Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Hallo! Da ich aktuell die Liste nur am Rande verfolge, bin ich mir nicht sicher, ob dein Optimierer dies schon unterstützt: - Auswechseln des Layouts (- In Hinblick z.B. auf die Truely Ergonomic) - Automatisches/semi-automatisches generieren der XKB/AHK/... Belegungstabellen(?) für die Treiber? - Automatisches/semi-automatisches generieren von Grafiken (eventuell über die Belegungstabelle, ev. als separates Modul/Programm, aber dann mit/über Austausch-Format HTH, Peter
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Hi Peter, On Thursday 21 April 2011 09:03:15 Peter Bartosch wrote: Da ich aktuell die Liste nur am Rande verfolge, bin ich mir nicht sicher, ob dein Optimierer dies schon unterstützt: - Auswechseln des Layouts (- In Hinblick z.B. auf die Truely Ergonomic) Theoretisch ja, praktisch ist es etwas Arbeit, das Layout radikal zu ändern, weil auch die Tastenkosten und das Mapping von Fingern auf Tasten angepasst werden müssen. Die Änderungen sollten sich auf Teile von layout_base.py und config.py beschränken. - Automatisches/semi-automatisches generieren der XKB/AHK/... Belegungstabellen(?) für die Treiber? Bisher nur eine xmodmap. - Automatisches/semi-automatisches generieren von Grafiken (eventuell über die Belegungstabelle, ev. als separates Modul/Programm, aber dann mit/über Austausch-Format Bisher nur die Bigramm-SVGs. Da nur die Grundebene bearbeitet wird, würde ich als einfachstes Austauschformat das hier nutzen: xvlcw khgfqyß uiaeo snrtd⇘ üöäpz bm,.j Das Leerzeichen teilt die beiden Seiten, so dass das Format zum Rand hin erweitert werden kann. Liebe Grüße, Arne -- Konstruktive Kritik: - http://draketo.de/licht/krude-ideen/konstruktive-kritik signature.asc Description: This is a digitally signed message part.
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Pascal Hauck schrieb am 18.04.2011 um 15:51 Uhr: Am Montag, 18. April 2011, 12:56:50 schrieb Florian Janßen: Aber es wird immer Unregelmäßigkeiten geben. Die Frage ist also wann gibt es mehr Fehler: Wenn die Häppchen möglichst kurz sind oder möglichst lang. Falls man aber bei einer Zweihandtastatur bleiben will, hast du Recht: es wird immer Unregelmäßigkeiten und somit mögliche Fehlerquellen geben. Jedoch kann durchmaximieren der Handwechsel erreicht werden, die Fehlerzahl zu minimieren. Wie ist das belegt? Natürlich sollen beide Hände möglichs gleich stark in Anspruch genommen werden. Aber ob bei einer 50/50 Aufteilung die Handwechsel nun maximiert werden müssen, um die Fehler zu reduzieren leuchtet mir nicht ein. Letztlich ist die Entscheidung der Herangehensweise eine prinzipiell. Die gleichwertige Benutzung beider Hände – z.B. erreicht durch die Trennung von Vokalen auf der linken und häufigen Konsonanten auf der rechten Seite – geht bereits auf die ersten Ansätze von Hanno Behrens’ Neo1 zurück. Meine eigene Erfahrung nach inzwischen mehr als 6 Jahren Neo gibt ihm Recht. Keine Frage. Gruß Florian signature.asc Description: OpenPGP digital signature
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Martin Roppelt schrieb am 19.04.2011 um 18:26 Uhr: Dennis Heidsiek schrieb: Florian Janßen ſchrieb am 18.04.2011 06:06 Uhr: Dann gibt es noch HTML – vorallem auf den Seiten, die keine echten Wikiarikel sind. Wäre es nicht einfacher, direkt die Mediawiki-Syntax anstatt das daraus erzeugte HTML zu putzen? Andererseits ist HTML natürlich ein viel bekannterer/besser unterstützter Standard … Wenn ich das richtig verstanden habe, wird ja der Wikitext und nicht das html davon von Syntax befreit … Richtig, aber es gibt Seiten, bei denen auch HTML im Wikitext genutzt wird. Es sind wenige, aber es fällt beim geputzten Text natürlich auf wenn vereinzelt html-Tags rumfliegen. Gruß Florian signature.asc Description: OpenPGP digital signature
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
On Wednesday 20 April 2011 10:30:39 Florian Janßen wrote: Wie ist das belegt? Natürlich sollen beide Hände möglichs gleich stark in Anspruch genommen werden. Aber ob bei einer 50/50 Aufteilung die Handwechsel nun maximiert werden müssen, um die Fehler zu reduzieren leuchtet mir nicht ein. Geht die Diskussion gerade in Richtung Dvorak vs. Colemak? Vielleicht gibt es da Zusatzinfos dazu. Einen Punkt habe ich einzuwerfen: Menge der Einhandmuster, die gelernt werden müssen. Liebe Grüße, Arne -- Unpolitisch sein heißt politisch sein, ohne es zu merken. - Arne (http://draketo.de) signature.asc Description: This is a digitally signed message part.
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Am 18.04.2011 15:51, schrieb Pascal Hauck: Die bestmögliche Tastatur nach deinem Paradigma wäre, alle häufigen Buchstaben auf eine Seite, die seltenen (jyßqüöäzx…) auf die andere zu legen. Damit ist sicherlich zu erreichen, dass über 90% aller Anschläge mit nur einer Hand getippt werden. Zum ersten steht dies jedoch diametral den Ansätzen von Neo gegenüber, da eine gleiche Belastung beider Hände angestrebt wird. Zum zweiten ist zu erwarten, dass mit nur einer Hand langsamer getippt wird als mit zweien. Zum dritten ist durch die einseitige Belastung auch das Tippgefühl unangenehmer, da Ermüdungserscheinungen verstärkt werden. d’accord
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Hallo allerseits, Florian Janßen ſchrieb am 18.04.2011 06:06 Uhr: Dann gibt es noch HTML – vorallem auf den Seiten, die keine echten Wikiarikel sind. Wäre es nicht einfacher, direkt die Mediawiki-Syntax anstatt das daraus erzeugte HTML zu putzen? Andererseits ist HTML natürlich ein viel bekannterer/besser unterstützter Standard … Nachdenkliche Grüße, Dennis-ſ
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Dennis Heidsiek schrieb: Florian Janßen ſchrieb am 18.04.2011 06:06 Uhr: Dann gibt es noch HTML – vorallem auf den Seiten, die keine echten Wikiarikel sind. Wäre es nicht einfacher, direkt die Mediawiki-Syntax anstatt das daraus erzeugte HTML zu putzen? Andererseits ist HTML natürlich ein viel bekannterer/besser unterstützter Standard … Wenn ich das richtig verstanden habe, wird ja der Wikitext und nicht das html davon von Syntax befreit …
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
On Monday 18 April 2011 09:07:03 Peter Eberhard wrote: Am 17.04.2011, 22:57 Uhr, schrieb Arne Babenhauserheide arne_...@web.de: nicht stemmen: Ich will, sobald das neue Layout der Grundebene steht, auch möglichst schnell damit tippen :) OK, das ist durchaus akzeptabel; aber das sollte dann vielleicht nicht schon Neo3 heißen. Zu Neo3 gehören halt auch die oberen Ebenen und die Compose-Tabelle. Das stimmt. Mit der Optimierung der Grundebene ist nur ein Teil erledigt. Neo 3 sollte meiner Ansicht nach *insgesamt* so ausgegoren sein, dass jemand, der es lernt, sein Leben lang damit tippen kann und nicht ständig schauen muss, ob sich wieder was kleines geändert hat. Bei so was grundlegendem wie der Tastaturbelegung (die man erst nach langer Zeit wirklich gemeistert hat), tut das nämlich wirklich weh. Liebe Grüße, Arne -- Konstruktive Kritik: - http://draketo.de/licht/krude-ideen/konstruktive-kritik signature.asc Description: This is a digitally signed message part.
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
On Sunday 17 April 2011 22:57:34 Arne Babenhauserheide wrote: On Saturday 16 April 2011 23:30:21 Peter Eberhard wrote: Am 16.04.2011, 04:24 Uhr, schrieb Arne Babenhauserheide arne_...@web.de: Fällt euch noch was ein, das fehlt? Was ist mit veränderten Modifierpositionen? Argl, ja, definitiv! Ich habe das Thema vor ein paar Monaten schonmal wieder hervorgekramt, aber es hat niemanden interessiert. Hat es eigentlich schon, doch. Es ging nur nicht wirklich voran, und ich übersehe leider auch mal den Wald vor lauter Bäumen - äh, Optimierungsparametern… Ganz grob zusammengefasst: • Wichtigster Vorschlag: Mod3r auf Neo2-y (Qwertz-ä), für Symmetrie, Erreichbarkeit, Erlernbarkeit und Kompatibilität Du meinst so? xvlcw khgfqyß uiaeo snrtd⇘ üöäpz bm,.j ┌───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬──┐ │ ^ │ 1 │ 2 │ 3 │ 4 │ 5 │ 6 │ 7 │ 8 │ 9 │ 0 │ - │ ` │ ←│ ├───┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬┤ │ ⇥ │ x │ v │ l │ c │ w │ k │ h │ g │ f │ q │ y │ ß │ Ret│ ├─┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┐ │ │⇩ │ u │ i │ a │ e │ o │ s │ n │ r │ t │ d │ ⇘ │ ´ │ │ ├┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴───┴───┤ │ ⇧ │ ⇚ │ ü │ ö │ ä │ p │ z │ b │ m │ , │ . │ j │ ⇗ │ ├┼───┴┬──┴─┬─┴───┴───┴───┴───┴───┴─┬─┴──┬┴───┼┬┤ │Strg│ Fe │ Alt│ Leerzeichen │ M4 │ Fe │ Me │Strg│ └┴┴┴───┴┴┴┴┘ Finde ich gut. Ist auch leicht im Optimierer zu realisieren. • Mod4l entweder wie bisher oder auf AltL • Mod4r entweder wie bisher (AltGr) oder symmetrisch auf Neo-j (Qwertz--). • Shift sollte da bleiben wo es jetzt ist, im Gegensatz zu den Vorschlägen auf http://wiki.neo-layout.org/wiki/Neo3/Modifierpositionen Die würde ich alle so lassen, wie sie sind: Ich finde M4l/r und Shift gut (und ich brauche meine linke Windowstaste für dwm und xmonad). Daher würde ich einfach mal den minimalinvasiven Vorschlag machen: ┌───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬──┐ │T1 │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │T2 │ Back │ ├───┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬┤ │Tab │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ Ret│ ├─┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┐ │ │ M3 │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ M3 │T3 │ │ ├┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴───┴───┤ │ Sh │M4 │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ Sh │ ├┼───┴┬──┴─┬─┴───┴───┴───┴───┴───┴─┬─┴──┬┴───┼┬┤ │Strg│ Wn │Alt │ │ M4 │ Wn │ Me │Strg│ └┴┴┴───┴┴┴┴┘ Ein weiterer minimaler Eingriff wäre ein reines Tauschen mit Y⃣: ┌───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬───┬──┐ │T1 │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │T2 │ Back │ ├───┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬┤ │Tab │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ Ret│ ├─┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┬──┴┐ │ │ M3 │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │M3 │ Y │ │ ├┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴─┬─┴───┴───┤ │ Sh │M4 │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ X │ Sh │ ├┼───┴┬──┴─┬─┴───┴───┴───┴───┴───┴─┬─┴──┬┴───┼┬┤ │Strg│ Wn │Alt │ │ M4 │ Wn │ Me │Strg│ └┴┴┴───┴┴┴┴┘ Dies bricht mit der Gewohnheit, Buchstabentasten mittig zu gruppieren und mit Sondertasten zu umschließen. Dennoch denke ich, dass dies eine durchaus legitime Vorgehensweise ist. Gerade wenn seltene Buchstaben betroffen sind und Mod3 viele wichtige Zeichen erschließt. Wenn alle Schritte durch sind, heißt es nur noch: […] - Die weiteren Ebenen und Treiber anpassen. Beta-Release. Die sollten nicht einfach nur schnell-schnell angepasst werden, sondern grundsätzlich überdacht. Das hat dann aber nichts mehr direkt mit der Arbeit am Optimierer zu tun, so dass ich sobald wir so weit sind erstmal einen Haken darunter machen kann: Es gibt dann eine optimierte Grundebene und passende weitere Ebenen (ein weiterer Schritt). Danach können die weiteren Ebenen perfektioniert werden, aber alles auf einmal kann zumindest ich nicht stemmen: Ich will, sobald das neue Layout der Grundebene steht, auch möglichst schnell damit tippen :) Für ein grundlegendes Überdenken der weiteren Ebenen ist auch nach einer ersten Anpassung Zeit, da es bis zu einem stable eh noch mehr praktische Tipperfahrungen braucht (um dann den letzten Feinschliff zu machen). Vielleicht könnten wir einfach eine beta rausbringen: Neue Grundebene. Dann können wir problemlos noch betas rausbringen mit: „Neue Technik für höhere Ebenen“ und „Grundelegend überarbeitete höhere Ebenen“. Die Roadmap ist für „dann ist die Aufgabe des Grundebenen-Optimierers erledigt“. Liebe Grüße, Arne Viele Grüße Joke signature.asc Description: This is a
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
ìm=ªíóÞ{óßz ·×'*'µéíN¶§±÷«w(v)àm«ë¨×§µ©z×±·úej)Ü ªìz
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Peter Eberhard schrieb am 18.04.2011 um 07:45 Uhr: Am 18.04.2011, 07:09 Uhr, schrieb Florian Janßen please.m...@gmx.de: Bei Neo passieren mir die meisetn¹ Fehler durch Handwechsel die nicht sein sollten. Dabei verdrehe ich die Buchstaben IMHO sind das Timingfehler (die andere Hand zündet zu früh) und müssten IMHO bei einem Layout mit wenig Handwechseln seltener werden. Auch dies ist eine Bestätigung für Pascals Argument. Seh ich nicht so. Du hast einen Handwechsel von s auf e vollzogen, obwohl du zwischendurch noch das t tippen musstest, ohne Handwechsel. Deine linke Hand war schon für das e bereit, während die rechte das t noch nicht getippt hatte. Richtig Der Fehler kommt nicht durch den Handwechsel zu Stande, sondern gerade durch _fehlenden_ Handwechsel. Nein, das sehe ich anders, Fingerfolgen auf einer Hand habe ich noch nie verwechselt, aber bei jedem anstehendem Handweches besteht die Gefahr, dass das Timing schief läuft. Natürlich steigt das Risiko, wenn eine Hand vorher mehrerer Buchstaben tippen muss, weil dann die Gleichmäßigkeit der Wechsel verloren geht. Aber es wird immer Unregelmäßigkeiten geben. Die Frage ist also wann gibt es mehr Fehler: Wenn die Häppchen möglichst kurz sind oder möglichst lang. Lägen s und t auf verschiedenen Händen, wäre dir der gleiche Fehler nicht passiert. Lägen ste auf einer Hand, dann auch nicht. Gruß Florian signature.asc Description: OpenPGP digital signature
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Am Montag, 18. April 2011, 12:56:50 schrieb Florian Janßen: Aber es wird immer Unregelmäßigkeiten geben. Die Frage ist also wann gibt es mehr Fehler: Wenn die Häppchen möglichst kurz sind oder möglichst lang. Die bestmögliche Tastatur nach deinem Paradigma wäre, alle häufigen Buchstaben auf eine Seite, die seltenen (jyßqüöäzx…) auf die andere zu legen. Damit ist sicherlich zu erreichen, dass über 90% aller Anschläge mit nur einer Hand getippt werden. Zum ersten steht dies jedoch diametral den Ansätzen von Neo gegenüber, da eine gleiche Belastung beider Hände angestrebt wird. Zum zweiten ist zu erwarten, dass mit nur einer Hand langsamer getippt wird als mit zweien. Zum dritten ist durch die einseitige Belastung auch das Tippgefühl unangenehmer, da Ermüdungserscheinungen verstärkt werden. Es gibt durchaus Ansätze für Einhand‑Tastaturen, die dich vielleicht interessieren könnten – auch eine Einhand‑Neo ist immer wieder diskutiert worden. Falls man aber bei einer Zweihandtastatur bleiben will, hast du Recht: es wird immer Unregelmäßigkeiten und somit mögliche Fehlerquellen geben. Jedoch kann durchmaximieren der Handwechsel erreicht werden, die Fehlerzahl zu minimieren. Letztlich ist die Entscheidung der Herangehensweise eine prinzipiell. Die gleichwertige Benutzung beider Hände – z.B. erreicht durch die Trennung von Vokalen auf der linken und häufigen Konsonanten auf der rechten Seite – geht bereits auf die ersten Ansätze von Hanno Behrens’ Neo1 zurück. Meine eigene Erfahrung nach inzwischen mehr als 6 Jahren Neo gibt ihm Recht. Gruß, Pascal
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Er wird aber niemals die gleiche Höchstgeschwindigkeit erreichen wie jemand ohne die „Optimierung“ (=Vollautomatikganschaltung). Sehr schnelle Schreiber tippen bereits mit dem grausamen QWERTZ 600 Anschläge/min. Wo ist dann in der Praxis der Vorteil von ein paar wenigen Anschlägen mehr? Im Alltag braucht man die doch sowieso nicht. In Maschinenschreibwettbewerben (Rennen) mag es vielleicht Vorteile bringen, im Alltag (Stadtverkehr) kommt man damit auch nicht schneller voran. Klar, kann jeder. Wir haben einen Xmodmap-Generator (der auch grobdie höheren Ebenen anpasst: 5 und 6) und einen Optimierer, der passende Daten ausspuckt. Das geht also schon jetzt, und man muss nichts mehr ändern. Das ist eine dumme Antwort. Weil sie wie der kindisch-trotzige Vorschlag ist, man solle sich doch seine Gangschaltung komplett selber bauen. Die uralte Drehmaschine von 1890 mit der man nur Viergangetriebe machen kann (Xmodmap ist komplett veraltet und wird wohl mal aus Xorg ausgebaut) und der Aluklotz wären in der Werkzeughalle zu finden. Die Antwort ist gar nicht so dumm. Es beschreibt den Weg, den man im Moment gehen muss, wenn man mit der angebotenen Standardbelegung nicht zufrieden ist. Wer ein Tool schreibt, um den Vorgang für den Benutzer einfacher zu gestalten wird von Arne bestimmt nicht daran gehindert. Kennst du Gentoo? Gentoo hat das Konzept der USE-Flags. Ich gäbe also z.B. für NEO an „-pbverwechselung tmittelfinger optimierefürgeschwindigkeit -optimierefüreinfachheit“. Du würdest angeben „pbverwechselung -tmittelfinger -optimierefürgeschwindigkeit“ (und optimierefüreinfachheit auf default lassen). Dann würde es automatisch die Variante nach unseren Vorlieben installieren. Du wärst glücklich und hättest was du willst. Ich wäre glücklich und hätte was ich will. Und niemand würde irgendwem seine persönliche Weltsicht aufzwingen. Wie viele Leute nutzen Gentoo im Vergleich zu Ubuntu/OS X (Windows lasse ich mal bewusst außen vor, das ist ja wie QWERTZ Quasi-Standard)? Wenige, weil es den meisten wohl zu kompliziert ist. Im Endeffekt geht es um die Frage: Wollen wir eine nahezu perfekte individuelle Belegung für jeden Einzelnen, die er sich eventuell konfigurieren kann, wenn er sehr viel Zeit und Lust hat, sich mit der Materie tiefgehend zu beschäftigen. Oder wollen wir der breiten Masse eine sehr gute einheitliche Belegung anbieten, die leicht zu installieren und zu erlernen ist und die dem Standard deutlich überlegen ist? Wollen wir diese einheitliche Belegung zusammen mit einer passenden Hardware (deren Produktion nur bei einheitlicher Belegung Sinn ergibt) anbieten, um das Projekt für ein breites Publikum attraktiv zu machen? Du hast vielleicht Lust, dir vor der Installation des neuen Layouts erstmal breit und lang die richtigen Parameter zu überlegen, ich will das gar nicht. Ich will eine Belegung, die in der Standardkonfiguration deutlich besser ist, als das, was ich vorher benutze. Ob da ein Quentchen zum absoluten Optimum fehlt, ist mir ziemlich egal, ich würde es wahrscheinlich sowieso nicht merken. Denn genau das tust du, und das ist das Problem. Mann, ich kann intolerante Leute nicht ab, die denken ihre Weltsicht wäre global gültig. Wikipedia-Admin-Style. Sowas muss nicht sein. Arne leistet hier mit seinem Optimierer einen Großteil der Arbeit auf dem Weg zu NEO3, da muss man ihn nicht so angehen.
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Hallo, ich benutzte Neo2 zwar erst seit knapp zwei Wochen, aber gerade die Position der rechten Mod3‐Taste, fand ich schon nach wenigen Tagen störend. Sie lässt sich nicht so einfach greifen wie etwa die rechte Shift‐Taste, obgleich sie für viele Sonderzeichen wichtig ist. On Saturday 16 April 2011 23:30:21 Peter Eberhard wrote: Ganz grob zusammengefasst: • Wichtigster Vorschlag: Mod3r auf Neo2-y (Qwertz-ä), für Symmetrie, Erreichbarkeit, Erlernbarkeit und Kompatibilität Auch ich dachte bereits nach wenigen Tagen mehrfach daran, das Layout entsprechend des oberen Vorschlags anzupassen. Aufgrund des Aufwandes habe ich dies bis jetzt jedoch gescheut. Für den Tausch von Neo2‐y mit Mod3 spricht, dass durch den Wechsel viele Sonderzeichen der linken Hand leichter zu greifen sind. Auch wenn Neo2 nicht für Programmierer gedacht ist, so benötigt man etwa: • /~$`|*# für die Arbeit auf der Konsole • {}[]_ für viele Programmiersprachen • \{}[] für Texte in LaTeX • *$ für Tabellenkalkulation im Office‐Bereich Zwar würde der Tausch die Position des Y als auch des @ verschlechtern, jedoch gilt: • Y ist ein sehr seltener Buchstabe im Deutschen • @ wird nur in E‐Mailadressen und einigen Programmiersprachen benötigt • die Taste selbst wird nicht in Verbindung mit Mod3 (rechts) gegriffen Viele Grüße Joke signature.asc Description: This is a digitally signed message part.
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Karl wrote: Kannst der Optimierer eine Liste nennen, welche Buchstaben auf die eine und welche auf die andere Hand gehören, damit die Handwechsel maximal werden? Kann mir mal jemand erklären, was an einem maximalen Handwechsel positiv sein soll? Mir fällt nur auf, dass die Buchstaben bei einem Handwechsel eher vertauscht ankommen. z. B:(neo2) alles ⇒ allse
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Am Sonntag, 17. April 2011, 13:16:01 schrieb Trenkwalder Marian: Mir fällt nur auf, dass die Buchstaben bei einem Handwechsel eher vertauscht ankommen. z. B:(neo2) alles ⇒ allse Ein schönes Beispiel dafür, wie wichtig der Handwechsel ist. Bei „allse“ statt „alles“ hast du unbewusst einen – hier nicht erforderlichen – Handwechsel von „l“ zu „s“ gemacht. Je mehr Handwechsel also beim tippen aufreten, desto weniger solche Fehler werden entstehen. Gruß, Pascal
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Pascal Hauck schrieb am 17.04.2011 um 19:11 Uhr: Ein schönes Beispiel dafür, wie wichtig der Handwechsel ist. Bei „allse“ statt „alles“ hast du unbewusst einen – hier nicht erforderlichen – Handwechsel von „l“ zu „s“ gemacht. Je mehr Handwechsel also beim tippen aufreten, desto weniger solche Fehler werden entstehen. Merkwürdige Logik. Gruß Florian signature.asc Description: OpenPGP digital signature
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Florian Janßen writes: Pascal Hauck schrieb am 17.04.2011 um 19:11 Uhr: Ein schönes Beispiel dafür, wie wichtig der Handwechsel ist. Bei „allse“ statt „alles“ hast du unbewusst einen – hier nicht erforderlichen – Handwechsel von „l“ zu „s“ gemacht. Je mehr Handwechsel also beim tippen aufreten, desto weniger solche Fehler werden entstehen. Merkwürdige Logik. Pascals Begründung empfinde ich als gut passend. Hm, spontan fallen mir keine weiteren Beispiele ein. Lediglich die Erfahrung verschiedener Gruppen, die sich mit der Entwicklung von Tastaturbelegungen befassen: Sie kommen nahezu übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass Tastaturbelegungen mit maximierten Handwechseln sich besonders gut tippen lassen. Mit netten Grüßen Karl
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
ìm=ªí×®zßHÛX,ÈÔ*'µéíN¶§±÷«w(v)àm«ë¨×§µ©z×±·úej)Ü ªìz
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
On Saturday 16 April 2011 23:13:33 Navid Zamani wrote: Am 16.04.2011 12:43, schrieb Florian Janßen: Ist das wirklich ein wichtiger Punkt? Hat jemand bei Neo2 D und T verwechselt? Oder P und B? Oder ist hiermit so etwas wie – und - gemeint? Ich bin auch entschieden gegen jede Änderung, die davon ausgeht, dass der Nutzer dumm ist. Es geht nicht um Dummheit, sondern darum, dass es die Lernbarkeit beeinträchtigt. Und da die Geschwindigkeit im Hirn anfängt (Musiker können auch 16-tel spielen: 900 Anschläge die Minute) ist die Lernbarkeit für hohe Geschwindigkeit extrem wichtig. Denn die Kosten (Geschwindigkeitsverlust für alle nicht-Dummen… also praktisch alle) Ich habe bei Neo 2 ständig p und b verwechselt. Wenn du mich als dumm bezeichnen willst, ist das dein gutes Recht. Aber dass du denkst, dass ich meine eigenen Erfahrungen ignorieren würde, gerade wo auch andere sie bestätigt haben, halte ich für realitätsfern. Und Praxiserfahrung hat gezeigt, dass Menschen nunmal immer auf minimalen Aufwand optimieren. Was mit einer „Vereinfachung“ nach unten hin immer bedeutet, dass die ganze gaußsche Verteilungskurve nach unten rutscht: Alle geben sich weniger Mühe. Äh, nö. Wer schnell tippen können will, kommt mit der Optimierung mit weniger Aufwand zu höheren Geschwindigkeiten, hat also mehr Zeit, um noch schneller zu werden. Und das heisst, dass es wieder genausoviele Menschen am unteren Ende gibt, die sich genauso beschweren. In erster Linie gibt es mal mehr Leute, die es nutzen. Die Kurve rutscht nicht nach unten, sondern wird einfach größer, so dass der untere Teil stärker gesehen wird - weil der untere Teil halt auch größer wird. Im Allgemeinen fände ich es besser, wenn jeder für sich bei der Installation des Layouts seine ganz persönliche Parameterkombination angeben könnte. Klar, kann jeder. Wir haben einen Xmodmap-Generator (der auch grob die höheren Ebenen anpasst: 5 und 6) und einen Optimierer, der passende Daten ausspuckt. Das geht also schon jetzt, und man muss nichts mehr ändern. Kurz: Um zu erreichen, was du willst, können wir jetzt aufhören. Für dich ist die Mission erfüllt. Ich hoffe, du nutzt den Optimierer schon genau dafür. Falls nicht, frag dich warum. Andere wollen aber ein Layout, das für möglichst viele Menschen eine große Bereicherung bringt. Das mag nicht dein Ziel sein, aber dein Ziel ist ja eh schon erreicht, also verlierst du nichts, wenn andere noch auf weitere Ziele hinarbeiten. Grüße, Arne -- Konstruktive Kritik: - http://draketo.de/licht/krude-ideen/konstruktive-kritik signature.asc Description: This is a digitally signed message part.
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
On Sunday 17 April 2011 11:16:01 Trenkwalder Marian wrote: Karl wrote: Kannst der Optimierer eine Liste nennen, welche Buchstaben auf die eine und welche auf die andere Hand gehören, damit die Handwechsel maximal werden? Kann mir mal jemand erklären, was an einem maximalen Handwechsel positiv sein soll? Mir fällt nur auf, dass die Buchstaben bei einem Handwechsel eher vertauscht ankommen. z. B:(neo2) alles ⇒ allse Der Optimierer sorgt nur für Handwechsel, wenn 1. Ein Richtungswechsel kommt (adfs in QWERTZ, uai in Neo 2), oder 2. Die Hand aus der Grundposition gezogen wird (z.B. Neo 2: z/w/k) Effektiv bedeutet das: Ziel des Optimierers: Ein Handwechsel spätestens nach 4 Anschlägen (Tastenwiederholungen ignoriert, Fingerwiederholungen vorher ausgeschlossen). Das wird natürlich nicht immer erfüllt, weil es auch noch andere Kriterien gibt, aber es ist eins der Kriterien. Liebe Grüße, Arne signature.asc Description: This is a digitally signed message part.
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
On Saturday 16 April 2011 16:17:41 Karl wrote: Arne Babenhauserheide writes: - Neuer Parameten: Keine ähnlichen Buchstaben in leicht verwechselbaren Positionen. Brauchen die Definitionen davon. Das halte ich für ein so unwichtiges Kriterium - zumal es individuell verschieden ist und die Datengrundlage viel zu gering -, dass es bedenkenlos entfallen sollte. Es ist die Mühe nicht wert, in den Optimierer einzufließen. Hinzu kommt, die als Grundlage erst einmal die häufigsten Buchstabenvertauschfehler bei Qwertz bekannt sein müssen, um herauszufinden, ob dieselben Buchstaben vertauscht werden oder ob es nur an Tastenpositionen liegt, und was der Grund dafür sein könnte, warum Menschen so ticken dass just diese Buchstabenvertauschfehler vorkommen. Das versuchen wir ja rauszufinden: Deswegen habe ich nicht einfach etwas implementiert, sondern erstmal nach Erfahrungswerten gefragt und meine eigenen geschrieben. Ich kenne bisher keine wissenschaftliche Arbeit, die uns auf dem Gebiet hilft (habe zu dem Punkt aber auch noch nicht rechercheiert). Falls es keine gibt, machen wir halt Pionierarbeit für Tastaturen… Zu Vertauschungen in Handschrift gibt es aber sicher bereits Forschungsarbeiten. Die Truly Ergonomic halte ich wegen fehlender Daumentasten für den Einsatz von Neo eher uninteressant. Daumentasten fehlen, das stimmt. Die geraden Linien für die Finger ändern allerdings die Erreichbarkeit, und sie werden ja nicht nur von der TE geboten. - Entscheidung? e und n auf Zeige- oder Mittelfinger, oder e auf Zeige und n auf Mittel? Sind da einige schon festgelegt? Mir ist unklar, ob schon etwas festgelegt werden sollte. Kannst der Optimierer eine Liste nennen, welche Buchstaben auf die eine und welche auf die andere Hand gehören, damit die Handwechsel maximal werden? Das macht er je nach Ergebnis ad-hoc. - Neuer Korpus? Oder Leipziger Korpus, obwohl wir den nicht weitergeben dürfen? Da wir den Leipziger Korpus nur intern verwenden dürfen, wäre es mir inzwischen lieber, einen anderen Korpus aufzubereiten. OK. Sehe ich eigentlich auch so, ich habe mich nur nicht rangetraut, weil ich weiß, dass ich selbst das putzen des WP-Korpus nicht übernehmen könnte… Fällt euch noch was ein, das fehlt? Ich halte es für einen der - wenn nicht den - besten im Internet verfügbaren Optimierer für Tastenbelegungen. Das freut mich :) Hinweis allerdings: Er ist bei weitem nicht der schnellste :) Mir bereitet das Nachvollziehen Schwierigkeiten, welches der fein unterschiedenen Kriterien nun was genau bedeutet. Dahingehend verstehe ich die Beschreibung leider nicht. Ist auch die Beschreibung in der Readme zu unverständlich? https://bitbucket.org/ArneBab/evolve-keyboard- layout/src/ad21efdb8f00/README_de.txt bzw. https://bitbucket.org/ArneBab/evolve-keyboard- layout/raw/ad21efdb8f00/README_de.txt Wenn ja, dann ist das ein Bug, der gefixt werden sollte :) Kurzum: Eine deutsch- und englichsprachige Beschreibung, nach der anhand von Beispielen auch Einsteiger verstehen können, was mit den einzelnen Optimierungskriterien genau gemeint ist und ob ein größerer Wert bei den Ergebnissen besser oder schlechter bedeutet. Die englischsprachige ist in Arbeit, aber noch nicht fertig übersetzt… https://bitbucket.org/ArneBab/evolve-keyboard-layout/src/ad21efdb8f00/README Dazu gibt es die Infos im Neo-Wiki: → http://wiki.neo-layout.org/wiki/Neo3/Optimierungskriterien → http://wiki.neo-layout.org/wiki/Neo3 Liebe Grüße, Arne signature.asc Description: This is a digitally signed message part.
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Karl schrieb: In letzter Zeit habe ich mir den Wikipedia-XML-Dump öfter und genauer angesehen. Den so sauber geputzt zu bekommen, wie ich es für notwendig erachte, halte ich jetzt für noch schwieriger, als wonach es auf den ersten Blick ausschaut. (@Florian: Kannst Du mal die Skripte vorstellen - egal auf welchem Stand -, mit denen Du das Putzen angegangen bist. Das könnte enorm weiter helfen (Brett_vorm_Kopf_hab).) Manche Markups kommen verschachtelt vor, manche sogar fehlerhaft, was für Reguläre Ausdrücke grundsätzlich schwierig ist. Habt ihr schon mal in MediaWikis eigene regexe geguckt? Da müsste sich doch viel abkupfern lassen (auch wenn manches wohl in ein paar Extensions versteckt ist). Gruß, Martin
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Martin Roppelt schrieb am 18.04.2011 um 01:36 Uhr: Habt ihr schon mal in MediaWikis eigene regexe geguckt? Da müsste sich doch viel abkupfern lassen. Ja, das war der einfache Teil und machte auch kaum Probleme. Dann gibt es noch HTML – vorallem auf den Seiten, die keine echten Wikiarikel sind. Danach sieht der Text wie die Druckversion eines Artikels aus. Aber danach gibt es aber vieles was typisch für Wikipedia (nicht unbedingt für Wikimedia an sich) ist, aber nichts in einem normalen Text zu suchen hat. Und das macht die meiste Arbeit. Gruß Florian signature.asc Description: OpenPGP digital signature
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Karl schrieb am 17.04.2011 um 19:48 Uhr: Florian Janßen writes: Pascal Hauck schrieb am 17.04.2011 um 19:11 Uhr: Ein schönes Beispiel dafür, wie wichtig der Handwechsel ist. Bei „allse“ statt „alles“ hast du unbewusst einen – hier nicht erforderlichen – Handwechsel von „l“ zu „s“ gemacht. Je mehr Handwechsel also beim tippen aufreten, desto weniger solche Fehler werden entstehen. Merkwürdige Logik. Pascals Begründung empfinde ich als gut passend. Ich finde einen Fehler durch einen Handwechsel als Beleg für die Wichtigkeit von möglichst vielen Handwechseln herzunehmen nicht einleuchtend. Bei Neo passieren mir die meisetn¹ Fehler durch Handwechsel die nicht sein sollten. Dabei verdrehe ich die Buchstaben IMHO sind das Timingfehler (die andere Hand zündet zu früh) und müssten IMHO bei einem Layout mit wenig Handwechseln seltener werden. Gruß Florian ¹ In dieser Mail mal stehen gelassen. signature.asc Description: OpenPGP digital signature
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Am 17.04.2011 23:16, schrieb Arne Babenhauserheide: Es geht nicht um Dummheit, sondern darum, dass es die Lernbarkeit beeinträchtigt. Und da die Geschwindigkeit im Hirn anfängt (Musiker können auch 16-tel spielen:900 Anschläge die Minute) ist die Lernbarkeit für hohe Geschwindigkeit extrem wichtig. Das gibt jetzt irgendwie gar keinen Sinn. Lerngeschwindigkeit ist nicht Benutzungsgeschwindigkeit. Dein Argument als Autobauer wäre praktisch, dass du in deinen Formel-1-Wagen lieber ein Vollautomatikgetriebe einbauen willst, als eine manuelle Gangschaltung / Tiptronic, weil man länge brauchen würde, um die Gangschaltung zu lernen. Und irgendwie machst du den Schluss, dass die Lerndauer irgendwas damit zu tun hätte, wer als erster durchs Ziel fährt. (PROTIP: Der mit der Tiptronic gewinnt. Der mit der Vollautomatik wird letzter. Und Lernzeit wird nicht zur Rundenzeit gerechnet.) Du gibst also der Lernunfähigkeit der Nutzer (=Dummheit) auf Kosten der Schreibgeschwindigkeit nach. Ich habe bei Neo 2 ständig p und b verwechselt. Wenn du mich als dumm bezeichnen willst, ist das dein gutes Recht. Aber dass du denkst, dass ich meine eigenen Erfahrungen ignorieren würde, gerade wo auch andere sie bestätigt haben, halte ich für realitätsfern. Ich weiss nicht warum du p und b verwechselst. Ich tue es nicht. Dafür tippe ich das t immer mit dem Mittelfinger statt mit dem Ringfinger. Da bin ich also dümmer als du. Das ist aber nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass wir alle verschieden sind, und wir weder alle in deiner Welt leben, noch in meiner. Und deswegen kann und darf man nicht allen die gleiche Standardpassform aufzwingen. Egal ob diese auf meinen oder deinen *persönlichen* Erfahrungen und Ansichten basiert. Aber das ist ein *Computer*. Nur leider sind die meisten Menschen durch Windows, KDE, Gnome und OS X nie richtig aufgeblüht, und benutzen Computer noch immer wie statische unveränderliche und unprogrammierbare Haushaltsgeräte. Zwar modulare, aber trotzdem wie Haushaltsgeräte. Dass es ein Computer ist, erlaubt uns aber die Automatisierung und Flussteuerung. NEO muss also kein Array sein, sondern kann eine *Funktion* sein, die mithilfe individueller Parameter ein individuelles Array ausspuckt. Denn, und das ist warum ich das hier alles schreibe, bist du auch glücklich, *aber auch alle anderen*! Anders gesagt: Wer hier Kompromisse eingeht, hat Computer und Funktionen nicht verstanden. Du kannst nicht nur, sondern ich *möchte*, dass du deinen Verwechselungsschutz bekommst. :) Aber ich *erwarte* dann auch, dass ich keine Geschwindigkeitskompromisse deswegen bekomme. Und dank der Magie der Funktion, können wir *beides* haben. Sogar wenn es sich widerspricht. :) Da stimmst du mir doch auch zu: Das Beste für alle. Mit einer einzigen Lösung ist das kaum mehr zu steigern. Man kann nur mehr und mehr Kompromisse eingehen. Und damit wird es „OK“ für alle, aber „gut“ für niemanden. Mit obiger Lösung kann man es bis zur Perfektion steigern wenn man möchte. Für alle. Und das ist doch toll! Äh, nö. Wer schnell tippen können will, kommt mit der Optimierung mit weniger Aufwand zu höheren Geschwindigkeiten, hat also mehr Zeit, um noch schneller zu werden. Er wird aber niemals die gleiche Höchstgeschwindigkeit erreichen wie jemand ohne die „Optimierung“ (=Vollautomatikganschaltung). In erster Linie gibt es mal mehr Leute, die es nutzen. Die Kurve rutscht nicht nach unten, sondern wird einfach größer, so dass der untere Teil stärker gesehen wird - weil der untere Teil halt auch größer wird. Falsch. Die Kurve wird unten größen, und oben kleiner. Weil das Ding für das obere Ende der Intelligenzkurve unbrauchbar wird. Es bremst einen zu sehr aus die ganzen Krücken links und rechts zu haben. Oder wie bei Windows: „Dieser Ordner ist für sie gesperrt, da wir entschieden haben, dass sie zu dumm dafür sind.“ und „Dateiendungen? Dafür sind sie auch zu dumm!“. Und dann häng ich da, und muss erst rumkonfigurieren, bevor ich sowas grundlegenden machen kann, wie die Endung zu ändern. Und *selbst dann* meckert Windows noch mit einem Warndialog, dass sich dadurch der Dateityp nicht ändern würde. KEIN SCHEISS?? WIRKLICH?? Oh Gott, es ist eine Katastrophe. Man wird wie ein Vollidiot behandelt. Das geht mir grade jetzt mit KDE auch so, und mit Gnome sowieso. Ich werde langsamer und langsamer, weil die „Vereinfachungen“ einbauen, die mich behindern, oder vieles schlichtweg unmöglich machen. Ohne Terminal wäre Gnome 3 für mich unbenutzbar. (Nutze noch KDE, entwickle aber schon an einem Ersatz.) Jetzt infiziert die gleiche Seuche auch NEO. Und völlig Zwecklos. Da wir ja alle Vereinfachungsstufen *gleichzeitig* haben können. VIM und Notepad in einem. Alles *kann*, nichts *muss*. Und alle sind glücklich. Klar, kann jeder. Wir haben einen Xmodmap-Generator (der auch grobdie höheren Ebenen anpasst: 5 und 6) und einen Optimierer, der passende Daten ausspuckt. Das geht also schon jetzt, und man muss nichts mehr ändern. Das ist eine dumme
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Am 18.04.2011, 07:09 Uhr, schrieb Florian Janßen please.m...@gmx.de: Bei Neo passieren mir die meisetn¹ Fehler durch Handwechsel die nicht sein sollten. Dabei verdrehe ich die Buchstaben IMHO sind das Timingfehler (die andere Hand zündet zu früh) und müssten IMHO bei einem Layout mit wenig Handwechseln seltener werden. Auch dies ist eine Bestätigung für Pascals Argument. Du hast einen Handwechsel von s auf e vollzogen, obwohl du zwischendurch noch das t tippen musstest, ohne Handwechsel. Deine linke Hand war schon für das e bereit, während die rechte das t noch nicht getippt hatte. Der Fehler kommt nicht durch den Handwechsel zu Stande, sondern gerade durch _fehlenden_ Handwechsel. Lägen s und t auf verschiedenen Händen, wäre dir der gleiche Fehler nicht passiert. Gruß, Peter
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Arne Babenhauserheide schrieb am 16.04.2011 um 04:24 Uhr: Hi, Ich habe mal eine kleine Sammlung zusammengestellt, was noch fehlt, bevor der Optimierer (nach aktuellem Wissensstand) soweit fertig ist: - Neuer Parameten: Keine ähnlichen Buchstaben in leicht verwechselbaren Positionen. Brauchen die Definitionen davon. Ist das wirklich ein wichtiger Punkt? Hat jemand bei Neo2 D und T verwechselt? Oder P und B? Oder ist hiermit so etwas wie – und - gemeint? - Die Kosten der Einzeltasten nochmal prüfen, auch mit der Truly Ergonomic im Kopf (das Hauptziel ist allerdings die Standardtastatur!) Ja mei. - Neuer Korpus? Oder Leipziger Korpus, obwohl wir den nicht weitergeben dürfen? Darf ich dir eine vorläufige N-Gramm-Liste aus dem Wiki-Korpus schicken? Kann man irgendwie herausfinden wie groß die Auswirkungen sind? Meiner Meinung könnte es (auch von der Optimierzeit her) sinnvoll sein die Listen drastisch zu kürzen. Ich denke, der Unterschied zwischen den kompletten N-Gramm-Listen und den auf ein paar tausend N-Gramme gekürzten Listen wird keinen Unterschied machen. Das könnte man ja auch mal im Optimierer testen. Aus den besten 10-30 (oder so) über die Layout-SVGs von Hand die schönsten raussuchen. - Letzte Feinschliffe mit ständiger Kontrolle der Auswirkungen der Änderungen über die Layout-SVGs. Sind die SVGs dafür wirklich so geeignet? Ich find sie ganz nett, aber ich kann sie nicht fein genug deuten um da geringe Unterschiede auf einen Schlag zu erkennen. Passende Hardware (die Neo-Tastatur von Schubi sieht trotz Standardtastatur klasse aus!) Eine geteilte Tastatur ohne verschrubbelte Spalten mit Daumentasten und Neo3 Aufdruck wäre Klasse ;) Habe ich was vergessen? Oder klingt das so wie es ist wie eine sinnvolle und spannende Roadmap? Hört sich gut an, Gruß Florian signature.asc Description: OpenPGP digital signature
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
On Saturday 16 April 2011 12:43:49 Florian Janßen wrote: Arne Babenhauserheide schrieb am 16.04.2011 um 04:24 Uhr: - Neuer Parameten: Keine ähnlichen Buchstaben in leicht verwechselbaren Positionen. Brauchen die Definitionen davon. Ist das wirklich ein wichtiger Punkt? Hat jemand bei Neo2 D und T verwechselt? Oder P und B? Oder ist hiermit so etwas wie – und - gemeint? Bei Neo 2 v.a. pb, bei HAEIK ml, uü, vf und vy (obwohl vy nichtmal exakt gespiegelt ist, sondern eins verschoben). d und t habe ich bisher noch nicht gehört. - Die Kosten der Einzeltasten nochmal prüfen, auch mit der Truly Ergonomic im Kopf (das Hauptziel ist allerdings die Standardtastatur!) Ja mei. Eigentlich sollte das soweit stabil sein, aber da es einer der Hauptparameter ist, denke ich, dass es nochmal gemeinsam geprüft werden sollte. Nicht alle haben die gleichen Hände… - Neuer Korpus? Oder Leipziger Korpus, obwohl wir den nicht weitergeben dürfen? Darf ich dir eine vorläufige N-Gramm-Liste aus dem Wiki-Korpus schicken? Kann man irgendwie herausfinden wie groß die Auswirkungen sind? Gerne! Meiner Meinung könnte es (auch von der Optimierzeit her) sinnvoll sein die Listen drastisch zu kürzen. Ich denke, der Unterschied zwischen den kompletten N-Gramm-Listen und den auf ein paar tausend N-Gramme gekürzten Listen wird keinen Unterschied machen. Das könnte man ja auch mal im Optimierer testen. Das habe ich mal getestet, und es ändert die Ergebnisse. Dadurch können bei seltenen ngrammen sehr schlechte Bewegungen „abgeladen“ werden (weil die bei reduzierten nGrammen nicht gezählt werden). Aus den besten 10-30 (oder so) über die Layout-SVGs von Hand die schönsten raussuchen. - Letzte Feinschliffe mit ständiger Kontrolle der Auswirkungen der Änderungen über die Layout-SVGs. Sind die SVGs dafür wirklich so geeignet? Ich find sie ganz nett, aber ich kann sie nicht fein genug deuten um da geringe Unterschiede auf einen Schlag zu erkennen. Sie sind v.a. dazu da, gravierende Probleme zu erkennen. Wenn ein Tastentausch den Wert um ein paar Punkte verschlechtert, ist das erstmal kein großes Problem (um genauer zu sein: Jede Einzelvertauschung verschlechtert zwingend den Wert, weil die Belegung optimiert ist). Ich kann bei den SVGs noch ein paar zusätzliche Parameter einfügen (bisher stehen nur die Gesamtkosten in Klartext drin). Passende Hardware (die Neo-Tastatur von Schubi sieht trotz Standardtastatur klasse aus!) Eine geteilte Tastatur ohne verschrubbelte Spalten mit Daumentasten und Neo3 Aufdruck wäre Klasse ;) Jepp! Habe ich was vergessen? Oder klingt das so wie es ist wie eine sinnvolle und spannende Roadmap? Hört sich gut an, Dann mal sehen, ob andere noch Probleme finden. Wenn nicht, sind wir (meinem Gefühl nach) schon verdammt nah dran (OK, plus ein Jahr Praxistest :) ). Danke für deine Rückmeldung! Liebe Grüße, Arne signature.asc Description: This is a digitally signed message part.
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Am Samstag, 16. April 2011, 04:24:24 schrieb Arne Babenhauserheide: Fällt euch noch was ein, das fehlt? Ist die Berücksichtigung der Symmetrie häufiger Bigramme (vor allem en und ch) schon implementiert? Gruß, Pascal
Re: [Neo] Optimierer TODO: Was noch fehlt
Am 16.04.2011 12:43, schrieb Florian Janßen: - Neuer Parameten: Keine ähnlichen Buchstaben in leicht verwechselbaren Positionen. Brauchen die Definitionen davon. Ist das wirklich ein wichtiger Punkt? Hat jemand bei Neo2 D und T verwechselt? Oder P und B? Oder ist hiermit so etwas wie – und - gemeint? Ich bin auch entschieden gegen jede Änderung, die davon ausgeht, dass der Nutzer dumm ist. Denn die Kosten (Geschwindigkeitsverlust für alle nicht-Dummen… also praktisch alle) wiegen den Nutzen (Minimaler Vorteil für die Dummen) nicht auf. Und Praxiserfahrung hat gezeigt, dass Menschen nunmal immer auf minimalen Aufwand optimieren. Was mit einer „Vereinfachung“ nach unten hin immer bedeutet, dass die ganze gaußsche Verteilungskurve nach unten rutscht: Alle geben sich weniger Mühe. Und das heisst, dass es wieder genausoviele Menschen am unteren Ende gibt, die sich genauso beschweren. Lässt man das so laufen, endet man bei MS Clippy, dem iPad, und ähnlichen Systemen die unbrauchbar sind wenn man nicht völlig verblödet ist. ;) Im Allgemeinen fände ich es besser, wenn jeder für sich bei der Installation des Layouts seine ganz persönliche Parameterkombination angeben könnte. Dann wären alle Menschen, unabhängig von Intelligenz oder anderen Präferenzen, glücklich. Sowas nennt sich dann: Gleichberechtigung. Und das ist doch besser, als nur auf die zu hören, die am lautesten sind. Denn wir wissen genau welche das sind: Die mit einer höheren Wahrscheinlichkeit, schmale Schnurrbärte zu tragen. ;))