Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-11 Diskussionsfäden Andreas Fritsche
Hi!

From: Johannes H?sing johan...@huesing.name
 zum Thema: wie viel deutsch. Schnelle Karte ist f?r mich so ein
 Begriff den ich lieber nicht ?bersetzen w?rde.

 F?r mich nicht, da ich auch mit Slippy Map nichts anfangen kann.

Sorry, aber SlippyMap ist keine Tätigkeit oder ein Objekt, sondern ein
Kunstname für ein Darstellungs- und Bedienungskonzept. Übersetzen
bringt gar nichts außer neue Vokabeln im OSM-Universum. Einem gewissen
Fachslang wirst Du in jeder Thematik begegnen. Ich hatte bis vor einem
Jahr weder etwas von 'Slippy Map' noch von 'Abgeltungssteuer' gehört.
Mittlerweile habe ich ganz passable Vorstellungen davon, was es
jeweils bedeutet. Ich habe gelernt. Menschen tun so etwas.

Ich wage sogar die Behauptung, dass fast alle OSMler schon einmal eine
dialoggeführte Anwendung bedient haben. Solche Menschen erwarten in
einem Öffnen-Dialog auch hinter einem Knopf mit der Aufschrift
'gugumug' ein Werkzeug zur Auswahl des zu Öffnenden oder Optionen, die
irgendetwas mit dem Öffnen zu tun haben. Und was passiert, wenn man
draufklickt? Eine Karte. Die sieht aus wie bei openstreetmap.de. Ob
die sich genauso bedienen lässt? ...

/Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-11 Diskussionsfäden André Reichelt
Andreas Fritsche schrieb:
 Sorry, aber SlippyMap ist keine Tätigkeit oder ein Objekt, sondern ein
 Kunstname für ein Darstellungs- und Bedienungskonzept. Übersetzen
 bringt gar nichts außer neue Vokabeln im OSM-Universum. Einem gewissen
 Fachslang wirst Du in jeder Thematik begegnen.

Grundsätzlich gebe ich dir Recht, dass manche Begriffe besser nicht
übersetzt werden sollten. Jedoch denke ich durchaus, dass man die
SlippyMap übersetzen sollte.

Es gibt hier eindeutig den deutschen Begriff interaktive Karte, unter
dem sich jeder etwas vorstellen kann. Man sollte meiner Meinung nach
keine Sprachbarrieren schaffen, wo sie nicht nötig sind. Warum also
nicht Interaktive Karte verwenden, wo der Begriff doch genau das
beschreibt, was es ist und statdessen auf ein englisches Kunstwort
zurückgreifen, welches 90% der Leute nicht verstehen? SlippyMap
beizubehalten ist daher meiner Meinung nach keine gute Idee.

Gruß,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-11 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Mittwoch, 11. Februar 2009 schrieb André Reichelt:
 Es gibt hier eindeutig den deutschen Begriff interaktive Karte, unter
 dem sich jeder etwas vorstellen kann. Man

Ist das so? Ich finde den Begriff ziemlich schwammig.

Was ist denn an der Karte so interaktiv? Dass man sie verschieben und zoomen 
kann, trifft auf alle brauchbaren Karten am Computer zu. Ich bin daher nach 
wie vor dafür, jeglichen Das ist so unglaublich toll-Zusatz zu entfernen 
und das Ding einfach Karte oder Landkarte zu nennen.

Unter einer interaktiven Karte erwarte ich z.B. die Karte von Paul Lenz.

Gruß, Bernd

-- 
Mitglied des VzVvA - Verein zur Vermeidung von Abkürzungen


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-11 Diskussionsfäden André Reichelt
Bernd Wurst schrieb:

 [...] das Ding einfach Karte oder Landkarte zu nennen.

Dann aber bitte Kartenauswahl.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/2/11 Johannes Hüsing johan...@huesing.name:

 Am 11.02.2009 um 01:13 schrieb Martin Koppenhoefer:

 zum Thema: wie viel deutsch. Schnelle Karte ist für mich so ein
 Begriff den ich lieber nicht übersetzen würde.

 Für mich nicht, da ich auch mit Slippy Map nichts anfangen kann.


wieso, dann macht's doch keinen Unterschied?

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-11 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com [Wed, Feb 11, 2009 at 09:14:29PM 
CET]:
 2009/2/11 Johannes Hüsing johan...@huesing.name:
 
  Am 11.02.2009 um 01:13 schrieb Martin Koppenhoefer:
 
  zum Thema: wie viel deutsch. Schnelle Karte ist für mich so ein
  Begriff den ich lieber nicht übersetzen würde.
 
  Für mich nicht, da ich auch mit Slippy Map nichts anfangen kann.
 
 
 wieso, dann macht's doch keinen Unterschied?

Nähme man eine deutsche Übersetzung, mit der ich was anfangen könnte,
machte es einen.

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-11 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. Februar 2009 22:30 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:
 Nähme man eine deutsche Übersetzung, mit der ich was anfangen könnte,
 machte es einen.


Ich bin der Meinung, bestimmte Namen (und da gehört für mich die
slippy-map auch dazu) muss man sich so oder so merken, wieso sollte
man die Anzahl dieser Namen auch noch vervielfachen, indem man sie in
alle Sprachen übersetzt? Slippy-Map erklärt einem englischsprachigen
Nutzer auch nicht mehr, als dass es sich um irgendeine Art von Karte
handelt, eben schnelle Karte. Das ist so wie Raider oder Twix, sind
halt Namen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-10 Diskussionsfäden Martin Trautmann
Frederik Ramm wrote:

 Wie sehen das die anderen? Uebersetzen, was das Zeug haelt, oder einige 
 Begriffe stehen lassen?

Vieles wirkt gekuenstelt. Eine Umsetung, nicht Uebersetzung in die 
deutsche Sprache bietet aber die Möglichkeit, traditionell gewachsene 
und irrefuehrende Bezeichnungen durch etwas verstaendliches zu ersetzen.

Beispielsweise verstand auch ich nicht, was ein highway sein sollte.

node/way wurde hier ja auch besser als Knoten und Linie vorgeschlagen. 
Weg ist wohl für jeden anfangs irreführend, gerade wenn man mit der 
Erwartungshaltung an OSM herangeht, dass damit Weg-Karten entstehen 
(aber auch viel mehr).

Aus mathematischer Sicht sind die Entsprechungen aber z.B. Punkt und 
Strecke. Auch das erscheint mir verständlicher und richtiger.

Bewahrt uns vor Verballhornungen wie dem Mutterbrett oder Marschall 
Fehler.

Schönen Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-10 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Dienstag, 10. Februar 2009 schrieb Martin Trautmann:
 Aus mathematischer Sicht sind die Entsprechungen aber z.B. Punkt und
 Strecke. Auch das erscheint mir verständlicher und richtiger.

Nein.
Eine Strecke in der Mathematik hat einen Anfang und ein Ende und ist 
dazwischen gradlinig.
Ein way bei OSM hat aber belebig viele Stützpunkte und ist daher ein 
Streckenzug oder [füge einen der vielen Begriffe ein, die in diesem Thread 
schon genannt wurden]. Eine mathematische Strecke entspricht einem Segment 
aus API 0.4 (die älteren unter uns erinnern sich noch).


Linie ist ein eher neutraler Begriff, nicht mathematisch vordefiniert und auch 
im Sprachgebrauch durchaus mit einem way von OSM zu vergleichen.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn man Tiere nicht essen soll, warum sind Sie dann aus Fleisch?
  -  Quelle: http://german-bash.org/action/show/id/106951


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
zum Thema: wie viel deutsch. Schnelle Karte ist für mich so ein
Begriff den ich lieber nicht übersetzen würde. Das gehört zu OSM dazu,
es heisst ja auch openstreetmap.de und nicht offenestrassenkarte.de
(jetzt wäre der optimale Zeitpunkt, sich die domain unter der Nagel zu
reissen, ist noch frei).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-10 Diskussionsfäden Johannes Hüsing

Am 11.02.2009 um 01:13 schrieb Martin Koppenhoefer:

 zum Thema: wie viel deutsch. Schnelle Karte ist für mich so ein
 Begriff den ich lieber nicht übersetzen würde.

Für mich nicht, da ich auch mit Slippy Map nichts anfangen kann.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein? (Kissing Gate)

2009-02-09 Diskussionsfäden Andreas Fritsche
Hi!

From: Bernd Wurst be...@bwurst.org
 [..]
 In D ist es absolut un?blich, dass ?ffentliche Wege durch eine Weide hindurch
 gehen und F?r genau den Zweck sind Kissing-Gates gedacht.

Wie üblich hält sich diese verdammte Realität nicht an Unüblichkeiten.
In Hildesheim-Marienburg gibt es eben genau diesen unüblichen Fall und
ich habe ihn höchstpersönlich falsch getaggt. (Auf diesem Wege Dank
für den Hinweis ;) )

/Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Philipp Klaus Krause
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Bernd Wurst schrieb:

 In D ist es absolut unüblich, dass öffentliche Wege durch eine Weide hindurch 
 gehen und Für genau den Zweck sind Kissing-Gates gedacht.

Das gibt es hier in der Gegend (Südschwarzwald) überall, aber das sind
selten stile, oft hampshire_gate und meistens etwas, das von der Form
her am ehesten an cycle_barrier erinnert, und darauf beruht, daß große
Tiere, insbesondere Rinder nicht um enge Ecken gehen können.Irgendwo
hab' ich hier auch 'mal ein hölzernes kissing_gate gesehen, kann mich
aber nicht mehr erinnern, wo.

Philipp


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkmP7CMACgkQbtUV+xsoLppAzgCfSr9793SbF9BofVZ3uDnGAnIz
q28AnRk3Kq8OogxtY6koR7ZUpm5+TAD1
=/VQy
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein? (Kissing Gate)

2009-02-09 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 9. Februar 2009 schrieb Andreas Fritsche:
 From: Bernd Wurst be...@bwurst.org
  [..]
  In D ist es absolut un?blich, dass ?ffentliche Wege durch eine Weide
  hindurch gehen und F?r genau den Zweck sind Kissing-Gates gedacht.
 Wie üblich hält sich diese verdammte Realität nicht an Unüblichkeiten.
 In Hildesheim-Marienburg gibt es eben genau diesen unüblichen Fall und
 ich habe ihn höchstpersönlich falsch getaggt. (Auf diesem Wege Dank
 für den Hinweis ;) )

Unüblich ist nicht unmöglich.

Es ist nur so, dass ich drauf wetten würde, wenn man einen passenden 
deutschen Begriff dafür benutzt, dann wird jedes x-te Drängelgitter als 
kissing_gate getagged weil die Leute das halt nicht mehr auseinanderhalten 
können. Schließlich gibt es für das Kissing-Gate (meiner Kenntnis nach) 
keinen verbreiteten Begriff mit dem man es richtig übersetzen könnte. Oder?

Es wäre also IMHO der Sache dienlich, wenn unübliche Dinge nicht ganz so 
offensichtlich und schnell zu erreichen sind wie übliche Dinge.

Gruß, Bernd

-- 
Das Usenet ist prinzipiell ein recht lustiger Haufen, machmal ein
lustiger Haufen kleinkarierter, besserwissender und arroganter
Arschlöcher aber doch immer irgendwie lustig.
  -  Oliver C. Thornton, de.rec.reisen.misc, 26.7.2003


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein? (Kissing Gate)

2009-02-09 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 9 Feb 2009, Bernd Wurst wrote:


In D ist es absolut un?blich, dass ?ffentliche Wege durch eine Weide
hindurch gehen und F?r genau den Zweck sind Kissing-Gates gedacht.

Wie üblich hält sich diese verdammte Realität nicht an Unüblichkeiten.
In Hildesheim-Marienburg gibt es eben genau diesen unüblichen Fall und
ich habe ihn höchstpersönlich falsch getaggt. (Auf diesem Wege Dank
für den Hinweis ;) )


Unüblich ist nicht unmöglich.

Es ist nur so, dass ich drauf wetten würde, wenn man einen passenden
deutschen Begriff dafür benutzt, dann wird jedes x-te Drängelgitter als
kissing_gate getagged weil die Leute das halt nicht mehr auseinanderhalten
können. Schließlich gibt es für das Kissing-Gate (meiner Kenntnis nach)
keinen verbreiteten Begriff mit dem man es richtig übersetzen könnte. Oder?


Und was ist schlimm daran, wenn in unterschiedlichen Ländern die 
unterschiedlichen Ausprägungen von Toren, Gittern, Straßen und was weiß 
ich nicht mit gleichen Bezeichnungen versehen werden. Wenn wir das nicht 
machen haben wir sonst Tausende verschiedene Typen von Toren und Gattern.
Es ist doch nahezu egal, wie genau so ein Tor aussieht. Die Funktion 
ist immer noch die Hauptsache.


Zum Kartenerstellen gehört nunmal Generalisierung dazu.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein? (Kissing Gate)

2009-02-09 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 9. Februar 2009 schrieb Dirk Stöcker:
  Es ist nur so, dass ich drauf wetten würde, wenn man einen passenden
  deutschen Begriff dafür benutzt, dann wird jedes x-te Drängelgitter als
  kissing_gate getagged weil die Leute das halt nicht mehr
  auseinanderhalten können. Schließlich gibt es für das Kissing-Gate
  (meiner Kenntnis nach) keinen verbreiteten Begriff mit dem man es richtig
  übersetzen könnte. Oder?
 Und was ist schlimm daran, wenn in unterschiedlichen Ländern die
 unterschiedlichen Ausprägungen von Toren, Gittern, Straßen und was weiß
 ich nicht mit gleichen Bezeichnungen versehen werden. Wenn wir das nicht
 machen haben wir sonst Tausende verschiedene Typen von Toren und Gattern.
 Es ist doch nahezu egal, wie genau so ein Tor aussieht. Die Funktion
 ist immer noch die Hauptsache.

Ich denke nur, dass die JOSM-Übersetzung nicht der richtige Ort ist um die 
Tag-Vielfalt in einen Tag-Brei zu verwandeln.

Gerne kannst du der Meinung sein, dass man hier einige grundlegend 
unterschiedliche Barrieren-Arten definieren sollte und Details nur mit 
Zusatz-Tags beschreiben. Der Meinung bin ich auch. Aber diese Änderung sollte 
im Weglassen von unnötigen Tags und der Dokumentation eine sinnvollen 
Alternative bestehen und nicht darin, dass man mehrere Tags semantisch gleich 
übersetzt.


Wenn, wie in diesem Fall, die Begriffe Personengatter, Drahtgatter, 
Durchgangsschleuse, Gatter / Tor, Fahrzeuggatter und Eingang 
beieinander stehen, dann ist es mehr oder weniger Zufall, wer welches Tag 
setzt. Weil irgendwie ist sind da die Begriffe wenig Eindeutig.


Ich weiß der Ich will das alles gar nicht wissen-Einsteiger denkt anders, 
aber ich konnte grade recht einfach über die englischen Begriffe in der 
englischen Wikipedia ein passendes Foto sehen, so dass man auch ohne 
irgendwelche Englisch-Kenntnisse ein Bild bekommen kann.
Das geht mit den durchweg übersetzten Begriffen nicht.

Gruß, Bernd

-- 
Während die Lebenserwartung in den letzten Jahren erheblich gestiegen
ist, ist die Todeserwartung unveränderlich konstant geblieben.
  -  Ernst R. Hauschka (dt. Aphoristiker)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein? (Kissing Gate)

2009-02-09 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Montag 09 Februar 2009 schrieb Bernd Wurst:
 Wenn, wie in diesem Fall, die Begriffe Personengatter, Drahtgatter,
 Durchgangsschleuse, Gatter / Tor, Fahrzeuggatter und Eingang
 beieinander stehen, dann ist es mehr oder weniger Zufall, wer welches Tag
 setzt. Weil irgendwie ist sind da die Begriffe wenig Eindeutig.

wie waers, wenn man statt irgendwelcher
begriffe einfach fotobeispiele benutzt?
dann weiss jeder, was gemeint ist...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein? (Kissing Gate)

2009-02-09 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 9 Feb 2009, Bernd Wurst wrote:


Ich weiß der Ich will das alles gar nicht wissen-Einsteiger denkt anders,
aber ich konnte grade recht einfach über die englischen Begriffe in der
englischen Wikipedia ein passendes Foto sehen, so dass man auch ohne
irgendwelche Englisch-Kenntnisse ein Bild bekommen kann.
Das geht mit den durchweg übersetzten Begriffen nicht.


Doch. Du klickst einfach auf den Link im entsprechenden Dialog und 
bekommst die Definitionsseite angezeigt.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein? (Kissing Gate)

2009-02-09 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 9. Februar 2009 schrieb Dirk Stöcker:
 Du klickst einfach auf den Link im entsprechenden Dialog und
 bekommst die Definitionsseite angezeigt.

Stichprobenartig überprüft existiert dieser Link nur bei den Dingen die 
eindeutig sind. Bei den von mir genannten sieht's eher mager aus, oft gibt es 
eben keinen Link.. :)


Und weiterhin ungeklärt: Bei mir bringt Klicken nichts. Josm bzw. Java weiß 
scheinbar nicht, wie man den Firefox findet und macht einfach nichts. Ich 
bekomme auch keine Fehlermeldung auf der Konsole.

Gruß, Bernd

-- 
Wenn man das Licht schnell genug ausmacht, kann man sehen wie die Dunkelheit 
aussieht.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Samstag, 7. Februar 2009 schrieb Frederik Ramm:
 Ich finde, dass man, indem man auch solche Begriffe uebersetzt, unnoetig
 Barrieren aufbaut und es dem Benutzer (noch) schwerer macht, auch mal
 ein anderes, englischsprachiges Programm zu bedienen.

Wenn man eine Weile hier auf der Liste mitliest, fällt (zumindest mir) noch 
etwas weiteres auf, speziell bei den Vorlagen. Wie ich schon im andern 
Teil-Thread geschrieben habe, werden manche Dinge die im englischen ein 
eindeutiger Begriff sind, zu etwas übersetzt was im deutschen alles oder 
nichts sein kann und eben kein Begriff ist, mit dem man bei Wikipedia was 
findet.

Dabei fällt auf, dass wir hier auf der Liste im Zweifel wenn es unklar werden 
könnte immer den Tag-Namen und damit den englischen Begriff benutzen.
Das ist vermutlich der Grund, warum ich die Vorlagen nicht mag. Ich kenne die 
englischen Begriffe und ich möchte diese gerne zur Orientierung benutzen. Das 
heißt nicht, dass ich einen 100% englischen JOSM haben möchte.

Leider ist der Tooltip der Vorlagen ein Doppel-Moppel-No-Op ohne eigene 
Aussage und man sieht erst nach Klicken auf OK welches Tag man eigentlich 
grade gesetzt hat. Dass der Tag-Name den man grade erzeugt nirgends steht, 
finde ich sehr, sehr schlecht.

Gruß, Bernd

-- 
Liebe macht Kind


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein? (Kissing Gate)

2009-02-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. Februar 2009 13:31 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Stichprobenartig überprüft existiert dieser Link nur bei den Dingen die
 eindeutig sind. Bei den von mir genannten sieht's eher mager aus, oft gibt es
 eben keinen Link.. :)

das liegt daran, dass das feature noch rel. neu ist (es ist ein WIKI)

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. Februar 2009 09:41 schrieb Philipp Klaus Krause p...@spth.de:

 Bernd Wurst schrieb:

 In D ist es absolut unüblich, dass öffentliche Wege durch eine Weide hindurch
 gehen und Für genau den Zweck sind Kissing-Gates gedacht.

sind denn kissing_gates nicht dohc genau solche Vorrichtungen
(Umlaufsperren), die in beide Richtungen umgangen werden koennen, also
erst ein Draengelgitter und dann eine Art Poller bzw. ein weiteres
Draengelgitter, das links und rechts umgangen werden kann?

 Das gibt es hier in der Gegend (Südschwarzwald) überall, aber das sind
 selten stile, oft hampshire_gate und meistens etwas, das von der Form
 her am ehesten an cycle_barrier erinnert, und darauf beruht, daß große
 Tiere, insbesondere Rinder nicht um enge Ecken gehen können.Irgendwo
 hab' ich hier auch 'mal ein hölzernes kissing_gate gesehen, kann mich
 aber nicht mehr erinnern, wo.


ich dachte immer, ein Stile waere eine Vorrichtung, mit der
Fussgaenger einen Zaun ueberqueren koennen, also so was:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2b/Stile.jpg

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. Februar 2009 13:35 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Dabei fällt auf, dass wir hier auf der Liste im Zweifel wenn es unklar werden
 könnte immer den Tag-Namen und damit den englischen Begriff benutzen.
 Das ist vermutlich der Grund, warum ich die Vorlagen nicht mag. Ich kenne die
 englischen Begriffe und ich möchte diese gerne zur Orientierung benutzen. Das
 heißt nicht, dass ich einen 100% englischen JOSM haben möchte.


wieso eigentlich nicht? Ich habe einen 100% englischen JOSM und damit
keinerlei Probleme (und denke, das wuerde Dir aehnlich gehen), man
umschifft damit das Problem, dass man bei deutschen Uebersetzungen
erstmal nicht genau weiss, welche englischen Tags da gesetzt werden,
und man umgeht auch moegliche Uebersetzungsprobleme.

Der Sinn der deutschen Uebersetzung ist doch, dass man nicht
englisch-Sprechenden den Zugang ermoeglicht. Wenn nun die kompletten
Presets auf englisch waeren, dann ist die ganze Uebersetzung
hoechstens noch ein Viertel wert, weil es fuer den, der die Begriffe
auf Englisch wirklich nicht versteht, unheimliche Huerden aufbaut.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Philipp Klaus Krause
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Martin Koppenhoefer schrieb:

 
 ich dachte immer, ein Stile waere eine Vorrichtung, mit der
 Fussgaenger einen Zaun ueberqueren koennen, also so was:
 

Ja, ist es. Warum?

Philipp
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkmQNiIACgkQbtUV+xsoLpqzbACghpSssYWh0ou6Up6eKuhrzEUm
TAYAoPOB1seYXwbEcHWKYcgGQbV50BqF
=PffW
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Frederik Ramm wrote:
 ich beschaeftige mich gerade erstmals seit langem mit der deutschen 
 JOSM-Uebersetzung. Die ist ja mittlerweile richtig gut!

[...]

Gerade das Slippy-Map-Chooser-Plugin installiert. Schnelle Karte? 
Hmpf. Bin ich nicht begeistert. Aber vielleicht sollte ich dankbar sein, 
dass nicht flinke oder gar rutschige Karte gewählt wurde...

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 9 Feb 2009, Frederik Ramm wrote:


Frederik Ramm wrote:

ich beschaeftige mich gerade erstmals seit langem mit der deutschen
JOSM-Uebersetzung. Die ist ja mittlerweile richtig gut!


[...]

Gerade das Slippy-Map-Chooser-Plugin installiert. Schnelle Karte?
Hmpf. Bin ich nicht begeistert. Aber vielleicht sollte ich dankbar sein,
dass nicht flinke oder gar rutschige Karte gewählt wurde...


Halte ich im englischen schon für unglücklich. Wird im deutschen nicht 
besser. Alternativvorschläge?


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

 Schnelle Karte

ist ein super Werkzeug!
und der Begriff so selbstredend verständlich...

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Dirk Stöcker wrote:
 Halte ich im englischen schon für unglücklich. Wird im deutschen nicht 
 besser. Alternativvorschläge?

Ist ein Eigenname - stehenlassen.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 9 Feb 2009, Frederik Ramm wrote:


Dirk Stöcker wrote:

Halte ich im englischen schon für unglücklich. Wird im deutschen nicht
besser. Alternativvorschläge?


Ist ein Eigenname - stehenlassen.


Um es als Eigennamen durchgehenzulassen wird es zu selten und zu 
unspezifisch verwendet. Am häufigsten wird der Renderer direkt als 
Bezeichnung genutzt. Slippy map bezeichnet ja nur die Art, wie die Karte 
dargestellt wird und hat damit für mich kaum Aussagekraft. Nur damit es 
nicht Google Map genannt werden muss (denn die waren damit eindeutig 
eher), nennen wir es Slippy Map?


Ich würde es ja einfach Karte nennen (denn mehr ist es ja nicht), wenn 
das in dem Dialog nicht schon belegt wäre.


Gerade habe ich es in Interaktive Karte umbenannt. Ich denke das trifft 
es am besten.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 9. Februar 2009 schrieb Martin Koppenhoefer:
 sind denn kissing_gates nicht dohc genau solche Vorrichtungen
 (Umlaufsperren), die in beide Richtungen umgangen werden koennen, also
 erst ein Draengelgitter und dann eine Art Poller bzw. ein weiteres
 Draengelgitter, das links und rechts umgangen werden kann?

In dem Posting von mir auf das du (indirekt) geantwortet hast, steht ein Link.
http://en.wikipedia.org/wiki/File:TL0452_stile.jpg

Der rechte Part ist fix, das Gatter kann man bewegen. Man geht in die 
Schleuse, klappt das Tor um und geht drüben wieder raus. Eigentlich ist es 
dasselbe wie eine Schleuse. Unüberwindbar für alles was nicht in der Lage 
ist, sich auf einem Kreis von 1 Meter Durchmesser zu drehen.

Zumindest wird das im englischen Wikipedia-Artikel Kissing Gate als 
Kissing-Gate bezeichnet. Warum und wieso weiß ich genauso wenig wie ob es 
wirklich so ist oder was sonst noch als Kissing-Gate bezeichnet werden soll.

Gruß, Bernd

-- 
Auf den Alkohol - die Ursache und die Lösung aller Probleme!
  -  Homer Simpson


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 9. Februar 2009 schrieb Martin Koppenhoefer:
 wieso eigentlich nicht? Ich habe einen 100% englischen JOSM und damit
 keinerlei Probleme (und denke, das wuerde Dir aehnlich gehen), man
 umschifft damit das Problem, dass man bei deutschen Uebersetzungen
 erstmal nicht genau weiss, welche englischen Tags da gesetzt werden,
 und man umgeht auch moegliche Uebersetzungsprobleme.

Umgeht ist merkwürdig. Das hat sowas was von das deutsche versteht man 
nicht, dann kann man das englische nehmen. So ist es aber ja gar nicht.

Ich würde genügend englisch verstehen um mein komplettes System auf englisch 
zu benutzen. Dennoch will ich das nicht. Und ich glaube nicht, dass ich mich 
dafür rechtfertigen muss.


 Der Sinn der deutschen Uebersetzung ist doch, dass man nicht
 englisch-Sprechenden den Zugang ermoeglicht. 

Bauen wir dann einen Englisch-Test ein? Jeder der den Lehrplan der 10. Klasse 
begriffen hat, darf keine deutsche Version mehr nutzen? Ich glaube so einfach 
ist das nicht. 
Es gibt auch ne gewisse Menge Leute, die sich einfach irgendwie wohler fühlen 
in der Muttersprache. Das hat aber nichts damit zu tun, dass man sich bei den 
festen Fachbegriffen bzw. eben bei Daten gerne mehr auf das Original verlässt 
als auf irgendwelche Übersetzungen.


 Wenn nun die kompletten 
 Presets auf englisch waeren, dann ist die ganze Uebersetzung
 hoechstens noch ein Viertel wert, weil es fuer den, der die Begriffe
 auf Englisch wirklich nicht versteht, unheimliche Huerden aufbaut.

Naja, wenn wenigstens im Tooltip ein *zusätzlicher* Hinweis wäre, was denn 
eigentlich genau gemacht werden soll, würde das IMHO niemanden verwirren. 
Oder im Dialog ganz am Rande *zusätzlich* so eine Art live-Vorschau, welche 
Tags man mit dem was man da einstellt eigentlich genau setzt.

Ich sehe keinen Grund, die (englischen) Tags vor dem User vollständig zu 
verbergen. Das hat mit Sprache nicht wirklich was zu tun sondern nur mit der 
Maskierung von Rohdaten. 
Die Auswahl, welches Tag ich gerne nehmen will, sollte schon deutschsprachig 
möglich sein. Nur sollte es IMHO vor dem endgültigen Setzen der Tags eine 
Möglichkeit geben zu sehen, was genau ich da setzen würde. 

Gruß, Bernd

-- 
Wir stehen gesellschaftlich auf Stufe 3!
Da werden wir zwar verprügelt, aber es gibt einen Grund dafür!
  -  Milhouse, Die Simpsons


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 9. Februar 2009 schrieb Dirk Stöcker:
 Halte ich im englischen schon für unglücklich. Wird im deutschen nicht
 besser. Alternativvorschläge?

Landkarte?

Gruß, Bernd

-- 
Nehmen wir einmal an, es gäbe keine hypothetischen Situationen...


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Andreas Fritsche
Hi!

From: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
[..]
 Der Sinn der deutschen Uebersetzung ist doch, dass man nicht
 englisch-Sprechenden den Zugang ermoeglicht. Wenn nun die kompletten
 Presets auf englisch waeren, dann ist die ganze Uebersetzung
 hoechstens noch ein Viertel wert, weil es fuer den, der die Begriffe
 auf Englisch wirklich nicht versteht, unheimliche Huerden aufbaut.

Dank ausgefeilter Interntionalisierungsmechanismen kein Problem: Lasst
uns die deutsche Sprachversion forken! DE-VRS für die germanophilen
Zeitgenossen und DE-EN für Dengleutsche. DE-DE kann ja als Sandbox für
Newbies weiter genutzt werden.

/Andreas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 9 Feb 2009, Bernd Wurst wrote:


Wenn nun die kompletten
Presets auf englisch waeren, dann ist die ganze Uebersetzung
hoechstens noch ein Viertel wert, weil es fuer den, der die Begriffe
auf Englisch wirklich nicht versteht, unheimliche Huerden aufbaut.


Naja, wenn wenigstens im Tooltip ein *zusätzlicher* Hinweis wäre, was denn
eigentlich genau gemacht werden soll, würde das IMHO niemanden verwirren.
Oder im Dialog ganz am Rande *zusätzlich* so eine Art live-Vorschau, welche
Tags man mit dem was man da einstellt eigentlich genau setzt.


Habe ich gerade als Bug #2155 eingetragen. Vielleicht findet sich ja 
jemand, der es umsetzt.



Ich sehe keinen Grund, die (englischen) Tags vor dem User vollständig zu
verbergen. Das hat mit Sprache nicht wirklich was zu tun sondern nur mit der
Maskierung von Rohdaten.
Die Auswahl, welches Tag ich gerne nehmen will, sollte schon deutschsprachig
möglich sein. Nur sollte es IMHO vor dem endgültigen Setzen der Tags eine
Möglichkeit geben zu sehen, was genau ich da setzen würde.


Immerhin haben wir eine Funktion um ungewünschte Änderungen 
zurückzunehmen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Arne Bischoff
Hi,

Lasst uns die deutsche Sprachversion forken! 

Forken! Das ist ja der beste Spaß heute gewesen ;-)))

Grüße, Arne+++


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Frederik Ramm schrieb:
 Gerade das Slippy-Map-Chooser-Plugin installiert. Schnelle Karte? 
 Hmpf. Bin ich nicht begeistert. Aber vielleicht sollte ich dankbar sein, 
 dass nicht flinke oder gar rutschige Karte gewählt wurde...

Einfach Karte nennen und das allenfalls sehr beschränkt nützliche
Teil, das bisher unter dieser Bezeichnung läuft, rausschmeißen...?

(Ich verstehe eh nicht, wieso diejenige Downloadmethode, die für den
Neuling mit Abstand am besten benutzbar ist, nicht standardmäßig an
allererster Stelle eingebaut ist.)

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 9 Feb 2009, Tobias Knerr wrote:


Frederik Ramm schrieb:

Gerade das Slippy-Map-Chooser-Plugin installiert. Schnelle Karte?
Hmpf. Bin ich nicht begeistert. Aber vielleicht sollte ich dankbar sein,
dass nicht flinke oder gar rutschige Karte gewählt wurde...


Einfach Karte nennen und das allenfalls sehr beschränkt nützliche
Teil, das bisher unter dieser Bezeichnung läuft, rausschmeißen...?

(Ich verstehe eh nicht, wieso diejenige Downloadmethode, die für den
Neuling mit Abstand am besten benutzbar ist, nicht standardmäßig an
allererster Stelle eingebaut ist.)


Du hängst ja wieder mal hinterher. Ist doch schon seit 17:20 Realität :-)

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden André Reichelt
Bernd Wurst schrieb:
 Leider ist der Tooltip der Vorlagen ein Doppel-Moppel-No-Op ohne eigene 
 Aussage und man sieht erst nach Klicken auf OK welches Tag man eigentlich 
 grade gesetzt hat.

Warum werden denn eigentlich die Tags auf der rechten Seite nicht in
Echtzeit aktuallisiert? Dan könnte man genau sehen, welcher Schalter
welche Tags erzeugt.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden André Reichelt
Dirk Stöcker schrieb:
 Gerade habe ich es in Interaktive Karte umbenannt. Ich denke das
 trifft es am besten.

Das trifft es doch! Auf jeden Fall ist es um Längen besser als eine
schnelle oder schlüpfrige Karte.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein? (Kissing Gate)

2009-02-09 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de [Mon, Feb 09, 2009 at 10:31:38AM CET]:
[...]

 Und was ist schlimm daran, wenn in unterschiedlichen Ländern die  
 unterschiedlichen Ausprägungen von Toren, Gittern, Straßen und was weiß  
 ich nicht mit gleichen Bezeichnungen versehen werden. 

Im Prinzip nichts. Dass ich bei einer boulangerie in Frankreich was
anderes kriege als bei einer bakery in Australien, muss ich mir denken 
können.

Aber barrier=chicane wird ziemlich intuitiv und sprechend im Osmarender
wie eine Umlaufsperre wiedergegeben. Da würde ich dann ungerne Fallgatter
mit mappen. 

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/2/9 Philipp Klaus Krause p...@spth.de:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Martin Koppenhoefer schrieb:


 ich dachte immer, ein Stile waere eine Vorrichtung, mit der
 Fussgaenger einen Zaun ueberqueren koennen, also so was:


 Ja, ist es. Warum?

 Philipp

das scheinen nicht alle so zu sehen:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:TL0452_stile.jpg

Gruß
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Andreas Labres
Frederik Ramm wrote:
 Ich finde zum Beispiel, dass man auch einem deutschen Nutzer die Worte
 Node und Way zumuten sollte.
...
 So wuerde ich
 auch weiterhin von Tags sprechen und nicht von Eigenschaften.

Full ACK. Grausamstes Beispiel ist die Übersetzung von Thead als Faden 
(Programm-).

IMO ist Linie nicht die korrekte Übersetzung von Way, weil Linie
Eindimensionalität (die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten) suggeriert.
Wenn, müßte es Polygon heißen. Und genau darum bin ich dafür, bei Way zu
bleiben, weil sonst simma wieder bei was meint der Deutsche damit wirklich?.

Servus, Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Markus
Hallo Andreas,

 Grausamstes Beispiel ist die Übersetzung von Thead als Faden (Programm-).

:-)
Meinst Du hier THEAD = Tabellenkopf
oder thread = (Gesprächs-) Faden in der Mailingliste?

Also ich als Laie verstehe sowohl *Tabellenkopf* als auch *Faden* 
problemlos...

Ok, das ist jetzt alles nicht bierernst gemeint - aber i.S.v. 
Verständlichkeit und Benutzerfreundlichkeit macht es m.E. schon Sinn, 
noch ein paar Gedanken auf eine gute Übersetzung zu verwenden...

 IMO 

Du meinst:
IMO = „In My Opinion“ = „Meiner Meinung nach“
oder vielleicht :-)
IMHO = „In My Humble/Honest Opinion“
= „Meiner unmaßgeblichen/bescheidenen/ehrlichen Meinung nach“?
oder vielleicht sogar: :-)
IMNSHO = „In My Not So Humble/Honest Opinion“
= „Meiner nicht ganz unmaßgeblichen/bescheidenen Meinung nach“

 ist Linie nicht die korrekte Übersetzung von Way, weil Linie
 Eindimensionalität (die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten) suggeriert.

Das was Du meinst würde ich Gerade nennen.

Mein Vorschlag:
*Punkt* für dimensionslose Objekte
oder für punktförmige Abstraktionen zweidimensionaler Objekte
*Linie* für eindimensionale Objekte,
oder für linienförmige Abstraktionen zweidimensionaler Objekte
*Fläche* für zweidimensionale Objekte
*Punkt* auch für die Punkte auf einer Linie oder Flächenumgrenzung

Mit *Linie* verbinde ich: Strich als Abbild vom Verlauf von etwas 
Wirklichem mit länglicher Form auf einem Blatt Papier (Karte), dessen 
zweite Dimension für die Darstellung als zu wenig bedeutend empfunden 
wird. Strassenlinie, Flusslinie, Verbindungslinie, Begrenzungslinie, 
Bahn- und Buslinie, Schlangenlinie, gestrichelte Linie, doppelte Linie, 
farbige Linie, etc.
Die Linie in OSM kann einen Polygonzug (Hochspannungsleitung) oder eine 
Kurve (Fluss) darstellen. Immer wird sie aus Punkten und Geraden 
gebildet, Kurven halt aus vielen kleinen Abschnitten.

Der *Punkt* ist das Abbild eines punktförmigen Objektes (Peilmarke), 
oder eines Objektes, das als zu klein befunden wird um es als Fläche 
darzustellen (Briefkasten).

Die *Fläche* ist das Abbild eines grösseren Objektes, das in zwei 
Dimensionen eine grössere Ausdehnung hat (von Gebäude über Fussballplatz 
bis Mississippi).

 Wenn, müßte es Polygon heißen. 

Du meinst Polygon = Vieleck?
Das ist in OSM ein Spezialfall von *Linie*, nämlich die *Fläche*.

 weil sonst simma wieder bei was meint der Deutsche damit wirklich?.

Eben...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Allerdings stoeren mich einige Dinge, ich finde, dass eine gute
 Uebersetzung auch wissen muss, wo sie zu uebersetzen aufhoeren sollte.

sehe ich ähnlich; allerdings muss der Grenzverlauf der Zielgruppe angepasst 
sein. Und bei JOSM heißt das für mich, nicht zwanghaft alles, aber so viel 
wie möglich zu übersetzen.

 Ich finde zum Beispiel, dass man auch einem deutschen Nutzer die Worte
 Node und Way zumuten sollte.

Da bin ich anderer Ansicht. »Node« ist so ein typisches Infomatikerwort. Das 
gilt zwar selbst dann noch, wenn man es als »Knoten« übersetzt, aber da hat 
der deutsche Nichtinformatiker noch eher die Chance zu begreifen, um was es 
geht. Als Nichtcomputerbenutzer frage ich mich, warum die Dinger nicht 
einfach Punkt oder Punktobjekt heißen.

 Es sind ohnehin Abstrakta - ein Way ist 
 ja nicht wirklich ein Weg, sondern eben das, was in der OSM-Datenbank
 Way heisst, also ein lineares Konstrukt mit mehreren Stuetzpunkten.

Polygon, Kante, Linie, Linienobjekt. »Way« und »Weg« sind beide krank. »Path« 
wäre vielleicht im Englischen besser, würde aber die wörtliche Übersetzung 
ins Deutsche nciht besser machen :) .

 Ich finde, dass man, indem man auch solche Begriffe uebersetzt, unnoetig
 Barrieren aufbaut und es dem Benutzer (noch) schwerer macht, auch mal
 ein anderes, englischsprachiges Programm zu bedienen.

* Aus meiner beruflichen Erfahrung heraus weiß ich, wie hart es ist, eine 
wirklich gute Übersetzung hinzubekommen (wobei ich aus der Gegenrichtung, 
nämlich de - en komme). Wie Dirk schreibt könnte man manchmal Stunden damit 
verbringen, über einzelne Übersetzungen nachzudenken.

* Wichtig ist es, eine gewissen Konsistenz hinzubekommen. Ein Node ist ein 
Node *oder* ein Knoten *oder* ein Punktobjekt *oder* ein Punkt. Nicht mal so 
und mal so. Achtet man darauf nicht, baut man den Anwendern Hürden auf, die 
man selbst nie erwartet hätte.

* Je mehr Leute Interesse und Spaß an OSM finden, desto besser (denk an die 
Hausnummern ;-) . Wieso willst Du sie zwingen, sich intensiver mit OSM zu 
beschäftigen, als sie wollen? Im Zweifel erreichst Du, dass sich Leute mit 
einem Dann halt eben nicht wieder abwenden. Was unsereins gerne übersieht, 
ist die Tatsache, dass ein signifikanter Prozentsatz der Deutschen mit 
Englisch exakt überhaupt nichts anfangen kann. Sie lesen keine englischen 
Bücher, sie lesen keine englischen Webseiten, sie lesen keine englischen 
Handbücher und so weiter. Und kennen daher auch dict.leo.org und Konsorten 
genausowenig, wie sie ein Dictionary im Regal stehen haben.

 An einigen Stellen ist das ok - der OSM-Server heisst auch im deutschen
 JOSM OSM-Server und nicht irgendwie komisch.

Wobei ich »OSM-Zentralrechner« so falsch nicht fände.

 Die Balance stimmt 
 weitgehend, aber einige Details wuerde ich anders machen. So wuerde ich
 auch weiterhin von Tags sprechen und nicht von Eigenschaften.

Geht mir ähnlich. Allerdings weiß ich auch, dass ein hoher Prozentsatz der 
Deutschen, die etwas Englisch beherrschen, mit Wörtern wie »Tag« 
und »Amenity« nichts anfangen können.

Ich tue mir mit eingedeutschten Sachen auch häufig schwer, das gilt auch und 
gerade für Betriebssysteme. Andererseits finde ich englische Begriffe in 
einer deutschen Benutzerführung genauso unschön wie wenn wir als Deutsche 
(mumaßlich) englische Begriffe verwenden, die es gar nicht gibt oder die 
nicht das bedeuten, was sich der kosmopolitische Anwender dabei gedacht hat. 
Wieso werben deutsche Händler mit »Bodybags« (Leichensack), wenn sie 
Rucksäcke verkaufen wollen? Wieso muss ich erst Englisch lernen, bevor ich 
bei OSM mitmachen darf? Wieso bedeutet eigentlich »Way« ausgerechnet bei 
einem Kartenprojekt nicht »Weg«, sondern »Datenobjekt, das aus mehreren 
geordneten Punkten besteht«?!?

 Ein 
 Button ist fuer mich auch auf Deutsch ein Button und nicht ein Knopf

»Knopf« finde ich persönlich ziemlich mißlungen. Was ist mit Schaltfläche? IMO 
die perfekte Übersetzung. Wobei dann die Frage bleibt, ob man die 
Schalkfläche jetzt klickt oder drückt:
»Klicken Sie auf den Button...«
»Drücken Sie auf den Button...«
»Klicken Sie auf die Schalkfläche...«
»Drücken Sie auf die Schalkfläche...«

Da bin ich dann doch eher für Klickern :) .

 (und ein Compiler ist fuer mich kein Uebersetzer und ein Linker kein
 Binder, nicht, dass das bei JOSM vorkaeme, das sind Worte aus fruehen
 Microsoft-Dokumenten).

Das sind ja auch bekannte Fachbegriffe einer Zielgruppe, in der ich 
Englischkenntnisse voraussezten muss. Wenn Mediziner sich unterhalten, 
versteht man als Außenstehender potentiell nicht mehr allzu viel (schon gar 
nicht die Witze :) . Das ist ja auch in Ordnung so. Die interessante Frage 
ist, ob selbige es hinterher schaffen, sich Nichtmedizinern gegenüber in 
verständlicher Sprache zu artikulieren.

 Wie sehen das die anderen? Uebersetzen, was das Zeug haelt, oder einige
 Begriffe stehen lassen?

Mit Gewalt jeden Begriff übersetzen zu wollen bringt natürlich nichts, das ist 
uns schätzungsweise 

Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Hier ist Deine Sicht zu sehr auf OSM eingeschränkt. Node und Way sind
 auf deutsch Knoten und Kante. Knoten wird in JOSM eigentlich durchgängig
 verwendet. Kante habe ich zugunsten des kürzeren Wegs aufgegeben (auch
 weil der Normalbediener mit Weg wohl mehr anfangen kann als mit Kante).
 Nicht jeder Begriff ist wörtlich übersetzt. Hinter manchen Übersetzungen
 steht ein langes Ringen um gute Worte.

kenne ich nur zu gut :) .

 Bei jedem englischen Text muss ich mich fragen, ob auch einer der 70 ist
 und kein Englisch gelernt hat damit klar kommt. Wenn man das immer im
 Hinterkopf behält, sieht man die Welt ein bisschen anders.

70? Kann schon für 20-jährige gelten.

[...]

 a) JEDER Begriff wird übersetzt, wenn es einen gebräuchlichen deutschen
 Begriff gibt. Server kann man nicht übersetzen, da es hier keinen
 deutschen Begriff gibt.

Zentralrechner?

 Compiler ebenfalls. Button hingegen ist ein Knopf

Schalkfläche.

 und wird auch in vielen Programmen so verwendet. Und auch Mainboard kann
 man übersetzen und zwar nicht als Mutterbrett (wie der Verein zur Rettung
 der deutschen Sprache meint), sondern als Hauptplatine. Und ein Bugreport
 ist einfach ein Fehlerbericht.

+1. Wobei »Fehlerbericht« ja eigentlich »Käferreport« heißen müsste ;-) .

 b) Begriffe die nicht wörtlich übersetzt werden können brauchen eine
 deutsche Entsprechung, die verständlich ist. Diese muss dann aber
 einheitlich verwendet werden. So nutzt JOSM z.B. Schlüssel/Wert, Merkmal
 und GPS-Spur für eine Reihe von englischen Originalen

+1. Ich persönlich tue mit manchmal schwer damit, aber ich kann dann ja auf 
Englisch umschalten.


Von meiner Seite aus an dieser Stelle herzichen Dank für die ganze 
Übersetzungsarbeit, insbesondere der Presets. Auch wenn ich mal den ein oder 
anderen Begriff nicht ganz glücklich gewählt finde, weiß ich sehr wohl, 
wieviel Hirnschmalz da 'drinne steckt. Übersetzungsarbeit ist nämlich Teil 
meines Jobs.

Beste Grüße,

ce


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 8 Feb 2009, Christoph Eckert wrote:


Compiler ebenfalls. Button hingegen ist ein Knopf


Schalkfläche.


Da steckt wohl der Schalk im Nacken. :-)

Schaltfläche nehme ich auch manchmal. Knopf nur für die normalen Buttons 
(eben die, welche wie Knöpfe aussehen). Radio-Buttons und andere kann man 
so nicht übersetzen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 8 Feb 2009, Christoph Eckert wrote:


An einigen Stellen ist das ok - der OSM-Server heisst auch im deutschen
JOSM OSM-Server und nicht irgendwie komisch.


Wobei ich »OSM-Zentralrechner« so falsch nicht fände.


Server ist mittlerweile etabliert. Zentralrechner ist zwar auch möglich, 
klingt meines Erachtens aber etwas gestelzt :-) Das Deutsche hat schon 
immer Wörter aus anderen Sprachen entnommen und ich habe nichts dagegen. 
Nur gegen das momentan modische Ersetzen guter deutscher Wörter gegen 
englische mache ich nicht mit. Insbesondere da wir das gleiche schonmal 
mit französisch und Latein hatten (und auch das hat die deutsche Sprache 
auch überlebt :-)



Ein
Button ist fuer mich auch auf Deutsch ein Button und nicht ein Knopf


»Knopf« finde ich persönlich ziemlich mißlungen. Was ist mit Schaltfläche? IMO
die perfekte Übersetzung. Wobei dann die Frage bleibt, ob man die
Schalkfläche jetzt klickt oder drückt:
»Klicken Sie auf den Button...«
»Drücken Sie auf den Button...«
»Klicken Sie auf die Schalkfläche...«
»Drücken Sie auf die Schalkfläche...«


Was habt Ihr alle gegen Knopf? Knopf hat im deutschen mehrere Bedeutungen.
Unsere ist Wiktionary-Bedeutung 2 - http://de.wiktionary.org/wiki/Knopf

Schau Dir mal z.B. ein Mischpult an. Dort dreht und drückt man auch 
Knöpfe. Warum soll ich da eine Schaltfläche draus machen?


Im übrigen lebt Sprache und die Art und Weise der Anwendung kann die 
Richtung der Weiterentwicklung bestimmen. Deswegen kann und sollte man 
sich Mühe bei Übersetzungen geben, denn auch die UI von JOSM beeinflusst 
den Sprachgebrauch und Tag, Tagging, taggen, tacken und ähnliches 
will ich z.B. im deutschen nicht sehen. Das klingt einfach scheußlich und 
hat sich hier in der Mailingliste zum Teil schon eingebürgert. Vielleicht 
hilft ein ordentliches deutschen Interface diese Sprachverunstaltungen 
einzudämmen.


P.S. Christoph: DE -- EN mache ich beruflich auch. :-)

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Sven Geggus
Andreas Labres l...@lab.at wrote:

 IMO ist Linie nicht die korrekte Übersetzung von Way, weil Linie
 Eindimensionalität (die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten) suggeriert.

Linienzug hatte ich doch bereits geschrieben.

Sven

-- 
Threading is a performance hack.
(The Art of Unix Programming by Eric S. Raymond)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Hatto von Hatzfeld
Martin Koppenhoefer wrote:

 ich halte way und node durchaus auch für übersetzbar, allerdings sieht
 man schon an diesem Thread, dass es doch unterschiedliche Auffassungen
 darüber gibt, wie genau man das machen sollte.
 ich finde Punkt (oder evtl. noch Stelle) für Node am Besten, da das
 die Dimensionen des Objekts veranschaulicht, abstrakt als Begriff im
 Deutschen ist, und auch geometrisch das richtige Fachwort ist.
 Dem folgend wäre Linie, Linienzug (meinetwegen auch Verbindung) für
 die ways passend.
 
 Polygon halte ich übrigens für komplett irreführend.

Polygonzug wäre wohl richtig; dann ist aber Linienzug noch eher
allgemein verständlich.

Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Polygonzug

Gruß,
Hatto



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Philipp Klaus Krause
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,
 
 ich beschaeftige mich gerade erstmals seit langem mit der deutschen 
 JOSM-Uebersetzung. Die ist ja mittlerweile richtig gut!
 
 Allerdings stoeren mich einige Dinge, ich finde, dass eine gute 
 Uebersetzung auch wissen muss, wo sie zu uebersetzen aufhoeren sollte. 
 Ich finde zum Beispiel, dass man auch einem deutschen Nutzer die Worte 
 Node und Way zumuten sollte.

Node scheint die Verenglischung des bereits 1753 von Daniel Bernoulli
mit dieser Bedeutung verwendeten lateinischen noeud zu sein.
Ich weiß weder, wann es im Englischen erstmals als Node verwendet
wurde, noch wann es erstmals ins Deutsche übersetzt wurde, aber:
Den in de Projection aus einer Ueberkreuzung entstehenden
Durchschnittspunkt selbst nennen wir Knotenpunkt oder Nodalpunkt (aus
Johann Listing, Vorstudien zur Topologie, 1847).
Der Begriff Knotenpunkt findet sich seither öfters im Deutschen.

Philipp
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkmO6wwACgkQbtUV+xsoLpqHaACgoeQOkkpR0rj1NdZNv57Rci20
wtkAnRQUIZjYn0CI+IFcz3rac/46OklD
=hOSx
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Dirk Stöcker schrieb:
 On Sun, 8 Feb 2009, Christoph Eckert wrote:
 
 Compiler ebenfalls. Button hingegen ist ein Knopf

 Schalkfläche.
 
 Da steckt wohl der Schalk im Nacken. :-)
 
 Schaltfläche nehme ich auch manchmal. Knopf nur für die normalen Buttons 
 (eben die, welche wie Knöpfe aussehen). Radio-Buttons und andere kann 
 man so nicht übersetzen.

Den Begriff Schaltfläche finde ich persönlich eher seltsam, darunter 
kann ich mir nie so richtig was vorstellen.


Radio deutet ja schon darauf hin, daß dieser Begriff aus der 
Computer-Vorzeit stammt.

Mein Vater war Radio-/Fernsehtechniker und der sprach immer von den 
Tasten (immer eine Ruheposition) und Schaltern (mehrere mögliche 
Ruhepositionen) am Radio/Fernseher*. Eine Mischform - die Tastschalter - 
sind sowas wie die heutigen ToggleButtons.

Die Knöpfe waren dabei immer die Plastiknubbels, die der Anwender 
anfassen kann - egal ob jetzt Taster oder Schalter.


Die Radio Buttons kommen ja von den Stationstasten an (alten) Radios, 
also wenn ich den Knopf für Sender 2 eindrücke springt der Knopf vom 
aktuellen Sender 1 wieder zurück in seine Ruheposition. Heuzutage macht 
man das meist nicht mechanisch sondern elektronisch mit einfachen 
Tastern und einer LCD (/ LED) Anzeige.


So falsch wäre die Übersetzung Radioknopf also nicht ...

Gruß, ULFL


* Der ein oder andere mag sich erinnern: Es gab mal Fernseher, die 
hatten genau sechs Stationstasten. Das kam dann mit den ganzen 
Privatsendern etwas aus der Mode ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Ropino
Ulf Lamping schrieb:
 Dirk Stöcker schrieb:
   
 On Sun, 8 Feb 2009, Christoph Eckert wrote:

 
 Compiler ebenfalls. Button hingegen ist ein Knopf
 
 Schalkfläche.
   
 Da steckt wohl der Schalk im Nacken. :-)

 Schaltfläche nehme ich auch manchmal. Knopf nur für die normalen Buttons 
 (eben die, welche wie Knöpfe aussehen). Radio-Buttons und andere kann 
 man so nicht übersetzen.
 

 Den Begriff Schaltfläche finde ich persönlich eher seltsam, darunter 
 kann ich mir nie so richtig was vorstellen.


 Radio deutet ja schon darauf hin, daß dieser Begriff aus der 
 Computer-Vorzeit stammt.

 Mein Vater war Radio-/Fernsehtechniker und der sprach immer von den 
 Tasten (immer eine Ruheposition) und Schaltern (mehrere mögliche 
 Ruhepositionen) am Radio/Fernseher*. Eine Mischform - die Tastschalter - 
 sind sowas wie die heutigen ToggleButtons.

 Die Knöpfe waren dabei immer die Plastiknubbels, die der Anwender 
 anfassen kann - egal ob jetzt Taster oder Schalter.


 Die Radio Buttons kommen ja von den Stationstasten an (alten) Radios, 
 also wenn ich den Knopf für Sender 2 eindrücke springt der Knopf vom 
 aktuellen Sender 1 wieder zurück in seine Ruheposition. Heuzutage macht 
 man das meist nicht mechanisch sondern elektronisch mit einfachen 
 Tastern und einer LCD (/ LED) Anzeige.


 So falsch wäre die Übersetzung Radioknopf also nicht ...

 Gruß, ULFL


 * Der ein oder andere mag sich erinnern: Es gab mal Fernseher, die 
 hatten genau sechs Stationstasten. Das kam dann mit den ganzen 
 Privatsendern etwas aus der Mode ;-)

   
Hallo,

ich denke bei radio immer wieder an so tolle Übersetzungen in einem 
schon etwas älteren Handbuch zu Novell-Netware:
Da wurde radio clock mit Radiowecker übersetzt und mit diesem sollte 
der zentrale Zeitserver im Netzwerk synchronisiert werden. :-D
Oder die Busfahrerscheibe (driver disc) die ich in ein Laufwerk schieben 
sollte

Ich bin der Meinung mal sollte alles in Deutsche übersetzen, soweit es 
im Deutschen eine sinnvolle Übersetzung gibt.
Wer es nicht mag, kann ja auf englisch umschalten.
Wir sollten die Hürde, insbesondere in JOSM, für nicht englisch 
sprechende Mitwirkende nicht zusätzlich erschweren. Und genau für jene 
soll die Übersetzung doch da sein!?

Die Übersetzung in JOSM finde ich insgesamt schon sehr gut im Vergleich 
mit so manch kommerzieller Software.

Grüße
Ropino






___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden André Reichelt
Sven Geggus schrieb:
 highway=steps und amenity=prison sind immer noch meine beiden
 Lieblingstags. Diesen Unfug übersetzt man besser gar nicht erst.

Warum soll das denn Unfug sein?

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden André Reichelt
Sven Geggus schrieb:
 Linienzug hatte ich doch bereits geschrieben.

Man könnte auch von einem (Ver)Lauf sprechen bzw. einem Linienlauf.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Was habt Ihr alle gegen Knopf? Knopf hat im deutschen mehrere Bedeutungen.
 Unsere ist Wiktionary-Bedeutung 2 - http://de.wiktionary.org/wiki/Knopf

 Schau Dir mal z.B. ein Mischpult an. Dort dreht und drückt man auch
 Knöpfe. Warum soll ich da eine Schaltfläche draus machen?

also an meinem Mischpult gibt es Schieberegler, Drehregler und Schalter. An 
meinen Synthesizern gibt es zusätzlich Taster. Irgendeinen davon als Knopf zu 
bezeichnen wäre mir bisher nicht eingefallen. Werd' ich aber künftig 'drüber 
nachdenken ;-) .

Beste Grüße,

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Christoph Eckert schrieb:
 Moin,
 
 Was habt Ihr alle gegen Knopf? Knopf hat im deutschen mehrere Bedeutungen.
 Unsere ist Wiktionary-Bedeutung 2 - http://de.wiktionary.org/wiki/Knopf

 Schau Dir mal z.B. ein Mischpult an. Dort dreht und drückt man auch
 Knöpfe. Warum soll ich da eine Schaltfläche draus machen?
 
 also an meinem Mischpult gibt es Schieberegler, Drehregler und Schalter. An 
 meinen Synthesizern gibt es zusätzlich Taster. Irgendeinen davon als Knopf zu 
 bezeichnen wäre mir bisher nicht eingefallen. Werd' ich aber künftig 'drüber 
 nachdenken ;-) .
 

Such mal bei conrad.de nach Faderknopf, das Teil wird dir bekannt 
vorkommen ;-)

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Jonas Krückel (John07)
Christoph Eckert schrieb:
 Moin,

   
 Was habt Ihr alle gegen Knopf? Knopf hat im deutschen mehrere Bedeutungen.
 Unsere ist Wiktionary-Bedeutung 2 - http://de.wiktionary.org/wiki/Knopf

 Schau Dir mal z.B. ein Mischpult an. Dort dreht und drückt man auch
 Knöpfe. Warum soll ich da eine Schaltfläche draus machen?
 

 also an meinem Mischpult gibt es Schieberegler, Drehregler und Schalter. An 
 meinen Synthesizern gibt es zusätzlich Taster. Irgendeinen davon als Knopf zu 
 bezeichnen wäre mir bisher nicht eingefallen. Werd' ich aber künftig 'drüber 
 nachdenken ;-) .
   
Also wenn ich meinen Laptop einschalten will drücke ich einen Knopf. 
Natürlich ist das auch ein Schalter, aber Schalter ist für mich ein 
bisschen physikalischer und bezieht sich ein bisschen mehr darauf, was 
es macht, es schaltet etwas (ein/aus etc.) und ist daher meist etwas, 
dass entweder die eine oder andere Position hat. Knopf ist eher so wie 
es aussieht bzw. dass man es drücken kann. Könnte man auch als Taster 
bezeichnen, aber das passt wohl im Programm schlecht. Auf einem 
Mischpult hier finden sich Schieberegler, Drehknöpfe (ok, -regler ist 
korrekter, aber ich würde sie so nennen), Schalter und Knöpfe :-) So 
würde ich das spontan bezeichnen.
Mir gefällt eigentl. Druckknopf für Button am besten, aber es ist etwas 
lang.
Ich denke mal, dass hängt von dem persönlichen Sprachgebrauch ab und ist 
sehr verschieden.

Endlich mal ein sinnvolles Offtopicthema ;-)
Gruß
Jonas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Frederik Ramm frede...@remote.org [Sat, Feb 07, 2009 at 04:27:40PM CET]:
[...]
 Allerdings stoeren mich einige Dinge, ich finde, dass eine gute 
 Uebersetzung auch wissen muss, wo sie zu uebersetzen aufhoeren sollte. 

mMn sollten bestimmte, in Deutschland weniger gebräuchliche Eigenschaften
weniger offensiv im Menü angeboten werden. Zum Beispiel habe ich ein 
kissing gate in Deutschland noch nie gesehen. Personengatter könnte man
einfach weglassen. Auch Stiles (die Nop-Übersetzung Übertritt finde ich
sehr gelungen und sollte von JOSM, wenn schon, verwendet werden) sind sehr
viel seltener hierzulande. 

Schutzraum war zur Zeit des Kalten Krieges ein Euphemismus für Bunker
-- Schutzhütte trifft's besser. 

Baudenkmal für Monument finde ich wenig gelungen, Baudenkmäler sind 
ja fast alle architektonischen Besonderheiten. Einfach Denkmal und dann
für memorial Ehrenmal. 

Ich hatte mal geschrieben, dass ich mal gedacht hatte, dass sports_center
für überdachte Sportanlagen steht. Jetzt weiß ich wieder warum: wegen JOSM,
das Sporthalle / Fitness-Center schreibt. Also habe ich nassforsch ein 
Hallenbad damit versehen. 

Was nicht mit Übersetzung zu tun hat: Man sollte vielleicht nicht bei der
Menüstruktur derselben Hierarchie folgen wie die Tags es tun. Fast die 
Hälfte aller Einträge unter Natur hätte ich schneller gefunden, stünden
sie bei Gewässer. 
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Johannes Huesing
André Reichelt andr...@online.de [Sun, Feb 08, 2009 at 06:14:27PM CET]:
 Sven Geggus schrieb:
  highway=steps und amenity=prison sind immer noch meine beiden
  Lieblingstags. Diesen Unfug übersetzt man besser gar nicht erst.
 
 Warum soll das denn Unfug sein?

Manche Leute verstehen unter highway etwas, wo ich langbrettern kann
und unter amenity etwas, dessen Nähe den Wohnwert hebt.

Am schönsten fand ich bisher die Kombination amenity=volcano, wobei ich
nicht sicher bin, ob das über den Vorschlagsstatus hinaus gekommen ist.
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Johannes Huesing schrieb:
 André Reichelt andr...@online.de [Sun, Feb 08, 2009 at 06:14:27PM CET]:
 Sven Geggus schrieb:
 highway=steps und amenity=prison sind immer noch meine beiden
 Lieblingstags. Diesen Unfug übersetzt man besser gar nicht erst.
 Warum soll das denn Unfug sein?
 
 Manche Leute verstehen unter highway etwas, wo ich langbrettern kann
 und unter amenity etwas, dessen Nähe den Wohnwert hebt.

Na ja, kann man auch anders sehen.

Wenn du auf einem highway=footway langbretterst, und dabei einen 
Fußgänger umfährst, landest du vielleicht in einem (für dich dann 
vielleicht nicht so) amenity=prison.

 Am schönsten fand ich bisher die Kombination amenity=volcano, wobei ich
 nicht sicher bin, ob das über den Vorschlagsstatus hinaus gekommen ist.

natural=volcano

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Johannes Huesing schrieb:
 Frederik Ramm frede...@remote.org [Sat, Feb 07, 2009 at 04:27:40PM CET]:
 [...]
 Allerdings stoeren mich einige Dinge, ich finde, dass eine gute 
 Uebersetzung auch wissen muss, wo sie zu uebersetzen aufhoeren sollte. 
 
 mMn sollten bestimmte, in Deutschland weniger gebräuchliche Eigenschaften
 weniger offensiv im Menü angeboten werden. Zum Beispiel habe ich ein 
 kissing gate in Deutschland noch nie gesehen. Personengatter könnte man
 einfach weglassen. Auch Stiles (die Nop-Übersetzung Übertritt finde ich
 sehr gelungen und sollte von JOSM, wenn schon, verwendet werden) sind sehr
 viel seltener hierzulande. 

Die barrier Sachen sind noch ziemlich neu, das muß sich noch einspielen.

 Schutzraum war zur Zeit des Kalten Krieges ein Euphemismus für Bunker
 -- Schutzhütte trifft's besser. 
Sehe ich genauso.

 Baudenkmal für Monument finde ich wenig gelungen, Baudenkmäler sind 
 ja fast alle architektonischen Besonderheiten. Einfach Denkmal und dann
 für memorial Ehrenmal. 

Das ist aus meiner Sicht schlicht falsch! Ein Monument ist wirklich was 
größeres und nicht das Denkmal um die Ecke. Ein Monument wäre sowas 
wie das Brandenburger Tor oder die Siegessäule in Berlin.

Der Preset hat mich auch schon gestört, besser passen würde wohl: 
monument=Monument und memorial=Denkmal.

 Ich hatte mal geschrieben, dass ich mal gedacht hatte, dass sports_center
 für überdachte Sportanlagen steht. Jetzt weiß ich wieder warum: wegen JOSM,
 das Sporthalle / Fitness-Center schreibt. Also habe ich nassforsch ein 
 Hallenbad damit versehen. 

Na ja, wenn du Sporthalle / Fitness-Center mit einem Hallenbad 
verwechselst ;-)

Aber im Ernst, es gibt gerade an der Stelle wirklich noch 
widersprüchliche Angaben.

 Was nicht mit Übersetzung zu tun hat: Man sollte vielleicht nicht bei der
 Menüstruktur derselben Hierarchie folgen wie die Tags es tun. Fast die 
 Hälfte aller Einträge unter Natur hätte ich schneller gefunden, stünden
 sie bei Gewässer. 

Du meinst wahrscheinlich alles in dem Menu unterhalb von Flußbett.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Was nicht mit Übersetzung zu tun hat: Man sollte vielleicht nicht bei der
 Menüstruktur derselben Hierarchie folgen wie die Tags es tun.

das war früher mal genau so. Konnten wir dann glücklicherweise knicken.

 Fast die 
 Hälfte aller Einträge unter Natur hätte ich schneller gefunden, stünden
 sie bei Gewässer.

Hat mich heute auch gestört. Ich bin 'drin. Und weil ich schon so schön 
dabei war, habe ich gleich das komplette Menü Natur entsorgt. Natural=land 
ist jetzt mit im Gewässermenü. Höhleneingänge und Berge sind unter Places 
gelandet. Das Landnutzungsmenü hat sich auch geringfügig geändert.

So, jetzt seid ihr 'dran: packt die Prügel aus ;-) . Nein im Ernst: Wer 
konkrete Vorstellungen hat, wie man noch was umstellen sollte mag mich 
einfach anschreiben.

Beste Grüße,

c der nicht mehr 'Cheers' schreiben darf weil er sich für die deutsche 
Sprache eingesetzt hat e



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 8. Februar 2009 23:10 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:
 mMn sollten bestimmte, in Deutschland weniger gebräuchliche Eigenschaften
 weniger offensiv im Menü angeboten werden. Zum Beispiel habe ich ein
 kissing gate in Deutschland noch nie gesehen.

ich schon, in Berlin, an Stellen wo man am Mittelstreifen von größeren
Straßen ein Tramgleis überqueren muss.

 Personengatter könnte man
 einfach weglassen.

m.E. nicht

 Auch Stiles (die Nop-Übersetzung Übertritt finde ich
 sehr gelungen und sollte von JOSM, wenn schon, verwendet werden) sind sehr
 viel seltener hierzulande.

seltener ja, aber was es gibt, muss man auch manchmal mappen, Übertritt ist gut

 Schutzraum war zur Zeit des Kalten Krieges ein Euphemismus für Bunker
 -- Schutzhütte trifft's besser.

in der Tat. Oder Unterstand, je nach Ausbildung.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-08 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 9. Februar 2009 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 8. Februar 2009 23:10 schrieb Johannes Huesing johan...@huesing.name:
  mMn sollten bestimmte, in Deutschland weniger gebräuchliche Eigenschaften
  weniger offensiv im Menü angeboten werden. Zum Beispiel habe ich ein
  kissing gate in Deutschland noch nie gesehen.
 ich schon, in Berlin, an Stellen wo man am Mittelstreifen von größeren
 Straßen ein Tramgleis überqueren muss.

Du hast sowas bei den Tramgleisen:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:TL0452_stile.jpg

Irgendwie mag ich das nicht glauben.

In D ist es absolut unüblich, dass öffentliche Wege durch eine Weide hindurch 
gehen und Für genau den Zweck sind Kissing-Gates gedacht.

Ein Zaun-Übertritt (Stile) ist zwar für eben den Zweck, kommt aber AFAIK in 
Naturreservaten wie z.B. dem Schönbuch vor (ob es dort auch Kissing-Gates 
gibt, weiß ich nicht), aber es muss IMHO aus der Übersetzung klar 
herauskommen, dass ein Kissing-Gate nicht sowas ist: 
http://www.adfc-bergstrasse.de/radverkehrsplanung/bilder-planung/bahnquerung-lorsch.jpg

Gruß, Bernd

-- 
Schade, daß rote Zahlen auf dem Konto nicht annähernd so beruhigend sind
wie auf dem Kalender.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-07 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Hallo,

Am Samstag, den 07.02.2009, 16:27 +0100 schrieb Frederik Ramm:
 Allerdings stoeren mich einige Dinge, ich finde, dass eine gute 
 Uebersetzung auch wissen muss, wo sie zu uebersetzen aufhoeren sollte. 
 Ich finde zum Beispiel, dass man auch einem deutschen Nutzer die Worte 
 Node und Way zumuten sollte. Es sind ohnehin Abstrakta - ein Way ist 
 ja nicht wirklich ein Weg, sondern eben das, was in der OSM-Datenbank 
 Way heisst, also ein lineares Konstrukt mit mehreren Stuetzpunkten. 
 Ich finde, dass man, indem man auch solche Begriffe uebersetzt, unnoetig 
 Barrieren aufbaut und es dem Benutzer (noch) schwerer macht, auch mal 
 ein anderes, englischsprachiges Programm zu bedienen.

ich denke, man sollte so weit wie möglich übersetzen. Für jemanden, der
der englischen Sprache nicht mächtig ist, ist ein Node und ein Way
wirklich etwas sehr abstraktes. Er/Sie kann sich darunter nämlich
erstmal nichts vorstellen. Schau dir mal ein Programm in einer Sprache
an, die Du nicht im geringsten beherrscht. Da stehst Du erst einmal wie
der Ochs vor dem Berg. Die Einstiegshürde ist verdammt hoch.

Auf der anderen Seite dürfte für Leute die englisch mehr oder weniger
sprechen der Brückenschlag, das ein Knoten den sie in eingedeutschten
Programmen kennen gelernt haben, in englischsprachigen Programmen ein
Node ist nicht weiter schwierig sein.

 An einigen Stellen ist das ok - der OSM-Server heisst auch im deutschen 
 JOSM OSM-Server und nicht irgendwie komisch. Die Balance stimmt 
 weitgehend, aber einige Details wuerde ich anders machen. So wuerde ich 
 auch weiterhin von Tags sprechen und nicht von Eigenschaften. Ein 
 Button ist fuer mich auch auf Deutsch ein Button und nicht ein Knopf

Bei mir heißt der Button auch nicht Knopf sondern Schaltfläche ;-) Die
Frage bei Bedienelementen ist doch, wo du die Grenze ziehen willst.
Button habe die meisten schön gehört. Ein Fenster ist bei mir aber ganz
klar ein Fenster und kein Window und auch ein Eingabefeld gefällt mir
weit besser als ein Entry.

Ich denke, wir stehen bei der Übersetzung von Programmen immer noch sehr
weit am Anfang. Früher waren grade im Bereich freier Software (eines der
wenigen Worte die ich nicht übersetzen würde, weil mir nichts sinnvolles
dafür einfällt) alle Programme komplett in englisch gehalten. Daran habe
sich viele gewöhnt und damit die englischen Begriffe verinnerlicht. Hier
eine sprachliche Eigenständigkeit zu gewinnen wird wohl noch einige Zeit
dauern, aber meiner Meinung nach lohnt es sich. Es gibt schon viel zu
viel Bereiche in der unsere Sprache verdenglischt wurde.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-07 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

ich freue mich, wenn ich in meiner Muttersprache arbeiten kann!

Schön dass JOSM so gute Sprachversionen anbietet.

Ein Welt-Programm wie OSM sollte in die verbreitetsten Sprachen der 
Nutzer übersetzt sein. Benutzerfreudlichkeit ist das Stichwort.

Das ist heute Standard, man kann alles in DBs ablegen,
heute braucht keiner mehr ein Glossar.

 Node und Way 

Das ist denglisches Fachchinesisch.
Solche Barrieren helfen niemandem.

Auf Deutsch heisst das *Punkt* und *Linie*.
Da versteht jede/r was gemeint ist.

 Tag 

Wieso nicht einfach *Eigenschaft* - das versteht jede/r.

(Der Tag beginnt morgens und endet abends. Was das mit einem Ding in 
der Karte zu tun haben soll versteht keiner, der nicht aus der 
Programmierer- oder Cacher-Szene kommt).

 im grossen und ganzen gefaellt mir der deutsche JOSM recht gut...

Ja - Gratulation den Machern!

Gruss, Markus

PS: ich würde die Begriffe auch im Buch übersetzen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-07 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

ich habe in der Vergangenheit bereits einige Programme lokalisiert und
beschäftige mich bei meiner Arbeit täglich mit i18n-Problemen
innerhalb von Wikia.

2009/2/7 Markus liste12a4...@gmx.de:
 Node und Way

 Das ist denglisches Fachchinesisch.
 Solche Barrieren helfen niemandem.

Bei den meisten Beispielen, die Frederik genannt hat, bin ich der
Meinung, dass man sie ins Deutsche übersetzen sollte. Ich habe die
Erfahrung (sowohl bei anderen als auch bei mir selbst gemacht), dass
man als aktiver Benutzer dazu tendiert, Fachbegriffe eher nicht
einzudeutschen. Gerade für neue Nutzer stellt das aber oft eine Hürde
dar.

Beim konkreten Beispiel (Node, Way, Tag) bin ich mir unsicher. Ich
sehe aber nichts, was einer Lokalisierung im Wege stünde.

 Da versteht jede/r was gemeint ist.

Gutes Argument dafür :-)

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-07 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Ein Welt-Programm wie OSM sollte in die verbreitetsten Sprachen der 
 Nutzer übersetzt sein. Benutzerfreudlichkeit ist das Stichwort.
 
 Das ist heute Standard, man kann alles in DBs ablegen,
 heute braucht keiner mehr ein Glossar.

Dass Du in dieser Hinsicht eine etwas extreme Sichtweise hast, war mir 
klar.

Meine Ueberlegungen gehen dahin, dass es - und da kannst Du noch so sehr 
wettern, fordern, bitten, hoffen - niemals dahin kommen wird, dass jedes 
wichtige/brauchbare Programm im OSM-Universum auf Deutsch vorhanden sein 
wird.

Das heisst, dass jeder Benutzer, der ein ganz klein wenig ueber den 
Tellerrand seines kuscheligen deutschen JOSM-Editors und seiner 
kuscheligen deutschen openstreetmap.de-Seite hinwegsehen wird, 
zwangslaeufig mit bestimmten englischen Begriffen konfrontiert wird.

Nun habe ich als Software-Gestalter in OSM die Wahl, entweder zu dieser 
Sprach-Ghettoisierung beizutragen - dadurch mache ich es dem Benutzer 
einfach, die paar Tools zu benutzen, die speziell fuer ihn vorgesehen 
sind, zugleich schneide ich ihn staerker vom Rest der Welt ab -, oder 
ich verwehre ihm die Kuscheligkeit und fordere ihn etwas mehr heraus, 
jubele ihm schon in der vertrauten Umgebung seiner Muttersprache die 
zentralen, im gesamten Projekt gebraeuchlichen Begriffe auf englisch 
unter, und mache es ihm damit leichter, auch mal eine englische 
Wikiseite oder ein englisches Perlskript zu nutzen.

 PS: ich würde die Begriffe auch im Buch übersetzen.

Im Gegensatz zur ersten Auflage wird die Neuauflage die deutsche 
JOSM-Version behandeln und auch die Namen der Menuepunkte und so weiter 
durchgaengig anpassen. Ein Way bleibt jedoch ein Way - dadurch, dass so 
ein Buch einen relativ linearen Charakter hat, kann ich den Begriff bei 
seiner Einfuehrung erklaeren und spaeter als bekannt voraussetzen.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Tim 'avatar' Bartel openstreet...@computerkultur.org wrote:

 Beim konkreten Beispiel (Node, Way, Tag) bin ich mir unsicher. Ich
 sehe aber nichts, was einer Lokalisierung im Wege stünde.

Ohne die englische Bedeutung tatsächlich kennen zu müssen kann und
sollte man wissen was damit gemeint ist um ein Gefühl für die
Datenstruktur von OSM zu bekommen!

Also besser nicht übersetzen.

Gruss

Sven, der mit LANG=de_DE.UTF-8 unter Linux unterwegs ist

-- 
I'm a bastard, and proud of it
  (Linus Torvalds, Wednesday Sep 6, 2000)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-07 Diskussionsfäden Arne Bischoff
Hallo,

Im Gegensatz zur ersten Auflage wird die 
Neuauflage die deutsche JOSM-Version behandeln 

Hurrah, wer will meine erste Auflage haben? ;-))

Im Gegensatz zu vielen hier bin ich nur am Eingeben der Daten
interessiert, kann nur Schulenglisch und benutze Windoof. Ich
wünschte mir eine absolut einfache Schnelleinführung. Nicht: Das
kannst du damit, hiermit und mit diesem Tool machen, sondern: Wenn
Du schnell zum Ziel kommen willst, dann lade JOSM und die Plugins
1,4,5,6,710,12 runter, kaufe Dir einen iBlue747, installiere BT747,
mache die und die Einstellung. Dann noch Viking und eine Sammlung
der wichtigsten 20 Links. Alles auf Deutsch. Dem Buch noch ein
Mousepad mit den wichtigsten Tags (analog zum Mousepad im Buch von
Stefan Münz, Selfhtm), sowie ein Kopier-Muster für ein Tag-Plan zum
Mitnehmen beilegen. 

Damit dem willigen Anwender den schnellen Einstieg in zwei
Einarbeitstagen ermöglichen. Wenn ich dran denke, dass ich jetzt
seit sieben Monaten dabei bin und immer noch das Gefühl habe an
der Oberfläche zu kratzen...

Nichtsdestotrotz: Ich war mit dem ersten Buch wirklich zufrieden! 

Grüße, Arne+++


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-07 Diskussionsfäden Holger Issle
Hi,

Ich finde zum Beispiel, dass man auch einem deutschen Nutzer die Worte 
Node und Way zumuten sollte. 

Naja, es gibt sinnvolle Deutsche Worte dafür (Punkt und Linie/
Strecke/ Vektor; Weg halte ich für falsch), ich würde die also auch
nutzen. Vor allem um den falschen Freund Way=Weg damit locker
umschiffen kann. 

auch weiterhin von Tags sprechen und nicht von Eigenschaften. 

Warum nicht, es sind doch Eigenschaften des Objektes? 

Ein  Button ist fuer mich auch auf Deutsch ein Button und nicht ein 
Knopf 

sondern eine Schaltfläche, ein Dialog eine Eingabemaske, etc. Wenn
Deutsch dann bitte richtig.

Wie sehen das die anderen? Uebersetzen, was das Zeug haelt, oder einige 
Begriffe stehen lassen?

Dort stehen lassen wo es keine sinnvollen Übersetzungen gibt, oder es
sich um Namen handelt. Also bei den Eingabehilfen der Eigenschaften
z.B. würde ich highway nicht übersetzen. 
-- 

Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 69 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-07 Diskussionsfäden Markus
Hallo Sven,

 ein Gefühl für die Datenstruktur von OSM zu bekommen

Da möchte ich gern unterscheiden zwischen Datenstruktur auf DB-Ebene, 
und Datenstruktur auf der Ebene der realen Dinge und deren Abbildung 
in OSM, also in Editor, Karte, Router, etc.

Dass ein reales Ding draussen in der Welt, in OSM als Menge von 
Eigenschaften abgebildet wird (genauer aus Nummer und Koordinaten plus 
Schlüssel- und Werte-Paare), das versteht jeder.

Auch dass bei den Dingen unterschieden wird zwischen Punkten, Linien und 
Flächen (und naja auch Relationen) ist verständlich und nachvollziehbar.

Aber warum ein Weg als way dargestellt ist, aber nicht jeder way ein 
Weg ist, dazu braucht man dann doch einiges Hintergrundwissen über die 
englischen Sprachkenntnisse hinaus. Die damit für viele verbundene 
Verwirrung ist einfach unnötig.

Die DB braucht der Anwender nicht unbedingt verstehen.

Auch die englischen Begriffe der Schlüssel und Werte sind nicht 
erforderlich. Auf Benutzerebene sind umgangssprachliche Begriffe wie 
Kirche oder Rathaus oder Tennisplatz wesentlich verständlicher.

Ich finde, die JOSM-Übersetzer leisten da hervorragende Arbeit.

Für auch an den tiefen Hintergründen Interessierte wäre vielleicht ein 
OSM-Fachwörterbuch Deutsch-Englisch sinnvoll, damit ggf. noch nicht 
übersetzte Wikitexte dennoch gelesen werden können.
(und dieses könnte man ja dann gleich maschinenlesbar machen, dann 
könnte man auch gleich die ganzen Hilfetexte und ihre Übersetzungen dort 
ablegen)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-07 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

 Dass Du in dieser Hinsicht eine etwas extreme Sichtweise hast, 
 war mir klar.

:-)

ich vertrete ja auch die Anwender... ;-)

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

 Aber warum ein Weg als way dargestellt ist, aber nicht jeder way ein 
 Weg ist, dazu braucht man dann doch einiges Hintergrundwissen über die 
 englischen Sprachkenntnisse hinaus. Die damit für viele verbundene 
 Verwirrung ist einfach unnötig.

Ähm hallo? Es ist sogar _besser_ wenn man den Begriff way nicht mit
Weg übersetzen kann sondern einfach als Akronym für ein OSM Objekt
benutzt. Faktisch ist ein OSM Way ja auch besser als linienzug
aufzufassen denn als weg im eigentlichen Sinne.

Ein landuse=forrest ist ja auch ein way Objekt aber eben halt gerade
kein Weg im Sinne der eigentlichen Wortbedeutung.

Sven

-- 
TCP/IP: telecommunication protocol for imbibing pilsners
 (Man-page uubp(1C) on Debian/GNU Linux)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-07 Diskussionsfäden Sven Geggus
Holger Issle hol...@issle.de wrote:

 Dort stehen lassen wo es keine sinnvollen Übersetzungen gibt, oder es
 sich um Namen handelt. Also bei den Eingabehilfen der Eigenschaften
 z.B. würde ich highway nicht übersetzen. 

highway=steps und amenity=prison sind immer noch meine beiden
Lieblingstags. Diesen Unfug übersetzt man besser gar nicht erst.

Sven

-- 
In my opinion MS is a lot better at making money than it is at making good
operating systems (Linus Torvalds, August 1997)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-07 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Tim 'avatar' Bartel schrieb:
 Beim konkreten Beispiel (Node, Way, Tag) bin ich mir unsicher. Ich
 sehe aber nichts, was einer Lokalisierung im Wege stünde.

Als ich das erste Mal ein eingedeutsches Microsoft Word sah, lag ich 
auch vor Lachen in der Ecke, dass da so Begriffe wie Datei und 
Speichern auftauchten. Oder gar Drucker.
Damals hießen die Dinger überall Printer, und auf die Idee File 
übersetzen zu wollen, wäre ich nie gekommen... aber das ist schon mehr 
als 20 Jahre her.

Ich habe meinen Widerstand gegen Übersetzungen inzwischen aufgegeben.
(Serielle Zeigereinheit finde ich immernoch schön.)

Was den node betrifft: Ich würde es Knoten nennen. Zumindest ist das 
   die netztopologische Übersetzung, die IBM schon zu Netbioszeiten 
etabliert hat.

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie deutsch muss man sein?

2009-02-07 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sat, 7 Feb 2009, Frederik Ramm wrote:


   ich beschaeftige mich gerade erstmals seit langem mit der deutschen
JOSM-Uebersetzung. Die ist ja mittlerweile richtig gut!


Da ich hier die Hauptarbeit mache nehme ich den Dank an :-) Und außerdem 
gebe ich ihn an Claudius Henrichs weiter, der nahezu alle Texte 
korrekturgelesen hat und viele grammatische Probleme korrigierte.



Allerdings stoeren mich einige Dinge, ich finde, dass eine gute
Uebersetzung auch wissen muss, wo sie zu uebersetzen aufhoeren sollte.
Ich finde zum Beispiel, dass man auch einem deutschen Nutzer die Worte
Node und Way zumuten sollte. Es sind ohnehin Abstrakta - ein Way ist
ja nicht wirklich ein Weg, sondern eben das, was in der OSM-Datenbank
Way heisst, also ein lineares Konstrukt mit mehreren Stuetzpunkten.
Ich finde, dass man, indem man auch solche Begriffe uebersetzt, unnoetig
Barrieren aufbaut und es dem Benutzer (noch) schwerer macht, auch mal
ein anderes, englischsprachiges Programm zu bedienen.


Hier ist Deine Sicht zu sehr auf OSM eingeschränkt. Node und Way sind 
auf deutsch Knoten und Kante. Knoten wird in JOSM eigentlich durchgängig 
verwendet. Kante habe ich zugunsten des kürzeren Wegs aufgegeben (auch 
weil der Normalbediener mit Weg wohl mehr anfangen kann als mit Kante).
Nicht jeder Begriff ist wörtlich übersetzt. Hinter manchen Übersetzungen 
steht ein langes Ringen um gute Worte.


Bei jedem englischen Text muss ich mich fragen, ob auch einer der 70 ist 
und kein Englisch gelernt hat damit klar kommt. Wenn man das immer im 
Hinterkopf behält, sieht man die Welt ein bisschen anders.


Der Wechsel von Knoten/Weg zu Node/Way ist einfach. Schwerer wird es, 
wenn man etablierte Fachbegriffe übersetzt. Allerdings ist hier immer die 
Frage, was das Ziel sein soll: Die leichte Bedienbarkeit für deutsche 
Nutzer oder der einfache Wechsel. In der Regel überschneiden sich die 
Sprachwelten kaum, auch wenn unsereins, der englisch und deutsch 
beherrscht, das nicht wahrhaben will. Deswegen ziehe ich eine konsistente 
deutsche Benutzerführung kleineren Problemen beim Sprachwechsel vor. Aus 
meiner Sicht ist genau das einer der Vorteile von Open Source und der 
gettext-Bibliothek: Benutzerführung in der Sprache des Benutzers.



An einigen Stellen ist das ok - der OSM-Server heisst auch im deutschen
JOSM OSM-Server und nicht irgendwie komisch. Die Balance stimmt
weitgehend, aber einige Details wuerde ich anders machen. So wuerde ich
auch weiterhin von Tags sprechen und nicht von Eigenschaften. Ein
Button ist fuer mich auch auf Deutsch ein Button und nicht ein Knopf
(und ein Compiler ist fuer mich kein Uebersetzer und ein Linker kein
Binder, nicht, dass das bei JOSM vorkaeme, das sind Worte aus fruehen
Microsoft-Dokumenten).


Ich mache schon seit Mitte der 90er Jahre Übersetzungen für 
Computerprogramme und habe etwas Erfahrung in dem Bereich. Es ist sehr 
schwer für jeden Begriff die Balance zwischen deutsch und Englisch zu 
finden. Meine generellen Regeln sind hier:


a) JEDER Begriff wird übersetzt, wenn es einen gebräuchlichen deutschen 
Begriff gibt. Server kann man nicht übersetzen, da es hier keinen 
deutschen Begriff gibt. Compiler ebenfalls. Button hingegen ist ein Knopf 
und wird auch in vielen Programmen so verwendet. Und auch Mainboard kann 
man übersetzen und zwar nicht als Mutterbrett (wie der Verein zur Rettung 
der deutschen Sprache meint), sondern als Hauptplatine. Und ein Bugreport 
ist einfach ein Fehlerbericht.


b) Begriffe die nicht wörtlich übersetzt werden können brauchen eine 
deutsche Entsprechung, die verständlich ist. Diese muss dann aber 
einheitlich verwendet werden. So nutzt JOSM z.B. Schlüssel/Wert, Merkmal 
und GPS-Spur für eine Reihe von englischen Originalen (z.B. Tag, GPX 
track, track, trace, GPS data, ...). Theoretisch wäre hier auch im 
englischen Großreinemachen angesagt, aber das ist nicht meine Aufgabe. Tag 
z.B. wird im englischen JOSM mit mindestens 3 verschiedenen Bedeutungen 
genutzt. Und keine davon entspricht eigentlich der wörtlichen Bedeutung.


Für größere Projekte gibt es deshalb einen Übersetzungsguide für jede 
Sprache. Leider bietet Launchpad keine sinnvolle Möglichkeit so etwas 
einzubinden. Die Datei, welche einer der Amiga-Übersetzer zusammenstellte, 
gibt mir heute noch wertvolle Hilfen.



Wie sehen das die anderen? Uebersetzen, was das Zeug haelt, oder einige
Begriffe stehen lassen?


Übersetzen was das Zeug hält auf keinen Fall. Du hast die großen Sachen 
angesprochen, die sich leicht entscheiden lassen. Viel schwieriger sind 
eigentlich die Objektvorlagen. Übersetzt man Car Sharing oder hat sich 
der Begriff mittlerweile eingebürgert? Ist Imbiss für Fast Food gut 
genug oder hat sich die Bedeutung der zwei mittlerweile zu stark entfernt? 
Wie übertrage ich ein bump gate sinnvoll, dass es in Deutschland gar 
nicht gibt ...


P.S. Was die anderen Programme angeht: Momentan bin ich auch für 
merkaartor der Übersetzer, so dass zumindest hier Einheitlichkeit 
herrscht.