Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-16 Diskussionsfäden Tirkon
Pascal Neis pascal.n...@gmail.com wrote:

MWn nutzen sehr viele HDYC zur Verifizierung von OSM
Usern oder zur Detection von Vandalismus im Projekt. Was
ich persönlich als sehr sehr wichtig ansehe! Weiterhin
verlinken sehr viele auf ihr HDYC Profil in ihrem EMail-footer,
auf anderen Webseiten oder im Wiki/Forum. Ehrlich gesagt
verwundert es mich im Moment etwas, warum gerade jetzt auf
einmal solche Bedenken geäußert werden. Hat es etwas mit
der aktuellen Berichterstattung in den Medien zu tun? Ehrlich
gesagt ich weiß es nicht, aber aufgrund dieses Mail-Threads
ist mir gerade etwas die Lust vergangen an weiteren Seiten/Tools
oder was auch immer für OSM zu arbeiten ...

Hi Pascal,

ich würde mich von dieser Diskussion nicht entmutigen lassen. Auch ich
war von Deinen diversen Statistiken zunächst erstaunt und auch ein
wenig erschreckt. Ich bin aber dankbar dafür, dass mir hier vor Augen
geführt wurde, was sich vermöge meiner OSM Beiträge über mich heraus
finden lässt und beispielsweise die Zusammenführung des Nick mit der
wahren Identität zumindest für bestimmte Personen ermöglicht. Das ist
schon einige Jahre her und hatte von daher zunächst nichts mit
neuerlichen Entwicklungen zu tun. Selbst wenn Du diese Statistiken
nicht fahren würdest - jeder Andere mit entsprechenden Kenntnissen
oder Geldmitteln kann es. Und diese Erkenntnis sollte man jedem
Neuling vor Augen führen, der sich auf OSM einlässt. 

Wie Du schon ausgeführt hast, werden bei OSM nur sparsam persönliche
Daten erhoben. Welche Erkennntnisse sich bei einer Auswertung von
Facebook und Konsorten gewinnen lassen, wo viel mehr Persönliches
offenbart ist, lässt sich damit wage erahnen. Zumal wir heute nicht
wissen, welche leistungsfähige Software zukünftig über die Daten
laufen kann und wer dies mit welcher Intention tun wird und
beispielsweise meine Nachkommen für mein Tun in Sippenhaft nimmt.
Möglicherweise reichen zukünftig nur wenige Abschnitte Text, um von
dort auf den Verfasser schließen zu können. 

Ich erachte die offene Art des Umganges mit Statistiken bei OSM nach
längerem Nachdenken für sinnvoll. Viel schlimmer ist da die verdeckte
Datenermittlung und deren Auswertung, die beispielsweise schon bei
Nutzung eines proprietären Navis oder eines Smartphones drohen kann. 

Als Folgerung aus diesen Überlegungen könnte man möglicherweise
Folgendes vorschlagen, wobei ich die Technik nicht überblicke und von
daher nicht weiß, wieviel Arbeit das macht:

User-bezogene Auswertungen werden soweit veröffentlicht, wie es für
den Betrieb von OSM notwendig ist, z.B. das Aufdecken von Vandalismus,
Kommunikation der User untereinander oder das Gründen von lokalen
Projekten. Darüber hinaus gehende Auswertungen über sich kann der User
in seinen Account ziehen, so dass nur noch er darauf Zugriff hat. So
kann er sich ein Bild davon machen, was Andere vermöge seiner
Mitarbeit bei OSM herausfinden können. Ich kenne das komplette Arsenal
Deiner Auswertungen nicht und weiß von daher nicht, ob möglicherweise
alle unter die erste Kategorie fallen, womit mein Vorschlag
substanzlos wäre.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden rainerU
Hallo,
Am 15.07.2013 00:02, schrieb Frederik Ramm:
 On 14.07.2013 15:59, rainerU wrote:
 Letztlich ist die Frage, ob die Auswertung der OSM-Daten einschließlich
 der Metadaten zu statistischen Zwecken und zur Erstellung eines
 Aktivitätsprofils und die Veröffentlichung der Ergebnisse durch die ODbL
 gedeckt ist. Ich habe da erhebliche Zweifel.
 
 Ich nicht. Die benoetigten Daten stecken in jedem Planetfile drin, das
 komplette Planetfile steht unter einer freien Lizenz, und so ein Profil ist
 letztlich ein verhaeltnismaessig einfacher Algorithmus.

Die Zahl meiner Notes, meiner GPX-Tracks und meiner Changesets steckt im
Plantefile? Ich gebe zu, noch nie mit einem Planetfile gearbeitete zu haben
sondern immer nur mit euren Extrakten, wo das alles nicht drin ist, aber es
würde mich doch sehr wundern.

 Die Veroeffentlichung nicht nur der Datensubstanz, sondern auch der
 Information, *wer* die Daten wann beigetragen hat, ist meiner Ansicht nach
 jedoch essentiell fuer die Zusammenarbeit im Projekt. 

Eine Auswertung der Verteilung der Changesets über die Wochentage und
Tagesstunden ist dafür völlig überflüssig. Auch ein Ranking braucht es dafür
nicht und Fleißbildchen, ehrenzeichen und Generalssterne (Badges) schon gar 
nicht.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Markus

Moin Markus,


kann die Legal Working Group keine verbindliche Auskunft zu Rechtsfragen geben


Die LWG ist eine Art Stabstelle in der OSMF.
Die Befugnisse der LWG sind mir nicht bekannt.
Sie scheint aber zumindest die OSMF in Rechtsfragen intern zu beraten.


Gibt es eigentlich eine Art »Rechtsabteilung«, an die man sich als User
wenden kann, um genau solche Dinge zu klären?


Das kann nur die OSMF selbst.

Die OSMF verantwortet unsere Daten.
a) die von uns gespendeten Geo-Daten
b) unsere Benutzerdaten
c) die aus a) und b) ableitbaren personenbezogenen Daten

Die Diskussion hier geht darum, ob unsere Zustimmung, dass die OSMF die 
Daten unter der beschlossenen Lizenz verwerten darf, sich


A) nur auf a) bezieht
oder
B) auch auf b) und auf c) bezieht.

Wenn solch grundlegende Fragen unklar sind,
dann können das die Datenspender nur selbst entscheiden - jeder für sich.
Die OSMF muss uns dazu die Möglichkeit geben.

Wie das aussehen könnte habe ich beschrieben:

_Vorschlag:_
Wir bieten bei der Zustimmung zur Lizenz zwei Optionen an:
a) Willst Du, das Deine gespendeten Geodaten frei sind?
b) Willst Du dass zusätzlich Dein Name mit Deinen Geodaten gekoppelt
   wird und daraus für jederman sichtbar ein Profil abgeleitet Wird?

Dann kann jeder frei entscheiden :-)

Und bis dahin gehen wir - um personenbezogene Daten zu schützen - 
einfach davon aus, dass alle bisherigen Zustimmer

die Frage b) mit Nein beantwortet haben.
Und bieten allen angemeldeten Benutzern die Möglichkeit, die Frage b) 
nachträglich auch mit Ja beantworten zu können :-)


Das ist m.E. der einzige sinnvolle Weg, um hier Klarheit zu schaffen.

Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 07/15/2013 08:04 AM, Markus wrote:

_Vorschlag:_
Wir bieten bei der Zustimmung zur Lizenz zwei Optionen an:
a) Willst Du, das Deine gespendeten Geodaten frei sind?
b) Willst Du dass zusätzlich Dein Name mit Deinen Geodaten gekoppelt
 wird und daraus für jederman sichtbar ein Profil abgeleitet Wird?


Wir haben vor Jahren die Moeglichkeit, anonym zu OSM beizutragen, 
absichtlich und in vollem Bewusstsein abgeschafft.


Dieses anonym war immer schon ein anonym im Sinne von (b), denn 
unserer Datenbank war sehr wohl bekannt, mit welchem Account welche 
Daten erzeugt wurden, es wurde bloss nicht weitergesagt.


Wir wollten das nicht mehr, weil anonyme Edits oft zu Unruhe in der 
Community gefuehrt haben (Hilfe, jemand macht meine Daten kaputt und 
ich weiss nicht mal, ob es der gleiche ist, mit dem ich letzten Monat 
Aerger hatte etc.).


Ich glaube nicht, dass wir das wieder einfuehren moechten; damals 
zumindest war die Entscheidung, dass wir lieber auf die Beitraege 
derjenigen verzichten moechten, die mit der Namensnennung nicht 
einverstanden sind (bzw. diejenigen eben zu zwingen, mehrere 
Pseudonym-Accounts zu verwenden).



Und bis dahin gehen wir - um personenbezogene Daten zu schützen -
einfach davon aus, dass alle bisherigen Zustimmer
die Frage b) mit Nein beantwortet haben.


Diejenigen alten Accounts, die noch auf anonym gestellt sind, duerfen 
seit Jahren nicht mehr editieren. Waer bloed, wenn wir jetzt alle 
Accounts sicherheitshalber in den Modus versetzen wuerden ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 07/15/2013 07:25 AM, Markus Semm wrote:

Hallo, die rechtlichen Rahmenbedingungen sind in jedem Land anders.


Das stimmt. Wobei die Unterschiede im Datenschutz innerhalb der EU 
relativ klein sind.



Darüber hinaus kann auch die
Legal Working Group keine verbindliche Auskunft zu Rechtsfragen geben
weil in Deutschland die Rechtsberatung den standesrechtlich
organisierten und zur Berufsverschwiegenheit verpflichteten
Rechtsanwälten, Steuerberatern und Pfarrern vorbehalten ist.


Das ist so nicht richtig; das Rechtsdienstleistungsgesetz regelt die 
individuelle Beratung, nicht aber die Veroeffentlichung von allgemeinen 
Auskuenften. Wenn die LWG ein Statement veroeffentlichen wuerde, in dem 
drin steht: Wir sind der Ansicht, dass man mit den OSM-Daten in allen 
EU-Laendern dies und jenes machen darf, weil das von der Lizenz/den CT 
abgedeckt ist, dann handelt es sich dabei um keine Rechtsberatung.


Zugleich wuerde ein solches Statement natuerlich dem einzelnen, der 
etwas mit OSM macht, keine Rechtssicherheit geben - wenn ihn spaeter 
jemand anzeigt, kann er zwar sagen ich dachte, ich duerfte das, aber 
vor Rechtsfolgen schuetzt ihn das nicht.


Das gilt auch fuer andere Lizenzfragen; so wird z.B. immer wieder 
diskutiert, welche Lizenzfolgen sich aus dem Geocoding eines grossen 
Datenbestandes ergeben (wird der ganze Datenbestand ODbL oder werden 
zumindest die Adressen ODbL oder gar nix?). Die LWG wird von 
verschiedenen Seiten gedraengt, dazu ein Statement zu erarbeiten und 
wird das auch tun; eine Rechtssicherheit entsteht dadurch nicht. 
Allerdings kann die OSMF als Lizenzgeber natuerlich sagen: Wir 
versprechen, dass wir keinen verklagen, der dies und das mit den Daten 
macht, und dadurch eine gewisse Sicherheit herstellen.


Beim Datenschutz ist das anders, weil da ja nicht der Lizenzgeber klagen 
wuerde, sondern der Betroffene, und das kann die OSMF nicht verhindern.


Da waere es vielleicht wirklich mal eine gute Idee, wenn die LWG die 
Sache pruefen lassen wuerde und wenn tatsaechlich Grund zur Sorge 
besteht, dass jemand mit einfachen Auswertungen aus dem Planetfile gegen 
den Datenschutz verstosssen kann, eine entsprechende Klarstellung in die 
CT schreiben, die das verhindert.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 07/15/2013 08:01 AM, rainerU wrote:

Letztlich ist die Frage, ob die Auswertung der OSM-Daten einschließlich
der Metadaten zu statistischen Zwecken und zur Erstellung eines
Aktivitätsprofils und die Veröffentlichung der Ergebnisse durch die ODbL
gedeckt ist. Ich habe da erhebliche Zweifel.



Ich nicht. Die benoetigten Daten stecken in jedem Planetfile drin, das
komplette Planetfile steht unter einer freien Lizenz, und so ein Profil ist
letztlich ein verhaeltnismaessig einfacher Algorithmus.



Die Zahl meiner Notes, meiner GPX-Tracks und meiner Changesets steckt im
Plantefile?


Die Zahl Deiner Changesets ja - Notes und GPX-Tracks nicht. Aber die 
sind auf Pascals Seite doch auch nicht drauf, oder?



Eine Auswertung der Verteilung der Changesets über die Wochentage und
Tagesstunden ist dafür völlig überflüssig.


Die Meinungen darueber, was ueberfluessig ist, gehen vermutlich recht 
weit auseinander, und man kann schwer jeden Mapper fragen, was er 
ueberfluessig und was er nuetzlich findet.



Auch ein Ranking braucht es dafür
nicht


Diese Seite

http://www.openstreetmap.org/stats/data_stats.html

mit einem Ranking der Meist-Hochlader der letzten Tage/Wochen/Monate 
gibt es ungefaehr seit Anbeginn des Projekts. Ich guck da auch nicht 
drauf, aber andere bestimmt. braucht es das? Weiss nicht. Will ich mir 
auch nicht anmassen, das zu beurteilen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Markus

Hallo Frederik,

_Vorschlag:_
Wir bieten bei der Zustimmung zur Lizenz zwei Optionen an:
a) Willst Du, das Deine gespendeten Geodaten frei sind?
b) Willst Du dass zusätzlich Dein Name mit Deinen Geodaten gekoppelt
 wird und daraus für jederman sichtbar ein Profil abgeleitet Wird?


anonym


Das hast Du falsch verstanden.

Ich meine:
Der Benutzer muss entscheiden könnnen,
ob seine _personenbezogenen Daten_
öffentlich* sein sollen oder *privat*.

Mit personenbezogen meine ich Name, Adressen, IP
also alles was direkt bzw in Verknüpfung mit deinen Geo-Daten
auf ihn als Person schliessen lässt.

Datenschutz ist in diesem Sinne ein hohes Gut.

Es darf nicht quasi durch die Hintertür abgeschafft werden,
schon gar nicht in einem freien Projekt.

Dass für den Betreiber erkennbar sein soll, wer welche Daten gespendet 
hat, ist davon unberührt. Das ist m.E. erforderlich zur 
Qualitätskontrolle und zur Verfolgung von Unstimmigkeiten.


Und wenn es /technisch/ möglich ist, dass Dritte mit einem einzelnen 
Datenspender direkt Kontakt aufnehmen - ohne dass dessen Kontaktdaten 
gegen seinen Wunsch offengelegt werden ! - dann ist das eine sehr 
wertvolle Möglichkeit :-)


Es darf aber m.E. nicht sein, dass die OSMF Personendaten als genauso 
frei bezeichnet und behandelt wie die als frei gespendeten Geodaten.

In unserer öffentlichen DB haben personenbezogene Daten nichts zu suchen.

Wenn das bisher immer schon so war, dann ist es jetzt, durch die neuen 
Bonus-Spiele bekannt gewordenen Möglichkeiten, umso dringender,

hier endlich für eine saubere Trennung zu sorgen.

Mit herzlichem Gruss,
Markus

PS: wenn es technisch /nicht/ möglich ist, personenbezogene Daten vom 
Rest zu trennen und zu schützen - dann bin ich auch ratlos...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Markus Semm
Frederik,
Du sagst, dass meine Info falsch ist, dass die LWG keine verbindliche Auskunft 
zu Rechtsfragen erteilen darf.
Kannst Du bitte erläutern, 
a) worauf sich das Recht der LWG begründet, VERBINDLICHE Auskünfte zu erteilen 
und 
b) woher die LWG das Recht hat, rechtsberatend tätig zu werden?
Vielen Dank.

Unterschiede im Datenschutz sind relativ gering in Europa: das stimmt, und es 
wird erfreulicherweise immer weiter harmonisiert.
Aber die Welt ist größer als Europa und wer sagt denn, dass nicht ein anderes 
Land andere Vorstellungen davon hat, wie Datenschutz auszusehen hat, Nord Korea 
z.B. oder China (wo meines Wissens das Mappen unter Strafe steht), oder der 
Iran.
Beispiel:
ich bin gerade aus Dubai zurückgekommen. Dort ist es bei Strafe verboten, Skype 
zu benutzen. Das kann sich ein Deutscher nicht wirklich vorstellen, der es 
nicht selbst erfahren hat?

Dass mit der Beantwortung von rechtlichen Fragen in einem Forum zumindest die 
Grenzen eines Graubereichs angetestet werden kann man im Internet vielfältig 
nachlesen, z.B: hier:
http://www.jurpc.de/jurpc/show?id=2063

Meine Empfehlung: selbst eine Meinung bilden und nicht auf Andere verlassen. 
Ein Gericht wird Leichtgläubigkeit i.d.R. nicht strafmildernd bewerten.

Cheers Markus



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Frederik Ramm [mailto:frede...@remote.org] 
Gesendet: Montag, 15. Juli 2013 08:32
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

Hi,

On 07/15/2013 07:25 AM, Markus Semm wrote:
 Hallo, die rechtlichen Rahmenbedingungen sind in jedem Land anders.

Das stimmt. Wobei die Unterschiede im Datenschutz innerhalb der EU 
relativ klein sind.

 Darüber hinaus kann auch die
 Legal Working Group keine verbindliche Auskunft zu Rechtsfragen geben
 weil in Deutschland die Rechtsberatung den standesrechtlich
 organisierten und zur Berufsverschwiegenheit verpflichteten
 Rechtsanwälten, Steuerberatern und Pfarrern vorbehalten ist.

Das ist so nicht richtig; das Rechtsdienstleistungsgesetz regelt die 
individuelle Beratung, nicht aber die Veroeffentlichung von allgemeinen 
Auskuenften. Wenn die LWG ein Statement veroeffentlichen wuerde, in dem 
drin steht: Wir sind der Ansicht, dass man mit den OSM-Daten in allen 
EU-Laendern dies und jenes machen darf, weil das von der Lizenz/den CT 
abgedeckt ist, dann handelt es sich dabei um keine Rechtsberatung.

Zugleich wuerde ein solches Statement natuerlich dem einzelnen, der 
etwas mit OSM macht, keine Rechtssicherheit geben - wenn ihn spaeter 
jemand anzeigt, kann er zwar sagen ich dachte, ich duerfte das, aber 
vor Rechtsfolgen schuetzt ihn das nicht.

Das gilt auch fuer andere Lizenzfragen; so wird z.B. immer wieder 
diskutiert, welche Lizenzfolgen sich aus dem Geocoding eines grossen 
Datenbestandes ergeben (wird der ganze Datenbestand ODbL oder werden 
zumindest die Adressen ODbL oder gar nix?). Die LWG wird von 
verschiedenen Seiten gedraengt, dazu ein Statement zu erarbeiten und 
wird das auch tun; eine Rechtssicherheit entsteht dadurch nicht. 
Allerdings kann die OSMF als Lizenzgeber natuerlich sagen: Wir 
versprechen, dass wir keinen verklagen, der dies und das mit den Daten 
macht, und dadurch eine gewisse Sicherheit herstellen.

Beim Datenschutz ist das anders, weil da ja nicht der Lizenzgeber klagen 
wuerde, sondern der Betroffene, und das kann die OSMF nicht verhindern.

Da waere es vielleicht wirklich mal eine gute Idee, wenn die LWG die 
Sache pruefen lassen wuerde und wenn tatsaechlich Grund zur Sorge 
besteht, dass jemand mit einfachen Auswertungen aus dem Planetfile gegen 
den Datenschutz verstosssen kann, eine entsprechende Klarstellung in die 
CT schreiben, die das verhindert.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,

Frederik Ramm schrieb:

Die Zahl meiner Notes, meiner GPX-Tracks und meiner Changesets steckt im
Plantefile?


Die Zahl Deiner Changesets ja - Notes und GPX-Tracks nicht. Aber die 
sind auf Pascals Seite doch auch nicht drauf, oder?


sie sind drauf, so wie sie auch in jeder offiziellen OSM Userpage
zu finden sind.


Diese Seite

http://www.openstreetmap.org/stats/data_stats.html

mit einem Ranking der Meist-Hochlader der letzten Tage/Wochen/Monate 
gibt es ungefaehr seit Anbeginn des Projekts. Ich guck da auch nicht 
drauf, aber andere bestimmt. braucht es das? Weiss nicht. Will ich mir 
auch nicht anmassen, das zu beurteilen.



HDYC gibt es inzwischen seit fast drei Jahren.

Auf der besagten Seite werden Informationen über einen
OSM Contributor angezeigt, personengebundene Informationen
wie IP, Email-Adresse, Anschrift oder der wirkliche Name
werde dort *nicht* angezeigt. Geht auch gar nicht, weil
diese Information nicht verfügbar sind. Sollte jemand als
seinen Username, seinen wirklichen Namen angegeben haben,
wird er natürlich dort angezeigt. Gleiches gilt für das Bild.
Hier gilt aber, das kann jeder ändern. Der Username im
Projekt wie auch das Bild sind jederzeit änderbar und
wird mWn auch nicht mitgeloggt. Also eine Verknüpfung
zwischen den Projektdaten und personengebundenen Daten ist
nur dann möglich wenn jemand eine Verlinkung zwischen
sich selbst und dem OSM-Projekt über den Username herstellt.

Es wurde ebenfalls bereits mehrfach erwähnt, das es
einige User bei OSM gibt, die lediglich unter einem
Pseudonym mitarbeiten. Sollten ein paar von euch ähnliche
Bedenken bzgl. ihres eigenen Datenschutzes haben, würde
ich ihnen eine ähnliche Vorgehensweise empfehlen.

MWn nutzen sehr viele HDYC zur Verifizierung von OSM
Usern oder zur Detection von Vandalismus im Projekt. Was
ich persönlich als sehr sehr wichtig ansehe! Weiterhin
verlinken sehr viele auf ihr HDYC Profil in ihrem EMail-footer,
auf anderen Webseiten oder im Wiki/Forum. Ehrlich gesagt
verwundert es mich im Moment etwas, warum gerade jetzt auf
einmal solche Bedenken geäußert werden. Hat es etwas mit
der aktuellen Berichterstattung in den Medien zu tun? Ehrlich
gesagt ich weiß es nicht, aber aufgrund dieses Mail-Threads
ist mir gerade etwas die Lust vergangen an weiteren Seiten/Tools
oder was auch immer für OSM zu arbeiten ...

viele gruesse
pascal

ps. die Diagramme an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten
ein Member aktiv ist, habe ich heute morgen aus HDYC entfernt.
Ich bin selbst der Meinung, das diese Information besser nicht
angezeigt werden sollte.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Am 15. Juli 2013 08:50 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:


 Ich meine:
 Der Benutzer muss entscheiden könnnen,
 ob seine _personenbezogenen Daten_
 öffentlich* sein sollen oder *privat*.

 Mit personenbezogen meine ich Name, Adressen, IP
 also alles was direkt bzw in Verknüpfung mit deinen Geo-Daten
 auf ihn als Person schliessen lässt.


Deine Name und Adresse ist niemandem, auch nicht den Servern, bekannt. Es
sei denn du hast ihn irgendwo freiwillig angegeben.
Deine IP-Adresse ist nur dem Server bekannt. Sie wird (hoffentlich) nur für
die technisch nötige Zeit gespeichert und (hoffentlich) an niemanden
herausgegeben. (Ausser, jemand wedelt mit einem Gerichtsbeschluss.)
Sie wird nicht mit den Geodaten verknüpft.


 Datenschutz ist in diesem Sinne ein hohes Gut.


Und rechtlich festgelegt. Deshalb wird er (hoffentlich) auch eingehalten.



 Und wenn es /technisch/ möglich ist, dass Dritte mit einem einzelnen
 Datenspender direkt Kontakt aufnehmen - ohne dass dessen Kontaktdaten gegen
 seinen Wunsch offengelegt werden ! - dann ist das eine sehr wertvolle
 Möglichkeit :-)


Genau so ist das momentan implementiert. Man kann einen Edit einem Mapper
zuordnen und mit ihm Kontakt aufnehmen, OHNE dessen persönliche Daten
kennen zu müssen.
Das System, welches dies möglich macht, heißt Pseudonym. Ein Pseudonym
ist KEIN persönliches Datum. Eine eindeutige Zuordnung zu einer realen
Person ist nicht möglich.
Auch eine Emailadresse ist (noch) kein persönliches Datum. Trotzdem wird
sie durch das System ebenfalls bereits geschützt und ist nicht für andere
sichtbar.



 Es darf aber m.E. nicht sein, dass die OSMF Personendaten als genauso
 frei bezeichnet und behandelt wie die als frei gespendeten Geodaten.
 In unserer öffentlichen DB haben personenbezogene Daten nichts zu suchen.


Es gibt keine personenbezogenen Daten in der DB. Lediglich account- bzw.
pseudonymbezogene Daten.
Ein Mapping von Account/Pseudonym zu realer Person ist generell nicht
möglich.
Eine Profilierung eines Accounts ist möglich. Damit mag die Zuordnung in
einzelnen Fällen doch machbar sein. Dazu wird jedoch externes Wissen
benötigt, über das OSM keine Kontrolle hat.
Ausserdem hat jeder selbst Einfluß auf den Detailgrad der möglichen
Profilierung und kann somit verhindern, zu einem dieser Sonderfälle zu
werden.


 Wenn das bisher immer schon so war, dann ist es jetzt, durch die neuen
 Bonus-Spiele bekannt gewordenen Möglichkeiten, umso dringender,
 hier endlich für eine saubere Trennung zu sorgen.


Das war noch nie so. Personenbezogene Daten (Name, Adresse, IP-Adresse,
(EMailadresse)) sind getrennt und nicht öffentlich einsehbar.

Ich zitiere mal kurz aus dem Bundesdatenschutzgesetz:
$3(1) Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder
sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen
Person (Betroffener).
(6) Anonymisieren ist das Verändern personenbezogener Daten derart, dass
die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr
oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und
Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person
zugeordnet werden können.
(6a) Pseudonymisieren ist das Ersetzen des Namens und anderer
Identifikationsmerkmale durch ein Kennzeichen zu dem Zweck, die Bestimmung
des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren.

Ich glaube, dass auch mit den durch Profilierung gewonnen Daten die
Bestimmung der natürlichen Person noch hinreichend schwer ist und mit
unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist. Trotz der groben Positionsangabe
benötigt man Zugriff auf weitere, geschützte Datenbanken um eine Person zu
identifizieren. (Z.B. Überwachungskameras, Buchungsdaten, etc.)
So etwas wie eine Wochentags-/Stundenstatistik der Edits hilft bei der
Identifizierung genau null, kratzt den Datenschutz somit wenig.


Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
Hi *,

Am 15. Juli 2013 08:15 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Hi,

 ...

Ich glaube nicht, dass wir das wieder einfuehren moechten; damals zumindest
 war die Entscheidung, dass wir lieber auf die Beitraege derjenigen
 verzichten moechten, die mit der Namensnennung nicht einverstanden sind
 (bzw. diejenigen eben zu zwingen, mehrere Pseudonym-Accounts zu verwenden).


ehrlich gesagt, ich verstehe ja viel zu wenig von der Diskussion hier -
Datenschutz - Juristische Beratung - China - Dubai - NSA - ... usw ...

deshalb eine bescheidene Frage:

Kann ich mir nicht 128 oder 256 oder wenn es sein muss 512 Pseudonyme
zulegen, die dann meine Spuren hinreichend verwischen, wenn ich das denn
unbedingt möchte?

Muss die hervorragende Arbeit von Pascal derart dikreditiert werden?
Müssen Beitragende derart demotiviert werden.

Wie gesagt, ich verstehe zu wenig von all diesen Dingen. ;-)

Uns jedenfalls und den Kids, die wir an OSM herangeführt haben, waren die
Zeiten und Wochentage durchaus hilfreich. ... und ja, die Kids hatten auch
Pseudonyme.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Markus

Hallo Ronnie,


Ich meine:
Der Benutzer muss entscheiden könnnen,
ob seine _personenbezogenen Daten_
*öffentlich* sein sollen oder *privat*.

Mit personenbezogen meine ich Name, Adressen, ID
also alles was direkt bzw in Verknüpfung mit deinen Geo-Daten
auf ihn als Person schliessen lässt.


Deine Name und Adresse ist niemandem, auch nicht den Servern, bekannt.
Es sei denn du hast ihn irgendwo freiwillig angegeben.
Deine IP-Adresse ist nur dem Server bekannt.


Sorry für den Tippfehler, ich meinte natürlich ID...

Wenn diese öffentlich jedem Geodatum drangehängt wird,
ist alles Weitere vermutlich eher trivial
(wenn man einen Linux-Rechner bedienen kann).

Die erste Hausnummer die man einträgt ist vermutlich oft die eigene :-)
Und über die weiteren Einträge lässt sich dann mit etwas Gehirnschmalz 
der ganze Rest der sozialen Beziehung rekonstruieren.



Pseudonym
Eine eindeutige Zuordnung zu einer realen Person ist nicht möglich.


;-)


Es gibt lediglich account- bzw. pseudonymbezogene Daten.


;-)


Eine Profilierung eines Accounts ist möglich.


:-(


hat jeder selbst Einfluß auf den Detailgrad der möglichen
Profilierung


Dazu muss er
a) fundiertes Wissen über Datenstrukturen und Prozesse haben
b) erheblichen Aufwand betreiben

Besser fände ich, wenn wir unseren Datenschutz explizit regeln
und technisch bestmöglich realisieren.


Bundesdatenschutzgesetz:
$3 (6) Anonymisieren ist das Verändern personenbezogener Daten derart, dass
die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr
oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und
Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person
zugeordnet werden können.


Das umgehen wir mit der öffentlich verfügbaren ID
und der nun (oder seit langem) bestehenden Game-Tools.


Ich glaube, dass auch mit den durch Profilierung gewonnen Daten die
Bestimmung der natürlichen Person noch hinreichend schwer ist


Ach - da gibt es doch globale Benutzerkonten, OAuth, etc ;-)

- - - -

Grundsätzlich meine ich:
Nur weil einige von uns mit ihren Daten bewusst oder unbewusst sorglos 
umgegangen sind oder umgehen, heisst das nicht, dass wir nun den 
Datenschutz /für alle/ anderen ebenfalls als unötig handhaben dürften.


Auch dann nicht, wenn fast alle mit ihren Personendaten via social 
network verschwenderisch umgehen.

Auch dann nicht, wenn das bei uns schon immer so war.
Und auch dann nicht, wenn die Amerikaner und Briten sowieso alles 
wissen ;-)


Die Lösung ist ganz simpel:
1. einfach alle fragen wie sie es für sich persönlich handhaben wollen
2. und bis zu einer Antwort annehmen,
   dass die keine Veröffentlichung personenbezogener Daten wollen

Mit herzlichem Gruss,
Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


Am 15/lug/2013 um 09:38 schrieb Pascal Neis pascal.n...@gmail.com:

 ps. die Diagramme an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten
 ein Member aktiv ist, habe ich heute morgen aus HDYC entfernt.
 Ich bin selbst der Meinung, das diese Information besser nicht
 angezeigt werden sollte.


schade, ich fand das eine ganz interessante Information (weniger die anderer 
Leute als meine eigenen). 

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


Am 15/lug/2013 um 10:43 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 Nur weil einige von uns mit ihren Daten bewusst oder unbewusst sorglos 
 umgegangen sind oder umgehen, heisst das nicht, dass wir nun den Datenschutz 
 /für alle/ anderen ebenfalls als unötig handhaben dürften.
 


tun wir ja nicht, noch nie  



 Auch dann nicht, wenn fast alle mit ihren Personendaten via social 
 network verschwenderisch umgehen.
 Auch dann nicht, wenn das bei uns schon immer so war.


bei uns waren die Daten schon immer geschützt, ohne dass der entspr. Mapper 
selbst sein Pseudonym verrät kommt da keiner dran


 Und auch dann nicht, wenn die Amerikaner und Briten sowieso alles wissen ;-)


Du meinst, Deutsche, Franzosen oder Italiener sind da anders drauf? Die dürfen 
und wollen es Dir nur nicht sagen, da es geheim ist.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Simon Poole

Nur als Hinweise, macht man sich ein Konto hats es an promintenter
Stelle ein Link auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy
(das wie immer in OSM eher zuviel als zuwenig Information hat). Könnt
man noch expliziter machen, aber es hat jeder die Möglichkeit es zu lesen.

Simon







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
Hi Martin, *,

Am 15. Juli 2013 10:47 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:



 Am 15/lug/2013 um 09:38 schrieb Pascal Neis pascal.n...@gmail.com:

  ps. die Diagramme an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten
  ein Member aktiv ist, habe ich heute morgen aus HDYC entfernt.
  Ich bin selbst der Meinung, das diese Information besser nicht
  angezeigt werden sollte.


 schade, ich fand das eine ganz interessante Information (weniger die
 anderer Leute als meine eigenen).


+1
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden rainerU
Hallo Pascal,

Meinen Beiträge waren weder als Kritik an deinen Auswertungen noch als
Aufforderung, etwas raus zu nehmen, gedacht. Ich nutze deine Auswertungen
regelmäßig, um einen Mapper besser einordnen zu können, um Mapper in meiner
Gegend ausfindig zu machen oder um mir einen Überblick über meine eigenen
Aktivitäten zu verschaffen. Die Diskussion hier ist nur hoch gekommen, weil
offenbar der Wunsch nach weitergehenden Auswertungen besteht, z.B. nach
Objektkategorien wie Strassenlaternen und Adressen. Und bevor ich demnächst
einen Badge in Gold als fleißigster Mapper von Puffs oder Hundekottütenspendern
bekomme, hätte ich schon erst mal den rechtlichen Rahmen geklärt bekommen.

Gruß
Rainer



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden rainerU
Am 15.07.2013 11:03, schrieb Simon Poole:
 
 Nur als Hinweise, macht man sich ein Konto hats es an promintenter
 Stelle ein Link auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy
 (das wie immer in OSM eher zuviel als zuwenig Information hat). Könnt
 man noch expliziter machen, aber es hat jeder die Möglichkeit es zu lesen.

Dort steht nur, was veröffentlicht wird, nicht was Dritte damit machen dürfen.
Würde man die selbe Logik auf die geografischen Daten anwenden, dann hieße das:
Contributions werden über das API und das Planetfile öffentlich verfügbar
gemacht, und somit kann jeder damit anfangen was er will. Wozu dann eine ODbL?




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Hallo Markus,

Am 15. Juli 2013 10:43 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:


 Mit personenbezogen meine ich Name, Adressen, ID


Und nochmal: deine ID, falls du damit deinen OSM-Benutzernamen meinst, ist
KEIN personenbezogenes Datum.



 ist alles Weitere vermutlich eher trivial
 (wenn man einen Linux-Rechner bedienen kann).

 Die erste Hausnummer die man einträgt ist vermutlich oft die eigene :-)
 Und über die weiteren Einträge lässt sich dann mit etwas Gehirnschmalz der
 ganze Rest der sozialen Beziehung rekonstruieren.



Ich finde es interessant, dass du den Nutzern die nötige Fachkenntnis zum
sorgsamen Umgang mit ihren Daten absprichst,
ihnen aber gleichzeitig ein hohes Mass and Können beim Datamining
unterstellst.

Ich halte diese Rekonstruktion für alles andere als Trivial.
Kleines Fallbeispiel: mein OSM Accountname ist Chaos99.
Kannst du meinen echten Namen oder meine postalische Adresse anhand meiner
Daten in OSM herausfinden?

In meinem Blog nachschauen gilt dabei nicht, dort verrate ich nämlich, was
sich so alles über mich im Netz findet.
Es ist nämlich durchaus möglich. Nur spielt OSM dabei eine so
untergeordnete Rolle, dass sie der Erwähnung kaum wert ist.



  hat jeder selbst Einfluß auf den Detailgrad der möglichen
 Profilierung


 Dazu muss er
 a) fundiertes Wissen über Datenstrukturen und Prozesse haben
 b) erheblichen Aufwand betreiben


Nein, muss er nicht. Er muss nur seinen Namen nicht ins Internet schreiben
und möglichst nicht nur sein eigenes Haus eintragen.
Das war's schon.



 Bundesdatenschutzgesetz:
 $3 (6) Anonymisieren ist das Verändern personenbezogener Daten derart,
 dass

 die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr
 oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und
 Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person
 zugeordnet werden können.


 Das umgehen wir mit der öffentlich verfügbaren ID
 und der nun (oder seit langem) bestehenden Game-Tools.



Und nochmal: die ID ist KEIN personenbezogenes Datum. Hinter einer ID
können mehrere reale Personen stehen.
Eine Person kann mehrere IDs haben. Sie ist NICHT trivial mit
Name/Adresse/Perso-ID/Sozialvers-Nummer/Steuernummer etc. verknüpfbar.


 Ich glaube, dass auch mit den durch Profilierung gewonnen Daten die
 Bestimmung der natürlichen Person noch hinreichend schwer ist


Ach - da gibt es doch globale Benutzerkonten, OAuth, etc ;-)


was sind denn globale Benutzerkonten im OSM-Sinne? OAuth-Daten sind nicht
öffentlich verfügbar.


 Die Lösung ist ganz simpel:
 1. einfach alle fragen wie sie es für sich persönlich handhaben wollen

Für mein Verständniss wurden wir alle gefragt. Zuletzt bei det
Lizenzänderung.


 2. und bis zu einer Antwort annehmen,
dass die keine Veröffentlichung personenbezogener Daten wollen


Es WERDEN keine personenbezogenen Daten veröffentlicht.


Nochmal zur Klarstellung. Selbst wenn ich wüßte, das du heute um 10:34
einen mittelgroßen Haufen von weicher Konsistenz
in die öffentliche Toilette am Alex in Berlin abgesetzt hast, ist das KEIN
personenbezogenes Datum, weil ich NICHT weiss, wer du bist.
Erst wenn ich diese Information mit deinem realen Namen verknüpfen könnte,
würde es zu einem schützenswerten Gut.

Deswegen sind Bewegungsdaten bei Apple oder der Telekom böse, weil sie
wissen, wer du bist.
Bei uns nicht, weil wir es nicht wissen.

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Am 15. Juli 2013 12:49 schrieb rainerU ra...@sfr.fr:

 Am 15.07.2013 11:03, schrieb Simon Poole:
 
  Nur als Hinweise, macht man sich ein Konto hats es an promintenter
  Stelle ein Link auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy
  (das wie immer in OSM eher zuviel als zuwenig Information hat). Könnt
  man noch expliziter machen, aber es hat jeder die Möglichkeit es zu
 lesen.

 Dort steht nur, was veröffentlicht wird, nicht was Dritte damit machen
 dürfen.
 Würde man die selbe Logik auf die geografischen Daten anwenden, dann hieße
 das:
 Contributions werden über das API und das Planetfile öffentlich verfügbar
 gemacht, und somit kann jeder damit anfangen was er will. Wozu dann eine
 ODbL?

 In der ODbL steht eben genau, was dritte damit machen dürfen. Und da
steht: sie dürfen alles damit machen,
solange sie die Attribution und ggfs. die Lizenz zur Weitergabe einhalten.

Welche Definition fehlt dir jetzt?

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden rainerU
Am 15.07.2013 12:53, schrieb Ronnie Soak:
 In der ODbL steht eben genau, was dritte damit machen dürfen. Und da
 steht: sie dürfen alles damit machen,
 solange sie die Attribution und ggfs. die Lizenz zur Weitergabe einhalten.
 
 Welche Definition fehlt dir jetzt?

Ob die Usernamen, die aus technischen und administrativen Gründen in der
Datenbank stehen, auch unter die ODbL fallen. Und falls ja, ob ich durch die
Annahme der Contributor Terms der OSMF das Recht hierzu eingeräumt habe.

Ich erwarte hier auf der Liste dazu keine Antwort, dazu sind detaillierte
juristische Kenntnisse erforderlich, über die wohl kaum jemand hier verfügt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Aus den CT:

[...] contributing data and/or any other content (collectively,
“Contents”) to the geo-database of the OpenStreetMap project [...]

'and/or any other content' ist für mich als Laien eine Umschreibung für
Alles.
Also erstreckt sich für mich die CT auf alles, was ich zur DB hinzufüge.

Damit könnte man, zumindest nach meinem Verständniss, die Debatte um die
Nutzer-IDs und Zeitstempel schon mal abhaken.
Fraglich blieben nur die Daten, die nicht in die DB gehen, also Wiki-Edits,
Notes, etc ...

Gruß,
Chaos




Am 15. Juli 2013 13:22 schrieb rainerU ra...@sfr.fr:

 Am 15.07.2013 12:53, schrieb Ronnie Soak:
  In der ODbL steht eben genau, was dritte damit machen dürfen. Und da
  steht: sie dürfen alles damit machen,
  solange sie die Attribution und ggfs. die Lizenz zur Weitergabe
 einhalten.
 
  Welche Definition fehlt dir jetzt?

 Ob die Usernamen, die aus technischen und administrativen Gründen in der
 Datenbank stehen, auch unter die ODbL fallen. Und falls ja, ob ich durch
 die
 Annahme der Contributor Terms der OSMF das Recht hierzu eingeräumt habe.

 Ich erwarte hier auf der Liste dazu keine Antwort, dazu sind detaillierte
 juristische Kenntnisse erforderlich, über die wohl kaum jemand hier
 verfügt.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden rainerU
Am 15.07.2013 13:30, schrieb Ronnie Soak:
 Aus den CT:
 
 [...] contributing data and/or any other content (collectively,
 “Contents”) to the geo-database of the OpenStreetMap project [...]
 
 'and/or any other content' ist für mich als Laien eine Umschreibung für
 Alles.
 Also erstreckt sich für mich die CT auf alles, was ich zur DB hinzufüge.

Und da ein Jurist den Unterschied zwischen Content und Metadaten ohnehin nie
verstehen wird, ist alles klar. Danke.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Peter Barth
Hallo Pascal,

Pascal Neis schrieb:
 Ehrlich gesagt
 verwundert es mich im Moment etwas, warum gerade jetzt auf
 einmal solche Bedenken geäußert werden. Hat es etwas mit
 der aktuellen Berichterstattung in den Medien zu tun? Ehrlich
 gesagt ich weiß es nicht, aber aufgrund dieses Mail-Threads
 ist mir gerade etwas die Lust vergangen an weiteren Seiten/Tools
 oder was auch immer für OSM zu arbeiten ...

bitte überdenke das nochmal. Deine Dienste sind großartig, nützlich und
auch immer top gemacht! Ich will nichts davon missen, ich will lieber
noch mehr davon ;)

Dass hier einige nach jahrelangem anstandslosen Betrieb plötzlich
allerlei Probleme sehen, illegales Datenabschnorcheln mit dem
Auswerten einer offenen Datenbank in einen Topf werfen und ähnlich
abstruse Zusammenhänge herstellen, sollte man sich nicht zu sehr zu
Herzen nehmen. Es sollte vor allem nicht darüber hinwegtäuschen, dass 
mMn eine große schweigende Mehrheit kein Problem mit deinen Auswertungen 
hat oder hatte! Ich bin einer davon und das wollte ich hier nochmal klar 
und öffentlich kundtun. Ansonsten hat Frederik und Co inhaltlich eh 
schon alles gesagt, was ich zu diesem Thema sagen wollte.

 ps. die Diagramme an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten
 ein Member aktiv ist, habe ich heute morgen aus HDYC entfernt.
 Ich bin selbst der Meinung, das diese Information besser nicht
 angezeigt werden sollte.

Ich fand die super nützlich! Wäre toll wenn du diesen Thread gedanklich
vergisst und die Sachen einfach wieder reinnimmst.

Liebe Grüße,
Peda

-- 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Markus schrieb:
 _Vorschlag:_
 Wir bieten bei der Zustimmung zur Lizenz zwei Optionen an:
 a) Willst Du, das Deine gespendeten Geodaten frei sind?
 b) Willst Du dass zusätzlich Dein Name mit Deinen Geodaten gekoppelt
 wird und daraus für jederman sichtbar ein Profil abgeleitet Wird?
 
 Dann kann jeder frei entscheiden :-)

Unbedingt dafür!

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-15T13:54:50+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Pascal Neis schrieb:
 Ehrlich gesagt verwundert es mich im Moment etwas, warum gerade jetzt
 auf einmal solche Bedenken geäußert werden. Hat es etwas mit der
 aktuellen Berichterstattung in den Medien zu tun?

Eine diesbezügliche Sensibilisierung durch die Berichterstattung findet
auf jeden Fall statt – ENDLICH! Es wird langsam wirklich zeit, dass die
breite Masse mehr über Datenschutz nachdenkt.


 Ehrlich gesagt ich weiß es nicht, aber aufgrund dieses Mail-Threads
 ist mir gerade etwas die Lust vergangen an weiteren Seiten/Tools oder
 was auch immer für OSM zu arbeiten ...

Baue einfach Opt-in oder zumindest Opt-out ein, und alle sind zufrieden.


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-15T14:01:19+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Manfred A. Reiter schrieb:
 Kann ich mir nicht 128 oder 256 oder wenn es sein muss 512 Pseudonyme
 zulegen, die dann meine Spuren hinreichend verwischen, wenn ich das
 denn unbedingt möchte?

So lange es hier keine saubere Klärung der Bedenken bezüglich des
Datenschutzes und der Datensparsamkeit gibt, werde ich überlegen, ob
ich noch weiter Daten beisteuere, oder aber dazu übergehe, für jede
„Mapping-Session“ einen neuen pseudonymen Account anzulegen. Was dann im
Endeffekt anonymer Bearbeitung gleichkommt.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-15T13:59:14+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Ronnie Soak schrieb:
 Aus den CT:
 
 [...] contributing data and/or any other content (collectively,
 “Contents”) to the geo-database of the OpenStreetMap project [...]

„geo-database“. Also Geodaten. Das implizierte „alles“ bezieht sich
damit für mich auf die beigesteuerten Informationen für die Karte, und
nicht die zwangsläufig daran gekoppelten Metadaten.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-15T13:58:49+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Ronnie Soak schrieb:
 Ich zitiere mal kurz aus dem Bundesdatenschutzgesetz:
 [...]
 (6a) Pseudonymisieren ist das Ersetzen des Namens und anderer
 Identifikationsmerkmale durch ein Kennzeichen zu dem Zweck, die
 Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu
 erschweren.

„Erschweren“. Nicht „unmöglich machen“. Also pseudonym != anonym.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-15T13:56:46+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Juli 2013 14:02 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 Markus schrieb:
  _Vorschlag:_
  Wir bieten bei der Zustimmung zur Lizenz zwei Optionen an:
  a) Willst Du, das Deine gespendeten Geodaten frei sind?
  b) Willst Du dass zusätzlich Dein Name mit Deinen Geodaten gekoppelt
  wird und daraus für jederman sichtbar ein Profil abgeleitet Wird?
 
  Dann kann jeder frei entscheiden :-)

 Unbedingt dafür!



was sollte es bringen, zusätzlich den Namen des Beitragenden mit den Daten
zu koppeln? Man kann das natürlich machen, auch schon jetzt könnte jeder
das tun, ohne jegliche Änderung des Systems (auf der User-Seite z.B. könnte
man seinen Klarnamen und Anschrift hinausposaunen), aber es bringt m.E.
nicht viel, insbesondere bei privaten Mappern, für Firmen könnte das
vielleicht eher interessant sein.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Juli 2013 14:09 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 So lange es hier keine saubere Klärung der Bedenken bezüglich des
 Datenschutzes und der Datensparsamkeit gibt, werde ich überlegen, ob
 ich noch weiter Daten beisteuere,



das steht Dir natürlich frei, oder bist Du gezwungen, Daten beizutragen?
Ein Klärung gibt es doch schon: alle Mappingdaten sowie Changesetdaten sind
öffentlich und können im Rahmen der Lizenz für jegweden Zweck genutzt
werden, Ausschlüsse explizit ausgeschlossen ;-). Wieso ist das nicht klar
genug?
Ich finde es mind. merkwürdig, in einem Projekt von Freiwilligen, dessen
Ziel es ist, Daten zu sammeln, nach Datensparsamkeit zu rufen.



 oder aber dazu übergehe, für jede
 „Mapping-Session“ einen neuen pseudonymen Account anzulegen. Was dann im
 Endeffekt anonymer Bearbeitung gleichkommt.



solange Du erreichbar bleibst über das interne Nachrichtensystem (d.h. die
Emailadresse die Du angibst wird regelmäßig auf neue Nachrichten
überprüft), spricht da nicht viel dagegen, ausser dass es evtl. etwas
umständlicher für Dich wird.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Am 15. Juli 2013 14:10 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 Ronnie Soak schrieb:
  Aus den CT:
 
  [...] contributing data and/or any other content (collectively,
  “Contents”) to the geo-database of the OpenStreetMap project [...]

 „geo-database“. Also Geodaten. Das implizierte „alles“ bezieht sich
 damit für mich auf die beigesteuerten Informationen für die Karte, und
 nicht die zwangsläufig daran gekoppelten Metadaten.


Da steht: Daten zu einer Geo-Datenbank.
Da steht NICHT: Geo-Daten zu einer Datenbank.

Bitte genau lesen.

Die spitzfindige Frage ist jetzt, warst du bei der Entstehung der Metadaten
aktiv genug beteiligt, um nach deren Verwendung gefragt werden zu müssen?
Und warst du passiv genug, um so tun zu können als hättest du davon nichts
gewusst und eines extra Hinweises bedurft?


Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Am 15. Juli 2013 14:11 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 Ronnie Soak schrieb:
  Ich zitiere mal kurz aus dem Bundesdatenschutzgesetz:
  [...]
  (6a) Pseudonymisieren ist das Ersetzen des Namens und anderer
  Identifikationsmerkmale durch ein Kennzeichen zu dem Zweck, die
  Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu
  erschweren.

 „Erschweren“. Nicht „unmöglich machen“. Also pseudonym != anonym.


 Ähhh  wieso argumentierst du jetzt FÜR mich statt GEGEN mich?
Also so kann ich hier nicht diskutieren, wenn du dauernd die Seiten
wechselst ;-)

Dem Gesetz reicht ein erschweren durch Pseudonym schon aus.
Das ist doch seit Ewigkeiten so implementiert.

Wo ist dein Punkt?

Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe

On 07/15/2013 01:59 PM, Peter Barth wrote:


bitte überdenke das nochmal. Deine Dienste sind großartig, nützlich und
auch immer top gemacht! Ich will nichts davon missen, ich will lieber
noch mehr davon ;)

Dass hier einige nach jahrelangem anstandslosen Betrieb plötzlich
allerlei Probleme sehen, illegales Datenabschnorcheln mit dem
Auswerten einer offenen Datenbank in einen Topf werfen und ähnlich
abstruse Zusammenhänge herstellen, sollte man sich nicht zu sehr zu
Herzen nehmen. [...]


+1

Als nächstes kommen noch zB. große Energieversorger und beschweren sich
das es ja garnicht geht das man aus OSM Daten ihre kompleten
Hochspannungsnetze erkennen kann ... oh, moment, been there, done that
...

Die Daten sind da, die Daten sind nutzbar, die Tatsache das Benutzername
und Uhrzeit in den veröffentlichten Rohdaten enthalten sind (letzter
Edit je Objekt, und bei history dumps auch die gesamte Vergangenheit)
sollte bekannt sein ...

Der Unterschied ob eine bestimmte auf diesen Daten mögliche Auswertung
direkt mundgekaut online angeboten wird, mit frei verfügbaren
Werkzeugen möglich ist (grep auf history dump, OverPass?), oder die
Möglichkeit auch nur theoretisch existiert ist damit irrelevant ...

Entweder ist die Veröffentlichung von ID plus Timestamp generell
rechtlich fragwürdig, oder die darauf aufbauenden Auswertungen sind
es genau so wenig wie die Rohdaten selbst.

Die gleichen Auswertungen wären auch auf dem Wikipedia-Datenbestand
möglich, oder auf jedem beliebigen öffentlichen SVN/GIT/... Source
Code Repository, auf dem Archiv jeder öffentlichen Mailingliste
oder jedem öffentlichen Chat ... und in vielen dieser Fälle kenne
ich auch entsprechende öffentlich verfügbare Auswertungen.

PS: Rechtlich interessant wird es eher beim Einsatz entsprechender
Systeme im Arbeitsumfeld da die entsprechenden Rohdaten und
Auswertungen sich schnell mit dem Thema Arbeitsüberwachung
überschneiden ... aber auch da erst wenn die Pseudonymisierung
einfach rückgängig gemacht werden kann (AFAIK; IANAL; etc.)

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Stefan Keller
Am 15. Juli 2013 14:53 schrieb Hartmut Holzgraefe
hartmut.holzgra...@gmail.com:
 On 07/15/2013 01:59 PM, Peter Barth wrote:

 bitte überdenke das nochmal. Deine Dienste sind großartig, nützlich und
 auch immer top gemacht! Ich will nichts davon missen, ich will lieber
 noch mehr davon ;)

+1 auch von mir.

LG, Stefan

P.S. An alle: Lasst mich die Gelegenheit wahrnehmen, um inne zu halten
und - im Sinne der Netiquette - daran zu denken, dass erstens ein
neuer Thread eröffnet wird, wenn man das Thema verlässt und zweitens
bitte möglichst überlegte, nicht-ausufernde Statements gewählt werden.



Am 15. Juli 2013 14:53 schrieb Hartmut Holzgraefe
hartmut.holzgra...@gmail.com:
 On 07/15/2013 01:59 PM, Peter Barth wrote:

 bitte überdenke das nochmal. Deine Dienste sind großartig, nützlich und
 auch immer top gemacht! Ich will nichts davon missen, ich will lieber
 noch mehr davon ;)

 Dass hier einige nach jahrelangem anstandslosen Betrieb plötzlich
 allerlei Probleme sehen, illegales Datenabschnorcheln mit dem
 Auswerten einer offenen Datenbank in einen Topf werfen und ähnlich
 abstruse Zusammenhänge herstellen, sollte man sich nicht zu sehr zu
 Herzen nehmen. [...]


 +1

 Als nächstes kommen noch zB. große Energieversorger und beschweren sich
 das es ja garnicht geht das man aus OSM Daten ihre kompleten
 Hochspannungsnetze erkennen kann ... oh, moment, been there, done that
 ...

 Die Daten sind da, die Daten sind nutzbar, die Tatsache das Benutzername
 und Uhrzeit in den veröffentlichten Rohdaten enthalten sind (letzter
 Edit je Objekt, und bei history dumps auch die gesamte Vergangenheit)
 sollte bekannt sein ...

 Der Unterschied ob eine bestimmte auf diesen Daten mögliche Auswertung
 direkt mundgekaut online angeboten wird, mit frei verfügbaren
 Werkzeugen möglich ist (grep auf history dump, OverPass?), oder die
 Möglichkeit auch nur theoretisch existiert ist damit irrelevant ...

 Entweder ist die Veröffentlichung von ID plus Timestamp generell
 rechtlich fragwürdig, oder die darauf aufbauenden Auswertungen sind
 es genau so wenig wie die Rohdaten selbst.

 Die gleichen Auswertungen wären auch auf dem Wikipedia-Datenbestand
 möglich, oder auf jedem beliebigen öffentlichen SVN/GIT/... Source
 Code Repository, auf dem Archiv jeder öffentlichen Mailingliste
 oder jedem öffentlichen Chat ... und in vielen dieser Fälle kenne
 ich auch entsprechende öffentlich verfügbare Auswertungen.

 PS: Rechtlich interessant wird es eher beim Einsatz entsprechender
 Systeme im Arbeitsumfeld da die entsprechenden Rohdaten und
 Auswertungen sich schnell mit dem Thema Arbeitsüberwachung
 überschneiden ... aber auch da erst wenn die Pseudonymisierung
 einfach rückgängig gemacht werden kann (AFAIK; IANAL; etc.)

 --
 hartmut


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe

On 07/15/2013 02:02 PM, Dirk Sohler wrote:

Markus schrieb:

_Vorschlag:_
Wir bieten bei der Zustimmung zur Lizenz zwei Optionen an:
a) Willst Du, das Deine gespendeten Geodaten frei sind?
b) Willst Du dass zusätzlich Dein Name mit Deinen Geodaten gekoppelt
 wird und daraus für jederman sichtbar ein Profil abgeleitet Wird?

Dann kann jeder frei entscheiden :-)


Unbedingt dafür!


die Tatsache das diese Daten mit erfasst und veröffentlicht werden bei
der Erstanmeldung deutlicher hervorheben gerne (im Prinzip der gleiche
Text wie auf der Privacy Policy Seite) ... aber zweigleisig fahren...?

Das gleiche Problem ergibt sich auch bei Wikipedia-Edits, 
github-commits, etc. ... dort scheint aber niemand Probleme damit zu 
haben, obwohl insb. den Nutzern von Source Code Management Systemen viel

klarer sein sollte was genau gespeichert und damit auswertbar ist ...

Damit ist das Ganze für mich deutlich eher ein OMG das habe ich
ja garnicht gewusst (obwohl es klar dokumentiert ist) Problem als
ein tatsächliches.

Die Gegenfrage ist ja: können wir auf diese Daten komplett verzichten?
Da ist die Antwort aus Qualitätssicherungsgründen IMHO klar nein, und
da wir als verteiltes, offenes Projekt keine Geheimräte haben die
mehr mit den Daten tun (bzw mehr davon sehen) dürfen als alle anderen
ist klar das diese Daten damit auch für alle sichtbar und beliebig
auswertbar sind.

Ob eine öffentliche zu welchen Stunden ist User X in der Regel aktiv
Auswertung besonders sinnvoll ist wage ich auch eher zu bezweifeln.
Moralisch fragwürdig? Evtl ... Rechtlich problematisch? Kann ich
(IANAL) nicht erkennen ...

Worüber wir statt dessen reden könnten wäre ein Code of Conduct das
solche Arten von öffentlichen nutzerzentrierten Auswertungen nicht
wünschenswert sind. Das wäre in RFC-sprech aber maximal ein SHOULD NOT
und kein MUST NOT ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden fly
On 15.07.2013 09:38, Pascal Neis wrote:
 Hi,
 
 Frederik Ramm schrieb:
 Die Zahl meiner Notes, meiner GPX-Tracks und meiner Changesets steckt im
 Plantefile?

 Die Zahl Deiner Changesets ja - Notes und GPX-Tracks nicht. Aber die
 sind auf Pascals Seite doch auch nicht drauf, oder?
 
 sie sind drauf, so wie sie auch in jeder offiziellen OSM Userpage
 zu finden sind.
 
 Diese Seite

 http://www.openstreetmap.org/stats/data_stats.html

 mit einem Ranking der Meist-Hochlader der letzten Tage/Wochen/Monate
 gibt es ungefaehr seit Anbeginn des Projekts. Ich guck da auch nicht
 drauf, aber andere bestimmt. braucht es das? Weiss nicht. Will ich
 mir auch nicht anmassen, das zu beurteilen.
 
 
 HDYC gibt es inzwischen seit fast drei Jahren.
 
 Auf der besagten Seite werden Informationen über einen
 OSM Contributor angezeigt, personengebundene Informationen
 wie IP, Email-Adresse, Anschrift oder der wirkliche Name
 werde dort *nicht* angezeigt. Geht auch gar nicht, weil
 diese Information nicht verfügbar sind. Sollte jemand als
 seinen Username, seinen wirklichen Namen angegeben haben,
 wird er natürlich dort angezeigt. Gleiches gilt für das Bild.
 Hier gilt aber, das kann jeder ändern. Der Username im
 Projekt wie auch das Bild sind jederzeit änderbar und
 wird mWn auch nicht mitgeloggt. Also eine Verknüpfung
 zwischen den Projektdaten und personengebundenen Daten ist
 nur dann möglich wenn jemand eine Verlinkung zwischen
 sich selbst und dem OSM-Projekt über den Username herstellt.
 
 Es wurde ebenfalls bereits mehrfach erwähnt, das es
 einige User bei OSM gibt, die lediglich unter einem
 Pseudonym mitarbeiten. Sollten ein paar von euch ähnliche
 Bedenken bzgl. ihres eigenen Datenschutzes haben, würde
 ich ihnen eine ähnliche Vorgehensweise empfehlen.
 
 MWn nutzen sehr viele HDYC zur Verifizierung von OSM
 Usern oder zur Detection von Vandalismus im Projekt. Was
 ich persönlich als sehr sehr wichtig ansehe! Weiterhin
 verlinken sehr viele auf ihr HDYC Profil in ihrem EMail-footer,
 auf anderen Webseiten oder im Wiki/Forum. Ehrlich gesagt
 verwundert es mich im Moment etwas, warum gerade jetzt auf
 einmal solche Bedenken geäußert werden. Hat es etwas mit
 der aktuellen Berichterstattung in den Medien zu tun? Ehrlich
 gesagt ich weiß es nicht, aber aufgrund dieses Mail-Threads
 ist mir gerade etwas die Lust vergangen an weiteren Seiten/Tools
 oder was auch immer für OSM zu arbeiten ...
 
 viele gruesse
 pascal
 
 ps. die Diagramme an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten
 ein Member aktiv ist, habe ich heute morgen aus HDYC entfernt.
 Ich bin selbst der Meinung, das diese Information besser nicht
 angezeigt werden sollte.

Ich habe mit diesem Thread kein Problem, allerdings werden auch hier
wieder einige Sachen zusammengeworfen.

1. In erster Linie ging es hier um Erweiterung/Ausweitung der
Statistiken plus Verknüpfung von Datenbanken. Die Vermischung mit
generellem Datenschutz bzw Kritik an bisherigen Tools hat zu einiger
Verwirrung beigetragen.

2. Dieser Thread hat das Thema Datenschutz mal wieder wachgerüttelt.
Dank Pascals Seiten haben einige Mapper_innen in diesem Bereich bestimmt
dazu gelernt und

3. Datenschutz müss immer wieder überprüft werden und manche Sachen auch
dahingehen angepasst werden (zB siehe oben (ps.))

4. Auch wir erachten dieses Thema manchmal als nicht so wichtig. Muss
ich der OSMF denn von meiner Anwältin erst einen Brief zu kommen lassen
oder werden die ganzen Bedenken jetzt juristisch geprüft und so lange zB
die OSM-Notes Statistik nicht angezeigt (siehe Copyright Geocoding) ?

5. Es bedarf auf jeden Fall einer Klärung, was alles zu den Daten gehört
die in die Geo-Datenbank einfließen und was alles nicht dazu gehört
(gpx?,notes ?, wiki (ja wohl separat) ...)

6. Es braucht in diesem Bereich einiges mehr an Dokumentation und ein
Verweis auf zB Pascals Seiten in einer Begrüßungsemail würde zB die
Problematik/Konsequenzen verdeutlichen.

Grüße
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden fly
On 15.07.2013 14:27, Martin Koppenhoefer wrote:

 solange Du erreichbar bleibst über das interne Nachrichtensystem (d.h. die
 Emailadresse die Du angibst wird regelmäßig auf neue Nachrichten
 überprüft)

Wo lebst Du denn ?

Erstens geht nur ein Account pro Email-Adresse und selbst da ist es
schwierig. Ich errinnere and die User welche erst nach dem Lizenzwechsel
die OBLC akzeptiert habe bzw noch akzeptieren ?

 spricht da nicht viel dagegen, ausser dass es evtl. etwas
 umständlicher für Dich wird.

Naja, trashmail.com und nen neuen Account. PW ist nicht so wichtig, kann
ja user auch gleich wieder löschen.

Wollen wir das wirklich ?

Soll ich jetzt mal nen paar accounts anlegen und die dann reihum
weitergeben ?

Zu leicht sollten wir es uns bei Bedenken da nicht machen !

Grüße
fly


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 14.07.2013 03:17, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Am Samstag, den 13.07.2013, 23:59 +0200 schrieb Dirk Sohler:
 [...]

 Es ist nämlich was anderes, ob jemand die Daten nimmt, und für sich
 selbst aufbereitet, oder ob er auf zusammengeführte und bereits
 aufbereitete Daten zugreifen kann.
 
 Oder anders ausgedrückt: Es fehlt hier einigen das Verständnis, dass das
 Vorhandensein von Daten, egal aus welchem Grund, nicht automatisch die
 Verarbeitung derselben erlaubt. Das ist Kern des Datenschutzes und im
 Grunde dasselbe wie der Umgang mit Lizenzen. Nicht alles, was ohne
 weiteres technisch möglich ist, ist auch erlaubt. Diese Regel kennt man
 normalerweise im täglichen Leben auch.
ABER:
Der Planet ist als solcher unter ODBL veröffentlicht, das heißt
letztendlich, dass genau diese Verarbeitung, über die ihr euch hier
beschwert, in der Tat erlaubt ist.
Ob das jetzt gut oder schlecht ist, ist eine andere Frage. Ob das noch
näher betrachtet werden müsste, man userid/username aus den planets
herausnehmen müsste, mag eine andere Frage sein, Fakt ist aber, dass
beides seit vielen Jahren Bestandteil der planet-Daten ist, und erst
seit neuestem Extraktformate existieren, die das aus Platzgründen (nicht
aus Datenschutzgründen soweit ich weiß) weglassen.

Wie gesagt: Es mag sein, dass die Contributor Terms da nicht deutlich
genug sind oder so - ich war mir auch bisher dessen bewusst, dass userid
und username mit exportiert sind und deshalb soweit ich weiß erstmal
auch unter CC-BY-SA bzw. mittlerweile ODBL vorliegen, was die Verwendung
zur Analyse und Verarbeitung durchaus erlaubt.

 Ich kann rote Ampeln missachten. Ich kann Bilder von irgendwelchen
 Leuten ins Internet stellen. Ich kann CDs und Bücher kopieren. Ich kann
 einen Bericht veröffentlichen, wann meine Nachbarn einkaufen gehen und
 was sie aus ihrem Auto ins Haus schleppen.
 
 Ich darf es aber nicht, ohne eine Erlaubnis einzuholen.
 
 Startet doch einfach ein Bewertungsprojekt. Bei OSM kann man auf seiner
 Userseite ein Kennwort angeben, z.B. Coins = ja,bitte oder so, und auf
 der anderen Seite registriert man sich und gibt sein(e) Passwörter an
 für alle Identitäten, die man einschließen will. Der Server fragt nach,
 ob das jeweilige Passwort für die Identität richtig ist und erhält im
 Erfolgsfall das korrekte Kennwort.
Du argumentierst mit Datenschutz, willst aber jetzt einem Dienst
Passwörter für dritte Dienste mitteilen? Entscheid dich mal. Einerseits
willst Du verhindern, dass öffentlich einsehbare Daten ausgewertet
werden durch öffentlich einsehbare Stellen/Dienste/Angebote, und damit
transparent, andererseits willst Du deine Passwörter auch noch
weitergeben, damit bestimmte Dienste das DÜRFEN, denn es KÖNNEN ja auch
andere (oder wie sollte das zu verhindern sein?)?

Also (am Beispiel von hdyc - das ist kein Angriff gegen dich, Pascal,
der Dienst ist Klasse!):
Ich registriere mich auf der hdyc-Seite und sage hey, auf meiner
userseite (username meinUsername) hab ich als Passwort öffentlich
geheimesPasswort gesetzt. wenn das stimmt, darfst du meine Daten
auswerten.
Ergebnis: ich kriege mein Profil angezeigt, sonst aber niemand.
Ergebniseinschränkung: ein Vergleich im Ranking funktioniert nur noch
über alle bei hdyc angemeldeten User.
Ergebnis2: die böse Seite osmcoins.nsa.gov schert sich einen Dreck um
das Zeugs, wertet die Daten aber trotzdem aus
Ergebnis3: die böse Seite osmcoins.nsa.gov schert sich außerdem einen
Dreck um Kosten für andere und nutzt einfach auch weiterhin hdyc, denn
das Passwort ist ja im Profil des Nutzers auf osm.org schon hinterlegt.

So hab ich dich an dieser Stelle verstanden.
Wenn Du allerdings meinst, dass man das osm-Passwort einem
auswertungsdienst übergeben sollte, damit der eben erst nach login an
die Daten kommt - so wie facebook mal eben nach meinem webmail, gmx,
t-online oder sonstwaspasswort fragt, um mal eben mein Adressbuch nach
möglichen Freunden zu untersuchen - dann frage ich mich, was das mit
Datenschutz - geschweige denn mit einer Verbesserung desselben zu tun
haben soll.

===

Ich denke, es gibt bei OSM zwei Möglichkeiten für Mapper
1) Pseudonym arbeiten, das heißt:
  a) darauf achten, dass man nicht nur oder bevorzugt rund um zu Hause
mappt (um Rückschlüsse aus den Bearbeitungen zu vermeiden), Zeitmuster
vermeiden, evtl. gezielt zeitversetzt erst Stunden/Tage später eintragen
- mit der Last höheren Konfliktpotentials, das sich dann eben nicht
vermeiden lässt
  b) Pseudonymen username nutzen
  c) Pseudonyme Mailadresse nutzen
  d) Username und Mailadresse nicht an anderer Stelle auch nutzen
  e) Mails auch nicht mit Klarnamen unterschreiben
2) Unter Klarnamen mappen und sich dessen bewusst sein.

Um die größten Beschwerdeführer hier im Thread mal zu nennen:
- Dirk ist schon über die Verwendung seiner eigenen Domain und
Klarnamens für seine Mailadresse eindeutig einer Adresse zuzuordnen
- fly ist schwieriger, versteckt sich offensichtlich besser ;)
- Wolfgang ist Bedenkenträger aber nicht Beschwerdeführer, würd 

Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Juli 2013 18:16 schrieb fly lowfligh...@googlemail.com:

 On 15.07.2013 14:27, Martin Koppenhoefer wrote:

  solange Du erreichbar bleibst über das interne Nachrichtensystem (d.h.
 die
  Emailadresse die Du angibst wird regelmäßig auf neue Nachrichten
  überprüft)

 Wo lebst Du denn ?

 Erstens geht nur ein Account pro Email-Adresse und selbst da ist es
 schwierig.



stimmt so halb, Email-Adressen sind heutzutage eigentlich kein Problem mehr
dachte ich, bei manchen Providern kann man z.B. die Schreibweise so
variieren, dass es für OSM als neue Adresse gilt, aber man selbst unter
derselben Adresse den login machen kann. Oder man richtet sich entspr.
Forwarder ein oder so.



 Ich errinnere and die User welche erst nach dem Lizenzwechsel
 die OBLC akzeptiert habe bzw noch akzeptieren ?



ja, kann selbst ein Lied davon singen, habe so ne Listen von der OSMF für
hier in der Gegend abgearbeitet und davon waren einige Adressen nicht mehr
erreichbar, daher ja der Hinweis, dass es m.E. nicht akzeptabel sein kann,
wenn man Wegwerf-Adressen verwendet, weil die verhindern, dass man von
anderen Mappern (oder der OSMF) kontaktiert werden kann, d.h. wer aus
Datenschutzgründen ständig neue Nutzer anlegen will, sollte das nicht auf
Kosten der Erreichbarkeit machen.



  spricht da nicht viel dagegen, ausser dass es evtl. etwas
  umständlicher für Dich wird.

 Naja, trashmail.com und nen neuen Account. PW ist nicht so wichtig, kann
 ja user auch gleich wieder löschen.

 Wollen wir das wirklich ?



s.o., eben nicht.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Ronnie Soak schrieb:
 Da steht: Daten zu einer Geo-Datenbank.
 Da steht NICHT: Geo-Daten zu einer Datenbank.

Welche Nicht-Geodaten gehören denn in eine Geodatenbank?


 Bitte genau lesen.

Dito.

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-15T18:59:30+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Ronnie Soak schrieb:
 Wo ist dein Punkt?

Da, wo du ihn offenbar nicht willens bist, zu verstehen.

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-15T19:00:36+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
Hallo Peter, *,


Am 15. Juli 2013 18:35 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:

[... unterschreib ich fast alles, was Du geschrieben hast ;-)]

Ein einstampfen nützlicher Auswertungen wie hdyc und Co hindert aber
 diese Firmen nicht an der Auswertung, es kann nur aufzeigen, dass die
 Daten da sind, und zwar sichtbar, praktikabel - und nicht theoretisch in
 theoretisierender Fachsprache.


DAS ist der springende Punkt. - Oder dürfen nur noch die Freaks die
Auswertungen machen,  und der Rest ist sich der Tragweite der möglichen
Auswertungen gar nicht bewusst?


 Aus Seminaren mit Jugendlichen weiß ich, man muss zeigen, was man
 aus Facebook/Dem Internet/... alles rauskriegt, damit sie das glauben.
 Und wenn man noch so oft betont, wie viele Daten da drinstehen: Viele
 glauben es doch nicht. Das ist mit OSM ähnlich, trotz, oder gerade weil
 OSM (so hoffe und glaube ich) nicht in sich bösartig oder kommerziell
 interessiert ist.


Ich kann das hier nur ganz dick unterstreichen. Als ich den Schülern von
den Azoren sagte, dass sie Donnerstags Unterricht haben, glaubten die ich
bin Hellseher, bis ich ihnen meine Informationsquelle zeigte.

Dieses *AHA-Erlebnis* werden *DIE* nicht vergessen. Und es trägt mehr zu
Datenschutz und Datensparsamkeit bei, als jeder Vortrag darüber.

Ich möchte diese zeitlichen Auswertungen genau aus diesem Grunde wieder
haben. Ein besseres und ungefährlicheres Beispiel hatte ich noch nie
gesehen!
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Martin Koppenhoefer schrieb:
 alle Mappingdaten sowie Changesetdaten sind öffentlich

Und deren Metadaten (wann, wer mit welchen Programm)? Siehste.


  oder aber dazu übergehe, für jede
  „Mapping-Session“ einen neuen pseudonymen Account anzulegen. Was
  dann im Endeffekt anonymer Bearbeitung gleichkommt.
 
 
 solange Du erreichbar bleibst […]

Na ja, anonyme Mailadressen sind nicht dazu gedacht, erreichbar zu
bleiben, sondern um sie einmalig als Wegwerfadresse zu benutzen.


 ausser dass es evtl. etwas umständlicher für Dich wird.

Ein Script für die automatische Registrierung ist schnell geschrieben,
ein bisschen GET ein bisschen POST, und mit den Daten dann ein sed auf
die JOSM-Konfigdatei, fertig.

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-15T19:02:26+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Hartmut Holzgraefe schrieb:
 Das gleiche Problem ergibt sich auch bei Wikipedia-Edits, 
 github-commits, etc. ... dort scheint aber niemand Probleme damit zu 
 haben, obwohl insb. den Nutzern von Source Code Management Systemen
 viel klarer sein sollte was genau gespeichert und damit auswertbar
 ist ...

Nun, zumindest bei Verwendung von GIT ist bis auf den geänderten
Quellcode, und wer ihn wann geändert hat, nichts weiter abgelegt – und
selbst das „wer“ kann per simpler konfiguration aus dem Front- sowie
Backend verschwinden, ohne, dass die Funktionalität darunter leiden
würde – Oder man erlaubt direkt anonymen Zugriff.

Aus einem Mapperprofil kann viel mehr abgelesen werden. Jeder weiß
sofort wer, wann, wo, wie, womit was geändert hat. Zudem sind Geodaten
wesentlich kritisch als Quellcode oder Wikipedia-Einträge. Anhand der
Geodaten kann man relativ gut ermitteln, in welchem Umfeld sich jemand
verbindet, oder zudem dieser jemand eine Verbindung hat – Irgendeinen
Grund für den Mapper muss es ja geben, in einem bestimmten Gebiet Dinge
zu mappen.

Mittels einfachstem Social Engineering und ein wenig Recherche kann man
dann recht schnell weitere Schlüsse ziehen – Und wenn es wirklich einer
drauf anlegt, kommt er darüber auch an weitere Daten.


 Ob eine öffentliche zu welchen Stunden ist User X in der Regel aktiv
 Auswertung besonders sinnvoll ist wage ich auch eher zu bezweifeln.
 Moralisch fragwürdig?

Ja, definitiv. Gerade in Anbetracht der letzten Monate mit den diversen
Datenschutz- und Spionageskandalen MEHR als fragwürdig.


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-15T19:09:46+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Peter Barth schrieb:
 Es sollte vor allem nicht darüber hinwegtäuschen, dass mMn eine große
 schweigende Mehrheit kein Problem mit deinen Auswertungen hat oder […]

… sie gar nicht kannte – Nicht jede Mehrheit, die schweigt, findet
automatisch gut, was gemacht wird.

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-15T19:18:20+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
Hi,

Am 15. Juli 2013 19:17 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 Hartmut Holzgraefe schrieb:


[...]


  Ob eine öffentliche zu welchen Stunden ist User X in der Regel aktiv
  Auswertung besonders sinnvoll ist wage ich auch eher zu bezweifeln.
  Moralisch fragwürdig?

 Ja, definitiv. Gerade in Anbetracht der letzten Monate mit den diversen
 Datenschutz- und Spionageskandalen MEHR als fragwürdig.


... und Du bist der Meinung, wenn es auf hdyc nicht mehr steht, dann
unterlassen es auch alle anderen?  BND, MAD, NSA oder wer auch immer.

Tut mir leid ein besseres und ungefährlicheres Mittel es der Gesichterbuch
VOR AUGEN zu führen hatte ich nicht.

Wir sollten vorsichtig sein, dass wir das Kind - aus ideologischen Gründen
- nicht mit dem Bad ausschütten.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Juli 2013 19:07 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 Martin Koppenhoefer schrieb:
  alle Mappingdaten sowie Changesetdaten sind öffentlich

 Und deren Metadaten (wann, wer mit welchen Programm)? Siehste.



wann und wer definitiv, mit welchem Programm sind Changeset-Daten, zu denen
der Zugang IMHO ebenfalls auf keinen Fall erschwert werden sollte, da man
so viel besser auf Programmfehler reagieren kann.





   oder aber dazu übergehe, für jede
   „Mapping-Session“ einen neuen pseudonymen Account anzulegen. Was
   dann im Endeffekt anonymer Bearbeitung gleichkommt.
  
  solange Du erreichbar bleibst […]

 Na ja, anonyme Mailadressen sind nicht dazu gedacht, erreichbar zu
 bleiben, sondern um sie einmalig als Wegwerfadresse zu benutzen.



von anonymen Mailadressen hattest Du ursprünglich nicht geschrieben,
sondern von einem neuen pseudonymen Account. Anonymes Mappen hat man
absichtlich abgeschafft, steht auch so schon viel weiter oben im Thread,
von daher ist das nicht unbedingt die richtige Art, mit einer Gemeinschaft
von Gleichgesinnten in Kontakt zu treten.


 ausser dass es evtl. etwas umständlicher für Dich wird.

 Ein Script für die automatische Registrierung ist schnell geschrieben,
 ein bisschen GET ein bisschen POST, und mit den Daten dann ein sed auf
 die JOSM-Konfigdatei, fertig.



ja, ist ja egal wenn andere das Passwort abgreifen weil Du es im Klartext
überträgst, und damit Schindluder treiben, da wirst Du nur noch anonymer?

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Peter Wendorff schrieb:
 1) Pseudonym arbeiten, das heißt:
 […]
   e) Mails auch nicht mit Klarnamen unterschreiben

Da ich hier der einzige bin, der sich um die Integrität seiner Mails zu
scheren scheint, geht diese Spitze wohl gegen mich.

Ich nutze seit jeher in freien Projekten meinen Klarnamen, da ich
diesen Projekten in soweit traue, dass sie nicht mit meinen Daten
irgendwelchen Mist anstellen – Und signieren tue ich Mails aus Prinzip
seit ich Mails benutze.

Das ändert aber nichts daran, dass ich statistische Auswertungen anhand
von Metadaten zu freien Daten (wobei nicht 100% klar ist, ob diese
Metadaten auch komplett frei sind – immerhin spricht die Lizenz von der
Geodatenbank und somit implizit von Geodaten, und nicht von Metadaten)
doch eher fragwürdig finde.


 […]
 Das waren jetzt 2 Minuten Suche insgesamt - per Hand und nur aufgrund
 der Namen in den Mailinglisten.

Siehste. So schnell geht das. Und nun nimm mal noch Geodaten dazu, und
du kommst auch an Daten von Personen, die nur Pseudonym auftreten.


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-15T19:24:42+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Montag, den 15.07.2013, 18:35 +0200 schrieb Peter Wendorff:
 Am 14.07.2013 03:17, schrieb Wolfgang Hinsch:
  
  Startet doch einfach ein Bewertungsprojekt. Bei OSM kann man auf seiner
  Userseite ein Kennwort angeben, z.B. Coins = ja,bitte oder so, und auf
  der anderen Seite registriert man sich und gibt sein(e) Passwörter an
  für alle Identitäten, die man einschließen will. Der Server fragt nach,
  ob das jeweilige Passwort für die Identität richtig ist und erhält im
  Erfolgsfall das korrekte Kennwort.
 Du argumentierst mit Datenschutz, willst aber jetzt einem Dienst
 Passwörter für dritte Dienste mitteilen? Entscheid dich mal. Einerseits
 willst Du verhindern, dass öffentlich einsehbare Daten ausgewertet
 werden durch öffentlich einsehbare Stellen/Dienste/Angebote, und damit
 transparent, andererseits willst Du deine Passwörter auch noch
 weitergeben, damit bestimmte Dienste das DÜRFEN, denn es KÖNNEN ja auch
 andere (oder wie sollte das zu verhindern sein?)?
 
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ;-)

1.)Wer _will_, kann sich so registrieren und für sich kontrolliert
Seiten zusammenführen lassen. Damit erlaubt er explizit, absichtlich,
bewusst, ..., welche Seiten für Coins etc für ihn benutzt werden.

2.)Es geht mir im Kern um das Zusammenführen verschiedener
Seiten/Dienste etc.

jetzt klar?

Technische Einzelheiten - /dev/null
Rein prinzipielle Idee

Im übrigen für mich hier EOT

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Manfred A. Reiter
Gesichterbuch - Generation
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden rainerU
Hallo Peter,

Am 15.07.2013 18:35, schrieb Peter Wendorff:
 - Zu rainerU lässt sich mit großer Wahrscheinlichkeit der Provider
 bestimmen.

Ich wollte eigentlich nichts mehr in diesem Thread schreiben, nachdem Hartmut
Holzgraefe am Ende seines Postings besser als ich es könnte zum Ausdruck
gebracht hat, worum es worum es mir geht:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-July/103426.html

Aber wo du mich jetzt erwähnst: Meinen Provider und damit mein Wohnland kannst
du aus meiner Mailadresse ablesen. Ich habe auch eine deutsche Mailadresse, aber
ich verwende bewusst diese, um damit einen Hinweis auf meinen Aufenthalt zu
geben. Ich habe hier auch schon einen Link auf eine von mir betriebene Homepage
gepostet und somit kann jeder meine Identität herausbekommen. Zusätzlich gebe
ich hier meinen OSM-Usernamen an, was ich für ein Gebot der Höflichkeit halte.
Wenn ich einen Kurzurlaub mache, dann mappe ich unmittelbar nach der Rückkehr
was mir unterwegs untergekommen ist und lade meist auch einen Track dazu hoch.
Jeder, den es interessiert, kann also herausbekommen, wo ich mein Wochenende
verbracht habe.

 Das waren jetzt 2 Minuten Suche insgesamt - per Hand und nur aufgrund
 der Namen in den Mailinglisten.

Mir ist nicht klar, was du damit ausdrücken möchtest. Doch wohl nicht, dass man
hier nur dann als Beschwerdeführer ins Sachen Datenschutz auftreten darf, wenn
man dies unter völliger Anonymität macht. Oder etwa, dass ich über Dinge rede,
von den ich keinen Schimmer habe?

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Martin Koppenhoefer schrieb:
 von daher ist das nicht unbedingt die richtige Art, mit einer
 Gemeinschaft von Gleichgesinnten in Kontakt zu treten.

Ein „was willst du denn, du hast die Geodaten freigegeben, das heißt,
ich darf mit allen Daten, die ich anhand der Geodaten und deren
Metadaten, wahlweise auch über verknüpfungen mit anderen Datenquellen,
bekommen kann, machen, was ich will“ gegen Datenschutzbedenken ins Feld
zu führen ist natürlich wesentlich besser.

Zumal nicht mal 100 Prozent eindeutig ist, ob die Lizenzbedingungen der
OSMF für die beigetragenen Geodaten auch die dazugehörigen Metadaten
oder Accountinformationen beinhaltet.


  ausser dass es evtl. etwas umständlicher für Dich wird.
 
  Ein Script für die automatische Registrierung ist schnell
  geschrieben, ein bisschen GET ein bisschen POST, und mit den Daten
  dann ein sed auf die JOSM-Konfigdatei, fertig.
 
 ja, ist ja egal wenn andere das Passwort abgreifen weil Du es im
 Klartext überträgst, und damit Schindluder treiben, da wirst Du nur
 noch anonymer?

Jeder Anbieter, der Wegwerfadressen bereitstellt, bietet auch eine
Möglichkeit, an diesen Adressen ankommende Mails zu löschen.


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-15T20:03:21+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Manfred A. Reiter schrieb:
 ... und Du bist der Meinung, wenn es auf hdyc nicht mehr steht, dann
 unterlassen es auch alle anderen?  BND, MAD, NSA oder wer auch immer.

Nun, immerhin haben es genannte Dienste, oder auch irgendwelche
wildfremden „Zivilisten“ nicht mehr so einfach, dass sie lediglich
einen Usernamen in eine Eingabemaske schreiben müssen, um ein recht
aussagekräftiges Profil zu erhalten.


 Wir sollten vorsichtig sein, dass wir das Kind - aus ideologischen
 Gründen - nicht mit dem Bad ausschütten.

Eben. OpenData und Datenschutz schließen sich nicht aus.

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-15T20:07:28+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Jörg Frings-Fürst
Hi Martin,


Am Montag, den 15.07.2013, 10:47 +0200 schrieb Martin Koppenhoefer:
 
 Am 15/lug/2013 um 09:38 schrieb Pascal Neis pascal.n...@gmail.com:
 
  ps. die Diagramme an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten
  ein Member aktiv ist, habe ich heute morgen aus HDYC entfernt.
  Ich bin selbst der Meinung, das diese Information besser nicht
  angezeigt werden sollte.
 
 
 schade, ich fand das eine ganz interessante Information (weniger die anderer 
 Leute als meine eigenen). 
 

+1

 Gruß,
 Martin


Gruß Jörg


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 15.07.2013 19:00, schrieb Dirk Sohler:
 Ronnie Soak schrieb:
 Da steht: Daten zu einer Geo-Datenbank.
 Da steht NICHT: Geo-Daten zu einer Datenbank.
 
 Welche Nicht-Geodaten gehören denn in eine Geodatenbank?
Langes Thema, beliebige Antworten.

Ich zitiere aus Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Geodaten):

Geodaten sind digitale Informationen, denen auf der Erdoberfläche eine
bestimmte räumliche Lage zugewiesen werden kann (Geoinformationen,
Geobezug). Sie können unmittelbar gewonnene Primärdaten oder weiter
bearbeitete Sekundärdaten sein. Von besonderer Bedeutung für Geodaten
sind Metadaten, die die eigentlichen räumlichen Daten zum Beispiel
hinsichtlich eines Zeitbezugs oder der Entstehung beschreiben. Geodaten
gliedern sich in Raumbezug herstellende Geodaten (in Deutschland als
„Geobasisdaten“, in der Schweiz als „Georeferenzdaten“ bezeichnet), die
in der Regel von den Vermessungsverwaltungen der Länder oder der
Kommunen (in der Schweiz von den zuständigen Stellen der amtlichen
Vermessung) bereitgestellt werden und in Geofachdaten, die aus
unterschiedlichen raumbezogenen Fachdatenbanken stammen.

Geodaten sind demzufolge Daten mit direktem Raumbezug, ganz eng
ausgelegt also die Koordinaten (lat/lon) sowie von mir aus die
Information für einen way (abfolge von nodes) oder ein Multipolygon
(zusammensetzung von ways zu einer komplexeren Form).

Alles andere sind demnach Metadatan, und dass davon zumindest einiges in
die Geodatenbank gehört, dürfte unstrittig sein - ansonsten ist die
Geodatenbank als solche unbrauchbar.

Wo jetzt die Grenze zu ziehen ist, ist fraglich, und sicher sind die
Daten zum Bearbeiter eher jenseits der Grenze, also eindeutig Metadaten.
Ob sie aber nicht hergehören.. Es gibt User, deren Bearbeitungen ich aus
Erfahrung traue, und andere, denen ich aus Erfahrung misstraue (neben
der großen Mehrheit der User, die ich anhand ihres Namens natürlich
nicht einschätzen kann). Einige User-IDs könnte man insofern sogar als
Qualitätsmerkmal für die entsprechende Änderung bewerten.

Fazit:
 
 
 Bitte genau lesen.
So einfach ist es an der Stelle nicht.

Gruß
Peter

P.S.: Diese Argumentation hat bewusst nichts mit Datenschutz oder
Datenschutzrecht zu tun - dass unter der Annahme die Formulierung
möglicherweise nicht hinreichend ist, will ich nicht bestreiten.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 15.07.2013 19:37, schrieb Wolfgang Hinsch:
 Am Montag, den 15.07.2013, 18:35 +0200 schrieb Peter Wendorff:
 Am 14.07.2013 03:17, schrieb Wolfgang Hinsch:

 Startet doch einfach ein Bewertungsprojekt. Bei OSM kann man auf seiner
 Userseite ein Kennwort angeben, z.B. Coins = ja,bitte oder so, und auf
 der anderen Seite registriert man sich und gibt sein(e) Passwörter an
 für alle Identitäten, die man einschließen will. Der Server fragt nach,
 ob das jeweilige Passwort für die Identität richtig ist und erhält im
 Erfolgsfall das korrekte Kennwort.
 Du argumentierst mit Datenschutz, willst aber jetzt einem Dienst
 Passwörter für dritte Dienste mitteilen? Entscheid dich mal. Einerseits
 willst Du verhindern, dass öffentlich einsehbare Daten ausgewertet
 werden durch öffentlich einsehbare Stellen/Dienste/Angebote, und damit
 transparent, andererseits willst Du deine Passwörter auch noch
 weitergeben, damit bestimmte Dienste das DÜRFEN, denn es KÖNNEN ja auch
 andere (oder wie sollte das zu verhindern sein?)?

 Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ;-)
 
 1.)Wer _will_, kann sich so registrieren und für sich kontrolliert
 Seiten zusammenführen lassen. Damit erlaubt er explizit, absichtlich,
 bewusst, ..., welche Seiten für Coins etc für ihn benutzt werden.
 
 2.)Es geht mir im Kern um das Zusammenführen verschiedener
 Seiten/Dienste etc.
 
 jetzt klar?
 
 Technische Einzelheiten - /dev/null
 Rein prinzipielle Idee
Dass es dir nur um die prinzipielle Idee ging, war mir klar. Ich fragte
auch nur nach den prinzipiellen Lücken der Idee, nicht nach technischen
Einzelheiten.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 15.07.2013 10:47, Martin Koppenhoefer wrote:

schade, ich fand das eine ganz interessante Information (weniger die anderer 
Leute als meine eigenen).


Ja - wenn ich weiss, dass ein User normal immer zu einer bestimmten Zeit 
aktiv ist, dann weiss ich auch, wie lang er vermutlich brauchen wird, um 
meine Email zu beantworten ;)


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 15.07.2013 19:32, schrieb Dirk Sohler:
 Peter Wendorff schrieb:
 1) Pseudonym arbeiten, das heißt:
 […]
   e) Mails auch nicht mit Klarnamen unterschreiben
 
 Da ich hier der einzige bin, der sich um die Integrität seiner Mails zu
 scheren scheint, geht diese Spitze wohl gegen mich.
Als Spitze hab ich sie nicht gemeint. Aber Klarnamen in Mails sind in
OSM üblich - und ehrlich gesagt finde ich das im Grunde gut. Das heißt
nicht, dass ich Pseudonyme verurteile oder ablehne, aber ich rede lieber
mit einer realen Person als mit einer Figur, und ein Klarname kommt dem
eben oft näher (Ausnahmen bestätigen die Regel).

 Ich nutze seit jeher in freien Projekten meinen Klarnamen, da ich
 diesen Projekten in soweit traue, dass sie nicht mit meinen Daten
 irgendwelchen Mist anstellen – Und signieren tue ich Mails aus Prinzip
 seit ich Mails benutze.
 
 Das ändert aber nichts daran, dass ich statistische Auswertungen anhand
 von Metadaten zu freien Daten (wobei nicht 100% klar ist, ob diese
 Metadaten auch komplett frei sind – immerhin spricht die Lizenz von der
 Geodatenbank und somit implizit von Geodaten, und nicht von Metadaten)
 doch eher fragwürdig finde.
Die Mailinglisten sind aber auch öffentlich.
Wer will (und die Fähigkeit oder die Mittel(!) dazu mitbringt), kann
sicher aus deinen Mails genauso viel oder mehr über dich herauslesen als
aus deinen OSM-Bearbeitungen.
 
 
 […]
 Das waren jetzt 2 Minuten Suche insgesamt - per Hand und nur aufgrund
 der Namen in den Mailinglisten.
 
 Siehste. So schnell geht das. Und nun nimm mal noch Geodaten dazu, und
 du kommst auch an Daten von Personen, die nur Pseudonym auftreten.

Das will ich ja gar nicht bestreiten, vielmehr ist das der Grund für
meinen Punkt 1a:
 1) Pseudonym arbeiten, das heißt:
   a) darauf achten, dass man nicht nur oder bevorzugt rund um zu Hause
 mappt (um Rückschlüsse aus den Bearbeitungen zu vermeiden), Zeitmuster
 vermeiden, evtl. gezielt zeitversetzt erst Stunden/Tage später eintragen
 - mit der Last höheren Konfliktpotentials, das sich dann eben nicht
 vermeiden lässt

Das ist der am schwierigsten umzusetzende, klar, aber nicht ohne Grund
hab ich ihn mit aufgenommen, er ist eine Bedingung (!) für das wirksame
pseudonyme arbeiten in OSM (wenn wirksam eine höhere Schranke für das
erschwerte Verknüpfen von Pseudonym und Klarnamen/Person ist)

Möglich? Möglicherweise.
Sinnvoll? Ich vermute nein.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 15.07.2013 20:01, schrieb rainerU:
 
 Mir ist nicht klar, was du damit ausdrücken möchtest. Doch wohl nicht, dass 
 man
 hier nur dann als Beschwerdeführer ins Sachen Datenschutz auftreten darf, 
 wenn
 man dies unter völliger Anonymität macht. Oder etwa, dass ich über Dinge rede,
 von den ich keinen Schimmer habe?

Ich sehe einen deutlichen Unterschied in der Wahrnehmung.
Die OSM-Extrakte sind seit langem so, wie sie sind, enthalten Username,
und userid sowie changeset-ids samt sämtlicher Metadaten (darunter
meistens, welcher editor genutzt wurde, und immer der zeitraum des
changesets).

Diese Daten liegen in Rohform schon sehr lange so vor und werden als
solche veröffentlicht. Seit dem Lizenzwechsel unter ODBL, vorher unter
CC-BY-SA. Darüber hat sich nie jemand beschwert wäre alleine für mich
jetzt kein Argument, nicht darüber nachzudenken, aber Das ist ja alles
ganz gruselig und schlimm und ahhh wie sich das hier z.T. anhört,
ist eben auch irgendwie... komisch.

Wer sich also hier, jetzt und IMHO eher plötzlich (verglichen mit der
Zeit, die das schon so gehandhabt wird) echauffiert, bei dem erlaube ich
mir, das eigene Verhalten damit abzugleichen, und wenn ein Ruf nach
eher(!) extremer Datensparsamkeit hier im Thread (ja, es geht extremer,
nein, das meine ich nicht per se negativ - bitte nimm es als
sprachliches Mittel der Übertreibung) mit eher
Facebook-Generation-typischer Datenoffenheit zusammenkommt, dann finde
ich das schon irgendwie komisch.

Das hat nichts mit Ahnungslosigkeit zu tun, sondern damit, in gewisser
Hinsicht mit zweierlei Maß zu messen. Einerseits: Die von OSM
veröffentlichen viel zu viel von mir und andererseits selbst genauso
viel und mehr genauso leicht zugreifbar zu veröffentlichen.

Bisher (ich bin noch nicht ganz durch mit dem Thread) gab es kaum einen
Kompromissvorschlag, der einerseits anonyme Edits verhindert (denn die
sind vor Jahren als nicht zielführend abgeschafft worden) und
andererseits die Nachvollziehbarkeit von Änderungen sowie das
Kontaktieren des Verursachers erlaubt.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer


Am 15/lug/2013 um 20:58 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Ja - wenn ich weiss, dass ein User normal immer zu einer bestimmten Zeit 
 aktiv ist, dann weiss ich auch, wie lang er vermutlich brauchen wird, um 
 meine Email zu beantworten ;)


gilt auch für die ML: wenn jemand um 4 h morgens was merkwürdiges schreibt 
wartet man vielleicht noch mal kurz, ob er das tagsüber wieder zurechtrückt, 
wenn er wach ist ;-)

Man sieht anhand der zeitlichen Auswertung schon einiges, das will ich nicht 
bestreiten, z.B. ob jemand fast nur während üblicher Bürozeiten editiert oder 
eher am Abend und am WE, oder immer ;-)

Wer immer editiert ist vielleicht arbeitslos, oder er editiert während der 
Arbeitszeit (beruflich oder nebenbei?), oder er ist Schüler, oder er arbeitet 
nachts oder flexibel oder...
Sooo viel kann man auch wieder nicht erfahren, da ist die rege Teilnahme an der 
Mailingliste oder dem Forum sicher aufschlussreicher.

Relevant finde ich, dass der Bezug vom Mapper zu einer Person nur über die OSMF 
erfolgen kann, oder über sonstige Daten, die der Nutzer bisher in der Welt 
hinterlassen hat. Am Ende wägt das jeder für sich ab, wieviel (und was) er wem 
preisgeben möchte, und ob er an einem Projekt wie osm teilnehmen kann, wo man 
in der Tat Zeugnis davon abgibt, wo man sich grundsätzlich schonmal aufgehalten 
hat. Wenn man den Akku aus dem Handy nimmt ist man z.B. noch wesentlich 
schlechter verfolgbar, dafür aber auch in den Kommunikationsmöglichkeiten 
eingeschränkt ;-)

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe

On 07/15/2013 09:12 PM, Peter Wendorff wrote:


Ich sehe einen deutlichen Unterschied in der Wahrnehmung.
Die OSM-Extrakte sind seit langem so, wie sie sind, enthalten Username,
und userid sowie changeset-ids samt sämtlicher Metadaten (darunter
meistens, welcher editor genutzt wurde, und immer der zeitraum des
changesets).


bezüglich des Zeitstempel möchte ich dazu in die Runde werfen das der,
selbst wenn er aus den eigentlichen Changeset-Informationen entfernt
würde, über die minütlichen Datenbank-Diffs einfach zumindest in
Minutenauflösung wieder herstellbar wäre.

Auf Changeset IDs (welche Daten wurden im Zusammenhang miteinander
geändert und warum?) möchte ich nicht wieder verzichten wollen,
rollbacks/undos sind so schon schwierig genug.

Und eine Wer hats geändert ID brauchts auch, Gründe dafür sind
Qualitässicherung, rechtliche Absicherung (wenn sich herausstellt
das User X mehrfach aus nicht kompatiblen Quellen Daten übernommen
hat muss die Möglichkeit bestehen alle Changesets dieses Users zu
identifizieren.

Natürlich könnte man die User-IDs noch einmal zusätzlich pseudo-
anonymisieren, solagen man das aber mit einem 1:1 Mapping macht
kann immer noch wie vorher auch aus den Edits auf den eigentlichen
Benutzer rückgeschlossen werden.

Mappt man dagegen eine tatsächliche User-ID auf mehrere pseudo-IDs
nimmt man u.a. allen die nur Zugriff auf den anonymisierten Datenbestand
haben die Möglichkeit vieler statistischer Auswertungen ...

Statistiken wie wieviele user waren im letzten Monat aktiv wären
dann nur noch einer User-Elite mit erweiterten Zugriffsrechten
möglich, Rolbacks aller Edits eines bestimmten Users bei Verdacht
auf umfassende Imports nicht lizenzkompatiblen Materials ebenso.

Erstens möchte ich nicht so eine Zweiklassen-Situation haben, und
zweitens können die nicht anonymisierten Daten irgendwann doch
öffentlich werden, sowohl unbeabsichtig als auch beabsichtigt.
Dann hätten wir aber statt Wir haben Dir gleich gesagt das auch
die Metadaten Username und Edit-Zeitpunkt Teil der öffentlichen
Daten sind Situation (wie sie auch in den Privacy Policies
kommuniziert sind) die Ooops die Daten sind jetzt öffentlich
obwohl wir Dir eigentlich versprochen hatten sie nicht zu
veröffentlichen. Dann doch lieber gleich mit offenen Karten
spielen ...

Bleibt also nach wie vor nur der Code of Conduct Ansatz,
oder der harte Weg die ODBL so zu modifizieren das man die
Veröffentlichung von nicht-aggregierten Auswertungen reiner
Edit-Metadaten (von wem, wann, wo, womit ...) explizit
ausschließt. Letzteres halte ich für in absehbarer Zeit
nicht durchführbar ...

Oder wir bleiben einfach beim aktuellen Alles was wir über
Deine Edits wissen kann und wird von uns veröffentlicht werden
Ansatz und weisen evtl. noch deutlicher als bisher darauf hin.

Wer damit nicht leben kann muss dann tatsächlich entweder
User Id Hopping betreiben (was ich aber eigentlich schon als
potentiellen Mißbrauch sehen würde, man erinnere sich zB an
unseren alten Freund den Oberkiller) oder leider darauf
Verzichten Daten beizutragen ... klingt komisch, ist aber so ...

--
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Peter Wendorff schrieb:
 Ich zitiere aus Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Geodaten):
 
 Geodaten sind digitale Informationen, denen auf der Erdoberfläche
 eine bestimmte räumliche Lage zugewiesen werden kann
 (Geoinformationen, Geobezug). Sie können unmittelbar gewonnene
 Primärdaten oder weiter bearbeitete Sekundärdaten sein. Von
 besonderer Bedeutung für Geodaten sind Metadaten, die die
 eigentlichen räumlichen Daten zum Beispiel hinsichtlich eines
 Zeitbezugs oder der Entstehung beschreiben.

Also („Punkt“ hier mal synonym mit sämtlichen anderen Objekten in der
Datenbank):

* Wo ist der beschriebene Punkt?
* Was stellt dieser Punkt dar?
* Ab wann hat dieser Punkt Gültigkeit?

… da geht es weder darum, durch wen er erstellt wurde, noch mit welchem
Programm, oder an welchem Tag um wieviel Uhr (die Gültigkeit muss nicht
zwangsläufig gleich dem Erstellungsdatum in der Datenbank sein), noch
welche anderen Punkte der Punktersteller erstellt hat, noch ist sein
Username relevant, oder wer noch mit ihm im selben Bereich tätig ist.


 Wo jetzt die Grenze zu ziehen ist, ist fraglich

Nun, alles, was darüber hinaus geht, einen Punkt geografisch, semantisch
und temporal zu bezeichnen, fällt nicht in den Bereich „Geodaten“, und
hat meiner Meinung nach nichts in der Geodatenbank verloren und steht
wohl auch eher nicht unter ODbL gemäß der OSMF-Lizenzbestimmungen, die
explizit die Geodatenbank nennen – in der Bezeichnung gemäß eben nur
Geodaten liegen, sonst wäre es eine generische „Datenbank“ und nicht
explizit eine Geodatenbank, oder?

Dass die Daten dennoch in der Datenbank sind, hat wohl vor allem
Datenbankdesigntechnische Hintergründe, die damals wohl schlicht nicht
bedacht wurden, als das Projekt startete.

Dass trotzdem irgendwie sichergestellt werden muss, dass Daten einem
Bearbeiter zugeordnet werden können, sehe ich auch, allerdings sollte
dies nicht anhand der Geodatenbank und nicht unter der ODbL stattfinden.


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-15T21:35:31+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Am 15.07.2013 21:51, schrieb Dirk Sohler:
 
 Also („Punkt“ hier mal synonym mit sämtlichen anderen Objekten in der
 Datenbank):
 
 * Wo ist der beschriebene Punkt?
Geodatum
 * Was stellt dieser Punkt dar?
Genaugenommen KEIN Geodatum mehr, sondern (notwendige) Metadaten.
 * Ab wann hat dieser Punkt Gültigkeit?
ebenso.
 
 … da geht es weder darum, durch wen er erstellt wurde, noch mit welchem
 Programm, oder an welchem Tag um wieviel Uhr (die Gültigkeit muss nicht
 zwangsläufig gleich dem Erstellungsdatum in der Datenbank sein), noch
 welche anderen Punkte der Punktersteller erstellt hat, noch ist sein
 Username relevant, oder wer noch mit ihm im selben Bereich tätig ist.
Mal langsam:
durch wen erstellt: Metadatum, nicht notwendig zur Nutzung der Daten,
sehr wohl notwendig zur Identifizierung von Nutzern nach Vandalismus,
Lizenzverstoß beim Import oder auch einfach zur Klärung von Ungereimtheiten.
mit welchem Programm erstellt: mindestens nützlich, um Softwarefehler
zu finden, darüber hinaus aber deine Sache, ob du diese Information
mitteilst, weil es ein changeset-Tag wie jedes andere auch ist, das
zumindest in josm auch entfernt werden kann. Ob es dafür eine generelle
Option gibt, das nicht anzuhängen, weiß ich nicht.
wann in die Datenbank eingepflegt: alleine schon notwendig zur
Replikation der Datenbank - selbst ohne dem Datum selbst wäre das durch
das Abgelegt-sein in minütlichen diffs ziemlich eindeutig terminierbar.
welche andere Punkte der Punktersteller erstellt hat: Stimmt, wäre
nicht notwendig, wenn es eine andere Möglichkeit gäbe, den Schuldigen
an einer Änderung zu kontaktieren.
noch ist sein Username relevant: Inwiefern sollte ein Pseudonym eines
Pseudonyms besser sein als das Pseudonym selbst? Wie viele Stufen willst
Du da denn noch einbauen?

 Wo jetzt die Grenze zu ziehen ist, ist fraglich
 
 Nun, alles, was darüber hinaus geht, einen Punkt geografisch, semantisch
 und temporal zu bezeichnen, fällt nicht in den Bereich „Geodaten“, und
 hat meiner Meinung nach nichts in der Geodatenbank verloren
 und steht
 wohl auch eher nicht unter ODbL gemäß der OSMF-Lizenzbestimmungen, die
 explizit die Geodatenbank nennen – in der Bezeichnung gemäß eben nur
 Geodaten liegen, sonst wäre es eine generische „Datenbank“ und nicht
 explizit eine Geodatenbank, oder?
Dass eine Geodatenbank auch Metadaten enthält, ist üblich, trotzdem
bleibt es primär eine Geodatenbank.
Die Information, welcher User wo was eingetragen hat, sind Metadaten zu
diesen Geodaten, genau wie es Öffnungszeiten, Webseiten, POI-Namen und
ähnliches auch sind.
Insofern ist jede Geodatenbank (auch) eine generische Datenbank. Wäre
sie das nicht, wäre sie sinnlos, da sie nur Geodaten enthielte - also
letztlich eine Attributlose Sammlung von geometrischen/geographischen
Formen enthielte.

 Dass die Daten dennoch in der Datenbank sind, hat wohl vor allem
 Datenbankdesigntechnische Hintergründe, die damals wohl schlicht nicht
 bedacht wurden, als das Projekt startete.
Dass die Daten in der Datenbank sind, ist notwendig.
Dass die Daten im Export sind, hat vor allem praktische Gründe in einem
Projekt, in dem vorwiegend mit offenen Karten gespielt und in Klarnamen
kommuniziert wird.
Dass die Daten im Export sind, das mag entweder unbewusst gewesen sein
oder aber mit anderen Prioritäten gedacht als du sie stellst.

 Dass trotzdem irgendwie sichergestellt werden muss, dass Daten einem
 Bearbeiter zugeordnet werden können, sehe ich auch, allerdings sollte
 dies nicht anhand der Geodatenbank und nicht unter der ODbL stattfinden.
Wenn wir uns hier statt Geodatenbank auf Exportierte Datenbank
einigen können, dann halte ich das für eine sinnvoll diskutierbare
These, für die Geodatenbank selbst halte ich die persönlichen Daten
nichtsdestotrotz für notwendig - und das schreibst du ja selbst: Die
Daten müssen einem Bearbeiter zugeordnet werden. Genau das passiert in
der Geodatenbank. Im Export müsste das - diverse heute verfügbare
Dienste damit unmöglich machend - nicht zwingend enthalten sein.
Momentan ist es das aber, und ich persönlich finde das gut und richtig so.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-15 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Peter Wendorff schrieb:
 durch wen erstellt: Metadatum, nicht notwendig zur Nutzung der
 Daten, sehr wohl notwendig zur Identifizierung von Nutzern […]

Das Metadatum „Punkt wurde erstellt am“ ist für das Mapping irrelevant.
Es ist keine Geoinformation, sondern eine Metainformation über einen
Punkt mit Geoinformationen, und hat damit genaugenommen nichts in der
Geodatenbank verloren, sondern gehört eher in eine Datenbank mit
Metainformationen zu den Edits.

… und DIESE Datenbank sollte dann auch nicht unter der ODbL stehen, wie
die Geodatenbank, sondern sollte nur für den OSM-spezifischen Gebrauch
(Reverts nach Vandalismus, etc.) verwendet werden dürfen.


 Die Information, welcher User wo was eingetragen hat, sind Metadaten
 zu diesen Geodaten, genau wie es Öffnungszeiten, Webseiten, POI-Namen
 und ähnliches auch sind.

Das siehst du so. Aber gut, die Diskussion hat sich erschöpft, mehr als
eine stumpfe Wiederholung der eigenen Argumente wird wohl von keinem
hier mehr kommen. Legen wir das zurück ins Regal, und sehen es als
Sturm im Wasserglas an.


 Wenn wir uns hier statt Geodatenbank auf Exportierte Datenbank
 einigen können, […]

Bedarf das einer Lizenzanpassung, in der explizit von „Geodatenbank“
gesprochen wird.


 Die Daten müssen einem Bearbeiter zugeordnet werden. Genau das
 passiert in der Geodatenbank.

… könnte aber genau so gut auch in einer „Metadaten-Datenbank“
passieren, so dass Nutzermetadaten – anders als die Geodaten und
Geometadaten – nicht „einfach so“ von jedermann verwendet werden können.


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-16T01:11:27+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Markus

Hallo Frederik,

Man kann ja nicht immer alles lesen hier - aber Deine Mails lese ich 
eigentlich fast immer :-)



On 13.07.2013 19:47, Dirk Sohler wrote:

Trotzdem sollte es kein Freifahrtschein dafür sein, alle erfassten
Daten zusammenzuführen, auszuwerten, und namentlich (pseudonym IST
namentlich) für jedermann zugänglich zu machen.


Dem würde ich jetzt erst mal voll zustimmen.
Mir ist es unwohl bei dem Gedanken, dass jeder aus den öffentlich 
zugänglichen Game-Profilen Zeit- und Bewegungsmuster über mich auf 
Knopfdruck zur Verfügung hat :-(


Auch wenn ich natürlich weiss, dass das jedem mit entsprechend 
technischem Wissen und AUsstattung schon immer möglich war:
Es ist m.E. ein riesiger Unterschied, ob das bisher nur sehr wenige 
konnten, jetzt aber ein jeder kann...


Beim Klick auf die Zustimmung zur Lizenz wollte ich eigentlich ausdrücken:
Ja, ich stelle die von mit gesammelten Geodaten jedem zur freien 
Verfügung :-)
aber nicht, dass ich damit auch gleich meine personenbezogenen 
Bewegungsdaten ebenfalls jedem zur freien Verfügung stellen will.



Ist es nicht besser, ein solches Zusammenfuehren oeffentlicher Daten
findet oeffentlich statt


Nein.


so dass jeder direkt sieht, was ueber ihn im Netz steht


Es ist gut, wenn jeder sehen kann, was über ihn im Netz steht.
Das hilft, das Ausmass des Gläsern seins zu erkennen.

Es ist aber m.E. schlecht, wenn diese sehr persönliche Information auch 
gleich noch an alle verteilt wird ;-)


_Vorschlag:_
Wir bieten bei der Zustimmung zur Lizenz zwei Optionen an:
a) Willst Du, das Deine gespendeten Geodaten frei sind?
b) Willst Du dass zusätzlich Dein Name mit Deinen Geodaten gekoppelt
   wird und daraus für jederman ein Profil abgeleitet Wird?

Dann kann jeder frei entscheiden :-)

Und bis dahin gehen wir - um personenbezogene Daten zu schützen - 
einfach davon aus, dass alle bisherigen Zustimmer

die Frage b) mit Nein beantwortet haben.
Und bieten allen angemeldeten Benutzern die Möglichkeit, die Frage b) 
nachträglich auch mit Ja beantworten zu können :-)


Und die DB könnte man ja so umbauen, dass die personenbezogenen Daten 
sicher abgekoppelt werden? und nur anonymisiert per ID verknüpft werden.


Mit herzlichem Gruss,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. Juli 2013 09:28 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:

 On 13.07.2013 19:47, Dirk Sohler wrote:

 Trotzdem sollte es kein Freifahrtschein dafür sein, alle erfassten
 Daten zusammenzuführen, auszuwerten, und namentlich (pseudonym IST
 namentlich) für jedermann zugänglich zu machen.


 Dem würde ich jetzt erst mal voll zustimmen.




ich nicht :-)
Wir haben alle zugestimmt, dass beliebige Auswertungen mit den Daten
gemacht werden können, die wir (freiwillig) dem Projekt zur Verfügung
stellen: You hereby grant to OSMF a worldwide, royalty-free,
non-exclusive, perpetual, irrevocable licence to do any act that is
restricted by copyright, database right or any related right over anything
within the Contents, whether in the original medium or any other. These
rights explicitly include commercial use, and do not exclude any field of
endeavour. 

letzter Satz, (ungefähr): [alles mit den Daten zu machen], diese Rechte
schließen insbesondere die kommerzielle Verwendung ein, und schließen
keinerlei Verwendungsmöglichkeit aus.


Mir ist es unwohl bei dem Gedanken, dass jeder aus den öffentlich
 zugänglichen Game-Profilen Zeit- und Bewegungsmuster über mich auf
 Knopfdruck zur Verfügung hat :-(



hat er ja nicht. Er kann lediglich sehen, wo die einzelnen Mapper (das sind
Pseudonyme, die keiner Person (Vorname, Zuname, Geburtsdatum und Ort,
Soziaversicherungsnummer, etc.) zugeordnet sind) editiert haben, und was
mit dem jeweiligen Account jeweils an Edits gemacht wurden. Wer Sorgen hat,
dass die Pseudonyme seiner Person zugeordnet werden könnten, der sollte a)
die zum Pseudonym gehörige Identität möglichst geheim halten, und b) ggf.
hin- und wieder einen neuen Account erstellen, um das Ausmaß zumindest zu
begrenzen.




 Auch wenn ich natürlich weiss, dass das jedem mit entsprechend technischem
 Wissen und AUsstattung schon immer möglich war:
 Es ist m.E. ein riesiger Unterschied, ob das bisher nur sehr wenige
 konnten, jetzt aber ein jeder kann...



da potentiell auch sehr wenige im Prinzip alle sind, wie aus dem
Anfangssatz hervorgeht, finde ich nicht, dass es einen riesigen Unterschied
macht.




 Beim Klick auf die Zustimmung zur Lizenz wollte ich eigentlich
 ausdrücken:




was Du vermutlich meinst ist der Zustimmung zu den CT, nicht zur Lizenz.


 _Vorschlag:_
 Wir bieten bei der Zustimmung zur Lizenz zwei Optionen an:
 a) Willst Du, das Deine gespendeten Geodaten frei sind?
 b) Willst Du dass zusätzlich Dein Name mit Deinen Geodaten gekoppelt
  wird und daraus für jederman ein Profil abgeleitet Wird?


Das hatten wir ja früher mal (anonyme Edits), vor einiger Zeit wurde
entschieden, dass die damit verbundenen Nachteile für die Community
(fehlende Kontaktmöglichkeiten mit dem Mapper) so schwer wiegen, dass man
davon Abstand genommen hat. Ich bestehe aber darauf, der Login-Name ist
nicht der Name des Mappers, sondern ein frei gewähltes (und jederzeit
änderbares) Pseudonym (wobei das Ändern im Gegensatz zu mehreren Accounts
zugegebenermaßen nichts bringt wegen der user-id).


 Und bis dahin gehen wir - um personenbezogene Daten zu schützen - einfach
davon aus, dass alle bisherigen Zustimmer
die Frage b) mit Nein beantwortet haben.


Alle haben mit ja beantwortet, siehe ct. Personenbezogen sind die Daten
aber eigentlich nur für Polizei und Geheimdienste, die den User anhand der
Verbindungsnachweise der Provider einer echten Person zuordnen können, die
OSMF hat lediglich die IP-Adressen (kann sie aber keinen echten Personen
zuweisen), und der Rest sieht nur die ID.


 Und bieten allen angemeldeten Benutzern die Möglichkeit, die Frage b)
nachträglich auch mit Ja beantworten zu können :-)


diskutieren kann man sowas natürlich, nur sehe ich es für wenig
wahrscheinlich an, dass man die CT jetzt schon wieder in Frage stellt und
entsprechend ergänzen wird, weil eine Nutzungsbegrenzung der beigetragenen
Daten ja immer auch Kollateralschäden mit sich bringt.


 Und die DB könnte man ja so umbauen, dass die personenbezogenen Daten
sicher abgekoppelt werden? und nur anonymisiert per ID verknüpft werden.


das ist ja schon so.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Henning Scholland


Am 14.07.2013 03:45, schrieb Wolfgang Hinsch:

Im Grunde ist es nicht das Problem, das hier jemand sieht, das User x in
Kleinkleckersdorf eine Hausnummer angefasst hat. Aber ich habe hier
gelesen, man könnte dann ja die Daten aus dem Forum und aus dem Wiki und
aus Osm und ... zusammenführen. Als nächstes kommt noch jemand mit
Beziehungen zum Finanzamt oder Krankenhaus und mischt die Daten mit
rein, weil er sie ja schließlich hat und es besser ist, wenn das alle
wissen.


Also OSM stellt keine Zusammenhänge zwischen dem Usernamen und deinem 
richtigen Namen, sowie Adresse, Wohnort etc. her. Du kannst deinen 
Standort freiwillig in deinem Profil eintragen. Das ist aber auch schon 
alles. Wenn jemand zwischen deinem Usernamen und den anderen Daten einen 
Zusammenhang herstellen kann, dann bestimmt nicht durch deine Beiträge 
zu OSM.


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Hier auch mal meine Einschätzung zum Thema:

Die Preisgabe von Informationen ist ein notwendiges Übel bei der
Partizipation in freien Projekten wie OSM.
Man kann da nicht Rosinen picken.

Kartendaten ja, persönliche Daten nein. geht nun mal nicht, weil je nach
Definition von persönlichen Daten beides das selbe ist.
Datenauswertung bitte nur von den Guten (tm) ist genauso Unsinn. Wenn es
möglich ist, wird es gemacht. Wer der Benutzerkreis solcher Auswertungen
oder von Tools dafür ist entzieht sich vollständig der Kontrolle des
Einzelnen. Wenn Pascal die Tools nicht schreibt, tut es ein Anderer.
Die Annahme, jeder hätte bereits jetzt vollen und einfachen Zugriff auf die
ausgewerteten Profile liegt weit näher an der Wahrheit als das Wunschbild,
nur verantwortungsvolle Profis würden damit arbeiten.

Die Verantwortung dafür liegt trotzdem bei jedem einzelnen. Wenn man
datensparsam Leben will, lädt man einfach keine Daten hoch. Fertig.
Wer das abstufen möchte, lädt mit zeitlichem Verzug hoch, entfernt
Zeitstempel aus Tracks, wechselt regelmäßig Accounts usw.
Einen Wasch mir denn Pelz aber mach mich nicht nass-Ansatz gibt es nun
mal nicht. Da können wir bei OSM recht froh sein, dass uns diese
Möglichkeiten überhaupt bleiben. Das ist nicht überall soll.

Bei Gameification sehe ich das Problem eher in fehlgeleitetem Ehrgeiz,
Cheatern und Anreiz für Vandalismus als in Datenschutz. Obwohl ein Opt-In
natürlich zu begrüßen wäre. Allerdings eher aus Gründen, um die
Highscoretabellen nicht mit Import-Accounts und One-Off Accounts
vollzumüllen.

Gruß
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Tobias Knerr schrieb:
 Ich sehe natürlich kein Problem darin, wenn du bei einem Ranking oder
 Badge-Sammelspielchen nicht mitmachst.

Wer solche Spielchen toll findet, oder es mag, dass seine Daten auf
fremden Seiten aufbereitet für jedermann zugänglich sind, schön. Aber
dann bitte entweder Opt-in oder Opt-out.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-14T12:37:27+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Martin Koppenhoefer schrieb:
 You hereby grant to OSMF […]

OSMF, nicht Pascal Neis, oder irgendeinem anderen.


  _Vorschlag:_
  Wir bieten bei der Zustimmung zur Lizenz zwei Optionen an:
  a) Willst Du, das Deine gespendeten Geodaten frei sind?
  b) Willst Du dass zusätzlich Dein Name mit Deinen Geodaten gekoppelt
   wird und daraus für jederman ein Profil abgeleitet Wird?
 
 
 Das hatten wir ja früher mal (anonyme Edits), vor einiger Zeit wurde
 entschieden, dass die damit verbundenen Nachteile für die Community
 (fehlende Kontaktmöglichkeiten mit dem Mapper) so schwer wiegen, dass
 man davon Abstand genommen hat.

Wo sind anonyme Edits denn besser oder schlechter, als sich alle 14
Tage aus Datenschutzgründen einen neuen Account anzulegen?


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-14T12:42:20+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden fly
On 13.07.2013 19:00, Pascal Neis wrote:
 Hi,
 
 Wolfgang Hinsch schrieb:
 es sind ja keine personenbezogenen Daten wenn sie auf ein Pseudonym
 bezogen
 sind, oder? Abgesehen davon haben alle Mapper mittlerweile den CT
 zugestimmt. Deutsches Recht kommt vermutlich eher nicht zur Anwendung
 sondern englisches.


 wenn du dir sicher bist...

 Ich kann mich beruhigt zurück lehnen, weil ich genau weiß, dass, wenn
 jemand ein Problem irgendwann bekommen sollte, ich nicht beteiligt bin.

 Meine Bedenken gelten übrigens für den ganzen Thread, inklusive Daten
 aus Wiki, Forum, etc. pp. zusammenführen.
 
 btw. es wird wohl derzeit daran gearbeitet etwas ähnliches
 wie HDYC auf *jeder* OSM Userpage zu integrieren, vgl.
 Saman's Talk auf der SOTM US 2013[1].

Dann brauchen sie nach diesem Thread wohl definitiv erstmal eine
juristische Beratung, wenn mensch Datenschutz so hoch wie CopyRight
setzt siehe Geocoding.

cu
fly


 [1]
 http://vimeopro.com/openstreetmapus/state-of-the-map-us-2013/video/68093877


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. Juli 2013 12:45 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 Martin Koppenhoefer schrieb:
  You hereby grant to OSMF […]

 OSMF, nicht Pascal Neis, oder irgendeinem anderen.




wenn Du den Satz fertig liest, dann steht da, dass man der OSMF das
unwiderrufliche, weltweit gültige Recht einräumt, die Daten
weiterzuverteilen an alle Interessierten für jeden Zweck und ohne Ausnahme
(Bedingung: Lizenz). Wie es einem bei OSM aktiven Mapper entgehen kann,
dass die Daten weiterkopiert werden, ist für mich ehrlich gesagt überhaupt
nicht nachvollziehbar.




