert nicht. Openlayers leistet erheblich
mehr als Google Maps API und ist zudem freie Software. Das einzige
was für Google Maps API spricht ist dessen gute Dokumentation.

 Hat da jemand die Google-API genüsslich missbraucht oder habe ich was
 größeres verpasst (ich war ja jetzt ein paar Wochen OSM-inaktiv, aber
 eine Zusammenarbeit von Google und OSM hätte ich ja doch wohl
 mitbekommen, oder?) ?!

Die Zusammenarbeit besteht darin, dass OSM zu eienr Zeit in der ich
auch noch nicht im Projekt aktiv war entschieden hat Google
kompatible Tiles zu rendern :)

Sven

-- 
Osama bin Laden might wish to destroy America, but America is too big for
him; he cannot do it. Bush may really do it. (Richard M. Stallman)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Planung

2008-07-05 Diskussionsfäden m*sh

Am Sa, 5.07.2008, 09:52, schrieb Jochen Topf:
 Meine Anfrage ging am 6.6.2008 raus und nach wie vor keine Antwort.
 Das ist jetzt einen Monat her

 Hm. An welche Adresse? [EMAIL PROTECTED] ?

Genau an die Adresse

-- 
-m*sh-

 ___
|harry w. graner
|mail:   hy [_at_] sha-mash  [_dot_] de
|---
[public gpg-key on request]

take a look at my blogs:
http://yMap4OSM.blog.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues evtl. interessantes Gerät fü r OSM Mapper (OpenMoko)

2008-07-05 Diskussionsfäden mariner
Sven Geggus wrote:
 Wenn ich den Aussagen auf dem Linuxtag glauben darf ist die Software
 wohl noch ziemlich Alpha.
   
Ist leider noch so. Allerdings wird jetzt langsam die grosse Masse
versorgt und dann sollte es schneller voran gehen als bisher.
Mit tangogps gibt es bereits ein feines Tool für das Gerät, welches
erste Anwednungen für OSM bereit stellt.
 Wenn jemand die CAD-Zeichnungen des Gehäuses nimmt und was
 wasserdichtes, fahrradtaugliches drumrumzimmert wird das für mich
 interessant. Unmöglich ist das nicht, aber ich hab leider keine
 Spritzgußmaschine zu Hause :)
   
Das ist eine gute Idee. Bei uns an der Hochschule brauchen sie ab und zu
Projekte für den Maschinenbau in den unteren Semestern. Da frage ich mal
an, ob sie solch ein Gehäuse konstruieren würden.

Grüsse, mariner

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-05 Diskussionsfäden Jens Herrmann
Hallo,
 durch persönliche Gespräche habe ich erfahren, dass sich der ADFC
 (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) sehr für OSM interessiert. Momentan
 bringen die immer ne Fahrradkarte raus, die auf Daten der
 Landesvermessungsämter basiert. Offenbar liebäugeln viele im ADFC aber
 schon mit OSM. Ein paar Dinge sind in OSM aber noch nicht gut gelöst.
das kann ich bestätigen. Mir wurde ebenfalls das Problem der 
Radwegkartierung genannt, also die Möglichkeit für jede Strassenseite 
unterschiedliche Radwegarten und -qualitäten anzugeben.

 noch Attribute wie rechter Radweg / linker Radweg mit oder man zeichnet
 neben der Straße n neuen Way und nimmt einfach highway=cycleway.
 Was findet ihr besser?
Ich fände es besser nen neuen Way neben der Strasse zu zeichnen da 
Radwege mancherorts nicht zwingend an allen Stellen genau neben der 
Straße laufen. Stelle ich mir einfacher zu handhaben vor.

 momentan ja schon erfasst wird. Lässt sich da was machen? Hat sich da
 vielleicht schon mal jemand Gedanken über das Thema gemacht?
 (Ich hab auch erfahren, dass Radfahrer verschiedene Kopfsteinpflaster
 unterscheiden...)
Ja, auch bei Betonpflaster und Asphalt gibt es Unterschiede. Die Art der 
Pflasterung ist aber nicht in jedem Fall auch ein hilfreiches Indiz für 
die Oberflächenqualität. Hier in Dresden findet man z.B. 
Kopfsteinpflaster das sich fast wie Asphalt fährt da die Steine 
plangeschnitten sind und dann auch wieder grottenschlechten Asphalt. Ich 
denke man sollte vielleicht Pflasterungsart UND baulichen Zustand 
festhalten.

Viele Grüße
Jens

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POI-Control und co.

2008-07-05 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Die POI-Control von Paul Lenz hat nat?rlich meiner Meinung 
 nach die schicksten Symbole. 


Dafür kann ich nix, das ist alles nur geklaut :)




 Allerdings scheinen die Punkte nicht gecached zu werden, 
 da bei jeder Verschiebung der Karte die Punkte neu 
 abgerufen werden. Ist es aufw?ndig das zu verbessern?


Ja wenn ich das selbst mal wüsste. Theoretisch müsste 
ich nur die Mausbewegung mitschneiden und die
Koordinaten der Symbole entsprechend verändern. Jedoch
ist es mir bislang nicht gelungen, an die Mausbewegung 
irgendwie ranzukommen. Die Karte selbst wird von einem
Programm namens OpenLayers gesteuert, das scheint die
Mausbewegung komplett zu vereinnahmen. Möglicherweise
gibt es eine OpenLayers-Funktion, die die Mausbewegung
ausgibt, aber ich habe bislang nichts gefunden. 


Auch die Docu von OpenLayers ist ziemlich dürftig, sie 
scheint sich an den Profi zu wenden, der schon alles
weiß und nur sein Gedächtnis auffrischen will. Aber
als Einstieg für einen Anfänger wie mich taugt die
Docu nichts. 


Dass die Symbole immer wieder neu gesetzt werden müssen,
finde ich auch ziemlich unbefriedigend, aber ich sehe
mich leider nicht imstande, das zu verbessern.




Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werbung auf openstreetmap.de?

2008-07-05 Diskussionsfäden Simon Kokolakis
Paul Lenz schrieb:
 Ich bin daf?r die Seiten des Projekts, wenn es irgendwie 
 geht werbefrei zu halten.  
 

 ACK.
   

Kann mich dem nur anschliessen. Ich bin strikt gegen jegliche Art von 
Werbung/Sponsoring.

Beste Grüße,
Simon Kokolakis

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werbung auf openstreetmap.de?

2008-07-05 Diskussionsfäden Etric Celine
Am Samstag, 5. Juli 2008 13:14:35 schrieb Simon Kokolakis:
 Kann mich dem nur anschliessen. Ich bin strikt gegen jegliche Art von
 Werbung/Sponsoring.

Server und traffic bezahlen sich ja auch von alleine, wenn keiner 
Geld Sponsort :P

Ich für meinen Teil hätte weder gegen Werbung noch gegen Sponsoring etwas. 

Gruß
Jörg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2008-07-05 Diskussionsfäden Andreas Stenglein
Am 01.07.2008 09:07:19 schrieb(en) Karl Eichwalder:
 Ich habe eine weitere tagestour eingeklinkt: Leienfels (bei Obertrubach)
 - Pottenstein.  Zumeist geht es schön durch den wald und die wiesenwege

Sehr löblich! ;)
Mit dem neuen JOSM geht das auch ganz brauchbar.

Vielleicht finden sich ja noch ein paar Leute die andere Stellen des
Frankenweges (richtig) eintragen?
Leider gibts nämlich auch Kandidaten die irgendeinen Fußweg/Track hinzufügen 
ohne
überhaupt dort gewesen zu sein...

dann dann
Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Einzelnes [EMAIL PROTECTED] Quadrat manuell rendern

2008-07-05 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

mit osmarender oder orp kann man ja sehr schön aus OSM Daten SVG
erzeugen. Nun muß ich aber für Basteleien am Renderer den
Original [EMAIL PROTECTED] Output im png-format erzeugen.

Das geht natürlich mit dem [EMAIL PROTECTED] client nur rendert der halt immer 
aus
der OSM Datenbank.

Ich würde stattdessen jedoch gerne meine eigenen Testdateien rendern,
die ich nicht hochladen werde, weil da nichtexistente Testwege und
dergleichen drin sind.

Wie stellt man denn sowas an bzw. wie erzeuge ich aus einem SVG ein
png im selben Maßstab wie [EMAIL PROTECTED] im zugehörigen Zoomlevel?

Derzeit würde mit z17 ausreichen.

Gruss

Sven

-- 
and on the third day he rebooted into Linux-1.3.84
(Linus Torvalds, Easter Kernel Release 1996)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-05 Diskussionsfäden GeoJ
FreeWorld schrieb:

 Ein weiteres Problem ist der Zustand des Radweges. Ich stelle mir sowas
 vor wie beim Tracktype nur eben für Radwege. Der Zustand des Radweges
 ist ja auch nicht immer aus dem Zustand der Straße abzuleiten, der
 momentan ja schon erfasst wird. 

Selbst der Tracktype ist IMHO kein sehr gutes Kriterium für den 
Zustandes eines Tracks, da er nur sehr wenig auf die Oberfächenstruktur 
eingeht. So ist jeder Kiesweg tracktype 2, egal ob der Kies sehr grob 
ist (Stücke von 3 cm und mehr) oder sehr fein (~5mm).

Vielleicht sollte man über einen tag wie roughness oder smoothness 
nachdenken, der relativ fein die Oberflächenstruktur spezifiziert 
unterteilt in ~10 Stufen.

GeoJ


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues evtl. interessantes Gerät f ür OSM Mapper (OpenMoko)

2008-07-05 Diskussionsfäden Christian Koerner
On Sat, 05 Jul 2008 08:58:38 +0200
Thomas Hieber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das erste was man vielleicht probieren sollte, wäre eine der bereits 
 vorhandenen Linux OSM apps auf das Teil zu portieren (maemo-mapper, 
 navit, ...).
 

Es gibt bereits Bestrebungen Navit auf die OpenMoko-Platform zu
portieren (http://wiki.openmoko.org/wiki/Navit).

Weitere Anwendungen die OSM-Karten bzw. OSM-Daten verwendet und
AFAIK bereits auf OpenMoko laufen sind:

TangoGPS
http://www.tangogps.org/

kompazz
http://kaarthik.wordpress.com/2008/03/25/starting-kompazz-project/)


Grusz
Christian


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfägie Karften von GARMIN

2008-07-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Jul 05, 2008 at 12:02:48PM +0200, Jürgen Fleckenstein wrote:
 Subject: [Talk-de] Routingfägie Karften von GARMIN
 
 .. die ersten wurden gesichtet:
 
 /Hallo!
 
 Bin gerade bei der Suche nach Quellen für Garmin-Karten außerhalb DE auf
 folgende Seite gestoßen: http://emexes.powweb.com/osm/
 /
 Der erste Eindruck: Sie scheinen zu funktionieren!

Hoert sich ja vielversprechend an - Aaaaber:

End of roads laying very close to each other are joined
automatically.  This should improve routing, because of lot of
missaligned nodes in OSM.

Wuerde ich empfehlen nicht zu tun - denn die datenbasis sollte
korrigiert werden und das geht nur wenn wir fehler sehen und nicht
vertuschen ...

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Jul 05, 2008 at 10:39:16AM +0200, Nils Reuter wrote:
 Abwarten. In ländlichen Regionen geht es trotz der jüngst starken 
 Medienpräsenz von OSM immer noch recht langsam voran. Dort fehlt es 
 einfach an Leuten mit viel Zeit und dem entsprechenden 
 Hintergrund... aber langsam wird es schon, wir haben ja Zeit...

Die laendlichen regionen haben das problem der Finanzen :) Denn in der
Stadt ist das mappen mit dem Fahrrad problemlos. Aber hier mal 100km^2
selbst flaches land halbwegs vernuenftig zu mappen beduerfte es
vermutlich tausend gefahrene kilometer was einfach mit dem
Fahrrad nicht zu leisten ist. Mit dem Auto gehts zwar ist aber in
anbetracht der Politischen und Wirtschaftlichen entwicklung nicht gerade
ein schnaeppchen.

D.h. im gegensatz zum Urbanen mappen ist die Flaeche ein
kostenproblem.

Ich weiss wovon ich rede - Ich wohne im aussenbereich und habe links
und rechts meiner 20km zur Arbeit in 3 Monaten alles gemappt was weiss
war und ich habe bewusst darauf verzichtet kilometer oder tankfuellungen
zu ueberschlagen.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] www.OpenRouteService.org kann nun auch Fahrradrouting mit OSM Daten

2008-07-05 Diskussionsfäden Florian Arnold
Hallo,

Pascal Neis schrieb am 04.07.2008 00:16:
 www.OpenRouteService.org kann nun auch Fahrradrouting mit OSM Daten

Super! Funktioniert nach meinen ersten Stichproben wirklich sehr fein. 
Wahrscheinlich liegt das größte Optimierungspotential im Moment bei den 
Daten. Habe gleich in meinen ersten Tests mehrere fehlende 
bicycle=yes-Tags entdeckt, durch die ein suboptimales Routing zustande 
kam. Aber toll, dass man jetzt ein Werkzeug hat, um solche Datenlücken 
schnell und einfach zu finden!

Eine Anregung habe ich noch: Wie wäre es, wenn man optional Fußwege in 
das Routing miteinbeziehen würde und diese dann als Schiebestrecke 
ausweisen würde (natürlich mit entsprechenden Strafpunkten im 
Algorithmus, damit sowas die Ausnahme bleibt)? Das könnte einem 
Radfahrer nicht nur in einigen Fällen große Umwege ersparen, sondern 
würde das Verfahren auch toleranter gegenüber fehlenden 
bicycle=yes-Tags machen, was ich gerade für den aktuellen Datenstand 
sehr nützlich fände.

Viele Grüße,
Florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werbung auf openstreetmap.de?

2008-07-05 Diskussionsfäden KaiRo - Robert Kaiser
Thorsten Feles schrieb:
 Zu Nokia:

 Nokia = Navteq, bzw, der Kauf ist beschlossene Sache. Richtig helfen
 werden die hier sicher auf dauer nicht !

Das würd ich mal nicht unbedingt so sehen, schließlich ist z.B. das 
Nokia N810 eines jener mobilen Geräte, wo am meisten Software läuft, die 
OSM-Material verwendet, siehe maemo-mapper oder navit.

Außerdem setzt Nokia im Moment immer stärker auf Open Source, siehe die 
aktuelle Symbian-Öffnung.

Den Navteq-Deal würde ich eher so sehen, dass Nokia für seine Devices 
schnell an möglichst vollständiges Kartenmaterial kommen wollte, und das 
war eine (für das Unternehmen) sehr gute Variante dafür.
Man sollte nicht immer alles verteufeln, wo man die Möglichkeit sieht, 
dass etwas irgendwie gefährlich sein könnte, sondern die positiven 
Aspekte sehen (will Nokia eventuell OSM stärker unterstützen?) und bei 
Sponsings, Werbung, usw. halt derart Schutzmaßmahmen treffen, dass keine 
direkte Konkurrenz zu OSM beworben werden darf (d.h. Werbung im Stil 
von wir haben besseres, unfreies Kartenmaterial).

Robert Kaiser

Robert Kaiser

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-05 Diskussionsfäden Norbert Truchsess

 Selbst der Tracktype ist IMHO kein sehr gutes Kriterium für den 
 Zustandes eines Tracks, da er nur sehr wenig auf die Oberfächenstruktur 
 eingeht. So ist jeder Kiesweg tracktype 2, egal ob der Kies sehr grob 
 ist (Stücke von 3 cm und mehr) oder sehr fein (~5mm).

 Vielleicht sollte man über einen tag wie roughness oder smoothness 
 nachdenken, der relativ fein die Oberflächenstruktur spezifiziert 
 unterteilt in ~10 Stufen.

