[de-users] Re: Abschaltung von Mailinglisten

2012-03-09 Diskussionsfäden michael
Regina Henschel schrieb:
 Hallo zusammen,
 
 alle Mailinglisten mit openoffice.org werden zum 15.März eingestellt.
 Für Einzelheiten lest bitte den unten erwähnten Blog-Beitrag
 https://blogs.apache.org/OOo/entry/retirement_of_openoffice_org_email
 
 Für die Fortsetzung der Arbeit in deutscher Sprache ist nun eine neue
 Mailingliste bei Apache eingerichtet. Diese dient sowohl der
 Koordinierungsarbeit als auch dem deutschsprachigen User-Support. Es
 gibt also nicht mehr mehrere Mailinglisten in deutscher Sprache sondern
 nur noch eine.
 
 Zum Anmelden benutzt die Adresse
 
 ooo-users-de-subscr...@incubator.apache.org
 
 Wie gewohnt erhält man eine Aufforderung die Anmeldung zu bestätigen.
 Dazu antwortet ihr mit der Antwort-Funktion eures Mailprogramms. Wenn
 alles geklappt hat, erhaltet ihr eine weitere Mail. Diese hat im Betreff
 den Text
 
 WELCOME to ooo-users...@incubator.apache.org
 
 Beide Mails solltet ihr gut wiederfindbar archivieren, weil sie
 Anleitungen enthalten, wie man sich auch wieder abmeldet, wie man auf
 Sammellieferung (digest) umschaltet und wie man das Archiv erreicht.
 
 Denkt beim Anmelden daran, dass alle Mails öffentlich sind und damit
 auch die Mailadresse, mit der ihr euch anmeldet.
 
 Wenn ihr eine @openoffice.org Mailadresse benutzt, müsst ihr potenzielle
 Empfänger benachrichtigen, dass ihr bald nicht mehr unter dieser Adresse
 erreichbar seid.
 
 Ich habe leider keine Zeit, den ganzen englischen Blog-Beitrag zu
 übersetzen, aber hier sind ja noch genug andere, die ggf. weiterhelfen
 können, also falls nötig einfach fragen.
 
 Wegen des Umzugs zu Apache, müsste auch die deutschsprachige Site unter
 http://www.openoffice.org/de/ überarbeitet werden. Helfer dazu sind
 willkommen.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 Regina
 

Die Zeit des Umzugs ist gekommen: die neue Mailingliste ist eingerichtet
und hat auch schon die ersten Bewohner.

Bittet meldet Euch dort an und gebt diese Information auch weiter!

Ich freue mich, möglichst viele von Euch dort wiederzulesen.

Da diese Liste alle bisherigen deutschsprachigen Mailinglisten ersetzt,
erscheint es sinnvoll, wenn die hier üblichen Fragen zur Bedienung der
Officesuite etc. im Betreff am Anfang mit [User] gekennzeichnet würden.

Dann kann der Traffic besser sortiert werden, entweder durch den
Computer unter der Schädeldecke oder mit sinnvollen Filterregeln ;-) .

Allen, die nicht umziehen wollen, sage ich ein herzliches Dankeschön für
 ihre Beiträge auf dieser Liste.

Gruß
Michael

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Endspurt Version 3.4

2012-03-01 Diskussionsfäden michael
Jörg Schmidt schrieb:
 Hallo Bernd, *,
 
  Bernd Hofmann schrieb:
 ich denke, die kostenpflichtigen Anbieter von Büro Software sind 
 Konkurrenz genug. Jetzt passiert eins, die Kleinen streiten und die 
 Großen freuen sich.
 
 Konkurrenz ist nur eine Form des Wettbewerbs der Menschen anspornt, das ist 
 beim
 100m-Lauf nicht anders als in der Wirtschaft oder bei Softwareprojekten.
 
 Ja, (und ich hatte das ja bereits eingeräumt) es mag derzeitig eine 
 'Schwäche' der
 'Kleinen' geben aber die ist sehr temporär und vor allem muß sie auch vor der
 Alternative die bestanden hätte gesehen werden.
 
 Die Alternative wäre die Fortsetzung der Stagnation von OOo, in Form des alten
 OOo-Projektes gewesen, bei dem zuletzt nur noch wenig vorwärts ging. 
 Dieses Projekt deshalb zu forken, und LibreOffice zu gründen, war meine 
 Erachtens
 ein notwendiger und richtiger Schritt.

Nunja, das ist mittlerweile Geschichte und ein was wäre gewesen, wenn
...  immer spekulativ. Man kann da im Detail anderer Auffassung sein.
Wir sollten diese Sache daher auf sich beruhen lassen, denn am status
quo können historische Betrachtungen nichts ändern.

 Ich persönlich sehe Konkurrenz ohnehin nicht als negativ, aber selbst 
 derjenige
 der das tut sollte eigentlich erkennen das durch die Gründung von LibreOffice
 insgesamt mehr gewonnen wurde als insgesamt für alle Beteiligten (also OO, LO)
 verloren wurde.

Basis für alle freie Office-Suiten sind die freien und offenen
Standards, die in der OASIS entwickelt worden sind und werden. Dort
müssen alle Projekte ohnehin konstruktiv zusammenarbeiten, was IMO auch
geschieht.

Ansonsten sehe ich LibreOffice nicht als Konkurrenz. Mir ist jeder, der
LibreOffice nutzt recht, denn er nutzt Freie Software. Und er nimmt dem
Apache-OpenOffice-Projekt ja nichts.

Natürlich fände ich es besser, wenn mehr Leute in unserem Projekt
mitarbeiten und sich einbringen würden. Aber ich denke, da haben weder
wir noch LibreOffice ihr Potential bisher auch nur annähernd
ausgeschöpft - und einer Mitarbeit in beiden Projekten steht ja auch
nichts entgegen.

Also sehe ich auch keine Konkurrenz, die über einen sportlichen
Wettbewerb hinausginge, bei dem man anschließend auch immer noch
gemeinsam ein Bierchen trinken gehen und über die verschiedenen
Spielsysteme, die Stärken der jeweils anderen Mannschaft und einzelne
Spielszenen unverkrampft diskutieren kann.

 Ich jedenfalls bin z.B. gespannt auf das angekündigte LO für den Browser und 
 ich
 bin gespannt wie sich die Zusammmenarbeit von Apache OO und IBM entwickeln 
 wird
 und ich weiß gleichzeitig das Beides ohne Konkurrenz niemals möglich gewesen 
 wäre.
 
Ja wir leben in spannenden Zeiten - und den Nutzern sei der Hinweis
gegeben, dass unter einem brauchbaren Betriebssystem eine
Parallelinstallation mehrerer freier Office-Suiten durchaus kein
Haecksen-Werk ist.

Gruß
Michael
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Makroprogammierung

2012-02-29 Diskussionsfäden michael
Christian Palm schrieb:

 
 den von MS kenne ich nicht und ich habe mir auch noch keine Gedanken
 gemacht was brauche ich sonst noch. if then else, etc. schreibe ich eh
 so rein.

Ein bisken Lektüre zum weiteren Gedankenmachen:

* StarOffice 8 Programmierhandbuch für BASIC(deutsch) - als PDF:
http://zid-luxinst.uibk.ac.at/mirror/staroffice-8/manual/StarOffice_Basic_Guide_de.pdf

* API-Referenz:
http://www.openoffice.org/api/docs/common/ref/com/sun/star/module-ix.html
* Dasselbe in Grün:
http://api.libreoffice.org/docs/common/ref/com/sun/star/module-ix.html

* Codesnippets:
http://codesnippets.services.openoffice.org/index.xml

* StarBasic / OpenOffice.org Basic FAQ (deutsch):
http://starbasicfaq.de

Gruß
Michael

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Endspurt Version 3.4

2012-02-28 Diskussionsfäden michael
Das ist jetzt leicht OT:

Jörg Schmidt schrieb:

 Kurzfassung: Frei wie in Freie Rede nicht wie in Freibier ;-)
 
 Ja. Kurzgefasst ist das so.
 Nur ist diese Art der Kurzfasung Jahrzehnte alt und auch freie software 
 entwickelt
 sich weiter und kommt zu erweiterten Einsichten.

Alt, aber trotzdem noch richtig: Es geht um die Freiheit des Nutzer,
nicht um kostenlos.

 Eine wichtige dieser Einsichten, in oben genannten Dokument/Link, lautet
 beispielsweise:
 
 Freie Software zu vertreiben ist eine Gelegenheit, Geldmittel für die 
 Entwicklung
 aufzubringen. Vergeuden Sie diese nicht!
 
 Was ich im Gesamtkontext übersetzen würde mit: Freibier ist schön, freie Rede 
 ist
 jedoch wichtiger und meisterschaftlich ist es eine so gute freie Rede zu 
 halten
 das das Publikum bereit ist dafür zu zahlen.

Ja, es ist nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht, als Schöpfer oder
Distributor mit Freier Software Geld zu verdienen, sogar als
kommerzielles Unternehmen. Selbst das GNU-Projekt hat sich in der
Anfangszeit damit finanziert, dass es Bändchen (ein altes
Speichermedium) mit seiner Software verkauft hat.

 Gruß
 Michael, der Fellow der Free Software Foundation Europe ist.
 
 Gruß
 Jörg, der das nicht ist, weil es ihm nichts bringt Mitglied einer 
 Organisation zu
 sei die es geistig nicht schafft sich von einer Organisation zu lösen (FSF), 
 die
 zwar einmal Vorreiter war inzwischen jedoch im eigenen rückwärktsgewandten,
 weltfremden und sektiererischen Denken erstickt.

Es kommt darauf an, was Du unter lösen verstehst.

Die FSFE ist eine von mehreren Schwesterorganisationen der FSF. Wir
behandeln diese ältere Schwester und ihre Protagonisten respektvoll.

Aber wir haben unsere eigenen Arbeitsweisen, unseren eigenen
europäischen Kommunikationsstil und somit unsere eigene Identität.

Wir teilen gemeinsame Ziele mit unseren Schwestern, aber wir haben
unsere eigenen, dem hiesigen Umfeld angepassten Wege, sie zu verfolgen.

Wenn Du Dir ein eigenes Bild machen willst: Es gibt in Berlin eine recht
aktive Fellowshipgruppe und auf Fellowshiptreffen sind in der Regel
Gäste herzlich willkommen. Ferner unterhält die FSFE in Berlin ein Büro.

Gruß
Michael
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Endspurt Version 3.4

2012-02-27 Diskussionsfäden michael

 Freiheit und Freie Software hingegen haben NICHTS, aber auch garnichts, damit 
 zu
 tun ob man bezahlt oder nicht. 
 Und solange wir (die wir uns als Förderer freier Software verstehen mögen) 
 nicht
 in die Köpfe der allgemeinen Öffentlichkeit bekommen wird es mit freier 
 Software
 nichts werden bzw. die Leute werden immer wieder auf 'Rattenfänger' 
 hereinfallen
 und die gibt's leider bei propritärer Software WIE bei freier Software denn 
 von
 manchen wird freie Software auch mißbraucht um ihr einenes Ideologie-Süppchen 
 zu
 kochen.
 
 Da ich es schon lange nicht mehr getan habe, zitiere ich mal:
 
 Da Freie Software keine Frage des Preises ist, ist ein geringer Preis nicht
 freier oder näher dran, frei zu sein. [...] Freie Software zu vertreiben ist 
 etwas
 Gutes und legitimes; wenn Sie es tun, dürfen Sie damit also auch Profit 
 machen.
 
 siehe:
 http://www.gnu.org/philosophy/selling.html
 

Kurzfassung: Frei wie in Freie Rede nicht wie in Freibier ;-)

Gruß
Michael, der Fellow der Free Software Foundation Europe ist.


-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Endspurt Version 3.4

2012-02-27 Diskussionsfäden michael
Jörg Schmidt schrieb:

 Etliche Freiwillige schrieben Dokumentationen zu OOo und stellten diese unter
 freier Lizenz im Internet zur Verfügung.
 
 Ziel dieser Freiwilligen war dabei kostenfreie Dokumentationen für Anwender 
 zur
 Verfügung zu stellen, gleichzeitig wollte man aber auch nicht das sich Dritte
 daran bereichern, z.B. indem sie die Dokumentation ihrerseits gegen Geld
 vertreiben.
 
 Diese Freiwilligen äußerten sich später empört als sie gewahr wurden das 
 Dritte
 tatsächlich ihre Dokumentationen gegen Geld verkauften.
 
 
 Was war der Fehler?
 Die Freiwilligen hätten, um das Letztgenannte zu verhindern, ihre 
 Dokumentationen
 z.B. als Freeware ins Netz stellen müssen, jedoch auf keinen Fall unter freier
 Lizenz, denn bei freier Lizenz ist eine kommerzielle Nutzung durch Dritte 
 niemals
 ausgeschlossen.
 
 Und die Moral?
 In manchen Dinge muß man genau sein, um das zu erreichen was man erreichen 
 möchte.
 
 
 Es tut mir leid das die Praxis so funktioniert, wie ich es gerade an einem
 Beispiel geschildert habe. Ich bedauere auch das solche 'Formalien' für Leute 
 die
 einfacvh nur anderen etwas Gutes tun wollen, teils schwer zu verstehen sind.
 Gegen Nichtverstehen hilft aber Aufklärung.
 
Für Dokumentationen eignen sich auch die Creative-Commons(CC)-Lizenzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons

Dort gibt es auch Lizenzen, die auch nc = nicht kommerziell
beinhalten. Der CC-Baukasten hat den Vorteil (und Nachteil), dass man
sich genau überlegen muss, was man wirklich will.

Gruß
Michael

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Liste für Schriftersetzung

2012-01-27 Diskussionsfäden michael
Nikki van Toorland schrieb:

 
 Ein andere Frage habe ich an Aleksandra:
 Kennst Du Dich mit Linux etwas aus? Ich habe ein paar Fragen, finde aber
 hier keinen dem ich sie stellen kann.
 
 
Hallo Nikki,

hier auf der Liste lesen einige mit, die sich mit GNU/Linux etwas
auskennen. Solange die Fragen noch irgendeinen Bezug zu OpenOffice.org
haben, sind sie auch nicht wirklich off topic.

Aber gerade für GNU/Linux-Fragen gibt es spezielle Mailinglisten, Foren,
IRC-Channel, Stammtische etc..

Erste Wahl sollte dabei eine Mailingliste oder ein Forum Deiner
Distribution sein.

Viele Zeitschriften, die Linux im Titel tragen, enthalten auch ein
Verzeichnis örtlicher Linux-User-Gruppen.

Auch hier kannst Du fündig werden:

http://www.pro-linux.de/lugs/
http://www.pro-linux.de/kalender/index1.html

You'll never walk alone

Gruß
Michael

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Bitte aus dem Verteiler löschen! Danke!

2012-01-19 Diskussionsfäden michael
Krist schrieb:
 
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org

Auf Deutsch: Wenn Du aus dem Verteiler gelöscht werden willst, sende
eine Email an

users-unsubscr...@de.openoffice.org

Gruß
Michael

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Bis später...?

2012-01-18 Diskussionsfäden michael
Christian Palm schrieb:
 Hallo,
 
 wenn es interessiert warum es so geworden ist.
 Ich meine, meine wahrscheinlich einfachsten Fragen haben zu 0 Reaktion
 geführt, während in meinen Augen komplizierte bearbeitet wurden.
 
Nur wer eine Frage beantworten kann, weiß, ob ihre Beantwortung einfach
oder schwierig ist (wobei für den, der die Antwort weiß, jede Frage
einfach ist).

Zu bedenken ist, dass hier Freiwillige unentgeltlich Fragen anderer nach
bestem Wissen zu beantworten versuchen. Daher ist die Erwartung einer
bestimmten Reaktionszeit völlig verfehlt.

Wer meint, etwas zur Beantwortung einer aufgeworfenen Frage beitragen zu
können _und_ Zeit und Lust hierzu hat, antwortet. Bei wem einer dieser
Voraussetzungen nicht gegeben sind, antwortet nicht. (Es gibt auch
Leute, die posten hier, ohne etwas zur Beantwortung einer aufgeworfenen
Frage beitragen zu können; aber das ist manchmal eher trollig.)

So einfach sind hier die Spielregeln. Wer sie nicht akzeptieren kann
oder will, mag woanders sein Glück versuchen.

Unerwünscht ist es aber auf jeden Fall, dass langjährige Teilnehmer
dieser Mailingliste vergrault werden. weil hierdurch die Chance für alle
anderen Teilnehmer schwindet, auf ihre Fragen eine Antwort zu erhalten.

Früher hat Andre regelmäßig auf die hier geltenden Spielregeln
verwiesen. Heute, da er dies nicht mehr tut, habe ich seine
diesbezügliche Aktivität schätzen gelernt.

Gruß
Michael



-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Bis später...?

2012-01-17 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo liebe Leute,

nach nun 8 Jahren auf dieser Liste fällt mir der Abschied nicht
besonders leicht, aber ich melde mich erst einmal ab.

Dafür gibt es zwei Gründe:

a) Die Enwicklung von OOo

Ich weiß nicht, wann es eine neue Version von OOo geben wird, aber das
wird sich wohl noch ein Weilchen hinziehen. Zur Zeit sehe ich keine
große Entwicklung und auch keine Anzeichen für eine neue Version. Mal
schauen, was folgt...


b) Die Entwicklung auf dieser Liste

Sorry, wenn ich dem einen oder anderen auf die Füße trete, aber die
Qualität der Postings auf dieser Liste hat in den letzten Monaten
leider sehr gelitten und eine Besserung ist nicht absehbar.

Die Zeit, die ich zum Bearbeiten von Listenmails habe, ist berufsbedingt
leider immer weniger geworden. Da ist es dann schlimm genug, wenn die
äußere Form von Mails dem Verständnis nicht förderlich ist. Leider
werden aber auch die Inhalte immer unverständlicher.

Das Wegfiltern von Absendern ist auch keine Lösung, denn dann sind
manche Threads auch nicht mehr verständlich, insbesondere wenn immer
wieder die gleichen Absender (die einen auf die PALMe bringen, mit
ihrem Schreibstil) in jedem Thread beteiligt sind...

Wenn ich mich dann dabei erwische, dass ich die Mails seit Tagen nur
noch lustlos durchstochere, weil ich mich irgendwie verpflichtet fühle,
dann sollte ich die Konsequenz ziehen und mich lieber auf die LO-Liste
konzentrieren.


Vielleicht ändert sich die Situation, wenn denn die Entwicklung von OOo
wieder angelaufen ist und sich hier insgesamt wieder mehr Leute
tummeln... Bis dahin werde ich die Version 3.1.1, die mit meinen alten
Datenbanken am besten harmoniert weiterhin (parallel) zu LO 3.3
verwenden. Auch die von mir immer noch sehr geschätzte Version 1.1.5(!)
wird auf meinem Rechner bleiben. Das Ding ist unschlagbar klein und
schnell ;-)


Ich möchte mich explizit bei allen bedanken, die mir in den vergangenen
Jahren bei diversen Problem(ch)en geholfen haben! 

Bis denn,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: CALC: y-Achse beschneiden

2012-01-16 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Friedrich,

 Einstellungen nur der Bereich 1940 bis 2020 angezeigt, auf 
 der x-Achse aber der von 0°C an.
 
 Wie erreiche ich, dass dort auch nur der relevante Bereich 
 von  20°C bis 30°C erscheint?

Kurz gesagt: Die automatische Skalierung der Achse ausschalten:

a) Die x-Achse mit rechts anklicken

b) Objekteigenschaften aus dem Kontext-Menü auswählen

c) Den Reiter Skalierung anklicken

d) Die Haken bei automatisch herausnehmen und manuell das
gewünschte Minimum/Maximum eintragen.

Gruß,
Michael


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Kodierung

2012-01-11 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Pit,

 Ach wieso eigentlich odf? Ich kenne unter LO/OOo .odt, .ods.

Die allgemeine (oder Sammel-)Bezeichnung für OD_-Dateien ist ODF:
Open Document Format.

S. auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Open_document

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Makro läuft nicht

2011-12-27 Diskussionsfäden michael
Christian Palm schrieb:

 
 Gerade im Makrobereich scheint vieles nicht so zu laufen wie es das
 Projekt wünscht.
 

Das Problem resultiert leider auch daraus, dass Fehler nicht gemeldet
werden. Diejenigen, die professionell mit Makros arbeiten (und daher
Fehler finden), stehen nämlich oft unter Termindruck und können daher
nicht auf den Fix warten (einmal davon abgesehen, dass es auch
Anstrengungen erfordern würde, den Kunden zum Ausrollen einer neuen
Version zu überreden). Also schreiben sie fix einen Workaround, den
sie ja auch beim nächsten Mal wieder verwenden können, und sparen sich
die Fehlermeldung etc..

Dadurch funktioniert leider einiges, was eigentlich funktionieren
sollte, nicht, worüber manche Profis recht laut schimpfen.

Ohne wirkliche Notwendigkeit packt jedoch kein Entwickler die API etc. an.

Gruß
Michael


-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Hey, I finally found this opportunity...

2011-12-26 Diskussionsfäden Michael Kaulfuss
Am 23.12.2011 16:13, schrieb Christian Palm:
 Am 23.12.2011 15:27, schrieb gunther.tro...@web.de:
 Hey Friend!
 for a while I wasnt feeling like myself this caught my eye right away
 its crazy how the tables have turned check out what I mean
 http://pokreni-se.info/profile/62PaulCampbel/
 goodbye.
 ___
 SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und
 kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192
 Hallo,
 
 er scheint es nicht zu merken, das er nen Tro9janer oder so auf seinem
 Rechner hat.
 
 Gruß
 Christian

Habe es Ihm jetzt mal direkt (per Mail) mitgeteilt.
vieleicht weiß er sich dabei nicht zu helfen?

Micha



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


[de-users] Re: Hilfe - neue Version öffnet Dokumente unvollständig

2011-12-26 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Kerstin,

 Ich wollte nur kurz mitteilen daß ich aufgebe. Danke für die
 Hilfe. Ich habe im Internet gesucht, das Problem beim Abspeichern im
 Fremdformat scheint tatsächlich öfters aufzutreten - hat mir nie
 jemand gesagt, und da ich mit anderen Rechnern arbeiten muß komme
 ich auch nicht drumrum. Sehr schade, nach Linux ist damit auch Open
 Office für mich gestorben  :-( 

Da muss ich mal ein paar Worte zu verlieren:

a) Es ist _immer_ eine schlechte Idee, seine Daten nicht regelmäßig zu
kopieren. Das gilt für jedes Programm und jedes Betriebssystem!

Bei der Komplexität heutiger EDV-Systeme ist es fast zwangsläufig, dass
irgendwann mal eine Datei zerschossen wird.


b) Wenn man Dateien anlegt, ist es immer eine gute Idee, das
Dateiformat zu wählen, mit dem das Programm am besten arbeitet.

Fremdformate (insbesondere Geheimformate anderer Hersteller wie
bei .doc oder .xls) bergen immer das Risiko, dass ein Teil der
Spezifikation unbekannt oder undokumentiert ist. Mal abgesehen davon,
das der ständige Im- und Export Risiken beinhaltet

Es spricht ja nichts dagegen, gelegentlich eine _Kopie_ im Fremdformat
zu speichern, aber das Original sollte besser im Hausformat der
Software gespeichert werden.


Ich arbeite nun seit 8 Jahren parallel mit Linux _und_ Windows sowie mit
OpenOffice.org, LibreOffice, MS-Office97 und MS-Office2000...
Durch Beherzigung obiger Regeln habe ich aber bisher noch keinen
ernsthaften Datenverlust hinnehmen müssen (kleinere Fehler und eigener
Bockmist ausgenommen ;-) ). Dass Linux oder OOo/LO bei der
Betriebssicherheit irgendwie schlechter abgeschnitten hätten als
Windows oder MSO kann ich jedoch eher _nicht_ bestätigen... 

Privat habe ich die Nutzung von MS-Produkten seit 7 Jahren eingestellt.

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Makro mit Suchen und Ersetzen bei LO

2011-12-21 Diskussionsfäden michael
Christian Palm schrieb:
 Hallo,
 
 in OOo mußte ich Klimmzüge machen damit Aaaa und aAaa oder vielleicht
 auch noch eine andere schreibweise gefunden wird. Das Programm hat immer
 nur das gefunden was unter Suchen stand. Jetzt sehe ich welchen Vorteil
 das hatte.
 
 Ich hätte auch nur alle aaAa ersetzen lassen können mit *aAa_a_*.
 In Makro gepackt kein Problem. Das Makro drüber Laufen lassen und es
 werden nur alle aaAa in *aAa_a_* umgewandelt. Doch was macht LO bei
 diesem Makro? Alle  werden in *aAa_a_* umgewandelt im Standard.
 
 Was kann ich de umstellen das der Standard wieder das alte ist?
Dei OpenOffice.org gibt es einen Dialog, den man unter Bearbeiten -
Suchen  Ersetzen findet. Dort kann man ein Häkchen bei
Groß-/Kleinschreibung setzen. Vielleicht ist das ja bei LibreOffice
ähnlich. Ansonsten musst Du Dich durch
http://api.libreoffice.org/
wühlen.

Gruß
Michael
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Makro mit Suchen und Ersetzen bei LO

2011-12-21 Diskussionsfäden michael
Christian Palm schrieb:

 Da so weit ich gehört habe viele Entwickler von OOo nach LO gewechselt
 haben ...

Viel ist relativ ;-).
Gruß
Michael
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Probleme mit Base

2011-12-21 Diskussionsfäden Michael Kaulfuss
Am 21.12.2011 12:03, schrieb Pit Zyclade:
 Am 20.12.2011 22:30, schrieb Bernd Hofmann:
 ...
 
 Ich verwende die im Programm angebotene Datenbank, sie ist etwa 650 MB
 groß.
 Eine Besonderheit gibt es, die sonst automatisch weitertzählende
 ID-Nummer ist
 ab dem Datensatz ca. 1800 in eine astronomische Zahl bei neu eingefügten
 Datensätzen hochgesprungen, dieses Problem konnte ich noch nicht
 klären. Auf der
 ...
 
 Die CBU-Leistung steigt auf über 60 % und es geht nicht mehr. Wenn ich im
 Task-Manager den Prozess Soffice.bin beende, fällt die CBU-Leistung
 sofort
 wieder auf 1-5 %, aber alles nicht gespeicherte geht verloren.
 ...
 
 Habe keine konkrete Empfehlung, weil ich bisher noch keine großen DB in
 OO verwaltet habe.
 
 Aber neben den Gedanken der beiden vor mir fällt mir Deine Bemerkung zur
 ID auf.
 Wenn Du einen so großen Sprung (bei automatischer Vergabe-Einstellung)
 darin hast, dann ist es doch kein Wunder, daß die DB groß wird und sich
 sehr schwerlastig zeigt. Denn OO wird garantiert die zwischenliegenden
 Sätze reserviert und belegt haben. Du mußt mal nach nach der ID
 sortieren und sehen was da raus kommt.
 
 Gruß zur Vorweihnachtszeit
 
 Pit Z.
 
 
 

Hi Liste,
Stichpunkt:
 Du mußt mal nach nach der ID
 sortieren und sehen was da raus kommt.
Darauf basierend folgende Frage, welcher Feldtyp ist für Dein ID
vergeben? Integer oder Bigint

evtl hast Du Integer ausgewählt, das könnte dann den Wertebereich der ID
sprengen.

Probier mal Dein Glück

Micha




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


[de-users] Re: FWD: Nice opportunity

2011-12-19 Diskussionsfäden Michael Kaulfuss
Am 17.12.2011 22:34, schrieb gunther.tro...@web.de:
 Whats up whats up. I had reached my wits end I cant believe how much this 
 exceeded expectations my success was effortless just wanted to share the 
 wealth 
 http://parallelalliance.com/profile/63MatthewWood/ ttyl
 
 SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und
 kostenguenstig. Jetzt gleich testen! *http://f.web.de/?mc=021192*
 
Ohne weitere Worte,
ist da ein Würmche im System?



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


[de-users] Re: Probleme Mit Base

2011-12-17 Diskussionsfäden Michael Kaulfuss
Am 16.12.2011 15:57, schrieb Robert Großkopf:
 Hallo Bernd,
 
 Liebe Open Office Nutzer, ich bin derzeit ganz schön am Ende. Ich nutze
 das Program für meinen 1 Mann Betrieb und bin daher sehr auf Hilfe
 angewiesen.Die automatische Aktualiesierung ist schon raus und kann es
 wie ursprünglich vermutet nicht sein. Das Problem im Anhang.
 
 Warum schreibst Du das Problem im Anhang? Ich füge es jetzt hier einmal ein:
 --
 Seit 3.3 gibt es erhebliche Probleme mit der Datenbank. Aktuell fährt
 sie sich kurz nach Arbeitsbeginn zu und kann nur durch das Prozess
 beenden von Soffice.bin im Taskmanager aufgehoben werden. Oft lassen
 sich vorher die Daten nicht mehr speichern. Dieser Vorgang wiederholt
 sich ständig, arbeiten ist dadurch unmöglich. Danke für die Hilfe
 Ich arbeite mit Windows 7 und habe 4 Gigabit Arbeitsspeicher. Ich habe
 die Minianwendung zur Kontrolle auf und sehe dann immer, wie die
 CBU-Belastung nach kurzer Zeit enorm steigt. Ähnliche Probleme hat es
 bisher nicht gegeben.
 ---
 
 1. Was für eine Datenbank meinst Du? Ich gehe im Folgenden von einer
 *.pdb-Datenbank mit der internen HSQLDB aus.
 2. Wie groß ist die Datenbank (in MB)?
 3. Gibt es irgendwelche besonderen Konstruktionen an der Datenbank (z.B.
 Makros, die bestimmte Elemente starten, Einlesung von Bildern in die DB ...)
 4. Ist das beobachtete Verhalten ausschließlich auf die Nutzung der
 Datenbank zurückzuführen, also z.B. nicht beim Writer zu beobachten?
 
 Kleine Anmerkung am Rande als Anwender von Datenbanken unter OpenOffice:
 Ich habe lange mit der 3.1.1 von OpenOffice gearbeitet, weil ich mit der
 3.2er-Serie an mehreren Stellen Probleme hatte, die in der 3.3 zumindest
 zum Teil behoben sind.
 
 Mit welcher Version hast Du vorher gearbeitet?
 
 Gruß
 
 Robert


Hallo Bernd,
Nachfrage, wird Dir die Wiederherstellung der Dokumente nach dem
erneuten starten der db angeboten?
Sind in Deinem System Mechanismen aktiv, die z.B. das System nach
einiger Zeit in Standby schalten?

Micha



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


[de-users] Re: Probleme Mit Base

2011-12-16 Diskussionsfäden michael
Bernd Hofmann schrieb:
 Liebe Open Office Nutzer, ich bin derzeit ganz schön am Ende. Ich nutze
 das Program für meinen 1 Mann Betrieb und bin daher sehr auf Hilfe
 angewiesen.Die automatische Aktualiesierung ist schon raus und kann es
 wie ursprünglich vermutet nicht sein. Das Problem im Anhang.
 

Hallo Bernd,

1. Bitte keine Anhänge! Verpackt als .odt sind Deine paar Sätze
wesentlich voluminöser, als wenn sie als Plain-Ascii im Text der Mail
ständen. Einige Leser dieser Liste haben aber eher schmalbandige
Verbindungen zum Internet.

2. Ich nehme einmal an (Glaskugel ;-) ), dass Du die eingebaute
Datenbank verwendest. Das scheint mir selbst für einen
Ein-Mann-Betrieb suboptimal. Denke einmal darüber nach, ob Du nicht
ein bewährtes Client-Server-Datenbank-Management-System (beispielsweise
MySQL) verwenden und an OpenOffice.org anbinden solltest. Dann wären
OpenOffice.org und die Datenbank getrennt (dies erleichtert im
Zweifelsfall auch die Fehlersuche, hat aber noch weitere Vorteile). Ein
Backup ist dann platzsparend durch Dump möglich.

3. Bitte beschreibe möglichst genau, was Du tust, bevor die
Prozessorlast derart hochfährt. Dann können Dir die anderen hier auf der
Liste konkret helfen und nicht nur schreiben: Also bei mir passiert so
etwas nicht.

Gruß
Michael




-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Präsentation

2011-12-14 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Wed, 14 Dec 2011 23:17:01 +0100
schrieb j.schwe...@sachsenbrunn.at:

 Ich möchte gerne 50 Fotos präsentieren. Alle einzeln ins impress zu
 ziehen ist mir zu aufwendig - gibts da was Schnelleres?

XNView?

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Präsentation

2011-12-14 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Wed, 14 Dec 2011 23:47:01 +0100
schrieb j.schwe...@sachsenbrunn.at:

 Mit xnview habe ich alle fotos auf die passende größe gebracht, das
 geht fix - die präsentation soll aber dann selbständig 5 stunden lang
 laufen ... das wird wohl ohne impress nicht gehen - und da sind die
 bilder einzeln einzubauen - ODER gibts es da eine
 batch-Implementation?

Du kannst mit XNView eine Diashow erstellen. Diese Diashow kannst du
sogar als eigenständiges Programm (.exe-Datei) speichern und auf jedem
Windows-Rechner abspielen. Die Bilder sind in der .exe-Datei
integriert, so dass du außer dieser Datei nichts brauchst, um die
Diashow abzuspielen.

Selbst unter Linux laufen diese Diashows, wenn dort der
Windows-Simulator wine installiert ist.

Gruß,
Michael 


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Kleine Änderung bei mir

2011-12-13 Diskussionsfäden michael
Christian Palm schrieb:
 Hallo,
 
 ich werde OOo nicht untreu, nur wie ich inzwischen mitbekommen habe
 wurde aus OOo - Libre Office.
 
 Warum?
 
 Das Dach von OOo wurde Aufgekauft (MS Sun Systems). Da es aber auf alle
 Fälle weiterhin kostenlos bleiben sollte ergab sich das Problem die
 Rechte lagen ja jetzt plötzlich bei einer anderen Firma. Es wurde zwar
 vereinbart das es weiterhin kostenlos bleiben sollte aber die meisten
 Programmierer sind, was an sich logisch ist, mit dem Projekt umgezogen.
 Dann sagten die Anwälte, da muß ein neuer Name her (Libre Office). Also
 ziehe ich auch um.
 
 Also alles Gute, wenn ihr hier bleibt.
 

Sachma' unter welchem Stein hast Du bisher gelebt? ;-)

Also zur Klarstellung die Historie in Kürze:

SUN hat OpenOffice.org gegründet, indem es den Code von StarOffice
freigab. SUN war dann der Hauptsponsor des OpenOffice.org-Projektes, da
das Team der StarDivision in HH weiter am Code arbeitete - von der
Version 1.0 bis zur Version 3.4-beta. OpenOffice.org wurde stets unter
einer Freien Lizenz veröffentlicht, zuletzt der LGPLv3. Daneben wurden
unter einer proprietären Lizenz weiterhin StarOffice-Versionen verkauft.

Es wurden weitere Firmen mit ins Boot geholt, wie z.B. Novell, die
ebenfalls hauptberuflich wirkende Entwickler stellten.

Nachdem Oracle SUN aufgekauft hatte, wurde LibreOffice veröffentlicht.
Wer dort mitarbeitet, kann man auf den einschlägigen Webseiten erfahren.

Dann verlor Oracle offenbar die Lust an OpenOffice.org und übertrug etwa
ein Dreivierteljahr später seine Rechte an Code, Marken etc. auf die
Apache-Foundation, wo das OpenOffice.org-Projekt derzeit Incubatorstatus
hat. IBM arbeitet dort führend mit und will Code, den es für eine eigene
Office-Suite (die wiederum u.a. auf OpenOffice.org beruht) entwickelt
hat, einbringen.

Gleichzeitig schloss Oracle die Abteilung in HH. Einige der Mitarbeiter
sind zu Unternehmen gewechselt, die LibreOffice nahestehen. Einige
Mitarbeiter arbeiten im Apache-Projekt mit und einige Mitarbeiter wollen
im Rahmen von Team OpenOffice.org etwas auf die Beine stellen.

In der OpenOffice.org-Community (sowohl in der deutschsprachigen als
auch international) ist es inzwischen - soweit man das anhand
Mailinglisten etc. beurteilen kann - ziemlich ruhig geworden.

Dies scheint mir der gegenwärtige Stand zu sein - ich gebe aber zu,
wirklich nicht alles zu wissen.

Hinsichtlich der Zukunft ist meine Glaskugel leider trübe ;-) .

Gruß
Michael

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-28 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Frisco,

 Hallo Christian,
 
 Am 28.11.2011 07:56, schrieb Christian Palm:
 ...
  wüßte zwar noch nicht wie ich es mache, bin aber der Meinung da
  bietet sich an sich nur HTML an.
 
 ja, wäre mir auch am liebsten, dann hätte ich auch kein Medienbruch -
 da es aber um eine hochpreisige Dienstleistung geht die auf
 Kundenseite oft firmeninterner Abstimmungen bedarf, ist etwas das
 sich der Kunde abspeichern kann hier das was gewünscht wird.

Wir haben so eine schlichtes HTML-Formular in unserer alten Homepage
verwendet. Klickt der Benutzer auf absenden, so öffnet sich das
Mailprogramm mit einer Email, die die zu sendenden Daten enthält.

Diese Email kann noch angepasst werden und verbleibt dann als Kopie im
Gesendet-Ordner.

Ich kann dir per privater Mail die allererste Version als HTML-Datei
zukommen lassen (mein privat erstellter erster Entwurf), dann kannst du
dir mal anschauen, ob das zumindest in die richtige Richtung geht...

Gruß,
Michael 


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-28 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Mon, 28 Nov 2011 10:02:31 +0100
schrieb A. Bischof a.bisc...@gmx.net:

 Hallo Michael,
 
 Am 28.11.2011 09:52, schrieb Michael Höhne:
  Hallo Frisco,
 
  Hallo Christian,
 
  Am 28.11.2011 07:56, schrieb Christian Palm:
  ...
  wüßte zwar noch nicht wie ich es mache, bin aber der Meinung da
  bietet sich an sich nur HTML an.
 
  ja, wäre mir auch am liebsten, dann hätte ich auch kein
  Medienbruch - da es aber um eine hochpreisige Dienstleistung geht
  die auf Kundenseite oft firmeninterner Abstimmungen bedarf, ist
  etwas das sich der Kunde abspeichern kann hier das was gewünscht
  wird.
 
  Wir haben so eine schlichtes HTML-Formular in unserer alten Homepage
  verwendet. Klickt der Benutzer auf absenden, so öffnet sich das
  Mailprogramm mit einer Email, die die zu sendenden Daten enthält.
 
  Diese Email kann noch angepasst werden und verbleibt dann als Kopie
  im Gesendet-Ordner.
 
  Ich kann dir per privater Mail die allererste Version als HTML-Datei
  zukommen lassen (mein privat erstellter erster Entwurf), dann
  kannst du dir mal anschauen, ob das zumindest in die richtige
  Richtung geht...
 
 danke für das Angebot, aber das ist nicht was ich suche. Dann müßte
 ich mit HTML-formatierten E-Mails anfangen, da Layout hier wichtig
 ist

Nein! Das was bei dir als Email ankommt ist eine reine Textdatei
und schaut so aus:

VNAME=Test
NNAME=Testersen
EMAIL=t...@testersen.com
ANFRAGETYP=WEB
REG_WEB=Featurewunsch
KOMMENTAR=Bitte ein Emailfeld einbauen!

Es werden _nur_ die Inhalte übertrage, nicht der HTML-Code.


Gruß,
Michael


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Formular-Textfelder nur auszufüllen bei Schutz OHNE Passwort?

2011-11-28 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Frisco,

  [Formulare mit HTML]
  Es werden _nur_ die Inhalte übertrage, nicht der HTML-Code.
 
 d.h. es geht nur um eine Mailbestätigung für mich?

So haben wir das gemacht. Mit entsprechenden Filtern lassen sich solche
gesendeten Formularinhalte sogar automatisch weiter verarbeiten.

Unten im Formular gibt es dann einen Knopf zum absenden. In der ganz
neuen Version wechselt dann sogar die Anzeige zur Druckversion mit
entsprechendem Drucken-Knopf

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Resolved: Re: Base- Reportbuilder mit Libreoffice, Befehl choose funktioniert nur sehr unzuverlässig.

2011-11-25 Diskussionsfäden Michael Kaulfuss
Am 16.11.2011 21:38, schrieb Robert Großkopf:
 Hallo Michael,

 Umgebung:
 Ubuntu 11.10 mit eigenem LibreOffice 3.4.4
 Java: 1.60_26
 Der Fehler tritt auch dann auf, nachdem ich Libreoffice auf den neuesten
 Stand gebracht habe.

 Habe mir im Report- Designer einen Stundenzettel kreiert der unter
 openoffice 3.X wunderbar läuft.

 Mit o.g. Libreoffice bekomme ich in den Textefeldern mit folgender Formel:
 CHOOSE([Auftragsart];X;_;_;_)

 nur eine Fehlermeldung, dass die Formel nicht verstanden wurde.
 
 Mehrere Fragen:
 
 Bei Dir funktioniert Base mit der oben angegebenen Java-Version? Ich
 habe unter SuSE bisher nur Erfolg mit Java-Versionen von Sun bis 6u22 -
 alles danach grottenlangsam in Verbindung mit Base (unabhängig ob Open-
 oder LibreOffice)
 
 Woher hast Du die Formel? Ich suche schon länger nach irgendeiner
 Formelübersicht, bin bisher aber nicht zufriedenstellend fündig geworden.
 
 Hast Du das LibreOffice-Homeverzeichnis einmal testweise umbenannt,
 bevor Du auf die 3.4.4 gewechselt bist? Ich habe vereinzelt von
 Problemen beim Wechsel von 3.4.3 auf 3.4.4 gelesen.
 
 Hinweis:
 
 Der Reportbuilder hat je nach Office-Version unterschiedliche Macken. In
 LibreOffice bekomme ich hier bei der 3.3.4 keine Linien des Reports
 angezeigt. In OpenOffice fehlen grundsätzlich bei der 3.3 die Diagramme.
 So starte ich mittlerweile je nach Bedarf das Programm, das das
 gewünschte Ergebnis liefert. Mit OOo 3.1.1 hatte ich die Version, die
 mir mit Berichten und Datenbanken überhaupt am wenigsten Probleme bereitete.
 
 Gruß
 
 Robert
Hallo Liste,
Das Thema kann als erledigt betrachtet werden.

 Der Reportbuilder hat je nach Office-Version unterschiedliche Macken.

Danke Robert, das war das richtige. Habe die mitgebrachte Report-
Version gegen die oxt aus dem OO- Repo ersetzt.

Jetzt arbeitet die Formel wieder richtig.
Es war schon lustig, alle von dem Datenfeld übergebenen such- Parameter
mit dem Wert 1 wurden als Fehler dargestellt. Ab dem Wert 2
funktionierte es wieder.

Danke für den Hinweis




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


[de-users] Re: Fehler Code 40

2011-11-23 Diskussionsfäden Michael Kaulfuss
Am 22.11.2011 21:24, schrieb Fritz Friedmann:
  Michael Kaulfuss mailto:gazellc...@freenet.de schrieb:
 Am 22.11.2011 16:30, schrieb Fritz Friedmann:
 hallo,
 beim updaten eines Datensatzes einer einfachst strukturierten Datenbank
 (eher Formular)wurde die Fehlermeldung:
 S1000 General error java,lang,Null Pointer Exception in statement[update
 Tabelle1 set Anmerkung=? where ID=?] 
 vor der Meldung hatte ich etwa 1/2 Stunde ohne Probleme an der Datenbank
 gearbeitet. 
 ich bitte um möglichst einfach geartete Hilfe (vollkommener Laie.
 Gruß
 mailto:ffriedm...@t-online.de-- 
 -
 To unsubscribe send email to mailto:users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands send email to mailto:sy...@de.openoffice.org
 with Subject: help

 Hi Fritz,
 ich nehme an Du arbeitest mit der in OO integrierten HSQL-DB.

 finde mal heraus welche Tabelle mit dem Formular verknüpft ist.
 Versuche nun in die Tabelle (Tabelle1) direkt etwas zu schreiben.

 Sollte eine andere Datenbank dahinter stehen, gib es bitte bei Deinem
 nächsten Posting an. Bzw. wie war das Ergebniss in die Tabelle direkt zu
 schreiben?

 Gruß Micha

 Hallo Micha,
 besten Dank für die Hinweise (mir ist zwar nicht bewußt, wann ich einen
 ID-Wert geändert habe)- die eingebettete DB ist HSQL und ich konnte auch
 ohne Probleme in die Tabelle1 wieder Werte eintragen, nachdem ich die
 ID-Reihenfolge verändert und das ID Feld auf nur lesen umgestellt
 habe.
 Sollte der Erfolg nur vorübergehend sein, melde ich mich nochmals. 
 Vielen Dank fürs Erste.
 Fritz
 PS. läßt sich die Originaldatei wieder öffnen, die sich bei den
 Problemen  gestern verabschiedet hat, und ich jetzt mit der Backup Datei
 arbeite.
  -- 
 -
 To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
 with Subject: help
 
Hallo Fritz,
ich hatte mit einer abgeschmierten Datenbank ein ähnliches Problem.
Lösung hierzu den Primärschlüssel ( Feld ID) für den nächsten
Datensatz um 2 per Handeintrag erhöhen. Da das Feld ID
höchstwahrscheinlich als Auto- Feld definiert ist, sollte ab jetzt die
automatische fortlaufende Durch- Nummerierung (mit Inkremen 1) wieder
funktionieren.

Micha



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


[de-users] Re: Fehler Code 40

2011-11-22 Diskussionsfäden Michael Kaulfuss
Am 22.11.2011 16:30, schrieb Fritz Friedmann:
 hallo,
 beim updaten eines Datensatzes einer einfachst strukturierten Datenbank
 (eher Formular)wurde die Fehlermeldung:
 S1000 General error java,lang,Null Pointer Exception in statement[update
 Tabelle1 set Anmerkung=? where ID=?] 
 vor der Meldung hatte ich etwa 1/2 Stunde ohne Probleme an der Datenbank
 gearbeitet. 
 ich bitte um möglichst einfach geartete Hilfe (vollkommener Laie.
 Gruß
 ffriedm...@t-online.de-- 
 -
 To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
 For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
 with Subject: help
 
Hi Fritz,
ich nehme an Du arbeitest mit der in OO integrierten HSQL-DB.

finde mal heraus welche Tabelle mit dem Formular verknüpft ist.
Versuche nun in die Tabelle (Tabelle1) direkt etwas zu schreiben.

Sollte eine andere Datenbank dahinter stehen, gib es bitte bei Deinem
nächsten Posting an. Bzw. wie war das Ergebniss in die Tabelle direkt zu
schreiben?

Gruß Micha



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


[de-users] Re: Verknüpfen von Excel-Dateien in LibreOffice Writer

2011-11-21 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Ilse,

 Könnt Ihr mir bitte sagen, wie ich zu diesen emails komme?
 Ilse Brandt

Im Allgemeinen dadurch, dass du dich auf dieser Mailingliste
angemeldet hast...

Dies bedeutet für dich, dass du jede Mail erhältst, die einer der hier
beteiligten OpenOffice-Nutzer an diese Liste schickt. Das gibt jedem
von uns die Möglichkeit, jedem anderen mit einem Problem zu helfen.
Zudem kann jder auch selber Fragen zu stellen, die dann ggf. wieder
ein anderer beantworten kann. 

Du müsstest eigentlich eine Mail bekommen haben, dass deine Mailadresse
in den Verteiler eingetragen werden soll. Diese müsstest du bestätigt
haben, sonst wärst du nicht in den Verteiler aufgenommen haben.

Solltest du diesen Vorgang missverstanden haben, so kannst du dich aus
dem Verteiler abmelden. Dazu musst du eine leere Email an die Adresse

users-unsubscr...@de.openoffice.org

schicken. Anschließen bekommst du eine Bestätigungsmail, die du
beantworten musst, um das Austragen aus dem Verteiler abzuschließen.

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Base- Reportbuilder mit Libreoffice, Befehl choose funktioniert nur sehr unzuverlässig.

2011-11-17 Diskussionsfäden Michael Kaulfuss
Am 16.11.2011 21:38, schrieb Robert Großkopf:
 Hallo Michael,

 Umgebung:
 Ubuntu 11.10 mit eigenem LibreOffice 3.4.4
 Java: 1.60_26
 Der Fehler tritt auch dann auf, nachdem ich Libreoffice auf den neuesten
 Stand gebracht habe.

 Habe mir im Report- Designer einen Stundenzettel kreiert der unter
 openoffice 3.X wunderbar läuft.

 Mit o.g. Libreoffice bekomme ich in den Textefeldern mit folgender Formel:
 CHOOSE([Auftragsart];X;_;_;_)

 nur eine Fehlermeldung, dass die Formel nicht verstanden wurde.
 
 Mehrere Fragen:
 
 Bei Dir funktioniert Base mit der oben angegebenen Java-Version? Ich
 habe unter SuSE bisher nur Erfolg mit Java-Versionen von Sun bis 6u22 -
 alles danach grottenlangsam in Verbindung mit Base (unabhängig ob Open-
 oder LibreOffice)
Sorry, die performance kann ich nicht nachvollziehen, habe bisher die
X_23 und X_26 ohne merkliche Unterschiede am laufen gehabt.

 
 Woher hast Du die Formel? Ich suche schon länger nach irgendeiner
 Formelübersicht, bin bisher aber nicht zufriedenstellend fündig geworden.

kuk mal hier, ist zwar in Englisch habe mich aber durchgewurschtlt:
http://www.oasis-open.org/committees/download.php/16826/openformula-spec-20060221.html

Zur Formel selbst: Befehl Choose ist dem Befehl Wahl in der
Tabellenkalkulation sehr ähnlich, wobei der Feldname der Datenquelle in
eckigen Klammern steht. Soll bei mir bewirken, dass das X im Kästchen
stehen soll, wenn der Auftrag z.B. eine Vertragsleistung darstellt,
wobei der Feldinhalt eine 1 ist.
Die Möglichkeit Optionsfelder im Bericht zu erzeugen kenne ich (noch) nicht.


 
 Hast Du das LibreOffice-Homeverzeichnis einmal testweise umbenannt,
 bevor Du auf die 3.4.4 gewechselt bist? Ich habe vereinzelt von
 Problemen beim Wechsel von 3.4.3 auf 3.4.4 gelesen.
 
!!Habe ich bisher noch nicht probiert, werde ich aber mal versuchen.
Rückmeldung kommt später.

 Hinweis:
 
 Der Reportbuilder hat je nach Office-Version unterschiedliche Macken. In
 LibreOffice bekomme ich hier bei der 3.3.4 keine Linien des Reports
 angezeigt.

Habe mir hier mit einem ganz schmalen Rechteck beholfen, die
geschützten Linien werden zwar im erzeugten Dokument als leere Spalte
angezeigt, mit einer Linie hat das aber noch nichts zu tun.

 In OpenOffice fehlen grundsätzlich bei der 3.3 die Diagramme.
 So starte ich mittlerweile je nach Bedarf das Programm, das das
 gewünschte Ergebnis liefert. Mit OOo 3.1.1 hatte ich die Version, die
 mir mit Berichten und Datenbanken überhaupt am wenigsten Probleme bereitete.
 
Diagramme habe ich bisher nicht verwendet, kann wenig dazu sagen. Durch
alles andere müssen wir eben durch.

Danke für die schnelle Nachricht, habe mich zwar doch sehr intensiv mit
Base beschäftigt, habe dazu noch ein paar Fragen. Das aber in einem
späteren Thread.

Micha

 Gruß
 
 Robert




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


[de-users] Base- Reportbuilder mit Libreoffice, Befehl choose funktioniert nur sehr unzuverlässig.

2011-11-16 Diskussionsfäden Michael Kaulfuss
Hallo Liste, evtl kann mir jemand auch bei Libre- Office helfen?

Umgebung:
Ubuntu 11.10 mit eigenem LibreOffice 3.4.4
Java: 1.60_26
Der Fehler tritt auch dann auf, nachdem ich Libreoffice auf den neuesten
Stand gebracht habe.

Habe mir im Report- Designer einen Stundenzettel kreiert der unter
openoffice 3.X wunderbar läuft.

Mit o.g. Libreoffice bekomme ich in den Textefeldern mit folgender Formel:
CHOOSE([Auftragsart];X;_;_;_)

nur eine Fehlermeldung, dass die Formel nicht verstanden wurde.


Wenn ich diese Formel noch einmal im Feld abspeichere und den Report
erzeugen lasse funktioniert diese Formel wieder sporadisch.
(sehr seltsam).

Wen jemand was weiß, bitte meldet euch.

Alternativ könnte ich das Libreoffice gegen das bewährte OO ersetzen.
(Ist aber Haufen Arbeit an einem 9- Netbook.)




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


[de-users] Re: Achtung-Virus möglich......

2011-11-09 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Volker,

 Offensichtlich hat sich ein Spamprogramm mein E-Mail-Adressbuch dazu 
 benutzt unbemerkt von mir E-Mails an euch zu versenden.

AHRGH!!!

Sorry, aber diese Mail wird das ganze Problem bestenfalls verschärfen!
Du hast soeben _etliche_ (kein Bock das zu zählen!) Emailadressen
angeschrieben und dabei jedem das gesamte Adressbauch mitgeschickt.

Jeder der Empfänger ist potentiell jemand, dessen Rechner mit einem
Virus verseucht ist und sich Absender/Empfänger-Adressen aus den Emails
fischt. Dieser Virus freut sich jetzt, denn er hat x-zig neue schöne
Adressen, die er als Absender/Empfänger missbrauchen kann. 
Alle aus deiner Liste dürfen sich schon einmal freuen, als Empfänger
schicke neuen Viren zu bekommen, oder als (vermeintlicher) Absender
Ärger zu bekommen, weil sie (angeblich) Viren verschickt haben!!!

Wenn du so eine Sammelmail losschickst, dann achte _unbedingt_ darauf,
dass die Empfänger im _BCC:_ stehen! Dann bekommt jeder eine Kopie ohne
dass er die Liste der anderen Empfänger sieht, so dass diese Gefahr
ausgeschlossen ist. Manche Mailprogramme bieten auch eine Funktion,
einer Liste von Empfängern _Einzelmails_ zukommen zu lassen.

Da deine Virenmail bereits verschickt ist, ist diese Art der
Benachrichtigung die beste Methode, den Viren bei der Verbreitung zu
helfen statt das Virenproblem zu entschärfen.

Nimm dies als Anregung.

Gruß,
Michael


p.s.: Passend dazu und zum Thema Datenschutz:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-Panne-bei-Berliner-Piraten-1374838.html


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Tabellen vergleichen ?? - aber wie

2011-11-06 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Axel,

 Ich muß Adressetiketten drucken, dafür habe ich aus MySQL schon die
 Tabelle gezogen und als Datenbank in OO eingepflegt.
 Nun aber sind wohl einige Adressen hinzugekommen, das heißt, ich muß
 Etiketten nachdrucken muß.
 Nun die Frage - wie erreiche ich es, das ich nur die dazugekommenen
 Adressen ausdrucke.

Kannst du die MySQL-Datenbank fragen, welche Adressen nach dem
letzten Export hinzugekommen (also angelegt nach dem xx.yy.zz) sind?

Ansonsten: Ich hatte vor Jahren ein ähnliches Problem. Es gab zwei
(Excel-)Tabellen die aus einer Adressdatenbank exportiert waren. Die
erste Tabelle (ca. 500 Zeilen) war ein älterer Export, in dem schon
viele Einträge verbessert worden waren, während die zweite Tabelle
(ca. 700 Zeilen) ein Jahr später exportiert mit etlichen neuen Einträgen
exportiert worden war. Um die Korrekturen nicht zu verlieren, sollte
ich alle Adressen aus der zweite Liste herausfischen, die in der
ersten nicht enthalten waren.

Ich habe das so gelöst:

Beide Tabellen habe ich in eine Openoffice-Tabelle übernommen.

Um einen eindeutigen Bezeichner für jede Adresse zu bekommen, habe ich
in beiden Tabellen eine leere Spalte eingefügt (Spalte A) und dort mit
Hilfe einer Formel die Zeichenkette NachnameVornameGeburtsdatum
erzeugt (=ZelleZelle...). Der Fall, dass bei einem Adressaten sowohl
Vor-, Nachname und Geburtsdatum übereinstimmen, kam nicht vor. Die
Spalte A mit so den berechneten eindeutigen Bezeichnern habe ich dann
mit Inhalte einfügen auf sich selbst kopiert und dabei nur Text
gewählt, um die Formeln durch die Ergebnisse zu ersetzen.

Um Herauszufinden, ob ein Eintrag der Tabelle der Tabelle 2 auch in
Tabelle 1 vorkommt, habe ich die Zählenwenn()-Funktion verwendet:
In Tabelle 2 habe ich eine weitere Hilfsspalte eingefügt (Spalte B) und
in B1 die Formel =ZÄHLENWENN(Tabelle1.$A$1:$A$500;A1) eingetragen.
Diese Formel habe ich dann nach B2, B3,... B700 kopiert. Steht nun in
Bx ein Ergebnis größer Null, dann gibt es den eindeutigen Bezeichner
der Zeile x in Tabelle 2 mindestens einmal in Tabelle 1, es kann also
keiner der gewünschten Zusatzadressen sein.

Das mag keine elegante Lösung sein, aber sie funktioniert in allen 4
Tabellenkalkulationen mit denen ich arbeite.

Gruß,
Michael

p.s.: Es war noch einen Schritt kniffliger, da die Namen in Tabelle 1
durch die Überarbeitung z.T. äöüß enthielten, während beim zweiten
Export keine Umlaute enthalten waren. Das habe ich durch mehrere
Ersetzungsaktionen (1,2,3,...9,-,/... - nichts, ä-ae,...) im
eindeutigen Bezeichner hingebogen. 

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Reihenfolge der Tabellen innerhalb der Datei. (Calc)

2011-11-05 Diskussionsfäden Michael Habbe
Hallo Christian.

Am 05.11.2011 12:01, schrieb Christian Palm:
 Die Tabellen heißen 01. Kunden, 02. Adressen, 03. Orte, 
 Das Makro springt zu Tabelle 3 egal wie sie heißt, das frage ich extra
 abfragen muß ob es wirklich 03. Orte ist.
 Jetzt ist eine Neue Tabelle dazugekommen und die neue Reihenfolge ist
 01. Kunden, 02. Adressen, Gebutstage, 03. Orte, Familienangehörige, 
 Alles läuft prima das verschieben der Tabellen dauert aber, was nornal
 ist Minuten.
 Um das ganze wieder übersichtlich zu machen ändere ich nach gewisser
 Zeit wieder die Namen.
 01. Kunden, 02. Adressen, 04. Gebutstage, 05. Orte, 06.
 Familienangehörige, 

Um der Verständnis wegen will ich nochmal nachfragen.
Die Makros sind so angelegt, dass z. B. eine Tabelle mit dem Index 3
angesprochen wird? Also die 3. Tabelle von links in den Registern unten
am Fenster?
Wenn dem so ist, dann solltest Du schleunigst Deine Makros abändern, so
dass sie über den Namen der Tabelle an die richtigen Daten kommen. Die
Zeit, die Du dafür investierst, wirst Du später wieder sparen.


Gruß
Michael



-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Datenbereiche automatisch ändern

2011-10-31 Diskussionsfäden Michael Habbe
Hallo Stefan.

Am 31.10.2011 09:30, schrieb Stefan Weigel:
 Ohne den genauen Aufbau Deiner eingegebenen Daten zu kennen: Kannst
 du Diese nicht zeitlich absteigend sortieren, sodass die jüngsten
 Werte immer oben und somit immer an der selben Position sind,
 während ältere Daten Tag für Tag um eine Zeile nach unten rutschen?
 Jeden Tag fügst Du oben eine frische Zeile ein (Ctrl+). Dann wäre
 der Bereich über den Du das Diagramm bilden willst, immer derselbe.

So könnte ich das machen, aber dann würde ich Probleme beim Diagramm
bekommen, welches über den gesamten Zeitraum die Daten anzeigen soll
(als Verlauf). Ich protokolliere pro Tag das Gewicht und den
Bauchumfang. So hat man zum einen den Verlauf der letzten drei Monate,
kann aber trotzdem sehen, wie sich das so über die gesamte Zeit
entwickelt hat.
Gelöst habe ich es mit VERSCHIEBUNG, so wie Regina es vorgeschlagen hatte.

Gruß
Michael
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Datenbereiche automatisch ändern

2011-10-31 Diskussionsfäden Michael Habbe
Hallo Wolfgang.


Am 31.10.2011 12:50, schrieb Wolfgang Jäth:
 Eben (auch wenn Du es eigentlich genau anders herum meinst g): Der
 referenzierte Bereich für das Diagramm wäre genau der selbe wie vorher 
 auch. Er würde nämlich einfach eine Zeile *mit* nach unten rutschen, 
 und die neue Zeile wäre außerhalb desselben.
Selbst wenn man ihm sagt, er soll die erste Zeile als Überschrift
verwenden, wird die neu eingefügte Zeile im Datenbereich ausgespart und
nicht nur nach unten erweitert...=-O

 Nein, ich sehe auch keine andere Möglichkeit als eine Kopie zu
 erstellen; lediglich bezüglich der Methode (und insbesondere dem Benutzen 
 von VERSCHIEBUNG) bin ich anderer Meinung. Ich bevorzuge in derartigen 
 Fällen eher eine Tabelle mit folgendem Aufbau (aber das ist zugegeben 
 reine Geschmackssache):

  A   BC
 1  =heute()  =SVERWEIS($A1;woanders.$A$1:$C$3;1)  
 =SVERWEIS($A1;woanders.$A$1:$C$3;2)  ...
 2  =A1+1 =SVERWEIS($A2;woanders.$A$1:$C$3;1)  
 =SVERWEIS($A2;woanders.$A$1:$C$3;2)  ...
 3  =A2+1 =SVERWEIS($A3;woanders.$A$1:$C$3;1)  
 =SVERWEIS($A3;woanders.$A$1:$C$3;2)  ...
 ::::
Bisher hatte ich keine Erfahrung mit SVERWEIS. Ich habe das jetzt auch
mal getestet. Es funktioniert, hat aber eine Einschränkung zu dem
Verfahren mit VERSCHIEBUNG:
Bei SVERWEIS muss ich den Bereich angeben, in dem gesucht wird. Dies ist
aber bei diesen paar Daten kein Problem, denn im Zweifel gebe ich
einfach 65535 als Maximum ein.
Bei VERSCHIEBUNG werfe ich einfach einen Rahmen über die zur Auswahl
kommenden Zellen.

Ich habe beide Verfahren in meine Tabelle implementiert und werde das
mal beobachten

Wer mal Interesse an der Datei hat -- Mail an mich.


Schöne Grüße
Michael



-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Datenbereiche automatisch ändern

2011-10-30 Diskussionsfäden Michael Habbe
Hallo Regina.

Nach detaillierter Auseinandersetzung mit VERSCHIEBUNG habe ich die
Grafik nun erstellt.
Da nun aber schon HEUTE ist, kann ich noch nicht sagen, wie es im Alltag
funzt.
Vielen Dank.

Michael

Am 30.10.2011 23:08, schrieb Regina Henschel:
 Vorschlag: Benutze für die Darstellung nicht die Originaldaten,
 sondern eine Kopie des gerade relevanten Ausschnitts. So bleibt der
 Datenbereich für das Diagramm fest und die berücksichtigten Werte
 dynamisch.

 Zur Herstellung der Kopie könntest du die Funktion VERSCHIEBUNG
 benutzen. Man kann sich zwar den Quellbereich über ADRESSE oder über
 INDIREKT zusammenbauen, aber VERSCHIEBUNG scheint mir angebrachter zu
 sein.
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] OpenRheinRuhr

2011-10-28 Diskussionsfäden michael
Hallo,

die OpenRheinRuhr findet am 12. und 13. November 2011 im Rheinischen
Industriemuseum in Oberhausen statt.

http://openrheinruhr.de/

OpenOffice.org und LibreOffice werden mit einem gemeinsamen Stand dort sein.

Andreas Mantke wird einen Vortrag LibreOffice - Die freie
Community-Office-Suite halten.

http://programm.openrheinruhr.de/2011/events/144.de.html

Ich werde noch einmal einen Starbasic-Workshop leiten

http://programm.openrheinruhr.de/2011/events/126.de.html

und einen Vortrag Zum Verhältnis von Freier Software und Offenen
Standards, der sich vorallem an Anwender richtet, halten

http://programm.openrheinruhr.de/2011/events/82.de.html

Auch das sonstige Programm

http://programm.openrheinruhr.de/2011/index.de.html

ist sehr interessant.

Die Zahl der Aussteller hat einen neuen Rekord erreicht

http://openrheinruhr.de/aussteller.html

Herzliche Einladung an alle, zur OpenRheinRuhr zu kommen, uns am Stand
zu besuchen, den Vorträgen zu lauschen und sich an den Workshops zu
beteiligen.

Gruß
Michael



-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Etiketten beschriften

2011-10-26 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Malte,

 Ich wollte vier Etiketten in der Breite haben (sprich ca. 5,25cm
 breit) und ca. 4,25cm hoch. Das wären dann pro Seite 28 Etiketten
 geworden. Mit einem Vorrat von 500 Blatt bedruckbarem Aufkleberpapier
 wären das ausreichend Etiketten geworden. 

Also:

Zuerst deine Zusatzfrage:
 
 Mir ist nicht klar wie ich es einstelln muss das bis an den Rand
 gedruckt wird

Das können nur spezielle Drucker! Im Allgemeinen hast du immer
technisch bedingte Druckränder! Wir nehmen im Folgenden mal an, der
breiteste Druckrand (oben, unten oder links/rechts) wäre 1 cm und
vergessen jetzt mal die ganzen Assistenten:

- Du startest mit einer leeren Din A4 Seite

- Du stellst im Seitenformat ein, dass die Seite überall den Seitenrand
  von 0 cm hätte. Darauf bekommst du eine Druckrand-Warnung, die du
  ignorierst.

- Nun fügst du eine Tabelle ein, wobei du 4 Spalten und 5 Zeilen
  vorgibst (ggf. Überschrift _ab_haken). Die Tabelle füllt bereits die
  gesamte Seitenbreite aus, darum musst du dich nicht mehr kümmern.

- Nun markierst du die 5 Zellen der ersten Spalte und rufst mit einem
  Rechtsklick das Kontextmenü auf. Dort findest du den Menüpunkt
  Zeile (nicht mit Zelle verwechseln) und dort den Untermenüpunkt
  Höhe.

- In dem Fenster gibst du die Höhe mit 5,25 vor und hakst dynamisch
  anpassen ab, damit sich die Höhe auch bei Überfüllung nicht
  vergrößert.

Gratulation, du hast dein Blatt in lauter gleich große Felder
unterteilt.

Ein Problem musst du noch lösen: Damit keiner der Texte in den Bereich
des Druckrandes gerät, klickst du noch einmal mit Rechts in die Tabelle
und wählst dort den Menüpunkt Tabelle aus. Auf der rechten Seite
findest du den Einsteller Abstand zum Inhalt. Dort hakst du
synchronisieren an und stellst eine Rand von 1 cm ein (unser oben
angenommener maximaler Druckrand). Egal wo dein einzelnes Etikett sitzt
(am Rand, in der Mitte,...): Dein Text wir immer mindestens 1 cm
Abstand von jedem Rand haben, so dass du mit den Druckrändern keine
Probleme bekommst.

Nun schreibst du deinen Text in eine der Zellen (z.B. Prima Marmelade
nach Omis Geheimrezept). Sobald du damit zufrieden bist, markierst du
diese Zelle, kopierst sie (ctrl-c) markierst die gesamte Tabelle
(ctrl-a) und fügst die Zelle überall wieder ein (ctrl-v).

Fertig, und das ohne Stress oder irgendwelche pseudointelligenten
Assistenten. So klappt das auch mit praktisch jeder Textverarbeitung!

Bei Ausdruck kommt ggf. die Warnung, dass du die Druckränder nicht
eingehalten hast. In diesem Falle musst du auf ignorieren oder
abschneiden klicken (je nach Betriebssystem).

Zuletzt noch zwei Tipps:

Die Zellenränder sind ja nun schwarze Striche, die bei Schneiden mehr
oder weniger präzise auf den Etiketten zu sehen sind. Daher mein Tipp
aus der anderen Mail: Drucke einfach ein paar Kopien auf normalem
Papier. Anschließend rufst du noch einmal den Tabellen-Einsteller auf
und schaltest die Ränder aus (mittleres Feld: Linienstil=keine). Nun
druckst du deine Etiketten.
Zum Schneiden nimmst du dir ein paar Etiketten (ohne Rand) und legst
einen Papierausdruck (mit Rändern!) darauf. Wenn du nun schneidest, und
dabei 1-2 mm verrutschst, siehst du auf den Etiketten keine störenden
Ränder! Mann kann das gleiche mit entsprechend eingezeichneten
Schnittmarken erreichen, das ist aber ein bischen aufwändiger.

Bei fertigen Etikettenbögen gehst du im Prinzip genau so vor! Sollte
der Etiketten-Bogen Seitenränder haben, ist es einfacher, die erst
einmal in das Seitenformat zu übernehmen. Am restlichen Vorgehen ändert
sich nichts wesentliches: Höhe der Etiketten anpassen, Abstand zum
Inhalt justieren, Ränder ausschalten, drucken...

Sollte sich bei einem Testdruck herausstellen, dass der Druck
horizontal oder vertikal verschoben ist (manchmal gibt es zwischen
Druckertreiber und Drucker Meinungsverschiedenheiten), hilft das
kalibrieren über die Seitenrand-Einstellung (z.B. rechts 3 mm mehr,
dafür links 3 mm weniger). 

Probiere es einfach mal aus.

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: impress: unterstützte Videoformate

2011-10-26 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Erhard,

 Wenn ich jetzt noch den Knopf finde, der den Film jeweils
 bis zum Ende laufen lässt, obwohl der Folienwechsel nach 6 s erfolgen
 soll, dann ist alles klar


Du kannst bei jeder einzelnen Folie einstellen wie lange sie angezeigt
werden soll...

Gruß,
Michael


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Etiketten beschriften

2011-10-24 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Hans-Martin, Malte, *

  ich muss für Marmeladengläser eine Chargennummer, MHD und einen
  weiteren Zusatz für Inhaltsstoffe auf ein kleines Etikett bringen.
  Dazu habe ich mir DIN A4 Bögen in selbstklebender Ausführung
  gekauft - möchte die dann einfach mit nem papierschneider (habe so
  ein großes Schlagmesser rumstehen) in kleine Etiketten zerteilen.

 ich habe meine Visitenkarten wie folgt erstellt:
 
 Neues Dokument in Writer
 Rahmen einfügen und auf gewünschte Größe bringen
 Rahmen mit Inhalt füllen
 Rahmen kopieren
 Rahmen einfügen
 Eingefügten Rahmen positionieren
 
 Die letzten beiden Schritte wiederholen bis die Seite voll ist.

Das ganze kann man auch mit einer Tabelle machen: Zeilen- und
Spaltenanzahl passen wählen, Zellhöhe und -breite _fix_ einstellen und
in der ersten Zelle die Visitenkarte oder das Etikett entwerfen.
Anschließend den Inhalt der ersten Zelle in die übrigen Zellen kopieren.

Man kann übrigens hässliche Linien vermeiden, wenn man vor dem Druck
die Linien auf unsichtbar stellt und zuletzt einen Ausdruck mit
Linien macht. Nun das Blatt mit den Linien oben auf die Übrigen legen
und die Linien sauber mit einem guten Lineal und einem guten
Schneidemesser nachziehen. Die Tabelle ohne Linien werden nun sauber
geschnitten, ohne dass an irgendeinem Rand eine Linie übersteht. Mit
etwas Übung kann man ca. 10 Seiten so schneiden.

Gruß,
Michael...

... der so seine Kalendereinlagen fürs Ringbuch produziert...  

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Etiketten beschriften

2011-10-24 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Malte,

 es will nicht klappen mit den Abständen. Um möglichst wenig vom
 Papier zu verbrauchen will ich die Etiketten direkt an das nächste
 Etikett anbringen.

Nimm einfach eine Tabelle, das ist für solche Sachen deutlich
einfacher...

 Das mit dem anderen Thema anhängen habe ich doch versucht zu
 verhindern: Antwort zu einer belieben mail gemacht, alles
 rausgelöscht und neuer Betreff eingetragen - das müßte doch eine
 eigene Anfrage ergeben. Oder nicht? 

Nein! Jede Mail hat eine ID (Kannst du in den Kopfzeilen nachlesen) und
ein vernünftiges Mailprogramm fügt eine Kopfzeile der Art: Antwort auf
Mail mit der ID XYZ ein. Damit kann die Mail immer zusortiert werden,
auch wenn der Betreff verändert wird.

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Open Office

2011-10-21 Diskussionsfäden michael
Boris Kirkorowicz schrieb:

 
 Deswegen äußerte ich ja die Erwartung, dass da in absehbarer Zukunft
 wieder mehr zu sehen sein sollte. Also nochmal zusammengefasst: Die
 Neuorganisation hat sicher viele Kräfte gebunden, weswegen währenddessen
 nicht so viel veröffentlicht wurde wie zuvor gewohnt; dies sollte jetzt
 aber erledigt sein, so dass es künftig wieder deutlicher vorwärts geht.
 Ein daraus etwa entstandener Eindruck, OOo sei tot oder es würde OOo
 nicht mehr geben, ist falsch.
 
Nur zur Erinnerung:

Der Releaseplan für OpenOffice.org sah zuletzt vier Releases pro Jahr
vor, nämlich zwei Releases mit neuen Features und zwei
Bugfixingreleases. Dieser Releaseplan konnte mehr als nur gelegentlich
nicht eingehalten werden. Vor den Featurereleases gab es Beta-Releases
zum öffentlichen Testen. Schließt man diese ein, waren es (planmäßig)
insgesamt sechs Releases pro Jahr. Daneben wurden mehr oder weniger
zahlreiche Milestones und Release Candidates zum Testen veröffentlicht.

Derzeit stehen zur Verfügung:

als letztes Bugfixing-Release: 3.2.1
als letztes Feature-Release: 3.3
als letztes Beta-Release: 3.4-beta

LibreOffice hat nach eigenen Angaben eine andere Release-Politik, die
mit release early, release often gekennzeichnet werden kann. Dies hat
zur Folge, dass dort nur manche Versionen als zum produktiven Einsatz
gedacht deklariert werden.

Apache kann auf OpenOffice.org 3.4-beta aufbauen, hat jedoch noch
notwendigerweise zahlreiche Aufgaben zu bewältigen, bevor ein
offizielles Release angekündigt werden. Es jedoch meinem Kenntnisstand
nach bereits private Builds aus dem Apache-Repository zum Testen -
allerdings wohl nicht für alle Plattformen.

Es geht also bei OpenOffice.org voran, wenn auch verständlicherweise
z.Zt. sehr viel langsamer als gewohnt.

Gruß
Michael

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Open Office

2011-10-21 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Mathias,

dein Posting ist sehr informativ!

Aber den Spruch:

 Ich kann mir auch gut vorstellen, dass in LibreHausen die Sektkorken
 geknallt haben. :-)

finde ich (trotz Smiley) nicht angebracht!

Auch wenn ich derzeit hauptsächlich Libreoffice einsetze, heißt das
noch lange nicht, dass ich OpenOffice.org was schlechtes wünsche! Im
Gegenteil: Bei mir selber arbeiten LO 3.4 OO.o 3.0 und sogar noch das
gute alte OO.o 1.1.5 friedlich nebeneinander.

Es gibt sicher den einen oder anderen, der sich als Missionar für das
eine oder andere Produkt betätigt, aber nach meiner Einschätzung ist
das die Minderheit. Ich bin gespannt auf die weitere Entwicklung und
wünsche OO.o einen erfolgreichen Neustart. 

Gruß,
Michael 



-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Funktion einfügen wird nicht freigeschaltet

2011-10-20 Diskussionsfäden Michael Grimm
Hallo Liste,

ich habe Windows Vista oo 3.3.0.

In einer calc-Datei habe ich eine Terminplanung. Ich will nun über das
Kontext-Menü des Cursors ein Feld (in dem mehrere Textzeilen stehen)
verschieben. Dazu klicke ich das Feld an und schneide es dann aus. Nun
klicke ich das Empfangsfeld an und will über das Kontext-Menü des Cursors
einfügen. Diese Funktion steht mir jetzt aber nicht zur Verfügung. Gleiches
geschieht, wenn ich über die die Funktion bearbeiten der Funktionsleiste
gehe. Bisher hatte ich keine Probleme damit, jetzt funktioniert es nur noch
manchmal. Unter welchen Bedingungen, kann ich jetzt nicht nachvollziehen.
Was kann dieUrsache sein?

Herzliche Grüße

-- 
Michael Grimm
Coaching - die passgenaue Lösung
ILP-Therapeut
Dozent der Altenpflege
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Löscht dieses Adresse endlich

2011-10-19 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo FAX Praxis,


 Wir haben nur eine  und ich werde bald wahnsinnig - irgendwann
 wollte ich nur Hilfe haben, weil OO3 nicht zu installieren geht. Das
 Problem wurde nie gelöst (ich habe mir inzwischen Microsoft gekauft,
 das geht wenigstens)

Das war dann wohl folgende Droh-Mail:

 Habe die aktuelle Version (OOo_3.3.0_Win_x86_install-wJRE_d)
 installiert und MD5 geprüft. Bekomme nach dem Start (also nachdem ich
 das Fenster sehe, in dem der Start von OpenOffice avisiert wird) die
 Fehlermeldung: Die Anwendung kann nicht gestartet werden.
 [context=user] caught unexpected exception. Das Programm ist so
 nicht zu starten. Writer und Calc einzeln gehen auch nicht, gleicher
 Fehler. Kann irgendwer helfen ? Wäre schön ... sonst kaufe ich mir
 doch noch Microsoft Office ... solche Probleme kenne ich aus dieser
 Welt nicht. A.Kunkel

Das ist also in Kurzform die Drohung: Entweder sagt ihr mir schnell,
was hier nicht läuft (ohne weitere Infos wie etwa das Betriebssystem)
oder ich renne los und kaufe mir das ohnehin viel tollere MS-Office.

Das darauf keiner der _freiwilligen_ _privaten_ Helfer auf dieser Liste
reagiert, wundert mich nicht wirklich...


Und nun noch mal zum Kernpunkt: Ich zitiere hier mal Regina

 hast du zwei Mails 
 erhalten, eine erste, bei der dir der Versuch dich anzumelden
 mitgeteilt wurde und eine zweite, bei der du die Anmeldung bestätigen
 musstest.

Ist denn eine dieser Mails angekommen? Wenn nicht, dann gibt es mit
großer Wahrscheinlichkeit ein Problem mit irgendeinem Spamfilter oder
sonstigem, wofür niemand von uns _privaten_ _freiwilligen_ Helfern was
kann! Und es gibt daher auch keinen Grund, einen dermaßen aggressiven
Tonfall anzuschlagen. Selbst bei diesem Problem versuchen wir ja schon
zu helfen, aber ich habe bisher noch keine Rückmeldung zu obigen Frage
gesehen.

Also: Gab es eine Mitteilungsmail auf den Abmeldeversuch oder nicht?

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Löscht dieses Adresse endlich

2011-10-19 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Maxx,

 Hallo FAX, Hallo alle anderen
 
 Nachtrag:
 FAX schrub am Wed, 19 Oct 2011 20:40:36 +0200:
  Alle Ordner bei gmx wurden geprüft - nichts !
 
 Bitte wirklich auf der GMX-Seite prüfen! Nicht nur im Mailprogramm
 (mein ich ja nur mal so ;) ).

Sehr guter Tipp!

z. B. Bei web.de gibt es da auch ein paar üble
Spamfilter-Einstellungen, die für das Verschwinden so
mancher Email sorgen können. Die finden sich dann in
Ordnern, die mit dem Emailprogramm nicht abgeholt 
werden können. Der Zugriff ist nur mit dem Webmailer 
möglich...

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Bitte

2011-10-18 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Rene,

 Dazu müsste das, was das anhängt die Struktur können. Was nicht der
 Fall ist bei openoffice.org's setup afaik (und eh Zusatz-Software
 bräuchte).
 
 Der Fix dafür ist simpel: keine HTML-Mails :-)


Wie ich immer predige...

SCNR,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Wie frage ich Zeit ab

2011-10-07 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Christian,

 Am 07.10.2011 07:27, schrieb Wolfgang Jäth:
  Und schalte von HTML auf reinen Text um, wie es auf Mailinglisten
  üblich ist.
  Da werde ich mir in Zukunft Mühe geben und das beachten - obschon
  auch dieser Wunsch mindestens in die Computer Bronze-, allenfalls
  Eisenzeit zurückweist.

 Ich verstehe zwar nicht viel vom Programmieren wenn ich aber wie in 
 Thunderbird einstellen kann das ich bei der Mail einstellen kann das
 ich wenn der Empfänger kein HTML will dann als Text schicke, denke
 ich mal das könnte auch der Empfänger machen. Doch keiner macht es so
 weit ich weiß .

Emails sind einfache Texte. Punkt und Schluss! Wenn jemand diesen Text
mit HTML-Code versetzt und dann erwartet, dass der Empfänger damit
schon irgendwie klarkommt, dann ist das beim _Sender_ die falsche
Einstellung... Das ist ähnlich wie mit dem Versenden von DOC-Files,
ohne vorher nachzufragen, ob der Empfänger das lesen kann.

Ich könnte ja z.B. auch RTF-Code in eine Email werfen und mich dann auf
den Standpunkt stellen, dass der Empfänger seinem Emailprogramm
gefälligst die Interpretation dieses Codes beibringen soll...

Wenn es weiterhin ein für alle offenes Kommunikationsmedium geben soll,
dann muss man Standards nehmen, die jeder ohne unnötigen Aufwand
befolgen kann. Bei Erweiterungen sollte immer die Frage kommen: Was
nutzt das? Wie ist das Verhältnis von Aufwand zum Nutzen? Ist das
ggf. sogar schädlich?

Bei HTML-Mails fällt diese Einschätzung klar negativ aus: Es kann
schädlich sein und es erfordert höheren Aufwand, ohne echten Mehrwert.

Gruß,
Michael  


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Wie frage ich Zeit ab

2011-10-07 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Christian,

 weiß nicht wie Du drauf kommst das der Sender immer schuld ist.

Ganz einfach: Wenn ich eine Postkarte haben möchte und mir schickt
stattdessen jemand ein gerolltes DIN A2-Poster auf gerahmtem
Fotopapier, für das ich auch noch einen Teil des Portos übernehmen
muss, dann ist der Absender schuld.

 Thunderbird findet ja auch vom sender aus fest ob der Empfänger HTML 
 haben will und sendet dann als Text, wenn beim Empfänger ausgestellt
 ist das er kein HTML haben will.

_Du_ kannst eintragen, dass jemand nur Text haben will. Der Empfänger
kann es dir höchstens mitteilen. Wenn du als Standard HTML verschickst,
riskierst du den Unwillen deines Empfängers, also verschicke Text und
frage _bevor_ du HTNL-Mails verschickst.


 [krätig gekürzt]...
 Warum sollte der Empfänger sich mit der
 interpretation von irgendwas aufhalten wenn er alles was kommt als
 Text ansieht. Klar muß dann der Client dann den ASCII Strom noch
 danach interpretieren ob das noch sinnvoller Text ist. Nur hat das
 schon mal einer Probiert.

HTML-Mails kann ich mir als Text anzeigen lassen, dann ist aber
erstens schon die 10-fache Menge an Daten durch die Leitung geflossen,
als für den Inhalt benötigt würden und zudem fehlen mir ggf. per HTML
eingeblendete Inhalte oder Bilder. Ich weiß als Empfänger also nicht,
ob ich den vollständigen Sinn der Mail erfasst habe. Wenn die Mail auch
ohne den HTML-Müll lesbar und verständlich ist, dann ist er schlicht
überflüssig und ich frage mich: Was sollte das Zeugs dann. 

Ich denke, damit ist alles gesagt und ich werde darüber nicht weiter
diskutieren.

Gruß,
Michael


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Adressetiketten; Fehler beim Seitenumbruch

2011-10-06 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Hans-Martin,

 Warum druckst Du in eine Datei, das kenne ich nur aus MS-DOS Zeiten,
 als Netzwerke noch nicht verbreitet waren.
 Da hat man es benutzt um auf einem Rechner zu schreiben und auf einem 
 Anderen auszudrucken.

So etwas ist _extrem_ nützlich, wenn man nicht sicher ist, ob das
Ergebnis das gewünschte ist. Wenn du dir mal 50 teure Fotopapiere
versaut hast, weil ein Programm beim Drucken Mist gebaut hat, wirst du
die zusätzliche Kontrolle zu schätzen wissen, die du durch Druck als
PDF erreichen kannst ;-)

Gruß,
Michael...

...der prinzipiell erst mal _alles_ als PDF druckt... 


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Adressetiketten; Fehler beim Seitenumbruch

2011-10-06 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo G. Mohing, VT

  Hallo Hans-Martin,
 
  Warum druckst Du in eine Datei, das kenne ich nur aus MS-DOS
  Zeiten, als Netzwerke noch nicht verbreitet waren.

  So etwas ist _extrem_ nützlich, wenn man nicht sicher ist, ob das
  Ergebnis das gewünschte ist. Wenn du dir mal 50 teure Fotopapiere
  versaut hast, weil ein Programm beim Drucken Mist gebaut hat, wirst
  du die zusätzliche Kontrolle zu schätzen wissen, die du durch Druck
  als PDF erreichen kannst ;-)

 Ihr habt recht. WYSIWYG für den MS-PC muss erst noch im Jahre 199x 
 erfunden werden-
 Apple hat es in den 1980er Jahren schon gehabt.
 Wenn WYSIWYG nicht funktioniert ist das System schlichtweg nicht 
 konfiguriert.

Das hat nichts mit WYSIWYG zu tun: Unter bestimmten Umständen
produzierst du beim Drucken eine Serienbriefdatei, die nur rechte
Seiten hat. Wenn du die dann mit den falschen Einstellungen druckst,
werden die jeweils fehlenden linken Seiten beim Druck berücksichtigt
und du bekommst die doppelte Seitenzahl (darauf mit viel Pech auch noch
Seitenzahlen o.ä.).

Machst du den Ausdruck in eine PDF-Datei, so kannst du den Druck noch
einmal testen, bevor du die Ausgabe auf den Drucker machst. Dabei kann
die Funktion nur ungerade Seiten drucken beim Drucken aus dem
PDF-Viewer helfen.

Abgesehen davon: Wenn du erst einmal eine Menge PDFs produzierst,
gewöhnst du dir an, nur diejenigen zu drucken, die du wirklich
brauchst. Statt ständig irgendwelche Webseiten zu drucken, die
interessante Infos erhalten, bewahre ich lieber die PDF-Dateien auf.
Das spart zudem eine Menge Papier...

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Wie frage ich Zeit ab

2011-10-05 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Leute,

ich habe den Thread nicht so genau verfolgt, wollte aber eine Anmerkung
loswerden:

Eine als Zeit interpretierte Zahl in einer Tabellenzelle kann auf 2
Arten interpretiert werden. Nehmen wir als Beispiel die 25,3:

a) Interpretation als Zeit_punkt_: In diesem Falle braucht man einen
Referenzwert, der den Nullpunkt darstellt. Ist das der Defaultwert, so
entspricht dies dem Datum 24.01.1900 07:12:00.

b) Interpretation als Zeit_spanne_: Dann entspricht die obere Zahl
einem _Abstand_ von 1 Tag, 7 Stunden und 12 Minuten. Und zwar völlig
unabhängig von irgendeinem Referenzdatum.

Je nach Interpretation des Zeitwertes ist also das Referenzdatum
wichtig oder unwichtig.

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Invitation to connect on LinkedIn

2011-09-30 Diskussionsfäden michael
Christian Palm schrieb:
   Hallo,
 
 hää, what is this?
 hää, was ist das?
 
 Brgds
 Christian

Hirano gehört zur japanischen OpenOffice.org-Community. Seine Einladung
landete auf einigen OpenOffice.org-ML.

Offenbar möchte er zu Community-Mitgliedern weltweit auch über dieses
soziale Netzwerk

http://de.wikipedia.org/wiki/LinkedIn

Kontakt halten.

Gruß
Michael

 
 Am 28.09.2011 13:15, schrieb Hirano Kazunari:
  

 LinkedIn
  

  

  

  
  
  

  
 *From Hirano Kazunari*
  

 I18n/L10n Community Contributor at OpenSolaris
 Japan
  

  

  

  

 I'd like to add you to my professional network on LinkedIn.

 - Hirano

  
  

  

  

 Confirm that you know Hirano 
 https://www.linkedin.com/e/-lba5db-gt47xs6s-5x/isd/4381522294/39VwvJ26/?hs=falsetok=3z7VpiUj73-QU1

  
  

  

  

 You are receiving Invitation to Connect emails. Unsubscribe 
 http://www.linkedin.com/e/-lba5db-gt47xs6s-5x/xzRfrTZP79Dwa8OhRBdxqSUpVXsFnm33PCKY/goo/users%40de%2Eopenoffice%2Eorg/20061/I1517858769_1/?hs=falsetok=1o0DX8_1P3-QU1
 © 2011, LinkedIn Corporation. 2029 Stierlin Ct. Mountain View, CA 94043, USA
  

 

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Zahlenvergleichsproblem

2011-09-22 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Peter,

Peter Rossmann rossma...@web.de schrieb:

 Hallo ich habe eine ganz andere Frage gestellt, wieso bekomme ich
 diese Mails von Ihnen.

Das ist genau der Sinn, wenn du an eine Mailingliste schreibst:

Jeder Teilnehmer bekommt alle Fragen und ggf. Antworten, damit jeder
jedem helfen kann.

http://de.wikipedia.org/wiki/Mailingliste

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] SFD 2011 in Köln

2011-09-21 Diskussionsfäden michael
Hallo,

mein Bericht zu dieser wieder sehr interessanten Veranstaltung findet
sich unter:

http://blogs.fsfe.org/stehmann/?p=328

Gruß
Michael


-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Zahlenvergleichsproblem

2011-09-21 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Christian,

 Hallo,klar könnte ich mir eine Formel ausdenken wo alle
 Nachkommastellen die bei der in Währung angezeigten nicht gebraucht
 werden abgeschnitten werden.Problem: Ich vergleiche zwei
 Währungszahlen mit einer Varianz von 0,01. Eine wird eingegeben die
 andere errechnet und stimmt mit Sicherheit in der 3 bisKommastelle
 nicht mit der ersten Zahl überein. Zahl1RUNDEN(Zahl2;2) vergleicht
 die Zahlen wie es sein soll direkt. So solle es ja
 sein.wenn(Zahl1RUNDEN(Zahl2;2)+0,01 ergibt aber immer das die
 Zahlen abweichen.Was denke ich falsch?Ach so ich arbeite mit OOo
 3.0GrußChristian  

Wenn du zwei Zahlen daraufhin überprüfen willst, ob sie bis zur 2
Nachkommastelle gleich sind, könntest du mit:

wenn(ganzzahl(a1*100)=ganzzahl(a2*100);...

arbeiten.

Andere Methode: Du schaust, ob der Abstand der beiden Zahlen unterhalb
eines bestimmten Wertes bleibt:

wenn(abs(a1-a2)0,005;

Gruß,
Michael

p.s.: Da deine Mails nach wie vor jeden Thread zerreißen und zudem
fast nicht lesbar sind (schon einmal von Zeilenumbrüchen gehört?),
ist das der letzte Tipp für dich, denn werde ich deine Mails nicht mehr
lesen. 

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: calc (OO3.3, LO3.4): XY-Diagramm fehlerhaft

2011-09-17 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Pit,

 Habe unter o.g. Bedingungen eine calc-Datei getestet, die mich sehr
 irritierte:
 
 Es handelt sich um eine Tabelle ... sortiert nach Datum und Zeit...
 Nun habe ich ein XY-Diagramm über die Zeit für alle Werte (!)
 erstellt...

 Obwohl die Diagramme sich in beiden Fällen gleichen, sind im zweiten
 Fall nach Doppelklick in das Diagramm die Werteangaben der einzelnen
 Punkte (Verweise auf die Werte in der Tabelle) falsch,


wäre es möglich, dass du bei der Erstellung des Diagramms den Haken bei
Nach x-Werten sortieren gesetzt hast? Das führt genau zu solchen
Effekten. Beispiel:

Nimm eine Tabelle mit den Werten

x   y
1   1
3   2
2   3
4   4

Mach damit ein xy-Diagramm mit Punkten und Linien, dann siehst du,
dass die Linie vom Punkt (1,1) zum Punkt (3,2) und dann zurück zu
(2,3) verläuft, bevor sie beim Punkt (4,4) endet. Das entspricht genau
der Anordnung der Punkte in der Tabelle (und ermöglicht mit
entsprechenden Tabellen beliebig komplizierte Zeichnungen zu
erzeugen).

Als Funktionsplot taugt das nur begrenzt (in x-Richtung rücklaufende
Linie ist nicht erwünscht), daher kann man die Tabelle nun nach den
x-Werten sortieren, damit die Linie den Verlauf (1,1)-(2,3)-(3,2)-(4,4)
nimmt, oder man hakt eben die oben genannte Funktion an. In diesem
Falle wird die Originaltabelle erst intern sortiert und dann das
Diagramm gezeichnet.

Wenn du nun mit obiger Tabelle ein sortiertes und ein unsortiertes
Diagramm erstellt, so werden die Punkte verschieden durchnummeriert!
Einmal so, wie sie in der Tabelle stehen, und einmal so, wie sie in der
Tabelle stünden, wenn diese nach x-Werten sortiert wäre. Das kann man
prima sehen, wenn man die Linien einschaltet.

Sortierst du die Tabelle real nach x-Werten, gibt es natürlich keinen
Unterschied mehr.

FAZIT: Die laufende Nummer des Datenpunktes entspricht der Abfolge auf
der Linie. Diese muss nicht mit der Position in der Tabelle
übereinstimmen.

Gruß,
Michael





-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: calc (OO3.3, LO3.4): XY-Diagramm fehlerhaft

2011-09-17 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Pit,

 Am 17.09.2011 09:05, schrieb Michael Höhne:

  wäre es möglich, dass du bei der Erstellung des Diagramms den Haken
  bei Nach x-Werten sortieren gesetzt hast? Das führt genau zu
  solchen Effekten. Beispiel:
 
 Ja, habe ich.

 Ja, das die Linien sich bei meinen zwei differenten
 Tabellensortierungen verschieden verhalten, habe ich schon beobachtet,
 aber dass eine Linie bei bejahtem Nach x- Werten sortieren
 zurückläuft, nie.

Davon habe ich auch nichts geschrieben. Das passiert nur, wenn du diese
Option _nicht_ anhakst.


 Leider nein. Zum einen vergleiche ich zwei Konstellationen (nun schon
 in zwei differenten Dateien abgelegt).
 Bei beiden sind nach x-Werten sortieren bejaht.

Und genau darauf kommt es an:

 Bei der zweiten Datei, mit derselben Tabelle, nur sortiert nach
 1. Datum und 2. Zeit
 wird dasselbe Diagramm falsch dargestellt,

Nein, wahrscheinlich eben nicht: Deine Original-Tabelle wird dann _erst_
intern sortiert und anschließend in dieser neu sortierten Reihenfolge
geplottet.

Wenn nun ein Datenpunkt nun als 

Datenpunkt x, Datenreihe 1, ... 

referenziert wird, so ist damit eben die x-te Position in der
_sortierten_ internen Reihenfolge und eben _nicht_ die Position in
deiner Tabelle gemeint!

Genau aus diesem Grunde tritt der fehler dann nicht mehr auf, wenn du
deine Tabelle nach der Uhrzeit sortierst. Dann entspricht die
Tabellenposition des Punktes der Position innerhalb der Linie und die
Option nach x-Werten sortieren spielt keine Rolle.

Schalte doch einfach mal diese Option ab und schau dir mein Beispiel
noch einmal genau an, bzw stelle es nach.

Gruß,
Michael


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: calc (OO3.3, LO3.4): XY-Diagramm fehlerhaft

2011-09-17 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Pit,

 Dann aber sollte der Doppelklick nicht auf diese Zeile verweisen und
 den dortigen Wert nennen, wo er doch gar nicht zutrifft.

Es wird leider nicht auf die Tabellenzeile verwiesen, sondern auf die
Position des Datenpunktes im Linienzug

 Ja habe ich gemacht. Hochinteressantes Resultat!
 Das Diagramm ändert sich überhaupt nicht und die Referenzierung
 stimmt jetzt.

Exakt. Lediglich die Linienführung würde sich nun verändern, was ich
mit meinem Beispiel deutlich machen wollte. Wenn die Linien aus sind,
gibt es keinen Unterschied.

 An dieser Stelle angekommen finde ich die Bezeichnung Nach x-Werten
 sortieren verwirrend und fehlleitend, denn die Sortierung betrifft
 nur die Reihenfolge der Interpretation, um bei Linien-xy-Diagrammen
 eine geordnete Linienführung zu haben, nicht aber der
 Punktreferenzierung.

Jein: Die x-Werte werden vor dem Plot sortiert und die Anzeige der
Datensatz-Position bezieht sich eben darauf.

 Man lernt nie aus und ich danke Dir für den Hinweis.

Keine Ursache. ich bin da auch schon einmal böse drüber gestolpert.

 Ich bin dennoch der Meinung, dass irgendetwas hier falsch läuft bzw.
 beschrieben oder beschriftet ist. Weiß noch nicht, wie ich das in
 Worte fassen sollte, um einen klaren Verbesserungswunsch zu
 formulieren...

Es wäre schön, wenn man auswählen könnte, ob die Position des
Datenpunktes innerhalb des Linienzugs oder die Position der zugehörigen
Daten in der Wertetabelle angezeigt wird (oder sogar immer beides).

z.B: Datenpunkt 1, Datenreihe 1, 19h47, 143 , Zeile 123 / Spalte 12

Eine Vertauschung der Reihenfolge wäre vielleicht auch schöner:

z.B: Datenreihe 1, Datenpunkt 1 (Z:123 / S:12), 19h47, 143 


Gruß,
Michael


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Software Freedom Day 2011 in Köln

2011-09-14 Diskussionsfäden michael
Hallo,

die Kölner haben zum SFD 2011 wieder eine Veranstaltung auf die Beine
gestellt.

http://sfd.koelnerlinuxtreffen.de/

Sie findet am kommenden Samstag ab 10:00 Uhr in Deutz statt. Die
Veranstaltung im letzten Jahr war gut. Bericht:

http://blogs.fsfe.org/stehmann/?p=102

Dieses Jahr befassen sich zwei Themen mit OpenOffice.org.

Alexander Bahlo von CAcert wird über das Signieren von Dokumenten in
Open­Office.org/Libre­Office sprechen. Und ich werde etwas über
Canzeley, ein Kanzleiprogramm für Rechtsanwaltskanzleien, erzählen,
welches auf OpenOffice.org und MySQL basiert.

Gruß
Michael


-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Nach Öffnen einer .odb-Datei passiert nichts

2011-09-09 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Fri, 09 Sep 2011 04:23:15 +0200
schrieb Ivan Matija Sadzakov mat...@sadzakov.de:

 http://robert.familiegrosskopf.de/index.php?Inhalt=6
 
 Mit dieser Anleitung habe ich versucht das Problem zu beheben und bin
 auf die Fehlermeldung Datenbank.odb: Unerwartetes Archivende
 gestoßen und kann daher die erforderlichen Dateien nicht vollständig
 aus dem Paket auslesen.

Du bekommst diese Fehlermeldung also beim Versuch, die Kopie deiner
defekten Datenbank auszupacken? Welches Programm nutzt du dabei?

Einige Packprogramme bieten die Möglichkeit, Befehle über die
Kommandozeile auszuführen. Dabei werde so lange Dateien aus dem Archiv
entpackt, bis eine nicht behebbarer Fehler auftritt. Mit etwas Glück
können die beiden Datenbank-Dateien noch gelesen werden, bevor der
Fehler auftritt.

Es gibt auch Programme, die darüber hinaus versuchen, Fehler beim
Auspacken weitestgehend zu reparieren. Aber auch die können natürlich
nur retten, was noch vorhanden ist. Wenn die eingepackte Datendatei
stark beschädigt ist, lässt sich vermutlich nicht viel machen.

Gruß,
Michael 

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Thread erhalten! war:Re: Re: Frage für calc

2011-09-08 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Christian,

deine Mails zerreißen die Threads, was es ziemlich schwer macht, den
einzelnen Diskussionen zu folgen.

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Thread erhalten! war:Re: Re: Frage für calc

2011-09-08 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Christian,

zuerst mal bringen wir die Diskussion in die richtige Reihenfolge:

 Von: Michael Höhne mih-hoe...@web.de
 ...
 Hallo Christian,
 
 deine Mails zerreißen die Threads, was es ziemlich schwer macht, den
 einzelnen Diskussionen zu folgen.

 Verstehe nicht ganz.
 Hoffe es war nur der Anfang wo ich auch mit mir Probleme hatte die
 neue Mailadresse richtig einzurichten.

In Kurzform: Jede Email hat eine eindeutige Kennnummer. Wenn du eine
Antwort auf eine Mail schickst, sollte in einer der Verwaltungszeilen
drin stehen, welche Nummer die Original-Nachricht hatte. So kann ein
gutes Emailprogramm dann die Emails so darstellen, dass die
Reihenfolge der Antworten ersichtlich ist. S. auch

http://de.wikipedia.org/wiki/Thread_(Internet)

Deine heutigen Mails enthalten keine solchen Informationen, daher
startest du mit jeder Mail sozusagen eine neue Diskussion. Das macht es
sehr schwer, die Diskussion zu verfolgen und zu verstehen, wer denn nun
was in welcher Reihenfolge beigetragen hat.

Eine andere Unsitte ist das Tofu:

http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU

Wenn ich pro Tag hunderte von Mails über Mailinglisten bekomme, neige
ich dazu, solche Mails mit TOFU und kaputten Threads zu ignorieren,
weil das nachlesen und verstehen oft sehr mühselig ist. Letztlich kann
dich das den einen oder anderen Tipp kosten.

Gruß,
Michael 

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Thread erhalten! war:Re: Re: Frage für calc

2011-09-08 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Hartmut,

 Hallo Stefan,
 was ist ein vernuenftiger MUA? Kann man mit einem vernuenftigen
 MUA auch Umlaute schreiben?
 Was alles fällt unter Web-Mail-Schrott, mit dem man sich nicht an  
 dieser Liste beteiligen darf?

Es mag sein, dass Stefans Antwort etwas barsch rüberkam, aber im
Grundsatz hat er recht: Wie ich gerade direkt zu Christians Mail
schrieb: Wer sehr viele Mailing-Listen liest, beginnt irgendwann damit,
zu sortieren, mit welchen Mails/Problemen er sich beschäftigen möchte.

Aus eigener Praxis kann ich nur sagen, dass der Betreff und die
Lesbarkeit von Mails dabei eine große Rolle spielen.

Natürlich kann jede/r mit dem Mailer arbeiten, den er/sie für gut hält
und dabei Mails nach belieben verwursten! Wenn er/sie dabei aber von
einigen Mit-LISTigen ignoriert wird, darf er/sie sich dann aber nicht
beklagen.

Insofern: Ich fordere hier nichts ein, möchte aber einen Ratschlag
erteilen.

Für mich ist hier EOT.

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Calc zeigt Formeln statt Werte an

2011-09-02 Diskussionsfäden Michael Weidle - mobil

Am 01.09.2011 20:50, schrieb Karl Zeiler:

Hallo Michael,

Michael Weidle - mobil schrieb:


Hallo liebe Helfer

Ich habe eine Kundenliste erstellt, die mir anzeigt welcher Kunde in
welcher Kalenderwoche zu bearbeiten ist und diese hat auch einwandfrei
funktioniert.
Nachdem ich eine zeitlang nicht mehr mit der Liste gearbeitet habe,
wollte ich sie nun wieder einsetzen. Ich habe die vorhandenen Daten
gelöscht und wollte die Liste gerne anpassen.
Leider zeigen aber die geänderten Felder zur Berechnung nicht den Wert
bzw das Ergebnis an, sondern die Formel. Die Formatierung stimmt, ich
bin etwas ratlos, wer weiss Rat?


öffne in Calc das Menü - Extras - Optionen - OpenOffice.org Calc - 
Ansicht. Entferne das Häkchen bei Formeln.


Gruß
Karl


Vielen Dank, Karl, aber das Häkchen ist natürlich entfernt!
Das war meine erste Idee, wie gesagt, war aber schon geschehen,
Trotzdem vielen Dank!
Michael

--
Michael Weidle
Lauterlech 49
86152 Augsburg

Tel. 0821-2429740
Fax 0821-2429741

Mobil 0151-56087714
Mail: mo...@weidle.info

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Calc zeigt Formeln statt Werte an

2011-09-02 Diskussionsfäden Michael Weidle - mobil

Am 02.09.2011 07:41, schrieb Sand Amelie:

Hallo Michael,
Geh auf die entsprechende Zelle -  Rechtsklick -  Zelle formatieren und unter der Kategorie 
Zahlen In Kategorie und Format das entsprechende wählen. Und dann, ganz 
wichtig, die Formel wieder neu eingeben!

Hoffe es Hilft.

Liebe Grüße
Amelie Sand

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Michael Weidle - mobil [mailto:mo...@weidle.info]
Gesendet: Donnerstag, 1. September 2011 19:31
An: users@de.openoffice.org
Betreff: [de-users] Calc zeigt Formeln statt Werte an

Hallo liebe Helfer

Ich habe eine Kundenliste erstellt, die mir anzeigt welcher Kunde in welcher 
Kalenderwoche zu bearbeiten ist und diese hat auch einwandfrei funktioniert.
Nachdem ich eine zeitlang nicht mehr mit der Liste gearbeitet habe, wollte ich 
sie nun wieder einsetzen. Ich habe die vorhandenen Daten gelöscht und wollte 
die Liste gerne anpassen.
Leider zeigen aber die geänderten Felder zur Berechnung nicht den Wert bzw das 
Ergebnis an, sondern die Formel. Die Formatierung stimmt, ich bin etwas ratlos, 
wer weiss Rat?

Grüße

Michael Weidle

Tausend Dank, hat funktioniert!
Viele, liebe Grüße
Michael

--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Calc zeigt Formeln statt Werte an

2011-09-01 Diskussionsfäden Michael Weidle - mobil

Hallo liebe Helfer

Ich habe eine Kundenliste erstellt, die mir anzeigt welcher Kunde in 
welcher Kalenderwoche zu bearbeiten ist und diese hat auch einwandfrei 
funktioniert.
Nachdem ich eine zeitlang nicht mehr mit der Liste gearbeitet habe, 
wollte ich sie nun wieder einsetzen. Ich habe die vorhandenen Daten 
gelöscht und wollte die Liste gerne anpassen.
Leider zeigen aber die geänderten Felder zur Berechnung nicht den Wert 
bzw das Ergebnis an, sondern die Formel. Die Formatierung stimmt, ich 
bin etwas ratlos, wer weiss Rat?


Grüße

Michael Weidle
--
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] OpenOffice.org auf der FrOSCon 2011

2011-08-24 Diskussionsfäden michael
Hallo,

ein kurzer Bericht findet sich unter

http://blogs.fsfe.org/stehmann/?p=285 .

Nochmals Dank an alle, vor allem von CAcert und LibreOffice, die uns
unterstützt haben.

Gruß
Michael
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Metadaten bei PDF Export entfernen

2011-08-18 Diskussionsfäden michael
Jörg schrieb:
 
 Hallo,
 ich habe immer wieder das Problem, dass beim PDF Export, z.B. aus dem
 Writer,
 Metadaten, wie z.B. der komplette Pfad zum Dokument, mit in das PDF
 Dokument
 übernommen wird.
 Ich kann nicht erkennen, wie ich das unterbinden kann.
 Gibt's dafür hier einen Tipp?
 (Ich benutze noch OOO 2.4 unter SuSE)

Nun ein Update auf eine aktuellere OpenOffice.org-Version ist wohl eine
gute Idee - aber das eher am Rande.

Also Datei kopieren (z.B. mit Datei - Speichern unter ...).

Bei Kopie:

Datei - Eigenschaften ... und im erscheinenden Dialog die Metadaten
editieren, dann als PDF exportieren.

Allerdings kann der Ort nicht geändert werden, also beim ersten
Schritt die Datei an einen unverfänglichen Ort kopieren.

Gruß
Michael



-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Programm stürzt bei Versuch, Dateien zu öffnen, ab

2011-08-18 Diskussionsfäden michael
Matthias Rüppl schrieb:
 Hallo zusammen.
 
 Ich habe folgendes Problem: seit gestern Abend kann ich mit OpenOffice keine 
 Datei mehr öffnen. Vorher ging alles, seit einem guten Jahr, reibungslos. Was 
 kann ich tun?
 
Erst einmal die OpenOffice.org-Version, das Betriebssystem etc. mitteilen.

Gruß
Michael
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Tabellenformular ohne rechten Tabellenrand

2011-08-18 Diskussionsfäden Michael Grimm
Liebe Liste,

ich habe Windows Vista und OO 3.3.0. Mit Writer habe ich eine Tabelle
erstellt, die 5 Spalten und 30 Zeilen hat. Unterbrochen werden diese Zeilen
von nachträglich durch die Funktion Zellen verbinden eingestreuten
1-spaltigen und zweispaltigen Zeilen (Summen- und Überschriftenzeilen).
Diese Zeilen haben einen rechten Tabellenrand. Alle übrigen Zeilen nicht.
Was kann ich tun, damit alle Zeilen einen rechten Rand haben. Ich stelle
gern das Formular zur Verfügung.

Herzliche Grüße

-- 
Michael Grimm
Coaching - die passgenaue Lösung
ILP-Therapeut
Dozent der Altenpflege
Asenberg 13
58507 Lüdenscheid
Telefon 0 23 51 / 656 999 5
mobil 01 76 / 28 88 80 67
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] OpenOffice.org auf der FrOSCon 2011

2011-08-15 Diskussionsfäden michael
Hallo,

die FrOSCon findet am 20./21. August 2011 (also am nächsten Wochenende)
in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin statt. OpenOffice.org
hat dieses Jahr wieder einen Projektraum (C130).

http://froscon.de/

Ich hatte unsere Freunde von LibreOffice eingeladen, das Programm in
demselben mitzugestalten. Leider konnten sie wohl dieser Einladung keine
Folge leisten.

Dennoch ist ein (hoffentlich) interessantes Programm zustande gekommen,
welches auch noch etwas Raum für Gespräche im größeren oder kleineren
Kreis lässt.

http://programm.froscon.org/2011/schedule/2011-08-20.html (S. 3/4) und
http://programm.froscon.org/2011/schedule/2011-08-21.html (S. 3/4).

Besonders freue ich mich darüber, dass wir unseren Freunden von CAcert
zwei Testsessions für ihre neue Software ermöglichen konnten. Bei Ihnen
waren wir in Brüssel und Chemnitz dieses Jahr in Form eines
Gemeinschaftsstandes zu Gast.

Ich freue mich schon darauf, den Einen oder Anderen von Euch auf der
FrOSCon zu treffen.

Gruß
Michael

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Dateien aus WebDAV öffnen (Libreoffice, Linux)

2011-08-14 Diskussionsfäden Michael van Gemmern
Hallo Maxx,


Am Samstag, 13. August 2011 schrieb Maxx:
 Hallo,

 über den Office-eigenen Datei-Dialog kann man ja Dateien aus
 WebDAV-Ordnern öffnen, indem man sich über diesen Dialog auf den
 WebDAV-Server anmeldet. Ob dabei die Dateien auf schreibgeschützt
 durch Andere gesetzt wird, weiß ich nicht - ich nehme es mal an.

 Das Öffnen über die Office-Dialoge ist aber nur suboptimal.

 Gibt es auch eine Möglichkeit, Office dazu zu bringen, die Dateien
 aus einem gemounteten WebDAV-Ordner zu öffnen - also direkt durch
 Anklicken in Nautilus?

ich habe dafür vor Jahren ein kleines Skript geschrieben, das meinen
WebDAV-Ordner mounted und in Konqueror öffnet (ich liebe KDE3 ;-).
Das Skript findest du bei de.kde-apps.org unter dem Namen webdav. 
kde-apps scheint aber gerade nicht erreichbar zu sein. Ich kann es dir
bei Bedarf per PM zukommen lassen.


Ciao
Michael


-- 
OpenSuse 11.1, LibreOffice 3.4.2
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Daten an Base-Tabelle anhängen

2011-08-12 Diskussionsfäden michael
Belke, T. schrieb:
 Hallo,
 
  
 
 ich habe eine Frage und zwar wenn ich an eine Tabelle in einer 
 Base-Datenbankdatei Daten aus einer Excel-Datei anhängen will kommt folgende 
 Meldung:
 
  
 
  
 
  
 
 Kennt jemand diese Meldung und weiß was ich da in der Tabelle ändern muss, 
 damit die nicht mehr kommt?
 
  
 
Offenbar versuchst Du keinen Wert in eine Spalte einzugeben, die einen
Wert verlangt. Daher gibt es eine Warnung.


Gruß
Michael

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Barcode

2011-08-09 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Thomas,

 gibt es eine Möglichkeit in einen Text (Lieferschein) einen Barcode
 zu drucken.
 
 Meine Vorstellung:
 An einer Stelle steht eine Nummer und in einem Fenster erscheint dann 
 der Barcode. Die ganze Seite läßt sich speichern / ausdrucken.

Du brauchst bloß einen passenden Barcode-Zeichensatz.

Beispiel: http://www.barcodesinc.com/free-barcode-font/

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Calc-Datei lässt sich nicht öffnen

2011-08-05 Diskussionsfäden Michael Grimm
Liebe Liste,

mein Systemstand: Windows Vista, OO 3.3

Ich rufe eine xls-Datei mit calc auf. Die Lock-Datei wird erstellt, das
Letzte, was ich noch sehe ist die Meldung: Zeilenhöhen anpassen, dann ist
der Bildschirm dunkel, nichts passiert mehr. Die Datei wird nicht angezeigt.
Was kann ich tun?

Liebe Grüße

-- 
Michael Grimm
Coaching - die passgenaue Lösung
ILP-Therapeut
Dozent der Altenpflege
Asenberg 13
58507 Lüdenscheid
Telefon 0 23 51 / 656 999 5
mobil 01 76 / 28 88 80 67
-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Base: im Formular ändert sich plötzlich der Maßstab

2011-07-23 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Hortense,

 Ich habe Windows 7 und OOo 3.3.
 Ich arbeite jetzt in Base  viel mit einem Formular. Seit neuestem
 ändert sich manchmal während des Eingebens, ohne dass ich was
 besonderes mache, urplötzlich der Maßstab. Mal wird er größer (120%
 oder mehr), so dass sich die Felder übereinander schieben, mal
 kleiner (94%), so dass die Schrift winzig wird.
 Natürlich kann ich das in der Ansicht ändern, aber es nervt, das
 immer wieder tun zu müssen.

Das kann passieren, wenn du zwischenzeitlich mit writer oder calc
arbeitest und dort den Maßstab änderst...

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Frage zu Base - Filter oder was?

2011-07-15 Diskussionsfäden michael
Hesse schrieb:
 Hallo liebe Mitarbeiter und Entscheidungstr#ger bei openoffice,
 gestern erhielt 35 Botschaften im Zusammenhang mit open-office. Ich
 schaffe es einfach nicht mehr  diese Flut von Infos zu bearbeiten und
 hätte gern die Zusendung gestoppt.
 Was muß ich unternehmen die
 Zusendung von _users@d.openoffice_ zumindest vorübergehend oder während
 des Urlaubes zu stoppen.
 
 mfg G.E.Hesse
 
 
 Am 15.07.2011 00:01, schrieb Hortense Hoffmann:
 Am 14.07.2011 19:08, schrieb Christian Lohmaier:
 Spaced repetition gibt es auch für OpenOffice.org/LibreOffice als
Extension - nennt sich opencards unf funktioniert super.
 http://extensions.services.openoffice.org/en/project/OpenCards

 spaced repetition ist grob gesagt weiterentwickeltes Leitner
 Karteikastensystem.
 ein paar screenshots gibts hier.
 http://sourceforge.net/project/screenshots.php?group_id=198974
 Hallo Christian,

 Danke. Ich habe es mir angesehen und werde mir den Link mal
 abspeichern. Aber jetzt habe ich schon mit Mnemnosyne angefangen, das
 ja sehr einfach ist. (Ich muss mich jetzt endlich ans Polnisch-Lernen
 ranmachen, statt nur mit dem Computer zu kämpfen, denn Ende des Monats
 fahre ich los in die Kalte Heimat und will mich mit einer
 Kinderfreundin unterhalten können :-) )


Steht unter jeder Mail:

To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org

Gruß
Michael


-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: CALC benutzerdefinierter Format Code für Ohrmarken

2011-07-14 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Hermann,

 Hallo Michael,
 
  ABER: Nicht immer fragt man Daten aus einer
  eigenen Datenbank ab, oder hat auf die Art der Abfrage irgendeinen
  Einfluss.

 volle Zustimmung, ich verwalte die Daten ja auch nicht in in einer 
 Tabellenkalkulation...

Dachte ich mir.

 Teilweise hole ich mir die Daten sogar, indem ich die Daten einfach
 im Browserfenster einer Datenbankanwendung markiere und sie dann als 
 unformatierten Text in CALC einfüge. Das darf man allerdings nicht
 laut erzählen sonst rollen sich den Puristen die Fußnägel auf...

Als Mathematiker darfst du mich eigentlich zu den Puristen zählen, aber
man muss manchmal auch pragmatisch sein ;-) Unsere Firma hat z.B. eine
Firma mit der Verwaltung unseres Arbeitsschutzes beauftragt, die uns
ein Internet-Portal zur Verfügung stellt. Darin verwalte ich eine
Personal und eine Geräteliste. Die kann ich ebenfalls nur als PDF
exportieren, oder richtig geraten: mit copypaste übernehmen ;-)

 das sehe ich ebenso, eigentlich ist das Thema für mich auch durch,
 ich kann das was ich möchte mit CALC prima machen, das ist dann nicht 
 elegant sondern eher EDV zu Fuß ;-), aber es läuft
 zufriedenstellend und schnell, so eine Textformartierung wäre für
 mich praktisch gewesen, ist aber kein Beinbruch, wenn es sie nicht
 gibt

Kann ich nachvollziehen. Wäre ein nice to have, aber es geht auch
ohne.

  [vor dem Import] zu behandeln. Es gibt (zumindest unter Linux)
  entsprechende Editoren, mit denen eine automatisierte Bearbeitung
  von Textdateien möglich ist.
 uhhps, guter Hinweis, ich Glaube ich habe sogar so was 
 
 Danke für die Infos!

Keine Ursache.

Gruß,
Michael


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: CALC benutzerdefinierter Format Code für Ohrmarken

2011-07-14 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Andreas,

 Am 13.07.2011 21:12, Michael Höhne wrote:

  Ich will nicht den _Inhalt_ der Zelle ändern! Der Textinhalt soll
  bleiben wie er ist.
 
  Ich möchte lediglich die _Anzeige_ des Inhaltes beeinflussen.
 
 
 Und dazu bedarf es eben eines Formatierungsattributes, welches die 
 Abstände zwischen den Zeichen steuert, ohne Zeichen einzufügen.
 Dieses Attribut gibt es nicht, jedenfalls nicht in Calc und in Writer
 nur zur manuellen Verwendung selektierter Zeichen.

Irgendwie reden wir aneinander vorbei!? 

Fakt: Ich kann auf eine Zahl wie 123 einen benutzerdefinierten
Formatstring Aus # und # wird # loslassen, der die Zahl als Aus 1
und 2 wird 3 macht. Ob dies irgendeinen Sinn hat, hinterfrage ich
nicht, offenbar kann der eine oder andere was damit anfangen.

Ich kann diesen Formatstring sogar auf die Zahl 123,5 loslassen und
stelle fest, dass die Zahl dann zu 124 gerundet und anschließend die
Ziffern durch die # geschoben werden.

Ich möchte _exakt_das_gleiche_ mit den einzelnen Zeichen des Textes
abc machen, indem ich den benutzerdefinierten Formatcode auf $ folgt
$ und dann $ ($=einzelnes Zeichen) verwenden, so das der Text als auf
a folgt b und dann c angezeigt wird, ohne das dabei der Inhalt abc
verändert wird.

Statt eines (bisher noch nicht existierenden) Formatzeichens $ würde
ich auch das eigentlich für Zahlen gedachte # verwenden, wenn es mir
ermöglicht würde.

Wenn die Sinnhaftigkeit dieses Features in Frage gestellt wird,
verweise ich auf unnötige Funktionen oder die Möglichkeit, dass solche
seltsamen Dinge mit Zahlen problemlos gemacht werden können. 

Ich habe mitbekommen, dass dies möglicherweise gegen den ODT-Standard
verstößt und dass offenbar außer mir und Hermann keiner daran
interessiert ist.

Das ist o.k., es lohnt auch nicht, dafür einen Issue aufzugeben, wenn
es nicht ankommt.

Lass uns also die fruchtlose Diskussion beenden.

Gruß,
Michael




-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: CALC benutzerdefinierter Format Code für Ohrmarken

2011-07-14 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Andreas,

  Fakt: Ich kann auf eine Zahl wie 123 einen benutzerdefinierten
  Formatstring Aus # und # wird # loslassen, der die Zahl als Aus 1
  und 2 wird 3 macht. Ob dies irgendeinen Sinn hat, hinterfrage ich
  nicht, offenbar kann der eine oder andere was damit anfangen.
 
  Ich kann diesen Formatstring sogar auf die Zahl 123,5 loslassen und
  stelle fest, dass die Zahl dann zu 124 gerundet und anschließend die
  Ziffern durch die # geschoben werden.
 
 Ja, klar. Sowas könnte wohl auch mit Text funktionieren.

Dann haben wir uns ja doch noch in der Mitte getroffen ;-)))

Gruß,
Michael


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: CALC benutzerdefinierter Format Code für Ohrmarken

2011-07-14 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Matthias,

  Ja, klar. Sowas könnte wohl auch mit Text funktionieren.
 Nein, das funktioniert nicht mit Text.
 
 Für eine Zeichenkette mit der Syntax 123,5 gibt es verschiedene 
 Semantiken.

Brauchen wir nicht noch mal durchzukauen...

 Wie soll das mit der Zeichenkette mit der Syntax Hier bin ich
 gemacht werden? Sind das drei Zeichenkette, die jeweils einzeln zu 
 interpretieren sind?

Nein! Eine Zeichenkette ist eine Kette aus einzelnen Zeichen. Nicht
mehr und nicht weniger...

 Es gibt für Text, solange es nicht nur Zeichenketten sind, keine 
 Formatierungsmöglichkeiten ohne die Semantik zu zerstören.

Das hat mit Semantik nichts zu tun:

Nehme ich einen Formatstring für Zahlen wie #-#-# und formatiere
damit die Zahl 123, so wird sie Ziffernweise in die #-Fenster
eingeschoben. Im Falle von 123,5 wird sie sogar gerundet um eine
_Ziffernkette_ zu bilden, damit es passt.

Zahl 123,5 - Ziffernkette 124 - Formatiert 1-2-4


Exakt so mit einer _Zeichen_kette:

Zeichenkette abc - Formatiert a-b-c

Keine tiefschürfende Interpretation, keine semantischen Überlegungen
und nur für die Anzeige, nicht als Inhalt.

Da diese Idee aber offenbar nicht als nützlich empfunden wird, mache ich
hier ebenfalls ein EOT.

Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: CALC benutzerdefinierter Format Code für Ohrmarken

2011-07-13 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Andreas,

  Schau mal oben im Thread, da hatte ich auf eine alte Diskussion
  verwiesen.
 
 
 Dort scheint eine Datenbankabfrage numerischen Text zu liefern.
 Welche Abfrage aus welcher Art von Datenbank? Datenbanken sind
 Typensicher und liefern immer eine Zahl, ein Datum, einen
 Wahrheitswert oder einen Text. Das geschilderte Problem taucht auf,
 wenn die Zahlen in der Datenbank als Text gespeichert sind (wie z.B.
 in Bibliography) oder wenn im Falle von Textdateien (csv) das
 Dezimaltrennzeichen falsch gesetzt ist

Exakt. Und ich habe in diesem Falle nicht den Fitzel einer Möglichkeit,
dies zu ändern. Ich bekomme die Daten so wie sie bekomme...

 Ohne mit dem Quellcode vertraut zu sein, würde ich annehmen, dass so
 ein Zahlenformat für Textwerte das Programm enorm verkomplizieren
 würde. Die meisten Leute sind schon vom Zahlenformat @ völlig
 überfordert, welches eigentlich ein gar kein Zahlenformat ist.

Mag sein. Es war ja auch nur eine Idee. Ich komme auch weiterhin so
klar, es war nur eine Idee... Und es gibt mindestens noch einen, der so
etwas mögen würde (siehe Threadstart).

 Meiner Ansicht nach ist das ganze Gewese um Textwerte in 
 Tabellenkalkulationen reine Zeitverschwendung. Text hat in in 
 Tabellenkalkulationen rein gar nichts verloren.

Dann können auch Funktionen wie WERT(), LINKS(), RECHTS(),...
problemlos rausfliegen?


 Der traditionelle Funktionsumfang bietet nur rudimentäre 
 Textfunktionen, und das ist auch gut so.

Es war nur eine Idee... Ich kann damit leben, dass es so etwas in
absehbarer Zeit nicht geben wird...

Andererseits enthält calc eine Unmenge finanztechnische Funktionen, die
ich für schlicht und einfach überflüssig halte, da sie ganz einfach
als Formel nachzubilden sind. Von anderen Features, die bei einer
traditionellen Tabellenkalkulation nicht benötigt werden, mal ganz
abgesehen (Datenpilot,...).

Nimm es als das was es ist: Eine Idee. Nicht mehr und nicht weniger.

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: CALC benutzerdefinierter Format Code für Ohrmarken

2011-07-13 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Tue, 12 Jul 2011 07:44:02 +0200
schrieb Wolfgang Jäth jawo.usenet@goldmail.de:

 Am 11.07.2011 22:57, schrieb Michael Höhne:

  Hermann hat das Problem ja übergangen (so wie ich meines auch), aber
  das heißt ja nicht, dass die Idee eines formatierbaren Textfeldes
  irgendwie schlecht wäre, auch wenn dies in bisher keiner mir
  bekannten Tabellenkalkulation implementiert ist.
 
 Ich verstehe irgendwie nicht, warum bzw. wie Du einen Text formatieren
 willst. Wie willst Du z. B. den Text Michael Höhne anders darstellen
 als als 13 direkt aufeinander folgende Zeichen? Als Mich aelH öhne
 oder wie?

Siehe Hermanns Antwort und folgendes Beispiel:

Ich bekomme eine CSV-Datei mit einem Datum in Textform (ja, ich weiß
das das Mist ist! nein, ich habe keinerlei Möglichkeit, den Inhalt der
CSV-Datei zu beeinflussen!) und zwar als: MMTT

Könnte ich dieses Textfeld formatieren, könnte ich _ohne_Formel_ daraus
TT.MM. oder -MM-TT zaubern, was einigermaßen lesbar wäre.

Nur eine Idee!

Gruß,
Michael


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: CALC benutzerdefinierter Format Code für Ohrmarken

2011-07-13 Diskussionsfäden Michael Höhne
Ich schrieb:

 Andererseits enthält calc eine Unmenge finanztechnische Funktionen,
 die ich für schlicht und einfach überflüssig halte, da sie ganz
 einfach als Formel nachzubilden sind. Von anderen Features, die bei
 einer traditionellen Tabellenkalkulation nicht benötigt werden, mal
 ganz abgesehen (Datenpilot,...).

Nicht dass ich wieder missverstanden werde: Ich bin eine großer Fan des
Datenpiloten! ;-)

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: CALC benutzerdefinierter Format Code für Ohrmarken

2011-07-13 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Andreas,


 Das Einfügen von zusätzlichen Leerzeichen ist keine Formatierung.

Ä und was ist mit einem Zahlenformat wie #a#b#++#  # das
aus 12345 die Anzeige 1a2b3++4  5 macht? Keine Formatierung?

Genau so etwas wünsche wir uns für Texte: Mit dem Formatstring
$a$b$++$  $ wird der Text Hallo als Haabl++l  o...

Es würde ja sogar erst einmal reichen, wenn der Zahlenformatstring sich
so auf den Text auswirken würde, wie er es auf die Zahl tut... h... 

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: CALC benutzerdefinierter Format Code für Ohrmarken

2011-07-13 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Andreas,

 Es darf kein Formatierungsattribut geben welches Deine Daten
 verändert, keine Farbe, keine Schriftart, kein Rahmen und eben auch
 kein Zahlenformat.

Ich will nicht den _Inhalt_ der Zelle ändern! Der Textinhalt soll
bleiben wie er ist.

Ich möchte lediglich die _Anzeige_ des Inhaltes beeinflussen.

Wenn ich in A1 die Zahl 1234 stehen habe und den benutzerdefinierten
Formatstring ##-x-## zur besseren Lesbarkeit anwende, dann erwarte
ich _nicht_, dass diese Anzeige an dem Inhalt was ändert. Insbesondere
erwarte ich, wenn ich in B1 die Formel =A1-x stehen hätte, ganz klar
1234-x und nicht 12-x-34-x als Ergebnis, was ja auch genauso bei
Calc der Fall ist

Stünde in A1 der Text abcd und es gäbe den Formatcode $$-x-$$, so
würde ich die _Anzeige_ von ab-x-cd erwarten. Trotzdem soll natürlich
bei weiteren Berechnungen mit dem _Inhalt_ abcd gerechnet werden.
Analog zu oben erwarte ich bei der Formel =A1-x dann 1234-x als
Ergebnis.

Gruß,
Michael




-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: CALC benutzerdefinierter Format Code für Ohrmarken

2011-07-13 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Werner,

 Michael, Zahlen und Text sind zwei grundsätzlich unterschiedliche 
 Datentypen, bei Zahlen existiert das Konzept der Trennung von Wert 
 (intern) und Darstellung ( dem Benutzer gegenüber)  seitdem es 
 Ausgabegeräte gibt die mehr als 0 und 1 anzeigen können.

Das ist mir klar, ich bin schließlich auch schon 30 Jahre im Geschäft...

 Im Falle von 
 Texten (Zeichenketten) liegen intere und externe Representation sehr
 nah beisammen, wollte man die Möglichkeit einer Text*formatierung*
 (in dem Sinne der Zahlenformatierung ) schaffen, bräuchte man erstmal
 so etwas wie ein virtuelle Schicht auf der die eigentlichen Texte
 gespeichert sind, und darüber dann das was man zu sehen bekommt als
 Benutzer - je länger ich darüber nachdenke desto mehr neige ich dazu
 so was gar nicht zu wollen.

Dann ist das Zulassen von Zahlenformaten wie etwa ##-a-##-b-## im
Prinzip aber auch Blödsinn. Zu Interpretation dieses Formatstrings wird
die Zahl ja zuerst gerundet, in eine Ganzzahl gewandelt und deren
Ziffern dann (wie ein Text) Ziffern-(Zeichen-)weise in die # geschoben.
Warum sollte man das nicht für Texte erlauben, wenn es für Zahlen
möglich ist?

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Kaoorektur: Re: Re: CALC benutzerdefinierter Format Code für Ohrmarken

2011-07-13 Diskussionsfäden Michael Höhne
Es muss natürlich

 Analog zu oben erwarte ich bei der Formel =A1-x dann
 abcd-x als Ergebnis.

heißen.

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: CALC benutzerdefinierter Format Code für Ohrmarken

2011-07-13 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Hermann,

 Wie man sich mit der Datenbank verbindet ist auf den folgenden Seiten 
 dokumentiert:...

 und hier wäre meine nächste Frage gewesen, kann ich mit OOO-Base 
 überhaupt mit HiT kommunizieren, wenn dort eine eigene Abfragesprache 
 benutzt wird?

Das Problem bei der Anbindung an eine (externe) Datenbank besteht
darin, dass du einen Treiber brauchst, der die Anfragen von OOo an die
Datenbank weiter reichen kann. Wenn du dann einen ODBC/JDBC/... Treiber
zur Verfügung hast, kannst du die entsprechenden Abfragen erstellen.

 So wie es sich nun für mich darstellt, ist das ganze wohl doch nicht 
 _sooo_ trivial, dass man sich mal eben schnell einen Client 
 einrichtet... und meine Herangehensweise mit CALC nicht so verkehrt,
 oder?

Im Grunde habe die Datenbank-Vertreter natürlich Recht: Die
Verwaltung von Daten in der Tabellenkalkulation ist nicht unbedingt das
Gelbe vom Ei. ABER: Nicht immer fragt man Daten aus einer eigenen
Datenbank ab, oder hat auf die Art der Abfrage irgendeinen Einfluss.

Wenn man dann gelegentlich exportierte Daten zu(einfachen)
Auswertungszwecken in eine Tabelle exportiert, ist eine
Tabellenkalkulation schlicht die simpelste Software, mit der man den
Daten dann zu Leibe rücken kann. Darin sehe ich auch prinzipiell keinen
Fehler!

Wenn es größere Datenmengen sind, die man später erweitern und
verarbeiten will, kann das natürlich problematisch oder zumindest
unbequem werden...
In diesem Falle kann man sich dann aber hinsetzen und die Daten in eine
eigene Datenbank einspeisen um sich die weitere Verwaltung zu
vereinfachen.

Gelegentliche Abfragen einer fremd-betriebenen Datenbank mit einer
eigenen Datenbank zu synchronisieren, nur um dann selber bessere
Abfragen bauen zu können, halte ich für den Kanonen auf
Spatzen-Ansatz.

Um dein Problem zu lösen, bleibt dir ggf. noch ein weiterer Ansatz: Du
könntest versuchen, die CSV-Datei _vor_ dem Import entsprechend zu
behandeln. Es gibt (zumindest unter Linux) entsprechende Editoren,
mit denen eine automatisierte Bearbeitung von Textdateien möglich ist.

Wenn du (im Gegensatz zu mir, wo die Dateiinhalte oft variieren) oft
die gleiche Art von Konvertierung durchführen musst, könnte man da mal
einige Gedanken dran verschwenden...

Gruß,
Michael 


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: CALC benutzerdefinierter Format Code für Ohrmarken

2011-07-12 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Tue, 12 Jul 2011 02:01:26 +0200
schrieb Andreas Säger ville...@t-online.de:

 Und welches Formatierungsattribut schwebt Dir so vor? Es sollte
 sowohl in ODF als auch in xls definiert sein.

Schau mal oben im Thread, da hatte ich auf eine alte Diskussion
verwiesen.

Ich zitiere mal aus meiner alten Mail:

Interessant wäre ein Zellformat in der Art

@[1;4]-@[5;2]-@[7;2]

wobei @ den Zelltext darstellt und die Zahlen in der Klammer für

[Start;Anzahl]

stehen.

Die kleinere Version wäre dann so etwas wie

@4-@2-@2

wobei die Zahl die Anzahl der Zeichen angibt. In diesem Falle könnte
man die Zeichen des Originaltextes nur in der Originalreihenfolge und je
nur einmal verwenden.

Da das @ eigentlich für den ganzen Originaltext steht, könnte man
auch einen neuen Formatcode für Zeichen nehmen (z.B. c wie Character)
und die Minimalform wäre so etwas wie

-cc-cc

Ich schrieb ja schon selber, das es ggf. daran scheitern könnte, dass
ein solcher Formatcode nicht in den Spezifikationen von ODF oder XLS
auftaucht.

 Wenn 99% aller Anwender verzweifelt versuchen, eine
 Tabellenkalkulation als Datenbank für arme Leute zu missbrauchen,
 dann wäre es wohl an der Zeit, eine komplett neuartige Datenbank zu
 erfinden, die dann aber funktional mit Excel  Calc nichts mehr zu
 tun hätte (und damit nicht akzeptiert würde, egal wie gut sie wäre).

Erstens: Ich missbrauche Tabellenkalkulationen prinzipiell als alles,
was mir so einfällt: Funktionsplotter (incl. 3D), Prüfmittel für
Datenreihen, Hilfsmittel zur Erstellung von Batchdateien, physikalische
Simulationen,...

Und ja: Ich weiß genau was und warum ich das mache. Sobald ich dann
mehr Leistung brauche, wechsele ich zu entsprechenden
Spezialwerkzeugen. Sofern man genau weiß, was man tut, ist eine
Tabellenkalkulation aber ein praktisches Universal-Werkzeug.

Dies gilt insbesondere zur Aufbereitung von Daten, die in einem
schlechten Zustand eintrudeln. Und genau da würde mir eine
Möglichkeit zur Zellformatierung von Texten sehr helfen um nicht in
jedem Falle eine Hilfsspalte zum Einfügen einer Formel zu brauchen.

Aktuell habe ich gerade wieder eine (CSV-)Datei bekommen, in der
Datumsangaben als MMDD abgelegt sind, was durch eine
Anzeigeformat schnell als -MM-DD lesbar gemacht werden könnte...

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: CALC benutzerdefinierter Format Code für Ohrmarken

2011-07-11 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Andreas,

 CSV-Export/Import? Dann exportiere doch die Felder aus der Datenbank
 so wie Du sie brauchst.
 
 Textwerte unterliegen jedenfalls keinerlei Zahlenformat weshalb ich
 nur eine Formel vorschlagen kann.

Ich kann Hermanns Wunsch durchaus nachvollziehen. Es ist nett, wenn man
die Zellen einer eingelesenen Tabelle (woher auch immer), deren
Formatierung man auch nicht unbedingt in der Hand hat(!), mal eben
durch eine Formatierung in den benötigten Zustand bekommt, als wenn man
auf alle Zellen erst eine Formel loslassen muss.

Hermann hat das Problem ja übergangen (so wie ich meines auch), aber
das heißt ja nicht, dass die Idee eines formatierbaren Textfeldes
irgendwie schlecht wäre, auch wenn dies in bisher keiner mir bekannten
Tabellenkalkulation implementiert ist.

Ich fände diese Möglichkeit sehr interessant, da sie mir diverse
Formeln ersparen würde, was manche meiner Tabellen ggf. erheblich
fixer machen würde.

Wenn wir schon bei interessanten Features sind:
http://openoffice.org/projects/de/lists/users/archive/2009-11/message/422

Diese Umwandlungsfunktion zwischen verschiedenen lokalen Formaten ist
zwar auch zu umgehen, aber ich könnte so eine Funktion immer noch
brauchen ;-)

Gruß,
Michael
 

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: CALC benutzerdefinierter Format Code für Ohrmarken

2011-07-10 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Hermann,

 Hallo Michael,
 
 Am 08.07.2011 22:14, schrieb Michael Höhne:
  um die Lesbarkeit zu erhöhen werden die Ohrmarken wie folgt
  formatiert: DE 01 123 56789
 
  Ich habe schon einige _Zahlenformate_ selbst definiert aber in
  diesem Fall komme ich nicht weiter.
  Leider gibt es für so eine Formatierungsmöglichkeit nicht für Texte.
  ich hatte vor längerer Zeit dieses Problem:
 
  http://openoffice.org/projects/de/lists/users/archive/2007-09/message/199
 
 danke für deine Anteilnahme ;-).
 
 Wie war/ist eigentlich die Reaktion auf deinen Vorschlag
 Formatierungen auch für Texte zu ermöglichen? Ich fürchte, das ist
 nur für wenige interessant und daher wird hierin keine Arbeit
 investiert, oder?

Ich sage mal so: Fast alle Tabellenkalkulationen neigen zu einer
gewissen Konvergenz... Wenn man sich die Kandidaten mal anschaut: Calc,
Excel, Gnumeric, KOffice, ... so finden sich immer wieder die gleichen
Funktionen und Features, die beim normalen Office-Einsatz eben so
benötigt werden. Einen Formatcode für Texte hat z.B. keiner von ihnen.

Features, die nicht zu diesen Standard-Anforderungen gehören, werden
eher nicht berücksichtigt, da die Weiterentwicklung/Wartung der
üblichen Dinge schon viele Resourcen bindet.

Ich kann auch nicht beurteilen, inwieweit ein solcher Formatcode im
ODF-Format überhaupt gespeichert werden könnte. Insofern rechne ich
nicht wirklich damit, das solch ein Feature in Sicht ist...

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: CALC benutzerdefinierter Format Code für Ohrmarken

2011-07-08 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Hermann,

 um die Lesbarkeit zu erhöhen werden die Ohrmarken wie folgt
 formatiert: DE 01 123 56789
 
 Ich habe schon einige _Zahlenformate_ selbst definiert aber in diesem 
 Fall komme ich nicht weiter.
 
 Vielleicht gibt es ja Möglichkeiten?

Leider gibt es für so eine Formatierungsmöglichkeit nicht für Texte.
ich hatte vor längerer Zeit dieses Problem:

http://openoffice.org/projects/de/lists/users/archive/2007-09/message/199

Ich arbeite immer noch mit links()/rechts()/teil...

Gruß,
Michael


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Aktualisierungsquelle

2011-07-04 Diskussionsfäden michael
Tina Greiner schrieb:
 Hallo, habe mein Dokument mit Formeln unter .doc abgespeichert. Nach erneutem 
 öffnen sehen die meisten Formeln so aus: ? = ... Kann ich das wieder 
 rückgängig machen?
 ___
 Schon gehört? WEB.DE hat einen genialen Phishing-Filter in die
 Toolbar eingebaut! http://produkte.web.de/go/toolbar

Hallo Tina,

bitte keinen Thread kapern. Besser einen neuen aufmachen.

Z.B. mit dem Betreff: Formeln nach Abspeichern als .doc kaputt

Dan antwortet Dir wahrscheinlich jemand, der sich damit auskennt.

Gruß
Michael

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Monatsnamen im Text verwenden

2011-07-01 Diskussionsfäden Michael Höhne
Hallo Andre,

 Hallo zusammen,
 
 wie kann man sich denn in Calc den Namen eines Monats ausgeben lassen,
 sodaß er von weiterem Text umschlossen ist? Notiere ich 
 
   =monat(heute())
 
 Dann wäre das Ergebnis 7, und je nach Formatierung würde daraus Juli
 werden.
 
 Ich möchte aber, daß in der Zelle steht:
 
   Der heutige Tag liegt im Monat Juli.

Du könntest WAHL() verwenden:

=Der heutige Tag liegt im Monat
WAHL(MONAT(HEUTE());Januar;Februar;März;...Dezember)

Gruß,
Michael

-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


[de-users] Re: Andere Symbole und Grafiken als Aufzählungszeichen verwenden

2011-07-01 Diskussionsfäden Michael Höhne
Am Fri, 01 Jul 2011 10:41:16 +0200
schrieb Erwin Mueller ric...@yahoo.de:

 Hallo User
 
 wie kann ich andere Symbole und Grafiken als Aufzählungszeichen 
 verwenden? Die vorgeblendeten können nicht geändert werden, gefallen
 mir jedoch nicht immer.

Du kannst mit F11 die Formatvorlagen aufrufen und dich dort mal mit den
Aufzählungsvorlagen beschäftigen. Insbesondere der Reiter Optionen
bietet eine Unmenge an Möglichkeiten: Du kannst die entsprechenden
Zeichen festlegen bzw. auch eine Grafik als Aufzählungszeichen
verwenden.

Gruß,
Michael


-- 

   / / / / /__/  Michael Höhne /
  /   / / /  /  mih-hoe...@web.de /
 /

-- 
-
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help


  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >