Re: [Talk-at] Adressen Südsteiermark erhalten

2013-03-06 Thread Friedrich Volkmann
On 06.03.2013 19:50, Michael Maier wrote: Ah - das war im Screenshot nicht ersichtlich - _ORTSNAME_K_ eher nicht, das ist die Kurzversion, zB Lind bei St. Veit am Vogau anstatt Lind bei Sankt Veit am Vogau Zur Info, ich hab aus dem Shapefile vorher folgende Spalten umgewandelt: _PLZ_ -

Re: [Talk-at] Wald: Waidhofen an der Ybbs

2013-03-04 Thread Friedrich Volkmann
On 04.03.2013 17:27, Stefan Kopetzky wrote: On 2013-03-04 16:39, Jimmy_K wrote: ich bin kein wirklicher Multi-Polygon-Profi, deshalb bitte ich euch um Hilfe. Es sieht so aus, als würde um Waidhofen an der Ybbs einiges an Wald fehlen (je nach Zoomstufe mal mehr mal weniger). Könnte sich das

Re: [Talk-at] welcome working group

2013-02-07 Thread Friedrich Volkmann
On 07.02.2013 17:31, Stefan Tauner wrote: es gab gerade ein IRC treffen der welcome working group und es braucht eindeutig mehr leute dafür. Dass auf der von dir zitierten HP nur ein einziger Member gelistet ist, spricht für deine These. ;-) im grunde geht es darum, was wir tun können, um

Re: [Talk-at] Naturdenkmäler

2013-02-01 Thread Friedrich Volkmann
On 01.02.2013 09:06, Andreas Labres wrote: Übrigens, Frage an alle, wie wollen wir Naturdenkmäler taggen? natural=monument natural=* (ver)brauchen wir schon für natural=tree/cave_entrance/etc. natural=* ist ein physisches Tag, während der Umstand, dass etwas ein Naturdenkmal ist, eher

Re: [Talk-at] kurier.at nutzt OSM

2013-01-23 Thread Friedrich Volkmann
On 23.01.2013 14:45, Stefan Tauner wrote: bei multipolys is es halt ein bissl ein krampf, aber die sollten sowieso erst gemacht werden, wenn man einzelne häuser macht (aus genau diesem grund und weils vergleichsweise unnötig ist... wenn weder eingänge noch häuserlücken gemappt sind, dann ist die

Re: [Talk-at] kurier.at nutzt OSM

2013-01-22 Thread Friedrich Volkmann
On 22.01.2013 19:14, Stefan Tauner wrote: Markus Straubmarkus.straub...@gmail.com wrote: Und ich möchte noch hinzufügen, dass es sehr sinnvoll ist, einzelne Häuser abzuzeichnen und nicht ganze Blocks, so wie es im 18. teilweise gemacht wurde erst letztens. .. denn irgendwer wird wohl später

Re: [Talk-at] maxspeed

2013-01-17 Thread Friedrich Volkmann
On 16.01.2013 21:29, Christian Hauer wrote: du hast in deiner aufzählung den § 42/8 StVO vergessen. Ok, ist jetzt im Wiki ergänzt. Wobei ich mit folgendem Satz nicht viel anfangen kann: Die Behörde hat für bestimmte Gebiete, Straßen oder Straßenstrecken durch Verordnung diese erlaubte

Re: [Talk-at] maxspeed

2013-01-16 Thread Friedrich Volkmann
On 16.01.2013 06:58, Erwin Pleyer wrote: Nach Michael Maier (am 5.1.) bist du der zweite, der das als kompliziert darstellt. Achtung, dabei ging es um Entwickler von Routinganwendungen, denen ist mehr zuzumuten als deiner Mutter. ich habe es nun endlich geschafft, meine Mutter (65) für

Re: [Talk-at] maxspeed

2013-01-16 Thread Friedrich Volkmann
On 16.01.2013 10:27, Erwin Pleyer wrote: Ich glaube erstens nicht, dass Du beurteilen kansst, was man meiner Mutter zumuten kann, denn Du kennst sie gar nicht. Wenn ihr was Kompliziertes zuzumuten ist, dann ergibt dein voriges Mail keinen Sinn (Dabei war es schon nicht leicht ihr zu erklären

[Talk-at] maxspeed

2013-01-15 Thread Friedrich Volkmann
Ich habe inzwischen auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Maxspeed ein paar Sachen ergänzt. Die Sache ist nämlich so: 1) Wenn keine andere Höchstgeschwindigkeit angeschrieben ist, gilt laut StVO: 130/100/50/Schrittgeschwindigkeit. 2) Wenn was anderes angeschrieben ist,

Re: [Talk-at] maxspeed

2013-01-15 Thread Friedrich Volkmann
On 15.01.2013 20:50, Markus Straub wrote: Ich bin aktuell viel am maxspeed-erfassen und Löcher stopfen in Wien. Es wäre also sinnvoll, wenn ich gleich überall die richtigen maxspeed:source=AT:* taggen würde. Imho ist der Stand folgendermaßen: Schilder: source:maxspeed=sign (explizite

Re: [Talk-at] maxspeed

2013-01-15 Thread Friedrich Volkmann
On 15.01.2013 20:42, Norbert Wenzel wrote: der tolle Router, der sich ohnehin auskennt und sich laufend ändernde und umformatierte Wikiseiten parsed um diese Limits in seiner Datenbank zu halten Nach Michael Maier (am 5.1.) bist du der zweite, der das als kompliziert darstellt. Es gibt im

Re: [Talk-at] Straßenklassifikation Wien

2013-01-13 Thread Friedrich Volkmann
On 13.01.2013 16:00, Stefan Tauner wrote: Norbert Wenzelnorbert.wenzel.li...@gmail.com wrote: Ich denke diese Regeln bringen nichts, außer dass wir bestimmt für die eine oder andere Straße eine Ausnahme machen müssen Wenn wir eine Ausnahme machen müssen, wird das hoffentlich einen Grund

Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-06 Thread Friedrich Volkmann
On 06.01.2013 17:02, Jimmy_K wrote: Wenn er meine Daten gelöscht hätte, dann wäre ich ordentlich angepisst. Nicht bös sein, aber maxspeed=100 auf Freilandstraßen ist keine große schöpferische Leistung. Die kann ein Bot genauso setzen. Da müsstest du noch viel angepisster sein, wenn dir

Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-06 Thread Friedrich Volkmann
On 06.01.2013 22:20, Günther Zin. wrote: Für mich ist es ein Zeichen, dass sich da jemand sicher ist, dass da bestimmt 100 km/h sind, und nicht irgendetwas wie 50 oder 70. Das wird in den meisten Fällen so sein, aber es gibt auch genug andere, darum kann ein expliziter 100er genauso richtig

Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-05 Thread Friedrich Volkmann
On 05.01.2013 12:09, Andreas Labres wrote: On 04.01.13 22:02, Friedrich Volkmann wrote: maxspeed=100 auf Freilandstraßen ohne source:maxspeed lösche ich raus, weil das nur Probleme macht. Entschuldige, aber das ist nicht in Ordnung! Ein Löschen wäre nur dann gerechtfertigt, wenn Du es besser

Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-05 Thread Friedrich Volkmann
On 05.01.2013 14:00, Martin Vonwald wrote: Eigentlich wollte ich hier auch nochmals meinen Senf dazu geben Das tust du gerade. aber da mich Thomas gerade auf weitere Datenvernichtungen von fkv hingewiesen hat, erledigt sich für mich jegliche weitere Diskussion. Ich muss mir nun erstmal das

Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-05 Thread Friedrich Volkmann
On 05.01.2013 14:41, Robert Kaiser wrote: Friedrich Volkmann schrieb: Außerdem sollte man die Maximalgeschwindigkeit als maxspeed taggen, wenn sie vom Standard (130 für motorway und 100 für trunk) abweicht. Bei dem Nebensatz wirst du dir ja etwas gedacht haben, und er steht dort seit Feb 2010

Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-05 Thread Friedrich Volkmann
On 05.01.2013 15:30, Soldier Boy wrote: Für Router ist es nicht so einfach möglich rauszufinden ob sich eine Straße inner oder außerorts befindet. Ohne dieses Problem würde ich deine Meinung einsehen. Da scheitert es an mehreren Punkten: - Es sind nicht alle Ortsflächen eingezeichnet - Größerer

Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-05 Thread Friedrich Volkmann
On 05.01.2013, Andreas Labres wrote: Es gibt keine sinnvolle/verbreitete Methode, Standards (speziell, wenn sie länderspezifisch sind) in OSM zu setzen. Hier nochmal die Links: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Maxspeed

Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-05 Thread Friedrich Volkmann
On 05.01.2013 23:37, Erwin OSM wrote: Nur noch eine Frage! Seit wann muss man *einen Einzelnen* um Zustimmung fragen, wenn man etwas taggen will? Ich finde, das geht doch etwas zu weit!!! Wenn man einen Konsens finden will, fragt man andere, was sie von dieser oder jener Lösung halten. Das

[Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-04 Thread Friedrich Volkmann
Die burgenländischen Landesstraßen sind in OSM nun komplett, d.h. es sind die Ways vorhanden, mit ref=* auf den Ways. Die alte Variante der B63 bei Schachendorf und Dürnbach ist derzeit ohne ref. Ich vermute, dass sie eine P-Nummer kriegen wird, weiß aber noch nicht welche. highway=* ist

Re: [Talk-at] burgenländische Landesstraßen

2013-01-04 Thread Friedrich Volkmann
On 04.01.2013 17:30, Martin Vonwald (imagic) wrote: Am 04.01.2013 um 17:11 schrieb Friedrich Volkmannb...@volki.at: nix außerhalb (der Freiland-100er ist durch highway=primary/secondary/tertiary schon impliziert). Ist mir völlig neu, dass diese Limits nicht mehr eingetragen werden sollen.

[Talk-at] Namen von Bundes- und Landesstraßen

2012-12-27 Thread Friedrich Volkmann
Ich weiß nicht, ob es hier schon angesprochen wurde, aber es gibt da gröbere Fehler im Datenbestand und wahrscheinlich auch ein fehlendes Problembewusstsein. Jede Autobahn hat einen Namen (z.B. A1 = Westautobahn). Das gleiche gilt für die S-Straßen (z.B. S6 = Semmering-Schnellstraße). In den

Re: [Talk-at] plätze und routing

2012-12-23 Thread Friedrich Volkmann
On 23.12.2012 19:11, adry wrote: So lang es keine funktionierenden algorithmen gibt sollte man eine andere Lösung finden. Die Algorithmen gibt es schon lang. http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=148083#p148083 -- Friedrich K. Volkmann http://www.volki.at/ Adr.: Davidgasse

Re: [Talk-at] plätze und routing

2012-12-23 Thread Friedrich Volkmann
On 23.12.2012 19:48, adry wrote: Die Algorithmen gibt es schon lang. http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=148083#p148083 Der Eintrag beschreibt nur ein triviales Problem. Eine gerade Linie als Route über einen Platz funktioniert nicht bei allen Plätzen. Was genau an alle

Re: [Talk-at] Bawag PSK

2012-12-15 Thread Friedrich Volkmann
On 15.12.2012 07:59, Günther Zin. wrote: Gibt's da für solche Auswertungen, die sicher nicht täglich gemacht werden, dann nicht (z.B. in Postgis) wunderbare Funktionen zur Umkreissuche (z.B. Radius- oder Box-Definition) oder die Prüfung, ob ein Node in einer Fläche ist? Wenn es solche

Re: [Talk-at] E-Number in in_ref: mit oder ohne Leerzeichen

2012-12-15 Thread Friedrich Volkmann
On 14.12.2012 10:57, Andreas Labres wrote: Am 14.12.2012 10:10, schrieb Martin Vonwald: Ich bin über eine inkonsistente Schreibweise der E-Routen-Nummern gestolpert. Teilweise werden diese mit Leerzeichen (also z.B. E 59) und teilweise ohne geschrieben (also z.B. E59). Wie ist denn der Konsens

Re: [Talk-at] Höhe von Berggipfeln, Almhütten, etc.

2012-12-15 Thread Friedrich Volkmann
On 15.12.2012 18:52, Christian Aigner | caigner wrote: Jetzt hab ich auf der OSM-Karte und auch vor Ort bei einer Almhütte doch um einiges abweichende Höhenangaben gefunden. Welche Höhe stimmt denn jetzt nun und welche soll als ele= eingetragen werden? Die Höhenangaben an Hütten stammen

Re: [Talk-at] Bawag PSK

2012-12-14 Thread Friedrich Volkmann
On 14.12.2012 12:31, osmgz wrote: Zwei amenity nodes (nebeneinander um das weitere Editieren nicht unnötig zu verkomplizieren; die Filiale hat ja eine physikalische Ausdenhung, deswegen hat man ja etwas Spielraum beim Platzieren der POIs), die über eine Relation verbunden sind. Nein, den

Re: [Talk-at] Bawag PSK

2012-12-13 Thread Friedrich Volkmann
On 13.12.2012 12:19, Martin Raifer wrote: Zwei amenity nodes (nebeneinander um das weitere Editieren nicht unnötig zu verkomplizieren; die Filiale hat ja eine physikalische Ausdenhung, deswegen hat man ja etwas Spielraum beim Platzieren der POIs), die über eine Relation verbunden sind. Nein,

Re: [Talk-at] Bawag PSK

2012-12-11 Thread Friedrich Volkmann
On 11.12.2012 05:51, Erwin Pleyer wrote: Eines der wichtigen Prinzipien bei Datenbanken ist, niemals mehr als eine Info in ein Feld zu schreiben! Kann man in allen Lehrbüchern lesen. Dabei geht es um die Normalisierung relationaler Datenbanken. OSM ist keine relationale Datenbank. Außerdem

Re: [Talk-at] Bawag PSK

2012-12-11 Thread Friedrich Volkmann
On 11.12.2012 19:10, Erwin OSM wrote: Am 11.12.2012 09:05, schrieb Friedrich Volkmann: On 11.12.2012 05:51, Erwin Pleyer wrote: Eines der wichtigen Prinzipien bei Datenbanken ist, niemals mehr als eine Info in ein Feld zu schreiben! Kann man in allen Lehrbüchern lesen. Dabei geht es um die

Re: [Talk-at] Bawag PSK

2012-12-11 Thread Friedrich Volkmann
On 11.12.2012 20:51, David Hopfmueller wrote: Zumindest auf Ebene des DBMS hat Erwin nicht Unrecht, wenn einer der durch das Semikolon getrennten Werte als Filter verwendet werden soll. Da bleibt Dir nämlich nur mehr ein teures LIKE, egal ob beim Auswerten (SELECT) oder Pflegen (UPDATE). Das

Re: [Talk-at] Bawag PSK

2012-12-11 Thread Friedrich Volkmann
On 11.12.2012 21:59, Erwin Pleyer wrote: Beispiel: Update tab_xy Set vehicle = Landwirtschaft where vehicle like “?agriculture?“ Ich weiß, der Syntax stimmt nicht zu 100 Prozent, aber wie schön gesagt, Update-abfragen können nicht eindeutig angewandt werden. Verstehe ich nicht genau. Wo ist

Re: [Talk-at] Bawag PSK

2012-12-11 Thread Friedrich Volkmann
On 12.12.2012 05:53, Erwin Pleyer wrote: Nochmal ein Bsp. Source=survey; geoimage.de http://geoimage.de .de ist natürlich falsch. Update tab_xy set source=geoimage.at http://geoimage.at where source like ?geoimage.de http://geoimage.de Dieses Update würde zwar das .de ersetzen, es wären aber

Re: [Talk-at] Bawag PSK

2012-12-10 Thread Friedrich Volkmann
On 10.12.2012 20:08, Daniel Kraft wrote: In Graz wurden anscheinend vor Kurzem einige Bawag-Filialen umgebaut, und haben jetzt einen einzigen kombinierten Schalter sowohl für die Bank als auch Post. Wie schlagt ihr vor, das zu taggen? amenity=bank und amenity=post_office geht ja nicht

Re: [Talk-at] Bawag PSK

2012-12-10 Thread Friedrich Volkmann
On 10.12.2012 23:58, Felix Hartmann wrote: In Graz wurden anscheinend vor Kurzem einige Bawag-Filialen umgebaut, und haben jetzt einen einzigen kombinierten Schalter sowohl für die Bank als auch Post. Wie schlagt ihr vor, das zu taggen? amenity=bank und amenity=post_office geht ja nicht

Re: [Talk-at] Fahrverbot-Tagging

2012-12-07 Thread Friedrich Volkmann
On 07.12.2012 13:49, Michael Maier wrote: Wie sollte man zB eine Fahrverbot-Tafel Roter Kreis mit Zusatztafel ausg. Radfahrer taggen? - access=no + foot=yes + bicycle=yes - vehicle=no + bicycle=yes - motor_vehicle=no Am intuitivsten ist wohl die zweite Variante. Und die einzige

Re: [Talk-at] Radwege in Wien

2012-11-27 Thread Friedrich Volkmann
On 27.11.2012 22:18, Stefan Tauner wrote: Da mir der LCN-Wildwuchs mißfällt und es bisher keine wirklich etablierten Regeln gab, hab ich mir die Freiheit genommen und welche formuliert. :) http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria/Radwege#Verkehrs-Radwege Ist natürlich nur eine

Re: [Talk-at] Radwege in Wien

2012-11-27 Thread Friedrich Volkmann
On 28.11.2012 02:53, Stefan Tauner wrote: Auch das network=rcn/lcn ist meiner Meinung nach ein Schmafu, weil diese verschiedenen Netze nur auf Karten existieren. In der Realität gibt es zwischen den ersponnenen Hierarchieebenen keinen Unterschied. das ist so nicht richtig und das habe ich auch

Re: [Talk-at] neue bing aerials

2012-11-21 Thread Friedrich Volkmann
On 22.11.2012 08:30, Norbert Wenzel wrote: On 11/22/2012 12:06 AM, Stefan Tauner wrote: scheinbar gibt es neue bilder von bing in europa und auch in österreich, die um einiges schräfer sind, als die alten. Luftbilder sind nicht überall gleich schräg. Unterhalb der Kamera sind sie gerade.

Re: [Talk-at] Humanitarian Mapping in Österreich

2012-11-06 Thread Friedrich Volkmann
On 07.11.2012 00:54, liberalerhuman...@gmx-topmail.de wrote: Haben wir eine Möglichkeit, an die Straßennamen heranzukommen? MfG, Humanist Original-Nachricht Datum: Wed, 7 Nov 2012 00:02:23 +0100 Von: Soldier Boysoldierboy2...@gmail.com An: OpenStreetMap

Re: [Talk-at] Klauser Tunnel auf der A9: oneway=yes entfernt

2012-10-25 Thread Friedrich Volkmann
On 25.10.2012 12:32, Martin Vonwald wrote: Ich habe soeben auf der westlichen Tunnelröhre des Klauser Tunnels auf der A9 das Tag oneway=yes entfernt. Das ändert nichts am Routing, denn im Wiki ist spezifiziert, dass highway=motorway oneway=yes impliziert. D.h. du musst explizit oneway=no

Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-09-21 Thread Friedrich Volkmann
On 12.08.2012 00:48, Friedrich Volkmann wrote: On 25.07.2012 13:59, Stefan Nagy wrote: wollte nur sagen, dass ich die Idee sehr gut finde und fragen, ob du das Proposal schreiben wirst. Ich hab jetzt einen Draft angelegt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_Features/Multiple_addresses

Re: [Talk-at] Redaction Reduction - Koordinationsseite für Wien

2012-09-04 Thread Friedrich Volkmann
On 04.09.2012 20:31, Andreas Labres wrote: On 27.07.12 14:41, Friedrich Volkmann wrote: maxspeed=50 fehlt oder zumindest das source:maxspeed=AT:urban In Wien gilt ziemlich flächendeckend die IG-Luft 50er Zone und eben /nicht/ AT:urban. Praktisch ist es das selbe (wenn man von den wenigen

Re: [Talk-at] ÖAMTC-Test: Kartenmaterial für Navigationsgeräte

2012-08-29 Thread Friedrich Volkmann
OSM in diesem Kontext als Kartendatenanbieter zu nennen ist ein bisschen irreführend, weil man von openstreetmap.org keine gebrauchsfertigen Kartendaten herunterladen kann. Ihr solltet schon einen Link (z.B. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map) zu einer konkreten Karte

Re: [Talk-at] Fahrradrouten in Österreich

2012-08-26 Thread Friedrich Volkmann
On 24.08.2012 14:59, fr...@gmx.at wrote: Ich bin grade dabei einige Fahrradrouten im Weinviertel einzutragen und mir ist aufgefallen, dass es bei der Einteilung in die verschiedenen Netzwerke, icn, ncn, rcn, lcn ziemliches Durcheinander herrscht. Kein Wunder, weil Netwerkgröße und Routenlänge

Re: [Talk-at] AK-Routenplanertest - Höheninfos...

2012-08-14 Thread Friedrich Volkmann
On 14.08.2012 10:11, Lars Schimmer wrote: On 14.08.2012 08:30, HUBER Bernhard wrote: auf der AGIT 2011 hat Felix Bachofer zum Thema „Einfluss der vertikalen Genauigkeit von DGM auf das EcoRouting von Elektrofahrzeugen“ gesprochen. Mehr dazu findet ihr unter

Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-08-11 Thread Friedrich Volkmann
On 25.07.2012 13:59, Stefan Nagy wrote: wollte nur sagen, dass ich die Idee sehr gut finde und fragen, ob du das Proposal schreiben wirst. Ich hab jetzt einen Draft angelegt: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_Features/Multiple_addresses Ihr könnt es gern verbessern und/oder euch als

Re: [Talk-at] AK-Routenplanertest

2012-08-09 Thread Friedrich Volkmann
On 09.08.2012 08:45, Boris Cornet wrote: Wer sich herzlich über einen vollkommen idiotischen Vorschlag freuen möchte, der gebe bei maps.google.at Wattens und Mayrhofen (beide Tirol) ein und wähle dann den 2. Vorschlag (Innerberg). Laut Angaben der örtlichen Polizei ist die vorgeschlagene Route

Re: [Talk-at] Jakobsweg

2012-08-09 Thread Friedrich Volkmann
On 22.07.2012 12:39, Boris Cornet wrote: Heute (22. Juli) um 12:06 tippte Friedrich Volkmann: Jetzt, wo wir sowieso alle Routenrelationen überprüfen müssen, ist vielleicht der richtige Zeitpunkt um endlich mal mit den redundanten Jakobswegen aufzuräumen. Es gibt eine Relation http

Re: [Talk-at] geoportal.at

2012-08-08 Thread Friedrich Volkmann
On 08.08.2012 07:37, Franz Mitterböck wrote: Dieser Dienst wird vom NÖ Landes-GIS betrieben. Die Fa. Synergis hat damit nichts zu tun. Mit dem von Rainer genannten Links hat die Fa. Synergis sehr wohl was zu tun. Der Firmenname steht im Seitentitel, und noe.geoportal.at redirectet auf

Re: [Talk-at] geoportal.at

2012-08-07 Thread Friedrich Volkmann
On 08.08.2012 04:02, Rainer Fügenstein wrote: http://noe.geoportal.at/NOE/synserver?project=spillern_wc reinzoomen in die metropole, alles da - häuser, hausnummern, straßen, POIs, ... Die Hausnummern findest du auf http://www.intermap1.noel.gv.at auch. (Karten Center - Transport - NÖ Straßen)

Re: [Talk-at] footway in der argentinierstraße

2012-07-31 Thread Friedrich Volkmann
On 29.07.2012 23:07, Stefan Tauner wrote: Woran kann man da die richtigen Nebenfahrbahnen von den falschen unterscheiden? das frag ich mich nicht nur bei satellitenbildern. du hast die einbahnschilder angesprochen... findet sich das im gesetzestext irgendwo? Ich hab es in der Fahrschule so

Re: [Talk-at] NÖ Landesstraßen

2012-07-30 Thread Friedrich Volkmann
On 27.07.2012 16:54, Friedrich Volkmann wrote: Wo die Landesstraße endet, kann man über die Längenangabe ungefähr ermitteln. Auch die größere, gleichbleibende Straßenbreite und die einheitliche, andere Asphaltfarbe sind gute Indizien. Oder man schaut auf www.intermap1.noel.gv.at nach (Karte

Re: [Talk-at] footway in der argentinierstraße

2012-07-29 Thread Friedrich Volkmann
On 29.07.2012 19:27, Stefan Tauner wrote: On Sun, 29 Jul 2012 19:14:50 +0200 Christian Hauerxni...@gmail.com wrote: wie sieht deine (und eure) meinung in dem zusammenhang mit parkstraßen aus? Also ich denke, Parkstraßen kann man ... ich les es schon dreimal und verstehs nicht ... was

Re: [Talk-at] footway in der argentinierstraße

2012-07-29 Thread Friedrich Volkmann
On 29.07.2012 21:02, Christian Hauer wrote: achtung! jetzt folgt etwas haarspalterei ... ;) Ausname: Radfahrer. Darum: vehicle=destination + bicycle=yes jein. § 8. Fahrordnung auf Straßen mit besonderen Anlagen. (1) Radfahrer dürfen in Nebenfahrbahnen auch fahren, wenn kein Radfahrstreifen,

Re: [Talk-at] Redaction Reduction - Koordinationsseite für Wien

2012-07-27 Thread Friedrich Volkmann
On 26.07.2012 17:05, David Schmitt wrote: Nach einer gründlichen Begehung kannst Du vermutlich eh mehr eintragen als je vorher vorhanden war. Allein schon mit Luftbildmapping kann man vieles genauer einzeichnen, als es vorher drin war. Der Redactionbot hat zwar einiges kaputt gemacht, aber

[Talk-at] NÖ Landesstraßen

2012-07-27 Thread Friedrich Volkmann
On 23.07.2012 19:09, Jimmy_K wrote: leider hat es Herzogenburg durch den Bot recht hart getroffen, so dass sogar an der L110 der highway tag verloren ging. Im Waldviertel gingen noch mehr Landesstraßen kaputt. Dadurch fiel mir erst auf, dass die meisten schon vorher falsch waren. Dabei kommen

Re: [Talk-at] Jakobsweg

2012-07-27 Thread Friedrich Volkmann
On 23.07.2012 13:33, Stefan Kopetzky wrote: Was spricht gegen eine Meta-Meta-Relation? Ich würde es übersichtlicher finden und einfach zu warten. Grundsätzlich ja. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass die Jakobswege nicht zwingend als Weg zusammenhängen. Bei den klassischen Weitwanderwegen,

Re: [Talk-at] Kreisverkehr: Zu- und Abfahrten gemeinsam oder getrennt einzeichnen?

2012-07-23 Thread Friedrich Volkmann
On 23.07.2012 07:41, Christian Aigner | caigner wrote: Mir sind jetzt schon mehrmals Kreisverkehre unter gekommen, deren Zu- und Abfahrten getrennt (als Einbahnen) eingetragen wurden. Ist das sinnvoll? Ich persönlich zeichne bei Kreisverkehren die Zu- und Abfahrten gemeinsam als nur eine Straße

Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-23 Thread Friedrich Volkmann
On 22.07.2012 11:56, Boris Cornet wrote: Überhaupt nicht logisch stringent ist aber deine Idee des Taggings: addr:street=* + addr:housenumber=* addr1:street=* + addr1:housenumber=* Du willst also ein Programm zwingen, eine unvorhersehbare Zahl von unterschiedlichen Tags auszuwerten? Eine

Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-22 Thread Friedrich Volkmann
On 22.07.2012 10:07, Andreas Labres wrote: On 21.07.12 12:35, Boris Cornet wrote: Andreas, ich fürchte, das was du da nicht magst ist state-of-the-art. Es hat sich vielleicht eingebürgert. Aber das zu entkoppeln (das Haus hat diese Nummer[n]- das Haus hat hier einen Eingang) ist viel

[Talk-at] Jakobsweg

2012-07-22 Thread Friedrich Volkmann
Jetzt, wo wir sowieso alle Routenrelationen überprüfen müssen, ist vielleicht der richtige Zeitpunkt um endlich mal mit den redundanten Jakobswegen aufzuräumen. Es gibt eine Relation http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2073724 und mehrere Relationen für Abschnitte davon. Siehe:

Re: [Talk-at] YA Hausnummern in Wien

2012-07-21 Thread Friedrich Volkmann
On 21.07.2012 12:35, Boris Cornet wrote: Ich mappe die Hausnummern immer auf die entrances und wusste bisher nicht, dass da was dagegen spricht. +1 Große Teile Innsbrucks sind so gemappt, und speziell bei Häusern mit mehreren Eingängen, die unterschiedliche Nummern haben oder zu

Re: [Talk-at] Redaction Bot in AT

2012-07-20 Thread Friedrich Volkmann
On 19.07.2012 10:30, Frederik Ramm wrote: Irgendwann ist ihnen dann klargeworden, dass das so alles nichts wird, und am Ende wurde sogar ein Programmierer bezahlt, um den Bot endlich fertigzumachen. Was, diesen dilettantischen Murks soll ein Profi gemacht haben? Siehe mein Mail bezüglich der

Re: [Talk-at] Redaction Bot in AT

2012-07-20 Thread Friedrich Volkmann
On 20.07.2012 14:57, Robert Kaiser wrote: Das würde Daten mit der flaschen Lizenz sichtbar machen, und das kann nicht sein, wenn wir die Lizenz wechseln. Gewechselt wird die Lizenz für die Datenbank, nicht für die Website. Beispielsweise bleibt das ganze Wiki unter CC-BY-SA. Genauso ist die

Re: [Talk-at] Redaction Bot in AT

2012-07-18 Thread Friedrich Volkmann
On 18.07.2012 21:28, Markus Straub wrote: Eieiei.. in jedem Fall gibt's jetzt einiges zu tun. Löcher kann man leicht stopfen, aber es ist schon einigermaßen traurig, dass man sich jetzt nicht mehr sicher sein kann ob z.B. cycleway-Attribute noch immer da sind.. denn da sieht man keine

Re: [Talk-at] Baumkataster Wien - Import

2012-07-13 Thread Friedrich Volkmann
Markus Mayr wrote: Zumindest für mich ist Kiefer nicht weniger Österreichisch, bzw. genau so üblich? Wo bist du aufgewachsen? Im Südlichen Mitteleuropa nennt man die Kiefern (Pinus-Arten) gewöhnlich Föhren, Fohren oder Forchen, im niederdeutschen Sprachgebiet auch Fuhren. [...] (Ellenberg

Re: [Talk-at] Wienerwald (relation 305434)

2012-06-29 Thread Friedrich Volkmann
On 29.06.2012 21:01, Robert Kaiser wrote: Andreas Uller schrieb: Im Zweifelsfall lasse ich die Straße aber auch wie Christian im landuse-mäßigen Niemandsland - auch auf das Risiko hin dass der Renderer die Straße dann schmäler zeichnet als sie tatsächlich ist und ein grauer Hintergrund

Re: [Talk-at] Wienerwald (relation 305434)

2012-06-26 Thread Friedrich Volkmann
On 26.06.2012 06:37, Andreas Labres wrote: On 26.06.12 00:18, Friedrich Volkmann wrote: Was genau ist bei Haitzawinkel falsch? Ich hatte den Waldrand ursprünglich quer unter die residential Fläche gelegt. Jetzt isser mitten auf der Haitzawinkelstraße, was auch suboptimal ist... Wenn auf der

Re: [Talk-at] Wienerwald (relation 305434)

2012-06-26 Thread Friedrich Volkmann
On 26.06.2012 10:39, Boris Cornet wrote: Suboptimal ist es trotzdem, weil das zusammenlegen von Straße und landuse das editieren der Straße unnötig erschwert. IMHO ist das nur ärgerlich und sollte grundsätzlich vermieden werden. landuse kann mit anderem landuse und ggf. auch natural gemeinsame

Re: [Talk-at] Wienerwald (relation 305434)

2012-06-26 Thread Friedrich Volkmann
On 26.06.2012 11:56, Stefan Kopetzky wrote: Was richtig ist hängt vom Bezugssystem ab... ZB: Wäre das Bezugssystem die Flächenausdehnungen, dann wärs richtig richtig, wenn die Straße (und Strassengraben, Gebüsch am Waldrand und Gras am Feldrand) als Flächen erfasst wären. Und wenn eine

Re: [Talk-at] Wienerwald (relation 305434)

2012-06-25 Thread Friedrich Volkmann
On 25.06.2012 13:31, Andreas Labres wrote: Irgendwer hatte wieder mal den Wienerwald (konkret Relation 305434) zerstört... ich hab' ihn wieder geschlossen, aber die Gegend um Haitzawinkel ist noch verbesserungswürdig. Wobei das bitte wer machen sollte, der bissl Übung mit sowas hat... Was

Re: [Talk-at] Öffnungszeiten in Innsbruck

2012-06-12 Thread Friedrich Volkmann
On 12.06.2012 08:49, Jimmy_K wrote: in meine Augen gehört in diese/unsere Datenbank nur die Öffnungszeiten selbst oder die URL des Shops. Aber keine Links auf irgendwelche kommerziellen Seiten, egal ob facebook, öffnungszeitenbuch.de, etc. Für die Öffnungszeiten gibt es keine wirklich elegante

Re: [Talk-at] Merkaartor kann zur Zeit nicht hochladen

2012-06-01 Thread Friedrich Volkmann
On 01.06.2012 21:50, Boris Cornet wrote: Bei dieser Gelegenheit ein Frage in die Runde: Bislang war 'node' wortwörtlich mit 'Knoten' übersetzt, jetzt hat jemand das auf 'Knotenpunkt' geändert, was in meinen Augen ein Pleonasmus ist. Was meit ihr: - so lassen - zurück zu 'Knoten' - so wie

Re: [Talk-at] highway=service + area=yes : Alternative?

2012-05-30 Thread Friedrich Volkmann
On 29.05.2012 05:08, martin wrote: Was mir hier Sorgen macht ist, dass ratrun einzelne Edits über ganz Österreich hat ... Das Schlimme ist: Wenn er diese Korrekturen nicht macht, dann macht sie wer anderer. Denn in OSMI kann man keine false positives markieren, so dass früher oder später ein

Re: [Talk-at] highway=service + area=yes : Alternative?

2012-05-28 Thread Friedrich Volkmann
Ergänzungen zur Anwort von Boris... On 27.05.2012 04:15, martin wrote: Antwort von ratrun Hallo feneks, eine mit highway=service getaggte Fläche ist insoferne problematisch, da dadurch eine Menge an unverbunden Strassen entstehen, die im Openstreetmap Inspektor meiner Meinung nach korrekt

Re: [Talk-at] Sperrgebietsgrenzen von Truppenübungsplätzen im ESRI-Format

2012-05-25 Thread Friedrich Volkmann
On 24.05.2012 12:08, Boris Cornet wrote: Bei manchen Plätzen gibt es mehrere Polygone, das ist eine Besonderheit von ÖK-50 Daten, weil Straßen (nicht Wege) immer ausgespart bleiben. Hier wird man Hand anlegen müssen, aber das ist nicht viel. Beim TÜPL Bruckneudorf ist zudem die Leitha

Re: [Talk-at] norc.at Streetview (war: Re: Veraltete Geoimage-Bilder?)

2012-05-16 Thread Friedrich Volkmann
On 16.05.2012 08:35, David Schmitt wrote: Spannend! Allerdings war das einzige was ich zu Nutzungsrechten gefunden habe auf [1]: Any content published by ESG through Norc service is protected by copyright, under the laws in force related to intellectual property rights. These rights belong to

Re: [Talk-at] Fotos von Minikreisverkehren, Kreisverkehren, Wendekreisen und ähnlichem

2012-05-11 Thread Friedrich Volkmann
On 11.05.2012 09:24, Martin Vonwald wrote: Am 11. Mai 2012 09:15 schrieb Andreas Labresl...@lab.at: On 09.05.12 09:49, Martin Vonwald wrote: IMHO ist das, was es gibt, völlig ausreichend! Ein Kreisverkehr ist gekennzeichnet durch das Schild und bei uns das Nachrangzeichen bei jeder Einfahrt.

[Talk-at] Biwakschachteln

2012-04-20 Thread Friedrich Volkmann
Derzeit laufen mehrere Votings, u.a. folgendes: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Basic_hut Da geht es sowohl um das, was in der englischen Wikipedia bothy genannt wird, als auch um Biwakschachteln. Ich hatte mit solchen noch nichts zu tun, aber einige von euch sind ja im

Re: [Talk-at] Rendering von Gebäuden in Mapnik geändert

2012-04-09 Thread Friedrich Volkmann
On 09.04.2012 14:45, Soldier Boy wrote: Adresse etc könnte man schon auf den Außenring geben. Das building=yes etc gehört aber definitiv in das Multipolygon. Sonst würdest du ja sagen das ganze ist hier ein Haus. Auch der Innenhof. Nicht täuschen lassen vom renderer der diesen Fehler erkennt und

Re: [Talk-at] Liechtensteinpark

2012-04-07 Thread Friedrich Volkmann
On 07.04.2012 13:12, Markus Straub wrote: Sorry, unklar formuliert. Ich weiß nicht genau wie ich das umspannende leisure=park Polygon ziehen soll. Wenn ich es nämlich über die barriers drüberlege sind die schwer selektierbar, das nervt beim editieren. Andererseits ist aber genau das die Grenze..

Re: [Talk-at] Gut Waldhof (Gaaden bei Wien)

2012-04-03 Thread Friedrich Volkmann
On 29.04.2011 15:03, MERIGHI Marcus wrote: Zur Vorgeschichte: Das war ein mit 2002-2010 befristetes forstliches Sperrgebiet. Darum freute ich mich sehr auf das neue Jahr. Doch im Jänner stand ich wieder vor versperrten Toren. Ich fragte bei der Gemeinde Gaaden nach. Die Antwort war, dass die

Re: [Talk-at] Bezirke in Österreich / WikiProject Seiten

2012-03-30 Thread Friedrich Volkmann
On 27.03.2012 12:00, Boris Cornet wrote: Eine Place-Node für Bezirke, Bundesländer und Staat halte ich für entbehrlich, da diese ja ohnehin durch Multipolygone abgebildet werden und so auch eine Beschriftung im Zentrum erhalten. Wozu dann eine Node die ja auch im Zentrum sitzen müsste, gut sein

Re: [Talk-at] josm source-tag

2012-03-30 Thread Friedrich Volkmann
On 30.03.2012 21:09, Albin Michlmayr wrote: Die Frage ist nur, Sollen die anderen source-Tags angepasst werden? Nein. source=* ist ein Freitextfeld und nicht dazu da, maschinenlesbar zu sein. Der Sinn von source=* ist es, anderen Mappern mitzuteilen, wo man etwas her hat. Damit diese

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-24 Thread Friedrich Volkmann
On 23.03.2012 12:38, Boris Cornet wrote: Eine Ortstafel ist aber ein zwingender Grund, genauso wie wenn eine Wohnstraße anfängt. Bitte verwende Wohngebietsstraße den Wohnstraße ist lt. StVO leider eben eine living_street Die meine ich eh. Weil ein Anfang einer Wohnstraße genauso einen

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-23 Thread Friedrich Volkmann
On 22.03.2012 23:30, Stefan Herbert Tiran wrote: Ich hab auch schon einen Teil einer Bundesstraße als living_street getaggt, weil es sich um einen Shared-Space-Platz handelt, der absichtlich eingerichtet wurde, um die Verkehrsbedeutung zu senken, und es hat bislang niemanden sosehr gestört, dass

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-23 Thread Friedrich Volkmann
On 23.03.2012 08:33, Wolfgang Schreiter wrote: maxspeed setze ich immer, um Verwirrung (noch nicht getaggt, ev. nicht 50) vorzubeugen. Wenn, dann hoffentlich mit source:maxspeed=AT:urban, sonst kann man es nicht von Beschränkungen durch 50er-Tafeln unterscheiden. Bzgl.

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-23 Thread Friedrich Volkmann
On 23.03.2012 11:30, Boris Cornet wrote: Ein Punkt ist noch nicht zur Sprache gekommen: Irgendwo im wiki steht, dass man in einem Straßenzug nicht ohne zwingenden Grund die Klassifizierung ändern sollte. Ich halte nichts davon, eine unclassified an der einen Ortstafel in eine residential zu

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-22 Thread Friedrich Volkmann
On 22.03.2012 22:31, Fabjan Sukalia wrote: Ich beschäftige mich jetzt mit den Bundes- und Landesstraßen, besonders in Kärnten. Dabei ist mir aufgefallen, dass hier manchmal willkürlich getaggt wird. Einige Landesstraßen sind mit tertiary getaggt, obwohl sie genau so gut ausgebaut sind und die

Re: [Talk-at] Wann primary, secondary und tertiary?

2012-03-22 Thread Friedrich Volkmann
On 22.03.2012 23:20, Fabjan Sukalia wrote: Wenn Landesstraßen ohne Mittelstreifen als tertiary getaggt werden müssen, dann muss ich morgen auch etliche Straßen korrigieren. Das mit dem Mittelstreifen ist keine fixe Regel, nur ein möglicher Anhaltspunkt. Bitte nicht deswegen gleich alles

Re: [Talk-at] Hausnummern

2012-03-10 Thread Friedrich Volkmann
On 09.03.2012 16:14, Hannes Minimair wrote: Wie bezeichnet man die Adresse korrekt, wenn die Adresse lautet Huttarystraße X Haus Y? Eigentlich ist schon die Adresse an sich falsch, denn wenn X schon die Hausnummer ist, kann keine zusätzliche Hausnummer Y nötig sein. Ich kenne so eine falsche

Re: [Talk-at] Adressen und Relationen

2012-03-06 Thread Friedrich Volkmann
On 06.03.2012 19:11, Fabjan Sukalia wrote: Ich habe heute einen Spaziergang unternommen und mit Vespucci [4] einige Hausnummern eingetragen und später mit JOSM nachbearbeitet. Mir ist dabei aufgefallen, dass jedes Haus mit addr:street-, addr:postcode-, addr:city- und addr:country-Tags versehen

Re: [Talk-at] Adressen und Relationen

2012-03-06 Thread Friedrich Volkmann
On 06.03.2012 19:56, Andreas Labres wrote: Du wirst Dir schwer tun, die PLZ-Flächen genau angeben zu können. Dann werde ich mir noch schwerer tun, die PLZ für jedes einzelne Haus in Österreich anzugeben. Die Idee war immer, dass die Adresse beisammen steht, Du also keine Verrenkungen

Re: [Talk-at] Lizenzwechsel

2012-03-02 Thread Friedrich Volkmann
On 01.03.2012 23:47, Frederik Ramm wrote: Ablehner in v1: name=Bachstr. Zustimmer in v2: name=Bachstrasse in diesem Fall koennen wir das Bachstrasse nicht uebernehmen, denn wir muessen davon ausgehen, dass der Zustimmer *nicht* selbstaendig ermittelt hat, dass die Strasse Bachstrasse heisst.

Re: [Talk-at] Lizenzwechsel

2012-03-02 Thread Friedrich Volkmann
On 02.03.2012 12:54, Stefan Herbert Tiran wrote: Ich glaube es geht weniger darum, ob sich jemand ärgert, sondern welche rechtlichen und ethischen Standards die Openstreetmap haben möchte. Mit welchem Recht könnte man die Lizenz gegenüber Dritten durchsetzen, wenn man sich schon untereinander

Re: [Talk-at] ORF Newton über Kartografie: Interviewfragen

2012-03-02 Thread Friedrich Volkmann
Hoffentlich hast du nur Pausen eingelegt statt in die entgegengesetzte Richtung zu laufen. Denn das wär zu offensichtlich. :-) On 02.03.2012 17:06, Martin Vonwald wrote: Ich habe ja nicht OSM gemacht Am 02.03.2012 um 17:03 schrieb Soldier Boy soldierboy2...@gmail.com

<    1   2   3   4   5   6   7   >