Re: [OSM-legal-talk] Paid services from OSM

2008-10-11 Per discussione Peter Miller
I have updated the wiki 'brief' to reflect a number of issues raised in the
past few days.

1) I have removed all references to 'public' in the brief and now ensure
that Derived Database are distributed at least as widely as the end-user
experience itself and that others are free to distribute it more widely.

2) I have added a clause to clarify that automatically processing the
dataset into a new form not in itself constitute the creation of a derived
DB and that the original DB can be used if preferred.

3) I have added clarification that the derived DB should be provided in a
suitable form and by a suitable means to allow it to be use by a 'competent
person'. I hope this captures the issues about having any derived DB usable
without unduly restricting access to the contents by the form, structure of
the data or means while available tying us into any current technology.

4) I have added a clause about providing a differential dataset together
with access details for the main dataset.

The licence page is available here:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Open_Data_License

Btw, can someone provide a link for a primer to the requirements for
'DSFG-compliance'



Thanks,



Peter

 -Original Message-
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:legal-talk-
 [EMAIL PROTECTED] On Behalf Of Richard Fairhurst
 Sent: 11 October 2008 00:18
 To: Licensing and other legal discussions.
 Subject: [Spam] Re: [OSM-legal-talk] Paid services from OSM
 
 Simon Ward wrote:
 
  It shouldn't be about specifically contributing back to OSM.  Ivan has
  already pointed out this fails the desert island and dissident tests
  used as rules of thumb for the Debian Free Software Guidelines.
 
 Could I please ask that you wait for the current licence to be
 published - and, if necessary, lobby for it to be so - before
 complaining that it fails DFSG, or in fact any of the other points
 under discussion.
 
 One of my objectives when I was working with Jordan, and other OSMF
 members, on the licence was that it would be DSFG-compliant. Now we
 may well have failed but at the moment this whole discussion is
 bonkers hypothetical - people are levelling accusations at a licence
 that they haven't even seen.
 
 I didn't submit myself for re-election to OSMF this year, so I can't
 do what I'd like to and just post the licence right here, right now.
 I have suggested that it be published and eagerly await OSMF doing
 so. Maybe others would like to suggest the same. However - and with
 the proviso there may be a host of little niggles of comparatively
 little import - I do think it's a seriously good, well-considered
 licence.
 
 I am trying to restrain myself from replying to any of the other 9876
 messages in this thread because It Has All Been Said Before.
 
 cheers
 Richard
 ___
 legal-talk mailing list
 legal-talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] Forking - was Paid services from OSM

2008-10-11 Per discussione Adrian
 If someone forks the project then the fork should be able to 
 operate on exactly the same basis as the original project.
 
 On closer inspection, this will never be possible. If you fork OSM, 

It's worth noting that it isn't possible to fork OSM on the same terms 
at the moment, even keeping the same licence.

For an example, consider where Australia will be in 50 years time. The 
current OSM database can solve that problem, a fork based on the planet 
dump would be unable to.


___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] Paid services from OSM

2008-10-11 Per discussione Rob Myers
Richard Fairhurst wrote:

 I am trying to restrain myself from replying to any of the other 9876  
 messages in this thread because It Has All Been Said Before.

Me too. ;-)

- Rob.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] Using JOSM + Yahoo Maps Aerial Imagery for Public Domain Release

2008-10-11 Per discussione bvh
On Sat, Oct 11, 2008 at 01:58:19AM +0200, Frederik Ramm wrote:
 their aerial imagery from. - Ed Parsons once said that Google had to pay 
 extra for traceable aerial imagery as the normal licenses would not 
 have been suitable for using the material in an application like 
 MapMaker. If none of us makes too much noise then we'll all get away 

Is using google imagery for OSM ok for the areas where they allow
mapmaker? Has anyone asked Ed that?

cu bart

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] Paid services from OSM

2008-10-11 Per discussione Simon Ward
On Sat, Oct 11, 2008 at 12:17:50AM +0100, Richard Fairhurst wrote:
  It shouldn’t be about specifically contributing back to OSM.  Ivan has
  already pointed out this fails the desert island and dissident tests
  used as rules of thumb for the Debian Free Software Guidelines.
 
 Could I please ask that you wait for the current licence to be  
 published - and, if necessary, lobby for it to be so - before  
 complaining that it fails DFSG, or in fact any of the other points  
 under discussion.

My responses in this thread have been in response to Peter Miller’s
clarifications for the brief brief of the requirements for the new
licence (and successive messages putting various points across).

I cannot comment on the new licence because I haven’t seen it.  I have
only the old draft to go on, but that’s a moot point because I was
commenting on the brief.

_I_ think this discussion is healthy, and will give people ideas on what
to look out for when the licence is released.

Simon
-- 
A complex system that works is invariably found to have evolved from a
simple system that works.—John Gall


signature.asc
Description: Digital signature
___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-legal-talk] Paid services from OSM

2008-10-11 Per discussione Richard Fairhurst
Dair Grant wrote:

 Richard Fairhurst wrote:

 b. A file containing all of the alterations made to the Database  
 offered
under this Licence, including any additional Data, that make  
 up all the
differences between the Database and the Derivative Database.

 Assuming I choose option (b), how does this work if the alterations  
 are all
 subtractions?
 [...]
 But it does seem a bit like jumping through hoops, when it would be  
 simpler
 to say I truncated all coordinates to 4 decimal places or even  
 the DD is
 a subset of the information in version X of the D, and here's a  
 copy of
 that.

IMO (and insert all the other abbreviations here), I truncated all  
coordinates to 4 decimal places is a valid diff. If people want to  
get pissy about machine readable, then supply the diff as a Perl  
script which comprises some XML parsing and a load of sprintf. ;)

cheers
Richard

___
legal-talk mailing list
legal-talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] Map Features, maxspeed and maplint

2008-10-11 Per discussione Matthias Julius
Dermot McNally [EMAIL PROTECTED] writes:

 Consider your word-processing package. Most will allow you to set
 margins and positions in a number of units: millimetres, centimetres,
 ems, points, possibly variable concepts like lines and even really
 wacky units like inches. But the representation of any of these units
 (except possibly lines) is just a layer of make-up on whatever
 internal units the program happens to use. It doesn't actually matter
 to us as users how this is done under the hood, as long as we can
 still use the kinds of units we like, and as long as the page we print
 looks the way we want it to. If you suggested to the programmers that
 they should internally store not just the sizes you had chosen, but
 also the units you used to express them, they would probably not be
 very impressed.

 And yet that's exactly what you advocate for OSM. You want to turn a
 field whose only documented usage was to store a simple,
 easily-interpreted number into a string that must be parsed to cater
 for what is likely to be an ever-increasing range of possible input
 styles. All so we can achieve a result that can already be achieved
 with the existing key. The missing functionality (the ability to store
 both the information of what the original unit was and the value
 expressed in that unit) can be added using maxspeed:mph. So now we see
 another drawback of anarchy - with no enforcement of good design, you
 rely on the crowd to apply it voluntarily.

HTML for example allows for the specification of units, too.  From the
programmer's point of view I don't think it makes much of a difference
whether the unit is stored in the key or in the value.  Both need to
be parsed and either way one has to deal with an ever-increasing range
of units.

If the unit is included in the value the renderer for example can
decide not to care about it and to render either just the numerical
part hoping that people would not mix units in an area or print the
whole string on the map.

Also from the logical standpoint I think the unit belongs to the
value.  But I guess opinions differ here.

Either way, as it stands with current editors the user needs to spell
out the unit in either the key or value and editor support would be
needed to make that easier for the user and less error prone.

I am all for defining a set of acceptable units for different
physical properties (length, speed, weight, ...) in Map Features and
reference that from the different tags that require a unit.

Matthias

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] map display www.openstreetmap.org

2008-10-11 Per discussione Matthias Julius
SteveC [EMAIL PROTECTED] writes:

 I'm all for lat/lng to be a user-enabled display option, but it's  
 delusional to think that most people on the planet care and I  
 personally want most people on the planet using our maps.

And I don't think that most people on the planet mind a set of small
numbers in a corner of the map even if they don't know what they
mean.  If they show N, S, E and W instead of negative coordinates it
will even be more clear to people what it is.

I could imagine that a significant sub-set of users are interested in
this, especially of those users that care about OSM right now.

Why not do something different that OS, Google and Co.?

Matthias

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] map display www.openstreetmap.org

2008-10-11 Per discussione SteveC

On 10 Oct 2008, at 23:37, Matthias Julius wrote:

 SteveC [EMAIL PROTECTED] writes:

 I'm all for lat/lng to be a user-enabled display option, but it's
 delusional to think that most people on the planet care and I
 personally want most people on the planet using our maps.

 And I don't think that most people on the planet mind a set of small
 numbers in a corner of the map even if they don't know what they
 mean.  If they show N, S, E and W instead of negative coordinates it
 will even be more clear to people what it is.


You're being totally bonkers. I've said I agree that it could be a  
user option but you're suggesting that we should do what no mainstream  
mapping site has ever done - by default have lat/lng shown as changing  
figures on the map. All because you think it would be nice.

Please try harder. We have 1.2 billion things to improve on, and this  
is really not high up on that list.

Best

Steve


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Map Features, maxspeed and maplint

2008-10-11 Per discussione Ed Loach
 It doesn't help anybody trying to use the data on the terms
 implied in
 the docs. Furthermore, you're deciding that your opinion (that
 the
 requirement to process units isn't onerous) is more valid that
 the
 opinion of the person who first documented maxspeed (that the
 tag was
 most valuable as a raw number of implied units). 

To be honest, I don't know why it was first documented this way.
Checking the revision history of map features it was first set as a
numeric km/hr field by Andy Robinson (Blackadder [0]) when Map
Features was little more than a week old, back in March 2006. To my
surprise Andy is based in the UK, so his choice of specifying the
units are km/hr seems a strange one - I could understand it more if
he were based in part of the world where km/h is the default. 

But perhaps Andy was just documenting what there was already; as he
mentions he has been involved with the project since 2005.

As Matthias writes:
From the
programmer's point of view I don't think it makes much of a
difference
whether the unit is stored in the key or in the value.
and 
 Also from the logical standpoint I think the unit belongs to the
value.  But I guess opinions differ here.
With which I agree on both counts.

I also agree that these differences of opinion are similar to those
about oneway=yes as an implied default. Opinions differ. Mine are
that if a road is oneway then tag it explicitly, but perhaps that's
because Map Features doesn't (currently) document an implied
default. 

Anyway I've got to dash and get a train. I'll be tracking the rail
replacement service from Bury-St-Edmunds to Peterborough and will
see if it uses any currently not-uploaded-ways when I return.

Ed

[0] http://wiki.openstreetmap.org/index.php/User:Blackadder



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] map display www.openstreetmap.org

2008-10-11 Per discussione Richard Fairhurst
Matthias Julius wrote:

 I could imagine that a significant sub-set of users are interested in
 this, especially of those users that care about OSM right now.

 Why not do something different that OS, Google and Co.?

Absolutely - do something different. But make the most of the freedom  
- do it elsewhere. Set up your own map site using OSM tiles/data. Put  
co-ordinates on it. Put some tools for measuring distances. Go the  
whole hog. Make it a map site for experts.

OSM is about encouraging an ecosystem, not just cramming everything  
onto openstreetmap.org.

cheers
Richard

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] vandalism on OSM

2008-10-11 Per discussione spaetz
On Wed, Oct 08, 2008 at 02:34:11PM +0200, Stanislav Brabec wrote:
 A completely different community project Discogs has following policy:
 - You can subscribe to news in area of your interest.
 - Voting on new data: Tell, how correct and accurate are these changes
   are.
...
 - Data with more votes are considered as valid.

Like in musicbrainz.org (a project I like a lot) where people enter loads of 
information, but it never gets voted on because it's a boring an ddumb task? :-)

spaetz

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Voting process (was: Re: Map Features, maxspeed and maplint)

2008-10-11 Per discussione Marc Schütz
 [...] By all means keep the proposal and RFC parts, and
 maybe back them up with TagWatch links.

+1

Regards, Marc

-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] OSM tutorials for waypoints.ph guys

2008-10-11 Per discussione Maning Sambale
Hi,

Yesterday I had a couple of beer with the waypoints.ph guys (an informal
group of GPS enthusiasts).  Some of them know OSM already but most are
very interested on it's rapid growth in the Philippines (particularly
Metro Manila).

I talked a bit about the project, it's principles and even showed a demo
of potlatch in action.

Some of them questioned it's accuracy and reliability but I think I was
able to answer them in favor of OSM.  Some of them are interested to
donate data and contribute.  We will have another meeting (next week,
20081018) for a detailed tutorial on data gathering and JOSM.  

Any tips for OSM tutorial session?  Can I run josm on a usb?

cheers,
maning


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Metric / imperial bridge heights

2008-10-11 Per discussione Philip Homburg
In your letter dated Sat, 11 Oct 2008 12:57:18 +0100 you wrote:
In the UK with bridge heights there isn't an exact conversion factor - 
mainly because a signed 11'3 bridge isn't 11'3 high. To get the signed 
height - you subtract 3 inches from the true height then round down to the 
next 3 inches. There will always be between 3 and 6 inches leeway.

When a UK bridge is signed in metric as well, you don't convert the imperial 
measure. You subtract 0.08m from the correct height measured in metres - and 
then round down to 1 decimal place. Thus the actual leeway will be between 
8cm and 18cm.

Isn't that just conservative engineering? You make sure that any verhicle that
is at most the posted height can pass safely, and when a verhicle does hit the
ceiling, you know that it was not a just a tolerance issue. There is no need
to make use of that information unless you actually have to (if there is no
other way of reaching a destination)

I guess that for routing you want to take the higher imperial heigh into
account and put the metric value in a comment section. 

Do people actually enter 11'3 in a consistent way when tagging heights?



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] map display www.openstreetmap.org

2008-10-11 Per discussione spaetz
On Sat, Oct 11, 2008 at 08:51:37AM +0100, Richard Fairhurst wrote:
 OSM is about encouraging an ecosystem, not just cramming everything  
 onto openstreetmap.org.

Last time people wrote about the OSM homepage they complained (including me) 
that the homepage was too convoluted and side bars etc were taking up valuable 
space. Now it seems, it's ok to add just that little one thing here and there 
in a corner. I want the map as clear as possible. If there is a setting for 
logged in users, perfect. But I know that I am fleeing to informationfreeway 
(or http://server.tah.openstreetmap.org/Browse/slippy/) rather than using 
osm.org because I want just a map.

People can add their own stuff with a line of code and create openlatlonmap.org 
without problems already now.

spaetz

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Map Features, maxspeed and maplint

2008-10-11 Per discussione Shaun McDonald


On 11 Oct 2008, at 08:09, Ed Loach wrote:

[..]
As Matthias writes:
From the
programmer's point of view I don't think it makes much of a
difference
whether the unit is stored in the key or in the value.


hrm with ruby if you are expecting a number in that field and try to  
parse it, the units will be lost:

Unknown-00-1f-5b-ec-f0-9b:~ shaunmcdonald$ ruby -v
ruby 1.8.6 (2008-03-03 patchlevel 114) [universal-darwin9.0]
Unknown-00-1f-5b-ec-f0-9b:~ shaunmcdonald$ irb
 30mph.to_i
= 30


http://ruby-doc.org/core/classes/String.html#M000802

Now there is a reason from a programmers point of view why units  
should be left out of the value.


(I now better run an hide while someone comes up with a way to parse  
that string into an object containing the speed and the units).



Shaun

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Map Features, maxspeed and maplint

2008-10-11 Per discussione spaetz
On Fri, Oct 10, 2008 at 02:35:59PM +0100, Dermot McNally wrote:
 Seriously, though, we're currently in a situation where we have a
 documented truth 

Are you referring to Map features here? Is it a documented truth just because 
it's in there? So how often have you used the one true tag
shop=trumpet for A shop that sells instruments to hand made music like 
guitars, drums or saxophones as well as microphones, mixers and amplifiers 
today? :-)

For me, the documented truth is what people have actually been using. I find 
myself using tagwatch much more often than map features to find how I should 
map things.

 and a disparate group of people ignoring it in
 different ways with a view to solving the same problem. What we badly
 need is a considered truth that everybody can use.

Is it really that bad? Of course using the same standard is nice, but all 
serious OSM data usage needs preprocessing anyway. So why is it that bad to 
have a preprocessor that converts all maxspeed=30mph to maxspeed:mph=30?

I am not saying that everyone should tag things in a totally anarchic manner. 
But to some groups sensible might mean different things and if OSM can 
accommodate both groups and make both feel comfortable, why shouldn't we?

spaetz

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Metric / imperial bridge heights

2008-10-11 Per discussione Richard Bullock
 Mappers should be mapping what it is they find. If I find an 11'3
 clearance bridge with a 20mph limit beneath it then that is what I
 want to map.

 Nobody is suggesting you shouldn't do that. I'll certainly express the
 view that when I drive under that bridge, my km/h speedometer and lack
 of feet and inches reckoning skills will mean that I'll want that
 translated into real money, but this is going to be possible wherever
 you choose to store this information. What I'm saying is that when we
 have tags that are documented as containing simple numbers interpreted
 as being in a particular unit, that you should either convert your
 data into that format or choose another tag where your preferred way
 of using it doesn't break with the already documented behaviour.

With speed limits - there is an exact conversion factor. 1 mph = 1.609344 
km/h exactly. It's not massively difficult to imput data in to OSM in km/h - 
just multiply the mph limit by 1.609344.

In the UK with bridge heights there isn't an exact conversion factor - 
mainly because a signed 11'3 bridge isn't 11'3 high. To get the signed 
height - you subtract 3 inches from the true height then round down to the 
next 3 inches. There will always be between 3 and 6 inches leeway.

When a UK bridge is signed in metric as well, you don't convert the imperial 
measure. You subtract 0.08m from the correct height measured in metres - and 
then round down to 1 decimal place. Thus the actual leeway will be between 
8cm and 18cm.

The regulations say that bridge heights must be reviewed every time the road 
is resurfaced or similar works occur.

This can lead to two bridges being signed the same in metric - but different 
in imperial - or vice versa. E.g. 
http://img204.imageshack.us/my.php?image=img7896am4.jpg



___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-legal-talk] Paid services from OSM

2008-10-11 Per discussione Dair Grant
Richard Fairhurst wrote:

 4.6 Access to Derivative Databases. If You publicly Use a Derivative Database
 You must also offer to recipients of the Derivative Database a copy in a
 machine readable form of: 
 
 a. The entire Derivative Database; or 
 
 b. A file containing all of the alterations made to the Database offered
under this Licence, including any additional Data, that make up all the
differences between the Database and the Derivative Database. 

Assuming I choose option (b), how does this work if the alterations are all
subtractions?

Say I'm converting a planet file for a hand-held device, and truncate all
coordinates to 4 decimal places. If I don't want to publish the format for
my Derivative Database, it sounds like I would need to publish a list like:

   - Add  0.123 to   node 23
   - Subtract 0.456 from node 42

Perhaps it's not worth treating the translating the Database to a
less-expressive form case as different to any other modification case.

But it does seem a bit like jumping through hoops, when it would be simpler
to say I truncated all coordinates to 4 decimal places or even the DD is
a subset of the information in version X of the D, and here's a copy of
that.


-dair
___
[EMAIL PROTECTED]  http://www.refnum.com/



___
legal-talk mailing list
[EMAIL PROTECTED]
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


Re: [OSM-talk] OSM tutorials for waypoints.ph guys

2008-10-11 Per discussione Alex S.
Maning Sambale wrote:
 Can I run josm on a usb?

There's no reason why not.  However, you should look at this page first:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/JOSM/HOWTO/Run_from_flash_disk_with_Java


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] lanes

2008-10-11 Per discussione graham
Hi,

I want to start adding bus lanes and cycle lanes. Lots of them only run 
on one side of the road. I'm not clear from the wiki how to do this; is 
there a good reference page I've missed? Or a clear example?

Thanks
marinheiro

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] lanes

2008-10-11 Per discussione Shaun McDonald

On 11 Oct 2008, at 18:20, graham wrote:

 Hi,

 I want to start adding bus lanes and cycle lanes. Lots of them only  
 run
 on one side of the road. I'm not clear from the wiki how to do this;  
 is
 there a good reference page I've missed? Or a clear example?


cycleway=lane is for cycle lanes. You could use cycleway=opposite_lane  
for there being a lane on the opposite direction to the way, however  
there is no way to render cycleway=opposite_lane as you need to know  
if it is a left or right hand drive road. These are rendered on the  
cycle map.

I don't know about bus lanes though.

Shaun


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] When does Potlatch upload?

2008-10-11 Per discussione Ben Laenen
Hi all,

just a little question about recent Potlatch versions: I've noticed that 
from time to time changes are uploaded while objects are still 
selected. I remember that it used to be that it only uploaded changes 
on deselecting.

So, when does it exactly upload changes now? I used to find it quite 
useful that I had a kind of reset undo option by reloading the page 
by clicking the edit button before deselecting the object when 
something awkward was changed so I was sure that nothing bad got 
uploaded. So I'd like to know in which specific cases I now need to see 
if something bad got uploaded.

Greetings
Ben

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] When does Potlatch upload?

2008-10-11 Per discussione Richard Fairhurst
Ben Laenen wrote:

 just a little question about recent Potlatch versions: I've noticed  
 that
 from time to time changes are uploaded while objects are still
 selected. I remember that it used to be that it only uploaded changes
 on deselecting.

If it's changed, that's a bug, steps to reproduce would be great.

The only exception is that it _does_ upload both parts immediately on  
splitting a way because essentially things get insane otherwise.

cheers
Richard

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] uploading maps to nokia E71

2008-10-11 Per discussione Hiroshi Miura
Are you looking for application like nokia maps, which shows map
images, gps locaton, poi information and even navigation?
 Whereami, symbian oss, shows osm map and gps location, but not work
as navigator.
 I'm using it to track gps data for mapping, and it works fine.
It would be chance to contribute a whereami project by adding new
feature such as a route service. :-)

Hiroshi

On 10/10/08, Kenneth Gonsalves [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hi,
 I have a custom map built with osmarender and a nokia E71. I want to know:

 1. can i upload this map to the E71 and use it for navigation? It is in svg

 format. Or do I need to make it in some other format.

 2. how about the osm map itself - what is the best way to get it into the
 E71
 and use it for navigation?

 yes, I have gone through the wiki, but am a bit confused by the myriad
 options.
 --
 regards
 Kenneth Gonsalves
 Associate
 NRC-FOSS
 http://nrcfosshelpline.in/web/

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


-- 
Sent from Gmail for mobile | mobile.google.com

HIroshi Miura
NTT DATA Corp. and IPA OSS center
(株)NTTデータ /(独)情報処理推進機構
三浦広志

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] lanes

2008-10-11 Per discussione LeedsTracker
2008/10/11 Shaun McDonald [EMAIL PROTECTED]:

 On 11 Oct 2008, at 18:20, graham wrote:

 Hi,

 I want to start adding bus lanes and cycle lanes. Lots of them only
 run
 on one side of the road. I'm not clear from the wiki how to do this;
 is
 there a good reference page I've missed? Or a clear example?


 cycleway=lane is for cycle lanes. You could use cycleway=opposite_lane
 for there being a lane on the opposite direction to the way, however
 there is no way to render cycleway=opposite_lane as you need to know
 if it is a left or right hand drive road. These are rendered on the
 cycle map.

 I don't know about bus lanes though.

I asked the same question on talk-gb recently:

http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-gb/2008-September/003203.html

As Shaun says, the unresolved issue of lane handed-ness seems to be
blocking this lane issue.

regards,
LT

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [talk-au] How to merge existing ways with Potlatch?

2008-10-11 Per discussione Ben Kelley
Hi.

Note that you can only merge ways that meet end-to-end.

e.g.

*way1*-way2--*

can be merged to make

*-way3---*--*

So you cannot merge something like this where way 2 joins in the middle of
way 1.

*
w
a
y
1
|
|
*-way2-*
|
|
*

 - Ben.

On Thu, Oct 9, 2008 at 11:42 PM, Thomas Schroeder 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,

 I try to merge two existing ways with Potlatch, but it does not work.
 I followed the documentation:
 cite-start---
 To merge two ways into one:

* Draw your way as normal.
* When you move your mouse over another way, the points light up blue.
* Shift-click the blue point at the start or end of the other way.
* Or: if the ways are already drawn, select one, then hold Shift and
 click
 the other.
 cite-end

 Selecting one and Shift click the other always results in the
 error/message The ways do not share a common point.

 How do I create a common point or merge points?

 tschuess
 Thomas


___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


[Talk-de] Downloads in JOSM unvollständig.. .

2008-10-11 Per discussione [EMAIL PROTECTED]
Moin.

Ich habe gestern Abend und heute morgen einige Stellen gefunden, wo in 
Potlatch Straßen angezeigt werden, die in JOSM fehlen beim Download.

Weiß jemand mehr?

Tnx

Gary68 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Downloads in JOSM unvollständig.. .

2008-10-11 Per discussione Frederik Ramm
Hallo,

 Ich habe gestern Abend und heute morgen einige Stellen gefunden, wo in 
 Potlatch Straßen angezeigt werden, die in JOSM fehlen beim Download.

Zum Beispiel?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundstücksgrenzen.

2008-10-11 Per discussione Martin Koppenhoefer


 Bei den heute üblichen Grundstücksgrössen von kaum 10m Kantenlänge
 bekommst Du bei einer
 GPS-Vermessung schnell mal negative Flächengrössen heraus weil die linke
 Grundstücksgrenze
 plötzlich rechts von der rechten Grenze erscheint... ;-)


sicherlich ist ein (von uns üblicherweise verwendetes Consumer-) GPS nicht
geeignet, eine Grundstücks-, Flur- oder Gemarkungsgrenze einzuzeichnen. Mit
den öffentlichen Bebauungsplänen geht das hingegen problemlos. Wenn da dann
die Grenze mal einen Meter verschoben ist, so ist das trotzdem kein
Weltuntergang. Ein Ersatz für amtliche Grundbücher wird damit natürlich
trotzdem nicht geschaffen, und das sehe ich auch für die Zukunft so.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entwarnung : Data-Layer funktioniert nicht mehr

2008-10-11 Per discussione Detlef Reichl
Am Mittwoch, den 08.10.2008, 12:19 +0200 schrieb Detlef Reichl:
 Hallo,
 
 seit ein paar Tagen funktioniert bei mir der Data-Layer der OSM Karte
 nicht mehr. Wenn ich auf das blaue + auf der rechten Seite klicke und
 bei den Overlays Data auswähle, geht der Data-Bereich auf und
 
 Manually select a different area
 
 Loading...
 
 erscheint. Danach passiert aber nichts mehr. Ich verwende
 
 Mozilla/5.0 (X11; U; Linux ppc; en-US; rv:1.9.0.1) Gecko/2008072112
 Iceweasel/3.0.1 (Debian-3.0.1-1)

Hallo,

es funktioniert wieder. Danke an die die es behoben haben!

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrstuhl taggen

2008-10-11 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 10. Oktober 2008 16:35 schrieb Tobias Wendorff 
[EMAIL PROTECTED]:

 Martin Koppenhoefer schrieb:

  Für Laufbänder würde ich vorschlagen highway=moving_sidewalk
 zu nehmen, oder gibts da schon was anderes? Was haltet ihr für sinnvoll
 bei Förderbändern? conveyor_way=yes, bis man die weiter differenziert?


 AFAIK ist moving_sidewalk nicht das Laufband z.B. in einem
 Flugzeugterminal.

 Sie beschreiben Fahrsteige oder Rollsteige:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrsteig

 Das sind die Dinger, die man z.B. in Supermärkten vorfindet,
 haben eine Steigung, jedoch nicht so stark wie eine Rolltreppe.

 Das Laufband am Flughafen hat in der Regel keine Steigung.

 Ich glaube, ich habe in irgendeinem Flughafen mal speedwalk
 gelesen?!



Fahrsteige und Laufbänder sind synonym, es gibt sie sowohl geneigt als auch
waagerecht. Im Englischen gibt es noch wesentlich mehr Bezeichnungen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Moving_walkway

am Besten gefällt mir slidewalk, was aber ursprünglich eine leicht andere
Bedeutung hat (Science-Fiction, H.G.Wells).

Grundsätzlich ist mir das genaue Wort nicht so wichtig, ich würde sie aber
gerne in OSM sehen. Ich tendiere eher zu einem eigenen highway-tag, möglich
wäre aber auch z.B. ein Zusatztag: highway=pedestrian, moving=yes   ;-)


Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetbugs reports - neue Liste, jetzt auch in HTML

2008-10-11 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 10. Oktober 2008 16:44 schrieb Tobias Wendorff 
[EMAIL PROTECTED]:

 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSB_Reports

 Solche Seiten liebt der Firefox unter Windows :-))


bei mir gehts (ohne erkennbare Probleme, Rechner von 2005, WinXP und FF
2.0.0.17)

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Downloads in JOSM unvollständig.. .

2008-10-11 Per discussione [EMAIL PROTECTED]
klingt einleuchtend, nur habe ich schon so listen mit zig einträgen 
abgearbeitet und noch nie ist das problem aufgetreten. also rein 
statistisch erscheint mir die erklärung nicht ganz einleuchtend.

aber ich werde mal den zu ziehenden bereich bei den neuen reports 
vergrößern, das kann ja nicht schaden.

- Original Message - 
From: Peter Herison [EMAIL PROTECTED]
To: talk-de@openstreetmap.org
Sent: Saturday, October 11, 2008 12:28 PM
Subject: Re: Downloads in JOSM unvollständig...


[EMAIL PROTECTED] schrieb:
From: Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
Gary68 schrieb:
 Ich habe gestern Abend und heute morgen einige Stellen gefunden, wo in
 Potlatch Straßen angezeigt werden, die in JOSM fehlen beim Download.
http://www.gary68.de/osm/qa/c1/c1_thueringen.htm
Pos 14 No data imported

http://www.openstreetmap.org/?mlat=51.0922446042183mlon=11.1255082766238zoom=17

Hier (und ich vermute mal bei allen anderen auch) besteht das Problem
darin, dass bei Zoomstufe 17 keine Nodes der Autobahn betroffen sind.
Diese liege hier sehr weit auseinander und werden erst bei Zoomstufe
13 erfasst. Erst jetzt weiss JOSM, dass da noch eine Strasse Quer
geht.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bounding Box Parameter für Bundeslän der?

2008-10-11 Per discussione [EMAIL PROTECTED]
Hi,

hat jemand die Bounding Box Parameter für die einzelnen Bundesländer?

Das wäre eine große Hilfe!

Gary68
Gerhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Hierarchie-Problem ... mal graphisch dargestellt

2008-10-11 Per discussione Martin Koppenhoefer
auch ich versuche bei der Einordnung der Straßen, mich an den übrigen
Straßen zu orientieren.

In Großstädten gibt es m.E. Probleme, wenn alle Straßen stark befahren sind.
Wie sollte man z.B. eine Hauptstraße mit 4-6 Spuren taggen, deren
Durchschnittsgeschwindigkeit für Autofahrer ich mit dem Fahrrad tagsüber
locker überbiete, da diese Schrittgeschwindigkeit ist? Ist klar eine
Primary, aber als Autofahrer, dessen Ziel nicht in der Stadt liegt, würde
ich trotzdem lieber aussen rum geführt werden. Meine derzeitige Lösung
besteht darin, in Zentrumnähe vor allem tertiary zu benutzen (kann man dann
auch in Osmarender besser erkennen, die secondaries führen in Zoom ~13 zu
einem einzigen Brei, hier wäre ich für eine Ausdünnung).

Auch im ländlichen Bereich gibt es evtl. Probleme, wenn man nur relative
Einordnungen vornimmt: zwar ist eine Straße dort oft die einzige
überregionale Straße im Umkreis, aber wenn sie eng und kurvig ist würde ich
die trotzdem nicht als Primary eintragen, auch wenn es immer noch die größte
Straße weit und breit ist. Für solche Fälle sollte man tertiary wählen und
die Nebenstrecken, die noch kleiner sind, dann halt unclassified.

Fazit: nach meinem Verständnis sollte die Kategorisierung sich primär
relativ zum vorhandenen Umfeld orientieren (was bei Schnitzern natürlich
auch angepasst werden kann), wobei man gleichzeitig den globalen Aspekt im
Hinterkopf haben sollte, so dass man zusätzlich in 2. Linie eben auch solche
Dinge wie Beschaffenheit, Ausbau und Klassifizierung miteinbezieht (eine
Bundesstraße wird niemals residential sein).

EIn festes Schema zum zweifelsfreien Abarbeiten wird es m.E. sowieso nicht
geben.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bounding Box Parameter für Bundeslän der?

2008-10-11 Per discussione Tobias Wendorff
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 hat jemand die Bounding Box Parameter für die einzelnen Bundesländer?

Die könntest Du Dir von hier ziemlich genau ableiten:
http://tinyurl.com/4te5b6

Wenn Du's nicht hinbekommst, PM an mich, damit ich es nicht vergesse.
Ergebnis wird dann auch hier veröffentlicht, damit jeder was davon hat.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetbugs reports - neue Liste, jetzt auch in HTML

2008-10-11 Per discussione Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 bei mir gehts (ohne erkennbare Probleme, Rechner von 2005, WinXP und FF 
 2.0.0.17 http://2.0.0.17)

Stimmt, FX (nicht FF) verbraucht sowieso nach 10 Minuten über 100 MB
Speicher :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Openstreetbugs auslesen...

2008-10-11 Per discussione [EMAIL PROTECTED]
Du kannst das Programm selber laufen lassen. (Nachdem ich es veröffentlicht 
habe :-) )

Ich versuche gerade die Bounding Box Daten der BL zu bekommen, dann stelle 
ich die Dateien so auch zur Verfügung.

Mapsource 6.13.7 macht sie bei mir auf!

Gary68

- Original Message - 
From: Jürgen Fleckenstein [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]
Sent: Saturday, October 11, 2008 10:56 AM
Subject: Re: [Talk-de] Openstreetbugs auslesen...


 Hallo Gary,
 vielen Dank für Deien Vorarbeit. Ich konnte die *.gpx Variante in 
 MAPSource (Garmin-App) problemlos einlesen. Mit der *.csv Version kann ich 
 (noch) leider nichts anfangen.
 Ein anderes Problem ist die Grösse der Datei. MapSource bricht den 
 Ladevorgang leider zwischendrin ab. Ist es entweder möglich a) den 
 Ausschnitt selber zu wählen und die Wegpunkte zu generieren oder b) es 
 werden regional getrennte Dateien (Bundesland) zur Verfügung gestellt?
 Ich fände Möglichkeit a) besser.
 Gruß
 Jürgen

 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 kannst mal bitte testen? danke!

 - Original Message - From: FrauSuhrbier 
 [EMAIL PROTECTED]
 To: talk-de@openstreetmap.org
 Sent: Tuesday, October 07, 2008 6:08 PM
 Subject: Re: [Talk-de] Openstreetbugs auslesen...


 GS schrieb:
 Hi,

 hat mal jemand darüber nachgedacht, alle bugs (online) auszulesen? 
 Sollte möglich sein, allerdings immer max. 80 bugs je Antwort. Reicht 
 wohl nicht ganz für Deutschland :-)

 Ich dachte an ein Script, dass Bugs in einer bounding box abfragt und 
 wenn es 80 sind, die BB halbiert und zwei neue Abfragen startet - bis 
 die zurückgelieferte Anzahl jeweils 80 ist. Rekursiv.

 PS: Die API erlaubt wohl nur 2 Zugriffe pro Sekunde :-)

 Falls mal jemand Spaß hat...

 Viele Grüße

 Gary68

 Als gute Idee fände ich diese als POIs fürs Garmin zu haben. Damit hätte
 man Sie immer dabei!
 Jürgen


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anmeldung OSM Kickoff Treffen

2008-10-11 Per discussione Christian Roschow
Das stimmt, jedoch sollten so viele OSM'ler wie möglich teilnehmen können.

Am 11. Oktober 2008 13:15 schrieb Ralf Zimmermann 
[EMAIL PROTECTED]:

 Christian Roschow wrote:
  An der Uni könnte man auch mal Fragen.
  Könnte man denn überhaupt noch einen Ortswechsel vollziehen?
  Ich könnte mal in unsere Gemeinde fragen, ob man das Gemeindehaus nutzen
  kann, welches für sehr viele Platz bietet. (ca. 60 km von Essen
 entfernt).

 Ich fände einen anderen Veranstaltungs-Ort nicht gut.
 Das Linux-Hotel bietet eine perfekte Infrastruktur zu einem günstigen
 Preis. Das findet man so nur selten.

 Ralf
 München

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Downloads in JOSM unvollständig.. .

2008-10-11 Per discussione Dirk Stöcker

On Sat, 11 Oct 2008, Florian Lohoff wrote:


klingt einleuchtend, nur habe ich schon so listen mit zig einträgen
abgearbeitet und noch nie ist das problem aufgetreten. also rein
statistisch erscheint mir die erklärung nicht ganz einleuchtend.

aber ich werde mal den zu ziehenden bereich bei den neuen reports
vergrößern, das kann ja nicht schaden.


Also - das problem ist die API. Die funktioniert im prinzip so das
erst alle punkte in deiner Bounding Box gesucht werden. Dann werden zu
diesen Punkten alle wege gesucht und dann zu all diesen wegen alle
punkte AUSSERHALB der bounding box.

Dann kriegst du alle punkte und danach alle wege. Dann bekommst du noch
im map call alle relations die als member einen der nodes oder ways hat
die im obigen bei raus kommen.

D.h. wenn dein Way keinen node innerhalb deiner bbox hat bekommst du den
im map call nicht d.h. in JOSM siehst du ihn nicht. Bounding box
groesser machen und irgendwann taucht der auf - sobald halt _ein_ punkt
in deiner bbox liegt.

Das ganze ist nicht trivial zu loesen.
Es gaebe die moeglichkeit fuer ways in der datenbank pseudo
bounding-boxes zu erzeugen und bei ueberlappung mit der requesteten bbox
diesen zurueckzuliefern. Alternativ bei verwendung von postgresql auch
mit einem linestring und einem gis index.


Das Problem tritt bei tilesAtHome auch auf. Dort werden z.B. in Asien sehr 
lange Wege nur teilweise gerendert, weil in den dazwischenliegenden 
Abschnitten der API-Aufruf die kreuzenden Wege nicht enthält.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC - Key:Railway

2008-10-11 Per discussione Tordanik
Tobias Wendorff schrieb:
 Tordanik schrieb:
 Weil ich es nicht an die Nodes schreiben würde, sondern an den Way? Ich
 wäre nicht mal auf die Idee gekommen, die Information bei linienförmigen
 Features an die Nodes zu schreiben.
 
 Schonmal dran gedacht, dass POIs auch gebaut werden könnten? :-)
 Gebäude, Baustellen etc.

Dein Beispiel („z.B. eine Straße und einen Park“) legte Ways nahe.
Wenn ein Node aber ein POI ist, dann wird er hoffentlich nur genau einen
POI darstellen, womit wieder die Eindeutigkeit gewährleistet wäre.

 Hab ich das richtig verstanden? Du würdest einen way mit railway=rail
 taggen und dann dessen _Nodes_ mit der construction-Information
 versehen? Alle oder nur bestimmte? Und … warum? Kommt mir wie ein
 ziemlicher Nachteil für die Auswertung vor, normalerweise braucht (bis
 auf vielleicht barriers) Node-Tags bei einem Way ja gar nicht beachten.
 
 Ich neige dazu, Keys stark zu verallgemeinern, damit man sie auf
 möglichst viele Situationen anwenden kann.

Der einzige Gewinn an Allgemeinheit ergibt sich dann, wenn man mehrere
Features als Tags auf das gleiche OSM-Objekt packt. Das würde ich aber
halt nur generell nie tun, schon weil es sich in der Regel auch in der
Realität nicht um ein Objekt, sondern bestenfalls zwei am gleichen Ort
handeln wird.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Hierarchie-Problem ... mal graphisch dargestellt

2008-10-11 Per discussione Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:

[zum Rest schreibe ich gleich was]

 EIn festes Schema zum zweifelsfreien Abarbeiten wird es m.E. sowieso 
 nicht geben.

Aber ein dynamisches Schema wäre möglich. Man könnte eine Art
Flussdiagramm entwerfen, mit wenn-dann Fällen.

1. Wenn Bundesstraße vorhanden, dann ...
2. Wenn Kreisstraße vorhanden, aber zurückgebaut, dann ...

Wäre eine Menge Programmierarbeit, würde aber für Neueinsteiger
eine große Hilfe sein.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anmeldung OSM Kickoff Treffen

2008-10-11 Per discussione Ralf Zimmermann
Christian Roschow wrote:
 An der Uni könnte man auch mal Fragen.
 Könnte man denn überhaupt noch einen Ortswechsel vollziehen?
 Ich könnte mal in unsere Gemeinde fragen, ob man das Gemeindehaus nutzen 
 kann, welches für sehr viele Platz bietet. (ca. 60 km von Essen entfernt).

Ich fände einen anderen Veranstaltungs-Ort nicht gut.
Das Linux-Hotel bietet eine perfekte Infrastruktur zu einem günstigen 
Preis. Das findet man so nur selten.

Ralf
München

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Per discussione Marc Schütz
 Die Wahrscheinlichkeit ist viel höher Schrittgeschwindigkeit als nicht 
 fest eingetragener Wert fehl zu interpretieren
 wenn die Navi-Software nicht in dem Land geschrieben wurde in dem man 
 sich aufhält.
 

Hä? Was gibts da zu interpretieren? Wenn in der DB steht max_speed=walk, muss 
die Routingsoftware halt Schrittgeschwindigkeit anzeigen. Sich dran halten 
muss immer noch der Fahrer, nicht die Software.

 Das wird Probleme geben weil sich die Software dann für jedes Land die 
 Werte holen muss  die erstmal defniert sein
 müssen.

Das muss sie sowieso (Links-/Rechtsverkehr, div. Default-Tempolimits, Wenden an 
Kreuzungen, Sonntagsfahrverbote für bestimmte Fahrzeugklassen etc.).

Die Routingsoftware wird wohl auch nicht direkt mit OSM-Daten arbeiten, sondern 
mit einem eigenen Datenformat, das besser fürs Routing geeignet ist. Was 
spricht dagegen, bei diesem Schritt gleich max_speed=walk durch 
max_speed=6.38945 zu ersetzen, wenn du das so haben willst?

Grüße, Marc

-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] als GPX exportieren

2008-10-11 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 11. Oktober 2008 14:10 schrieb Markus [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Martin,

 ich hatte ja bereits eine Anleitung geschrieben:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/JOSM_Werkzeuge#Daten_exportieren
 Musste aber feststellen, dass das nur für Linien funktioniert.
 Und auch das nur wenn sie um den beim Kopieren entstandenen Offset
 wieder zurückverschoben werden.

  also: zeichne Deine Sachen auf einen extra Layer, lösche wenn Du
  fertig bist den Datenlayer OSM, wenn DU diese Daten nicht auch drin
  haben willst. Export to GPX, fertig. Ob was selektiert ist oder nicht
  sollte nach meinen Experimenten zu schließen eigentlich keine Rolle
 spielen.

 Mit extra Layer meinst Du: eine neue Ebene mit Datei-Neu Strg-N?
 Falls ja: wie komme ich von dort wieder zurück zur Ebene mit den
 heruntergeladenen Daten? (um diese Datenzu löschen)
 Warum kann ich nicht einfach die Daten auf der neuen Ebene, die ich ja
 extra dafür erstellt habe, exportieren?
 Und warum funktioniert das mit Linien, aber nicht mit Punkten?

 Gruss, Markus


OK, einen neuen Layer kann man nicht so einfach erstellen, am besten DU
machst einen entspr. Haken an die Checkbox beim Download der Daten, dann
wird er automatisch erstellt. Du musst auf einem leeren Layer zeichnen, ob
Nodes funktionieren weiss ich nicht, aber ways definitiv. Die Daten müssen
auch nicht gelöscht werden, es reicht aus, wenn beim Export der zu
exportierende Layer aktiv ist. Ich bin übrigens kein Programmierer und habe
diese Infos durch Probieren herausgefunden, das empfehle ich Dir auch.

Wenn es Dir um das Vergleichen der Daten z.B. mit Google geht, empfehle ich
Dir weiterhin Sauter und Geotopf.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Downloads in JOSM unvollständig.. .

2008-10-11 Per discussione Florian Lohoff
On Sat, Oct 11, 2008 at 12:55:26PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Subject: Re: [Talk-de]
   Downloads in JOSM unvollständig...
 
 klingt einleuchtend, nur habe ich schon so listen mit zig einträgen 
 abgearbeitet und noch nie ist das problem aufgetreten. also rein 
 statistisch erscheint mir die erklärung nicht ganz einleuchtend.
 
 aber ich werde mal den zu ziehenden bereich bei den neuen reports 
 vergrößern, das kann ja nicht schaden.

Also - das problem ist die API. Die funktioniert im prinzip so das
erst alle punkte in deiner Bounding Box gesucht werden. Dann werden zu
diesen Punkten alle wege gesucht und dann zu all diesen wegen alle
punkte AUSSERHALB der bounding box. 

Dann kriegst du alle punkte und danach alle wege. Dann bekommst du noch 
im map call alle relations die als member einen der nodes oder ways hat
die im obigen bei raus kommen.

D.h. wenn dein Way keinen node innerhalb deiner bbox hat bekommst du den
im map call nicht d.h. in JOSM siehst du ihn nicht. Bounding box
groesser machen und irgendwann taucht der auf - sobald halt _ein_ punkt
in deiner bbox liegt.

Das ganze ist nicht trivial zu loesen.
Es gaebe die moeglichkeit fuer ways in der datenbank pseudo
bounding-boxes zu erzeugen und bei ueberlappung mit der requesteten bbox
diesen zurueckzuliefern. Alternativ bei verwendung von postgresql auch
mit einem linestring und einem gis index.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anmeldung OSM Kickoff Treffen

2008-10-11 Per discussione Christian Roschow
An der Uni könnte man auch mal Fragen.
Könnte man denn überhaupt noch einen Ortswechsel vollziehen?
Ich könnte mal in unsere Gemeinde fragen, ob man das Gemeindehaus nutzen
kann, welches für sehr viele Platz bietet. (ca. 60 km von Essen entfernt).

Gruß Christian
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC - Key:Railway

2008-10-11 Per discussione Tobias Wendorff
Tordanik schrieb:
 Weil ich es nicht an die Nodes schreiben würde, sondern an den Way? Ich
 wäre nicht mal auf die Idee gekommen, die Information bei linienförmigen
 Features an die Nodes zu schreiben.

Schonmal dran gedacht, dass POIs auch gebaut werden könnten? :-)
Gebäude, Baustellen etc.

 Hab ich das richtig verstanden? Du würdest einen way mit railway=rail
 taggen und dann dessen _Nodes_ mit der construction-Information
 versehen? Alle oder nur bestimmte? Und … warum? Kommt mir wie ein
 ziemlicher Nachteil für die Auswertung vor, normalerweise braucht (bis
 auf vielleicht barriers) Node-Tags bei einem Way ja gar nicht beachten.

Ich neige dazu, Keys stark zu verallgemeinern, damit man sie auf
möglichst viele Situationen anwenden kann.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] als GPX exportieren

2008-10-11 Per discussione Markus
Hallo Martin,

ich hatte ja bereits eine Anleitung geschrieben:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/JOSM_Werkzeuge#Daten_exportieren
Musste aber feststellen, dass das nur für Linien funktioniert.
Und auch das nur wenn sie um den beim Kopieren entstandenen Offset 
wieder zurückverschoben werden.

 also: zeichne Deine Sachen auf einen extra Layer, lösche wenn Du 
 fertig bist den Datenlayer OSM, wenn DU diese Daten nicht auch drin 
 haben willst. Export to GPX, fertig. Ob was selektiert ist oder nicht 
 sollte nach meinen Experimenten zu schließen eigentlich keine Rolle spielen.

Mit extra Layer meinst Du: eine neue Ebene mit Datei-Neu Strg-N?
Falls ja: wie komme ich von dort wieder zurück zur Ebene mit den 
heruntergeladenen Daten? (um diese Datenzu löschen)
Warum kann ich nicht einfach die Daten auf der neuen Ebene, die ich ja 
extra dafür erstellt habe, exportieren?
Und warum funktioniert das mit Linien, aber nicht mit Punkten?

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Prinzip von OpenSource unkompatibel zu OSM?

2008-10-11 Per discussione Marc Schütz
 Der urspruengliche ansatz war aber eben zu loeschen und nicht zu
 korrigieren:
 
   Wenn ich z.B. einen nachweislich besseren Datensatz
   habe, als der welcher vorhanden ist und den ohne
   Anmerkung drüberbügle und den alten entferne, bekomme
   ich sofort eine böse PM::
 
 Mit entfernen gehen ja per definition die mehrwerte ueber den jordan.

Er hat aber geschrieben, dass der neue Datensatz besser ist als der alte; das 
interpretiere ich so, dass es beim alten Datensatz keine Mehrwerte gibt, die 
der neue nicht auch mitbringt. In dem Fall ist es m.M.n. besser, die alten 
Daten zu löschen, als sie abzuändern, weil sonst eine Abhängigkeit der neuen 
von den alten Daten vorgegaukelt wird, die es gar nicht gibt.

Grüße, Marc

-- 
GMX Kostenlose Spiele: Einfach online spielen und Spaß haben mit Pastry Passion!
http://games.entertainment.gmx.net/de/entertainment/games/free/puzzle/6169196

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: Downloads in JOSM unvollst�ndig...

2008-10-11 Per discussione Peter Herison
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
From: Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
Gary68 schrieb:
 Ich habe gestern Abend und heute morgen einige Stellen gefunden, wo in 
 Potlatch Straßen angezeigt werden, die in JOSM fehlen beim Download.
http://www.gary68.de/osm/qa/c1/c1_thueringen.htm
Pos 14 No data imported

http://www.openstreetmap.org/?mlat=51.0922446042183mlon=11.1255082766238zoom=17

Hier (und ich vermute mal bei allen anderen auch) besteht das Problem
darin, dass bei Zoomstufe 17 keine Nodes der Autobahn betroffen sind.
Diese liege hier sehr weit auseinander und werden erst bei Zoomstufe
13 erfasst. Erst jetzt weiss JOSM, dass da noch eine Strasse Quer
geht.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Downloads in JOSM unvollständig.. .

2008-10-11 Per discussione [EMAIL PROTECTED]
Hi,

http://www.gary68.de/osm/qa/c1/c1_thueringen.htm

in der Liste Pos. 10

Pos 13 wird auch nicht richtig geladen - wohl gar nichts. Nothing selected 
to zoom to. OK, Weg könnte andere Nummer haben.

Pos 14 No data imported

Pos 16. Nur eine Seite der Autobahn.

Gruß

Gerhard



- Original Message - 
From: Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in 
Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Sent: Saturday, October 11, 2008 10:32 AM
Subject: Re: [Talk-de] Downloads in JOSM unvollständig...


 Hallo,

 Ich habe gestern Abend und heute morgen einige Stellen gefunden, wo in 
 Potlatch Straßen angezeigt werden, die in JOSM fehlen beim Download.

 Zum Beispiel?

 Bye
 Frederik

 -- 
 Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] als GPX exportieren

2008-10-11 Per discussione Martin Koppenhoefer
Am 10. Oktober 2008 09:15 schrieb Markus [EMAIL PROTECTED]:- Zitierten
Text anzeigen -

Hallo Martin,

 Vielleicht war mein Wunsch nicht eindeutig?
 ich möchte nur die selbst erstellten Linien exportieren.
 Also einen Bereich aus der OSM-DB in JOSM laden (als Basiskarte),
 ein paar Elemente dazu zeichnen (ohne diese in die DB zu laden)
 diese Elemente als GPX exportieren.

  JOSM
 Datei - Export to gpx


 Das war meine erste Idee, klar (zu exportierende Elemente markieren).
 Aber hast Du sie ausprobiert?
 Dann schreib doch bitte wie es /genau/ geht!

 Gruss, Markus


also: zeichne Deine Sachen auf einen extra Layer, lösche wenn Du fertig
bist den Datenlayer OSM, wenn DU diese Daten nicht auch drin haben willst.
Export to GPX, fertig. Ob was selektiert ist oder nicht sollte nach meinen
Experimenten zu schließen eigentlich keine Rolle spielen.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] als GPX exportieren

2008-10-11 Per discussione Markus
Hallo Martin,

danke fürs Mitdenken!

 neuen Layer erstellen: Haken an die Checkbox beim Download der Daten

aha, verstehe. Scheint aber dasselbe zu bewirken.

 Du musst auf einem leeren Layer zeichnen

das verstehe ich jetzt wieder nicht: wenn ich Daten heruntergeladen habe 
ist die Ebene doch voll (und nicht leer)?

Wenn ich auf der vollen Ebene zeichne wird alles exportiert.
Wenn ich eine zusätzliche leereEbene erstelle und dort zeichen, wird 
nichts exporiert.
Ich will aber /nur/ das Gezeichnete.

 Ich habe diese Infos durch Probieren herausgefunden, 
 das empfehle ich Dir auch.

Orakeln nennt man das.
Da versuchen der Blinde und der Lahme durch Versuch und Irrtum einen 
Weg zu finden...

Ach ist das alles nervig...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Per discussione Garry
Marc Schütz schrieb:
 Die Wahrscheinlichkeit ist viel höher Schrittgeschwindigkeit als nicht 
 fest eingetragener Wert fehl zu interpretieren
 wenn die Navi-Software nicht in dem Land geschrieben wurde in dem man 
 sich aufhält.

 

 Hä? Was gibts da zu interpretieren? Wenn in der DB steht max_speed=walk, muss 
 die Routingsoftware halt Schrittgeschwindigkeit anzeigen. Sich dran halten 
 muss immer noch der Fahrer, nicht die Software.

   
Ein Tacho hat kein walk auf der Skala... Den Tempomat bzw. die 
Warnansage kann ich auch nicht mit Walk füttern, die braucht einen 
konkreten Zahlenwert
 Das wird Probleme geben weil sich die Software dann für jedes Land die 
 Werte holen muss  die erstmal defniert sein
 müssen.
 

 Das muss sie sowieso (Links-/Rechtsverkehr, div. Default-Tempolimits, W
Default Tempolimits braucht man nicht wenn man gleich den expliziten 
Werten einträgt.
 enden an Kreuzungen, Sonntagsfahrverbote für bestimmte Fahrzeugklassen etc.).

   
Das muss der Fahrer dieser Klasse entweder selber wissen oder eine 
entsprechend angepasste Software verwenden.

 Die Routingsoftware wird wohl auch nicht direkt mit OSM-Daten arbeiten, 

Das ist die schnellste Form um an aktuellste Daten zu kommen...
 sondern mit einem eigenen Datenformat, das besser fürs Routing geeignet ist. 
 Was spricht dagegen, bei diesem Schritt gleich max_speed=walk durch 
 max_speed=6.38945 zu ersetzen, wenn du das so haben willst?
   
Der zusätzliche Aufwand für die Datenaufbereitung.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Per discussione Garry
Torsten Leistikow schrieb:

 Hier geht es um maxspeed = zulässige Höchstgeschwindigkeit - überall 
 einfach unter Zuhilfenahme der StVO
 (oder entsprechendem Regelwerk im Ausland) zu entnehmen bzw. am 
 Strassenrand abzulesen.
 

 Und wer in aller Welt braucht das? Und wofuer?

   
Geschwindigkeitswanungen bei übersehenen Verkehrsschildern, 
Tempomatansteurung,...
 Wir wollen hier doch Geo-Daten sammeln und nicht die StVO entschluesseln.

   
Es geht darum die zulässige Streckenabschnittshöchstgeschwindigkeit 
korrekt einzutragen.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Per discussione Garry
Stefan Hirschmann schrieb:
 Warum meinst Du alles was sich bewährt hat über den Haufen zu werfen?
 

 Weil es scheinbar die Gerichte anders sehen?
 Z.B. in Östereich:
 OGH-Entscheidung 23. März 2007, Geschäftszahl 2Ob262/05a
 Zitat: eine Geschwindigkeit von 5 km/h (Schrittgeschwindigkeit)
 eingehalten (Zitat Ende).

 Ein Gerichtsurteil, welches deine 7 km/h im Urteil stehen hat, ist mir
 nicht bekannt.

 Und alle mir bekannten Schätzungen gehen von 5 km/h für Fußgänger aus.
 Den Wert von 1.94 m/s (7 km/h) halte ich für Schrittgeschwindigkeit
 einfach zu schnell.

   
Weisst Du überhaupt wovon Du sprichst? Kannst Du in Deinem Fahrzeug 
korrekt 5 und 7km/h unterschreiten
und einhalten? Probiers mal aus - ohne dass einer nebenher läuft!

Zeig mir mal ein Gerichtsurteil bei dem der Fahrer Schuld bekam weil er 
statt 5km/h nachweislich 7km/h gefahren ist!
Wenn Dir ein Fussgänger vors Auto läuft darfst Du ihn weder mit 5 noch 
mit 7km/h bedrängen oder gefährden sondern
musst gegebenfalls anhalten!

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Per discussione Marc Schütz
 Marc Schütz schrieb:
  Die Wahrscheinlichkeit ist viel höher Schrittgeschwindigkeit als
 nicht 
  fest eingetragener Wert fehl zu interpretieren
  wenn die Navi-Software nicht in dem Land geschrieben wurde in dem man 
  sich aufhält.
 
  
 
  Hä? Was gibts da zu interpretieren? Wenn in der DB steht
 max_speed=walk, muss die Routingsoftware halt Schrittgeschwindigkeit 
 anzeigen. Sich
 dran halten muss immer noch der Fahrer, nicht die Software.
 

 Ein Tacho hat kein walk auf der Skala... Den Tempomat bzw. die 
 Warnansage kann ich auch nicht mit Walk füttern, die braucht einen 
 konkreten Zahlenwert

Wie gesagt: das ist in der Verantwortung des Fahrers, nicht der 
Routing-Software.

  Das wird Probleme geben weil sich die Software dann für jedes Land die
  Werte holen muss  die erstmal defniert sein
  müssen.
  
 
  Das muss sie sowieso (Links-/Rechtsverkehr, div. Default-Tempolimits, W
 Default Tempolimits braucht man nicht wenn man gleich den expliziten 
 Werten einträgt.

Die gehören aus bereits diskutierten Gründen (Datenmodell-Normalisierung) nicht 
an die einzelnen Wege.

  enden an Kreuzungen, Sonntagsfahrverbote für bestimmte Fahrzeugklassen
 etc.).
 

 Das muss der Fahrer dieser Klasse entweder selber wissen oder eine 
 entsprechend angepasste Software verwenden.
 
  Die Routingsoftware wird wohl auch nicht direkt mit OSM-Daten arbeiten, 
 
 Das ist die schnellste Form um an aktuellste Daten zu kommen...

... und die unpraktischste. Versuch mal, direkt mit XML-Daten zu arbeiten. Fast 
alle existierenden Routing-Programme von 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Routing verwenden eigene Datenformate, 
mit Ausnahme von pyroute, bei dem dann auch drauf hingewiesen wird, dass es 
nicht gut skaliert.

  sondern mit einem eigenen Datenformat, das besser fürs Routing geeignet
 ist. Was spricht dagegen, bei diesem Schritt gleich max_speed=walk durch
 max_speed=6.38945 zu ersetzen, wenn du das so haben willst?

 Der zusätzliche Aufwand für die Datenaufbereitung.

Der ist doch winzig im Vergleich, überhaupt eine Datenaufbereitung machen zu 
müssen.

Grüße, Marc

-- 
GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/[EMAIL PROTECTED]

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC - Key:Railway

2008-10-11 Per discussione Tobias Wendorff
Tordanik schrieb:
 Dein Beispiel („z.B. eine Straße und einen Park“) legte Ways nahe.
 Wenn ein Node aber ein POI ist, dann wird er hoffentlich nur genau einen
 POI darstellen, womit wieder die Eindeutigkeit gewährleistet wäre.

Hoffentlich? Ein tolles Wort, das in keinem Geschäftsbericht
fehlen sollte.

 Der einzige Gewinn an Allgemeinheit ergibt sich dann, wenn man mehrere
 Features als Tags auf das gleiche OSM-Objekt packt. Das würde ich aber
 halt nur generell nie tun, schon weil es sich in der Regel auch in der
 Realität nicht um ein Objekt, sondern bestenfalls zwei am gleichen Ort
 handeln wird.

Zwingt Dich ja auch niemand (= freies Projekt).

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Per discussione [EMAIL PROTECTED]
  Autobahn keine zusätzlichen Verkehrszeichen stehen, dann sollte auch
  der Mapper nicht mehr tun müssen, als ein ?dies ist eine Autobahn?
  hinzuschreiben.
  
 Für meine Anwendungsfälle reicht das nicht. Ich will konkret wissen wo
 gilt kein Limit und wo ist einfach nur
 nichts eingetragen.
 
 Garry

also würdest du maxspeed=no zustimmen als Wert, aber maxspeed=walk
nicht? *noch mehr verwirrt*



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bounding Box Parameter für Bundeslän der?

2008-10-11 Per discussione Tobias Wendorff
Sorry, ich war aushäusig :-)

Hier jeweils die Grenzen (bereits in WGS84 und DecDeg).
Spalten: North West South East

Baden-Württemberg:
49.7913749328 7.5113934084 47.5338000528 10.4918239143

Bayern:
50.5644529365 8.9771580802 47.2703623267 13.8350427083

Berlin:
52.6697240587 13.0882097323 52.3418234221 13.7606105539

Brandenburg:
53.5579500214 11.2681664447 51.3606627053 14.7647105012

Bremen:
53.6061664164 8.4813576818 53.0103701114 8.9830477728

Hamburg:
53.9644376366 8.4213643278 53.3949251389 10.3242585128

Hessen:
51.6540496066 7.7731704009 49.3948229196 10.2340156149

Mecklenburg-Vorpommern:
54.6849886830 10.5932460856 53.1158637944 14.4122799503

Niedersachsen:
53.8941514415 6.6545841239 51.2954150799 11.59769814

Nordrhein-Westfalen:
52.5310351488 5.8659988131 50.3226989435 9.4476584861

Rheinland-Pfalz:
50.9404435711 6.1173598760 48.9662745077 8.5084754437

Saarland:
49.6393467247 6.3584695643 49.1130992988 7.4034901078

Sachsen:
51.6831408995 11.8723081683 50.1715419914 15.0377433357

Sachsen-Anhalt:
53.0421316033 10.5614755400 50.9379979829 13.1865600846

Schleswig-Holstein:
55.0573747014 7.8685145620 53.3590675115 11.3132037822

Thüringen:
51.6490678544 9.8778443239 50.2042330625 12.6531964048

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bounding Box Parameter für Bundeslän der?

2008-10-11 Per discussione [EMAIL PROTECTED]
Super!

Ich hau das auch auf die Report Seite.

Tnx in the name of all!

Gerhard

- Original Message - 
From: Tobias Wendorff [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]; Openstreetmap allgemeines in 
Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Sent: Saturday, October 11, 2008 6:50 PM
Subject: Re: [Talk-de] Bounding Box Parameter für Bundesländer?


 Sorry, ich war aushäusig :-)

 Hier jeweils die Grenzen (bereits in WGS84 und DecDeg).
 Spalten: North West South East

 Baden-Württemberg:
 49.7913749328 7.5113934084 47.5338000528 10.4918239143

 Bayern:
 50.5644529365 8.9771580802 47.2703623267 13.8350427083

 Berlin:
 52.6697240587 13.0882097323 52.3418234221 13.7606105539

 Brandenburg:
 53.5579500214 11.2681664447 51.3606627053 14.7647105012

 Bremen:
 53.6061664164 8.4813576818 53.0103701114 8.9830477728

 Hamburg:
 53.9644376366 8.4213643278 53.3949251389 10.3242585128

 Hessen:
 51.6540496066 7.7731704009 49.3948229196 10.2340156149

 Mecklenburg-Vorpommern:
 54.6849886830 10.5932460856 53.1158637944 14.4122799503

 Niedersachsen:
 53.8941514415 6.6545841239 51.2954150799 11.59769814

 Nordrhein-Westfalen:
 52.5310351488 5.8659988131 50.3226989435 9.4476584861

 Rheinland-Pfalz:
 50.9404435711 6.1173598760 48.9662745077 8.5084754437

 Saarland:
 49.6393467247 6.3584695643 49.1130992988 7.4034901078

 Sachsen:
 51.6831408995 11.8723081683 50.1715419914 15.0377433357

 Sachsen-Anhalt:
 53.0421316033 10.5614755400 50.9379979829 13.1865600846

 Schleswig-Holstein:
 55.0573747014 7.8685145620 53.3590675115 11.3132037822

 Thüringen:
 51.6490678544 9.8778443239 50.2042330625 12.6531964048

 Grüße
 Tobias 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anmeldung OSM Kickoff Treffen

2008-10-11 Per discussione Sven Anders
Am Mittwoch, 8. Oktober 2008 22:46 schrieb Frederik Ramm:
 Hi,

 Michael Buege wrote:
  Moin Sven Anders ist noch im Urlaub und hat mich deshalb gebeten, das
  Anmeldeprozedere fuer das OSM Kickoff Treffen am 21.-23.11.2008 im
  Linux-Hotel in Essen zu starten. Los gehts.
 
   http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSM_Kickoff_Treffen

 Bin verwirrt. Es gibt doch bereits die Wikiseite:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/WikiProject_Germany/Workshops

 auf der sich uebrigens 30 Leute vorangemeldet haben...?

Ja, ich bitte alle 30 Leute sich noch  mal richtig an zu melden.

Und es haben sich ja auch einige mit 50 % Wahrscheinlichkeit angemeldet.

Ich denke wir sollten aus den zwei Wiki Seiten eine machen. Mach ich bei 
Gelegenheit, bin aber nicht sauer, wenn es jemand vorher macht.

Es gab auf der Liste viel die Idee sich zu treffen gut fanden. Auf der anderen 
Seite gab es niemanden der das konkret vorbereiten wollte.

Ich würde mir auch wünschen, dass wir mehr Platz hätten, aber ich habe mich 
auf der anderen Seiten nicht freiwillig gemeldet einen Kongress für 90 Leute 
vor zu breiten. Wenn jemand in Essen (in der nähe des bereits Reserverierten 
Linux Hotels) einen größeren Raum organisieren kann, ist das okay, aber bitte 
habt Verständnis dafür, das ich, sofern der Raum nicht steht sich auch nur 20 
Leute mitkommen können. Wir sind außerdem im Linux Hotel vermutlich nicht 
alleine und insofern brauchten wir dann vermutlich auch andere 
Unterbringungsmöglichkeiten.

Ich hätte gerne die Anmeldung früher losgetreten (der fairness wegen), aber 
das war ich im Urlaub und so geht es halt jetzt los mit der Anmeldung.

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] das Hierarchie-Problem ... mal graphisch dargestellt

2008-10-11 Per discussione Torsten Leistikow
Tobias Wendorff schrieb:
 Aber ein dynamisches Schema wäre möglich. Man könnte eine Art 
 Flussdiagramm entwerfen, mit wenn-dann Fällen.
 
 1. Wenn Bundesstraße vorhanden, dann ... 2. Wenn Kreisstraße
 vorhanden, aber zurückgebaut, dann ...
 
 Wäre eine Menge Programmierarbeit, würde aber für Neueinsteiger eine
 große Hilfe sein.

Das Problem dabei ist nicht die Arbeit, sondern die verschiedenen
Ansaetze. Es gibt halt ein paar Themen bei OSM, Wo man (bislang) einfach
keine konkrete Einigung erzielen konnte. Und da macht man dann am Besten
weiter, indem man das Thema halt ein bisschen unscharf laesst.

Mit DE:Road_Tagging (oder so) gibt es doch im WIKI eine einigermassen
brauchbare Anleitung. Wenn du meinst, dass die an manchen Stellen
konkreter sein sollte, kannst du ja die Seite entsprechend
ueberarbeiten. Falls damit jemand nicht einverstanden ist, so wird er
schon aktiv werden.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Antw: Re: Vorschlag f?r's neutrale Eisenbahn-Tagging

2008-10-11 Per discussione Tobias Wendorff
Topspotter schrieb:
 Ist das nicht ein Ziel der aktuellen Neufassung der railway-Diskussion?

Jein. Meine Diskussion ging eher in Richtung technische und betriebliche
Nutzung eines Bahnhofs und Haltepunkts.

 Das macht Sinn, sieht in hohen Zoomstufen vernÌnftig aus und lÀsst fÌr 
 spÀter alle Optionen der Nachnutzung offen. Soweit das geht, sollte
 gleisfein erfasst werdenich dachte, das wÀre hier Konsenz?

AFAIK erst der neuere Teil der Diskussion (siehe auch weiter oben/unten).

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Downloads in JOSM unvollständig.. .

2008-10-11 Per discussione Florian Lohoff
On Sat, Oct 11, 2008 at 02:41:18PM +0200, Dirk Stöcker wrote:
 
 Das Problem tritt bei tilesAtHome auch auf. Dort werden z.B. in Asien sehr 
 lange Wege nur teilweise gerendert, weil in den dazwischenliegenden 
 Abschnitten der API-Aufruf die kreuzenden Wege nicht enthält.
 

Das laesst sich, so weit wie ich das sehe, ohne das DB schema zu
aendern nicht loesen. Man benoetigt fuer ways zusaetzliche informationen
die auch relativ cpu und disk space intensiv sind. Vermutlich wird
irgendwann das problem zu vernachlaessigen sein weil alle ways
irgendwann genuegend punkte enthalten.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Downloads in JOSM unvollständig.. .

2008-10-11 Per discussione Dirk Stöcker

On Sat, 11 Oct 2008, Florian Lohoff wrote:


Das Problem tritt bei tilesAtHome auch auf. Dort werden z.B. in Asien sehr
lange Wege nur teilweise gerendert, weil in den dazwischenliegenden
Abschnitten der API-Aufruf die kreuzenden Wege nicht enthält.


Das laesst sich, so weit wie ich das sehe, ohne das DB schema zu
aendern nicht loesen. Man benoetigt fuer ways zusaetzliche informationen
die auch relativ cpu und disk space intensiv sind. Vermutlich wird
irgendwann das problem zu vernachlaessigen sein weil alle ways
irgendwann genuegend punkte enthalten.


Nunja, es geht schon, nur mit mehr Aufwand.

Ich löse es momentan einfach durch Einfügen von Zwischenpunkten :-)

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Per discussione Sebastian Hohmann
Marc Schütz schrieb:
 Der zusätzliche Aufwand für die Datenaufbereitung.
 
 Der ist doch winzig im Vergleich, überhaupt eine Datenaufbereitung machen zu 
 müssen.
 

Ich verstehe sowieso nicht, warum wegen zwei kleinen zusätzliches values 
der zusätzliche Aufwand so betont wird. Sicher sind es mal wieder zwei 
Werte mehr, die in die Software einprogrammiert werden muss. Aber auch 
bisher ist der Aufwand eine Routing-Applikation oder eine sonstige 
Andwendung zu schreiben sicher recht hoch, da fallen zwei kleine 
Abfragen wohl auch nicht mehr ins Gewicht.

Letztendlich können sowieso nur die Menge der Benutzer oder die Autoren 
der Anwendungen beeinflussen ob die values nun benutzt werden. Die 
'offizielle' Einführung trägt aber natürlich zur Verbreitung bei.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bounding Box Parameter für Bundeslä nder?

2008-10-11 Per discussione Michael Schmitt
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hi,

 hat jemand die Bounding Box Parameter für die einzelnen Bundesländer?

 Das wäre eine große Hilfe!

 Gary68
 Gerhard

   
Ich habe dir POLY Files für die ganze BRD per PM geschickt.

Gruss  mikes



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] OSB reports für einzelne Bundeslände r fertig

2008-10-11 Per discussione GS
Jo. Siehe hier: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/OSB_Reports

Guten Nacht!

Gary68


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grundstücksgrenzen.

2008-10-11 Per discussione Garry
Martin Koppenhoefer schrieb:


 Bei den heute üblichen Grundstücksgrössen von kaum 10m Kantenlänge
 bekommst Du bei einer
 GPS-Vermessung schnell mal negative Flächengrössen heraus weil die
 linke
 Grundstücksgrenze
 plötzlich rechts von der rechten Grenze erscheint... ;-)


 sicherlich ist ein (von uns üblicherweise verwendetes Consumer-) GPS 
 nicht geeignet, eine Grundstücks-, Flur- oder Gemarkungsgrenze 
 einzuzeichnen. Mit den öffentlichen Bebauungsplänen geht das hingegen 
 problemlos. Wenn da dann die Grenze mal einen Meter verschoben ist, so 
 ist das trotzdem kein Weltuntergang. Ein Ersatz für amtliche 
 Grundbücher wird damit natürlich trotzdem nicht geschaffen, und das 
 sehe ich auch für die Zukunft so.

Dann wird doch langsam mal Zeit dass OSM verschieden Layer bekommt..
Was machst Du wenn über ein Grundstück wegen ungenauer Aufzeichnung eine 
Strasse verläuft - der eine wird die Grundstücksgrenze verschieben 
(Mein Track stimmt)
- der andere die Strasse. Das Problem ist und bleibt dass es derzeit 
kein Qualitätsmerkmal gibt welche Daten genau sind und welche nicht.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Per discussione Birgit Nietsch
Garry schrieb:

 Mit 7km/ als Anzeigewert wirst Du immer auf der sicheren Seite liegen.

Ich tagge, was auf dem Schild steht. Da steht nicht 7, da steht Schritt.
Walk ist ein guter Vorschlag, also mach ich das in Zukunft so.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Per discussione Garry
Marc Schütz schrieb:

 Ein Tacho hat kein walk auf der Skala... Den Tempomat bzw. die 
 Warnansage kann ich auch nicht mit Walk füttern, die braucht einen 
 konkreten Zahlenwert
 

 Wie gesagt: das ist in der Verantwortung des Fahrers, nicht der 
 Routing-Software.

   
Der Fahrer hat hierbei die Überwachungsfunktion, nicht die  Aufgabe von 
Hand den Wert umzusetzen!

 Die gehören aus bereits diskutierten Gründen (Datenmodell-Normalisierung) 
 nicht an die einzelnen Wege.

   
Es gibt solche Meinungen, ja - aber keine überzeugende Gründe. Mit dem 
bisherigen Modell funktioniert die Geschwindigkeitswarnung
zuverlässig. Die vorgeschlagen Lösungen bergen die Gefahr der 
nachlässigen Erfassung.
 Routingsoftware wird wohl auch nicht direkt mit OSM-Daten arbeiten, 
   
 Das ist die schnellste Form um an aktuellste Daten zu kommen...
 

 ... und die unpraktischste. Versuch mal, direkt mit XML-Daten zu arbeiten. 
 Fast alle existierenden Routing-Programme von 
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Routing verwenden eigene 
 Datenformate, mit Ausnahme von pyroute, bei dem dann auch drauf hingewiesen 
 wird, dass es nicht gut skaliert.
   
Für die Tempomatensollwertvorgabe brauch ich keine Routingsoftware.
 sondern mit einem eigenen Datenformat, das besser fürs Routing geeignet
   
 ist. Was spricht dagegen, bei diesem Schritt gleich max_speed=walk durch
 max_speed=6.38945 zu ersetzen, wenn du das so haben willst?
 
   
   
 Der zusätzliche Aufwand für die Datenaufbereitung.
 

 Der ist doch winzig im Vergleich, überhaupt eine Datenaufbereitung machen zu 
 müssen.

 Grüße, Marc

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Anmeldung OSM Kickoff Treffen

2008-10-11 Per discussione Florian Lohoff
On Sat, Oct 11, 2008 at 01:15:30PM +0200, Ralf Zimmermann wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Anmeldung OSM Kickoff Treffen
 
 Christian Roschow wrote:
  An der Uni könnte man auch mal Fragen.
  Könnte man denn überhaupt noch einen Ortswechsel vollziehen?
  Ich könnte mal in unsere Gemeinde fragen, ob man das Gemeindehaus nutzen 
  kann, welches für sehr viele Platz bietet. (ca. 60 km von Essen entfernt).
 
 Ich fände einen anderen Veranstaltungs-Ort nicht gut.
 Das Linux-Hotel bietet eine perfekte Infrastruktur zu einem günstigen 
 Preis. Das findet man so nur selten.

Wir haben mit 3 Mann aus OWL mittlerweile davon abstand genommen uns
anzumelden da das ganze scheinbar ja aus den naehten platzt.

Daher kann man sagen das das Linux-Hotel fuer diese veranstaltung
fehldimensioniert ist. 

Und ja - die location ist schon - ich war auch gerade letztes Wochenende
zum Linux Mips Kernel Hacker meeting da - aber fuer diesen fall zu
klein.

Flo
-- 
Florian Lohoff  [EMAIL PROTECTED] +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplatz - je nach Uhrzeit

2008-10-11 Per discussione Guenther Meyer
Am Freitag 10 Oktober 2008 schrieb Martin Koppenhoefer:
 2008/10/6 Sebastian Hohmann [EMAIL PROTECTED]

  Hat denn keiner ein Interesse an richtig getaggten Parkplätzen?
 
  ___

 jein, ich würde ganz gerne einen Unterschied sehen wollen zwischen
 Parkhäusern und Parkplätzen, wobei erstere ein Dach über dem P bekommen
 sollten. Ansonsten ist es mir egal, weil ich nicht Auto fahre.

 Wundert mich eigentlich ein bisschen, dass bisher niemand einen Tag für
 Parkhaus vorgeschlagen hat. Wer mag ein Proposal schreiben? Ich würds ja
 auch selbst machen, komme aber mit dem Wiki nicht so gut zurecht. Habe z.B.
 ein kaum beachtetes Proposal geschrieben (landuse=centre_zone für
 Kerngebiete, das nicht mal in der Übersicht der Proposals auftaucht).


poi = vehicle.parking

fuer parkmoeglichkeiten im allemeinen, und

poi = vehicle.parking.garage

fuer parkhaeuser.
so machs ich zumindest




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Per discussione Detlef Reichl
Am Samstag, den 11.10.2008, 22:28 +0200 schrieb Birgit Nietsch:
 Garry schrieb:
 
  Mit 7km/ als Anzeigewert wirst Du immer auf der sicheren Seite liegen.
 
 Ich tagge, was auf dem Schild steht. Da steht nicht 7, da steht Schritt.
 Walk ist ein guter Vorschlag, also mach ich das in Zukunft so.
 
Auf dem Schild steht eigentlich gar nichts außer einem bischen
Kasperletheater. Deswegen erfasse ich es nur mit living_street. Wenn
eine Routing-Software nicht in der Lage ist das auszuwerten hat sie ihr
Ziel verfehlt.

Der Sinn einer Wohnstraße ist doch das sie möglichst ruhig sein soll.
Oder auf eine Routing-Software bezogen: lass diese Straßen in Ruhe
sofern du nicht in solch einer Straße startest oder endest. Folglich ist
sie für die reine Fahrzeitberechnung irrelevant.

Zum Tempomat: der ist zwar auf großen Strecken ganz nett, aber für die
ersten oder letzten paar Meter sollte man seinen Wagen auch noch normal
fahren können.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Per discussione Stefan Hirschmann
Garry wrote:
 Stefan Hirschmann schrieb:
 Warum meinst Du alles was sich bewährt hat über den Haufen zu werfen?
 
 Weil es scheinbar die Gerichte anders sehen?
 Z.B. in Östereich:
 OGH-Entscheidung 23. März 2007, Geschäftszahl 2Ob262/05a
 Zitat: eine Geschwindigkeit von 5 km/h (Schrittgeschwindigkeit)
 eingehalten (Zitat Ende).

 Ein Gerichtsurteil, welches deine 7 km/h im Urteil stehen hat, ist mir
 nicht bekannt.

 Und alle mir bekannten Schätzungen gehen von 5 km/h für Fußgänger aus.
 Den Wert von 1.94 m/s (7 km/h) halte ich für Schrittgeschwindigkeit
 einfach zu schnell.

   
 Weisst Du überhaupt wovon Du sprichst?

Ja. Davon, dass der Wert 7 ein Blödsinn ist.

 Kannst Du in Deinem Fahrzeug korrekt 5 und 7km/h unterschreiten
 und einhalten?

Natürlich kann ich es unterschreiten. Wenn das Auto steht, dann habe ich
es unterschritten. Wenn du mich provozieren willst, dann benutze auch
die richtigen Worte.


 Probiers mal aus - ohne dass einer nebenher läuft!

Ich habe eine digitale Geschwindigkeitsanzeige. Die zeigt mir den
Unterschied zwischen 5 und 7 an. Ob die Anzeige mit der Realität
übereinstimmt, ist natürlich eine andere Sache.


 Zeig mir mal ein Gerichtsurteil bei dem der Fahrer Schuld bekam weil er 
 statt 5km/h nachweislich 7km/h gefahren ist!

Zeig mir mal zuerst irgendein Gerichtsurteil wo von 7 km/h die Rede ist.
Da es so eines vermutlich nicht gibt, wird es auch das von dir
gewünschte nicht geben.


 Wenn Dir ein Fussgänger vors Auto läuft darfst Du ihn weder mit 5 noch 
 mit 7km/h bedrängen oder gefährden sondern
 musst gegebenfalls anhalten!

Willst du hiermit sagen, dass es absolut sinnlos ist, die
Schrittgeschwindigkeit eine konkrete Zahl zuweisen? Dein letztes
Argument lässt mal keinen anderen Schluss zu.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Parkplatz - je nach Uhrzeit

2008-10-11 Per discussione Tordanik
Martin Koppenhoefer schrieb:
 Wundert mich eigentlich ein bisschen, dass bisher niemand einen Tag für
 Parkhaus vorgeschlagen hat.

Es gibt

amenity = parking
+ parking = multi-storey

Das wurde vorgeschlagen,
in einer Abstimmung „approved“
(http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Approved_features/Parking)
steht ganz „offiziell“ auf
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:amenity%3Dparking
und wird laut Tagwatch derzeit 400+ mal verwendet.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Per discussione Garry
Stefan Hirschmann schrieb:
 Garry wrote:
   
 Stefan Hirschmann schrieb:
 
 Warum meinst Du alles was sich bewährt hat über den Haufen zu werfen?
 
 
 Weil es scheinbar die Gerichte anders sehen?
 Z.B. in Östereich:
 OGH-Entscheidung 23. März 2007, Geschäftszahl 2Ob262/05a
 Zitat: eine Geschwindigkeit von 5 km/h (Schrittgeschwindigkeit)
 eingehalten (Zitat Ende).

 Ein Gerichtsurteil, welches deine 7 km/h im Urteil stehen hat, ist mir
 nicht bekannt.

 Und alle mir bekannten Schätzungen gehen von 5 km/h für Fußgänger aus.
 Den Wert von 1.94 m/s (7 km/h) halte ich für Schrittgeschwindigkeit
 einfach zu schnell.

   
   
 Weisst Du überhaupt wovon Du sprichst?
 

 Ja. Davon, dass der Wert 7 ein Blödsinn ist.

   
 Kannst Du in Deinem Fahrzeug korrekt 5 und 7km/h unterschreiten
 und einhalten?
 

 Natürlich kann ich es unterschreiten. Wenn das Auto steht, dann habe ich
 es unterschritten. Wenn du mich provozieren willst, dann benutze auch
 die richtigen Worte.

   
Sorry, Tippfehler, sollte natürlich unterscheiden heissen!
   
 Probiers mal aus - ohne dass einer nebenher läuft!
 

 Ich habe eine digitale Geschwindigkeitsanzeige. Die zeigt mir den
 Unterschied zwischen 5 und 7 an. Ob die Anzeige mit der Realität
 übereinstimmt, ist natürlich eine andere Sache.
   
Richtig, zeigt es an - und darf per Gesetz nie weniger als real gefahren 
anzeigen. Daher wird er real praktisch immer
mehr Anzeigen um auf der sicheren Seite zu sein.
 Zeig mir mal ein Gerichtsurteil bei dem der Fahrer Schuld bekam weil er 
 statt 5km/h nachweislich 7km/h gefahren ist!
 

 Zeig mir mal zuerst irgendein Gerichtsurteil wo von 7 km/h die Rede ist.
 Da es so eines vermutlich nicht gibt, wird es auch das von dir
 gewünschte nicht geben.
   
7km/h ist nicht der einzige richtige Wert, aber ein sinnvoller Wert um 
die Schrittgeschwindigkeit zu symbolisieren
und das ganze hickhack mit unterschiedlichen Schreibweisen, 
Rechtschreibfehlern etc. bei der Auswertung zu
ersparen.

Fakt ist dass es Busgeldbescheide gibt mit 10km/h erlaubt zuzüglich 
3km/h Toleranz für das Gerät.
D.h. dass Du bei einer schlechten Messung mit realen 10km/h schon Post 
bekommen kannst, mit  Sicherheit
aber bei  mehr als 14km/h. Von daher wirst Du kaum ein Gerichtsurteil  
finden das 7km/h  angibt.

Verstehe nicht warum es sich die Leute hier so kompliziert machen wollen 
- einfach  ein maxspeed=7
eintragen und die Schrittheschwindigkeitszone ist hinreichend abgedeckt 
- ist gib nichts was dabei falsch zu
machen ist.

   
 Wenn Dir ein Fussgänger vors Auto läuft darfst Du ihn weder mit 5 noch 
 mit 7km/h bedrängen oder gefährden sondern
 musst gegebenfalls anhalten!
 

 Willst du hiermit sagen, dass es absolut sinnlos ist, die
 Schrittgeschwindigkeit eine konkrete Zahl zuweisen? Dein letztes
 Argument lässt mal keinen anderen Schluss zu.

   
Nein - wie kommst Du darauf? Ich plädiere ganz eindeutig dafür 
grundsätzlich 7(km/h) einzutragen und
alles Anwendungsfälle sind abgedeckt.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Per discussione Garry
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
   
 Für meine Anwendungsfälle reicht das nicht. Ich will konkret wissen wo
 gilt kein Limit und wo ist einfach nur
 nichts eingetragen.

 Garry
 

 also würdest du maxspeed=no zustimmen als Wert, aber maxspeed=walk
 nicht? *noch mehr verwirrt*

   
Das mit

maxspeed=no wurde hier bereits vor einiger Zeit ausdiskutiert - hierfür gab es 
leoder keine sinnvollere Alternative
um mit reinen Zahlenwerten auszukommen - das sollte aber auch die einzigste 
Ausnahme bleiben damit nicht ständig
jemand was neues erfindet was von der bestehenden Software dann wieder nicht 
verstanden wird.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Per discussione Garry
Birgit Nietsch schrieb:
 Garry schrieb:

   
 Mit 7km/ als Anzeigewert wirst Du immer auf der sicheren Seite liegen.
 

 Ich tagge, was auf dem Schild steht. Da steht nicht 7, da steht Schritt.
 Walk ist ein guter Vorschlag, also mach ich das in Zukunft so.

   
Und wenn auf einem Strassenschild ein falscher Name steht dann 
korrigierst Du einen richtig eingetragenen
Namen und schreibst ihn falsch? Beispiele dafür gab es ja gerade hier 
auf dieser Mail-Liste...

Garry


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Per discussione Garry
Tordanik schrieb:
 Garry schrieb:
   
 Mario Salvini schrieb:
 
 und die StVO kennt nunmal neben fixen Geschwindigkeitsbegrenzungen auch 
 Werte sie

 - Schrittgeschwindigkeit
 - mäßige Geschwindigkeit
 - keine Geschwinidkeitsbegrenzung

 diesen Begriffen willkürliche fixe Werte zuordnen ist einfach inkorrekt.

   
   
 Es ist kleinlich wenn man sie überkorrekt erfassen möchte und der Sache 
 nicht dienlich ist.
 Du trägst doch auch auf deutschen (zumindes in BW)Autobahnen bei 
 erlaubten 120km/h nicht 134km/h ein
 weil das noch toleriert wird?
 

 Warum bitte denkst du eigentlich immer in „wird toleriert“? Wenn da ein
 Schild mit „120“ steht, dann ist ein maxspeed=120 die präzisestmögliche
 Angabe, ein maxspeed=134 wäre schlichtweg falsch. Das ist dann ein
 tolerated_speed oder was auch immer.
   
Darum geht es nicht - natürlich muss wenn ein 120er Schild dasteht auch 
120 eingetragen werden.
Nur halte ich es für erheblich praxisbezogener (anwendbarer)  einen  
geeigneten expliziten Wert (7km/h)
der allgemein von Gesetzesseite toleriert wird einzutragen als 
irgendwelche wachsweiche  Begriffe  unter denen
jeder was anderes versteht (bzw. von dem viele nicht wissen was damit 
gemeint ist) .
Die Aussage mit bis 20km/h ist für Deutschland z.B, schlicht falsch.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Per discussione Garry
Torsten Leistikow schrieb:
 Garry schrieb:
   
 Geschwindigkeitswanungen bei übersehenen Verkehrsschildern, 
 Tempomatansteurung,...
 

 Temotanansteuerung basierend auf offenen Daten? Manche Leute sind doch
 mutiger, als ich dachte. Als naechste willst du wahrscheinlich dein
   
Warum mutig? Man hat jederzeit die volle Kontrolle darüber. Das Risiko 
auch nicht grösser
als bei einem handelsüblichen Navi das einem versucht über einen 
Fähranleger ins Wasser schickt weil man
hier eine Brücke interpretiert hat  und die Anweisungen  ohne 
Hirnzwischenschaltung  befolgt..
Es geht darum bei häufig wechselnden Geschwindigkeitsvorschriften auf 
wenig befahrenen Strassen
schnell die Geschwindigkeit entsprechend anzupassen. Gerade in Ländern  
mit hohen Überschreitungsgebühren
kann das schnell eine lohnenswerte Investition werden.
 Fahrzeug per Autopilot basierend auf den Daten steuern lassen.
   
Das wird noch nicht so schnell möglich sein - aber langfristig würde ich 
das nicht ausschliessen.
Iin meiner frühen Jugend war es z.B. auch noch nicht vorstellbar dass 
heute jeder sein eigenes Telefon ständig mit
sich herumträgt...
 Es geht darum die zulässige Streckenabschnittshöchstgeschwindigkeit 
 korrekt einzutragen.
 

 Ich habe jetzt die Diskussion nicht komplett verfolgt, aber meinem
 Verstaendniss nach, sollte fuer einen Streckenabschnitt genau dann eine
 Hoechstgeschwindigkeit eingetragen werden, wenn explizit (per Schild)
 ein Limit fuer den Abschnitt vorgeschrieben ist.
 Man kann natuerlich fleissig darueber diskuiteren, was sonst ist. M.E.
 ist das aber kein Thema fuer OSM, da es sowieso nicht in die Datenbank
 soll. Insofern waehre das eher was fuer de.recht.verkehr oder so.

   
OSM ist momentan für obigen Zweck die einzigste Möglichkeit an 
entsprechende Daten zu kommen
ohne immense Lizensgebühren bezahlen zu müssen.
Von daher wäre es ein grosser Fehler den geringen Zusatzaufwand für 
diesen Zweck zu blockieren.
Ich propagiere hier eine Lösung die alle Anwendungsfälle abdecken sollte 
- bisher hat jedenfalls noch
kein stichhaltiges Beispiel gebracht wo es stören würde. Der geringe 
Mehraufwand muss nur von denen
gebracht  werden die es wollen, für die anderen ändert sich nichts und 
letztenendes steht allen ein leicht
verwendbarer Datensatz zur  Verfügung  der nicht  von  anderen Daten  
abhänging ist die absolut korrekt
sein müssen damit die der komplette Datensatz unbrauchbar wird.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [KA-Geo] Brückennamen

2008-10-11 Per discussione Gerald.Oppen
Joachim Kast schrieb:
 Hallo,

 in meinem Dorf hat der Ortschaftsrat beschlossen, alle Straßenbrücken
 über den Dorfbach zu benennen. Der Beschluß sowie die Namen wurden im
 amtlichen Teil des Dorfblattes veröffentlich und es sollen auch Schilder
 angebracht werden, falls sich Sponsoren finden.

 Wie könnte man das mappen?

   
Vor dem Problem stand ich auch schon (habe dann Strassenname durch 
Brückennamen ersetzt)- vielleicht sollte man mal so was wie einen 
Bauwerksname einführen.
Und wenn man schon dabei ist auch gleich eine Bauwerksnummer wie bei 
Brücken üblich...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-it] problema con i-Blue 747

2008-10-11 Per discussione Francesco
Salve ho un problema 
con un gps-logger
i-Blue 747 
non riesco a modificare il valore di 
Distance e Speed


[EMAIL PROTECTED]:~$ mtkbabel -r 1 115200
MTK Test OK
MTK Firmware: Version: 1, Release: B-core_1.1, Model ID: 0004
 Setting recording criteria: time, distance, speed
Log format: (0002003F) UTC,VALID,LATITUDE,LONGITUDE,HEIGHT,SPEED,RCR
Size in bytes of each log record: 34 + (0 * sats_in_view)
Logging TIME interval:   1.00 s
Logging DISTANCE interval:   0.00 m
Logging SPEED limit: 0.00 km/h
Recording method on memory full: (2) STOP
Log status: (00010100) AUTOLOG_OFF,STOP_WHEN_FULL,ENABLE_LOG
Next write address: 77206 (0x00012D96)
Number of records: 2227
Memory health status (failed sectors mask):


sono riuscito a cambiare il valore del time interval
ma non riesco a cambiare i valori a distance e speed

ho provato a dare 
[EMAIL PROTECTED]:~$ mtkbabel -r 1 10 10 115200

ma ottengo sempre lo stesso risultato

qualche consiglio ???


sono un po' newbie

grazie in anticipo

-- 
Francesco
Key ID 26762990




signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Mappa Bitmap

2008-10-11 Per discussione Bighi
Si ero arrivato anch'io a quel sito con google attraverso questa pagina 
http://thinkwhere.wordpress.com/2006/12/08/josm-plugin-for-wms-map-rectifier/ 
il fatto e' che non capisco dove prendere il link WMS da inserire in 
josm. Ultimamente non capisco anche se mi funzioni bene josm, ma dove 
diavolo salva il plugin?

De programmi segnalati da Briosi ho lasciato perdere troppo casino da 
installare e in parte mi pare siano per linux.

Martin Koppenhoefer wrote:


 2008/10/10 Bighi [EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED]



 Alessandro Briosi wrote:
  Con l'ultima versione di Merkaartor puoi usare immagini geo
 referenziate.
 
  Per georeferenziarle penso tu possa usare QLandkarte GT o gdal.
 
  Alessandro
 

 Provero' a cercare su google questi 2 ultimi, in quanto il primo lo ho
 gia' visto. Spero di riuscirci.

 Tnx


 http://labs.metacarta.com/rectifier/

 Martin
 

 ___
 Talk-it mailing list
 Talk-it@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it
   

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] problema con i-Blue 747

2008-10-11 Per discussione Luca Delucchi
Il 11 ottobre 2008 16.03, Francesco [EMAIL PROTECTED] ha scritto:
 Salve ho un problema
 con un gps-logger
 i-Blue 747
 non riesco a modificare il valore di
 Distance e Speed


mtkbabel -r time:distance:speed è questa la formula corretta



 grazie in anticipo
 --
 Francesco
 Key ID 26762990


ciao
Luca

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-ar] Numeración de las calles en Argentina (y otros países? )

2008-10-11 Per discussione Matias D'Ambrosio
On Saturday 11 October 2008 21:31:10 Guillermo Sansovic wrote:
 En general el esquema de numeración de calles en OSM todavía está
 bastante indefinido. Hay un esquema de prueba en una ciudad de Alemania
 (Karlsruhe) que es muy incomodo ya que esencialmente dibuja un nodo por
 cada numero de puerta.
 Lo conozco; y el sistema 'standard' no se decide más, el problema obvio es 
que quieren hacerlo perfecto para todo el mundo de una, lo que es bastante 
loco.

 En la Argentina, al menos en todos los lugares que visité, se numera de
 100 en 100 por cuadra.
 Esto se rompe en muchisimos lugares, por eso especifiqué lo del metro. Al 
menos en Bahía son muy comunes las cuadras de 50 metros (con un incremento en 
la numeración de 50).

 Creo que a nosotros nos convendría adoptar algo 
 basado en las alturas en las intersecciones, posiblemente con una
 relación que incluya al nodo. Si nos ponemos de acuerdo para numerar
 consistentemente el país, cuando OSM decida un esquema más general,
 podemos hacer un programa que lo transforme automáticamente.

 Es la idea, igual cuanto mas abarque, mayor la probabilidad de que nuestro 
sistema sea incluído en un renderer.
 La razón mas importante para preguntar en la lista global es para que vean si 
hay algo mal (ahí están los que conocen el funcionamiento del sistema, 
después de todo), y para no pisarnos con otros tags. Se me ocurre que 
street_number=número entero positivo en la relación tiene sentido, ya que 
la numeración pertenece a la calle, lo de 'house number' es por los 
delirantes sistemas que usan (por ej, numeración catastral, básicamente 
números al azar).
 No sé si se puede hacer una sola relación y poner tags por nodos, por lo que 
ví, hay que hacer una relación por nodo, lo que es medio feo, pero bue...


PD: Por favor escribí abajo del texto al cual respondés, o queda algo así:

A: Because it messes up the order in which people normally read text.
Q: Why is top-posting such a bad thing?
A: Top-posting.
Q: What is the most annoying thing in e-mail?

___
Talk-ar mailing list
Talk-ar@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ar


Re: [Talk-cz] Plakat

2008-10-11 Per discussione Ondrej Novy
Ahoj,

On Fri, Oct 10, 2008 at 04:21:29PM +0200, BH wrote:
 Nesmite opisovat z ostatnich map a publikaci.
 
 Mozna to neni uplne presne (ani z jinych zdroju se nesmi opisovat, ale
 to snad lidi trkne :), ale strucne a pochopitelne. A tim, ze jsou
 vyjimky (zdroje se svobodnymi licencemi nebo veci z uradu, atd ...),
 bych asi laiky moc nezatezoval, kdyz se zapoji do projektu, tak se o
 nich asi driv nebo pozdeji stejne dozvi :) Ono cele podminky se
 stejne docte az se zapoji, pac minimalne nejakym rychlokursem co
 ktery tag asi znamena musi projit kazdy co tam chce neco nakreslit.

supr, je to tam.

 http://openstreetmap.org/?lat=50.10457lon=14.38415zoom=16layers=B000FTF
 
 Sice je to praha, ale je to tam dobre zmapovane a to ze je to prava
 neni na prvni pohled tak videt :)
 
 Mimo Prahu je vcelku slusne zmapovan kus Tabora:
 http://openstreetmap.org/?lat=49.42239lon=14.65422zoom=16layers=B000FTF
 
 nebo Brno:
 http://openstreetmap.org/?lat=49.19812lon=16.60441zoom=15layers=B000FTF
 
 nebo Neratovice:
 http://openstreetmap.org/?lat=50.26324lon=14.51392zoom=15layers=B000FTF
 (sice jsou kus na sever od Prahy, ale to snad nevadi :))
 
 Ono je to tezke nepouzit Prahu, kdyz je tam ta mapa nejkompletnejsi :)

proto sem pouzil Prahu :). Mozna by bohate stacilo vypnout popisky, tak aby se
kreslili jenom silnice, pak to vypada hezky a neni poznat co to je :).

At tam dame cokoliv, vzdycky se najde nekdo komu by to mohlo vadit. Lepsi je
tedy udelat to, co nebude poznat (imho).

Provedl sem nahrati nove verze, takova mala 'alfa' verze, udelal sem jeste par
dalsi korekci, proctete si to prosim, myslim ze uz to zacina byt ve funkcnim
stavu.

-- 
S pozdravem/Best regards
 Ondrej Novy
 
Email: [EMAIL PROTECTED]
Jabber: [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 115-674-713
Tel/Cell: +420 777 963 207

___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


Re: [Talk-cz] spojnice uzlových bodů z osm

2008-10-11 Per discussione Petr Dlouhý
On Thu, 09 Oct 2008 20:42:48 +0200, Jiri Klement [EMAIL PROTECTED]  
wrote:


Jo, díky, ale jak jste viděl, tak jsem později vymyslel téměř identické  
řešení (ten email jsem poslal dřív, než jsem dostal ten váš).
Udělal jsem další stupeň - sloučení cest se stejným ref do jedné. Vznikne  
jednodušší graf, na kterém jsou některé nedostatky docela dobře vidět (v  
porovnání s all/all.osm).



Jenom pro zajimavost tady je jednodusi verze..

Neumi to sice odstranit nepouzivane nody, ale to zvladne osmosis s
--unused-nodes



--
Petr Dlouhý

unifySameRef.xsl
Description: Binary data
___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


Re: [Talk-cz] Plakat

2008-10-11 Per discussione BH
 proto sem pouzil Prahu :). Mozna by bohate stacilo vypnout popisky, tak aby se
  kreslili jenom silnice, pak to vypada hezky a neni poznat co to je :).

To zas bude vypadat jako by tam nebyly jmena. Spis pouzit dostatecne
maly font nebo vzit velky vyrez a ten zmensit, aby tam sice bylo
videt, ze tam jsou jmena, ale aby nesly v tom letaku precist (pak to
poznaji asi jen lidi ktery v tom vyrezu bydlej nebo to tam hodne dobre
znaji :). A zrovna praha jde poznat i bez popisku podle typickeho
tvaru meandru vltavy napriklad - aby to neslo moc dobre poznat, tak by
se musel udelat vysek tak max. 3x3 km a nesmi tam byt nic
charakteristickeho (treba Vltava, Hvezda nebo Strahov se daj poznat az
moc dobre) Nebo vzit ten vyrez z Tabora, podrobnostma je stejne
dobry jako lepe zmapovane casti Prahy.
Viz. http://git.wz.cz/tmp-Tabor-OpenStreetMap.png - vyriznuto z
http://openstreetmap.org/?lat=49.42239lon=14.65422zoom=16layers=B000FTF

  At tam dame cokoliv, vzdycky se najde nekdo komu by to mohlo vadit. Lepsi je
  tedy udelat to, co nebude poznat (imho).

IMHO ten Tabor moc lidi nepozna. A kdo ho pozna, aspon si rekne, ze
jsou zmapovana i mensi mesta a ne jen Praha :)

  Provedl sem nahrati nove verze, takova mala 'alfa' verze, udelal sem jeste 
 par
  dalsi korekci, proctete si to prosim, myslim ze uz to zacina byt ve funkcnim
  stavu.

Mezi jak tistenych a tak tech online chybi carka. Jinak ten
popisek v mape map image from openstreetmap bych taky pocestil ...

Martin

___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


Re: [Talk-cz] Plakat

2008-10-11 Per discussione BH
  so,... reload?

Mozna bych cely ten stredni sloupec (mapu + blok textu) posunul vice
doprava ... ta mapa se dotyka leveho okraje (skoro bych rek ze je i
orizla :), zatimco vpravo je fura volneho mista.

Martin

___
Talk-cz mailing list
Talk-cz@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-cz


Re: [OSM-talk-fr] Eviter les duplications de vérificat ions

2008-10-11 Per discussione Charlie Echo
Le tableau à double entrée est une solution, mais ça nécessite de pré-définir 
des quartiers, ce qui est difficile car pas assez fin.

Je reste sur mon idée de Google Maps, avec des zones colorées que l'on règle à 
la rue près.
En plus, j'ai ajouté des taches rouges sur ce qu'il faut vérifier (un sens de 
rue, ... ; ça rappelle OpenStreetBug dans son idée), ce qui est faisable avec 
GoogleMaps mais pas avec des zones pré-définies.

Faut-il systématiquement rentrer les boîtes aux lettres ? C'est très long, car 
il faut passer devant pour les voir.
Pour les rues, c'est nettement plus rapide : il suffit de parcourir une rue 
pour voir toutes les rues qui croisent à gauche et droite, et avoir d'un coup 
une large couverture.

Il faut donc distinguer ce qui est déjà listé et ce qui ne l'est pas :
Pour ce qui est listé, il suffit d'aller vérifier, et d'affiner la position 
(Vélib, typiquement : on ne sait jamais de quel côté c'est, etc).
Vélib : déjà listé : on a déjà essayé de demander, je crois, mais on n'a pas eu 
de réponse.
Ecoles : pages jaunes... = déjà listé

Semi-listé :
Métro / Bus : les stations sont listées, les points précis et entrées ne sont 
pas listées (exemple typique : Etoile : on a plein d'entrées mais quand on en 
cherche une rapidement parce qu'il pleut, on n'en trouve jamais...)

Pas listé, et donc que l'on découvre en se baladant :
Parkings
Têtes de stations de taxis
Boîtes aux lettres


Charlie Echo

- Mail Original -
De: Axel Rousseau [EMAIL PROTECTED]
À: Discussions sur OSM en français talk-fr@openstreetmap.org
Envoyé: Samedi 11 Octobre 2008 10:53:15 GMT +01:00 Amsterdam / Berlin / Berne / 
Rome / Stockholm / Vienne
Objet: Re: [OSM-talk-fr] Eviter les duplications de vérifications

Je trouve l'idée géniale, je pense que l'on devrait faire un tableau à 
double entrée (sur le wiki par exemple).
D'un côté les quartiers (diviser les arrondissement en quartiers) et de 
l'autre les fonctionnalités pour que l'on vérifie :
- noms des rues
- sens unique
- station vélib
- boites aux lettres
- écoles
- ...

Et on ferait une croix quand on a vérifier quelque chose (ou on peut 
mettre nos initiales).

Alpha Roméo (*)

(*) ça c'est mes initiales dans ton alphabet ;-)
 Bonjour,
 Etant parisien, j'observe Paris.
 Sur Paris, je vois qu'il y a de nombreux contributeurs, qui chacun ajoute sa 
 pierre. Mais il manque encore bon nombre de noms de rues, de sens uniques, 
 etc, et donc quand je vais quelque part, je note et j'ajoute mes données, par 
 quartiers.
 Pour l'instant, mes priorités sont : noms de rues, sens uniques, et en second 
 lieu stations Vélib et boîtes aux lettres.

 Pour mon propre usage, je me suis fait une carte (sur GoogleMaps) où je vois 
 facilement si j'ai déjà couvert le quartier où je vais ; comme ça, je sais si 
 je dois prendre mon crayon ou pas.
 Il y a des zones assez bien couvertes, des zones vides (par exemple, Neuilly, 
 où je vais parfois, a très peu de noms de rues...).

 D'où l'idée qu'il faudrait se coordonner : mettre les cartes de couverture 
 en commun.

 Evidemment (et malheureusement), dans bon nombre de petites villes, il n'y 
 aura qu'une personne qui travaille sur la ville, donc l'intérêt sera limité. 
 Mais dans les grandes villes, ce serait tout de même pratique. 
 Qu'en pensez-vous ?

 Charlie Echo

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr
   


___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Eviter les duplications de vérific ations

2008-10-11 Per discussione Gand'
à quoi bon le faire sur google maps alors qu'on bosse sur un projet de
cartographie ?
-- 
  Gand'

2008/10/11 Charlie Echo [EMAIL PROTECTED]

 Le tableau à double entrée est une solution, mais ça nécessite de
 pré-définir des quartiers, ce qui est difficile car pas assez fin.

 Je reste sur mon idée de Google Maps, avec des zones colorées que l'on
 règle à la rue près.
 En plus, j'ai ajouté des taches rouges sur ce qu'il faut vérifier (un sens
 de rue, ... ; ça rappelle OpenStreetBug dans son idée), ce qui est faisable
 avec GoogleMaps mais pas avec des zones pré-définies.

 Faut-il systématiquement rentrer les boîtes aux lettres ? C'est très long,
 car il faut passer devant pour les voir.
 Pour les rues, c'est nettement plus rapide : il suffit de parcourir une rue
 pour voir toutes les rues qui croisent à gauche et droite, et avoir d'un
 coup une large couverture.

 Il faut donc distinguer ce qui est déjà listé et ce qui ne l'est pas :
 Pour ce qui est listé, il suffit d'aller vérifier, et d'affiner la position
 (Vélib, typiquement : on ne sait jamais de quel côté c'est, etc).
 Vélib : déjà listé : on a déjà essayé de demander, je crois, mais on n'a
 pas eu de réponse.
 Ecoles : pages jaunes... = déjà listé

 Semi-listé :
 Métro / Bus : les stations sont listées, les points précis et entrées ne
 sont pas listées (exemple typique : Etoile : on a plein d'entrées mais quand
 on en cherche une rapidement parce qu'il pleut, on n'en trouve jamais...)

 Pas listé, et donc que l'on découvre en se baladant :
 Parkings
 Têtes de stations de taxis
 Boîtes aux lettres


 Charlie Echo

 - Mail Original -
 De: Axel Rousseau [EMAIL PROTECTED]
 À: Discussions sur OSM en français talk-fr@openstreetmap.org
 Envoyé: Samedi 11 Octobre 2008 10:53:15 GMT +01:00 Amsterdam / Berlin /
 Berne / Rome / Stockholm / Vienne
 Objet: Re: [OSM-talk-fr] Eviter les duplications de vérifications

 Je trouve l'idée géniale, je pense que l'on devrait faire un tableau à
 double entrée (sur le wiki par exemple).
 D'un côté les quartiers (diviser les arrondissement en quartiers) et de
 l'autre les fonctionnalités pour que l'on vérifie :
 - noms des rues
 - sens unique
 - station vélib
 - boites aux lettres
 - écoles
 - ...

 Et on ferait une croix quand on a vérifier quelque chose (ou on peut
 mettre nos initiales).

 Alpha Roméo (*)

 (*) ça c'est mes initiales dans ton alphabet ;-)
  Bonjour,
  Etant parisien, j'observe Paris.
  Sur Paris, je vois qu'il y a de nombreux contributeurs, qui chacun ajoute
 sa pierre. Mais il manque encore bon nombre de noms de rues, de sens
 uniques, etc, et donc quand je vais quelque part, je note et j'ajoute mes
 données, par quartiers.
  Pour l'instant, mes priorités sont : noms de rues, sens uniques, et en
 second lieu stations Vélib et boîtes aux lettres.
 
  Pour mon propre usage, je me suis fait une carte (sur GoogleMaps) où je
 vois facilement si j'ai déjà couvert le quartier où je vais ; comme ça, je
 sais si je dois prendre mon crayon ou pas.
  Il y a des zones assez bien couvertes, des zones vides (par exemple,
 Neuilly, où je vais parfois, a très peu de noms de rues...).
 
  D'où l'idée qu'il faudrait se coordonner : mettre les cartes de
 couverture en commun.
 
  Evidemment (et malheureusement), dans bon nombre de petites villes, il
 n'y aura qu'une personne qui travaille sur la ville, donc l'intérêt sera
 limité. Mais dans les grandes villes, ce serait tout de même pratique.
  Qu'en pensez-vous ?
 
  Charlie Echo
 
  ___
  Talk-fr mailing list
  Talk-fr@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr
 


 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

 ___
 Talk-fr mailing list
 Talk-fr@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Eviter les duplications de vérific ations

2008-10-11 Per discussione Thomas Clavier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Gand' a écrit :
 à quoi bon le faire sur google maps alors qu'on bosse sur un projet de
 cartographie ?

+1 je ne comprend pas bien 

- --
Thomas Clavierhttp://www.tcweb.org
+33 (0)6 20 81 81 30  JabberID : [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkjwpeMACgkQStsfiGuIVEOGegCeIHxK114N/jXYy0gEfeBktnCO
lpMAnjNVggTX6uR0+YNYdO5RyPMZ6Gt6
=rhDc
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Eviter les duplications de vérificat ions

2008-10-11 Per discussione Mathieu Arnold
+--On 11 octobre 2008 09:16:01 +0200 Charlie Echo
[EMAIL PROTECTED] wrote:
| stations Vélib

Les stations velib, l'information à jour est disponible sur
http://www.velib.paris.fr/service/carto [1] je tenterai bien d'entrer en
contact avec eux pour savoir si on peut l'utiliser pour mettre à jour les
données d'osm. :-)


1: que j'abuse sur http://v.mat.cc/
-- 
Mathieu Arnold

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Eviter les duplications de vérificat ions

2008-10-11 Per discussione Charlie Echo
Avec GoogleMaps, on peut créer des formes que l'on superpose aux cartes... 
(c'est l'option mes cartes de GoogleMaps). Pour marquer une zone, c'est 
l'idéal.
Mais si qqn veut développer la chose sur un fond OSM, très bien, on l'utilisera 
avec plaisir.

Autre avantage : pour dire je vais traiter telle zone, il est plus facile de 
tracer la zone que l'on veut mapper sur GoogleMaps que sur un fond inexistant. 
Pendant les Mapping Parties, par exemple, les participant se sont répartis les 
zones d'une ville inexistante sur OSM...

- Mail Original -
De: Thomas Clavier [EMAIL PROTECTED]
À: Discussions sur OSM en français talk-fr@openstreetmap.org
Envoyé: Samedi 11 Octobre 2008 15:11:04 GMT +01:00 Amsterdam / Berlin / Berne / 
Rome / Stockholm / Vienne
Objet: Re: [OSM-talk-fr] Eviter les duplications de vérifications

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Gand' a écrit :
 à quoi bon le faire sur google maps alors qu'on bosse sur un projet de
 cartographie ?

+1 je ne comprend pas bien 

- --
Thomas Clavierhttp://www.tcweb.org
+33 (0)6 20 81 81 30  JabberID : [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkjwpeMACgkQStsfiGuIVEOGegCeIHxK114N/jXYy0gEfeBktnCO
lpMAnjNVggTX6uR0+YNYdO5RyPMZ6Gt6
=rhDc
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


Re: [OSM-talk-fr] Rappel : 5e réunion IRC le 10 oc tobre à 21h

2008-10-11 Per discussione JonathanMM
Bonjour,
Les logs sont en ligne depuis hier soir sur 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Reunions_Francophones/5%C3%A8me_R%C3%A9union
Si quelqu'un se sent le courage de faire le compte rendu, ce serait bien 
qu'il le fasse, moi même ayant beaucoup de travail et donc pas le temps 
pour accomplir cette tache.

La prochaine réunion est prévu pour début décembre, sur Jabber cette fois :)

JonathanMM

___
Talk-fr mailing list
Talk-fr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-fr


  1   2   >