Re: [Talk-de] Garmin gmapsupp.img funktioniert nicht mehr mit qlandkartegt / qmapshack

2017-10-27 Per discussione Andreas Tille
Hi Moritz,

On Thu, Oct 26, 2017 at 11:26:05AM +0200, Moritz wrote:
> kannst du mir die img files zukommen lassen, dann kann ich mal bei mir mit
> qmapshack schauen (1.9.1) ob's tut.

http://fam-tille.de/tmp/osm/gmapsupp.img

(Bitte gib mir kurz Bescheid, wenn Du es heruntergeladen hast - der Server
hat nicht mehr so sehr viel Platz ...)

> Habe qmapshack zuletzt im Sommer mit Openmtb Karten genutzt.
> 
> Alternativ könntest du dir img-Files von extract.bbbike.org runterladen.
> 
> Ich habe es gerade mit dieser Karte[1] und qmapshack probiert (falls sie
> nicht mehr verfügbar ist, dann hier[2] neu bauen).
> 
> Dann würdest du erstmal sehen, obs an dir oder den Karten liegt.
> 
> > Was kann ich tun, um eine Tour zu planen und eine GPX-Ausgabe
> > zu bekommen (es müssen nun nicht notwendig diese Programme sein,
> > aber die Web-Routenplaner, die dann auf eine APP aufsetzen
> > nützen mir nichts).
> 
> Ich nutze inzwischen recht häufig brouter-web [3]. Da fällt dann ein GPX
> raus, was sich einfach auf den Garmin übertragen lässt.

Danke für die hilfreichen Tips, die ich mir bei Gelegenheit ansehen
werde.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Garmin gmapsupp.img funktioniert nicht mehr mit qlandkartegt / qmapshack

2017-10-16 Per discussione Andreas Tille
Hallo

ich habe Routen vor einiger Zeit sehr erfolgreich mit qlandkartegt
geplant, indem ich die gmapsupp.img, dic ich auf meinem Garmin
benutze, als Kartenmaterial einsetze.  Meine gmapsupp.img erzeuge
ich mittels

mkgmap --gmapsupp 6*.img 7*.img clas*.TYP

aus dem Kartenmaterial von openmtbmap.  Leider wird diese Karte
nun nicht mehr als gültig erkannt.  Ich habe auch mal qmapshack
probiert, da ist es das gleiche.  Ich verwende Debian Linux mit

 mkgmap svn3741
 qlandkartegt 1.8.1
 qmapshack 1.9.1

Ich habe verschiedene OpenMTBKarten, die ich hier noch so
rumliegen hatte seit Juni 2017 probiert.  Keine funktioniert.
Wenn ich eine alte Sicherungsdatei verwende und diese als
Argument von qlandkartegt verwende, kommt sowas wie:

ERROR 4: `/path/to/gmapsupp.img' not recognized as a supported file format.

Was kann ich tun, um eine Tour zu planen und eine GPX-Ausgabe
zu bekommen (es müssen nun nicht notwendig diese Programme sein,
aber die Web-Routenplaner, die dann auf eine APP aufsetzen
nützen mir nichts).

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Radrouten, die keine (mehr) sind: was machen?

2017-01-07 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

On Sat, Jan 07, 2017 at 10:07:05AM -0700, streckenkundler wrote:
> Die drei Hauptersteller, der Relationen (docschenk, geokyf und tillea) hatte
> ich gestern Abend per PN angeschrieben und ich habe auch von den ersten
> beiden Antwort bekommen. 

Da offensichtlich meine Antwort noch fehlt:  Ich war seit 3-4 Jahren
nicht mehr in dem betreffenden Gebiet.  Wenn sich da derweilen etwas
verschlechtert hat, muß das halt korrigiert werden.  Es wäre schade,
wenn das eigentlich schöne Radwegenetz dort dem Verfall preisgegeben
wäre aber wir werden den durch mappen in OSM nicht aufhalten.
 
Ich bin jederzeit für Korrekturen der Einträge, die ich irgendwann
mal gemacht hatte, dankbar, kann die aktuelle Situation dort aber
momentan nicht einschätzen und halte mich daher bei der Diskussion
zurück.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Welches Navi für Autonavigation

2016-12-04 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

ich suche ein Navi zum Routing im Auto (nicht notwendig Tracking) bei
dem ohne Probleme OSM-Daten genutzt werden können. Das Wiki[1] scheint
mir etwas veraltet.  Ich dachte an sowas wie das Garmin Drive 60 LMT.

Gibt es explizite Empfehlungen in diese Richtung?

Viele Grüße

Andreas.

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Garmin/N%C3%BCvi_series

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Garmin-Karte zum paddeln auf der Havel

2015-05-25 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

welches wäre denn die richtige Karte, wenn man nur innerhalb
Deutschlands auf Wasserwegen (aso zum paddeln) routen lassen möchte?

Viele Grüße

Andreas.


-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] Etrex 30: Sekundengenaue Uhrzeit abfotografieren?

2013-12-31 Per discussione Andreas Tille
Hallo Andreas,

On Mon, Dec 30, 2013 at 12:15:45PM +0100, Andreas Titz wrote:
 Was Du mit STatus-Leiste meinst, muß ich noch rausfinden, aber
 jedenfalls habe ich jetzt eine Möglichkeit gefundenm, die Uhrzeit zu
 fotografieren.  Das ist schon mal gut.
 
 Wenn die den Reisecomputer auf die Ansicht großes Datenfeld
 einstelle, ist bei mir dann ganz oben (oberhalb des großen
 Datenfelds) so ein schwarzer Balken, in dem der Batterie-Ladezustand
 (bzw. externe Stromversorgung), die Uhrzeit mit Sekunden und die
 GPS-Signalstärke angezeigt werden.

Hmmm, bei mir (also in Werkseinstellungen) ist da die Zeit bis
Sonnenuntergang.  Eine nette Information, die aber eigentlich kein
Mensch so richtig braucht.  Was bei Dir steht, klingt viel
interessanter - leider habe ich noch nicht raus, wie ich das ändern
kann.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Doppelte relation E11

2013-12-31 Per discussione Andreas Tille
Hi,

On Tue, Dec 31, 2013 at 01:47:18PM +0100, malenki wrote:
 Andreas Tille schrieb:
 
 ich habe festgestellt, daß die Relation
 
Europäischer Fernwanderweg E11, Sachsen-Anhalt
 
 doppelt existiert und zwar als ID 152805 und 3406135
 
 Letztere wurde am 29.12. von einem gewissen tillea erzeugt. ^^

Örgs, was ist denn das für ein dämlicher Anfänger! ;-)

 Ich denke, eine von beiden sollte gelöscht werden, aber ich bin nicht
 sicher welche, ohne dabei Daten zu verlieren und traue mich da nicht
 so recht ran.
 
 Könnte da jemand vielleicht aufräumen?
 
 Ist erledigt.
 Da die originale Relation schon über 600 Mitglieder und 215 Versionen
 hatte, habe ich den E11 Sachsen-Anhalt in Ost und West geteilt.
 Bei einigen anderen E11-Relationen wäre das auch nötig (760 und 830
 Mitglieder) - vielleicht schaffe ich das morgen)

Herzlichen Dank, daß Du nicht nur meinen Fehler ausgebügelt sondern
auch noch Ordnung darüber hinaus geschaffen hast

  Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [OT] Etrex 30: Sekundengenaue Uhrzeit abfotografieren?

2013-12-29 Per discussione Andreas Tille
Hi,

zu Weihnachten hat ein eTrex 30 mein eTrex Vista abgelöst.  Beim Vista
wußte ich, wo ich im Menü die exakte Uhrzeit anzeigen kann, um diese
abzufotografieren und damit meine Bilder zu justieren.  Beim eTrex 30
habe ich noch keine Anzeige gefunden, die sekundengenau ist.  In der
Bedienungsanleitung bin ich leider auch nicht fündig geworden.

Hat jemand einen Tip?

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] Etrex 30: Sekundengenaue Uhrzeit abfotografieren?

2013-12-29 Per discussione Andreas Tille
Hi Toni,

On Sun, Dec 29, 2013 at 09:44:39PM +0100, Toni Erdmann wrote:
 On 12/29/2013 08:17 PM, Andreas Tille wrote:
 Hi,
 
 zu Weihnachten hat ein eTrex 30 mein eTrex Vista abgelöst.  Beim Vista
 wußte ich, wo ich im Menü die exakte Uhrzeit anzeigen kann, um diese
 abzufotografieren und damit meine Bilder zu justieren.  Beim eTrex 30
 habe ich noch keine Anzeige gefunden, die sekundengenau ist.  In der
 Bedienungsanleitung bin ich leider auch nicht fündig geworden.
 
 Hat jemand einen Tip?
 
 
 Hallo Andreas,
 
 in Deinen Einstellungen brauchst Du unter Seitenfolge den
 Reisecomputer. Auf dieser Seite kannst Du die Menu Taste
 verwenden und die Dadenfelder ändern. Darunter befindet
 sich auch die aktuelle Uhrzeit mit Stunde:Minute:Sekunde.

Ich habe jetzt die Uhrzeit hinzugefügt - aber leider ist die auch nur
minutengenau. :-( 

Darüber hinaus habe ich das nächste Problem festgestellt: Der Track
scheint nur auf dem internen Speicher aufgezeichnet zu werden, nicht
aber auf der SD Karte.  Vom Vista war ich das gewohnt und darüber
hinaus war der Track der SD Karte auch noch reicher an Information
als das, was man per

   gpsbabel -t -i garmin -f usb: -o gpx -F trackfile.gpx

holen konnte.  Leider funktioniert letzteres mit dem eTrex 30 auch
nicht.  Wie kann ich die Tracks denn grundsätzlich auf die SD Karte
speichern.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Doppelte relation E11

2013-12-29 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

ich habe festgestellt, daß die Relation

   Europäischer Fernwanderweg E11, Sachsen-Anhalt

doppelt existiert und zwar als ID 152805 und 3406135.  Ich denke, eine
von beiden sollte gelöscht werden, aber ich bin nicht sicher welche, ohne
dabei Daten zu verlieren und traue mich da nicht so recht ran.

Könnte da jemand vielleicht aufräumen?

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] Etrex 30: Sekundengenaue Uhrzeit abfotografieren?

2013-12-29 Per discussione Andreas Tille
Hallo Andreas,

On Mon, Dec 30, 2013 at 12:08:14AM +0100, Andreas Titz wrote:
 Ich habe jetzt die Uhrzeit hinzugefügt - aber leider ist die auch nur
 minutengenau. :-(
 
 Du musst noch die Anzeige großes Datenfeld einstellen (auf der
 Seite Reisecomputer nochmal die Menü-Taste drücken, dann Menüpunkt
 Anzeige ändern, Auswahl Grosses Datenfeld). In dem Datenfeld
 ganz oben kannst du dann die Uhrzeit mit Sekunden anzeigen.
 Außerdem blendet diese Auswahl oben eine Status-Leiste auf der
 Reisecomputerseite ein, in der die Uhrzeit nochmal in klein mit
 Sekunden angezeigt wird.

Was Du mit STatus-Leiste meinst, muß ich noch rausfinden, aber
jedenfalls habe ich jetzt eine Möglichkeit gefundenm, die Uhrzeit zu
fotografieren.  Das ist schon mal gut.
 
 Darüber hinaus habe ich das nächste Problem festgestellt: Der Track
 scheint nur auf dem internen Speicher aufgezeichnet zu werden, nicht
 aber auf der SD Karte.  Vom Vista war ich das gewohnt und darüber
 hinaus war der Track der SD Karte auch noch reicher an Information
 als das, was man per
 
gpsbabel -t -i garmin -f usb: -o gpx -F trackfile.gpx
 
 holen konnte.  Leider funktioniert letzteres mit dem eTrex 30 auch
 nicht.  Wie kann ich die Tracks denn grundsätzlich auf die SD Karte
 speichern.
 
 Das eTrex 30 scheint nicht mehr das Garmin-Protokoll zu sprechen.
 Dadurch funktioniert die Option -i garmin nicht mehr.

Hmmm, da muß ich mir wohl auch mal ansehen, wie ich routen rüberkriege -
aber da wird wohl die Anleitung weiterhelfen ...

 Die
 Aufzeichnungen, die sonst aus dem internen Speicher ausgelesen
 werden konnten, landen jetzt im gpx-Format in der Datei
 Garmin/gpx/Current/Current.gpx, wenn man das Gerät im
 Massenspeichermodus an den Computer anschließt.

Das kann ich so bestätigen.  Danke, hilft auch erstmal.
 
 Das Loggen auf die Speicherkarte kann man im Hauptmenü unter
 Einstellungen/Tracks/Automatisch archivieren aktivieren, allerdings
 wird wohl nicht parallel in den internen Speicher und auf die
 Speicherkarte geloggt, sondern die Datei auf der Speicherkarte wird
 nur angelegt, wenn die Bedingung bei Automatisch archivieren
 erfüllt ist.

Das habe ich jetzt mal auf täglich gesetzt.  Wäre aber lästig, wenn
ich so immer bis zum nächsten Tag warten müßte.  Ich habe meine Tracks
immer per SD Kartenleser kopiert und das Kabel eigentlich nie dabei
gehabt ...

 - Ich bin mir dabei aber nicht ganz sicher, weil ich
 gleich nach einer Tour immer den Activelog bzw. jetzt die Datei
 Current.gpx auslese.

Danke erstmal für die initiale Hilfe

  Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] CLT (War: Fehler melden auf OpenStreetMap.de)

2013-11-22 Per discussione Andreas Tille
Hi Thomas,

wollen wir dieses Jahr wieder was auf dem CLT zu OSM machen?
(http://www.pro-linux.de/news/1/20486/chemnitzer-linux-tage-2014-suchen-nach-vortraegen.html)
Ich habe den Eindruck, daß jede beliebige OSM-Veranstaltung angenommen
würde, aber mir fällt jetzt konkret nichts ein, was wir tun könnten,
ohne uns zu wiederholen (wobe natürlich die Wiederholung die Mutter
der Weisheit ist ;-))

Zu Deiner Mail unten:  Heißt das, daß OpenLayers out und Leaflet (was
immer das ist) in ist?  Ich würde mich freuen, wenn Du mir Bescheid
gibst, solltest Du Deine Wanderseite grundlegend neu machen - ich habe
ja meine Harzkarte davon abgeguckt ... :-)

Man sieht sich in Chemnitz - so oder so

 Andreas.

On Tue, Nov 19, 2013 at 08:00:25PM +0100, malenki wrote:
 Da auf der deutschen OpenStreetMap-Seite noch OpenStreetBugs (wo keine
 neuen Fehlermeldungen mehr angelegt werden können) verlinkt wird war ich
 so frei, im SVN den Fehler melden-Knopf zu deaktivieren.
 
 Die Karte von OpenStreetMap.de wird noch mit OpenLayers erzeugt,
 OSM.org mit Leaflet. Mit meinen beschränkten Fähigkeiten konnte ich da
 leider nichts Produktives schreiben...
 
 Gruß
 Thomas
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-10-18 Per discussione Andreas Tille
Hi,

On Thu, Oct 17, 2013 at 05:08:34PM +0200, Henning Scholland wrote:
 Am 17.10.2013 14:44, schrieb Andreas Tille:
  On Thu, Oct 10, 2013 at 11:12:39AM +0200, Steffen Grunewald wrote:
   Irgendwie habe ich manchmal den Eindruck, dass in die Kartenerzeugung
   unglaublich viel individuelle Energie investiert wird, die Betreffenden
   aber untereinander wenig austauschen. Der Eindruck täuscht, hoffe ich.
  Nein, der Eindruck ist vollkommen korrekt.
 
 Würdest du @mkgmap-dev lesen, würdest du auch wissen, dass dem nicht so ist.

Ahhh, Du willst mir also sagen, daß die 4+x Kartenersteller auf
@mkgmap-dev was gemeinsam machen und es dazu ein öffentliches Repository
gibt?  URL?

 Wir reden nur nicht über DIE Karte, weil daran anscheinend keiner
 wirklich Interesse bzw. Zeit hat DIE Karte herauszugeben.

Man wird sich ja wohl noch mal wundern dürfen, daß aus einem so starken
Community-Projekt wie OSM keine Lösung für ein hier offensichtlich oft
angefragtes Problem entsteht.

 Genauso wie du
 auch kein Interesse hast. Daher finde ich deine Kritik unangebracht.

Ich denke, es darf durchaus angesprochen werden, daß es hier meiner
Meinung nach im wesentlichen am Projektmanagement mangelt, sich mal
zusammenzusetzen.

 Dir ist Debian wichtiger, anderen sind andere Sachen wichtiger.

Aber es gibt ja genug Kartenbauer, denen das sehr wichtig ist.  Warum
geben die sich mit dem Zustand zufrieden, der immer wieder zu Unmut
führt und der Tatsache, daß jede einzelne Karte einen
Roll-over-by-bus-factor von 1 hat?

 Wenn du
 jetzt nach Unterstützung für ein solches Projekt fragen würdest und dir
 keiner helfen würde, dann könnte ich auch deine Kritik verstehen.

Ich versuche Erfahrungen weiterzugeben.  Ich bin bei Debian bekannt /
verschrien dafür, daß ich Leute mit gemeinsamen Interessen
zusammenbringe (Stichwort Blends) und in den Teams, wo das passiert
geht es auch ganz gut voran.  Falls sich jemand dadurch auf den
Schlips getreten fühlt ist das Schade und war nicht meine Absicht.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO-Ersatz für Garmin?

2013-10-17 Per discussione Andreas Tille
Hi Steffen,

On Thu, Oct 10, 2013 at 11:12:39AM +0200, Steffen Grunewald wrote:
 Irgendwie habe ich manchmal den Eindruck, dass in die Kartenerzeugung
 unglaublich viel individuelle Energie investiert wird, die Betreffenden
 aber untereinander wenig austauschen. Der Eindruck täuscht, hoffe ich.

Nein, der Eindruck ist vollkommen korrekt.  Mir stehen schon wieder die
Haare zu Berge, wenn ich aus dem Urlaub komme und hier lese, daß die
eine Karte zwar am Berliner Ring im Gegensatz zu einer anderen keinen
Fehler hat aber dafür die dritte Karte Nummern von Masten anzeigt
wohingegen die vierte Karte (AOI) seit Monaten nicht aktualisiert wird
und keiner merkt es.  Das ganze wird im Ausland nicht besser, wenn es
dort die Lieblingskarte vielleicht nicht gibt.

Florian Lohoff hat da schon den richtigen Ansatz, daß man mal alles in
einem Git Reporistory zusammenfassen müßte und daß sich dort endlich mal
die ganzen Einzelkämpfer zusammen tun sollten.  Dazu gehört dann auch
noch ein Bugtracker, in dem man besagte Fehler wie falschen
Abbiegehinweis etc. eintragen kann.

Ich warte jetzt nur noch drauf, daß jetzt wieder so ein Schlaumeier
kommt, der mir erklärt, daß der oben genannte Mißstand eigentlich der
Vorteil von OpenStreetMap ist, weil man ja auch Spezialkarten zum Segeln
braucht und was weiß ich.  Jedenfalls ist das immer die kanonische
Antwort, wenn ich mal wieder diesen alten Vorschlag rauskrame, den ich
schon verschiedentlich gemacht habe.  Der einzige Mangel an meinem
Vorschlag ist lediglich, daß ich mir nicht die Zeit nehmen will, das
selber zu machen (mit der Begründung, daß bei mir Debian Entwicklung an
erster Stelle steht und keine Zeitscheiben für OSM übrig sind).  Bei
freien Projekten muß man halt wirklich selber Hand an legen, wenn man
wirklich was will.

Mir ist es wirklich vollkommen schleierhaft, wieso bei einem so starken
Communityprojekt sich keiner findet, der das von Florian so schön
formulierte

   UND EIGENTLICH WOLLTE ICH NUR EINE KARTE

endlich mal zuverlässig umsetzt.

Sorry für das Frust Ablassen und die halbjährliche sinngemäße
Wiederholung

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bugtracker für OpenCycleMap?

2013-09-06 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

On Mon, Sep 02, 2013 at 11:16:04PM +0200, Andreas Neumann wrote:
 
 ich hatte gehofft, dass es irgendwo einen Bugtracker gibt oder eine
 Diskussionsplattform, da ich ungern Vorschläge unterbreite die schon
 dreimal gemacht wurden. Die anderen Kontaktinformationen hatte ich auch
 gefunden (dennoch Danke für eure Mühen). Werde mich dann wohl mal via
 Mail bei Andy Allen melden...

Das wurde hier shcon mehrfach diskutiert.  Die Entwicklung der
OpenCycleMap ist nicht offen.  Es müßte sich halt mal jemand hinsetzen
und eine vergleichbare Karte machen, die dann die nicht-offene ersetzt.
Bisher hat sich dafür noch niemand gefunden und es gibt meines Wissens
auch keine existierende Infrastuktur (Git-Repository, Bug-Tracker etc.)
wo man sowas gemeinsam entwickeln könnte.  Das ist ein grundsätzliches
Problem in OSM, was hier auch schon mehrfach diskutiert wurde, aber
letztlich keine Aktion zur Folge hatte.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bugtracker für OpenCycleMap?

2013-09-06 Per discussione Andreas Tille
Hallo Volker,

ich hatte Andy vor einiger Zeit mal angeschrieben und sowas in der Art
formuliert.  Die Antwort war nicht sehr ermutigend - ich halte aber
niemanden ab es nach dem steter Tropfen höhlt den Stein Prinzip weiter
zu versuchen.

Viele Grüße (und viel Erfolg)

   Andreas.

On Fri, Sep 06, 2013 at 12:27:32PM +0200, Volker Schmidt wrote:
 Vielleicht sollt man mal versuchen, eine europaeische OSM-Rad-Initiative
 auf die Beine zu stellen, und auf der Basis dann mal an  Andy Allen
 herantreten, ob der bei einer neuen, offenen Version von OCM mitmachen
 wuerde.
 Schliesslich hat er ja auch die neue OSM Standardkarte als offenes Projekt
 gemacht.
 Die OCM ist gut, aber verbesserbar, was Andy am besten weiss. Vielleicht
 reizt ihn das sogar.
 Ich  kann leider nur meine Verbesserungswuensche formulieren, kann aber
 nicht auf der Programmierseite helfen.
 
 Volker
 (Padova, Italien)
 
 
 2013/9/6 Andreas Tille andr...@an3as.eu
 
  Hallo,
 
  On Mon, Sep 02, 2013 at 11:16:04PM +0200, Andreas Neumann wrote:
  
   ich hatte gehofft, dass es irgendwo einen Bugtracker gibt oder eine
   Diskussionsplattform, da ich ungern Vorschläge unterbreite die schon
   dreimal gemacht wurden. Die anderen Kontaktinformationen hatte ich auch
   gefunden (dennoch Danke für eure Mühen). Werde mich dann wohl mal via
   Mail bei Andy Allen melden...
 
  Das wurde hier shcon mehrfach diskutiert.  Die Entwicklung der
  OpenCycleMap ist nicht offen.  Es müßte sich halt mal jemand hinsetzen
  und eine vergleichbare Karte machen, die dann die nicht-offene ersetzt.
  Bisher hat sich dafür noch niemand gefunden und es gibt meines Wissens
  auch keine existierende Infrastuktur (Git-Repository, Bug-Tracker etc.)
  wo man sowas gemeinsam entwickeln könnte.  Das ist ein grundsätzliches
  Problem in OSM, was hier auch schon mehrfach diskutiert wurde, aber
  letztlich keine Aktion zur Folge hatte.
 
  Viele Grüße
 
Andreas.
 
  --
  http://fam-tille.de
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Harzer Mappertreffen am 27. Juli 2013 in Sankt Andreasberg

2013-08-03 Per discussione Andreas Tille
Hi Thorsten,

On Thu, Aug 01, 2013 at 10:24:34PM +0200, Thorsten Alge wrote:
 Das Mappertreffen am letzten Wochenende verlief eher ruhig – zwei
 Mitglieder der Bergwacht Sankt Andreasberg und ein Reporter der
 Goslarschen Zeitung waren vor Ort.

mehr haben sich wohl auf Grund fehlenden Kartenmaterials nicht zum
Versammlungsort gefunden? ;-)

 Im Vorfeld hatte die GZ bereits einen Artikel zum Thema veröffentlicht
 und einen im Anschluss – leider nur in der Printausgabe.

OK, das ist mir nun nicht zugänglich.  Wurde denn etwas berichtenswertes
diskutiert? 

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Harzklub Wege (War: Harzer Mappertreffen am 27. Juli 2013 in Sankt Andreasberg)

2013-07-29 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

ich antworte jetzt mal selbst, weil ich jetzt die von mir gesuchte
Informationsquelle gefunden habe.

On Mon, Jun 10, 2013 at 08:21:24AM +0200, Andreas Tille wrote:
 Da fällt mir gerade noch ein weiterer Nutzen einer offiziellen Übersicht
 der Harzklubwege ein:  Man könnte die Liste im Wiki prüfen, ob sie die
 richtige Wegbeschreibung (von - über - nach) enthält und
 vielleicht noch eine Längenangabe.  Solche Angaben unterliegen doch
 sicher keinem Urheberrecht und wir könnten das zur Überprüfung benutzen,
 ob wir die Wege wirklich korrekt erfaßt und bezeichnet haben.

Ich habe mir soeben die offizielle Wanderkarte des Harzklubs

   ISBN 978-3-89435-669-9 

gekauft.  Dort gibt es eine Liste der 71 Wanderwege des Harzklubs und
dort wird auch mal die Logik hinter den Wegen - die Nummer gibt den
Hauptweg vor und der Buchstabe den Wegabschnitt - erklärt.  Das hat
sich mir bisher nicht erschlossen.  Mit der Kenntnis kann man dann auch
sinnvolle Superrouten anlegen.

Wie gesagt, es ist klar, daß ich nun rein rechtlich die Karte nicht
einfach abpinseln darf und das habe ich ohnehin nicht vor, da ich nur
Sachen mappe, wo ich auch selbst war.  Was aber eine sinnvolle Sache
ist, die ich gerne übernehmen würde:

  1. Name des Hauptwanderwegs für eine Superroute
 Z.B. 10: Wernigerode - Brocken - Altenau - Clausthal - Lerbach
  2. Name des Wegabschnitts
 Z.B. 10A: Wernigerode - Hüttestieg - Drei Annen - Weghaus
 (Die Route habe ich selbst erfaßt, aber ich habe halt an den
  Wegweisern nicht diesen Namen gefunden.
  3. Distanz der Route

Weiterhin würde ich die Karte gerne bei Zweifeln heranziehen.  Hin und
wieder ist die Beschilderung nämlich nicht eindeutig / falsch und mir
ist es schon passiert, daß sich ein Weg verzweigt.  In diesem Fall
sollte es doch erlaubt sein, die Karte zu konsultieren, welcher Zweig
denn nun der offiziell richtige ist.

Was ist zu einer solchen Nutzung der besagten Karte zu sagen?

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 5 Jahre OSM - eine persönliche Bilanz

2013-07-19 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

On Thu, Jul 18, 2013 at 06:30:19PM +0200, Bernd Wurst wrote:
 Status Quo Erklärung
 
 Meiner Meinung nach sollte ein Teil der Spenden-Gelder für OSM in ein
 Frontend fließen, das sich an den verbreiteten Kartendiensten messen
 lassen muss. Es muss (spontanes Brainstorming ohne Anspruch auf
 Vollständigkeit)
 - echt mehrsprachig sein
 - Marker ermöglichen als Polygon oder Punkt
 - Routing einbinden
 
 Das Frontend sollte so aufgebaut sein, dass es möglichst unabhängig von
 der OSM-Datenbank arbeitet, eine Störung des einen also das andere nicht
 betrifft.
 Die einzelnen Funktionen gibt es ja schon, es muss nur gewollt sein, die
 zu bündeln.
 
 
 Nur mit einem solchen Angebot kann sich OSM bei den 08/15-Anwendern als
 Marke etablieren und nur wenn das geht, wird es ausreichend
 spendenbereite Menschen geben um das Projekt langfristig zu finanzieren.
 Ich seh's eigentlich nicht ein, neben meiner Zeit auch noch Geld an OSM
 zu spenden. Spenden sollten eigentlich die, die mehr nutzen als liefern.

Das oben Gesagte spricht mir so sehr aus dem Herzen!  Hinzufügen würde
ich gerne zur Problematik Web-Frontend gerne noch Garmin Images.  Ich
stand neulich wieder vor dem Problem, für's Ausland Karten zu finden (im
konkreten Fall Brasilien).  Ich habe *vier* Karten gefunden war verwirrt
und habe mir wahllos eine rausgepickt - ich hatte Glück damit.  Und
nein, es handelte sich nicht um Spezialkarten für Radfahrer, Segler,
Angler oder was weiß ich.  Solange es unter OSM nicht möglich ist, einem
Neuling zu sagen:  Dort findest Du *DIE* Karte (ja, ich habe die
Diskussion schon mehrfach gehört, daß es die Karte eigentlich nicht
gibt - Neulinge wollen sie trotzdem) und es an genau einer Stelle im
Netz zuverlässig etwas gibt, was man in jedem Gebiet der Erde irgendwie
benutzen kann, vergibt sich OSM eine weitere Chance (neben dem oben
genannten Web-Interface).

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Harzer Mappertreffen am 27. Juli 2013 in Sankt Andreasberg

2013-06-10 Per discussione Andreas Tille
Hi Thorsten,

On Sun, Jun 09, 2013 at 09:19:21PM +0200, Thorsten Alge wrote:
 Hi Andreas,
 
 sicher ein guter Vorschlag. Ich habe die Seite hauptsächlich als
 ToDo-Liste verwendet.

Sicher.  Es ist ja nur nicht so, daß Du die ToDo-Liste alleine
abarbeiten mußt.  Ich finde den Ansatz sehr gut und denke, daß man die
Seite auch prominenter verlinken könnte.  Z.B. gab's da doch immer eine
Wiki Seite mit Aufgaben für die Sommerferien.

Da fällt mir gerade noch ein weiterer Nutzen einer offiziellen Übersicht
der Harzklubwege ein:  Man könnte die Liste im Wiki prüfen, ob sie die
richtige Wegbeschreibung (von - über - nach) enthält und
vielleicht noch eine Längenangabe.  Solche Angaben unterliegen doch
sicher keinem Urheberrecht und wir könnten das zur Überprüfung benutzen,
ob wir die Wege wirklich korrekt erfaßt und bezeichnet haben.

 Ähnliche Seiten ahbe ich auch für Gräben udn
 WAsserläufe, Flüsse etc.

... möchtest die aber nicht mal wenigstens auf

   http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ogmios/

verlinken, damit auch andere sie finden können? ;-)
 
Viele Grüße

  Andreas.
 
 On 2013-06-9 18:30, Andreas Tille wrote:
  Hi Thorsten,
  
  On Sat, Jun 08, 2013 at 07:30:37AM +0200, Thorsten Alge wrote:
 
  ich htte mal angefangen eine übersicht zu erstellen :
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ogmios/Wanderwege
  
  Na das ist ja mal ein schöner Hinweis!!!
  Ich habe gleich mal einiges, was mir bekannt ist, hinzugefügt.
  
  Bemerkungung:  Die Loipen sind in der (nun auch hinzugefügten)
  Sammelrelation eigentlich sehr gut erfaßt - das Wiki weiter zu pflegen
  wäre IMHO redundant und überflüssige Arbeit.
  
  In dem Sinne wäre es zu überlegen, ob man analog eine Relation der
  Harzklubwege anlegt.
  
  Viele Grüße und danke noch mal für den Tip
  
Andreas.
  
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Harzer Mappertreffen am 27. Juli 2013 in Sankt Andreasberg

2013-06-10 Per discussione Andreas Tille
On Mon, Jun 10, 2013 at 10:34:34AM +0200, Thorsten Alge wrote:
 
  Sicher.  Es ist ja nur nicht so, daß Du die ToDo-Liste alleine
  abarbeiten mußt.  Ich finde den Ansatz sehr gut und denke, daß man die
  Seite auch prominenter verlinken könnte.  Z.B. gab's da doch immer eine
  Wiki Seite mit Aufgaben für die Sommerferien.
 
 Klar, hatte nicht vor den Link zurückzuhalten ;-)

+1
 
  Da fällt mir gerade noch ein weiterer Nutzen einer offiziellen Übersicht
  der Harzklubwege ein:  Man könnte die Liste im Wiki prüfen, ob sie die
  richtige Wegbeschreibung (von - über - nach) enthält und
  vielleicht noch eine Längenangabe.  Solche Angaben unterliegen doch
  sicher keinem Urheberrecht und wir könnten das zur Überprüfung benutzen,
  ob wir die Wege wirklich korrekt erfaßt und bezeichnet haben.
 
 Gute Idee.
 
  Ähnliche Seiten ahbe ich auch für Gräben udn
  WAsserläufe, Flüsse etc.
 
  ... möchtest die aber nicht mal wenigstens auf
  
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ogmios/
  
  verlinken, damit auch andere sie finden können? ;-)
 
 Ist sie doch... gleich der erste Punkt. Allerdings noch beschränkt auf
 den LK Goslar.

Ich lese nur:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ogmios/

-
User:Ogmios/
 User:Ogmios
Jump to: navigation, search

There is currently no text in this page. You can search for this page title in 
other pages, or search the related logs, but you do not have permission to 
create this page.

-

 Freut mich, dass die Seiten auch anderen Nutzen.

Klar.  Sinnvolle Sachen werden auch genutzt.  Ich werde das mal mit der
Sammelrelation anlegen (habe auf meinem anderen Rechner noch JOSM mit
einem ziemlich großen heruntergeladenen Area offen).

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Harzer Mappertreffen am 27. Juli 2013 in Sankt Andreasberg

2013-06-09 Per discussione Andreas Tille
Hallo Michael,

On Fri, Jun 07, 2013 at 04:02:14PM +0200, Michael Reichert wrote:
  Wenn dazu jemand beim Treffen was weiß oder wenn sich sonst
  interessante Sachen herauskristallisieren sollten, wäre ich an
  einer kurzen Zusammenfassung interessiert.
 
 Ich mappe zwar nicht im Harz und komme auch nicht daher, aber schau
 dir mal folgenden Themenbaum im Archiv dieser Liste an:
 http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2012-September/098417.html

Danke für den Hinweis.  Meine Nachfrage bezog sich übrigens nicht
darauf, etwas aus den Dokumenten zu kopieren.  Es passiert halt manchmal
im Wald, daß Wegweiser unverständlich oder schlicht falsch sind.  Ich
habe kürzlich eben welche gefunden, die ich in die Kategorie falsch
einordnen würde.  Wenn ich nun einen von mir anhand gefundener Wegweiser
vermuteten Verlauf mit einem vorhandenen Dokument nochmals auf
Richtigkeit überprüfe, sollte ich doch wohl keine Urheberrechte
verletzen, oder?

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Harzer Mappertreffen am 27. Juli 2013 in Sankt Andreasberg

2013-06-09 Per discussione Andreas Tille
Hi Thorsten,

On Sat, Jun 08, 2013 at 07:30:37AM +0200, Thorsten Alge wrote:
 
 ich htte mal angefangen eine übersicht zu erstellen :
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ogmios/Wanderwege

Na das ist ja mal ein schöner Hinweis!!!
Ich habe gleich mal einiges, was mir bekannt ist, hinzugefügt.

Bemerkungung:  Die Loipen sind in der (nun auch hinzugefügten)
Sammelrelation eigentlich sehr gut erfaßt - das Wiki weiter zu pflegen
wäre IMHO redundant und überflüssige Arbeit.

In dem Sinne wäre es zu überlegen, ob man analog eine Relation der
Harzklubwege anlegt.

Viele Grüße und danke noch mal für den Tip

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Harzer Mappertreffen am 27. Juli 2013 in Sankt Andreasberg

2013-06-07 Per discussione Andreas Tille
Hi Thorsten,

ich mappe auch viel im Harz und finde die Idee des Treffens sehr gut,
nur ist mir die Anreise (ohne Auto) von Wernigerode aus zu aufwändig.
Was mich speziell interessieren würde, ob es eine einfache Übersicht
über alle Harzclub Wege gibt.  Mittlerweile sind ja schon sehr viele
Wege im Harz gut gemapt aber bei Routenrelationen von Wanderwegen gibt's
doch noch einiges zu tun.  Dem habe ich mich in letzter Zeit öfter
mal gewidmet aber festgestellt, daß die Beschilderung im Wald teilweise
so verwirrend ist, daß sie einfach nicht zu verstehen ist.  Eine
Überprüfung des vorgefundenen an Hand einer offiziellen Karte wäre da
schon hilfreich.

Wenn dazu jemand beim Treffen was weiß oder wenn sich sonst interessante
Sachen herauskristallisieren sollten, wäre ich an einer kurzen
Zusammenfassung interessiert.

Viel Spaß beim Treffen

  Andreas.

On Thu, May 30, 2013 at 03:22:39PM +0200, Thorsten Alge wrote:
 Ich habe mir gedacht, es sei eine gute Idee, im Harz für die Mapper der
 Region ein Treffen zu organisieren. Daher habe ich für den 27. Juli
 2013, 15:00 Uhr im Restaurant Zur kleinen Kapelle[1] in Sankt
 Andreasberg einen Tisch reserviert. Jeder, der an OpenStreetMap und der
 Region interessiert ist, ist herzlich eingeladen.
 
 Gruß
 
 Thorsten
 
 [1] http://www.openstreetmap.org/browse/node/1964208578
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Genauigkeit des etrex VISTA HCx

2013-05-23 Per discussione Andreas Tille
Hi,

On Thu, May 23, 2013 at 11:14:46AM +0200, Michael Krämer wrote:
 Bei meinem Gerät hat sich der Gummi abgelöst und kurz darauf ging dann auch
 die Taste zum herauszoomen nicht mehr. Das war zum Glück aber in der
 Garantiezeit und ich habe das Gerät ganz normal bei Garmin reklamiert (
 http://garminservice.de/form/rma/). Darauf hin gab es ein neues Gerät und
 der Gummi lebt zum Glück noch immer.

Ich hab schon das dritte Gerät nach zweimaligem Umtausch wegen Gummi.
Ging jeweils sehr problemlos.

Viele Grüße

 Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Genauigkeit des etrex VISTA HCx

2013-05-21 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

ich bin grundsätzlich mit  meinem eTrex Vista HCx ganz zufrieden.

On Sun, May 19, 2013 at 10:57:10AM +0200, Manuel Reimer wrote:
 Vorher mache ich auch erst das Firmware-Update.

Ich habe bisher noch nie mit der Firmware rumgefrickelt.  Was genau soll
den die letzte Firmware machen, daß ich eine Veranlassung haben sollte,
das vor etwa einem Jahr gelieferte Teil zu updaten?
 
 Der erste Eindruck ist aber, dass die Genauigkeit recht übel zu sein
 scheint. Und das obwohl das etrex VISTA HCx doch einen MTK2-Chip
 haben sollte. Kann das wer bestätigen oder hat mein Gerät eventuell
 doch einen Defekt?

Ich glaube, da mußt Du wohl etwas genauer sein, wenn Du hier konkrete
Antworten haben möchtest.  Genauigkeit recht übel - was soll das
heißen?

Was mir bei meinem Gerät aufgefallen ist:  Sproadisch und nicht
nachvollziehbar passiert es manchmal, daß der Track um bis zu 100m
vom bekannten Weg abweicht.  Das sah manchmal unschön aus war aber
selten genug, als daß es in irgendeiner Art beim Mapping relevant
gewesen wäre (sollte natürlich trotzdem nicht vorkommen!)

Viele Grüße

Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [OT] Missverständnisse 2.0: Google Maps hat Schuld an Morden?

2013-03-21 Per discussione Andreas Tille
On Wed, Mar 20, 2013 at 06:43:57PM +0100, Wuzzy wrote:
 Die Frage »Ist Google Maps Schuld an Morden?« kann ich mit einem ganz
 klarem »Nein!« beantworten.

Zugegeben: Polemische Frage und sicher ist der Auftraggeber Schuld am
Mord und nicht GMaps.

 Ich bin vom Deutschlandradio wirklich weniger reißerische Schlagzeilen
 gewöhnt.

Aber schon die Unterüberschrift

   Wenn alle sich auf die selbe Onlinekarte verlassen, kann es zu
   fatalen Missverständnissen kommen.

würde ich so durchgehen lassen.

 Aber das Deutschlandradio hat eh nur eine Meldung von der Huffington
 Post kopiert, selbst haben sie inhaltlich nichts zu sagen. Der Artikel:
 http://www.huffingtonpost.com/2013/02/11/google-earth-error-murder_n_2664042.html
 
 Da da der eigentliche Inhalt steht, beziehe ich mich darauf.
 
 Der Artikel liest sich so, als wäre jetzt Google dafür verantwortlich,
 dass diese beiden Menschen sterben mussten, und nicht ihr Mörder. Das
 ist natürlich Blödsinn.

Ich habe den Artikel ebenfalls im Original gelesen.  Es ging aber nicht
nur um Auftragsmörder sondern auch um eine Verwechslung mit einem
vermeintlichen Einbrecher.  Da wäre bei korrekter Kartierung ein Toter
weniger zu verzeichnen gewesen.

 Da ich selber bei OpenStreetMap relativ aktiv bin, bin ich auch
 einer dieser Kartenmacher. Der Artikel ging nur um Google, aber die
 Rhetorik wendet sich gegen alle Kartenmacher, somit auch mich. Das kann
 ich nicht auf mich sitzen lassen.

Ich habe es so gelesen, daß es um die Sorgfalt beim Kartenmachen ging
und damit sehe ich den Vorteil klar bei OSM - was mich zu dem Posting
hier bewogen hat.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [OT] Missverständnisse 2.0: Google Maps hat Schuld an Morden?

2013-03-19 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

so drastisch können sich Kartenfehler auswirken:

   
http://wissen.dradio.de/missverstaendnisse-2-0-google-maps-hat-schuld-an-morden.85.de.html?dram%3Aarticle_id=240827

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offenlegung von Stilen

2013-01-15 Per discussione Andreas Tille
Hi,

On Mon, Jan 14, 2013 at 05:37:29AM +0100, Tirkon wrote:
 Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de wrote:
 
 Das ist ja bei dem meisten Sachen so. Was als Kartenstil auf osm.org darf
 ist aber eher schwammig geregelt. Einzige Vorraussetzung ist AFAIK, dass der
 Stil weltweit zur Verfügung steht.
 
 Die Bedingungen für einen Featured Tile stehen recht präzise auf auf
 dieser Seite:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Featured_tiles

Danke für den Hinweis.
 
 Dort steht auch, welche Styles diese erfüllen und welche nicht. Das
 Free/Open Feld für die Cyclemap ist eindeutig rot gefärbt. Sie
 erfüllt also die Kriterien nicht. Andererseits wartet die grüne
 OpenSeaMap auf ihre Aufnahme bei osm.org. 
 
 Da müsste wohl das Board mal aktiv werden.

Hmmm, Free/Open steht ja nur unter Prefered und nicht unter required.
Allerdings entspricht Up to date = Daily weder meiner Beobachtung noch
dem, was hier im Thread geschrieben wurde.  (Wöchentlich könnte
hinkommen, jedenfalls war meine Änderung vom Sonntag dann nach dem
Donnerstag sichtbar.)

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg als Fahrradweg gerendert

2013-01-09 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

On Wed, Jan 09, 2013 at 09:50:26AM +, Sven Geggus wrote:
 Volker Schmidt vosc...@gmail.com wrote:
 
  network=lcn und route=hiking sind im Konflikt in diesem Fall.
 
 Nicht wirklich, die network Sache ist ja prinzipiell auch bei Wanderweegen
 äquivalent anwendbar.
 
 Der Fehler besteht IMO darin, dass die open cycle map[1] hier wohl den
 Inhalte des route tags nicht berücksichtigt. Eigentlich sollte nur
 route=bicycle gerendert werden.

Das würde ich auch so sehen.  Ich habe darüber hinaus festgestellt, daß
es immer noch dünne dunkelblaue Strickellinien überall dort gibt, wo
jemand im Vollstängkeitswahn ein bicycle=yes getaggt hat.  Da sind
manchmal einzelne Linien oder Linienklumpen vollkommen unmotiviert in
der Landschaft.  Ich bin versucht, solche bicycle=yes Tags zu löschen
(nicht weil sie mich auf der Karte stören - aber die Karte könnte als
Hilfsmittel zum aufspüren dienen)

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg als Fahrradweg gerendert

2013-01-09 Per discussione Andreas Tille
On Wed, Jan 09, 2013 at 10:57:39AM +0100, Michael Krämer wrote:
 Wobei meiner Meinung nach die Betonung auf äquivalent liegt. Das c in lcn
 steht ja für cycling, daher ist es ja eigentlich nur kosequent daraus auf
 einen Radweg zu schließen.  Daher bräuchte es dann konsequenterweise ein
 lhn für local hiking network, wenn Wanderweg analog zu den Radwegen
 getaggt werden soll.

Laut

   https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:route

wäre dann network=lwn (und so habe ich das jetzt auch gesetzt.)
 
 Ob das jetzt glücklich oder ideal oder was-weiß-ich ist, steht aber auf
 einem anderen Blatt.

Ich denke, das Hauptproblem ist, daß der OCM Renderer sich nach network
statt nach route richtet.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg als Fahrradweg gerendert

2013-01-09 Per discussione Andreas Tille
On Wed, Jan 09, 2013 at 09:43:44AM +, Sven Geggus wrote:
 Andreas Tille andr...@an3as.eu wrote:
 
 http://www.openstreetmap.org/?lat=51.83759lon=10.84273zoom=15layers=C
  
  werden die Route
  
Horstberg-Kammweg (2668119) [1]   und
Austberg-Rundweg (1212633)  [2]
  
  als Fahrradweg markiert obwohl beide Relationen
  
route=hiking
  
  gesetzt haben.
  
  Was ist hier faul?
 
 Da der cyclemap Kartenstil leider nicht offen ist wirst Du wohl den author
 fragen müssen was er da merkwürdiges rendert.

H, lieber würde ich den Author fragen, ob er den Stil offen legt?
Gab's da schon mal eine Anfrage, die ich irgendwo nachlesen kann?
 
 Ich finde es eigentlich nicht OK auf osm.org Kartenstile einzubinden, die
 nicht offen sind.

Ich war davon ausgegangen, daß das so ist ...

Viele Grüße

  Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Offenlegung von Stilen (War: Wanderweg als Fahrradweg gerendert)

2013-01-09 Per discussione Andreas Tille
Hallo Sven,

On Wed, Jan 09, 2013 at 03:01:52PM +, Sven Geggus wrote:
 Andreas Tille andr...@an3as.eu wrote:
 
  H, lieber würde ich den Author fragen, ob er den Stil offen legt?
  Gab's da schon mal eine Anfrage, die ich irgendwo nachlesen kann?
 
 AFAIK möchte er das nicht. 
 
 Ich habe vor langer Zeit mal angefragt ob es nicht möglich wäre tracktypes
 zu rendern und als Antwort erhalten, dass das ja nicht wichtig sei. Komische
 Radler das, da drüben in UK.

Komisch oder nicht - ich möchte eher weniger über solche
Geschmacksfragen unterhalten.  Ich bezog mich eher darauf, ob denn
schon mal jemand nachgefragt hat, ob der Stil nicht offen gelegt werden
kann. 

Das ganze zielt für mich wieder in die Richtung eines sinnvollen
Managements von OSM Infrastruktur.  IMHO gehört alles was wichtig ist
in ein sinnvolles VCS (z.B. ein Git Repository auf einem öffentlichen
Server.)  In diesem Zusammenhang würde ich wichtig so definieren:
Alles was auf openstreetmap.org landet.

Damit will ich nicht dem Autor die Entscheidungsgewalt über solche
Sachen nehmen aber man könnte ja in einem Branch mal etwas mit Dingen
spielen und so eine angemessene Entwicklung fördern.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offenlegung von Stilen

2013-01-09 Per discussione Andreas Tille
Hallo Sven,

On Wed, Jan 09, 2013 at 03:44:35PM +, Sven Geggus wrote:
 Andreas Tille andr...@an3as.eu wrote:
 
  IMHO gehört alles was wichtig ist in ein sinnvolles VCS (z.B. ein Git
  Repository auf einem öffentlichen Server.)
 
 Das ist ja bei dem meisten Sachen so. Was als Kartenstil auf osm.org darf
 ist aber eher schwammig geregelt. Einzige Vorraussetzung ist AFAIK, dass der
 Stil weltweit zur Verfügung steht.
 
 Der deutsche Stil ist offen aber trotzdem nicht eingebunden, weil ich
 Bedenken habe, dass das unsere Bandbreite eventuell nicht mitmachen würde.

Was genau heißt offen?  (Link zum Download / Vcs / Lizens?)

Und wie gesagt:  Hat denn irgendjemand schon mal den OCM-Autor
(E-Mail-Adresse?) gefragt, ob er den Stil offenlegen würde?  Was dann
letztlich in Produktion geht ist eine andere Sache, aber wenn man das
Zeug wenigstens einsehen kann, um ihm Patches zu schicken, die seine
Überzeugungsschwelle senken, ist ja wieder was anderes.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wanderweg als Fahrradweg gerendert

2013-01-08 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

unter

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.83759lon=10.84273zoom=15layers=C

werden die Route

   Horstberg-Kammweg (2668119) [1]   und
   Austberg-Rundweg (1212633)  [2]

als Fahrradweg markiert obwohl beide Relationen

   route=hiking

gesetzt haben.

Was ist hier faul?

Woran kann man erkennen, zu welchem Zeitpunkt die Tiles erstellt wurden?

Viele Grüße

   Andreas.


[1] http://ra.osmsurround.org/analyzeRelation?relationId=2668119
[2] http://ra.osmsurround.org/analyzeRelation?relationId=1212633

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderweg als Fahrradweg gerendert

2013-01-08 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

On Tue, Jan 08, 2013 at 04:35:56PM +0100, Martin Vonwald wrote:
 Ich habe definitiv keine Ahnung von Wanderwegen aber bist du dir
 sicher, dass network=lcn dort richtig ist? Ich dachte immer das steht
 für Local Cycling Network (oder so ähnlich).

Ich habe das mal auf network=lwn geändert.  Das wird wohl das Problem
gewesen sein.

  Woran kann man erkennen, zu welchem Zeitpunkt die Tiles erstellt wurden?

Nun frag ich mich nur noch, wann das aktualisiert wird, denn das mit dem
'/status' scheint ja nicht zu stimmen.  Ich habe jedenfalls mal '/dirty'
aufgerufen - vielleicht tut sich ja da was.
 
Danke für den Tip

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSB-Cyclemap-Layer nicht aktualisiert?

2012-08-16 Per discussione Andreas Tille
Hi Steffen,

On Wed, Aug 15, 2012 at 12:33:06PM +0200, Steffen Grunewald wrote:
 Danke - wieder ein Tab mehr offen... und die damit verbundene
 Chance, beim Übertragen Fehler zu machen.
 Ein funktionierendes OSB-Layer, und sei es mit einer Woche 
 Verzögerung, wäre mir lieber (zumal ich auch dort zwischen
 Mapnik und Cyclemap hin- und herschalte).
 Kann man die Lonvia-Layers nicht einfach mit der OSB 
 verheiraten?

Du riskierst, daß Dir hier in einem super langen Thread erklärt wird,
wie toll es ist, daß bei OSM jeder sein eigenes Süppchen kochen darf und
das es eigentlich gar nicht so richtig gewollt ist, daß man sich mal auf
eine Sache einigt, die zuverlässig funktioniert.  Ich hatte sowas hier
auf der Liste Mitte Februar dieses Jahres (seinerzeit an einem
gmapsupp.img Beispiel) versucht zu diskutieren.

Ich habe für mich beschlossen, einfach mit Faszination das Phänomen zu
beobachten, daß es offensichtlich gelingt, sehr viele Leute zur Arbeit
an einer gemeinsamen Datenbasis zu bewegen dem aber die Unfähigkeit
dieser Gruppe gegenübersteht, auch mal sowas wie ein fertiges Produkt
zu erstellen (sei es nun eine Karte im Netz, ein Garmin Image oder was
auch immer) und dieses Produkt zuverlässig und sorgfältig zu pflegen.

Ich habe allerdings aus meiner Arbeit an Freier Software gelernt, daß
man um einen Mangel zu beheben auch selbst bereit sein muß, das aktiv
anzugehen.  Da mein Hauptfokus bei anderen Projekten liegt, bleibt es
leider wie gesagt beim faszinierten beobachten.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSB-Cyclemap-Layer nicht aktualisiert?

2012-08-16 Per discussione Andreas Tille
On Thu, Aug 16, 2012 at 01:33:19PM +0200, Steffen Grunewald wrote:
  dem aber die Unfähigkeit
  dieser Gruppe gegenübersteht,

 Dass die Beteiligten unfähig seien, ist ein harter Vorwurf.

Das ist falsch angekommen.  Ich beziehe mich auf das *Gruppenphänomen*.
Die einzelnen Beteiligten machen (jeder für sich) hervorragende Arbeit
und sind keinesfalls unfähig.  Es hapert halt mit Kommunikation und
Zusammenarbeit (sowie der Einsicht, das durch technische Hilfsmittel
wie z.B. die strikte Nutzung des Bugtrackers zu verbessern).
 
  Ich habe allerdings aus meiner Arbeit an Freier Software gelernt, daß
  man um einen Mangel zu beheben auch selbst bereit sein muß, das aktiv
  anzugehen.  Da mein Hauptfokus bei anderen Projekten liegt, bleibt es
  leider wie gesagt beim faszinierten beobachten.
 
 Wie sollte das aussehen? OSB klonen und zusätzliche Layers einbauen?
 Im Moment scheitere ich ja schon daran, ausgehend von
 http://openstreetbugs.schokokeks.org/more.html eine Kontakt-Mailadresse
 zu finden :(

Wie ich bereits im Februar vorschlug:

  1. Gemeinsames Repository für alles was als wichtig eingestuft wird.
  2. Im Bugtracker entsprechende Tags für diese erstellen
  3. Team bilden, das sich verantwortlich für diese Sachen fühlt (bisher
 sinds soweit ich das sehe nur Einzelpersonen sodaß wichtige Dinge
 z.B. von deren DSL-Anschluß / Urlaubsplänen abhängen)

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ungültige Relationen im Wiki

2012-08-09 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

On Thu, Aug 09, 2012 at 08:59:00AM +0200, Frederik Ramm wrote:
 Ich hab vor einiger  Zeit mal dieses Wiki-Template erstellt, das ich
 gern auf allen Seiten einbauen moechte, die Links zu festen
 Objekt-IDs enthalten:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:Hardcoded_IDs
 
 - um den Nutzer davor zu warnen, dass er den IDs nicht vertrauen
 kann. (Theoretisch koennte eine ID ja sogar nicht bloss kaputt sein,
 sondern etwas komplett anderes enthalten - zum Glueck passiert das
 selten.)

So weit so gut - mir fehlt aber in der Template (oder in diesem Thread)
noch ein Hinweis, wie denn eine Relation richtig referenziert werden
kann ohne die ID zu verwenden.

Viele Grüße

  Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ungültige Relationen im Wiki

2012-08-09 Per discussione Andreas Tille
On Thu, Aug 09, 2012 at 10:06:24AM +0200, Frederik Ramm wrote:
 On 08/09/12 09:12, Andreas Tille wrote:
 So weit so gut - mir fehlt aber in der Template (oder in diesem Thread)
 noch ein Hinweis, wie denn eine Relation richtig referenziert werden
 kann ohne die ID zu verwenden.
 
 Es gibt keine Moeglichkeit, von extern (dazu zaehlt auch das Wiki)
 einen stabilen, direkten Link auf eine Relation zu legen, siehe den
 kuerzlichen Endlosthread Permanente/stabile OSM IDs. In den
 meisten Faellen entspringt der Wunsch, dies zu tun, auch einer
 missbraeuchlichen Verwendung von Relationen (naemlich als Download-
 oder Visualisierungshelfer), siehe den kuerzlichen Endlosthread
 Relationen aus Sicht der Auswertung.
 
 Ob das hier ein neuer Endlosthread wird?

Das hoffe ich nicht (die obigen habe ich nämlich auf Grund ihrer Länge
gleich komplett ignoriert).  Danke für den Hinweis.  Allerdings vermute
ich, daß der Bedarf Download- oder Visualisierungshelfer durchaus
besteht und wenn feste IDs eine Art Hilfslösung darstellen, werden die
halt benutzt solange es keine Alternative gibt.  Daran wird eine
Wiki-Template, die auf den Mißbrauch hinweist, wenig ändern.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel gelöscht?

2012-08-08 Per discussione Andreas Tille
Hi,

On Tue, Aug 07, 2012 at 11:36:49PM +0200, Steffen Wolf wrote:
 Andreas Tille schrieb:
 
  die Wegesituation an der Andreaskirche im Bodfeld
  
  http://www.openstreetmap.org/?lat=51.74714lon=10.788863zoom=18layers=M
  hat sich wohl durch die Löschung geändert.  Es fehlt eine Verbindung des
  Weges in unmittelbarer Nähe der Kirche (nur Ruine).
 
 Da faellt ein Weg besonders auf, der dann auch wirklich in der History
 ungluecklich aussieht:
  http://www.openstreetmap.org/browse/way/75621246/history
 (Version 1: tillea, Version 2: Lizenz-Bot)

Ja, aus diesem Stück sind Knoten gelöscht worden, was ich aber sehr
leicht wieder rekonstruieren kann (anhand meines Tracks und Bing).  Ich
dächte, daß ich auch diese Knoten angelegt hätte, bin aber nicht ganz
sicher.  Mich befremdet mehr daß die ganze Verbindung zm Pfad im
Nordwesten, der sich an das i anschließt, komplett fehlt.  Ich bin mir
ziemlich sicher, daß ich das mal gemappt habe und daher die Frage, ob
der Bot eventuell mehr als nötig gelöscht hat.  Es geht mir auch nicht
wirklich um dieses unbedeutende kleine Waldstück, was ich in einer
Minute wieder hinbiegen kann sondern ob man an dieser Stelle eventuell
exemplarisch nachvollziehen kann, daß der Bot nicht korrekt gearbeitet
hat und diesen eventuell korrigieren kann.
 
 Aber das hat seine Ordnung, denn der hat nur Knoten loeschen muessen,
 die nicht von Zustimmern stammen.

Genau das bezweifle ich ja.

 Den hier etwa:
  http://www.openstreetmap.org/browse/node/375935568/history
 (Version 1-3: invisible, Version 4: Lizenz-Bot, geloescht)
 
 Dumm nur, dass man jetzt nicht mal mehr sehen kann, von wem die alten
 Daten stammen. Die History-Daten sind zwar noch auf den Servern, werden
 aber nicht unter ODBL rausgerueckt, duerfen es auch gar nicht. Aber die
 Information, welcher Account sie mal angelegt oder angefasst hatte, die
 haette ruhig genannt werden koennen.

Denke ich auch - dann könnte man meine Aussage, daß hier zu viel
gelöscht wurde, besser verifizieren.

 Wenn die Beteiligten Nicht-Zustimmer irgendwann einmal noch zustimmen,
 dann sollten deren History-Versionen auch wieder zugaenglich sein. So
 unwahrscheinlich ist das nicht einmal, es stimmen immer noch taeglich so
 20 Nutzer zu. Nuetzt zwar der aktuellen Version ihrer Objekte nichts,
 die bleiben vom Lizenzbot gaendert oder geloescht, aber dann koennte man
 die History wieder ansehen.
 
 Wenn du jetzt aber rausfinden willst, wen du fuer die History-Version
 ueberzeugen musst, dann musst du leider etwas mehr Arbeit investieren,
 und einen Auszug von Vor-Lizenzbot-Zeiten analysieren.

Dann ist es wohl auch für eine Korrektur der Bot-Löschungen zu spät und
ich setz mich einfach hin, zieh die Sache gerade und hoffe, daß sowas
nicht auch noch an wesentlichen Stellen passiert ist. 

Vielen Dank für Deine Erklärungen

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Zu viel gelöscht?

2012-08-07 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

die Wegesituation an der Andreaskirche im Bodfeld

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.74714lon=10.788863zoom=18layers=M

hat sich wohl durch die Löschung geändert.  Es fehlt eine Verbindung des
Weges in unmittelbarer Nähe der Kirche (nur Ruine).  Ich möchte
bezweifeln, daß in dieser Gegend Lizensverweigerer zu tun hatten, denn
ich habe den zugehörigen Track im Neuland am 31.08.2010 aufgenommen:

http://www.openstreetmap.org/user/tillea/traces/807764

und die betreffende Gegend sicher recht zeitnah gemappt.  Bevor ich das
jetzt wieder geradeziehe die Frage:  Wurde hier eventuell zu viel
gelöscht?  Ich habe in der Gegend um Königshütte eben verschiedene
Straßen und Wege wieder vervollständigt und frei hängende Punkte
entfernt.  Das ganze sieht sehr unsystematisch und irgendwie unplausibel
aus.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel gelöscht?

2012-08-07 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Aug 07, 2012 at 09:38:07PM +0200, Volker Schmidt wrote:
 Frei haengende Punkte normalerweise bitte nicht loeschen. Sie sind haeufig
 Ueberreste von ways, die dem Lizenzwechsel zum Opfer gefallen sind.

Die von mir bereinigten Punkte waren offensichtlich überbleibsel eines
Löschvorgangs.

 Ich hatte zahlreiche Faelle, wo ich geloeschte ways an Hand gueltiger frei
 haengender Punkte schnell neu mappen konnte. Typischerweise Faelle wo ich
 ways, die urspruenglich von einem Nicht-Zustimmer stammten, stark in der
 Geometrie verbessert hatte.

Sicher habe ich die erst weggenommen, nachdem ich die Wege korrigiert habe.

Aber um mal auf meine Frage zurückzukommen, die offensichtlich eine neue
Lizens-Wechsel Diskussion angetreten hat (wollen wir nicht mal
übereinkommen, daß geschehene Dinge nicht zu diskutiert werden
brauchen?):  Ich habe den begründeten Verdacht, daß da was gelöscht
wurde, was eigentlich nicht vom Lizenswechsel betroffen sein dürfte.
Die eine kleine Stelle ist sicher vollkommen unwichtig und schnell
manuell korrigiert.  Ich wollte es nur erwähnt haben, ob es eventuell
auch wichtigere Dinge gibt, die eigentlich nicht so sein sollten.

Viele Grüße

  Andreas.
 
 2012/8/7 Andreas Tille andr...@an3as.eu
 
  Hallo,
 
  die Wegesituation an der Andreaskirche im Bodfeld
 
 
  http://www.openstreetmap.org/?lat=51.74714lon=10.788863zoom=18layers=M
 
  hat sich wohl durch die Löschung geändert.  Es fehlt eine Verbindung des
  Weges in unmittelbarer Nähe der Kirche (nur Ruine).  Ich möchte
  bezweifeln, daß in dieser Gegend Lizensverweigerer zu tun hatten, denn
  ich habe den zugehörigen Track im Neuland am 31.08.2010 aufgenommen:
 
  http://www.openstreetmap.org/user/tillea/traces/807764
 
  und die betreffende Gegend sicher recht zeitnah gemappt.  Bevor ich das
  jetzt wieder geradeziehe die Frage:  Wurde hier eventuell zu viel
  gelöscht?  Ich habe in der Gegend um Königshütte eben verschiedene
  Straßen und Wege wieder vervollständigt und frei hängende Punkte
  entfernt.  Das ganze sieht sehr unsystematisch und irgendwie unplausibel
  aus.
 
  Viele Grüße
 
   Andreas.
 
  --
  http://fam-tille.de
 
  ___
  Talk-de mailing list
  Talk-de@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation verschwunden

2012-05-18 Per discussione Andreas Tille
On Fri, May 18, 2012 at 01:10:06AM +0200, aighes wrote:
 Also ich will mich nicht in Harzer Angelegenheiten einmischen,
 aber Wege deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters im Harz
 hoert sich fuer mich ein bisschen wie eine Kategorierelation an.
 Oder ist das ein Wanderweg, der diesen Namen traegt?
 
 Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserweg ist das der Name eines
 Wanderweges, sollte aber nicht mit dem Kaiserweg verwechselt werden.
 Von daher gehe ich davon aus, dass die Relation überarbeitet werden
 müsste.

Ich habe zunächst alle mit ein und demselben Zeichen markierte Wege in
die Relation aufgenommen und dann festgestellt, daß es kein
geschlossener Linienzug ist, sondern einige Verzweigungen aufweist.
Leider gibt es keine natürliche Untergliederung - wenn jemand eine
gute Idee hat - nur zu.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation verschwunden

2012-05-18 Per discussione Andreas Tille
On Fri, May 18, 2012 at 06:42:47PM +0200, aighes wrote:
 Ich meinte egtl. eher, dass der Teil um den Kyffhäuser nicht mit zu
 diesem Weg gehören dürfte, sondern viel mehr zum Kaiserweg.
 Zumindest wenn der wikipedia-Artikel korrekt ist. Ich bin weder
 Wanderexperte noch komme ich aus der Region.

Es ist eventuell mein Fehler, wenn ich eine Relation mit dem für den
Harz passenden Namen mit Wegen im Harz gefüllt habe.  Ich hatte mich
auch darüber gewundert - das sollte wohl in jedem Fall
auseinandergenommen werden (bin jetzt aber drei Tage offline und ohnehin
im Bearbeiten von Relationen nicht so sehr versiert).

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Relation verschwunden

2012-05-17 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

ich habe im Harz schon einige Teile der Relation Wege deutscher Kaiser
und Könige des Mittelalters im Harz (ID 168042) gemappt aber irgendwie
scheint diese Relation verschwunden zu sein, denn

   http://ra.osmsurround.org/analyzeRelation?relationId=168042

liefert

   org.springframework.web.client.HttpClientErrorException: 410 Gone

Gibt es dafür eine sinnvolle Erklärung und wie kann man den früheren
Zustand wieder herstellen?

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation verschwunden

2012-05-17 Per discussione Andreas Tille
Hi,

On Thu, May 17, 2012 at 11:08:52PM +0200, aighes wrote:
 Hallo Andreas,
 anscheinend hab ich die Relation vor ein paar Tagen aus versehen
 gelöscht. Ich stelle sie gerne wieder her. Gebe aber zu bedenken,
 dass die Relation den Lizenzwechsel ohnehin nicht überlebt, da v1
 von Mirko Küster stammt und der mit Sicherheit nicht mehr zustimmen
 wird.

Also an der Relation habe ich bereits seeehr viel gemacht.  Ich hätte
angenommen, daß nur der Teil wegfallen würde, den Leute, die nicht
zustimmen gemacht haben, nicht aber alles.  Ich erinnere mich, daß bevor
ich dazu was beigetragen habe, nur außerhalb des Harzgebietes etwas
vorhanden war (was mich ohnehin gewundert hatte).  Das im Harz stammt
zum großen Teil von mir und es wäre schön, wenn das erhalten bliebe.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Mon, Feb 13, 2012 at 03:06:39PM +0100, aighes wrote:
 So eine Karte ist nur sehr begrenzt Teamfähig. Wenn zu viele Leute
 an dem Style friemeln, dann kommt am Ende nichts sinnvolles bei
 raus.

Auf welchen Erfahrungen beruht diese Aussage?

Viele Grüße

   Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Mon, Feb 13, 2012 at 10:29:31PM +0100, Franz Graf wrote:
 Ich kann das gerade sehr nachfühlen. Ich nenne seit kurzem auch ein
 Garmin mein eigen und war erst mal SEHR enttäuscht über die
 mitgelieferte Karte, so dass ich gleich mal schnell irgendwas aus OSM
 ziehen wollte (auf keinen Fall irgendwas selber bauen - wäre zwar cool,
 aber mir fehlt dazu schlichtweg die Zeit).

Ahhh, noch jemand, der so dasteht wie meine Bekannten, denen ich OSM
nahegelegt habe ...
 
 Vielleicht baue ich an einem unschönen Wochenende mal eine nette
 Landingpage für Leute wie mich, die die Infos aggregiert und
 entsprechend verlinkt aber nagelt mich nicht drauf fest.

Ich möchte Dein Engagement selbstverständlich nicht bremsen, aber auch
das halte ich lediglich für ein kurrieren am Symptom.  Was aufgesetzt
werden müßte wäre ein bug tracking system (wie es z.B. für JOSM
existiert[1]) in dem man Probleme melden kann.  Für die Behebung dieser
Probleme müßten sich mehr als eine Person verantwortlich fühlen und
überhaupt würden existierende Probleme dadurch erst einmal dokumentiert.

Als Kondensationskeim für so ein gmapsupp-team wäre es sicher sinnvoll,
wenn sich 2-3 der Leute, die derzeit schon Karten bauen zusammentun
würden.  Das ganze ist IMHO auch nur als internationales Projekt zu
stemmen - insofern mache ich hier Vorschläge auf der falschen Liste und
sowieso ist es meiner Erfahrung nach sinnlos Sachen vorzuschlagen, bei
denen man nicht selber bereit und in der Lage ist, sie auch
durchzuziehen.  Aber ich hatte ja anfangs erklärt, daß ich nur versuchen
will, die Gründe aufzuzeigen, warum der ursprüngliche Poster des Threads
hier offensichtlich keine Hilfe findet.

Viele Grüße

   Andreas.

[1] http://josm.openstreetmap.de/report

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
Hallo Ronnie,

On Mon, Feb 13, 2012 at 03:28:17PM +0100, Ronnie Soak wrote:
 Aus diesen beiden Erfahrungen kann ich kombinieren:
 Ja, unerfahrene Nutzer kommen mit dem jetzigen System nicht zurecht,
 finden die Liste nicht, koennen anhand der Angaben in der Liste nicht
 vernuenftig auswaehlen was sie wollen und kommen dann teilweise auf
 den verlinkten Seiten auch nicht zurecht.

Schön, daß das noch mal bestätigt wird.
 
 Und: Ja, die Ansprueche an Garmin Karten sind so verschieden
 (Rad,Wander,Kfz) oder so aufwaendig zu befriedigen (Aktualitaet,
 Verfuegbarkeit), dass es momentan kein Angebot gibt, das als kleinster
 gemeinsamer Nenner geeignet waere.
 
 Persoenlich bin ich ausserdem der Meinung, dass die AiO Karte eben
 nicht dieser gemeinsame Nenner ist, und zwar aus genau dem selben
 Grund, aus dem die Neulinge nicht mit der Liste zurecht kommen. Zu
 viele Infos helfen nicht, sondern verwirren.

Ich lasse mich da auch gerne berichtigen, wenn AiO nicht als Standard /
kleinster gemeinsamer Nenner herhalten kann

 Ich mag zum Beispiel die Karten von Lambertus, weil sie sowohl land-
 wie tileweise fuer die ganze Welt verfuegbar, sehr aktuell und
 routingfaehig sind. Fuer den Anfaenger sind sie aber nix, weil das
 System des Mail-mit-Downloadlink zu ungewohnt ist. Die Auswahl auf der
 Weltkarte hingegen ist ein Pluspunkt gegenueber den
 Verzeichnisgraebern auf irgend welchen Webservern.

Angenommen die Karten sind gut (habe sie noch nicht probiert) und das
Downloadsystem ist in der Tat interessant (auch Anfängern könnte man
zutrauen, mails zu lesen - ich denke eher, daß Leute wie ich, die sowas
gerne Scripten ein Problem anmelden werden, das sind aber Details, die
man verbessern oder durch Optionen ergänzen könnte) würde ja nichts
dagegen sprechen, auch diese Karte als Startpunkt für einen Standard
anzusehen.

 Zur Problemloesung: Warum erstellst du nicht einfach eine Wikiseite

Ich denke nicht, daß noch ein oder mehr Wikiseiten das Problem lösen.
Meiner Meinung nach ist wie gesagt das Hauptproblem, daß nicht das OSM
Projekt sondern immer/meist nur einzelne Personen hinter den Karten
stehen, die sich noch so viel Mühe geben können, aber für jeden
einzelnen gilt sicher, daß er keinen aktiven Nutzersupport leisten kann
(man möge mich korrigieren, wenn ich da falsch liege).  Ich finde es ein
interessantes Geschäftsmodell, Karten für einen angemessenen Betrag zu
verkaufen und dann eben auch sein Produkt zu unterstützen, wenn der
Kunde dafür bezahlt hat.  Als Alternative sollte es aber eben auch den
freien Community Support geben und das geht halt nur mit einer
technischen Infrastruktur wie einem Bug-Tracker und Leuten, die sich
dafür engagieren, weil sie die Notwendigkeit im Sinne der Wichtigkeit
für OSM sehen.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 10:24:53AM +0100, Carsten Schwede wrote:
 Also ich glaube kaum, daß ein Bugtracker zum Support etwas beitragen
 kann, ich leiste Support in dem Sinne, daß die Leute auf meine
 Diskussionsseite Fragen und Anregungen schreiben, und ich diese dann
 entsprechend beantworte. Es hält sich auch alles so ziemlich in
 Grenzen, was sicher auch daher komme, daß auf dieser
 Diskussionsseite schon sehr viel steht, und daher vielleicht etwas
 abschreckt.

Was ist wenn Du mal im Urlaub, krank (was ich Dir nicht wünsche),
zeitlich verhindert bist oder einfach nur keine Lust hast?  Wer
kümmert sich dann?

 Das Hauptproblem ist doch eher das Einsteigen in die Materie, bzw.
 das einfache Nutzen von Karten. Ein User, der dabei Finde- und
 Auswahlprobleme, oder überhaupt nicht die Karte auf das GPS-Gerät
 kriegt, dem ist mit einem Bugtracker auch nicht geholfen, da ein
 Ticket einzustellen ist nämlich mal genauso kompliziert oder sogar
 schwieriger, als sich eine Karte aus einer Liste zu wählen.

Also im ursprünglichen Fall, der schlicht fehlenden Karte eine Art File
not found in ein Tracking Systemeinzustellen sollte mit den gängigen
Systemen nicht das Problem sein

 Die Idee mit der LandingPage ist denke ich das Beste, die sollte
 vielleicht über die openstreetmap.de - Garmingeräte anzusprechen
 sein (die immer noch auf die Wikiseite für die Erklärung was
 Garmingeräte sind zeigt). Hier eine Beschränkung auf z.B.
 Deutschland mit den drei Hauptkarten

Warum die Beschränkung auf Deutschland und was sind die drei
Hauptkarten?

Viele Grüße

   Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 10:52:14AM +0100, aighes wrote:
 +1
 Ich denke, Support bei Fehlern leisten die meisten Anbieter in einer
 einfacheren Art als ein Bugtracker.

Ich sags mal anders: OSM wird dann aber auch nur so viel Nutzer haben,
wie die meisten Anbietern einzeln Support leisten können.

 Wie wäre es, wenn alle Karten, die von Deutschland existieren mit
 einem Screenshot und ein paar Stichworten, wie routingfähig für
 alle|KFZ|Wanderer|Radler; Adresssuche; Höhenlinien beschrieben
 werden. Dann hätte der Nutzer eine Plattform, die übersichtlich
 gestaltet ist und das auf das wesentliche reduziert ist. Er kann
 sich dann anhand der Optik und der benötigten Funktionen das
 aussuchen, was er gerne hätte. Oder denkt ihr, dass das auch schon
 zu komplex ist?

Es sähe sicher für deutsche Anwender nett aus und wäre eine schöne
Kosmetik, hat aber mit dem von mir angesprochenen Problem nichts zu
tun.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 10:18:58AM +0100, aighes wrote:
 Am 14.02.2012 09:34, schrieb Andreas Tille:
 On Mon, Feb 13, 2012 at 03:06:39PM +0100, aighes wrote:
 So eine Karte ist nur sehr begrenzt Teamfähig. Wenn zu viele Leute
 an dem Style friemeln, dann kommt am Ende nichts sinnvolles bei
 raus.
 Auf welchen Erfahrungen beruht diese Aussage?
 Schau dir den Style der T@H-Karte an. Viele haben dran rum
 gefriemelt und das sieht man meiner Meinung nach auch.

Sorry, was ist bitte die T@H-Karte?  Außerdem: Die Nennung eines
Beispiels, daß Teamarbeit zu einem nicht optimalen Erfolg geführt hat
mag (zu Recht) abschreckend wirken, ist aber noch kein Beweis, daß
grundsätzlich nichts sinnvolles dabei herauskommen kann.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
Hi Dirk,

On Tue, Feb 14, 2012 at 12:50:24PM +0100, fla...@googlemail.com wrote:
 Sorry ich hatte danke O2 3 Wochen kein Netz. Aber nun gibt es wieder AIO 
 Karten.

Bitte den Thread nicht als Vorwurf auffassen und danke, daß Du Dich
offensichtlich um die AiO kümmerst.  Was ich erreichen möchte ist, daß
wenn Du aus einem selbst 6-Wöchigen O2-Urlaub zurückkommst keiner
merken sollte, daß Du weg warst.  Es geht darum, genau wie für die
eigentliche OSM Datenbank selbst eine zuverlässige und funktionierende
Infrastruktur zu schaffen, aus der unabhängig von der Verfügbarkeit
einzelner Personen immer mindestens eine halbwegs allgemeintaugliche
(ja, es dürfen auch mehr sein) Garmin-Karte herunterladbar ist.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 11:37:18AM +0100, Joerg Fischer wrote:
 
 Ohne die anderen Subthreads wieder aufzuwärmen: Ich finde Du hast Recht und
 ich befürchte es funktioniert rein rechnisch nicht, weil die Anforderungen
 zu unterschiedlich sind.  Das alles gewürzt mit der 2GB-Grenze, die
 verhindert das es eine _wirkliche_ (weltweite) AIO geben kann.  Das klappt
 nicht mal mehr für Europa.

Ich habe nicht von weltweit oder Europa geredet, sondern ein
Vereinheitlichung angeregt, um eine wartbarkeit zu ermöglichen.  In
welcher Weise die Karte dann unterteilt ist, ist eine Detailfrage, die
zu klären ist.  Länderbasierte Lösungen (für kleinere Länder auch
Gruppen sind in der Regel ausreichend für den Großteil der Nutzer, hier
wurde auch auf eine Lösung verwiesen, bei der das Zielgebiet flexibel
definiert werden kann.
 
  benutzbar zu machen.  Von Debian kommend drängt sich mir der Vergleich
  auf, daß Debian zwar eine Linux-Distribution herstellt, aber einen
  Installer wird sich ja wohl jeder selbst bauen können.
 
 Um den Debian-Vergleich mal aufzugreifen: Wir benötigen also eine
 _Distribution_.  Kein fertig hingeklatsches System mit friss oder stirb. 
 Du bekommst bei Debian eine Grundfunktionalität und mußt dann aber aptitude
 bedienen können, wennen Du auch Software 0815 brauchst.

OK, wir wissen, daß jeder Vergleich hinkt.  Ich bin in Debian sehr stark
damit befaßt genau das zu mildern, aber ist hier OT.
 
 Momentaner Stand(?) ist wohl das alle Garminkarten über ein mehr oder
 weniger wüstes Shellscript generiert werden, in dem dann halt von Fall zu
 Fall bissel rumeditiert wird, oder es wird mit Parametern aufgerufen, oder
 via Makefile, wie auch immer.

Für mich wäre dann ein erster Schritt zur Vereinheitlichung, wenn diese
Skript + Makefilesammlung in einem gemeinsamen VCS (Git, SVN was auch
immer) gesammelt würden.  Nur mal angenommen Dirk wird von O2 wieder
ausgesperrt, dann könnte jemand den Code auschecken und die Karten für
Dirk erzeugen und hochladen.  Erfahren würde dieser potentielle jemand
das Problem, weil er ein Ticket in dem von mir vorgeschlagenen
Bugtracker sieht.

 Vielleicht wär ein Enduserfreundliches
 Klickibunti eine Lösung?  Mit einem Knopf Lade mir
 (Deutschland|Österreich|Polen|Namibia) herunter und dann: Ich bin
 bevorzugt (Radfahrer|Fußgänger|Autofahrer|Segelflieger|Rollstuhlfahrer). 
 Und ich will (Höhenlinien|OSB|Keepright).

Dazu könnte man das System von Lambertus z.B. ausbauen - sowas
entwickelt sich üblicherweise, wenn einfach mal mehr Leute auf den Code
schauen (anstatt allein vor sich hinzuwerkeln).

  Meine nervigste Erfahrung in OpenStreetMap kann ich einfach beschreiben:
  Die Suche nach einem geeigneten gmapsupp.img, wenn ich mal ins Ausland
  fahre.
 
 Ich kann das bestätigen, und ich habe diese Suche aufgegeben. Da mach ich
 mir lieber von Fall zu Fall meine eigene Karte, mit dem Style den ich auch
 @home benutze. Das ist aber eben nicht endusertauglich...

Sicher, man sucht halt seinen Workround um ein bestehended Problem.
Wenn die Suche nicht so frustrierend wäre (obwohl, ich kannte
Lambertus bisher nicht, vielleicht ist's ja eine Lösung), hättest
Du vielleicht keinen Anlaß gehabt, das privat zu lösen und wärst
mit dem angebotenen glücklich geworden.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 03:52:08AM -0800, fx99 wrote:
  Meine nervigste Erfahrung in OpenStreetMap kann ich einfach beschreiben:
  Die Suche nach einem geeigneten gmapsupp.img, wenn ich mal ins Ausland
  fahre.
 
 Bei Lambertus http://garmin.openstreetmap.nl/ gibt es für die ganze Welt
 Karten.
 Für mich ist das immer eine brauchbare Lösung. 

Scheint in der Tat vielversprechend aber wie Du siehst ist es halt auch
nicht ganz so einfach, sich hierhin zu finden.  Wenn nun dafür gesorgt
würde, daß das System immer zuverlässig funktioniert (und nicht sagen
wir mal deshalb zusammenbricht, weil jetzt weltweit alle OSM Wikis auf
die Seite per Hier gibt's die Garmin images verweisen), dann könnte
sich daraus durchaus der von mir hier propagierte Standard entwickeln.

Nur muß eben auch ein erzwungener O2-Urbaub des / der Macher(s)
abgefedert werden, damit es auch *immer* funktioniert und nicht neue
Nutzer ankommen und feststellen:  Hmmm, dieses OSM Zeug hört sich
interessant an, aber das mit den Garmin-Karten funktioniert einfach
nicht.

 Aber mit dem hier angewendeten Prozedere sind manche Kids schon
 überfordert.

Dann wäre die Methode der Wahl, daß sich ein begnadeter Web-GUI
Spezialist der Sache vielleicht noch etwas annimmt.  Der Aufwand lohnt
sich aber eben auch nur dann, wenn die Arbeit in DIE Karte gesteckt wird
und nicht für eins von X-Angeboten.  Die derzeitige Zersplitterung ist
nicht geeignet, um jemanden gezielt an einer Stelle Zeit zu investieren.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 12:57:00PM +0100, Carsten Schwede wrote:
 wie sieht es eigentlich mit erweiterter Öffentlichkeitsarbeit aus,
 wobei hier der Fokus aufs Endprodukt gelegt werden kann.
 Beispielsweise hat vielleicht jemand Kontakte zu AFDC- Gruppen, oder
 bietet dort an, mal was über die Garminkarten zu erzählen oder auch
 nur als Ansprechpartner per Mail oder so zu fungieren. Wie wäre denn
 sowas?

Sehr schöne Idee.  Ich mache hier in meiner stark touristischen
geprägten Stadt viel Werbung.  Nur krankt es eben z.B. daran, daß ich
die Antwort Wo kann man das Garmin Image herunterladen? nicht sinnvoll
beantworten kann.  In diesem Sinne halte ich es für angebracht in dieser
Reihenfolge vorzugehen:

   1. Offiziellen Garmin Image download organisieren
   2. ADFC und andere auf diese Möglichkeit hinweisen

Ich sehe die Chancen für eine umgekehrte Reihenfolge als nicht so gut
an.

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 02:47:16PM +0100, aighes wrote:
 werde ich locker und leicht fertig. Da ich manuell die Karten online
 stelle kommen natürlich neue Karten auch nur rein, wenn ich da bin,
 ansonsten gibt es idR. einen Hinweis, dass bis X keine neuen Karten
 kommen. Hast du denn Beispiele, wo jemand laange auf Antwort warten
 musste.

Das Problem ist, daß man von genau diesen Leuten nichts hört.  In dem
Thread kam auch hin und wieder durch, daß Leute unzufrieden waren und
wir haben jetzt nur Rückmeldungen von denen, die a) diese Liste
subscribed haben, b) sich durch den Thread gehangelt haben und c) sich
trauen zu antworten.  Wenn ein Angler nur zwei Fische im Fluß fängt,
dann kann es sein, daß im ganzen Fluß auch nur zwei Fische waren.  Die
Annahme, daß er den Rest nur nicht erwischt hat, klingt allerdings
wahrscheinlicher.

 Hinzu kommt, dass auch bei einem allgemeinen Bugtracker nur jeder
 Anbieter für sich Support leisten kann, wenn an seiner Karte etwas
 nicht stimmt.

Und genau darum möchte ich anregen, daß nicht jeder Anbieter für sich
sondern viele OSM-ler eine Karte anbieten.

 zu komplex ist?
 Es sähe sicher für deutsche Anwender nett aus und wäre eine schöne
 Kosmetik, hat aber mit dem von mir angesprochenen Problem nichts zu
 tun.
 Dein Problem ist, dass Leute die Übersicht nicht finden oder mit dem
 Wust an Infos dort nichts anfangen können, richtig?

Mein Problem ist, daß keine der vorhandenen Übersichten auf etwas zeigen
kann, was nicht existiert, nämlich ein von der OSM Gemeinschaft als
de-facto Standard deklarierte und als solche von einer Gruppe
unterstützte Karte.

 Bspw. nimmt man die AIO als Standardkarte. Dann lädt sich die ein
 User runter und ist dann vollkommen begeistert, dass die OSM-Karte
 sich überhaupt nicht zum Radfahren eignet.

Also ich bin schon mit der AIO Rad gefahren und kann die Einschätzung in
dieser Strenge nicht nachvollziehen.  Mir ist klar, daß es bessere
Spezialkarten gibt.  Ich als Anwender wäre deutlich weniger begeistert,
wenn ich die AIO nicht mal runterladen kann.

 Da dies aber anscheinend
 *die* OSM-Garminkarte ist, kommt er gar nicht auf die Idee, dass es
 noch andere Karten geben könnte.

Wenn man die Download-Seite der (nicht existierenden) Standardkarte auch
nur ein klein wenig intelligent gestaltet, könnte man dieser
Idee-Findung schon auf die Sprünge helfen.  Nur wenn die Fahrradkarte
aus welchem Grund auch immer mal nicht da sein sollte, dann ist der
Nutzer sehr froh eine Standardkarte vorzufinden, die vielleicht nicht
optimal ist, aber mit der man sich letztlich im Geländer zurechtfindet.

 Das läuft dann so wie mit der Mapnik-Karte.

Der Vergleich ist sehr treffend.  Wenn man osm.org öffnet bekommt man
mapnik.  Und s schlecht ist das für den Anfang gar nicht - ich habe
noch keinen Neuling gefunden, der was zu meckern hatte.  Dann gibt es zu
verbessernde Details, die man im Bug Tracker berichten kann.  Ich habe
das auch mal versucht[1] und bin nicht so richtig glücklich darüber, das
das anliegen nicht mal kommentiert wird.  Das wäre also für die Zweifler
am Bug Tracker ein gefundenes Fressen.  Ich bin jedoch der Meinung, daß
das trotzdem der korrekte Weg ist, um Probleme zu behandeln.  Wenn es
mich richtig nervt, dann besorge ich mir ein Login, versuche Mapnik zu
verstehen und fixe die Sache.  Es gibt wenigstens einen formalisierten
Weg zur Lösung eines Problems der auch für eine größere Nutzerzahl
skalieren könnte.  Darauf kommt es IMHO an.

Viele Grüße

   Andreas.


[1] http://trac.openstreetmap.org/ticket/4015

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 02:31:17PM +0100, aighes wrote:
 Am 14.02.2012 13:13, schrieb Andreas Tille:
 Warum die Beschränkung auf Deutschland und was sind die drei
 Hauptkarten?
 Also wenn ich dich richtig verstanden habe, wolltest du auf eine
 Hauptkarte reduzieren. ;-)

Das war meine Mindestforderung.  Hier wurden aber drei Hauptkarten von
jemand anderem genannt und er hat den Begriff mit hoher
Wahrscheinlichkeit mit einer anderen Bedeutung als ich verstanden - daher
habe ich nachgefragt.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 03:00:49PM +0100, Ronnie Soak wrote:
  Was ist wenn Du mal im Urlaub, krank (was ich Dir nicht wünsche),
  zeitlich verhindert bist oder einfach nur keine Lust hast?  Wer
  kümmert sich dann?
 
 Wenn keiner da ist, der das Problem fixt, dann ist auch der Bugtracker
 fuer die Katz.

Wenn eine Community groß genug ist und diese hinter dem Produkt steht
dann ist jemand da.  Es bleiben ja auch keine Linux Kernel bugs offen,
nur weil Linus Torvalds gerade auf Tauchgang ist.

 Das wird nun mal von einzelnen, freiwilligen Privatleuten in ihrer
 Freizeit gemacht. Da gibt es keine Verfuegbarkeitsgarantie.

Eine Garantie muß auch nur jemand übernehmen, der dafür Geld nimmt.
Aber die Chance eines guten Supports erhöht sich drastisch, wenn man
versucht die Anzahl der Freiwilligen, die an einem Strang zieht, erhöht,
indem ihre Arbeitskraft fokussiert wird.  Ich hab's (außerhalb von OSM)
erleben dürfen - es kann funktionieren.
 
  Also im ursprünglichen Fall, der schlicht fehlenden Karte eine Art File
  not found in ein Tracking Systemeinzustellen sollte mit den gängigen
  Systemen nicht das Problem sein
 
 Also da muessen wir noch mal ueber die Zielgruppe reden. Also wer
 einen Bugtracker bedienen kann, der kann auch wirklich das bestehende
 System aus Wikiliste und leicht komplizierter Anbieterseite
 durchschauen.

OK.  Wenn *ich* merke, daß die Karte fehlt und *ich* das Problem melde
und es daraufhin schnell gefixt wird, weil mehrere Leute dahinterstehen,
findet Joey Normaluser seine Karte auch sehr bald wieder, einverstanden?
Um beim obigen Vergleich zu bleiben:  Nicht jeder Linux-User schickt
Bugreports aber weil es einen Bugtracker gibt, kann jeder davon
ausgehen, daß Bugs berichtet und behoben werden.  Meine anfängliche
Bemerkung war unzulässig vereinfacht, Verzeiung.  Es geht darum, daß ein
Projekt einer bestimmten Größe mit einer zunehmend wachsenden Nutzerzahl
formalisierte Methoden braucht, um Probleme zu beheben.  Sonst wird
weiteres beständiges Wachstum des Projekts nicht in angemessenem Maße
erfolgen.

 Also die Leute, die mich so fragen wie sie zu einer Karte kommen sind
 mehr vom Schlage Wanderfreund Hans-Herbert. Stell dir jemanden vor,
 der:
 ...
 Das sind alles keine Uebertreibungen und auch nicht ausgedacht.

Ist auch meine Zielgruppe.

 (Allerdings eine Zusammenfassung.) So jemand nutzt keinen Bugtracker,

Soll er auch nicht.  Es soll nur auf Grund einer Organisation mit
geeigneter Infrastruktur sichergestellt werden, daß Hans-Herbert *immer*
auf einem Link eine Garmin Karte finden wird.  In der Zeit, in der Dein
Hans-Herbert nach seinem Passwort sucht, muß die eben mal kurzzeitig
nicht dagewesene Karte schon wieder da sein.  Momentan müßte Hans
Herbert beri verschiedenen Anbietern auf verschiedene Weisen auch nach
der Karte fragen oder hier auf der Liste oder im Forum oder oder.  Das
macht er genau so wenig wie den Bugtracker zu bedienen.  Aber inzwischen
konnte jemand anderes, der das Problem parallel entdeckt hatte und den
Bugtracker bedienen kann (solche Leute soll's ja auch geben und das
werden um so mehr je mehr merken, daß es funktioniert) das Problem an
*einer* Stelle melden und es könnte voran gehen.

 weil er sich dafuer registrieren muss. So jemand muss mit einem (!) am
 besten bebilderten Link von der URL die er sich notiert hat zur Karte
 finden, sonst ist ihm das zu kompliziert und technisch. Er wird nicht
 mehr als einen Absatz Text lesen, sonst gibt er auf.

Genau von dem Hans-Herbert rede ich.

 Man kann jetzt sagen, auf solche Leute kann OSM als Zielgruppe
 verzichten. Ich finde: Nein. Auch solche koennen und sollen OSM
 nutzen.

Genau mein Ansatz.

  Warum die Beschränkung auf Deutschland und was sind die drei
  Hauptkarten?
 
 Mit Wandern, Biken, Auto erschlaegt man wohl etwa 90% der
 Anforderungen.

Wenn wir es hinbekommen, auch drei solcher Karten in der von mir
angeregten Weise zu betreuen, wäre das schön.  Ich bin sicher, daß
sich sowas auch entwickeln würde, aber momentan haben wir nicht mal
eine.  Der Schritt von 0 auf 1 muß erstmal gegangen werden und es
ist der schwierigere.

Viele Grüße

Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 03:32:12PM +0100, Bernd Wurst wrote:
 
 Wenn es diverse nicht-Datenbank-bezogene Dienste im Bereich von OSM gibt
 die gut funktionieren dann ist das prima, man soll es aber nicht
 erwarten und nicht fordern.

Erwarten tue ich es nicht, möchte es auch nicht fordern und dennoch
anregen, weil ich es für das Projekt als wertvoll erachte.
 
 Diese Leute nehmen Geld dafür, dass sie die freien Daten korrekt und
 brauchbar aktuell auf eine SD-Card packen und der einfache Anwender nur
 noch die Karte ins Gerät stecken muss.

Das ist vollkommen korrekt und eine schöne Sache.  Nebenbei bemerkt:
Besagte Anbieter würden auch davon profitieren, wenn wir einen
Standardweg zur Garmin-Karte irgendwo in einem VCS anbieten würden.
Sie könnten sich an diesem Standardweg orientieren, ihn intern
verfeinern etc.
 
 Wenn man beobachtet wie hier sofort gestänkert und beschwert wird wenn
 ein unbezahler Freiwilliger mal nicht innerhalb von ein paar Tagen
 aufgetretene Fehler korrigiert, dann finde ich die
 Bezahle-oder-mach-selbst-Strategie eigentlich sehr sinnvoll.

Ich finde nicht, das hier gestänkert wurde und hoffe, daß meine Mails
nicht derart rüberkamen.  Ich möchte eher versuchen Wege zu finden, daß
Leute wie Dirk nicht mal in Versuchung kommen, sich hier entschuldigen
zu müssen, weil sie mal offline waren.  Wenn man durch geeignete
Organisation vermeiden kann, daß Freiwillige auch nur potentiell in die
Schußline von Stänkerern kommen, scheint mir das durchaus
erstrebenswert.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-14 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Feb 14, 2012 at 03:49:50PM +0100, aighes wrote:
 
 Wer ist denn die OSM-Gemeinschaft? Alle voten dann für eine Karte,
 die ihnen am besten gefällt und der Gewinner ist dann die Karte?

http://www.communitywiki.org/en/DoOcracy

 Ich denke keiner hat etwas dagegen, wenn sich eine Gruppe findet und
 eine Karte herausbringt und dann eine solche Garantie gibt.

Hmmm, ich glaube, hier gab es genügend Stimmen, die meinen Vorschlag
unsinnig fanden und mir das ausreden wollten.  Mir kam es erstmal darauf
an, überhaupt dafür zu Sensibilisieren, daß die derzeitige Methode,
Karten bereitzustellen substanziell optimiert werden könnte und sollte.

 Wenn du
 sowas machen willst, dann nur zu, such dir Mitstreiter und legt los.

Aja, dazu hatte ich ja eingangs was gesagt und wiederhole mich nicht.
Danke, daß Du das Totschlagargument noch mal ziehst.  Mir ist bewußt,
daß mein Thread hier nur ein lächerlich kleiner Beitrag zu dem ist,
was getan werden muß und ich denke auch, daß der Punkt gekommen ist,
wo ich alles gesagt habe, was zu sagen ist, um von Leuten, die das
Problem verstehen wollen auch verstanden werden zu können.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-13 Per discussione Andreas Tille
Hallo Albrecht,

wenn ich Dir konkrete Hilfe anbieten könnte, hätte ich schon eher
geantwortet.  So will ich wenigstens versuchen zu erklären, warum es
hier klemmt.  Ich hatte in der Vergangenheit hin und wieder darauf
hingewiesen, daß ich es für wichtig halte, wenn man eine Art Standard
gmapsupp.img anbietet und auch Fehler und Wünsche in diesem in einem
Bug-Tracker behandelt.  Leider stößt so ein Vorschlag meiner Erfahrung
nach nicht auf Gegenliebe - und letztlich muß das ja auch jemand machen.
So ein jemand hat sich bisher nicht gefunden, was wohl der Hauptgrund
ist, daß es die Lösung nicht gibt.

Die hier oft angeführten Argumente, daß es ein Vorteil sei, daß es
kein Standard gmapsupp.img gibt, weil sich ja dann jeder sein eigenes
bauen kann, was total flexibel ist, kann und will ich nicht akzeptieren.
Anwender wünschen sich ein fertiges Produkt, das benutzbar ist und
möchten nicht erst Kenntnisse erwerben und Zeit investieren, um es
benutzbar zu machen.  Von Debian kommend drängt sich mir der Vergleich
auf, daß Debian zwar eine Linux-Distribution herstellt, aber einen
Installer wird sich ja wohl jeder selbst bauen können.  Ein anderer
hinkender Vergleich:  Ein Autobauer liefert seine Autos immer unlackiert
aus, weil die Käufer immer ganz eigene Wünsche an die Farbgestaltung
haben.

Meine nervigste Erfahrung in OpenStreetMap kann ich einfach beschreiben:
Die Suche nach einem geeigneten gmapsupp.img, wenn ich mal ins Ausland
fahre.

Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich wirklich der einzigste bin, den
das total nervt.  Wie gesagt, braucht man letztlich noch jemanden der es
macht, aber die explizite Aussage, daß sowas gar nicht gewollt ist,
wirkt auf Leute, die das eventuell sogar machen würden nicht gerade
ermutigend.

Viele Grüße

 Andreas.

On Fri, Feb 10, 2012 at 11:29:27AM +0100, Albrecht Will wrote:
 Moin miteinander,
 
 weiß jemand etwas zu folgenden Punkten:
 
 - unter http://dev.openstreetmap.de/aio/germany-daily/gmapsupp-images/ wird 
 am 
 22.1.2012 wird letzmalig die Datei gmapsupp.20120122.img.7z mit 819 MB 
 angezeigt. Danach sind es 32 B
 
 - auf meinem Gamrin etrex legend HCX sehe ich seit Januar auf jedem Haus 
 unter 
 300m Auflösung ein kleines blaues Symbol, was stört. Ich lade jetzt die karte 
 von http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map
 
 Gruß
 Albrecht
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-13 Per discussione Andreas Tille
On Mon, Feb 13, 2012 at 12:06:03PM +0100, aighes wrote:
 Ein Standard-Style hat mkgmap integriert. Des weiteren gibt es
 diverse Karten eine nahezu weltweite Abdeckung.
 Dein Problem scheint also eher darin zu liegen, dass es von deinem
 bevorzugten Style keine weltweite Abdeckung gibt. Dieses Problem
 lässt sich auch mit einem Standard-Style nicht lösen.

Ich rede nicht von einem Style sondern von einem downloadbaren
gmapsupp.img.  Es gibt sicher viele Anwender, die irgendeinen Style
billigend in Kauf nähmen, wenn sie denn nur davon ausgehen könnten, daß
sie einfach und zuverlässig ein gmapsupp.img finden würden.  Ich kenne
mich mit den von Garmin angebotenen Karten nicht aus, aber ich denke
mal, da kriegt man halt einen Garmin Style übergebraten, den genug
Anwender ungefragt akzeptieren.  Damit erwischt man schon mal diejenigen
Nutzer, die sich nicht mit verschiedenen Styles auseinandersetzen
möchten.  Wer dann noch unzufrieden ist, wird natürlich über die
Flexibilität und unbegrenzten OSM Möglichkeiten zusätzlich begeistert
sein.

Es ist also eher eine Standard-URL die fehlt, unter der man nach Ländern
(Ländergruppen) geordnet ein vernünftig aktuelles gmapsupp.img
herunterladen kann und daß ich damit rechnen kann, daß sich jemand drum
kümmert, wenn das mal nicht der Fall sein sollte (also daß klar wird,
wohin ich mich wenden kann, falls mal was nicht so ist, wie es sein
sollte).

Die AIO kommt dieser Anforderung grundsätzlich recht nah.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-13 Per discussione Andreas Tille
Hallo Carsten,

On Mon, Feb 13, 2012 at 12:44:28PM +0100, Carsten Schwede wrote:
 Wie wäre es hier zu schauen?
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM_Map_On_Garmin/Download

Ich kenn die Seite und scheine mich offensichtlich schlecht
auszudrücken.
 
 Es stehen zwar nicht direkt die gmapsupp.img's verlinkt in den
 Tabellen, aber immerhin schon mal eine Auflistung so ziemlich aller
 Anbieter von fertigen gmapsupps.

In der Tat findet man hier einige Hilfe.  Es ist aber für den Neuling,
sehr schwer, daraus eine für ihn geeignete Wahl zu treffen und mir ist
es auch hin und wieder passiert, daß dort verlinkten Karten in
irgendeiner Weise nicht funktioniert.

Ich habe mich aber offensichtlich nicht gut ausgedrückt.  Wikipedia
definiert:

   Ein Standard ist eine vergleichsweise einheitliche oder
   vereinheitlichte, weithin anerkannte und meist auch angewandte
   (oder zumindest angestrebte) Art und Weise, etwas herzustellen
   oder durchzuführen, die sich gegenüber anderen Arten und Weisen
   durchgesetzt hat.

Ich sehe nicht, daß mir der von Dir genannte Link in dieser Beziehung
weiterhilft es sei denn Du möchtest den Spruch Das Gute an Standards
ist, daß es so viele davon gibt untermauern.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-13 Per discussione Andreas Tille
On Mon, Feb 13, 2012 at 01:29:34PM +0100, aighes wrote:
 Ich versteh schon, was du mit Standard meinst. Nur sind die
 Garmin-Karten halt anders gewachsen als die Web-Karte.
 Was soll das auch für eine Karte sein? Mit optimalem KFZ-Routing,
 Radrouting, Wandererrouting? Welche Radkarte soll man zum Standard
 machen und aus welchem Grund nicht eine andere?

Ein Standard ist nicht optimal sondern sowas wie ein kleinster
gemeinsamer Nenner.  Ich *persönlich* würde diesen Standard
normalerweise nicht benutzen, denn ich benutze OSM vorzugsweise zum
Radfahren und habe meine persönliche Lieblingskarte gefunden.  Aber wenn
ich mal im Ausland mein Fahrrad nicht dabei habe, wünschte ich mir sowas
was einfach nur irgendwie funktioniert (so wie die AIO).
 
 Ich sehe gerade die Vielfalt als DEN Vorteil unserer Karten
 gegenüber den Friss-oder-stirb-Karten von Garmin.

Ich will mal so sagen:  Die Masse der Computernutzer ist auf ein
Friss-oder-stirb konditioniert (man mag es mögen oder nicht) und in
gewisser Weise vereinfacht es manche Dinge.  Momentan stellt sich OSM in
dieser Hinsicht so dar:  Zu Deinem eigenen Besten geben wir Dir nicht
das, was Du gerade dringend suchst sondern lassen Dich lieber
langwierige Recherche betreiben, um etwas zu finden, was um ein Haar
besser ist.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-13 Per discussione Andreas Tille
Hallo Carsten,

On Mon, Feb 13, 2012 at 01:51:18PM +0100, Carsten Schwede wrote:
 es auch hin und wieder passiert, daß dort verlinkten Karten in
 irgendeiner Weise nicht funktioniert.
 
 Das passiert immer mal, wohl meist weil eine Qualitätskontrolle
 nicht wirklich existiert. Ich persönlich würde es nicht mal schaffen
 diese für meine eigenen Karten durchzuführen.

Genau das ist der Punkt:  Ich rechne Deine Karten zu den besseren und
denoch wird ein einzelner mit der zu bewältigenden Aufgabe nicht fertig
werden.  Dafür müßte eine Gruppe von Leuten an einem Strang ziehen und
Probleme in einem Bug Tracker behandelt werden.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-13 Per discussione Andreas Tille
Hi Simon,

On Mon, Feb 13, 2012 at 01:30:00PM +0100, Simon Poole wrote:
 
 Auch Garmin bietet -verschiedene- Karten an (Strassennavigation,
 Topo, Wassernavigation, und noch mehr) an und auch keine
 Standardkarte.
 
 Das legt wirklich an der Materie und daran, dass man einen für den
 Zweck geeignete Datenauswahl treffen muss.

Ich spreche Spezialkarten nicht ihre Bedeutung ab.  Ich denke jedoch,
daß es durchaus auch bei Garmin eine Karte gibt, die als meistverkaufte
gilt und daher eine besondere Pflege erhält.  Ich habe nicht gesagt, daß
die Spezialkarten eingestellt werden sollen.  Es geht mir eigentlich
auch weniger um die *eine* *Standard*karte sondern um deren sorgfältige
*Pflege*.  Ich unterstelle mal, daß wenn wir derzeit keine haben, daß es
schon ein gewaltiger Schritt wäre, wenigstens *ein* gmapsupp.img in
gleichbleibend hoher Qualität anzubieten.  Daher mein Plädoyer für eine
Standardkarte, um damit erstmal zu beginnen.  Wenn sich
herauskristallisiert, daß das gut funktioniert, kann man die von Dir
genannten ebenfalls notwendigen Images auch in gleicher Weise pflegen;
immer unterstellt, daß sich dafür jemand findet, der die Arbeit tut -
sonst ist der Vorschlag natürlich sinnlos.

Die Standardkarte geht nicht Argumentation verhindert nur leider immer
wieder, daß sich überhaupt jemand findet, der sowas eventuell in Angriff
nehmen würde.

 Die AIO ist denkbar ungeeignet für den allgemeinen Gebrauch da sie
 versucht genau das nicht zu tun (ist wohl eher als Debugging Karte
 für Mapper zu verstehen als sonst was).

Da sehe ich eigentlich auch kein Problem drin.  Wenn das OSM Projekt
diese Karte als sein Produkt anbietet, dann muß erstmal im Bug Tracker
ein Bug Please remove FIXME layer auftauchen.  Wenn jemand mit dem
kostenlos angebotenen Produkt nicht zufrieden ist, kann er sich entweder
etwas anderes suchen oder es verbessern helfen (indem er sich in das
Team, das die Karte baut einbringt).  Warum sollten gerade Mapper nicht
am besten durch das Produkt unterstützt werden oder warum sollten
Neulinge nicht mit der Nase darauf gestoßen werden, daß es noch was zu
tun gibt?

Außerdem:  Zumindest als ich die AIO zuletzt benutzt hatte, fehlte der
FIXME layer - und dieser war für mich der einzige Grund, aus dem ich
sie benutzen wollte.

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] gmapsupp.img

2012-02-13 Per discussione Andreas Tille
On Mon, Feb 13, 2012 at 02:36:58PM +0100, aighes wrote:
 Aus der Liste im wiki dann die richtige Karte zu suchen sollte jeder
 Nutzer hinbekommen.

Ich kenne genug Gegenbeispiele (incl. mir selbst, der vorsichts halber
erstmal mehrere nimmt und dann mit SD Karten jongliert). 

Es geht auch wie gesagt nicht um *richtig oder falsch* sondern um *von
Einzelperson nach bestem Wissen mühsam zusammengestellt oder durch OSM
betreut und gewartet (=zuverlässig vorhanden)*.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Die spinnnen, die Gallier

2012-02-02 Per discussione Andreas Tille
Hallo,


http://www.golem.de/news/google-maps-kostenlose-karten-in-frankreich-nicht-erlaubt-1202-89517.html

Ohne Worte

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Deutsche Bundesstraßen gelöscht

2012-01-31 Per discussione Andreas Tille
On Mon, Jan 30, 2012 at 01:45:17PM +, Sven Geggus wrote:
 Eine Relation,
 die alle Europaeische Fernwanderwege erfasst brauchen wir nicht.

Wer ist wir und wie wird festgelegt, was wir brauchen?

Welche Alternativen gibt es, um z.B. einen Überblick über alle
Europaeische Fernwanderwege zu erhalten (nur um bei dem Beispiel zu
bleiben).

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM Workshop (War: Chemnitzer Linux-Tage 2012)

2011-12-20 Per discussione Andreas Tille
Hi,

On Mon, Dec 19, 2011 at 09:02:59AM +0100, André Riedel wrote:
 Ich melde mich mal (mit 75%-iger Wahrscheinlichkeit) für Stand-
 und/oder Workshop-Betreuung an.

Bei der Standbetreuung bin ich zu 100% nicht dabei, denn man wird mich
am Debian Stand finden, sofern ich nicht im Workshop oder irgendwelchen
Vorträgen bin.

 Am 18. Dezember 2011 11:49 schrieb malenki o...@malenki.ch:
  Andreas Tille schrieb:
 
 ich wollte in dem Zusammenhang mal erwähnen, daß ich anknüpfend an
 Malenkis und meinen Vortrag im letzten Jahr[1] einen Workshop
 angemeldet habe.
 
  Sehr schön, endlich traut sich mal jemand! :)

Ja, genau.  Bei mir ist wirklich einiges an Mut dabei, denn so lange bin
ich auch noch nicht in dem Thema drin - aber was notwendig ist, sollte
auch mal getan werden.

 Ich wäre sehr glücklich den mit 1-2 weiteren Mitstreitern gemeinsam
 durchführen zu können (die anderen Teilnehmer sicher auch). Wer möchte
 mitmachen (sofern der Workshop akzeptiert wird)?
 
  *meld*

Danke.

  looking forward

Ditto

  Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSM Workshop (War: Chemnitzer Linux-Tage 2012)

2011-12-12 Per discussione Andreas Tille
Hi,

ich wollte in dem Zusammenhang mal erwähnen, daß ich anknüpfend an
Malenkis und meinen Vortrag im letzten Jahr[1] einen Workshop angemeldet
habe.  Ich wäre sehr glücklich den mit 1-2 weiteren Mitstreitern
gemeinsam durchführen zu können (die anderen Teilnehmer sicher auch).
Wer möchte mitmachen (sofern der Workshop akzeptiert wird)?

Viele Grüße

   Andreas.

[1] http://chemnitzer.linux-tage.de/2011/vortraege/636

On Tue, Nov 22, 2011 at 08:49:15PM +0100, Jens Poenisch wrote:
 Hallo,
 
 die Vorbereitungen für die Chemnitzer Linux-Tage 2012 laufen inzwischen,
 es können Stände, Vorträge und Workshops angemeldet werden:
 
 http://chemnitzer.linux-tage.de
 
 Es wäre schön, wenn OpenStreetMap wieder vertreten ist, der Stand ist
 in den letzten Jahren sehr gut angekommen und von den Besuchern
 positiv bewertet worden.
 
 Tschüss, Jens
 
 -- 
 Jens Poenisch, EMail: jens.poeni...@ruessel.in-chemnitz.de
 - Bisher haben die Astropsychologen noch nicht herausgefunden,
   woran die Elefanten denken. -- T. Pratchett
 -An Elefantinnen, meint OJe

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Open Data - apps4deutschland

2011-10-18 Per discussione Andreas Tille
Hi,

in Bezug auf die Diskussion über Luftbilder bin ich gerade über
diesen Link gestolpert:

http://apps4deutschland.de/wettbewerb.html

In den Ausschreibungsunterlagen steht explizit:

  ...engagieren sich das Statistische Bundesamt und das Bundesamt für
  Kartographie und Geodäsie insbesondere bei der Bereitstellung von
  Daten für den Wettbewerb.

Sollten in diesem Zusammenhang nicht vom Bundesamt für Kartographie und
Geodäsie Daten für OSM abfallen?  Vielleicht muß man nur mal aktiv
nachfragen oder es mag auch direkt im Amt OSMler geben, die dort aktiv
werden können.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-09-21 Per discussione Andreas Tille
On Wed, Sep 21, 2011 at 08:34:22AM +0200, Andreas Labres wrote:
 
 Also mich tät interessieren, wie man sich ein Benutzungsverbot auf einem path 
 im
 Wald vorstellen muss...
 
 IMO: entweder ist dort ein Zaun o.ä. oder das Verbot wird ziemlich wirkungslos
 sein...

Das ist wie beim Schwarzfahren in öffentlichen Verkehrsmitteln: Wer
erwischt wird zahlt - im Fall des Nationalparks sind das 25Euro.  Laut
Nationalparkgesetzt dürfen nur ausgewiesene Wanderwege benutzt werden
und der besagte (sowie andere) gehören nicht zu diesen.

Es gibt (seltene) Exkursionen mit Rangern unter Berücksichtigung eines
wissenschaftlichen Interesses.

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Analyzer noch state of the art?

2011-09-20 Per discussione Andreas Tille
On Mon, Sep 19, 2011 at 11:54:15PM +0200, Henning Scholland wrote:
 Das macht es aber nicht besser. Du verlangst von anderen, dass ein  
 Service der einmal angeboten wurde ewig bestehen bleibt, weil du diesen  
 Service anderen empfohlen hast und das kann in meinen Augen nicht sein.

OK, vielleicht war die Wortwahl meiner Begründung suboptimal.
Allerdings denke ich nicht, daß ich etwas verlangt habe, sondern ich
habe eine Antwort auf die Bitte um Meinungen zum RA gegeben.  Es ging
darin unter anderem darum, ob der Service bestehen bleibt oder nicht.
Der OP Adrian hat es nicht nötig gehabt, darauf unwirsch zu reagieren.
Ich weiß jetzt nicht in welcher Eigenschaft Du Dich an der Diskussion
beteiligst.

 daraus nicht die Pflicht, sie über ewig und 3 Tage so weiter anzubieten.
 Evtl. musst du deinen Bekannten andere Seiten empfehlen. Es ist ja nicht
 so, dass es jetzt keine alternativen Lösungen gibt um eine Relation in
 einen Track zu bringen oder auf einer Karte anzuzeigen.
 ... die da wären???

 Also wie genau finde ich z.B. nur mit einem Browser ob es eine Relation
 *Jakobsweg* gibt, die durch Ravensburg führt.  Das genau war mein
 Anwendungsfall.  Und um hier gleich noch die Bemerkung von Frederik zu
 beantworten:  Wenn Google sowas finden sollte (was ich jetzt absichtlich
 nicht probiert habe), dann ist das keinesfalls eine äquivalente Lösung
 zu der, die nunmehr verschwunden ist.  Sie setzt voraus, daß eine
 Relation irgendwo mal auf einer Webseite erwähnt wurde, was nicht
 notwendig der Fall ist.  Speziell ist das nicht der Fall bei kürzlich
 angelegten Relationen, die man per Google definitiv nicht kurz nach dem
 Anlegen finden kann.
 http://hiking.lonvia.de/de/

Es mag sein, daß hier ein Proxy was rausfilter, aber wo genau finde ich
dort bitte das Eingabefeld für den regulären Ausdruck *Jakobsweg*?

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Analyzer noch state of the art?

2011-09-20 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Sep 20, 2011 at 11:10:36AM +0200, Henning Scholland wrote:
 Moment: Du wolltest die Jakobswegrelation finden, die durch Regensburg  
 verläuft. Von einem Eingabefeld war nicht die Rede. Beweg' dich in  
 obiger Karte auf Regensburg und lass dir die Routen anzeigen, die  
 vorhanden sind und wähle dir die passende raus.

Also im Kontext mit dem Relation Analyser war es möglich, Relationen per
regulärem Ausdruck zu suchen.  Dort hätte ich *Jakobsweg* gesucht und
mir dann die Relation herausgepickt, die in der Gegend verläuft, die ich
suche.  Ich bin sicher, daß es verschiedene Tools gibt, die auf die eine
oder andere Art zum Ziel führen.  Das Suchen nach regulären Ausdrücken
im Namen einer Relation betrachte ich als praktische und wertvolle
Eigenschaft, die mir an der Neuentwicklung fehlt und die ich sonst
nirgends finde.

Der neue RA ist ein Tool das Relationen analysiert, von denen man nun
notwendigerweise die ID kennen muß.  Früher gab es (im RA!) Methoden, um
nach den zu analysierenden Relationen zu suchen.  Ich habe das Fehlen
dieser Suchfunktion (mit ganz offensichtlich total mißverständlichen
Worten für die ich mich entschuldigen möchte) im Thread

  Relation Analyzer noch state of the art?

bemängelt, weil ich glaube, daß das Fehlen eben nicht state of
the art ist.

Ich wäre total begeistert, wenn man mir Anspruchsdenken, fehlendes
Wissen über andere Tools, etc. in einem gesonderten Thread mitteilen
würde, weil ich befürchte, daß sich der OP nicht mehr durch so einen
langen OT Thread wühlen möchte.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Analyzer noch state of the art?

2011-09-20 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Sep 20, 2011 at 01:46:36PM +0200, Frederik Ramm wrote:
am Rande moechte ich anmerken, dass Regensburg und Ravensburg
 zweierlei sind (Du sprachst anfangs von Ravensburg, andere lasen
 Regensburg),

Die Verwechslung war mir nicht entgangen, ich hatte sie aber ignoriert,
da es ohnehin nur um das Prinzip ging und jedes beliebige Beispiel hätte
genommen werden können.

 und dass *Jakobsweg* zwar ein regulaerer Ausdruck im
 allgemeinen Informatik-Sinn sein kann, dass die meisten
 Software-Entwickler diese Zeichenkette aber nicht als regulaeren
 Ausdruck bezeichnen wuerden (da * ueblicherweise beliebig viel vom
 vorhergehenden Zeichen bedeutet).

Auch das ist richtig.  Ehrlich gesagt, weiß ich auch gar nicht mehr, wie
die richtige Syntax zum Suchen im RA war (und kann es nun auch nicht
mehr nachvollziehen).

 Hat der alte RA denn dazu eine eigene, lokale Relationendatenbank
 verwendet, oder hat er eventuell auf die XAPI zugegriffen? Falls
 naemlich letzteres, dann koennte das der Grund fuer den Wegfall des
 Such-Features sein.

Ich glaube, diese Frage wird Adrian beantworten müssen.  Ich habe ihn
mal in CC gesetzt, falls er den langen Thread nicht mehr verfolgen
sollte.

 Dass Google nicht alles findet, ist sicher richtig, und dass ein gerade  
 neu angelegtes Objekt nicht gefunden wird, auch. Aber Du solltest das  
 nicht gleich abtun; auch OSM-Ways koennen grundsaetzlich von Google  
 gecrawlt werden, und diese haben wiederum Links auf die Relationen, in  
 denen sie enthalten sind und auf andere Ways, die am Ende anschliessen.  
 Ueber kurz oder lang sollte also das gesamte Strassennetz sowie  
 saemtliche Relationen, die mindestens eine Strasse nutzen, enthalten sein 
 ;)

Ahhh, richtig - sorry, das ich den Hinweis ignoriert habe!

 Mit Google finde ich bei

 site:www.openstreetmap.org way jakobsweg ravensburg

 an 4. Stelle die Relation 38443, von der hier die Rede ist.

   site:www.openstreetmap.org/browse/relation jakobsweg ravensburg

Kurz: Es gibt also eine Lösung, die zumindest hilfsweise das liefert,
was mir im neuen RA besonders fehlt.  Denoch möchte ich behaupten, daß
zu einem state of the art Relation Analyzer eine wie auch immer
geartete Suche nach den zu analysierenden Relationen dabei sein sollte.
Wenn es dabei in der Tat technische Probleme geben sollte, die sich als
nicht in kurzer Zeit behebbar herausstellen, wird Adrian das sicher
darlegen können.

Danke noch mal für die hilfreiche Erklärung

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Analyzer noch state of the art?

2011-09-20 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Sep 20, 2011 at 02:34:17PM +0200, Uwe R. Kunzmann wrote:
 ohhh - toll, offensichtlich hat sich entweder am neuen Analyzer noch was  
 getan - oder ich war letzte Woche zu blind. Er ist fast wieder so gut  
 wie der alte.

Wir mögen kollektiv blind gewesen sein.

 Zwei Anmerkungen:
 - vielleicht wuerde es Sinn machen, hinter dem kleine unscheinbaren Link  
 Home noch das Wort Suche zu schreiben?? - das würde die Bedienung  
 erleichtern.

Jaaa, btte.  Dann wäre die längliche Diskussion hier auch hinfällig
gewesen.

 - eigentlich fehlt jetzt nur noch die Möglichkeit zum Export als GPX  
 oder/und KML - und - als I-Tüpfelchen - die Anzeige auf GoogleMaps... :-)

Das wäre in der Tat das I-Tüpfelchen, denn auch ich bin der Meinung, daß
auch Mapper durchaus mit letzteren Arbeiten und es nicht notwendig nur
zum Feldeinsatz für Unbedarfte benutzt werden dürfte.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Analyzer noch state of the art?

2011-09-20 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Sep 20, 2011 at 06:58:12PM +0200, Adrian Stabiszewski wrote:
 Einen Parallelbetrieb von
 zwei Versionen halte ich nicht für sinnvoll, da dies zu ähnlichen Problemen
 wie mit der Lizenz führen könnte.

OK, das ist ein Argument (und mittlerweile will ja wohl auch keiner mehr
so richtig den alten haben, da sich der neue ja offensichtlich dahin
entwickelt, alle Wünsche zu erfüllen).

 Mein Vorschlag ist die neue Version weiter zu verbessern. Deshalb ist auch
 der Source Code verfügbar. Die Darstellung der Relationen auf einer Karte
 ließe sich sehr einfach realisieren. Der Code für den GPX Export ist bereits
 vorhanden.

Sehr schon (sowohl die Codebereitstellung als auch der GPX-Export).

 Bzgl. der Probleme mit der Suche bin ich etwas erstaunt. Ich bin davon
 ausgegangen, dass das neue Formular deutlich mehr Transparenz liefert, da
 der User genau angeben kann in welchen Tags er suchen will.

Klar, die neue Suche ist viel besser.  Ich hatte sie offensichtlich nur
nicht gefunden (und war da scheinbar auch nicht der einzigste).  Wie
bereits erwähnt, könnte da noch etwas am Text / Layout verbessert
werden.

 Jakobsweg ist kein Problem:
 
 http://ra.osmsurround.org/searchRelation?name=%25Jakobsweg
 
 Auch über den Ref Tag:
 http://ra.osmsurround.org/searchRelation?ref=Jw

Alles sehr schön.  Danke!

 Aus Performancegründen werden jedoch immer nur max. 100 Relations angezeigt.

Auch kein Problem.  Die Suche fördert IMHO gleich auch noch ein zu
behebendes Problem zu Tage:  Da sollten wohl mal die eine oder andere
Relation zusammengefaßt werden (muß man sich aber mal in Ruhe ansehen).

Vielen Dank für das lieb gewonnene Tool

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-09-20 Per discussione Andreas Tille
On Wed, Jul 20, 2011 at 01:19:03PM +0200, M∡rtin Koppenhoefer wrote:
  Wenn irgendwer derjenige ist, der das Privileg hat, seine Karte als
  Default auf osm.org dargestellt zu bekommen, dann muß er damit rechnen,
  daß es Leute gibt, die Fehler finden und den Wunsch äußern, daß sie
  korrigiert werden.  Für sowas sollte eigentlich auch ein Bugtracking
  System her, in dem das Problem und die Diskussion dazu geloggt werden.
 
 Es ist ja soweit ich weiss grundsätzlich auch durchaus erwünscht, dass
 man konstruktive Verbesserungsvorschläge ins trac einstellt. Die URL
 ist
 trac.openstreetmap.org --- für die Mapnik-Render-Regeln muss man als
 Komponente mapnik auswählen.

Was lange währt ...  Nun habe ich erstmal das Ticket aufgemacht:

http://trac.openstreetmap.org/ticket/4015

Danke für den Hinweis

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Offizieller Satz von OSM Diensten

2011-09-20 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

die Diskussion entzündete sich aktuell zwar am Relation Analyzer ist
aber irgendwie ins generelle abgedriftet und daher würde ich mir gern
einmal Klarheit verschaffen wollen.

Ich halte es für förderlich, wenn im OSM Projekt ein stabiler Satz von
Werkzeugen etabliert wird, die fest sozusagen offiziell zum OSM
Projekt gehören und auf die man dann auch verweisen kann.  Ich sehe das
deshalb für notwendig an, weil meiner Meinung nach ein Großteil der
Nutzer eine gewisse Konsistenz und Stabilität schätzt und bei ernst zu
nehmenden Projekten erwartet (und IMHO auch erwarten darf).

Zu diesen Werkzeugen würe ich natürlich in erster Linie einen Standard
Renderer von Karten für das Web, einen Editor, eine Karte für GPS
Geräte, aber auch solche Sachen wie den RA und weitere nützliche Tools
zählen.  Mir ist auch bewußt, daß es zu den oben genannten Dingen *immer*
mehrere Lösungen gibt, und das das auch von vielen als Vorteil angesehen
wird.  Das wird z.B. an Diskussionen über Renderer[1] oder die diversen
Threads über die AIO in diesem Jahr deutlich.

Mir ist durchaus bekannt, daß es keine optimale eine für alles Lösung
geben kann und daß es möglicherweise sogar mehrere Lösungen geben muß -
doch dann sollten diese Lösungen auch einem bestimmten Satz von
Qualitätskriterien genügen, der verläßlich auch durch diese Alternativen
eingehalten wird.

In meinen Augen sollten folgende Punkte Bestandteil dieser
Qualitätskriterien sein:

  1. Gehosted / downloadbar unter der Domain openstreetmap.org
  2. Zugehörige Komponente auf http://trac.openstreetmap.org/
  3. Version Control System unter openstreetmap.org, damit sich
 ein Entwicklerteam bilden kann
  4. Zugehörige Mailingliste unter openstreetmap.org

In meinen Augen ist eine solche Formalisierung bei einem Projekt dieser
Größe und Bedeutung (beides nimmt ja nach wie vor zu) dringend
notwendig, um eine effektive Organisationsstruktur zu schaffen, die
letztlich Entwicklern und Nutzern zu Gute kommt, Neulingen den Einstieg
erleichtert und Kritikern die Argumente schwer werden läßt.

Viele Grüße

   Andreas.

[1] http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2011-July/087627.html
ff

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offizieller Satz von OSM Diensten

2011-09-20 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Sep 20, 2011 at 10:28:23PM +0200, Frederik Ramm wrote:

 Es ist richtig, dass einige Leute erwarten, dass sowas nicht passiert,  
 aber da muss man dann gegensteuern und die Erwartungen korrigieren; es  
 kann nicht angehen, dass man an unser freiwilliges und unbezahltes  
 Admin-Team in London Anforderungen stellt, als ob man mit denen einen  
 Wartungsvertrag abgeschlossen haette.

Das ist klar.

 Zu diesen Werkzeugen würe ich natürlich in erster Linie einen Standard
 Renderer von Karten für das Web, einen Editor, eine Karte für GPS
 Geräte, aber auch solche Sachen wie den RA und weitere nützliche Tools
 zählen.

 Es ist wuenschenswert, dass es solche Dinge gibt, und dass wir ein  
 Oekosystem haben, in dem Leute sowas bauen koennen, aber Kern-Dienste  
 des Projekts koennen das nicht werden, oder wir muessen gleich mehrere  
 Programmierer und Admins bezahlen.

Ich bin unsicher, ob das bezahlen notwendig ist.  Die Leute ansich sind
ja bereits da und tuen offensichtlich gute und nützliche Dinge.  Was
meiner Meinung nach fehlt ist eine effektivere Organisationsstruktur.

 Ich bin heilfroh, dass es nicht die offizielle Garminkarte gibt, und  
 bei den Tile-Layern geht die Entwicklung zum Glueck auch weg von  
 Mapnik-Standardkarte fuer alle. Sowas erstickt doch jede Innovation.

Das sehe ich anders, kann meinen Standpunkt aber zugegebenermaßen nicht
beweisen.

 Wir haben das mit dem FOSSGIS-Devserver ja probiert; es gibt da gute und  
 schlecht Erfahrungen. Der Plan war dort auch, dass man Leuten die  
 Ressourcen gibt, um ihre Sachen zu entwickeln und laufen zu lassen, und  
 dass durch gegenseitige Offenheit auch eine Zusammenarbeit entsteht.  
 Leider hat sich gezeigt, dass es fuer viele eben doch reizvoller ist,  
 was eigenes zu machen, als bei einem bestehenden Projekt mitzuarbeiten.  

Das Leider im letzten Satz nehme ich mal als teilweise/schwache
Zustimmung zu dem von mir gesagten.

 Diese Neuerfindung des Rads ist durchaus nicht immer schlecht und kann  
 dazu fuehren, dass radikale neue Ideen sich durchsetzen - wenn man die  
 Leute zwingt, alle am gleichen Seil zu ziehen, dann laufen einem die  
 wirklichen Genies vielleicht auch davon ;-)

Von Zwang würde ich nicht sprechen wollen.  Es hat sich an vielen
Stellen als sinnvoll erwiesen, Standards festzulegen und effektiv
verhindern kann und will ich nicht, daß das Rad hin und wieder neu
erfunden wird.  Es gilt allerdings zu vermeiden, daß es auf Grund einer
mangelhaften Struktur beinahe zwangsläufig geschieht, daß das Rad
ständig neu erfunden wird.

 Wenn wir etwas nicht selbst auf die Beine stellen koennen, besteht kein  
 berechtigter Grund zu der Annahme, dass es dann erfolgversprechend ist,  
 zu verlangen, irgendjemand (das Projekt, die OSMF) solle das  
 machen. Wir sind das Projekt. Entweder machen wir das oder keiner.

Vollkommen klar.  Ich kenne solche Mechanismen aus dem Debian Projekt,
das sich als Do-O-Cracy bezeichnet, sehr gut.

 Es gibt immer mal wieder Sponsor-Angebote, die im Sande verlaufen, weil  
 sich niemand drum kuemmert oder weil halt irgendein kleiner Server mit 8  
 GB in einem Rechenzentrum in Russland niemanden interessiert. Ein erster  
 Anfang koennte sein, dass sich jemand mal den Hut aufsetzt, dass er  
 diese Sponsor-Angebote registriert und auf der anderen Seite Anfragen  
 von Leuten entgegennimmt, die gern einen Service anbieten wuerden.  
 Eventuell kann daraus auch eine groessere Plattform werden, eventuell  
 kann auch einer sagen ich bin bereit, einen Server zu administrieren,  
 auf dem jemand anders einen OSM-Dienst installiert oder so. Damit  
 koennte man die weit verbreitete Eigenbroetlerei vielleicht ein bisschen  
 aufbrechen und den Leuten mit guten Ideen ueber die Anfangshuerden  
 hinweghelfen.

Soetwas in der Art schwebte mir vor.

 Aber mehr als eine Katalysator-Funktion ist m.E. zentral nicht drin.

Das wäre aber schon mal was.

 Wer  
 verlaessliche Angebote braucht, der kann die nicht bei einem  
 Hobbyprojekt suchen.

Ich bin mir nicht sicher, ob die Bezeichnung Hobbyprojekt noch korrekt
ist.  Bei Debian gibt es auch keine fest Angestellten und dennoch würde
ich nicht die Bezeichnung Hobbyprojekt wählen.  OSM scheint mir eher mit
WikiPedia vergleichbar zu sein, auch das ist kein Hobbyprojekt mehr (gut
hier werden wohl auch einige Leute für Ihre Arbeit daran bezahlt).  Die
Frage ist, von welchem Standpunkt aus OSM als Hobbyprojekt oder eben
nicht klassifiziert wird.  Aus Nutzersicht ist es das schon nicht mehr,
denn es wird durchaus zu professionellen Zwecken eingesetzt.  Ich glaube
beobachtet zu haben, daß bei Freien Projekten die Zunahme an Code /
Daten über einen bestimmten Punkt hinaus zu einer neuen Qualität in der
Organisation führt und IMHO auch führen muß.  Dem gilt es in geeigneter
Weise Rechnung zu tragen - auch wenn ich hier die genaue Weise schuldig
bleiben muß, was das vorher gesagte zugegebenermaßen entwertet.  Die in
diesem Thread angemahnte Standardisierung könnte 

Re: [Talk-de] Relation Analyzer noch state of the art?

2011-09-19 Per discussione Andreas Tille
On Mon, Sep 19, 2011 at 10:58:28AM +0200, Henning Scholland wrote:
 Mir fehlt auch noch die Suche nach Reletionen nach Namen. Neben den  
 oben genannten Punkten ist der Wegfall dieser Funktionen in meinen  
 Augen besonders schlecht, weil ich einige Bekannte genau auf diese  
 Funktionen hingewiesen habe. 
 Hmmm...klingt nach; Ich hab meinen Bekannten empfohlen, dass es an der  
 Fleischtheke für die kleinen Kinder immer eine Scheibe Wurst gratis  
 gibt, nun sollen die das aber auch auf ewig so weiter machen, kann ja  
 wohl nicht sein, dass sich daran was ändert, obwohl ich doch genau  
 deshalb meine Bekannten darauf aufmerksam gemacht habe. (ja ich weiß,  
 diese Zeiten sind schon länger vorbei).

Naja, nicht alles was hinkt ist notwendigerweise ein Vergleich - ich
spare mir daher die Zeit auf diese Bemerkung einzugehen.

 Nur weil man einmal eine gewisse Sache allen Angeboten hat, entsteht  
 daraus nicht die Pflicht, sie über ewig und 3 Tage so weiter anzubieten.  
 Evtl. musst du deinen Bekannten andere Seiten empfehlen. Es ist ja nicht  
 so, dass es jetzt keine alternativen Lösungen gibt um eine Relation in  
 einen Track zu bringen oder auf einer Karte anzuzeigen.

... die da wären???

Also wie genau finde ich z.B. nur mit einem Browser ob es eine Relation
*Jakobsweg* gibt, die durch Ravensburg führt.  Das genau war mein
Anwendungsfall.  Und um hier gleich noch die Bemerkung von Frederik zu
beantworten:  Wenn Google sowas finden sollte (was ich jetzt absichtlich
nicht probiert habe), dann ist das keinesfalls eine äquivalente Lösung
zu der, die nunmehr verschwunden ist.  Sie setzt voraus, daß eine
Relation irgendwo mal auf einer Webseite erwähnt wurde, was nicht
notwendig der Fall ist.  Speziell ist das nicht der Fall bei kürzlich
angelegten Relationen, die man per Google definitiv nicht kurz nach dem
Anlegen finden kann.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Analyzer noch state of the art?

2011-09-18 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

On Sun, Sep 11, 2011 at 05:45:11PM +0200, Uwe R. Kunzmann wrote:
 
 Die Informationen und Möglichkeiten, die man hier früher bekommen
 hat, waren meiner Meinung nach erheblich besser -

Ich stimme Uwe *vollkommen* zu.

 mir fehlen jetzt ganz einfach:
 
  *   die Infos zur Streckenlänge;
  * zu den Unterbrechnungen und der hierzu gehörenden Streckenlänge,
  *   die Möglichkeit zur Anzeige der Route bei googleEarth (!)
(bessere/übersichtlichere Darstellung als in OSM, auch wegen der
farbigen Aufbereitung der unterschiedlichen Streckenabschnitte)
  * die Möglichkeiten zum Export.

Mir fehlt auch noch die Suche nach Reletionen nach Namen.  Neben den
oben genannten Punkten ist der Wegfall dieser Funktionen in meinen
Augen besonders schlecht, weil ich einige Bekannte genau auf diese
Funktionen hingewiesen habe.

  * Warum wird eigentlich die alte Version nicht mehr bereitgestellt
bzw. bleibt nicht mehr online, solange die neue nicht über diese
Features verfügt?

Ich würde sogar so weit gehen, daß die alte Version auch unter der alten
Adresse verfügbar sein sollte, solange die neue solche wesentlichen
Funktionen nicht aufweist.  Die neue Version könnte unter

   http://ra-dev.osmsurround.org

oder ähnlich angeboten werden.  Mindestens ein Link auf die alte
Version wäre ausgesprochen wünschenswert.

  * Warum ändern sich die Links zum Aufruf des Analyzers? Ich habe
diesen beispielsweise in Webseiten eingebunden, um auch unbedarfte
Leute an das Thema heranzuführen. Wenn diese Links jetzt einfach von
heute auf morgen nicht mehr funktionieren, dann ist das nicht gerade
ein Pluspunkt für OpenSource  die Community...

Volle Zustimmung - geht mir exakt genauso.
 
 Trotz der etwas harschen Kritik oben: Danke an die Verantwortlichen,
 die hier Ihre Zeit investieren.

Auch hier Zustimmung. :-)

Viele Grüße

 Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Srtm2OSM unter linux

2011-09-07 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Sep 06, 2011 at 09:24:49PM +0200, Henning Scholland wrote:
 Hallo,
 ist dir bekannt, dass es auf der Seite der OpenMTBMap auch fertige  
 Höhenlinien direkt als Garminkarte gibt?

Das es die *direkt* als Garmin-Karte gibt, ist mir so nicht bekannt -
sofern dieses direkt meint, daß es in das gmapsupp.img integriert wird.

In der Anleitung[1] steht auch explizit:

  Achtung, das macht eigentlich nur Sinn, wenn man ein neues GPS
  benutzt, wo man die gmapsupp.img beliebig umbenennen kann, und somit
  mehrere gmapsupp.img im /Garmin Ordner haben kann

Das ist bei meinem Garmin Etrex Vista leider nicht der Fall und ich
suche noch nach einer Möglichkeit, die Höhenlinien direkt in das
gmapsupp.img hineinzumurkeln.

Viele Grüße

   Andreas.

[1] http://openmtbmap.org/de/about-2/openmtbmaps-contourlines/

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Analyzer noch state of the art?

2011-08-30 Per discussione Andreas Tille
On Mon, Aug 29, 2011 at 11:46:24AM +0200, Adrian Stabiszewski wrote:
 Der Export von GPX und KML Dateien ist nicht Implementiert. Es gibt jedoch
 eine Implementierung des Dijsktra Algorithmus, der den Graphen von einem
 Start-Knoten zu einem End-Knoten durchwandert und eine Liste von Knoten
 zurückliefert. Für diese Liste gibt es auch eine Export-Klasse, die GPX
 Dateien erzeugt. Das einzige Problem ist nur noch herauszufinden, wo die
 Relation anfängt und wo sie endet ;)
 Hat jemand Ideen?

Der Hinweis zu rel2gpx[1] kam ja schon mal in diesem Thread.  Dort
sollte das Problem ja schon mal gelöst worden sein ...  (rel2gpx hat
bei mir immer functioniert, falls RA mal versagt hatte).

Viele Grüße und schönen Dank für die Pflege von RA

   Andreas.


[1] http://mr-unseld.de/?q=de/node/170

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Funktionsaufruf über das Kontextmenü

2011-08-13 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Aug 09, 2011 at 02:54:46PM +0200, Jan Tappenbeck wrote:
 Machst Du ein Ticket auf ?

http://josm.openstreetmap.de/ticket/6704

Viele Grüße

   Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Funktionsaufruf über das Kontextmenü

2011-08-09 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Aug 09, 2011 at 10:19:08AM +0200, Jan Tappenbeck wrote:
 wenn mache Arbeiten macht in JOSM dann ist es sehr umständlich immer zum  
 Menü zu gehen mit der Maus.

 Bei den Bearbeitungsfunktionen gibt es ShortCuts - für die Vorlagen aber  
 nicht.

 Gibt es irgendwie die Möglichkeit Funktionen auf die rechte Maustaste  
 (Kontext) zu bringen - eventuell mit einer Shift-Taste.?!?

Alternativ wünschte ich mir, Shortcuts für meine Lieblingsvorlagen legen
zu können.  SOwas kennt man vielleicht aus Gimp: Einfach einen Menüpunkt
selektieren, Short-Cut drücken - und schon ist er verfügbar.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Europäischer Fernwanderweg E5?

2011-08-09 Per discussione Andreas Tille
Hallo,

ich suche den Verlauf des Europäischen Fernwanderwegs E5 auf dem
Teilstück von Oberstdorf nach Meran habe aber im Alpengebiet nur ein
kleines Teilstück gefunden:

http://ra.osmsurround.org/analyze.jsp?relationId=282922

Hat jemand einen Tip, wie man da mehr hervorzaubern kann oder
ist das schlicht noch nicht erfaßt?

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation Analyzer noch state of the art?

2011-08-03 Per discussione Andreas Tille
Hi Adrian,

On Wed, Aug 03, 2011 at 12:06:40PM +0200, Adrian Stabiszewski wrote:
 Als Entwickler vom Relation Analyzer bin gerade dabei am überlegen, wie die
 Zukunft von dem Projekt aussehen soll. Meine besten OSM Zeiten scheinen
 vorbei, so dass ich es selber kaum noch einsetze. ;)

:-(

 Da ich auch keinerlei Nutzerstatistik habe, wollte ich die Community fragen,
 ob das Tool überhaupt noch (sinnvoll) benutzt wird.

Also ich benutze den RA sehr gern und würde ihn seehr vermissen,
wenn er nicht mehr da wäre!

 Gleichzeitig hätte ich nächste Woche ein paar Tage Zeit um das Projekt auf
 einen besseren Stand zu bringen und zu open sourcen, falls daran noch
 Interesse besteht.

Das kann ja nie falsch sein!
 
 Meine Fragen wären wie folgt:
 
 1. Ist der RA noch in der Benutzung oder gibt es bessere Tools?

Wie gesagt - ich benutzte ihn sehr gerne und habe auch schon das
rel2gpx-script (siehe anderes Posting) eingesetzt, aber wirklich nur
wenn ich mal Fix ein GPX haben wollte.  Für mich ist rel2gpx in keiner
Weise ein Ersatz für den RA.  Suchen von Relationen ist für mich hier
sehr schön gelöst, alles wichtige zu einer Relation an einer Stelle und
man kann auch mal jemanden, der Angst vor Kommandozeilen-Skripten hat
darauf loslassen.
 
 2. Macht es Sinn den RA zu verbessern, so dass er alle Relations (multi
 relations, roles) korrekt prüfen kann? 

Hört sich sinnvoll an, ist mir persönlich aber nicht so wichtig.

 3. Ist ein JOSM Plugin besser oder doch Web-Anwendung?

Die Web-Anwendung halte ich für sinnvoll - es wäre abzuwägen, ob man
dadurch vielleicht die Möglichkeit verliert, OSM-Neulinge auf etwas
aufmerksam zu machen (also Leute die keinen JOSM haben und auch keinen
wollen, sondern nur mal einen Track runterladen oder wissen wollen,
wieviel Kilometer eine bestimmte Relation umfaßt, oder ...)

Die in dem anderen Mail beschriebene Methode der Aufspürung von Lücken
per Relation Sortieren ist mir unklar.  Eventuell könnte man sowas
innerhalb von JOSM noch leicht eleganter lösen als mit der Web-Anwendung,
aber eigentlich ging's schon ganz gut mit dem RA.
 
 4. Bzgl. Open source: Was steht im Moment mehr im Kurs: Github oder OSM SVN
 Repo?

Kann ich nicht beantworten.
 
 5. Will sich jemand an der Entwicklung beteiligen? (Rainy Sommer of Code?)

Es wäre super wenn hier jemand einspringen würde - ich bin's aber leider
nicht.

Viele Grüße und bei der Gelegenhait vielen Dank für das schöne Tool RA

   Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Beitrag zu gesperrten Wegen im Harz

2011-07-20 Per discussione Andreas Tille
Hi Carsten

On Wed, Jul 20, 2011 at 08:35:36AM +0200, Carsten Schwede wrote:
 mein Beitrag zu den gesperrten Wegen im Naturpark Hochharz ist, daß alle  
 diese Wege bei meinen Karten jetzt mit roten Kreuzen versehen sind, wenn  
 sie gesperrt sind, also access=no oder access=private tragen.

 Hier zu finden, die neuen Karten ab Morgen auf dem Spiegelserver, soweit  
 verfügbar ab sofort im Teddynetz.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy

Danke

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Eigene Karten rendern (War: Gesperrte Wege im Nationalpark Harz)

2011-07-20 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Jul 19, 2011 at 05:08:19PM +0200, Henning Scholland wrote:
 Ich habe das Argument schon von so vielen Leuten gehört.  Wüßte ganz
 gerne mal dazu, ob all diejenigen, die es so gern rezitieren das alles
 schon mal selbst gemacht haben oder einfach so nur daherreden, um andere
 zu belehren.  Das Argument geht für mich am geschilderten Problem
 vorbei.
 Ja, ich rendere mir meine Karte die ich fürs Navigieren nutze selber und  
 zwar genau so, wie ich sie haben möchte.

Gut zu wissen.

 Was meinst du, warum es eine OCM gibt oder die  
 Wanderreitkarte...bestimmt nicht weil die Ersteller mit der  
 Interpretation der Mapnikkarte zufrieden waren ;)

Da ich beim Entwickeln einer Linux-Distribution (Debian) deutlich
aktiver bin (und z.B. meine Freizeit dort nicht zugunsten des Renderns
von Karten abknapsen möchte) kommt mir hier ein Vergleich in den Sinn:
Es gibt genügend Leute, die vorhandene Distributionen (z.B. Debian aber
auch dessen Derivate Ubuntu oder Knoppix) wiederum hernehmen und Ihre
eigene Distribution bauen.  Das ist OK und durch die Lizens gedeckt.
Vielleicht hilft es auch dem einen oder anderen.  Leider machen aber
auch sehr viele Leute das einfach nur deswegen, weil es geht.  In den
meisten Fällen wäre es besser, lieber den Mangel am bestehenden zu
beheben anstatt sein eigenes Süppchen zu kochen.

Die Analogie zum Rendern eigener Karten (sei's im Web oder sei's als
Garmin Image zum navigieren) drängt sich förmlich auf.  Es gibt sowas
wie einen Standard (nämlich der, der auf osm.org präsentiert wird), aber
statt die Kräfte zu bündeln und gemeinsam diesen Standard zu verbessern
(es geht nicht um persönliche Ansichten, sondern um Dinge, die hier als
fehlerhaft bemängelt wurden), wird empfohlen, lieber eigene Karten zu
rendern.  Ich halte diesen Ansatz für falsch und weder zielführend noch
nachhaltig.

Das ist z.B. auch an der AOI zu sehen.  Ich vermisse schmerzlich den
FIXME Layer, der seit Anfang dieses Jahres verschwunden ist.  Es gibt
zwar wieder wöchentlich Karten, aber es fehlt eine wesentliche
Eigenschaft.  Offensichtlich besteht hier ein Resourcenproblem (so ganz
klar ist mir noch nicht, ob da technische Kapazität (Speicherplatz oder
Rechenzeit) fehlt oder ob es hier einfach an Manpower mangelt.  Wenn
letzteres der Fall wäre, dann könnten sich doch wirklich mal diejenigen,
die zu Hause nette Karten basteln etwas zusammentun und für alle was
bereitstellen, was dem Projekt dann weiterhilft.

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern (War: Gesperrte Wege im Nationalpark Harz)

2011-07-20 Per discussione Andreas Tille
On Wed, Jul 20, 2011 at 10:01:07AM +0200, André Joost wrote:
 Die Analogie zum Rendern eigener Karten (sei's im Web oder sei's als
 Garmin Image zum navigieren) drängt sich förmlich auf.  Es gibt sowas
 wie einen Standard (nämlich der, der auf osm.org präsentiert wird), aber
 statt die Kräfte zu bündeln und gemeinsam diesen Standard zu verbessern
 (es geht nicht um persönliche Ansichten, sondern um Dinge, die hier als
 fehlerhaft bemängelt wurden), wird empfohlen, lieber eigene Karten zu
 rendern.

 Ich sehe das nicht als Mangel. Wenn alles, was getaggt wird, in der  
 osm.org-Karte auch auftauchen würde, könnte man dort nichts mehr  
 erkennen. Abgesehen von geschmacklichen Dingen interessieren den einen  
 eben andere Dinge als den anderen. Deshalb gibt es eben Spezialkarten  
 für Wanderwege, Radwege, Seezeichen, Hochspannungsleitungen und  
 Hundekottütenspender. Und auch da gibt es mehrere Versionen, die alle  
 ihre Berechtigung haben.

Damit das nicht falsch verstanden wird:  Ich bin nicht gegen
*Spezial*karten.  Die sind gut, richtig und in gewissem Maß notwendig.
Man könnte sich allerdings fragen, ob wir mehrere verschiedene
Spezialkarten zum selben Thema brauchen.

Meine Kritik wandte sich gegen das generelle Argument, eine eigene Karte
zu bauen, wenn einem eine vorhandene nicht gefällt.  Ich halte es für
sinnvoller, seine Freizeit in das Verbessern von etwas vorhandenem zu
stecken und zwar in Zusammenarbeit mit denjenigen, die die bisherige
Arbeit geleistet haben.

 Das liegt einfach daran, dass die Garmin-Geräte nur Karten bis zu einer  
 gewissen Größe verarbeiten können. Und die ist bei der AIO-Europa  
 inzwischen überschritten.

Also AOI-Deutschland paßte incl. FIXME Layer auf meine 2GB Karte.
Willst Du sagen, daß die Daten über Weihnachten so explodiert sind, daß
sie nicht mehr auf 4GB (was die Garmins verkraften) paßt?.  Es mag sein,
daß das Problem für Europa zutrifft, aber es wird sehr viele Nutzer
geben, denen einzelne Länder vollkommen ausreichen.

 Also entweder nicht mehr All-in-one oder nicht ganz Europa. Die  
 Kartenbauer haben sich für ersteres entschieden. Es steht allen anderen  
 frei, letzteres zusammenzubauen.

Es gab AIO neben Europa auch immer für einzelne Länder.  Das gibt's nun
nicht mehr.  Das es steht allen frei ist eine nette theoretische
Möglichkeit, die offensichtlich leider von allen nicht genutzt wird.
Ich sehe als Ursache einen Mangel an Kommunikation und Koordination.

Oder habe ich Anfang des Jahres ein Announcement verpaßt?

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO (was: Eigene Karten rendern)

2011-07-20 Per discussione Andreas Tille
On Wed, Jul 20, 2011 at 08:41:11AM +, Sven Geggus wrote:
 Das ursprüngliche Konzept ist aufgrund der Datenmenge inzwischen nicht mehr
 praktikabel weil die Europakarte eine Kartendatei mit 4GB erzeugt.

Wie bereits gesagt: Einzelne AOI-Länderkarten würden doch erstmal
genügen.  Der Code dazu muß doch noch irgendwo herumhängen.  Die Karten
ansich gibt's ja auch noch - aber eben ohne FIXME Layer.
 
 Die Idee war eine Applikation zu haben in der man anklickt welche Kacheln
 man haben will und die dann alle ausgewählen Kacheln runterlädt und zu einem
 gmapsupp.img zusammenbaut. Ist AFAIK aber nie über den Konzeptstatus
 rausgekommen.

Klingt nett aber aufwändig.  Warum nicht erstmal das erhalten, was existierte?
 
 Ich bin ja immer noch der Meinung dass wir dringend mal ein Garminkarten
 Hacking Weekend machen sollten, aber mein letzter Anlauf dazu hatte leider
 keine große Resonanz.

Aus meiner Erfahrung in anderen Projekten (die für mich aber höhere
Relevanz als OSM haben und daher würde ich auch nicht teilnehmen), ist
das eine ausgesprochen gute Idee.  Eventuell sollte man das Events wie
SOTM vor-/nachlagern, dann sind schon mal viele Leute an einer Stelle.
(So machen wir das mit dem DebCamp vor der Debian Conference ... wohin
ich mich heute auf den Weg mache - sehr produktiv!)

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eigene Karten rendern

2011-07-20 Per discussione Andreas Tille
Hi,

On Wed, Jul 20, 2011 at 11:19:35AM +0200, Henning Scholland wrote:
[OT-Teil ans Ende der Mail verschoben]

 Nur weil etwas aus deiner Sicht fehlerhaft erscheint, muss dies nicht  
 auf alle zutreffen.

Zum letzten Mal: Es geht nicht um meine Sicht sondern um objektive
Fakten, die von anderen Mitlesern auch in diesem Sinne gewertet wurden.

 Irgendwer da draußen fand das es so richtig ist,  
 sonst hätte er den Style nicht so erstellt.

Wenn irgendwer derjenige ist, der das Privileg hat, seine Karte als
Default auf osm.org dargestellt zu bekommen, dann muß er damit rechnen,
daß es Leute gibt, die Fehler finden und den Wunsch äußern, daß sie
korrigiert werden.  Für sowas sollte eigentlich auch ein Bugtracking
System her, in dem das Problem und die Diskussion dazu geloggt werden.

 Letztlich führt der Ansatz: Eine Karte immer mehr anpassen nicht zum  
 Ziel, weil die Vorstellung vom Optimum jeweils unterschiedliche sind. Da  
 muss man nicht mal so weit gehen, dass Radfahrer eine andere Karte  
 erwarten als die Autofahrer. Es fängt doch schon bei den POIs an.

Es geht nicht um Optimum ja oder nein, sondern um zu korrigierende
Fehler.  Das hat mit POIs nicht das Geringste zu tun.

Nun noch die Diskussion, des Off-Topic Beispiels:
OT
 Wenn du dir nun eine Distribution installiert hast und feststellst, dass  
 Programm fehlt, du dieses aber gerne Nutzen würdest. Würdest du dann  
 die Hersteller fragen, ob sie Programm  nicht drauf machen oder  
 würdest du dir den Source schnappen und das Programm selber bei dir  
 hinzufügen?

Aber ein ganz klares aber sicher zu ersterem.  Bei Debian ist das
formalisiert über das Bug Tracking System und man schickt einen Bug
Report an das Paket wnpp (Work Needing an Prospective Packages).  Da
kann, darf und sollte man den Wunsch ausdrücken, ein Paket der
Distribution hinzuzufügen.  (Bemerkung: Als Debian Maintainer würde
ich mir sowieso immer den Source nur als Paket installieren ... und
dann kann ich es aucg gleich hochladen.)

Allerdings war mein Analogie-Beispiel anders gemeint: Es gibt Leute, die
wegen eines fehlenden Satzes von Programmen gleich einen Fork erstellen,
der diese Programme enthält.  Das halte ich für ausgesprochen unsinnig.
Mal schnell ein fehlendes Programm zur eigenen Installation hinzufügen
ist grundsätzlich in Ordnung - aber dem Distributor Bescheid geben
zusätzlich durchaus erwünscht.
/OT

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gesperrte Wege im Nationalpark Harz

2011-07-19 Per discussione Andreas Tille
On Tue, Jul 19, 2011 at 03:36:08PM +0200, Henning Scholland wrote:
 Jeder kann aus den Daten Karten machen  
 etc. OSM bietet auch eine eigene Karte als Beispiel an. Wenn es Leute  
 gibt, denen diese Beispielkarte nicht gefällt können sie sich eine  
 eigene Karte rendern, so wie es ihnen gefällt.

Déjà-vu?

Ich habe das Argument schon von so vielen Leuten gehört.  Wüßte ganz
gerne mal dazu, ob all diejenigen, die es so gern rezitieren das alles
schon mal selbst gemacht haben oder einfach so nur daherreden, um andere
zu belehren.  Das Argument geht für mich am geschilderten Problem
vorbei.

Viele Grüße

Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderzeichen mit Relationen verbinden

2011-07-18 Per discussione Andreas Tille
Hi,

ich bilde mir ein, seit etwa zwei Monaten immer mal genau der hier
empfohlenen Syntax nach Wanderwege eingegeben zu haben.  Bisher ist auf
den Karten aber noch keiner der von mir erstellten Relationen
entsprechend dargestellt worden.  Daher die Frage:

  - In welchem Abstand werden die Karten, die auch Wanderzeichen enthalten
gerendert?
  - Könnte man nicht irgendwo ein Datum des letzten Renderns abfragen, um
zu sehen, ob der Weg schon da sein müßte oder ob man einfach noch
warten muß?
  - Wäre es auch hier möglich, per tile-url/dirty das Rendern zu erzwingen?
  - Gibt es sowas wie einen Debugger / Syntax-Checker, der einem sagt, was
falsch ist, wenn die Karte kein Symbol enhält, es aber eigentlich sollte?

Viele Grüße

  Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderzeichen mit Relationen verbinden

2011-07-18 Per discussione Andreas Tille
On Mon, Jul 18, 2011 at 07:32:51AM -0700, NopMap wrote:
 
 Ich kann Deine Fragen nur subjektiv aus der Sicht der RWK beantworten:

Das wäre ja schon mal was. :-)
 
 1 - die Integration von Wanderrouten erfolgt alle 1-2 Wochen manuell

Ahh, dann sollte ihc Dir wohl Bischeid sagen, daß im Harz gefühlt 20-30
neue Wanderweg-Relationen hinzugekommen sind, die ein osmb:symbol
bekommen haben?

 2+3 - nein, weil es nicht am Rendern hängt sondern an der manuellen
 Bearbeitung

Das war mir nicht klar (und ist natürlich heftig Arbeit für den, der
sich das aufbürdet).

 4 - ja: http://www.wanderreitkarte.de/Relationsprobleme.html
 
 Eine vorab-Prüfung mit dem Map Composer kannst Du natürlich jederzeit selbst
 machen.

Na das würde ich mir erst ansehen, wenn auch jetzt auf Nachfrage noch
nichts erscheinen sollte.

Viele Grüße

 Andreas.

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wanderzeichen mit Relationen verbinden

2011-07-18 Per discussione Andreas Tille
On Mon, Jul 18, 2011 at 06:45:09PM +0200, Sarah Hoffmann wrote:
  ich bilde mir ein, seit etwa zwei Monaten immer mal genau der hier
  empfohlenen Syntax nach Wanderwege eingegeben zu haben.  Bisher ist auf
  den Karten aber noch keiner der von mir erstellten Relationen
  entsprechend dargestellt worden.  
 
 Es hilft, wenn du Beispiele angibst.

Z.B.

http://www.openstreetmap.org/?relation=1574900

Der blaue Punkt auf weißem Grund läuft im Nordharz parallel mit dem
Europäischen Fernwanderweg E11 (und wenn dieser abbiegt geht er weiter
im Norden gemeinsam imt dem Sachsen-ANhaltinischen Jakobsweg).

 Ich habe mal kurz im Harz 
 geschaut und alle Routen, die ich finden konnte, wo das osmc:symbol
 nicht gerendert wird, hatten einen Vordergrund-Wert, der nicht
 unterstützt wird.

Eigentlich hatte ich mich an die Werte im Wiki gehalten.
 
  Daher die Frage:
 
 Für http://hiking.lonvia.de

OK, hier sind E11 und Sachsen-Anhaltinischer Jakobsweg drin - den E11
könnte man aber auch mit dem weißen X auf schwarzem Grund rendern.  Auf
den anderen mir bekannten Karten ist der nicht drauf.
 
 Täglich.

Das ist schön.
 
 Steht oben links in der Ecke. Normalerweise ist die Karte früh gegen
 8 Uhr fertig. Eventuell im Browser auffrischen.

Ahh, vorbildlich!  Danke.
 
 Noch zum osmc:symbol: die Karte rendert nur eine Untermenge der im
 Wiki beschriebenen Syntax. Das hat design-technische Gründe. Wenn ein
 Symbol nicht so auftaucht wie erwartet, muss es also noch nicht
 unbedingt falsch sein. Siehe auch: 
 http://hiking.lonvia.de/de/help/rendering/osmc_symbol

OK.

Danke für die Hinweise

 Andreas. 

-- 
http://fam-tille.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >