Re: [RFR] man://manpages-de/j0.3

2012-10-14 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Da habe ich zu schnell auf Return gedrückt:

Im letzten String fehlte eine Zeile.
7,6K, 39 relevante Übersetzungen, 83 Zeilen formatiert.

Martin
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Ralf Demmer rdem...@rdemmer.de, 1999.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2011, 2012.
# Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de, 2012.
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-14 16:56+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid J0
msgstr J0

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2010-09-20
msgstr 20. September 2010

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid 
j0, j0f, j0l, j1, j1f, j1l, jn, jnf, jnl - Bessel functions of the first kind
msgstr 
j0, j0f, j0l, j1, j1f, j1l, jn, jnf, jnl - Besselfunktionen der ersten 
Gattung

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid B#include Eltmath.hEgt\n
msgstr B#include Eltmath.hEgt\n

#. type: Plain text
msgid Bdouble j0(double IxB);
msgstr Bdouble j0(double IxB);

#. type: Plain text
msgid Bdouble j1(double IxB);
msgstr Bdouble j1(double IxB);

#. type: Plain text
msgid Bdouble jn(int InB, double IxB);
msgstr Bdouble jn(int InB, double IxB);

#. type: Plain text
msgid Bfloat j0f(float IxB);
msgstr Bfloat j0f(float IxB);

#. type: Plain text
msgid Bfloat j1f(float IxB);
msgstr Bfloat j1f(float IxB);

#. type: Plain text
msgid Bfloat jnf(int InB, float IxB);
msgstr Bfloat jnf(int InB, float IxB);

#. type: Plain text
msgid Blong double j0l(long double IxB);
msgstr Blong double j0l(long double IxB);

#. type: Plain text
msgid Blong double j1l(long double IxB);
msgstr Blong double j1l(long double IxB);

#. type: Plain text
msgid Blong double jnl(int InB, long double IxB);
msgstr Blong double jnl(int InB, long double IxB);

#. type: Plain text
msgid Link with I-lm.
msgstr Linken Sie mit der Option I-lm.

#. type: Plain text
msgid 
Feature Test Macro Requirements for glibc (see Bfeature_test_macros(7)):
msgstr Mit Glibc erforderliche Makros (siehe Bfeature_test_macros(7)):

#. type: Plain text
msgid Bj0(), Bj1(), Bjn():
msgstr Bj0(), Bj1(), Bjn():

#. type: Plain text
msgid _SVID_SOURCE || _BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE
msgstr _SVID_SOURCE || _BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE

#. type: Plain text
msgid Bj0f(), Bj0l(), Bj1f(), Bj1l(), Bjnf(), Bjnl():
msgstr Bj0f(), Bj0l(), Bj1f(), Bj1l(), Bjnf(), Bjnl():

#.  Also seems to work: -std=c99 -D_XOPEN_SOURCE
#. type: Plain text
msgid _SVID_SOURCE || _BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 600
msgstr _SVID_SOURCE || _BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 600

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

# Ist das nicht salopp formuliert? Genau genommen sind es ja Funktionswerte.
#. type: Plain text
msgid 
The Bj0()  and Bj1()  functions return Bessel functions of Ix of the 
first kind of orders 0 and 1, respectively.  The Bjn()  function returns 
the Bessel function of Ix of the first kind of order In.
msgstr 
Die Funktionen Bj0() und Bj1()() liefern die Bessel-Funktion von Ix 
der ersten Gattung der jeweiligen Ordnung 0 und 1 zurück. Die Funktion Bjn
() liefert die Bessel-Funktion von Ix der ersten Gattung und der Ordnung 
In zurück.

#. type: Plain text
msgid 
The Bj0f()  etc. and Bj0l()  etc. functions are versions that take and 
return Ifloat and Ilong double values, respectively.
msgstr 
Die Funktionen Bj0f() usw. und Bj0l() usw. sind Versionen, die Ifloat 
bzw. Ilong double erwarten und zurückliefern.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid RETURN VALUE
msgstr RÜCKGABEWERT

#. type: Plain text
msgid 
On success, these functions return the appropriate Bessel value of the first 
kind for Ix.
msgstr 
Bei Erfolg geben diese Funktionen den entsprechenden Bessel-Wert erster 
Gattung für Ix zurück.

#. type: Plain text
msgid If Ix is a NaN, a NaN is returned.
msgstr Falls Ix keine gültige Zahl (NaN) ist, wird NaN zurückgegeben.

# msgid If Ix is a NaN, a NaN is returned.
# msgstr Falls Ix ein NaN ist, wird ein NaN zurückgegeben.
#. type: Plain text
msgid 
If Ix is too large in magnitude, or the result underflows, a range error 
occurs, and the return value is 0.
msgstr 
Wenn der Betrag von Ix zu groß ist oder das Ergebnis unterläuft, tritt ein 
Bereichsfehler ein und der Rückgabewert ist 0.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid ERRORS
msgstr FEHLER

#. type: Plain text
msgid 
See Bmath_error(7)  for information on how to determine whether an error 
has occurred when calling these functions

Re: Übersetzung von name server?

2012-10-14 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Vielen Dank an alle,

die Ihre Meinung kundgetan haben. Für mich läuft es auf Nameserver mit
Erklärung beim ersten Auftreten heraus.

Ich verschanze mich gerne hinter dem Duden. Der kennt Server, aber noch 
nicht Nameserver.


Google spuckt dafür auf den ersten beiden Seiten auf die Frage nach 
Nameserver eine Menge deutsche Fundstellen aus. Für mich ein Indiz, dass 
die Vokabel durchaus gebräuchlich ist.


Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/507b248f.1020...@gmx.de



[RFR] man://manpages-de/exec.3

2012-10-14 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Und jetzt 15K, 44 relevante Strings, 135 Zeilen formatiert.

Schon jetzt der Dank an die üblichen Verdächtigen.

Martin

# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-14 20:58+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid EXEC
msgstr EXEC

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2010-09-25
msgstr 25. September 2010

#. type: TH
#, no-wrap
msgid GNU
msgstr GNU

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid execl, execlp, execle, execv, execvp, execvpe - execute a file
msgstr execl, execlp, execle, execv, execvp, execvpe - führt eine Datei aus

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
msgid B#include Eltunistd.hEgt
msgstr B#include Eltunistd.hEgt

#. type: Plain text
msgid Bextern char **environ;
msgstr Bextern char **environ;

#. type: Plain text
msgid Bint execl(const char *IpathB, const char *IargB, ...);
msgstr Bint execl(const char *IpathB, const char *IargB, ...);

#. type: Plain text
msgid Bint execlp(const char *IfileB, const char *IargB, ...);
msgstr Bint execlp(const char *IfileB, const char *IargB, ...);

#. type: Plain text
msgid Bint execle(const char *IpathB, const char *IargB,
msgstr Bint execle(const char *IpathB, const char *IargB,

#. type: Plain text
msgid B ..., char * const IenvpB[]);
msgstr B ..., char * const IenvpB[]);

#. type: Plain text
msgid Bint execv(const char *IpathB, char *const IargvB[]);
msgstr Bint execv(const char *IpathB, char *const IargvB[]);

#. type: Plain text
msgid Bint execvp(const char *IfileB, char *const IargvB[]);
msgstr Bint execvp(const char *IfileB, char *const IargvB[]);

#. type: Plain text
msgid Bint execvpe(const char *IfileB, char *const IargvB[],
msgstr Bint execvpe(const char *IfileB, char *const IargvB[],

#. type: Plain text
msgid B char *const IenvpB[]);
msgstr B char *const IenvpB[]);

#. type: Plain text
msgid 
Feature Test Macro Requirements for glibc (see Bfeature_test_macros(7)):
msgstr Mit Glibc erforderliche Makros (siehe Bfeature_test_macros(7)):

#. type: Plain text
msgid Bexecvpe(): _GNU_SOURCE
msgstr Bexecvpe(): _GNU_SOURCE

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid 
The Bexec()  family of functions replaces the current process image with a 
new process image.  The functions described in this manual page are front-
ends for Bexecve(2).  (See the manual page for Bexecve(2)  for further 
details about the replacement of the current process image.)
msgstr 
Die Bexec()-Funktionenfamilie ersetzt den aktuellen Programmcode im 
Speicher mit einem neuen Prozess-Abbild. Die in dieser Handbuchseite 
beschriebenen Bibliotheksfunktionen sind Frontends zu der Systemfunktion 
Bexecve(2). (Siehe die Handbuchseite von Bexecve(2) für weitere 
Details über das Ersetzen des aktuellen Prozess-Abbilds.)

#. type: Plain text
msgid 
The initial argument for these functions is the name of a file that is to be 
executed.
msgstr 
Das erste Argument dieser Funktionen ist der Name der Datei, die ausgeführt 
werden soll.

#. type: Plain text
msgid 
The Iconst char *arg and subsequent ellipses in the Bexecl(), Bexeclp
(), and Bexecle()  functions can be thought of as Iarg0, Iarg1, 
\\..., Iargn.  Together they describe a list of one or more pointers to 
null-terminated strings that represent the argument list available to the 
executed program.  The first argument, by convention, should point to the 
filename associated with the file being executed.  The list of arguments 
Imust be terminated by a NULL pointer, and, since these are variadic 
functions, this pointer must be cast I(char *) NULL.
msgstr 
Der Ausdruck Iconst char *arg und die nachfolgenden Ellipsen (»…«) 
der Funktionen Bexecl(), Bexeclp() und Bexecle() 
ist als eine Liste mit einer unbestimmten Anzahl von Parametern Iarg0, 
Iarg1, \\..., Iargn zu verstehen. Zusammen stellen sie eine Liste mit 
einem oder mehreren Zeigern auf nullterminierte (mit '\\e0' 
abgeschlossenen) Zeichenketten dar, die dem aufgerufenen Programm als 
Argumentliste verfügbar ist. Der erste Eintrag sollte konventionsgemäß ein 
Zeiger auf den Dateinamen des aufgerufenen Programms sein. Die 
Parameterliste Imuss mit einem BNULL-Zeiger abgeschlossen werden und 
weil diese Funktionen variadisch sind, muss für diesen Zeiger eine 
Typumwandlung (cast) zu I(char *) NULL

Re: [RFR] man://manpages-de/{iso_8859-1.7,resolv.conf.5,strchr.3,strcat.3,strerror.3}

2012-10-13 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Erik,

vielen Dank für die kritischen Blicke. Und hier ist die Antwort:


##  iso_8859-1.7

  #. type: Plain text
  msgid 
  See Bgroff_char(7)  (soft hyphen) and the standard ISO 8859-1 
(\shy\, 

  paragraph 6.3.3)  or the equivalent version from your national 
  standardization body.  BISO 8859-1:1987, paragraph 6.3.3.
  msgstr 
  Siehe Bgroff_char(7) (soft hyphen) und den Standard ISO 8859-1 
(»shy«, 

  Ziffer 6.3.3) oder die entsprechende Version Ihres nationalen 
  Normungsinstituts. BISO 8859-1:1987, Ziffer 6.3.3.
 Kurz davor wurde »soft hyphen« auch übersetzt, daher:
 s/soft hyphen/weiches Trennzeichen/

Es wäre zwar konsequent, aber es gibt (noch) keine Übersetzung von 
groff_char:


http://packages.debian.org/search?searchon=contentskeywords=groff_char.7.gzmode=pathsuite=testingarch=any

##  resolv.conf.5

Übernommen.

##  strcat.3

  #.  https://lwn.net/Articles/506530/
  #. type: Plain text
  msgid 
  This function appends the null-terminated string Isrc to the 
string 
  Idest, copying at most Isize-strlen(dest)-1 from Isrc, and 
adds a null 
  terminator to the result, Iunless Isize is less than 
Istrlen(dest).  
  This function fixes the buffer overrun problem of Bstrcat(), but 
the 
  caller must still handle the possibility of data loss if Isize 
is too 
  small.  The function returns the length of the string 
Bstrlcat()  tried to 
  create; if the return value is greater than or equal to Isize, 
data loss 

  occurred.  If data loss matters, the caller Imust either check the 
  arguments before the call, or test the function return value.  
Bstrlcat()  
  is not present in glibc and is not standardized by POSIX, but is 
available 

  on Linux via the Ilibbsd library.
  msgstr 
  Diese Funktion fügt die null-terminierte Zeichenkette Isrc an die 
  Zeichenkette Idest an, kopiert dabei höchstens 
Isize-strlen(dest)-1 
  Zeichen von Isrc und fügt dem Ergebnis ein Null-Byte an, Iwenn 
nicht 

  Isize kleiner als Istrlen(dest) ist. Diese Funktion behebt das 
  Pufferüberlauf-Problem von Bstrcat(), aber der Aufrufende muss 
sich noch 
  mit der Möglichkeit eines Datenverlusts befassen, wenn Isize zu 
klein 
  ist. Die Funktion gibt die Länge der Zeichenkette zurück, die 
Bstrlcat() 
  zu erzeugen versuchte; wenn der Rückgabewert größer als oder 
gleich Isize 
  ist, kam es zu Datenverlust. Wenn Datenverlust von Bedeutung ist, 
Imuss 
  der Aufrufende entweder vor dem Aufruf die Argumente oder nach dem 
Aufruf 
  den Rückgabewert prüfen. Bstrlcat() ist nicht in Glibc vorhanden 
und 
  nicht von POSIX standardisiert, sondern ist unter Linux über die 
Bibliothek 

  Ixlibbsd verfügbar.
 und sollte »Isize« nicht übersetzt werden?

Siehe eigener Thread. Isize steht so auch in der Zeichenkette davor, 
wo die

Funktion strlcat definiert wird:


#. type: Plain text
msgid Some systems (the BSDs, Solaris, and others) provide the 
following function:

msgstr 
Einige Systeme (die BSDs, Solaris und andere) stellen die folgende 
Funktion bereit:

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid size_t strlcat(char *dest, const char *src, size_t size);\n
msgstr size_t strlcat(char *dest, const char *src, size_t size);\n


Das ist für mich dasselbe, als wenn es in der Übersicht stehen würde. Und
dort übersetze ich die Parameter aus Überzeugung nicht.

Viele Grüße,
   Mart


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/5079320a.2050...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/umask.2

2012-10-11 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Chris, hallo Erik,

danke für Eure Anmerkungen. Bis auf das Übersetzen von Parametern habe ich
alles übernommen.

Viele Grüße,
   Martin

P.S.: Und hier noch einmal die geänderten Abschnitte.


#. type: Plain text
# Dateiberechtigungsbits sperrig
msgid 
Bumask()  sets the calling process's file mode creation mask (umask) to 
Imask  0777 (i.e., only the file permission bits of Imask are used), 
and returns the previous value of the mask.
msgstr 
Bumask() setzt die Dateimodus-Erstellungsmaske (Umask) des aufrufenden 
Prozesses auf Imask  0777 (d.h. nur die Dateiberechtigungsbits von 
Imask werden verwendet) und liefert den vorherigen Wert der Maske 
zurück.


#. type: Plain text
msgid 
The constants that should be used to specify Imask are described under 
Bstat(2).
msgstr 
Die Konstanten, die für die Angabe von Imask verwendet werden sollen, 
werden in Bstat(2) beschrieben.

#. type: Plain text
msgid 
(octal 0666) when creating a new file, the permissions on the resulting 
file 

will be:
msgstr 
(oktal 0666) bei der Erstellung einer neuen Datei angegeben wurde, werden 
die Rechte für die entstehendene Datei

#. type: Plain text
msgid (because 0666  ~022 = 0644; i.e., rw-r--r--).
msgstr sein (da 0666  ~022 = 0644; d.h., rw-r--r--).

#. type: Plain text
msgid 
The umask setting also affects the permissions assigned to POSIX IPC 
objects 
(Bmq_open(3), Bsem_open(3), Bshm_open(3)), FIFOs (Bmkfifo(3)), 
and 

UNIX domain sockets (Bunix(7))  created by the process.  The umask does 
not affect the permissions assigned to System V IPC objects created by 
the 

process (using Bmsgget(2), Bsemget(2), Bshmget(2)).
msgstr 
Die Umask-Einstellung beeinflusst auch die Berechtigungen der vom Prozess 
erstellten POSIX-IPC-Objekte (Bmq_open(3), Bsem_open(3), Bshm_open
(3)), FIFOs (Bmkfifo(3)) und UNIX-Domain-Sockets (Bunix(7)). Die 
Umask 
berührt nicht die Berechtigungen, die den vom Prozess (mittels 
Bmsgget(2), 

Bsemget(2) und Bshmget(2)) erzeugten System-V-IPC-Objekten zugewiesen 
wurden.

# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Martin Schulze j...@infodrom.org, 1996.
# Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de, 2012.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2011,2012.

msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-11 11:50+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid UMASK
msgstr UMASK

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2008-01-09
msgstr 9. Januar 2008

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux
msgstr Linux

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
# Ist sehr kompakt. Gibt es etwas, was kürzer ist als
# Maske zur Festlegung der Dateizugriffsrechte bei der Erstellung der Datei?
# Und sollte Upstream auch etwas Anderes an dieser Stelle schreiben?
msgid umask - set file mode creation mask
msgstr umask - Dateimodus-Erstellungsmaske setzen

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
msgid B#include Eltsys/types.hEgt
msgstr B#include Eltsys/types.hEgt

#. type: Plain text
msgid B#include Eltsys/stat.hEgt
msgstr B#include Eltsys/stat.hEgt

#. type: Plain text
msgid Bmode_t umask(mode_t ImaskB);
msgstr Bmode_t umask(mode_t ImaskB);

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
# Dateiberechtigungsbits sperrig
msgid 
Bumask()  sets the calling process's file mode creation mask (umask) to 
Imask  0777 (i.e., only the file permission bits of Imask are used), 
and returns the previous value of the mask.
msgstr 
Bumask() setzt die Dateimodus-Erstellungsmaske (Umask) des aufrufenden 
Prozesses auf Imask  0777 (d.h. nur die Dateiberechtigungsbits von 
Imask werden verwendet) und liefert den vorherigen Wert der Maske zurück.

#.  e.g., mkfifo(), creat(), mknod(), sem_open(), mq_open(), shm_open()
#.  but NOT the System V IPC *get() calls
#. type: Plain text
# Die Umask wird für Systemaufrufe wie z.B. Bopen(2) und Bmkdir(2) 
# verwendet, die Dateien erstellen, um die Rechte für neuerstellte Dateien 
# oder Verzeichnisse zu verändern. Insbesondere werden die Rechte in der 
# Umask von den Imode-Argumenten für Bopen(2) und Bmkdir(2) abgestellt.
msgid 
The umask is used by Bopen(2), Bmkdir(2), and other system calls that 
create files to modify the permissions placed on newly created files or 
directories.  Specifically, permissions in the umask are turned off from the 
Imode argument to Bopen(2)  and Bmkdir(2).
msgstr 
Die Umask wird für Bopen(2), Bmkdir(2) und andere

[RFR] man://manpages-de/{iso_8859-1.7,resolv.conf.5,strchr.3,strcat.3,strerror.3}

2012-10-10 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Durch die neue Version der manpages-(dev) haben sich einige
Änderungen, Ergänzungen und Korrekturen ergeben.

Insgesamt habe ich 10 Strings gezählt und schicke nur die Diffs
an die Liste. Wer die manpages-de-(dev) 1.1-1 installiert hat,
kann gerne noch einmal die letzte Version kritisch lesen.

Viele Grüße,
   Martin

# iso_8859-1.7

#. type: tbl table
#, no-wrap
# Die Formatierung ist bewusst so gewählt, weil sonst die Tabelle durcheinander
# gerät.
msgid 255\t173\tAD\t­\tSOFT HYPHEN (shown as a hyphen at line breaks) [1]\n
msgstr 
255\t173\tAD\t­\tWEICHES TRENNZEICHEN (wird an Zeilenumbrüchen\n
\t\t\t\tals Trennzeichen angezeigt) [1]\n

#. type: Plain text
msgid 
See Bgroff_char(7)  (soft hyphen) and the standard ISO 8859-1 (\shy\, 
paragraph 6.3.3)  or the equivalent version from your national 
standardization body.  BISO 8859-1:1987, paragraph 6.3.3.
msgstr 
Siehe Bgroff_char(7) (soft hyphen) und den Standard ISO 8859-1 (»shy«, 
Ziffer 6.3.3) oder die entsprechende Version Ihres nationalen 
Normungsinstituts. BISO 8859-1:1987, Ziffer 6.3.3.

# ---

# resolv.conf.5

#. type: Plain text
msgid 
sets BRES_SNGLKUP in I_res.options.  By default, glibc performs IPv4 and 
IPv6 lookups in parallel since version 2.9.  Some appliance DNS servers 
cannot handle these queries properly and make the requests time out.  This 
option disables the behavior and makes glibc perform the IPv6 and IPv4 
requests sequentially (at the cost of some slowdown of the resolving 
process).
msgstr 
setzt BRES_SNGLKUP in I_res.options. Standardmäßig erledigt die Glibc 
seit Version 2.9  das Nachschlagen von IPv4- und IPv6-Adressen parallel. 
Diese Anfragen können einige Appliance-DNS-Server nicht korrekt verarbeiten 
und führen zu Zeitüberschreitungen (timeouts). Diese Option deaktiviert die 
parallelen Anfragen und lässt Glibc die IPv6-und IPv4-Anfragen nacheinander 
erledigen (wodurch der Prozess etwas langsamer wird).

# ---

# strchr.3

#. type: Plain text
# Im Original ist der zweite Satz neu.
msgid 
The Bstrchr()  and Bstrrchr()  functions return a pointer to the matched 
character or NULL if the character is not found.  The terminating null byte 
is considered part of the string, so that if Ic is specified as \\(aq
\\e0\\(aq, these functions return a pointer to the terminator.
msgstr 
Der Rückgabewert der Funktionen Bstrchr() und Bstrrchr() ist ein Zeiger 
auf das gefundene Zeichen. Er ist NULL, wenn das Zeichen nicht gefunden 
wird. Das abschließende Null-Byte wird als Teil der Zeichenkette angesehen. 
Wenn also Ic als \\(aq\\e0\\(aq angegeben wird, geben diese Funktionen 
einen Zeiger auf das abschließende Zeichen zurück.

#. type: Plain text
msgid 
Bstrchr()  and Bstrrchr()  are in SVr4, 4.3BSD, C89, C99.  Bstrchrnul
()  is a GNU extension.
msgstr 
Bstrchr() und Bstrrchr() sind in SVr4, 4.3BSD, C89 und C99 enthalten. 
Bstrchrnul() ist eine GNU-Erweiterung.

# ---

# strcat.3

# FIXME: Größe von dest richtig ?
#. type: Plain text
msgid 
If Isrc contains In or more bytes, Bstrncat()  writes In+1 bytes to 
Idest (In from Isrc plus the terminating null byte).  Therefore, the 
size of Idest must be at least Istrlen(dest)+n+1.
msgstr 
Wenn Isrc In oder mehr Bytes enthält, schreibt Bstrncat() In+1 Bytes 
nach Idest (In von Isrc sowie das abschließende Null-Byte). Daher muss 
die Größe von Idest wenigstens Istrlen(dest)+n+1 Zeichen sein.

#.  https://lwn.net/Articles/506530/
#. type: Plain text
msgid 
This function appends the null-terminated string Isrc to the string 
Idest, copying at most Isize-strlen(dest)-1 from Isrc, and adds a null 
terminator to the result, Iunless Isize is less than Istrlen(dest).  
This function fixes the buffer overrun problem of Bstrcat(), but the 
caller must still handle the possibility of data loss if Isize is too 
small.  The function returns the length of the string Bstrlcat()  tried to 
create; if the return value is greater than or equal to Isize, data loss 
occurred.  If data loss matters, the caller Imust either check the 
arguments before the call, or test the function return value.  Bstrlcat()  
is not present in glibc and is not standardized by POSIX, but is available 
on Linux via the Ilibbsd library.
msgstr 
Diese Funktion fügt die null-terminierte Zeichenkette Isrc an die 
Zeichenkette Idest an, kopiert dabei höchstens Isize-strlen(dest)-1 
Zeichen von Isrc und fügt dem Ergebnis ein Null-Byte an, Iwenn nicht 
Isize kleiner als Istrlen(dest) ist. Diese Funktion behebt das 
Pufferüberlauf-Problem von Bstrcat(), aber der Aufrufende muss sich noch 
mit der Möglichkeit eines Datenverlusts befassen, wenn Isize zu klein 
ist. Die Funktion gibt die Länge der Zeichenkette zurück, die Bstrlcat() 
zu erzeugen versuchte; wenn der Rückgabewert größer als 

[RFR] man://manpages-de/{charmap.5,networks.5}

2012-10-10 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Das sind jetzt zwei kleine Erstübersetzungen:

charmap.5.po: 44 Meldungen, 92 Zeilen formatiert
networks.5.po: 25 Meldungen, 55 Zeilen formatiert

Tatsächlich sind es nicht 69, sondern 61 Meldungen. Siehe auch
und das Kolophon habe ich weggelassen, weil das nicht wirklich
interessant ist. Die Liste der Handbuchseiten wird kopiert, das
Kolophon ist ein fertiger Textbaustein.

Viele Grüße,
   Martin



# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2010-07-27 11:22+0200\n
PO-Revision-Date: 2012-10-09 09:41+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#: source/charmap.5:21
#, no-wrap
msgid CHARMAP
msgstr CHARMAP

#. type: TH
#: source/charmap.5:21
#, no-wrap
msgid 1994-11-28
msgstr 11. April 1994

#. type: TH
#: source/charmap.5:21
#, no-wrap
msgid Linux User Manual
msgstr Linux-Anwenderhandbuch

#. type: SH
#: source/charmap.5:22
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
#: source/charmap.5:24
msgid charmap - character symbols to define character encodings
msgstr charmap - Zeichensymbole zur Definition von Zeichencodierungen

#. type: SH
#: source/charmap.5:24
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

# FIXME: Why no hint in the written Text
#.  Not true anymore:
#.  The portable character set is defined in the file
#.  .I /usr/lib/nls/charmap/POSIX
#.  .I /usr/share/i18n/charmap/POSIX
#.  for reference purposes.
#. type: Plain text
#: source/charmap.5:36
msgid 
A character set description (charmap) defines a character set of 
available characters and their encodings.  All supported character sets 
should have the Bportable character set as a proper subset.
msgstr 
Die Beschreibung eines Zeichensatzes (charmap) definiert einen Satz von 
verfügbaren Zeichen und dessen Codierung. Alle unterstützten 
Zeichensätze sollten den Bportablen Zeichensatz als exakte Teilmenge 
enthalten.

#. type: SS
#: source/charmap.5:36
#, no-wrap
msgid Syntax
msgstr Syntax

#. type: Plain text
#: source/charmap.5:39
msgid 
The charmap file starts with a header, that may consist of the following 
keywords:
msgstr 
Die Zeichensatz-Beschreibungsdatei (charmap) beginnt mit einem Vorspann, der 
aus den folgenden Schlüsselworten bestehen kann:

#. type: TP
#: source/charmap.5:39
#, no-wrap
msgid IEltcodesetEgt
msgstr IEltcodesetEgt

#. type: Plain text
#: source/charmap.5:42
msgid is followed by the name of the codeset.
msgstr Ihm folgt der Name des Zeichensatzes.

#. type: TP
#: source/charmap.5:42
#, no-wrap
msgid IEltmb_cur_maxEgt
msgstr IEltmb_cur_maxEgt

# FIXME: UTF-8 in Squeeze.
#. type: Plain text
#: source/charmap.5:48
msgid 
is followed by the max number of bytes for a multibyte-character.  
Multibyte characters are currently not supported.  The default value is 
1.
msgstr 
Hier folgt die maximale Anzahl von Bytes für ein Zeichen, das mit 
mehreren Bytes codiert wird. Multibyte-Zeichen werden derzeit nicht 
unterstützt. Der Vorgabewert ist 1.

#. type: TP
#: source/charmap.5:48
#, no-wrap
msgid IEltmb_cur_minEgt
msgstr IEltmb_cur_minEgt

#. type: Plain text
#: source/charmap.5:56
msgid 
is followed by the min number of bytes for a character.  This value must 
be less or equal than Bmb_cur_max.  If not specified, it defaults to 
Bmb_cur_max.
msgstr 
Hier schließt sich die minimale Anzahl von Bytes pro Zeichen an. Dieser 
Wert muss kleiner oder gleich als Bmb_cur_max sein. Wird kein Wert 
angegeben, greift der Vorgabewert Bmb_cur_max.

#. type: TP
#: source/charmap.5:56
#, no-wrap
msgid IEltescape_charEgt
msgstr IEltescape_charEgt

#. type: Plain text
#: source/charmap.5:65
msgid 
is followed by a character that should be used as the escape-character 
for the rest of the file to mark characters that should be interpreted 
in a special way.  It defaults to the backslash ( B\\e ).
msgstr 
gibt das Zeichen an, das für den Rest der Datei Zeichen markiert, die 
auf besondere Weise interpretiert werden sollten. Standardwert ist der 
umgekehrte Schrägstrich ( B\\e ).

#. type: TP
#: source/charmap.5:65
#, no-wrap
msgid IEltcomment_charEgt
msgstr IEltcomment_charEgt

#. type: Plain text
#: source/charmap.5:73
msgid 
is followed by a character that will be used as the comment-character 
for the rest of the file.  It defaults to the number sign ( B# ).
msgstr 
Hier folgt ein Zeichen, das für den Rest der Datei als Kommentarzeichen 
verwendet wird.

#. type: Plain text
#: source/charmap.5:77
msgid 
The charmap-definition itself starts with the keyword BCHARMAP in 
column 1.
msgstr 
Die eigentliche Definition des Zeichensatzes beginnt

Frage an die Programmierer: Was sollte in manpages-de-dev übersetzt werden?

2012-10-08 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Ohne Recherche in den Archiven und auf die Gefahr hin, das Thema noch einmal
aufzukochen:

In den Handbuchseiten für Entwickler (Abschnitte 2 und 3) sind 
Abschnitte wie

dieser


ÜBERSICHT
   #include sys/types.h
   #include sys/stat.h

   mode_t umask(mode_t mask);


typisch.

Ich übersetze die Namen der Parameter nicht, weil ich die dritte Zeile als
Bestandteil einer Header-Datei verstehe und meine, dass ohne Übersetzung 
diese
Zeilen besser wieder erkannt werden können. Aber es gibt auch den 
Standpunkt,

dass die Namen der Parameter übersetzt werden sollten.

In Beispielen/Beispielprogrammen finde ich es sinnvoll, die 
Variablennamen und

Kommentare zu übersetzen.


Was meint Ihr?


Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50734ccd.2070...@gmx.de



[RFR] man://manpages-de/umask.2

2012-10-06 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Damit die freundlichen Lektoren bessere Erfolgsaussichten haben,
einmal eine Übersetzung frisch aus der Presse.

Das ist eine der Altlasten und echtes Teamwork:
Ich habe die Vorlage konvertiert, Tobias hat sie wiederholt aktualisiert
und Helge stückweise bis auf den letzten String übersetzt, ohne den Last
Translator anzutasten.

Zur Statistik:
30 Meldungen, 68 Zeilen formatierte Handbuchseite.

Bitte beachtet die alternativen Formulierungen, die als Kommentar über den
Meldungen stehen.

Martin
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Martin Schulze j...@infodrom.org, 1996.
# Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de, 2012.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2011,2012.

msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-06 16:42+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid UMASK
msgstr UMASK

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2008-01-09
msgstr 9. Januar 2008

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux
msgstr Linux

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
# Ist sehr kompakt. Gibt es etwas, was kürzer ist als
# Maske zur Festlegung der Dateizugriffsrechte bei der Erstellung der Datei?
# Und sollte Upstream auch etwas Anderes an dieser Stelle schreiben?
msgid umask - set file mode creation mask
msgstr umask - Dateimodus-Erstellungsmaske setzen

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
msgid B#include Eltsys/types.hEgt
msgstr B#include Eltsys/types.hEgt

#. type: Plain text
msgid B#include Eltsys/stat.hEgt
msgstr B#include Eltsys/stat.hEgt

#. type: Plain text
msgid Bmode_t umask(mode_t ImaskB);
msgstr Bmode_t umask(mode_t ImaskB);

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
# Dateiberechtigungsbits sperrig
msgid 
Bumask()  sets the calling process's file mode creation mask (umask) to 
Imask  0777 (i.e., only the file permission bits of Imask are used), 
and returns the previous value of the mask.
msgstr 
Bumask() setzt die Dateimodus-Erstellungsmaske (Umask) des aufrufenden 
Prozesses auf Imask  0777 (d.h. nur die Dateiberechtigungsbits von 
Imask werden verwandt) und liefert den vorherigen Wert der Maske zurück.

#.  e.g., mkfifo(), creat(), mknod(), sem_open(), mq_open(), shm_open()
#.  but NOT the System V IPC *get() calls
#. type: Plain text
# Die Umask wird für Systemaufrufe wie z.B. Bopen(2) und Bmkdir(2) 
# verwendet, die Dateien erstellen, um die Rechte für neuerstellte Dateien 
# oder Verzeichnisse zu verändern. Insbesondere werden die Rechte in der 
# Umask von den Imode-Argumenten für Bopen(2) und Bmkdir(2) abgestellt.
msgid 
The umask is used by Bopen(2), Bmkdir(2), and other system calls that 
create files to modify the permissions placed on newly created files or 
directories.  Specifically, permissions in the umask are turned off from the 
Imode argument to Bopen(2)  and Bmkdir(2).
msgstr 
Die Umask wird für Bopen(2), Bmkdir(2) und andere Systemaufrufe 
verwandt, die Dateien erstellen, um die Rechte auf neuerstellte Dateien oder 
Verzeichnisse zu verändern. Insbesondere werden die Rechte in der Umask von 
den Imode-Argumenten für Bopen(2) und Bmkdir(2) abgestellt.

#. type: Plain text
msgid 
The constants that should be used to specify Imask are described under 
Bstat(2).
msgstr 
Die Konstanten, die für die Angabe von Imask verwandt werden sollen, 
werden in Bstat(2) beschrieben.

#. type: Plain text
msgid 
The typical default value for the process umask is IS_IWGRP\\ |\\ S_IWOTH 
(octal 022).  In the usual case where the Imode argument to Bopen(2)  is 
specified as:
msgstr 
Der typische Vorgabewert für die Prozess-Umask ist IS_IWGRP\\ |\\ S_IWOTH 
(oktal 022). Im normalen Fall, wenn das Argument Imode bei Bopen(2) als 

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid S_IRUSR | S_IWUSR | S_IRGRP | S_IWGRP | S_IROTH | S_IWOTH\n
msgstr S_IRUSR | S_IWUSR | S_IRGRP | S_IWGRP | S_IROTH | S_IWOTH\n

#. type: Plain text
msgid 
(octal 0666) when creating a new file, the permissions on the resulting file 
will be:
msgstr 
(oktal 0666) bei der Erstellung einer neuen Datei spezifiziert ist, werden 
die Rechte auf der entstehenden Datei

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid S_IRUSR | S_IWUSR | S_IRGRP | S_IROTH\n
msgstr S_IRUSR | S_IWUSR | S_IRGRP | S_IROTH\n

#. type: Plain text
msgid (because 0666  ~022 = 0644; i.e., rw-r--r--).
msgstr (da 0666  ~022 = 0644; d.h., rw-r--r--).

#. type: SH
#, no-wrap
msgid RETURN VALUE
msgstr RÃ

[RFR] man://manpages-de/ustat.2

2012-10-06 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
Und noch eine Team-Altlast, der ich den letzten Schliff gebe (eine 
Übersetzung

und diverse Kleinigkeiten):

34 Meldungen, 69 Zeilen formatierte Manpage.

Martin
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Hanno Wagner wag...@bidnix.bid.fh-hannover.de, 1996.
# Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de, 2012.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2010, 2012.

msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-08-26 13:30+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-10-06 14:10+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid USTAT
msgstr USTAT

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2003-08-04
msgstr 4. August 2003

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux
msgstr Linux

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid ustat - get file system statistics
msgstr ustat - erstellt Dateisystem-Statistiken

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid B#include Eltsys/types.hEgt\n
msgstr B#include Eltsys/types.hEgt\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid B#include Eltunistd.hEgt/* libc[45] */\n
msgstr B#include Eltunistd.hEgt/* Libc[45] */\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid B#include Eltustat.hEgt /* glibc2 */\n
msgstr B#include Eltustat.hEgt /* Glibc2 */\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bint ustat(dev_t IdevB, struct ustat *IubufB);\n
msgstr Bint ustat(dev_t IdevB, struct ustat *IubufB);\n

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid 
Bustat()  returns information about a mounted file system.  Idev is a 
device number identifying a device containing a mounted file system.  
Iubuf is a pointer to a Iustat structure that contains the following 
members:
msgstr 
Bustat() gibt Informationen über ein eingehängtes Dateisystem zurück. Die 
Gerätenummer Idev identifiziert das eingehängte Dateisystem. 
Iubuf ist ein Zeiger auf eine Iustat-Struktur, welche die folgenden 
Elemente enthält:

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
daddr_t f_tfree;  /* Total free blocks */\n
ino_t   f_tinode; /* Number of free inodes */\n
charf_fname[6];   /* Filsys name */\n
charf_fpack[6];   /* Filsys pack name */\n
msgstr 
daddr_t\tf_tfree;\t/* Gesamtzahl der freien Blöcke */\n
ino_t\tf_tinode;\t/* Anzahl der freien Inodes */\n
char\tf_fname[6];\t/* Name des Dateisystems */\n
char\tf_fpack[6];\t/* Name des gepackten Dateisystems [?] */\n

#. type: Plain text
msgid 
The last two fields, If_fname and If_fpack, are not implemented and will 
always be filled with null bytes (\\(aq\\e0\\(aq).
msgstr 
Die letzten beiden Felder,I f_fname und If_fpack, sind nicht 
implementiert und werden immer mit Null-Bytes (\\(aq\\e0\\(aq) gefüllt.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid RETURN VALUE
msgstr RÜCKGABEWERT

#. type: Plain text
msgid 
On success, zero is returned and the Iustat structure pointed to by 
Iubuf will be filled in.  On error, -1 is returned, and Ierrno is set 
appropriately.
msgstr 
Bei Erfolg wird Null zurückgegeben und die durch Iubuf bestimmte Iustat
-Struktur wird ausgefüllt. Bei einem Fehler wird -1 zurückgegeben und 
Ierrno entsprechend gesetzt.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid ERRORS
msgstr FEHLER

#. type: TP
#, no-wrap
msgid BEFAULT
msgstr BEFAULT

#. type: Plain text
msgid Iubuf points outside of your accessible address space.
msgstr Iubuf zeigt aus Ihrem adressierbaren Adressraum heraus.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid BEINVAL
msgstr BEINVAL

#. type: Plain text
msgid Idev does not refer to a device containing a mounted file system.
msgstr 
Idev weist nicht zu einem Gerät, das ein eingehängtes Dateisystem enthält.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid BENOSYS
msgstr BENOSYS

#. type: Plain text
msgid 
The mounted file system referenced by Idev does not support this 
operation, or any version of Linux before 1.3.16.
msgstr 
Das eingehängte Dateisystem, das durch Idev referenziert wird, unterstützt 
diese Operation nicht, desgleichen auch keine Linux-Version vor 1.3.16.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid CONFORMING TO
msgstr KONFORM ZU

#.  SVr4 documents additional error conditions ENOLINK, ECOMM, and EINTR
#.  but has no ENOSYS condition.
#. type: Plain text
msgid SVr4.
msgstr SVr4.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NOTES
msgstr ANMERKUNGEN

#. type: Plain text
msgid 
Bustat()  is deprecated and has only been provided for compatibility.  All 
new programs should use Bstatfs(2)  instead.
msgstr 
Bustat() ist veraltet und wurde nur aus Kompatibilitätszwecken 
implementiert. Alle neuen Programme sollten

Re: [RFR] po-debconf://bacula/debian/po/de.po

2012-10-05 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Holger,

nur ein paar Kleinigkeiten/Geschmacksfragen.

Martin

# ? s/bacula templates/bacula debconf templates/
# Translation of bacula templates into German

#. Type: error
#. Description
#: ../bacula-director-db.templates.in:2001
#? s/bacula-director-Passwort/Passwort für bacula-director/
msgid Unsafe bacula-director password changed
msgstr Unsicheres bacula-director-Passwort geändert

#. Type: error
#. Description
#: ../bacula-director-db.templates.in:2001
#? s/bacula-director-Dienst/Dienst bacula-director/
#? Das kommt auch im nächsten String vor.
msgid 
This installation of Bacula was still using an unsafe password for 
access to 

the bacula-director service, as shipped with old versions of Bacula.
msgstr 
Diese Bacula-Installation nutzte noch ein unsicheres Passwort für den 
Zugriff auf den bacula-director-Dienst, wie dies bei alten Versionen von 
Bacula der Fall war.


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/506e9267.1020...@gmx.de



Re: [Website] Debian 6.0.6

2012-09-28 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hi Erik,

   Remote stack overflow

Entfernter Stapelüberlauf

Er wurde nicht entfernt. »Stapelüberlauf in der Ferne«? (mehrfach)
 

Damit bin ich nicht wirklich zufrieden. Die Lücke betrifft ja den lokalen 
dhcpcd,
dessen Stapel durch die Lücke überlaufen kann (das »remote« bezieht sich dabei 
eher
auf dadurch eingeschleusten Code). Ich wäre eher für »Stapelüberlauf aus der 
Ferne«
oder kurz »Fern-Stapelüberlauf«.
   

für mich ist Deine Erklärung sehr einleuchtend. Sag es doch einfach so:
Stapelüberlauf durch eingeschleusten|fremden|fernen Code.

Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/5065a85e.40...@gmx.de



[BTS#688035] po-debconf://mathematica-fonts 14/de.po

2012-09-18 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Erik,

vielen Dank für Deine Rückmeldung.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../templates:4001
msgid 
In order to install this package, you must accept its license terms. Not
accepting will cancel the installation.
msgstr 
Um dieses Paket zu installieren, müssen Sie dessen Lizenzbedingungen
zustimmen. Falls Sie nicht zustimmen, wird die Installation abgebrochen.
# s/dessen/seinen/ ?
 

ich bin auch dafür, hier »seinen« zu schreiben (»dessen« klingt vergleichsweise
allgemein).
   

Ich habe es mit dieser Änderung eingereicht.

Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50587ffe.7070...@gmx.de



[BTS#685642] po-debconf://hoteldruid/de.po

2012-09-18 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Erik (E),

auch von mir ein paar Einwände/Vorschläge/Korrekturen:

überraschend kam dann schon die Erinnerung von Christian.
Ich schau es mir noch einmal an.

Aber jetzt kommt erst mal die Statistik zu ihrem Recht.

Viele Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50588272.2080...@gmx.de



Re: [RFR] po-debconf://chef-solr/debian/po/de.po

2012-09-14 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo,

vier Zeichenketten. Bitte prüfen.

hier der kritische vorwiegend stilistische Blick:

#
# Project-I-Version nachtragen: 10.12.0+dfsg-2
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: chef-solr\n
Report-Msgid-Bugs-To: chef-s...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2012-09-13 07:47+0200\n
PO-Revision-Date: 2012-09-13 22:31+0100\n
Last-Translator: Chris Leick c.le...@vollbio.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n

#. Type: password
#. Description
#: ../chef-solr.templates:2001
# s/dem/den
msgid 
Please choose the password for the \chef\ AMQP user in the RabbitMQ 
vhost 

\/chef\.
msgstr 
Bitte wählen Sie das Passwort für dem AMQP-Benutzer »chef« im 
RabbitMQ-Vhost 

»chef«.

#. Type: password
#. Description
#: ../chef-solr.templates:2001
# s/Rabbitmqctl-Programm/Programm Rabbitmqctl/
# s/nicht die Eingabe/die Eingabe nicht/
msgid 
RabbitMQ's rabbitmqctl program, which will be used to set this password, 
cannot read input from a file. Instead the password will be passed to 
it as 
a quoted string, so it must not include any shell special characters 
(such 

as the exclamation mark) which will cause errors.
msgstr 
Das Rabbitmqctl-Programm von RabbitMQ, das zum Setzen dieses Passworts 
benutzt wird, kann nicht die Eingabe aus einer Datei lesen. Stattdessen 
wird 
das Passwort als in Anführungszeichen gesetzte Zeichenkette daran 
übergeben. 
Daher darf es keine Shell-Sonderzeichen (wie das Ausrufezeichen) 
enthalten, 

die Fehler verursachen werden.

Gruß,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50538362.3050...@gmx.de



Re: [RFR] po-debconf://pam-mysql/debian/po/de.po

2012-09-14 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

#. Type: boolean
#. Description
#: ../libpam-mysql.templates:2001
msgid 
This version of pam-mysql uses a configuration file which may include
passwords. It is recommended to restrict access to this file so that
unprivileged users can't read it.
msgstr 
Diese Version von PAM-MySQL benutzt eine Konfigurationsdatei, die Passwörter
enthalten kann. Es wird empfohlen, den Zugriff auf diese Datei
einzuschränken, damit nicht privilegierte Benutzer sie nicht lesen können.


Bei nicht privilegierte bin ich unsicher. Was ist richtig?

 - mit Leerzeichen
 - ohne Leerzeichen
 - mit Bindestrich


Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50538518.9030...@gmx.de



[RFR] po-debconf://mathematica-fonts 14/de.po

2012-09-11 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Und wieder sieben Zeichenketten im Rahmen von Helges Urlaubsvertretung.
Termin ist morgen in einer Woche am 19. September 18:06:57.

Viele Grüße,
   Martin



mathematica-fonts_14.po
Description: application/gettext


[RFR] po-debconf://byobu_5.16-1/de.po

2012-09-11 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
Diese Vorlage kommt zwar von Ubuntu/Launchpad, aber ich habe sie 
trotzdem mal
bearbeitet. Es gibt beispielsweise keine E-Mail-Adresse, der man sie 
zuordnen könnte.


In der alten Version gab es einen Tippfehler und auch Guillemets wurden 
nicht verwendet.


Einsendeschluß ist Mittwoch, der 19., 18.00 Uhr.

Martin



byobu_5.16-1.po
Description: application/gettext


Re: Komische Paketbeschreibungsuebersetzung: Urlader

2012-09-07 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Axel,

vielen Dank für die Rückmeldung an die Übersetzer.

 Was bitteschön ist ein Urlader?
 Ein Bootloader oder Startprogramm. Das Wort ist zwar nicht sehr
 gebräuchlich, aber auch kein Fehler.

Dann lasse ich mal den Urheber zu Wort kommen. Mit einigem Abstand finde ich
die Übersetzung auch nicht mehr gelungen.

  Erst hatte ich's ja als URL-Lader
 geparst, aber das englische Original lautet Bootstrapping welches
 gemäß http://wiki.debian.org/Wortliste eigentlich anders übersetzt
 werden sollte.

 Damit es einheitlich übersetzt wird, bin ich ebenfalls für eine Änderung
 gemäß Wortliste.

Nach der einheitlichen Übersetzung ist dann zwar die Übersetzungsdatenbank
korrigiert, leider haben aber die Nutzer von Squeeze nicht unmittelbar 
etwas

davon. (1-4)

Im konkreten Fall stellt sich auch die Frage, wie viel Aufwand wir für die
Ablage treiben: Das Paket wurde kürzlich aus dem Archiv entfernt. (5,6)

Zur Situation bei der Übersetzung der Paketbeschreibungen:

 - Die Masse der deutschen Übersetzungen stammt in den letzten (bis zu) 
vier

   Jahren von zwei Leuten, denen im Gegensatz zu dieser Liste praktisch
   niemand auf die Finger schaut.
 - Es gibt nicht nur die Wortliste im Wiki, sondern auch eine für das 
DDTSS.

   Beide sind nicht immer glücklich und sollten ergänzt, korrigiert und
   abgestimmt werden.
 - Wie schon oben zwischen den Zeilen erwähnt und in den Links belegt: Die
   letzte Datei mit Übersetzungen für Squeeze wurde ungefähr zur
   Veröffentlichung von Squeeze erstellt, obwohl seitdem viele 
Übersetzungen

   dazukamen oder korrigiert wurden.

Auf Dauer kann sich da nur was zum Besseren wenden, wenn sich mehr Leute bei
der Pflege der Listen, den Übersetzungen und beim Korrekturlesen beteiligen.


Gruß,
   Martin

1: 
http://lists.alioth.debian.org/pipermail/debian-l10n-devel/2012-June/001904.html
2: 
http://lists.alioth.debian.org/pipermail/debian-l10n-devel/2012-June/001908.html

3: http://ftp.debian.de/debian/dists/sid/main/i18n/
4: http://ftp.debian.de/debian/dists/squeeze/main/i18n/
5: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=618564#10
6: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=626966


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/504a7b4b.6000...@gmx.de



Re: [Website] Die Debian-Gemeinschaft feiert ihren 19. Geburtstag

2012-08-22 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Hallo zusammen,

hier die dritte der letzten drei Nachrichten als deutsche Version.

Und auch von mir ein paar Anmerkungen.

Gruß,
   Martin


p
A lot has happened to the project and its community in the past nineteen
years.  There have been eleven releases - most recently a 
href=$(HOME)/News/2011/20110205a
Debian 6.0 qSqueeze/q/a in February 2011 - and a huge amount of 
free software packaged.  The

current qunstable/q branch consists of more than 37,000 binary packages
for the amd64 architecture alone - over 46 GB of Free/Libre Software!
Since last year's birthday new steps to portability have been made;
a href=http://www.debian.org/ports/;11 official ports/a are now 
available,

amongst which Debian/kFreeBSD deserves a special mention for successfully
integrating a non-Linux kernel within the project.
/p

p
In den letzten neunzehn Jahren hat sich viel im Projekt und in der 
Gemeinschaft

getan. Es gab elf Veröffentlichungen – die jüngste ist
a href=$(HOME)/News/2011/20110205aDebian 6.0 qSqueeze/q/a
vom Februar 2011 – und eine riesige Anzahl an paketierter freier 
Software. Der

derzeitige qUnstable/q-Zweig besteht aus mehr als 37.000 Binärpaketen
alleine für die AMD64-Architektur – über 46 GByte Freie/Libre Software! 
Seit
dem letzten Jubiläum wurden außerdem Fortschritte in der Portabilität 
gemacht;
jetzt gibt es a href=http://www.debian.org/ports/;elf offizielle 
Portierungen/a,
von denen Debian/kFreeBSD eine gesonderte Erwähnung verdient hat, da es 
einen

Nicht-Linux-Kernel in das Projekt integriert.
/p
s/riesige Anzahl/riesige Menge/
s/da es/da sie/ (Portierung)
-

p
Debian 7.0, codenamed Wheezy, was frozen in July 2012, following a 
time-based freeze policy,

and currently the main activity throughout the project is squashing the
remaining RC bugs. Again, Debian will strive to maintain its goals of 
technical

excellence, accountability, and above all, freedom.
/p

p
Debian 7.0 mit Codenamen Wheezy wurde gemäß einer zeitbasierten
Freeze-Richtlinie im Juli 2012 eingefroren und die derzeitige 
Hauptaktivität

des Projekts besteht darin, die restlichen Unstimmigkeiten des
Veröffentlichungskandidaten zu beseitigen. Debian wird wieder seine Ziele
einer technischen Güte, Verantwortlichkeit und vor allem Freiheit verfolgen.
/p
Da schwächelt das Original: Es war der 30. Juni.
https://lists.debian.org/debian-devel-announce/2012/06/msg6.html


p
This has been made possible by the efforts of the strong community 
developed around Debian.
Besides more than 1,000 Debian Developers and Maintainers from all over 
the globe,

there are in excess of 12,000 registered accounts for the
a href=http://alioth.debian.org/;Alioth collaboration platform/a, 
and that
doesn't even include all those people contributing with a 
href=http://i18n.debian.org/;translations/a
or a href=http://www.debian.org/Bugs/;bug reports/a (and sometimes 
patches for them)
and all those users helping others via our a 
href=http://www.debian.org/MailingLists/;mailing lists/a,
a href=http://forums.debian.net/;forums/a and a 
href=http://wiki.debian.org/IRC/;IRC channels/a.

/p

p
Das alles ist möglich geworden durch die Anstrengungen einer starken
Gemeinschaft, die sich rund um das Debian-Projekt entwickelt hat. Neben 
mehr

als 1000 Debian-Entwickler und -Betreuer aus aller Welt sind über 12.000
Benutzerkonten auf der
a href=http://alioth.debian.org/;Alioth-Kollaborationsplattform/a
registriert und das schließt noch nicht einmal alle Menschen ein, die mit
a href=http://i18n.debian.org/;Übersetzungen/a oder
a href=http://www.debian.org/Bugs/;Fehlerberichten/a (und manchmal
Korrekturen dafür) und all den Benutzern, die auf unseren
a href=http://www.debian.org/MailingLists/;Mailinglisten/a,
a href=http://forums.debian.net/;Foren/a und
a href=http://wiki.debian.org/IRC/;IRC-Kanälen/a Anderen Unterstützung
leisten.
/p
s/Debian-Entwickler und -Betreuer/Debian-Entwicklern und -Betreuern/

Korrekturen trifft es aus meiner Sicht auch nicht ganz. Es geht ja nicht um
die Korrektur des Fehlerberichts, sondern um die Behebung des Fehlers.
Vielleicht
s/Korrekturen dafür/Vorschlägen zur Behebung des Fehlers/.

Kollaborationsplattform finde ich unglücklich, auch wenn diese Übersetzung
mittlerweile auch in Online-Wörterbüchern angeboten wird. - Bei
Kollaboration denke ich in die Leute, die nach Abzug der Besatzungsmacht
gefährlich leben.
Vielleicht etwas in Richtung Alioth/a, einer Plattform für 
gemeinschaftliche

Softwareentwicklung. Hakt aber leider auch.


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50351de6.7080...@gmx.de



Re: [Website] Helfen Sie dem Debian-Installer-Team: Testen Sie die neue Version des Installers!

2012-08-22 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Eriks,
und jetzt mein Reflex zur letzten Mail.

p
Das Debian-Installer-Team hat die erste Beta-Veröffentlichung des Installers
für Debian 7.0qWheezy/q  angekündigt. Diese neue Veröffentlichung enthält
mehrere Verbesserungen in verschiedenen Bereichen wie Booting, Linux-Kernel,
APT, Low-Memory-Installationen und Netzwerk. Er benutzt außerdem das neue
offizielle ThemaqJoy/q. Der Installer unterstützt 73 Sprachen,
von denen 56 vollständig sind. Sämtliche Änderungen sind in der
a href=$(DEVEL)/debian-installer/News/2012/20120804Ankündigung/a  für die
Gemeinschaft aufgelistet.
/p
 

Ich würde »low memory« auch übersetzen:
s/Low-Memory-Installationen/Installationen mit geringem Speicherverbrauch/
   

Ich verstehe das eher als Installationen auf Systemen mit wenig
Speicher. Vielleicht auch:
- s/Booting/dem Systemstart/
- s/von denen 56 vollständig sind/davon 56 vollständig/
- s/für die/an die/

p
Das Team bittet Debian-Benutzer, beim Testen und Verbessern dieser neuen
Installer-Version mitzuhelfen: Obwohl es beim Installer einige
a href=$(DEVEL)/debian-installer/erratabekannte Probleme/a  gibt, die
nicht gemeldet zu werden brauchen, ist es sehr wichtig, ihn auszuprobieren,
um alle möglichen Fehler vor der Veröffentlichung aufzustöbern.
/p
 

»gemeldet zu werden brauchen« klingt komisch, sollte das nicht eher
»gemeldet werden müssen/sollen« sein?
   

+ 1
Ansonsten:
- s/Debian-Benutzer/Debian-Anwender/
und
- s/aufzustöbern/aufzudecken|zu finden/.
Letzteres, weil es sich seriöser anhört und auf der Seite wohl 
grundsätzlich

alles eine Pressemeldung ist, was auf Über Debian endet.

Gruß,
  Martin



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/503521bc.7030...@gmx.de



Re: Wortliste - Release Manager

2012-08-17 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Erik, hallo Chris,

  Dazu passend ist mir gerade beim Review der developer-reference der
  »release manager« über den Weg gelaufen. Eine kurze Suche … hat 
folgende

  Übersetzungen zutage gebracht:
  Release-Manager, Veröffentlichungsverwalter, Veröffentlichungs-Manager
  und Release-Verwalter. Kurz: alle Möglichkeiten.
 
  Release-Manager gefällt mir hier am Besten. Aber analog zu oben,
  müsste man eigentlich Veröffentlichungs-Manager nehmen …

 Bei der Developers-reference ist es sicher unproblematisch, da den
 Entwicklern der Begriff Release bekannt sein sollte. Allerdings dürfte
 außerhalb der Entwicklergemeinde und Leuten mit Englischkenntnissen kaum
 jemand etwas mit dem Wort anfangen können. Auch die Bezeichnungen in der
 Wortliste finde ich daher nicht so toll. Ich wäre dafür, das Wort, wo 
immer

 es geht, durch Veröffentlichung zu ersetzen.

Leider ist der Duden ja reichlich deskriptiv ausgelegt :-( Man wird 
sowohl für

Release (1) als auch für Manager (2) fündig.

zu (1): Substantiv, Neutrum oder Substantiv, maskulin oder Substantiv, 
feminin
- Veröffentlichung (besonders einer neuen oder überarbeiteten 
Software)


zu (2): mit weitgehender Verfügungsgewalt und Entscheidungsbefugnis
ausgestattete, leitende Persönlichkeit (eines Großunternehmens)

Aus den Synonymen habe ich mal ausgewählt:
Entscheidungsträger, Verantwortlicher, Betreuer

Ich empfinde trotzdem beide als Fremdwörter und daher Verbindungen der Form
Sprache_A-Sprache_B als unschön/Kauderwelsch, hier also den
Veröffentlichungs-Manager und den Release-Verwalter.

Für Entwickler und sonst IT-lastiges Publikum bin ich auch der Meinung, dass
ihm der Release Manager etwas sagen sollte. Ich plädiere dabei für die
Schreibweise Release Manager als Element einer Fachsprache wegen meiner
Einstufung als Fremdwörter - germanisierende Schreibweisen wie 
Releasemanager

oder Release-Manager (als Zusammensetzung zweier deutscher Wörter) machen
nicht wirklich klüger, wenn man beispielsweise kein Englisch kann. Aber ohne
Englisch wird Linux wirklich schwer.

Die möglichen deutschen Zusammensetzungen sind aber auch ziemliche 
Wortungetüme:


$ for i in \
  Veröffentlichungsverwalter Veröffentlichungsbetreuer \
 Veröffentlichungsverantwortlicher Donaudaumpfschifffahrtskapitän; \
 do echo $i `echo $i | wc -c`; \
 done

bekomme ich:

Veröffentlichungsverwalter 28
Veröffentlichungsbetreuer 27
Veröffentlichungsverantwortlicher 35
Donaudaumpfschifffahrtskapitän 32

Mir gefällt die Variante mit der Verantwortung am besten und
Verantworlicher für die Veröffentlichung noch besser. Das empfinde ich
zwar auch als sperrig, aber besser als ein Wort. Und beginne, Marc zu
verstehen.

Weitere Meinungen?


Gruß,
  Martin


1) http://www.duden.de/suchen/dudenonline/release
2) http://www.duden.de/rechtschreibung/Manager


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/502ea4bb.6000...@gmx.de



Wortliste - Verbindungen mit Release

2012-08-11 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo,

heute stellte sich mir die Frage, wie Release Notes am besten zu
übersetzen ist. Auf der Webseite (1) wird im Moment Release-Informationen
verwendet, das Wiki (2) hat bislang die folgenden Release-Einträge:

 * release (Subst.) - Release; Veröffentlichung
 * release (Verb) - freigeben; veröffentlichen
 * release critical - release-kritisch

Eure Meinung zum Bestehenden und den noch nicht erfassten Release
Notes interessiert mich.

Gruß,
   Martin


1: http://www.debian.org/releases/stable/releasenotes.de.html

2: http://wiki.debian.org/Wortliste


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50263094.1070...@gmx.de



[RFR] po-debconf://hoteldruid/de.po

2012-08-08 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer


Es sind 18 Zeichenketten, Einsendeschluss der 22. August.

Gruß,
   Martin
# Copyright (C) YEAR THE PACKAGE'S COPYRIGHT HOLDER
# This file is distributed under the same license as the hoteldruid package.
#
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: hoteldruid 2.0.1-2\n
Report-Msgid-Bugs-To: hoteldr...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2012-08-08 09:12+0200\n
PO-Revision-Date: 2012-08-08 10:39+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: \n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. Type: boolean
#. Description
#: ../templates:1001
msgid Automatically configure the Apache web server for HotelDruid?
msgstr Den Apache-Webserver automatisch für HotelDruid konfigurieren?

#. Type: boolean
#. Description
#: ../templates:1001
msgid 
HotelDruid runs on any web server supporting PHP, but automatic 
configuration can only be performed for Apache.
msgstr 
HotelDruid läuft auf jedem Webserver, der PHP unterstützt. Er kann aber nur 
für Apache automatisch konfiguriert werden.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../templates:1001
msgid 
Once configured, HotelDruid can be accessed locally at \http://localhost/;
hoteldruid\.
msgstr 
Nach der Konfiguration kann auf HotelDruid lokal unter »http://localhost/;
hoteldruid« zugegriffen werden.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../templates:1001
msgid Please choose whether automatic configuration should be performed now.
msgstr 
Bitte wählen Sie, ob die automatische Konfiguration jetzt durchgeführt 
werden soll.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../templates:2001
msgid Restrict HotelDruid access to localhost?
msgstr 
Den Zugriff auf HotelDruid auf den eigenen Rechner (localhost) beschränken?

#. Type: boolean
#. Description
#: ../templates:2001
msgid 
The Apache web server can be configured to forbid HotelDruid connections 
from other machines.
msgstr 
Der Apacher-Webserver kann so eingerichtet werden, dass 
HotelDruid-Verbindungen von anderen Maschinen nicht möglich sind.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../templates:2001
msgid 
It is recommended to activate this setting if HotelDruid is going to be used 
only from this machine.
msgstr 
Falls HotelDruid nur auf diesem Rechner genutzt werden soll, wird die 
Aktivierung dieser Einstellung empfohlen.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../templates:3001
msgid Reload the web server configuration for HotelDruid?
msgstr Webserver-Konfiguration für HotelDruid erneut laden?

#. Type: boolean
#. Description
#: ../templates:3001
msgid 
In order to activate the new configuration for HotelDruid, the web server 
has to reload its configuration files.
msgstr 
Um die neue Konfiguration für HotelDruid zu aktivieren, muss der Webserver 
seine Konfigurationsdateien erneut laden.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:4001
msgid HotelDruid administrator username:
msgstr Benutzername für den HotelDruid-Administrator:

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:4001
msgid 
Please enter a name for the administrator user, which will be able to manage 
HotelDruid's configuration and create new users. The username should be 
composed of ASCII letters and numbers only.
msgstr 
Geben Sie bitte den Namen für den Nutzer an, der HotelDruid konfigurieren 
und neue Benutzerkonten einrichten darf. Der Benutzername sollte nur aus 
ASCII-Zeichen und Zahlen bestehen.

#. Type: string
#. Description
#: ../templates:4001
msgid 
You can later change the administrator username and password from the \User 
management\ page in HotelDruid. If this field is left blank, no user login 
will be required to access HotelDruid.
msgstr 
Sie können später den Benutzernamen des Administrators und sein Passwort auf 
der HotelDruid-Seite »User management« ändern. Wenn in diesem Feld kein Wert 
eingetragen ist, kann auf HotelDruid ohne Anmeldung zugegriffen werden.

#. Type: password
#. Description
#: ../templates:5001
msgid HotelDruid administrator password:
msgstr Passwort für den HotelDruid-Administrator: 

#. Type: password
#. Description
#: ../templates:5001
msgid Please choose a password for the HotelDruid administrator.
msgstr Wählen Sie bitte ein Passwort für den HotelDruid-Administrator:

#. Type: boolean
#. Description
#: ../templates:6001
msgid Erase HotelDruid data when purging the package?
msgstr 
HotelDruid löschen, wenn das Paket *vollständig* entfernt wird (purge) ?

#. Type: boolean
#. Description
#: ../templates:6001
msgid The hoteldruid package is about to be purged from this system.
msgstr 
Das Paket HotelDruid soll vollständig aus Ihrem System entfernt werden.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../templates:6001
msgid 
HotelDruid stores its data in \/var/lib/hoteldruid\. If you choose this 
option, these data files will be erased now

Re: [RFR] po-debconf://hoteldruid/de.po

2012-08-08 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Holger,

(fast) alles unkommentierte habe ich übernommen. Vielleicht kommt auch noch
der Rest dazu.

Vielen Dank,
   Martin


  #. Type: boolean
  #. Description
  #: ../templates:1001
  msgid 
  HotelDruid runs on any web server supporting PHP, but automatic 
  configuration can only be performed for Apache.
  msgstr 
  HotelDruid läuft auf jedem Webserver, der PHP unterstützt. Er kann 
aber nur 

  für Apache automatisch konfiguriert werden.
   Ist HotelDruid männlich?
Miraculix schon.

  #. Type: boolean
  #. Description
  #: ../templates:1001
  msgid 
  Once configured, HotelDruid can be accessed locally at 
\http://localhost/;

  hoteldruid\.
  msgstr 
  Nach der Konfiguration kann auf HotelDruid lokal unter 
»http://localhost/;

  hoteldruid« zugegriffen werden.
   unter - über ?
Kein Dogma, aber vielleicht gibt es weitere Meinungen.

  #. Type: string
  #. Description
  #: ../templates:4001
  msgid 
  Please enter a name for the administrator user, which will be able 
to manage 
  HotelDruid's configuration and create new users. The username 
should be 

  composed of ASCII letters and numbers only.
  msgstr 
  Geben Sie bitte den Namen für den Nutzer an, der HotelDruid 
konfigurieren 
  und neue Benutzerkonten einrichten darf. Der Benutzername sollte 
nur aus 

  ASCII-Zeichen und Zahlen bestehen.
   ASCII-Zeichen:
   Im Englischen steht ASCII letters, also Buchstaben. Keine Ahnung, 
ob das

   relevant ist.
Buchstaben macht Sinn, ansonsten kann das in 7 Bit kodiert werden.

--- hoteldruid-2.0.1-2.po~	2012-08-08 13:50:07.0 +0200
+++ hoteldruid-2.0.1-2.po	2012-08-08 13:50:07.0 +0200
@@ -1,4 +1,4 @@
-# Copyright (C) YEAR THE PACKAGE'S COPYRIGHT HOLDER
+# Copyright (C) 2012 Marco M. F. De Santis.
 # This file is distributed under the same license as the hoteldruid package.
 #
 # Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
@@ -30,12 +30,13 @@
 HotelDruid runs on any web server supporting PHP, but automatic 
 configuration can only be performed for Apache.
 msgstr 
-HotelDruid läuft auf jedem Webserver, der PHP unterstützt. Er kann aber nur 
-für Apache automatisch konfiguriert werden.
+HotelDruid läuft auf jedem Webserver, der PHP unterstützt. Das Programm 
+kann aber nur für Apache automatisch konfiguriert werden.
 
 #. Type: boolean
 #. Description
 #: ../templates:1001
+# Holger schlägt s/unter/über/ vor. Meinungen?
 msgid 
 Once configured, HotelDruid can be accessed locally at \http://localhost/;
 hoteldruid\.
@@ -110,7 +111,7 @@
 msgstr 
 Geben Sie bitte den Namen für den Nutzer an, der HotelDruid konfigurieren 
 und neue Benutzerkonten einrichten darf. Der Benutzername sollte nur aus 
-ASCII-Zeichen und Zahlen bestehen.
+ASCII-Buchstaben und -Zahlen bestehen.
 
 #. Type: string
 #. Description
@@ -128,7 +129,7 @@
 #. Description
 #: ../templates:5001
 msgid HotelDruid administrator password:
-msgstr Passwort für den HotelDruid-Administrator: 
+msgstr Passwort für den HotelDruid-Administrator:
 
 #. Type: password
 #. Description
@@ -141,14 +142,15 @@
 #: ../templates:6001
 msgid Erase HotelDruid data when purging the package?
 msgstr 
-HotelDruid löschen, wenn das Paket *vollständig* entfernt wird (purge) ?
+Die Daten von HotelDruid löschen, wenn das Paket *vollständig* entfernt 
+wird (purge)?
 
 #. Type: boolean
 #. Description
 #: ../templates:6001
 msgid The hoteldruid package is about to be purged from this system.
 msgstr 
-Das Paket HotelDruid soll vollständig aus Ihrem System entfernt werden.
+Das Paket HotelDruid soll vollständig von Ihrem System entfernt werden.
 
 #. Type: boolean
 #. Description
# Copyright (C) 2012 Marco M. F. De Santis.
# This file is distributed under the same license as the hoteldruid package.
#
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: hoteldruid 2.0.1-2\n
Report-Msgid-Bugs-To: hoteldr...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2012-08-08 09:12+0200\n
PO-Revision-Date: 2012-08-08 10:39+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: \n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. Type: boolean
#. Description
#: ../templates:1001
msgid Automatically configure the Apache web server for HotelDruid?
msgstr Den Apache-Webserver automatisch für HotelDruid konfigurieren?

#. Type: boolean
#. Description
#: ../templates:1001
msgid 
HotelDruid runs on any web server supporting PHP, but automatic 
configuration can only be performed for Apache.
msgstr 
HotelDruid läuft auf jedem Webserver, der PHP unterstützt. Das Programm 
kann aber nur für Apache automatisch konfiguriert werden.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../templates:1001
# Holger schlägt s/unter/über/ vor. Meinungen?
msgid 
Once configured, HotelDruid can be accessed locally at \http

Re: Der Einfall der DebConf

2012-07-30 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Thomas Webertwe...@debian.org  wrote:
   

Du legst hier bei den Übersetzungen Maßstäbe an, die es bei
keinem auch noch so zentralen Paket in Debian gibt. Bei dem
 

Man sollte auch mal darüber nachdenken, ob das englische
Original denn wirklich verständlich war, wenn ach so schlechte Übersetzungen
dabei rauskommen...
   

Jein. Ein Teil des Problems ist ja auch das Maß, in dem der
Übersetzer das Englische beherrscht.

Grundsätzlich soll ja verständliches Englisch verwendet werden.
   

Genau. Darum sollte auch die Latte niedrig gehängt werden,
was der Leser eines noch nicht übersetzten Textes versteht.
Kann sich der (eventuell akademisch ausgebildete)
muttersprachliche Editor eines englischen Textes wirklich
in den Nicht-Muttersprachler hinein versetzen?

(Das stellen wir hier auf der Liste schließlich auch ständig
fest: dass das Original oft nicht den Ansprüchen genügt, die
wir versuchen einzuhalten!)
   

Das sehe ich mittlerweile als einen wichtigen Aspekt
unseres Tuns: die Fehlerberichte. Und bekomme einen
dicken Hals, wenn jemand (warum auch immer) lieber das
Original liest.

Vielleicht muss man auch dem Autor des Originals die Commit-
Rechte entziehen?
   

Ist schon leicht polemisch … +1 ;-)

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/5016ed40.8000...@gmx.de



Qualitätssicherung, frisches (aktives) Blut (war: Der Einfall der DebConf)

2012-07-27 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Holger Wansing schrieb:

Martin Zobel-Helaszo...@debian.org  wrote:
   

Daher meine Bitte: Lieber mal nicht commiten, und hier nachfragen, als
was ins publicity SVN commiten.

Leute, die to commit mit commiten übersetzen, maßen sich hier an, die
Qualität von Übersetzungen zu kommentieren...
   

Das Zitat ist Teil eines allgemeineren Problems


Holger

   



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/5012e751.2010...@gmx.de



[BTS#682855] po-debconf://nvidia-legacy-96xx/de.po

2012-07-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



#. Type: error
#. Description
#: ../xserver-xorg-video-nvidia.templates:1001
msgid 
To switch to the Nouveau driver, please uninstall all Nvidia driver
packages, remove all Nvidia-specific configuration from /etc/X11/xorg.conf
(and xorg.conf.d/), and *purge* the nvidia-kernel-common package - just
removing it is insufficient.
msgstr 
Um zum Nouveau-Treiber zu wechseln, deinstallieren Sie bitte alle
Nvidia-Treiberpakete, entfernen Sie die gesamte Nvidia-spezifische
Konfiguration aus /etc/X11/xorg.conf (und xorg.conf.d/) und entfernen Sie
das Paket nvidia-kernel-common *vollständig* (purge). Es reicht nicht, das
Paket nur zu entfernen (remove).
 

Wie wäre es mit

Nvidia-Treiberpakete, entfernen Sie sowohl die gesamte Nvidia-spezifische
Konfiguration aus /etc/X11/xorg.conf (und xorg.conf.d/) als auch  ?
 

Ich habe es mit dieser Änderung eingereicht.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50112328.4060...@gmx.de



Re: Der Einfall der DebConf

2012-07-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Alexander Reichle-Schmehl wrote:


Beeing a native German speaker, I can't really understand why it was
translated that way.  To avoid further mistranslations I temporarily
revoked Erik's commit access, untill we discussed how errors like that
can be prevented for future announcements.
   

To me it's kinda overreaction. As usual Eric has posted this
translation for review on debian-l10n-german. So the reviewer
and all list members that didn't have a look at it or read it and
did not rise their voices are to be blamed as well.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/50115045.4040...@gmx.de



Re: [RFR] po-debconf://tomoyo-tools/debian/po/de.po

2012-07-18 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Hallo,
hat jemand Lust  Zeit, diese nicht allzu umfangreiche Übersetzung
duchzuführen?

… und hat jemand Lust und Zeit sie zu korrigieren?

Beim überschaubaren Arbeitsaufwand werf ich mich mal in die Bresche
und stelle diverse Geschmacksfragen (und eine inhaltliche) zur Diskussion.

Gruß,
Martin


# Translation of the tomoyo-tools debconf template to German
# Copyright (C) 2009 Hideki Yamane.
# This file is distributed under the same license as the tomoyo-tools 
package.

# Chris Leick c.le...@vollbio.de, 2012.

 Ich bin für s/2009/2012/, weil die Vorlage laut der von Helge 
weitergeleiteten
 Mail neu ist. (Und streng genommen liegt das Urheberrecht bei 
Christian und

 Justin ;-) )

#. Type: boolean
#. Description
#: ../tomoyo-tools.templates:2001
msgid Enable TOMOYO Linux at boot time?
msgstr TOMOYO Linux beim Hochfahren aktivieren?

 Es ist eine Geschmacksfrage (in allen drei Strings). Mir gefällt
 s/Hochfahren/Systemstart|Start des Systems/
 besser.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../tomoyo-tools.templates:2001
msgid 
Enabling TOMOYO Linux functionality in the running kernel requires an 
appropriate kernel command line at boot time. This can be configured by 
setting GRUB_CMDLINE_LINUX=\security=tomoyo\ in /etc/default/grub and 
running grub-update.
msgstr 
Aktivieren der TOMOYO-Linux-Funktionalität im laufenden Kernel erfordert 
eine geeignete Kernel-Befehlszeile beim Hochfahren. Dies kann durch 
Setzen 
von GRUB_CMDLINE_LINUX=\security=tomoyo\ in /etc/default/grub und 
Ausführen 

von grub-update konfiguriert werden.

 Die erste Zeile würde ich umformulieren:

Das Aktivieren der TOMOYO-Linux-Funktionalität im laufenden Kernel 
erfordert
Das Aktivieren der Funktionalität von TOMOYO Linux im laufenden 
Kernel erfordert
Das Aktivieren der Funktionen von TOMOYO Linux im laufenden Kernel 
erfordert


 würden mir besser gefallen.

#. Type: boolean
#. Description
#: ../tomoyo-tools.templates:2001
msgid 
If you accept here, these actions will be performed automatically and 
TOMOYO 

Linux will be enabled at next boot.
msgstr 
Falls Sie hier zustimmen, werden diese Aktionen automatisch 
durchgeführt und 

TOMOYO Linux wird beim nächsten Hochfahren aktiviert.

 Vielleicht s/hier/jetzt/?
 Für mich ist das »here« eher zeitlich zu verstehen - Ich bin gerade im
 Konfigurationsdialog und entscheide mich *jetzt*. Aber man bewegt 
sich ja im
 Konfigurationsdialog durch Zeit (jetzt) und Raum (diese Stelle im 
Dialog) …
Falls Sie hier zustimmen, werden diese Aktionen automatisch 
durchgeführt und 

TOMOYO Linux wird beim nächsten Hochfahren aktiviert.



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/500717b9.9070...@gmx.de



Re: [RFR] po-debconf://nvidia-legacy-96xx/de.po

2012-07-18 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Helge,

msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: nvidia-graphics-drivers-legacy-96xx\n
Report-Msgid-Bugs-To: nvidia-graphics-drivers-legacy-96xx@packages.debian.
org\n
POT-Creation-Date: 2012-07-18 18:06+0200\n
PO-Revision-Date: 2012-07-18 20:07+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauermartin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: Germandebian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: \n
…

s/Language:/Language: de/
   

ich brauche eine schärfere Brille. Aber ehrlich gesagt ging ich davon
aus, dass $(PO-Editor) das richtig ausfüllt.

#. Type: error
#. Description
#: ../xserver-xorg-video-nvidia.templates:1001
msgid 
To switch to the Nouveau driver, please uninstall all Nvidia driver
packages, remove all Nvidia-specific configuration from /etc/X11/xorg.conf
(and xorg.conf.d/), and *purge* the nvidia-kernel-common package - just
removing it is insufficient.
msgstr 
Um zum Nouveau-Treiber zu wechseln, deinstallieren Sie bitte alle
Nvidia-Treiberpakete, entfernen Sie die gesamte Nvidia-spezifische
Konfiguration aus /etc/X11/xorg.conf (und xorg.conf.d/) und entfernen Sie
das Paket nvidia-kernel-common *vollständig* (purge). Es reicht nicht, das
Paket nur zu entfernen (remove).
 

s/und entfernen Sie/und/  (ggf. auch »sowie«)
   

Wie wäre es mit

Nvidia-Treiberpakete, entfernen Sie sowohl die gesamte Nvidia-spezifische
Konfiguration aus /etc/X11/xorg.conf (und xorg.conf.d/) als auch  ?

Viele Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/500719b8.5010...@gmx.de



[ITR] podebconf://fs2ram/de.po

2012-07-11 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Ich beabsichtige nicht, sondern ich bin schon dran und werde
Florian eine private Mail schicken.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4ffdad65.8000...@gmx.de



[OT] Paketsuche

2012-07-09 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Liste,

ich verstoße jetzt mal aus Bequemlichkeit und wg. Alzheimer gegen die 
Netiquette :-(


Ich bin mir sehr sicher, dass es eine Software gibt, die weitschweifige 
Texte auf das
Wesentliche reduziert und für die es ein Debian-Paket gibt/gab. Das 
Paket habe ich

(irgendwann for Squeeze) herunter geladen, ausprobiert und war begeistert.

Ich würde mich über Vorschläge für englische Suchworte sehr freuen.

Martin




--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4ffb4762.6030...@gmx.de



Re: [OT] Paketsuche

2012-07-09 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

 Hallo Liste,

 ich verstoße jetzt mal aus Bequemlichkeit und wg. Alzheimer gegen die
 Netiquette :-(


Leider habe ich auch noch die falsche Liste erwischt :-(
Gemeint war natürlich

debian-user-ger...@lists.debian.org


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4ffb4ef4.2000...@gmx.de



[RFR] man://manpages-de/getdtablesize.2

2012-07-07 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Diesmal eine kleine, echte unvollendete.

Zur Statistik:
 - 5,3K // 28 Strings
 - Squeeze-Version vom 22. Juli 1993
 - neue Version vom 20. September 2010

Dem Team von der Qualitätssicherung schon jetzt vielen Dank,
   Martin
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# René Tschirley grem...@cs.tu-berlin.de, 1998.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-05-09 21:48+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-07-07 23:16+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid GETDTABLESIZE
msgstr GETDTABLESIZE

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2010-09-20
msgstr 20. September 2010

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux
msgstr Linux

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid getdtablesize - get descriptor table size
msgstr getdtablesize - Größe der Deskriptor-Tabelle ermitteln

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
msgid B#include Eltunistd.hEgt
msgstr B#include Eltunistd.hEgt

#. type: Plain text
msgid Bint getdtablesize(void);
msgstr Bint getdtablesize(void);

#. type: Plain text
msgid 
Feature Test Macro Requirements for glibc (see Bfeature_test_macros(7)):
msgstr Mit Glibc erforderliche Makros (siehe Bfeature_test_macros(7)):

#. type: Plain text
msgid Bgetdtablesize():
msgstr Bgetdtablesize():

#. type: TP
#, no-wrap
msgid Since glibc 2.12:
msgstr Seit Glibc 2.12:

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
_BSD_SOURCE ||\n
!(_POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 200112L || _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 600)\n
msgstr 
_BSD_SOURCE ||\n
!(_POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 200112L || _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 600)\n

#. type: Plain text
msgid 
Before glibc 2.12: _BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 500 || 
_XOPEN_SOURCE\\ \\ _XOPEN_SOURCE_EXTENDED
msgstr 
Vor Glibc 2.12: _BSD_SOURCE || _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 500 || _XOPEN_SOURCE
\\ \\ _XOPEN_SOURCE_EXTENDED

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid 
Bgetdtablesize()  returns the maximum number of files a process can have 
open, one more than the largest possible value for a file descriptor.
msgstr 
Bgetdtablesize() liefert die maximale Anzahl von Dateien, die ein Prozess 
offen 
halten darf. Sie ist um eins größer als der größte mögliche Wert für einen 
Dateideskriptor.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid RETURN VALUE
msgstr RÜCKGABEWERT

# Etwas freier übersetzt.
#. type: Plain text
msgid The current limit on the number of open files per process.
msgstr 
Die aktuelle Systembeschränkung für die Anzahl geöffneter Dateien pro 
Prozess.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid ERRORS
msgstr FEHLER

#. type: Plain text
msgid 
On Linux, Bgetdtablesize()  can return any of the errors described for 
Bgetrlimit(2); see NOTES below.
msgstr 
Auf Linux kann Bgetdtablesize() jeden der für Bgetrlimit(2) 
beschriebenen Fehler zurückgeben; siehe die folgenden ANMERKUNGEN.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid CONFORMING TO
msgstr KONFORM ZU

# FIXME: Formatierung Bgetrlimit(2) ?? 
#. type: Plain text
msgid 
SVr4, 4.4BSD (the Bgetdtablesize()  function first appeared in 4.2BSD).  
It is not specified in POSIX.1-2001; portable applications should employ 
Isysconf(_SC_OPEN_MAX) instead of this call.
msgstr 
SVr4, 4.4BSD (die Funktion Bgetdtablesize() kam erstmals in 4.2BSD vor).  
Sie wird nicht in POSIX.1-2001 beschrieben; portable Anwendungen sollten 
anstelle dieses Systemaufrufs Isysconf(_SC_OPEN_MAX) verwenden.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NOTES
msgstr ANMERKUNGEN

#. type: Plain text
msgid 
Bgetdtablesize()  is implemented as a libc library function.  The glibc 
version calls Bgetrlimit(2)  and returns the current BRLIMIT_NOFILE 
limit, or BOPEN_MAX when that fails.  The libc4 and libc5 versions return 
BOPEN_MAX (set to 256 since Linux 0.98.4).
msgstr 
Bgetdtablesize() ist als eine Libc-Bibliotheksfunktion implementiert. Die 
Glibc-Version ruft Bgetrlimit(2) auf und gibt den aktuellen Wert von B
RLIMIT_NOFILE zurück oder BOPEN_MAX, wenn der Aufruf fehlschlägt. Die 
Libc4- und Libc5-Versionen geben 
BOPEN_MAX zurück (seit Linux 0.98.4B auf 256 gesetzt).

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SEE ALSO
msgstr SIEHE AUCH

#. type: Plain text
msgid Bclose(2), Bdup(2), Bgetrlimit(2), Bopen(2)
msgstr Bclose(2), Bdup(2), Bgetrlimit(2), Bopen(2)

#. type: SH
#, no-wrap
msgid COLOPHON
msgstr KOLOPHON

#. type: Plain text
msgid 
This page is part of release 3.40 of the Linux Iman-pages project.  A 
description of the project, and information about reporting

Re: [RFR] po-debconf://icinga-web/de.po

2012-07-06 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Holger,

 Vor kurzem war hier noch das Paket icinga dran.
 Dort sind etliche Strings drin, die hier auch identisch auftauchen.
 Wäre es sinnvoll, die Übersetzungen einheitlich zu haben?
 Meine Vorschläge gehen davon aus, dass die Antwort Ja ist.
 Daher sind sie oft stilistischer Natur.

Ich beantworte mal die rhetorische Frage mit ja und stelle meine
Stilvorstellungen hintan ;-)

Weil fast kein Stein auf dem anderen geblieben ist (der Diff ist fast
so groß wie die Datei), hänge ich nochmal die ganze Datei an.

Und weil Christian heute morgen noch mal Dampf gemacht hat, reiche ich
das sofort ein

In einem Punkt sind wir nicht einer Meinung.

  #. Type: password
  #. Description
  #: ../icinga-web.templates:4001
  msgid Re-enter password to verify:
  msgstr Passwort zur Verifikation wiederholen:
  Bitte geben Sie dasselbe Passwort zur Überprüfung erneut ein.

Das ist wohl eine Überschrift? Da finde ich die vorgeschlagene Version doch
recht weitschweifig. Aber ich habe Verifikation durch Überprüfung ersetzt.

  #. Type: password
  #. Description
  #: ../icinga-web.templates:4001
  msgid 
  Please enter the same root password again to verify that you have 
typed it 

  correctly.
  msgstr 
  Bitte geben Sie dasselbe Root-Passwort noch einmal ein, um zu 
beweisen, 

  dass Sie es korrekt eingegeben haben.
  oft haben wir hierfür verwendet:
  um sicherzustellen, dass Sie sich nicht vertippt haben.

Das ist besser :)

Danke,
   Martin
# Translation of debconf tempates for the icinga-web package into German
# Copyright (C) 2012 Martin Schauer
# This file is distributed under the same license as the icinga-web package.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.

msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: icinga-web 1.7.0-3\n
Report-Msgid-Bugs-To: icinga-...@packages.debian.org\n
POT-Creation-Date: 2012-06-30 07:30+0200\n
PO-Revision-Date: 2012-07-06 14:00+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: \n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. Type: multiselect
#. Choices
#: ../icinga-web.templates:2001
msgid apache2
msgstr apache2

#. Type: multiselect
#. Description
#: ../icinga-web.templates:2002
msgid Apache servers to configure for Icinga:
msgstr Für Icinga einzurichtende Apache-Server:

#. Type: multiselect
#. Description
#: ../icinga-web.templates:2002
msgid Please select which Apache servers should be configured for Icinga.
msgstr 
Wählen Sie bitte, welche Apache-Server für Icinga eingerichtet werden 
sollen.

#. Type: multiselect
#. Description
#: ../icinga-web.templates:2002
msgid 
If you would prefer to perform configuration manually, leave all servers 
unselected.
msgstr 
Falls Sie es vorziehen, die Einrichtung manuell durchzuführen, wählen Sie 
keine Server aus.

#. Type: password
#. Description
#: ../icinga-web.templates:3001
msgid Icinga new web administrative password:
msgstr Neues Passwort für die Web-Administration von Icinga:

#. Type: password
#. Description
#: ../icinga-web.templates:3001
msgid 
Please provide the password for the user \root\ in Icinga's web interface.
msgstr 
Bitte geben Sie das Passwort für den Benutzer »root« für die 
Icinga-Web-Schnittstelle an.

#. Type: password
#. Description
#: ../icinga-web.templates:3001
msgid 
This is the password you need to access the web interface with the default 
administrative user. After login, you will be able to create new users and 
set their permissions.
msgstr 
Sie benötigen dieses Passwort, um mit dem Standard-Administratorkonto auf 
die Web-Schnittstelle zuzugreifen. Nachdem Sie sich angemeldet haben, können 
Sie neue Benutzer anlegen und deren Rechte festlegen.

#. Type: password
#. Description
#: ../icinga-web.templates:3001
msgid 
Please be aware that the password will be reset to this value each time the 
package is upgraded.
msgstr 
Beachten Sie bitte, dass das Passwort bei jedem Upgrade des Pakets auf 
diesen Wert zurückgesetzt wird.

#. Type: password
#. Description
#: ../icinga-web.templates:4001
msgid Re-enter password to verify:
msgstr Passwort zur Überprüfung wiederholen:

#. Type: password
#. Description
#: ../icinga-web.templates:4001
msgid 
Please enter the same root password again to verify that you have typed it 
correctly.
msgstr 
Bitte geben Sie dasselbe Root-Passwort noch einmal ein, um sicherzustellen, 
dass Sie sich nicht vertippt haben.

#. Type: error
#. Description
#: ../icinga-web.templates:5001
msgid Password input error
msgstr Fehler bei der Passworteingabe

#. Type: error
#. Description
#: ../icinga-web.templates:5001
msgid The two passwords you entered were not the same. Please try again.
msgstr 
Die beiden von Ihnen eingegebenen Passwörter sind nicht gleich. Versuchen 
Sie es noch einmal.



[BTS#680501] po-debconf://icinga-web/de.po

2012-07-06 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Für die Buchführung …


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4ff6d9ef.7020...@gmx.de



[RFR] man://manpages-de/{memchr.3,hypot.3}

2012-07-06 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Helge,

danke fürs Pricken.

Wer sich in die Bresche werfen will, kümmert sich bitte nicht um
die folgenden übersetzten Seiten, die noch nicht durch die Liste
gingen:

7,1K // 31 / 0 (0/0) : memchr.3.po
7,6K // 40 / 0 (0/0) : hypot.3.po
   

memchr wurde schon lektoriert, aber seitdem sind zwei Strings
dazu gekommen. hypot ist schon Bestandteil der manpages-de-dev,
wurde aber halt noch nicht lektoriert.

Viele Grüße,
   Martin
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Regine Bast regine.b...@bigfoot.com
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-05-09 21:49+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-04-07 09:12+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid HYPOT
msgstr HYPOT

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2010-09-20
msgstr 20. September 2010

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid hypot, hypotf, hypotl - Euclidean distance function
msgstr hypot, hypotf, hypotl - Euklidische Distanzfunktion

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid B#include Eltmath.hEgt\n
msgstr B#include Eltmath.hEgt\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bdouble hypot(double IxB, double IyB);\n
msgstr Bdouble hypot(double IxB, double IyB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bfloat hypotf(float IxB, float IyB);\n
msgstr Bfloat hypotf(float IxB, float IyB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Blong double hypotl(long double IxB, long double IyB);\n
msgstr Blong double hypotl(long double IxB, long double IyB);\n

#. type: Plain text
msgid Link with I-lm.
msgstr Linken Sie mit der Option I-lm.

#. type: Plain text
msgid 
Feature Test Macro Requirements for glibc (see Bfeature_test_macros(7)):
msgstr Mit Glibc erforderliche Makros (siehe Bfeature_test_macros(7)):

#. type: Plain text
msgid Bhypot():
msgstr Bhypot():

#. type: Plain text
msgid 
_BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE || _XOPEN_SOURCE || _ISOC99_SOURCE || 
_POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 200112L;
msgstr 
_BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE || _XOPEN_SOURCE || _ISOC99_SOURCE || 
_POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 200112L;

#. type: Plain text
msgid or Icc\\ -std=c99
msgstr oder Icc\\ -std=c99

#. type: Plain text
msgid Bhypotf(), Bhypotl():
msgstr Bhypotf(), Bhypotl():

#. type: Plain text
msgid 
_BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE || _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 600 || 
_ISOC99_SOURCE || _POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 200112L;
msgstr 
_BSD_SOURCE || _SVID_SOURCE || _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 600 || 
_ISOC99_SOURCE || _POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 200112L;

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid 
The Bhypot()  function returns sqrt(Ix*Ix+Iy*Iy).  This is the 
length of the hypotenuse of a right-angled triangle with sides of length 
Ix and Iy, or the distance of the point (Ix,Iy)  from the origin.
msgstr 
Die Funktion Bhypot() gibt die Wurzel aus ((Ix*Ix+Iy*Iy) zurück. 
Das ist die Länge der Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks mit den 
Seitenlängen Ix und Iy oder die Entfernung des Punktes (x,y) vom 
Ursprung.

#.  e.g., hypot(DBL_MIN, DBL_MIN) does the right thing, as does, say
#.  hypot(DBL_MAX/2.0, DBL_MAX/2.0).
#. type: Plain text
msgid 
The calculation is performed without undue overflow or underflow during the 
intermediate steps of the calculation.
msgstr 
Die Berechnung erfolgt ohne unnötige Über-oder Unterläufe während der 
Zwischenschritte der Berechnung.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid RETURN VALUE
msgstr RÜCKGABEWERT

# FIXME: Hyptotenuse Original
#. type: Plain text
msgid 
On success, these functions return the length of a right-angled triangle 
with sides of length Ix and Iy.
msgstr 
Bei Erfolg geben diese Funktionen die Länge der Hypotenuse eines 
rechtwinkligen Dreiecks mit den Seitenlängen Ix und Iy zurück.

#. type: Plain text
msgid If Ix or Iy is an infinity, positive infinity is returned.
msgstr Fall Ix oder Iy unendlich ist, wird plus unendlich zurückgegeben.

#. type: Plain text
msgid 
If Ix or Iy is a NaN, and the other argument is not an infinity, a NaN 
is returned.
msgstr 
Falls Ix oder Iy ein NaN ist und das andere Argument ist kein 
unendlicher Wert, wird ein NaN zurückgegeben.

# Hier und im Folgenden kommt es auf die Wortwahl in math_error(7) an.
#. type: Plain text
msgid 
If the result overflows, a range error occurs, and the functions return 
BHUGE_VAL, BHUGE_VALF, or BHUGE_VALL, respectively.
msgstr 
Wenn das Ergebnis überläuft, tritt ein Bereichsfehler ein und die Funktionen

[DONE] man://manpages-de/{shm_overview.7,x25.7}

2012-07-06 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Die Dateien sind seit der letzten Mail im Depot, die Anmerkungen von Chris
sind eingearbeitet.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4ff6e282.3050...@gmx.de



Re: package description translation bug

2012-07-06 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



  isomath -- Mathematics for scientists (conformant to ISO 31).

with the German translation:

  isomath - Mathematik »für Wissenschaftler« (konform zu ISO 31).

The correct German term for scientists in this context is
Naturwissenschaftler (I am very sure on this, as the upstream
description is a translation of the German title:

   isomath - Mathematik für Naturwissenschaftler

even if the German title is not published anywhere.)
 

My German is quite far away but isn't the *english* description wrong,
in such case?

Naturwissenschaft is more restrictive than just science, isn't it?
   

Christian,

you are right. The correct translation is natural scientist. But in
this case the correct action should be a bug report to upstream -
the author of the TeX package.

BTW, translating TeX descriptions really suck. There are gazillions
of headlines taken from the CTAN. Often one has to take a look at
the CTAN catalogue to make a sensible translation. But this is worth
a thread on its own :-(

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4ff6f57a.7010...@gmx.de



Re: package description translation bug

2012-07-06 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



My dictionary says:

   Wissenschaft {f}; Naturwissenschaft {f} :: science

the idea was to point to science vs. mathematics.

you are right. The correct translation is natural scientist. But in
this case the correct action should be a bug report to upstream -
the author of the TeX package.

I am the author of the TeX package and I have taken the point. I got
in touch with the maintainer of the TeX catalogue, the upstream
description will change to something less ambiguous.
   

This will take some time. But take a look at

http://ddtp.debian.net/ddt.cgi?desc_id=129795language=de

This should be in the translation file tomorrow  and be visible
in the package search on Sunday.

Cheers,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4ff70213.5030...@gmx.de



Wortliste: Distribution

2012-07-04 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo,

derzeit liefert die Wortliste (1) für Distribution

distribution - Distribution

Das deckt die Statistik nicht ab. Ich schlage daher vor:

distribution - Distribution (Software); Verteilung (Statistik)

Viele Grüße,
   Martin

1: http://wiki.debian.org/Wortliste


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4ff421c1.2060...@gmx.de



Re: Handbuchseiten-Übersetzungen ohne Lektorat

2012-07-04 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Helge schrieb:

On Wed, Apr 18, 2012 at 11:25:36PM +0200, Martin Eberhard Schauer wrote:
 

Wer sich in die Bresche werfen will, kümmert sich bitte nicht um
die folgenden übersetzten Seiten, die noch nicht durch die Liste
gingen:

…

Eine Reihe davon ist seit einiger Zeit nicht mehr vollständig; ich
habe sie wunschgemäß ignoriert. Kümmerst Du Dich in den nächsten paar
Wochen drum?
 

Einen Teil davon noch weiter übersetzt, damit sie möglichst
vollständig in Wheezy sind (allerdings nicht alle komplett).

Bitte teil' hier mit, falls Du wieder Handbuchseiten hier blocken
möchtest, damit wir (nach dem Freeze) keine Doppelarbeit machen.
   

Ab morgen kümmere ich mich wieder um die Aktualisierung
(meiner/der) Manpages.

Viele Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4ff4b076.8000...@gmx.de



Re: Übersetzung von arbitrary precision arithmetic

2012-07-03 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



* Erik Esterererik.este...@googlemail.com  [120424 12:11]:
   


Laut englischer Wikipedia sind arbitrary und multiple precision
arithmetic Synonyme[1], daher gibt es wohl vier
Übersetzungsmöglichkeiten: beliebig genaue Arithmetik, mehrfach genaue
Arithmetik, hochgenaue Arithmetik (siehe [2], Seite 378) und eben
Langzahlarithmetik. Nach dem (berechtigten) Einwurf, dass Wikipedia ja
auch nur von freiwilligen erstellt wird, habe ich auf books.google.com
eine Suche gemacht:

Langzahlarithmetik: 54 Treffer
 
mehrfach genaue Arithmetik: 7 Treffer
 
hochgenaue Arithmetik: 7 Treffer

beliebig genaue Arithmetik: 3 Treffer
 

Ohne zu wissen, was da gebräuchlich ist: Ich fände
Langzahlarithmetik für den Fall gmp am besten
…

(Bei mpfr und co wäre ich dagegen eher für eines der anderen drei).

Bernhard R. Link
   

Weil die Überschriften leicht geändert wurden, sind jetzt die Pakete bc und
dc im DDTSS. Hier geht es um die Übersetzung von arbitrary precision.
Was fändet Ihr hier angemessen?

Und zumindest die Übersetzung von dc ist unglücklich.
Verbesserungsvorschläge sind willkommen.

Martin


Description: GNU bc arbitrary precision calculator language
GNU bc is an interactive algebraic language with arbitrary precision which
follows the POSIX 1003.2 draft standard, with several extensions including
multi-character variable names, an `else' statement and full Boolean
expressions. GNU bc does not require the separate GNU dc program.
Home page: http://directory.fsf.org/GNU/bc.html
Description-de.UTF-8: GNU bc - Rechnersprache mit beliebiger Genauigkeit
GNU bc ist eine interaktive Algebrasprache mit beliebiger Genauigkeit, die
dem Entwurf zum POSIX-1003.2-Standard folgt; zusätzlich enthält sie
mehrere Erweiterungen, wie Variablennamen mit mehreren Zeichen, eine
»else«-Anweisung und Boolsche Ausdrücke. GNU bc hängt nicht vom separaten
GNU-Programm »dc« ab.
Webseite: http://directory.fsf.org/GNU/bc.html


Description: GNU dc arbitrary precision reverse-polish calculator
GNU dc is a reverse-polish desk calculator which supports unlimited
precision arithmetic. It also allows you to define and call macros.
.
A reverse-polish calculator stores numbers on a stack. Entering a number
pushes it on the stack. Arithmetic operations pop arguments off the
stack and push the results.
Home page: http://directory.fsf.org/GNU/bc.html
Description-de.UTF-8: GNU dc - beliebig genauer Rechner mit 
umgekehrt-polnischer Notation

GNU dc ist ein Tischrechner mit umgekehrt-polnischer Notation, der
Arithmetik mit beliebiger Genauigkeit unterstützt. Die Definition und
der Aufruf von Makros wird ebenfalls unterstützt.
.
Ein umgekehrt-polnischer Rechner speichert Zahlen auf einem Stack. Wenn
man eine Zahl eingibt, wird diese auf dem Stack gespeichert. Arithmetische
Operationen holen sich ihre Argumente vom Stack und ersetzen diese durch
das Resultat.
Homepage: http://directory.fsf.org/GNU/bc.html



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4ff2b535.7090...@gmx.de



[RFR] po-debconf://icinga-web/de.po

2012-06-30 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Hallo,
hat jemand Lust  Zeit, die Vorlage für icinga-web zu übersetzen (12
Zeichenketten)? Einreichefrist ist der 7. Juli.
   

Voila.

Gruß,
   Martin


icinga-web-1.7.0-3.po
Description: application/gettext


Re: [RFR] po-debconf://icinga-web/de.po

2012-06-30 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Helge,

Mehr habe ich nicht gesehen.
   

alles übernommen.

Viele Grüße,
   Martin
--- icinga-web-1.7.0-3.po~	2012-06-30 15:24:02.0 +0200
+++ icinga-web-1.7.0-3.po	2012-06-30 15:24:02.0 +0200
@@ -60,7 +60,7 @@
 msgid 
 Please provide the password for the user \root\ in Icinga's web interface.
 msgstr 
-Bitte geben Sie das Passwort für den Benutzer »Root« für die 
+Bitte geben Sie das Passwort für den Benutzer »root« für die 
 Icinga-Webschnittstelle an.
 
 #. Type: password
@@ -83,7 +83,7 @@
 package is upgraded.
 msgstr 
 Beachten Sie bitte, dass das Passwort bei jedem Upgrade des Pakets auf 
-diesen Wert zurückgesetzt wird
+diesen Wert zurückgesetzt wird.
 
 #. Type: password
 #. Description


icinga-web-1.7.0-3.po
Description: application/gettext


Re: [LCFC] po-debconf:://fglrx-driver/de.po

2012-06-28 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Holger,

Huch, morgen ist schon Deadline.

...und deshalb kommt jetzt auch direkt LCFC.
Freitag mittag ist Deadline, also werde ich morgen früh vor
der Arbeit den Fehlerbericht einreichen.
   

#. Type: boolean
#. Description
#: ../libfglrx.templates:2001
msgid 
You may wish to keep fglrx (for instance to drive some other card), 
but  the 

above card won't be usable.
msgstr 
Sie möchten fglrx vielleicht behalten (um beispielsweise eine andere 
Karte 

zu betreiben), aber die obige Karte wird damit nicht nutzbar sein.

Vielleicht statt obige oben|eben|gerade erwähnte|angegebene.

Und das Original ist für mich auch nicht ganz konsistent: Weiter oben 
ist von

Chipsatz die Rede, hier von Grafikkarte

#. Type: note
#. Description
#: ../fglrx-driver.templates:1001
msgid 
For example, \sudo aticonfig --initial\ should be sufficient for most 
use 

cases.
msgstr 
Beispielsweise sollte »sudo aticonfig --initial« für die meisten Fälle 
passend sein.

s/passend sein/ausreichen/

oder

  s/für//  und  s/passend sein/lösen/ ?

#. Type: note
#. Description
#: ../fglrx-driver.templates:3001
msgid Fglrx driver is still enabled in xorg.conf
msgstr Der fglrx-Treiber ist noch in der xorg.conf aktiviert

Der fglrx-Treiber ist immer noch in xorg.conf aktiviert ?

Auch wenn im Original kein Punkt steht: Für mich ist es ein
vollständiger Satz.

#. Type: note
#. Description
#: ../fglrx-driver.templates:3001
msgid 
Note that switching to the free Radeon driver requires the fglrx-driver 
package to be purged (not just removed).
msgstr 
Beachten Sie, dass der Wechsel zu dem freien Radeon-Treiber es 
erforderlich 

macht, das fglrx-driver-Paket vollständig, inklusive der 
Konfigurationsdateien zu entfernen (nur löschen ist nicht ausreichend).

s/es erforderlich macht/erfordert/

Viele Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4feceedd.3090...@gmx.de



[BTS#678547] po-debconf://ledgersmb/de.po

2012-06-26 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Erik, hallo Helge,

ich habe nach Christians Erinnerung vom 22.06. Eriks Übersetzung
eingereicht und reiche jetzt die Buchführung nach.

Viele Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fe9fd64.5010...@gmx.de



Re: Update of cs.po

2012-06-25 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Erik,

ohne den Rest der Datei der Blick auf die Neuheiten ;-)

#. Type: string
#. Description
#: ../nova-compute-xen.templates:2001
msgid Address of the XenAPI dom0:
msgstr Adresse des XenAPI-dom0s:
 

Hier ist es nur die Neugier: wofür steht dom0 und was ist das
grammatische Geschlecht.

#. Type: string
#. Description
#: ../nova-compute-xen.templates:2001
msgid 
Nova Compute Xen needs to know the address of the server running XenAPI. You
can enter an IP address, or a fully qualified domain name if it resolves
correctly.
msgstr 
Nova Compute Xen muss die Adresse des Servers kennen, der die XenAPI ausführt.
 Sie können wahlweise eine IP-Adresse oder einen vollqualifizierten Domain-
Namen eingeben, wenn er korrekt aufgelöst wird.
 

Hier verstehe ich XenAPI als Namen. APIs nutzt der Programmierer.

#. Type: string
#. Description
#: ../nova-compute-xen.templates:2001
msgid 
This may be a server running Citrix XenServer, the CentOS Xen Cloud Platform
(XCP) appliance installed from an ISO image, or even the Kronos Project's
XCP (available in Debian and Ubuntu as the package xcp-xapi).
msgstr 
Das kann ein Server mit Citrix XenServer, die von einem ISO-Abbild
installierte CentOS Xen Cloud Platform (XCP) oder auch das XCP des Kronos-
Projekts (in Debian und Ubuntu als Paket xcp-xapi verfügbar) sein.
 

Auch nur eine Geschmacksfrage: sein vor die Klammer?

Viele Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fe89b48.5030...@gmx.de



Re: Übersetzung von API

2012-06-22 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Helge schrieb:

Aufpassen: Es gibt
API - Application Programming Interface
und
ABI - Application Binary Interface

API - Wichtig für Programmierer
ABI - Wichtig für Integratoren

Konkret: Will ich ein Programm schreiben, muss ich z.B. die API der
C-Bibliothek kennen. Will ich ein Programm verwenden, muss es die
richtige ABI der C-Bibliothek verwenden.

Im ersten Fall (API) wird diese bei der Übersetzung des Programmes
benutzt, im zweiten Fall (ABI) zur Laufzeit.
   

Ich habe das Ergebnis jetzt in der Wortliste eingetragen und
analog ABI hinzugefügt.

Viele Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fe4670d.3070...@gmx.de



[RFR] man://vim/vim.1

2012-06-20 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Liste, hallo Florian,

da habe ich leider den falschen Betreff gewählt :-(
Die Handbuchseite ist ja schon übersetzt. Für den Anhang verweise
ich auf die Vorgänger-Mail.

Martin
P.S.:

Damit die Ressourcen vernünftig genutzt werden, sollte
geklärt werden, wer künftig für die Übersetzung zuständig
ist (vim-devel, l10n-german) und wo die Übersetzung landet:
manpages-de oder vim.

Wenn jemand meint, das sollte nicht von l10n-german erledigt
werden, tut es ein [DONE].


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fe2203c.5030...@gmx.de



Re: Paketbeschreibungen für Sprachpakete $Sprache-$lokale_Variante

2012-06-19 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Erik,

es ist schön, eine Rückmeldung zu haben.


 Ich wäre für die Methode mit den Klammern, vor allem in der Zeile 
»Brasilianisch-
 portugiesisches Wörterbuch für myspell«. Mit ihr könnte man es auch in der
 Ergebnisliste von »apt-cache search« sehr gut auf einen Blick erfassen:



 Portugiesisches (hier) Wörterbuch
 Portugiesisches (dort) Wörterbuch
 Portugiesisches (sonstwo) Wörterbuch



 Was spricht übrigens gegen »brasilianisches Portugiesisch«?


Die Argumentation mit apt-cache hat meinen Horizont geweitet. Für die SD und
$Sprache ($Sprache) bleibe ich bei dieser Variante, sonst gibt es analog das
brasilianische Portugiesisch.

Vielen Dank,
   Martin



--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fe01db9.2000...@gmx.de



Paketbeschreibungen für Sprachpakete $Sprache-$lokale_Variante

2012-06-17 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
Für etliche größere Softwaresysteme (iceweasel, LibreOffice, myspell, …) 
gibt es eine
Vielzahl von Sprachpaketen und unter diesen diverse Varianten für 
Sprachen, die in
vielen Ländern, aber eben mit lokalen Eigenarten gesprochen werden, z.B. 
(1).


Da gibt es dann Formulierungen wie
   Spanish (Spain) language package for Icedove
mit den entsprechenden Übersetzungen wie
   Spanisches (Spanien) Sprachpaket für Icedove.

Oder (2):

Description: Brazilian Portuguese dictionary for myspell
 This is the Brazilian Portuguese dictionary for use with the myspell
 spellchecker which is currently used within OpenOffice.org and the mozilla
 spellchecker.

 The de-translation:

Description-de: Brasilianisch-portugiesisches Wörterbuch für myspell
 Dies ist das Brasilianisch/Portugiesisch Wörterbuch für die myspell
 Rechtschreibprüfung, die zurzeit von OpenOffice.org und Mozilla benutzt
 wird.

Und diese Übersetzung ist leider auch ein gutes Argument, von der Qualität
mancher Übersetzungen enttäuscht zu sein.


Für mich klingt das unschön, obwohl es kompakt und verständlich ist. 
Spanisches
Spanisch oder Spanisch, wie es in Spanien gesprochen wird oder 
brasilianisches

Portugisisch klingt für mich besser, aber auch nicht genial.

Was meint Ihr? Womit könntet Ihr am besten leben?

Viele Grüße,
   Martin


1) 
http://ddtp.debian.net/ddtss/index.cgi/de/forreview/icedove-l10n-es-es?1339674011

2) http://ddtp.debian.net/ddt.cgi?desc_id=41475language=de


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fdd9b8b.3010...@gmx.de



Re: incomplete de translation of maintainer guide

2012-06-12 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Enrico,

just seen that the German translation of the maintainer guide is
quite incomplete.

Perhaps I could find some time for fixing it, if anybody explains
me how to do that ;-)
   

zuerst einmal: in l10n-$language wird die Landessprache
verwendet.

Im Prinzip ganz einfach: Quelltext besorgen, den (PO-) Editor
anwerfen, engagiert durch die 600K-Datei knabbern und
stückweise hier zum Review schicken.

Als Sahnehäubchen erleichterst Du dann dem Maintainer
noch das Bauen des Pakets, indem Du auf den Quelltext
ein

   dpkg-buildpackage -rfakeroot

loslässt.

Aber ich erinnere mich dunkel, genau damit vor einem
halben Jahr ein Problem gehabt zu haben.


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fd787cc.1040...@gmx.de



Re: [RFR] man://debhelper/man/po4a/po/de.po

2012-06-12 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



anbei ein paar Änderungen an Debhelper (zehn Zeichenketten).
(Bug#653360)
Bitte um Korrektur.
 

Wie ist hier der Stand? Sind die eingereicht?
   

Ja. Die gingen an den bereits offenen Fehlerbericht:

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=653360
 

Schickst Du dann noch eine E-Mail mit entsprechendem Betreff, oder
soll ich das machen?
   

Das riecht nach einer neuen Mail. Der Fehlerbericht ist schon
erledigt und archiviert:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=653360#27

Gruß,
  Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fd78b0b.2090...@gmx.de



Übersetzung von »The Debian Administrator's Handbook«

2012-06-10 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo,

ich möchte Euch mal auf einen Thread in debian-user-german aufmerksam 
machen,
den ich mit gemischten Gefühlen verfolge (1). Mittlerweile gibt es sogar 
eine Webseite (2),
in der man online in PO-Dateien editieren kann. Auch wird in anderen 
sozialen Netzwerken

Reklame gemacht (3).

Mich erinnert das an die Launchpad-Übersetzungen. Für ein Dokument von 
ca. 500 Seiten
(4) ist das für mich keine gute Idee. Wie seht Ihr das? Vielleicht 
möchte ja auch jemand auf

user-german in den Thread einsteigen?

Viele Grüße,
   Martin


1: http://lists.debian.org/debian-user-german/2012/05/msg00150.html
2: http://www.debian-handbuch.de/
3: 
https://www.xing.com/net/pri4e3034x/debian_linux/ideen-vorschlage-feedback-170621/the-debian-administrators-handbook-ubersetzung-ins-deutsche-40902092/

4: http://debian-handbook.info/get/


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fd4a3aa.6050...@gmx.de



Re: [RFR] po://schroot/po/de.po

2012-06-03 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Holger, hallo Helge,
ich gehe jetzt mal nur auf Helges Mail ein.

  msgid Root Modifiable Keys
-msgstr 
+msgstr Durch root zu verändernde Schlüssel
 

s/root/Root/
   

Es macht zwar keinen großen Unterschied, aber aus meiner Sicht
wäre
  Durch Root veränderbare Schlüssel
näher am Original.

  msgid The key is not present in user-modifiable-keys or root-modifiable-keys
  msgstr 
+Der Schlüssel ist weder in den durch Benutzer noch in den durch root zu 
+verändernden Schlüsseln vorhanden
 

Zur Übersetzung von modifiable s.o. Im Übrigen ist das aus meiner
Sicht ein vollständiger Satz und könnte daher einen Punkt vertragen.

Viele Grüße,
Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fcb23c7.5030...@gmx.de



Schreibweise von Eigennamen/Großschreibung (war [RFR] po://schroot/po/de.po)

2012-06-03 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Helge war schneller, trotzdem noch mein Senf dazu.

  msgid Root Modifiable Keys
-msgstr 
+msgstr Durch root zu verändernde Schlüssel
 

s/root/Root/
   

Gibt es dafür eine belastbare Regel?
 

Eigennamnen? Und das englische Original macht hier auch klar, dass
Rechtschreibung vor einzutippenden Systemnamen geht.
   

Na ja, auf das, was uns die englische Rechtschreibung als Vorlage liefert,
gebe ich ja nicht viel :-) Das ist viel zu häufig falsch.
Aber ich gebe mich geschlagen und schreibe es groß...
 

Wobei ich noch zu bedenken geben möchte: woher weiß du, dass der
Eigenname Root groß geschrieben wird?
Gerade weil es ein Eigenname ist, könnte es auch klein geschrieben
werden, und genau aufgrund dieser Eigenname-Regel wäre es dann auch
klein geschrieben richtig.
Also: wo steht, ob der Eigenname Root klein oder groß geschrieben wird?
Überall, wo es im System auftaucht (z.B. in /etc/shadow), ist es IMHO
klein, oder?
   

Vielleicht habe ich in meinen knapp vier Jahren Übersetzung frühere
Diskussionen versäumt.

Debian-Übersetzer haben mit der in den englischen Software-Texten
beliebten Kleinschreibung am Satzanfang (und auch anderswo) zu
kämpfen.

Ohne Recherche meine Sicht der Dinge: Satzanfänge und Eigennamen
werden im Deutschen und im Englischen groß geschrieben.

Ausnahmen/Besonderheiten (auch meine Sichtweise):
 - Upstream nutzt auf seiner Homepage offensichtlich eine besondere
   Schreibweise für den Namen. Die Policy empfiehlt, sich danach zu
   richten.
 - Upstream ist auf seiner Homepage luschig. Schreibt er sowohl klein
   als auch groß, ist das keine Vorgabe und wir können uns an die 
Grundregel

   halten. Ich denke da an die Schreibweise von Glibc und die Diskussionen
   im Umfeld von manpages-de.
 - Verweise auf Handbuchseiten am Anfang eines Satz in der Form
   man_page($section) sind eindeutig verständlich und können mit
   kleinem Anfangsbuchstaben übernommen werden.
 - Die Übersetzer-Konvention für Programmnamen - groß, wenn als Name
   gemeint; klein/exakt. wenn der Aufruf des Programms gemeint ist


Beim konkreten Anlass (root vs. Root) stellt sich mir die Frage, was 
wichtiger

ist: Grammatik oder Werktreue. Gemäß der Faustregel oben ist beispielsweise
die Schreibweise root z.B. in /etc/group grammatisch falsch, aber weit
verbreitete Konvention. Vielleicht irritiert daher sogar die groß 
geschriebene

Übersetzung, die ja letztlich den Administrator meint.

Vielleicht sind ja Anführungszeichen/Guillemets zur Kennzeichnung eines
wortgetreu übernommenen Ausdrucks ein Kompromiss?

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fcb4bf9.3040...@gmx.de



Übersetzung von API

2012-05-23 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo,

die Wortliste (1) enthält im Moment folgendes für API:

API - API (f.); Schnittstelle; Programmschnittstelle

Bei Wikipedia (2) findet sich:

Programmierschnittstelle
Eine Programmierschnittstelle (englisch application programming interface
(API), deutsch „Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung“) ist ein
Programmteil, der von einem Softwaresystem anderen Programmen zur
Anbindung an das System zur Verfügung gestellt wird.

Was trifft es am besten? Oder: Warum wurden damals diese Übersetzungen
gewählt.

Viele Grüße,
   Martin


1: http://wiki.debian.org/Wortliste
2: http://de.wikipedia.org/wiki/Programmierschnittstelle


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fbcdd61.9030...@gmx.de



[DONE] man://manpages-de/fdisk.8

2012-05-15 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Da Tobias heute eine neue Version der manpages-de erstellt hat,
bereinige ich mal die Statistik.


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fb2afa9.9000...@gmx.de



[DONE] man://manpages-de/mkrescue.8

2012-05-15 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Ist seit 4 Tagen im Depot - und heute gab es eine neue Version der
manpages-de.


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fb2d281.1020...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/{mount.2,fsync.2,dup.2}

2012-05-11 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Chris,

danke für die rasante Reaktion. Anbei mein Senf.

Vielen Dank,
   Martin


#  dup.2 ---

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
B#define _GNU_SOURCE /* See feature_test_macros(7) */\n
B#include Eltfcntl.hEgt  /* Obtain O_* constant 
definitions */\n

B#include Eltunistd.hEgt\n
msgstr 
B#define _GNU_SOURCE /* Siehe feature_test_macros(7) */\n
B#include Eltfcntl.hEgt  /* Konstantendefinitionen O_* 
erhalten */\n

B#include Eltunistd.hEgt\n

erhalten vielleicht mit etwas aus auftreiben, bekommen, beschaffen,
ersetzen? Vielleicht auch O_*-Konstantendefinitionen?

#  fsync.2 ---

#. type: Plain text
msgid 
The Bfsync()  implementations in older kernels and lesser used 
filesystems 
does not know how to flush disk caches.  In these cases disk caches 
need to 
be disabled using Bhdparm(8)  or Bsdparm(8)  to guarantee safe 
operation.

msgstr 
Die Bfsync()-Implementierungen in älteren Kerneln oder weniger 
benutzten 
Dateisystemen wissen nicht, wie Plattenzwischenspeicher geleert werden. 
In 

diesen Fällen müssen Plattenzwischenspeicher mittels Bhdparm(8) oder 
Bsdparm(8) deaktiviert werden, um sicheres Funktionieren zu garantieren.

Aus meiner Sicht ist in der zweiten Upstream-Zeile ein Fehler:
s/does not/don't/.

#  mount.2 ---

#.  since 2.4.0-test9
#.  with the exception of the hidden MS_REC mountflags bit
#. type: Plain text
msgid 
Perform a bind mount, making a file or a directory subtree visible at 
another point within a file system.  Bind mounts may cross file system 
boundaries and span Bchroot(2)  jails.  The Ifilesystemtype and 
Idata 

arguments are ignored.  Up until Linux 2.6.26, Imountflags was also 
ignored (the bind mount has the same mount options as the underlying 
mount 

point).
msgstr 
Ein Einhängen per »Bind« macht eine Datei oder ein Unterverzeichnis an 
einem 

anderen Punkt innerhalb eines Dateisystems sichtbar. Einhängen per »Bind« 
darf Dateisystemgrenzen überqueren und sich über Bchroot(2)-Jails 
erstrecken. Die Argumente Idateisystemtyp und Idaten werden 
ignoriert. 

Vor Linux 2.6.26 wurden außerdem Ieinhängeschalter ignoriert (das 
Einhängen per »Bind« hat die gleichen Einhängeoptionen wie der 
darunterliegende Einhängepunkt).

Kein aktueller Änderungsvorschlag, aber das wäre vielleicht mal eine
allgemeinere Diskussion wert, wie wir künftig diese bind mounts
übersetzen wollen. Es ist ja auch eine Option von mount(8).


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4faceae7.50...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/{shm_overview.7,x25.7}

2012-05-11 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Chris,

wie üblich spreche ich nur das an, was ich noch nicht übernommen habe.

Zu x25.7:

Bei Socket bin ich mir nicht sicher, welches Geschlecht das richtige ist.
In der alten socket(2) ist Socket männlich. Ich habe eine Mail an die Liste
geschrieben. Googlefight gibt eine dünne Mehrheit für meinen Favoriten
(männlich), Duden online kennt Sockets nicht, lässt aber bei Tab als
Artikel der und das zu.

#. type: Plain text
#: x25.7:95
msgid 
Controls whether the X.25 Q-bit (Qualified Data Bit) is accessible by 
the user.  It expects an integer argument.  If set to 0 (default), the Q-
bit is never set for outgoing packets and the Q-bit of incoming packets 
is ignored.  If set to 1, an additional first byte is prepended to each 
message read from or written to the socket.  For data read from the 
socket, a 0 first byte indicates that the Q-bits of the corresponding 
incoming data packets were not set.  A first byte with value 1 indicates 
that the Q-bit of the corresponding incoming data packets was set.  If 
the first byte of the data written to the socket is 1 the Q-bit of the 
corresponding outgoing data packets will be set.  If the first byte is 0 
the Q-bit will not be set.
msgstr 
bestimmt, ob das X.25 Q-bit (Qualified Data Bit) für den Nutzer 
zugänglich ist. Sie erwartet ein Integer-Argument. Ist das Argument 
(standardmäßig) auf 0 gesetzt, wird das Q-Bit für ausgehende Paket nicht 
gesetzt; das Q-Bit eingehender Pakete wird ignoriert. Ist der Wert auf 1 
gesetzt, wird jeder in den Socket geschriebenen oder daraus gelesenen 
Nachricht ein zusätzliches erste Byte vorangestellt. Für aus dem Socket 
gelesene Daten bedeutet eine 0 als erstes Byte, dass die Q-Bits der 
entsprechenden eingehenden Datenpakete nicht gesetzt wurden. Ein erstes 
Byte mit dem Wert 1 bedeutet, dass das Q-Bit der entsprechenden 
eingehenden Datenpakete gesetzt wurde. Wenn das erste Byte der in den 
Socket geschriebenen Daten 1 ist, wird das Q-Bit der entsprechenden 
ausgehenden Datenpakete gesetzt werden. Wenn das erste Byte 0 ist, wird 
das Q-Bit nicht gesetzt.

s/Integer-Argument/ganzzahliges Argument/ oder Ganzzahlargument

Hier bleibe ich bei Integer. Im vorlezten String wird der Zusammenhang
mit den Systemaufrufen setsockopt(2) und getsockopt(2) hergestellt.

s/den Socket/das Socket/ (2x) (Socket siehe oben)


Gruß,
Martin
--- shm_overview.7.po~	2012-05-11 22:30:53.0 +0200
+++ shm_overview.7.po	2012-05-04 14:57:57.0 +0200
@@ -85,7 +85,7 @@
 msgstr 
 erstellt und öffnet ein neues Objekt oder öffnet ein vorhandenes Objekt. Das 
 ist analog zu Bopen(2). Der Aufruf gibt einen Dateideskriptor zurück, der 
-für die Nutzung durch die im folgenden aufgelisteten Schnittstellen bestimmt 
+für die Nutzung durch die im Folgenden aufgelisteten Schnittstellen bestimmt 
 ist.
 
 #. type: TP
@@ -116,7 +116,7 @@
 process.
 msgstr 
 bildet das gemeinsame Speicherobjekt in den virtuellen Adressraum des 
-aufrufenden Prozesses.
+aufrufenden Prozesses ab.
 
 #. type: TP
 #: shm_overview.7:50
@@ -172,9 +172,9 @@
 the information returned by this call are the object's size (Ist_size), 
 permissions (Ist_mode), owner (Ist_uid), and group (Ist_gid).
 msgstr 
-Beschafft eine Istat-Struktur, die das gemeinsame Speicherobjekt 
-beschreibt. Zu den von diesem Aufruf zurückgegebenen Informationen sind die 
-Größe des Objekts (Ist_size), Rechte (Ist_mode), Besitzer (Ist_uid) 
+beschafft eine Istat-Struktur, die das gemeinsame Speicherobjekt 
+beschreibt. Zu den von diesem Aufruf zurückgegebenen Informationen gehören 
+die Größe des Objekts (Ist_size), Rechte (Ist_mode), Besitzer (Ist_uid) 
 und Gruppe (Ist_gid).
 
 #. type: TP
--- x25.7.po~	2012-05-11 22:49:45.0 +0200
+++ x25.7.po	2012-05-11 22:49:32.0 +0200
@@ -244,8 +244,8 @@
 #: x25.7:100
 msgid Plenty, as the X.25 PLP implementation is BCONFIG_EXPERIMENTAL.
 msgstr 
-Viele, weil die X.25-PLP-Implementierung als BCONFIG_EXPERIMENTAL 
-gekennzeichnet ist.
+viele, weil die X.25-PLP-Implementierung als BCONFIG_EXPERIMENTAL 
+gekennzeichnet ist
 
 #. type: Plain text
 #: x25.7:102
@@ -273,7 +273,7 @@
 msgstr 
 X.25-N-Reset-Ereignisse werden derzeit noch nicht an den Prozess des 
 Anwenders weitergereicht. Somit können im Fall eines Resets 
-(Zurücksetzens) Daten verloren gehen, ohne das der Verlust gemeldet wird.
+(Zurücksetzens) Daten verloren gehen, ohne dass der Verlust gemeldet wird.
 
 #. type: SH
 #: x25.7:113


x25.7.po
Description: application/gettext


shm_overview.7.po
Description: application/gettext


Re: [RFR] man://manpages-de/mkrescue.8

2012-05-09 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Chris,

 diesmal etwas für Nostalgiker. Wusstet Ihr, dass man für/mit lilo auch
 Rettungs-CDs erstellen kann?

 Klaro. In unserem Alter weiß man das. Mein erstes Linux war 1995 von 
SuSE.

 Dort musste man den LILO noch manuell anpassen. Ich hatte mir damals ein
 Dualboot Win/Linux gebastelt, wobei der MBR von LILO auf einer 
Diskette war.


Mein erstes SuSE kam ca. 98 und ich erinnere mich nur noch an eine
Grub-Diskette. Aber mit Lilo fing es an …

#. type: Plain text
msgid mkrescue - make rescue floppy or CD
msgstr mkrescue - erzeugt ein bootfähiges Rettungsmedium (Diskette oder 
CD)


mkrescue - erzeugt eine Rettungsdiskette oder -CD
(auch im Folgenden)

Ich habe es in der Beschreibung gelassen, aber in der Überschrift geändert.

Den Rest, insbesondere die vielen durch Optionen eingeleiteten Sätze, habe
ich übernommen.

Vielen Dank!
Martin
--- mkrescue.8.po~	2012-05-09 20:31:40.0 +0200
+++ mkrescue.8.po	2012-05-09 10:03:57.0 +0200
@@ -34,7 +34,7 @@
 # FIXME: change SD
 #. type: Plain text
 msgid mkrescue - make rescue floppy or CD
-msgstr mkrescue - erzeugt ein bootfähiges Rettungsmedium (Diskette oder CD)
+msgstr mkrescue - erzeugt eine bootfähige Rettungsdiskette oder -CD
 
 #. type: SH
 #, no-wrap
@@ -92,8 +92,8 @@
 any doubt about whether the Ililo.conf options are correct, then specify 
 no kernel parameters by providing the null string (B--append \\).
 msgstr 
-Überschreibt alle aus dem Standard-Image entnommenen Iappend=-
-Optionen. Wenn es irgendeinen Zweifel darüber gibt, ob die Optionen in 
+überschreibt alle aus dem Standard-Image entnommenen Iappend=-
+Optionen. Wenn es irgendeinen Zweifel gibt, ob die Optionen in 
 Ililo.conf korrekt sind, dann übergeben Sie keine Kernel-Parameter. Dazu 
 übergeben Sie die leere Zeichenkette: B--append \\.
 
@@ -110,7 +110,7 @@
 setting of internal operating parameters to be viewed.  EltCREgt must be 
 hit to proceed from these pauses.
 msgstr 
-Bewirkt eine ausführliche Ausgabe von Bmkrescue und macht eine Pause, 
+bewirkt eine ausführliche Ausgabe von Bmkrescue und macht eine Pause, 
 damit die Einstellungen der internen Betriebsparameter geprüft werden 
 können. Es muss »EltCREgt« eingegeben werden, um diese Pausen zu beenden.
 
@@ -126,7 +126,7 @@
 always be made to boot on BIOS device code 0x00 (A: drive), without regard 
 to the drive on which it is created.
 msgstr 
-Erstellt die Diskette auf einem anderen Gerät als I/dev/fd0. Die Diskette 
+erstellt die Diskette auf einem anderen Gerät als I/dev/fd0. Die Diskette 
 wird unabhängig von dem Laufwerk, auf dem Sie erstellt wurde, immer von 
 Laufwerk A: (BIOS-Gerätecode 0x00) starten.
 
@@ -142,7 +142,7 @@
 loopback device, creating the bootable floppy, then copying the entire file 
 to the disk.
 msgstr 
-Verwendet eine schnellere Methode zur Erstellung der Boot-Diskette. Dazu 
+verwendet eine schnellere Methode zur Erstellung der Boot-Diskette. Dazu 
 wird zunächst eine Datei von B--size (Standard ist 1440) 1k-Blöcken in 
 einem Loopback-Gerät eingehängt, anschließend die bootfähige Diskette 
 erzeugt und abschließend die gesamte Datei auf die Diskette kopiert.
@@ -158,7 +158,7 @@
 default, but Imsdos and Iminix allow slightly more disk sectors for 
 really big kernels.
 msgstr 
-Legt den Typ des auf dem Laufwerk zu erstellenden Dateisystems fest; Iext2 
+legt den Typ des auf dem Laufwerk zu erstellenden Dateisystems fest; Iext2 
 ist der Standard, aber Imsdos und Iminix ermöglichen etwas mehr Sektoren 
 für wirklich große Kernel.
 
@@ -183,7 +183,7 @@
 Specifies the label or alias of the particular image from which the append, 
 initial ramdisk, root, keytable, and kernel information is to be taken.
 msgstr 
-Gibt den Namen oder den Alias des jeweiligen Kernel-Abbildes an, aus dem die 
+gibt den Namen oder den Alias des jeweiligen Kernel-Abbildes an, aus dem die 
 Information über an den Kernel zu übergebende Parameter (append), Initial 
 Ramdisk, Dateisystemwurzel, Tastatur und Kernel-Informationen gewonnen 
 werden.
@@ -221,7 +221,7 @@
 on 1.2MB and 1.44MB floppy disks, and Imenu is the default on 2.88MB 
 floppies and HD emulation on CD-R media.
 msgstr 
-Ermöglicht das Überschreiben der Standard-Schnittstelle des Rettungs-Boot-
+ermöglicht das Überschreiben der Standard-Schnittstelle des Rettungs-Boot-
 Loaders zum menschlichen Bediener (Konfigurationsdateioption »install=«). 
 »text« ist die Voreinstellung für 1,2MB- und 1,44MB-Disketten; »menu« ist 
 die Voreinstellung für 2,88MB-Disketten und die Festplatten-Emulation auf CD-
@@ -240,7 +240,7 @@
 \ may be used to burn the ISO file to a recordable CD medium.  With this 
 ISO option, the B--size IHD option is allowed.
 msgstr 
-Erstellt ein bootfähiges CD-Image nach ISO-9660 (El-Torito-Format) für das 
+erstellt ein bootfähiges CD-Image nach ISO-9660 (El-Torito-Format) für das 
 Brennen auf eine CD-R oder CD-RW. Der Standardwert für die B--device-
 Spezifikation ist der 

Re: Eure Meinungen/Erfahrungen zur Verwendung von UTF-8-Punkten

2012-05-06 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

  s/.../…/ (UTF-8-Punkte, auf dt. Tastatur ALT GR+.)

Ich habe mal die bis jetzt geschriebenen Antworten zusammenkopiert.
Der Trend geht wohl in die Richtung, das Zeichen künftig zu verwenden.

Pro:

 - Dieses Zeichen trägt den Namen 'HORIZONTAL ELLIPSIS' (6). Der Name
   sagt ganz gut, wozu es da es und bestätigt Helge (1).
 - Debian verwendet seit Jahren UTF-8 (5).
 - Es ist in den meisten Fonts vorhanden (2).
 - Es wird verwendet - mindestens von Helge (1) und Chris (3).

Contra:

 - Es gefällt mir nicht.
 - Die von uns für Anführungszeichen verwendeten Guillemets sind
   Bestandteil von ISO 8859-1.
 - Wenn jemand sein System nicht auf UTF-8 eingestellt hat, hat er ein
   Problem (4), (5).

Eine Stellungnahme:

 Wozu möchtest Du es also künstlich erzeugen.

Werktreue - Übernahme der Zeichen aus dem Original.

Gruß,
   Martin



1:Helge:

  Das weiß ich leider auch nicht. Mir persönlich ist es aber 
tendenziell

  sympatisch, ein »echtes« Zeichen zu verwenden, statt es zu emulieren
  (so habe ich es verstanden, … wurde explizit für diesen Zweck
  erschaffen). Genau deshalb nehmen wir ja auch » statt einfach 
  weiterzuverwenden. Und bei mir (ohne dass das was sagen will) 
habe ich

  sie auch bisher immer wieder »gesehen« (und keine Kästchen oder so).

  Ich habe daher vor kurzem die Dpkg-Handbuchseiten umgestellt, nachdem
  ich auch lange gezögert hatte.

2:Erik:

  Ich hab mal bisschen mit KCharSelect und KFontView gespielt und die
  Programme haben »…« in (fast) allen Linux- und Windws-Schriften 
gefunden

  – von »DejaVu« über »Droid Sans« zu »Linux Biolinum« und »Linux
  Libertine«, auch in exotischeren Fonts wie »LED Board«, »LED 
Real« und

  »Year Supply of Fairy Cakes«. Sogar die beiden Ausgeburten an
  Hässlichkeit namens »Arial« und »Times New Roman« umfassen dieses
  Zeichen.

  Von daher droht also keine Gefahr ...

Bin ich altmodisch und die Dinger sind Stand der Technik?
  Die Frage ist eher: Wie viele Leute benutzen das überhaupt? Unter
  Windows (dem verbreitetsten OS) gibt es dafür keine Tastenkombination
  und unter Linux muss man auch erst mal dran denken.

  Gibt es Gründe dafür/dagegen?
  Dagegen: Es ist kaum schneller als einfach drei Punkte einzutippen.
  Dafür: Weniger Tastaturverschleiß ;)

3:Chris:

  Der von Debian verwandte Schriftsatz ist UTF-8. Das stellt dieses
  Zeichen bereit. Wozu möchtest Du es also künstlich erzeugen. Die
  Guillemots werden auch nicht mit  und  nachgebaut. Was die feste
  Länge angeht: Es ist ein einzelnes Zeichen, nicht drei.

4:Christian Perrier:

  I would say as safe as using any other UTF-8 character that has no
  equivalent in ISO-8859-1 (for German). Users who have systems
  configured to use ISO-dinosaur will have trouble displaying such 
texts.


  But, in short, we're now deep in 21st century:-)

  And the Debian Policy requires that files such as changelog and
  control files, that may contain non ASCII characters, use UTF-8
  encoding. So, using UTF-8 characters in packages descriptions
  translations (or any other translation) is IMHO fine.

  Still, in French translation, I think I'll stick with standard ASCII
  ellipsis...but more because of old habits.

5:Miroslav Zalevski

  Debian uses UTF-8 encoding by default since Etch, which was 
released in

  April 2007. Every new installation since then is UTF-8-compliant and
  will display U+2026 (…) character just fine.

  But note, that users may had changed default encoding after 
installation

  (although I see no reason for this) and systems upgraded to Etch from
  earlier releases were needed to be converted to UTF-8 manually. 
As there
  are people out there who managed to have one Debian installation 
since

  Potato, non-UTF-8 systems may not be so uncommon.

  As for systems not compliant with UTF-8, users will see artifacts
  instead of UTF-8 characters. I have attached screenshot of ISO-8859-2
  Debian displaying UTF-8 U+2192 (→) character. I trust I don't have to
  say where it was supposed to be ;) .

  In Polish Debian Packages Description Translation team we have 
decided

  to stick with ISO-8859-2 character set for some time. If your team
  member has asked you to use UTF-8 characters, then perhaps German 
team

  is less conservative than we are. I think you should stick with your
  team policy and go on with UTF-8 characters.

6: http://www.fileformat.info/info/unicode/char/2026/index.htm

7: man iso_8859-1


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fa64376.3090...@gmx.de



Eure Meinungen/Erfahrungen zur Verwendung von UTF-8-Punkten

2012-05-05 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo,

bei meinen letzten Übersetzungen wurde mir wiederholt vorgeschlagen:

s/.../…/ (UTF-8-Punkte, auf dt. Tastatur ALT GR+.)

Mit anderen Worten: die Ersetzung von 3 einzelnen Zeichen durch ein
einzelnes.

Ich bin noch nicht überzeugt. Als ich mit dem Übersetzen angefangen
habe, habe ich irgendwo gelesen, warum wir Guillemets (»«) verwenden.
Sinngemäß habe ich im Kopf, dass die verbreiteter sind als Gänsefüßchen
und quer durch die Fonts am ähnlichsten aussehen.

Da ich viel mit Text-Editoren und Schriften fester Weite (Courier) 
arbeite,

habe ich ein ästhetisches Problem damit - und keine Ahnung, in wieviel
gebräuchlichen Schriften die UTF-8-Punkte enthalten sind.

 Bin ich altmodisch und die Dinger sind Stand der Technik?
Gibt es Gründe dafür/dagegen?

Viele Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fa570fb.30...@gmx.de



Grammatisches Geschlecht von Socket

2012-05-04 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
Beim Review von x25.7 stellte sich mir die Frage, welches Geschlecht 
Socket hat.
Die Wortliste gibt kein (1) Geschlecht an. Was spricht für männlich (der 
Sockel), was

spricht für sächlich?

Vielen Dank,
   Martin

1: http://wiki.debian.org/Wortliste


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fa3d6c6.6000...@gmx.de



[RFR] man://manpages-de/mkrescue.8

2012-05-04 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo,

diesmal etwas für Nostalgiker. Wusstet Ihr, dass man für/mit lilo auch
Rettungs-CDs erstellen kann?

Die Statistik: 42 Meldungen, 13K, 147 Zeilen Handbuch.

An die Rotstifte!

Bis bald,
Martin
# German translation of manpages - mkrescue.8
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2011
#
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-05-03 23:01+0300\n
PO-Revision-Date: 2011-04-27 12:19+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: KBabel 1.11.4\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid MKRESCUE
msgstr MKRESCUE

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 6 Mar 2011
msgstr 6. März 2011

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

# FIXME: change SD
#. type: Plain text
msgid mkrescue - make rescue floppy or CD
msgstr mkrescue - erzeugt ein bootfähiges Rettungsmedium (Diskette oder CD)

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
msgid 
B/sbin/mkrescue makes a bootable rescue floppy or CD using the default 
kernel specified in Ililo.conf.
msgstr 
B/sbin/mkrescue erzeugt ein bootfähiges Rettungsmedium (Diskette oder CD) 
und verwendet dafür den in Ililo.conf festgelegten Standard-Kernel.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

# Spezifikation wahrscheinlich nicht der Brüller.
# Fünfter Satz: Floppy oder CD ab 22.5.5 oder CD ab 22.5.5?
#. type: Plain text
msgid 
Bmkrescue takes its specifation for the kernel from the default image 
specified in I/etc/lilo.conf.  If the actual default is an Iother= 
specification, then use the first Iimage= specification.  Any associated 
initial ramdisk (Iinitrd=), and Iappend= options will also be used.  The 
root directory will be taken to be the Icurrent root.  A bootable floppy 
or CD-image will be created using LILO version 22.5.5 or later.  Bmkrescue 
normally requires no options, unless a CD-image is desired (B--iso).
msgstr 
Bmkrescue entnimmt die Spezifikation für den Kernel dem in I/etc/lilo.
conf angegebenen Standard-Image. Wenn der tatsächliche Standardwert eine 
Iother=-Spezifikation ist, wird es die erste Iimage=-Spezifikation 
auswählen. Die damit verbundene »Initial Ramdisk« (initrd=) und die 
zugehörigen Iappend=-Optionen werden ebenfalls verwendet. Als Root-
Verzeichnis wird das Iaktuelle Root-Verzeichnis gewählt. Mit lilo 22.5.5 
wird eine bootfähige Diskette oder ein CD-Image erzeugt. Bmkrescue 
erfordert normalerweise keine Optionen. Wünschen Sie ein CD-Image, verwenden 
Sie B--iso.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid OPTIONS
msgstr OPTIONEN

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B--append EltstringEgt
msgstr B--append EltZeichenketteEgt

#. type: Plain text
msgid 
Override any Iappend= options taken from the default image.  If there is 
any doubt about whether the Ililo.conf options are correct, then specify 
no kernel parameters by providing the null string (B--append \\).
msgstr 
Überschreibt alle aus dem Standard-Image entnommenen Iappend=-
Optionen. Wenn es irgendeinen Zweifel darüber gibt, ob die Optionen in 
Ililo.conf korrekt sind, dann übergeben Sie keine Kernel-Parameter. Dazu 
übergeben Sie die leere Zeichenkette: B--append \\.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B--debug
msgstr B--debug

# FIXME: Carriage Return statt CRE?
# Übersetzung: S2 Teilsätze vertauschen?
#. type: Plain text
msgid 
Provide verbose output of the operation of Bmkrescue, pausing to allow the 
setting of internal operating parameters to be viewed.  EltCREgt must be 
hit to proceed from these pauses.
msgstr 
Bewirkt eine ausführliche Ausgabe von Bmkrescue und macht eine Pause, 
damit die Einstellungen der internen Betriebsparameter geprüft werden 
können. Es muss »EltCREgt« eingegeben werden, um diese Pausen zu beenden.

# FIXME: Markup device
#. type: TP
#, no-wrap
msgid B--device EltdeviceEgt
msgstr B--device EltGerätEgt

#. type: Plain text
msgid 
Make the floppy on a device other than I/dev/fd0.  The floppy disk will 
always be made to boot on BIOS device code 0x00 (A: drive), without regard 
to the drive on which it is created.
msgstr 
Erstellt die Diskette auf einem anderen Gerät als I/dev/fd0. Die Diskette 
wird unabhängig von dem Laufwerk, auf dem Sie erstellt wurde, immer von 
Laufwerk A: (BIOS-Gerätecode 0x00) starten.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid B--fast
msgstr B--fast

#. type: Plain text
msgid 
Use a faster method of creating the boot floppy.  This involves first 
creating a file of B--size 1k blocks (default is 1440) mounted using a 
loopback device, creating the bootable floppy, then copying the entire file 
to the disk.
msgstr 
Verwendet eine schnellere Methode zur Erstellung der Boot-Diskette. Dazu 
wird zunächst eine Datei von B--size (Standard

Re: typo at ln

2012-05-03 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Thomas,

ln contains a typo in german language when when prompted to create a
link to an already existing file:
$ ln -s /usr/lib/libexif.so.10.2.2 /usr/lib/libexif.so.12
ln: Symbolischen Verknüpfung „/usr/lib/libexif.so.12“ konnte angelgt
werden: Die Datei existiert bereits  ^^^

The word should be: angelegt
   

da sind uns in gewisser Weise die Hände gebunden, weil die
Übersetzung der coreutils vom Translation Project gepflegt
wird (1).  Um den Fehler zu beheben, wäre auch die Version der
coreutils wichtig.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4fa2a574.5030...@gmx.de



Re: [TAF] man://manpages-de/groff.1

2012-04-30 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
Ich habe nicht nur keine PO-Datei angehängt, sondern auch nicht gesagt, 
wo es

sich der engagierte Freiwillige beschaffen kann :-(

http://git.debian.org/?p=manpages-de/manpages-de.git;a=blob_plain;f=po/man1/groff.1.po

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f9eebad.7010...@gmx.de



Re: [ITT] man://manpages-de/proc.5

2012-04-27 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Das ist ein dicker Brocken (646 Strings), die ich häppchenweise
verabreichen werde.

Er kommt auf 10 Häppchen (1984 Zeilen Manpage). Ab dem ersten
Mai ruhig mal nachhaken, wenn nichts nachkommt.

Und an dieser Stelle schon einmal einen Dank an Chris und Bernhard
für ihre Meinung zu den ersten drei Teilen.
Antworten folgen.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f9b073e.6030...@gmx.de



Re: Offene Handbuchseiten-Übersetzungen

2012-04-22 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo,

ich habe mal ein bisschen geskrippted, da Wheezy sich ja in großen
Schritten nähert, und eine Übersicht über die unvollständigen
Handbuchseiten erstellt. Es wäre super, wenn davon noch möglichst
viele in den nächsten Wochen wieder auf 100% gebracht werden könnten.
   

die Masse der Beschreibungen ist aus den manpages-de und
den manpages-de-dev.

Seit dem ersten Release mit Tobias als Betreuer sind bei den
manpages-de nur 4 Dateien noch nicht aktualisiert:

less, groff (Abschnitt 1), nfs, proc (Abschnitt 5). Leider sind das
allesamt dicke Brocken, die schon mal ein paar Urlaubstage
kosten können.

Ich habe mal ein man * | wc -l gemacht. Für die aktuellen englischen
Versionen ergeben sich

groff.1 : 711 Zeilen
less.1  : 1570 Zeilen
nfs.5   : 1145 Zeilen

Da die manpages-de deutlich mehr Nutzer haben, schlage ich vor,
diese Brocken vorrangig zu erledigen und sie per TAF auszuschreiben.

Gruß,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f942696.1070...@gmx.de



[RFR] man://manpages-de/proc.5

2012-04-21 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Das ist ein dicker Brocken (646 Strings), die ich häppchenweise
verabreichen werde.

Es werden wohl 10 Häppchen: Diese Lieferung umfasst 65 Strings,
die PO-Datei hat 21K und reicht für 201 Zeilen Ausgabe im Terminalfenster.

Noch ein wenig Statistik:
- Die alte Übersetzung kommt auf 621 Zeilen und dokumentiert den Stand
  vom 15. Dezember 1998.
- Die englische Version in den manpages, die dieser Übersetzung zugrunde
  liegt, hat 1749 Zeilen.
- Eine Momentaufnahme von der teilweise übersetzten Datei: die Mischung
  aus deutsch und englisch kommt auf jetzt gerade auf 1901 Zeilen.

Vielen Dank an die unermüdlichen und die neuen Lektoren ...

Martin

msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2011-12-19 21:44+0100\n
PO-Revision-Date: 2012-04-21 13:30+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid PROC
msgstr PROC

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2011-10-04
msgstr 4. Oktober 2011

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux
msgstr Linux

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid proc - process information pseudo-file system
msgstr proc - Pseudo-Dateisystem für Prozessinformationen

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid 
The Iproc file system is a pseudo-file system which is used as an 
interface to kernel data structures.  It is commonly mounted at I/proc.  
Most of it is read-only, but some files allow kernel variables to be 
changed.
msgstr 
B/proc ist ein Pseudo-Dateisystem. Es dient als Schnittstelle zu den 
Kernel-Datenstrukturen und wird gewöhnlich unter I/proc eingehängt. Die 
meisten Einträge sind nur lesbar, einige Dateien erlauben aber auch das 
Verändern der Kernel-Variablen.

#. type: Plain text
msgid The following outline gives a quick tour through the I/proc hierarchy.
msgstr 
Die folgende Übersicht bietet einen Schnelldurchgang durch die I/proc-
Hierarchie.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid I/proc/[pid]
msgstr I/proc/[pid]

#.  FIXME Describe /proc/[pid]/attr and
#./proc/[pid]/task/[tid]/attr
#. 	  This is a directory
#.Added in ???
#. 	  CONFIG_SECURITY
#. type: Plain text
msgid 
There is a numerical subdirectory for each running process; the 
subdirectory is named by the process ID.  Each such subdirectory contains 
the following pseudo-files and directories.
msgstr 
Für jeden laufenden Prozess gibt es ein numerisches Unterverzeichnis, 
dessen Nummer der Prozesskennung (PID) entspricht. In jedem dieser 
Unterverzeichnisse gibt es die folgenden Pseudo-Dateien und -Verzeichnisse.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid I/proc/[pid]/auxv (since 2.6.0-test7)
msgstr I/proc/[pid]/auxv (seit 2.6.0-test7)

#
#.  FIXME Describe /proc/[pid]/cgroup and
#./proc/[pid]/task/[tid]/cgroup
#.  	  Info in Documentation/cgroups.txt
#.Added in 2.6.24
#. 	  CONFIG_CGROUPS
#.  FIXME Describe /proc/[pid]/clear_refs
#.Added in 2.6.22
#.Clears page referenced bits shown in smaps output
#.write-only
#.CONFIG_PROC_PAGE_MONITOR
#. type: Plain text
msgid 
This contains the contents of the ELF interpreter information passed to the 
process at exec time.  The format is one Iunsigned long ID plus one 
Iunsigned long value for each entry.  The last entry contains two zeros.
msgstr 
Dies ist der Inhalt der Informationen für den ELF-Interpreter, die dem 
Prozess zur Ausführungszeit übergeben wurden. Das Format ist eine 
Iunsigned long-ID plus ein Iunsigned long-Wert für jeden Eintrag. Der 
letzte Eintrag enthält zwei Nullen.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid I/proc/[pid]/cmdline
msgstr I/proc/[PID]/cmdline

#.  In 2.3.26, this also used to be true if the process was swapped out.
#. type: Plain text
msgid 
This holds the complete command line for the process, unless the process is 
a zombie.  In the latter case, there is nothing in this file: that is, a 
read on this file will return 0 characters.  The command-line arguments 
appear in this file as a set of strings separated by null bytes (\\(aq
\\e0\\(aq), with a further null byte after the last string.
msgstr 
Hier steht die vollständige Befehlszeile für diesen Prozess, wenn er kein 
Zombie ist. Im letzteren Fall ist die Datei leer, ein Lesen der Datei wird 0 
Zeichen zurückgeben. Die Befehlszeilenargumente sind in dieser Datei als 
ein Satz von Zeichenketten abgelegt, Trennzeichen sind Null-Bytes 
(\\(aq\\e0\\(aq). Nach der letzten Zeichenkette folgt noch ein Null-Byte.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid I/proc/[pid]/coredump_filter (since kernel 2.6.23)
msgstr I/proc/[pid]/coredump_filter (seit Kernel 2.6.23)

#. type: Plain text
msgid

Re: [RFR] man://manpages-de/proc.5 - (2)

2012-04-21 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Es werden wohl 10 Häppchen: Diese Lieferung umfasst 65 Strings,
die PO-Datei hat 21K und reicht für 201 Zeilen Ausgabe im 
Terminalfenster.

Und jetzt das zweite Häppchen:

19K, 73 Strings, davon einer, bei dem ich auf gute Ideen aus der 
Community

hoffe.  199 Zeilen im Terminalfenster.

Auch hier:

Vielen Dank an die unermüdlichen und die neuen Lektoren ...

Martin
#. type: TP
#, no-wrap
msgid (2)
msgstr (2)

# Hier bin ich überfragt und hoffe auf gute Vorschläge.
#. type: Plain text
#, fuzzy
msgid parent ID: ID of parent mount (or of self for the top of the mount tree).
msgstr Parent-ID: ID of parent mount (or of self for the top of the mount tree).

#. type: TP
#, no-wrap
msgid (3)
msgstr (3)

#. type: Plain text
msgid major:minor: value of Ist_dev for files on file system (see Bstat(2)).
msgstr 
Major:Minor: Wert von Ist_dev für Dateien im Dateisystem (siehe Bstat
(2)).

#. type: TP
#, no-wrap
msgid (4)
msgstr (4)

# Das geht sicher eleganter. Ist Mount Admim-Jargon?
#. type: Plain text
msgid root: root of the mount within the file system.
msgstr Wurzel: Wurzel des Mounts innerhalb des Dateisystems.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid (5)
msgstr (5)

# Wegen des Spagats Geek/Admin/Nutzer auch die englische Version.
#. type: Plain text
msgid mount point: mount point relative to the process's root.
msgstr Einhängepunkt: Einhängepunkt (mount point) relativ zur Prozesswurzel.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid (6)
msgstr (6)

#. type: Plain text
msgid mount options: per-mount options.
msgstr Mount-Optionen: individuelle Mount-Optionen.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid (7)
msgstr (7)

# s/Bezeichnung/Bezeichner/?
#. type: Plain text
msgid optional fields: zero or more fields of the form \tag[:value]\.
msgstr Optionale Felder: ein oder mehrere Felder der Form »Bezeichnung[:Wert]«.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid (8)
msgstr (8)

#. type: Plain text
msgid separator: marks the end of the optional fields.
msgstr Trennzeichen: markiert das Ende der optionalen Felder.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid (9)
msgstr (9)

#. type: Plain text
msgid file system type: name of file system in the form \type[.subtype]\.
msgstr Dateisystemtyp: Name des Dateisystems im Format »Typ[.Untertyp]«.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid (10)
msgstr (10)

# Heftig verklausuliert: bei mir ist das /dev/sdax
#. type: Plain text
msgid mount source: file system-specific information or \none\.
msgstr Einhänge-Ursprung: dateisystemspezifische Informationen oder »none«.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid (11)
msgstr (11)

#. type: Plain text
msgid super options: per-super block options.
msgstr Super-Optionen: individuelle Superblock-Optionen.

#. type: Plain text
msgid 
Parsers should ignore all unrecognized optional fields.  Currently the 
possible optional fields are:
msgstr 
Analyseprogramme sollten alle nicht erkannten optionalen Felder ignorieren. 
Derzeit sind die möglichen optionalen Felder:

#. type: TP
#, no-wrap
msgid shared:X
msgstr shared:X

#. type: Plain text
msgid mount is shared in peer group X
msgstr Der Mount wird von der Peer-Gruppe X gemeinsam genutzt.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid master:X
msgstr master:X

#. type: Plain text
msgid mount is slave to peer group X
msgstr Der Mount ist »Sklave« der Peer-Gruppe X.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid propagate_from:X
msgstr propagate_from:X

# Hier wohl besser Sklave?
#. type: Plain text
msgid mount is slave and receives propagation from peer group X (*)
msgstr Der Mount ist Sklave und erhält Übertragungen von Peer-Gruppe X (*).

#. type: TP
#, no-wrap
msgid unbindable
msgstr unbindable

#. type: Plain text
msgid mount is unbindable
msgstr Der Mount kann nicht verknüpft (an anderer Stelle eingehängt) werden.

# Hier wohl besser Master?
#. type: Plain text
msgid 
(*) X is the closest dominant peer group under the process's root.  If X is 
the immediate master of the mount, or if there is no dominant peer group 
under the same root, then only the \master:X\ field is present and not 
the \propagate_from:X\ field.
msgstr 
(*) X ist die nächste dominante Peer-Gruppe unter der Prozess-Wurzel. Falls 
X der unmittelbare Meister des Mounts ist oder wenn es unter der gleichen 
Wurzel keine dominante Peer-Gruppe gibt, ist nur das Feld »Master: X« 
vorhanden und nicht das »propagate_from: X«-Feld.

#. type: Plain text
msgid 
For more information on mount propagation see: IDocumentation/filesystems/
sharedsubtree.txt in the kernel source tree.
msgstr 
Weitere Informationen zur Übertragung von Mounts finden Sie in 
IDocumentation/filesystems/sharedsubtree.txt im Kernel-Quelltext.

#. type: TP
#, no-wrap
msgid I/proc/[pid]/mounts (since Linux 2.4.19)
msgstr I/proc/[PID]/mounts (seit Linux 2.4.19)

#. type: Plain text
msgid 
This is a list of all the file systems currently mounted in the process's 
mount namespace.  The format of this file is documented in Bfstab(5).  
Since kernel version 2.6.15, this file is pollable: after opening the file 
for reading, a change in this file (i.e., a file system 

Re: [RFR] man://manpages-de/rtc.4

2012-04-21 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
 
 Zeiger auf diese Struktur sollte als drittes Argument an Bioctl(2) 
@@ -542,10 +543,10 @@
 expects a single alarm interrupt, and will either disable or reinitialize 
 the alarm after receiving it.
 msgstr 
-Einige RTCs unterstützen Platzhalterwerte (wildcards) in den Alarm-Feldenr, 
+Einige RTCs unterstützen Platzhalterwerte (wildcards) in den Alarm-Feldern, 
 um Szenarien wie regelmäßige Alarme 15 Minuten nach jeder vollen Stunde oder 
 am ersten Tag eines jeden Monats zu unterstützen. Die Verwendung ist nicht 
-portabel; nonportable; portabler User-Space-Code erwartet lediglich einen 
+portabel; portabler User-Space-Code erwartet lediglich einen 
 einzelnen Alarm-Interrupt und wird den Alarm bei Erhalt entweder 
 deaktivieren oder neu initialisieren.
 
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2011-12-19 21:44+0100\n
PO-Revision-Date: 2012-04-05 09:56+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid RTC
msgstr RTC

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2010-02-25
msgstr 25. Februar 2010

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux
msgstr Linux

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid rtc - real-time clock
msgstr rtc - Echtzeituhr

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
msgid #include Eltlinux/rtc.hEgt
msgstr #include Eltlinux/rtc.hEgt

#. type: Plain text
msgid Bint ioctl(IfdB, RTC_IrequestB, IparamB);
msgstr Bint ioctl(IfdB, RTC_IrequestB, IparamB);

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

# Doch besser Echtzeituhr?
#. type: Plain text
msgid This is the interface to drivers for real-time clocks (RTCs).
msgstr Dies ist die Schnittstelle zu Treibern für Echtzeit-Uhren (RTCs).

# Auch hier Verbindungen mit Uhr zusammen schreiben?
# Noch nicht geklärt: Chris schlägt vor:
# s/Interrupts/Unterbrechungen/
#. type: Plain text
msgid 
Most computers have one or more hardware clocks which record the current 
\wall clock\ time.  These are called \Real Time Clocks\ (RTCs).  One of 
these usually has battery backup power so that it tracks the time even while 
the computer is turned off.  RTCs often provide alarms and other interrupts.
msgstr 
Die meisten Computer verfügen über eine oder mehrere Hardware-Uhren, die die 
aktuelle »Wanduhr«-Zeit erfassen. Diese werden als »Real Time Clocks« (RTC) 
bezeichnet. Eine von ihnen ist in der Regel batteriegepuffert, sodass sie die 
Zeit verfolgt, auch während der Computer ausgeschaltet ist. RTCs stellen oft 
Alarme und andere Interrupts bereit.

#. type: Plain text
msgid 
All i386 PCs, and ACPI-based systems, have an RTC that is compatible with 
the Motorola MC146818 chip on the original PC/AT.  Today such an RTC is 
usually integrated into the mainboard's chipset (south bridge), and uses a 
replaceable coin-sized backup battery.
msgstr 
In allen i386-PCs und ACPI-basierten Systemen ist eine RTC eingebaut, die 
kompatibel zum Chip aus dem Originalen PC/AT ist, dem Motorola MC146818. 
Heutzutage ist solch eine RTC im Allgemeinen in den Chipsatz des Mainboards 
(South Bridge) integriert und nutzt eine austauschbare münzgroße Batterie.

#. type: Plain text
msgid 
Non-PC systems, such as embedded systems built around system-on-chip 
processors, use other implementations.  They usually won't offer the same 
functionality as the RTC from a PC/AT.
msgstr 
Nicht-PC-Systeme wie beispielsweise eingebettete Systeme, die um 
»System-on-chip«-Prozessoren aufgebaut sind, nutzen andere Implementierungen.
 Üblicherweise bieten sie nicht die gleiche Funktionalität wie die RTC aus 
einem PC/AT.

#. type: SS
#, no-wrap
msgid RTC vs System Clock
msgstr RTC im Vergleich zur Systemuhr

#. type: Plain text
msgid 
RTCs should not be confused with the system clock, which is a software clock 
maintained by the kernel and used to implement Bgettimeofday(2)  and 
Btime(2), as well as setting timestamps on files, etc.  The system clock 
reports seconds and microseconds since a start point, defined to be the 
POSIX Epoch: 1970-01-01 00:00:00 + (UTC).  (One common implementation 
counts timer interrupts, once per \jiffy\, at a frequency of 100, 250, or 
1000 Hz.)  That is, it is supposed to report wall clock time, which RTCs 
also do.
msgstr 
RTCs sollten nicht mit der Systemuhr verwechselt werden. Diese ist eine 
Software-Uhr, die vom Kernel gepflegt wird. Er verwendet sie für die 
Implementierung von

Re: [RFR] man://manpages-de/{ceil.3, memchr.3,psignal.3}

2012-04-21 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
), Bstrchr(3), Bstrpbrk(3), Bstrrchr
(3), Bstrsep(3), Bstrspn(3), Bstrstr(3), Bwmemchr(3)
msgstr 
Bffs(3), Bindex(3), Brindex(3), Bstrchr(3), Bstrpbrk(3), Bstrrchr
(3), Bstrsep(3), Bstrspn(3), Bstrstr(3), Bwmemchr(3)

#. type: SH
#, no-wrap
msgid COLOPHON
msgstr KOLOPHON

#. type: Plain text
msgid 
This page is part of release 3.35 of the Linux Iman-pages project.  A 
description of the project, and information about reporting bugs, can be 
found at http://man7.org/linux/man-pages/.;
msgstr 
Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 3.35 des Projekts Linux-Iman-
pages. Eine Beschreibung des Projekts und Informationen, wie Fehler 
gemeldet werden können, finden sich unter http://man7.org/linux/man-pages/.;

# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Patrick Rother k...@gulu.net
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2010 - 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2011-12-19 21:44+0100\n
PO-Revision-Date: 2012-04-05 23:11+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid PSIGNAL
msgstr PSIGNAL

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2010-10-06
msgstr 6. Oktober 2010

#. type: TH
#, no-wrap
msgid GNU
msgstr GNU

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

# FIXME: Die Nachricht ist ja eher eine Beschreibung - Fehlerbericht?
#. type: Plain text
msgid psignal, psiginfo - print signal message
msgstr psignal, psiginfo - Ausgabe einer Signalnachricht

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid B#include Eltsignal.hEgt\n
msgstr B#include Eltsignal.hEgt\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
Bvoid psignal(int IsigB, const char *IsB);\n
Bvoid psiginfo(const siginfo_t *IpinfoB, const char *IsB);\n
msgstr 
Bvoid psignal(int IsigB, const char *IsB);\n
Bvoid psiginfo(const siginfo_t *IpinfoB, const char *IsB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bextern const char *const Isys_siglistB[];\n
msgstr Bextern const char *const Isys_siglistB[];\n

#. type: Plain text
msgid 
Feature Test Macro Requirements for glibc (see Bfeature_test_macros(7)):
msgstr Mit Glibc erforderliche Makros (siehe Bfeature_test_macros(7)):

#. type: Plain text
msgid Bpsignal(): _SVID_SOURCE || _BSD_SOURCE
msgstr Bpsignal(): _SVID_SOURCE || _BSD_SOURCE

#. type: Plain text
msgid 
Bpsiginfo(): _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 700 || _POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 
200809L
msgstr 
Bpsiginfo(): _XOPEN_SOURCE\\ Egt=\\ 700 || _POSIX_C_SOURCE\\ Egt=\\ 
200809L

#. type: Plain text
msgid Isys_siglist: _BSD_SOURCE
msgstr Isys_siglist: _BSD_SOURCE

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid 
The Bpsignal()  function displays a message on Istderr consisting of 
the string Is, a colon, a space, a string describing the signal number 
Isig, and a trailing newline.  If the string Is is NULL or empty, the 
colon and space are omitted.  If Isig is invalid, the message displayed 
will indicate an unknown signal.
msgstr 
Die Funktion Bpsignal() gibt eine Nachricht auf Istderr aus. Die 
Nachricht besteht aus der Zeichenkette Is, einem Doppelpunkt, einem 
Leerzeichen, einer Zeichenkette Isig für die Beschreibung der 
Signalnummer und einem abschließenden Zeilenumbruch. Wenn die Zeichenkette 
Is gleich NULL oder leer ist, werden Doppelpunkt und Leerzeichen 
weggelassen. Wenn Isig ungültig ist, weist die angezeigte Nachricht auf 
ein unbekanntes Signal hin.

#. type: Plain text
msgid 
The Bpsiginfo()  function is like Bpsignal(), except that it displays 
information about the signal described by Ipinfo, which should point to a 
valid Isiginfo_t structure.  As well as the signal description, 
Bpsiginfo()  displays information about the origin of the signal, and 
other information relevant to the signal (e.g., the relevant memory address 
for hardware-generated signals, the child process ID for BSIGCHLD, and 
the user ID and process ID of the sender, for signals set using Bkill(2)  
or Bsigqueue(3)).
msgstr 
Die Funkiton Bpsiginfo() ähnelt Bpsignal(), zeigt aber stattdessen 
Informationen über das von Ipinfo beschriebene Signal an. Ipinfo sollte 
auf eine gültige Struktur Isiginfo_t zeigen. Neben der Beschreibung des 
Signals gibt Bpsiginfo() Informationen über den Ursprung des Signals und 
weitere für das Signal relevante Informationen aus (z.B. die relevante 
Speicheradresse für hardwaregenerierte Signale, die ID des Kindprozesses 
für BSIGCHLD sowie für mittels Bkill(2) oder Bsigqueue(3) gesetzte 
Signale die Benutzer-ID und Prozess-ID des Senders).

#. type: Plain

Re: [RFR] man://manpages-de/{addseverity.3, cacosh.3,strdup.3}

2012-04-21 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Ich habe den Vorschlag aus dem Teil-Thread ab (1) in addseverity
eingearbeitet.

Viele Grüße,
   Martin

1: http://lists.debian.org/debian-l10n-german/2012/04/msg00041.html
--- addseverity.3.po~	2012-04-22 00:36:59.0 +0200
+++ addseverity.3.po	2012-04-22 00:36:59.0 +0200
@@ -86,14 +86,15 @@
 possible to overwrite or remove one of the default severity classes.  The 
 severity value must be nonnegative.
 msgstr 
-Mit dieser Funktion können Sie neue Meldungsklassen für die Verwendung als 
-das Argument Iseverity der Funktion Bfmtmsg(3) einführen. Standardmäßig 
-kann diese Funktion nur mit den Klassen 0 bis 4 (mit den Zeichenketten 
-(keine), HALT, FEHLER, WARNUNG, INFO) arbeiten. Dieser Aufruf ordnet die 
-Zeichenkette Is dem vorgegebenen Wert Iseverity zu. Wenn Is gleich 
-NULL ist, wird die Klasse mit dem numerischen Wert Iseverity entfernt. Es 
-ist unmöglich, eine der Standardklassen zu überschreiben oder zu entfernen. 
-Der Wert von Iseverity darf nicht negativ sein.
+Mit dieser Funktion können Sie neue Schweregrade für die Verwendung als 
+Argument Iseverity der Funktion Bfmtmsg(3) einführen. 
+Standardmäßig kann diese Funktion nur mit den Schweregraden 0 bis 4 
+(mit den Zeichenketten (keine), HALT, FEHLER, WARNUNG, INFO) arbeiten. 
+Dieser Aufruf ordnet die Zeichenkette Is dem vorgegebenen Wert 
+Iseverity zu. Wenn Is gleich NULL ist, wird der Schweregrad mit dem 
+numerischen Wert Iseverity entfernt. Es ist unmöglich, einen der 
+Standardschweregrade zu überschreiben oder zu entfernen. Der Wert von 
+Iseverity darf nicht negativ sein.
 
 #. type: SH
 #, no-wrap


[ITT] man://manpages-de/proc.5

2012-04-20 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Das ist ein dicker Brocken (646 Strings), die ich häppchenweise
verabreichen werde.


Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f913666.4090...@gmx.de



[RFR] man://manpages-de/rtc.4

2012-04-20 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Diesmal sind es 63 Strings, 24K PO-Datei. Sie reichen für
256 Zeilen formatiertes Handbuch.

Viele Grüße,
   Martin
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2011-12-19 21:44+0100\n
PO-Revision-Date: 2012-04-05 09:56+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid RTC
msgstr RTC

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2010-02-25
msgstr 25. Februar 2010

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux
msgstr Linux

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid rtc - real-time clock
msgstr rtc - Echtzeit-Uhr

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
msgid #include Eltlinux/rtc.hEgt
msgstr #include Eltlinux/rtc.hEgt

#. type: Plain text
msgid Bint ioctl(IfdB, RTC_IrequestB, IparamB);
msgstr Bint ioctl(IfdB, RTC_IrequestB, IparamB);

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

# Doch besser Echtzeituhr?
#. type: Plain text
msgid This is the interface to drivers for real-time clocks (RTCs).
msgstr Dies ist die Schnittstelle zu Treibern für Echtzeit-Uhren (RTCs).

# Auch hier Verbindungen mit Uhr zusammen schreiben?
#. type: Plain text
msgid 
Most computers have one or more hardware clocks which record the current 
\wall clock\ time.  These are called \Real Time Clocks\ (RTCs).  One of 
these usually has battery backup power so that it tracks the time even while 
the computer is turned off.  RTCs often provide alarms and other interrupts.
msgstr 
Die meisten Computer verfügen über eine oder mehrere Hardware-Uhren, die die 
aktuelle »Wanduhr«-Zeit erfassen. Diese werden als »Real Time Clocks« (RTC) 
bezeichnet. Eine von ihnen ist in der Regel batteriegepuffert, sodass sie 
die 
Zeit verfolgt, auch während der Computer ausgeschaltet ist. RTCs stellen oft 
Alarme und andere Interrupts bereit.

#. type: Plain text
msgid 
All i386 PCs, and ACPI-based systems, have an RTC that is compatible with 
the Motorola MC146818 chip on the original PC/AT.  Today such an RTC is 
usually integrated into the mainboard's chipset (south bridge), and uses a 
replaceable coin-sized backup battery.
msgstr 
In allen i386-PCs und ACPI-basierten Systemen ist eine RTC eingebaut, die 
kompatibel zum Chip aus dem Originalen PC/AT ist, dem Motorola MC146818. 
Heutzutage ist solch eine RTC im Allgemeinen in den Chipsatz des Mainboards 
(South Bridge) integriert und nutzt eine austauschbare münzgroße Batterie.

#. type: Plain text
msgid 
Non-PC systems, such as embedded systems built around system-on-chip 
processors, use other implementations.  They usually won't offer the same 
functionality as the RTC from a PC/AT.
msgstr 
Nicht-PC-Systeme wie beispielsweise eingebettete Systeme, die um 
»System-on-chip«-Prozessoren aufgebaut sind, nutzen andere Implementierungen.
 Üblicherweise bieten sie nicht die gleiche Funktionalität wie die RTC aus 
einem PC/AT.

#. type: SS
#, no-wrap
msgid RTC vs System Clock
msgstr RTC im Vergleich zur Systemuhr

#. type: Plain text
msgid 
RTCs should not be confused with the system clock, which is a software clock 
maintained by the kernel and used to implement Bgettimeofday(2)  and 
Btime(2), as well as setting timestamps on files, etc.  The system clock 
reports seconds and microseconds since a start point, defined to be the 
POSIX Epoch: 1970-01-01 00:00:00 + (UTC).  (One common implementation 
counts timer interrupts, once per \jiffy\, at a frequency of 100, 250, or 
1000 Hz.)  That is, it is supposed to report wall clock time, which RTCs 
also do.
msgstr 
RTCs sollten nicht mit der Systemuhr verwechselt werden. Diese ist eine 
Software-Uhr, die vom Kernel gepflegt wird. Er verwendet sie für die 
Implementierung von Bgettimeofday(2) und Btime(2) sowie für die 
Zeitstempel von Dateien usw. Die Systemuhr zählt Sekunden und Mikrosekunden 
seit einem Startpunkt, der als die »POSIX Epoch« (1970-01-01 00:00:00 + 
(UTC)) definiert ist. (Eine verbreitete Umsetzung zählt Timer-Interrupts, 
einmal pro \Jiffy\, bei einer Frequenz von 100, 250 oder 1000 Hz). Das 
heißt, sie sollte die »Wanduhr«-Zeit angeben, wie es auch RTCS tun.

# s/ Zustand niedrigen Energieverbrauchs/Energiesparmodus/ ?
#. type: Plain text
msgid 
A key difference between an RTC and the system clock is that RTCs run even 
when the system is in a low power state (including \off\), and the system 
clock can't.  Until it is initialized, the system clock can only report time 
since system

[RFR] man://manpages-de/{ceil.3, memchr.3,psignal.3}

2012-04-20 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
 Brawmemchr() ähnelt Bmemchr(): Sie nimmt an (d.h. der 
Programmierer weiß genau), dass das Zeichen Ic irgendwo in der 
Zeichenkette Is vorhanden ist und führt daher eine optimierte Suche nach 
dem Zeichen durch (d.h. keine Prüfung auf das abschließende Null-Byte oder 
die Verwendung eines Arguments In zur Begrenzung des Suchbereiches). Falls 
das Zeichen Ic sich nicht in der Zeichenkette Is befindet, kann B
rawmemchr() über das Ende der Zeichenkette hinweg suchen; das Ergebnis ist 
dann nicht spezifiziert. Der folgende Aufruf ist ein schnelles Mittel zum 
Auffinden des abschließenden Null-Bytes einer Zeichenkette:

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid char *p = rawmemchr(s,\\ \\(aq\\e0\\(aq);\n
msgstr char *p = rawmemchr(s,\\ \\(aq\\e0\\(aq);\n

#. type: SH
#, no-wrap
msgid RETURN VALUE
msgstr RÜCKGABEWERT

#. type: Plain text
msgid 
The Bmemchr()  and Bmemrchr()  functions return a pointer to the 
matching byte or NULL if the character does not occur in the given memory 
area.
msgstr 
Die Funktionen Bmemchr() und Bmemrchr() liefern als Funktionsergebnis 
einen Zeiger auf das gefundene Zeichen oder NULL, wenn 
das Zeichen nicht im angegebenen Speicherbereich vorkommt.

#. type: Plain text
msgid 
The Brawmemchr()  function returns a pointer to the matching byte, if one 
is found.  If no matching byte is found, the result is unspecified.
msgstr 
Die Funktion Brawmemchr() liefert als Funktionsergebnis einen Zeiger auf 
das 
gefundene Zeichen. Wenn kein passendes Byte gefunden wird, ist das Ergebnis 
nicht spezifiziert.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid VERSIONS
msgstr VERSIONEN

#. type: Plain text
msgid Brawmemchr()  first appeared in glibc in version 2.1.
msgstr Brawmemchr() kam erstmals in Glibc 2.1 vor.

#. type: Plain text
msgid Bmemrchr()  first appeared in glibc in version 2.2.
msgstr Bmemrchr() kam erstmals in Glibc 2.1 vor.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid CONFORMING TO
msgstr KONFORM ZU

#. type: Plain text
msgid 
The Bmemchr()  function conforms to SVr4, 4.3BSD, C89, C99, POSIX.1-2001.
msgstr 
Die Funktion Bmemchr() ist konform zu SVr4, 4.3BSD, C89, C99, POSIX.1-2001.

#. type: Plain text
msgid 
The Bmemrchr()  function is a GNU extension, available since glibc 2.1.91.
msgstr 
Die Funktion Bmemrchr() ist eine GNU-Erweiterung, verfügbar seit Glibc 
2.1.91.

#. type: Plain text
msgid 
The Brawmemchr()  function is a GNU extension, available since glibc 2.1.
msgstr 
Die Funktion Brawmemchr() ist eine GNU-Erweiterung, verfügbar seit Glibc 
2.1.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SEE ALSO
msgstr SIEHE AUCH

#. type: Plain text
msgid 
Bffs(3), Bindex(3), Brindex(3), Bstrchr(3), Bstrpbrk(3), Bstrrchr
(3), Bstrsep(3), Bstrspn(3), Bstrstr(3), Bwmemchr(3)
msgstr 
Bffs(3), Bindex(3), Brindex(3), Bstrchr(3), Bstrpbrk(3), Bstrrchr
(3), Bstrsep(3), Bstrspn(3), Bstrstr(3), Bwmemchr(3)

#. type: SH
#, no-wrap
msgid COLOPHON
msgstr KOLOPHON

#. type: Plain text
msgid 
This page is part of release 3.35 of the Linux Iman-pages project.  A 
description of the project, and information about reporting bugs, can be 
found at http://man7.org/linux/man-pages/.;
msgstr 
Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 3.35 des Projekts Linux-Iman-
pages. Eine Beschreibung des Projekts und Informationen, wie Fehler 
gemeldet werden können, finden sich unter http://man7.org/linux/man-pages/.;

# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Patrick Rother k...@gulu.net
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2010 - 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2011-12-19 21:44+0100\n
PO-Revision-Date: 2012-04-05 23:11+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid PSIGNAL
msgstr PSIGNAL

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2010-10-06
msgstr 6. Oktober 2010

#. type: TH
#, no-wrap
msgid GNU
msgstr GNU

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

# FIXME: Die Nachricht ist ja eher eine Beschreibung - Fehlerbericht?
#. type: Plain text
msgid psignal, psiginfo - print signal message
msgstr psignal, psiginfo - Ausgabe einer Signalnachricht

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid B#include Eltsignal.hEgt\n
msgstr B#include Eltsignal.hEgt\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid 
Bvoid psignal(int IsigB, const char *IsB);\n
Bvoid psiginfo(const siginfo_t *IpinfoB, const char *IsB);\n
msgstr 
Bvoid psignal(int IsigB, const char *IsB);\n
Bvoid psiginfo(const siginfo_t *IpinfoB, const char *IsB);\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bextern const char *const Isys_siglistB[];\n

Re: Offene Handbuchseiten-Übersetzungen

2012-04-19 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Daniel,

die Übersetzung der Handbuchseiten sollte hauptsächlich mit po4a (1) und
gettext (2) erfolgen, weil das klassische Groff in Zeiten der ML-Dokumente
doch sehr gewöhnungsbedürftig ist. Für die Übersetzung der Dateien kannst
Du einen beliebigen Editor nutzen, aber Spezialwerkzeuge wie Lokalize
machen es Dir leichter.

Der Arbeitsablauf ist der folgende:
 - Du suchst Dir eine Datei aus, die Du übersetzen möchtest.
 - Du stellst sicher, dass kein anderer die Datei übersetzen möchte
   oder sie vielleicht schon auf der Liste lektoriert wird. Wenn der
   betreffende Rechner gerade mal nicht die Grätsche gemacht hat,
   findest du unter (3) Übersichten. Die werden automatisch aus
   den Mails an die Liste mit einem speziellen Betreff-Format erzeugt.
 - Du sicherst Dir die Rechte an der Übersetzung (ITT-Mail an die
   Liste) und beschaffst Dir die PO-Datei von (4) oder (5).
 - Du schickst die übersetzte Datei an die Liste (Antwort auf ITT
   mit dem geänderten Betreff RFR). Antworte (mit einer neuen Version)
   auf die Reviews und sende die abschließende Version als Wishlist-
   Fehlerbericht an den Paketbetreuer. Danach kommt noch eine BTS-Mail,
   damit die Liste automatisch aufgeräumt werden kann.

Wenn Du ganz perfekt sein möchtest und dem Betreuer Arbeit ersparen, 
lädst Du
dir den Quelltext (also die originale Handbuchseite) herunter und 
stellst mit

po4a-translate sicher, dass Dir kein Formatierungsfehler unterlaufen ist und
mit Deiner Übersetzung wirklich eine lokalisierte Version erzeugt werden 
kann.


Aber Handbuchseiten sind nur ein mögliches Arbeitsfeld für Übersetzer. 
Es gibt

auch die Webseite, Programmmeldungen (6), Paketbeschreibungen (7), sonstige
Dokumentation. Und nicht zu vergessen Fehlerberichte - in vielen Texten 
steckt

der Wurm drin. Das umfasst Tippfehler, unverständliche und überalterte Texte
...

Gruß,
   Martin

1) 
http://packages.debian.org/search?suite=squeezearch=anysearchon=nameskeywords=po4a
2) 
http://packages.debian.org/search?suite=squeezesection=allarch=anysearchon=nameskeywords=gettext

3) http://i18n.debian.net/debian-l10n/german/
4) http://www.debian.org/international/l10n/po4a/de
5) http://manpages-de.alioth.debian.org/
6) http://www.debian.org/international/l10n/po/de
7) http://ddtp.debian.net/ddtss/index.cgi/de


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f8fd019.5040...@gmx.de



[RFR] man://manpages-de/{termio.7,undocumented.7,libc.7}

2012-04-19 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Als Reaktion auf Helges Mail mal ohne die Absichtserklärung ein
paar Erstveröffentlichungen.

Zum Aufwand: 19,3K, 57 Strings

termio: 4,1K, 14 Strings, 56 Zeilen formatiertes Handbuch
undocumented: 6,7K, 24, 89
libc: 8,5K, 19,  88

Ich hoffe, Ihr findet wenig Fehler!

Viele Grüße,
Martin


# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-04-04 11:37+0200\n
PO-Revision-Date: 2012-04-04 15:22+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#: termio.7:25
#, no-wrap
msgid TERMIO
msgstr TERMIO

#. type: TH
#: termio.7:25
#, no-wrap
msgid 2006-12-28
msgstr 28. Dezember 2006

#. type: TH
#: termio.7:25
#, no-wrap
msgid Linux
msgstr Linux

#. type: TH
#: termio.7:25
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#: termio.7:26
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
#: termio.7:28
msgid termio - System V terminal driver interface
msgstr termio - System-V-Schnittstelle für Terminaltreiber

#. type: SH
#: termio.7:28
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
#: termio.7:36
msgid 
Btermio is the name of the old System V terminal driver interface.  This 
interface defined a Itermio structure used to store terminal settings, and 
a range of Bioctl(2)  operations to get and set terminal attributes.
msgstr 
Btermio ist der Name der alten System-V-Schnittstelle für Terminaltreiber. 
Diese Schnittstelle definierte eine Struktur Itermio, in der die 
Terminaleinstellungen gespeichert wurden, und eine Reihe von Bioctl
(2)-Operationen zum Ermitteln und Setzen von Terminalattributen.

#. type: Plain text
#: termio.7:51
msgid 
The Btermio interface is now obsolete: POSIX.1-1990 standardized a 
modified version of this interface, under the name Btermios.  The POSIX.1 
data structure differs slightly from the System V version, and POSIX.1 
defined a suite of functions to replace the various Bioctl(2)  operations 
that existed in System V.  (This was done because Bioctl(2)  was 
unstandardized, and its variadic third argument does not allow argument type 
checking.)
msgstr 
Die Btermio-Schnittstelle ist jetzt überholt: POSIX.1-1990 standardisierte 
unter dem Namen Btermios eine abgewandelte Version dieser Schnittstelle. 
Die POSIX.1-Datenstruktur weicht geringfügig von der System-V-Version ab. 
Außerdem definierte POSIX.1 eine Reihe von Funktionen als Ersatz für die 
verschiedenen Bioctl(2)-Operationen, die System V bereitstellte. (Das 
geschah, weil Bioctl(2) nicht standardisiert war und das variadische 
dritte Argument nicht auf seinen Typ geprüft werden kann.)

# FIXME: Formatierung termio
#. type: Plain text
#: termio.7:57
msgid 
If you're looking for page called \termio\, then you can probably find 
most of the information that you seek in either Btermios(3)  or 
Btty_ioctl(4).
msgstr 
Wenn Sie nach einer Seite namens »termio« suchen, werden Sie wahrscheinlich 
die Masse der von Ihnen gesuchten Informationen entweder in Btermios(3)  
oder Btty_ioctl(4) finden.

#. type: SH
#: termio.7:57
#, no-wrap
msgid SEE ALSO
msgstr SIEHE AUCH

#. type: Plain text
#: termio.7:60
msgid Btermios(3), Btty_ioctl(4)
msgstr Btermios(3), Btty_ioctl(4)

#. type: SH
#: termio.7:60
#, no-wrap
msgid COLOPHON
msgstr KOLOPHON

#. type: Plain text
#: termio.7:67
msgid 
This page is part of release 3.35 of the Linux Iman-pages project.  A 
description of the project, and information about reporting bugs, can be 
found at http://man7.org/linux/man-pages/.;
msgstr 
Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 3.35 des Projekts Linux-Iman-
pages. Eine Beschreibung des Projekts und Informationen, wie Fehler 
gemeldet werden können, finden sich unter http://man7.org/linux/man-pages/.;

# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-04-04 12:21+0200\n
PO-Revision-Date: 2012-04-15 12:11+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#: undocumented.7:27
#, no-wrap
msgid UNDOCUMENTED
msgstr UNDOCUMENTED

#. type: TH
#: undocumented.7:27
#, no-wrap
msgid August 24th

[RFR] man://manpages-de/{shm_overview.7,x25.7}

2012-04-19 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Als Reaktion auf Helges Mail noch ein paar Erstveröffentlichungen.

Zum Aufwand: 20,7K, 78 Strings

shm_overview: 9,7K, 44 Zeichenketten, 114 Zeilen
x25: 11K, 34, 103

Feuer frei,
   Martin
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-04-16 13:38+0300\n
PO-Revision-Date: 2012-04-19 18:11+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#: shm_overview.7:27
#, no-wrap
msgid SHM_OVERVIEW
msgstr SHM_OVERVIEW

#. type: TH
#: shm_overview.7:27
#, no-wrap
msgid 2010-09-10
msgstr 10. September 2010

#. type: TH
#: shm_overview.7:27
#, no-wrap
msgid Linux
msgstr Linux

#. type: TH
#: shm_overview.7:27
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#: shm_overview.7:28
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
#: shm_overview.7:30
msgid shm_overview - Overview of POSIX shared memory
msgstr shm_overview - Überblick über gemeinsame Speichernutzung gemäß POSIX

#. type: SH
#: shm_overview.7:30
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
#: shm_overview.7:33
msgid 
The POSIX shared memory API allows processes to communicate information by 
sharing a region of memory.
msgstr 
Die POSIX-API für gemeinsame Speichernutzung ermöglicht Prozessen den 
Austausch von Informationen in einem gemeinsamen Speicherbereich.

#. type: Plain text
#: shm_overview.7:35
msgid The interfaces employed in the API are:
msgstr In der API werden die folgenden Schnittstellen genutzt:

#. type: TP
#: shm_overview.7:35
#, no-wrap
msgid Bshm_open(3)
msgstr Bshm_open(3)

#. type: Plain text
#: shm_overview.7:42
msgid 
Create and open a new object, or open an existing object.  This is analogous 
to Bopen(2).  The call returns a file descriptor for use by the other 
interfaces listed below.
msgstr 
erstellt und öffnet ein neues Objekt oder öffnet ein vorhandenes Objekt. Das 
ist analog zu Bopen(2). Der Aufruf gibt einen Dateideskriptor zurück, der 
für die Nutzung durch die im folgenden aufgelisteten Schnittstellen bestimmt 
ist.

#. type: TP
#: shm_overview.7:42
#, no-wrap
msgid Bftruncate(2)
msgstr Bftruncate(2)

#. type: Plain text
#: shm_overview.7:46
msgid 
Set the size of the shared memory object.  (A newly created shared memory 
object has a length of zero.)
msgstr 
bestimmt die Größe des gemeinsamen Speicherobjekts. (Ein neu erzeugtes 
gemeinsames Speicherobjekt hat eine Ausdehnung von Null).

#. type: TP
#: shm_overview.7:46
#, no-wrap
msgid Bmmap(2)
msgstr Bmmap(2)

#. type: Plain text
#: shm_overview.7:50
msgid 
Map the shared memory object into the virtual address space of the calling 
process.
msgstr 
bildet das gemeinsame Speicherobjekt in den virtuellen Adressraum des 
aufrufenden Prozesses.

#. type: TP
#: shm_overview.7:50
#, no-wrap
msgid Bmunmap(2)
msgstr Bmunmap(2)

#. type: Plain text
#: shm_overview.7:54
msgid 
Unmap the shared memory object from the virtual address space of the calling 
process.
msgstr 
löst das gemeinsame Speicherobjekt aus dem virtuellen Adressraum des 
aufrufenden Prozesses heraus.

#. type: TP
#: shm_overview.7:54
#, no-wrap
msgid Bshm_unlink(3)
msgstr Bshm_unlink(3)

#. type: Plain text
#: shm_overview.7:57
msgid Remove a shared memory object name.
msgstr entfernt den Namen eines gemeinsamen Speicherobjekts.

#. type: TP
#: shm_overview.7:57
#, no-wrap
msgid Bclose(2)
msgstr Bclose(2)

#. type: Plain text
#: shm_overview.7:62
msgid 
Close the file descriptor allocated by Bshm_open(3)  when it is no longer 
needed.
msgstr 
schließt den von Bshm_open(3) bereitgestellten Dateideskriptor, wenn 
dieser nicht mehr benötigt wird.

#. type: TP
#: shm_overview.7:62
#, no-wrap
msgid Bfstat(2)
msgstr Bfstat(2)

#. type: Plain text
#: shm_overview.7:76
msgid 
Obtain a Istat structure that describes the shared memory object.  Among 
the information returned by this call are the object's size (Ist_size), 
permissions (Ist_mode), owner (Ist_uid), and group (Ist_gid).
msgstr 
Beschafft eine Istat-Struktur, die das gemeinsame Speicherobjekt 
beschreibt. Zu den von diesem Aufruf zurückgegebenen Informationen sind die 
Größe des Objekts (Ist_size), Rechte (Ist_mode), Besitzer (Ist_uid) 
und Gruppe (Ist_gid).

#. type: TP
#: shm_overview.7:76
#, no-wrap
msgid Bfchown(2)
msgstr Bfchown(2)

#. type: Plain text
#: shm_overview.7:79
msgid To change the ownership of a shared memory object.
msgstr ändert den Besitzer eines gemeinsamen Speicherobjekts.

#. type: TP
#: shm_overview.7:79
#, no-wrap
msgid Bfchmod(2)
msgstr Bfchmod(2)

#. type: Plain text

Re: [RFR] man://manpages-de/{termio.7,undocumented.7,libc.7}

2012-04-19 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
© of this file:
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-04-04 12:21+0200\n
PO-Revision-Date: 2012-04-19 21:20+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#: undocumented.7:27
#, no-wrap
msgid UNDOCUMENTED
msgstr UNDOCUMENTED

#. type: TH
#: undocumented.7:27
#, no-wrap
msgid August 24th, 2003
msgstr 24. August 2003

#. type: TH
#: undocumented.7:27
#, no-wrap
msgid Debian GNU/Linux
msgstr Debian GNU/Linux

#. type: TH
#: undocumented.7:27
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#: undocumented.7:28
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

# FIXME: Punkt
#. type: Plain text
#: undocumented.7:30
msgid undocumented - No manpage for this program, utility or function.
msgstr 
undocumented - keine Handbuchseite für dieses Programm, Werkzeug oder 
diese Funktion

#. type: SH
#: undocumented.7:30
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
#: undocumented.7:40
msgid 
This Bprogram, Butility or Bfunction does not have a useful 
manpage.  Before opening a bug to report this, please check with the 
Debian Bug Tracking System (BTS) at EltIhttp://bugs.debian.org/Egt 
if a bug has already been reported.  If not, you can submit a wishlist 
bug if you want.
msgstr 
Für dieses BProgramm, BWerkzeug oder diese BFunktion gibt es keine 
brauchbare Handbuchseite. Bevor Sie deswegen einen Fehlerbericht 
einreichen, vergewissern Sie sich bitte, ob nicht schon in der Debian-
Fehlerdatenbank (BTS) unter EltIhttp://bugs.debian.org/Egt ein 
entsprechener Fehlerbericht vorliegt. Ist das nicht der Fall, steht 
Ihnen frei, einen Fehlerbericht des Schweregrads (Severity) »wishlist« 
einzureichen.

# FIXME: writer/technical writer; Ist kompetent und genau nicht eine Hürde?
#. type: Plain text
#: undocumented.7:50
msgid 
If you are a competent and accurate writer and are willing to spend the 
time reading the source code and writing good manpages please write a 
better man page than this one.  Please Bcontact the Bpackage 
maintainer and copy Iman-pa...@qa.debian.org in order to avoid 
several people working on the same manpage.
msgstr 
Falls Sie ein kompetenter und genauer technischer Redakteur und bereit 
sind, die Zeit für das Lesen des Quellcodes und das Schreiben von guten 
Handbuchseiten aufzuwenden, schreiben Sie bitte eine bessere 
Handbuchseite als die bestehende. Bitte Bkontaktieren Sie den 
BPaketbetreuer und senden Sie eine Kopie an Iman-pages@qa.debian.
org, damit nicht mehrere Personen gleichzeitig an dieser Handbuchseite 
arbeiten.

#. type: Plain text
#: undocumented.7:56
msgid 
Even if you are not an accurate writer, your input may be helpful.  
Writing manual pages is quite easy, the format is described in Bman
(7).  The most important and time-consuming task is to collect the 
information to be put in the new manpage.
msgstr 
Auch wenn Sie kein genauer technischer Redakteur sind, kann Ihr Beitrag 
hilfreich sein. Das Verfassen von Handbuchseiten ist recht einfach, das 
Format ist in Bman(7) beschrieben. Die wichtigste und zeitaufwändigste 
Aufgabe ist das Sammeln der Informationen, die in der neuen Handbuchseite 
enthalten sein sollen.

#. type: SH
#: undocumented.7:57
#, no-wrap
msgid DIAGNOSTICS
msgstr DIAGNOSE

#. type: Plain text
#: undocumented.7:63
msgid 
It is possible that the man page for the command you specified is 
installed and that your manual page index caches are out of sync. You 
should try running Bmandb(8).
msgstr 
Es ist möglich, dass die Handbuchseite für den von Ihnen angegebenen 
Befehl installiert ist und die Zwischenspeicher (Caches) für den 
Handbuchseiten-Index nicht aktuell sind. Versuchen sie es mit einem 
Aufruf von Bmandb(8). 

#. type: Plain text
#: undocumented.7:65
msgid Try the following options if you want more information:
msgstr 
Falls Sie weitere Informationen wünschen, probieren Sie es mit den 
folgenden Optionen:

#. type: Plain text
#: undocumented.7:71
msgid Ifoo B--help, Ifoo B-h, IfooB -?
msgstr Ifoo B--help, Ifoo B-h, IfooB -?

#. type: Plain text
#: undocumented.7:73
msgid BinfoI foo
msgstr BinfoI foo

# FIXME: first foo slanted
#. type: Plain text
#: undocumented.7:77
msgid Bwhatis Bfoo, BaproposI foo
msgstr Bwhatis Bfoo, BaproposI foo

#. type: Plain text
#: undocumented.7:81
msgid Bdpkg --listfiles Ifoo, Bdpkg --search Ifoo
msgstr Bdpkg --listfiles Ifoo, Bdpkg --search Ifoo

#. type: Plain text
#: undocumented.7:83
msgid Blocate '*IfooB*'
msgstr Blocate '*IfooB*'

#. type: Plain text
#: undocumented.7:85
msgid Bfind / -name '*IfooB*'
msgstr Bfind / -name '*IfooB*'

#. type: Plain text
#: undocumented.7:89
msgid 
Additionally

Re: Handbuchseiten-Übersetzungen ohne Lektorat

2012-04-18 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Wer sich in die Bresche werfen will, kümmert sich bitte nicht um
die folgenden übersetzten Seiten, die noch nicht durch die Liste
gingen:

6,8K // 32 / 0 (0/0) : ceil.3.po
7,1K // 31 / 0 (0/0) : memchr.3.po
7,3K // 33 / 0 (0/0) : psignal.3.po
7,6K // 40 / 0 (0/0) : hypot.3.po
7,6K // 43 / 0 (0/0) : j0.3.po
7,9K // 44 / 0 (0/0) : getnetent.3.po
8,6K // 37 / 0 (0/0) : getpass.3.po
8,9K // 36 / 0 (0/0) : gets.3.po
9,7K // 45 / 0 (0/0) : scandir.3.po
10K // 36 / 0 (0/0) : random.3.po
11K // 35 / 0 (0/0) : strerror.3.po
11K // 40 / 0 (0/0) : strtod.3.po
11K // 42 / 0 (0/0) : setbuf.3.po
12K // 53 / 0 (0/0) : getgrnam.3.po
12K // 66 / 0 (0/0) : isalpha.3.po
14K // 30 / 0 (0/0) : malloc.3.po

24K // 63 / 0 (0/0) : rtc.4.po

4,2K // 14 / 0 (0/0) : termio.7.po
6,9K // 24 / 0 (0/0) : undocumented.7.po
8,6K // 19 / 0 (0/0) : libc.7.po
10K // 44 / 0 (0/0) : shm_overview.7.po
11K // 34 / 0 (0/0) : x25.7.po

Gruß,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f8f3150.80...@gmx.de



Re: Übersetzung von severity classes

2012-04-15 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Vor dem Hintergrund von Bernhards ausführlichen Anmerkungen und Chris'
Votum für Schweregrad ein neuer Vorschlag:


NAME
addseverity - introduce new severity classes
...

DESCRIPTION
This function allows the introduction of new severity classes which can
be addressed by the severity argument of the fmtmsg(3) function. By
default that latter function only knows how to print messages for sever‐
ity 0-4 (with strings (none), HALT, ERROR, WARNING, INFO). This call
attaches the given string s to the given value severity. If s is NULL,
the severity class with the numeric value severity is removed. It is
not possible to overwrite or remove one of the default severity classes.
The severity value must be nonnegative.


NAME
addseverity - führt neue Schweregrade ein
...

BESCHREIBUNG
Mit dieser Funktion können Sie neue Schweregrade für die Verwendung als
das Argument Iseverity der Funktion Bfmtmsg(3) einführen.
Standardmäßig kann diese Funktion nur mit den Schweregraden 0 bis 4
(mit den Zeichenketten (keine), HALT, FEHLER, WARNUNG, INFO) arbeiten.
Dieser Aufruf ordnet die Zeichenkette Is dem vorgegebenen Wert
Iseverity zu. Wenn Is gleich NULL ist, wird der Schweregrad mit dem
numerischen Wert Iseverity entfernt. Es ist unmöglich, einen der
Standardschweregrade zu überschreiben oder zu entfernen. Der Wert von
Iseverity darf nicht negativ sein.


Viele Grüße,
Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f8a9707.3070...@gmx.de



Übersetzung von severity classes

2012-04-14 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Die Übersetzung von addseverity erfordert die Übersetzung von severity
classes.
Der Kontext aus der Manpage:


NAME
   addseverity - introduce new severity classes

...

DESCRIPTION
   This  function allows the introduction of new severity classes 
which can
   be addressed by the severity argument of  the  fmtmsg(3)  
function.   By
   default that latter function only knows how to print messages 
for sever‐
   ity 0-4 (with strings (none), HALT, ERROR, WARNING,  INFO).   
This  call

   attaches  the given string s to the given value severity.

Meine (freie) Übersetzung Meldungsklassen wurde mit dem Gegenvorschlag
Schweregradklasse beantwortet. Über weitere Argumente und Vorschläge
würde ich mich freuen.

Viele Grüße,
  Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f895317.9080...@gmx.de



Re: [RFR] man://manpages-de/{addseverity.3, cacosh.3,strdup.3}

2012-04-14 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Helge,

bis auf die Übersetzung von severity classes habe ich alles übernommen.
Vielleicht kommt da noch etwas, was uns beiden gefällt.

Viele Grüße,
   Martin
--- addseverity.3.po~	2012-04-14 12:12:39.0 +0200
+++ addseverity.3.po	2012-04-14 12:12:39.0 +0200
@@ -1,7 +1,7 @@
 # German translation of manpages - addseverety.3
 # This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
 # Copyright © of this file:
-# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2010, 2011, 2012.
+# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2010-2012.
 msgid 
 msgstr 
 Project-Id-Version: manpages-de\n
@@ -86,14 +86,14 @@
 possible to overwrite or remove one of the default severity classes.  The 
 severity value must be nonnegative.
 msgstr 
-Mit dieser Funktion können sie neue Meldungsklassen für die Verwendung als 
+Mit dieser Funktion können Sie neue Meldungsklassen für die Verwendung als 
 das Argument Iseverity der Funktion Bfmtmsg(3) einführen. Standardmäßig 
 kann diese Funktion nur mit den Klassen 0 bis 4 (mit den Zeichenketten 
 (keine), HALT, FEHLER, WARNUNG, INFO) arbeiten. Dieser Aufruf ordnet die 
 Zeichenkette Is dem vorgegebenen Wert Iseverity zu. Wenn Is gleich 
 NULL ist, wird die Klasse mit dem numerischen Wert Iseverity entfernt. Es 
 ist unmöglich, eine der Standardklassen zu überschreiben oder zu entfernen. 
-Der Wert von Iseverity muss nichtnegativ sein.
+Der Wert von Iseverity darf nicht negativ sein.
 
 #. type: SH
 #, no-wrap
--- cacosh.3.po~	2012-04-14 12:43:49.0 +0200
+++ cacosh.3.po	2012-04-14 12:43:49.0 +0200
@@ -43,7 +43,7 @@
 #. type: Plain text
 #: cacosh.3:8
 msgid cacosh, cacoshf, cacoshl - complex arc hyperbolic cosine
-msgstr cacosh, cacoshf, cacoshl - komplexer Arcus Cosinus Hyperbolicus
+msgstr cacosh, cacoshf, cacoshl - komplexer Areakosinus Hyperbolicus
 
 #. type: SH
 #: cacosh.3:8
@@ -90,10 +90,10 @@
 part of Iy is chosen in the interval [-pi,pi].  The real part of Iy is 
 chosen nonnegative.
 msgstr 
-Die Funktion Bcacosh() berechnet den komplexen Arcus Cosinus Hyperbolicus 
-von Iz. Wenn Iy\\ =\\ cacosh(z) ist, dann ist Iz\\ =\\ ccosh(y). Als 
-Imaginärteil von Iy wird ein Wert aus dem Intervall [-Pi,Pi] gewählt. Der 
-Realteil von Iy wird nichtnegativ gewählt.
+Die Funktion Bcacosh() berechnet den komplexen Areakosinus Hyperbolicus 
+von Iz. Falls Iy\\ =\\ cacosh(z), ist Iz\\ =\\ ccosh(y). Als 
+Imaginärteil von Iy wird ein Wert aus dem Intervall [-Pi,Pi] gewählt. 
+Der Realteil von Iy wird nichtnegativ gewählt.
 
 #. type: Plain text
 #: cacosh.3:32
@@ -138,7 +138,7 @@
 #: cacosh.3:43
 #, no-wrap
 msgid /* Link with \-lm\ */\n
-msgstr /* mit der Option \-lm\ linken */\n
+msgstr /* mit der Option »-lm« linken */\n
 
 #. type: Plain text
 #: cacosh.3:48
--- strdup.3.po~	2012-04-14 12:43:52.0 +0200
+++ strdup.3.po	2012-04-14 12:43:52.0 +0200
@@ -1,6 +1,5 @@
 # German translation of manpages
 # This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
-# http://git.infodrom.org/?p=infodrom/manpages-de;a=blob;f=man3/strdup.3;h=58adb7d3e8a2a0bf0351544e5a03af1debd170f5;hb=HEAD
 # Copyright © of this file:
 # Markus Schmitt (f...@vieta.math.uni-sb.de)
 # Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2012.
--- addseverity.3.po~	2012-04-14 12:12:39.0 +0200
+++ addseverity.3.po	2012-04-14 12:12:39.0 +0200
@@ -1,7 +1,7 @@
 # German translation of manpages - addseverety.3
 # This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
 # Copyright © of this file:
-# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2010, 2011, 2012.
+# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2010-2012.
 msgid 
 msgstr 
 Project-Id-Version: manpages-de\n
@@ -86,14 +86,14 @@
 possible to overwrite or remove one of the default severity classes.  The 
 severity value must be nonnegative.
 msgstr 
-Mit dieser Funktion können sie neue Meldungsklassen für die Verwendung als 
+Mit dieser Funktion können Sie neue Meldungsklassen für die Verwendung als 
 das Argument Iseverity der Funktion Bfmtmsg(3) einführen. Standardmäßig 
 kann diese Funktion nur mit den Klassen 0 bis 4 (mit den Zeichenketten 
 (keine), HALT, FEHLER, WARNUNG, INFO) arbeiten. Dieser Aufruf ordnet die 
 Zeichenkette Is dem vorgegebenen Wert Iseverity zu. Wenn Is gleich 
 NULL ist, wird die Klasse mit dem numerischen Wert Iseverity entfernt. Es 
 ist unmöglich, eine der Standardklassen zu überschreiben oder zu entfernen. 
-Der Wert von Iseverity muss nichtnegativ sein.
+Der Wert von Iseverity darf nicht negativ sein.
 
 #. type: SH
 #, no-wrap
--- cacosh.3.po~	2012-04-14 12:43:49.0 +0200
+++ cacosh.3.po	2012-04-14 12:43:49.0 +0200
@@ -43,7 +43,7 @@
 #. type: Plain text
 #: cacosh.3:8
 msgid cacosh, cacoshf, cacoshl - complex arc hyperbolic cosine
-msgstr cacosh, cacoshf, cacoshl - komplexer Arcus Cosinus Hyperbolicus
+msgstr cacosh, cacoshf, cacoshl - komplexer

[RFR] man://manpages-de/{addseverity.3, cacosh.3,strdup.3}

2012-04-13 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

addseverity.3.po: 5,2K // 25 Strings // 60 Zeilen Manpage
cacosh.3.po: 6,0K // 32 // 79
strdup.3.po: 6,5K // 37 // 110

Wie üblich mit der Bitte um konstruktives Korrekturlesen.

Viele Grüße,
Martin
# German translation of manpages - addseverety.3
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2010, 2011, 2012.
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-01-29 20:08+0100\n
PO-Revision-Date: 2012-04-07 07:40+0200\n
Last-Translator: Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#, no-wrap
msgid ADDSEVERITY
msgstr ADDSEVERITY

#. type: TH
#, no-wrap
msgid 2008-06-14
msgstr 14. Juni 2008

#. type: TH
#, no-wrap
msgid GNU
msgstr GNU

#. type: TH
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

#. type: Plain text
msgid addseverity - introduce new severity classes
msgstr addseverity - führt neue (Fehler-)Meldungsklassen ein

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid B#include Eltfmtmsg.hEgt\n
msgstr B#include Eltfmtmsg.hEgt\n

#. type: Plain text
#, no-wrap
msgid Bint addseverity(int IseverityB, const char *IsB);\n
msgstr Bint addseverity(int IseverityB, const char *IsB);\n

# Welche Formulierung
#. type: Plain text
msgid 
Feature Test Macro Requirements for glibc (see Bfeature_test_macros(7)):
msgstr Mit Glibc erforderliche Makros (siehe Bfeature_test_macros(7)):

#. type: Plain text
msgid Baddseverity(): _SVID_SOURCE
msgstr Baddseverity(): _SVID_SOURCE

#. type: SH
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
msgid 
This function allows the introduction of new severity classes which can be 
addressed by the Iseverity argument of the Bfmtmsg(3)  function.  By 
default that latter function only knows how to print messages for severity 
0-4 (with strings (none), HALT, ERROR, WARNING, INFO).  This call attaches 
the given string Is to the given value Iseverity.  If Is is NULL, the 
severity class with the numeric value Iseverity is removed.  It is not 
possible to overwrite or remove one of the default severity classes.  The 
severity value must be nonnegative.
msgstr 
Mit dieser Funktion können sie neue Meldungsklassen für die Verwendung als 
das Argument Iseverity der Funktion Bfmtmsg(3) einführen. Standardmäßig 
kann diese Funktion nur mit den Klassen 0 bis 4 (mit den Zeichenketten 
(keine), HALT, FEHLER, WARNUNG, INFO) arbeiten. Dieser Aufruf ordnet die 
Zeichenkette Is dem vorgegebenen Wert Iseverity zu. Wenn Is gleich 
NULL ist, wird die Klasse mit dem numerischen Wert Iseverity entfernt. Es 
ist unmöglich, eine der Standardklassen zu überschreiben oder zu entfernen. 
Der Wert von Iseverity muss nichtnegativ sein.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid RETURN VALUE
msgstr RÜCKGABEWERT

#. type: Plain text
msgid 
Upon success, the value BMM_OK is returned.  Upon error, the return value 
is BMM_NOTOK.  Possible errors include: out of memory, attempt to remove a 
nonexistent or default severity class.
msgstr 
Bei erfolgreicher Ausführung wird der Wert BMM_OK zurückgegeben. Im 
Fehlerfall ist der Rückgabewert BMM_NOTOK. Zu den möglichen Fehlern 
gehören Speichermangel und der Versuch, eine nicht existierende oder eine 
Standardklasse zu entfernen.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid VERSIONS
msgstr VERSIONEN

#. type: Plain text
msgid Baddseverity()  is provided in glibc since version 2.1.
msgstr Baddseverity() wird in Glibc seit Version 2.1 bereitgestellt.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid CONFORMING TO
msgstr KONFORM ZU

#. type: Plain text
msgid 
This function is not specified in the X/Open Portability Guide although the 
Bfmtmsg(3)  function is.  It is available on System V systems.
msgstr 
Diese Funktion ist nicht im X/Open Portability Guide beschrieben, obwohl es 
die Funktion Bfmtmsg(3) ist. Sie ist auf System-V-Systemen verfügbar.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid NOTES
msgstr ANMERKUNGEN

#. type: Plain text
msgid 
New severity classes can also be added by setting the environment variable 
BSEV_LEVEL.
msgstr 
Neue Meldungsklassen können auch geschaffen werden, indem die 
Umgebungsvariable BSEV_LEVEL gesetzt wird.

#. type: SH
#, no-wrap
msgid SEE ALSO
msgstr SIEHE AUCH

#. type: Plain text
msgid Bfmtmsg(3)
msgstr Bfmtmsg(3)

#. type: SH
#, no-wrap
msgid COLOPHON
msgstr KOLOPHON

#. type: Plain text
msgid 
This page is part of release 3.35 of the Linux Iman-pages project.  A 
description of the project, and information about reporting bugs, can be 
found at http://man7.org/linux/man-pages/.;
msgstr 
Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 3.35 des

Re: [RFR] po-debconf://postfixadmin/debian/po/de.po

2012-04-07 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Holger,

es ist nur eine Geschmacksfrage:

Bitte wählen Sie den Webserver, der automatisch konfiguriert werden soll, um
Postfixadmin auszuführen.

Eine andere Möglichkeit wäre

Bitte wählen Sie den Webserver, der automatisch für die Ausführung von
Postfixadmin konfiguriert werden soll.

Ist länger, hat aber ein Komma weniger.

Frohe Ostern,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f8091d8.2040...@gmx.de



[ITT] man://manpages-de/{addseverity.3, cacosh.3,strdup.3}

2012-04-06 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Insgesamt sind es 18,8K. Sie sind übersetzt, aber ich will sie noch einmal
durchsehen.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f7f3ee3.10...@gmx.de



[ITT] man://manpages-de/{ceil.3, memchr.3,psignal.3}

2012-04-06 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
Insgesamt sind es 21,2K. Sie sind übersetzt, aber ich will sie noch 
einmal durchsehen.


Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f7f3f8d.5030...@gmx.de



[RFR] man://manpages-de/{carg.3,ferror.3,clearenv.3,erf.3}

2012-04-05 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Lange angekündigt - etwas Osterlektüre für die Lektoren.

carg - 30 Strings, 5,2K, ergeben 63 Zeilen im Terminal
ferror - 27; 5,4; 98
clearenv - 28; 5,4; 115
erf - 37; 6,2; 115

Schon jetzt vielen Dank für Eure Mühen,
   Martin
# German translation of manpages - carg.3
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2010, 2012
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-01-29 20:08+0100\n
PO-Revision-Date: 2012-04-05 13:20+0100\n
Last-Translator: Martin Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#: source/carg.3:4
#, no-wrap
msgid CARG
msgstr CARG

#. type: TH
#: source/carg.3:4
#, no-wrap
msgid 2008-08-11
msgstr 11. August 2008

#. type: TH
#: source/carg.3:4
#, no-wrap
msgid Linux Programmer's Manual
msgstr Linux-Programmierhandbuch

#. type: SH
#: source/carg.3:5
#, no-wrap
msgid NAME
msgstr BEZEICHNUNG

# Das ist nicht wörtlich, ist aber der Sinn (siehe unten).
#. type: Plain text
#: source/carg.3:7
#| msgid carg, cargf, cargl - calculate the argument
msgid carg, cargf, cargl - calculate the complex argument
msgstr carg, cargf, cargl - berechnet den Phasenwinkel einer komplexen Zahl

#. type: SH
#: source/carg.3:7
#, no-wrap
msgid SYNOPSIS
msgstr ÜBERSICHT

#. type: Plain text
#: source/carg.3:9
msgid B#include Eltcomplex.hEgt
msgstr B#include Eltcomplex.hEgt

#. type: Plain text
#: source/carg.3:11
msgid Bdouble carg(double complex IzB);
msgstr Bdouble carg(double complex IzB);

#. type: Plain text
#: source/carg.3:13
msgid Bfloat cargf(float complex IzB);
msgstr Bfloat cargf(float complex IzB);

#. type: Plain text
#: source/carg.3:15
msgid Blong double cargl(long double complex IzB);
msgstr Blong double cargl(long double complex IzB);

#. type: Plain text
#: source/carg.3:17
msgid Link with I-lm.
msgstr Linken Sie mit der Option I-lm.

#. type: SH
#: source/carg.3:17
#, no-wrap
msgid DESCRIPTION
msgstr BESCHREIBUNG

#. type: Plain text
#: source/carg.3:20
msgid 
A complex number can be described by two real coordinates.  One may use 
rectangular coordinates and gets
msgstr 
Eine komplexe Zahl kann durch zwei reelle Koordinaten beschrieben werden. 
Man kann sie in rechtwinkligen Koordinaten ausdrücken als

#. type: Plain text
#: source/carg.3:23
#, no-wrap
msgid z = x + I * y\n
msgstr z = x + I * y\n

#. type: Plain text
#: source/carg.3:26
msgid where Ix\\ =\\ creal(z) and Iy\\ =\\ cimag(z).
msgstr mit   Ix\\ =\\ creal(z) und Iy\\ =\\ cimag(z).

#. type: Plain text
#: source/carg.3:28
msgid Or one may use polar coordinates and gets
msgstr Die Beschreibung in Polarkoordinaten ist

#. type: Plain text
#: source/carg.3:31
#, no-wrap
msgid z = r * cexp(I * a)\n
msgstr z = r * cexp(I * a)\n

#. type: Plain text
#: source/carg.3:37
msgid 
where Ir\\ =\\ cabs(z) is the \radius\, the \modulus\, the absolute 
value of Iz, and Ia\\ =\\ carg(z) is the \phase angle\, the argument 
of Iz.
msgstr 
Darin sind Ir\\ =\\ cabs(z) der »Radius«, der »Betrag«, der Absolutwert von 
Iz und Ia\\ =\\ carg(z) der »Phasenwinkel«, das Argument von Iz.

#. type: Plain text
#: source/carg.3:39
msgid One has:
msgstr Es gilt:

#. type: Plain text
#: source/carg.3:42
#, no-wrap
msgid tan(carg(z)) = cimag(z) / creal(z)\n
msgstr tan(carg(z)) = cimag(z) / creal(z)\n

#. type: SH
#: source/carg.3:43
#, no-wrap
msgid RETURN VALUE
msgstr RÜCKGABEWERT

# FIXME: Unschärfe im Englischen?
#. type: Plain text
#: source/carg.3:45
msgid The return value is the range of [-pi,pi].
msgstr Der Rückgabewert liegt im Intervall [-Pi,Pi].

# War früher Einschränkungen!
#. type: SH
#: source/carg.3:45
#, no-wrap
msgid VERSIONS
msgstr VERSIONEN

#. type: Plain text
#: source/carg.3:47
msgid These functions first appeared in glibc in version 2.1.
msgstr Diese Funktionen kamen erstmals in Glibc 2.1 vor.

#. type: SH
#: source/carg.3:47
#, no-wrap
msgid CONFORMING TO
msgstr KONFORM ZU

#. type: Plain text
#: source/carg.3:49
msgid C99.
msgstr C99.

#. type: SH
#: source/carg.3:49
#, no-wrap
msgid SEE ALSO
msgstr SIEHE AUCH

#. type: Plain text
#: source/carg.3:52
msgid Bcabs(3), Bcomplex(7)
msgstr Bcabs(3), Bcomplex(7)

#. type: SH
#: source/carg.3:52
#, no-wrap
msgid COLOPHON
msgstr KOLOPHON

#. type: Plain text
#: source/carg.3:59
msgid 
This page is part of release 3.35 of the Linux Iman-pages project.  A 
description of the project, and information about reporting bugs, can be 
found at http://man7.org/linux/man-pages/.;
msgstr 
Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 3.35 des Projekts Linux-Iman-
pages. Eine Beschreibung des Projekts und Informationen, wie Fehler 
gemeldet werden können, finden sich unter http://man7.org/linux

Re: [RFR] man://manpages-de/{carg.3,ferror.3,clearenv.3,erf.3}

2012-04-05 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer
. 
+Die Funktion Bfeof() prüft die Dateiendekennung für den Stream Istream. 
 Bfeof() liefert ein Ergebnis ungleich 0, wenn die Dateiendekennung gesetzt 
-ist.  Die Dateiendekennung kann nur von der Funktion Bclearerr() gelöscht 
+ist. Die Dateiendekennung kann nur von der Funktion Bclearerr() gelöscht 
 werden.
 
 #. type: Plain text
@@ -152,9 +152,8 @@
 The functions Bclearerr(), Bfeof(), and Bferror()  conform to C89 and 
 C99.
 msgstr 
-Die Funktionen Bclearerr(), Bfeof() und Bferror()  sind konform zu C89 
-und 
-C99.
+Die Funktionen Bclearerr(), Bfeof() und Bferror() sind konform zu C89 
+und C99.
 
 #. type: SH
 #, no-wrap
--- clearenv.3.po~	2012-04-05 18:44:20.0 +0200
+++ clearenv.3.po	2012-04-05 17:57:41.0 +0200
@@ -95,8 +95,8 @@
 The Bclearenv()  function returns zero on success, and a nonzero value on 
 failure.
 msgstr 
-Wurde die Funktion Bclearenv() erfolgreich ausgeführt, gibt sie Null 
-zurück.  Ein von Null verschiedener Rückgabewert zeigt einen Fehler an.
+Wurde die Funktion Bclearenv() erfolgreich ausgeführt, gibt sie Null 
+zurück. Ein von Null verschiedener Rückgabewert zeigt einen Fehler an.
 
 #. type: SH
 #, no-wrap
@@ -120,14 +120,12 @@
 this standard (cf. B.4.6.1).  However, POSIX.1-2001 only adds Bputenv(3), 
 and rejected Bclearenv().
 msgstr 
-Verschiedenen Unix-Varianten (DGUX, HPUX, QNX, ...).  POSIX.9 
-(Schnittstellen zu FORTRAN77).  POSIX.1-1996 hat Bclearenv() und B
-putenv(3)
- zunächst nicht akzeptiert, sich jedoch umentschieden und geplant, die 
-Funktionen in einer späteren Ausgabe des Standards aufzunehmen (s. 
-B.4.6.1). POSIX.1-2001 hat jedoch nur Bputenv(3) aufgenommen und B
-clearenv() 
-zurückgewiesen.
+Verschiedenen Unix-Varianten (DG/UX, HP-UX, QNX, ...). POSIX.9 
+(Sprachanbindung zu FORTRAN77). POSIX.1-1996 hat Bclearenv() und 
+Bputenv(3) zunächst nicht akzeptiert, sich jedoch umentschieden und 
+geplant, die Funktionen in einer späteren Ausgabe des Standards 
+aufzunehmen (s. B.4.6.1). POSIX.1-2001 hat jedoch nur Bputenv(3) 
+aufgenommen und Bclearenv() zurückgewiesen.
 
 #. type: SH
 #, no-wrap
@@ -160,9 +158,9 @@
 environment will remain unchanged.
 msgstr 
 In den Handbuchseiten von DG/UX und Tru64 steht: Falls Ienviron von 
-irgendetwas Anderem als den Funktionen Bputenv(3), Bgetenv(3) oder B
-clearenv() geändert wurde, wird Bclearenv() einen Fehler zurückgeben und 
-die Prozessumgebung bleibt unverändert.
+irgendetwas Anderem als den Funktionen Bputenv(3), Bgetenv(3) oder 
+Bclearenv() geändert wurde, wird Bclearenv() einen Fehler zurückgeben 
+und die Prozessumgebung bleibt unverändert.
 
 #. type: SH
 #, no-wrap
--- erf.3.po~	2012-04-05 18:38:33.0 +0200
+++ erf.3.po	2012-04-05 18:14:10.0 +0200
@@ -116,23 +116,25 @@
 Die Funktion Berf() gibt die Fehlerfunktion von Ix zurück, die wie folgt 
 definiert ist:
 
+# FIXME: Typo Original, Leerzeichen vor *
 #. type: TP
 #, no-wrap
 msgid erf(x) = 2/sqrt(pi)* integral from 0 to x of exp(-t*t) dt
-msgstr erf(x) = 2/sqrt(pi)* Integral von 0 bis x über exp(-t*t) dt
+msgstr erf(x) = 2/sqrt(pi) * Integral von 0 bis x über exp(-t*t) dt
 
 #. type: SH
 #, no-wrap
 msgid RETURN VALUE
 msgstr RÜCKGABEWERT
 
+# FIXME: the value of the error function
 #. type: Plain text
 msgid 
 On success, these functions return the error function of Ix, a value in 
 the range [-1,\\ 1].
 msgstr 
-Bei erfolgreichem Aufruf geben diese Funktionen die Fehlerfunktion von Ix 
-zurück. Der Wert liegt im Bereich [-1,\\ 1].
+Bei erfolgreichem Aufruf geben diese Funktionen den Wert der 
+Fehlerfunktion von Ix zurück. Der Wert liegt im Bereich [-1,\\ 1].
 
 #. type: Plain text
 msgid If Ix is a NaN, a NaN is returned.
@@ -152,7 +154,7 @@
 If Ix is subnormal, a range error occurs, and the return value is 2*x/sqrt
 (pi).
 msgstr 
-Wenn Ix subnormal ist, tritt ein Bereichsfehler ein; der 
+Wenn Ix subnormal ist, tritt ein Bereichsfehler auf; der 
 Rückgabewert ist 2*x/sqrt(Pi).
 
 #. type: SH
@@ -192,7 +194,7 @@
 #.  Bug raised: http://sources.redhat.com/bugzilla/show_bug.cgi?id=6785
 #. type: Plain text
 msgid These functions do not set Ierrno.
-msgstr Diese Funktionen setzen Ierrno nicht. 
+msgstr Diese Funktionen setzen Ierrno nicht.
 
 #. type: SH
 #, no-wrap
# German translation of manpages - carg.3
# This file is distributed under the same license as the manpages-de package.
# Copyright © of this file:
# Martin Eberhard Schauer martin.e.scha...@gmx.de, 2010, 2012
msgid 
msgstr 
Project-Id-Version: manpages-de\n
POT-Creation-Date: 2012-01-29 20:08+0100\n
PO-Revision-Date: 2012-04-05 18:36+0100\n
Last-Translator: Martin Schauer martin.e.scha...@gmx.de\n
Language-Team: German debian-l10n-german@lists.debian.org\n
Language: de\n
MIME-Version: 1.0\n
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n
Content-Transfer-Encoding: 8bit\n
X-Generator: Lokalize 1.0\n
Plural-Forms: nplurals=2; plural=n != 1;\n

#. type: TH
#: source/carg.3:4
#, no-wrap
msgid CARG
msgstr CARG

#. type: TH

Re: [RFR] man://manpages-de/{carg.3,ferror.3,clearenv.3,erf.3}

2012-04-05 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hallo Helge, hallo Bernhard,

ich kann Bernhards Argumentation in der jüngsten Mail eigentlich nicht 
verschließen:


 und selber in (pseudo-) C geschrieben ist.
 Beim zweiten Beispiel

z = r * cexp(I * a)

 ist das offensichtlicher ...

Aber: Der entsprechende Abschnitt ist die Beschreibung und dort geht
es um die mathematischen Grundlagen - und die könnten auch ohne
Pseudo-Code mit den Schreibweisen von Bernhard formuliert werden.

- Helges Version und Fehlerbericht an Upstream?

Viele Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f7dd85a.9080...@gmx.de



[ITT] man://manpages-de/math_error.7

2012-04-05 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Diesmal sind es 39 etwas umfangreichere Zeichenketten:

16K PO-Datei, 178 Zeilen formatiertes Handbuch.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f7dfe38.5080...@gmx.de



Re: [RFR] po4a://devscripts/po4a/de/de.po Teil 3/23

2012-04-01 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Helge Kreutzmann:
 

#. type: textblock
#: ../scripts/bts.pl:1721
msgid 
Record that you have claimed a Ibug   (e.g. for a bug squashing party).  
Iclaim   should be a unique token allowing the bugs you have claimed to be 
identified; an e-mail address is often used.
msgstr 
zeichnet auf, dass Sie Anspruch auf einen Fehler erheben (z.B. für eine
Bug-Squashing-Party). IAnspruch   sollte ein eindeutiges Kürzel sein, das es 

ermöglicht, die Fehler, auf die Sie Anspruch erheben, zu identifizieren; oft
wird eine E-Mail-Adresse benutzt.
 

Ich würde Bug-Squashing-Party übersetzen.

Bug-Squashing-Party soweit ich mich erinnere auch in den jeweiligen
Ankündigungen in den Foren unübersetzt vor. Welche Übersetzung
schägst Du vor? Wörtlich wäre es »Fehlerzerquetschungsfeier«.
Vielleicht ginge auch »Fehlersuchparty« oder sowas
 

Als ich noch die Website übersetzt habe, haben wir immer
»Fehlerausmerzparty« verwandt.
   
Die dev-scripts klingen schon danach, dass Sie etwas für den 
fortgeschrittenen

Hacker (z. B. Maintainer/DD sind). Und bei denen unterstelle ich einiges an
Fachdenglisch.

Ich würde daher Bug Squashing Party in Anführungszeichen setzen und 
vielleicht

noch in Klammern näher erklären, z. B. Hackertreffen zur Arbeit an Fehlern.

Wenn es denn eine Übersetzung sein soll, schlage ich 
Fehlerbearbeitungsparty|
treffen vor. Nach meiner interessanten Erfahrung im Dezember ist es auch 
ein
Beitrag, wenn man das Problem bestätigt oder weitere Informationen gibt, 
die

dem Maintainer beim Beheben helfen können.

Viele Grüße,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f785a30.2060...@gmx.de



[ITT] man://manpages-de/{carg.3,ferror.3,clearenv.3,erf.3}

2012-03-19 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer

Hiermit kann ich hoffentlich Helge und Tobias davon abhalten,
unnütze (weil duplizierte) Arbeit anzugehen:

carg - 30 Strings, 5,2K
ferror - 27, 5,4
clearenv - 28, 5,4
erf - 37, 6,2


Gruß,
   Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f671969.2030...@gmx.de



Re: Nur eine kurze Frage

2012-03-13 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Wie finde ich heraus, wer den deutschen Text zu
dpkg-reconfigure exim4-config
geschrieben hat?
   

Gegenfragen:
- Und welche Konsequenzen drohen ihm dann von Deiner Seite?
- Und warum sagst Du nicht gleich in dieser Mail, was faul ist?

Wenn Du einen Fehler siehst, ist der normale Dienstweg ein
Fehlerbericht im BTS.

Im Übrigen hat der Autor den Text zwar auch geschrieben, aber
hauptsächlich übersetzt.

Deine Frage beantworten die Quellen und
http://www.debian.org/international/l10n/po-debconf/de


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f5fc8b3.9010...@gmx.de



Re: Fragen zu Shell-Skripten

2012-03-05 Diskussionsfäden Martin Eberhard Schauer



Einige Fragen an die Skripten-Könige:
   

Ich antworte jetzt mal auf diese Mail, obwohl der Thread schon länger ist.
Für meine Eigenbauskripte schaue ich immer wieder mal bei

http://www.grymoire.com/Unix/Sed.html
http://www.grymoire.com/Unix/Awk.html
und dem
Advanced Bash-Scripting Guide
http://tldp.org/LDP/abs/html/ (Version 6.4)
herein.
Letzteren gibt es auch als Debian-Paket in non-free: abs-guide (6.2).

Grep hat seit manpages-de 0.10 eine aktuelle deutsche Handbuchseite.

Martin


--
To UNSUBSCRIBE, email to debian-l10n-german-requ...@lists.debian.org
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact listmas...@lists.debian.org
Archive: http://lists.debian.org/4f553f0d.5050...@gmx.de



<    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >