Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-21 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 21 September 2006 01:03 schrieb Christian Schnobrich:
 Problem eins: ich habe mich daran gewöhnt, dass meine kiste englisch
 zu mir spricht; beim graphischen installer erzwingt das dann aber
 auch ein englisches tastaturlayout, auf das ich wiederum keinen bock
 habe.

Wenn es dafür noch keinen Bug-Report gibt, schreib doch bitte einen ;)

 Ein weiteres Ärgernis ist, daß ich es nicht gebacken kriege, den
 Installer auf meinen existierenden apt-proxy hinzuweisen. Wie sich
 aus den Benutzereingaben ein Eintrag in der sources.list ergibt, habe
 ich nicht begriffen. Als ich hinter dem Rücken des Installers die
 sources.list selbst editiert habe, wurden meine Einträge umgehend
 auskommentiert. Mit Verlaub, das nervt.

Das klingt auch nach einem Bug.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



DriveReady SeekComplete Error

2006-09-21 Thread Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich bekomme beim booten diese Meldung.

Sep 21 08:03:39 pinguinstall powersaved: Starting powersaved with ACPI
support 
Sep 21 08:03:40 pinguinstall kernel: hda: drive_cmd:
status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error } 
Sep 21 08:03:40 pinguinstall kernel: hda: drive_cmd: error=0x04
{ DriveStatusError } Sep 21 08:03:40 pinguinstall kernel: ide: failed
opcode was: 0xef 
Sep 21 08:03:40 pinguinstall kernel: hdb: drive_cmd: status=0x51
{ DriveReady SeekComplete Error } 
Sep 21 08:03:40 pinguinstall kernel: hdb: drive_cmd: error=0x04
{ DriveStatusError } 
Sep 21 08:03:40 pinguinstall kernel: ide: failed opcode was: 0xef

Tante G. sagt in fielen Fällen das die HD am Ar... sind bzw. gehen.
Die Meldung ist erst seit kurzem. Klar wenn die HD defekt wird. Aber
beide? Zur gleichen Zeit?
Ich habe mal smartmontools inst. Aber das blicke ich noch nicht so
richtig. 
Kann es was mit dem Powersave zu tun haben?
Ich bekomme die Meldung bei smartctl, das ich die HD Firmware updaten
soll. Geht das auch unter bzw. mit Linux?

Danke und Gruss

Dirk



Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-21 Thread Paul Puschmann
Christian Schnobrich [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Sep 21, 2006 at 
02:03:13AM +0200:
 On Thu, 2006-09-21 at 01:03 +0200, Christian Schnobrich wrote:
 
 Im weiteren lief es dann ganz gut; einzig die Installation von grub
 macht zicken. Der installer will grub in den MBR von hda0 installieren
 und scheitert. Vielleicht weil die einzige Platte im System ein
 SATA-Gerät ist und folglich als SCSI-Gerät bezeichnet wird, sda?
 
Ich tippe mal, dass du versuchst etch zu installieren.

Ich habe auf einem alten Rechner (Dual P3-600) mit 2 SCSI-HDD auch das
Problem mit dem grub gehabt. Meine etch-Boot-CD (per jigdo erstellt) ist
allerdings auch vom 7.9.2006.

Ich wollte es demnaechst mal mit einer neueren CD probieren.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-21 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 21 September 2006 00:37 schrieb Stefan Neuser @ C4 Design:
 1. Woher weiß der Kernel welche Treiber geladen werden müssen ? Nur
 mal angenommen ich kompiliere 10 Soundkarten Treiber als [M] in
 meinen Kernel.

Gar nicht. Das laden der /richtigen/ Module erledigt entweder ein 
Programm, das /irgendwie/ herausfindet, was nötig ist (hotplug, udev, 
discover und co) oder der Anwender (händisch via modprob, automagisch 
via modconf bzw. /etc/modules)

 2. Was ist mit den Paketen/Treiber welche als [M] geladen werden,
 gibt es hier je nach anzahl der Pakete performance einbußen des
 Kernels ?

Da sollte es keine Unterschiede geben. Das Laden der Module kann länger 
dauern, als wenn alles im Kernel wäre (insbesondere weil udev und co 
halt noch mehr arbeiten müssen als nur die Module zu laden)

 3. Reicht es nicht aus, genau zu wissen, welche Hardware mein T42 hat
 und alles andere ,sprich [ ], abzuwählen ?

Jein. Wie Daniel ja schon schrieb, Du musst außerdem wissen, welche 
Dateisysteme Du verwenden willst, was für Periferie Du anschließen 
willst und ein paar weitere Dinge.

 4. Wie kompakt sollte ein Kernel sein ?

Im Prinzip so kompakt wie möglich (ohne so viel rauszuschmeißen, das man 
alle naselang neukompilieren muss, weil man einen Treiber vergessen hat
;) ). Das verringert evtl. vorhandene Sicherheitslücken und spart Platz 
im Speicher und auf der Platte (zugegebenermaßen nicht so viel).

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: DriveReady SeekComplete Error

2006-09-21 Thread Stefan Bauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA512

Dirk Schleicher schrieb:

Sep 21 08:03:39 pinguinstall powersaved: Starting powersaved with ACPI
 support 
 Sep 21 08:03:40 pinguinstall kernel: hda: drive_cmd:
 status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error } 
 Sep 21 08:03:40 pinguinstall kernel: hda: drive_cmd: error=0x04
 { DriveStatusError } Sep 21 08:03:40 pinguinstall kernel: ide: failed
 opcode was: 0xef 
 Sep 21 08:03:40 pinguinstall kernel: hdb: drive_cmd: status=0x51
 { DriveReady SeekComplete Error } 
 Sep 21 08:03:40 pinguinstall kernel: hdb: drive_cmd: error=0x04
 { DriveStatusError } 
 Sep 21 08:03:40 pinguinstall kernel: ide: failed opcode was: 0xef

Kernel 2.6.8.2 ? debian stable ?

was sagt smartctl --all /dev/hda sowie auf /dev/hdb ?

- --


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED]  *
* GPG ID: D5176489 *
* www.plzk.de . www.plzk.com . www.lug-ts.de   *
*  *

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (MingW32)

iD8DBQFFEjX/AtCt2tUXZIkRCkhuAJ4/163WA8jG4FAdNHGeh4rtykpBSgCfYlpT
E1xqM0a5T/GrzUmxX4P0woo=
=AE5X
-END PGP SIGNATURE-


smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature


Re: DriveReady SeekComplete Error

2006-09-21 Thread Dirk Schleicher
Am Thu, 21 Sep 2006 08:49:35 +0200
schrieb Stefan Bauer:

Hallo,

 Kernel 2.6.8.2 ? debian stable ?

2.6.16-2-k7,  deian testing

 was sagt smartctl --all /dev/hda sowie auf /dev/hdb ?

Das ist viel (Frage: ist es besser, so einen Menge an Info als file
anzuhängen? Oder ist das für ne ML nicht gewünscht?)


smartctl --all /dev/hda
smartctl version 5.36 [i686-pc-linux-gnu] Copyright (C) 2002-6 Bruce
Allen Home page is http://smartmontools.sourceforge.net/

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family: IBM Deskstar 40GV  75GXP series (all other firmware)
Device Model: IBM-DTLA-305040
Serial Number:YJEYJ210370
Firmware Version: TW4OA68A
User Capacity:41.174.138.880 bytes
Device is:In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is:   5
ATA Standard is:  ATA/ATAPI-5 T13 1321D revision 1
Local Time is:Thu Sep 21 09:01:50 2006 CEST

== WARNING: IBM Deskstar 40GV and 75GXP drives may need upgraded SMART
firmware. Please see http://www.geocities.com/dtla_update/ and
http://www-3.ibm.com/pc/support/site.wss/document.do?lndocid=MIGR-42215
or http://www-1.ibm.com/support/docview.wss?uid=psg1MIGR-42215

SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status:  (0x00) Offline data collection activity
was never started.
Auto Offline Data Collection:
Disabled. Self-test execution status:  (   0) The previous
self-test routine completed without error or no self-test has ever
been run.
Total time to complete Offline
data collection: (2412) seconds.
Offline data collection
capabilities:(0x1b) SMART execute Offline immediate.
Auto Offline data collection
on/off support. Suspend Offline collection upon new
command.
Offline surface scan supported.
Self-test supported.
No Conveyance Self-test
supported. No Selective Self-test supported.
SMART capabilities:(0x0003) Saves SMART data before entering
power-saving mode.
Supports SMART auto save timer.
Error logging capability:(0x01) Error logging supported.
No General Purpose Logging
support. Short self-test routine
recommended polling time:(   1) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time:(  30) minutes.

SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME  FLAG VALUE WORST THRESH TYPE
UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE 1 Raw_Read_Error_Rate 0x000b   100
100   060Pre-fail  Always   -   0 2 Throughput_Performance
0x0005   100   100   050Pre-fail  Offline  -   0 3
Spin_Up_Time0x0007   114   114   024Pre-fail
Always   -   180 (Average 179) 4 Start_Stop_Count
0x0012   100   100   000Old_age   Always   -   1522 5
Reallocated_Sector_Ct   0x0033   100   100   005Pre-fail
Always   -   6 7 Seek_Error_Rate 0x000b   100   100
067Pre-fail  Always   -   0 8 Seek_Time_Performance
0x0005   100   100   020Pre-fail  Offline  -   0 9
Power_On_Hours  0x0012   100   100   000Old_age
Always   -   4575 10 Spin_Retry_Count0x0013   100
100   060Pre-fail  Always   -   0 12
Power_Cycle_Count   0x0032   100   100   000Old_age
Always   -   1450 192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   099
099   050Old_age   Always   -   1522 193
Load_Cycle_Count0x0012   099   099   050Old_age
Always   -   1522 194 Temperature_Celsius 0x0002   137
137   000Old_age   Always   -   40 196
Reallocated_Event_Count 0x0032   100   100   000Old_age
Always   -   6 197 Current_Pending_Sector  0x0022   100   100
000Old_age   Always   -   0 198 Offline_Uncorrectable
0x0008   100   100   000Old_age   Offline  -   0 199
UDMA_CRC_Error_Count0x000a   200   200   000Old_age
Always   -   0

SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged

SMART Self-test log structure revision number 1
Num  Test_DescriptionStatus  Remaining
LifeTime(hours)  LBA_of_first_error # 1  Short offline   Completed
without error   00%  4574 -

Device does not support Selective Self Tests/Logging

--

 smartctl --all /dev/hdb
smartctl version 5.36 [i686-pc-linux-gnu] Copyright (C) 2002-6 Bruce

Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-21 Thread Peter Schütt
Hallo,
kann mir mal einer für Blöde erklären, wie ich meinem Etch-Rechner eine
feste IP-Adresse zuweise?

Mein lokales Netzwerk ist 192.168.10.* und als DHCP-Server und DSL-Modem
habe ich eine Fritzbox 7050, dessen zuteilbarer IP-Bereich bei
192.168.10.20 anfängt.

/etc/network/interfaces
# This entry was created during the Debian installation
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

Dann habe ich stattdessen folgendes versucht:

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.10.11
netmask 255.255.255.0

Nach einem Reboot zeigte ifconfig die richtige IP-Adresse an aber das Netz
war nicht mehr erreichbar.

In /etc/dhclient.conf steht im Augenblick nur 

send host-name MeinLinux;
# Hack, damit die Fritzbox den Namen richtig auflöst
send dhcp-client-identifier 1:0:a0:24:ab:fb:9c;

Muß ich hier auch etwas ändern?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-21 Thread Evgeni Golov
Morgen Peter,

On Thu, 21 Sep 2006 09:24:37 +0200 Peter Schütt wrote:

 Mein lokales Netzwerk ist 192.168.10.* und als DHCP-Server und
 DSL-Modem habe ich eine Fritzbox 7050, dessen zuteilbarer IP-Bereich
 bei 192.168.10.20 anfängt.
 
 /etc/network/interfaces
 # This entry was created during the Debian installation
 auto eth0
 iface eth0 inet dhcp
 
 Dann habe ich stattdessen folgendes versucht:
 
 auto eth0
 iface eth0 inet static
 address 192.168.10.11
 netmask 255.255.255.0
 
 Nach einem Reboot zeigte ifconfig die richtige IP-Adresse an aber das
 Netz war nicht mehr erreichbar.

Welches Netz?
Die fehlt der gateway Eintrag, damit du weiter als zu deinem Router
kommst, ebenso könnte es sein, dass die ein nameserver Eintrag in
der /etc/resolv.conf fehlt. Dadurch solltest du nicht ins Internet(z)
kommen.
In dein lokales Netz müsstest du aber kommen - ping 192.168.10.1 (oder
hängt die Fritz standardmäßig an .254?)

 In /etc/dhclient.conf steht im Augenblick nur 
[...]
 Muß ich hier auch etwas ändern?

Wenn du kein DHCP mehr verwenden willst, ist die dhclient.conf egal.

HTH
Evgeni



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-21 Thread Jochen Schulz
Stefan Neuser @ C4 Design:
 
  Du hast keine gebaut (hat Kai nicht dran gedacht). Sonst ist die aber
  die gleiche, wie die des Kernels.
 
 Wie baue ich denn eine ?

Indem Du make-kpkg die Option --initrd mitgibst, wenn ich die manpage
richtig lese. Aber wie gesagt, ich würde das lassen.

J.
-- 
People talking a foreign language are romantic and mysterious.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: amd-64 source.list

2006-09-21 Thread Vladislav Vorobiev

Es ist ein Strato Server mit vorinstaliertem Debian Sarge.
Ist leider schon im Einsatz. Ich habe den 32 bit durch einen amd-64
Kernel  ausgetauscht. Also wenn es ohne neu Installation nicht geht
habe ich dann gar keine vorteile von dem Kernel?


2006/9/20, Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]:

Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe in die source.list folgendes eingegeben:

 deb http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ sarge main contrib non-free
 deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/ sarge main contrib 
non-free

 trotzdem versucht er auf  binary-i386 anstat binary-amd64/   zuzugreifen
 
http://ftp.de.debian.org/debian-amd64/debian/dists/sarge/main/binary-i386/Packages.gz
 nicht holen  404 Not Found

Mir scheint, du versuchst ein als i386 installiertes System auf amd64 zu
updaten.

Das funktioniert so nicht.

Du musst neu installieren.

S°

--
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Re: cpufreq IBM T42 Notebook

2006-09-21 Thread Jochen Schulz
Elias Oltmanns:
 
 cpufreqd verwende ich übrigens gar nicht, weil der Kernel eigentlich
 alles zur Verfügung stellt, was ich brauche. Inwiefern cpufreqd da
 jetzt noch zusätzliche Funktionen bietet, weiß ich nicht.

Taktrate abhängig von:
- AC on/off
- Akkuladestatus
- Auslastung der CPU (das können die Governors auch)
- Temperatur der CPU
- Andere Temperaturen (lmsensors)
- Name laufender Prozesse

Außerdem kann man damit recht bequem die Governors noch konfigurieren.
Muß man alles nicht haben, ist aber schön.

J.
-- 
I am worried that my dreams pale in comparison beside TV docu-soaps.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DriveReady SeekComplete Error

2006-09-21 Thread Patrick Cornelissen
Dirk Schleicher schrieb:
 Hallo Leute,
 
 ich bekomme beim booten diese Meldung.
...
 Tante G. sagt in fielen Fällen das die HD am Ar... sind bzw. gehen.
 Die Meldung ist erst seit kurzem. Klar wenn die HD defekt wird. Aber
 beide? Zur gleichen Zeit?

Ich hatte diese Meldungen gehäuft in den Logs kurz bevor mir die
entsprechende Platte abgeraucht ist. Das ganze ist mir 2x in kurzer
Folge passiert. Schuld am Festplattentod war damals übrigens der
WechselHD-Rahmen.

-- 
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-21 Thread Stefan Neuser @ C4 Design
Erstmal vielen Dank für eure Antworten !


  3. Reicht es nicht aus, genau zu wissen, welche Hardware mein T42 hat
  und alles andere ,sprich [ ], abzuwählen ?
 
 Nein. Im Kernel befinden sich auch nicht-Hardware-spezifische Dinge
 (Dateisysteme, Codepages, Netzwerk-Protokolle, ...).

Ok, die müssen auf jedenfall hinein, aber die Hardwaretreiber kann ich
alle deaktivieren ?

  4. Wie kompakt sollte ein Kernel sein ?
 
 Wie kompakt brauchst du ihn denn?
 
 [..]

Ich möchte keine unnötigen Treiber als [M] einkompilieren. Bringt das
beim Startvorgang Performance ?

  PS : mein Kernel ist nun ca. 11 MB Groß
 
 Du meinst das Kernel-Paket, oder? Der Kernel selber dürfte kleiner sein.

Also meine vmlinuz ist nun 11 MB Groß, ist das ok so ?

-- 
___
C4 Design Stefan Neuser
Gutenberg Str. 29
56073 Koblenz
Telefon  : ++49 - (0)261 - 960 53 50
Mobil: ++49 - (0)179 - 480 98 64
E-Mail   : [EMAIL PROTECTED]
Internet : www.c4design.de
___



Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-21 Thread Stefan Neuser @ C4 Design

 
 Gar nicht. Das laden der /richtigen/ Module erledigt entweder ein 
 Programm, das /irgendwie/ herausfindet, was nötig ist (hotplug, udev, 
 discover und co) oder der Anwender (händisch via modprob, automagisch 
 via modconf bzw. /etc/modules)

Also wenn ich auf der /etc/modules.conf einiges an nicht verwendeten
Geräten bzw. Modulen entferne / auskommentiere, habe ich einen
schnelleren Systemstart bzw. mehr Performance?

Vielen Dank,

Stefan Neuser

-- 
___
C4 Design Stefan Neuser
Gutenberg Str. 29
56073 Koblenz
Telefon  : ++49 - (0)261 - 960 53 50
Mobil: ++49 - (0)179 - 480 98 64
E-Mail   : [EMAIL PROTECTED]
Internet : www.c4design.de
___



Re: Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-21 Thread Peter Schütt
Hallo,
[..]
 Nach einem Reboot zeigte ifconfig die richtige IP-Adresse an aber das
 Netz war nicht mehr erreichbar.
 
 Welches Netz?

Sorry, ich meinte natürlich das Internet.

 Die fehlt der gateway Eintrag, damit du weiter als zu deinem Router
 kommst, ebenso könnte es sein, dass die ein nameserver Eintrag in
 der /etc/resolv.conf fehlt. Dadurch solltest du nicht ins Internet(z)
 kommen.
 In dein lokales Netz müsstest du aber kommen - ping 192.168.10.1 (oder
 hängt die Fritz standardmäßig an .254?)

Ja, das ging.

Muß ich als gateway meinen Router dann angeben?

Wie erkennt der Router den Namen meines Rechners?

In der resolv.conf steht nur mein Router.

Mit welchen Befehlen kann ich eine geänderte /etc/network/interfaces neu
einlesen, ohne rebooten zu müssen?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-21 Thread Evgeni Golov
On Thu, 21 Sep 2006 10:07:20 +0200 Peter Schütt wrote:

 Hallo,
 [..]
  Nach einem Reboot zeigte ifconfig die richtige IP-Adresse an aber
  das Netz war nicht mehr erreichbar.
  
  Welches Netz?
 
 Sorry, ich meinte natürlich das Internet.
 
  Die fehlt der gateway Eintrag, damit du weiter als zu deinem Router
  kommst, ebenso könnte es sein, dass die ein nameserver Eintrag in
  der /etc/resolv.conf fehlt. Dadurch solltest du nicht ins Internet
  (z) kommen.
  In dein lokales Netz müsstest du aber kommen - ping 192.168.10.1
  (oder hängt die Fritz standardmäßig an .254?)
 
 Ja, das ging.
 
 Muß ich als gateway meinen Router dann angeben?

Ja, also einfach folgende Zeile:
gateway 192.168.10.1
in die /e/n/intefaces bei eth0
 
 Wie erkennt der Router den Namen meines Rechners?

Gar nicht, aber wozu?
 
 In der resolv.conf steht nur mein Router.

Sollte reichen, die Fritz hat da glaub ich einen DNS Cache laufen.
 
 Mit welchen Befehlen kann ich eine geänderte /etc/network/interfaces
 neu einlesen, ohne rebooten zu müssen?

ifdown eth0  ifup eth0

Gruß
Evgeni



Re: Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-21 Thread Martin Baumgartner
2006/9/21, Peter Schütt [EMAIL PROTECTED]:
Muß ich als gateway meinen Router dann angeben?Ja Wie erkennt der Router den Namen meines Rechners?
Wie meinst du das? In der resolv.conf steht nur mein Router.
Wie sieht das aus? -- nameserver 192.168.10.1 ? 
Mit welchen Befehlen kann ich eine geänderte /etc/network/interfaces neueinlesen, ohne rebooten zu müssen?/etc/init.d/networking restart oder du startest nur das eine Interface neu:
ifdown eth0ifup eth0CiaoPeter Schüttmfg Martin Baumgartner



Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-21 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 21 September 2006 10:00 schrieb Stefan Neuser @ C4 Design:
 Ich möchte keine unnötigen Treiber als [M] einkompilieren. Bringt das
 beim Startvorgang Performance ?

Nein, nur beim compilieren, weil ja weniger Quell-Dateien übersetzt 
werden müssen. Die Module sind ja nur Dateien. Beim Starten des 
Rechners schaut sich das System nur die Dateien an, die wirklich 
geladen werden.

 Also meine vmlinuz ist nun 11 MB Groß, ist das ok so ?

Das ist sehr viel. Hier sind das knapp 2 MB.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-21 Thread Paul Puschmann
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Sep 21, 2006 at 10:07:20AM 
+0200:
 Hallo,
 [..]
  Nach einem Reboot zeigte ifconfig die richtige IP-Adresse an aber das
  Netz war nicht mehr erreichbar.
  
  Welches Netz?
 
 Sorry, ich meinte natürlich das Internet.
 
  Die fehlt der gateway Eintrag, damit du weiter als zu deinem Router
  kommst, ebenso könnte es sein, dass die ein nameserver Eintrag in
  der /etc/resolv.conf fehlt. Dadurch solltest du nicht ins Internet(z)
  kommen.
  In dein lokales Netz müsstest du aber kommen - ping 192.168.10.1 (oder
  hängt die Fritz standardmäßig an .254?)
 
 Ja, das ging.
 
 Muß ich als gateway meinen Router dann angeben?
 
 Wie erkennt der Router den Namen meines Rechners?
 
 In der resolv.conf steht nur mein Router.
 
 Mit welchen Befehlen kann ich eine geänderte /etc/network/interfaces neu
 einlesen, ohne rebooten zu müssen?
 
Du kannst einzelne devices mit ifup / ifdown starten / beenden.

zum Beispiel: ifdown eth0

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-21 Thread Christian Frommeyer
Am Donnerstag 21 September 2006 10:06 schrieb Stefan Neuser @ C4 Design:
 Also wenn ich auf der /etc/modules.conf einiges an nicht verwendeten
 Geräten bzw. Modulen entferne / auskommentiere, habe ich einen
 schnelleren Systemstart bzw. mehr Performance?

Nicht in der modules.conf, die ist für die Konfiguration der Module (und 
auch nur bei 2.4er Kerneln)

Module die in /etc/modules stehen werden beim Systemstart geladen, wenn 
da weniger drin stehen, werden weniger geladen (mal abgesehen von udev 
und co) das kostet dann weniger Zeit beim Hochfahren, aber die Treiber 
sind dann hat auch nicht da.

Gruß Chris

PS: Dein Reply-To ist völlig überflüssig.

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: amd-64 source.list

2006-09-21 Thread Christian Frommeyer
Am Mittwoch 20 September 2006 17:44 schrieb Vladislav Vorobiev:
 Es ist ein Strato Server mit vorinstaliertem Debian Sarge.
 Ist leider schon im Einsatz. Ich habe den 32 bit durch einen amd-64
 Kernel  ausgetauscht. Also wenn es ohne neu Installation nicht geht
 habe ich dann gar keine vorteile von dem Kernel?

Naja doch, wenn der Compiler zusätzliche Features des amd64-Prozessors 
nutzen konnte, kann das hier und da schon einen Vorteil bringen (wenn 
wohl auch nicht so einen großen).

Wenn Du auch noch 64-bit SW verwenden willst (das wird kaum irgendwo 
einen merklichen Unterschied machen) kannst Du Dir ein chroot 
einrichten, in das Du ein 64-bit Debian installierst.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



mbmon unter kernel 2.6.17

2006-09-21 Thread Halim Sahin
Hallo NG

Ich verwendete bis zum besagten Kernel den mbmon zum auslesen der 
Temperatursensoren unter d debian. sarge.
Aus neugierde hab ich den 2.6.17 kürzlich gebaut und festgestellt, das der 
mbmon keine Sensoren mehr findet.

Vor einer bestimmten Kernel-Version bin mir aber nicht mehr sicher welche 
gabs das Problem auch.
Man mußte irgendwelche werte mit setpci setzten usw.
Das Problem sieht ähnlich aus, aber der Trick geht nicht mehr.

Das board ist ein asus p4pe mit i845p Chipsatz.
Vorschläge???
Danke euch im Voraus.
Halim




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED]Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-21 Thread niels jende
Hallo Gerhard, Reinhold, Andreas, und ein Hallo auch an alle anderen 
Helfer !



Gerhard Brauer schrieb:

Gruesse!
  
Du mußt bei der TCP/IP Konfiguration zwei Sachen unterscheiden:


du kannst per Befehl zu jedem Zeitpunkt für jede Netzwerk-Karte eine zu
deinem Netz-Segment passende IP zuweisen und auch die Routen anpassen.
Ohne Reboot oder ähnliches. Das hast du im laufe des Threads schon mit
ifconfig und route kennengelernt. Änderungen damit greifen sofort.
Diese Einstellungen sind aber nur bis zum nächsten Reboot gültig. Aber
man kann damit einen Rechner IP-seitig konfigurieren.

Um Einstellungen dauerhaft festzulegen dient bei Debian die
/etc/network/interfaces-Datei. Einträge darin werden erst beim nächsten
Reboot wirksam (oder wenn man per /etc/init.d/network restart bzw. per
ifup/ifdown den Vorgang per Hand auslöst).

Bei Problemen wie deinem bietet sich erstmal die händische Methode an.

ifconfig eth0 down
deaktiviert die Netzwerkkarte (und evtl. auch die Routen).

In deinem obigen Text hast du schon einen Fehler gemacht: du hast dem PC
die IP-Adresse des Routers zugewiesen. Das geht nicht. Du mußt eine
nehmen, die in deinem Segment noch nicht vergeben ist. Bei einem
Heim-Netz, was man ja kennt, nimm zum Testen irgendeine  200, also z.B.
192.168.2.222
ifconfig eth0 192.168.2.222 up
gibt der Karte eine IP-Adresse und aktiviert diese wieder. Die Netzmaske
und die Broadcast-Adresse kann bei einem Heim-Netz eigentlich immer
defaultmäßig bleiben.

Jetzt kannst du schon den ersten test fahren:
ping 192.168.2.222
also ein Ping an die eigene Adresse sollte funktionieren.

Wenn das geht wird versucht Kontakt mit der AUßenwelt aufzunehmen.
route
sollte dir zu diesem zeitpunkt eine Netz-Route für das Netz 192.168.2.0
über eth0 zeigen. Also alle Pakete für Rechner in diesem Subnet gehen
über diese Netzkarte - irgendwohin bis sie einer annimmt.
ping 192.168.2.1
sollte dementsprechend von deinem Router beantwortet werden.

Um jetzt auch Rechner außerhalb deines Netzsegments zu erreichen muß es
einen Rechner geben, der sich um die Weiterleitung kümmart - das
Gateway. Dieses Gateway ist in deinem Netz dein (DSL-)Router. Mit
route add default gw 192.168.2.1
machst du deinem Rechner dieses Gateway bekannt. Ein
route
zeigt dir neben der Netz-Route (Flag U) jetzt auch das Default-GW (Flag
UG) an. Ein default gateway kann es nur einmal geben.
Alle Pakete die nicht über die Netz-Route ins eigene Netz gehen werden
über das Gatway weitergeleitet (forwarding).

Jetzt muß es in deinem Fall schon möglich sein, einen Rechner im
Internet über seine _IP-Adresse_ (nicht über seinen Namen) anzupingen
(wenn dieser ICMP beantwortet).

Um ihn auch über den Namen zu erreichen muß noch die Adresse eines
Nameserves in die /etc/resolv.conf eingetragen werden, was abert auch
sofort ohne Neuboot o.ä. wirksam wird.

Wenn diese händische Methode funktioniert, dann können diese
Einstellungen auch fest in o.a. /etc/network/intrfaces eingetragen
werden wofür es eine eigene Syntax gibt.

Oder halt dynamisch (oder teildynamisch) über dhcp, was dir einen großen
Teil obiger Einträge abnehmen bzw. beim Boot zuweisen kann.

Und da Linux einen mächtigen Schatz an Konfig-Befehlen mitbringt (die
egal unter welcher Distribution funktionieren, egal welchen
Windowmanager man verwendet), das meinte ich damit das man irgendwelche
Übertools, aufgesetze Oberflächen tunlichst vermeiden sollte.

Gruß
Gerhard
  


So, Ihr guten und Weltallerbesten Helfer. Mit dieser Anleitung hat es 
nun gefunzt. ich habe über Nacht den Router und den Switch 
ausgeschaltet, heute Morgen den Slot der NIC gewechselt, neues Kabel 
gekauft und gemäß Anleitung vorangeschritten. Und nun steht das Möbel 
erst einmal.


Ich danke Euch allen ganz herzlich!

Beste Grüße
Niels


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-21 Thread Paul Puschmann
Hallo,

mein System ist ein 'altes' Etch. Als locale wird also noch iso8859-1
bzw. iso8859-15 verwendet.
Bei den aktuellen Etch-Installationen wird wohl von Anfang an utf8
verwendet, richtig?

Ich wuerde nun gerne meinen User auf utf8 umstellen.

Der Aufruf von 'locale' ergibt bei mir folgendes:
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or
directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or
directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or
directory
LANG=de_DE.ISO8859-1
LC_CTYPE=de_DE.ISO8859-1
LC_NUMERIC=de_DE.ISO8859-1
LC_TIME=de_DE.ISO8859-1
LC_COLLATE=de_DE.ISO8859-1
LC_MONETARY=de_DE.ISO8859-1
LC_MESSAGES=de_DE.ISO8859-1
LC_PAPER=de_DE.ISO8859-1
LC_NAME=de_DE.ISO8859-1
LC_ADDRESS=de_DE.ISO8859-1
LC_TELEPHONE=de_DE.ISO8859-1
LC_MEASUREMENT=de_DE.ISO8859-1
LC_IDENTIFICATION=de_DE.ISO8859-1
LC_ALL=

Ein 'dpkg-reconfigure locales' zeigt mir interessanterweise nur 'de_DE.UTF-8
UTF-8' als markiert an.
Also diese locale / locales ist fuer mich immer noch ein Buch mit
mehreren Siegeln.

Ich wuerde mich freuen, wenn mir jemand ein paar Hilfestellungen zu
der Umstellunge geben koennte.

Als Rattenschwanz haengen dann noch folgende Themen an (die wir auch
gerne im einem Extra-Thread) klaeren koennen:
- Mutt-Konfig (UTF8)
- Emacs-Konfig (UTF8)
- Konvertierung meines 'Maildir'?

Gruss, Paul
-- 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-21 Thread Mathias Brodala
Hallo Paul.

 Ein 'dpkg-reconfigure locales' zeigt mir interessanterweise nur 'de_DE.UTF-8
 UTF-8' als markiert an.
 Also diese locale / locales ist fuer mich immer noch ein Buch mit
 mehreren Siegeln.

Mit obigem Kommando legst du nur die zur Verfügung stehenden Locales fest.
Auswählen musst du sie danach schon selbst. (Hierbei sollten die entsprechenden
Einträge in ~./bashrc und /etc/environment genügen.)


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-21 Thread Mathias Brodala
Hallo nochmal.

 […] Einträge in ~./bashrc […]

Natürlich ~/.bashrc


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-21 Thread Paul Puschmann
Mathias Brodala [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Sep 21, 2006 at 11:03:42AM 
+0200:
 Hallo Paul.
 
  Ein 'dpkg-reconfigure locales' zeigt mir interessanterweise nur 'de_DE.UTF-8
  UTF-8' als markiert an.
  Also diese locale / locales ist fuer mich immer noch ein Buch mit
  mehreren Siegeln.
 
 Mit obigem Kommando legst du nur die zur Verfügung stehenden Locales fest.
 Auswählen musst du sie danach schon selbst. (Hierbei sollten die 
 entsprechenden
 Einträge in ~./bashrc und /etc/environment genügen.)

Okay, witzigerweise steht in meiner /etc/environment
LANG=de_DE.UTF-8.

Ich muesste nun also ein meiner .bashrc alle Eintraege, die mir
'locale' ausspuckt als Umgebungsvariable setzen.

Also: export LC_ALL=de_DE.UTF-8
bzw. evtl. andere 

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


RE: Re: Thanks!

2006-09-21 Thread itsec
Eine Nachricht von debian-user-german@lists.debian.org an [EMAIL PROTECTED]
 konnte nicht zugestellt werden, da sie nicht erlaubte Inhalte enthielt. Es 
werden nur Dateianhaenge der Typen: ppt, mpp, doc, xls, rtf, txt, pdf, pcx, 
bmp, tiff, jpeg, gif und zip unterstuetzt. Bitte ueberpruerfen Sie den 
Dateianhang dahingehend.


Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-21 Thread Andreas Gehrke

Hallo,

sehr interessanter Thread, da ich mich gestern Abend auch zum ersten mal 
dazu gezwungen sah, einen gepatchten Kernel zu erstellen, was allerdings 
vollkommen in die Hose ging. Der bootet überhaupt nicht, aber das will 
ich hier nicht in den Thread einfliessen lassen sondern habe eine Frage 
zu einer Angabe in diesem Post:


Christian Frommeyer schrieb:

Also meine vmlinuz ist nun 11 MB Groß, ist das ok so ?


Das ist sehr viel. Hier sind das knapp 2 MB.

Versteh ich nicht. vmlinuz ist doch nur ein Symlink und verweist auf die 
config-Datei. Und die sind bei mir genau 44K groß. Kann also kaum der 
eigentliche Kernel sein. Der ist zwar unter Linux ziemlich schlank, dass 
ist auch mir als Linux-Newbee bekannt, aber s schlank ja nun auch 
wieder nicht ;)

Also woran genau erkenne ich die Größe meines Kernels?


Gruß Chris



Danke und
Greetz
Andy


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-21 Thread Paul Puschmann
Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Sep 21, 2006 at 11:30:50AM 
+0200:
 Mathias Brodala [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Sep 21, 2006 at 
 11:03:42AM +0200:
  Hallo Paul.
  
   Ein 'dpkg-reconfigure locales' zeigt mir interessanterweise nur 
   'de_DE.UTF-8
   UTF-8' als markiert an.
   Also diese locale / locales ist fuer mich immer noch ein Buch mit
   mehreren Siegeln.
  
  Mit obigem Kommando legst du nur die zur Verfügung stehenden Locales fest.
  Auswählen musst du sie danach schon selbst. (Hierbei sollten die 
  entsprechenden
  Einträge in ~./bashrc und /etc/environment genügen.)
 
 Okay, witzigerweise steht in meiner /etc/environment
 LANG=de_DE.UTF-8.
 
 Ich muesste nun also ein meiner .bashrc alle Eintraege, die mir
 'locale' ausspuckt als Umgebungsvariable setzen.
 
 Also: export LC_ALL=de_DE.UTF-8
 bzw. evtl. andere 
 
So,

ich habe meine Änderungen nun mal durchgeführt und hoffe, dass auch
alle nun meine Mail (und die Sonderzeichen äöüÄÖÜß) lesen können.

Ich habe nochmal ein wenig gestöbert und tatsächlich auch mal etwas
gescheites gefunden (zwar von/für Gentoo, aber es läuft):
- http://www.gentoo.org/doc/de/utf-8.xml
- http://de.gentoo-wiki.com/Utf8

Soweit funktioniert also scheinbar.
Per 'convmv -f iso-8859-1 -t utf8 -r --notest *' habe ich auch direkt
mal mein /home kontrolliert. Immerhin gab es eine Datei (bei
ca. 55000) die umbenannt wurde.

Allerdings muss ich nun noch fragen, was man mit dem User 'root' und
all den Files in /etc machen soll?

root hat bei mir auch de_DE.UTF-8, was ja generell nicht so gerne
gesehen wird. Sollte das geändert werden? Wenn ja: in was?

Muss ich mein /etc noch bearbeiten?

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: pdns-server fehle

2006-09-21 Thread klaus zerwes

Ronny Wagner schrieb:

Hallo Community,
 

[...]


Kurzfristig würde ich mal
das Verzeichnis /etc/powerdns/pdns.d/pdns.local/
händisch erstellen

Bugreport für längerfristigere Lösung

da ich heute einen Server mit pdns aufgesetzt habe bin ich mir ziemlich 
sicher das der Fehler nicht in stable existiert


Vielleicht solltest du mal stable/sarge probieren ;-)


Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe
 
Ronny
 
P.S. Sry wegen des E-Mail-Formates, läuft leider über eine Weboberfläche, keine Einstellmöglichkeit auf Text.



--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.09.06 11:30:50, Paul Puschmann wrote:
 Mathias Brodala [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Sep 21, 2006 at 
 11:03:42AM +0200:
  Hallo Paul.
  
   Ein 'dpkg-reconfigure locales' zeigt mir interessanterweise nur 
   'de_DE.UTF-8
   UTF-8' als markiert an.
   Also diese locale / locales ist fuer mich immer noch ein Buch mit
   mehreren Siegeln.
  
  Mit obigem Kommando legst du nur die zur Verfügung stehenden Locales fest.
  Auswählen musst du sie danach schon selbst. (Hierbei sollten die 
  entsprechenden
  Einträge in ~./bashrc und /etc/environment genügen.)
 
 Okay, witzigerweise steht in meiner /etc/environment
 LANG=de_DE.UTF-8.

Dann setzt du irgendwo anders die locale wieder auf latin1 (also
iso-8859-1). Und ausserdem mal pruefen ob /etc/default/locale existiert,
wenn ja dann dort die Locale setzen.

 Ich muesste nun also ein meiner .bashrc alle Eintraege, die mir
 'locale' ausspuckt als Umgebungsvariable setzen.

Nein, setze LANG auf die Locale die du benutzen willst (also utf-8) alle
anderen LC-Variablen uebernehmen das dann. LC_ALL ueberschreibt alle LC
Variablen und wird deswegen i.A. nicht gesetzt. Google sollte eine
Beschreibung der LC-Variablen finden.

Andreas

-- 
Don't read any sky-writing for the next two weeks.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Fwd: Re: Probleme beim installieren von amavisd-new]

2006-09-21 Thread Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Thu, Sep 21, 2006 at 06:33:05AM +0200, Hartmut Figge wrote:
 Andreas Gehrke:
 
 (sorry, hab die antwort vorhin direkt an Ivan gesendet, mein Mailclient 
 Antwortet bei dieser Mailinglist dem Originalabsender und nicht der 
 Liste.
 
 Kenne ich. *g* Erforderlich ist ein l?stiges Reply to All gefolgt vom
 Editieren der Header. Oder man bezieht die Liste ?ber news.gmane.org.
 
 Dann reicht ein einfaches ^r zum Reply und es kann nichts mehr schief
 gehen. http://gmane.org/faq.php
oder man verwendet list-reply, das k?nnen die meisten mua's die ich
kenne

mfg
albert

- -- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFEmqShrtSwvbWj0kRApsPAJ9is36Rh3e0cvtDmegZY9wKvKan1QCfSipv
rkqG5RqIyQft/CwDV/wV76s=
=fR7P
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-21 Thread Mathias Brodala
Hallo Paul.

 ich habe meine Änderungen nun mal durchgeführt und hoffe, dass auch
 alle nun meine Mail (und die Sonderzeichen äöüÄÖÜß) lesen können.

Keine Probleme.

 Allerdings muss ich nun noch fragen, was man mit dem User 'root' und
 all den Files in /etc machen soll?

Keines dieser beiden habe ich bei meiner Umstellung von [EMAIL PROTECTED] → 
de_DE.UTF-8
angerührt und konnte bisher keine Komplikationen vermerken.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.09.06 12:24:05, Paul Puschmann wrote:
 Paul Puschmann [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Sep 21, 2006 at 11:30:50AM 
 +0200:
  Mathias Brodala [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Sep 21, 2006 at 
  11:03:42AM +0200:
   Hallo Paul.
   
Ein 'dpkg-reconfigure locales' zeigt mir interessanterweise nur 
'de_DE.UTF-8
UTF-8' als markiert an.
Also diese locale / locales ist fuer mich immer noch ein Buch mit
mehreren Siegeln.
   
   Mit obigem Kommando legst du nur die zur Verfügung stehenden Locales fest.
   Auswählen musst du sie danach schon selbst. (Hierbei sollten die 
   entsprechenden
   Einträge in ~./bashrc und /etc/environment genügen.)
  
  Okay, witzigerweise steht in meiner /etc/environment
  LANG=de_DE.UTF-8.
  
  Ich muesste nun also ein meiner .bashrc alle Eintraege, die mir
  'locale' ausspuckt als Umgebungsvariable setzen.
  
  Also: export LC_ALL=de_DE.UTF-8
  bzw. evtl. andere 
  
 So,
 
 ich habe meine Änderungen nun mal durchgeführt und hoffe, dass auch
 alle nun meine Mail (und die Sonderzeichen äöüÄÖÜß) lesen können.

Das sowieso, weil mutt die Mail in latin1 kodiert.

 Allerdings muss ich nun noch fragen, was man mit dem User 'root' und
 all den Files in /etc machen soll?

Mein System selbst laeuft immer auf C, Dateien in /etc enthalten  ja
nicht so haeufig non-ascii Zeichen.

 root hat bei mir auch de_DE.UTF-8, was ja generell nicht so gerne
 gesehen wird. Sollte das geändert werden? Wenn ja: in was?

Ich mags lieber wenn meine System-Fehlermeldungen in englisch sind, das
erleichtert nicht nur die Suche bei Google sondern vor allem auch die
Kommunikation in nicht-dt. ML's. Obs technische Gruende gibt weiss ich
nicht, es gibt aber nach wie vor Programme und vor allem Shellskripte
die nicht korrekt in einer UTF-8 Umgebung laufen. Ob du davon welche
einsetzt musst du selbst herausfinden.

 Muss ich mein /etc noch bearbeiten?

Nein.

Andreas

-- 
Your lucky number is 3552664958674928.  Watch for it everywhere.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mbmon unter kernel 2.6.17

2006-09-21 Thread Jim Knuth
Heute (21.09.2006/10:26 Uhr) schrieb Halim Sahin,

 Hallo NG

 Ich verwendete bis zum besagten Kernel den mbmon zum auslesen der
 Temperatursensoren unter d debian. sarge.
 Aus neugierde hab ich den 2.6.17 kuerzlich gebaut und festgestellt, das der
 mbmon keine Sensoren mehr findet.

ja, das ist von Hause aus richtig. Du musst den Kernel mit

CONFIG_GRKERNSEC_SYSCTL=y
#CONFIG_GRKERNSEC_IO is not set

neu bauen. Denn

config GRKERNSEC_IO
bool Disable privileged I/O
depends on X86
select RTC
help
  If you say Y here, all ioperm and iopl calls will return an error.
  Ioperm and iopl can be used to modify the running kernel.
  Unfortunately, some programs need this access to operate properly,
  the most notable of which are XFree86 and hwclock.  hwclock can be
  remedied by having RTC support in the kernel, so CONFIG_RTC is
  enabled if this option is enabled, to ensure that hwclock operates
  correctly.  XFree86 still will not operate correctly with this option
  enabled, so DO NOT CHOOSE Y IF YOU USE XFree86.  If you use XFree86
  and you still want to protect your kernel against modification,
  use the RBAC system.

 Danke euch im Voraus.
 Halim

-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Das Buch ist die Axt für das gefrorene Meer in uns. (Franz 
Kafka)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1765 Build 8047  20.09.2006



Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-21 Thread Thomas Rübsamen
Am Donnerstag, 21. September 2006 12:24 schrieb Andreas Gehrke:
 Versteh ich nicht. vmlinuz ist doch nur ein Symlink und verweist auf die
 config-Datei. Und die sind bei mir genau 44K groß. Kann also kaum der
 eigentliche Kernel sein. Der ist zwar unter Linux ziemlich schlank, dass
 ist auch mir als Linux-Newbee bekannt, aber s schlank ja nun auch
 wieder nicht ;)
 Also woran genau erkenne ich die Größe meines Kernels?
 der Symlink liegt in /, hier ist aber /boot/vmlinuz-[version] gemeint.
bei mir ist das Dingen 1,2M groß.

Grüße,
Thomas


pgp6rrAKjwFFw.pgp
Description: PGP signature


Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-21 Thread Manfred Kuberczyk

Christian Schnobrich schrieb:

Hallo,

ich versuche gerade, etch auf einem neuen Gerät einzuspielen.

Problem eins: ich habe mich daran gewöhnt, dass meine kiste englisch zu
mir spricht; beim graphischen installer erzwingt das dann aber auch ein
englisches tastaturlayout, auf das ich wiederum keinen bock habe.


Installier statt mit installgui mit expertgui. Da wird man dann
gefragt wie man es denn gerne haette.

ciao, Manfred


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 wird im KDE-Kontrollzentrum als aktiv gezeigt, aber will nicht

2006-09-21 Thread Christian Schmidt
Hallo Alexander,

Alexander Syring, 20.09.2006 (d.m.y):

 also ich würde behaupten dein dhcp funktioniert nicht richtig wegen der 
 windows ip adresse 169... ist eine die von windows vergeben wird

Das ist _keine_ Windows-IP-Adresse. Das Verfahren (APIPA) findet man
genauso bei Macs und Unix-Rechnern, die mit ZeroConf arbeiten und sich
quasi selbst IP-Adressen der Form 169.254.x.y zuteilen.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Computerkunde: Ich suche noch ein spannendes Grafik-Adventure, das mich so
richtig fordert.
Verkäufer: Haben Sie es schon mal mit Windows XP probiert?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-21 Thread Paul Puschmann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Sep 21, 2006 at 12:32:54PM 
+0200:
 On 21.09.06 11:30:50, Paul Puschmann wrote:
  Mathias Brodala [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Sep 21, 2006 at 
  11:03:42AM +0200:
   Hallo Paul.
   
Ein 'dpkg-reconfigure locales' zeigt mir interessanterweise nur 
'de_DE.UTF-8
UTF-8' als markiert an.
Also diese locale / locales ist fuer mich immer noch ein Buch mit
mehreren Siegeln.
   
   Mit obigem Kommando legst du nur die zur Verfügung stehenden Locales fest.
   Auswählen musst du sie danach schon selbst. (Hierbei sollten die 
   entsprechenden
   Einträge in ~./bashrc und /etc/environment genügen.)
  
  Okay, witzigerweise steht in meiner /etc/environment
  LANG=de_DE.UTF-8.
 
 Dann setzt du irgendwo anders die locale wieder auf latin1 (also
 iso-8859-1). Und ausserdem mal pruefen ob /etc/default/locale existiert,
 wenn ja dann dort die Locale setzen.

Nein, das trifft nicht zu. /e/d/locale steht auf de_DE.UTF-8,
allerdings könnte es ja auch daran liegen, dass iso8859-1
bzw. iso8859-15 nicht im System vorhanden ist.

 
  Ich muesste nun also ein meiner .bashrc alle Eintraege, die mir
  'locale' ausspuckt als Umgebungsvariable setzen.
 
 Nein, setze LANG auf die Locale die du benutzen willst (also utf-8) alle
 anderen LC-Variablen uebernehmen das dann. LC_ALL ueberschreibt alle LC
 Variablen und wird deswegen i.A. nicht gesetzt. Google sollte eine
 Beschreibung der LC-Variablen finden.
 
Ich hatte LC_ALL auf de_DE.UTF-8 gesetzt, also retoure und
LANG=de_DE.UTF-8 setzen. Wird gleich gemacht.

Immerhin läuft es soweit.

Danke, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-21 Thread Paul Puschmann
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Sep 21, 2006 at 12:36:55PM 
+0200:
 On 21.09.06 12:24:05, Paul Puschmann wrote:
  
  ich habe meine Änderungen nun mal durchgeführt und hoffe, dass auch
  alle nun meine Mail (und die Sonderzeichen äöüÄÖÜß) lesen können.
 
 Das sowieso, weil mutt die Mail in latin1 kodiert.
 
Man lernt nie aus.

  Allerdings muss ich nun noch fragen, was man mit dem User 'root' und
  all den Files in /etc machen soll?
 
 Mein System selbst laeuft immer auf C, Dateien in /etc enthalten  ja
 nicht so haeufig non-ascii Zeichen.
 
Okay, da ich aber gerade ein Brett vor dem Kopf habe:

Wenn ich LANG=C für meinen root haben möchte, dann mache ich was?
[ ] ändere /etc/default/environment
[ ] ändere /etc/profile
[ ] ändere ... (?)

 Ich mags lieber wenn meine System-Fehlermeldungen in englisch sind, das
 erleichtert nicht nur die Suche bei Google sondern vor allem auch die
 Kommunikation in nicht-dt. ML's. Obs technische Gruende gibt weiss ich
 nicht, es gibt aber nach wie vor Programme und vor allem Shellskripte
 die nicht korrekt in einer UTF-8 Umgebung laufen. Ob du davon welche
 einsetzt musst du selbst herausfinden.

Ja, das würde ich dann auch so einstellen wollen. Wenn man bei der
Installation brav alle Frage mit 'deutsch / de beantwortet, dann
bleibst ja auch so. Immerhin konsistent.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


US-Tastaturlayout auf der Konsole

2006-09-21 Thread Bastian Venthur
Hi,

wie kann ich als User ein anderes Tastaturlayout benutzen wenn im System
eine deutsche Tastatur eingestellt ist? Ich rede nicht von der
Desktopumgebung (da kann man das ja problemlos einstellen), sondern vom
 login auf der Konsole.

Konkret möchte ich US (-intl wenns geht) benutzen, aber nicht die
Standardeinstellung fürs System ändern. Was muss ich in meine .bashrc
packen?


Gruß,

Bastian

-- 
Bastian Venthur
http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-21 Thread Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 21.09.2006, 11:03 +0200 schrieb Mathias Brodala:

  Ein 'dpkg-reconfigure locales' zeigt mir interessanterweise nur 'de_DE.UTF-8
  UTF-8' als markiert an.
  Also diese locale / locales ist fuer mich immer noch ein Buch mit
  mehreren Siegeln.
 
 Mit obigem Kommando legst du nur die zur Verfügung stehenden Locales fest.
 Auswählen musst du sie danach schon selbst. (Hierbei sollten die 
 entsprechenden
 Einträge in ~./bashrc und /etc/environment genügen.)

Unter Etch und Sid nicht /etc/environment, sondern /etc/default/locale
[1][2] und das sollte aber schon bei `dpkg-reconfigure -plow locales'
geschrieben werden. 

BTW: Wozu brauchst du den selben Eintrag noch einmal in der .bashrc?

[1] /usr/share/doc/locales/NEWS.Debian.gz
[2] update-locale(8)

MfG Daniel



Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-21 Thread Daniel Leidert
Am Donnerstag, den 21.09.2006, 12:24 +0200 schrieb Andreas Gehrke:
 Hallo,
 
 sehr interessanter Thread, da ich mich gestern Abend auch zum ersten mal 
 dazu gezwungen sah, einen gepatchten Kernel zu erstellen, was allerdings 
 vollkommen in die Hose ging. Der bootet überhaupt nicht, aber das will 
 ich hier nicht in den Thread einfliessen lassen sondern habe eine Frage 
 zu einer Angabe in diesem Post:
 
 Christian Frommeyer schrieb:
  Also meine vmlinuz ist nun 11 MB Groß, ist das ok so ?
  
  Das ist sehr viel. Hier sind das knapp 2 MB.
  
 Versteh ich nicht. vmlinuz ist doch nur ein Symlink und verweist auf die 
 config-Datei.

Das ist falsch. /vmlinuz muss auf eine vmlinuz-$kernel-version
in /boot zeigen. Deswegen Anführungszeichen, da dieser Symlink nicht
zwingend notwendig ist (er soll nur die Automatisierung der Installation
und Deinstallation von Kernel-Images unterstützen).

 Und die sind bei mir genau 44K groß. Kann also kaum der 
 eigentliche Kernel sein. Der ist zwar unter Linux ziemlich schlank, dass 
 ist auch mir als Linux-Newbee bekannt, aber s schlank ja nun auch 
 wieder nicht ;)
 Also woran genau erkenne ich die Größe meines Kernels?

An der Größe der /boot/vmlinuz-$kernel-version.

MfG Daniel



Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-21 Thread Paul Puschmann
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Sep 21, 2006 at 02:19:07PM 
+0200:
 Am Donnerstag, den 21.09.2006, 11:03 +0200 schrieb Mathias Brodala:
 
   Ein 'dpkg-reconfigure locales' zeigt mir interessanterweise nur 
   'de_DE.UTF-8
   UTF-8' als markiert an.
   Also diese locale / locales ist fuer mich immer noch ein Buch mit
   mehreren Siegeln.
  
  Mit obigem Kommando legst du nur die zur Verfügung stehenden Locales fest.
  Auswählen musst du sie danach schon selbst. (Hierbei sollten die 
  entsprechenden
  Einträge in ~./bashrc und /etc/environment genügen.)
 
 Unter Etch und Sid nicht /etc/environment, sondern /etc/default/locale
 [1][2] und das sollte aber schon bei `dpkg-reconfigure -plow locales'
 geschrieben werden. 
 
 BTW: Wozu brauchst du den selben Eintrag noch einmal in der .bashrc?
 
 [1] /usr/share/doc/locales/NEWS.Debian.gz
 [2] update-locale(8)
 
Weil ich in der bash interessanterweise iso8859-1 hatte, statt 
de_DE.UTF-8. Aber das könnte eventuell noch am fehlenden update-locale
liegen.

Vielen Dank, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-21 Thread Gerhard Brauer
Gruesse!
* Stefan Neuser @ C4 Design [EMAIL PROTECTED] schrieb am [21.09.06 10:00]:
 
 Ich möchte keine unnötigen Treiber als [M] einkompilieren. Bringt das
 beim Startvorgang Performance ?
 
   PS : mein Kernel ist nun ca. 11 MB Groß
  
  Du meinst das Kernel-Paket, oder? Der Kernel selber dürfte kleiner sein.
 
 Also meine vmlinuz ist nun 11 MB Groß, ist das ok so ?

Du hast sicherlich das falsche Image kopiert. Der gebaute Kernel liegt
nicht unter /usr/src/$kernelsource/vmlinux, sondern der Kernel liegt
unter /usr/src/$kernelsource/arch/i386/boot/bzImage. Dieses bzImage ist
der mit bzip gepackter Kernel, der beim Booten über den Bootmanager
entpackt wird (die Punkte, die am Anfang erscheinen).

Diesen bzImage mußt du nun z.B. nach /boot/vmlinuz-$version.bla.blub
kopieren und dem Bootmanager bekannt machen.

Ich gehe mal davon aus, das du das Bauen per Hand (make, make_modules
install) vorgenommen hast. Am Ende des Durchlaufs wird dir aber auch
gesagt, welche datei du als Image kopieren sollst. Die Debian-methode
mit make_kpkg nimmt dir diese Arbeit übrigens ab.

Nur so läßt sich IMHO diese riesige Image-Größe (und evtl. auch das
Nicht-Booten) erklären. Selbst Distributions-Kernel, die i.d.R. fast
alles im Kernel drin haben, erreichen nicht diese Größe.

Gruß
Gerhard
-- 
OOP? Frueher haben wir die Fehler selbst
programmiert, heute werden sie vererbt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: US-Tastaturlayout auf der Konsole

2006-09-21 Thread Sven Hoexter
On Thu, Sep 21, 2006 at 02:02:44PM +0200, Bastian Venthur wrote:
 Hi,
 
 wie kann ich als User ein anderes Tastaturlayout benutzen wenn im System
 eine deutsche Tastatur eingestellt ist? Ich rede nicht von der
 Desktopumgebung (da kann man das ja problemlos einstellen), sondern vom
  login auf der Konsole.
 
 Konkret möchte ich US (-intl wenns geht) benutzen, aber nicht die
 Standardeinstellung fürs System ändern. Was muss ich in meine .bashrc
 packen?
loadkeys /usr/share/keymaps/i386/qwerty/us-intl.iso15.kmap.gz

oder aehnliches.

Sven
-- 
If you won't forgive me the rest of my life
Let me apologize while I'm still alive
I know it's time to face all of my past mistakes
  [Less than Jake - Rest Of My Life]



Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-21 Thread Christian Schmidt
Hallo Stefan,

Stefan Neuser @ C4 Design, 21.09.2006 (d.m.y):

 da ich heute meinen ersten Kernel selbst kompliliert habe, stellen sich
 mir folgende fragen. Ich habe z.B. ein Thinkpad T42 und möchte nun
 wissen, was unter make menuconfig überhaupt notwendig ist :
 
 1. Woher weiß der Kernel welche Treiber geladen werden müssen ? Nur mal
 angenommen ich kompiliere 10 Soundkarten Treiber als [M] in meinen
 Kernel.

Es werden die Treiber geladen (bzw. versucht zu laden), die fest
(=nicht als Module) eingebaut sind, und zusaetzlich werden die Module
geladen, die (AFAIK)
- in /etc/modules stehen
- sowie ggf. von Mechanismen wie hotplug eingebunden werden.

 2. Was ist mit den Paketen/Treiber welche als [M] geladen werden, gibt
 es hier je nach anzahl der Pakete performance einbußen des Kernels ?

Solange sie nicht geladen werden und nur im Dateisystem herumliegen,
vermutlich nicht.

 3. Reicht es nicht aus, genau zu wissen, welche Hardware mein T42 hat
 und alles andere ,sprich [ ], abzuwählen ?

Ja, es geht aber nicht nur um Hardware, sondern auch um Dateisysteme
etc.

 4. Wie kompakt sollte ein Kernel sein ?

So klein wie moeglich und so gross wie noetig.

 Vielleicht hat jemand auch einen interessanten Link hierzu.
 
 Vielen Dank,
 
 Stefan
 
 PS : mein Kernel ist nun ca. 11 MB Groß

Meiner ist kleiner: ;-)
1,6M/boot/vmlinuz-2.6.17.11

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Ganze Sachen sind immer einfach wie die Wahrheit selbst. Nur die
halben Sachen sind kompliziert.
-- Heimito von Doderer (Pseudonym: Stangeler, Reneé)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-21 Thread Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Gehrke, 21.09.2006 (d.m.y):

 Christian Frommeyer schrieb:
 Also meine vmlinuz ist nun 11 MB Groß, ist das ok so ?
 
 Das ist sehr viel. Hier sind das knapp 2 MB.
 
 Versteh ich nicht. vmlinuz ist doch nur ein Symlink und verweist auf die 
 config-Datei. 

Das stimmt nicht:
$ file /boot/vmlinuz-2.6.17.11 
/boot/vmlinuz-2.6.17.11: x86 boot sector

 Und die sind bei mir genau 44K groß. Kann also kaum der 
 eigentliche Kernel sein. Der ist zwar unter Linux ziemlich schlank, dass 
 ist auch mir als Linux-Newbee bekannt, aber s schlank ja nun auch 
 wieder nicht ;)
 Also woran genau erkenne ich die Größe meines Kernels?

man du.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Gebt mir einen Brenner und ich gebe Euch Plattenplatz.
-- Michael Kleinhenz


signature.asc
Description: Digital signature


sshd kann kein Terminal mehr öffnen.

2006-09-21 Thread RalfGesellensetter
Liebe Liste,

seit einem Upgrade kann ich meinen Server nicht mehr vernünftig 
fernwarten. Und dabei gibt es einige Dienste, die im Argen liegen 
(bind9, samba, ...) Aber zu allererst benötige ich wieder SSH-Zugang:

error: openpty: No such file or directory 
error: session_pty_req: session 0 alloc failed

Workaround:

ssh  [EMAIL PROTECTED] bash --login --noprofile -i

(Arbeiten ist so nur eingeschränkt möglich)

vgl. http://foo-projects.org/pipermail/lunar/2005-February/005044.html

Danke für sachdienliche Hinweise (Debian Sarge)

Gruß
Ralf



Re: pdns-server fehle

2006-09-21 Thread Christoph Haas
On Wednesday 20 September 2006 21:34, Ronny Wagner wrote:
 Vielen Dank

 Hat super geklappt. Der Befehl hat mir sehr weitergeholfen. Die Datei
 ist aus ganz offiziellen Quellen über den apt-get upgrade befehl wollte
 ich das installieren, sogar direkt vom debian server.

Da ich zusammen mit einem anderen Entwickler dieses Paket betreue, möchte 
ich dich bitten, dieses Paket einmal zu purgen und neu zu installieren. 
Wir können hier nämlich deine Problematik nicht nachvollziehen, sind aber 
daran interessiert. Eigentlich sollte /etc/powerdns/pdns.d/pdns.local eine 
Konfigurationsdatei und kein Verzeichnis sein.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-21 Thread Mathias Brodala
Hallo Daniel.
 […] 'dpkg-reconfigure locales' […]
 Mit obigem Kommando legst du nur die zur Verfügung stehenden Locales fest.
 Auswählen musst du sie danach schon selbst. (Hierbei sollten die 
 entsprechenden
 Einträge in ~./bashrc und /etc/environment genügen.)
 
 Unter Etch und Sid nicht /etc/environment, sondern /etc/default/locale
 [1][2] und das sollte aber schon bei `dpkg-reconfigure -plow locales'
 geschrieben werden. 

Möglicherweise habe ich diese Datei damals ebenfalls abgeändert. Jedenfalls war
für das GNOME-Terminal zwangsläufig der Eintrag unter /e/environment
erforderlich; erst danach konnte ich die Darstellung auf UTF-8 umstellen.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: mbmon unter kernel 2.6.17

2006-09-21 Thread Halim Sahin
Halllo,

Vielen Dank für die Antwort erstmal.
Da freuh ich mich, das ich höchst varscheinlich keine standard kernels 
mehr nutzen kann, wenn ich den mbmon benutzen will.
Gibts ne Alternative ohne großen Auwand?
Gruß
Halim



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/lp0 keine Berechtigung ??

2006-09-21 Thread Jan Wolkenhauer

Bin ich ungeduldig, oder mach ich etwas falsch ?

jan wrote:

Moin moin,

beim Drucken, beziehungsweise davor muß ich immer
chmode 722 /dev/lp0 eingeben, sonst hat CUPS keinen Zugriff auf den 
Drucker.


Wie kann denn das angehen ?
User ist in allen relevanten Gruppen.

Danke

Jan





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mbmon unter kernel 2.6.17

2006-09-21 Thread Jim Knuth
Heute (21.09.2006/16:40 Uhr) schrieb Halim Sahin,

 Halllo,

 Vielen Dank fuer die Antwort erstmal.
 Da freuh ich mich, das ich hoechst varscheinlich keine standard kernels
 mehr nutzen kann, wenn ich den mbmon benutzen will.
 Gibts ne Alternative ohne großen Auwand?

is doch kein grosser Aufwand, die 2 Sachen einzukompilieren, bzw.
zu ändern. ;)

 Gruß
 Halim


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
90% aller Frauen,die ein Kaufhaus betreten, biegen nach rechts
ab.
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1766 Build 8050  21.09.2006



Tote Tasten unter Sarge

2006-09-21 Thread Thomas Gräber
Hallo,

ich habe das Problem, dass die Taste, wo unter anderem das  drauf ist auf 
der Konsole unter Sarge komplett tot ist. Ich habe mittels 
dpkg-reconfigure console-data schon folgende Keymaps probiert:
pc/qwerty/German/programmer 
pc/qwerty/German/latin1
pc/qwerty/German/latin1-nodeadkeys
durchprobiert, aber ich kann die Taste nach wie vor nicht nutzen. Und das ist 
echt nervend, wenn man nur auf der Kommandozeile arbeitet. Weiß evtl. jemand, 
wo ich da drehen kann?

Mfg,
Thomas



Re: Tote Tasten unter Sarge

2006-09-21 Thread Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Thomas Gräber schrieb:
 Hallo,

Moin,

 Ich habe mittels
 dpkg-reconfigure console-data schon folgende Keymaps probiert:
 pc/qwerty/German/programmer
 pc/qwerty/German/latin1
 pc/qwerty/German/latin1-nodeadkeys
  ^
Sollte da nicht ein z stehen (zumindest fuer eine deutsche Tastatur)?
Ich sitz hier naemlich vor einer qwerty, und da ist an der Stelle, wo bei
qwertz  das  sitzt, keine Taste.

MfG Jan

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFErIbZRp6KEAo/3oRAsUWAJ9QExojXC3tniDCPSXvp5ZhX1NCcACeLyDs
b8xAzsZDkcUKAsmUm83fIGI=
=+3aD
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev/lp0 keine Berechtigung ??

2006-09-21 Thread Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Jan Wolkenhauer schrieb:
 Bin ich ungeduldig, oder mach ich etwas falsch ?

Ungeduldig.

 jan wrote:
 Moin moin,

 beim Drucken, beziehungsweise davor muß ich immer
 chmode 722 /dev/lp0 eingeben, sonst hat CUPS keinen Zugriff auf den
 Drucker.

Was sind denn vorher die Rechte?
Verwendest du udev? Wenn ja, wie ist die Config?

 User ist in allen relevanten Gruppen.

Was heisst das? (Welche Gruppen, wer sind Besitzer und Gruppe fuer /dev/lp0)?

 Danke

 Jan

dito


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFErL3ZRp6KEAo/3oRAl1GAJ9UUFLWhr+BAoxY3pQxxAeFDUUQkQCgsLmV
7Cd1z5zSl3VVGmy70YQhUCU=
=D48o
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Consolen bleiben hängen unter Sarge

2006-09-21 Thread Thomas Gräber
Hallo,

ich bin noch relativ neu bei Debian und habe ein nervendes Problem. Wenn ich 
direkt auf der Console arbeite tty1-4, dann kommt es öfter mal vor, dass 
einfach nichts mehr passiert, es erfolgen keine Ausgaben und er reagiert auch 
nicht mehr auf irgendwelche Eingaben. Dann muss ich auf eine andere Console 
wechseln und den Bash-Prozess killen. Ich konnte dafür noch keine 
Regelmäßigkeiten, Ursachen oder Logeinträge finden. Das Problem habe ich 
schon auf mehreren Systemen. Bei SSH-Sessions passiert das übrigens nicht.

Hat evtl. jemand eine Idee, wie man das abstellen kann?

Mfg,
Thomas



Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-21 Thread Andreas Pakulat
On 21.09.06 13:38:53, Paul Puschmann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Sep 21, 2006 at 
 12:36:55PM +0200:
  On 21.09.06 12:24:05, Paul Puschmann wrote:
   
   ich habe meine Änderungen nun mal durchgeführt und hoffe, dass auch
   alle nun meine Mail (und die Sonderzeichen äöüÄÖÜß) lesen können.
  
  Das sowieso, weil mutt die Mail in latin1 kodiert.
  
 Man lernt nie aus.

set send_charset = us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8

Dann nimmt er das charset das alle in der Mail enthaltenen Zeichen
kodieren kann. Also zumeist latin1/iso-8859-1.

   Allerdings muss ich nun noch fragen, was man mit dem User 'root' und
   all den Files in /etc machen soll?
  
  Mein System selbst laeuft immer auf C, Dateien in /etc enthalten  ja
  nicht so haeufig non-ascii Zeichen.
  
 Okay, da ich aber gerade ein Brett vor dem Kopf habe:

Warte, lass mich dir helfen. So Saege ist da :)

 Wenn ich LANG=C für meinen root haben möchte, dann mache ich was?
 [ ] ändere /etc/default/environment
 [ ] ändere /etc/profile
 [ ] ändere ... (?)

Wie du moechtest. Wenn du es in 1 oder 2 aenderst gilt das fuer alle
User, insbesondere auch Systembenutzer (IMHO sinnvoll), dann musst du
aber fuer die normalen UserAccounts in der .bash_profile
LANG=de_DE.UTF-8 setzen. Oder eben andersherum, in 1. oder 2. UTF-8
setzen und nur fuer root in dessen .bash_profile LANG=C.

Andreas

-- 
Don't Worry, Be Happy.
-- Meher Baba


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wtf?

2006-09-21 Thread Patrick Cornelißen
Patrick Cornelissen schrieb:

 Warum kommt meine Mail ein zweites mal?
 Und warum mischt GMail sich da mit rein? Hat da ggf jemand wieder mit
 seiner Konfiguration herumgespielt?

Zur Erklärung: Ich habe natürlich keinen GMail account! Also ist diese
komishce Mail durch jemand anderen getriggert worden.


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533




signature.asc
Description: PGP signature


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Netzwerkkarte wird nicht konfiguriert

2006-09-21 Thread Simon Bienlein
Hallo zusammen,

gestern Abend wollte die Konfiguration der Karte nicht klappen. Heute
morgen funktionierte es beim ersten Start. Beim aptitude update;
aptitude upgrade wurden etwa 50 Pakete aktualisiert - darunter auch
udev. Nun klappt die Konfiguration von eth0 und lo problemlos.

Schöne Grüße
von Simon



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wtf?

2006-09-21 Thread Jens Schüßler
* Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Patrick Cornelissen schrieb:
 
  Warum kommt meine Mail ein zweites mal?
  Und warum mischt GMail sich da mit rein? Hat da ggf jemand wieder mit
  seiner Konfiguration herumgespielt?
 
 Zur Erklärung: Ich habe natürlich keinen GMail account! Also ist diese
 komishce Mail durch jemand anderen getriggert worden.

Mir ist ehrlich gesagt nicht so ganz klar, von was du da redest. Hier
auf der Liste ist keine Mail von dir doppelt angekommen.

Gruss
Jens



evdev und tastaturlayout

2006-09-21 Thread Marco Tannert
Guten Tag!

Bevor ich hier noch ganz verzweifle, kann mir vielleicht noch jemand von euch 
helfen.

Folgendes
In den letzten tagen habe ich ein multiseatsystem aus meinem rechner gemacht, 
so dass ywei personen unabhaengig voneinander an einem rechner arbeiten koennen.
das war ja auch noch ganz einfach, aber diese umstellung machte es noetig, dass 
ich den tastaturtreiber von kbd auf evdev umstellte.
nun habe ich das problem, dass evdev meine tastatureinstellungen (wie y.B 
xkblayout de) ignoriert. das heisst, ich habe immer englische tastatur und auch 
keine fehlermeldung in der xorg.log.

hier noch der entsprechende ausschnitt aus der xorg.conf

Section InputDevice
Identifier Keyboard0
#Driver kbd
#
Driver evdev
Option Device /dev/input/event0
#
Option CoreKeyboard
Option XkbRules xorg
Option XkbModel pc105
Option XkbLayout de
Option XkbVariant nodeadkeys
EndSection

vielleicht hat ja diesen treiber jemand von euch am laufen und kann mir sagen, 
wie ich das loesen kann.

ach so, fast vergessen
amd64 testing


MfG
Marco Tannert
-- 
NEU: GMX DSL Sofort-Start-Set - blitzschnell ins Internet!
Echte DSL-Flatrate ab 0,- Euro* http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Consolen bleiben hän gen unter Sarge

2006-09-21 Thread Wolf Wiegand
Hallo,

Thomas Gräber wrote:

 ich bin noch relativ neu bei Debian und habe ein nervendes Problem. Wenn ich 
 direkt auf der Console arbeite tty1-4, dann kommt es öfter mal vor, dass 
 einfach nichts mehr passiert, es erfolgen keine Ausgaben und er reagiert auch 
 nicht mehr auf irgendwelche Eingaben. 

Evtl. aus Versehen auf Ctrl+S gekommen? Dann probier mal, ob Du mit
Ctrl+Q weiterkommst.

Wolf
-- 
If computers get too powerful, we can organize them into a committee - that 
will do them in. (Bradley's Bromide on /.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DriveReady SeekComplete Error

2006-09-21 Thread Robert Rakowicz
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,


es gab mal 2-3 Kernelversionen wo diese Meldungen angezeigt waren. Du
hast zwar einen _relativ_ neuen Kernel aber vielleicht ist der Kack
wieder drin ;(
Wenn die Meldungen angezeigt werden, kannst ohne Probleme aus die Platten
zugreifen?

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DriveReady SeekComplete Error

2006-09-21 Thread Dirk Schleicher
Am Thu, 21 Sep 2006 13:45:24 +0200
schrieb Robert Rakowicz:

 Wenn die Meldungen angezeigt werden, kannst ohne Probleme aus die
 Platten zugreifen?

Ich merke eigentlich nichts. Ich will es nicht beschwören, aber es ist
erst nachdem ich powersave verwende.  Werde powersave mal
deinstallieren.

Dirk



Re: Consolen bleiben hängen unter Sarge

2006-09-21 Thread Thomas Gräber
Am Donnerstag, 21. September 2006 18:51 schrieb Wolf Wiegand:
 Hallo,

 Thomas Gräber wrote:
  ich bin noch relativ neu bei Debian und habe ein nervendes Problem. Wenn
  ich direkt auf der Console arbeite tty1-4, dann kommt es öfter mal vor,
  dass einfach nichts mehr passiert, es erfolgen keine Ausgaben und er
  reagiert auch nicht mehr auf irgendwelche Eingaben.

 Evtl. aus Versehen auf Ctrl+S gekommen? Dann probier mal, ob Du mit
 Ctrl+Q weiterkommst.

Danke für den Hinweis, aber das scheint nicht die Ursache gewesen zu sein, 
zumindest passiert da auch nix. :-(

Thomas



Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-21 Thread Kai Wilke
High, high ...
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb am [21.09.06 15:20]:
 Hallo Stefan,
 
 Stefan Neuser @ C4 Design, 21.09.2006 (d.m.y):
 
  da ich heute meinen ersten Kernel selbst kompliliert habe, stellen sich
  
  Kernel.
 
 Es werden die Treiber geladen (bzw. versucht zu laden), die fest
 (=nicht als Module) eingebaut sind, und zusaetzlich werden die Module
 geladen, die (AFAIK)
 - in /etc/modules stehen
 - sowie ggf. von Mechanismen wie hotplug eingebunden werden.
 

Oder in /etc/modules.conf bzw. auch in /etc/modutils/*

  2. Was ist mit den Paketen/Treiber welche als [M] geladen werden, gibt
  es hier je nach anzahl der Pakete performance einbußen des Kernels ?
 
 Solange sie nicht geladen werden und nur im Dateisystem herumliegen,
 vermutlich nicht.

Nur Speicherplatz.

 
  3. Reicht es nicht aus, genau zu wissen, welche Hardware mein T42 hat
  und alles andere ,sprich [ ], abzuwählen ?
 
 Ja, es geht aber nicht nur um Hardware, sondern auch um Dateisysteme
 etc.
 

Genau, du brauchst nur die Optionen auswaehlen die du wirklich
brauchst. Alles andere kannste in die Tonne schmeissen. Frage ist
bei den meisten nur; was ist wenn ich meine Hardware aendere, muss
man dann jedesmal den Kernel neu uebersetzen. Beim Schlaptop nat.
nicht so oft der Fall:). Also kannst du ruhig alles rausschmeissen
was du nicht brauchst.

Um so schlanker wird der Kernel und es gibt weniger Konflikte.

  4. Wie kompakt sollte ein Kernel sein ?
 
 So klein wie moeglich und so gross wie noetig.
 
Jo, auf meinem einen Server gibts gerade mal 2 Module, abgesehen von
Netfilter-Modulen, und die sind dazu gepatcht (dazuko). Alles andere
was der Server braucht ist fest eingekompiliert.

Das Ding ist, wenn du alles, was du brauchst, fest einkompilierst, wird
der Kernel meist groesser. Bei der Einkompilierung von Modulen
+ spaeter initrd ist er kleiner, aber du musst halt aufpassen das du
die Optionen fuer dein Dateisystem auf / (rootdateisystem)
festmiteinkompilierst, damit die initrd gefunden werden kann.

Part / = ext2 # ext2 Treiber festeinkompilieren
Part / = xfs  # xfs Treiber festeinkompilieren

Hat das verzeichnis /boot eine eigene Partition muss nat. deren
Dateisystemtreiber festeinkompiliert sein.

Ich hoffe das hilft erstmal, ansonsten lese mal bitte das
Kernel-Howto.

mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk   grml - Linux Live CD fuer Sysadmins
Kai Wilke   http://grml.org
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



signature.asc
Description: Digital signature


Re: US-Tastaturlayout auf der Konsole

2006-09-21 Thread Bastian Venthur
Sven Hoexter wrote:
 loadkeys /usr/share/keymaps/i386/qwerty/us-intl.iso15.kmap.gz

Danke für den Hinweis. Die manpage hat mich allerdings etwas erschüttert:


Note that anyone having read access to /dev/console can run loadkeys and
thus change the keyboard layout, possibly making it unusable. Note that
the keyboard translation table is common for all the virtual consoles,
so any changes to the keyboard bindings affect all the virtual consoles
simultaneously.
 Note that because the changes affect all the virtual consoles, they
also outlive your session. This means that even at the login prompt the
key bindings may not be what the user expects.


Ein Aufruf von loadkeys wurde dann mit einem Zugriff verweigert
quittiert, was auch in Ordnung ist.

Die Frage bleibt aber, wie kann ich als user meine keymap ändern ohne
den anderen usern mein Gusto aufzuzwingen?


-- 
Bastian Venthur
http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Videotelefonie - Hard- und Software?

2006-09-21 Thread Andre Bischof

Hallo,

Bekannte von mir sind nach Berlin gezogen und nutzen jetzt 
Videotelefonie (allerdings unter Windows), das würde ich gerne auch 
machen (Debian Testing). Also keine Webcam, sondern Webtelefonie, falls 
das technisch gesehen einen Unterschied macht. Wobei ich mir durchaus 
vorstellen könnte, später auch einen Webstream anzubieten, aber darum 
soll's hier nicht gehen.


Ich brauche wohl eine USB Cam, und habe nach Recherche in der c't die 
Live!Cam Voice von Creative und die Quickcam Sphere von Logitech als 
passend gefunden, die auch eine vernünftige Bildqualität liefern sollen. 
 Hat da jemand schon (positive) Erfahrungen mit gemacht und kann mir 
sagen ob die laufen?


Da ich mich noch nie mit Videotelefonie beschäftigt habe, weiß ich nicht 
genau wie ich das softwareseitig am besten angehe - GnomeMeeting scheint 
hier in der Liste die gängige Empfehlung zu sein, das läuft wohl auch 
unter KDE gut (den nutze ich) - oder würdet ihr mir andere Programme 
nahe legen?


Ein erster Versuch mit meinem Fotoapparat Fuji Finepix S602Z hat nicht 
geklappt, die wird zwar als USB-Gerät geführt, von GnomeMeeting (GM) 
aber nicht erkannt - mir fehlen wohl noch libpt-plugins-v4l und 
libpt-plugins-v4l2, wobei mir nicht klar ist ob ich als Plugin in GM 
dann v4l oder v4l2 nehmen sollte und ob ich manuell noch Module laden 
muss (für v4l* oder die Kamera).


Danke schonmal für eure Hilfe!

Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen:

Auf das Formular mußten wir laut und deutlich unsere Namen schreiben.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rootserver mit 200GByte Diskspace

2006-09-21 Thread Michelle Konzack
Hallo,

Kann mir irgendjemand mit einer Provider Empfehlung weiterhelfen?

Ich benötige 5 Rootserver (Debian basiert) mit dreimal rund 200 GByte
Diskspace und einmal mindestens 800 GByte sowie einmal mindestens
3 TByte.  Allesamt Raid-5.

Eine Anbindung von E2 oder 10 MBit ist vollkommend ausreichend.

Am liebsten währe es mir, wenn der Provider meine fünf eigenen Server
(19, 4HE) hosten könnte, denn wenn ich Rootserver miete, sind die bei
mir zuhause an der 3,5 MBit SDSL überflüssig.

Anm.: Ich will die fünf Server solange bei einem Provider unterbringen,
  bis ich meinen Kram in Tehran geregelt habe (ne E1 mit 1,92 MBit
  kosten 200 US$ was wesentlich billiger ist, als alle Provider in
  Europa und an meinem NetBuilder II kann ich mit loadbalancing 16
  Stück anstöpseln.  E2 mit 8,4 Mbit und E3 mit 34 MBit sind sehr
  schlecht zu bekommen)

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-21 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-18 22:50:50, schrieb Jan Hauke Rahm:
 Am Montag, den 18.09.2006, 22:48 +0200 schrieb Dirk Schleicher:
  Ich habe irgendwo gelesen, dass es eine Paketverwaltung gibt, die auf
  apt oder dpkg aufsetzt und sich alle Installationen merkt.
 
 Also, ich finde aptitude ganz gut :)

Ich weniger, denn es hinterläßt jede menge config schrott...

In aptitude fehlt ein --purge wie bei apt wofür apt eben
keine installierten Abhängigkeiten entfernen kann...

Irgendwie sind beide excelent und krank.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-21 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-19 09:23:36, schrieb Peter Weiss:

 In meinem Umfeld nennt sich das CLI = Command Line Interface

apt-get ist ein CLI denn für aptitüte braucht man die commandline
eigentlich nicht (ich sehe sie noch nicht mal wenn im XTerm gestartet)

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eingehende Mails in IMAP-Ordner sortieren

2006-09-21 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-19 01:12:04, schrieb Philipp v. Thunen:
 Hallo,
 
 ich habe hier einen kleinen IMAP-Server mit Debain Etch, Postfix 2.3.3-1
 und Courier 4.1.1-3 aufgesetzt. Nun möchte ich, dass Procmail eingehende
 Mails direkt nach bestimmten Kriterien (SPAM, Newsletter) in Unterordner
 sortiert. Dazu habe ich als Test folgende .procmailrc erstellt (gehört
 dem entsprechenden Benutzer mit chmod 644):
 
 | LOGABSTRACT=all
 | LOGFILE=$HOME/procmail.log
 | :0:

Locking bei nem Courier?

 | * [EMAIL PROTECTED]

Das kann in die Hose gehen

 | $HOME/Maildir/.Archiv

Hier erstellt er ein MH wenn .Archiv ein directory ist.

Mama mia, was machst Du da?

Das funktioniert garantiert:
8--
PATH=${HOME}/bin:/usr/bin:/bin:/usr/sbin:/sbin
MAILDIR=${HOME}/Maildir
DEFAULT=${MAILDIR}/.Possible_spam/
LOGFILE=$HOME/procmail.log

:0
* ^From:[EMAIL PROTECTED]
.Archiv/
8--

Anm.: Hat Dein .Archiv/ verzeichnis auch die drei
  Unterverzeichnisse tmp, cur und new?


Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dokumentarfilm von BBC Worl d über FOSS und Development

2006-09-21 Thread Michelle Konzack
Hallo Leute,

für diejenigen die es noch nicht wissen und gesehen haben:

http://www.apdip.net/news/fossdoc

Mit dem 37 Minuten Film (75 MByte, schlechte Qualität leider)

http://videos.apdip.net/codebreakers.ogg

Funktioniert perfect mit vlc, und MPlayer und Xine crashen

License Creative Commons Attribution 2.5

http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/

Ich habe Apdip heute Angeschrieben (per Mail und Post) und angefragt,
ob man das Video auch in PAL und mit einem CD-Füllenden Bitstreem
bekommen kann... 

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pdns-server fehle

2006-09-21 Thread Michelle Konzack
Am 2006-09-20 19:18:23, schrieb Ronny Wagner:

 Richte pdns-server ein (2.9.20-5) ...
 Creating config file /etc/powerdns/pdns.d/pdns.local/pdns.local with new 
 version
 cp: reguläre Datei »/etc/powerdns/pdns.d/pdns.local/pdns.local« kann nicht 
 angelegt 
 werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


Schreib mal ne Bugreport

Die Datei ist nicht

/etc/powerdns/pdns.d/pdns.local/pdns.local
sondern
/etc/powerdns/pdns.d/pdns.local

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: man - Verknüpfung im Konqueror

2006-09-21 Thread Matthias Taube
Ergänzung: Der Konqueror ist hartnäckig der Auffassung, dass .gz ein
Webdokument wäre.

Und früher hat er die selbst und nicht im Mozilla angezeigt ...

Wie bekomme ich nun meine manpages wieder zurück?

mfg
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-21 Thread Matthias Houdek
Hallo Michelle Konzack, hallo auch an alle anderen

Mittwoch, 20. September 2006 00:14 - Michelle Konzack wrote:
 Am 2006-09-18 22:50:50, schrieb Jan Hauke Rahm:
  Am Montag, den 18.09.2006, 22:48 +0200 schrieb Dirk Schleicher:
   Ich habe irgendwo gelesen, dass es eine Paketverwaltung gibt, die
   auf apt oder dpkg aufsetzt und sich alle Installationen merkt.
 
  Also, ich finde aptitude ganz gut :)

 Ich weniger, denn es hinterläßt jede menge config schrott...

Also kannst du damit nicht umgehen.

 In aptitude fehlt ein --purge wie bei apt 

Dafür hat es purge ohne die beiden -- davor. Was ist daran schlimm?

 wofür apt eben 
 keine installierten Abhängigkeiten entfernen kann...

Das mag sein.

 Irgendwie sind beide excelent und krank.

Aha - naja, zum Glück haben wir Meinungsfreiheit ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Consolen bleiben hängen unter Sarge

2006-09-21 Thread Thomas Gräber
Am Donnerstag, 21. September 2006 17:34 schrieb Thomas Gräber:
 Hallo,

 ich habe das Problem, dass die Taste, wo unter anderem das  drauf ist
 auf der Konsole unter Sarge komplett tot ist. Ich habe mittels
 dpkg-reconfigure console-data schon folgende Keymaps probiert:
 pc/qwerty/German/programmer
 pc/qwerty/German/latin1
 pc/qwerty/German/latin1-nodeadkeys
 durchprobiert, aber ich kann die Taste nach wie vor nicht nutzen. Und das
 ist echt nervend, wenn man nur auf der Kommandozeile arbeitet. Weiß evtl.
 jemand, wo ich da drehen kann?

Ich meinte natürlich:
pc/qwertz/German/programmer
pc/qwertz/German/latin1
pc/qwertz/German/latin1-nodeadkeys

Mfg,
Thomas



Re: [Fwd: Re: Probleme beim installieren von amavisd-new]

2006-09-21 Thread Hartmut Figge
Albert Dengg:
On Thu, Sep 21, 2006 at 06:33:05AM +0200, Hartmut Figge wrote:

[news.gmane.org]
 Dann reicht ein einfaches ^r zum Reply und es kann nichts mehr schief
 gehen. http://gmane.org/faq.php

oder man verwendet list-reply, das k?nnen die meisten mua's die ich
kenne

Bei Mozilla und seinen Verwandten wie dem TB von Andreas oder meinem
eigenen SM fehlt diese Möglichkeit. AFAIK gibt es seit langer Zeit einen
diesbezüglichen Bug in Bugzilla.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DriveReady SeekComplete Error

2006-09-21 Thread Robert Rakowicz
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Thu, 21 Sep 2006 13:45:24 +0200
 schrieb Robert Rakowicz:

 Wenn die Meldungen angezeigt werden, kannst ohne Probleme aus die
 Platten zugreifen?

 Ich merke eigentlich nichts. Ich will es nicht beschwören, aber es ist
 erst nachdem ich powersave verwende.  Werde powersave mal
 deinstallieren.

dann kannst es ignorieren ;) Linux und die FS sind für solche Sachen
nicht ganz ausgereift. Wenn die Platte steht und einer sagt ihr jetzt
geht es los dann dauert es halt bis die ganz zu 100% da ist. In der Zeit
meldet der Treiber Fehler.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Documentary from BBC World over FOSS and Development

2006-09-21 Thread Michelle Konzack
Hi *,

for those which do not know it already and have not seen it:

http://www.apdip.net/news/fossdoc

with a 37 minutes film (75 MByte, unfortunatly bad quality)

http://videos.apdip.net/codebreakers.ogg

works perfectly under Sarge with vlc, but MPlayer and Xine are crashing

License Creative Commons Attribution 2.5

http://creativecommons.org/licenses/by/2.5/

I had written already to Apdip (per Mail and Post) and ask, whether
I can get the Video in PAL and a CD-fillig Bitstream... 

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wtf?

2006-09-21 Thread Patrick Cornelißen
Jens Schüßler schrieb:

 Mir ist ehrlich gesagt nicht so ganz klar, von was du da redest. Hier
 auf der Liste ist keine Mail von dir doppelt angekommen.

Bei mir aber und ich stand nicht auf der Empfängerliste. Die Mail ging
aber durch die GMail Server.

Siehe:
Return-Path: [EMAIL PROTECTED]

und:
Received: from wx-out-0506.google.com (wx-out-0506.google.com
[66.249.82.239])
by saar.math.uni-bonn.de (Postfix) with ESMTP id 30955516A
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 19 Sep 2006 20:24:24 +0200 (CEST)
Received: by wx-out-0506.google.com with SMTP id h28so4317120wxd
for [EMAIL PROTECTED]; Tue, 19 Sep 2006 11:24:21 -0700

Da wollte ich fragen ob andere auch davon belästigt werden ;-)

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: /dev/lp0 keine Berechtigung ??

2006-09-21 Thread Jan Wolkenhauer

Jan Kohnert wrote:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Jan Wolkenhauer schrieb:
  

Bin ich ungeduldig, oder mach ich etwas falsch ?



Ungeduldig.

  

jan wrote:


Moin moin,

beim Drucken, beziehungsweise davor muß ich immer
chmode 722 /dev/lp0 eingeben, sonst hat CUPS keinen Zugriff auf den
Drucker.
  


Was sind denn vorher die Rechte?
Verwendest du udev? Wenn ja, wie ist die Config?
  


Vorher ist 700. udev benutze ich nicht, sollte ich ?
  

User ist in allen relevanten Gruppen.
  


Was heisst das? (Welche Gruppen, wer sind Besitzer und Gruppe fuer /dev/lp0)?

  

Besitzer ist daemon und Gruppe lp

Danke

Jan
  


dito


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFErL3ZRp6KEAo/3oRAl1GAJ9UUFLWhr+BAoxY3pQxxAeFDUUQkQCgsLmV
7Cd1z5zSl3VVGmy70YQhUCU=
=D48o
-END PGP SIGNATURE-


  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Fwd: Re: Probleme beim installieren von amavisd-new]

2006-09-21 Thread Mathias Brodala
Hallo Hartmut.

 [news.gmane.org]
 Dann reicht ein einfaches ^r zum Reply und es kann nichts mehr schief
 gehen. http://gmane.org/faq.php
 oder man verwendet list-reply, das k?nnen die meisten mua's die ich
 kenne
 
 Bei Mozilla und seinen Verwandten wie dem TB von Andreas oder meinem
 eigenen SM fehlt diese Möglichkeit.

Doch einen Patch gibt es seit langem und zumindest im Debian-TB ist dieser seit
Version 1.5.0.5 an Bord.

 AFAIK gibt es seit langer Zeit einen
 diesbezüglichen Bug in Bugzilla.

Welcher offiziell erst mit Version 3.0 geschlossen werden soll …


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Fwd: Re: Probleme beim installieren von amavisd-new]

2006-09-21 Thread Hartmut Figge
Mathias Brodala:

 oder man verwendet list-reply, das k?nnen die meisten mua's die ich
 kenne
 
 Bei Mozilla und seinen Verwandten wie dem TB von Andreas oder meinem
 eigenen SM fehlt diese Möglichkeit.

Doch einen Patch gibt es seit langem und zumindest im Debian-TB ist dieser seit
Version 1.5.0.5 an Bord.

Hm? Ich selber baue mir jeden Tag den neuesten SM per cvs aus den
Sourcen und mir ist bzgl. List-Reply nichts aufgefallen.

Entweder habe ich da was übersehen, was durchaus möglich ist, *g*, oder
diesen Patch gibt es nur bei Debian.

Wie wird dieses List-Reply bei Dir aufgerufen? Gibt es einen Shortcut?
Falls Du tatsächlich recht haben solltest, werde ich mal den Source des
Debian-TB ansehen, ob ich da was für meinen SM klauen kann. :)

 AFAIK gibt es seit langer Zeit einen
 diesbezüglichen Bug in Bugzilla.

Welcher offiziell erst mit Version 3.0 geschlossen werden soll …

Das klingt jetzt wieder nach einem offiziellen Patch, den es nicht nur
bei Debian gibt. Hm.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



php extensions dirs und shared oder statisch linken

2006-09-21 Thread Holm Kapschitzki

Hallo,

also irgendwie ist mir das bei Debian immer noch nicht klar. Ich geh mal 
von einem normalen .configure bei  z.Bsp php 5, selbst kompiliert aus. 
Ich habe vorher alle Abhängigkeiten mit apt-get  ... aufgelöst, die 
Liste war recht unproblematisch zu finden:


# apt get source php5.1

aus der Dexter Quelle genommen und dort zu finden in der entpackten 
source unter /home/test/php4.4-4.4.2/debian/packages unter (z. Bsp.)


# --with-pgsql
Build-Depends: postgresql-dev (= 7.2-4)

So jetzt bin ich bei  .configure. Sagen wir mal ich schließe dabei 
folgendes ein:


#--with-zip

Ich habe aber vorher die libzzip-dev mit apt-get installiert. Muss ich 
jetzt das dir /usr unbedingt angeben?
Weil eigentlich doch nicht. In der info.php findet er nämlich 
entsprechendes auch ohne dir.


Aber warum steht bei /home/test/php4.4-4.4.2/debian/packages siehe 
oben!, das so da?


--with-zip=shared,/usr \

Ist das jetzt nur wegen shared ? Weil ich dachte debian, bzw. php 
findet zip automatisch, wenn es in der entsprechenden dir /usr ist und 
vorher im Standardpfad mit apt-get installiert worden ist?


Dann noch eine Frage am Rande. Ist es jetzt besser alles shared zu 
machen, oder besser die Bibliotheken statisch einkompilieren, wobei 
natürlich die Grösse des php-binary auf unsägliche 20 MB anwächst ( mit 
allen Funktionen, statisch einkompiliert.


Gruß Holm



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Fwd: Re: Probleme beim installieren von amavisd-new]

2006-09-21 Thread Mathias Brodala
Hallo Hartmut.

 oder man verwendet list-reply, das k?nnen die meisten mua's die ich
 kenne
 Bei Mozilla und seinen Verwandten wie dem TB von Andreas oder meinem
 eigenen SM fehlt diese Möglichkeit.
 Doch einen Patch gibt es seit langem und zumindest im Debian-TB ist dieser 
 seit
 Version 1.5.0.5 an Bord.
 
 Hm? Ich selber baue mir jeden Tag den neuesten SM per cvs aus den
 Sourcen und mir ist bzgl. List-Reply nichts aufgefallen.

Wie das ganze bei SeaMonkey aussieht, kann ich nicht sagen. Ich halte mich nur
bezüglich Thunderbird auf dem Laufenden.

 Entweder habe ich da was übersehen, was durchaus möglich ist, *g*, oder
 diesen Patch gibt es nur bei Debian.

Verfügbar ist er für jeden und bevor Debians TB-Maintainer den Patch ins
Quellpaket aufnahmen, hatte ich den Patch immer manuell angewandt.

 Wie wird dieses List-Reply bei Dir aufgerufen?

Ich nutze die mit Hilfe der entsprechenden Erweiterung zur Verfügung gestellte
Schaltfläche.

 Gibt es einen Shortcut?

[Strg]+[I], weil [Strg]+[L] ja schon belegt ist.

 Falls Du tatsächlich recht haben solltest, werde ich mal den Source des
 Debian-TB ansehen, ob ich da was für meinen SM klauen kann. :)

Im Grunde dürfte es genügen, wenn du dir den Patch von der Seite des Autors[0]
holst und ihn auf die Quellen los lässt. (Natürlich ist es ggf. einfacher,
einfach den Patch aus debian/patches zu übernehmen.)

 AFAIK gibt es seit langer Zeit einen
 diesbezüglichen Bug in Bugzilla.
 Welcher offiziell erst mit Version 3.0 geschlossen werden soll …
 
 Das klingt jetzt wieder nach einem offiziellen Patch, den es nicht nur
 bei Debian gibt. Hm.

Dem ist auch so. In irgendeinem Trunk Thunderbirds ist er auch schon enthalten,
somit also auch von Mozilla selbst beziehbar. Frag’ mich aber bitte nicht in
welchem.


Gruß, Mathias

[0] http://open.nit.ca/wiki/index.php?page=ReplyToListThunderbirdExtension

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


List-Reply bei Mozilla-Derivaten (was: Re: [Fwd: Re: Probleme beim installieren von amavisd-new])

2006-09-21 Thread Hartmut Figge
Mathias Brodala:
Hallo Hartmut.

Hallo Mathias,

Könntest Du vielleicht die notwendigen Einleitungszeilen stehen lassen?
Das würde die Zuordnung beim Lesen erleichtern.

 Entweder habe ich da was übersehen, was durchaus möglich ist, *g*, oder
 diesen Patch gibt es nur bei Debian.

Verfügbar ist er für jeden und bevor Debians TB-Maintainer den Patch ins
Quellpaket aufnahmen, hatte ich den Patch immer manuell angewandt.

Manuelles Anwenden eines Patches bedeutet, dass Du Deinen TB selber
compiliert hast ...

 Wie wird dieses List-Reply bei Dir aufgerufen?

Ich nutze die mit Hilfe der entsprechenden Erweiterung zur Verfügung gestellte
Schaltfläche.

... eine Erweiterung ist allerdings kein Patch.

 Gibt es einen Shortcut?

[Strg]+[I], weil [Strg]+[L] ja schon belegt ist.

^i ist bei mir für den MIDF zuständig.

 Falls Du tatsächlich recht haben solltest, werde ich mal den Source des
 Debian-TB ansehen, ob ich da was für meinen SM klauen kann. :)

Im Grunde dürfte es genügen, wenn du dir den Patch von der Seite des Autors[0]
holst und ihn auf die Quellen los lässt. (Natürlich ist es ggf. einfacher,
einfach den Patch aus debian/patches zu übernehmen.)

Erweiterungen für den TB sind so eine Sache bzgl. SM. Ich werde mir dann
mal debian/patches ansehen.

 Das klingt jetzt wieder nach einem offiziellen Patch, den es nicht nur
 bei Debian gibt. Hm.

Dem ist auch so. In irgendeinem Trunk Thunderbirds ist er auch schon enthalten,
somit also auch von Mozilla selbst beziehbar. Frag’ mich aber bitte nicht in
welchem.

Gerade habe ich https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=245029 in
Bugzilla gefunden. Demzufolge gibt es noch keine Lösung.

Aber vielleicht kennst Du ja die Nummer eines anderen zuständigen Bugs. :)

[0] http://open.nit.ca/wiki/index.php?page=ReplyToListThunderbirdExtension

Werde ich mir mal ansehen.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wtf?

2006-09-21 Thread Frank Paukstat
Am Donnerstag, 21. September 2006 21:52 schrieb Patrick Cornelißen:
[...]

 Da wollte ich fragen ob andere auch davon belästigt werden ;-)

Mir ist nichts aufgefallen.

MfG

Frank Paukstat
37287 Wehretal


pgpP1Fev6ULOk.pgp
Description: PGP signature


Re: List-Reply bei Mozilla-Derivaten

2006-09-21 Thread Hartmut Figge
Hartmut 'Ingrid' Figge:

Aber vielleicht kennst Du ja die Nummer eines anderen zuständigen Bugs. :)

https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715 ...

[0] http://open.nit.ca/wiki/index.php?page=ReplyToListThunderbirdExtension

Werde ich mir mal ansehen.

... dort habe ich obigen Bug gefunden. :)

Jetzt wird es aber bzgl. Debian ziemlich OT, darum sollten wir
vielleicht mit diesem Thread aufhören.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: List-Reply bei Mozilla-Derivaten

2006-09-21 Thread Mathias Brodala
Hallo Hartmut.

 Könntest Du vielleicht die notwendigen Einleitungszeilen stehen lassen?
 Das würde die Zuordnung beim Lesen erleichtern.

Hm, was ist an „Hartmut Figge schrieb:“ aussagekräftiger als eine freundliche
Begrüßung? Ich bin letzteres gewohnt.

 Entweder habe ich da was übersehen, was durchaus möglich ist, *g*, oder
 diesen Patch gibt es nur bei Debian.
 Verfügbar ist er für jeden und bevor Debians TB-Maintainer den Patch ins
 Quellpaket aufnahmen, hatte ich den Patch immer manuell angewandt.
 
 Manuelles Anwenden eines Patches bedeutet, dass Du Deinen TB selber
 compiliert hast ...

Ich hatte, ja. Doch mittlerweile ist dies wie gesagt nicht mehr erforderlich.

 Wie wird dieses List-Reply bei Dir aufgerufen?
 Ich nutze die mit Hilfe der entsprechenden Erweiterung zur Verfügung 
 gestellte
 Schaltfläche.
 
 ... eine Erweiterung ist allerdings kein Patch.

Habe ich auch nicht behauptet. Du musst den Patch anwenden, um die
Funktionalität an sich erst einmal zu ermöglichen. Die Erweiterung, die mir die
Schaltfläche zur Verfügung stellt ist nur eine mögliche Implementierung dieser
Funktionalität.

 Gibt es einen Shortcut?
 [Strg]+[I], weil [Strg]+[L] ja schon belegt ist.
 
 ^i ist bei mir für den MIDF zuständig.

Was ist das?

 Gerade habe ich https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=245029 in
 Bugzilla gefunden. Demzufolge gibt es noch keine Lösung.
 
 Aber vielleicht kennst Du ja die Nummer eines anderen zuständigen Bugs. :)

Der uralte Bugreport ist auf der von mir bereits genannten Autorenseite 
verlinkt.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: List-Reply bei Mozilla-Derivaten

2006-09-21 Thread Mathias Brodala
Hallo Hartmut.

 Jetzt wird es aber bzgl. Debian ziemlich OT, darum sollten wir
 vielleicht mit diesem Thread aufhören.

Da OT hier offenbar nicht so gerne gesehen ist, bin ich einverstanden.


Gruß, Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Netzwerk in XEN

2006-09-21 Thread Juerg Schneider
Hallo zusammen

Ich hab in Etch XEN installiert. Da die dom0 bei der Version 
3.0.2+hg9697-2 schon beim booten crasht, hab ich dann 
3.0-unstable+hg11292-2 installiert. Die dom0 läuft nun, XEN kann aber 
die Bridge mit den virtuellen Interfaces nicht erstellen.

Also eth0 geht, aber:

# /etc/xen/scripts/network-bridge start

Link veth0 is missing.
This may be because you have reached the limit of the number of 
interfaces that the loopback driver supports.  If the loopback driver 
is a module, you may raise this limit by passing it as a parameter 
(nloopbacks=N); if the driver is compiled statically into the 
kernel, then you may set the parameter using loopback.nloopbacks=N 
on the domain 0 kernel command line.

# grep loop /var/log/dmesg
loop: loaded (max 128 devices)

# uname -r
2.6.17-2-xen-amd64

# dpkg -l xen\* | grep ii
ii  xen-hypervisor-3.0-unstable-1-amd643.0-unstable+hg11292-2 
ii  xen-linux-system-2.6.17-2-xen-amd642.6.17-9
ii  xen-tools  2.5-2
ii  xen-utils-3.0-unstable-1   3.0-unstable+hg11292-2
ii  xen-utils-common   3.0+hg11292-2

# dpkg -l udev | grep ii
ii  udev   0.100-1 

# xm list
Name  ID Mem(MiB) VCPUs State  Time(s)
Domain-0   0 1879 1 r-18.2
testvm 1  128 1 -b 3.1

Was hab ich vergessen?

Gruss

Jürg



Re: List-Reply bei Mozilla-Derivaten

2006-09-21 Thread Hartmut Figge
Mathias Brodala:
Hallo Hartmut.

 Könntest Du vielleicht die notwendigen Einleitungszeilen stehen lassen?
 Das würde die Zuordnung beim Lesen erleichtern.

Hm, was ist an „Hartmut Figge schrieb:“ aussagekräftiger als eine freundliche
Begrüßung? Ich bin letzteres gewohnt.

Das ist schon in Ordnung. Missverständnis.

Bei den folgenden Zeilen, die ich jetzt mal überflüssigerweise stehen
lasse, kann man nicht sehen, wer was geschrieben hat. Folge davon, dass
Du die dafür notwendigen Einleitungszeilen gelöscht hast. ;)

 Entweder habe ich da was übersehen, was durchaus möglich ist, *g*, oder
 diesen Patch gibt es nur bei Debian.
 Verfügbar ist er für jeden und bevor Debians TB-Maintainer den Patch ins
 Quellpaket aufnahmen, hatte ich den Patch immer manuell angewandt.
 
 Manuelles Anwenden eines Patches bedeutet, dass Du Deinen TB selber
 compiliert hast ...

Ich hatte, ja. Doch mittlerweile ist dies wie gesagt nicht mehr erforderlich.

 Wie wird dieses List-Reply bei Dir aufgerufen?
 Ich nutze die mit Hilfe der entsprechenden Erweiterung zur Verfügung 
 gestellte
 Schaltfläche.
 
 ... eine Erweiterung ist allerdings kein Patch.

Habe ich auch nicht behauptet. Du musst den Patch anwenden, um die
Funktionalität an sich erst einmal zu ermöglichen.

Es war etwas unklar. Inzwischen habe ich bei
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715 nachgelesen. Und mich
beim Cc eingetragen.

Dieser Bug steht zwar auf RESOLVED FIXED, aber nur, weil sich niemand
mehr darum kümmert.

[...]
 ^i ist bei mir für den MIDF zuständig.

Was ist das?

Braucht man, um anhand einer MID ein Posting zu finden. Unverzichtbar,
ebenso wie mnenhy.

http://messageidfinder.mozdev.org/
http://mnenhy.mozdev.org/

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: List-Reply bei Mozilla-Derivaten

2006-09-21 Thread Mathias Brodala
Hallo Hartmut.

Hartmut Figge schrieb:
 Mathias Brodala:
 Hallo Hartmut.
 […]
 Hm, was ist an „Hartmut Figge schrieb:“ aussagekräftiger als eine freundliche
 Begrüßung? Ich bin letzteres gewohnt.
 
 Das ist schon in Ordnung. Missverständnis.
 
 Bei den folgenden Zeilen, die ich jetzt mal überflüssigerweise stehen
 lasse, kann man nicht sehen, wer was geschrieben hat. Folge davon, dass
 Du die dafür notwendigen Einleitungszeilen gelöscht hast. ;)

Ah, verstehe. Gut, ich werde versuchen, in Zukunft daran zu denken.

 ^i ist bei mir für den MIDF zuständig.
 Was ist das?
 
 Braucht man, um anhand einer MID ein Posting zu finden. Unverzichtbar,
 ebenso wie mnenhy.
 
 http://messageidfinder.mozdev.org/
 http://mnenhy.mozdev.org/

Danke für die Aufklärung.


Eine schöne Nacht noch und Gruß,
Mathias

-- 
debian/rules



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: /dev/lp0 keine Berechtigung ??

2006-09-21 Thread Jan Kohnert
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Jan Wolkenhauer schrieb:
 Jan Kohnert wrote:

 Was sind denn vorher die Rechte?
 Verwendest du udev? Wenn ja, wie ist die Config?


 Vorher ist 700. udev benutze ich nicht, sollte ich ?

Hmm, na wenn es 700 st, kann ja prinzipiell nur der Besitzer was damit
anfangen, in dem Fall daemon. Nur, wenn du kein udev/devfs benutzt,
sollte das nach einem Reboot stehenbleiben, es sein, denn irgendein
Startscript haut dir dazwischen.

Poste mal den Output von mount und durchforste mal dein /etc/init.d/
nach evtl. Kandidaten (das sollte ja dann ein chmod 700 /dev/lp0 drin
vorkommen...

 User ist in allen relevanten Gruppen.


 Was heisst das? (Welche Gruppen, wer sind Besitzer und Gruppe fuer
 /dev/lp0)?


 Besitzer ist daemon und Gruppe lp

Also ist der Benutzer, der Drucken will, in lp? Dann wuerde ja 720 fuer
lp0 reichen.

MfG Jan


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFFEwdiZRp6KEAo/3oRApiQAKCMovY/HGIQEtGE/ONSVuCnrSZh6wCdG4vH
gUN4mqL3P2jggp3vVLJALjg=
=STX5
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-21 Thread Ole Janssen
Am Donnerstag, 21. September 2006 20:36 schrieb Matthias Houdek:
 Mittwoch, 20. September 2006 00:14 - Michelle Konzack wrote:
  In aptitude fehlt ein --purge wie bei apt

 Dafür hat es purge ohne die beiden -- davor. Was ist daran
 schlimm?

Das Problem ist, dass man nicht

aptitude --purge dist-upgrade

machen kann. Sprich: Wenn bei einem dist-upgrade Pakete entfernt werden 
sollen, werden diese nicht »gepurged«, sondern nur »removed«. Jens 
Schüßler gab mir einst den Tipp, derartige Pakete mit

aptitude purge ~c

zu »purgen«. Das lässt sich noch weiter verfeinern, z.B.

aptitude purge ~c^lib

für alle Pakete, deren Name mit »lib« anfängt. Siehe 
auch /usr/share/doc/aptitude/html/en/ch02s03.html bei installiertem 
aptitude-doc-en.

Viele Grüße, Ole



Re: US-Tastaturlayout auf der Konsole

2006-09-21 Thread David Haller
Hallo,

Am Don, 21 Sep 2006, Bastian Venthur schrieb:
Sven Hoexter wrote:
 loadkeys /usr/share/keymaps/i386/qwerty/us-intl.iso15.kmap.gz

loadkeys us-intl

sollte reichen.

Die Frage bleibt aber, wie kann ich als user meine keymap ändern ohne
den anderen usern mein Gusto aufzuzwingen?

AFAIK leider gar nicht. Das gilt aber AFAIK nur fuer die
/dev/tty[0-9]*, nicht fuer andere wie /dev/pts/*. Also wenn du nicht
mehrere Leute gleichzeitig am Rechner hocken hast, solltest du kein
Problem haben. Via ssh gibt's z.B. auch ein /dev/pts/.

-dnh

-- 
[Auszug aus man grep]
Und spaetestens jetzt sollte niemand mehr denken, dass regulaere
Ausdruecke gleich regulaeren Ausdruecken seien ;-)
   [Eilert Brinkmann]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   >