  Das hatten wir ja früher mal (anonyme Edits), vor einiger Zeit wurde
  entschieden, dass die damit verbundenen Nachteile für die Community
  (fehlende Kontaktmöglichkeiten mit dem Mapper) so schwer wiegen, dass
  man davon Abstand genommen hat.

 Wo sind anonyme Edits denn besser oder schlechter, als sich alle 14
 Tage aus Datenschutzgründen einen neuen Account anzulegen?




bei einem Account geht man davon aus, dass der Mapper unter der Email
erreichbar ist, bei einem anonymen Edit ist das nicht der Fall. Klar, wenn
man sich nicht um die anderen schert und absichtlich oder aus
Nachlässigkeit nicht unter der bei der Registrierung genutzten Emailadresse
erreichbar ist, dann ist die Auswirkung aufs Projekt dieselbe.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Ronnie Soak
On 14 Jul 2013 12:46, Dirk Sohler s...@0x7be.de wrote:

 Martin Koppenhoefer schrieb:
  You hereby grant to OSMF […]

 OSMF, nicht Pascal Neis, oder irgendeinem anderen.


und die OSMF hat es dann Pascal (und jedem anderen) erlaubt, in dem es die
Daten unter der ObDL freigibt.

War dir nicht klar dass sie das darf?

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Ronnie Soak schrieb:
 War dir nicht klar dass sie das darf?

Es ist etwas „unglücklich“ formuliert, ja. Bisher dachte ich, dass sich
das nur auf die eingepflegten Daten bezieht. Dass damit auch die
Metadaten und Nutzerprofile gemeint sind, ist mir tatsächlich neu –
nicht, dass es das besser macht, aber rein rechtlich kann man dieser
Scheiß Datenzusammenführung von ihm wohl nicht beikommen.

Ich fänd es trotzdem schön, wenn er aus meinen Daten kein
Bewegungsprofil erstellen würde.

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-14T14:34:17+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Pascal Neis schrieb:
 btw. es wird wohl derzeit daran gearbeitet etwas ähnliches
 wie HDYC auf *jeder* OSM Userpage zu integrieren, […]

Na hoffentlich Opt-in oder zumindest Opt-out. Wer aus meinen Daten ein
Bewegungsprofil erstellen will, soll sich immerhin anstrengen.

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-14T14:36:55+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. Juli 2013 14:36 schrieb Dirk Sohler s...@0x7be.de:

 Ronnie Soak schrieb:
  War dir nicht klar dass sie das darf?

 Es ist etwas „unglücklich“ formuliert, ja. Bisher dachte ich, dass sich
 das nur auf die eingepflegten Daten bezieht. Dass damit auch die
 Metadaten und Nutzerprofile gemeint sind, ist mir tatsächlich neu –



Nutzerprofile nur insoweit, als man für jeden Edit erkennen kann, welcher
Nutzer ihn gemacht hat. Mit dem Wiki hat das nichts zu tun, weil man da
einen anderen Nutzernamen hat (oder man hat selbst dafür gesorgt, dass es
derselbe ist). Metadaten auch nur insoweit oben beschrieben, die
Metadaten wie IP Adresse des Users, verwendeter Browser etc. sind
vertraulich und nicht verfügbar.



 nicht, dass es das besser macht, aber rein rechtlich kann man dieser
 Scheiß Datenzusammenführung von ihm wohl nicht beikommen.



es ist keine Zusammenführung sondern lediglich eine Auswertung der Edits
anhand von ihm festgelegter Kriterien.



 Ich fänd es trotzdem schön, wenn er aus meinen Daten kein
 Bewegungsprofil erstellen würde.



ein Bewegungsprofil kann man nicht erstellen, da man ja nicht weiss, wann
Du Dich wo aufgehalten hast, man weiss nicht mal, wer Du bist, lediglich
den von Dir gewählten Namen kann man sehen. Gut, wenn man online Editoren
auf Smartphones benutzt, wird es schon wahrscheinlicher, dass man wirklich
zeitnah am realen Aufenthaltsort gemappt hat. Vergleiche das aber mal mir
Deinem Netzprovider fürs Handy (der die Daten vermutlich allen
interessierten Diensten freiwillig oder verdeckt/indirekt zur Verfügung
stellt), der wirklich für jeden Moment, wo Du das Teil eingeschalten hast
und Empfang hast, einigermaßen genau den Standort vorhersagen kann. Oder
der Hersteller des Geräts/OS (Apple, Google, MS), der sich meist das Recht
herausnimmt, diese Daten ebenfalls mitzuschneiden, um damit seine Dienste
zu verbessern.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 14.07.2013 00:28, Dirk Sohler wrote:

Ich hoffe, dass du eine Opt-out-Option einbaust, so können immerhin
diejenigen, die davon Kenntnis erlangen, was du mit ihren Daten machst,
und die das nicht möchten, verhindern, dass diese Daten ohne weiteres
von jedermann mittels Suchmaske abgegriffen werden können.


Diese Person hat der Nutzung ihrer Daten durch HDYC widersprochen. Um 
die Daten dieser Person dennoch anzuzeigen, gib auf einem geeigneten 
Linuxrechner die folgenden Befehle ein ...


;)

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 14.07.2013, 14:36 +0200 schrieb Dirk Sohler:
 Ronnie Soak schrieb:
  War dir nicht klar dass sie das darf?
 
 Es ist etwas „unglücklich“ formuliert, ja. Bisher dachte ich, dass sich
 das nur auf die eingepflegten Daten bezieht. Dass damit auch die
 Metadaten und Nutzerprofile gemeint sind, ist mir tatsächlich neu –
 nicht, dass es das besser macht, aber rein rechtlich kann man dieser
 Scheiß Datenzusammenführung von ihm wohl nicht beikommen.
 
 Ich fänd es trotzdem schön, wenn er aus meinen Daten kein
 Bewegungsprofil erstellen würde.

Es stellt sich nur noch die Frage, ob diese Auslegung so ok ist, und ob
diese Bedingungen überhaupt irgendeine Wirkung haben.

Die CT ist für jeden immer gleich. Das so ziemlich genau das, was man
als AGB bezeichnet, und was in sehr vielen Fällen schon einer einfachen
Überprüfung nicht stand hält. Abgesehen davon steht von einer
Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen auch in der CT
nichts.

Ich wäre hier sehr vorsichtig, zu schreiben es ist so oder anders. Es
könnte so sein. Das (auch finanzielle) Risiko trägt jeder letztlich
selbst.

Es wäre nur für das ganze Projekt etwas fatal, wenn ein neuer
Oberförster die Kraftfahrtstraßen überarbeitet, dabei etwas auf die
Pfoten weg bekommt, sich bei der XX-Presse ausheult und die einen
großen Aufmacher OSM FORSCHT SEINE MITGLIEDER AUS bringt, weil gerade
jemand dem Redakteur wegen eines Kommas in der Attribution barsch auf
die Füße getreten ist. Selbst wenn das zu 80% heiße Luft ist, bleiben
dann immer noch gewisse Auswertungen, die sich interessierte Medien
genüsslich auf den Seiten zergehen lassen.

Damit soll ja so eine Supermarktkette bereits Erfahrungen gesammelt
haben. Die öffentliche Aufregung war mit Sicherheit teurer als alles,
was irgendwelche Regulierungsstellen verhängen könnten.

Wenn uns so etwas passieren sollte, wäre der Schaden ziemlich global:

Die Datenauswerter bekommen Probleme mit den Abnehmern Nee, lass man,
ich kaufe lieber beim Vermessungsamt, da muss ich nicht OSM drunter
schreiben.

Die Mapper erleben eine neue Sportkultur, wenn jemand fragt, was man sie
machen. Ahnunglos holt man den Flyer raus, dokumentiert damit, dass man
zu den Bösen gehört und kann einen netten Wettlauf mit den niedlichen
Hundis machen.

Die Öffentlichkeitsarbeiter stehen an ihrem Stand, so sie ihn überhaupt
aufbauen dürfen OSM? Im Moment eigentlich nicht so gerne wie am
Pranger.

Und das Werben um neue Mapper wird etwas schwieriger.

Wenn es das denn wert sein soll.

Im Übrigen: Bewegungsprofile von Couchmappern sind auch etwas Lustiges.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Was habt ihr eigentlich immer mit Datenzusammenführung? Die Daten liegen
doch in genau einer DB?

Und wieso sind das Bewegungsprofile? Für die Hälfte meiner Edits hab ich
mich nur leicht drehend im Bürostuhl bewegt. Die andere Hälfte an Edits hat
zeitlich nur eine sehr wage Korrelation mit meinem Aufenthaltsort. Und
keiner weiß, welcher Edit zu welcher Hälfte gehört.

Oder reden wir hier über Tracks?

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden rainerU
Am 14.07.2013 15:14, schrieb Frederik Ramm:
 Hi,
 
 On 14.07.2013 00:28, Dirk Sohler wrote:
 Ich hoffe, dass du eine Opt-out-Option einbaust, so können immerhin
 diejenigen, die davon Kenntnis erlangen, was du mit ihren Daten machst,
 und die das nicht möchten, verhindern, dass diese Daten ohne weiteres
 von jedermann mittels Suchmaske abgegriffen werden können.
 
 Diese Person hat der Nutzung ihrer Daten durch HDYC widersprochen. Um die 
 Daten
 dieser Person dennoch anzuzeigen, gib auf einem geeigneten Linuxrechner die
 folgenden Befehle ein ...

Nicht alles, was technisch machbar ist, ist rechtlich erlaubt und/oder moralisch
vertretbar. Dass man meinen Mailverkehr ausspionieren kann und ich das auch
weiß, berechtigt niemanden dazu, es zu tun und Statistiken darüber ins Internet
zu stellen.

Letztlich ist die Frage, ob die Auswertung der OSM-Daten einschließlich der
Metadaten zu statistischen Zwecken und zur Erstellung eines Aktivitätsprofils
und die Veröffentlichung der Ergebnisse durch die ODbL gedeckt ist. Ich habe da
erhebliche Zweifel.

Gruß
Rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Sonntag, den 14.07.2013, 15:49 +0200 schrieb Ronnie Soak:
 Was habt ihr eigentlich immer mit Datenzusammenführung? Die Daten liegen
 doch in genau einer DB?
 
 Und wieso sind das Bewegungsprofile? Für die Hälfte meiner Edits hab ich
 mich nur leicht drehend im Bürostuhl bewegt. Die andere Hälfte an Edits hat
 zeitlich nur eine sehr wage Korrelation mit meinem Aufenthaltsort. Und
 keiner weiß, welcher Edit zu welcher Hälfte gehört.
 
 Oder reden wir hier über Tracks?
 

Der Thread ist inzwischen etwas unübersichtlich. Es hat in diesem Thread
tatsächlich schon den Vorschlag gegeben, aus Wiki, Forum und anderen
Quellen alles zusammen zu führen. Bei einigen müsste dann nur noch
geklärt werden wie die Identitäten zusammen gehören, aber das Problem
könnte man dann auch angehen.

Da ging bei mir eine Warnlampe an. 

Was wer glaubt oder nicht - Ich hole mir Popkorn und beobachte das
Ganze. Es wäre nur extrem unschön, wenn ich mir ein neues
Betätigungsfeld suchen müsste, weil das Projekt sich selbst ohne jede
Notwendigkeit in der Öffentlichkeit diffamiert hat.

Ich möchte hier nur ein bisschen sensibilisieren, weil einige mit der
Datenherkunft bei Geodaten extrem penibel sind, wahrscheinlich
wesentlich penibler, als notwendig, und auf dem anderen Auge, wenn es um
persönliche Daten geht, vollkommen blind.

Sicher muss man bei Geodaten etwas mehr warnen, als unbedingt notwendig,
denn mensch macht leicht mehr als empfohlen. Aber genau das sollte auch
für die persönlichen Daten gelten.

EOT

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden rainerU
Am 14.07.2013 15:49, schrieb Ronnie Soak:
 Was habt ihr eigentlich immer mit Datenzusammenführung? Die Daten liegen
 doch in genau einer DB?
Eine Datenzusammenführung liegt z.B. dann vor, wenn Informationen aus dem
Userprofil auf openstreetmap.org mit den Informationen aus der Datenbank
zusammengeführt würden, z.B. der geografische Standort, die Freunde etc. Bisher
habe ich gesehen, dass in HDYC die Anzahl der Notes und die Zahl der GPS-Tracks
 aufführt, die sicher nicht aus der Datenbank stammen. Das ist schon
grenzwertig. Ich muss aber gestehen, dass ich bisher davon ausgegangen bin, dass
derartige Informationen nur von eingeloggten Usern gesehen werden können.

 Und wieso sind das Bewegungsprofile? Für die Hälfte meiner Edits hab ich
 mich nur leicht drehend im Bürostuhl bewegt. Die andere Hälfte an Edits hat
 zeitlich nur eine sehr wage Korrelation mit meinem Aufenthaltsort. Und
 keiner weiß, welcher Edit zu welcher Hälfte gehört.

Nun ja, wenn sich jemand meine Heatmap, meine HDYC-Auswertung und Who's around
me? anschaut, dann ist es für ihn ein Leichtes Rückschlüsse auf meinen Wohnort
zu ziehen. Und wenn ich heute einen Changeset mit dem Kommentar site survey
with GPS device mache, dann kannst du davon ausgehen, dass ich in den letzten
drei Tagen an den Orten war, wo ich Änderungen gemacht habe. Mich juckt das
wenig, aber das gilt nicht für jeden und bei mir auch nicht immer. Das nimmt mir
eher die Lust am Mappen als es ein Badge kompensieren könnte.

Gruß
rainer


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Dirk Sohler
rainerU schrieb:
 Letztlich ist die Frage, ob die Auswertung der OSM-Daten
 einschließlich der Metadaten zu statistischen Zwecken und zur
 Erstellung eines Aktivitätsprofils und die Veröffentlichung der
 Ergebnisse durch die ODbL gedeckt ist. Ich habe da erhebliche Zweifel.

Gibt es eigentlich eine Art „Rechtsabteilung“, an die man sich als User
wenden kann, um genau solche Dinge zu klären?

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-14T16:36:59+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 14.07.2013 16:37, Dirk Sohler wrote:

Letztlich ist die Frage, ob die Auswertung der OSM-Daten
einschließlich der Metadaten zu statistischen Zwecken und zur
Erstellung eines Aktivitätsprofils und die Veröffentlichung der
Ergebnisse durch die ODbL gedeckt ist. Ich habe da erhebliche Zweifel.



Gibt es eigentlich eine Art „Rechtsabteilung“, an die man sich als User
wenden kann, um genau solche Dinge zu klären?


Wir haben eine Legal Working Group (le...@osmfoundation.org) und auch 
eine legal-talk-Mailingliste 
(lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk).


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 14.07.2013 15:59, rainerU wrote:

Nicht alles, was technisch machbar ist, ist rechtlich erlaubt und/oder moralisch
vertretbar. Dass man meinen Mailverkehr ausspionieren kann und ich das auch
weiß, berechtigt niemanden dazu, es zu tun


Weil es ein Gesetz gegen das Ausspionieren deines Mailverkehrs gibt.


Letztlich ist die Frage, ob die Auswertung der OSM-Daten einschließlich der
Metadaten zu statistischen Zwecken und zur Erstellung eines Aktivitätsprofils
und die Veröffentlichung der Ergebnisse durch die ODbL gedeckt ist. Ich habe da
erhebliche Zweifel.


Ich nicht. Die benoetigten Daten stecken in jedem Planetfile drin, das 
komplette Planetfile steht unter einer freien Lizenz, und so ein 
Profil ist letztlich ein verhaeltnismaessig einfacher Algorithmus. Der 
Schritt von Planetfile zu Auswertung ist nicht gross; wenn die 
Auswertung unzulaessig waere, muesste auch das Planetfile unzulaessig sein.


Die Veroeffentlichung nicht nur der Datensubstanz, sondern auch der 
Information, *wer* die Daten wann beigetragen hat, ist meiner Ansicht 
nach jedoch essentiell fuer die Zusammenarbeit im Projekt. Pascals 
Seiten sind zum Beispiel eine grosse Hilfe dabei, herauszufinden, ob ein 
User nur zufaellig mal in einem betrachteten Bereich vorbeigekommen ist 
oder dort seinen Aktivitaetsschwerpunkt hat. Das war mir in der 
Vergangenheit schon oft nuetzlich, wenn ich z.B. die Aktiven in einem 
bestimmten Gebiet anmailen wollte. Wenn Pascal so ein Tool nicht schon 
haette, wuerde ich eins bauen ;)


Sollte sich herausstellen, dass berechtigte Zweifel daran bestehen, dass 
die Verarbeitung aller Daten wirklich frei moeglich ist, so wuerden wir 
m.E. die Lizenz oder Contributor Terms so anpassen muessen, dass das da 
nochmal explizit drinsteht. Es kann nicht sein, dass ich wenig mehr als 
ein grep aufs Planetfile laufen lasse und mich dadurch schon 
irgendwelchen Datenschutzbedenken ausgesetzt sehe.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-14 Diskussionsfäden Markus Semm
Hallo,
die rechtlichen Rahmenbedingungen sind in jedem Land anders. Es kann also gar 
nicht weltweit EINE richtige Antwort auf die in diesem Thread gestellten Fragen 
geben.
Darüber hinaus kann auch die Legal Working Group keine verbindliche Auskunft zu 
Rechtsfragen geben weil in Deutschland die Rechtsberatung den standesrechtlich 
organisierten und zur Berufsverschwiegenheit verpflichteten Rechtsanwälten, 
Steuerberatern und Pfarrern vorbehalten ist.
Insofern vertritt die LWG, soweit das überhaupt möglich ist, höchstens die 
Interessen von OSM, keinesfalls aber die Interessen der Mapper weil sie das, 
jedenfalls in Deutschland, gar nicht darf. 
Die LWG ist also nichts weiter als ein Meinungsträger wie jeder andere von uns 
auch, ggf. mit fundierterem Sachkenntnis, keinesfalls aber mit der Befugnis, 
rechtsverbindliche Auskunft zu geben auf die man sich verlassen kann.

An dieser Stelle möchte ich auch davor warnen, hier aufzutreten mit der 
Attitüde, eine gesicherte Rechtsmeinung zu vertreten. Im Ernstfall kann das als 
unerlaubte Rechtsberatung ausgelegt werden mit ggf. erheblichen Konsequenzen.
Wer sich also seiner Sache, z.B. hinsichtlich Datenschutz, nicht sicher ist, 
wird um den Gang zu einem zugelassenen Anwalt nicht herumkommen, bei 
Datenschutzfragen vllt. auch zu einem spezialisierten Datenschutzbeauftragten, 
den ja viele Firmen heute schon haben (müssen).

Für mich selbst ist OSM weiterhin eine gute Sache zu der ich gerne beitrage, 
weil mir das Restrisiko in dieser Handlung vernachlässigbar erscheint. 

Auch dieser Thread-Beitrag ist keine Rechtsberatung sondern meine Einzelmeinung.

Cheers Markus


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Frederik Ramm [mailto:frede...@remote.org] 
Gesendet: Sonntag, 14. Juli 2013 23:48
An: talk-de@openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

Hallo,

On 14.07.2013 16:37, Dirk Sohler wrote:
 Letztlich ist die Frage, ob die Auswertung der OSM-Daten
 einschließlich der Metadaten zu statistischen Zwecken und zur
 Erstellung eines Aktivitätsprofils und die Veröffentlichung der
 Ergebnisse durch die ODbL gedeckt ist. Ich habe da erhebliche Zweifel.

 Gibt es eigentlich eine Art »Rechtsabteilung«, an die man sich als User
 wenden kann, um genau solche Dinge zu klären?

Wir haben eine Legal Working Group (le...@osmfoundation.org) und auch 
eine legal-talk-Mailingliste 
(lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk).

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-13 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Freitag, den 12.07.2013, 11:35 +0200 schrieb Thorsten Alge:
 Hi,
 
 in letzter Zeit ist häufig diskutiert worden, wie man Beitragende
 langfristig an OSM binden kann und viel über Gamification und Social
 Media Komponenten in OSM diskutiert worden. Ich habe mir ein paar
 Gedanken darüber gemacht und würde gerne folgenden Vorschlag zur
 Diskussion stellen.
 
 Die Wiederbelebung des „Project of the Week“ halte ich für sehr
 sinnvoll. Ich würde allerdings auch eher zu einem „Project of the
 Month“ tendieren. Hier müsste man nur überlegen wie festgelegt wird,
 was nun das „PotM“ aussehen soll und wie der Mapper seine Fortschritte
 sehen kann.
 Was ich hier für nötig halte sind:
  * Gute Erläuterung des aktuellen PotM im Wiki
  * Eine Karte auf der man seinen und den Gesamtfortschritt erkennen kann

bis hierher +1

Möglicherweise könnte man das im Rahmen einer Art Patenschaft für ein
Gebiet starten. Es gibt in einigen Ländern, darunter DE, verhältnismäßig
viele Mapper, während in anderen Teilen der Welt ein Mapper ein paar
tausend Quadratkilometer alleine bewältigen muss. Während hier die
Mapper aus Verzweiflung schon einzelne Gehwegplatten mappen, sind Mapper
in anderen Teilen der Welt froh, wenn wenigstens die Küstenlinie
einigermaßen stimmt und ein Teil der Autobahnen drin ist ;-)

Ich könnte mir vorstellen, dass sich so ein einsamer Mapper melden
könnte und das Mapping dort für eine begrenzte Zeit moderiert.
Vielleicht in der Richtung der Gebietsaufteilung wie beim HOT-Mapping.

Nur so ein Gedanke.

  * Eine Art Belohnungssystem mit Badges o.ä. und Nennung der Mapper in
 der Wochennotiz und/oder dem Podcast

Letzteren Punkt lieber in einem Extra-Projekt.

Ich gebe zu bedenken, dass hier eine Grenze auch im rechtlichen Sinne
erreicht oder überschritten werden könnte. Datenschutz ist normalerweise
für OSM kein Problem, weil wir keine personenbezogenen Daten
verarbeiten. Genau das passiert jetzt mit mapperbezogenen Daten.
Solange eine Auswertung ausreichend anonymisiert wird, gibt es
möglicherweise keine Probleme. Hier beginnt aber eine Grenze, wo der
Einzelne identifizierbar sein könnte.

Die Einführung personenbezogener Auswertungen könnte den Auswertenden in
ganz erhebliche Bedrängnis bringen. Jedes Unternehmen braucht selbst für
den Umgang mit den eigenen Kundendaten eine Einwilligung der Kunden,
wenn es nur eine Liste aufstellen will, von Weitergabe oder
Veröffentlichung ganz zu schweigen. Die Verarbeitung personenbezogener
Daten bringt möglicherweise eine Kollision mit dem Datenschutzrecht,
vollkommen unabhängig davon, ob diese Daten prinzipiell offen vorliegen
oder nicht.

In einem Extra-Projekt könnte man eine entsprechende Einwilligung
einbauen, insbesondere dann, wenn genau das der Zweck des Projektes ist.
In OSM müsste wohl jeder Mapper gefragt werden, ob er mit einer
Verarbeitung einverstanden ist. Selbst bei Zustimmung könnte jeder
Mapper diese Zustimmung jederzeit widerrufen und müsste dann
möglicherweise aus der Verarbeitung wieder entfernt werden.

Hier beginnt juristisches Glatteis, auf dem man sich leicht eine Anzeige
oder eine anwaltliche Abmahnung einfangen könnte. Das gilt auch für
bereits bestehende Auswertungen. Ich weiß nicht, in wie weit die
Betreiber entsprechender Auswertungen sich vorher beraten lassen haben,
aber ich könnte mir vorstellen, dass der eine oder andere Jurist da
einiges grenzwertig finden könnte.

Ich behaupte nicht, dass hier irgendetwas konkret gegen irgendein Gesetz
verstößt. Aber ich würde mich auch nicht trauen, das Gegenteil zu
behaupten, ohne mich ausreichend beraten zu lassen.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-13 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. Juli 2013 10:52 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:

 Die Einführung personenbezogener Auswertungen könnte den Auswertenden in
 ganz erhebliche Bedrängnis bringen. Jedes Unternehmen braucht selbst für
 den Umgang mit den eigenen Kundendaten eine Einwilligung der Kunden,
 wenn es nur eine Liste aufstellen will, von Weitergabe oder
 Veröffentlichung ganz zu schweigen. Die Verarbeitung personenbezogener
 Daten bringt möglicherweise eine Kollision mit dem Datenschutzrecht,
 vollkommen unabhängig davon, ob diese Daten prinzipiell offen vorliegen
 oder nicht.




es sind ja keine personenbezogenen Daten wenn sie auf ein Pseudonym bezogen
sind, oder? Abgesehen davon haben alle Mapper mittlerweile den CT
zugestimmt. Deutsches Recht kommt vermutlich eher nicht zur Anwendung
sondern englisches.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-13 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Samstag, den 13.07.2013, 11:26 +0200 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 13. Juli 2013 10:52 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:
 
  Die Einführung personenbezogener Auswertungen könnte den Auswertenden in
  ganz erhebliche Bedrängnis bringen. Jedes Unternehmen braucht selbst für
  den Umgang mit den eigenen Kundendaten eine Einwilligung der Kunden,
  wenn es nur eine Liste aufstellen will, von Weitergabe oder
  Veröffentlichung ganz zu schweigen. Die Verarbeitung personenbezogener
  Daten bringt möglicherweise eine Kollision mit dem Datenschutzrecht,
  vollkommen unabhängig davon, ob diese Daten prinzipiell offen vorliegen
  oder nicht.
 
 
 
 
 es sind ja keine personenbezogenen Daten wenn sie auf ein Pseudonym bezogen
 sind, oder? Abgesehen davon haben alle Mapper mittlerweile den CT
 zugestimmt. Deutsches Recht kommt vermutlich eher nicht zur Anwendung
 sondern englisches.
 

wenn du dir sicher bist...

Ich kann mich beruhigt zurück lehnen, weil ich genau weiß, dass, wenn
jemand ein Problem irgendwann bekommen sollte, ich nicht beteiligt bin.

Meine Bedenken gelten übrigens für den ganzen Thread, inklusive Daten
aus Wiki, Forum, etc. pp. zusammenführen.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-13 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Martin Koppenhoefer schrieb:
 es sind ja keine personenbezogenen Daten wenn sie auf ein Pseudonym
 bezogen sind, oder?

Pseudonym != Anonym.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-13T14:52:54+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-13 Diskussionsfäden Gehling Marc
Hallo,

Am 13.07.2013 um 12:28 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:

 Am Samstag, den 13.07.2013, 11:26 +0200 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 13. Juli 2013 10:52 schrieb Wolfgang Hinsch osm-lis...@ivkasogis.de:
 
 Die Einführung personenbezogener Auswertungen könnte den Auswertenden in
 ganz erhebliche Bedrängnis bringen. Jedes Unternehmen braucht selbst für
 den Umgang mit den eigenen Kundendaten eine Einwilligung der Kunden,
 wenn es nur eine Liste aufstellen will, von Weitergabe oder
 Veröffentlichung ganz zu schweigen. Die Verarbeitung personenbezogener
 Daten bringt möglicherweise eine Kollision mit dem Datenschutzrecht,
 vollkommen unabhängig davon, ob diese Daten prinzipiell offen vorliegen
 oder nicht.
 
 
 
 
 es sind ja keine personenbezogenen Daten wenn sie auf ein Pseudonym bezogen
 sind, oder? Abgesehen davon haben alle Mapper mittlerweile den CT
 zugestimmt. Deutsches Recht kommt vermutlich eher nicht zur Anwendung
 sondern englisches.
 
 
 wenn du dir sicher bist...
 
 Ich kann mich beruhigt zurück lehnen, weil ich genau weiß, dass, wenn
 jemand ein Problem irgendwann bekommen sollte, ich nicht beteiligt bin.
 
 Meine Bedenken gelten übrigens für den ganzen Thread, inklusive Daten
 aus Wiki, Forum, etc. pp. zusammenführen.

sicher ist wenig, wenn es im Neuland passiert. Und einfach ist es auch nicht. 
Gesetze passen sich doch erst im Nachhinein an die veränderte Umwelt an, und da 
ist gerade beim Datenschutz so einiges in Bewegung und ungeklärt. 

dennoch - Wer bei einen freien und offenen Projekt im Internet einen User hat, 
dem sollte klar sein, das seine Aktivitäten Spuren hinterlassen. Weil sonst 
wäre es nicht frei und offen.

Und ich finde es gut, wenn Aktive auch die Grenzen testen und Auswertungen 
machen, selbst wenn sie sich nicht 100% sicher sind. Wie soll auch sonst etwas 
neues Entstehen.

Mfg Marc





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-13 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,

Wolfgang Hinsch schrieb:

es sind ja keine personenbezogenen Daten wenn sie auf ein Pseudonym bezogen
sind, oder? Abgesehen davon haben alle Mapper mittlerweile den CT
zugestimmt. Deutsches Recht kommt vermutlich eher nicht zur Anwendung
sondern englisches.



wenn du dir sicher bist...

Ich kann mich beruhigt zurück lehnen, weil ich genau weiß, dass, wenn
jemand ein Problem irgendwann bekommen sollte, ich nicht beteiligt bin.

Meine Bedenken gelten übrigens für den ganzen Thread, inklusive Daten
aus Wiki, Forum, etc. pp. zusammenführen.


btw. es wird wohl derzeit daran gearbeitet etwas ähnliches
wie HDYC auf *jeder* OSM Userpage zu integrieren, vgl.
Saman's Talk auf der SOTM US 2013[1].

viele gruesse
pascal

[1] 
http://vimeopro.com/openstreetmapus/state-of-the-map-us-2013/video/68093877


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-13 Diskussionsfäden Pascal Neis

Hi,

Gehling Marc schrieb:

dennoch - Wer bei einen freien und offenen Projekt im Internet einen User hat, 
dem sollte klar sein, das seine Aktivitäten Spuren hinterlassen. Weil sonst 
wäre es nicht frei und offen.


+1

Etwas ähnliches wurde einem User vor zwei
Jahren auch in einem Blog Post zur OSM Heat
Map geschrieben der nach der Löschung seiner
Heat Map fragte[1].

Auch der Kommentar von Gregory ist ganz gut[2]:
By submitting data to OpenStreetMap, anyone
can download the data and see where you submitted
data to OpenStreetMap. Though, it is not immediately
updated once you have been there (you have to make
the edit to OSM first), so this can’t be used to
follow anyone. Also, the stalker has to know your
OSM user name ...

Nichtsdestotrotz stimme ich zu das man nicht alle
Daten, die man aus dem Datenprofil eines OSM Users
gewinnen kann, auf einer XY Statistik-Seite präsentieren
muss. Daher wird beim nächsten Update von HDYC wohl
etwas wegfallen ...

viele gruesse
pascal

[1] http://neis-one.org/2011/08/yosmhm/#comment-292
[2] http://neis-one.org/2011/08/yosmhm/#comment-299


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-13 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Gehling Marc schrieb:
 dennoch - Wer bei einen freien und offenen Projekt im Internet einen
 User hat, dem sollte klar sein, das seine Aktivitäten Spuren
 hinterlassen. Weil sonst wäre es nicht frei und offen.

Trotzdem sollte es kein Freifahrtschein dafür sein, alle erfassten
Daten zusammenzuführen, auszuwerten, und namentlich (pseudonym IST
namentlich) für jedermann zugänglich zu machen.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-13T19:45:21+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hi,

On 13.07.2013 19:47, Dirk Sohler wrote:

Trotzdem sollte es kein Freifahrtschein dafür sein, alle erfassten
Daten zusammenzuführen, auszuwerten, und namentlich (pseudonym IST
namentlich) für jedermann zugänglich zu machen.


Ist es nicht besser, ein solches Zusammenfuehren oeffentlicher Daten 
findet oeffentlich statt, so dass jeder direkt sieht, was ueber ihn im 
Netz steht, und so ein oeffentliches Bewusstsein zu schaffen, statt 
dass das nur der Stalker und der Geheimdienst wissen und keiner sich 
richtig daruber im Klaren ist, was er fuer Spuren hinterlaesst?


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-13 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Frederik Ramm schrieb:
 Ist es nicht besser, ein solches Zusammenfuehren oeffentlicher Daten 
 findet oeffentlich statt, so dass jeder direkt sieht, was ueber ihn
 im Netz steht, und so ein oeffentliches Bewusstsein zu schaffen,
 statt dass das nur der Stalker und der Geheimdienst wissen und keiner
 sich richtig daruber im Klaren ist, was er fuer Spuren hinterlaesst?

Sonst kenne ich dieses Nullargument immer nur andersherum („Was regst du
dich denn über die NSA auf? Die gibst deine Daten doch auch $dienst_X“).

Aber es funktioniert in beide Richtungen nicht: Ja, ich gebe meine
Daten hier weiter, und ja, ich tue dies freiwillig und in dem
Bewusstsein, dass jeder aus diesen Daten ein Nutzungsprofil erstellen
könnte, aber nein: Ich finde es nicht gut, dass daraus jemand ein
Nutzungsprofil erstellt.

Trotzdem finde ich es auf Gutdeutsch gesagt scheiße, dass aus meinen
Daten ohne mein zutun oder Einverständnis irgendwelche Profile erstellt
werden, auf die dann jeder ohne Mühe zugreifen kann.

Es ist nämlich was anderes, ob jemand die Daten nimmt, und für sich
selbst aufbereitet, oder ob er auf zusammengeführte und bereits
aufbereitete Daten zugreifen kann.

Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-13T23:54:49+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-13 Diskussionsfäden Dirk Sohler
Pascal Neis schrieb:
 Etwas ähnliches wurde einem User vor zwei Jahren auch in einem Blog
 Post zur OSM Heat Map geschrieben der nach der Löschung seiner Heat
 Map fragte[1].

Zurecht! Baue doch bitte immerhin eine Opt-out-Option ein, wenn du
schon fremder User Daten benutzt, ohne, dass diese im Zweifelsfall
davon wissen. Ich Contribute zu OSM, und nicht, damit du daraus
irgendwelche Profile generieren kannst.

… und nein, du kannst dich bei persönlichen Daten, die du verwendest,
ohne, dass die User eine Datenschutzerklärung von dir dazu haben, nicht
einfach darauf berufen, dass das Projekt, aus dem du die Daten
extrahierst ja frei sei.


 Auch der Kommentar von Gregory ist ganz gut[2]:

… trifft aber genau so wenig das eigentliche Problem. Ich halte es für
sehr, sehr fragwürdig, dass du „einfach so“ personenbezogene Daten wie
Namen, Anzahl, Ort, Art und Häufigkeit der Edits für jedermann anhand
des Usernamens abrufbar zusammenfasst.

Wenn auch nicht direkt ablesbar, so kann daraus doch schon ein recht
detailliertes Userprofil abgeleitet werden.

Sicher, das kann jeder für sich auch manuell machen, aber es ist eben
etwas anderes, ob jemand einfach nur einen Namen in eine Suchmaske
angeben muss, oder ob er anverschiedenen Stellen Daten extrahieren, und
manuell zusammenführen muss.


 Daher wird beim nächsten Update von HDYC wohl etwas wegfallen ...

Ich hoffe, dass du eine Opt-out-Option einbaust, so können immerhin
diejenigen, die davon Kenntnis erlangen, was du mit ihren Daten machst,
und die das nicht möchten, verhindern, dass diese Daten ohne weiteres
von jedermann mittels Suchmaske abgegriffen werden können.


Grüße,
Dirk

-- 
Local time :: Ortszeit :: DE-HH
2013-07-14T00:18:58+0200


signature.asc
Description: PGP signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-13 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 13.07.2013 23:59, schrieb Dirk Sohler:
 Es ist nämlich was anderes, ob jemand die Daten nimmt, und für sich
 selbst aufbereitet, oder ob er auf zusammengeführte und bereits
 aufbereitete Daten zugreifen kann.

Ja, es ist in der Tat etwas anderes:
Eines davon ist transparent, schafft ein weitgehendes Gleichgewicht der
Möglichkeiten zwischen der allgemeinen Öffentlichkeit einerseits und den
Besitzern ausgefeilter Datenanalyse-Techniken und leistungsfähiger
Hardware andererseits - und lässt den Betroffenen selbst beurteilen, was
man über ihn erfahren kann.
Das andere gibt ausgerechnet denjenigen einen Wissensvorsprung, bei
denen das potentiell richtig gefährlich ist, und lässt Betroffene und
die Öffentlichkeit im Dunkeln.

Das war jetzt vielleicht ein bisschen weit ausgeholt, aber ähnliche
Überlegungen gelten auch konkret für OSM:

Frederik beispielsweise, auf dessen Mail du ja geantwortet hast, hätte
sicher das Wissen, um solche User-Analysen selbst durchzuführen, und
könnte sie dann vielleicht im Rahmen seiner DWG-Tätigkeit bei der
Vandalismus-Bekämpfung nutzen. Aber ohne öffentliche Tools wie Pascals
Auswertungen oder einfach nur die Changeset-Liste auf osm.org könnten
wir anderen seine Entscheidungen nicht mehr beurteilen. Das passt in
meinen Augen gar nicht zu einem Projekt, das Hierarchien vermeiden will.

Ich sehe natürlich kein Problem darin, wenn du bei einem Ranking oder
Badge-Sammelspielchen nicht mitmachst. Aber ich fände es sehr
problematisch, wenn man deinen Maßstab konsequent auf alle
nutzerbezogenen Auswertungen der OSM-Daten anwenden müsste. Denn so
etwas läuft auf eine Spaltung in zwei Klassen hinaus: Privilegierte mit
Zugriff auf detaillierte Informationen - und den großen Rest.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Project of the Week und Gamification

2013-07-13 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Samstag, den 13.07.2013, 23:59 +0200 schrieb Dirk Sohler:
 Frederik Ramm schrieb:
  Ist es nicht besser, ein solches Zusammenfuehren oeffentlicher Daten 
  findet oeffentlich statt, so dass jeder direkt sieht, was ueber ihn
  im Netz steht, und so ein oeffentliches Bewusstsein zu schaffen,
  statt dass das nur der Stalker und der Geheimdienst wissen und keiner
  sich richtig daruber im Klaren ist, was er fuer Spuren hinterlaesst?
 
 Sonst kenne ich dieses Nullargument immer nur andersherum („Was regst du
 dich denn über die NSA auf? Die gibst deine Daten doch auch $dienst_X“).
 
 Aber es funktioniert in beide Richtungen nicht: Ja, ich gebe meine
 Daten hier weiter, und ja, ich tue dies freiwillig und in dem
 Bewusstsein, dass jeder aus diesen Daten ein Nutzungsprofil erstellen
 könnte, aber nein: Ich finde es nicht gut, dass daraus jemand ein
 Nutzungsprofil erstellt.
 
 Trotzdem finde ich es auf Gutdeutsch gesagt scheiße, dass aus meinen
 Daten ohne mein zutun oder Einverständnis irgendwelche Profile erstellt
 werden, auf die dann jeder ohne Mühe zugreifen kann.
 
 Es ist nämlich was anderes, ob jemand die Daten nimmt, und für sich
 selbst aufbereitet, oder ob er auf zusammengeführte und bereits
 aufbereitete Daten zugreifen kann.

Oder anders ausgedrückt: Es fehlt hier einigen das Verständnis, dass das
Vorhandensein von Daten, egal aus welchem Grund, nicht automatisch die
Verarbeitung derselben erlaubt. Das ist Kern des Datenschutzes und im
Grunde dasselbe wie der Umgang mit Lizenzen. Nicht alles, was ohne
weiteres technisch möglich ist, ist auch erlaubt. Diese Regel kennt man
normalerweise im täglichen Leben auch.

Ich kann rote Ampeln missachten. Ich kann Bilder von irgendwelchen
Leuten ins Internet stellen. Ich kann CDs und Bücher kopieren. Ich kann
einen Bericht veröffentlichen, wann meine Nachbarn einkaufen gehen und
was sie aus ihrem Auto ins Haus schleppen.

Ich darf es aber nicht, ohne eine Erlaubnis einzuholen.

Startet doch einfach ein Bewertungsprojekt. Bei OSM kann man auf seiner
Userseite ein Kennwort angeben, z.B. Coins = ja,bitte oder so, und auf
der anderen Seite registriert man sich und gibt sein(e) Passwörter an
für alle Identitäten, die man einschließen will. Der Server fragt nach,
ob das jeweilige Passwort für die Identität richtig ist und erhält im
Erfolgsfall das korrekte Kennwort.

Dann habt ihr zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Erstens kann
niemand Ärger machen und zweitens ist es kein Problem, wenn jemand in
verschiedenen Diensten verschiedene Namen benutzt. Die einen freuen sich
über ihre Coins und die anderen darüber, dass sie keine haben ;-)

Jetzt bleibt nur noch das Problem der Importe. Die Seite wer hat die
meisten nodes etc beigetragen (das finde ich noch recht harmlos)
dominieren immer die Imports. Das macht die Auswertung sinnlos.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >