Re: [talk-ph] OSM Philippines meet-up

2009-01-21 Thread maning sambale
So February 7, 6pm ish it is.

Where?  Please post coordinates :D


On Wed, Jan 21, 2009 at 10:11 AM, Jim Morgan j...@datalude.com wrote:
 maning sambale wrote, On Thursday, January 15, 2009 04:00 PM:
 Is Feb 7 or 8 OK with everyone?
 Post your availability and preferred venue here.

 Saturday 7th is good. Would prefer Makati, but Ortigas is also possible. Or 
 also possibly somewhere like the harbour side at Mall of Asia, or Harbour 
 View near CCP.

 Maybe about 6pm ish for a sundowner? If we do an early evening meet, then it 
 leaves us free to go about our normal Saturday evening engagements.

 Jim

 ___
 talk-ph mailing list
 talk-ph@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph




-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] OSM Philippines meet-up

2009-01-21 Thread Jim Morgan
maning sambale wrote, On Thursday, January 22, 2009 11:02 AM:
 So February 7, 6pm ish it is.
 
 Where?  Please post coordinates :D

OK, well as no-one else is stepping up, I'll provide a possibility in each 
location, and we can vote on it. 

1) Makati. Grappas, Greenbelt 3. Just awesome micro-brewed Czech beer. Enough 
said. 
   http://openstreetmap.com/?lat=14.539482lon=120.979234zoom=18

2) Mall of Asia, Hooters. Not as seedy as the name suggests. Its on the bay, so 
nice for a stroll, for people watching, and to watch the sun go down. 
   http://openstreetmap.com/?lat=14.539482lon=120.979234zoom=18

3) Ortigas. Metro Walk. Don't know any specific bars here, but there are a 
couple and the place is pretty small. In fact Elbow Room is on OSM, so lets 
just say there. 
   http://openstreetmap.com/?lat=14.587638lon=121.064539zoom=18

My vote is for Grappas. :-) But then again I go there regularly anyway so I'm 
not too bothered.

Jim 


-- 
   datalude: information security
   e: j...@datalude.com
   Philippines: +63 2 403 1311 / mob: +63 920 912 5830
   Hong Kong: +852 9100 7586
   w: http://www.datalude.com/ 

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [talk-ph] OSM Philippines meet-up

2009-01-21 Thread maning sambale

 2) Mall of Asia, Hooters. Not as seedy as the name suggests. Its on the bay, 
 so nice for a stroll, for people watching, and to watch the sun go down.
   http://openstreetmap.com/?lat=14.539482lon=120.979234zoom=18
Awww!  Somebody beat me to mapping buildings around Mall of Asia

My vote: Ortigas. Metro Walk (hope osm map is correct, I'm not
familiar around Ortigas)

-- 
cheers,
maning
--
Freedom is still the most radical idea of all -N.Branden
wiki: http://esambale.wikispaces.com/
blog: http://epsg4253.wordpress.com/
--

___
talk-ph mailing list
talk-ph@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-ph


Re: [OSM-talk] Anonymous editing

2009-01-21 Thread Erik Johansson
On Wed, Jan 21, 2009 at 9:06 AM, Erik Johansson e...@kth.se wrote:
 Letting 3rd party web applications write to the database isn't solved,
 but is there anyone using such a tool?

Not that it has anything to do with this discussion, since you need to
authenticate anyways, sorry.

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] 0.6 move and downtime

2009-01-21 Thread Andy Robinson (blackadder-lists)
Shaun, that's fine, but I can only do 21/22 in March so you guys would be on
your own to set up and I'd need to find somewhere else to focus on for the
21/22nd.

Cheers

Andy

-Original Message-
From: Shaun McDonald [mailto:sh...@shaunmcdonald.me.uk]
Sent: 20 January 2009 10:03 PM
To: Andy Robinson
Cc: Tom Hughes; Talk Openstreetmap
Subject: Re: [OSM-talk] 0.6 move and downtime


On 20 Jan 2009, at 21:50, Andy Robinson wrote:

 Tom Hughes wrote:
 SteveC wrote:


 We have agreed a date of 21/22 March. During this time, and possibly
 for a little while after, you won't be able to log in or edit while
 things are upgraded.


 To make things a little clearer, we are actually blocking out four
 days
 for this, from 20th to 23rd March. So don't count on being able to
 upload anything during that period.

 There is only one mapping party listed for that weekend on the
 wiki, and
 it doesn't have any details yet, which is part of the reason why that
 date was chosen as it will hopefully minimise the disruption caused.

 Tom


 The March mapping party is expected to be Luton, but I'm sure we can
 manage without API access.

We're currently looking to postpone the Luton Mapping Party by a week.

Shaun


No virus found in this incoming message.
Checked by AVG - http://www.avg.com
Version: 8.0.176 / Virus Database: 270.10.10/1905 - Release Date:
20/01/2009 2:34 PM


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] [tagging] Feature Proposal - RFC - amenity=clock

2009-01-21 Thread Tim 'avatar' Bartel
Hi,

I just created my first proposal about tagging public clocks and like
to hear some thoughts and discuss possible changes inside the wiki.

You'll find  the proposal here:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Clock

Thanks, Tim.

-- 
http://wikia.com

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Import populated places from vmap0

2009-01-21 Thread Russ Nelson

On Jan 21, 2009, at 9:21 AM, Upliner Mikhalych wrote:

 So how imported points should be tagged? It is desirable that place
 names will be rendered in Mapnik.
 Have you any ideas?
Excellent idea, Upliner!  Well done.  Perhaps you can make a somewhat  
arbitrary distinction based on population?  Surely there is a  
population database for towns in Russia.  You may have a bit of  
correcting to do for speling erorrs, and some missing entries, but you  
ought to be able to get to a 90% solution, which is good enough for a  
start.  You can label the missing ones as village.  That way they  
won't render on a large scale map.  Sooner or later somebody who lives  
there will notice their town is missing, and will set the correct size.

 Sorry for by English
My Russian is worse, trust me!

Russ Nelson - http://community.cloudmade.com/blog - 
http://wiki.openstreetmap.com/User:RussNelson
r...@cloudmade.com - http://openstreetmap.org/user/RussNelson


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM-WIKI: reducing redundancy, less redundant and standardized data exchange

2009-01-21 Thread Karl Guggisberg
Hi everybody

Thomas Wood setup a dev snapshot of the OSM wiki and in the meantime we got a 
working prototype for an OSM wiki supported by Semantic MediaWiki up and 
running, see [1]. It would decrease the amount of redundant information about 
map features and it would provide standardized data exchange, see the sample 
RDF export [2]. 

I opened a discussion on Talk:Wiki [3] on whether and how this approach could 
be moved to wiki.openstreetmap.org. 

@Yoren, Denny: do you have experience with SMW under load? For a wiki which 
heavily uses templates, parser functions and inline queries? 

-- Karl

[1]  http://dev.openstreetmap.org/~edgemaster/semwiki/index.php/Main_Page
[2]  
http://dev.openstreetmap.org/~edgemaster/semwiki/index.php/Main_Page#Sample_RDF_Exports
[3]  
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Wiki#Managing_Map_Features_using_Semantic_MediaWiki


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Denny Vrandecic [mailto:d...@aifb.uni-karlsruhe.de] 
Gesendet: Freitag, 9. Januar 2009 18:29
An: karl.guggisb...@guggis.ch
Cc: t...@openstreetmap.orgy; Yaron Koren
Betreff: Re: AW: [OSM-talk] OSM-WIKI: reducing redundancy, less redundant and 
standardized data exchange

Hi Karl, Hi Yoren,

I am not sure if this continued. Yaron offers hosting of Semantic MediaWikis, 
and I wanted to connect you in case that makes sense and if you need help or a 
place to run a semantically enabled copy of OSM for testing purposes.

Could make a lot of sense :)

If you have more questions, feel free to ask us. If there's something I could 
do I could take a look at it (just my time is quite constrained, as I am 
currently in thesis-writing-mode)

Cheers,
denny

Karl Guggisberg wrote:
 Hi denny
 
 I had a second look at the documentation and I now understand how Semantic 
 MediaWiki can help us.
 
 Assume map features were described by three attributes: a key, a value and a 
 description, like 
 {MapFeature  key=foo value=bar description=desc}
 
 Then we would create a Wiki page [[Tag:foo=bar]] (as we do today):
 
 --- beginwiki of [[Tag:foo=bar]] bla bla bla
 
 !-- the properties of Semantic MediaWiki -- [[key::foo]] 
 [[value::bar]] [[description::desc]]
 --- endwiki
 
 On the [[Map Features]] page we could ask for this data (the following 
 example automatically creates a table, we have full control over 
 rendering using wiki templates, if we want to)
 
 --- #beginwiki of [[Map Features]]
 {{#ask: [[Tag:foo=bar]]
 | ?key = Key
 | ?value = Value
 | ?description = Description
 }}
 --- #endwiki
 
 
 On yet another page we could include information about the map feature:
 
 ---  #beginwiki of [[Yet another page]] The map feature 
 [[Tag:foo=bar]] is described as follows:
 * Key: {{#show: Tag:foo=bar | ?key}}
 * Value:   {{#show: Tag:foo=bar | ?value}}
 * Description: {{#show: Tag:foo=bar | ?description}}
 --- #endwiki
 
 
 I'd like to use SemanticWiki for the OSM wiki. This will bring us a step 
 further to managing map feature data.
 
 I'd like to have a kind of sandbox to work on this. Could somebody provide an 
 installation of MediaWiki including SemanticWiki and a copy of the current 
 OSM Wiki content on a test server?  
 
 -- Karl
 
 
 -Urspr ngliche Nachricht-
 Von: Denny Vrandecic [mailto:d...@aifb.uni-karlsruhe.de]
 Gesendet: Mittwoch, 24. Dezember 2008 10:07
 An: talk@openstreetmap.org; karl.guggisb...@guggis.ch
 Betreff: [OSM-talk] OSM-WIKI: reducing redundancy, less redundant and 
 standardized data exchange
 
 (Karl, since the list is probably closed for outside postings, can you 
 please forward this answer to the list?)
 
 I stumbled on this thread via Google Alert, so excuse me for not being 
 much knowledgeable about the OpenStreetMaps wiki (I'm a big fan of 
 OSM,
 though!) -- but I know a little bit about Semantic MediaWiki.
 
 So one of the major ideas is indeed to be able to declare a piece of 
 information on one page, and then reuse the data in other places, especially 
 summary sites.
 
 Example: on the Statue of Liberty page you would say Tourist 
 attraction=major and located in=New York, NY and on then, in other places, 
 you could create queries to summarize such data from the wiki, i.e.
 
 List of all major tourist attractions:
 {{#ask:[[Torist attraction::Major]]}}
 or
 List of all tourist attractions in New York, NY:
 {{#ask:[[Tourist attraction::+]] [[located in::New York, NY]]}} etc.
 
 If you want, keep me in the loop for this thread, and I will answer question. 
 I'd be very happy to see the OSM wiki use SMW, if it makes sense.
 
 Cheers,
 denny
 
 
 
 
 Original message:
 Hi there,
 
 In [2] we see that there are partially redundante declarations of map 
 features (descriptions of keys or key/value-pairs for tagging OSM
 primitives) in the wiki. The major reason for redundant is, that they appear 
 both on individual pages (like [[Key:heighway]] or [[Tag:highway=primary]]) 
 and on summary pages (like [[Map Features]]). 

Re: [OSM-talk] OSM-WIKI: reducing redundancy, less redundant and standardized data exchange

2009-01-21 Thread Frederik Ramm
Hi,

Karl Guggisberg wrote:
 I opened a discussion on Talk:Wiki [3] on whether and how this approach could 
 be moved to wiki.openstreetmap.org. 

Well to me it looks as if

http://dev.openstreetmap.org/~edgemaster/semwiki/index.php/Sample_Export_for_Key:highway

is harder to parse than simply parsing Map Features as it is now ;-)

I'm also unsure about additional complexities introduced by the semantic 
wiki approach; if that were implemented, would it still be possible for 
non-IT people to manage the information - would it still be a true Wiki 
in the sense that everyone can edit it?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Import populated places from vmap0

2009-01-21 Thread Upliner Mikhalych
2009/1/21 20:01 Russ Nelson wrote:
 Surely there is a population database for towns in Russia.
Of course there it is easy to find databases for bigger cities. Full
list of Russian cities with population more than 100 000 is already in
OSM wiki. Things are more difficult with small towns and villages.
Even if I'll find such database there are many towns and villages with
same name.
 You can label the missing ones as village.  That way they won't render on a 
 large scale map.
I have already done test imports with points tagged as villages and
changed some of them to towns. It will be good to find a better
solution.

Best regards,
Upliner

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Network Rail UK

2009-01-21 Thread andrew heggie
Is it possible to derive a vector layer of UK's rail network and would I be 
allowed to use it to produce reports for my work? If so how because it will 
save me a lot of tracing!

AJH

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Import populated places from vmap0

2009-01-21 Thread Upliner Mikhalych
2009/1/21 20:48 Hakan Tandogan wrote:
 Maybe you could do a comparision to geonames.org, and add only places that
 have a similiar spelling in their russian name?
Geonames is rejected datasource for OSM according to wiki. So I'm not
sure that it is good idea to use their data for import.

Best regards,
Upliner

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Import populated places from vmap0

2009-01-21 Thread Russ Nelson

On Jan 21, 2009, at 2:29 PM, Upliner Mikhalych wrote:
   I have already done test imports with points tagged as villages and
 changed some of them to towns. It will be good to find a better
 solution.

Perfection is not a possibility and shouldn't be the goal.  Usefulness  
is definitely the goal.  As OSM becomes more and more useful, more and  
more people will pay attention to it, and contribute to it.  Don't  
sweat the small stuff like villages and hamlets.  Make the map better,  
and as you do, sooner or later, somebody who came from that village  
will want it on the map, and will correct it.

Russ Nelson - http://community.cloudmade.com/blog - 
http://wiki.openstreetmap.com/User:RussNelson
r...@cloudmade.com - http://openstreetmap.org/user/RussNelson


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] OSM-WIKI: reducing redundancy, less redundant and standardized data exchange

2009-01-21 Thread Karl Guggisberg
 is harder to parse than simply parsing Map Features as it is now ;-)
well, at least the ugly stuff could be left to an XML parser ;-) - and the raw 
export would be transformed into [1] which is certainly
not more complex than JOSMs preset file (I even think it could replace the JOSM 
preset file in the future ...)

 I'm also unsure about additional complexities introduced by the semantic wiki 
 approach; if that were implemented, would it still 
 be possible for non-IT people to manage the information - would it still be a 
 true Wiki in the sense that everyone can edit it?
Users (wiki gardeners) don't get in touch with the Semantic Wiki. They still 
use more or less the same wiki templates 
they have been using so far. And the complex template collection used in the 
german wiki (one wiki template per feature and property?) would be obsolete. 
Writing the text of map feature pages is more challenging than filling in ~10 
property values in a template and SMW has no impact on the former task. I 
agree, however, that overview pages like [[Map Features]] would probably have 
to be maintained by IT-people.

On the other hand, there would be less need to edit overview pages. If 
individual pages were modified or added, changes would automatically be 
propagated to them. But note, that using semantic queries in overview pages is 
not mandatory. You can still trade  ease of copy(paste against data redundancy 
without putting the main goal at risk: generating a machine-readable list of 
map features. 

There are just two rules users should follow (it doesn't break the wiki if 
they don't it's just more work for others to get it fixed in order to generate 
a *consistent and complete* machine-readable map feature list):
1) if you document a key, create a page Key:key  and insert a template {{KeyDef 
...}} at the beginning (for a translated page, call the page lang:Key:key)
2) if you document a tag, create a page Tag:key/value and insert  a template 
{{ValueDef ...}} at the beginning (for a translated page, call the page 
lang:Tag:key/value)

Everything else is negotiable.

My concern is stability and responsiveness of the wiki, also in the light of a 
recent thread about insufficient (?) server infrastructure in the OSM backend. 

--Karl

[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Machine-readable_Map_Feature_list#File_format

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Frederik Ramm [mailto:frede...@remote.org] 
Gesendet: Mittwoch, 21. Januar 2009 19:54
An: karl.guggisb...@guggis.ch
Cc: talk@openstreetmap.org; 'Denny Vrandecic'; 'Yaron Koren'
Betreff: Re: [OSM-talk] OSM-WIKI: reducing redundancy, less redundant and 
standardized data exchange

Hi,

Karl Guggisberg wrote:
 I opened a discussion on Talk:Wiki [3] on whether and how this approach could 
 be moved to wiki.openstreetmap.org. 

Well to me it looks as if

http://dev.openstreetmap.org/~edgemaster/semwiki/index.php/Sample_Export_for_Key:highway

is harder to parse than simply parsing Map Features as it is now ;-)

I'm also unsure about additional complexities introduced by the semantic wiki 
approach; if that were implemented, would it still be possible for non-IT 
people to manage the information - would it still be a true Wiki in the sense 
that everyone can edit it?

Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49 00'09 E008 23'33


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Network Rail UK

2009-01-21 Thread Kærast
On Wed, 21 Jan 2009 19:45:22 +
andrew heggie l...@sylva.icuklive.co.uk wrote:

 Is it possible to derive a vector layer of UK's rail network and
 would I be allowed to use it to produce reports for my work? If so
 how because it will save me a lot of tracing!
 

Somebody correct me if I'm wrong, but I've only ever seen some pdf maps
for the national rail network on the nationalrail website.  These
*could* be put into Map Warper at http://wrp.geothings.net/ and then
used as a wms layer in Josm but they're not at all accurate compared
to what we already have.  They'd perhaps show us where we are missing
sections, but not be useful enough to trace.

There may be usable data available either that I've just not come
across, or that would be made available through a Freedom of
Information request (I'd hazard a guess the response will be ask
Ordnance Survey)

Also, whilst on the subject, much of the uk rail network is mapped -
but mostly with just single ways.  It would be nice to see the number
of tracks shown either with tracks=* or just extra tracks added in.

-- 
Alice

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] 0.6 move and downtime

2009-01-21 Thread Brett Henderson
SteveC wrote:
 Dear all

 We had a review call today on the technical side of OSM and one of the  
 things that came up was the transition to API 0.6

   http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_Protocol_Version_0.6

 API 0.6 is the latest and greatest in OSM APIs and brings scrummy  
 goodness like changesets. You can read more at the wiki page. A lot of  
 work has gone in to it from a number of people.

 The downside is that there needs to be some database downtime while  
 the change happens. This means a period of time without login, editing  
 and so on. The slippy map will of course still work.

 We have agreed a date of 21/22 March. During this time, and possibly  
 for a little while after, you won't be able to log in or edit while  
 things are upgraded.

 Technical questions on this should be thrown at Matt Amos and TomH.

 So, apologies, but hopefully this is enough advance warning for you to  
 avoid activities around that time. From there OSM will be stronger,  
 better, faster, longer and higher than before.
   
On a related note (note sure about the best way to announce this), there 
will be an interruption in the the osmosis daily/hourly/minute 
changesets during this time.  I'll start them again when the db comes 
online again after the migration and they'll be in 0.6 format.  It will 
be necessary to download a new planet and resync again.

Brett


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Mapping Party Template

2009-01-21 Thread Russ Nelson
I started in on a template for the use of mapping parties.  It needs  
improvement.  Email your suggestions directly to me (happy to do the  
edits and track down the details), or just edit the wiki page yourself:

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mapping_Party_Template

Russ Nelson - http://community.cloudmade.com/blog - 
http://wiki.openstreetmap.com/User:RussNelson
r...@cloudmade.com - http://openstreetmap.org/user/RussNelson


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Network Rail UK

2009-01-21 Thread LeedsTracker
2009/1/21 Kærast kaer...@newscloud.com:
 On Wed, 21 Jan 2009 19:45:22 +
 andrew heggie l...@sylva.icuklive.co.uk wrote:

 Is it possible to derive a vector layer of UK's rail network and
 would I be allowed to use it to produce reports for my work? If so
 how because it will save me a lot of tracing!

 There may be usable data available either that I've just not come
 across

Quite a few round Leeds have been traced from landsat and/or NPE maps.
Not sure if that's true of other areas.

The accuracy is OK but I tend to need to nudge them a good few metres
when surveying.

When photo-mapping I tend to take pics from right in the middle of
bridges over trainlines, looking down the track.

cheers,
LT

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Network Rail UK

2009-01-21 Thread Peter Miller

On 21 Jan 2009, at 19:45, andrew heggie wrote:

 Is it possible to derive a vector layer of UK's rail network and  
 would I be
 allowed to use it to produce reports for my work? If so how because  
 it will
 save me a lot of tracing!


We have been playing around with KML recently and would be interested  
in some feedback on what people think of these.

Here are a couple of KML files containing UK railway data derived from  
OSM - one for London and one for the British Isles
http://itomedia.net/user/PeterMiller/kml/

They are CCBYSA ItoWorld Ltd/OpenStreetMap.

Btw, Google Earth seems to 'bury' some parts of the network  
underground on some computers even though we set height as 'clamp to  
ground'. Do please tell us how you get on.



Regards,



Peter Miller


 AJH

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Network Rail UK

2009-01-21 Thread Tim Waters (chippy)
On Wed, Jan 21, 2009 at 7:45 PM, andrew heggie
l...@sylva.icuklive.co.uk wrote:
 Is it possible to derive a vector layer of UK's rail network and would I be
 allowed to use it to produce reports for my work? If so how because it will
 save me a lot of tracing!

 AJH


Worth mentioning that geofabrik makes very regular exports of railways
for the UK. You can download them from
http://download.geofabrik.de/osm/europe/great_britain/

cheers,
Tim

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Import populated places from vmap0

2009-01-21 Thread D Tucny
2009/1/22 Upliner Mikhalych upli...@gmail.com

 2009/1/21 20:48 Hakan Tandogan wrote:
  Maybe you could do a comparision to geonames.org, and add only places
 that
  have a similiar spelling in their russian name?
 Geonames is rejected datasource for OSM according to wiki. So I'm not
 sure that it is good idea to use their data for import.


GNS however is a valid source...
http://earth-info.nga.mil/gns/html/index.html

The country file for russia is 28MB zipped (83MB unzipped) with 547909
records...

It's supposed to include a PC field for importance level, but, it doesn't
seem to be populated in the Russia data, also, supposed to include
population, but, that's also missing...

I modified my GNS extract script to interpret the data and merge the russian
cyrillic and local latin names into a single record... about 99% of records
have a latin format name, about 50% have cyrillic (judged by eye)...

I'm just looking at mapping the correct feature types and looking at the
possibility of matching administrative records to populated place records in
an attempt to calculate place size...

e.g.
Place with no indication of type of place
4   -30039916879674 56.851944   41.36   565107
412144  37VFD4405303392 NO37-12 P   PPL RS
21  NS rus  ШУЯ
Шуя Шуя 2007-02-12
4   -3003991-420954956.851944   41.36
565107  412144  37VFD4405303392 NO37-12 P   PPL RS
21 NSHUYA   Shuya   Shuya   2007-02-12

and
Admin level 2 object mentioning it's a city...
4   210856  263607  56.85   41.37   565100  412200
37VFD4433103185 NO37-12 A   ADM2RS
21  N  Gorod
GORODSHUYA  Gorod Shuya Gorod Shuya 2007-02-12
4   210856  6678714 56.85   41.37   565100  412200
37VFD4433103185 NO37-12 A   ADM2RS
21  NS  rusГород
ГОРОДШУЯГород Шуя   Город Шуя   2007-02-12
4   210856  6877547 56.85   41.37   565100  412200
37VFD4433103185 NO37-12 A   ADM2RS
21  NS  rusГород
ГОРОДШУЯГород Шуя   Город Шуя   2007-02-12

Perhaps it might be best to just use the ADM objects rather than the PPL
objects, but, you can't get smaller places then and the ADM objects tend to
be placed further from the center of a place than the PPL objects...

d
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Surveying OpenStreetMap in Africa

2009-01-21 Thread Mikel Maron
I receive an inquiry from a colleague at the UN Office for Outer Space Affairs 
on the current state of OSM in Africa,
and I wrote up this brief survey in response. For certain many cool activities 
are missing, so please fill in the blanks.

The results will be shared with UNOOSA directly and blogged.

Cheers
Mikel



OpenStreetMap is growing rapidly across all of Africa. 
Mapping is spreading through local mappers, mappers on 
vacation, foreign nationals, and remote mapping using 
satellite imagery. A recent comparison judged the OSM
had the most comprehensive coverage of Africa among
web mapping services, especially in cities.

http://blog.fortiusone.com/2008/12/12/openstreetmap-vs-googleteleatlas-street-coverage/


* Wiki Projects *

There are active wiki projects in Algeria, Burkina Faso,
Burundi, Cameroon, Congo-Kinshasa, Egypt, Ethiopia, Ghana,
Kenya, Morocco, Nigeria, Rwanda, Senegal, South Africa,
Sudan, Tanzania, Tunisia .. and other places no doubt.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Africa

Particularly interesting is a project to map the entire Nile.

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Nile


* UN *

Bo Robert Pederson of UNICEF has been informally mapping
Accra and Nairobi to comprehensive levels, and will be
investigating bringing OSM more directly into UNICEF's
activities. There's strong interest in East Africa in
OSM as a component of the EA-SDI.

In cooperation with the UNJLC, Neil Penman and other 
volunteers from IBM importing UN data sets for Southern
Sudan into OSM. We continue to explore opportunies for
collaboration there.


* Conferences and Mapping Parties *

In September 2008, the FOSS4G conference was held in
Cape Town. Open Geographic Data and OpenStreetMap emerged
as main themes of the conference. Very successful mapping
parties were held in conjunction, including mapping in
townships.

http://porcupinealley.com/entries/2008/oct/09/township-mapping/
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenMappingAfrica2008

Local mappers in Cape Town recently negotiated the release of
all street data held by the Cape Town metropolitan region,
to supplement the already stellar OSM coverage there.
This link is a quick rendering of the newly freed data.

http://adrian.frith.co.za/slippymap/


In July 2008, Wikimania (the Wikipedia conference) was
held at the Library of Alexandria in Egypt. OSM was presented
to great reception. A mapping party was held in Cairo, and
over the last six months Egypt's maps have grown extremely
rapidly.


* 2009 *

Already a strong start to 2009, with new initiatives to promote
and use OpenStreetMap in Africa.

DC Based technology consultants Development Seed have active
humanitarian mapping projects using OSM in Zimbabwe, Somalia,
and the DRC; And they are seeking interns to help with the 
effort.

http://www.developmentseed.org/blog/2009/jan/15/developing-countries-mapped-good-detail-open-street-map
http://www.developmentseed.org/blog/2009/jan/16/spring-2009-gis-humanitarian-relief-team


The OpenStreetMap Foundation will be distributing donated GPS 
units to mappers in developing countries.

http://foundation.openstreetmap.org/gpstogo/


Not yet formally announced, the Mappers Without Borders project
will be providing OSM mapping assistance to humanitarian response 
and development projects, particularly in Africa. (As a still 
informal entity, we've recently been active in mapping the Gaza
Strip.)
___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [OSM-talk] Surveying OpenStreetMap in Africa

2009-01-21 Thread M. Peterson
cool, are the people from africa joining a OSM mailiglist?
What about a OSM conference or workshop initiated in africa?
Are there any contacts to the governments to support OSM?

On Thu, Jan 22, 2009 at 4:47 AM, Mikel Maron mikel_ma...@yahoo.com wrote:

  I receive an inquiry from a colleague at the UN Office for Outer Space
 Affairs on the current state of OSM in Africa,
 and I wrote up this brief survey in response. For certain many cool
 activities are missing, so please fill in the blanks.

 The results will be shared with UNOOSA directly and blogged.

 Cheers
 Mikel



 OpenStreetMap is growing rapidly across all of Africa.
 Mapping is spreading through local mappers, mappers on
 vacation, foreign nationals, and remote mapping using
 satellite imagery. A recent comparison judged the OSM
 had the most comprehensive coverage of Africa among
 web mapping services, especially in cities.


 http://blog.fortiusone.com/2008/12/12/openstreetmap-vs-googleteleatlas-street-coverage/


 * Wiki Projects *

 There are active wiki projects in Algeria, Burkina Faso,
 Burundi, Cameroon, Congo-Kinshasa, Egypt, Ethiopia, Ghana,
 Kenya, Morocco, Nigeria, Rwanda, Senegal, South Africa,
 Sudan, Tanzania, Tunisia .. and other places no doubt.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Africa

 Particularly interesting is a project to map the entire Nile.

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Nile


 * UN *

 Bo Robert Pederson of UNICEF has been informally mapping
 Accra and Nairobi to comprehensive levels, and will be
 investigating bringing OSM more directly into UNICEF's
 activities. There's strong interest in East Africa in
 OSM as a component of the EA-SDI.

 In cooperation with the UNJLC, Neil Penman and other
 volunteers from IBM importing UN data sets for Southern
 Sudan into OSM. We continue to explore opportunies for
 collaboration there.


 * Conferences and Mapping Parties *

 In September 2008, the FOSS4G conference was held in
 Cape Town. Open Geographic Data and OpenStreetMap emerged
 as main themes of the conference. Very successful mapping
 parties were held in conjunction, including mapping in
 townships.

 http://porcupinealley.com/entries/2008/oct/09/township-mapping/
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenMappingAfrica2008

 Local mappers in Cape Town recently negotiated the release of
 all street data held by the Cape Town metropolitan region,
 to supplement the already stellar OSM coverage there.
 This link is a quick rendering of the newly freed data.

 http://adrian.frith.co.za/slippymap/


 In July 2008, Wikimania (the Wikipedia conference) was
 held at the Library of Alexandria in Egypt. OSM was presented
 to great reception. A mapping party was held in Cairo, and
 over the last six months Egypt's maps have grown extremely
 rapidly.


 * 2009 *

 Already a strong start to 2009, with new initiatives to promote
 and use OpenStreetMap in Africa.

 DC Based technology consultants Development Seed have active
 humanitarian mapping projects using OSM in Zimbabwe, Somalia,
 and the DRC; And they are seeking interns to help with the
 effort.


 http://www.developmentseed.org/blog/2009/jan/15/developing-countries-mapped-good-detail-open-street-map

 http://www.developmentseed.org/blog/2009/jan/16/spring-2009-gis-humanitarian-relief-team


 The OpenStreetMap Foundation will be distributing donated GPS
 units to mappers in developing countries.

 http://foundation.openstreetmap.org/gpstogo/


 Not yet formally announced, the Mappers Without Borders project
 will be providing OSM mapping assistance to humanitarian response
 and development projects, particularly in Africa. (As a still
 informal entity, we've recently been active in mapping the Gaza
 Strip.)

 ___
 talk mailing list
 talk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[OSM-talk] Export too big

2009-01-21 Thread Russ Nelson
Earlier today, I tried an export almost 10K x 6K pixels, and got a  
warning message saying that the export was too large.  Perhaps that  
message should contain a URL like 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Export_Too_Large 
  which would either be a page on its own, or a redirect to some other  
page's subsection, as needed.  I'm happy to write the text of that  
page if somebody can change the export code for me.

Met a fellow at last weekend's mapping party in San Francisco, who is  
wanting better instructions on how to create large (36 x 40) maps to  
be printed using a service bureau.  At $9 a pop, he's not excited  
about too many experiments.

Russ Nelson - http://community.cloudmade.com/blog - 
http://wiki.openstreetmap.com/User:RussNelson
r...@cloudmade.com - http://openstreetmap.org/user/RussNelson


___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


[Talk-de] Kontakte zum ADFC Nürnberg (was: N eue Mailingliste Franken)

2009-01-21 Thread Sebastian Niehaus
Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com writes:


[...]


 Ein Schwerpunkt wird wahrscheinlich der Raum Nürnberg/Fürth/Erlangen
 bilden, aber es sind auch Leute aus anderen fränkischen Gegenden gern
 gesehen.

Jetzt bin ich auf der Regionalseite gelandet und habe mir die
ADFC-Sachen
angesehen. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/NFE-Treffen#ADFC_und_GPS
Der ADFC Nürnberg scheint ja wirklich aktiv zu
sein: http://gps.adfc-nuernberg.de/

Da ist wirklich zu wenig OSM :-), mindestens /Links/ zu Opensteetmap
und http://gnuher.de/cycleroute/ wären cool.

Wie sieht es mit den Kontakten zur GPS-Arbeitsgruppe des ADFC auf? 
Radfahrer sind vermutlich auch recht gut zum Mappen zu motivieren.

[...]


 http://lists.openstreetmap.de/cgi-bin/mailman/listinfo/franken

Ich habe das mal bei Gmane registriert.


Sebastian 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 7.1.09 - Befreit die Seen vom Wald!

2009-01-21 Thread Dirk Stöcker

On Mon, 19 Jan 2009, Torsten Leistikow wrote:


Solange man sich auf die einfachsten Faelle beschraenkt, bleibt der
Algorithmus auch noch einfach. Sobald da aber mehr als zwei Mitglieder
zugehoeren, wird die Sache doch schnell unuebersichtlich (siehe oben).


JOSM kann mit den Multipolygonen mittlerweile umgehen und so kompliziert 
ist das nicht.



So wie ich das momentan verstehe, definiert die Summe aller
outer-Polygone die aeussere Grenze. Ich schaetze mal, die sollten auch
alle die gleiche Markierung haben, in obigen Beispiel landuse=forest,
worueber die Eigenschaft fuer das gesammte, durch die Relation
beschriebene Gebiet festgelegt wird. Muessen die outer-Polygone einen
zusammenhaengenden Polygonzug ergeben?


Nein. Eigentlich gehört die Markierung in die Relation. JOSM (und die 
Renderer, wenn sie es irgendwann können) unterstützen allerdings auch 
Merkmale auf den äußeren Wegen (Kompatibilität).


JOSM macht es momentan so: Zeichenstil kommt aus der Relation oder wenn 
nicht, dann wird der erste Stil eines Outer-Weges genommen. Wenn die 
outer-Wege unterschiedliche Flächentypen ergeben, gibt es eine Warnung.



Duerfen die inner-Polygone sich gegenseitig schneiden? Duerfen sie die
outer-Polygone schneiden?


Nein. Das wäre ein Fehler. Wenn die Polygone sich schneiden, dann ist die 
Geometrie falsch und muss korrigiert werden. Bei einer ebenen Fläche 
können sich die Kanten der Fläche nicht schneiden.



Wie realisiere ich es, wenn der See im Wald eine Insel hat, auf der der
Wald weiter geht? Dann hat der Wald eine Aussengrenze, die gleichzeitig
Innengrenze von einem Element ist, dass eigentlich innerhalb des Waldes
liegt.


Du brauchst zwei Relationen, je eine für jedes Flächenobjekt beschreibt:

Wald: Außenkante See ist ein Inner. Innenkante See ist ein outer.
See: Genau andersherum.

Das könnte man theoretisch auch automatisch erkennen, aber es bleibt ein 
Spezialfall und ich persönlich bin gegen eine spezielle Regel in der 
Multipolygon-Beschreibung für diesen Fall.


In Zukunft wären dann die Tags in der Relation, momentan würde ich den 
Seeaußenrand als Wasser, den Rest als Wald eintragen.


Wenn Du allerdings ein Waldgebiet mit 50 Seen hast, würden 2 Relationen 
ausreichen (sofern die Seen keine eigenen Namen haben, sondern alle ein 
Objekt sind :-).


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 7.1.09 - Befreit die Seen vom Wald!

2009-01-21 Thread Dirk Stöcker

On Mon, 19 Jan 2009, Bernd Wurst wrote:


ja, am besten waere wohl ein preprocessing, das erkennt, welche Flaeche von
welcher umschlossen ist, und das dafuer sorgt, dass zuerst die groessere
(untere/aeussere) Flaeche gerendert wird und darueber die
kleinere/eingeschlossene. Das man damit keine Flaechenstatistiken machen
kann, ist natuerlich klar.


Der JOSM-Multipolygon-Code enthält entsprechendes. Natürlich greift er auf 
Java-Polygon-Funktionen zurück.



Nein, das meine ich nicht.

Im Fall des Garmin kann man z.B. nicht pro Objekt bestimmen in welcher
Reihenfolge so etwas gerendert werden soll. Und man kann ja nicht alle Seen
über Wälder oder andersrum legen, sonst hat man genau das aktuelle
Verhalten. :)

Ich dachte an einen Algorithmus, der aus

,--.
|  |
|   ,. |
|   || |
|   `' |
`--'

dann sowas macht:

,--.
|  |
|   ,. |
+---+| |
|   `' |
`--'


Mit einem solchen Polygon könnte dann auch ein einfacher Renderer umgehen. In
den Daten gefällt mir so etwas nicht, aber es ist ein probates Mittel wenn
man für diese Anwendung nur eine Malvorlage braucht und keine korrekten
Daten.


Auch das ist in JOSM so umgesetzt.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Realation 68984 über nacht weg

2009-01-21 Thread Jan Tappenbeck (OSM)
Moin !

gestern hatte ich eine Relation für den E1 Fernwanderweg in 
Schleswig-Holstein angelegt.

Heute ist dieser nicht mehr da !

Die Ralation ist oder was
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/68984

und müßte u.a. an dem Element
http://www.openstreetmap.org/browse/way/30313266

hängen.

Kann mir einer weiterhelfen ??

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wander Magazin - GPS Bericht - hat einer gelesen

2009-01-21 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

ich werde mal beim Verlag nachfragen ob interesse besteht und wie es mit 
einer Deadline aussieht.

Mir ginge es auch darum - es gibt viele angebotene GPS-Tracks von 
Wanderwegen die vermutlich irgendwelchen Urheberrechten unterliegen. 
Auch wurde in der Zeitung über viele Orte berichtet (ihr seht ich habe 
mir die Ausgabe noch zugelegt) die soetwas anbieten (u.a. Paderborn).

Wenn nun einer sowieso auf diesen Tracks läuft, dann könnte er diese ja 
mit aufzeichnen - ich denke hierbei auch an andere Länder die noch 
OSM-arm sind.

Gruß Jan :-)


Holger Schöner schrieb:
 Hallo,
 
 Am Donnerstag, 15. Januar 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 vielleicht wuerde es fuer die naechste Ausgabe helfen, denen mal was
 von OSM zu erzaehlen.
 [...]
 könnte mir gut vorstellen etwas zusammenzuschreiben - vielleicht findet
 sich noch einer von den wander/reit/cycle/etc.-karten machern !
 
 Wenn es in drei, vier Wochen reichen würde, könnte ich das Rendern von 
 Karten in dem Stil von http://www.ancalime.de/gutau.html; übernehmen. Der 
 Stil ist noch in Entwicklung, und in anderen Gebieten noch nicht viel 
 getestet, deswegen der vorgeschlagene Zeitraum ... Einen ersten Eindruck 
 könnte ich nach ca. 1/2 bis ganzen Stunde zur Verfügung stellen (hängt 
 natürlich auch von der Gebietsgröße ab).
 
 Was bei Zeitschriften auch eine Rolle spielen könnte, ist die Auflösung der 
 Karte. Die Standardstile (Mapnik, Osmarender) sind wegen Schrift- und 
 Icon-Größe eher für Bildschirm-Auflösungen geeignet, deshalb macht es Sinn, 
 etwas neues zu entwickeln ...
 


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Status Multipolygon-Support

2009-01-21 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Ich bin grade mal wieder drüber gestoplert, dass bei uns hier Waldflächen 
einfach zu riesig werden um alles in einem Linienzug umrunden zu können. Da 
im Thread Worldfile vom 7.1.09 grade von Dirk Stöcker folgendes geschrieben 
wurde...

| Eigentlich gehört die Markierung in die Relation. JOSM (und die 
| Renderer, wenn sie es irgendwann können) unterstützen allerdings auch 
| Merkmale auf den äußeren Wegen (Kompatibilität).

...frage ich mich, wie denn der Unterstützungs-Status von 
Multipolygon-Relationen bei diversen Renderern bisher ist.

Mapnik macht ja immernoch Probleme wenn nur die Richtung der Wege falsch herum 
ist [sic!], Osmarender scheint das Problem nicht zu haben.

Aber wie sieht es mit der Unterstützung von echten Multipolygonen aus? Also 
mehrere Außenlinien und mehrere Innenlinien (die jeweils nicht zwingend ein 
eigenes Polygon bilden) in einer Multipolygon-Unterstützung. Gibt es in 
dieser Richtung schon Unterstützung?

Kann Osmarender eigentlich prinzipbedingt überhaupt Tags aus Relationen 
herauslesen? Ich würde ja selbst mal was versuchen, aber da ich kein 
Fallbeispiel kenne, wann Osmarender Tags aus Relationen nutzt, weiß ich nicht 
wo anfangen.

Gruß,
Bernd


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-21 Thread Guenther Meyer
Am Mittwoch 21 Januar 2009 schrieb Sebastian Hohmann:
 Mir ist in letzter Zeit immer wieder aufgefallen, dass es in OSM keine
 Möglichkeit gibt, richtige Entscheidungen zu treffen. Die Admins und
 Programmierer treffen natürlich Entscheidungen bezüglich der Websites,
 der API (wie läuft das eigentlich?) oder der Anwendungen rund um OSM.
 Aber inbesondere das Mapping, die Tags, also letztlich der Bereich der
 OSM am Laufen hält, ist kaum reglementiert.

 Im Moment scheint es mir eher so, dass es für alles einen eher
 schwammigen Konsens gibt, aber weniger klare (dokumentierte) Regeln.
ja, leider. ein altes thema, das immer wieder mal aufgewaermt wird.

ich bin ja auch der meinung, dass genaue definitionen und richtlinien viele 
dinge einfacher machen wuerden und auch einen ganzen haufen unnoetiger arbeit 
ersparen koennten. eine erweiterbarkeit muss sowas dennoch nicht 
ausschliessen.

du machst viele schoene vorschlaege, aber glaube kaum, dass sich das umsetzen 
laesst. aber lass dich nicht davon abbringen, vielleicht hast du ja mehr 
erfolg als andere.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Status Multipolygon-Support

2009-01-21 Thread Dirk Stöcker

On Wed, 21 Jan 2009, Bernd Wurst wrote:


...frage ich mich, wie denn der Unterstützungs-Status von
Multipolygon-Relationen bei diversen Renderern bisher ist.


Wahrscheinlich null. JOSM's Multipolygon-Unterstützung kam zwar spät, aber 
dafür dann gleich auf den neuesten Stand :-)


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Musik Genre

2009-01-21 Thread Guenther Meyer
Am Dienstag 20 Januar 2009 schrieb Florian Schweikert:
 Am 20. Januar 2009 22:36 schrieb Patrick Kolesa patrick.kol...@web.de:
  Es kann ja durchaus sein, dass Nachtclubs keine Musik spielen (wobei ich
  keinen solchen Club kenne :), dafür wäre dann music=yes/no möglich.
  Soweit ich weiß gibt es in Spanien ein Café/Club, welches nur freie
  Musik (z.B, cc) spielt. Da könnte man als Erweiterung auch
  music_license=* oder music:license=* nehmen.
 
  Allgemein finde ich differenzierte Tags besser, denn music allein sagt
  nicht viel aus.
 
  Gruß
  Patrick

 Auch wieder war, das mt license kann man auch später mal hinzufügen, ist
 (noch) nicht so verbreitet freie Musik zuspielen.

 mfg,
 Kelvan

wie waers denn mit dem gern benutzten namespace schema:

ein generelles tag in dieser form:
  music = yes|no|dj|live|.

falls bekannt:
  music:genre = .
  music:license = .





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ortshinweisschild Z 385 (Weiler) Ortsschild

2009-01-21 Thread Guenther Meyer
Am Dienstag 20 Januar 2009 schrieb Garry:
 RalfGesellensetter schrieb:
  (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Ortstafel)
 
  Ortsschilder können aus JOSM heraus nun sehr komfortabel getaggt werden
  (auch wenn ich noch nicht weiß, woran ersichtlich sein soll, in welche
  Richtung vom Schild aus der Ort liegt).
 
  Die grünen Ortshinweisschilder könnten ggf. als Weiler getaggt
  werden - aber es ist meist nicht sofort ersichtlich, wo der Schwerpunkt
  des Weilers liegt - und manchmal handelt es sich wohl auch um
  eine Ortsvorbeifahrt.

 Bitte jetzt nicht  alles was ein Ortshinweisschild hat als Weiler mappen!
 Das Schild taucht dort vielleicht überdurschnittlich häufig auf, hat
 aber ansonsten nichts mit Weiler zu tun.
 Im Gegensatz zum normalen Ortsschild gibt es hier einfach nur keine
 besonderen innerörtlichen Verkehrsregeln zu beachten.

in 90% aller von mir gesehenen faelle war die assoziation gruenes schild - 
weiler durchaus richtig.
in den anderen faellen ging die strasse mit dem gruenen schild an einer 
geschlossenen ortschaft, die dann durchaus als village herhalten konnte, 
vorbei.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Realation 68984 über nacht weg

2009-01-21 Thread Sven Anders
Am Mittwoch, 21. Januar 2009 09:25 schrieb Jan Tappenbeck (OSM):
 Moin !

 gestern hatte ich eine Relation für den E1 Fernwanderweg in
 Schleswig-Holstein angelegt.

 Heute ist dieser nicht mehr da !

 Die Ralation ist oder was
 http://www.openstreetmap.org/browse/relation/68984

 und müßte u.a. an dem Element
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/30313266

 hängen.

 Kann mir einer weiterhelfen ??

Schaust du unter:
http://www.openstreetmap.org/browse/relation/68984/history

siehst du das der Benutzer Lübeck die Relation um:  07:49:39 + 2009 
gelöscht hat (keine Einträge mehr). Ich glaube das bist du (beachte das die 
Zeit UTC ist).

wenn du es nicht warst, solltest du dein unbedingt dein Passwort ändern und 
ich würde dann auch einen (englischen) Admin davon berichten.

Kann z.B. auch ein Bug in einem Editor sein.

Gruß
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-21 Thread Guenther Meyer
Am Mittwoch 21 Januar 2009 schrieb Sven Anders:
 Der/Die Entwickler von GPSDrive haben sowas auch mal gemacht, da fangen die
 tags mit poi an (weiß nicht ob das noch aktuell ist).

das ist immer noch aktuell, ja ;-)
ich bin grad dabei, das ganze fuer unser kommendes release zu ueberarbeiten.
vielleicht schaff ich's dann auch irgendwann mal, ein proposal zu schreiben, 
in der hoffnung, dass die vorteile mal verstaendlich rueberkommen...






signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Flächen taggen

2009-01-21 Thread Arne Bischoff
Hallo, 

bitte zerreißt mich nicht, bin ein Newbie. Wie sieht es aus, gibt es
irgendwo eine EINFACHE Anleitung fürs Flächen zeichnen? Ich komme da
irgendwie nicht klar. Der nimmt scheinbar immer nur drei Punkte und
macht daraus eine Fläche. Also Dreiecke, keine Vierecke oder
Mehrecke. Ich würde Flächen gerne unter Nutzung bereits gezeichneter
Straßen, Flüsse etc. einzeichnen. Wie geht das aber. 

Grüße, Arne+++



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Getränkemarkt - tag gesucht

2009-01-21 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

wie würdet Ihr einen Getränkemarkt attributieren ?  

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschäft mit mehreren Funktionen

2009-01-21 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 21. Januar 2009 schrieb Claudius Henrichs:
 ...offenbar ist diese Notation, die zu mehreren shop-Einträgen für
 dasselbe Objekte in der Datenbank führt ab API 0.6 nicht mehr gültig.
 Weiß da jemand genaueres?

AFAIK:
Das verwenden mehrerer Tags mit dem selben Schlüssel (also shop=bakery und 
dazu shop=cafe) wird in der API 0.6 nicht mehr möglich sein.
Da die verbreiteten Editoren das auch momentan schon gar nicht zulassen, wird 
sich da also für den normalen Anwender nicht viel ändern.

Gruß, Bernd

-- 
Arbeit hat noch nie einen umgebracht.
Aber warum sollte ich es herausfordern?


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschäft mit mehreren Funktionen

2009-01-21 Thread René Falk
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 es gibt ein Tag für Cafe und Bäckerei.

 Wie ist nun aber ein POI zu attributieren der beide Eigenschaften vereint.
Ich halte Bäckereien mit Cafe inzwischen für die Standardausgabe einer 
Bäckerei. Bäckereien ohne Cafe dürften inzwischen Ausnahmen darstellen. Daher 
reicht meiner Ansicht nach in diesen Fällen der Tag für bakery.

Grüße

René


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Getränkemarkt - tag gesucht

2009-01-21 Thread Guenther Meyer
Am Mittwoch 21 Januar 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !

 wie würdet Ihr einen Getränkemarkt attributieren ?

 Gruß Jan :-)

poi=shop.beverages




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschäft mit mehreren Funktionen

2009-01-21 Thread Guenther Meyer
Am Mittwoch 21 Januar 2009 schrieb René Falk:
 Jan Tappenbeck schrieb:
  Moin !
 
  es gibt ein Tag für Cafe und Bäckerei.
 
  Wie ist nun aber ein POI zu attributieren der beide Eigenschaften
  vereint.

 Ich halte Bäckereien mit Cafe inzwischen für die Standardausgabe einer
 Bäckerei. Bäckereien ohne Cafe dürften inzwischen Ausnahmen darstellen.
 Daher reicht meiner Ansicht nach in diesen Fällen der Tag für bakery.

davon wuerde ich nicht ausgehen.
wenn es neben backwaren auch cafe oder was anderes gibt, sollte man das auch 
notieren.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Getränkemarkt - tag gesucht

2009-01-21 Thread Martin Koppenhoefer
2009/1/21 Guenther Meyer d@sordidmusic.com

 Am Mittwoch 21 Januar 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
  Moin !
 
  wie würdet Ihr einen Getränkemarkt attributieren ?
 
  Gruß Jan :-)
 
 poi=shop.beverages



lieber Guenther,

wer hier schon einige Zeit mitliest kennt Dein System, aber es ist ein
ziemlicher Exot unter den moeglichen OSM-tagging-Schemata, von daher waere
es nicht schlecht, bei solchen posts noch etwas mehr Erlaeuterung
beizufuegen der Art: in *meinem persoenlichen* Schema wird es so gemacht.

Der Punkt als Trenner ist z.B. etwas ueberholt, nachdem sich mittlerweile
u.a. aufgrund der Adressen der Doppelpunkt durchgesetzt hat.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen taggen

2009-01-21 Thread Arne Bischoff
Hallo,

Sorry, ich meinte in JOSM. 

Naja, Du machst halt 'nen Way und klickst irgendwann 
wieder auf den Startpunkt.

Das ist klar. Und dann markiere ich den Weg, geh auf auf Vorlagen
und wähle eine aus. Dann aber zieht der mitten durch mein eben
gezeichnetes Feld eine Linie und zerteilt mein schönes Viereck in
ein als Fläche markiertes Dreieck und ein freibleibendes Dreieick. 

Weiß nicht ob ich das so richtig erklärt habe. Grüße, Arne+++


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Treffen mit dem Vermessungs- Katasteramt Dortmund

2009-01-21 Thread Arne Bischoff
Hallo Tobias,

Was ist denn nun, 5 Monate später, effektiv aus der Zusammenarbeit
geworden? Tät mich mal interessieren, weil uns hier in Frankfurt
(Oder) auch ein Gespräch bevorsteht.  

Grüße, Arne+++


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen taggen

2009-01-21 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Arne Bischoff schrieb:

 irgendwo eine EINFACHE Anleitung fürs Flächen zeichnen? Ich komme da
 irgendwie nicht klar. Der nimmt scheinbar immer nur drei Punkte und

Hi,
wer ist der ? Potlatch oder JOSM ?

Naja, Du machst halt 'nen Way und klickst irgendwann
wieder auf den Startpunkt.

Grüße
Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschäft mit mehreren Funktionen

2009-01-21 Thread Claudius Henrichs
Am 21.01.2009 11:03, Jan Tappenbeck:
 Moin !

 es gibt ein Tag für Cafe und Bäckerei.

 Wie ist nun aber ein POI zu attributieren der beide Eigenschaften vereint.

shop=bakery;cafe

...offenbar ist diese Notation, die zu mehreren shop-Einträgen für 
dasselbe Objekte in der Datenbank führt ab API 0.6 nicht mehr gültig. 
Weiß da jemand genaueres?

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Geschäft mit mehreren Funktionen

2009-01-21 Thread Jan Tappenbeck
Moin !

es gibt ein Tag für Cafe und Bäckerei.

Wie ist nun aber ein POI zu attributieren der beide Eigenschaften vereint.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschäft mit mehreren Funktionen

2009-01-21 Thread Jan Tappenbeck
Hallo Rene,

ich meine in meinem Fall nicht die Kaffee-Klappe - Bäckerei mit zwei 
Stehttischen.

Hier sind wirklich Sessel vorhanden und schöne Tische - sogar ein Kamin !

Gruß Jan :-)

René Falk schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 es gibt ein Tag für Cafe und Bäckerei.

 Wie ist nun aber ein POI zu attributieren der beide Eigenschaften vereint.
 Ich halte Bäckereien mit Cafe inzwischen für die Standardausgabe einer 
 Bäckerei. Bäckereien ohne Cafe dürften inzwischen Ausnahmen darstellen. Daher 
 reicht meiner Ansicht nach in diesen Fällen der Tag für bakery.
 
 Grüße
 
 René


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschäft mit mehreren Funktionen

2009-01-21 Thread Guenther Meyer
Am Mittwoch 21 Januar 2009 schrieb Claudius Henrichs:
 Am 21.01.2009 11:03, Jan Tappenbeck:
  Moin !
 
  es gibt ein Tag für Cafe und Bäckerei.
 
  Wie ist nun aber ein POI zu attributieren der beide Eigenschaften
  vereint.

 shop=bakery;cafe

 ...offenbar ist diese Notation, die zu mehreren shop-Einträgen für
 dasselbe Objekte in der Datenbank führt ab API 0.6 nicht mehr gültig.
 Weiß da jemand genaueres?

ne, andersrum, wenn ich das richtig verstanden habe:
die o.g. zusammenfassende variante soll wohl die richtige sein.

mehrfaches taggen im stile von
  shop=bakery
  shop=cafe
welches ich persoenlich eigentlich besser finde, ist dann nicht mehr moeglich.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Musik Genre

2009-01-21 Thread Sven Geggus
Florian Schweikert kelvan.mailingl...@gmail.com wrote:

 Da ich keinen tag fand um die Musikrichtung in Lokalen anzugeben habe ich
 mal ein proposal angefangen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Music_genre

Au weia. Soll mir recht sein so lange das keiner in den Renderer einbaut :)

Sven

-- 
Whenever there is a conflict between human rights and property
rights, human rights must prevail. (Abraham Lincoln)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Plattenplatz brauchen die Tiles f ür Deutschland?

2009-01-21 Thread Martin Koppenhoefer


 2. Alles was großflächiges Wasser ist, muss nicht gerendert werden. Eine
 Markierung das ist Meer reicht und es muss nur ein blaues Bild
 gespeichert
 werden. So spart man sich mal deutlich über die Hälfte der Erdoberfläche.


das wird momentan (noch?) so gesehen, aber theoretisch waere es durchaus
denkbar, dort die Tiefeninformationen, Meeresnamen, Stroemungen (?), etc. zu
visualisieren wie in jeder physischen Karte (Gebirge am Meeresgrund, etc.).
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/0/09/Weltkarte.jpg

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen taggen

2009-01-21 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Arne Bischoff schrieb:
 Sorry, ich meinte in JOSM. 
 
 Naja, Du machst halt 'nen Way und klickst irgendwann 
 wieder auf den Startpunkt.
 
 Das ist klar. Und dann markiere ich den Weg, geh auf auf Vorlagen
 und wähle eine aus. Dann aber zieht der mitten durch mein eben
 gezeichnetes Feld eine Linie und zerteilt mein schönes Viereck in
 ein als Fläche markiertes Dreieck und ein freibleibendes Dreieick. 

Ah ok, das ist die Hilfslinie, die kann man ignorieren, oder
du drückst am Ende einfach S (Objekt bleibt selektiert) oder ESC
(Objekt wird nicht mehr selektiert).

Grüße
Chris



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] addr:country Groß-/Kleinschreibung

2009-01-21 Thread Fabian -Patzi- Patzke
Hallo,
der Adressinspector von der geofabrik wertet ja für die PLZ-Boxen das
addr:country Tag aus und unterscheidet dabei zwischen Groß- und
Kleinschreibung beim Länderkürzel. Auf der engl. Wikiseite [1] steht
auch, dass die Länderkürzel klein sein sollen, ist das aber generell
nicht egal?
Die Länderkürzel sollen nach ISO-3166-1 ALPHA-2 kodiert werden. Diese
Kodierung unterscheidet aber nicht nach Groß-/Kleinschreibung. Außerdem
existiert ein Kürzel nur einmal, nicht doppelt in anderer
Groß-/Kleinschreibung.

Ich plädiere deshalb dafür diese Einschränkung zu entfernen, da sie
nicht notwendig ist und nur dazu führt, das jemand die unterschiedlichen
Schreibweisen (de, DE, De etc.) auf eine anpassen muss.
Der Inspector sollte deshalb dabei case-insensitive arbeiten.

Vielen Dank fürs lesen ;)
Grüße,
Fabian

[1]
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/House_numbers/Karlsruhe_Schema#Tags
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/ISO-3166-1-Kodierliste



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-21 Thread Claudius Henrichs
Als theorielastiger Universitätsinformatiker wünsche ich mir auch 
häufiger stärkere Eindeutigkeit und verstehe Sebastians Ansinnen. Ich 
glaube aber der einzig richtige Weg geht hier nicht über Regeln, sondern 
über gute Beispiele, weswegen Frederiks Vorschlag hier ganz viele  
erhält:

Am 21.01.2009 08:32, Frederik Ramm:
 Wenn eine Definition so vage ist, dass sie Auslegungsspielraum hat, dann
 lege sie so aus, wie Du es fuer richtig haeltst. Dazu musst Du sie nicht
 aendern. Wenn Du das gesamte Konzept fuer unsinnig haeltst, dann denke
 Dir was eigenes brauchbares aus und verwende das; dokumentiere es ggf.
 auf einer eigenen Wikiseite (vielleicht zunaechst im User-Namensraum,
 wenn es sehr esoterisch ist).

In allen freien (i.S.v. regelarmen/regellosen) Communities, die ich 
bisher erlebt habe ergibt sich eine Richtung, indem einer oder eine 
Gruppe voranschwimmt und für diese Richtung Werbung macht.

Sammle deine Empfehlungen mit Begründungen auf einer Wiki-Seite. Mache 
Werbung auf talk und talk-de und wenn's gut läuft werden wir in einem 
Jahr nur noch auf Sebastians Liste als deFacto-Standard verweisen.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:country Groß-/Kleinschreibung

2009-01-21 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 21. Januar 2009 schrieb Fabian -Patzi- Patzke:
 Ich plädiere deshalb dafür diese Einschränkung zu entfernen, da sie
 nicht notwendig ist und nur dazu führt, das jemand die unterschiedlichen
 Schreibweisen (de, DE, De etc.) auf eine anpassen muss.
 Der Inspector sollte deshalb dabei case-insensitive arbeiten.

Inhaltlich gebe ich dir Recht.
Aber ein Debugging-Tool wie der OSM-Inspector darf meiner Meinung nach gerne 
strenger prüfen und schneller meckern als andere Daten-Nutzer. Es schadet ja 
nicht, wenn alles klein geschrieben ist. ;-)

Gruß, Bernd

-- 
Drinking won't solve your problems.
But it will bring you lots of interesting new ones.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Getränkemarkt - tag gesucht

2009-01-21 Thread Guenther Meyer
Am Mittwoch 21 Januar 2009 schrieb Martin Koppenhoefer:
 2009/1/21 Guenther Meyer d@sordidmusic.com

  Am Mittwoch 21 Januar 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
   Moin !
  
   wie würdet Ihr einen Getränkemarkt attributieren ?
  
   Gruß Jan :-)
 
  poi=shop.beverages

 lieber Guenther,

 wer hier schon einige Zeit mitliest kennt Dein System, aber es ist ein
 ziemlicher Exot unter den moeglichen OSM-tagging-Schemata, von daher waere
 es nicht schlecht, bei solchen posts noch etwas mehr Erlaeuterung
 beizufuegen der Art: in *meinem persoenlichen* Schema wird es so gemacht.

es wurde eine frage gestellt, und die habe ich beantwortet, nicht mehr und 
nicht weniger.

dadurch, dass es eben etwas anders aussieht, sollte eigentlich recht klar 
sein, dass hier was anderes, als das allgemein uebliche angeboten wird.
wenn jemand genauere infos wuenscht, stelle ich diese auf nachfrage gerne zur 
verfuegung.


 Der Punkt als Trenner ist z.B. etwas ueberholt, nachdem sich mittlerweile
 u.a. aufgrund der Adressen der Doppelpunkt durchgesetzt hat.

ueberholt? nicht richtig!
da wo der doppelpunkt eingesetzt wird, ist er auch sinnvoll so, dem moechte 
ich gar nicht widersprechen; ganz im gegenteil.
aber die bedeutung der punkte in den values meines schemas ist eine ganz 
andere - deswegen benutze ich eben NICHT doppelpunkte.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Flächen taggen

2009-01-21 Thread Fabian -Patzi- Patzke
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Arne Bischoff schrieb:
 Sorry, ich meinte in JOSM. 

 Naja, Du machst halt 'nen Way und klickst irgendwann 
 wieder auf den Startpunkt.
 Das ist klar. Und dann markiere ich den Weg, geh auf auf Vorlagen
 und wähle eine aus. Dann aber zieht der mitten durch mein eben
 gezeichnetes Feld eine Linie und zerteilt mein schönes Viereck in
 ein als Fläche markiertes Dreieck und ein freibleibendes Dreieick. 
 
 Ah ok, das ist die Hilfslinie, die kann man ignorieren, oder
 du drückst am Ende einfach S (Objekt bleibt selektiert) oder ESC
 (Objekt wird nicht mehr selektiert).

Es könnte aber auch sein, dass es kein geschlossener Linienzug ist, Du
(Arne) hats ja vorhin geschrieben, dass Du bestehende Ways nutzen will.
Zeichnest Du dabei auch Dein Polygon noch einmal über die Straße drüber
(Nutzung der selben Nodes)? Wenn du das nicht machst und nur sotwas hast:

S = Straße
P = Polygongrenze
f = JOSM Füllung

P
PfffS
Pff S
Pf  S
P   S
PfffS
Pff S
Pf  S
S

Dann erscheint die Füllung auch nur halb, ergibt eine Linie.

Du musst es aber so machen

X = Straße und Polygongrenze
P = Polygongrenze
f = JOSM Füllung


P
PfffX
PfffX
PfffX
PfffX
PfffX
PfffX
PfffX
X

Dann erhälst Du einen geschlossenen Ploygonzug und die Fläche sollte
gefüllt sein.
Ich hoffe das hat geholfen.

Grüße,
Fabian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Objekte gegen ?nderungen sch?tzen

2009-01-21 Thread Heiko Jacobs
Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:
 Diese gesichteten Versionen haben dazu gef?hrt, dass ich seither keine 
 Wikipedia-?nderungen mehr mache. Ich wollte eine aktuelle Entwicklung in 
 meinem Heimatort in Wikipedia eintragen und nach einem Tag Wartezeit wurde 
 meine ?nderung von jemandem der sich scheinbar nicht mit dem Ort auskennt 
 umformuliet so dass die gesichtete Version danach wesentlich falscher war als 
 vorher.
 
Das hat nix mit gesichtet zu tun, das kann ohne dem auch passieren,
wenn jemand die Seite auf Beobachtung hat und sich die ?nderungen
anschaut und ggfs. verbessert. So mache ich das ;-)

Bei aktuelle Entwicklung leigt der Verdacht nahe, dass das vielleicht
zu sehr als POV formuliert wurde... Dann halt nochmal sein Glueck
versuchen mit neutralerer Formulierung. Sowas passiert mir auch schon
mal, dass eine notwendige Aenderung erst im 2. Anlauf glueckt, zu recht,
weil der 1. Anlauf im Nachhinein nicht so gut war.

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Musik Genre

2009-01-21 Thread Sebastian Niehaus
Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de writes:

 Florian Schweikert kelvan.mailingl...@gmail.com wrote:

 Da ich keinen tag fand um die Musikrichtung in Lokalen anzugeben habe ich
 mal ein proposal angefangen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Music_genre

 Au weia. Soll mir recht sein so lange das keiner in den Renderer einbaut :)

Rendern wir auch akustisch? 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [AT] Heute 13:40 - Daniel AJ bei FM4

2009-01-21 Thread Andreas Labres
Hallo!

Daniel AJ Sokolov (dem wir btw zu einem Gutteil unsere österr. Medienpräsenz
verdanken... vielen Danke dafür!) wird so um 13:40 bei FM4 zum Thema
OpenStreetMap zu hören sein... Also wer Zeit hat oder das vielleicht
aufzeichnen kann...

Website: http://fm4.orf.at/
Livestream:  mms://stream1.orf.at/fm4_live

Servus, Andreas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:country Groß-/Kleinschreibung

2009-01-21 Thread Fabian -Patzi- Patzke
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Mittwoch, 21. Januar 2009 schrieb Fabian -Patzi- Patzke:
 Ich plädiere deshalb dafür diese Einschränkung zu entfernen, da sie
 nicht notwendig ist und nur dazu führt, das jemand die unterschiedlichen
 Schreibweisen (de, DE, De etc.) auf eine anpassen muss.
 Der Inspector sollte deshalb dabei case-insensitive arbeiten.
 
 Inhaltlich gebe ich dir Recht.
 Aber ein Debugging-Tool wie der OSM-Inspector darf meiner Meinung nach gerne 
 strenger prüfen und schneller meckern als andere Daten-Nutzer. Es schadet ja 
 nicht, wenn alles klein geschrieben ist. ;-)

Naja das führt dann aber evtl. dazu, dass man, um ein richtiges
debugging der PLZ Gebiete durchführen zu können, erstmal alle
addr:country anpassen muss. Ist eine unnötige Bearbeitung der Nodes
nicht mal eben so gemacht und führt zu mehr Einträgen in der Datenbank,
insofern schadet es evtl. nicht ist aber doch schon arg störend,
zumindest stört es mich ein wenig ;).
Ich denke halt dass man hier keine künstliche Unterscheidung der Tags
herbeiführen muss, sondern es ruhig einfacher belassen könnte.
Schließlich haben de, DE, De und dE hierbei eindeutig die selbe Bedeutung.

Grüße,
Fabian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Musik Genre

2009-01-21 Thread Tim 'avatar' Bartel
Hi,

2009/1/21 Norbert Wenzel n_wen...@gmx.net:
 Sebastian Niehaus wrote:
 Rendern wir auch akustisch?

 Also für music:genre=Gangsta_Rap fielen mir schon ein paar gute Icons ein.
 Ein Best of... aus den Musikvideos würde sich bestimmt gut auf
 Openstreetmap.org in der Karte machen. ;-)

Besser: Travelling-Salesman über alle Kneipen/Clubs in Köln, die Drum
'n' Bass spielen. (Mit Berücksichtigung der Öffnungszeiten und Ranking
via Kölschpreis.)

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:country Groß-/Kleinschreibung

2009-01-21 Thread Andreas Labres
Fabian -Patzi- Patzke wrote:
 Die Länderkürzel sollen nach ISO-3166-1 ALPHA-2 kodiert werden. Diese
 Kodierung unterscheidet aber nicht nach Groß-/Kleinschreibung.

ISO 3166-1 alpha-2 Ländercodes sind immer in Großbuchstaben[0].
Im Gegensatz dazu sind ISO 639 Sprachcodes in Kleinbuchstaben. Also z.B.

  DE = Deutschland, de = Deutsch

 Der Inspector sollte deshalb dabei case-insensitive arbeiten.

ACK.

Servus, Andreas
(aber an sich ist der addr:country Tag keine gute Idee ;)

[0] z.B.:
http://www.iso.org/iso/country_codes/iso_3166_code_lists/english_country_names_and_code_elements.htm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Getränkemarkt - tag gesucht

2009-01-21 Thread Sebastian Niehaus
Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net writes:

 wie würdet Ihr einen Getränkemarkt attributieren ?  

shop=beverages


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Proposal für amenity=clock

2009-01-21 Thread Tim 'avatar' Bartel
Hallo,

ich habe gerade mein erstes Proposal zu einem Tag fertiggestellt,
welches meiner Ansicht nach schon lange überfällig ist: öffentliche
Uhren.
Es würde mich freuen, wenn ihr einen Blick auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Clock werfen
könntet. Ich freue mich über Anregungen, Erweiterungen, Kritik (im
Wiki).

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikia.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:country Groß-/Kleinschreibung

2009-01-21 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Andreas Labres schrieb:

 ISO 3166-1 alpha-2 Ländercodes sind immer in Großbuchstaben[0].
 Im Gegensatz dazu sind ISO 639 Sprachcodes in Kleinbuchstaben. Also z.B.
 
   DE = Deutschland, de = Deutsch
 
 Der Inspector sollte deshalb dabei case-insensitive arbeiten.

Zusätzlich sollte der Editor hier unterstützen und in Grossbuchstaben
wandeln.

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Musik Genre

2009-01-21 Thread Sebastian Niehaus
Norbert Wenzel n_wen...@gmx.net writes:

 Sebastian Niehaus wrote:

[...]


 Rendern wir auch akustisch?

 Also für music:genre=Gangsta_Rap fielen mir schon ein paar gute Icons
 ein. 

Für das /visuelle/ Rendering schlage ich eine brennende Mülltonne vor.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Musik Genre

2009-01-21 Thread Norbert Wenzel

Sebastian Niehaus wrote:

Sven Geggus li...@fuchsschwanzdomain.de writes:


Florian Schweikert kelvan.mailingl...@gmail.com wrote:


Da ich keinen tag fand um die Musikrichtung in Lokalen anzugeben habe ich
mal ein proposal angefangen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Music_genre

Au weia. Soll mir recht sein so lange das keiner in den Renderer einbaut :)


Rendern wir auch akustisch? 


Also für music:genre=Gangsta_Rap fielen mir schon ein paar gute Icons 
ein. Ein Best of... aus den Musikvideos würde sich bestimmt gut auf 
Openstreetmap.org in der Karte machen. ;-)


Norbert



smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Musik Genre

2009-01-21 Thread Martin Koppenhoefer
Am 21. Januar 2009 12:21 schrieb Tim 'avatar' Bartel 
openstreet...@computerkultur.org:

 Hi,

 2009/1/21 Norbert Wenzel n_wen...@gmx.net:
  Sebastian Niehaus wrote:
  Rendern wir auch akustisch?
 
  Also für music:genre=Gangsta_Rap fielen mir schon ein paar gute Icons
 ein.
  Ein Best of... aus den Musikvideos würde sich bestimmt gut auf
  Openstreetmap.org in der Karte machen. ;-)

 Besser: Travelling-Salesman über alle Kneipen/Clubs in Köln, die Drum
 'n' Bass spielen. (Mit Berücksichtigung der Öffnungszeiten und Ranking
 via Kölschpreis.)

 Tschüss, Tim.


und wenn dann Montags Abend der Volksmusik, Dienstags Soul classics und
Freitags Best of 50ies und 60ies ist, Mittwochs an ungeraden Tagen ethno
und an geraden Tagen Reggae? Geht alles noch, music:genre:monday=folk
oder so.

Schwieriger wird dann schon ein am letzten Sonntag im Monat oder noch
besser am ersten Samstag nach Vollmond.

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:country Groß-/Kleinschreibung

2009-01-21 Thread Sebastian Niehaus
Andreas Labres l...@lab.at writes:

[...]

 (aber an sich ist der addr:country Tag keine gute Idee ;)

Ähh... warum nicht? 


Sebastian 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:country Groß-/Kleinschreibung

2009-01-21 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Andreas Labres wrote:
 Fabian -Patzi- Patzke wrote:
 Die Länderkürzel sollen nach ISO-3166-1 ALPHA-2 kodiert werden. Diese
 Kodierung unterscheidet aber nicht nach Groß-/Kleinschreibung.
 
 ISO 3166-1 alpha-2 Ländercodes sind immer in Großbuchstaben[0].
 Im Gegensatz dazu sind ISO 639 Sprachcodes in Kleinbuchstaben. Also z.B.
 
   DE = Deutschland, de = Deutsch
 
 Der Inspector sollte deshalb dabei case-insensitive arbeiten.
 
 ACK.

Also Vorschlag:

1. Wiki umstellen auf es sollen Grossbuchstaben genutzt werden
2. Inspector umstellen auf case-insensitive fuer die PLZ-Gebietsbestimmung
3. existierende kleingeschriebene addr:country mit Bot einmalig auf 
Grossbuchstaben abändern
4. alles, was im addr:country-Feld steht und nicht zwei Grossbuchstaben 
hat, künftig vom Inspector anmeckern lassen

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal für amenity=clock

2009-01-21 Thread Martin Koppenhoefer
Am 21. Januar 2009 12:37 schrieb Tim 'avatar' Bartel 
openstreet...@computerkultur.org:

 Hallo,

 ich habe gerade mein erstes Proposal zu einem Tag fertiggestellt,
 welches meiner Ansicht nach schon lange überfällig ist: öffentliche
 Uhren.
 Es würde mich freuen, wenn ihr einen Blick auf
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Clock werfen
 könntet. Ich freue mich über Anregungen, Erweiterungen, Kritik (im
 Wiki).

 Tschüss, Tim.


habe mal ein paar Kommentare in discussion hinterlassen. Nett waere m.E., zu
unterscheiden zwischen zentral gesteuerten Uhren, Funkuhren und
unabhaengigen/eigenstaendigen Uhren. Weiterhin koennte man anstatt amenity
sowas wie clock=type machen, wo type angibt, ob es sich um eine Digitaluhr,
eine Zeigeruhr oder sonst was handelt (oder im einfachsten Fall clock=yes).
Dieses clock=yes koennte man dann auch zusaetzlich z.B. an Kirchen taggen.
Wenn die Uhr an mehreren Seiten angebracht ist, z.B. auch clock:amount=4.

Wie wuerdest Du denn die Weltzeituhr am Alex in Berlin taggen?

Gruss Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal für amenity=clock

2009-01-21 Thread Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 21. Januar 2009 13:00 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 habe mal ein paar Kommentare in discussion hinterlassen. Nett waere m.E., zu
 unterscheiden zwischen zentral gesteuerten Uhren, Funkuhren und
 unabhaengigen/eigenstaendigen Uhren. Weiterhin koennte man anstatt amenity
 sowas wie clock=type machen, wo type angibt, ob es sich um eine Digitaluhr,
 eine Zeigeruhr oder sonst was handelt (oder im einfachsten Fall clock=yes).
 Dieses clock=yes koennte man dann auch zusaetzlich z.B. an Kirchen taggen.
 Wenn die Uhr an mehreren Seiten angebracht ist, z.B. auch clock:amount=4.

Vielen Dank für deine Anregungen!

Die clock=type Lösung gefällt mir recht gut - allerdings bin ich mir
noch nicht komplett über alle Vor- und Nachteile im klaren. Ein
Doppeltagging gibt es ja auch bei amenity=shelter, dass bei
bushaltestellen als shelter=yes getagged wird. Ich sammel gerne noch
weitere Anregungen um mir dann eine fundierte Meinung zu bilden.

 Wie wuerdest Du denn die Weltzeituhr am Alex in Berlin taggen?

Das ist natürlich ein Sonderfall - um ehrlich zu sein, kann ich mich
auch nicht mehr richtig daran erinnern, wann ich sie das letzte mal
gesehen habe. Nach dem Bild und der Beschreibung auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Urania-Weltzeituhr zu urteilen, würde ich
basierend auf dem Ursprungs-Proposal vorschlagen:

amenity=clock
support=pole
display=unorthodox
visibility=area (Oder doch nur street? Das müsste man vor Ort abschätzen.)

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikia.com

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Plattenplatz brauchen die Tiles für Deutschland?

2009-01-21 Thread Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
Hallo Michael,

die maxspeed-Karte http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:MaxSpeed_Karte 
rechne ich auch mit Kosmos, allerdings erzeuge ich nur einen overlay und 
nicht die ganze Karte.
Da daher viele Kacheln leer bleiben (keine maxspeed-Info), kann ich 
diese nach dem Rendern löschen und spare so recht viel Platz. 
(Allerdings dauert das Löschen mit meiner Batch-Prozedur ähnlich lange 
wie das Rendern...)

Ich berechne einen Teilbereich von Mitteleuropa (E005 bis E017 und N35 
bis N55) und komme so auf folgende Werte: WErte in Klammern ist die 
Größe auf den Datenträger)
0 - 12: 58 MB (100 MB)
13: 68 MB (83 MB)
14: 293 MB (786 MB) (hier habe ich einige leere Dateien noch nicht gelöscht)
15-17 rechne ich erst gar nicht...

ein Rendern on demand ist mit Kosmos nicht so einfach möglich (da müsste 
ich mir erst mal was ausdenken).

Gruß,
Stefan


Michael Buchberger schrieb:
 Hallo Liste,

 bin gerade dabei mit Kosmos herumzuspielen und habe als Beispiel mal
 die kompletten Daten von Rheinland-Pfalz in den Zoomstufen 0-17
 berechnen lassen.

 Dabei werden 1779 Ordner mit 132 Dateien angelegt.
 Gesamtgröße ~3,6GB. Gebraucht hat mein Rechner dafür etwas
 über 24h

 Zoom 01,85kB
 Zoom 11,94kB
 Zoom 22,29kB
 Zoom 32,40kB
 Zoom 42,93kB
 Zoom 57,03kB
 Zoom 614,3kB
 Zoom 729,7kB
 Zoom 894,8kB
 Zoom 9293kB
 Zoom 101,45MB
 Zoom 114,08MB
 Zoom 1212,8MB
 Zoom 1335,6MB
 Zoom 1494,8MB
 Zoom 15265MB
 Zoom 16783MB
 Zoom 172450MB

 Das kommt mir jetzt ziemlich viel vor. Wieviele Terabytes verbraten den
 die Tiles von planet.osm
 in t...@h oder Mapnik?

 Tschuess
  Michael
   



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:country Groß-/Kleinschreibung

2009-01-21 Thread Claudius Henrichs
Am 21.01.2009 12:59, Frederik Ramm:
 Also Vorschlag:

 1. Wiki umstellen auf es sollen Grossbuchstaben genutzt werden
 2. Inspector umstellen auf case-insensitive fuer die PLZ-Gebietsbestimmung
 3. existierende kleingeschriebene addr:country mit Bot einmalig auf
 Grossbuchstaben abändern
 4. alles, was im addr:country-Feld steht und nicht zwei Grossbuchstaben
 hat, künftig vom Inspector anmeckern lassen

Zustimmung. Wer schreibt den Bot? :)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-21 Thread Sebastian Hohmann
Guenther Meyer schrieb:
 du machst viele schoene vorschlaege, aber glaube kaum, dass sich das umsetzen 
 laesst. aber lass dich nicht davon abbringen, vielleicht hast du ja mehr 
 erfolg als andere.
 

Ich hab jetzt schon keine Lust mehr.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-21 Thread Sebastian Hohmann
Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Mittwoch, 21. Januar 2009 schrieb Sebastian Hohmann:
 Ist das nicht Beweis genug dass es doch irgendwie funktioniert?
 Kommt wohl auf die Ansprüche an. Wenn es einem nicht wichtig ist, ob ein
 Weg mit Anlieger frei für Fahrräder freigeben ist oder nicht, weil man
 sowieso durchfährt, dann reichen die Daten selbstverständlich. Und wenn
 man auch sonst keine allzu hohe Ansprüche hat.
 
 Bisher hat scheinbar niemand genau diese Ansprüche, die du hast.
 

Es gibt schon einige, aber anscheinend nicht genug. Oder sie sind sich 
der Unterschiede nicht bewusst.

 
 Aber die meisten der von dir aufgelisteten Dinge hat mit den von mir
 bemängelten Dingen nicht allzuviel zu tun. Die Karten sehen so und so
 gut aus, egal ob die Daten stimmen oder nicht. Routing funktioniert
 auch. Fragt sich halt bloss welche Ansprüche man daran stellt. Ob man
 als z.B. zwischen Feinheiten wie (Reise)Bus-Routing und PKW-Routing
 unterscheiden will.
 
 Ich glaube gerne, dass routing für LKW und Reisebusse bald irgendwo mal mit 
 diesen Daten gemacht wird. Ob Anlieger frei für Fahrräder gilt oder nicht, 
 ist dafür irrelevant.
 

Es geht ja auch nicht um Anlieger frei für Fahrräder wenns um LKW 
Routing geht. Sondern um z.B. korrekte LKW-relevante Tags. Zum Beispiel 
den Unterschied zwischen Gewicht und zulässigem Gewicht wird oder 
verwässert. Aber vielleicht ist das auch egal. Wenn LKW-Fahrer sich 
massenweise dafür anfangen zu interessieren, können die das ja regeln.

 Sobald das jemand macht, wird klar werden, dass maxweight=* und maxheight=* 
 sowie ein paar ähnliche Tags nicht wirklich flächendeckend eingetragen 
 wurden.
 

Ich mach das. Vielleicht hat es dann wenigstens ETWAS Gutes, wenn ich so 
gründlich sein will...

 Wer ist denn der man, der alles festlegt? Wer ist denn dafür zuständig,
 dass das was da festgelegt wird, auch richtig ist?
 Wer das aktuell ist hast du ja selbst geschrieben.
 
 Nein.
 Es legt bisher niemand etwas fest sondern mit funktionierenden Anwendungen 
 kann man eine große Zahl an Mitstreitern motivieren, freiwillig am gleichen 
 Strang zu ziehen.
 

Womit es letztlich festgelegt ist. Da es technisch sowieso nicht möglich 
ist jemanden zu etwas zu zwingen, ist es wenn die große Zahl mitzieht, 
quasi festgelegt.

 
 Aber warum wird sich hier denn so dagegen gewehrt, die OSM Daten etwas
 besser zu machen? 
 
 Du hast es immer noch nicht verstanden: 
 Weil das besser nicht so konkret definierbar ist!
 

Besser im Sinne von eindeutiger. Ich denke dagegen kann doch keiner was 
haben? Das Problem ist welches Tagging-Schema besser ist. Das lässt 
sich natürlich nicht sagen, weil da jeder persönliche Vorlieben hat.

 
 Um aber im Wiki etwas zu erreichen, braucht es einfach klare Regeln.
 
 Nein.
 

Da sind wir dann unterschiedlicher Meinung.

 
 Oder man schafft das Accepted/Rejected Proposal gleich ab und schreibt
 nur das Ergebnis der Abstimmung als Stimmungsbarometer der
 Interessierten hin. Bleibt trotzdem noch die Frage was in die Map
 Features kommt. Wenn es nicht nach dem Voting geht, nach was dann? Das
 ist ein konkretes Problem, das nunmal so oder so entschieden werden
 muss. Langsam habe ich keine große Lust mehr, mich im Wiki zu engagieren.
 
 Das Wiki ist eine Daten-Halde, in dem man suchen kann wenn man Tags für 
 irgendwas braucht und in das man eintragen kann, was man selbst so benutzt.
 Außerdem ist es eine rudimentäre Anleitung für Einsteiger und Dokumentation 
 für unzählige Programme aus dem OSM-Umfeld.
 

Halde klingt eher nach Abfall.

 Es ist kein Gesetzbuch oder irgend etwas was ein Mapper *braucht*. Seit es 
 Presets gibt, braucht man noch nichtmal die Map-Features-Seite unbedingt wenn 
 man mit OSM anfängt.
 
 Wenn du dich nicht im Wiki engagieren möchtest, lass es. Wenn du etwas 
 verbessern willst: Mach es. Wenn du viel verbessern willst und keine Leute 
 verprellen möchtest, leg jeweils eine neue Seite an und verweise auf der 
 Diskussions-Seite der alten Variante auf deinen Neuvorschlag.
 

Gut.

 Seit der Einfühung von highway=path mit der Brechstange sollte jedem klar 
 sein, wie viel Bedeutung das Wiki hat und wie ernst zu nehmen das ist. Man 
 kann aber auch ganz prima mappen ohne das Wiki zu benutzen.
 

Welche Brechstange?

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-21 Thread Sebastian Hohmann
Frederik Ramm schrieb:
 Wenn es nicht gelingt, die Menschen im Projekt von Deiner Idee zu 
 ueberzeugen, dann nuetzt Dir jede formale Prozedur nichts. Umgekehrt 
 verbietet Dir auch niemand, Deine Idee umzusetzen...
 Wenn mir also im Wiki eine Definition nicht gefällt, soll ich sie 
 einfach ändern?
 
 Wenn eine Definition so vage ist, dass sie Auslegungsspielraum hat, dann 
 lege sie so aus, wie Du es fuer richtig haeltst. Dazu musst Du sie nicht 
 aendern. Wenn Du das gesamte Konzept fuer unsinnig haeltst, dann denke 
 Dir was eigenes brauchbares aus und verwende das; dokumentiere es ggf. 
 auf einer eigenen Wikiseite (vielleicht zunaechst im User-Namensraum, 
 wenn es sehr esoterisch ist). All diese Moeglichkeiten stehen Dir offen, 
 ohne dass Du andere nach Deiner Pfeife tanzen lassen musst.
 

Ich will auf keinen nach meiner Pfeife tanzen lassen, ich besitze 
nichtmal eine.

 
 Ich denke, bei sowas wie bicycle=yes und motorcar=no gibt es relativ 
 wenig Deutungs-Unterschiede. 
 
 [...]
 
 Oh doch. Ist motorcar inklusive hgv, goods, psv? Je nachdem wie 
 derjenige der die Daten auswertet das sieht, darf ein LKW plötzlich 
 überall durch wo Kraftfahrzeuge gesperrt sind oder auch nicht.
 
 Das ist halt sowas, wo die Programmierer sich etwas mehr auf den 
 Charakter von OSM einlassen muessen. Ist es realistisch, eine Strasse zu 
 haben, die fuer PKW gesperrt, fuer LKW aber frei ist? Sollte der Router 
 in so einem Fall eventuell lieber auf der Seite der Vorsicht irren? (Ist 
 uebrigens hgv nicht identisch mit goods?)
 

Gut, also raten.

 Mir geht es weniger darum irgendjemand dazu zu zwingen es genauso zu 
 machen, wie es im Wiki steht, sondern eher darum, dass die Mapper meist 
 garkeine Möglichkeit haben, sich an etwas zu orientieren. Ich mappe ja 
 selbst wie ich es am logischsten finde. Man müsste sich aber weniger 
 selbst zusammenraten, wenn Manches im Wiki klarer definiert wäre. Wem 
 die Definition nicht gefällt, mappt natürlich trotzdem wie er es für 
 besser hält.
 
 Dann brauchen wir aber keinen Prozess, sondern einfach eine einzige 
 Person, die einfach gut ist, oder von mir aus ein Team von Leuten, die 
 sich im Rahmen der allgemein akzeptieren vagen Regeln konkrete 
 Tagging-Howtos ausdenken (und das passiert ja auch schon vielerorts im 
 Wiki, z.B. dort wo jemand angefangen hat, zu jedem Verkehrsschild 
 aufzuschreiben, wie man das seiner Ansicht nach taggen sollte). Diese 
 Leute koennen dann ja eine stimmige Interpretation/Empfehlung 
 aufschreiben, und jeder, der das gut findet, kanns uebernehmen. Wenn es 
 in einem anderen Land andere solche Leute gibt, die sich etwas anders 
 entscheiden - was solls.
 

Gut.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:country Groß-/Kleinschreibung

2009-01-21 Thread marcus.wolschon
On Wed, 21 Jan 2009 13:16:44 +0100, Claudius Henrichs claudiu...@gmx.de
wrote:
 Am 21.01.2009 12:59, Frederik Ramm:
 Also Vorschlag:

 1. Wiki umstellen auf es sollen Grossbuchstaben genutzt werden
 2. Inspector umstellen auf case-insensitive fuer die
 PLZ-Gebietsbestimmung
 3. existierende kleingeschriebene addr:country mit Bot einmalig auf
 Grossbuchstaben abändern
 4. alles, was im addr:country-Feld steht und nicht zwei Grossbuchstaben
 hat, künftig vom Inspector anmeckern lassen
 
 Zustimmung. Wer schreibt den Bot? :)

Klingt gut.
Wäre da ein SQL-Befehl nicht einfacher als einen Bot zu schreiben?

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschäft mit mehreren Funktionen

2009-01-21 Thread Tobias Wendorff
Jan Tappenbeck schrieb:
 Hier sind wirklich Sessel vorhanden und schöne Tische - sogar ein Kamin !

Wie verschwenderisch ... einfach den Ofen beim Backen aufmachen :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-21 Thread Sebastian Hohmann
Sven Anders schrieb:
 Am Mittwoch, 21. Januar 2009 03:34 schrieb Sebastian Hohmann:
 Aber warum wird sich hier denn so dagegen gewehrt, die OSM Daten etwas
 besser zu machen? Es geht doch darum es für die Mapper einfacher zu
 machen. Anstatt in den JOSM Presets 'vorzuschreiben' was benutzt wird,
 würde ich es eben auch gerne im Wiki machen. Was dann letztlich benutzt
 wird, ist dann Sache der Mapper.
 
 Es steht dir frei ein eigenes Schema zu entwerfen und dafür auch eine 
 Entscheidungsstruktur aufzubauen. 
 

Ich will kein eigenes Schema, ich will nur das vorhandene verbessern.

 Vielleicht sollte man gleich auf die 
 Anfänger-Seite schreiben, dass man nicht allzuviel Genauigkeit erwarten
 sollte, wenn man nicht vorhat eine konkrete Anwendung zu programmieren,
 die diese speziellen Daten braucht (eigentlich dachte ich ja OSM sammelt
 Daten auch erstmal unabhängig davon ob sie schon irgendwo dargestellt
 werden).
 
 Ja, ich denke das sollte doch eigentlich klar sein. Von der Wikipedia erwarte 
 ich ja auch nicht, das jeder Artikel 100% stimmt. Auf der anderen Seite kann 
 man ja auch als Anwendungsbenutzer den lokalen Mappern sagen: Schaut mal auf 
 meiner Landkarte stimmt was nicht. Ich denke schon, das dann versucht wird, 
 das genauer zu erfassen.
 

Ebene. Dinge die von irgendeinem Programm dargestellt werden.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Bathymetrische Karte

2009-01-21 Thread Markus
Hallo Martin,

 Tiefeninformationen, Meeresnamen, Stroemungen, etc. zu visualisieren
 http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/0/09/Weltkarte.jpg

Sehr schön!

wie könnte man das realisieren?
Gibt es ein frei verfügbares Höhenmodell für Meerestiefen?

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-21 Thread Sebastian Hohmann
Frederik Ramm schrieb:
 Mir geht es weniger darum irgendjemand dazu zu zwingen es genauso zu 
 machen, wie es im Wiki steht, sondern eher darum, dass die Mapper meist 
 garkeine Möglichkeit haben, sich an etwas zu orientieren. Ich mappe ja 
 selbst wie ich es am logischsten finde. Man müsste sich aber weniger 
 selbst zusammenraten, wenn Manches im Wiki klarer definiert wäre. Wem 
 die Definition nicht gefällt, mappt natürlich trotzdem wie er es für 
 besser hält.
 
 Dann brauchen wir aber keinen Prozess, sondern einfach eine einzige 
 Person, die einfach gut ist, oder von mir aus ein Team von Leuten, die 
 sich im Rahmen der allgemein akzeptieren vagen Regeln konkrete 
 Tagging-Howtos ausdenken (und das passiert ja auch schon vielerorts im 
 Wiki, z.B. dort wo jemand angefangen hat, zu jedem Verkehrsschild 
 aufzuschreiben, wie man das seiner Ansicht nach taggen sollte). Diese 
 Leute koennen dann ja eine stimmige Interpretation/Empfehlung 
 aufschreiben, und jeder, der das gut findet, kanns uebernehmen. Wenn es 
 in einem anderen Land andere solche Leute gibt, die sich etwas anders 
 entscheiden - was solls.
 

Mal ganz konkret die Frage: Wie wird entschieden, was in die Map 
Features kommt und eine eigene Key/Tag-Seite bekommt?

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal für amenity=clock

2009-01-21 Thread Jan Tappenbeck
Sieht doch gut aus und ist überfällig - in Lübeck habe ich schon eine 
Vielzahl gemappt.

Muss mich allerdings den Einwänden von Günther anschließen (Art der 
Steuerung) !

Gruß Jan :-)



Guenther Meyer schrieb:
 Am Mittwoch 21 Januar 2009 schrieb Martin Koppenhoefer:
 habe mal ein paar Kommentare in discussion hinterlassen. Nett waere m.E.,
 zu unterscheiden zwischen zentral gesteuerten Uhren, Funkuhren und
 unabhaengigen/eigenstaendigen Uhren.
 da stellt sich wohl die schwierigkeit, dass das in den meisten faellen nicht 
 erkennbar sein wird...
 
 
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:country Groß-/Kleinschreibung

2009-01-21 Thread Frank Sautter
Claudius Henrichs schrieb:
 Am 21.01.2009 12:59, Frederik Ramm:
 1. Wiki umstellen auf es sollen Grossbuchstaben genutzt werden
 2. Inspector umstellen auf case-insensitive fuer die PLZ-Gebietsbestimmung
 3. existierende kleingeschriebene addr:country mit Bot einmalig auf
 Grossbuchstaben abändern
 4. alles, was im addr:country-Feld steht und nicht zwei Grossbuchstaben
 hat, künftig vom Inspector anmeckern lassen
FULL-ACK

 Zustimmung. Wer schreibt den Bot? :)
bot steht bereit

grüße
  frank


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal für amenity=clock

2009-01-21 Thread Guenther Meyer
Am Mittwoch 21 Januar 2009 schrieb Martin Koppenhoefer:
 habe mal ein paar Kommentare in discussion hinterlassen. Nett waere m.E.,
 zu unterscheiden zwischen zentral gesteuerten Uhren, Funkuhren und
 unabhaengigen/eigenstaendigen Uhren.
da stellt sich wohl die schwierigkeit, dass das in den meisten faellen nicht 
erkennbar sein wird...




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:country Groß-/Kleinschreibung

2009-01-21 Thread Markus
Hallo Andreas,

 (an sich ist der addr:country Tag keine gute Idee ;)

Ja das ist DB-technisch m.E. Unsinn.

Dafür sind Relationen da.
Am besten auch grafischer Basis mit geschlossenen Polygon-Linien.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wieviel Plattenplatz brauchen die Tiles für Deutschland?

2009-01-21 Thread Michael Buchberger
Hallo Stefan,
 die maxspeed-Karte http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:MaxSpeed_Karte 
 rechne ich auch mit Kosmos, allerdings erzeuge ich nur einen overlay und 
 nicht die ganze Karte.

Die Karte hatte ich auch noch im Hinterkopf. Muss mir unbedingt mal
anschauen wie Du
das mit den Openlayer-Overlays gemacht hast.


 Da daher viele Kacheln leer bleiben (keine maxspeed-Info), kann ich 
 diese nach dem Rendern löschen und spare so recht viel Platz. 
 (Allerdings dauert das Löschen mit meiner Batch-Prozedur ähnlich lange 
 wie das Rendern...)


Über Dateigröße zu ermitteln?

Tschuess
 Michael



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-21 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Sebastian Hohmann wrote:
 Ist es realistisch, eine Strasse zu 
 haben, die fuer PKW gesperrt, fuer LKW aber frei ist? Sollte der Router 
 in so einem Fall eventuell lieber auf der Seite der Vorsicht irren? (Ist 
 uebrigens hgv nicht identisch mit goods?)
 
 Gut, also raten.

Sagen wir: Vernuenftige Annahmen treffen. - Am Wort raten gefaellt 
mir nicht, dass es sich so anhoert, als koenne bestenfalls eine 
Trefferwahrscheinlichkeit von 50% erzielen ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Worldfile vom 7.1.09 - Befreit die Seen vom Wald!

2009-01-21 Thread Marc Schütz
  solange Du nicht anfängst, Multipolygon-Objekte anderer von Hand nach 
  Deinem System zu zergliedern, kannst Du gerne damit weitermachen, ich 
  vermute allerdings, sobald die Editoren das Ganze intuitiver behandeln 
  und problemlos darstellen, wirst Du auch dazu übergehen. Stell Dir 
  vor, es ist quasi ein Datentyp wie way und node, und mkgmap kommt 
  irgendwie damit klar (passende Vorbereitung der Daten).
 
 Willst Du dann auch die Siedlungsgebiete so zeichnen dass die gesamte 
 Fläche ein Gebäude ist und alles was nicht Gebäude ist
 herausgeschnitten 
 wird?
 Oder lieber den ganzen Ort als eine Strassenfläche markieren und mit 
 Häusern und Grünflächen den nicht befahrbaren Teil herausschneiden?

Wieso sollte man? Die Häuser und die Straßen befinden sich _im_ Siedlungsgebiet 
(jeder Punkt im Haus ist gleichzeitig in der Siedlung), also passt das so. Der 
See befindet sich aber nicht im Wald, sondern in einer Lichtung, also da wo 
kein Wald ist.

-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Musik Genre

2009-01-21 Thread Martin Simon
2009/1/21 Sebastian Niehaus nieh...@nospam.arcornews.de:
 Norbert Wenzel n_wen...@gmx.net writes:

 Sebastian Niehaus wrote:

 [...]


 Rendern wir auch akustisch?

 Also für music:genre=Gangsta_Rap fielen mir schon ein paar gute Icons
 ein.

 Für das /visuelle/ Rendering schlage ich eine brennende Mülltonne vor.

Gegenvorschlag: eine cd in einer Mülltonne. ;-)

Juhu, Musikgeschmacks-Flamewar!

SCNR,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] addr:country Groß-/Kleinschreibung

2009-01-21 Thread Markus
Hallo Marcus,

 Der Inspector sollte case-insensitive arbeiten.
 Zusätzlich sollte der Editor hier unterstützen und in Grossbuchstaben
 wandeln.
 
 Was ist Der Editor 
 wo hast du eine vollständige Liste aller Regeln dokumentiert
 welche die Entwickler berüchtichtigen sollten
 
 Für welche Editoren bietest du an so einen Patch zu schreiben?

Chris-Hein meint hier:
Es wäre gut, wenn die *Qualität am Eingang generiert* wird (Editor),
statt sie am Ausgang zu korrigieren (Inspektor).

Dies ist im Qualitätsmanagement eine grundlegende Erkenntnis.

Ich fände sinnvoll, wenn die derzeit von hinten eingeführten Regeln 
(durch die Anwendungsprograme) offen dokumentiert und bereits vorne 
berücksichtigt werden.

In JOSM funktioniert das ja bereits zunehmend.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschäft mit mehreren Funktionen

2009-01-21 Thread Martin Simon
2009/1/21 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Moin !

 es gibt ein Tag für Cafe und Bäckerei.

 Wie ist nun aber ein POI zu attributieren der beide Eigenschaften vereint.

 Gruß Jan :-)

Dasselbe Problem begegnet einem auch bei anderen Konstellationen, z.B.
Hotel/Kneipe/Restaurant oder Restaurant/Biergarten...

Manche tragen das als getrennte nodes mit gleichem Namen ein, andere
als amenity=bla;blubb

Die erste Variante funktioniert halt für die
Renderer/Konverter/POI-Suche, die zweite ist meiner Meinung nach
eigentlich richtiger, wird aber bis jetzt nicht ausgewertet...

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Natur- und Landschaftsschutzgebiet-Kart en für OSM

2009-01-21 Thread Jan Tappenbeck
Hallo Claudius,

da hast Du vermutlich etwas falsch verstanden - mir ging es um die 
rechtliche Übernahmemöglichkeit der Konturen aus den vorliegenden 
Unterlagen.

Die Art der Attributierung ist etwas ganz anderes.

Gruß Jan :-)


Claudius Henrichs schrieb:
 Am 20.01.2009 09:35, Jan Tappenbeck:
 kann mir einer sagen in wieweit die Definitionen für Natur- und
 Landschaftsschutzgebiete (siehe auch
 http://www.luebeck.de/bewohner/umwelt_gesundheit/naturschutz/schutzgebiete/schutzgebiete.html)
 in OSM übernommen werden können ??

 Ich dachte hierbei an die visuelle Übertragung der Begrenzung.
 
 Das OSM-Wiki hat eine Suchfunktion:
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Nature_reserve
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/conservation
 
 Bisher gibt es noch keine Einigung darüber. Es bedarf offenbar eines 
 Tags, das zusätzlich zu natural=* und landuse=*-Tags verwendet werden kann.
 
 Gruß,
 Claudius


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-21 Thread Guenther Meyer
Am Mittwoch 21 Januar 2009 schrieb Sebastian Hohmann:
 Guenther Meyer schrieb:
  du machst viele schoene vorschlaege, aber glaube kaum, dass sich das
  umsetzen laesst. aber lass dich nicht davon abbringen, vielleicht hast du
  ja mehr erfolg als andere.

 Ich hab jetzt schon keine Lust mehr.

du gibst aber schnell auf ;-)

leider sind manche dinge bei osm nicht so einfach, wie sie sein koennten...
es gibt sehr viele dinge, die sich verbessern liessen, und verschiedene leute 
haben verschiedene konzepte. es waere schade, wenn neue ideen nicht genannt 
werden, weil sie nicht angenommen werden koennten.

am besten ist es wohl, neue konzepte gut zu dokumentieren und mit beispielen 
zu demonstrieren, damit die leute verstehen koennen, was denn besser ist.
mit kleinen schritten wird man im allgemeinen auch weiter kommen, als mit 
radikalen aenderungen. wenn man nun noch ein integration in die ganze kette 
vom editor ueber die datenbank bis zum renderer/router anbieten kann, stehen 
die chancen wahrscheinlich noch besser.

aber eines sollte man sich immer bewusst sein: so gut ein konzept auch sein 
mag, man kann es nur anbieten, und hoffen, dass es angenommen wird.

die alternative waere - wie schon vorgeschlagen - das ganze parallel zu osm 
aufzuziehen, und zu hoffen, dass genug leute mitmachen...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-21 Thread Frederik Ramm
Hallo,

Sebastian Hohmann wrote:
 Mal ganz konkret die Frage: Wie wird entschieden, was in die Map 
 Features kommt und eine eigene Key/Tag-Seite bekommt?

Die Frage ist falsch gestellt. Grundsaetzlich kann jeder das Wiki 
aendern. Das heisst, ich kann auch meinen Fantasie-Tag in die Map 
Features schreiben. Jemand anders kann ihn dann wieder löschen. Und so 
weiter. Und wir haben keinen Obermufti, der entscheidet, wer im Recht 
ist. Den klaren Entscheidungsprozess, nach dem Du fragst, den gibt es 
also gar nicht.

In der Praxis ist es eine Art Akklamations-System. Wenn Du an den Map 
Features was aenderst und die Leute auf der Talk-Liste das gut finden 
oder zumindest niemand gross protestiert, dann ist die Aenderung drin. 
Wenn Du einfach so was eintraegst, was Dir grad einfaellt, ohne dass es 
dazu was auf der Liste oder wenigstens eine Diskussion im Wiki gab oder 
so, wird jemand anders es vermutlich wieder rauswerfen.

Ich wuerde mal so formulieren: Um die Map Features-Seite zu aendern, 
brauchst Du einen guten Grund und musst willens und in der Lage sein, 
diesen Grund auf Nachfrage zu erlaeutern oder dies gleich ohne Nachfrage 
prohpylaktisch tun.

Ulf Lamping zum Beispiel fuegt seit Monaten ab und zu neue shop-Werte 
auf die Map-Features-Seite hinzu, ohne jede Abstimmung (Skandal!), nur 
mit einer lapidaren Mail an talk: shop=computer wird derzeit 115mal 
benutzt, ich hab das mal hinzugefügt.

Wenn ein Tag 115mal benutzt wird, ist das in der Regel ein guter 
Grund, ausser in Streitfällen wird niemand protestieren. Es ist 
allgemein anerkannt, das Map Features dokumentieren soll, was benutzt wird.

Es kann aber auch andere gute Gründe geben, z.B. ein erfolgreich 
abgestimmtes Proposal. (Auch hier gilt, dass es in Streitfällen 
Widerstand geben kann, aber in den allermeisten Fällen wird niemand was 
einzuwenden haben.)

Meine letzten beiden Änderungen an den Map Features waren z.B. eine 
Klarstellung bei highway=track - da stand, dass tracks generell nicht 
asphaltiert seien, was ja mittlerweile durch die Nutzung in Kombination 
mit tracktype=grade1 nicht mehr stimmt. Irgendjemand hatte auf der 
Liste geschrieben ätschibätsch, grade1 ist Quatsch, hier steht doch 
dass tracks nie asphaltiert sind, ich habe das daraufhin geändert und 
kurzerhand geantwortet: danke für den Hinweis, Wiki ist korrigiert - 
einer oder zwei fühlten sich durch diesen respektlosen Umgang mit dem 
Wiki auf den Schlips getreten, aber es war unbestreitbar, dass ich in 
diesem Punkt recht hatte, und so ist die Änderung auch heute noch drin. 
Oder ich habe bei amenity=hospital ergänzt, dass oft ein 
emergency=yes/no dazu gesetzt wird, weil ich es für bescheuert hielt, 
dass das Proposal für das emergency-Tag von irgendjemand als abandoned 
klassifiziert worden war. Auch das habe ich kurz auf talk dargestellt, 
und niemand hat sich beschwert...

Eine eigene Key/Tag-Seite kann man m.E. für alles anlegen, was nicht 
gerade komplett erfunden ist. Die meisten machen erst ein Proposal usw., 
aber man muss nicht.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Musik Genre

2009-01-21 Thread Chris-Hein Lunkhusen
Florian Schweikert schrieb:
 Da ich keinen tag fand um die Musikrichtung in Lokalen anzugeben habe
 ich mal ein proposal angefangen:

Hmmm, also ich kenne keine Lokal, welches immer dieselbe Mucke
spielt (bis auf ein China-Restaurant wo jedesmal wenn ich da
bin Kenny-G läuft), also lasse ich das. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Entscheidungen treffen / Proposal-Prozess

2009-01-21 Thread Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 21. Januar 2009 schrieb Sebastian Hohmann:
  Ich glaube gerne, dass routing für LKW und Reisebusse bald irgendwo mal
  mit diesen Daten gemacht wird. Ob Anlieger frei für Fahrräder gilt oder
  nicht, ist dafür irrelevant.
 Es geht ja auch nicht um Anlieger frei für Fahrräder wenns um LKW
 Routing geht. Sondern um z.B. korrekte LKW-relevante Tags. Zum Beispiel
 den Unterschied zwischen Gewicht und zulässigem Gewicht wird oder
 verwässert. Aber vielleicht ist das auch egal. Wenn LKW-Fahrer sich
 massenweise dafür anfangen zu interessieren, können die das ja regeln.

Soweit ich weiß gibt es momentan noch kein Massenmarkt-taugliches Navi für 
Reisebusse und LKW. Die meisten der Fahrer haben ein Auto-Navi dabei.
Das liegt vermutlich daran, dass die LKW-spezifischen Dinge in den Daten der 
kommerziellen Hersteller auch noch gar nicht enthalten sind.

Ein einfacher Mapper wird gar nicht wissen, auf was er alles achten muss. 
Wenn aber in Zukunft mal die Information die Runde macht, dass jetzt das 
erste Massenmarkt-taugliche LKW-Navi auf Basis von OSM-Daten existiert und 
OpenStreetBugs in dem Gerät voll integriert ist, dann prophezeihe ich dir, 
dass die Daten *sehr* schnell nachgetragen werden. Von Mappern und Anwendern.


  Sobald das jemand macht, wird klar werden, dass maxweight=* und
  maxheight=* sowie ein paar ähnliche Tags nicht wirklich flächendeckend
  eingetragen wurden.
 Ich mach das. Vielleicht hat es dann wenigstens ETWAS Gutes, wenn ich so
 gründlich sein will...

Ich mach das auch soweit ich die Beschränkungen erkenne. Man hat halt nen 
anderen Blick, mit welchem Verkehrsmittel man grade unterwegs ist. mit dem 
Fahrrad achtet man nicht auf enge Durchfahrten und Größenbeschränkungen, da 
geht einem schonmal was durch.


  Du hast es immer noch nicht verstanden:
  Weil das besser nicht so konkret definierbar ist!
 Besser im Sinne von eindeutiger. Ich denke dagegen kann doch keiner was
 haben? Das Problem ist welches Tagging-Schema besser ist. Das lässt
 sich natürlich nicht sagen, weil da jeder persönliche Vorlieben hat.

Naja, aber was ist wenn einer sagt, access=destination ist per se Quark und 
der nächste sagt, das reicht mir für meine Ansprüche?

Oder tracktype: Es gibt viele die das aktuelle Schema grausam finden, alle 
Eigenschaften in einen Wertebereich von 1 bis 5 zu zwängen. Ich war auch 
skeptisch. Aber hey, es funktioniert. Man kann damit keine Statistiken machen 
wie viele Schlaglöcher ein Weg hat, aber man weiß ob man ihn im matschigen 
Herbst als Wanderweg nutzen will oder nicht.


  Das Wiki ist eine Daten-Halde, in dem man suchen kann wenn man Tags für
  irgendwas braucht und in das man eintragen kann, was man selbst so
  benutzt. Außerdem ist es eine rudimentäre Anleitung für Einsteiger und
  Dokumentation für unzählige Programme aus dem OSM-Umfeld.
 Halde klingt eher nach Abfall.

Bei manchen Artikeln im Wiki ist der Begriff auch im Rahmen der möglichen 
Bezeichnungen. :)


  Seit der Einfühung von highway=path mit der Brechstange sollte jedem klar
  sein, wie viel Bedeutung das Wiki hat und wie ernst zu nehmen das ist.
  Man kann aber auch ganz prima mappen ohne das Wiki zu benutzen.
 Welche Brechstange?

highway=path wurde etwas vage vorgeschlagen als einen Weg den man zu Fuß oder 
mit einem Fahrrad benutzen kann. Weitere Tags wurden vorgeschlagen um das 
dann genauer zu spezifizieren. Manche haben darunter einen Trampelpfad und 
manche einen Wanderweg verstanden, andere dagegen sehen das als Ersatz für 
alle Fuß- und Radwege die momentan eingetragen sind.

Ein Voting brachte zwar eine Mehrheit für das neue Tag highway=path aber 
eine deutliche Ablehnung bzgl. des Ersetzens von footway und cycleway.
In der Folge haben die eifrigen Mapper aber nach und nach alle Beschreibungen 
im Wiki so geändert, dass dort wo vorher z.B. highway=footway stand, nachher 
das path-Konstrukt stand.

Auch in den Diskussionen der Mailingliste und bei tagwatch kann man deutlich 
sehen, dass der gemeine Mapper sich nicht umgestellt hat und die meisten 
weiterhin Fußwege als Fußwege eintragen. 

Es wurde viel Arbeit in die Umstellung des Wikis investiert, Dokumentationen 
und Beispiele wurden geschrieben aber die Masse hat das Tag nicht wirklich 
übernommen. Bis heute gibt es unterschiedliche Auffassungen was das Tag 
eigentlich bedeutet, denn das war schon zum Zeitpunkt der Abstimmung unklar.

Es gibt weiterhin eine große Zahl an Mappern die das Tag nicht nutzen und 
prima ohne das auskommen.

Gruß, Bernd

-- 
Ein Pessimist ist jemand, der vorzeitig die Wahrheit erzählt.
  -  Cyrano de Bergerac (frz. Schriftsteller 1619-1655)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Musik Genre

2009-01-21 Thread Norbert Wenzel

Chris-Hein Lunkhusen wrote:

Florian Schweikert schrieb:

Da ich keinen tag fand um die Musikrichtung in Lokalen anzugeben habe
ich mal ein proposal angefangen:


Hmmm, also ich kenne keine Lokal, welches immer dieselbe Mucke
spielt (bis auf ein China-Restaurant wo jedesmal wenn ich da
bin Kenny-G läuft), also lasse ich das. ;-)


Ich hab das bis jetzt einmal verwendet, und zwar bei einem Lokal, dass 
sich mitten in der Stadt als Skihütte, mit all der Musik die dort 
gespielt wird, ausgibt. Dort spielts tatsächlich die ganze Zeit nur die 
üblichen Hüttenschlager.


Bei dem Nightclub hab ich das als Warnung drangesetzt, weil ich nicht 
schuld sein wollt, dass dann einer sagt, er hat den Nightclub in OSM 
gefunden und wurde nicht gewarnt, was für ein Laden das eigentlich ist. ;-)


Aber du hast Recht, music_genre ist vielleicht etwas zu detailliert, 
dennoch kann bei Nachtclubs eine grobe Zuordnung durchaus hilfreich 
sein. Zumindest so nach dem Motto, ob man dort an gemütlichen Abend 
verbringen kann, oder erstmal dem Türsteher einen 50er in die Tasche 
steckt, um den Laden überhaupt betreten zu dürfen, kann eine Einteilung 
durchaus Sinn machen.


Norbert






smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   >