[talk-ph] Fwd: problem with naming Baguio streets created from quickbird

2010-06-20 Per discussione maning sambale
ed and list, Eugene showed a technique to mark a tile dirty to trigger re-rendering last manda-ortigas party. Can't remember how. Anyone on the list can probably help. Forwarded conversation Subject: problem with naming Baguio streets created from quickbird From: Ed

[talk-ph] tagging freindship route in Las pinas

2010-06-20 Per discussione maning sambale
Hi, A user added some for of friendship route is OSM. http://www.openstreetmap.org/browse/relation/969316 which he/she defined as: route is used by las pinas residents and others who are provided the friendship route stickers, it is a collaboration of the different villages to provide an

Re: [OSM-talk] Removing ways in Potlatch

2010-06-20 Per discussione Steve Bennett
On Fri, Jun 18, 2010 at 9:10 AM, Alex S. m...@swavely.com wrote: Some would like to see it kept and marked historical, but deleting ways Oh? Could you elaborate? Steve ___ talk mailing list talk@openstreetmap.org

Re: [OSM-talk] Removing ways in Potlatch

2010-06-20 Per discussione John Smith
On 20 June 2010 17:07, Steve Bennett stevag...@gmail.com wrote: On Fri, Jun 18, 2010 at 9:10 AM, Alex S. m...@swavely.com wrote: Some would like to see it kept and marked historical, but deleting ways Oh? Could you elaborate? Some people would like to be able to map the 4th dimension

Re: [OSM-talk] Tagging for street danger levels

2010-06-20 Per discussione Toby Murray
Well it sounds like others agree that this could be useful information but there doesn't seem to be an existing standard. John: you can put roads that are official bike routes into a relation with these tags: type=route route=bicycle network=lcn I believe this will cause them to be rendered with

Re: [OSM-talk] Tagging for street danger levels

2010-06-20 Per discussione Pieren
On Sun, Jun 20, 2010 at 3:07 AM, John Smith deltafoxtrot...@gmail.comwrote: There is various organisations that label tracks as various difficulty levels, maybe there is an organisation that has come up with a hazard rating system? I just hope that you will not fail like the 'smoothness'

Re: [OSM-talk] Tagging for street danger levels

2010-06-20 Per discussione Ed Avis
It might be better to tag all the roads which are known to be good and safe for cyclists to use. Perhaps cycle=recommended might be a good tag. -- Ed Avis e...@waniasset.com ___ talk mailing list talk@openstreetmap.org

Re: [OSM-talk] Removing ways in Potlatch

2010-06-20 Per discussione Lester Caine
John Smith wrote: On 20 June 2010 17:07, Steve Bennettstevag...@gmail.com wrote: On Fri, Jun 18, 2010 at 9:10 AM, Alex S.m...@swavely.com wrote: Some would like to see it kept and marked historical, but deleting ways Oh? Could you elaborate? Some people would like to be able to map the

Re: [OSM-talk] Tagging for street danger levels

2010-06-20 Per discussione John Smith
On 20 June 2010 21:19, Ed Avis e...@waniasset.com wrote: It might be better to tag all the roads which are known to be good and safe for cyclists to use. Perhaps cycle=recommended might be a good tag. Black and white rarely exist in the real world, you'd need some kind of scale so routing

Re: [OSM-talk] Tagging for street danger levels

2010-06-20 Per discussione Richard Mann
There's a school of thought that would like to see cycle maps produced in this way (the people in Cheltenham call it the Cheltenham standard), using a 5-point scale (roughly: dead-quiet, ok if you can manage a straight line, need to be able to deal with a few cars, need to be able to look over

[OSM-talk] areas not rendered in crete

2010-06-20 Per discussione Simon Kokolakis
Hi, i recentliy noticed that several area-elements (landuse=*, natural=*) are not being rendered with mapnik in crete. See http://osm.org/go/xwYnDyvGQ- Any idea know how to fix it? Best regards, Simon ___ talk mailing list talk@openstreetmap.org

Re: [OSM-talk] Tagging for street danger levels

2010-06-20 Per discussione Sam Vekemans
On the Greater Victoria Cycling Coalitions (copyrighted :-( Map) they list 'busy' intersections that requre the cyclist to 'blender with fast traffic' as adiquate infrastructure doesnt exist. They use a yellow circle around the intersection. However, in sometowns, EVERY intersection that doesnt

Re: [OSM-talk] Tagging for street danger levels

2010-06-20 Per discussione Toby Murray
On Sun, Jun 20, 2010 at 7:34 AM, Richard Mann richard.mann.westoxf...@googlemail.com wrote: There's a school of thought that would like to see cycle maps produced in this way (the people in Cheltenham call it the Cheltenham standard), using a 5-point scale (roughly: dead-quiet, ok if you can

Re: [OSM-talk] WolframAlpha uses OpenStreetMap data

2010-06-20 Per discussione Tirkon
SteveC st...@asklater.com wrote: ... They would like to link to us directly but don't think a) we can handle the load and b) don't think it would be a good user experience to dump people on to osm.org, what with the site design. Of those that would like to help us scale the servers, they don't

Re: [OSM-talk] JOSM bug: Building nodes

2010-06-20 Per discussione Konrad Skeri
Hi, List of current reported JOSM problems (search here first to see if it's already reported): http://josm.openstreetmap.de/report/1 Page to file a new JOSM problem report: http://josm.openstreetmap.de/newticket Konrad 2010/6/20 Sam Vekemans acrosscanadatra...@gmail.com: Hi, I don't know

Re: [OSM-talk] Tagging for street danger levels

2010-06-20 Per discussione Roy Wallace
On Sun, Jun 20, 2010 at 6:17 AM, Anthony o...@inbox.org wrote: Personally I don't mind if they add some sort of subjective hazard level tag as well as these objective tags, but I think the objective tags will be much more useful in the long term. +1. Please map the cause of the hazard, instead

[OSM-talk-nl] edits op Openfietskaart niet op elk zoomlevel zichtbaar

2010-06-20 Per discussione John Donners
Hoi, een paar weken geleden heb ik een ontbrekend stuk van de LF3 fietsroute toegevoegd, waardoor de route door heel Roermond in kaart is gebracht: http://www.openfietskaart.nl/?zoom=12lat=51.19607lon=5.98002layers=BTFTFFFT maar helaas is dit niet zichtbaar op zoomlevel 11 of lager:

Re: [OSM-talk-nl] Fiets Knooppuntennetwerken

2010-06-20 Per discussione Daniel Paulus
Hoi Gert, Maak het even bekend als je datums hebt. Zeker in weekenden kan ik meestal wel. Ik kom trouwens uit streek Leiden. Groet, Daniel Op 19 jun 2010, om 14:38 heeft ce-test, qualified testing bv - Gert Gremmen het volgende geschreven: Zijn er nog lieden in de streek Den

Re: [OSM-talk-nl] edits op Openfietskaart niet op elk zoomlevel zichtbaar

2010-06-20 Per discussione Lennard
On 20-6-2010 14:01, John Donners wrote: maar helaas is dit niet zichtbaar op zoomlevel 11 of lager: waar ligt dit aan? De lage zoomlevels worden niet dynamisch gewist/geüpdated als er wijzigingen in de data zijn. We moeten deze eigenlijk wekelijks weg gaan gooien. -- Lennard

Re: [OSM-talk-nl] Fiets Knooppuntennetwerken

2010-06-20 Per discussione Johan
Volgens mij is Dirk Bussche van Goudappel Coffeng momenteel bezig met Zeeland, Noord-Brabant en Limburg. Zie eerdere berichtgeving hierover op talk-nl: Goudappel Coffeng heeft opdracht gekregen de fietsrouteplanner Zuid-Nederland te maken (Limburg, Noord-Brabant en Zeeland). Wij hebben besloten

Re: [OSM-talk-nl] Fiets Knooppuntennetwerken

2010-06-20 Per discussione ce-test, qualified testing bv - Gert Gremmen
Ik ben al begonnen. Dit weekend heb ik de knooppunten van haaglanden 5-6-7-8 al op de kaart gezet. Gewoon een kwestie van de fiets en gps pakken. Als je een keer vanuit een groepje wil werken, dan kan dat ook. Zijn er meer mensen die op een komende zondag eens een paar flinke Rondjes kunnen

Re: [OSM-talk-nl] Fiets Knooppuntennetwerken

2010-06-20 Per discussione Cartinus
On Sunday 20 June 2010 21:36:37 Johan wrote: Met het nodige belastinggeld heeft de Fietsersbond de mogelijkheid gekregen om de rest van Nederland in een closed source omgeving vast te leggen. Het zou de Fietsersbond sieren om die data ook in OSM vast te leggen. Toen de fietsersbond begon met

Re: [OSM-talk-nl] Fiets Knooppuntennetwerken

2010-06-20 Per discussione Polderrunner
ce-test, qualified testing bv - Gert Gremmen wrote: Zijn er nog lieden in de streek Den Haag-Rotterdam-Bergschenhoek-Zoetermeer leiden die zin hebben om wat fiestroutes compleet te maken. Dit voorjaar zijn er 2 netwerken (rotterdam en haaglanden) geopend, en die mogen nu best worden

Re: [OSM-talk-nl] Fiets Knooppuntennetwerken

2010-06-20 Per discussione Johan
Tja Cartinus, enkele OSM'ers gaan nu een hoop uren steken in 'iets dat er al is'. Gegevens kopiëren vanuit de database van de Fietsersbond in Openstreetmap is namelijk vast niet toegestaan. Johan Op 20 juni 2010 22:31 schreef Cartinus carti...@xs4all.nl het volgende: On Sunday 20 June 2010

Re: [OSM-talk-nl] Fiets Knooppuntennetwerken

2010-06-20 Per discussione ce-test, qualified testing bv - Gert Gremmen
Dat nieuwe schema is zeker beter, maar heeft een paar nadelen: -Flink wat meer dom werk -Aan de netwerk relatie kan je niet zien welke knooppunten deelnemen, anders dan de interne node nummers. Dat dat ingewikkeld is blijkt al uit het feit sommige punten in je haaglanden netwerk eigenlijk bij

Re: [talk-au] Australian Timezones

2010-06-20 Per discussione rran...@ihug.com.au
>From the linux timezone files # From Paul Eggert (1996-11-22): # IATA SSIM (1993-02/1994-09) say that the Holiday Islands (Hayman, Lindeman, # Hamilton) observed DST for two years after the rest of Queensland stopped. # Hamilton is the largest, but there is also a Hamilton in Victoria, # so

Re: [talk-au] Proposal to update weather monitoring_stations using BoM data.

2010-06-20 Per discussione John Smith
On 20 June 2010 14:11, {Tim} m526244+osm...@gmail.com wrote: On 06/20/2010 11:40 AM, John Smith wrote: If you've made the changes you were going to make, then go for it, anyone that was going to comment would have by now. Your timing uncanny. I just finished typing wiki entry:

Re: [talk-au] Australian Timezones

2010-06-20 Per discussione John Smith
On 20 June 2010 16:59, rran...@ihug.com.au rran...@ihug.com.au wrote: The TZ files installed are compiled. I looked at the Australian source file in the tzdata source. I have attached this file. It is not primary source, but I have found it to be accurate. Thanks for that...

[talk-au] Rivers and streams

2010-06-20 Per discussione Markus
I am interested in adding some of the lakes and creeks in the national parks to OSM. Just to confirm this source to be ok to use. https://www.ga.gov.au/products/servlet/controller?event=GEOCAT_DETAILScatno =61307 Regards, Markus. No virus found in this outgoing message. Checked by AVG -

Re: [talk-au] Rivers and streams

2010-06-20 Per discussione John Smith
On 20 June 2010 21:05, Markus marku...@bigpond.com wrote: I am interested in adding some of the lakes and creeks in the national parks to OSM. Just to confirm this source to be ok to use. The data doesn't belong to ga.gov.au, they link to psu.edu and on that page it says the data is quite out

Re: [talk-au] Rivers and streams

2010-06-20 Per discussione John Smith
On 20 June 2010 21:24, John Smith deltafoxtrot...@gmail.com wrote: The data doesn't belong to ga.gov.au, they link to psu.edu and on that page it says the data is quite out of date, did you look at the rivers/streams data from data.australia.gov.au? The dataset I was thinking about only covers

Re: [talk-au] Australian Timezones

2010-06-20 Per discussione Ross Scanlon
On Sun, 20 Jun 2010 11:52:47 +1000 John Smith deltafoxtrot...@gmail.com wrote: Does anyone know why Linderman Island and 2 other islands close to the northern Qld coast get their own time zone? Tourism. When the southern states are on daylight saving Lindeman has daylight saving time. Don't

Re: [talk-au] Hikers on this list?

2010-06-20 Per discussione John Smith
Pity it's not going to be available for some time... Germany's new TanDEM-X radar satellite is scheduled to lift off from Baikonur Cosmodrome at 04:15 Berlin time on 21 June — that's 10:14 pm Eastern today (20 June). Flying in close formation with its twin satellite, TerraSAR-X, TanDEM-X will

[talk-au] ABC national radio interview...

2010-06-20 Per discussione John Smith
David Dean did a follow-up interview on ABC national radio this morning: http://blogs.abc.net.au/queensland/2010/06/open-street-maps.html You can listen to the interview online and the interview last year: http://blogs.abc.net.au/queensland/2009/05/make-your-own-m.html

Re: [Talk-de] Query-to-map mit vollständiger POI-Da rstellung

2010-06-20 Per discussione Jan Tappenbeck
100 % treffer ! danke ! Am 20.06.2010 00:04, schrieb Kolossos: Ich hoffe ich verstehe deine Frage richtig. Ganz unten in der Liste gibt es einen Hinweis show all. Du kannst das auch alles über die URL-Eingabe steuern. Also der erste, der beiden angefügten Links zeigt die Liste aller

Re: [Talk-de] Ausdruck Karten

2010-06-20 Per discussione Joerg Fischer
Wolfgang Wienke wrote: OSM-Karten verschiedener Renderer (z.B. Cyclemap) in hoher Auflösung und z.B. A0-Größe gekachelt auf A4 ausdruckt? Es gibt http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmbook aber das sieht ziemlich tot aus und lies sich bei mir unter Ubuntu 9.10 nicht zur Mitarbeit überreden.

Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-20 Per discussione Joerg Fischer
Martin Simon wrote: Ziemelich derbe Worte für jemanden, der kurz darauf frohen Mutes dokumentiert, daß er nicht nur das Konzept von highway=path nicht verstanden hat, sondern auch die access-tags: Das ist doch mal ein optimaler Diskussionseinstieg, jemandem mit anderer Meinung spontan

Re: [Talk-de] nochmals POI in berlin (Wasserpumpen und Taxiruf)

2010-06-20 Per discussione Jan Tappenbeck
Am 18.06.2010 11:20, schrieb o...@tappenbeck.net: Hi ! nochmals einige POI die mir besonders in Berlin aufgefallen sind: * Taxiruf-Säulen * Wassserpumpen (klassische Ausführung) an denen kein Trinkwasser gefördert werden kann. ( sind in der Regel mit einer Nummer ref=*) versehen. Wie

Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-20 Per discussione M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Juni 2010 10:21 schrieb Joerg Fischer osm2...@jfis.de: Martin Simon wrote: Ziemelich derbe Worte für jemanden, der kurz darauf frohen Mutes dokumentiert, daß er nicht nur das Konzept von highway=path nicht verstanden hat, sondern auch die access-tags: Das ist doch mal ein optimaler

Re: [Talk-de] Ausdruck Karten

2010-06-20 Per discussione M∡rtin Koppenhoefer
Am 19.aJuni 2010 21:15 schrieb Wolfgang Wienke wo_wie...@gmx.net: Hallo! Ist irgendwo beschreiben, wie man gerenderte (nicht Vektorkarten) OSM-Karten verschiedener Renderer (z.B. Cyclemap) in hoher Auflösung und z.B. A0-Größe gekachelt auf A4 ausdruckt? Oder geht so etwas prinzipiell nicht?

Re: [Talk-de] Ausdruck Karten

2010-06-20 Per discussione Frederik Ramm
Hallo, M∡rtin Koppenhoefer wrote: Ist irgendwo beschreiben, wie man gerenderte (nicht Vektorkarten) OSM-Karten verschiedener Renderer (z.B. Cyclemap) in hoher Auflösung und z.B. A0-Größe gekachelt auf A4 ausdruckt? Oder geht so etwas prinzipiell nicht? es geht in der Tat prinzipiell nicht

Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-20 Per discussione Guenther Meyer
Am Sonntag 20 Juni 2010, 11:50:17 schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Mal angesehen davon dass Du damit rechnen mußt das Renderer und Router auf Deine völlig überflüssige Umdefinition nicht eingerichtet sind und deshalb falsch anzeigen / routen? davon sollte man in der Tat absehen. Welche

[Talk-de] deisgnated / official WAR Re: Fahrrad-Access-Map

2010-06-20 Per discussione M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Juni 2010 12:46 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com: oder ein ausgeschilderter Fussgaengerweg:  access:pedestrian=designated wie wird das eigentlich gesehen mit designated, official und ggf. dedicated? Ist die official-Idee wieder gestorben oder wird das mehrheitlich als

Re: [Talk-de] deisgnated / official WAR Re: Fahrrad-Access-Map

2010-06-20 Per discussione Falk Zscheile
Am 20. Juni 2010 12:54 schrieb M∡rtin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com: Am 20. Juni 2010 12:46 schrieb Guenther Meyer d@sordidmusic.com: oder ein ausgeschilderter Fussgaengerweg:  access:pedestrian=designated wie wird das eigentlich gesehen mit designated, official und ggf.

Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-20 Per discussione Joerg Fischer
M∡rtin Koppenhoefer wrote: hattest Du da selbst schon vorgelegt (Unsinn). Und in der Sache hat er nicht unrecht ;-) Ich erlaube mir das weiterhin anders zu sehen. ;-) Varianten in Benutzung, man hätte auch mal etwas neutraler nachfragen können, als gleich die etablierten Schemata als Unsinn

Re: [Talk-de] Ausdruck Karten

2010-06-20 Per discussione malenki
Wolfgang Wienke schrieb: Ist irgendwo beschreiben, wie man gerenderte (nicht Vektorkarten) OSM-Karten verschiedener Renderer (z.B. Cyclemap) in hoher Auflösung und z.B. A0-Größe gekachelt auf A4 ausdruckt? Das trifft deine Frage nicht unbedingt, hilft möglicherweise trotzdem:

Re: [Talk-de] Ausdruck Karten

2010-06-20 Per discussione Wolfgang Wienke
Hallo! Am 20.06.2010 11:55, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Am 19.aJuni 2010 21:15 schrieb Wolfgang Wienkewo_wie...@gmx.net: Hallo! Ist irgendwo beschreiben, wie man gerenderte (nicht Vektorkarten) OSM-Karten verschiedener Renderer (z.B. Cyclemap) in hoher Auflösung und z.B. A0-Größe gekachelt

Re: [Talk-de] Ausdruck Karten

2010-06-20 Per discussione Walter Nordmann
Wolfgang Wienke wrote: IMHO ist der ganze Bereich Ausdruck noch etwas, der noch auf eine passende Lösung wartet. hi wolfgang, also manche haben das hinbekommen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Wandertafel_Simmelsdorf.jpg und die auch:

[Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
Hallo, ich arbeite gerade fleißig an OLM, damit die Karte in den nächsten Tagen mit der aktuellen Datenbank an den Start gehen kann. Dabei ergab sich jedoch folgendes Problem: Um die Marker für Wikipedialinks auf die Karte zu setzen, muss ich eine Abfrage an die Datenbank machen, die mir alle

Re: [Talk-de] Ausdruck Karten

2010-06-20 Per discussione Frederik Ramm
Hallo, Wolfgang Wienke wrote: Ich hatte mir mal Vektorkarten geladen. Da sie ALLE Details enthalten haben sie auch eine erheblich Dateigröße. Wenn Du mit Mapnik eine SVG-Datei erzeugst, sind da mitnichten alle Details enthalten, sondern nur die, die Mapnik im entspr. Zoomlevel auch rendert.

Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-20 Per discussione Guenther Meyer
Am Sonntag 20 Juni 2010, 13:56:14 schrieb Joerg Fischer: Varianten in Benutzung, man hätte auch mal etwas neutraler nachfragen können, als gleich die etablierten Schemata als Unsinn zu bezeichnen. Etabliert ist footway und cycleway, IMHO. Die so erfassten Wege jetzt krampfhaft

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Bodo Meissner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am 20.06.2010 14:42, schrieb Alexander Matheisen: [...] Tags der Form wikipedia:Länderkürzel=Artikelname [...] Mir erscheint es am sinnvollsten, alle Wikipediatags in die Form wikipedia=Länderkürzel:Artikelname zu bringen. Dann hätte man den

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Juni 2010 14:54 schrieb Bodo Meissner b...@bodo-m.de: Dann hätte man den gleichen Key wikipedia mehrmals mit verschiedenen Werten. Geht das überhaupt? Das geht nur mit dem ungeliebten Semikolon als Trenner. Auf den ersten Blick braucht man nur einen Tag, um alle Wikipediaartikel zu

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Tobias Knerr
Am 20.06.2010 14:54, schrieb Bodo Meissner: Am 20.06.2010 14:42, schrieb Alexander Matheisen: [...] Tags der Form wikipedia:Länderkürzel=Artikelname [...] Mir erscheint es am sinnvollsten, alle Wikipediatags in die Form wikipedia=Länderkürzel:Artikelname zu bringen. Dann hätte man den

Re: [Talk-de] Ausdruck Karten

2010-06-20 Per discussione M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Juni 2010 14:43 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org: nik2img.py stylesheet_tile.xml -sepsg:900913 -fsvg -b -74.59 17.91 -71.61 20.02 -d 6000 4254 image.svg rsvg -d200  -p200 image.svg haiti.png hat das Vorteile, hier über die svg zu gehen, wenn man zum Drucken dann doch ein png

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Ulf Lamping
Am 20.06.2010 14:42, schrieb Alexander Matheisen: Mir erscheint es am sinnvollsten, alle Wikipediatags in die Form wikipedia=Länderkürzel:Artikelname zu bringen. Damit aber niemand die tausenden schon gemachten Einträge der alten Form umtagggen muss, damit sie in der OLM erscheinen, kam mir

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
Am Sonntag, den 20.06.2010, 14:54 +0200 schrieb Bodo Meissner: -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Am 20.06.2010 14:42, schrieb Alexander Matheisen: [...] Tags der Form wikipedia:Länderkürzel=Artikelname [...] Mir erscheint es am sinnvollsten, alle Wikipediatags in die Form

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Ulf Lamping
Am 20.06.2010 15:24, schrieb Tobias Knerr: Ich nehme aber an, dass das selten vorkommt - ein geografisch verortbares Objekt, das in mehreren Sprachversionen behandelt wird, ist in der Regel wichtig genug für einen eigenen Artikel. Das stimmt leider so überhaupt nicht. Ich hab vor einiger Zeit

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione M∡rtin Koppenhoefer
Am 20. Juni 2010 15:24 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de: [1] Der einzige Fall, wo ich mir Wikipedia-Links auf unterschiedliche Sprat chvarianten vorstellen könnte, wäre dieser: Es gibt in keiner einzigen Sprache einen eigenen Artikel zum Objekt (in dem entsprechende Interwiki-Links

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
Auf den ersten Blick braucht man nur einen Tag, um alle Wikipediaartikel zu verlinken da ja innerhalb der Wikipedia querverlinkt wird. Leider stimmt das auf den zweiten Blick nicht mehr, weil gelegentlich der Artikel, der am besten passt, in den einzelnen Sprachen zu verschiedenen

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
Um die Verlinkung zwischen den Sprachvarianten kümmert sich schließlich schon die Wikipedia selbst, mit einer umfangreichen etablierten Infrastruktur aus Interwiki-Links und -Bots. Diese Information in OSM zu duplizieren ist im besten Fall viel unnötige Arbeit, praktisch garantiert wären aber

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Ulf Lamping
Am 20.06.2010 15:18, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Am 20. Juni 2010 14:54 schrieb Bodo Meissnerb...@bodo-m.de: Dann hätte man den gleichen Key wikipedia mehrmals mit verschiedenen Werten. Geht das überhaupt? Das geht nur mit dem ungeliebten Semikolon als Trenner. Und was passiert dann bei

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
Glarklares Nein! So sehr ich die OLM mag, aber alle entsprechenden Tags mit einem Bot umzubauen damit sie besser in deine Datenbankabfrage passt, kann *nicht* die Lösung sein. Kannst du das nicht beim/nach dem Importieren in deine Datenbank lokal bei dir machen? Die Datenbank verwalten

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
Am Sonntag, den 20.06.2010, 15:33 +0200 schrieb Ulf Lamping: Am 20.06.2010 15:24, schrieb Tobias Knerr: Ich nehme aber an, dass das selten vorkommt - ein geografisch verortbares Objekt, das in mehreren Sprachversionen behandelt wird, ist in der Regel wichtig genug für einen eigenen Artikel.

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
doch, das kommt durchaus vor, oft gibt es spezielle Artikel nur in D, Engl. und/oder der Landessprache (bzw. finde ich vielleicht auch nur die ;-) ), und dann gibt es aber trotzdem teilweise Artikel, die in anderen Sprachen passen. Von vornherein ausschließen würde ich daher mehrere Links für

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Manuel Reimer
Ulf Lamping wrote: Glarklares Nein! So sehr ich die OLM mag, aber alle entsprechenden Tags mit einem Bot umzubauen damit sie besser in deine Datenbankabfrage passt, kann *nicht* die Lösung sein. Kannst du das nicht beim/nach dem Importieren in deine Datenbank lokal bei dir machen?

Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-20 Per discussione Martin Simon
Am 20. Juni 2010 10:21 schrieb Joerg Fischer osm2...@jfis.de: Das ist doch mal ein optimaler Diskussionseinstieg, jemandem mit anderer Meinung spontan Blödheit zu unterstellen. Aber na gut, das mußt Du selber wissen, ich kommentier das mal nicht. Ich habe dir keine Blödheit unterstellt,

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Tobias Knerr
Am 20.06.2010 15:33, schrieb Ulf Lamping: Ich hab vor einiger Zeit mal ein wenig in Nürnberg verlinkt und bin da auf verschiedene Variationen gekommen. Artikel 1:1 in D und E - Linkziel ist egal Hauptartikel in D und Sammelartikel in E - Linkziel sollte D sein, von dort wäre in der

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
Wenn, dann müsste das Format eben im Wiki festgeschrieben werden. Wenn jeder das reinschreibt, was er will, dann sind diese Tags nicht brauchbar, da nicht maschinenlesbar. Zumal es auch sinnvoller ist, durch eine Dokumentation im Wiki neue Mapper direkt dazu zu bringen, es nach dem neuen

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Manuel Reimer
Alexander Matheisen wrote: Im Wiki steht schon was, aber da sind im Prinzip nur sämtliche Möglichkeiten, es einzutragen, aufgelistet. Unterschiedliche Syntax für gleiche Info ist kontraproduktiv! Und Außerdem: Wo soll das stehen. Da, wo man es erwarten würde:

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
Unterschiedliche Syntax für gleiche Info ist kontraproduktiv! Das ist auch meine Meinung. Genauso ist es ja bei meinem Problem: Die gleiche Information, nur in anderer Form, sodass es schwieriger ist, dies auszuwerten. Das hier ist mal ein Fall, bei dem ich Vereinheitlichung sinnvoll finde.

Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-20 Per discussione Martin Simon
Am 20. Juni 2010 13:56 schrieb Joerg Fischer osm2...@jfis.de: Mit den Begründungen die ich bisher für die exzessive path-Benutzung gehört habe (Nochmal: nichts gegen path außerhalb von Ortschaften für Wege unterhalb von track!) können wir auch gleich alle highway-Tags wegwerfen. Dann ist ein

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Ulf Lamping
Am 20.06.2010 16:19, schrieb Alexander Matheisen: Unterschiedliche Syntax für gleiche Info ist kontraproduktiv! Das ist auch meine Meinung. Genauso ist es ja bei meinem Problem: Die gleiche Information, nur in anderer Form, sodass es schwieriger ist, dies auszuwerten. Das hier ist mal ein

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Frederik Ramm
Hallo, Alexander Matheisen wrote: Meine Vorstellung dazu ist, nur eine Sprache in das neue Format zu bringen und die alten in ihrem Format zu lassen. Das ist doch aber eine ziemlich obskure Loesung. Nachher hat man also Objekte, die so getaggt sind: wikipedia=de:Baum wikipedia:en=Tree

Re: [Talk-de] Ausdruck Karten

2010-06-20 Per discussione Frederik Ramm
Hallo, M?rtin Koppenhoefer wrote: Am 20. Juni 2010 14:43 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org: nik2img.py stylesheet_tile.xml -sepsg:900913 -fsvg -b -74.59 17.91 -71.61 20.02 -d 6000 4254 image.svg rsvg -d200 -p200 image.svg haiti.png hat das Vorteile, hier über die svg zu gehen,

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
Am Sonntag, den 20.06.2010, 17:41 +0200 schrieb Frederik Ramm: Hallo, Alexander Matheisen wrote: Meine Vorstellung dazu ist, nur eine Sprache in das neue Format zu bringen und die alten in ihrem Format zu lassen. Das ist doch aber eine ziemlich obskure Loesung. Nachher hat man also

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
OK, ich habe gerade mal einen kleinen Test gemacht. Ich habe mal die wichtigsten Tags wikipedia:de, :en und :fr eingebaut und damit ist die Geschwindigkeit auch noch im erträglichen Rahemn. Vielleicht könnte man das noch auf es, it, nl oder pl ausweiten und schauen, ob es auch noch geht. Danach

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Frederik Ramm
Hallo, Alexander Matheisen wrote: Man kann sie auch löschen, im Prinzip ist es mir egal, mie man damit verbleibt. Für mich interessant wäre eben nur, dass ein Tag in der Form wikipedia=de:Baum da ist. Ja, das habe ich verstanden. Aber Ulf hat recht, wenn er sagt, dass ich bin nicht in der

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Ulf Lamping
Am 20.06.2010 17:47, schrieb Alexander Matheisen: Am Sonntag, den 20.06.2010, 17:41 +0200 schrieb Frederik Ramm: wikipedia=de:Baum wikipedia:en=Tree wikipedia:fr=... - das kann doch niemand allen Ernstes gutheissen? Man kann sie auch löschen, im Prinzip ist es mir egal, mie man damit

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
Am Sonntag, den 20.06.2010, 17:57 +0200 schrieb Frederik Ramm: Hallo, Alexander Matheisen wrote: Man kann sie auch löschen, im Prinzip ist es mir egal, mie man damit verbleibt. Für mich interessant wäre eben nur, dass ein Tag in der Form wikipedia=de:Baum da ist. Ja, das habe ich

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks? + name-Tag

2010-06-20 Per discussione Kolossos
Hallo, das ist ein Thema, was mich auch schon eine ganze Weile beschäftigt, wenn auch von der anderen Seite kommend [1]. Ich würde eine eindeutigere, einfache Auswertbarkeit des Wikipedia-Tags auch begrüßen und bevorzuge derzeitig: wikipedia:URL wegen der vielleicht geringere Fehleranfälligkeit.

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
Am Sonntag, den 20.06.2010, 18:01 +0200 schrieb Ulf Lamping: Am 20.06.2010 17:47, schrieb Alexander Matheisen: Am Sonntag, den 20.06.2010, 17:41 +0200 schrieb Frederik Ramm: wikipedia=de:Baum wikipedia:en=Tree wikipedia:fr=... - das kann doch niemand allen Ernstes gutheissen? Man

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks? +name-Tag

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
das ist ein Thema, was mich auch schon eine ganze Weile beschäftigt, wenn auch von der anderen Seite kommend [1]. Ich würde eine eindeutigere, einfache Auswertbarkeit des Wikipedia-Tags auch begrüßen und bevorzuge derzeitig: wikipedia:URL wegen der vielleicht geringere Fehleranfälligkeit.

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Ulf Möller
Am 20.06.2010 15:39, schrieb Alexander Matheisen: Die Datenbank verwalten andere und wenn ich die und die mich richtig verstanden haben, geht es nicht. Wenn man eine Datenbank nach wikipedia= indizieren kann, gibt es doch sicher keine prinzipellen Hindernisse, die Datenbank auch nach

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Tobias Knerr
Am 20.06.2010 17:53, schrieb Alexander Matheisen: OK, ich habe gerade mal einen kleinen Test gemacht. Ich habe mal die wichtigsten Tags wikipedia:de, :en und :fr eingebaut und damit ist die Geschwindigkeit auch noch im erträglichen Rahemn. Vielleicht könnte man das noch auf es, it, nl oder pl

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
OK, ich habe jetzt eine andere Lösung gefunden: Die wichtigsten Sprachkürzel de, en und fr frage ich jetzt auch noch ab, somit werden Objekte mit Tags in der Form wikipedia:Sprachkürzel, sofern es die oben genannten sind, auch angezeigt. Vielleicht kann ich auch noch andere Sprachen hinzunehmen,

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks? + name-Tag

2010-06-20 Per discussione Kolossos
Alexander Matheisen schrieb: Daran habe ich auch schon gedacht und will erst abfragen, ob es für die Sprache des Benutzers eine Übersetzung gibt, falls ja, wird auf diese umgeleitet, falls nicht, dann auf die angegebene Sprachversion. Es wird sich nicht jeder für die spanischen Artikel

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Peter Körner
Am 20.06.2010 18:20, schrieb Alexander Matheisen: Ist also nicht meine Meinung sondern einfach ein Ausdruck dafür dass es mir egal ist wie mit den anderen Tags verfahren wird. Die sind mir auch egal, denn ich will nur soviel ändern wie nötig ist, also ist löschen unnötig. Daher will ich sie

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
Wie wäre es, wenn du jetzt einfach erst einmal so vorgehst, wie du es ursprünglich geplant hast: wikipedia-Tags auswerten, andere Sprachvarianten durch Rückgriff auf Wikipedias Sprachlinks ergänzen und die wikipedia:lang-Tags ignorieren? Wie gesagt werde ich jetzt erstmal einige

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Peter Körner
Am 20.06.2010 19:08, schrieb Peter Körner: Wenn ich mir anschaue, wie die Anzahl der Artikel in der WP je Sprache [1] ist, dann gibt es nur zwei WPs mit 1 000 000+ Artikeln: de und en. Es wäre also eine Mögliche Lösung, zunächst mal nur nach wikipedia:de=.., wikipedia:en=.. und wikipeida=..

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks? +name-Tag

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
Es wird sich nicht jeder für die spanischen Artikel erwärmen können. Würde ich einen einfachen Link einbauen, würde der Nutzer ja nur zur spanischen Version geleitet. So wird er, falls eine Übersetzung vorhanden ist, dort hin geleitet. Dies ist ja schonmal ein Schritt.

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
Am Sonntag, den 20.06.2010, 19:12 +0200 schrieb Peter Körner: Am 20.06.2010 19:08, schrieb Peter Körner: Wenn ich mir anschaue, wie die Anzahl der Artikel in der WP je Sprache [1] ist, dann gibt es nur zwei WPs mit 1 000 000+ Artikeln: de und en. Es wäre also eine Mögliche Lösung,

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Frederik Ramm
Hallo, Alexander Matheisen wrote: Aber man sollte natürlich auch aus rein technischer Sicht sehen, was sinnvoller ist: Allesfressende, langsame Anwendung oder konsistente, Regeln folgende Datenbasis. Die Datenbasis folgt im konkreten Fall ja Regeln, bloss gefallen Dir diese Regeln nicht. Es

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
Aber man sollte natürlich auch aus rein technischer Sicht sehen, was sinnvoller ist: Allesfressende, langsame Anwendung oder konsistente, Regeln folgende Datenbasis. Die Datenbasis folgt im konkreten Fall ja Regeln, bloss gefallen Dir diese Regeln nicht. Auch die vorhandenen Regeln

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks? + name-Tag

2010-06-20 Per discussione Kolossos
Hallo, noch zwei Fragen, bitte nicht als Vorwurf verstehen: *Welchen Mehrwert soll eure Karte der Wikipedia-Links gegenüber einer Karte die von den Wikipedia-Koordinaten ausgeht erzielen? Ok, das maschinenlesbare Verbinden beider Datensammlungen ist auf jeden Fall mehr als sinnvoll. Aber die

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks? +name-Tag

2010-06-20 Per discussione Alexander Matheisen
*Welchen Mehrwert soll eure Karte der Wikipedia-Links gegenüber einer Karte die von den Wikipedia-Koordinaten ausgeht erzielen? Ok, das maschinenlesbare Verbinden beider Datensammlungen ist auf jeden Fall mehr als sinnvoll. Aber die Stärke von OSM wäre doch gerade statt Punkten auch

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Peter Körner
Am 20.06.2010 19:44, schrieb Alexander Matheisen: Aber man sollte natürlich auch aus rein technischer Sicht sehen, was sinnvoller ist: Allesfressende, langsame Anwendung oder konsistente, Regeln folgende Datenbasis. Die Datenbasis folgt im konkreten Fall ja Regeln, bloss gefallen Dir diese

Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-20 Per discussione Friedhelm Schmidt
Path kann diese Situation ebenso gut darstellen, wenn nicht sogar besser (kombinierte Wege). Nein. doch Worin soll der Vorteil ggü. oben beschriebenem Tagging liegen? auch wenn es keinen Vorteil gibt, es gibt m.E. auch keinen Nachteil. So ist das halt, wenn 2 verschiedene

Re: [Talk-de] Bot zur Änderung von Wikipedialinks?

2010-06-20 Per discussione Tobias Knerr
Am 20.06.2010 20:02, schrieb Peter Körner: Es gibt gute Gründe, in verschiedenen Sprachen auf verschiedene Artikel zu verlinken, die nicht mit Interwiki-Links verbunden sind. Trotz entsprechender Nachfrage in einem anderen Teilthread habe ich immer noch kein Beispiel genannt bekommen, wo das

Re: [Talk-de] Fahrrad-Access-Map

2010-06-20 Per discussione Joerg Fischer
Martin Simon wrote: Ich habe dir keine Blödheit unterstellt, sondern lediglich Ich habs wohl in den falschen Hals bekommen. :-) Mich interessiert eine solche Klassifizierung wenig, ich leite das lieber aus anderen tags ab, aber wenn ihr das macht, wäre es gut, dafür nicht bereits für andere

  1   2   >