 GeoJ
   
ich wäre ja dafür einfach analog zum tracktype sowas wie einen 
cyclegrade=grade1..grade5 zu erfassen, der unabhängig vom 
Oberflächenmaterial die tatsächliche Eignung zum Radfahren beschreibt:

cyclegrade=grade1: glatte und feste Oberfläche, uneingeschränkt 
rennradtauglich
cyclegrade=grade2: feste, aber nicht glatte Oberfläche (schlechter 
Asphalt, ausreichend ebenes Pflaster, feiner Kies oder Sand auf festem 
Untergrund) mit eingeschränktem Komfort rennradtauglich, uneingeschränkt 
für Tourenrad geeignet
cyclegrade=grade3: loser Untergrund ohne Hindernisse, mit 
eingeschränktem Komfort tourenradtauglich, mit MTB ohne besondere 
Aufmerksamkeit befahrbar, für Rennrad ungeeignet (hohe Gefahr von 
Durchschlägen u.ä),
cyclegrade=grade4: loser Untergrund mit umfahrbaren Hindernissen (nicht 
überfahrbare Steine, größere Schlaglöcher), mit MTB mit erhöhter 
Aufmerksamkeit befahrbar, für Tourenrad schlecht geeignet
cyclegrade=grade5: loser, stark unebener Untergrund, vollgefedertes MTB 
dringend angeraten

Eine Fahrradkarte würde dieses Tag immer höher als die anderen 
(Tracktype, surface etc...) priorisieren, könnte beim Fehlen der Angabe 
aber trotzdem auf Tracktype und surface etc.. zurückgreifen.

Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfägie Karften von GARMIN

2008-07-05 Diskussionsfäden Hanno Böck
Am Samstag 05 Juli 2008 schrieb Jürgen Fleckenstein:
 Bin gerade bei der Suche nach Quellen für Garmin-Karten außerhalb DE auf
 folgende Seite gestoßen: http://emexes.powweb.com/osm/

Hab dazu erst was gebloggt:
http://hboeck.de/archives/636-Routable-OSM-maps-on-Garmin-with-MapSource-WINE.html
(für die linuxxer mit von sendmap/qlandkarte nicht unterstützten geräten)

-- 
Hanno Böck  Blog:   http://www.hboeck.de/
GPG: 3DBD3B20   Jabber/Mail:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelnes [EMAIL PROTECTED] Quadrat manuell rendern

2008-07-05 Diskussionsfäden Raphael Studer
Hi Sven,

 mit osmarender oder orp kann man ja sehr schön aus OSM Daten SVG
 erzeugen. Nun muß ich aber für Basteleien am Renderer den
 Original [EMAIL PROTECTED] Output im png-format erzeugen.

 Das geht natürlich mit dem [EMAIL PROTECTED] client nur rendert der halt 
 immer aus
 der OSM Datenbank.

 Ich würde stattdessen jedoch gerne meine eigenen Testdateien rendern,
 die ich nicht hochladen werde, weil da nichtexistente Testwege und
 dergleichen drin sind.

 Wie stellt man denn sowas an bzw. wie erzeuge ich aus einem SVG ein
 png im selben Maßstab wie [EMAIL PROTECTED] im zugehörigen Zoomlevel?

 Derzeit würde mit z17 ausreichen.

Du kannst den osmarender auch manuell anstossen.
Im Osmarenderverzeichnis (ich glaub das ist im [EMAIL PROTECTED] drin).
./osmarender -r osm-map-features-z17.xml dein-osm-file.xml dein-ausgabefile.png

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelnes [EMAIL PROTECTED] Quadrat manuell rendern

2008-07-05 Diskussionsfäden Raphael Studer
2008/7/5 Raphael Studer [EMAIL PROTECTED]:
 Hi Sven,

 mit osmarender oder orp kann man ja sehr schön aus OSM Daten SVG
 erzeugen. Nun muß ich aber für Basteleien am Renderer den
 Original [EMAIL PROTECTED] Output im png-format erzeugen.

 Das geht natürlich mit dem [EMAIL PROTECTED] client nur rendert der halt 
 immer aus
 der OSM Datenbank.

 Ich würde stattdessen jedoch gerne meine eigenen Testdateien rendern,
 die ich nicht hochladen werde, weil da nichtexistente Testwege und
 dergleichen drin sind.

 Wie stellt man denn sowas an bzw. wie erzeuge ich aus einem SVG ein
 png im selben Maßstab wie [EMAIL PROTECTED] im zugehörigen Zoomlevel?

 Derzeit würde mit z17 ausreichen.

 Du kannst den osmarender auch manuell anstossen.
 Im Osmarenderverzeichnis (ich glaub das ist im [EMAIL PROTECTED] drin).
 ./osmarender -r osm-map-features-z17.xml dein-osm-file.xml 
 dein-ausgabefile.png

Geht natürlich auch mit orp :)

Grüsse
Raphael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelnes [EMAIL PROTECTED] Quadrat manuell rendern

2008-07-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Du kannst den osmarender auch manuell anstossen.
 Im Osmarenderverzeichnis (ich glaub das ist im [EMAIL PROTECTED] drin).
 ./osmarender -r osm-map-features-z17.xml dein-osm-file.xml 
 dein-ausgabefile.png

 Geht natürlich auch mit orp :)


geht auch unter windows (hier für xp):
C:\WINDOWS\system32\msxsl.exe osm-map-features-z17.xml -pi -o map.svg

und eine data.osm im aufrufenden Verzeichnis. Rendern ist recht
simpel. Die Regeln zu ändern schon ein bisschen komplexer ;-)

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einzelnes [EMAIL PROTECTED] Quadrat manuell rendern

2008-07-05 Diskussionsfäden Christian Koerner
On Sat, 5 Jul 2008 12:09:49 + (UTC)
Sven Geggus [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo zusammen,
 
 mit osmarender oder orp kann man ja sehr schön aus OSM Daten SVG
 erzeugen. Nun muß ich aber für Basteleien am Renderer den
 Original [EMAIL PROTECTED] Output im png-format erzeugen.
 
 Das geht natürlich mit dem [EMAIL PROTECTED] client nur rendert der halt 
 immer aus
 der OSM Datenbank.
 
 Ich würde stattdessen jedoch gerne meine eigenen Testdateien rendern,
 die ich nicht hochladen werde, weil da nichtexistente Testwege und
 dergleichen drin sind.

Sven, ich schick dir Off-List 'ne modifizierte Version vom [EMAIL PROTECTED]
Hab einen neuen Mode eingebaut 'local_xy' (analog zu 'xy'), die
fuer das Tile benoetigten Daten werden mit Osmosis herausgetrennt.

Grusz
Christian


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 5. Juli 2008 16:10 schrieb Norbert Truchsess [EMAIL PROTECTED]:

 Selbst der Tracktype ist IMHO kein sehr gutes Kriterium für den
 Zustandes eines Tracks, da er nur sehr wenig auf die Oberfächenstruktur
 eingeht. So ist jeder Kiesweg tracktype 2, egal ob der Kies sehr grob
 ist (Stücke von 3 cm und mehr) oder sehr fein (~5mm).

 ich wäre ja dafür einfach analog zum tracktype sowas wie einen
 cyclegrade=grade1..grade5 zu erfassen, der unabhängig vom
 Oberflächenmaterial die tatsächliche Eignung zum Radfahren beschreibt:

 cyclegrade=grade1: glatte und feste Oberfläche, uneingeschränkt
 rennradtauglich
 cyclegrade=grade2: feste, aber nicht glatte Oberfläche (schlechter
 Asphalt, ausreichend ebenes Pflaster, feiner Kies oder Sand auf festem
 Untergrund) mit eingeschränktem Komfort rennradtauglich, uneingeschränkt
 für Tourenrad geeignet
 cyclegrade=grade3: loser Untergrund ohne Hindernisse, mit
 eingeschränktem Komfort tourenradtauglich, mit MTB ohne besondere
 Aufmerksamkeit befahrbar, für Rennrad ungeeignet (hohe Gefahr von
 Durchschlägen u.ä),
 cyclegrade=grade4: loser Untergrund mit umfahrbaren Hindernissen (nicht
 überfahrbare Steine, größere Schlaglöcher), mit MTB mit erhöhter
 Aufmerksamkeit befahrbar, für Tourenrad schlecht geeignet
 cyclegrade=grade5: loser, stark unebener Untergrund, vollgefedertes MTB
 dringend angeraten

 Eine Fahrradkarte würde dieses Tag immer höher als die anderen
 (Tracktype, surface etc...) priorisieren, könnte beim Fehlen der Angabe
 aber trotzdem auf Tracktype und surface etc.. zurückgreifen.

 Norbert


dafür. Ich halte die Fahrradtauglichkeit für so wichtig, dass sie ein
eigenes Tag verdient und denke auch, dass es genug Fahrradfahrer im
Projekt gibt, um so was flächendeckend auch umzusetzen. Das Material
ist halt nur ungenügend aussagekräftig für die wirkliche
Fahrradtauglichkeit, letztere können Fahrradfahrer allerdings gut
beurteilen und bietet sich daher in meinen Augen als tag an. Mit der
vorgeschlagenen  Beschreibung hat man ein gutes Kriterium zur
Bewertung. Die Werte können an alle Arten von Straßen gehangen werden.

Was die Bezeichnung angeht würde ich überlegen, cycletype=grade1
anstatt cyclegrade nehmen, da tracktype schon genutzt wird und
cycletype daher die Linie einheitlicher fortführt, selbst wenn
cyclegrade eigentlich präziser scheint.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bahnlinien mit mkgmap

2008-07-05 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Hi,

 das kann man mit den Detaileinstellungen der Darstellung ändern,
 allerdings wird dann der ohnehin kleine Screen u.U. ziemlich
 zugespamt.

genau das möchte man ja vermeiden. Es geht darum dass Bahnlinien ein 
Orientierungsmerkmal bzw. für Radler und Fußgänger ein bedeutendes bauliches 
Hindernis sein können. Also möchte man beim Auszoomen die Bahnlinie weiterhin 
angezeigt bekommen, während andere Details nicht mehr erwünscht sind.

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-05 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Florian Lohoff [EMAIL PROTECTED] writes:

 Die laendlichen regionen haben das problem der Finanzen :) Denn in der
 Stadt ist das mappen mit dem Fahrrad problemlos. Aber hier mal 100km^2
 selbst flaches land halbwegs vernuenftig zu mappen beduerfte es
 vermutlich tausend gefahrene kilometer was einfach mit dem
 Fahrrad nicht zu leisten ist.

1000km/jahr sollten sollten machbar sein; das könnte man auf 20 sonntage
zu je 50km runterbrechen.  Ich vermute aber, dass 1000km auch dann noch
zu niedrig angesetzt ist, wenn man davon ausgeht, dass alle landes-,
bundes- und kreisstraßen bereits gemappt sind.  An- und abfahrwege wird
man doppelt und dreifach fahren müssen und tracks sind oftmals nur
wenige hundert meter auseinander.

 Mit dem Auto gehts zwar ist aber in anbetracht der Politischen und
 Wirtschaftlichen entwicklung nicht gerade ein schnaeppchen.

Mit dem auto wirst du keine fahrradrelevanten wege tracken können...

 D.h. im gegensatz zum Urbanen mappen ist die Flaeche ein
 kostenproblem.

Unterschätz das mal nicht.  Sogar in dem recht ansehnlichen Nürnberg
fehlern noch eine menge fahrradrelevanten dinge - das fängt an bei
straßenbegleitenden radwegen endet bei sackgassen, die für radfahrer
keine sind.  Ich glaube, wir haben auch noch immer nicht alle
bahn-unter- oder überführungen; gleiches gilt wohl für autobahnen und
kraftstraßen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-05 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Offenbar liebäugeln viele im ADFC aber 
 schon mit OSM.

perfekt!

 Ein paar Dinge sind in OSM aber noch nicht gut gelöst. 
 Das erste ist die Lage der Radwege. In den aktuellen Karten des ADFC ist
 erkenntlich ob eine Straße Radwege besitzt, auf welcher Seite der Straße
  die existieren und in welchem Zustand die sind.
 Das sind eigentlich alles Sachen, die sich mit OSM realisieren lassen
 könnten. Gibts da schon Überlegungen?
 Meiner Meinung nach gibts 2 Möglichkeiten: Entweder man gibt der Straße
 noch Attribute wie rechter Radweg / linker Radweg mit oder man zeichnet
 neben der Straße n neuen Way und nimmt einfach highway=cycleway.
 Was findet ihr besser?

Sobald die Radwege baulich getrennt sind mach ich einzelne Wege.

 Ein weiteres Problem ist der Zustand des Radweges. Ich stelle mir sowas
 vor wie beim Tracktype nur eben für Radwege.

Da hätte ich lieber einen generellen Tag, der sich auf grundsätzlich alle Wege 
anwenden lässt. Dass Tracks und jetzt auch Radwege jeweils ihre eigenen, dazu 
noch nciht-sprechenden Tags bekommen, finde ich wenig OSM-typisch.

 Der Zustand des Radweges 
 ist ja auch nicht immer aus dem Zustand der Straße abzuleiten, der
 momentan ja schon erfasst wird. Lässt sich da was machen? Hat sich da
 vielleicht schon mal jemand Gedanken über das Thema gemacht?
 (Ich hab auch erfahren, dass Radfahrer verschiedene Kopfsteinpflaster
 unterscheiden...)

Ich vermute dass, sobald unser Wegenetz halbbwegs vollständig ist, die Leute 
anfangen werden,
* Überall die Oberflächenbelagsart
* Für verschiedene Nutzergruppen den Komfort
zu mappen. Dann wären wir nämlich auch das Problem los ob jetzt das Pflaster 
fürs Radfahren geeignet ist oder nicht. Vielleicht (die Leute die es 
irgendwann machen werden werden sich sicher was klügeres einfallen lassen):
highway=cycleway (oder auch path ;)
surface=cobblestone
MTB_convenience=no
trekkingbike_convenience=yes
skating_convenience=no

Ob wir das allerdings flächendeckend schaffen bis das Material benötigt wird 
wage ich mal zu bezweifeln. 

 Laut Aussage des Menschen vom ADFC wollen die 2010 ne neue Fahrradkarte
 für ganz Deutschland rausgeben und dabei eventuell schon OSM verwenden.
 Ich denke, wenn das Projekt weiter so voranschreitet, haben wir 2010 auf
 jeden Fall schon ne Karte die sich als Radfahrerkarte verwenden lässt.

Sure. Ich habe wenig Ahnung davon wie der Prozess deren Kartenmacherei 
vonstatten geht. Wenn da viel Handarbeit 'drinnesteckt ist das natürlich 
nachteilig, weil es dann eine enorme Vorlaufzeit braucht. Je mehr die da 
automatisieren können umso besser.

Ich fände einen solchen Anwendungsfall jedenfalls super, damit mit unseren 
Daten mal was richtig repräsentatives gemacht würde.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POI-Control und co.

2008-07-05 Diskussionsfäden Jens Frank
Am 5. Juli 2008 13:08 schrieb Paul Lenz [EMAIL PROTECTED]:

 Ja wenn ich das selbst mal wüsste. Theoretisch müsste
 ich nur die Mausbewegung mitschneiden und die
 Koordinaten der Symbole entsprechend verändern. Jedoch
 ist es mir bislang nicht gelungen, an die Mausbewegung
 irgendwie ranzukommen. Die Karte selbst wird von einem
 Programm namens OpenLayers gesteuert, das scheint die
 Mausbewegung komplett zu vereinnahmen. Möglicherweise
 gibt es eine OpenLayers-Funktion, die die Mausbewegung
 ausgibt, aber ich habe bislang nichts gefunden.


OpenLayers kann mehrere Ebenen übereinander darstellen. Der
Data-Layer auf Openstreetmap.org macht vor, wie das geht.
Wenn Du Deine Daten in einen Layer legst, dann übernimmt
OpenLayers das Verschieben und Zoomen. Es gibt einen
Layer-Typ Marker, in dem man an beliebige Punkte Marker
positionieren kann.

Der richtig Weg waere wahrscheinlich, vom Marker-Layer
zu erben und dann im Layer die Events zum Nachladen
neu hinzugekommener Kartenausschnitte abzufangen.

Auch die Docu von OpenLayers ist ziemlich dürftig, sie
 scheint sich an den Profi zu wenden, der schon alles
 weiß und nur sein Gedächtnis auffrischen will. Aber
 als Einstieg für einen Anfänger wie mich taugt die
 Docu nichts.


Damit kämpfe ich auch gerade. Die Tutorials, die auf der
Openlayers-Seite liegen, decken leider nur die allereinfachste
Funktionalität ab.

Gruesse,

 jens
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Umsonstfest Hamburg

2008-07-05 Diskussionsfäden Michael Buege

Moin
Wir melden uns live vom Umsonstfest hier in Hamburg!
Unser kleiner Infostand erfreut sich wachsender Beliebtheit, weil wir
auch einen Stadtplanausschnitt von Hamburg zu verschenken haben.
Stephan und ich kommen kaum zum Kaffeetrinken, weil wir ununterbrochen
am Erklaeren sind.
Es macht einen Hoellenspass und wird von uns jetzt schon als Erfolg
verbucht.

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2008-07-05 Diskussionsfäden Florian Arnold
Hallo,

ich benutze nun seit 3 Versionen die Garmin-Karten von 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Computerteddy auf meinem 
eTrex Legend HCx, hatte aber immer Probleme mit dem Upload auf das Gerät:

- Wenn ich das Gerät als USB-Laufwerk betreibe und die Karte aus 
http://smash-net.org/openstreetmap/latest/gmapsupp.img.gz draufkopiere, 
ist die Datei zwar anschließend auf der Speicherkarte vorhanden, wird 
aber vom Gerät ignoriert - es ist nur die Garmin-Basiskarte verfügbar. 
Ich hielt es erst für einen Übertragungsfehler, aber ein Zurückkopieren 
der Datei auf den PC und anschließender Vergleich mit der Ursprungsdatei 
ergaben keine Abweichungen.

- Nur einmal gelang mir bis jetzt ein erfolgreicher Upload auf diese 
Weise, zufälligerweise war das genau die Version mit integriertem 
Typfile (http://smash-net.org/openstreetmap/latest/typ_GMAPSUPP.IMG.gz) 
vom 25.6.

- Die einzige Uploadmethode, die bis jetzt immer funktioniert hat, war, 
sich das Zipfile mit den Einzeldateien zu holen 
(http://smash-net.org/openstreetmap/latest/deutschland.tgz) und diese 
per sendmap hinaufzuladen, habe allerdings noch nicht probiert, ob das 
auch in Kombination mit Typfiles klappt.

Ich habe noch nicht systematisch alle Kombinationen von Ausgangsdatei, 
Typfile (ja/nein) und Updloadmethode durchprobiert, weil das alles ja 
doch seine Zeit dauert und es ja auch regelmäßig neue Versionen der 
Dateien gibt.

Hat jemand von euch Ahnung, was die Fehlerursache sein könnte?

Viele Grüße,
Florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-05 Diskussionsfäden Norbert Truchsess

 Martin schrieb:
 Was die Bezeichnung angeht würde ich überlegen, cycletype=grade1
 anstatt cyclegrade nehmen, da tracktype schon genutzt wird und
 cycletype daher die Linie einheitlicher fortführt, selbst wenn
 cyclegrade eigentlich präziser scheint.
   
mit cycletype=grade1..5 könnte ich mich genauso anfreunden...

- Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2008-07-05 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 - Wenn ich das Gerät als USB-Laufwerk betreibe und die Karte aus
 http://smash-net.org/openstreetmap/latest/gmapsupp.img.gz draufkopiere,
[...]
 Hat jemand von euch Ahnung, was die Fehlerursache sein könnte?

ich bin unverschämt und frage ob Du die Datei vorher ausgepackt hast, also 
gmapsupp.img statt gmapsupp.img.gz.

Ferner muss die Datei auf dem Gerät in dem Ordner Garmin liegen. Ist der 
vorhanden?

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] [patch] Breite von Flüssen :)

2008-07-05 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

so, jetzt kann ich endlich teilweise das anbieten, was ich eigentlich
schon länger haben wollte aber bisher mangels xslt Kenntnisse nicht
realisieren konnte.

Prinzipiell bin ich zwar auch kein Perl Hacker sondern meine
Scriptsprachen sind eher Python und Tcl, aber trotzdem liegt
mir die prozedurale Welt wohl doch besser als xslt.

Langer Rede kurzer Sinn! Ich hab trotzdem für orp einen patch gebaut,
der die Breite von Flüssen berücksichtig, wenn ein with=X Tag an den
Weg angehängt ist. X ist die Breite des Flusses in Meter.

Weiterhin kann man folgende Tags im Header der jeweiligen
osm-map-features-z17.xml angeben:

minLineWidth=1
maxLineWidth=100
honorWidth=waterway-river-core waterway-river-casing
meter2px=0.1375

Diese Werte sind die defaults, die auch verwendet werden, falls in
der Styledatei nichts angegeben wurde.

minLineWidth und maxLineWidth sind die min/max Werte für die Breite
in Meter. meter2px ist der Skalierungsfaktor über den die angegebenen
Werte von Metern in px umgerechnet werden. honorWidth sind die
Klassen aus der Map-Features Datei, bei denen ein width Tag angewandt
wird. 

Ich möchte das ganze jedoch erst ins svn einchecken wenn es jemand
ausprobiert und für funktioniell befunden hat.

Meine Flüsse hier in der Gegend muss ich auch erst noch messen gehn :)

Den patch findet ihr unten oder unter
http://home.geggus.net/osm/orp-river-width.diff

Gruss

Sven

P.S.: Falls das jemand in die xslt Variante von osmarender einbauen
möchte, nur zu!

--schnipp--
--- orp-drawing.pm  (Revision 8751)
+++ orp-drawing.pm  (Arbeitskopie)
@@ -78,15 +78,57 @@
 {
 my ($linenode, $layer, $way, $class) = @_;
 
+# explicit way specific style
+my $style=;
+
 # convenience variables
 my $id = $way-{id};
 my $nodes = $way-{nodes};
 
 return unless(scalar(@$nodes));
 
+# this is a special hack for rivers we honor a with=something tag in
+# this case to generate rivers of different width.
+# This is done by an explizit specification of a
+# style=stroke-width:..px tag in the generated SVG output
+
+if (defined($way-{tags}-{width})) {
+
+  # get all classes where width should be honored
+  my @honorWidth=split(/ /, get_variable(honorWidth,waterway-river-core 
waterway-river-casing));
+  
+  # check if the list of honored classes contains the current class
+  my %cClass=map{ $_ = 1 } split(/ /,$class);
+
+  my $cname=;
+  foreach my $c (@honorWidth){
+   if($cClass{$c}) {
+ $cname=$c;
+ last;
+   }
+  }
+  if ($cname ne ) {
+   my $width = $way-{tags}-{width};
+   $width =~ s/m$//;
+   my $f = get_variable(meter2px,0.1375);
+   my $w;
+   # make shure, that width is a numeric value
+   { no warnings; $w = $f*$width if 0+$width;}
+
+   if (defined($w)) {
+ # make shure that width is inside the desired range
+ my $maxw = $f*get_variable(maxLineWidth,100);
+ my $minw = $f*get_variable(minLineWidth,1);
+ if ($w  $maxw) {$w = $maxw;}
+ if ($w  $minw) {$w = $minw;}
+ $style = stroke-width:${w}px;
+   }
+  }
+}
+
 # first draw middle segment if we have more than 2 nodes
 draw_path($linenode, way_mid_$id, 
-osmarender-stroke-linecap-butt osmarender-no-marker-start 
osmarender-no-marker-end) 
+osmarender-stroke-linecap-butt osmarender-no-marker-start 
osmarender-no-marker-end, $style) 
 if (scalar(@$nodes)2);
 
 # count connectors on first and last node
@@ -116,32 +158,32 @@
 
 if ($first_node_connection_count == 1)
 {
-draw_path($linenode, way_start_$id, osmarender-no-marker-end);
+draw_path($linenode, way_start_$id, osmarender-no-marker-end, 
$style);
 } 
 elsif ($first_node_lower_layer_connection_count  0)
 {
 draw_path($linenode, way_start_$id, 
-osmarender-stroke-linecap-butt osmarender-no-marker-end);
+osmarender-stroke-linecap-butt osmarender-no-marker-end, $style);
 }
 else
 {
 draw_path($linenode, way_start_$id,
-osmarender-stroke-linecap-round osmarender-no-marker-end);
+osmarender-stroke-linecap-round osmarender-no-marker-end, 
$style);
 }
 
 if ($last_node_connection_count == 1)
 {
-draw_path($linenode, way_end_$id, osmarender-no-marker-start);
+draw_path($linenode, way_end_$id, osmarender-no-marker-start, 
$style);
 } 
 elsif ($last_node_lower_layer_connection_count  0)
 {
 draw_path($linenode, way_end_$id, 
-osmarender-stroke-linecap-butt osmarender-no-marker-start);
+osmarender-stroke-linecap-butt osmarender-no-marker-start, 
$style);
 }
 else
 {
 draw_path($linenode, way_end_$id, 
-osmarender-stroke-linecap-round osmarender-no-marker-start);
+osmarender-stroke-linecap-round osmarender-no-marker-start, 
$style);
 }
 }
 
@@ 

Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2008-07-05 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Arnold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 - Wenn ich das Gerät als USB-Laufwerk betreibe und die Karte aus 
 http://smash-net.org/openstreetmap/latest/gmapsupp.img.gz draufkopiere, 
 ist die Datei zwar anschließend auf der Speicherkarte vorhanden, wird 
 aber vom Gerät ignoriert - es ist nur die Garmin-Basiskarte verfügbar. 
 Ich hielt es erst für einen Übertragungsfehler, aber ein Zurückkopieren 
 der Datei auf den PC und anschließender Vergleich mit der Ursprungsdatei 
 ergaben keine Abweichungen.

Blöde Frage vielleicht, aber mir ist das auch schon mal passiert. Du hast
die Datei aber schon vorher durch gunzip gejagt?

Sven

-- 
If we want hardware to work to its full potential, we need to claim to
be a recent version of Windows. (Matthew Garrett)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] www.OpenRouteService.org kann nun auch Fa hrradrouting mit OSM Daten

2008-07-05 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 5. Juli 2008 schrieb Florian Arnold:
 Eine Anregung habe ich noch: Wie wäre es, wenn man optional Fußwege in
 das Routing miteinbeziehen würde und diese dann als Schiebestrecke
 ausweisen würde (natürlich mit entsprechenden Strafpunkten im
 Algorithmus, damit sowas die Ausnahme bleibt)? Das könnte einem
 Radfahrer nicht nur in einigen Fällen große Umwege ersparen, sondern
 würde das Verfahren auch toleranter gegenüber fehlenden
 bicycle=yes-Tags machen, was ich gerade für den aktuellen Datenstand
 sehr nützlich fände.

Und ob man da dann wirklich schiebt, sei dahin gestellt. ;-)

Gruß, Bernd

-- 
People who ask, `Can I ask you a question?' don't really give you a
choice, do they?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] www.OpenRouteService.org kann nun auch Fahrradrouting mit OSM Daten

2008-07-05 Diskussionsfäden Dermot McNally
2008/7/4 Heiko Eckenreiter [EMAIL PROTECTED]:

 Nach De:Map_Features ist das primäre Merkmal von trunk die
 Kreuzungsfreiheit:
 [...] der sonstige Ausbau ist autobahnähnlich, also generell
 kreuzungsfrei. Auch Straßen, die allgemein durch das Verkehrszeichen
 Kraftfahrstraße gekennzeichnet sind, werden Schnellstraßen genannt und
 sind zusätzlich mit einem motorroad=yes zu markieren [...]

Denkt aber bitte daran, dass es diese Richlinien in anderen Ländern
gar nicht geben. In Irland und GB wird Trunk für die oberste Klasse
von nicht-Autobahnen benutzt, die teilwese sehr durchschnittliche
Landstrassen sind.

Angenommen, dass die gute Arbeit von OpenRouteService auch mal
außerhalb Deutschland eingesetzt werden soll, wäre es Schade, zu viel
in die Tags reinzuinterpretieren.

Dermot

-- 
--
Iren sind menschlich

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2008-07-05 Diskussionsfäden Robin Rattay
Florian Arnold schrieb:
 - Wenn ich das Gerät als USB-Laufwerk betreibe und die Karte aus 
 http://smash-net.org/openstreetmap/latest/gmapsupp.img.gz draufkopiere, 
 ist die Datei zwar anschließend auf der Speicherkarte vorhanden, wird 
 aber vom Gerät ignoriert - es ist nur die Garmin-Basiskarte verfügbar. 

Ich bin gestern über dasselbe Problem gestolpert: Die URL hat sich
geändert. Es lautet jetzt

http://osm.smash-net.org/latest/gmapsupp.img.gz

Robin


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POI-Control und co.

2008-07-05 Diskussionsfäden Paul Lenz
 Wenn Du Deine Daten in einen Layer legst, dann ?bernimmt
 OpenLayers das Verschieben und Zoomen. Es gibt einen
 Layer-Typ Marker, in dem man an beliebige Punkte Marker
 positionieren kann.


Faszinierend, was es alles gibt. 
Da weißt Du jedenfalls mehr als ich.


Trotzdem brauche ich auch dann die Mausbewegung, weil
mein Programm in den reingeschobenen neuen Flächen die
POIs nachladen muss.




 Die Tutorials, die auf der Openlayers-Seite liegen, 
 decken leider nur die allereinfachste Funktionalit?t ab.


Aber irgendwo müssen die Leute, die richtig komplizierte
Sache mit OpenLayers machen, ihr Wissen herbekommen...!


Paul

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umsonstfest Hamburg

2008-07-05 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Ingrid Buege:

 
 Moin
 Wir melden uns live vom Umsonstfest hier in Hamburg!
 Unser kleiner Infostand erfreut sich wachsender Beliebtheit, weil
 wir auch einen Stadtplanausschnitt von Hamburg zu verschenken haben.
 Stephan und ich kommen kaum zum Kaffeetrinken, weil wir
 ununterbrochen am Erklaeren sind.
 Es macht einen Hoellenspass und wird von uns jetzt schon als Erfolg
 verbucht.

Hier noch der Link zu Bildern.
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Infostand 

-- 
Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] www.OpenRouteService.org kann nun auch Fahrradrouting mit OSM Daten

2008-07-05 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] writes:

 Und ob man da dann wirklich schiebt, sei dahin gestellt. ;-)

In N ich gehwegfahrerei normal und auch von den grünen geduldet.  Das
geschrei ist nur groß, wenn etwas in der nähe ist, das aussieht wie ein
radweg und man auf der straße fährt (weil man beispielsweise nach links
abbiegen will).

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POI-Control und co.

2008-07-05 Diskussionsfäden Marius Rieder
Hallo Zusammen

Jens Frank wrote:
 Am 5. Juli 2008 13:08 schrieb Paul Lenz [EMAIL PROTECTED]:
 OpenLayers kann mehrere Ebenen übereinander darstellen. Der
 Data-Layer auf Openstreetmap.org macht vor, wie das geht.
 Wenn Du Deine Daten in einen Layer legst, dann übernimmt
 OpenLayers das Verschieben und Zoomen. Es gibt einen
 Layer-Typ Marker, in dem man an beliebige Punkte Marker
 positionieren kann.
 
 Der richtig Weg waere wahrscheinlich, vom Marker-Layer
 zu erben und dann im Layer die Events zum Nachladen
 neu hinzugekommener Kartenausschnitte abzufangen.

Ich hab mit erben von Grid und Marker schon mal hingekriegt, das er POIs 
wie die Karten in Kacheln/Tiles nachlaet. Unter lab.openstreetmap.ch ist 
der Code atm Online. Zeichnen tut er allerding noch nichts. Der naechste 
schritt waere eine eigene Tile-Klasse zu machen die aus den in den 
einzelen Textfiles angelieferten Daten Marker auf die Karte setzt.

Gruss

Marius

-- 
~o__O Marius Rieder  O__o~
 |vV|   http://www.durchmesser.ch/   |vV|
/]  | [EMAIL PROTECTED] |  [\
---/|--|\[ Dance first.  Think later. ]/|--|\---

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2008-07-05 Diskussionsfäden Florian Arnold
Hallo,

Christoph Eckert schrieb am 05.07.2008 19:56:
 Moin,
 
 - Wenn ich das Gerät als USB-Laufwerk betreibe und die Karte aus
 http://smash-net.org/openstreetmap/latest/gmapsupp.img.gz draufkopiere,
 [...]
 Hat jemand von euch Ahnung, was die Fehlerursache sein könnte?
 
 ich bin unverschämt und frage ob Du die Datei vorher ausgepackt hast, also 
 gmapsupp.img statt gmapsupp.img.gz.

Ja.

 Ferner muss die Datei auf dem Gerät in dem Ordner Garmin liegen. Ist der 
 vorhanden?

Ja. Meistens habe ich im Ordner Garmin zuerst die (funktionierende) alte 
gmapsupp.img gelöscht und dann die neue reinkopiert.

Viele Grüße,
Florian

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2008-07-05 Diskussionsfäden Florian Arnold
Sven Geggus schrieb am 05.07.2008 19:57:
 Blöde Frage vielleicht, aber mir ist das auch schon mal passiert. Du hast
 die Datei aber schon vorher durch gunzip gejagt?

Um genau zu sein: Durch TUGZip unter Windows bzw. das 
Entpacken-Kontextmenü im Konqueror von SuSE Linux. Aber daran sollte 
es wohl nicht scheitern ...

Viele Grüße,
Florian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Vandalismus

2008-07-05 Diskussionsfäden Dominik Spies
Hallo,

ich musste heute mit entsetzen feststellen, dass es bei mir in der
Gegend einen User gibt, der die letzten Tage zig (50?) Relationen
zerstört hat, in dem er alle oder fast alle ways darauf entfernt hat.
Handelt sich hauptsählich um Kreisstraßen, aber auch ein paar Staatsstraßen.
Was kann man denn da machen?

Gruß

dspies

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus

2008-07-05 Diskussionsfäden m*sh

Am Sa, 5.07.2008, 19:50, schrieb Dominik Spies:
 Hallo,

 ich musste heute mit entsetzen feststellen, dass es bei mir in der
 Gegend einen User gibt, der die letzten Tage zig (50?) Relationen
 zerstört hat, in dem er alle oder fast alle ways darauf entfernt hat.
[...]
Ich wuerde erst mal versuchen herauszufinden welcher User das war und ihn
dann ggf. versuchen zu kontaktieren.
Vielleicht hat er ein Werkzeug falsch bedient und ist sich der
Fehlbedienung und deren Auswirkungen gar nicht bewusst.

-- 
-m*sh-

 ___
|harry w. graner
|mail:   hy [_at_] sha-mash  [_dot_] de
|---
[public gpg-key on request]

take a look at my blogs:
http://yMap4OSM.blog.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-05 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Sat, Jul 05, 2008 at 10:17:34AM +0200, FreeWorld wrote:
 Hallo leute,
 durch persönliche Gespräche habe ich erfahren, dass sich der ADFC
 (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) sehr für OSM interessiert. Momentan
 bringen die immer ne Fahrradkarte raus, die auf Daten der
 Landesvermessungsämter basiert. Offenbar liebäugeln viele im ADFC aber
 schon mit OSM. Ein paar Dinge sind in OSM aber noch nicht gut gelöst.
 Das erste ist die Lage der Radwege. In den aktuellen Karten des ADFC ist
 erkenntlich ob eine Straße Radwege besitzt, auf welcher Seite der Straße
  die existieren und in welchem Zustand die sind.
[...]
 Ein weiteres Problem ist der Zustand des Radweges. Ich stelle mir sowas
 vor wie beim Tracktype nur eben für Radwege. Der Zustand des Radweges
 ist ja auch nicht immer aus dem Zustand der Straße abzuleiten, der
 momentan ja schon erfasst wird. Lässt sich da was machen? Hat sich da
 vielleicht schon mal jemand Gedanken über das Thema gemacht?
 (Ich hab auch erfahren, dass Radfahrer verschiedene Kopfsteinpflaster
 unterscheiden...)

Wie macht der ADFC das denn heute - Die muessen ja einen Datenbestand
und dort ja klassifizieruzngsmerkmale haben oder?

Ich meine OSM muss nicht immer der weisheit letzter schluss sein -
vielleicht laesst sich hier aus der jahrelangen erfahrung lernen.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2008-07-05 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Ja. Meistens habe ich im Ordner Garmin zuerst die (funktionierende) alte
 gmapsupp.img gelöscht und dann die neue reinkopiert.

hat bei mir immer perfekt funktioniert. Nehmen wir mal an alles ist OK: Ist im 
Garmin die Karte vielleicht abgeschaltet?

Gruß,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2008-07-05 Diskussionsfäden Florian Arnold
Robin Rattay schrieb am 05.07.2008 20:30:
 Florian Arnold schrieb:
 - Wenn ich das Gerät als USB-Laufwerk betreibe und die Karte aus 
 http://smash-net.org/openstreetmap/latest/gmapsupp.img.gz draufkopiere, 
 ist die Datei zwar anschließend auf der Speicherkarte vorhanden, wird 
 aber vom Gerät ignoriert - es ist nur die Garmin-Basiskarte verfügbar. 
 
 Ich bin gestern über dasselbe Problem gestolpert: Die URL hat sich
 geändert. Es lautet jetzt
 
 http://osm.smash-net.org/latest/gmapsupp.img.gz

Woher hast Du diese URL. Ich habe die URL von der üblichen 
Computerteddy-Seite genommen.

Aber wie auch immer: Habe mir jetzt die Datei von Deiner URL 
runtergeladen - sie ist identisch mit meiner bisherigen Datei.

Viele Grüße,
Florian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus

2008-07-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 ich musste heute mit entsetzen feststellen, dass es bei mir in der
 Gegend einen User gibt, der die letzten Tage zig (50?) Relationen
 zerstört hat, in dem er alle oder fast alle ways darauf entfernt hat.
 Handelt sich hauptsählich um Kreisstraßen, aber auch ein paar Staatsstraßen.
 Was kann man denn da machen?

Gib uns doch mal ausreichend Details, um die Sache nachzuverfolgen - 
welche Gegend? Hast Du eine Beispiel-Relation? Dann parallel den User 
kontaktieren - dabei immer freundlich bleiben und davon ausgehen, dass 
er nur die besten Absichten hatte und/oder ein Programmfehler schuld an 
der Sache ist! - und den Schaden reparieren. Idealerweise NICHT von Hand 
mit der Reparatur beginnen, denn eine Komplettreparatur mit einem Skript 
ist umso einfacher, je weniger Aenderungen nach dem Fehler gemacht wurden.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] POI-Control und co.

2008-07-05 Diskussionsfäden Jens Frank
2008/7/5 Paul Lenz [EMAIL PROTECTED]:


 Trotzdem brauche ich auch dann die Mausbewegung, weil
 mein Programm in den reingeschobenen neuen Flächen die
 POIs nachladen muss.


Die Mausbewegungen wertet OpenLayers aus.  Es teilt dem
Layer am Ende nur mit, welcher Bereich darzustellen ist.


  Die Tutorials, die auf der Openlayers-Seite liegen,
  decken leider nur die allereinfachste Funktionalit?t ab.

 Aber irgendwo müssen die Leute, die richtig komplizierte
 Sache mit OpenLayers machen, ihr Wissen herbekommen...!


Die lesen den Quellcode. Wenn man sich anschaut, wie die Layer
implementiert sind, dann versteht man irgendwann, wie das
funktioniert.

Viel kann man auch ueber die Beispiele rausbekommen:
http://openlayers.org/dev/examples/example-list.html
http://trac.openlayers.org/wiki/UserRecipes

Gruesse,

jens
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Vandalismus

2008-07-05 Diskussionsfäden Dominik Spies
User vanellus, z.B. DGF 1 und DGF 3 im Landkreis Dingolfing-Landau,
aber auch z.B. A 92 in dem Bereich.

Angeschrieben hab ich ihn schon.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Werbung auf openstreetmap.de?

2008-07-05 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
On Freitag 04 Juli 2008, Sven Anders wrote:
 Moin,
 wir sind von einer Werbeargentur angesprochen worden, ob wir nicht Werbung
 auf unserer Webseite (www.openstreetmap.de) schalten wollen.

Ich finde, um Fachfremede-, Konkurenz- oder Mitbewerber-Werbung auf der Seite 
zu schalten, haben wir alle zu hart für OpenStreetMap gearbeitet. Und wie 
sich auf der englischen Seite und auch auf anderen Seiten gezeigt hat, kann 
sowas ganz schön nach hinten losgehen. Ich erinnere mich noch lebhaft an die 
Fragen von Leuten, die Auf der OSM.org Seite waren, sich dann die dort (in 
der Werbung) angegebene Software installiert haben und dann verzweifelt 
versucht haben mich zu fragen, wie man denn diese (nicht OSM) Software 
bediehnt. Danke nein, das brauch ich nicht nochmal.
Ich hoffe, dass wir es nicht nötig haben irgendwas von Werbeeinnahmen dieser 
Art zu finanzieren. 
Ein einfacher Link mit was in der Richtung Das Hosting wird übernommen 
von ... ist für mich noch OK. Aber wenn es darüber hinausgeht würde ich 
davon Abstand nehmen.

-

Joerg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2008-07-05 Diskussionsfäden Florian Arnold
Hallo,

Christoph Eckert schrieb am 05.07.2008 22:15:
 Ja. Meistens habe ich im Ordner Garmin zuerst die (funktionierende) alte
 gmapsupp.img gelöscht und dann die neue reinkopiert.
 
 hat bei mir immer perfekt funktioniert. Nehmen wir mal an alles ist OK: Ist 
 im 
 Garmin die Karte vielleicht abgeschaltet?

Nein, es wird im Karten-Optionsdialog auch keine aktivierbare Karte in 
der Liste angezeigt.

Ich sehe schon, das Problem ist von der härteren (unbekannten) Sorte - 
oder ich habe einen Fehler gemacht, der so dämlich ist, dass wir alle 
nicht draufkommen  ;-(

Werde noch mal ein bisschen mit sendmap experimentieren, vielleicht 
finde ich noch was raus ...

Viele Grüße,
Florian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Problem mit Kartenupload auf Garmin eTrex HCx

2008-07-05 Diskussionsfäden Sven Geggus
Florian Arnold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich sehe schon, das Problem ist von der härteren (unbekannten) Sorte - 
 oder ich habe einen Fehler gemacht, der so dämlich ist, dass wir alle 
 nicht draufkommen  ;-(

OK, nur um mal zum mitschreiben was zu haben, was hier definitiv
funktioniert:

Garmin Gpsmap 60CSx im USB Massenspeichermodus:

 ~/  pmount sda1  
 ~/  cd /media/sda1/garmin/
 garmin/  ls -la GMAPSUPP.IMG 
-rwx-- 1 sven sven 155164672 2008-06-28 14:20 GMAPSUPP.IMG
 garmin/  file GMAPSUPP.IMG
GMAPSUPP.IMG: x86 boot sector

So funktioniert das hier einwandfrei.

Gruss

Sven

-- 
and on the third day he rebooted into Linux-1.3.84
(Linus Torvalds, Easter Kernel Release 1996)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Cyclemap verbessern

2008-07-05 Diskussionsfäden PieSchie
Moin,

das Thema smoothness = excelent, good, intermediate, bad, horrible, 
impassable gibt es schon als Fahrbahnbelagstag in proposed features. Es 
zeigt aber immer noch nur den Belag für die Hauptfahrbahn und sagt nix 
über Fußwegbeschaffenheit und Radwegbeschaffenheit. Hier ist IMHO 
wirklich noch nachholbedarf.

Das Thema speziellen Type für Fahrradwege hatten wir schon beim Thema 
Befahrbarkeit durch Skater. Wenn du für Fahrräder einen Type machen 
willst, dann kommen die Inline-Skater, die Fußgänger, die Handbiker .. 
eventuell sogar die Rennradfahrer, Trecking-Bikes und Mountainbikes. Und 
für jeden braucht man einen eigenen Track. Ich finde das Argument 
einsichtig, daß man nicht für jeden Typ einen Tracktype machen kann. 
Dafür sollte jedoch das erste Problem gelöst werden, damit ersichtlich 
ist, ob eine Straße einen oder mehrere Zusatzwege hat (Fußweg, Radweg, 
getrennt, gemischt) und welche Eigenschaften (Befahrbarkeit durch 
Verkehrsmittel und Belag) er besitzt - natürlich für jede Seite separat. 
Auch dann wäre ich dafür, einen Skatetype/cycletype/foottype nicht 
einzuführen, wenn jeder selber einsehen kann auf welchem Weg mit welchen 
Eigenschaften jemand fahren muß/kann.

Grüße,
  PieSchie

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frankenweg

2008-07-05 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Andreas Stenglein [EMAIL PROTECTED] writes:

 Mit dem neuen JOSM geht das auch ganz brauchbar.

Ich habe r585 und werde erst gegen weihnachten updaten.  Hinzufügen ist
kein problem, falls etwas entfernt werden muss, nehme ich Potlatch.

 Vielleicht finden sich ja noch ein paar Leute die andere Stellen des
 Frankenweges (richtig) eintragen?

Nach und nach werde ich ca. Schesslitz bis Gößweinstein und Pottenstein
bis Neumark i.d.OPf. abdackeln.  Und dann den rest :)

 Leider gibts nämlich auch Kandidaten die irgendeinen Fußweg/Track
 hinzufügen ohne überhaupt dort gewesen zu sein...

Ja, das ist leider wohl auch bei der radroute D11 der fall -- zumindest
hat sich der langstreckenmapper nicht die mühe gemacht, die
einschlägigen fahrradeinrichtungen (radwege, straßenbelag,
bahnanschluss etc.) einzutragen.

All diese routen sollte man jährlich kontrollieren.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für freiwillig x km/h

2008-07-05 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Bernd Wurst [EMAIL PROTECTED] writes:

 Mein Einwand war nur, dass ich das Freiwillig 30-Schild paradox finde und 
 daher irgendwie gerne wüsste, ob das irgend eine verkehrsrechtliche Relevanz 
 hat. Sei es z.B. die Anerkennung als besonderen Grund, langsamer fahren zu 
 dürfen.

Natürlich.  Das betrifft doch oft nur wenige hundert meter.  Wenn einer
mal eine kurze strecke langsamer hinter dir herzockeln muss, ist das
bestimmt nicht wirklich eine behinderung.

Anders sieht es wohl aus, wenn du kilometerlang 40 fährst, um die
landschaft zu genießen.  Aber auch da kannst du prinziell 40 fahren,
wenn du alle paar kilometer (?) rechts ran fährst, um den rückwärtigen
verkehr passieren zu lassen.  (So war's jedenfalls vor 20 oder 30
jahren, mittlerweile berühren mich diese probleme nur noch perifer.)

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de