Re: [Talk-de] Verkehrszeichen abschaffen!

2008-07-20 Diskussionsfäden FreeWorld
André Reichelt schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 allerdings stand in den Beitrag, dass in der besagten Ortschaft neben
 Schildern auch Spuren abgeschafft wurden, von Spurwechsel kann daher
 dort zumindest keine Rede mehr sein.
 
 Außerdem auch Gehwege, Fußgängerüberwege usw. Warum nicht? Ich halte
 immer noch daran fest, dass ich es für eine gute Lösung halte. Vor allem
 kann dann ein Unfallverursacher nicht mehr behaupten, er hätte aber
 Vorfahrt gehabt - es zahlt der, der nicht rücksihtsvoll fährt!
 

Das ist doch aber genau das Problem. Wenn es zu einem Unfall kam, kann
ja jeder behaupten, der andere war nicht rücksichtsvoll genug. Wenn du
keine Schilder mehr hast, die eindeutig festlegen, wer Recht hatte,
kommst du zumindest versicherungstechnisch schnell in Schwierigkeiten.

Außerdem kann ich mir vorstellen, dass es immer Assis gibt, die solch
eine schilderlose Situation gnadenlos ausnutzen und eben mit 160 durch
die ehemalige 30er Zone düsen, auf Kosten der anderen, die dadurch mehr
aufpassen müssen, bzw. sich selbst einschränken müssen - fänd ich unfair.

Und noch ein Aspekt kommt bei Straßenschildern hinzu. Sie sollen
nicht-ortskundigen einen Eindruck von der Verkehrssituation vermitteln.
Ein nicht-ortskundiger kann vielleicht gar nicht einschätzen, dass es
besser wäre hier 30 zu fahren oder vor der nächsten Kurve abzubremsen
oder auf den Zug zu achten, der da gleich über die Bahnschienen um die
Ecke kommt. Nicht alle Verkehrsschilder sind sinnlos zumindest nicht für
jeden.

Grüße



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Harz geklaut

2008-07-20 Diskussionsfäden Andreas Titz
Frederik Ramm wrote:
Mehr als 1000 punkte in eine relation zu packen, ist momentan auch nicht
wesentlich besser.  Das uploaden dauert recht lang, wenn ich
beispielsweise einen weg der d11-relation hinzufügen will, in der
mittlerweile so ca. 1300 schnipsel stecken.
 
 Es spricht sehr viel dafuer, diese Relation dann auch aufzuteilen. Es
 ist fuer die allermeisten Anwendungen relativ wurscht, ob es jetzt eine
 Relation d11 nord und eine d11 sued gibt oder ob alles in einer
 steckt.

Hier würde es sich sogar anbieten, statt des D11 nord eine Relation 
Radfernweg Berlin-Kopenhagen (B-KO) zu erstellen[*] und diese als 
Member in die Relation D11 zu packen. Ich habe erst durch OSM bemerkt, 
dass es den D11 überhaupt gibt, obwohl ich diesen Weg schon von Berlin 
bis Rostock komplett gefahren bin. Dort ist aber nur Berlin-Kopenhagen 
ausgeschildert.

Gruß Andreas


[*]Diese Relation gibt es sogar schon. Nur müssten die entsprechenden 
Ways aus dem D11 wieder rausgelöscht werden, was ich bei Gelegenheit 
mal tun kann, sofern mir niemand zuvorkommt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relation(route) aufspalten, Tei lwege löschen, neu zusammen setzen

2008-07-20 Diskussionsfäden Frank Gruender
Toni Erdmann schrieb:
 Karl Eichwalder schrieb:
 Toni Erdmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Na, das scheint bei 1400 Elementen in der Relation nicht so einfach zu
 sein.
 Ja.  Es geht nur mit tricks: Straße komisch benennen
 (z.B. xxx000richtiger name).  Dann in der relation nach xxx000
 suchen (auch das ist bei 1400 elementen schwierig), löschen und
 rückbennenen.

 
 Cool, auf das Naheliegende kommt man zuletzt. Guter Trick.
 So brauche ich nicht mehr zwischen Potlatch und JOSM jonglieren.
 
 Danke für den Tipp.

Schöner wäre es, wenn die aktuell markierten Ways im Relations-Editor
auch angezeigt würden. Wäre das Ganze trival (für mich), hätt ich es
schon mal eingebaut bzw. nen Patch geschickt.

Gruss, Elwood



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neues Tool: OSM Mapper

2008-07-20 Diskussionsfäden FreeWorld
Das Tool ist wirklich hübsch! Da steckt ne ganze Menge Intelligenz drin,
würd ich mal behaupten.

Ich frag mich gerade aus welchem Grund diese Firma das gemacht hat. Sie
wollen ja kein Geld oder sonst was. Einfach registrieren und fertig.
Womit verdienen die ihr Geld und warum arbeiten die derart an OSM?

Grüße



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Verkehrszeichen abschaffen!

2008-07-20 Diskussionsfäden Sven Rautenberg
FreeWorld schrieb:
 Außerdem auch Gehwege, Fußgängerüberwege usw. Warum nicht? Ich halte
 immer noch daran fest, dass ich es für eine gute Lösung halte. Vor allem
 kann dann ein Unfallverursacher nicht mehr behaupten, er hätte aber
 Vorfahrt gehabt - es zahlt der, der nicht rücksihtsvoll fährt!
 
 Das ist doch aber genau das Problem. Wenn es zu einem Unfall kam, kann
 ja jeder behaupten, der andere war nicht rücksichtsvoll genug. Wenn du
 keine Schilder mehr hast, die eindeutig festlegen, wer Recht hatte,
 kommst du zumindest versicherungstechnisch schnell in Schwierigkeiten.

Du übersiehst, dass es bei der Klärung der Schuldfrage deutlich mehr 
Faktoren gibt als nur die Aussage der jeweiligen Fahrzeugführer.

 Außerdem kann ich mir vorstellen, dass es immer Assis gibt, die solch
 eine schilderlose Situation gnadenlos ausnutzen und eben mit 160 durch
 die ehemalige 30er Zone düsen, auf Kosten der anderen, die dadurch mehr
 aufpassen müssen, bzw. sich selbst einschränken müssen - fänd ich unfair.

Neidgedanken? Die anderen kommen schneller voran, als ich selbst! 
Frechheit!

Jemand, der innerhalb geschlossener Ortschaften schneller als 50 km/h 
fährt, handelt verkehrswidrig. Sollte er 160 km/h in einem Shared Space 
fahren, dürfte wegen der erheblichen Gefährdung eine heftige Strafe zu 
erwarten sein.

Shared Space heißt ja nicht, dass alle Regeln abgeschafft sind.

 Und noch ein Aspekt kommt bei Straßenschildern hinzu. Sie sollen
 nicht-ortskundigen einen Eindruck von der Verkehrssituation vermitteln.

Ich würde behaupten, dass es gerade die Ortskundigen sind, die das 
Problem darstellen. Die sehen die Schilder zwar, nehmen sie aber nicht 
mehr wirklich wahr und handeln nicht nach ihnen.

Zebrastreifen? Da ging noch nie jemand rüber.
Baustelle, Langsamfahrt? Ich kenn die Stelle gut genug und kann auch 
schnell fahren.
Überholverbot? Ich hab genug PS, um schnell vorbeizuziehen, hier kommt 
sowieso keiner entgegen.

 Ein nicht-ortskundiger kann vielleicht gar nicht einschätzen, dass es
 besser wäre hier 30 zu fahren oder vor der nächsten Kurve abzubremsen
 oder auf den Zug zu achten, der da gleich über die Bahnschienen um die
 Ecke kommt. Nicht alle Verkehrsschilder sind sinnlos zumindest nicht für
 jeden.

Ein Ortsunkundiger wird eine scharfe Kurve sehen und abbremsen - 
wohlmöglich stärker, als notwendig - um die Kurve sicher zu nehmen. Ein 
Ortskundiger hingegen kennt die Kurve auswendig und weiß, dass man sie, 
obwohl die Geschwindigkeitsbegrenzung 30 km/h vorschreibt, auch noch mit 
55 km/h umrunden kann. Zumindest bei trockener, rollsplitfreier 
Fahrbahn. Warum muß man das offensichtliche (eine Kurve) unbedingt noch 
mit einem Verkehrsschild pflastern?

Von der Abschaffung der Kennzeichnung von Bahnübergängen hat man meines 
Erachtens im Rahmen des Shared Space noch nie gesprochen - dem stehen 
außer der Straßenverkehrsordnung ja auch noch bahnrechtliche 
Vorschriften im Weg.

Pauschal ganze Gruppen von Verkehrsschildern abzuschaffen halte ich 
allerdings für fragwürdigen Aktionismus. Nicht die mögliche Auswahl an 
Schildern ist das Problem, sondern die Häufung der nutzbaren Schilder 
auf engstem Raum.

Viele Grüße
Sven

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relation(route) aufspalten , Teilwege löschen, neu zusammen setzen

2008-07-20 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 20 Jul 2008, Frank Gruender wrote:


Na, das scheint bei 1400 Elementen in der Relation nicht so einfach zu
sein.

Ja.  Es geht nur mit tricks: Straße komisch benennen
(z.B. xxx000richtiger name).  Dann in der relation nach xxx000
suchen (auch das ist bei 1400 elementen schwierig), löschen und
rückbennenen.


Cool, auf das Naheliegende kommt man zuletzt. Guter Trick.
So brauche ich nicht mehr zwischen Potlatch und JOSM jonglieren.

Danke für den Tipp.


Schöner wäre es, wenn die aktuell markierten Ways im Relations-Editor
auch angezeigt würden. Wäre das Ganze trival (für mich), hätt ich es
schon mal eingebaut bzw. nen Patch geschickt.


Wie wäre es einfach mal mit einem Update? Seit einer ganzen Weile gibt es 
analog zu Ausgewählte Elemente der Relation hinzufügen nämlich auch 
Ausgewählte Elemente aus Relation entfernen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschlossene Ortschaften

2008-07-20 Diskussionsfäden Rolf Gehring
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

ab und zu finde ich es lustig, wenn einige ihre Intelligenz einbringen, um
meine Gedankengänge zu zerreden. Ab und zu nervt es auch.

Wird denn ein Ortseingangsschild auf die Grüne Wiese gesetzt oder an eine
Node eines Ways? Und besitzt dieser Way eine Richtung? Ich bin neu hier.
Vielleicht sollen die Pfeile am Way nur oben und unten begründen?

Rolf 

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] 
 [mailto:[EMAIL PROTECTED] Im Auftrag von Dirk Stöcker
 Gesendet: Sonntag, 20. Juli 2008 00:20
 An: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Geschlossene Ortschaften
 
 On Sat, 19 Jul 2008, Rolf Gehring wrote:
 
  ein Ortseingansschild ist immer fahrtrichtungsabhängig. 
 Entweder beginnt in
  Fahrtrichtung hinter einem Ortseingangschild ein Ort oder 
 es endet in
  Fahrtrichtung hinter einem Ortsausgangsschild ein Ort. 
 Entweder beginnt
  entgegen der Fahrtrichtung hinter einem Ortseingangschild 
 ein Ort oder es
  endet entgegen der Fahrtrichtung hinter einem 
 Ortsausgangsschild ein Ort.
  Dabei ist egal, ob an der einen Stelle ein Ort endet und ein anderer
  beginnt.
 
  Tag muss die Verhältnisse der Tag in jedem Fall 
 realitätsnah abbilden. Oder
  sehe ich etwas falsch?
 
 Nur klärt das die Frage nicht. Bei Ortseingang/Ortsausgang 
 kann man mit 
 etwas Fantasie noch klären, auf welcher Seite der Ort ist (z.B. 
 Strassentypen oder Straßennamen, ...). Bei einem Ortswechsel hilft es 
 nichts ein Namenstag and den Punkt zu kleben, weil nicht klar 
 ist, was 
 damit bezeichnet wird. Eine Richtung und damit links/rechts oder 
 vorn/hinten gibt es für einen Punkt auch nicht.
 
 Ciao
 -- 
 http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)
 


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP Desktop 9.5.3 (Build 5003)
Charset: iso-8859-1

wj8DBQFIgx23X/cdferISG0RAt54AKDCSiX7TmFlmFNuPaOCjCdyhjiGeQCgpr3Y
9wP05muZLT5H6ShbstC4THQ=
=sHT3
-END PGP SIGNATURE-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschlossene Ortschaften

2008-07-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Rolf Gehring [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wird denn ein Ortseingangsschild auf die Gr?ne Wiese gesetzt oder an eine
 Node eines Ways? Und besitzt dieser Way eine Richtung?

In meinem Originalvorschlag gab's ja noch die eigentliche Grenzlinie,
die die Straszen kreuzt und dort, wenn in der Realitaet vorhanden, hat
der Knoten auch noch tags.
Ich habe aber auch shcon dort, wo ich die Grenzlinie noch nicht
festgelegt hatte, die Ortstafeln auf der gruenen Wiese geparkt...

 Nur kl?rt das die Frage nicht. Bei Ortseingang/Ortsausgang 
 kann man mit 
 etwas Fantasie noch kl?ren, auf welcher Seite der Ort ist (z.B. 
 Strassentypen oder Stra?ennamen, ...). Bei einem Ortswechsel hilft es 
 nichts ein Namenstag and den Punkt zu kleben, weil nicht klar 
 ist, was 
 damit bezeichnet wird. Eine Richtung und damit links/rechts oder 
 vorn/hinten gibt es f?r einen Punkt auch nicht.

Ein solcher Ortswechsel wuerde auf zwei boundary=city-limit liegen.
Jede mit eigenem Namen, damit waere die Zuordnung von ways innerhalb
einer solchen boundary eindeutig. Oder man fuegt Wegstuecke ueber
Relationen zusammen, wie man es wohl auch mit anderen boundaries
vor hat. Der Knoten mit der einzelnen Ortstafel hat ja primaer das
Ziel, dort ein Symbol hinzusetzen, das vermutlich unbeschriftet
sein wird wg. zu klein? Und wenn doch, enthaelt name halt das,
was man da in so einem Falle haben will...

Naechste Woche werde ich da noch weiter tuefteln an der Idee...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Tordanik
Hallo,

ich möchte euch auf einen Vorschlag (Proposal) zum Thema in Bau
befindliche Objekte und nicht mehr benutzte Objekte aufmerksam machen:

http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Status

Die Idee ist, solche Objekte mit einem
status=construction/disused/abandoned/preserved
zu kennzeichnen.

Beispiele:

Nicht mehr genutzte Schienen:
railway=[Railway-Typ]
status=disused
(Man beachte, dass – im Gegensatz zu railway=disused – die Art der
Schiene wie gewohnt angegeben werden kann.)

Im Bau befindliche Autobahn:
highway=motorway
status=construction

Im Bau befindliches Atomkraftwerk:
power=generator
power_source=nuclear
status=construction

Vor allem wäre das status-Tag explizit dafür gedacht, auf alles
anwendbar zu sein – also auch Gebäude, Flugplätze, Militäranlagen etc.
Damit hätten wir eine übersichtliche, einheitliche Lösung zu dem Thema –
bisher existieren ja nur Insellösungen für highway und railway.

Der Vorschlag ist ab heute in der RFC-Phase („Proposed“), Einwände und
Verbesserungen sind also erwünscht.

Grüße,
Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tagwatch

2008-07-20 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Fri, 18 Jul 2008, Christoph Eckert wrote:


http://tagwatch.stoecker.eu/

habe ich basierend auf Jörg's TagWatch-Skript eine neues TagWatch
aufgesetzt, welches ab jetzt automatisch aktualisiert werden wird
(hoffentlich).


phantastisch, danke!


Und jetzt sind viele Bugs gefixt. Und außerdem auch alles täglich neu :-)

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Linienglättung, Beispiel

2008-07-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Sowohl als auch.

 Ich zeichne das Luftbild bzw. mache die GPS-Korrekturen nicht mit JOSM.
 Daher zeichne ich die Tracks teilweise mit normalen Polylinien und
 teilweise mit Spline-/Bezier-Zeichentools ein.

 Da OSM nichts mit Bezier-Kurven anfangen kann, muss ich diese auf
 Punkte runterrechnen. Hier bleibt mir die Möglichkeit, viele Punkte
 (hohe Kurvengenauigkeiten) oder wenig Punkte (Zackelig) zu arbeiten.

 Es ist also nicht nur Interpolation...


in dem Fall bin ich auch eher für die Variante mit mehr Punkten (nicht
übertreiben), leider kann ich die Beispieldatei nicht mehr ansehen (zu
alt).

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Tordanik schrieb:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Status
 
 Die Idee ist, solche Objekte mit einem
 status=construction/disused/abandoned/preserved
 zu kennzeichnen.

Zumindest ein Datumstag wäre auch nicht schlecht.
Also wann der Statuswechsel stattgefunden hat (bie disused) bzw wann 
er voraussichtlich stattfinden wird (bei construction).
Damit könnte man abbilden Kaserne rottet seit dem Abzug der Russen 
1993 oder Autobahnabschnitt wird voraussichtlich August 2009 
freigegeben.

Als Krönung dann zeitweilig construction für Straßen die im Rahmen 
einer größeren Baumaßnahme über mehrere Monate komplett nicht verfügbar 
sind.

Nur dann müsste man sich auch noch Gedanken über das Zeitformat machen, 
damit dort nicht später x-mal nachgebessert werden muss falls Leute 
anfangen, den Verkehrsfunk abzubilden ;-). Also vielleicht gleich ISO in 
beliebiger Präzision in GMT? Also 200807201158?

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschlossene Ortschaften

2008-07-20 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 20 Jul 2008, Rolf Gehring wrote:


ab und zu finde ich es lustig, wenn einige ihre Intelligenz einbringen, um
meine Gedankengänge zu zerreden. Ab und zu nervt es auch.


Vielleicht solltest Du Dich mit dem Datenmodell mal genauer beschäftigen 
statt die Intelligenz anderer anzuzweifeln?



Wird denn ein Ortseingangsschild auf die Grüne Wiese gesetzt oder an eine
Node eines Ways? Und besitzt dieser Way eine Richtung? Ich bin neu hier.
Vielleicht sollen die Pfeile am Way nur oben und unten begründen?


Ein Knoten ist ein Knoten. Eine Kante ist eine Kante. Eine Kante/Way ist 
gerichtet über die Reihenfolge seiner Knoten. Ein Knoten selbst hat keine 
Richtung und kann außerdem zu mehreren Ways gehören.


Nun ist es schon ein Problem mit den gerichteten Tags eines Ways, weil man 
ja die Richtung drehen kann, ohne dass die Tags beeinflußt werden (JOSM 
hat seit 2 Tagen einen Patch der das etwas einzudämmen versucht).


Wie aber bitteschön willst Du jetzt eine Richtungsinformation an einem 
eindimensionalen Punkt festmachen?


Außerdem habe ich i.d.R. an einem Ortseingangschild zwei Wege und nicht 
einen, weil nämlich am Ortseingangschild meist auch der Straßenname 
wechselt. Damit würde Deine Behauptung nichtmal funktionieren, wenn man 
das Prinzip eine Kante hat Knoten rückwärts betrachtet. Andersrum ist es 
nämlich wie gesagt nicht eindeutig.


Es gibt nur drei brauchbare Lösungen:
a) Relation:
   Definieren von Way vorher + Ortsname und Way nachher + Ortsname
b) Fläche:
   Definieren der Ortsflächen
c) Heuristik:
   Erkennen der Orschaften über Koordinate des Namens, Straßentypen, ...

Die Fälle a und b sind exakt, allerdings finde ich die Lösung a grausam 
und bei b weiß ich nicht, wo ich die Daten herbekommen soll. Fall c wird 
bei komplizierteren Ortslagen versagen. Hier in der Gegend gibt es Fälle, 
wo ich auf einer Straße dreimal durch Ortseingang/Ortsausgang eines Dorfes 
komme. Das kann keine Heuristik vernünftig erkennen.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] proposal Abstimmzeit

2008-07-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 Ich habs jetzt einfach mal wieder auf Proposed gesetzt und bis 22.7. 
 nachlaufen lassen. Der Benutzer Nickvet419 war der Meinung, dass die 
 Bedingungen für Approved bereits erfüllt gewesen wären obwohl ganz 
 klar geregelt ist, dass diese Angaben erst nach Ablauf der Wahlzeit greifen.

Find ich einen voellig unnoetigen Formalismus. Bei uns ist nichts ganz 
klar geregelt, und mit solcher Paragraphenreiterei wirst Du eher Leuten 
auf die Fuesse treten als irgendjemandem etwas nuetzen. Gegner eines 
Proposals koennen zu jedem beliebigen Zeitpunkt *nach* Ablauf einer 
Abstimmung immer noch ihre Argumente zu Gehoer bringen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [EMAIL PROTECTED] ... NARF!

2008-07-20 Diskussionsfäden open-bläst
On Friday 11 July 2008 20:07:47 Jens Müller wrote:
 OK, ein Gentoo-Ebuild wäre toll ;-)

gibts hier im overlay:

https://home.ub0r.de/svn/gentoo/overlay

kann aber keine aussagen darüber machen :)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Tordanik
Johann H. Addicks schrieb:
 Zumindest ein Datumstag wäre auch nicht schlecht.
 Also wann der Statuswechsel stattgefunden hat (bie disused) bzw wann 
 er voraussichtlich stattfinden wird (bei construction).

Ja, das wäre in diesem Zusammenhang brauchbare (und teils sogar in
gedruckten Karten übliche) Information. Ich hatte auch daran gedacht, so
etwas gleich mit im Proposal aufzunehmen, das dann aber bleiben lassen, da
a) die Statusinformationen auch allein schon verwendet werden können und
der Datumseintrag ohnehin in einem eigenen Tag am besten aufgehoben ist
b) bei umfangreicheren Vorschlägen oft solche „Ich bin für X, aber Y
lehne ich ab, falls Z durchkommt“-Abstimmungen entstehen (vgl. Proposal
zu highway=path …)
c) das Zeitformat wohl noch einiger Diskussion bedarf und
tagübergreifend relevant ist.

Insofern wäre dieses Feature ein gutes Folgeproposal.

 Nur dann müsste man sich auch noch Gedanken über das Zeitformat machen, 
 damit dort nicht später x-mal nachgebessert werden muss falls Leute 
 anfangen, den Verkehrsfunk abzubilden ;-). Also vielleicht gleich ISO in 
 beliebiger Präzision in GMT? Also 200807201158?

ISO wäre auch mein Favorit. Man könnte ggf. in Erwägung ziehen,
Trennzeichen einzusetzen um die Lesbarkeit zu erhöhen, in dem Punkt bin
ich aber eher unentschieden.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] www.openstreetmap.org - Export: Wunsch cycle map

2008-07-20 Diskussionsfäden Alexander Eickhoff
Moin,
   ich wünsche mir... ;-)
das ich auch auf www.openstreetmap.org Cycle Map Karten Exportieren kann.

- alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] kann osmarender relationen berücksicht igen?

2008-07-20 Diskussionsfäden Alexander Eickhoff
Hallo,
   ich möchte für eine Radfahrt mir ein Satz Karten erzeugen. Ist es möglich 
das ich z.B.im  osm-map-features-z16.xml eine Regel erstelle welche ways in 
Relationen findet.

Ich möchte alle Wege, welche Mitglied der Relation k=ref  v=D11 mit einer 
dünnen roten versehen.

dank vorab,
 alex



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] kann osmarender relationen berücksicht igen?

2008-07-20 Diskussionsfäden Alexander Eickhoff
On Sunday 20 July 2008 15:34:20 Alexander Eickhoff wrote:
 Hallo,
ich möchte für eine Radfahrt mir ein Satz Karten erzeugen. Ist es
 möglich das ich z.B.im  osm-map-features-z16.xml eine Regel erstelle welche
 ways in Relationen findet.

in osm-map-features-z17.xml ist so eine Regel ja enthalten, ;-) 

jetzt soll auch noch die rev gerendert werden... mal schauen

sorry,
 alex


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relation(route) aufspalten, Tei lwege löschen, neu zusammen setzen

2008-07-20 Diskussionsfäden Toni Erdmann
Dirk Stöcker schrieb:
 On Sun, 20 Jul 2008, Frank Gruender wrote:
 
 Na, das scheint bei 1400 Elementen in der Relation nicht so einfach zu
 sein.
 Ja.  Es geht nur mit tricks: Straße komisch benennen
 (z.B. xxx000richtiger name).  Dann in der relation nach xxx000
 suchen (auch das ist bei 1400 elementen schwierig), löschen und
 rückbennenen.

 Cool, auf das Naheliegende kommt man zuletzt. Guter Trick.
 So brauche ich nicht mehr zwischen Potlatch und JOSM jonglieren.

 Danke für den Tipp.

 Schöner wäre es, wenn die aktuell markierten Ways im Relations-Editor
 auch angezeigt würden. Wäre das Ganze trival (für mich), hätt ich es
 schon mal eingebaut bzw. nen Patch geschickt.
 
 Wie wäre es einfach mal mit einem Update? Seit einer ganzen Weile gibt
 es analog zu Ausgewählte Elemente der Relation hinzufügen nämlich auch
 Ausgewählte Elemente aus Relation entfernen.

Erwischt! ;-)

Gruß,
Toni

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für landuse Knoten von Strassen verwen den?

2008-07-20 Diskussionsfäden Josias
Rolf Gehring schrieb:
 könnte mal einer der Verfechter der Flächendarstellung von Straßen den
 wirklichen Hintergrund dieser Aktivitäten etwas erläutern?

es wird an Geräten geforscht, die Blinden über einen Gürtel die Richtung 
weisen (vibration).
dafür braucht man eine karte, die dezimeter genau arbeitet.
und wo vor allem fußwege als flächen eingezeichnet sind.

ich hab das letztens in der c't gelesen.

aber ansonnsten binb ich auch eher für eine abstrakte karte...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für landuse Knoten von Strassen verwe nden?

2008-07-20 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 20 Jul 2008, Josias wrote:


Rolf Gehring schrieb:

könnte mal einer der Verfechter der Flächendarstellung von Straßen den
wirklichen Hintergrund dieser Aktivitäten etwas erläutern?


es wird an Geräten geforscht, die Blinden über einen Gürtel die Richtung
weisen (vibration).
dafür braucht man eine karte, die dezimeter genau arbeitet.
und wo vor allem fußwege als flächen eingezeichnet sind.

ich hab das letztens in der c't gelesen.

aber ansonnsten binb ich auch eher für eine abstrakte karte...


Der c't-Artikel hat ganz vergessen, dass das zwar schön und toll und was 
weiß ich nicht ist, aber auf keinen Fall praktikabel. Niemand ist in der 
Lage derartige Daten auf dem aktuellen Stand zu halten oder überhaupt 
zu erfassen (Von Vorzeigeprojekten und leuchtturm-Großstädten mal 
angesehen). Die GPS-Genauigkeit liegt immer nach im Bereich 3-5 Meter, 
bei Abschattungen teilweise 10-30 m. Für Dezimetergenauigkeit muss man 
schon etwas teurere System nutzen.


Die Genauigkeit von absoluten Satellitensystemen wird sich nicht 
wesentlich steigern lassen. Mit der Verbesserung der 
Satellitensysteme, zusätzlichen neuen Satelliten und der zu 
erwartenden Entwicklung wird vielleicht circa 1m als verlässlicher Wert zu 
haben sein. Auch wenn bei freiem Himmel die Genauigkeit besser ist, 
zählen in Wahrheit die abgeschatteten Bereiche und die von 
Mehrwegesignalen gestörten Gebiete viel mehr.


Und auch in Zukunft wird gelten, höhere Genauigkeiten nur mit guten 
Antennen. Ich kann auch mit aktuellen Lowcost-Empfängern und DGPS 
Genauigkeiten im Bereich 50cm erreichen. Dazu brauche ich aber eine 
Antenne für mehrere Tausend Euro.


Bei manchen GPS-Nutzern habe ich das Gefühl, dass keinerlei Verständnis 
für die Technik und die erzielbare Genauigkeit vorhanden ist.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige Garmin-Karte

2008-07-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag, 20. Juli 2008 schrieb Martin Simon:
 Vorsichtig... in seiner ersten mail, die Martin Koppenhoefer hier
 zitiert hat (17. Juni, Titel: [Talk-de] Fwd: [OSM-dev] Looking for
 some place to host routable OSM based Garmin maps), sprach Radomir
 davon, daß sein Programm cgpsmapper benutzt um selbst erstellte
 mp-Dateien zu garmin zu wandeln.
 Auszug:
 I currently write a program/process which generates a Garmin Maps from
 OSM data. It produces MP files which are later compile them with
 cgpsmapper.

Hm, ja, ist mir zwischenzeitlich auch aufgefallen. :(
Okay, aber von der Sorte (produziert nur MP-files) gibt es ja nun mittlerweile 
einige Varianten. Ist aber der vergleichsweise uninteressante Schritt, da MP 
auch Text-Daten sind und sich ein Lesen und Vergleichen damit deutlich 
leichter gestalten lässt.

Schade, dass die Hoffnung auf einen freien OSM-nach-Garmin-Konverter damit 
für's erste nicht erfüllt werden kann. :(

Gruß, Bernd

-- 
Alles was ich will, ist die Chance, zu beweisen,
daß Geld mich nicht glücklich macht


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für landuse Knoten von Strassen verwen den?

2008-07-20 Diskussionsfäden Thomas Hieber
Dirk Stöcker schrieb:

 Und auch in Zukunft wird gelten, höhere Genauigkeiten nur mit guten 
 Antennen. Ich kann auch mit aktuellen Lowcost-Empfängern und DGPS 
 Genauigkeiten im Bereich 50cm erreichen. Dazu brauche ich aber eine 
 Antenne für mehrere Tausend Euro.

 Bei manchen GPS-Nutzern habe ich das Gefühl, dass keinerlei 
 Verständnis für die Technik und die erzielbare Genauigkeit vorhanden ist.
Wo soll man denn auch ein Gefühl für die Möglichkeiten entwickeln? Klar, 
die Grenzen meiner eigenen GPS Empfänger die kenne ich inzwischen sehr 
gut. Aber dann liest man z.B. von Gallileo, und dann heißt es, es gäbe 
kommerzielle Dienste über Gallileo, über die Genauigkeiten im cm Bereich 
möglich wären (Punkt - keine weiteren Erklärungen zu den Einschränkungen 
oder sonstigen Rahmenbedinungen). Naiv wie ich dann bin gehe ich erst 
mal davon aus, dass es damit theoretisch möglich wäre sich ein 
Super-Duper-GPS zu bauen, dass beim Autofahren genau unterscheiden kann, 
wann ich einem parkenden Auto ausgewichen bin und mit dem es theoretisch 
möglich ist aufgrund der erfassten Tracks zu zählen, wieviele Spuren 
eine Autobahn an einer bestimmten Stelle hat.
Woher soll man denn Infos bekommen um so was besser einschätzen zu können?

Gruß
Thomas

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für landuse Knoten von Strassen verwe nden?

2008-07-20 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Sun, 20 Jul 2008, Thomas Hieber wrote:


Und auch in Zukunft wird gelten, höhere Genauigkeiten nur mit guten
Antennen. Ich kann auch mit aktuellen Lowcost-Empfängern und DGPS
Genauigkeiten im Bereich 50cm erreichen. Dazu brauche ich aber eine
Antenne für mehrere Tausend Euro.

Bei manchen GPS-Nutzern habe ich das Gefühl, dass keinerlei
Verständnis für die Technik und die erzielbare Genauigkeit vorhanden ist.

Wo soll man denn auch ein Gefühl für die Möglichkeiten entwickeln? Klar,
die Grenzen meiner eigenen GPS Empfänger die kenne ich inzwischen sehr
gut. Aber dann liest man z.B. von Gallileo, und dann heißt es, es gäbe
kommerzielle Dienste über Gallileo, über die Genauigkeiten im cm Bereich
möglich wären (Punkt - keine weiteren Erklärungen zu den Einschränkungen
oder sonstigen Rahmenbedinungen). Naiv wie ich dann bin gehe ich erst
mal davon aus, dass es damit theoretisch möglich wäre sich ein
Super-Duper-GPS zu bauen, dass beim Autofahren genau unterscheiden kann,
wann ich einem parkenden Auto ausgewichen bin und mit dem es theoretisch
möglich ist aufgrund der erfassten Tracks zu zählen, wieviele Spuren
eine Autobahn an einer bestimmten Stelle hat.
Woher soll man denn Infos bekommen um so was besser einschätzen zu können?


Habe ich Dir eben mitgeteilt :-)

Richtwerte der Genauigkeiten:

Absolutposition:

Normale Empfänger:  3-10 m
Gute Empfänger: 1-5 m
geodätische Empfänger (10.000 EURO): 0.7-3m
Lowcost-Empfänger mit geodätscher Antenne: 1-3m (wie geodät.)
Gestörtes Umfeld (Bäume, Häuserschluchten, Täler): 10-30 m (Extremfälle bis 
100m)

Mit Differenzsignal:

DGPS normale Empfänger: Keine Auswirkung
DGPS gute Empfänger:  0.70-3 m
geodätische Empfänger DGPS: 0.3-1 m

Mit hochgenauen Korrekturen:

geodätische Empfänger RTK: wenige cm (nahezu Echtzeit)
geodätische Empfänger mit viel Aufwand: einige Millimeter oder besser (auf 
keinen Fall Echtzeit).

Nagel mich nicht auf die einzelnen Werte fest, aber die Bereiche sind in 
etwa so. Mit den in Zukunft zu erwarteten Satellitensystemverbesserungen 
werden die Ergebnisse stabiler:

a) bessere Verfügbarkeit
b) bessere Qualität in gestörten Bereichen

Generelle Wunder sind nicht zu erwarten. Wenn eine Gerätegeneration es vom 
3-5 m Bereich in den 1-3 m Bereich schafft wäre das schon toll.


Im hochgenauen Bereich (30cm) sind stabilere Positionen, schnellere 
Ergebnisse und etwas höhere Genauigkeiten zu erwarten (statt 3cm 
vielleicht 1cm bei gleichem Aufwand).


Natürlich kann man das so nicht verkaufen, weswegen bei Galileo von 
Revolutionen in der Genauigkeit gesprochen wird. Das darf man nicht ernst 
nehmen. Die Verbesserungen, die es bringen wird sind schon wichtig genug. 
Wenn Lowcost-Empfänger in Zukunft kaum noch die 20 m Probleme haben 
werden, die heute im Gebirge eigentlich Standard sind, dann wäre das schon 
schön. Oder wenn ich Fahrspurgenauigkeit bei Straßen garantieren kann.


Achso - Die Eigenschaft guter Empfänger liegt heute eigentlich 
hauptsächlich an den Antenneneigenschaften (bei schnellerer Bewegung sind 
die Filteralgorithmen im Chip auch wichtig). Die moderneren Chips selbst 
sind mittlerweile alle auf einem sehr hohen Niveau angekommen.


P.S. Das ist übrigens mein Beruf: GPS+GLONASS im Bereich zwischen Lowcost 
und hochpräzisen System. Je nachdem, wer gerade unser Kunde ist :-)


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Harz geklaut

2008-07-20 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Andreas Titz [EMAIL PROTECTED] writes:

 [*]Diese Relation gibt es sogar schon. Nur müssten die entsprechenden 
 Ways aus dem D11 wieder rausgelöscht werden, was ich bei Gelegenheit 
 mal tun kann, sofern mir niemand zuvorkommt.

Da bin ich aber strickt dagegen.  Was immer du tust, stell bitte sicher,
dass man alle D11-wege bekommt, wenn eine entsprechende abfrage stellt
und es muss auch weiterhin gewährleistet sein, dass D11 auf der karte
erscheint.

Bei routen ist es sehr üblich, dass damit bestimmte wege doppelt
verbucht werden.  Diese nord-wege müssen in deine
Koppenhagen-Berlin-relation wie auch in die D11-relation.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte auf id positionieren

2008-07-20 Diskussionsfäden Sven Geggus
Heiko Jacobs [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Geht sowas auch mit der normalen slippy map?
 Ich meine hier schon mal sowas gesehen zu haben, kann mich aber
 auch voellig irren...

Der Data Layer hat sowas eingebaut. Von da aus kommt man auf sowas:

http://www.openstreetmap.org/browse/way/24287489

Gruss

Sven

-- 
How to prevent Java from forking? Use a spoon.
(Found on http://slashdot.org)

/me is [EMAIL PROTECTED], http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Geschlossene Ortschaften

2008-07-20 Diskussionsfäden Garry
Dirk Stöcker schrieb:
 Es gibt nur drei brauchbare Lösungen:
 a) Relation:
Definieren von Way vorher + Ortsname und Way nachher + Ortsname
 b) Fläche:
Definieren der Ortsflächen
 c) Heuristik:
Erkennen der Orschaften über Koordinate des Namens, Straßentypen, ...

 Die Fälle a und b sind exakt, allerdings finde ich die Lösung a 
 grausam und bei b weiß ich nicht, wo ich die Daten herbekommen soll. 
 Fall c wird bei komplizierteren Ortslagen versagen. Hier in der Gegend 
 gibt es Fälle, wo ich auf einer Straße dreimal durch 
 Ortseingang/Ortsausgang eines Dorfes komme. Das kann keine Heuristik 
 vernünftig erkennen.

zu b) Fläche wäre hier nur eine Annährung an die Praxis - hier gibt es 
real keine Fläche da die Grenzen nur punktuell
für jede Strasse separat politisch willkürlich festgelegt und bei 
Feldwegen etc. oftmals nicht definiert bzw. erkennbar.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Tordanik
Norbert Hoffmann schrieb:
 Tordanik wrote:
 Nicht mehr genutzte Schienen:
 railway=[Railway-Typ]
 status=disused
 (Man beachte, dass – im Gegensatz zu railway=disused – die Art der
 Schiene wie gewohnt angegeben werden kann.)
 
 Man beachte aber auch, dass an einer mit railway=art beschriebenen
 Stelle, nach deinem Vorschlag gar keine Schiene mehr liegt. Die derzeit
 gültige Vorschrift stellt die Realität besser dar.

Bei status=disused liegt ebenso wie beim derzeitigen railway=disused
sehr wohl noch eine Schiene, sie ist lediglich nicht mehr genutzt, daher
i.d.R. überwuchert usw. Nichtsdestotrotz ist sie real existent und kann
auch eindeutig einem der Typen zugeordnet werden. Hier ist die
Definition des Proposals auch nahezu wörtlich identisch mit der
Dokumentation von railway.

Für „abandoned“ kommt dein Einwand eher zum Tragen. Ich sehe aber nicht
wirklich einen Unterschied in der Darstellung der Realität, ob ich eine
ehemalige Straßenbahnschine als „abandoned railway“ beschreibe oder als
einen „tram-railway, der im abandoned-Status ist“.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Norbert Hoffmann
Tordanik wrote:

Für „abandoned“ kommt dein Einwand eher zum Tragen. Ich sehe aber nicht
wirklich einen Unterschied in der Darstellung der Realität, ob ich eine
ehemalige Straßenbahnschine als „abandoned railway“ beschreibe oder als
einen „tram-railway, der im abandoned-Status ist“.

Für mich gibt es im 2. Fall nichts mehr, das einen Status haben könnte.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige Garmin-Karte

2008-07-20 Diskussionsfäden Andreas Putzo
On Jul 20  18:10, Bernd Wurst wrote:
 Schade, dass die Hoffnung auf einen freien OSM-nach-Garmin-Konverter damit 
 für's erste nicht erfüllt werden kann. :(

..auf einen freien, *routingfähigen* OSM-nach-Garmin-Konverter..
mkgmap erstellt schließlich ganz hübsche Garmin Karten aus OSM Daten und
ist GPL lizensiert.

Gruß, 
Andreas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Garry
Norbert Hoffmann schrieb:
 Tordanik wrote:

   
 Beispiele:

 Nicht mehr genutzte Schienen:
 railway=[Railway-Typ]
 status=disused
 (Man beachte, dass – im Gegensatz zu railway=disused – die Art der
 Schiene wie gewohnt angegeben werden kann.)
 

 Man beachte aber auch, dass an einer mit railway=art beschriebenen
 Stelle, nach deinem Vorschlag gar keine Schiene mehr liegt. Die derzeit
 gültige Vorschrift stellt die Realität besser dar.

   
Wenn die Strecke renaturiert und spurlos beseitigt ist - ja.
Ansonsten sollte die Strecke dargestellt werden - auch lange abgebaut 
Srecken sind meist noch
auffindbar und können als Orientierungsmerkmal dienen. Auch deuten sie 
bei Umwidmungen zu
Fahrradwegen auf eine sehr ebene Streckenführung hin.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Garry schrieb:

 Wenn die Strecke renaturiert und spurlos beseitigt ist - ja.
 Ansonsten sollte die Strecke dargestellt werden - auch lange abgebaut 
 Srecken sind meist noch
 auffindbar und können als Orientierungsmerkmal dienen. Auch deuten sie 
 bei Umwidmungen zu
 Fahrradwegen auf eine sehr ebene Streckenführung hin.

Mit dem Abbau der Schienen und Schwellen hat die Renaturierung wenig zu 
tun, die setzt meist auch so nach 10 Jahren mit unnachgiebiger Härte 
ein. (Siehe diese einspurige Eisenbahntrasse im Essener Stadtgebiet, die 
seit etwa 1990 nicht mehr genutzt wird und auf der die Schienenstränge 
noch liegen. Und ja, dieses ist eine Brücke.
http://www.addicks.net/albums/GeoCaching/DSCF0252.sized.jpg
Weiter vorn sah es noch harmloser aus: 
http://www.addicks.net/albums/GeoCaching/DSCF0257.sized.jpg )

Will sagen: außer Betrieb genommene Bahndämme sind, gleich ob dort noch 
Schienen liegen oder nicht, für 5-15 Jahre trekking-tauglich, selbst 
wenn nichts für den Unterhalt getan wird. Und bei genügender Nutzung 
durch Wanderer/Offroader bleiben die ja dann auch offen.
Und gerade das sollte mapbar sein.

-jha-




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Garry
Tordanik schrieb:
 Hallo,

 ich möchte euch auf einen Vorschlag (Proposal) zum Thema in Bau
 befindliche Objekte und nicht mehr benutzte Objekte aufmerksam machen:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Status

 Die Idee ist, solche Objekte mit einem
 status=construction/disused/abandoned/preserved
 zu kennzeichnen.

   

Unbedingt dafür! Die Diskussion hatte ich letzte Woche auch beim 
OSM-Treffen in Karlsruhe
angeleiert.da ich oft auch bei der Baustellenerfassung tätig bin.
Das derzeit gängige Verfahren verhindert dass die in Bau bedindliche 
Strecken vielen
gängingen Produktiv-Andwendungen (Garmin, NaviPowm)dargestellt.

Steht preserved für geplant? Ansonsten sollte das unbedingt mit 
berücksichtigt werden.

Wegen Zeitangaben: Ich würde es in klammern hinter den Namen schreiben 
damit man es in
jeder Anwendungen sehen kann und das somit möglichst alle OSM nutzer 
sehen und damit
gegebenfall anpassen können. Dadurch besteht die grösste 
Wahrscheinlichkeit dass die
Daten zeitnah angepasst werdenbzgl. Bauzustand, Freigabetermin...


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=bus_stop

2008-07-20 Diskussionsfäden Alexander Schulze
Hi,

bin gerade dabei die Bushaltestellen meiner Heimatstadt zu mappen.
Bin da natürlich sofort auf das Problem gestoßen, dass teilweise 
Haltestellen nur einseitig sind bzw. bis 100m voneinander getrennt sind.

Könnte man hierbei nicht nen ähnlichen tag wie bei straßenbegleitenden 
Fußwegen einführen. So dass in Abhängigkeit zur  Richtung der Straße 
gesagt wird

bus_stop=left
bus_stop=right

oder is da irgendwas anderes schon in Planung.

Alex

Gerrit Lammert schrieb:
 Remo wrote:
 Für mich sind halt die Tramhaltestellen einfach
 Markierungen auf dem Stadtplan an welchen ungefähren Orten (meist
 Kreuzungen) die Tram hält. Der offizielle Stadplan hier macht das ähnlich:
 
 Der ist ja tatsächlich nur für das Auge gemacht. OSM kann ja viel mehr.
 
 Ich würde eigentlich auch gerne mehr Punkte markieren. Aber wie tagge
 ich dann die Umsteigemöglichkeiten? Und Osmarender stellt die
 Haltestellen-Namen scheisse dar. Mapnik verzichtet ganz auf die Namen.
 
 
 Ich finde es bislang so am Besten:
 
 Jede Haltestelle wird etwa an der Position des H-Schildes, also neben 
 der Straße, gezeichnet und mit highway=bus_stop und 
 name=Haltestellenname versehen. Sie sind damit zeitlose POIs ohne 
 aktuelle Informationen.
 In eine Relation werden dann die Busrouten eingetragen (incl 
 liniennummer, Operator, etc), hier werden neben den angefahrenen 
 Bushaltestellen auch die dabei befahrenen Wege/Straßen hinzugefügt.
 
 Dadurch sind ohne Redundanz alle nötigen Informationen vorhanden oder 
 kann abgeleitet werden. Etwa welche Linien in welcher Richtung an 
 welcher Station halten. Zugleich kann sehr einfach ein Liniennetzplan 
 aus den Daten erzeugt werden. Es können sogar die Informationen über den 
 Busverkehr beinahe direkt in einen Verkehrssimulator übernommen werden.
 
 Rendermöglichkeiten sind auch gegeben, der Renderer kann in der 
 kleinsten Detailstufe die Liniennummern an jeder Halstestelle 
 einblenden, und bei Übersichtskarten mehrere nahe beieinander liegende 
 Haltestellen mit identischem namen zusammenfassen.
 
 Gerrit
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de
 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für landuse Knoten von Strassen verwen den?

2008-07-20 Diskussionsfäden Garry
Josias schrieb:
 Rolf Gehring schrieb:
   
 könnte mal einer der Verfechter der Flächendarstellung von Straßen den
 wirklichen Hintergrund dieser Aktivitäten etwas erläutern?
 

 es wird an Geräten geforscht, die Blinden über einen Gürtel die Richtung 
 weisen (vibration).
 dafür braucht man eine karte, die dezimeter genau arbeitet.
 und wo vor allem fußwege als flächen eingezeichnet sind.

   
Meiner Meinung nach ist OSM dafür nicht geeignet.
Man muss dazu eine Unmenge an Daten sehr genau erfassen wozu 
mittelfristig praktisch kein OSm_MApper
auch nur annährend in der Lage sein dürfte - abgesehen davon dass viele 
dafür keine Motivation hätten den
entsprechenden Aufwand zu treiben. Und ohne Qualitätsmanagment halte ich 
den Einsatz für Blinde für
sehr bedenklich...

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 ich möchte euch auf einen Vorschlag (Proposal) zum Thema in Bau
 befindliche Objekte und nicht mehr benutzte Objekte aufmerksam machen:

[...]

Ich halte diese Art des Taggings fuer fragwuerdig und will das an einem 
Beispiel illustrieren:

 Im Bau befindliches Atomkraftwerk:
 power=generator
 power_source=nuclear
 status=construction

Ein im Bau befindliches Atomkraftwerk ist fuer mich in ERSTER Linie eine 
Baustelle (auf der uebrigens ein AKW gebaut wird). Es ist fuer mich 
NICHT in erster Linie ein AKW (das sich uebrigens noch im Bau befindet).

Daher faende ich es zutreffender, das ganze als Baustelle zu taggen, und 
evtl. eine Zusatzinfo dazu, was eigentlich gebaut wird, dranzuhaengen.

Ich gebe zu, dass die Grenze oft fliessend ist, und ob irgendwo ein 
Radweg oder eine Autobahn gebaut wird, beeintraechtigt den Charakter der 
Baustelle u.U. erheblich. Dennoch ist auch eine Autobahnbaustelle nicht 
in erster Linie eine Autobahn, sondern in erster Linie eine Baustelle, 
finde ich.

Noch deutlicher wird es, wenn die Sachen nichtmal im Bau sind, sondern 
nur in Planung.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Tordanik
Garry schrieb:
 Steht preserved für geplant? Ansonsten sollte das unbedingt mit 
 berücksichtigt werden.

„preserved“ = „konserviert“. Das Objekt ist also nicht mehr wirklich in
Benutzung im Sinne des ursprünglichen Zwecks; es wird aber nicht
abgerissen, sondern aktiv vor dem Verfall bewahrt, etwa aus historischem
oder touristischem Interesse. Hab ich in dieser Form von railway übernommen.

Für „geplant“ ist zwar noch nichts vorgesehen. Es spricht aber vom
Konzept her absolut nichts dagegen, da ein „status=planned“ zu nehmen.
Für das derzeitige Proposal habe ich mich halt lediglich auf Werte
beschränkt, die in irgendeiner Form schon existieren, um die
Entscheidung über Tagging-Struktur (da scheint es ja sehr wohl
Diskussionsbedarf zu geben, wenn ich mir die ML so ansehe) und die
Einführung neuer Werte getrennt zu halten.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Norbert Hoffmann
Garry wrote:

Das derzeit gängige Verfahren verhindert dass die in Bau bedindliche 
Strecken vielen
gängingen Produktiv-Andwendungen (Garmin, NaviPowm)dargestellt.

Das ist doch auch gut so. Ich möchte, dass mein Navi mich über Straßen
routet und nicht über Baustellen.

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Tordanik
Hallo,

 Im Bau befindliches Atomkraftwerk:
 power=generator
 power_source=nuclear
 status=construction
 
 Ein im Bau befindliches Atomkraftwerk ist fuer mich in ERSTER Linie eine 
 Baustelle (auf der uebrigens ein AKW gebaut wird). Es ist fuer mich 
 NICHT in erster Linie ein AKW (das sich uebrigens noch im Bau befindet).
 
 Daher faende ich es zutreffender, das ganze als Baustelle zu taggen, und 
 evtl. eine Zusatzinfo dazu, was eigentlich gebaut wird, dranzuhaengen.

Deinen konzeptionellen Einwand verstehe ich voll und ganz.

Ich bin die Fragestellung eben von folgendem Ausgangspunkt her angegangen:
1. Man sollte im Bau befindliche, aufgegebene etc. Versionen von _jedem_
Objekt, das wir in OSM taggen können, eintragen können, auch wenn man
Zusatztags hat (wie power_source=nuclear).
2. Dies sollte für jedes Objekt in gleicher Weise möglich sein, alles
andere erhöht den Lern- und Dokumentationsaufwand.

Gerade Punkt 1 kann eben am einfachsten gelöst werden, wenn man einfach
eine zusätzliche Information zu den bestehenden hinzufügt und wird
(ebenso wie 2) von den bisherigen highway- und railway-spezifischen
Ansätzen nicht geleistet.

Hast du einen speziellen Gegenvorschlag?

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Ich bin die Fragestellung eben von folgendem Ausgangspunkt her angegangen:
 1. Man sollte im Bau befindliche, aufgegebene etc. Versionen von _jedem_
 Objekt, das wir in OSM taggen können, eintragen können,

Aber mein Punkt war ja gerade, dass es solang es sich in Bau befindet 
eben noch gar keine Version von einem Objekt ist.

Wuerde Dein Vorschalg konsequent umgesetzt, so waere es nicht moeglich, 
eine Baustelle zu taggen, ohne dass man weiss, was da gebaut wird 
(something=anything, status=construction?)

 Hast du einen speziellen Gegenvorschlag?

Ich wuerde eine Baustelle als Baustelle taggen, von mir aus als 
landuse=construction_site oder was auch immer. Falls 
Zusatzinformationen vorhanden sind, koennen diese in einen note-Tag 
(note=Kernkraftwerk, leichtwassergekühlt, Typ RBMK1000, Bauherr EnBw, 
Fertigstellung Sommer 2010).

Es ist illusorisch, anzunehmen, man koennte das Objekt schon komplett 
fertig taggen und muesste dann, wenn es fertig gebaut ist, einfach nur 
das status=construction loeschen. Irgendjemand wird das von Hand 
machen und wird dabei so oder so genau anschauen, was er tut - zu diesem 
Zeitpunkt dann aus der menschenlesbaren note die Tags zu machen, die 
zu diesem Zeitpunkt geeignet erscheinen, duerfte nicht allzu schwer sein.

Eine Baustelle ist eine Baustelle und kein Kernkraftwerk. Ich wuerde 
eine Baustelle mit power=nucelar taggen, wenn wenn die Baufahrzeuge 
nuklear angetrieben sind.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Icons?

2008-07-20 Diskussionsfäden Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany)
Am Samstag, 12. Juli 2008 15:17:49 schrieb Christoph Eckert:
 Hi,

  wo finde ich eine komplette Liste der verfügbaren RenderIcons? In der
  MapFeatures Seite sind einige aufgeführt, jedoch finde ich nicht alle
  dort...

 etliches findet sich im SVN unter applications/share/map-icons. Falls Dir
 SVN unbekannt ist kannst Du es auch über das Webinterface versuchen:
 http://svn.openstreetmap.org/applications/share/map-icons/

Diese werden dann z.b. auch von GpsDrive verwendet und deswegen findest du 
unter
http://www.gpsdrive.de/development/map-icons/overview.en.shtml
eine Übersicht über alle im Moment in svn befindlichen icons.

-

Joerg
-- 
Jörg (Germany, Tettnang)

http://www.ostertag.name/
irc://irc.oftc.net/#osm
Tel.: +49 89 420950304
Skype: JoergOstertag

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Norbert Hoffmann
Tordanik wrote:

 Im Bau befindliches Atomkraftwerk:
 power=generator
 power_source=nuclear
 status=construction
 

Hast du einen speziellen Gegenvorschlag?

Zu jedem Objekttyp wäre doch eine Erfasung analog zu highway und rail
möglich:

power=construction
construction=generator
power-source=nuclear

Norbert


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Garry wrote:
 Tordanik schrieb:
 Hallo,

 ich möchte euch auf einen Vorschlag (Proposal) zum Thema in Bau
 befindliche Objekte und nicht mehr benutzte Objekte aufmerksam machen:

 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/Status

 Die Idee ist, solche Objekte mit einem
 status=construction/disused/abandoned/preserved
 zu kennzeichnen.
 
 Unbedingt dafür! Die Diskussion hatte ich letzte Woche auch beim 
 OSM-Treffen in Karlsruhe
 angeleiert.da ich oft auch bei der Baustellenerfassung tätig bin.
 Das derzeit gängige Verfahren verhindert dass die in Bau bedindliche 
 Strecken vielen
 gängingen Produktiv-Andwendungen (Garmin, NaviPowm)dargestellt.
 
 Steht preserved für geplant? Ansonsten sollte das unbedingt mit 
 berücksichtigt werden.
 
 Wegen Zeitangaben: Ich würde es in klammern hinter den Namen schreiben 
 damit man es in
 jeder Anwendungen sehen kann und das somit möglichst alle OSM nutzer 
 sehen und damit
 gegebenfall anpassen können. Dadurch besteht die grösste 
 Wahrscheinlichkeit dass die
 Daten zeitnah angepasst werdenbzgl. Bauzustand, Freigabetermin...

Hi Garry,

du meinst im dem Zusammenhang ein Datum ala 
status:last_checked=20080721? Das könnte dann ja sinnvoll sein um 
regelmäßig mal zu schauen was ggf. noch zu kontrollieren wäre.

Aber wie schon eingangs von jemand gesagt: Wir sollten uns bzgl. des 
Proposal vielleicht besser nicht verzetteln und Zeitstempel in ein 
zweites Proposal aufnehmen.

Allgemein finde ich die Idee eines status gut, um so für die 
Orientierung sinnvolle Sachen (oder im Bau befindliche Straßen die 
demnächst fertig werden etc.) aufnehmen zu können, Router o.ä. aber 
davon abzuhalten so eine Straße oder whatever schon zu verwenden.

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Stefan Neufeind
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 ich möchte euch auf einen Vorschlag (Proposal) zum Thema in Bau
 befindliche Objekte und nicht mehr benutzte Objekte aufmerksam machen:
 
 [...]
 
 Ich halte diese Art des Taggings fuer fragwuerdig und will das an einem 
 Beispiel illustrieren:
 
 Im Bau befindliches Atomkraftwerk:
 power=generator
 power_source=nuclear
 status=construction
 
 Ein im Bau befindliches Atomkraftwerk ist fuer mich in ERSTER Linie eine 
 Baustelle (auf der uebrigens ein AKW gebaut wird). Es ist fuer mich 
 NICHT in erster Linie ein AKW (das sich uebrigens noch im Bau befindet).
 
 Daher faende ich es zutreffender, das ganze als Baustelle zu taggen, und 
 evtl. eine Zusatzinfo dazu, was eigentlich gebaut wird, dranzuhaengen.
 
 Ich gebe zu, dass die Grenze oft fliessend ist, und ob irgendwo ein 
 Radweg oder eine Autobahn gebaut wird, beeintraechtigt den Charakter der 
 Baustelle u.U. erheblich. Dennoch ist auch eine Autobahnbaustelle nicht 
 in erster Linie eine Autobahn, sondern in erster Linie eine Baustelle, 
 finde ich.
 
 Noch deutlicher wird es, wenn die Sachen nichtmal im Bau sind, sondern 
 nur in Planung.

Das würde uns im Umkehrschluß bei einer Straße aber dazu führen, daß wir 
eine 5km lange Baustelle einzeichnen - von der die meisten Leute davon 
ausgehen das dies eine Straße seien wird. Ggf. vergibst du sogar schon 
ref=A 5 weil du weisst das dies die Verlängerung der neuen Autobahn 
ist ... hmm.
Das es für Gebäude (auch ein AKW) ggf. ausreichend sein kann diese als 
Gebäude-Baustelle zu taggen, sehe ich ggf. ein - aber ...

   Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Karte auf id positionieren

2008-07-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Sven Geggus [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Heiko Jacobs [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Geht sowas auch mit der normalen slippy map?
 Ich meine hier schon mal sowas gesehen zu haben, kann mich aber
 auch voellig irren...
 
 Der Data Layer hat sowas eingebaut. Von da aus kommt man auf sowas:
 
 http://www.openstreetmap.org/browse/way/24287489

Ui, und mit Kaertchen dabei, wo way und node erstklassig
eingezeichnet sind, das ist ja weltbestens. Danke!:

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Tordanik
Frederik Ramm schrieb:
 Ich bin die Fragestellung eben von folgendem Ausgangspunkt her angegangen:
 1. Man sollte im Bau befindliche, aufgegebene etc. Versionen von _jedem_
 Objekt, das wir in OSM taggen können, eintragen können,
 
 Aber mein Punkt war ja gerade, dass es solang es sich in Bau befindet 
 eben noch gar keine Version von einem Objekt ist.

Schön, dann formulieren wir es anders. Ich finde es sinnvoll, wenn man
zu jeder Baustelle die Information hinzufügen kann, was da gebaut wird.
Und dazu sollte man der Einfachheit halber das gleiche Tagging verwenden
können, wie man es für fertiggestellte Dinge tut. Eine note ist keine
echte Alternative, da nicht maschinell (etwa fürs Rendering) auswertbar.
Ich möchte gerne die Baustelle des Atomkraftwerks anders darstellen
können als die der U-Bahn.

 Wuerde Dein Vorschalg konsequent umgesetzt, so waere es nicht moeglich, 
 eine Baustelle zu taggen, ohne dass man weiss, was da gebaut wird 
 (something=anything, status=construction?)

Es dürfte wohl kaum vorkommen, dass man nicht zumindest eine ganz grobe
Klasse erkennt, z.B. ein Gebäude („building=yes, status=construction“)
oder irgendeine Straße („highway=road, status=construction“).
Prinzipiell hast du recht, dass ein reines „status=construction“ vom
Modell her unschön ist, ich hatte auch nicht an eine Baustelle, sondern
eben an objektbezogene Information gedacht, wie sie derzeit vereinzelt
schon existiert.

Verstehe ich richtig, dass du das Tagging, wie es derzeit im Einsatz ist
(Straßenbaustelle als highway des Typs construction) aus dem gleichen
Grund ablehnst?

Ach ja, und hierzu:

 Eine Baustelle ist eine Baustelle und kein Kernkraftwerk. Ich wuerde 
 eine Baustelle mit power=nucelar taggen, wenn wenn die Baufahrzeuge 
 nuklear angetrieben sind.

Das war einer der Gründe, weshalb ich die Semantik „Objekt im Zustand X“
gewählt habe, und nicht die Semantik „Baustelle von Objekt“ – eben damit
sich die Zusatztags wie power_source=nuclear weiterhin klar auf das
Objekt, und nicht auf die Baustelle beziehen.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Zumindest ein Datumstag w?re auch nicht schlecht.
 Also wann der Statuswechsel stattgefunden hat (bie disused) bzw wann 

Dann sind wir aber fix bei Zeitreihen:
bei railways koennen schon disused (Verkehr eingestellt) und abandoned
(Schienen abgebaut) viele Jahre auseinanderfallen...
Dann kann die Strecke irgendwann wieder reaktiviert werden...
disused nur f?r PV, paar Jahre sp?ter auch f?r GV, ...
status=used
construction_date=1895, used_date=1896, disused_date=1977, 
abandonded_date=1988, construction_date2=2002, used_date2=2003, ... :-)

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Bodo Meissner
Frederik Ramm wrote, on 20.07.2008 23:56:

 Wuerde Dein Vorschalg konsequent umgesetzt, so waere es nicht moeglich, 
 eine Baustelle zu taggen, ohne dass man weiss, was da gebaut wird 
 (something=anything, status=construction?)

Meistens gibt es an der Baustelle ein Schild, auf dem steht, was da
gebaut wird. Das Schild steht oft schon da, bevor überhaupt mit den
eigentlichen Arbeiten begonnen wird, und meistens ist es auch noch
ziemlich groß, sofern es sich nicht gerade um die vorgeschriebene
Bautafel bei einem Einfamilienhaus handelt.
Wenn man nicht mehr weiß oder das nicht betrachten will, kann man das
nach Deinem Vorschlag machen:

 Ich wuerde eine Baustelle als Baustelle taggen, von mir aus als 
 landuse=construction_site oder was auch immer. 

Ich persönlich würde eine Baustelle in zwei Fällen eintragen:
1. Das vorgesehene Bauwerk erscheint mir irgendwie wichtig. Dann würde
ich gleich die Tags für das zukünftige Bauwerk mit status=construction
bevorzugen.
2. Die Baustelle blockiert einen Weg oder eine Straße und das Bauwerk
ist (für mich) nicht relevant oder unbekannt. In diesem Fall würde ich
eher Tags für Baustelle als solche verwenden.

 Es ist illusorisch, anzunehmen, man koennte das Objekt schon komplett 
 fertig taggen und muesste dann, wenn es fertig gebaut ist, einfach nur 
 das status=construction loeschen. Irgendjemand wird das von Hand 
 machen und wird dabei so oder so genau anschauen, was er tut - zu diesem 
 Zeitpunkt dann aus der menschenlesbaren note die Tags zu machen, die 
 zu diesem Zeitpunkt geeignet erscheinen, duerfte nicht allzu schwer sein.

Schwer natürlich nicht. Wenn die Tags gleich in der endgültigen Form
notiert werden, erleichtert es aber die Arbeit für den, der es später
ändert.

 Eine Baustelle ist eine Baustelle und kein Kernkraftwerk.

Klar. Je nach Betrachtungsweise kann die Baustelle aber ein zukünftiges
Kernkraftwerk sein.


Bodo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Tordanik
Norbert Hoffmann schrieb:
 Im Bau befindliches Atomkraftwerk:
 power=generator
 power_source=nuclear
 status=construction

 Zu jedem Objekttyp wäre doch eine Erfasung analog zu highway und rail
 möglich:
 
 power=construction
 construction=generator
 power-source=nuclear

Ja, ich hatte erwartet, dass der Vorschlag kommt. :) Das ist m.E. eine
der drei prinzipiellen Möglichkeiten (#3 wäre abandoned=yes/no,
disused=yes/no, construction=yes/no etc.). Dieser von dir ins Spiel
gebrachte Ansatz hat mir aus folgenden Gründen nicht so gut gefallen:

* Welcher Tag wird ersetzt?
Warum etwa heißt es nicht
 power=generator
 construction=nuclear
 power-source=power=construction
– ok, weil power das „Haupt-Tag“ ist. Ist das immer klar erkennbar? Ich
hab schon Dinge wie building=yes, amenity=... gesehen – ist dann
building oder amenity das „Haupt-Tag“, dessen Wert mit construction
auszutauschen ist? Und kann man das irgendwie allegemeingültig (d.h.
nicht für jedes Paar von Tags extra) festlegen?

* Erfinden eigener Werte
Mit status=blah kann ich mir beliebige blahs ausdenken, beim
objektkey=blah, blah=objektwert bin ich dagegen schon mal auf blahs
beschränkt, die nicht selbst schon irgendein Key oder irgendein Value
sind. Natürlich wird wohl niemand auf die Idee kommen, einen Status
„primary“ einzuführen, aber ich wär mir nicht so sicher, alle Keys und
alle Werte aller Keys zu kennen, wenn ich einen Status erfinde.

* Erfinden eigener Werte 2: Softwareunterstützung
Wenn ich diesen Wert blah nicht kenne, weiß ich außerdem nicht, ob es
sich dabei jetzt um einen Status handelt oder um einen eigenen Wert. Das
kann für alles mögliche nett sein zu wissen. Beispiel: Ich will mir eine
Validatorsoftware schreiben, die festlegt, dass highway=stop_sign nur
auf Nodes verwendet wird, highway=motorway dagegen nur auf Ways. Wenn
ich jetzt einen Node mit so etwas
 highway=occupied_by_aliens
 occupied_by_aliens=motorway
finde, kann ich nicht mehr validieren, weil ich nicht weiß, ob
occupied_by_aliens ein highway-Typ oder ein Status ist. Bei einem
 highway=motorway
 status=occupied_by_aliens
geht es dagegen problemlos.

* Verständlichkeit
Ich halte das Konzept
 power=construction
 construction=generator
für absolut nicht intuitiv lesbar („power=construction ?“). Ein normales
Objekttagging mit status=foobar lässt sich dagegen leicht als „aha, ein
Objekt xy, das sich in foobarem Status befindet“ erkennen.

* Dokumentation
An sich handelt es sich hier ja um Werte von power, highway und
letztlich jedem einzelnen anderen Tag. Die wird man aber dann nicht –
wie es jetzt noch der Fall ist – bei jedem Key, wo sie möglich sind,
(das wären nämlich schlicht alle) hineinschreiben wollen. Das passt
nicht so ganz in unser derzeitiges Dokumentationsschema. Könnte man
natürlich prinzipiell ändern, aber ich weiß erstmal nicht, wie.

* Baustellen unbekannten Typs
Daran hatte ich vorher nicht gedacht, aber da es ja einer von Frederiks
Einwänden war … status=construction ohne sonstige Information ist sehr
unschön, aber bei dem objekttyp=construction-Vorschlag ist eine
Baustelle mit unbekanntem Objekttyp nicht nur unschön, sondern unmöglich.

Puh, etwas lang geworden … *g*

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, ?nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Norbert Hoffmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 F?r mich gibt es im 2. Fall nichts mehr, das einen Status haben k?nnte.

Bei vielen abandoned railways sind noch Einschnitte und Daemme gut
im Gelaende auszumachen, ebenso alte Bruecken, Fundamente von
Oberleitungsmasten, Tunnel, ... oder einfach nur Schotter statt
natuerlicher Boden...
Das gilt auch fuer viele Ex-highways, wenn's nicht grad ein
tracktype=grade5 ist, der von der Natur fix zurueckerobert wird.
Aber selbst ein solcher hinterlaeszt womoeglich im huegeligen Gelaende
Spuren genug...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Bodo Meissner
Heiko Jacobs wrote, on 21.07.2008 01:08:
 Johann H. Addicks [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Zumindest ein Datumstag w?re auch nicht schlecht.
 Also wann der Statuswechsel stattgefunden hat (bie disused) bzw wann 
 
 Dann sind wir aber fix bei Zeitreihen:
 bei railways koennen schon disused (Verkehr eingestellt) und abandoned
 (Schienen abgebaut) viele Jahre auseinanderfallen...

In Verbindung mit dem vorgeschlagenen Status-Tag wäre wohl nur das Datum
der letzten Statusänderung sinnvoll. Andernfalls müßte man zusätzlich
jeden früheren Status mit seinem zugehörigen Beginn-Datum speichern.


Bodo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Garry [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Auch deuten sie bei Umwidmungen zu
 Fahrradwegen auf eine sehr ebene Streckenf?hrung hin.

Das taete die Zeitreihenfrage weiter oben noch komplizierter machen...

Derselbe way haette dann als highway=cycleway und als railway=rail
voellig unterschiedliche Zustaende: status=abandoned status=used
mit unterschiedlichen dazugehoerigen Datumsangaben...

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

 Schön, dann formulieren wir es anders. Ich finde es sinnvoll, wenn man
 zu jeder Baustelle die Information hinzufügen kann, was da gebaut wird.
 Und dazu sollte man der Einfachheit halber das gleiche Tagging verwenden
 können, wie man es für fertiggestellte Dinge tut. Eine note ist keine
 echte Alternative, da nicht maschinell (etwa fürs Rendering) auswertbar.
 Ich möchte gerne die Baustelle des Atomkraftwerks anders darstellen
 können als die der U-Bahn.

Da ist fuer mich halt das grosse Fragezeichen. Wir taggen im allgemeinen
das, was in der physischen Welt sichtbar ist. Wenn jetzt zwei Baugruben 
nebeneinander ausgehoben werden, die eine soll mal ein Kernkraftwerk 
werden und die andre ein Schweinestall, dann gibt es in meinen Augen 
wenig Rechtfertigung dafuer, dies auf der Karte unterschiedlich zu 
modellieren - wenn ich vorbeifahre/gehe/fliege, sehe eine Baugrube, also
habe ich nichts davon, wenn auf meiner Karte schonmal ein landuse=farm
oder so eingetragen ist.

 Verstehe ich richtig, dass du das Tagging, wie es derzeit im Einsatz ist
 (Straßenbaustelle als highway des Typs construction) aus dem gleichen
 Grund ablehnst?

Ich habe das bislang so hingenommen, weil es gerade bei Strassen ja eben
ueblich ist, dass man sie schonmal gestrichelt einzeichnet, selbst wenn
es sich nur um eine Baustelle handelt. Aber wenn dies nun zum Anlass
genommen wird, zu postulieren, dass man generell alle Objekte so taggen
sollte, als ob sie schon existierten, und dann einfach noch ein
status=construction dranhaengt, dann wuerde ich dagegenhalten und
kuenftig eine Strassenbaustelle als landuse=construction_site mit
note=Nordtangente Karlsruhe, Fertigstellung 2018 taggen ;-)

 Ach ja, und hierzu:
 
  Eine Baustelle ist eine Baustelle und kein Kernkraftwerk. Ich wuerde 
  eine Baustelle mit power=nucelar taggen, wenn wenn die Baufahrzeuge 
  nuklear angetrieben sind.
 
 Das war einer der Gründe, weshalb ich die Semantik ???Objekt im Zustand X???
 gewählt habe, und nicht die Semantik ???Baustelle von Objekt??? ??? eben damit
 sich die Zusatztags wie power_source=nuclear weiterhin klar auf das
 Objekt, und nicht auf die Baustelle beziehen.

Aber das, was existiert, was sichtbar ist, was Krach macht und Menschen
beschaeftigt, ist die Baustelle, nicht das Objekt ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail [EMAIL PROTECTED]  ##  N49°00'09 E008°23'33


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Sport Piktogramme

2008-07-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. Juli 2008 17:03 schrieb Josias [EMAIL PROTECTED]:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 find ich super, Dein Engagement für Icons.

 ich bin im gegensatz zu einigen anderen hier der meinung, dass OSM vom
 Aussehen der karten lebt, oder zumindest später leben können muss.
 dh, wenn die darstellung nicht vernünftig ist werden die meisten
 (zumindest ist das so bei den leuten mit denen ich gesprochen habe) ein
 tag nur wehnig benutzen.

 was ich aber noch viel besser fände, wenn wir statt die icons in der
 karte direkt zu render, nur ein overlay, das allerdings peformant genug
 ist, viele anfragen abzuarbeiten

 alles Gute Josias

sicher wird man nicht alle alle Dinge auch als Icon in die Karte
rendern wollen, und von daher ist ein Overlay in jedem Fall gut, aber
manches will man halt auch (fast) immer drin haben in einer Karte
(Krankenhaus, Flughafen, Bahnhof) und von daher ist die Frage, wo man
die Grenze zwischen festem Karteninhalt und Overlay zieht. Die
Overlays könnten auch verschiedene Voreinstellungen (Themes) haben,
genauso könnte man sich auch verschiedene underlays (landuse,
administrativ, Höhenlinien) und interlays (Straßen, Gebäude, etc.)
vorstellen. Sozusagen das modulare Openstreet-mapkit.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich halte diese Art des Taggings fuer fragwuerdig und will das an einem 
 Beispiel illustrieren:

Im Prinzip koennte man das Pferd genauso gut andersrum aufzaeumen:

statt railway=rail/tram/... highway=primary/residential/...
amenity=bank/police/... landuse=residential/commercial/...
und status=construction/used/disused/...

ginge ja auch

highway=construction/primary/residential/...
railway=construction/rail/tram/disused/... 
landuse=greenfield/construction/residential/brownfield/...
mit
construction=rail/tram/primary/residential fuer kuenftiges inc. geplant
(alternati: future=...) oder
former=rail/... fuer ehemaliges
Dann ginge auch highway=cycleyway former=rail

construction=primary/residential/... wird ja tw. schon verwendet...

Datumsreihen sind aber noch offen, ob so oder so...

date01=rail:planned:1895
date02=rail:construction:1899
...
mehrere date=.. geht wohl nicht?

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] RFC: Im Bau befindliche Objekte, ?nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Stefan Neufeind [EMAIL PROTECTED] wrote:
 du meinst im dem Zusammenhang ein Datum ala 
 status:last_checked=20080721?

last_checked=20080720
waere sowieso mal eine Idee...

 Allgemein finde ich die Idee eines status gut, um so f?r die 
 Orientierung sinnvolle Sachen (oder im Bau befindliche Stra?en die 
 demn?chst fertig werden etc.) aufnehmen zu k?nnen, Router o.?. aber 
 davon abzuhalten so eine Stra?e oder whatever schon zu verwenden.

Optimal waere ein Navi, das, sobald es erkennt, dass der Fahrer
gerade auf einem highway=construction construction=primary
unterwegs ist, daraus selbsttaetig ein highway=primary bis zum
naechsten Verzweigungspunkt macht und per UMTS eine
Aenderungsmeldung an OSM absetzt :-)
Es sei denn, der Fahrer ist mit job=construction getagged :-)

   MfG   Heiko Jacobs   Z!   IRCnet Mueck
-- 
Douglasstr. 30, D-76133 Karlsruhe   fon +49 721 24069 fax 2030542
Geo-Bild Ing.b?ro  geo-bild-KA.de   Internet-Service auch-rein.de
Couleurstud. Infos  cousin.de   VCD, umweltverkehr KA umverka.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Garry
Norbert Hoffmann schrieb:
 Garry wrote:

   
 Das derzeit gängige Verfahren verhindert dass die in Bau bedindliche 
 Strecken vielen
 gängingen Produktiv-Andwendungen (Garmin, NaviPowm)dargestellt.
 

 Das ist doch auch gut so. Ich möchte, dass mein Navi mich über Straßen
 routet und nicht über Baustellen.
   
Das lässt sich ganz einfach dadurch verhindern in dem man die Einfahrt 
als gesperrt markiert oder
eine kleine Lücke an der Anbimdung zum öffentlichen Strassennetz lässt.
Durch die Nichtdarstellung schliesst Du eine ganze Gruppe an Anwendern 
(die die mit der jeweiligen
Baustelle zu tun haben) die besonders Interessante Daten für OSM zur  
Verfügung stellen könnten.

Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Tordanik
Heiko Jacobs schrieb:
 Dann ginge auch highway=cycleyway former=rail

Ok, war ein
 highway=pedestrian
 area=yes
 former=residential
dann früher mal ein Wohngebiet (landuse=residential) oder eine
Wohnstraße (highway=residential)? Kurz, der Ansatz setzt voraus, dass
man implizit weiß, zu welchem Key „rail“ gehört. Oder sollte dann da
noch ein landuse=former oder landuse=abandoned stehen?

 construction=primary/residential/... wird ja tw. schon verwendet...

Die generellen Nachteile dieser Idee siehe in meiner Antwort auf
Norberts Mail.

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Ich halte diese Art des Taggings fuer fragwuerdig und will das an einem
 Beispiel illustrieren:

 Im Bau befindliches Atomkraftwerk:
 power=generator
 power_source=nuclear
 status=construction

 Ein im Bau befindliches Atomkraftwerk ist fuer mich in ERSTER Linie eine
 Baustelle (auf der uebrigens ein AKW gebaut wird). Es ist fuer mich
 NICHT in erster Linie ein AKW (das sich uebrigens noch im Bau befindet).

 Daher faende ich es zutreffender, das ganze als Baustelle zu taggen, und
 evtl. eine Zusatzinfo dazu, was eigentlich gebaut wird, dranzuhaengen.

ich finde gerade im Gegenteil ist eine Baustelle eines AKW ein AKW,
das sich in Konstruktion befindet. Es ist nicht anzunehmen, dass nach
halber Bauzeit beschlossen wird: anstatt des AKW bauen wir doch lieber
eine Autobahn da hin, oder eine Chip-Fabrik.

Wenn ich eine Datenbankabfrage mache, wo AKW stehen, interessieren
mich ggf. sehr wohl auch die im Bau befindlichen. Wenn ich eine
Autobahnkarte mache, will ich die in Bau befindlichen auch sehen, etc.

Zwischen einer Autobahnbaustelle (im Prinzip nach und nach eine
Autobahn) und einer Hochhaus-baustelle (im Prinzip nach und nach ein
Hochhaus) bestehen quasi unendliche Unterschiede.

Weiterhin ist es bei Baustellen meist kein Problem festzustellen, was
da gebaut wird. In aller Regel künden Schilder davon. Warum sollte man
diese Informationen nicht schonmal in die Karte/Datenbank bringen?



 Noch deutlicher wird es, wenn die Sachen nichtmal im Bau sind, sondern
 nur in Planung.

warum? Soll man da dann anstatt Baustelle Planungsgebiet eintragen?
Eigentlich ist bei den Dingen (Autobahnen, etc.), die geplant werden
und bekannt sind nicht schlecht, sie auch in der Karte zu haben. Was
hingegen nicht bekannt ist, wird wohl auch nicht in unseren Karten
erscheinen.

Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für landuse Knoten von Strassen verwen den?

2008-07-20 Diskussionsfäden Josias
Garry schrieb:
 Meiner Meinung nach ist OSM dafür nicht geeignet.

das meinte ich auch nicht, ich wollte nur eine anwendungsmöglichkeit für 
Straßen als Area zur diskussion beisteuern...

meine meinung ist wowieso, dass eine karte abstrakt bleiben muss


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [tagging] RFC: Im Bau befindliche Objekte, nicht mehr genutzte Objekte

2008-07-20 Diskussionsfäden Tordanik
Hello again,

 Ich möchte gerne die Baustelle des Atomkraftwerks anders darstellen
 können als die der U-Bahn.
 
 Wir taggen im allgemeinen
 das, was in der physischen Welt sichtbar ist. Wenn jetzt zwei Baugruben 
 nebeneinander ausgehoben werden, die eine soll mal ein Kernkraftwerk 
 werden und die andre ein Schweinestall, dann gibt es in meinen Augen 
 wenig Rechtfertigung dafuer, dies auf der Karte unterschiedlich zu 
 modellieren.

und wenn dann auf der einen Baustelle schon Kühltürme, Reaktoranlagen
usw. stehen …? Dann unterscheidet sich das Objekt doch schon wesentlich
stärker von einer Schweinestallbaustelle als von einem fertigen
Atomkraftwerk.
Ja, in der Phase „großes Loch“ stellt sich das etwas anders dar: Da
macht äußerlich nur die Bautafel (und die Frage, ob Atomkraftgegner oder
Tierschützer gegen das Projekt demonstrieren) den Unterschied. Mehr als
ein Schild trennt aber auch Fuß- und Radweg nicht voneinander.

Da aber nun – trotz der fehlenden Rechtfertigung – auf Karten
üblicherweise nicht nur Fuß- und Radwege unterschieden werden, sondern
ich auch schon im Bau befindliche U-Bahn-Linien und ähnliches in
Stadtplänen gefunden habe, sehe ich durchaus einen praktischen Bedarf
für solche Information. Das soll natürlich keinen daran hindern, sich
alles mit status=construction undifferenziert als braune Baugrube
rendern zu lassen.

 Aber wenn dies nun zum Anlass
 genommen wird, zu postulieren, dass man generell alle Objekte so taggen
 sollte, als ob sie schon existierten, und dann einfach noch ein
 status=construction dranhaengt, dann wuerde ich dagegenhalten und
 kuenftig eine Strassenbaustelle als landuse=construction_site mit
 note=Nordtangente Karlsruhe, Fertigstellung 2018 taggen ;-)

Ich tagge oft Straßen, als ob sie jeder benutzen könnte, und hänge dann
noch ein access=private dran.

Irgendwie glaube ich aber nicht, dass wir uns da heute einig werden. ;-)
Gute Nacht erstmal …

Tordanik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingfähige Garmin-Karte

2008-07-20 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Sonntag, 20. Juli 2008 schrieb Andreas Putzo:
 ..auf einen freien, *routingfähigen* OSM-nach-Garmin-Konverter..
 mkgmap erstellt schließlich ganz hübsche Garmin Karten aus OSM Daten und
 ist GPL lizensiert.

Natürlich routingfähig. Alles andere ist was für Freaks. Wenn ich meiner Tante 
auf ihr Garmin-Auto-Navi ne nicht-routingfähige Karte installiere, werd ich 
maximal ausgelacht. Und zwar unabhängig vom Umfang des Datenbestands.

Gruß, Bernd

-- 
Don't drink and su.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de