Re: [Talk-de] Einsteiger mit G1 braucht Hilfe

2009-03-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 25 März 2009 00:06:28 schrieb Matthias Versen:
 http://www.openstreetmap.org/user/Nightdive/traces/341214

Das ist mit Sicherheit nicht was er wollte.
Denn beim Upload zu OSM fliegen all die netten Zusatzdaten (Signalqualität, 
...) die manche Logger in das GPX mit einbauen einfach weg. ;-)

Gruß, Bernd

-- 
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom.
Sobald man aufhört, treibt man zurück.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur ODbl = abgeleitete Werke

2009-03-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 25 März 2009 02:21:03 schrieb Martin Koppenhoefer:
 Am 25. März 2009 01:07 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
  Das reicht ja. Ob Du mir (a) 100 Euro schuldest und ich Dir schriftlich
  gebe, dass ich sie niemals zurueckfordern werde oder (b) Du mir keine
  100 Euro schuldest, ist in der Auswirkung fuer Dich doch irrelevant,
  oder?
 nicht unbedingt, im Fall a könnten Deine Erben das evtl. mit Zinsen
 zurückverlangen, im Fall b bin ich *sicher*.

Warum?
Es handelt sich bei ich gebe dir 100€ und will sie nie mehr zurück um eine 
Schenkung. Auf welcher Grundlage sollten irgendwelche Erben das zurückfordern 
können? (Unter der Annahme, der Unterzeichner war bei Sinnen und alles lief 
ohne Folter und Bestechung ab.)

Gruß, Bernd

-- 
Fehler: Tastatur reagiert nicht.
Drücken Sie F1, um fortzusetzen...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Log-Intervall

2009-03-25 Diskussionsfäden Stefan Dettenhofer (StefanDausR)
malenki schrieb:
 Müsste der 10m-Intervall bei einer Geschwindigkeit von  10 s/m nicht
 genauer sein als der 1s-Intervall? Wenn ich mit dem Auto 100 km/h fahre,
 sind das knapp 30m/s.
   
Meines Wissens gibt es (fast) keine GPS-Chips, die mehr als 1 Position 
pro Sekunde liefern. Die Umrechnung in z.B. ein 10m-Intervall lässt halt 
nur ein paar Punkte weg (und interpoliert ggf.). Eine scheinbare höhere 
Genauigkeit ist bestenfalls gerechnet und somit nicht vorhanden.

Gruß,
Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur ODbl = abgeleitete Werke

2009-03-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 25. März 2009 01:07 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Das reicht ja. Ob Du mir (a) 100 Euro schuldest und ich Dir schriftlich
 gebe, dass ich sie niemals zurueckfordern werde oder (b) Du mir keine
 100 Euro schuldest, ist in der Auswirkung fuer Dich doch irrelevant, oder?
 
 nicht unbedingt, im Fall a könnten Deine Erben das evtl. mit Zinsen
 zurückverlangen, im Fall b bin ich *sicher*.

Du meinst, dass Du keine Vertraege schliessen kannst, die ueber Deinen 
Tod hinaus wirksam sind? Erscheint mir absurd.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Garmin map vorerst für Sachsen am Start

2009-03-25 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Am 25. März 2009 00:17 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:




 Hi Christoph!

 Erstmal besten Dank für die Anleitung! Nach ein wenig bateln habe ich
 jetzt auch meine erste Garminkarte selbst erzeugt :-)


 Ich hab mal probiert, mit deiner Anleitung unter
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map eine
 Bayernkarte unter cygwin (Win32) zu bauen.

 Ausgangspunkt war:

 java -Xmx512M -jar trunk/dist/mkgmap.jar --style-file=masterstyle
 --description='Openstreetmap Sachsen (master-edition)' --latin1
 --lower-case --mapname=63240042 --draw-priority=10 --net --route
 sachsen.osm


 Also von der Geofabrik die OSM Datei von Bayern geholt: bayern.osm.gz

 Dann gab es mehrere Anläufe:

 Description mit Spaces macht wohl Probleme (nur unter cygwin?), also:
 --description='Bayern'


Spaces müsste man dann wohl gesondert escapen. Kein Plan.




 Für Bayern nicht genügend Speicher: -Xmx1024M

 Umlaut im Style macht Ärger: masterstyle\points Zeile 68 cuisine=döner
 - cuisine=doener (war ein ziemlicher show stopper, ansonsten paßt es)


Ja cuisine=döner is eh n doofes tag. Wahrscheinlich sollte man wohl doch nur
cuisine=kebap zum taggen nehmen.
Das Problem is wohl eher irgendwas mit Kodierung. Egal...




 Also letztenendes:

 java -Xmx1024M -jar mkgmap/mkgmap.jar --style-file=masterstyle
 --description='Bayern' --latin1 --lower-case --mapname=63240042
 --draw-priority=10 --net --route bayern.osm


 Dann nach einer ganzen Zeit:

 There is not enough room in a single garmin map for all the input data
The .osm file should be split into smaller pieces first.


 Inspiriert von Svens Mail:

 java -Xmx1024m -jar splitter.jar --max-nodes=100 bayern.osm

 Hab ich eine ganze Reihe von folgenden Meldungen bekommen:

 Crosses too many areas relation63158

 dann:
 java -Xmx1024M -jar mkgmap/mkgmap.jar --style-file=master
 --description='Bayern' --latin1 --lower-case --mapname=63240042
 --draw-priority=10 --net --route *.osm.gz
 java -Xmx1024M -jar mkgmap/mkgmap.jar --style-file=addresslayer_style
 --description='Adressen' --latin1 --lower-case --mapname=63240030
 --draw-priority=20 --road-name-pois=0x7101 --transparent *.osm.gz
 java -Xmx1024M -jar mkgmap/mkgmap.jar --family-id=42 --gmapsupp --latin1
 --net --route *.osm.gz master.TYP


 Damit hatte ich dann eine routingfähige gmapsupp.img, die auf meinem
 Garmin Nüvi 200W läuft. Routen zu Favoriten etc. funktioniert damit gut.

 Allerdings kann ich keine Adressen suchen, da er mir sagt:

 Bundesstaat / Provinz wählen


 egal was ich eintrage kommt dann aber nur noch: Keine Einträge gefunden



 Ne Idee, was ich da machen oder nachschauen kann?


Ja nee, Adressen suchen klappt auch nicht. Sie werden zwar in der Karte
angezeigt (wenn alles geklappt hat), aber suchen ist leider etwas
schwieriger. Dafür bräuchte man so ne Art Adressindex und den kann man mit
mkgmap nicht erzeugen. Ich wüsste auch keine freien Programme die das
können. Es weiß eben leider noch keiner so richtig wie das geht. Außer
vielleicht der Typ von cGPSmapper, aber das ist ja kommerziell...


 P.S: Mir ist noch aufgefallen, daß noch keine Ampeln angezeigt werden
 (highway=traffic_signals). Hast du vielleicht Lust das bei Gelegenheit
 noch einzubauen?


Ja, das ist das geringste Problem.

Naja, danke jedenfalls schonmal fürs ausprobieren.

Ab nächste Woche hab ich wahrscheinlich selber nen neuen Rechner. Ich würde
dann versuchen mal ganz Europa zu bauen. Webspace hab ich dank eines netten
OSM-Begeisterten auch genügend da.
Müsste nur noch sehen, wie sich das automatisieren lässt.

Gibts eigentlich irgendwo diffs für Europa? Oder muss man sich das immer
selber aus dem planet ausschneiden...

Grüße
Christoph
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 24 März 2009 schrieb Christoph Eckert:
 Moin,

  der Meinung bin ich ja auch - solange die Karte dann frei ist. Die
  Frage ist doch, ob wir auch erlauben, dass unsere freien Daten
  Bestandteil von nicht mehr freien Daten wird, die dann mehr Sex-Appeal
  hat.

 die Gefahr bestünde im Falle einer PD-Lizenz durchaus. Je länger ich über
 solche Szenarien nachdenke, desto mehr komme ich jedoch zu dem Schluss,
 dass die Gefahr äußerst gering ist.

gute beispiele!
und alles anwendungen, mit denen ich persoenlich kein problem haette. die 
daten sind schliesslich da, um benutzt zu werden, und letztendlich kommt es 
sowieso den benutzern zugute.

das einzige was ich mir wuenschen wuerde, waere eine nennung der quelle,
also sowas wie enthaelt daten von openstreetmap...



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Am 24. März 2009 22:46 schrieb Christoph Eckert c...@christeck.de:


 PD ist nicht durchzukriegen; ich finde es allerdings befremdlich, dass
 einerseits keine wirklich stichhaltigen Argumente für die anderen Lizenzen
 auf den Tisch gepackt werden, andererseits der Standpunkt kompromisslos
 verteidigt wird (und damit meine ich sicher nicht Dich).


Ich stimme dir voll zu. Packt doch mal aus, was hier komplett gegen PD
spricht. Bringt wegen mir irgendwelche Szenarien und wir überlegen mal
gemeinsam, warum PD dem OSM-Projekt schadet. Ich würde es gerne verstehen.

Grüße
Christoph
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Garmin map vorerst für Sachsen a m Start

2009-03-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 25 März 2009 09:10:00 schrieb Christoph Wagner:
 Ab nächste Woche hab ich wahrscheinlich selber nen neuen Rechner. Ich würde
 dann versuchen mal ganz Europa zu bauen. Webspace hab ich dank eines netten
 OSM-Begeisterten auch genügend da.
 Müsste nur noch sehen, wie sich das automatisieren lässt.

Ich bei meinen (halbherzigen) versuchen an der Europakarte gescheitert.

Entweder der splitter (in der standardeinstellung) hat tiles produziert die 
mkgmap zu groß waren oder (wenn man die Zahl der Nodes verringert) es wurden 
zu viele Kacheln für mkgmap (gmapsupp darf scheinbar nur 256 Kacheln 
enthalten).

Wenn du das hinbekommst, bin ich interessiert!


 Gibts eigentlich irgendwo diffs für Europa? Oder muss man sich das immer
 selber aus dem planet ausschneiden...

Es gibt halt noch den europe.osm-Ausschnitt von clodmade und Geofabik.

Gruß, Bernd

-- 
Galgenhumor ist die Kunst sich den Ast zu lachen, auf dem man sitzt.
  -  Wolfgang Neuss (dt. Kabarettist und Schauspieler 1932-1989)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 24 März 2009 schrieb Frederik Ramm:
 Hallo,

 Guenther Meyer wrote:
  Ja, es sollte auf jeden Fall auch die Option ich will die neue Lizenz
  Wann genau das entschieden wurde, weiss ich nicht, aber vor ueber
  einem Jahr, zur Zeit des where we are and where we're going-Postings,
  stand schon fest, dass PD nicht durchsetzbar ist.
 
  und wie sieht's mit bsd-style aus?

 Die Gegner von PD lehnen alles ab, was keine Share-Alike-Komponente hat.

aber genau der punkt ist es, der alles so kompliziert macht, wie's mir deine 
diskussion mit tobias zu verschiedenen anwendungsfaellen wieder zeigt.





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 25 März 2009 09:19:30 schrieb Christoph Wagner:
 Ich stimme dir voll zu. Packt doch mal aus, was hier komplett gegen PD
 spricht. Bringt wegen mir irgendwelche Szenarien und wir überlegen mal
 gemeinsam, warum PD dem OSM-Projekt schadet. Ich würde es gerne verstehen.

Ich selbst bin etwas unentschlossen bei der Diskussion, aber ich kenne ein 
eigentlich gutes Argument, das (momentan) gegen PD spricht:


Wenn die Daten PD sind, dann kann ein Kartendaten-Dienstleister diese Daten 
ohne Probleme (und ohne selbst eine freie Lizenz gewähren zu müssen) benutzen, 
eigene Daten dazu mischen und für beliebige Zwecke verkaufen.
Das alleine ist kein Problem.

Aber wenn jetzt z.B. ein Vermessungsamt uns Daten spendet oder Luftbilder zur 
Verfügung stellt, dann würde das bedeuten, dass die für OSM Daten kostenlos 
herausgeben, die indirekt einem kommerziellen Kartendienst zu gute kommen. 
Geben sie diese Daten direkt dem Kartendienstleister, dann kostet ihn das Geld 
und dem Amt bringt es Geld. Zudem muss der Kartendienstleister sich im 
Gegenzug an Einschränkungen des Lizenzgebers halten.

Ich würde also damit rechnen, dass wir auf sämtliche Datenspenden von 
gewinnorientierten Organisationen verzichten müssten.

Momentan kann ein solcher Lizenzgeber sagen: Okay, wer das bisher von mir 
gekauft hat, kauft das auch weiterhin. Weil er selbst keine freie Lizenz 
gewähren möchte, kann er OSM-Daten nicht nutzen und muss weiter Geld für Daten 
unter einer anderen Lizenz zahlen.

Stehen die Daten von OSM aber unter PD, dann ist eine parallele, 
kostenpflichtige Lizenzierung für andere sinnlos, schließlich bietet sie dem 
Nutzer keine Vorteile, wenn er auch das OSM-Material völlig unbeschränkt 
nutzen darf.

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#165): SuSE
   Nürnberger Windows
(Andreas Gradert)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 25 März 2009 schrieb Martin Koppenhoefer:
   Wenn substanziell gelöscht
  wird, werden einige vermutlich wirklich einen Fork mit den alten Daten
  (die ja zu diesem Zeitpunkt noch aktuell sind ;-) ) machen, und
  einfach so weitermachen wie bisher (und in Kauf nehmen, dass die
  Lizenz ihre Daten nicht schützt).

 und mal im Ernst: was gibt es besseres für die Entwicklung der freien
 Weltkarte als 2 Projekte, die im Wettstreit mitander um die coolste
 Karte ringen?

ein projekt, dass im wettstreit gegenueber kommerziellen datensammlern die 
coolste karte macht.
zweimal dasselbe zu machen, ist absolut unsinnige verschwendung von 
ressourcen. genau deswegen gibt es freie daten und freie software!


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 25 März 2009 09:31:46 schrieb Guenther Meyer:
  und mal im Ernst: was gibt es besseres für die Entwicklung der freien
  Weltkarte als 2 Projekte, die im Wettstreit mitander um die coolste
  Karte ringen?
 ein projekt, dass im wettstreit gegenueber kommerziellen datensammlern die
 coolste karte macht.
 zweimal dasselbe zu machen, ist absolut unsinnige verschwendung von
 ressourcen. genau deswegen gibt es freie daten und freie softwar

Linux vs. *BSD
KDE vs. Gnome
openSSL vs. GNUtls
vim vs. emacs
... vs. ...

Es gibt viele Dinge im Bereich der freien Software, wo objektiv betrachtet 
dasselbe Ziel von mehreren Projekten verfolgt wird.

Ob der Unterschied jetzt in einer unterschiedlichen Lizenz, in 
unterschiedlicher Projektorganisation oder in unterschiedlichem Nutzerkreis 
liegt, ist dabei unwichtig.

So lange sich für alle Projekte genug motivierte Freiwillige finden, gibt es 
kein Problem. Wenn nicht, war es offenbar eine (pragmatisch-) demokratische 
Entscheidung, welches Projekt besser ist. :)

Gruß, Bernd

-- 
Neid ist Ärger über den Mangel an Gelegenheit zur Schadenfreude.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestellen vs. Recyclingstellen

2009-03-25 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Dienstag 24 März 2009 schrieb Tobias Knerr:
 qbert biker schrieb:
  Als Wartender waere mir eine Node mit der Info lieber, dass da
  ein Wartehäuschen sind als moderne Kunst mit 4 reingefummelten
  Nodes. Um zu wissen, ob man nass wird, ist ersteres effizienter.

 Probleme mit Dingen wie shelter=yes oder has_waste_basket=yes (oder was
 auch immer für Syntax), statt einem eigentlichen Node sind halt:

 * Man braucht zwei unterschiedliche Tags (das Zusatz-Tag und das
 eigentliche Haupt-Tag), die man in Software nicht gleich behandeln kann.
 Wenn jemand alle Mülleimer malen will, muss er sowohl nach
 amenity=waste_basket als auch nach sämtlichen Objekten mit eingebauten
 Mülleimern suchen --
da hast du recht, die auswertung wird komplexer, aber damit hat der 
gewoehnliche user nichts am hut, der benutzt nur die fertige software.

 hoffen wir mal, dass hat nen Mülleimer zumindest 
 bei allen Objekttypen gleich ausgedrückt wird.
es braucht nur eine eindeutige definition eines tags, und dessen bedeutung. 
bei sehr vielen dingen funktioniert das bereits recht gut...

 * Ergänzende Informationen durch weitere Tags für die Mülleimer und
 Wartehäuschen einer Haltestelle sind nicht möglich. Vielleicht möchte
 jemand aber gerne das Volumen von Mülleimern oder die Farbe von
 Wartehäuschen erfassen. Angesichts der Offenheit von OSM für solche
 Verwendungszwecke würde ich das ungern verbauen.

nicht moeglich ist unsinn!
das sind alles attribute, die sich abbilden lassen, man muss nur ein schema 
dafuer entwickeln. das mag vielleicht etwas komplexer sein, aber daran ist - 
wie auch bei dem beispiel oben - das sehr einfache key/value-schema von osm 
nicht ganz unschuldig.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 25 März 2009 schrieb Bernd Wurst:
 Am Mittwoch 25 März 2009 09:31:46 schrieb Guenther Meyer:
   und mal im Ernst: was gibt es besseres für die Entwicklung der freien
   Weltkarte als 2 Projekte, die im Wettstreit mitander um die coolste
   Karte ringen?
 
  ein projekt, dass im wettstreit gegenueber kommerziellen datensammlern
  die coolste karte macht.
  zweimal dasselbe zu machen, ist absolut unsinnige verschwendung von
  ressourcen. genau deswegen gibt es freie daten und freie softwar

 Linux vs. *BSD
 KDE vs. Gnome
 openSSL vs. GNUtls
 vim vs. emacs
 ... vs. ...

 Es gibt viele Dinge im Bereich der freien Software, wo objektiv betrachtet
 dasselbe Ziel von mehreren Projekten verfolgt wird.

naja, der fokus ist durchaus nicht exakt derselbe.

osm ist eine datenbank, in der sich prinzipiell alles, was irgendwie mit 
geodaten auch nur im enfterntesten zu tun hat, eintragen laesst.
ob der fokus der mapper jetzt eher auf schoenen karten in verschiedenen 
stilen, routing, statistiken oder sonstwas liegt, ist egal.

es gab durchaus schon mal die ueberlegung, was osm-vergleichbares mit 
eindeutigem tagging, und einer freieren linzenz aufzuziehen. da aber osm 
schon so gross war, und entsprechend daten und anwendungen bietet, war das 
etwas unrealistisch.
aber wenn jetzt dieser lizenzkram das projekt spaltet, taucht die 
realisierbarkeit durchaus wieder auf...





signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Garmin map vorerst für Sachsen am Start

2009-03-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 25 März 2009 09:59:54 schrieb Ulf Lamping:
  Hab ich eine ganze Reihe von folgenden Meldungen bekommen:
  Crosses too many areas relation63158
 Weiss da einer, was da der Hintergrund ist? Sind das vielleicht einfach
 nur ewig lange boundaries oder so?

Oft sind es Fährstrecken, z.B. Deutschland - Norwegen oder D - GB.
Splitter erlaubt nur Wege durch maximal 4 Kacheln.

Fährstrecken sind meistens sehr lang ohne allzuviele Punkte zu haben.


 [Adressen suchen]
 Ach so, das soll noch garnicht gehen ;-) Das hab ich dann falsch
 verstanden ...
 Übrigens: Nach Städten suchen kann man schon :-)

Das neueste mkgmap kann (als Workaround) POIs für jede Straße erzeugen.
Damit geht dann zwar die Adress-Suche nicht (das wasi m Navi Adrsssuche 
heißt), aber man kann den Straßen-POI nach Name suchen. Man muss dann 
Straßenname/Ortsname als Name des POI suchen.

Gruß, Bernd

-- 
Ein kluger Mann widerspricht nie einer Frau. Er wartet bis sie es selbst tut.  
-  Humphrey Bogart (am. Schauspieler 1899-1957)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Garmin map vorerst für Sachsen am Start

2009-03-25 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Christoph Wagner schrieb:
 
 Für Bayern nicht genügend Speicher: -Xmx1024M
 
 Umlaut im Style macht Ärger: masterstyle\points Zeile 68 cuisine=döner
 - cuisine=doener (war ein ziemlicher show stopper, ansonsten
 paßt es)
 
 
 Ja cuisine=döner is eh n doofes tag. Wahrscheinlich sollte man wohl doch 
 nur cuisine=kebap zum taggen nehmen.
 Das Problem is wohl eher irgendwas mit Kodierung. Egal...

Das war eins von den Sachen, die mich am Anfang wirklich Nerven gekostet 
haben! Kannst du das ö vielleicht einfach rausnehmen oder die Stelle 
zumindest auskommentieren. Sonst stolpert der nächste wieder drüber ...

 Inspiriert von Svens Mail:
 
 java -Xmx1024m -jar splitter.jar --max-nodes=100 bayern.osm
 
 Hab ich eine ganze Reihe von folgenden Meldungen bekommen:
 
 Crosses too many areas relation63158

Weiss da einer, was da der Hintergrund ist? Sind das vielleicht einfach 
nur ewig lange boundaries oder so?

 Ne Idee, was ich da machen oder nachschauen kann?
 
 
 Ja nee, Adressen suchen klappt auch nicht. Sie werden zwar in der Karte 
 angezeigt (wenn alles geklappt hat), aber suchen ist leider etwas 
 schwieriger. Dafür bräuchte man so ne Art Adressindex und den kann man 
 mit mkgmap nicht erzeugen. Ich wüsste auch keine freien Programme die 
 das können. Es weiß eben leider noch keiner so richtig wie das geht. 
 Außer vielleicht der Typ von cGPSmapper, aber das ist ja kommerziell...

Ach so, das soll noch garnicht gehen ;-) Das hab ich dann falsch 
verstanden ...

Übrigens: Nach Städten suchen kann man schon :-)

 P.S: Mir ist noch aufgefallen, daß noch keine Ampeln angezeigt werden
 (highway=traffic_signals). Hast du vielleicht Lust das bei Gelegenheit
 noch einzubauen?
 
 
 Ja, das ist das geringste Problem.

Das wäre Nett!

 Naja, danke jedenfalls schonmal fürs ausprobieren.

Danke zurück, meine erste eigene routingfähige Garminkarte finde ich 
jedenfalls schon witzig :-)

 Ab nächste Woche hab ich wahrscheinlich selber nen neuen Rechner. Ich 
 würde dann versuchen mal ganz Europa zu bauen. Webspace hab ich dank 
 eines netten OSM-Begeisterten auch genügend da.
 Müsste nur noch sehen, wie sich das automatisieren lässt.

Ich bin gerade dabei, ein bash Skript zu schreiben der die ganze 
Geschichte möglichst einfach durchlaufen läßt (mit automatisch Tools 
holen und sowas).

 Gibts eigentlich irgendwo diffs für Europa? Oder muss man sich das immer 
 selber aus dem planet ausschneiden...

http://download.geofabrik.de/osm/europe.osm.bz2

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 25.03.2009 09:31, Bernd Wurst:
 Am Mittwoch 25 März 2009 09:19:30 schrieb Christoph Wagner:
 Ich stimme dir voll zu. Packt doch mal aus, was hier komplett gegen PD
 spricht. Bringt wegen mir irgendwelche Szenarien und wir überlegen mal
 gemeinsam, warum PD dem OSM-Projekt schadet. Ich würde es gerne verstehen.

 Ich selbst bin etwas unentschlossen bei der Diskussion, aber ich kenne ein
 eigentlich gutes Argument, das (momentan) gegen PD spricht:


 Wenn die Daten PD sind, dann kann ein Kartendaten-Dienstleister diese Daten
 ohne Probleme (und ohne selbst eine freie Lizenz gewähren zu müssen) benutzen,
 eigene Daten dazu mischen und für beliebige Zwecke verkaufen.
 Das alleine ist kein Problem.

 Aber wenn jetzt z.B. ein Vermessungsamt uns Daten spendet oder Luftbilder zur
 Verfügung stellt, dann würde das bedeuten, dass die für OSM Daten kostenlos
 herausgeben, die indirekt einem kommerziellen Kartendienst zu gute kommen.
 Geben sie diese Daten direkt dem Kartendienstleister, dann kostet ihn das Geld
 und dem Amt bringt es Geld. Zudem muss der Kartendienstleister sich im
 Gegenzug an Einschränkungen des Lizenzgebers halten.

 Ich würde also damit rechnen, dass wir auf sämtliche Datenspenden von
 gewinnorientierten Organisationen verzichten müssten.

Ich sehe Datenspenden auch aus öffentlicher Hand eher als Goodie, denn 
als zwingend notwendig. Wenn wir das Straßenverzeichnis nicht verwenden 
könnnen, oder keine Häusergrundrisse von irgendwelchen Katasterkarten 
übernehmen dürfen... Tja, doof. Finden wir halt etwas aufwändigere Wege 
selber diese Daten zu erheben. Aus diesem Argument erwächst für mich 
jedenfalls kein Beispiel gegen Public Domain.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Garmin map vorerst für Sachsen am Start

2009-03-25 Diskussionsfäden Christoph Wagner
Am 25. März 2009 09:59 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:

 Christoph Wagner schrieb:
 
  Für Bayern nicht genügend Speicher: -Xmx1024M
 
  Umlaut im Style macht Ärger: masterstyle\points Zeile 68
 cuisine=döner
  - cuisine=doener (war ein ziemlicher show stopper, ansonsten
  paßt es)
 
 
  Ja cuisine=döner is eh n doofes tag. Wahrscheinlich sollte man wohl doch
  nur cuisine=kebap zum taggen nehmen.
  Das Problem is wohl eher irgendwas mit Kodierung. Egal...

 Das war eins von den Sachen, die mich am Anfang wirklich Nerven gekostet
 haben! Kannst du das ö vielleicht einfach rausnehmen oder die Stelle
 zumindest auskommentieren. Sonst stolpert der nächste wieder drüber ...


joah
das tag war nicht meine Idee - siehe hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:cuisine



  Gibts eigentlich irgendwo diffs für Europa? Oder muss man sich das immer
  selber aus dem planet ausschneiden...

 http://download.geofabrik.de/osm/europe.osm.bz2


Dass ich da ständig die komplette Europakarte ziehen kann, ist mir schon
klar.
Ich hätte die aber gerne nur einmal gezogen und anschließend mit diffs
aktualisiert.
Ich kann sonst die erzeugten Karten nicht allzu oft erneuern, da mir das
argh auf den Traffic schlägt.

Es ist ja bei jedem update quasi der doppelte Traffic: OSM-Daten ziehen,
verarbeiten und die garminkarten wieder hochladen...

Mit diffs könnt ich zumindest beim Daten ziehen etwas sparen.

Grüße
Christoph
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Christoph Wagner
2009/3/25 Guenther Meyer d@sordidmusic.com


 es gab durchaus schon mal die ueberlegung, was osm-vergleichbares mit
 eindeutigem tagging, und einer freieren linzenz aufzuziehen. da aber osm
 schon so gross war, und entsprechend daten und anwendungen bietet, war das
 etwas unrealistisch.
 aber wenn jetzt dieser lizenzkram das projekt spaltet, taucht die
 realisierbarkeit durchaus wieder auf...


Eine Spaltung des Projekts wär für mich ne ganz üble Sache. Lieber akzeptier
ich eine Lizenz, die ich nicht ganz so schön finde, wie eine andere, als
dass das Projekt zerbricht.
Die Stärke von OSM resultiert doch aus der Zusammenarbeit der Leute und
nicht aus ihrer Konkurrenz untereinander.

Ich hoffe OSM als Ganzes übersteht diesen ganzen Lizenzkram. Ich will meine
Daten hinterher nicht nach genauem Studium der Lizenzen aus mehreren
Teilprojekten zusammensammeln müssen.

Grüße
Christoph
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 25 März 2009 10:24:28 schrieb Claudius Henrichs:
 Ich sehe Datenspenden auch aus öffentlicher Hand eher als Goodie, denn
 als zwingend notwendig. Wenn wir das Straßenverzeichnis nicht verwenden
 könnnen, oder keine Häusergrundrisse von irgendwelchen Katasterkarten
 übernehmen dürfen... Tja, doof. Finden wir halt etwas aufwändigere Wege
 selber diese Daten zu erheben. Aus diesem Argument erwächst für mich
 jedenfalls kein Beispiel gegen Public Domain.

Ja, und genau über diese Schlussfolgerung kann man eben uneinig sein. ;-)


Mir selbst wär's am liebsten wenn mal irgendwo jemand höchstrichterlich klären 
ließe, dass Abmalem von einem Luftbild gar nicht gegen das Urheberrecht des 
Luftbildes verstößt.

Das ist (soweit ich das mitbekommen habe) die Rechtsauffassung von Yahoo bzgl. 
der von ihnen verbreiteten Luftbilder und ich halte es für realistisch, dass 
man das allgemein so sehen kann.
Nur hat es noch keiner wirklich klären lassen und ich glaube auch nicht, dass 
das so schnell passieren wird. ;-)

Auf Datenspenden wie die von AND könnte das Projekt sicher verzichten, in D 
haben wir soweit ich weiß keine derart umfassende Spende erhalten und sind 
trotzdem nicht schlechter gestellt.
Aber Luftbilder sind für die Erfassung von Wäldern, Häusern und auch Orts-
Flächen schon echt wichtig und davon gibt es zu wenig PD-Material.

Gruß, Bernd

-- 
Die Nase ist die Bohrinsel des kleinen Mannes.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur ODbl = abgeleitete Werke

2009-03-25 Diskussionsfäden michael . brug
Hallo,

 Hallo,
 
 Martin Koppenhoefer wrote:
  Am 25. März 2009 01:07 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
  Das reicht ja. Ob Du mir (a) 100 Euro schuldest und ich Dir schriftlich
  gebe, dass ich sie niemals zurueckfordern werde oder (b) Du mir keine
  100 Euro schuldest, ist in der Auswirkung fuer Dich doch irrelevant,
 oder?
  
  nicht unbedingt, im Fall a könnten Deine Erben das evtl. mit Zinsen
  zurückverlangen, im Fall b bin ich *sicher*.
 
 Du meinst, dass Du keine Vertraege schliessen kannst, die ueber Deinen 
 Tod hinaus wirksam sind? Erscheint mir absurd.
 

Bei dem Beispiel handelt es sich um eine Schenkung. Wenn es sich nicht
gerade um einen Bagatellbetrag handelt, kann die Schenkung in einem 
Zeitraum von zehn Jahren(Schenkung bis Todesfall) von den Erben 
zurückgefordert werden.

Ich bin auch kein Rechtsanwalt, deshalb denke ich dass nachdem eine 
Lizenz favorisiert wird, diese von einem deutschen Rechtsanwalt begutachtet 
werden sollte.

Viele Grüße
Michael

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Garmin map vorerst für Sachsen am Start

2009-03-25 Diskussionsfäden Jürgen Frank
Hallo Bernd,

hast Du denn schon eine Duetschlandkarte hinbekommen? Europa wäre  
natürlich ideal (dürfte auch auf eine 2GB µSD passen, wie die Original- 
Garmin ja auch), aber für den Anfang wäre eine gute DL-Karte auch  
schon mal nicht schlecht...

Gruß

Jürgen

 Am Mittwoch 25 M?rz 2009 09:10:00 schrieb Christoph Wagner:
 Ab n?chste Woche hab ich wahrscheinlich selber nen neuen Rechner.  
 Ich w?rde
 dann versuchen mal ganz Europa zu bauen. Webspace hab ich dank  
 eines netten
 OSM-Begeisterten auch gen?gend da.
 M?sste nur noch sehen, wie sich das automatisieren l?sst.

 Ich bei meinen (halbherzigen) versuchen an der Europakarte  
 gescheitert.

 Entweder der splitter (in der standardeinstellung) hat tiles  
 produziert die
 mkgmap zu gro? waren oder (wenn man die Zahl der Nodes verringert)  
 es wurden
 zu viele Kacheln f?r mkgmap (gmapsupp darf scheinbar nur 256 Kacheln
 enthalten).

 Wenn du das hinbekommst, bin ich interessiert!


 Gibts eigentlich irgendwo diffs f?r Europa? Oder muss man sich das  
 immer
 selber aus dem planet ausschneiden...

 Es gibt halt noch den europe.osm-Ausschnitt von clodmade und Geofabik.

 Gru?, Bernd

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

ich sehe das auch so wie Christoph und hoffe auch, dass OSM das Thema 
übersteht.

Wenn ich dann von Frederik soetwas lese: dann heisst das, dass 90% der 
Nutzer das Problem nicht verstanden haben und man es ihnen erklaeren 
muss, dann bekomme ich den Eindruck, dass einige wenige da versuchen 
etwas durchzudrücke, weil gerade SIE es für wichtig halten und alle 
anderen werden für DF gehalten !!

Wenn 50,1 % das nicht wollen, dann ist das Thema erledigt !

Ich bin auch dafür, dass es eine Vorabumfrage geben sollte um sich erst 
einmal ein Bild über dieses Thema zu machen.

In Vereinen hat soetwas immer einen faden Beigeschmack - der Vorstand 
heckt was aus und auf der Versammlung kommt das Thema das erstemal auf 
den Tisch und es ist gleich abzustimmen 

Gruß Jan :-)

Christoph Wagner schrieb:
 
 
 2009/3/25 Guenther Meyer d@sordidmusic.com 
 mailto:d@sordidmusic.com
 
 
 es gab durchaus schon mal die ueberlegung, was osm-vergleichbares mit
 eindeutigem tagging, und einer freieren linzenz aufzuziehen. da aber osm
 schon so gross war, und entsprechend daten und anwendungen bietet,
 war das
 etwas unrealistisch.
 aber wenn jetzt dieser lizenzkram das projekt spaltet, taucht die
 realisierbarkeit durchaus wieder auf...
 
 
 Eine Spaltung des Projekts wär für mich ne ganz üble Sache. Lieber 
 akzeptier ich eine Lizenz, die ich nicht ganz so schön finde, wie eine 
 andere, als dass das Projekt zerbricht.
 Die Stärke von OSM resultiert doch aus der Zusammenarbeit der Leute und 
 nicht aus ihrer Konkurrenz untereinander.
 
 Ich hoffe OSM als Ganzes übersteht diesen ganzen Lizenzkram. Ich will 
 meine Daten hinterher nicht nach genauem Studium der Lizenzen aus 
 mehreren Teilprojekten zusammensammeln müssen.
 
 Grüße
 Christoph
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einsteiger mit G1 braucht Hilfe

2009-03-25 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 25. März 2009 07:30 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Mittwoch 25 März 2009 00:06:28 schrieb Matthias Versen:
 http://www.openstreetmap.org/user/Nightdive/traces/341214

 Das ist mit Sicherheit nicht was er wollte.
 Denn beim Upload zu OSM fliegen all die netten Zusatzdaten (Signalqualität,
 ...) die manche Logger in das GPX mit einbauen einfach weg. ;-)

Ich dachte die fallen erst beim Download der tracks über die API weg?

Wenn du die .gpx von OSM herunterlädst, sollte sie im Originalzustand sein.

Grüße,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck

 Von daher lautet meine Antwort: Information ist dringend überfällig, 
 aber weitere laternative Lizenzmodelle machen alles nur noch schlimmer.
 
 bye
   Nop

Ich schließe mich auch dieser Aussage als Alternative an !

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Lutz Horn
Hallo,

On Tue, 24 Mar 2009 21:51 +0100, Christoph Wagner
freemaps@googlemail.com wrote:
 Wie wäre es wenn man zumindest die Defaulteinstellung auf Daten
 behalten und unter neue Lizenz stellen einstellt und nur wer wirklich
 explizit widerspricht, der kann ja seine Daten löschen wenn er mag.

 Ich meine, es ist doch eh nicht klar, wem die Daten eigentlich
 gehören, die ich hochlade. Das ist ja eben ein Gemeinschaftsprojekt
 und nicht ein jeder-macht-ein-separates-Stückchen-projekt.

Je nach Rechtssystm ist das sehr wohl klar. Klar genug jedenfalls, um
Deinen Vorschlag der Defaulteinstellung als unzulässig einschätzen zu
können.

An den von mir bearbeiteten und erstellten Daten habe ich OSM
jedenfalls unter den Bedingungen der CC-BY-SA ein Nutzungsrecht
eingeräumt. Wenn OSM jetzt beschließen würde, meine Daten unter einer
anderen Lizenz zu verwenden, würde das eingeräumte Nutzungsrecht
erlöschen:

   This License and the rights granted hereunder will terminate
   automatically upon any breach by You of the terms of this License.

Lutz
-- 
email:  lutz.h...@fastmail.fm
Jabber: sttmj...@jabber.ccc.de
web:http://www.dev-random.de/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Jan Tappenbeck schrieb:
 Moin !

 Wenn ich dann von Frederik soetwas lese: dann heisst das, dass 90% der 
 Nutzer das Problem nicht verstanden haben und man es ihnen erklaeren 
 muss, dann bekomme ich den Eindruck, dass einige wenige da versuchen 
 etwas durchzudrücke, weil gerade SIE es für wichtig halten und alle 
 anderen werden für DF gehalten !!

Es ist ein Unterschied zwischen DF (wasauchimmer) und uninformiert.

Tatsache ist, dass die CC-BY-SA-Lizenz für unsere Daten möglicherweise
Rechtsunwirksam ist, und unsere Daten defacto in einigen Ländern als
Public Domain gelten dürften.

 Wenn 50,1 % das nicht wollen, dann ist das Thema erledigt !

Nein. Denn erstens hängt es davon ab, welche 50,1% das sind. Im Worst
Case gibt es einen Fork des Projekts.

 Ich bin auch dafür, dass es eine Vorabumfrage geben sollte um sich erst 
 einmal ein Bild über dieses Thema zu machen.

Es gibt genug Material in den Mailinglist-Archiven un im Wiki um sich zu
bilden.

 In Vereinen hat soetwas immer einen faden Beigeschmack - der Vorstand 
 heckt was aus und auf der Versammlung kommt das Thema das erstemal auf 
 den Tisch und es ist gleich abzustimmen 

Das ist genau das, was Frederik an der Derzeitigen Situation bemängelt.
Gerade er setzt sich doch für eine bessere Informationspolitik ein!

-- 

Dirk-Lüder Deelkar Kreie
Bremen - 53.0952°N 8.8652°E



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Wed, 25 Mar 2009 09:31:45 +0100
 Von: Bernd Wurst be...@bwurst.org
 An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL
 
 Aber wenn jetzt z.B. ein Vermessungsamt uns Daten spendet oder Luftbilder
 zur 
 Verfügung stellt, dann würde das bedeuten, dass die für OSM Daten
 kostenlos 
 herausgeben, die indirekt einem kommerziellen Kartendienst zu gute kommen.
 Geben sie diese Daten direkt dem Kartendienstleister, dann kostet ihn das
 Geld 
 und dem Amt bringt es Geld. Zudem muss der Kartendienstleister sich im 
 Gegenzug an Einschränkungen des Lizenzgebers halten.

Dazu muessten die etwas rausruecken, was die 'Kommerziellen' noch
nicht haben und da siehts eher duenn aus. 

Ich gehe davon aus, dass Aemter, etc. immer dann die Daten
rausruecken, wenn der Zug eigentlich schon abgefahren ist, 
also die Daten nicht oder kaum mehr kommerziell verwertbar
sind (Was nicht heisst, dass diese Daten fuer OSN auesserst
wertvoll sind). Es gibt hinter den Kulissen einen ruinoesen
Wettbewerb und wer die grossen Claims abgesteckt hat, ist
bakannt.
 
 Ich würde also damit rechnen, dass wir auf sämtliche Datenspenden von 
 gewinnorientierten Organisationen verzichten müssten.

Spielen die bisher eine Rolle? Also heatten wir die AND-Daten
bekommen wenn der Hersteller fett im Geschaeft gewesen waere
und sich massiv Profit versprochen haette?

Ich gehe davon aus, dass es sich mit den Datenfreigaben in
etwa so verhaelt wie im OSS-Bereich. Die Entwicklung ist
kurz vor der Einstellung und man kann sich entscheiden, ob
die SW/Daten weggesperrt wird oder freigegibt. Mit der Freigabe
versprechen sich immer mehr Unternehmen indirekte Vorteile.

Analog zu OSM. Die einen freuen sich ueber Aufmerksamkeit,
die anderen (viele Gemeinden) hocken auf Erfassungen, die
sie zwar gemacht haben, aber nicht kommerziell verwerten
koennen und andere hoffen auf Feedback aus der OSM-Gemeinde.
Ideell sind diese Daten Gold wert, aber monitaer so gut 
wie nichts. 

 Stehen die Daten von OSM aber unter PD, dann ist eine parallele, 
 kostenpflichtige Lizenzierung für andere sinnlos, schließlich bietet sie
 dem 
 Nutzer keine Vorteile, wenn er auch das OSM-Material völlig unbeschränkt
 nutzen darf.

Ich kenns aus dem SW-Bereich. Das Loslassen faellt schwer. 
Aber wer loslaesst und freigiebt, weiss normalerweise, dass
er indirekt Geld spart, denn der Vertrieb von kommerziellen
Daten kostet ja auch Geld und das muss erst mal reinkommen.

Gruesse Hubert
-- 
Pt! Schon vom neuen GMX MultiMessenger gehört? Der kann`s mit allen: 
http://www.gmx.net/de/go/multimessenger01

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einsteiger mit G1 braucht Hilfe

2009-03-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 25 März 2009 11:14:45 schrieb Martin Simon:
 Ich dachte die fallen erst beim Download der tracks über die API weg?
 Wenn du die .gpx von OSM herunterlädst, sollte sie im Originalzustand sein.

Oh, okay, sorry.

Logisch ist das zwar nicht (warum alles doppelt speichern), aber dann geht das 
natürlich so, ja.

Gruß, Bernd

-- 
OPERA: When a guy gets stabbed in the back and instead of bleeding he sings.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 25 März 2009 11:12:59 schrieb Jan Tappenbeck:
 Wenn ich dann von Frederik soetwas lese: dann heisst das, dass 90% der
 Nutzer das Problem nicht verstanden haben und man es ihnen erklaeren
 muss, dann bekomme ich den Eindruck, dass einige wenige da versuchen
 etwas durchzudrücke, weil gerade SIE es für wichtig halten und alle
 anderen werden für DF gehalten !!

Ich glaube Frederik hat lang und breit genug erklärt, warum die aktuelle 
Lizenz keinen Wert für Daten hat, völlig unabhängig davon welche neue Lizenz 
mit welchen Rechten und Einschränkungen zukünftig verwendet werden soll.

Gruß, Bernd

-- 
Outside the killings, Washington has one of the lowest crime rates
in the country.  -  Mayor Marion Barry, Washington, D.C.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Garmin map vorerst für Sachsen am Start

2009-03-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 25 März 2009 11:09:13 schrieb Jürgen Frank:
 hast Du denn schon eine Duetschlandkarte hinbekommen? Europa wäre  
 natürlich ideal (dürfte auch auf eine 2GB µSD passen, wie die Original-
 Garmin ja auch), aber für den Anfang wäre eine gute DL-Karte auch  
 schon mal nicht schlecht...

Ja (natürlich), genau wie viele andere hier ja auch. Das geht sehr einfach und 
schnell, so lange man sich mit eigenen Stilen im Zweifel zurückhalten kann.

Meine D-Karte hat gute 300 MB.

Was ist denn bei dir eine gute DL-Karte?

Wenn man einfach splitter ohne weitere Parameter und dann mkgmap mit den 
gewünschten Parametern (siehe --help) aufruft, bekommt man eine fix- und 
fertige Karte, die man sich dann einfach mit nem cardreader auf die µDS 
kopieren kann.

Ich habe mittlerweile noch etwas die Behandlung von tracks angepasst 
(angelehnt an Carstens Regelsätze), aber eigentlich ist das Kosmetik.


Gerne würde ich meine Karte irgendwo zur Verfügung stellen, aber mein 
ländliches DSL hier erlaubt nur einen Upload von etwa 12 KB/s (je nach Wetter 
und Tagesform), da sitz ich ja den Rest der Woche dran wenn ich das uploaden 
will.

Gruß, Bernd

-- 
Neid ist Ärger über den Mangel an Gelegenheit zur Schadenfreude.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Jan Tappenbeck wrote:
 Wenn ich dann von Frederik soetwas lese: dann heisst das, dass 90% der 
 Nutzer das Problem nicht verstanden haben und man es ihnen erklaeren 
 muss, dann bekomme ich den Eindruck, dass einige wenige da versuchen 
 etwas durchzudrücke, weil gerade SIE es für wichtig halten und alle 
 anderen werden für DF gehalten !!
 
 Wenn 50,1 % das nicht wollen, dann ist das Thema erledigt !

Die aktuelle Lizenz taugt nicht, das ist ein Faktum. Man kann sich 
maximal darueber unterhalten, wie lang man davor die Augen verschliessen 
kann, aber jemand, der der Ansicht ist, dass die aktuelle Lizenz einfach 
so weiter in Verwendung bleiben koennte und dadurch keine rechtlichen 
Probleme entstehen, jemand, der gar der Ansicht ist, dass unser Projekt 
durch die aktuelle Lizenz in irgendeiner Weise geschuetzt waere, der hat 
die Sache wirklich nicht verstanden (oder will sie nicht verstehen).

Wenn 50,1% die neue Lizenz nicht wollen, dann ist das Thema keineswegs 
erledigt, sondern dann muss ein anderer Weg gefunden werden, um eine 
Rechtssicherheit herzustellen.

Selbstverstaendlich kann man die neue Lizenz ablehnen, und wenn die 
Foundation die einfach so durchzudruecken versucht, wird das sogar sehr 
wahrscheinlich passieren, aber dann faengt die Suche nach einer 
geeigneten Lizenz eben von vorn an. Die Methode Kopf-in-den-Sand steht 
nicht zur Verfuegung.

(Was konkrete Prozentzahlen anbetrifft, so bin ich der Ansicht, dass 
schon 25% Ablehnung reichen muessten, um die neue Lizenz zu kippen. So 
was wie eine komplette Neulizensierung kann man m.E. nicht mit einer 
einfachen Mehrheit, also im Zweifelsfall gegen den Willen von 49,9% der 
Beteiligten, durchziehen.)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Brückenerneuerungen

2009-03-25 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

die letzten Tage bin ich einmal wieder mehr Autobahn gefahren und da gab 
es Baustellen bei denen die Brücken gerade erneuert werden - fehlen 
damit derzeit als Verbindung zwischen gemappten Wegen.

Ich wollte nun einmal fragen wie Ihr das handhabt:

- das Brückenelement aus OSM entfernen, da ansonsten ein Routing (auch 
wenn noch in der Entwicklung) falsch laufen würde.
- ignorieren und nur in der Bugliste vermerken
- ich könnte mir auch vorstellen ein Tag zu schaffen das bei entfernter 
Brücke gesetzt wird - damit nicht mehr da - inwelchem ein Datum 
hinterlegt wird. Wenn dann jemand eine Karte (Art Bugkarte) schaffen 
würde in dem die Baustellen mit abgelaufenen Datum visualisiert werden 
könnte ein Dritter die Daten dann prüfen.

Was denkt Ihr darüber ?

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Fabian -Patzi- Patzke
Jan Tappenbeck schrieb:
 Von daher lautet meine Antwort: Information ist dringend überfällig, 
 aber weitere laternative Lizenzmodelle machen alles nur noch schlimmer.

 bye
  Nop
 
 Ich schließe mich auch dieser Aussage als Alternative an !
 
 Gruß Jan :-)

dem schließe ich mich nur zum teil an. denn weitere _bereits
existierende_ (PD, BSD-artig, etc) Lizenzen sind aus meiner Sicht
durchaus als Alternative geeignet.
Was definitiv nicht gemacht werden sollte ist eine _neue_ alternative
Lizenz zu entwerfen.
Deswegen ist die meiner Meinung nach _unverbindliche_ Umfrage mit
mehreren Optionen dringend nötig.
Viel wichtiger ist aber die _umgehende_ Information aller Nutzer
darüber, dass überhaupt etwas mit der Lizenz geschehen muss und auch
geschieht.

Grüße,
Fabian



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur ODbl = abgeleitete Werke

2009-03-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Was macht ein Kartograph anders? Er nimmt eine Kartengrundlage,
 fasst Dinge zusammen, generalisiert sie, entfernt Dinge, fügt was
 hinzu und färbt die Informationen ein. Es ist *genau* das Gleiche.
 
 Nein, es ist genau das Gegensätzliche.

Sehen deutsche Gerichte leider anders Quelle (Landgericht Berlin,
Urteil vom 20. Juli 2004, Az. 16 O 312/04):
 Die streitgegenständliche Kartenkachel ist urheberrechtlich 
 schutzfähig. Die Leistung des Kartenherstellers ist grundsätzlich 
 insoweit als schöpferisch anzusehen, als sie für die Erstellung 
 eines neuen Kartenblattes die Generalisierung - d.h. die 
 übersichtliche und möglichst umfassende Darstellung und Anordnung 
 der relevanten Informationen - umfaßt (ständige Rspr. der Kammer). 
 An die Generalisierung sind bei Karten und Stadtplänen keine allzu 
 hohen Anforderungen zu stellen (vgl. BGHZ 139, 68 - Stadtplanwerk).
 
 Die für die Schaffung der streitgegenständlichen Karte erbrachte 
 schöpferische Leistung besteht in der Abstrahierung der vorgegebenen 
 topographischen und infrastrukturellen Details, deren Auswahl und 
 individueller Symbolik.


Im Kommentar wird darauf eingegangen, dass es egal ist, ob die
Generalisierung per Hand durchgeführt oder durch eine Programmierung
in Gange gesetzt wurde. Die struktuierte Sammlung der einzelnen Tiles
ansich spiegelt dann wieder eine Datenbank wieder, in der sich laut
diesem Urteil dann sogar urheberrechtlich geschützte Bildchen befinden.

 Wenn ich ein Bild habe, z.B. ein Foto, sagen wir mal ein Luftbild, und 
 daraus Kartendaten herstelle, dann ist das ein kaum automatisierbarer 
 Prozess. Sowas koennen nur Menschen (sonst haette Google sich nicht den 
 MapMaker ausgedacht). Hier wird eine Datenbank hergestellt aus etwas, 
 das vorher keine Datenbank war.

Wieso zeichnen wir denn dann nicht einfach die von amtlichen Luftbilder
ab? Diese fallen nicht unter die Katastergesetze. Vermutlich doch nur,
weil ein Luftbild ansich vielleicht nicht geschützt ist, die Sammlung
der mit Geo- und Metainformationen bestückten Luftbilder jedoch.


 Ein Kartograph erzeugt aus einer Datenbank ein Kartenbild, das zumindest 
 nach Massgabe der ODbL keine Datenbank mehr ist. Dabei *kann* er 
 eventuell schoepferisch taetig werden, und dies wuerde ihm ein 
 Urheberrecht an der hergestellten Karte einraeumen, nicht aber ein 
 Datenbankrecht.

Der erste Teil ist nicht vollständig: Ein Kartograph hat nicht nur
eine Datenbank aus der ein eine Karte erzeugt, sondern auch andere
Karten und Luftbilder, die er zugrunde legt.

 Worauf willst Du hinaus?

Wenn jemand unsere Daten rendert, dann ist es ein abgeleitetes Werk.
Nach Deiner Definition ist eine Karte keine Datenbank und unsere
Daten haben möglicherweise kein Urheberrecht. Wenn nun ein Dritter
kommt und diese Karte / dieses abgeleitete Werk abdigitalisiert, dann
könnte er dieser Defintion nach damit machen, was er will.

Laut ODbl sollte dann genau aber wieder die ODbl einspringen, das
ist jedoch vollkommen aus der Luft gegriffen, da die Karte ja
gar keinen Schutz trägt.

 3. Die CC-BY-SA raeumt ein Nutzungsrecht im Rahmen des Urheberrechts ein.

Womit wir aber ein Problem haben:

 5. Die CC-BY-SA raeumt kein Nutzungsrecht im Rahmen des Datenbankrechts ein.

Das Nutzungsrecht räumt nur der Herausgeber der Datenbank ein,
nicht der Urheber der Daten! Momentan ist der Herausgeber der
Daten der Serverbetreiber. Also hat er die Macht über das Projekt.

 7. Da wir nicht sicher wissen, ob und in welchem Umfang die Daten dem 
 Urheber- und Datenbankrecht unterliegen, muss jede Art von Lizenz oder 
 Nutzungsvereinbarung, die wir uns ausdenken, auf jeden Fall die 
 Einraeumung eines unwiderruflichen und unbefristeten Nutzungsrechts des 
 Rechteinhabers an den Nutzer beinhalten. Da wir nicht sicher wissen, ob 
 der einzelne Nutzer oder die OSMF als Autor der Datenbank gelten, 
 sollten sicherheitshalber beide dem Nutzer ein Datenbanknutzungsrecht 
 einraeumen.

Okay, das spiegelt obiges Letzteres wieder.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestellen vs. Recyclingstellen

2009-03-25 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Guenther Meyer schrieb:
 da hast du recht, die auswertung wird komplexer, aber damit hat der 
 gewoehnliche user nichts am hut, der benutzt nur die fertige software.

Was ja nicht heißt, dass es egal ist. Wenn den ungewöhnlichen Usern
die Erstellung einer Mülleimer-Karte zu aufwendig ist, dann bekommt der
gewöhnliche User auch keine zum Benutzen.

Außerdem wird die Dokumentation (Wiki) schlimmstenfalls doppelt so
umfangreich, vermutlich noch inkonsistenter, mit auseinanderlaufenden
Definitionen für die alleinstehenden und die angehängten Tags usw., was
dem Mapper auch nicht grade hilft.

 * Ergänzende Informationen durch weitere Tags für die Mülleimer und
 Wartehäuschen einer Haltestelle sind nicht möglich.
 [...]

 nicht moeglich ist unsinn!
 das sind alles attribute, die sich abbilden lassen, man muss nur ein schema 
 dafuer entwickeln.

Du kannst das gerne als mit derzeitigen Mitteln nicht möglich lesen.
Man braucht dafür entweder eine noch nicht vorhandene Konvention oder
besser gleich eine API-Änderung.

Prinzipiell machbar ist es natürlich ohne Frage, und man sollte in der
Tat darüber nachdenken. Es wäre aber aus praktischen Gründen (keine
redundanten Definitionen, Auswertung, Tagwatch, ...) sinnvoll, die
selben Tags zu verwenden, die auch bei Einzelobjekten möglich sind --
was entweder den Einsatz von Relationen oder eines in der API noch nicht
vorhandenen Konstrukts verlangt.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Die aktuelle Lizenz taugt nicht, das ist ein Faktum.

In meinen Augen sollten wir zunächst klären, ob überhaupt auf unseren
Daten ein Urheberrecht vorliegt.

Wenn unsere Daten nämlich *kein* Urheberrecht haben, dann entscheidet
der Herausgeber der Datenbank, also die OSMF, wer was mit den Daten
machen darf. Dann haben die Benutzer eigentlich gar nichts mitzureden.

Eine Lizenz bringt für den Mapper nichts, wenn seine gemappten Daten
PD sind. Denn dann ist die OSMF nur Reseller.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brückenerneuerungen

2009-03-25 Diskussionsfäden André Riedel
Hallo,

wie wäre es den Abschnitt mit:

construction=yes
access=no

zu deklarieren. Jedoch müsste dann gleichzeitig die
Baustreckenumleitung mit eingetragen werden, denn man kann mit dem
Auto ja sicherlich noch über diesen Weg von A nach B fahren, nur eben
nicht über die eine Fahrspur.

Ciao André

Am 25. März 2009 11:58 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Moin !

 die letzten Tage bin ich einmal wieder mehr Autobahn gefahren und da gab
 es Baustellen bei denen die Brücken gerade erneuert werden - fehlen
 damit derzeit als Verbindung zwischen gemappten Wegen.

 Ich wollte nun einmal fragen wie Ihr das handhabt:

 - das Brückenelement aus OSM entfernen, da ansonsten ein Routing (auch
 wenn noch in der Entwicklung) falsch laufen würde.
 - ignorieren und nur in der Bugliste vermerken
 - ich könnte mir auch vorstellen ein Tag zu schaffen das bei entfernter
 Brücke gesetzt wird - damit nicht mehr da - inwelchem ein Datum
 hinterlegt wird. Wenn dann jemand eine Karte (Art Bugkarte) schaffen
 würde in dem die Baustellen mit abgelaufenen Datum visualisiert werden
 könnte ein Dritter die Daten dann prüfen.

 Was denkt Ihr darüber ?

 Gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] nur die Elemente einer Relation

2009-03-25 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck (OSM)
Moin!

ich möchte nur die Elemente einer RELATION herunterladen mit JOSM - geht 
das irgendwie.

Wenn ich alles herunterlade und dann den Rest lösche sind die 
Informationen immer noch in der Datei.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 In meinen Augen sollten wir zunächst klären, ob überhaupt auf unseren
 Daten ein Urheberrecht vorliegt.

Das laesst sich so allgemein nicht klaeren. Es gibt ganz bestimmt 
einzelne Node/Way/Tag-Kombinationen, fuer die das gilt. Wenn Du mir 
nicht glaubst, male ich Dir eine ;-)

 Wenn unsere Daten nämlich *kein* Urheberrecht haben, dann entscheidet
 der Herausgeber der Datenbank, also die OSMF, wer was mit den Daten
 machen darf. Dann haben die Benutzer eigentlich gar nichts mitzureden.

Doch, denn sie koennen ja sagen: Ich stelle der OSMF meine Daten nur 
unter der Bedingung zur Verfuegung, dass sie ihre Datenbankrechte in 
dieser oder jener Form ausuebt.

Bloss, weil ich selber Daten gesammelt habe, die nicht dem Urheberrecht 
unterliegen, muss ich sie ja noch lang nicht jemandem geben.

Ferner koennten neben dem von Dir skizzierten Benutzer hat nichts, OSMF 
ist Datenbank-Herausgeber ja auch die Szenarien Benutzer hat selbst 
eine Datenbank herausgegeben und OSMF aggregiert bloss Datenbanken 
verschiedener Nutzer sowie Benutzer wird durch das Herunterladen von 
OSMF-Daten und die Integration seiner Daten in diese Datenbank zum 
Mitherausgeber der Datenbank denkbar.

Hier laesst sich viel drueber nachdenken, aber eins ganz gewiss nicht, 
naemlich vorher klaeren ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Marc Schütz
 Fabian -Patzi- Patzke wrote:
  Ich würde gerne einfach nur mal ein Meinungsbild dieser Mailingliste
  über das Vorgehen erhalten.
 
 Ich bin kein prinzipieller Gegner der neuen Lizenz, auch wenn sie in 
 einigen Sachen für mich nicht klar genug ist (ev. hat sich das 
 geändert): Z. B. Wenn ich auf einen OSM Ausdruck mit Hand etwas drauf 
 male (z.B. ein Restaurant), muss ich das dann auch in der DB eintragen? 
 Ich habe genau dieses Bsp in der Mailingliste schon einmal gebracht und 
 da war die Antwort eher nein, aber wirklich 100% war das damals nicht.

Die Intention ist, dass du das nicht musst. Dass das noch nicht klar ist, liegt 
einfach daran, dass die Formulierung der Lizenz noch nicht ausgereift ist.

 
 Was ich mich mehr stört ist folgendes:
 Wenn ich mich richtig erinnere, ist geplant, dass die Daten von allen 
 Nutzern, die nicht zustimmen gelöscht werden sollen. Dies ist für mich 
 aus mehreren Gründen problematisch:
 * Menschen werden dazu gezwungen, im Nachhinein andere Rechte zu 
 vergeben. Ansonsten wird mit der Vernichtung ihrer Arbeit gedroht.

Jein. Die Daten stehen weiterhin zur Verfügung, unter der alten Lizenz. Man 
kann diese also weiterhin nutzen wie bisher auch (das heißt, einschließlich 
aller Rechtsunsicherheiten, die die alte Lizenz mit sich bringt). Lediglich 
Verbesserungen an den Daten, die nach der Lizenzumstellung vorgenommen werden, 
sind dort natürlich nicht enthalten.

Ob und wie man die alten Daten mit denen unter der neuen Lizenz kombinieren 
darf, bin ich überfragt.

 
 * Wenn jemand nicht mehr am Projekt teilnimmt oder gar tot ist, wird 
 seine Arbeit vernichtet. Ev. ist OSM noch jung genug, damit das noch 
 kein Problem ist.
 

Wahrscheinlich (hoffentlich) ist das kein Problem. Kritischer sind da die 
Massenimport u.ä., die evtl. rückgängig gemacht werden müssen, oder abgemalte 
Luftbilder, wo der Rechteinhaber zwar die selber nichts zu OSM beigetragen hat, 
aber seine Bilder bereitgestellt hat unter der Annahme, dass die daraus 
abgeleiteten Daten unter CC-BY-SA stehen werden.

 * Gibt einen netten Ansatzpunkt für Vandalismus: Einfach irgend ein Tag 
 an jeden Node in Europa hinzufügen und der Lizenzänderung widersprechen,
 dann werden alle Wege desjenigen User gelöscht, also ganz Europa und das 
 Projekt steht wieder am Anfang.
 

Erstens wird man da eine gewisse Schöpfungshöhe voraussetzen müssen; eine 
kleine Änderung ist ja auch urheberrechtlich meist nicht schützbar.

Zweitens wird man bei deinem Beispiel dann einfach die Version vor dem 
hinzugefügten Tag nehmen können.

 Ich wäre mehr für eine Mischform: Wo nicht zugestimmt wird, gilt die 
 alte Lizenz weiter. Ich habe auf jeden Fall keine Lust stundenlang Wege 
 abzufahren, nur weil der frühere Mapper einer Änderung nicht zugestimmt 
 hat. Das rechtliche Konstrukt müsste natürlich noch genau ausgearbeitet 
 werden.

Die Frage ist eher, ob es so ein rechtliches Konstrukt überhaupt geben kann. 
Wenn die zwei Lizenzen sich nicht vertragen, dann ist es schlicht nicht 
erlaubt, alte und neue Daten zusammen in der DB zu halten oder zumindest 
irgendwie zu verwenden.

Grüße, Marc

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Tobias Wendorff wrote:
 In meinen Augen sollten wir zunächst klären, ob überhaupt auf unseren
 Daten ein Urheberrecht vorliegt.
 
 Das laesst sich so allgemein nicht klaeren. Es gibt ganz bestimmt 
 einzelne Node/Way/Tag-Kombinationen, fuer die das gilt. Wenn Du mir 
 nicht glaubst, male ich Dir eine ;-)

ich gehe nach den deutschen Urteilen (siehe anderer Thread) und
habe daher meine eigene Meinung dazu.

 Wenn unsere Daten nämlich *kein* Urheberrecht haben, dann entscheidet
 der Herausgeber der Datenbank, also die OSMF, wer was mit den Daten
 machen darf. Dann haben die Benutzer eigentlich gar nichts mitzureden.
 
 Doch, denn sie koennen ja sagen: Ich stelle der OSMF meine Daten nur 
 unter der Bedingung zur Verfuegung, dass sie ihre Datenbankrechte in 
 dieser oder jener Form ausuebt.

Nein, das geht eben nicht. Wenn Du kein Urheberrecht an etwas hast,
kannst Du auch keine Nutzungsrechte für irgendwas ausstellen.

 Bloss, weil ich selber Daten gesammelt habe, die nicht dem Urheberrecht 
 unterliegen, muss ich sie ja noch lang nicht jemandem geben.

Und wie argumentierst Du es? Dass Du selbst eine Datenbank geschaffen
hast?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] nur die Elemente einer Relation

2009-03-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 25 März 2009 12:33:12 schrieb Jan Tappenbeck (OSM):
 ich möchte nur die Elemente einer RELATION herunterladen mit JOSM - geht
 das irgendwie.

Wenn du auf JOSM verzichtest, geht es sehr einfach über die API 
(.../relation/[id]/full).


Mit JOSM geht es in sofern als dass du ein Element irgendwie da drin haben 
musst, was der Relation angehört. Damit hast du dann die Relation verfügbar 
und kannst den Relation-Editor aufmachen. Dort gibt es dann die Möglichkeit, 
alle Elemente herunterzuladen.

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#367): Patentverhandlungen
   Beide Firmen drucken ihre Patente aus und legen die Stapel
   nebeneinander. Der mit dem höheren Stapel hat gewonnen.
(Rainer Zocholl zitiert einen Patentanwalt)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bushaltestellen vs. Recyclingstellen

2009-03-25 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 25 März 2009 schrieb Tobias Knerr:
 Guenther Meyer schrieb:
  da hast du recht, die auswertung wird komplexer, aber damit hat der
  gewoehnliche user nichts am hut, der benutzt nur die fertige software.

 Was ja nicht heißt, dass es egal ist. Wenn den ungewöhnlichen Usern
 die Erstellung einer Mülleimer-Karte zu aufwendig ist, dann bekommt der
 gewöhnliche User auch keine zum Benutzen.

egal ist das sicher nicht.
aber wenn ein bedarf fuer etwas da ist, wird das auch jemand realisieren.
mir ist es auch lieber, wenn ich einfach programmieren kann.
wenn ich aber zugunsten einen konsistenteren datenmodells komplexer coden 
muss, dann hab ich da auch kein problem damit.

 Außerdem wird die Dokumentation (Wiki) schlimmstenfalls doppelt so
 umfangreich, vermutlich noch inkonsistenter, mit auseinanderlaufenden
 Definitionen für die alleinstehenden und die angehängten Tags usw., was
 dem Mapper auch nicht grade hilft.

es sollte halt alles aus einem guss sein, dann wirds zwar vielleicht 
umfangreicher aber letztendlich doch einfacher.
aber da sehe ich bei osm noch lange kein licht...

  * Ergänzende Informationen durch weitere Tags für die Mülleimer und
  Wartehäuschen einer Haltestelle sind nicht möglich.
  [...]
 
  nicht moeglich ist unsinn!
  das sind alles attribute, die sich abbilden lassen, man muss nur ein
  schema dafuer entwickeln.

 Du kannst das gerne als mit derzeitigen Mitteln nicht möglich lesen.
 Man braucht dafür entweder eine noch nicht vorhandene Konvention oder
 besser gleich eine API-Änderung.

eine api-aenderung brauchts dazu sicher nicht.

 Prinzipiell machbar ist es natürlich ohne Frage, und man sollte in der
 Tat darüber nachdenken. Es wäre aber aus praktischen Gründen (keine
 redundanten Definitionen, Auswertung, Tagwatch, ...) sinnvoll, die
 selben Tags zu verwenden, die auch bei Einzelobjekten möglich sind --
 was entweder den Einsatz von Relationen oder eines in der API noch nicht
 vorhandenen Konstrukts verlangt.

es braeuchte eine radikale vereinheitlichung basierend auf einem vernuenftigen 
modell. aber DAS ist was, was bei osm nicht machbar ist.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden Udo Giacomozzi
Hello Christoph,

Tuesday, March 24, 2009, 10:46:25 PM, you wrote:
CE Ein Onlineanbieter steckt unsere Daten in ein Webportal, baut ein paar coole
CE Services drumherum und lässt die Nutzer der Daten diese ständig verbessern.
CE Sein Geld verdient er mit Werbung auf den Seiten. Es würde vielleicht nur
CE wenige Tage dauern, bis jemand aus der Community etwas ähnliches aufsetzen
CE würde.

Wäre das denn jetzt so schlimm, wenn dieser Onlineanbieter (welcher
zuerst die Idee hatte) mit Werbung Geld verdient !?

Entweder ich habe dich jetzt missverstanden oder ich kann wirklich
nicht nachvollziehen warum absolut niemand auf irgend eine Weise Geld
verdienen darf, wo OSM Daten im Spiel sind.


CE Es bliebe ein (IMO geringes) Restrisiko. Dafür erhielten wir aber ganz 
andere
CE Tools und Services, die nur mit PD machbar sind.

Das denke ich mir auch. Es wird einen ähnlichen Effekt geben wie bei
Google Maps, welches ja auch viele Portale erst ermöglicht hat.
Solange ich als Nutzer davon profitiere kann es mir doch egal sein,
dass der Anbieter Geld damit verdient.


CE PD ist nicht durchzukriegen; ich finde es allerdings befremdlich, dass
CE einerseits keine wirklich stichhaltigen Argumente für die anderen Lizenzen
CE auf den Tisch gepackt werden, andererseits der Standpunkt kompromisslos
CE verteidigt wird (und damit meine ich sicher nicht Dich).

Hmm, wenn ich das richtig verstehe, ist PD wegen verschiedener
Massen-Imports nicht machbar? Vielleicht sollte man prüfen (falls
nicht bereits geschehen), welche Imports wirklich betroffen wären..

LG
Udo


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden Udo Giacomozzi
Hello Bernd,

Wednesday, March 25, 2009, 9:31:45 AM, you wrote:
BW Aber wenn jetzt z.B. ein Vermessungsamt uns Daten spendet oder Luftbilder 
zur
BW Verfügung stellt, dann würde das bedeuten, dass die für OSM Daten kostenlos
BW herausgeben, die indirekt einem kommerziellen Kartendienst zu gute kommen.

Ich verstehe prinzipiell das Problem, aber zielt die alte Lizenz nicht
darauf ab, dass in so einem Fall auch der kommerzielle Anbeiter seine
Daten frei verfügbar machen muss?

So nach dem Motto: Du kannst Geld von mir aus für die Daten verlangen,
aber deine Kunden können die Daten dennoch verschenken.

Udo



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 25 März 2009 13:23:13 schrieb Udo Giacomozzi:
 Ich verstehe prinzipiell das Problem, aber zielt die alte Lizenz nicht
 darauf ab, dass in so einem Fall auch der kommerzielle Anbeiter seine
 Daten frei verfügbar machen muss?

 So nach dem Motto: Du kannst Geld von mir aus für die Daten verlangen,
 aber deine Kunden können die Daten dennoch verschenken.

Hast du den Kontext dieses Thread gelesen?

Ja, genau das was du sagst ist korrekt.
Und genau deshalb besteht ein Unterschied zwischen eine virulenten Share-
Alike-Lizenz wie bisher und einer uneingeschränkten Lizenz wie die in diesem 
Thread genannte Public-Domain.

Gruß, Bernd

-- 
Die Dunkelheit ist echt.
Das Licht aber scheint nur so.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einsteiger mit G1 braucht Hilfe

2009-03-25 Diskussionsfäden Matthias Schwindt
Matthias Versen schrieb:

 Hier ist ein Test Track von meinem G1, es lag aber etwas ungünstig auf 
 dem Beifahrersitz und nicht wie mein PDA, den ich wegen OSMedit benutze 
 ,an der Frontscheibe.
 
 http://www.openstreetmap.org/user/Nightdive/traces/341214
 
Vielen Dank soweit.
Aber es wurde ja diskutiert ob das jetzt das Original - sprich mit allem 
drin ist oder ob das ein von OSM gekürzes gpx file ist.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man das gpx file direkt aus 
dem Tracking-Tool vom G1 an eine E-Mail schicken. Wenn du das für mich 
machen könntest wäre es super.
Danke im Voraus.
Du brauchst dir auch keine Sorgen wegen der Aufgezeichneten Qualität 
machen. Ich möchte nur sehen, was das Programm alles und auf welche 
weise speichert.

Matthias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einsteiger mit G1 braucht Hilfe

2009-03-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 25 März 2009 13:30:49 schrieb Matthias Schwindt:
 Aber es wurde ja diskutiert ob das jetzt das Original - sprich mit allem
 drin ist oder ob das ein von OSM gekürzes gpx file ist.

Ja, das war falsch.
Meine GPX-tracks enthalten auch über das track-download-interface noch ihre 
vdop und hdop-werte. Es ist also das Original.

Gruß, Bernd

-- 
EXCLUSIVE PHOTO: Turing machine with two heads!


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] nur die Elemente einer Relation

2009-03-25 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Bernd,

wenn ich für das Kreispolygon der Kreisfreien Stadt Emden 
(http://www.openstreetmap.org/browse/relation/62562/full) aufrufe 
bekomme ich einen 404-Fehler !

Kann es daran liegen, dass es sich um ein Multipolygon handelt ??

Gruß Jan :-)

Bernd Wurst schrieb:
 Am Mittwoch 25 März 2009 12:33:12 schrieb Jan Tappenbeck (OSM):
 ich möchte nur die Elemente einer RELATION herunterladen mit JOSM - geht
 das irgendwie.
 
 Wenn du auf JOSM verzichtest, geht es sehr einfach über die API 
 (.../relation/[id]/full).
 
 
 Mit JOSM geht es in sofern als dass du ein Element irgendwie da drin haben 
 musst, was der Relation angehört. Damit hast du dann die Relation verfügbar 
 und kannst den Relation-Editor aufmachen. Dort gibt es dann die Möglichkeit, 
 alle Elemente herunterzuladen.
 
 Gruß, Bernd
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [Fwd: [LT2009] Project OpenStreetMap OSgeo/FOSSGIS accepted]

2009-03-25 Diskussionsfäden Jörg Thomsen
wir sind auf dem Linux-Tag! (s.u.)

Ich habe 18m² beantragt :) d.h. wir haben dieses mal Platz für schöne
OSM-Karten *und* FOSSGIS/OSGeo-Poster.

Auf http://www.fossgis.de/konferenz/wiki/LinuxTag2009 habe ich eine
Seite für unsere interne Organistaion angelegt, steh noch nicht viel
drin, ist erst mal nur da.

Jörg


 Original Message 
Subject:[LT2009] Project OpenStreetMap  OSgeo/FOSSGIS accepted
Date:   Wed, 25 Mar 2009 09:12:16 +0100 (CET)
From:   proje...@linuxtag.org
To: joerg.thom...@fossgis.de
CC: proje...@linuxtag.org



Dear Jörg Thomsen,

we are excited to inform you, that your application for the project
OpenStreetMap  OSgeo/FOSSGIS
qualified for a sponsored booth at this year's LinuxTag. Please note
this is just the confirmation of our general acceptance of your
submission. The size and location of the booth will be decided later
mainly depending on the overall amount of accepted project submissions
and the quality of the exhibition concept you provide us using the
virtual conference center and in dialogue with the project committee.

Even there is plenty of time until the LinuxTag's doors open from June
24-27, 2009, we encourage you to start your preparations right now.
First you should ensure, that your projects' profile at the virtual
conference center (vcc) is complete:
  https://vcc.linuxtag.org/cc.pl?rm=editproject;personality=project;id=15069

 From now on you can order exhibitor passes for your booth staff. In
comparison to other events we have no hard limit for the amount of
exhibitor passes, but we kindly ask you to order only a decent
amount. We review all orders and approve them manually. The exhibitor
passes have just enable its possessor to enter Berlin fairgrounds a
little bit earlier than the public. Please do not order passes for
friends or project members, which do not help at your booth. For them
we will provide you enough eTickets, which are free tickets for all
four days. To order exhibitor passes, please use the vcc:
 
https://vcc.linuxtag.org/cc.pl?rm=exhibitorpass;personality=project;id=15069

We organize all information in the public LinuxTag Wiki. Please find
all related information here:
  http://wiki.linuxtag.org/w/fp:Main_Page
Before sending questions to the Project Committee we kindly ask you
to have a look into the FAQ and the A-Z pages.

We have subscribed you to our mailing lists for all participating free
software projects:
* projects-annou...@linuxtag.org - A low traffic, read only list where
   all newsletters and information regarding the free projects
   participation at LinuxTag will be sent to.
* projects-discuss...@linuxtag.org - The official list for sharing
   ideas and discussing everything related to LinuxTag.

In case you have any questions please do not hesitate to contact the
projects committee by mail: proje...@linuxtag.org.

Your friendly VCC email bot on behalf of the
Project Committee LinuxTag 2009



-- 
~~~
Aufwind durch Wissen!

Qualifizierte Open Source Schulungen bei der
http://www.foss-akademie.de/
~~~

_

MapMedia
Kartographie und raumbezogene Informationssysteme

Gillweg 3, 14193 Berlin
fon: +49 30 89 06 82-70
fax: +49 30 89 09 53-21
mail: j...@mapmedia.de
net:  www.mapmedia.de
_



Geschäftsführer: G. v. Tschirnhaus, J. Thomsen
Registergericht, Berlin - Amtsgericht Charlottenburg,
HRB 89625, Umsatzsteuer-Identnummer: DE 813794062

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brückenerneuerungen

2009-03-25 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo André,

die Baustreckenumleitung wäre nicht einzutragen, da der Weg einfach 
vollständig unterbrochen ist.

Umdrehen und einen anderen Weg suchen !

Gruß Jan :-)

André Riedel schrieb:
 Hallo,
 
 wie wäre es den Abschnitt mit:
 
 construction=yes
 access=no
 
 zu deklarieren. Jedoch müsste dann gleichzeitig die
 Baustreckenumleitung mit eingetragen werden, denn man kann mit dem
 Auto ja sicherlich noch über diesen Weg von A nach B fahren, nur eben
 nicht über die eine Fahrspur.
 
 Ciao André
 
 Am 25. März 2009 11:58 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Moin !

 die letzten Tage bin ich einmal wieder mehr Autobahn gefahren und da gab
 es Baustellen bei denen die Brücken gerade erneuert werden - fehlen
 damit derzeit als Verbindung zwischen gemappten Wegen.

 Ich wollte nun einmal fragen wie Ihr das handhabt:

 - das Brückenelement aus OSM entfernen, da ansonsten ein Routing (auch
 wenn noch in der Entwicklung) falsch laufen würde.
 - ignorieren und nur in der Bugliste vermerken
 - ich könnte mir auch vorstellen ein Tag zu schaffen das bei entfernter
 Brücke gesetzt wird - damit nicht mehr da - inwelchem ein Datum
 hinterlegt wird. Wenn dann jemand eine Karte (Art Bugkarte) schaffen
 würde in dem die Baustellen mit abgelaufenen Datum visualisiert werden
 könnte ein Dritter die Daten dann prüfen.

 Was denkt Ihr darüber ?

 Gruß Jan :-)

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Hilfe beim Ausdrucken von SVG mit Inkscape unter Windows

2009-03-25 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

auch wenn Inkscape nicht so ganz unser Thema ist werden viele die Karten 
damit ausdrucken.

Ich habe eine svg in Inkscape geöffnet und möchte diese ausgaben und 
egal welches Medium (Plotter, Laserdrucker und PDF) immer ist das Blatt 
LEER.

Muss man da noch etwas auswählen (Druckbereich) ???

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] nur die Elemente einer Relation

2009-03-25 Diskussionsfäden Marc Schütz
 wenn ich für das Kreispolygon der Kreisfreien Stadt Emden 
 (http://www.openstreetmap.org/browse/relation/62562/full) aufrufe 
 bekomme ich einen 404-Fehler !
 
 Kann es daran liegen, dass es sich um ein Multipolygon handelt ??
 

Nein, die API ist hier zu finden:
http://api.openstreetmap.org/api/0.5/relation/62562/full

http://www.openstreetmap.org/browse/... ist der Datenbrowser.

-- 
Neu: GMX FreeDSL Komplettanschluss mit DSL 6.000 Flatrate + Telefonanschluss 
für nur 17,95 Euro/mtl.!* http://dsl.gmx.de/?ac=OM.AD.PD003K11308T4569a

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Eric S. Raymond zum Thema virulente Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hi.

Bei der hier laufenden Debatte kommt uns doch das hier sehr gelegen:
http://www.golem.de/0903/66120.html

;-)

Gruß, Bernd

-- 
Wohlstand ist, wenn die Menschen mehr Uhren haben als Zeit.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 25 März 2009 schrieb Udo Giacomozzi:
 CE Es bliebe ein (IMO geringes) Restrisiko. Dafür erhielten wir aber ganz
 andere CE Tools und Services, die nur mit PD machbar sind.

 Das denke ich mir auch. Es wird einen ähnlichen Effekt geben wie bei
 Google Maps, welches ja auch viele Portale erst ermöglicht hat.
google maps ist aber alles andere als public domain!
die haben ganz genau festgeschriebene nutzungsbedingungen.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brückenerneuerungen

2009-03-25 Diskussionsfäden Martin Simon
Am 25. März 2009 13:49 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 Hallo André,

 die Baustreckenumleitung wäre nicht einzutragen, da der Weg einfach
 vollständig unterbrochen ist.

 Umdrehen und einen anderen Weg suchen !

Ich denke er meint eine Umleitung über die Gegenfahrbahn.

Ich wäre eher dafür, solche kurzweiligen Informationen in eine externe
Datenbank zu packen, in der dann Dinge wie von Datum bis Datum und
von Position bis Position Baustelle, maxspeed=60, eine Fahrspur,
Führung über Gegenfahrbahn stehen.

Das könnte man dann übers Netz holen, um aktelle Informationen zu
haben, ohne die Karte fürs Navi tauschen zu müssen (und in OSM die
History zuzukleistern mit Änderungen, die eh wieder rückgängig gemacht
werden).

Grüße,

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eric S. Raymond zum Thema virulente Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Lutz Horn
Hallo,

On Wed, 25 Mar 2009 14:22 +0100, Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:
 Bei der hier laufenden Debatte kommt uns doch das hier sehr gelegen:
 http://www.golem.de/0903/66120.html

  Eric S. Raymond zählt zu den umstritteneren Figuren in der
  Open-Source-Welt.

Lutz
-- 
email:  lutz.h...@fastmail.fm
Jabber: sttmj...@jabber.ccc.de
web:http://www.dev-random.de/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hallo!

Am 25. März 2009 13:28 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Mittwoch 25 März 2009 13:23:13 schrieb Udo Giacomozzi:
 Ich verstehe prinzipiell das Problem, aber zielt die alte Lizenz nicht
 darauf ab, dass in so einem Fall auch der kommerzielle Anbeiter seine
 Daten frei verfügbar machen muss?

Leider eben nicht die Daten, sondern nur die Produkte:

Möglich wäre momentan:

Evil incsucht sich eine Stadt die nur halb bei OSM erfasst ist und
ergänzt die Daten (kauft sie woanders, erfasst sie selber, ...) diese
Daten laden sie aber nicht bei OSM hoch, sondern behalten sie für sich
in einer Sammeldatenbank.

Evil inc. darf aus dieser Sammeldatenbank einen Stadtplan machen und
ihn verkaufen. Er muss diesen Stadtplan (wegen den enthaltenen OSM
Daten) natürlich unter  CC-by-SA veröffentlichen, dh. es muss eine
Quellenangabe in den Lizenzhinweis. Das wäre dann wohl sowas wie
CC-by-SA: Kartendaten von Evil inc. und openstreetmap.org.
Jeder der Käufer kann den Stadtplan kopieren. Die Daten aber, an denen
wir ein viel größeres Interesse hätten als an den Verwertungsrechten
eines Stadtplans, darf er behalten.

Man könnte den Stadtplan wegen CC-by-SA wieder abdigitaliseren und so
für OSM nutzen - in der Praxis ist das aber keine Option, weil es für
die Daten ja neben Karten auch Anwendungen gibt, bei denen das nicht
so einfach möglich ist.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eric S. Raymond zum Thema virulente Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Markus
Hallo Lutz,

   Eric S. Raymond zählt zu den umstritteneren Figuren in der
   Open-Source-Welt.

Vielleicht, weil er mit seinen Ideen anderen schon etwas voraus ist?

Ich glaube ebenfalls, dass der Markt zunehmend freie Projekte belohnt 
(und unfreie Unternehmen, oder gar solche die freie Projekte beklauen 
oder schädigen wollen, bestraft)

Und ich bin überzeugt, dass Energie besser investiert ist in 
kollaboratives Handeln
(als in gegenseitige Konkurrenz und Übervorteilung).

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einsteiger mit G1 braucht Hilfe

2009-03-25 Diskussionsfäden Matthias Versen
Bernd Wurst wrote:
 Am Mittwoch 25 März 2009 13:30:49 schrieb Matthias Schwindt:
  Aber es wurde ja diskutiert ob das jetzt das Original - sprich mit allem
  drin ist oder ob das ein von OSM gekürzes gpx file ist.

 Ja, das war falsch.
 Meine GPX-tracks enthalten auch über das track-download-interface noch ihre
 vdop und hdop-werte. Es ist also das Original.

Sag doch gleich was Du wissen willst :-)
Es ist das original, ich habe mir das exportierte File auf der SD-Karte 
angesehen und es enthält nur die Positionsdaten, keine Angaben über 
hdop/vdop oder sonstiges.

Ich weiß nicht ob diese Werte im G1 den Applikationen zur Verfügung 
stehen weil man sich die Position über eine API holen muss.

Matthias



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden Udo Giacomozzi
Hello Stefan,

Wednesday, March 25, 2009, 2:36:34 PM, you wrote:
SS Leider eben nicht die Daten, sondern nur die Produkte:

Ok, danke für das Beispiel, das macht es gleich verständlich.

Allerdings denke ich mir, dass Evil Inc die Daten auch gleich in OSM
einpflegen wird, wenn sie es können, um mit einen homogenen System zu
arbeiten. Sind die zusätzlichen Daten dazugekauft und dürfen aus
Lizenzgründen nicht in die OSM übernommen werden, dann ist das nicht
Schuld der Evil Inc, d.h. OSM hat so oder so keinen Nutzen davon.

Die arme Evil Inc, die ja nur einen Stadtplan drucken will und OSM
prinzipiell gerne unterstützen würde, muss dann ohne OSM auskommen...

Udo


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden Udo Giacomozzi
Hello Guenther,

Wednesday, March 25, 2009, 2:24:47 PM, you wrote:
 Das denke ich mir auch. Es wird einen ähnlichen Effekt geben wie bei
 Google Maps, welches ja auch viele Portale erst ermöglicht hat.
GM google maps ist aber alles andere als public domain!
GM die haben ganz genau festgeschriebene nutzungsbedingungen.

Das habe ich auch nicht behauptet. Aber es ist kostenlos nutzbar, in
gewisser Weise auch in einem kommerziellen Umfeld. Vorher konnte man
nicht einfach mal so eine Karte herbeizaubern und darauf irgendwelche
exotischen POIs darauf verwalten. Jetzt ist das in vielen(!) Fällen
kostenlos machbar, weshalb auch viele kleine und größere Projekte
entstanden sind.

Fakt ist, dass Google Maps  co viele Möglichkeiten geschaffen haben
und OSM kann da noch viel weiter gehen - davon habe ich gesprochen.

Udo




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur ODbl = abgeleitete Werke

2009-03-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Wenn ich ein Bild habe, z.B. ein Foto, sagen wir mal ein Luftbild, und 
 daraus Kartendaten herstelle, dann ist das ein kaum automatisierbarer 
 Prozess. Sowas koennen nur Menschen (sonst haette Google sich nicht den 
 MapMaker ausgedacht). Hier wird eine Datenbank hergestellt aus etwas, 
 das vorher keine Datenbank war.
 
 Wieso zeichnen wir denn dann nicht einfach die von amtlichen Luftbilder
 ab?

Weil die Luftbilder womoeglich dem Urheberrecht unterliegen (es gibt 
hierzu Urteile, in denen derjenige, der den Ausloeser betaetigt bzw. das 
Programm dazu geschrieben hat, als Urheber angenommen wird), und weil 
wir keinen Aerger wollen.

Dass Luftbilder keine Datenbank darstellen, heisst ja nicht, dass sie 
nicht dem Urheberrecht unterliegen koennen.

 Wenn jemand unsere Daten rendert, dann ist es ein abgeleitetes Werk.
 Nach Deiner Definition ist eine Karte keine Datenbank und unsere
 Daten haben möglicherweise kein Urheberrecht. Wenn nun ein Dritter
 kommt und diese Karte / dieses abgeleitete Werk abdigitalisiert, dann
 könnte er dieser Defintion nach damit machen, was er will.

Die ODbL versucht, dem entgegenzuwirken, indem sie an diese Stelle einen 
Vertrag setzt: Indem Du unsere Daten nutzt, erklaerst Du, dass ein 
reverse engineering (also ein Abdigitalisieren), das zu einer neuen 
Datenbank fuehrt, automatisch diese Datenbank unter die ODbL stellt. Wie 
Du das jetzt dem Nutzer Deines Angebotes wiederum kommunizierst bzw. ihn 
dazu zwingst, ist Dir ueberlassen.

 Laut ODbl sollte dann genau aber wieder die ODbl einspringen, das
 ist jedoch vollkommen aus der Luft gegriffen, da die Karte ja
 gar keinen Schutz trägt.

Wie gesagt, die ODbL ist grundsaetzlich so aufgebaut, dass sie 
unabhaengig von gesetzlich garantiertem Schutz funktioniert. Das ist 
zwingend erforderlich, denn auch in Laendern komplett ohne 
Datenbankrecht (USA etc.) muss sie noch funktionieren. Daher die 
Vertragskomponente. - Ich kann ja durchaus auch Bedingungen an etwas 
knuepfen, woran ich kein Urheberrecht habe. Wenn ich etwas auf ein 
Zettel schreibe und den in einen Umschlag tue und Dir sage, Du must mir 
100 Euro geben, wenn Du den Umschlage haben willst, dann kannst Du 
spaeter nicht die Zahlung verweigern, bloss weil das, was ich 
aufgeschrieben habe, keine Schoepfungshoehe besass.

 Das Nutzungsrecht räumt nur der Herausgeber der Datenbank ein,
 nicht der Urheber der Daten! Momentan ist der Herausgeber der
 Daten der Serverbetreiber. Also hat er die Macht über das Projekt.

Erstens einmal koennen die, die die Daten hochladen, dieses Hochladen an 
eine vertragliche Bedingung knuepfen, die mit Lizenzen und Schutzrechten 
nichts zu tun hat (Ich lade nur hoch, wenn ihr mir versichert, dass ihr 
unter der ODbL veroeffentlicht oder so).

Zweitens ist bei weitem nicht klar (anderes Posting), ob der Mapper 
nicht vielleicht Mitherausgeber der gemeinsamen oder Herausgeber einer 
eigenen Datenbank ist. Ich denke, man sollte probieren, eine 
Formulierung bzw. ein Vorgehen zu finden, das in jedem Fall 
funktioniert, egal, wie ein Richter dies interpretiert ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Nein, das geht eben nicht. Wenn Du kein Urheberrecht an etwas hast,
 kannst Du auch keine Nutzungsrechte für irgendwas ausstellen.

Ich kann aber darauf verzichten, Dir das irgendwas zu geben.

 Bloss, weil ich selber Daten gesammelt habe, die nicht dem Urheberrecht 
 unterliegen, muss ich sie ja noch lang nicht jemandem geben.
 
 Und wie argumentierst Du es? Dass Du selbst eine Datenbank geschaffen
 hast?

Wie im anderen Posting geschrieben: Ich nehme einen Zettel und schreibe 
bla drauf. Angenommen, das habe keine Schoepfungshoehe. Trotzdem kann 
ich von Dir 100 Euro verlangen, dafuer, dass ich Dir den Zettel gebe 
(oder immateriell: Dafuer, dass ich Dir verrate, was ich 
draufgeschrieben habe). Es ist ja immer noch mein Zettel ;-)

Ebenso kann auch derjenige, der Daten zu OSM hochlaedt, sagen: Ich lade 
die Daten nur hoch, wenn ihr dies und das damit macht, bzw. OSM kann 
von sich aus sagen: Wenn ihr die Daten zu uns hochladet, dann 
garantieren wir, dass wir dies und das damit machen. Ob die Daten 
irgendwelche Schutzrechte geniessen, spielt da doch gar nicht rein.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 Wäre das denn jetzt so schlimm, wenn dieser Onlineanbieter (welcher
 zuerst die Idee hatte) mit Werbung Geld verdient !?

 Entweder ich habe dich jetzt missverstanden oder ich kann wirklich
 nicht nachvollziehen warum absolut niemand auf irgend eine Weise Geld
 verdienen darf, wo OSM Daten im Spiel sind.

ich auch nicht, aber viele Mapper argumentieren leider so.

[...]

 Hmm, wenn ich das richtig verstehe, ist PD wegen verschiedener
 Massen-Imports nicht machbar? Vielleicht sollte man prüfen (falls
 nicht bereits geschehen), welche Imports wirklich betroffen wären..

Schätzungsweise wenigstens die AND-Daten, sprich die kompletten Niederlande. 
Ich persönlich wäre im Zweifelsfalle bereit, diese zu opfern, wenn die Daten 
dafür gemeinfrei würden.

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur ODbl = abgeleitete Werke

2009-03-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Die ODbL versucht, dem entgegenzuwirken, indem sie an diese Stelle einen 
 Vertrag setzt: Indem Du unsere Daten nutzt, erklaerst Du, dass ein 
 reverse engineering (also ein Abdigitalisieren), das zu einer neuen 
 Datenbank fuehrt, automatisch diese Datenbank unter die ODbL stellt. Wie 
 Du das jetzt dem Nutzer Deines Angebotes wiederum kommunizierst bzw. ihn 
 dazu zwingst, ist Dir ueberlassen.

Und genau das war mir bislang nicht bewusst. Es gibt also einen
viralen Teil der ODbL, der sich durch die Lizenz des direkten
Lizenznehmers durchfrisst.

Somit ist eine Relizenzierung im Endeffekt ja wieder ausgeschlossen,
denn der Lizenznehmer kann ja nicht wissen, ob ein Dritter die
Daten dann wieder digitalisiert. Er kann nur darauf hinweisen,
dass Reverse Engineering der Karte wieder unter ODbL läuft.

Sowas habe ich in bislang noch keiner Lizenz gesehen und ich
frage mich, wie genau das Durchsetzbar sein soll.

 Erstens einmal koennen die, die die Daten hochladen, dieses Hochladen an 
 eine vertragliche Bedingung knuepfen, die mit Lizenzen und Schutzrechten 
 nichts zu tun hat (Ich lade nur hoch, wenn ihr mir versichert, dass ihr 
 unter der ODbL veroeffentlicht oder so).

Das sehe ich komplett anders. An etwas, an dem ich keine Rechte habe,
kann ich keine Rechte geltend machen. Das Nutzungsrecht in Deutschland
setzt ein Urheberrecht voraus.

 Zweitens ist bei weitem nicht klar (anderes Posting), ob der Mapper 
 nicht vielleicht Mitherausgeber der gemeinsamen oder Herausgeber einer 
 eigenen Datenbank ist. Ich denke, man sollte probieren, eine 
 Formulierung bzw. ein Vorgehen zu finden, das in jedem Fall 
 funktioniert, egal, wie ein Richter dies interpretiert ;-)

Miturheber kenne ich, Mitherausgeber wäre neu. Wenn ich allerdings
Mitherausgeber einer Datenbank wäre, dann könnte ich mich haftbar
machen - und das ist nicht unbedingt das, was ich mit OSM erreichen
will.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Tobias Wendorff wrote:
 Nein, das geht eben nicht. Wenn Du kein Urheberrecht an etwas hast,
 kannst Du auch keine Nutzungsrechte für irgendwas ausstellen.
 
 Ich kann aber darauf verzichten, Dir das irgendwas zu geben.

Was dann das Ende von OSM bedeuten würde - keine neuen Daten für
die Datenbank.

 Bloss, weil ich selber Daten gesammelt habe, die nicht dem Urheberrecht 
 unterliegen, muss ich sie ja noch lang nicht jemandem geben.
 Und wie argumentierst Du es? Dass Du selbst eine Datenbank geschaffen
 hast?
 
 Wie im anderen Posting geschrieben: Ich nehme einen Zettel und schreibe 
 bla drauf. Angenommen, das habe keine Schoepfungshoehe. Trotzdem kann 
 ich von Dir 100 Euro verlangen, dafuer, dass ich Dir den Zettel gebe 
 (oder immateriell: Dafuer, dass ich Dir verrate, was ich 
 draufgeschrieben habe). Es ist ja immer noch mein Zettel ;-)

Was haben Besitz- oder Eigentumsrechte mit Urheberrecht zu tun? Daten
kann man nicht wie feste Güter behandeln - sonst hätten wir den ganzen
Lizenzswirrwarr ja nicht!

 Ebenso kann auch derjenige, der Daten zu OSM hochlaedt, sagen: Ich lade 
 die Daten nur hoch, wenn ihr dies und das damit macht, bzw. OSM kann 
 von sich aus sagen: Wenn ihr die Daten zu uns hochladet, dann 
 garantieren wir, dass wir dies und das damit machen. Ob die Daten 
 irgendwelche Schutzrechte geniessen, spielt da doch gar nicht rein.

Ich weiß nicht, ob und inwieweit meine Forderungen irgendeine Gültigkeit
haben. Bei PD (was es ja dann wäre) *kann* man keine Einschränkung in
der Nutzung vornehmen.

Zwar kann der Datenbankbetreiber sagen: Klar, mache ich, aber ob er
es tun muss bezweifle ich doch stark.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur ODbl = abgeleitete Werke

2009-03-25 Diskussionsfäden Marc Schütz
  Erstens einmal koennen die, die die Daten hochladen, dieses Hochladen an
  eine vertragliche Bedingung knuepfen, die mit Lizenzen und Schutzrechten
  nichts zu tun hat (Ich lade nur hoch, wenn ihr mir versichert, dass ihr
  unter der ODbL veroeffentlicht oder so).

 Das sehe ich komplett anders. An etwas, an dem ich keine Rechte habe,
 kann ich keine Rechte geltend machen. Das Nutzungsrecht in Deutschland
 setzt ein Urheberrecht voraus.

Es geht in diesem speziellen Beispiel aber um einen Vertrag zwischen dem DB-
Betreiber und dem Mapper. Das hat mit Urheberrecht gar nichts zu tun.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur ODbl = abgeleitete Werke

2009-03-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Marc Schütz schrieb:
 Es geht in diesem speziellen Beispiel aber um einen Vertrag zwischen dem 
 DB-Betreiber und dem Mapper. Das hat mit Urheberrecht gar nichts zu tun.

Die ODbL ist bei uns nur eine Lizenz und kein Vertrag. Mit wem gehe
ich einen rechtsverbindlichen Vertrag ein? Mit der OSMF? Hafte ich,
wenn ich diesen Vertrag eingehe?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Ich weiß nicht, ob und inwieweit meine Forderungen irgendeine Gültigkeit
 haben. Bei PD (was es ja dann wäre) *kann* man keine Einschränkung in
 der Nutzung vornehmen.

Du hast ein fundamental anderes Rechtsverstaendnis als ich.

Du gehst davon aus, dass Individuen miteinander Vertraege nur auf Basis 
von Gesetzen schliessen duerfen. Wenn ich mit Dir einen Vertrag 
schliesse, in dem steht, dass Du 100 Euro dafuer bekommst, dass Du bei 
Vollmond drei Bahnen im Schwimmbad schwimmst, dann wuerdest Du erstmal 
nach einem Paragraphen suchen, der es grundsaetzlich erlaubt, dass 
Menschen gegen Geld bei Mondschein Taetigkeiten ausueben.

Mein Rechtsverstaendnis ist aber so, dass es grundsaetzlich eine 
Vertragsfreiheit gibt, die es mir erlaubt, mit Dir jeden Vertrag 
abzuschliessen, der nicht gerade gegen ein Gesetz *verstoesst*.

Ich bin felsenfest davon ueberzeugt, dass ich mit Dir einen Vertrag 
schliessen kann, der besagt, dass eine triviale und weder dem Urheber- 
noch dem Datenbankrecht unterliegende Information, die ich erfasse und 
Dir uebermittle, von Dir nur zu einem ganz bestimmten Zweck verwendet 
werden darf und dass Du anderenfalls eine Vertragsstrafe oder 
Schadensersatz oder was auch immer zu zahlen hast.

(Solltest Du Dich nicht daran halten, muss ich im Zweifel beweisen, dass 
Du dich nicht daran gehalten hast, bevor ich Dich erfolgreich verklagen 
kann.)

Dass die Information grundsaetzlich nicht schutzfaehig ist, aendert 
nichts daran, dass Du den Vertrag mit mir gebrochen hast.

Ich sehe also das Problem, das Du siehst, nicht.

Allerdings gibt es da keinen kleineren wunden Punkt bei dem 
Vertragskonzept der ODbL, und zwar: Was passiert bei Vertragsbruch? In 
vielen Rechtsgebieten kann man bei Vertragsbruch praktisch nur auf 
Schadensersatz verklagen, und der ist ja bei OSM schwer zu beziffern.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eric S. Raymond zum Thema virulente Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Sven Geggus
Markus liste12a4...@gmx.de wrote:

   Eric S. Raymond zählt zu den umstritteneren Figuren in der
   Open-Source-Welt.
 
 Vielleicht, weil er mit seinen Ideen anderen schon etwas voraus ist?

Der Grund ist Teilweise Off-Topic.

ESR ist Mitglied der National Rifle Association und tritt für die völlige
Freigabe von Schußwaffen ein. Auch deshalb ist er umstritten.

Wo wir grade bei umstritten oder nicht sind. Die Meinungen eines gewissen
RMS sind auch nicht immer unumstritten.

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur ODbl = abgeleitete Werke

2009-03-25 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Mittwoch 25 März 2009 16:14:13 schrieb Tobias Wendorff:
 Marc Schütz schrieb:
  Es geht in diesem speziellen Beispiel aber um einen Vertrag zwischen dem
  DB-Betreiber und dem Mapper. Das hat mit Urheberrecht gar nichts zu tun.

 Die ODbL ist bei uns nur eine Lizenz und kein Vertrag. Mit wem gehe
 ich einen rechtsverbindlichen Vertrag ein? Mit der OSMF? Hafte ich,
 wenn ich diesen Vertrag eingehe?

Von ODBL hab ich nichts geschrieben.

Meine Antwort bezog sich auf deinen Einwand, dass der DB-Herausgeber (= OSMF) 
die Macht über die Daten hat:

Tobias Wendorff:
  Das Nutzungsrecht räumt nur der Herausgeber der Datenbank ein,
  nicht der Urheber der Daten! Momentan ist der Herausgeber der
  Daten der Serverbetreiber. Also hat er die Macht über das Projekt.

und auf Frederiks Lösungsvorschlag dazu:

Frederik Ramm:
 Erstens einmal koennen die, die die Daten hochladen, dieses Hochladen an 
 eine vertragliche Bedingung knuepfen, die mit Lizenzen und Schutzrechten 
 nichts zu tun hat (Ich lade nur hoch, wenn ihr mir versichert, dass ihr 
 unter der ODbL veroeffentlicht oder so).

Worauf du erwidert hast, dass hierfür ein Urheberrecht notwendig wäre. Dem ist 
eben nicht so, weil es sich bei dem, was Frederik vorgeschlagen hat, um einen 
Vertrag zwischen dir und der OSMF (o.a.) handelt, durch den die OSMF gezwungen 
wird, die von dir gesammelten Daten unter ODBL zur Verfügung zu stellen.



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Du hast ein fundamental anderes Rechtsverstaendnis als ich.

Ich ziehe halt einfach eine klare Linie zwischen Daten und
Waren. Und ich weiß nicht, ob man diese identisch behandeln
darf.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur ODbl = abgeleitete Werke

2009-03-25 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Marc Schütz schrieb:
 Worauf du erwidert hast, dass hierfür ein Urheberrecht notwendig wäre. 
 Dem ist eben nicht so, weil es sich bei dem, was Frederik vorgeschlagen 
 hat, um einen Vertrag zwischen dir und der OSMF (o.a.) handelt, durch 
 den die OSMF gezwungen wird, die von dir gesammelten Daten unter ODBL 
 zur Verfügung zu stellen.

Könnte demnach nicht jeder Nutzung seine eigenen Bedingungen schließen?

Nutzer A sagt: Ihr dürft alles damit machen.
Nutzer B sagt: Ihr dürft sie nur für unkommerzielle Dinge nutzen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eric S. Raymond zum Thema virulente Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Markus
Hallo Sven,

 Der Grund ist Teilweise Off-Topic.

Eben. Aber die Sachaussage finde ich interessant:

dass der Markt zunehmend freie Projekte belohnt
(und unfreie Unternehmen, oder gar solche die freie Projekte beklauen
oder schädigen wollen, bestraft)

Und ich bin überzeugt, dass Energie besser investiert ist in
kollaboratives Handeln
(als in gegenseitige Konkurrenz und Übervorteilung).

Und die Folgerung:
dass wir deshalb eher weniger Kontrolle über Lizenzen brauchen.

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Am 25. März 2009 16:44 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Frederik Ramm schrieb:
 Du hast ein fundamental anderes Rechtsverstaendnis als ich.

 Ich ziehe halt einfach eine klare Linie zwischen Daten und
 Waren. Und ich weiß nicht, ob man diese identisch behandeln
 darf.

Richtlinie 96/9/EG wurde jedenfalls erlassen, weil die
Mitgliedstaaten, Kommission und Parlament das so sehen:

(02) [...] unterschiedlicher rechtlicher Schutz durch die
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten wirkt sich unmittelbar
nachteilig auf das Funktionieren des Binnenmarktes für Datenbanken aus

wo ein Markt ist, gibts auch Waren - wer will Bankdaten aus
Steueroasen kaufen ? ;)

gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brückenerneuerungen

2009-03-25 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Jan Tappenbeck schrieb:
 die letzten Tage bin ich einmal wieder mehr Autobahn gefahren und da gab 
 es Baustellen bei denen die Brücken gerade erneuert werden - fehlen 
 damit derzeit als Verbindung zwischen gemappten Wegen.
 
 Ich wollte nun einmal fragen wie Ihr das handhabt:

Auf der A1 zwischen Hamburg und Bremen loesche ich momentan fehlende
Bruecken erstmal. Wenn da irgendwann eine neue Bruecke steht, wird diese
schon wieder eingetragen werden. Ich weiss aber z.B. gar nicht, ob
ueberhaupt alle Bruecken wieder aufgebaut werden und wenn ja, dann wird
das haeufig nicht an der exakt gleichen Stelle passieren.

Vollstaendig erfast waren die Bruecken sowieso noch nicht. Also finde
ich es passend, alles zu loeschen, was zur Zeit nicht existiert ist, und
alles einzutragen, was existiert aber nicht in der Datenbank steht.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hi!

Am 25. März 2009 16:26 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Allerdings gibt es da keinen kleineren wunden Punkt bei dem
 Vertragskonzept der ODbL, und zwar: Was passiert bei Vertragsbruch? In
 vielen Rechtsgebieten kann man bei Vertragsbruch praktisch nur auf
 Schadensersatz verklagen, und der ist ja bei OSM schwer zu beziffern.

Da würde sich dann schon ein Anwalt drum kümmern, schließlich bekommt
der seine Kohle ja nach Höhe des Streitwerts ;). Im Zweifel wirds den
Vertragsbrüchigen aber schonmal 100€ kosten.
(§ 97a urhg)

Ein bisschen Sorge macht mir der Umstand sorge, das jeder Miturheber
im Namen aller bei Lizenzverstößen vorpreschen darf. Wenn jetzt also
ein Anwalt seine Kanzlei einträgt, könnte er vermutlich sofort
anfangen Briefe los zu schicken, ohne das wir ihn dazu beauftragt
hätten...

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur ODbl = abgeleitete Werke

2009-03-25 Diskussionsfäden Marc Schütz
Am Mittwoch 25 März 2009 16:45:43 schrieb Tobias Wendorff:
 Marc Schütz schrieb:
  Worauf du erwidert hast, dass hierfür ein Urheberrecht notwendig wäre.
  Dem ist eben nicht so, weil es sich bei dem, was Frederik vorgeschlagen
  hat, um einen Vertrag zwischen dir und der OSMF (o.a.) handelt, durch
  den die OSMF gezwungen wird, die von dir gesammelten Daten unter ODBL
  zur Verfügung zu stellen.

 Könnte demnach nicht jeder Nutzung seine eigenen Bedingungen schließen?

 Nutzer A sagt: Ihr dürft alles damit machen.
 Nutzer B sagt: Ihr dürft sie nur für unkommerzielle Dinge nutzen.

Wenn der Datenbankbetreiber damit einverstanden ist und in der Lage ist, alle 
Verträge gleichzeitig zu erfüllen, dann natürlich ja.

In der Praxis wird der Datenbankbetreiber nur einen Standardvertrag haben, 
und wem dieser nicht passt, darf halt seine Daten nicht hochladen. So wie jetzt 
auch: wem unsere Lizenz nicht passt, macht einfach nicht mit.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe beim Ausdrucken von SVG mit Inkscape unter Windows

2009-03-25 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Hallo Jan,

Am Mittwoch, den 25.03.2009, 14:01 +0100 schrieb Jan Tappenbeck:
 Moin !
 
 auch wenn Inkscape nicht so ganz unser Thema ist werden viele die Karten 
 damit ausdrucken.
 
 Ich habe eine svg in Inkscape geöffnet und möchte diese ausgaben und 
 egal welches Medium (Plotter, Laserdrucker und PDF) immer ist das Blatt 
 LEER.
 
 Muss man da noch etwas auswählen (Druckbereich) ???
 
geh mal in Datei-Dokumenteneinstellungen. Dort aktiviere wenn noch
nicht an Rand der Seite anzeigen. Danach wird dir der Druckbereich in
Deinem Dokument angezeigt. Wenn Du es etwas auffälliger haben willst
kannst Du auch den Randschatten anktivieren. Wenn Du dann den Dialog
schließt und die Tast 5 drückst wird deine Druckseite umrandet
angezeigt. Darin sollte sich alles befinden, was Du ausgedruckt haben
willst. Sollte es außerhalb der Seite liegen einfach mit strg+a alles
auswählen und auf die Seite schieben.

Grüßle, detlef


 Gruß Jan :-)
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-25 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Stefan Schwan wrote:
 Richtlinie 96/9/EG wurde jedenfalls erlassen, weil die
 Mitgliedstaaten, Kommission und Parlament das so sehen:
 
 (02) [...] unterschiedlicher rechtlicher Schutz durch die
 Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten wirkt sich unmittelbar
 nachteilig auf das Funktionieren des Binnenmarktes für Datenbanken aus

Interessanterweise findet sich in diesem offiziellen EU-Dokument hier:

First evaluation of Directive 96/9/EC on the legal protection of
databases
http://europa.eu/eur-lex/pri/da/oj/dat/2004/l_195/
l_19520040602da00160025.pdf

die Aussage:

The economic impact of the “sui generis” right on database
production is unproven.  Introduced to stimulate the production of
databases in Europe, the new instrument has had no proven impact on
the production of databases.
Is “sui generis” protection therefore necessary for a thriving
database industry? The empirical evidence, at this stage, casts
doubts on this necessity.

Weiter werden im Dokument Ueberlegungen angestellt, die 
Datenbankrichtlinie wieder abzuschaffen, weil sie mehr Probleme macht 
als sie Nutzen bringt. Das Fazit lautet dann aber sinngemaess: Ist uns 
zu viel Aufwand.

Man darf also mit Fug und Recht sagen, dass die EU selber nicht so viel 
von ihrer eigenen Datenbankrichtlinie haelt. Was OSM nicht daran hindern 
soll, eine Lizenz darauf aufzubauen ;-)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brückenerneuerungen

2009-03-25 Diskussionsfäden André Reichelt
Martin Simon schrieb:
 Ich wäre eher dafür, solche kurzweiligen Informationen in eine externe
 Datenbank zu packen, in der dann Dinge wie von Datum bis Datum und
 von Position bis Position Baustelle, maxspeed=60, eine Fahrspur,
 Führung über Gegenfahrbahn stehen.

Genau der Meinung bin ich auch. Außerdem bin ich strikt gegen das
Löschen der alten Daten, da diese durchaus einen historischen Wert
haben. Man sollte in unsere Datenbank nach und nach eine weitere
Dimension einbauen, die regelt, von wann bis wann der Weg existiert hat.
So wird es später auch möglich sein, historische Karten zu erstellen.
Natürlich muss man zu diesem Zweck auch die Editoren anpassen, dass man
eine Art Zeitleiste zur Verfügung hat. Sonst hat man nur noch ein
rießiges Wirrwarr.

 Das könnte man dann übers Netz holen, um aktelle Informationen zu
 haben, ohne die Karte fürs Navi tauschen zu müssen

Super Idee. Das wäre wohl auch eine prima Ergänzung zu TMC und könnte
dies auf lange Sicht auch ablösen. Man bräuchte dazu nur ein
UMTS-fähiges Navi. Wenn man an einen Stau kommt, kann man diesen
eintragen und dieser wird automatisch an sämtliche anderen Geräte aus
der Gegend gesendet.

In die Datenbank könnte man verschiedene Funktionalitäten einbauen. Zum
Einen sollte man einfach bestimmte Wege sperren können. Zum Zweiten
sollte man Umleitungsstrecken temporär ausschildern können. Beim
Fahren über die Gegenfahrbahn würde das über Tags gehen. Bei größeren
Umleitungen kann man über Relations gehen. Manchmal werden auch temporär
Umleitungswege angelegt, die ebenfalls erstellbar sein sollten.

Weitere Ideen?

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brückenerneuerungen

2009-03-25 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Martin Simon schrieb:
 Ich denke er meint eine Umleitung über die Gegenfahrbahn.

Ich schaetze, Jan ging es hier wirklich um abgerissene Bruecken. Da gibt
es auch keine Gegenfahrbahn mehr. Und das wird sicherlich auch eine
Weile dauern, bis da wieder eine Bruecke steht. (Fals da eine
Behelfsbruecke steht, so braucht man da ja gar nicht taetig werden.)

 Ich wäre eher dafür, solche kurzweiligen Informationen in eine externe
 Datenbank zu packen, in der dann Dinge wie von Datum bis Datum und
 von Position bis Position Baustelle, maxspeed=60, eine Fahrspur,
 Führung über Gegenfahrbahn stehen.
 
 Das könnte man dann übers Netz holen, um aktelle Informationen zu
 haben, ohne die Karte fürs Navi tauschen zu müssen (und in OSM die
 History zuzukleistern mit Änderungen, die eh wieder rückgängig gemacht
 werden).

Im Prinzip koennte man das sicherlich machen. Aber angesichts der
Tatsache, dass unsere Daten doch im Allgemeinen noch ziemlich loechrig
sind (wann sind schon mal maxspeed Werte korrekt gesetzt), scheint mehr
der Aufwand z.Z. ziemlich uebertrieben.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Log-Intervall

2009-03-25 Diskussionsfäden André Reichelt
Stefan Dettenhofer (StefanDausR) schrieb:
 Meines Wissens gibt es (fast) keine GPS-Chips, die mehr als 1 Position 
 pro Sekunde liefern.

Doch, es gibt doch diese kleinen Bluetooth-Logger. Die schaffen vier
Punkte pro Sekunde.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden André Reichelt
Christoph Eckert schrieb:
 Beispiel:
 
 Ein Hersteller von Navigationsgeräten nimmt unsere Daten, bringt sie in ein 
 stark verschlüsseltes Dateiformat und steckt sie in ein cooles 
 Outdoornavigationsgerät, welches zu einem stattlichen Preis angeboten wird 
 und sich einiger Beliebtheit erfreut. Das ist schätzungsweise für viele 
 Mapper eines der Schreckensszenarien. Ich glaube aber, es würde nur wenige 
 Monate dauern, bis eine andere Firma eine ähnliche Hardware auf den Markt 
 brächte, aber das Dateiformat offenließe oder gar einen Konverter für 
 OSM-Daten beilegte.

Trotzdem verdient sich her Hersteller dumm und dämlich mit unseren Daten
und ist nicht mal verpflichtet, eine Möglichkeit bereit zu stellen, sich
die Daten selbst konvertieren zu können. Das widerspricht in meinen
Augen unserem Projektziel. Denn Steve hat OSM ja vor allem gegründet,
damit man an *kostenlose* Updates für Navigationssysteme kommt. Genau
dies würde bei deinem Beispiel nicht mehr möglich sein.

Ich könnte mir den Kompromiss vorstellen: Jeder der unsere Daten in ein
verschlüsseltes Format bringen will, ist *verpflichtet*, einen Konverter
kostenlos und für alle gängigigen Platformen (vorwiegend Windows, Linux
 Mac) anzubieten. Der Quellcode des Konverters muss *nicht* öffentlich
zugänglich gemacht werden, glaiches gilt für das Datenformat. Die
Umwandlung der Daten muss mit vertretbarem Aufwand zu tätigen sein. Die
konvertierten Daten dürfen von jedermann öffentlich zugänglich gemacht
werden.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden André Reichelt
Christoph Eckert schrieb:
 Hmm, wenn ich das richtig verstehe, ist PD wegen verschiedener
 Massen-Imports nicht machbar? Vielleicht sollte man prüfen (falls
 nicht bereits geschehen), welche Imports wirklich betroffen wären..
 
 Schätzungsweise wenigstens die AND-Daten, sprich die kompletten Niederlande. 
 Ich persönlich wäre im Zweifelsfalle bereit, diese zu opfern, wenn die Daten 
 dafür gemeinfrei würden.

Eventuell müssen wir auch die Daten aus dem Oberpfalz-Projekt wieder
löschen. Dann wären drei Monate Arbeit umsonst gewesen.

Ich sehe außerdem die Gefahr, dass es zu einer Spaltung des Projekts
kommen könnte. Die Einen werden auf PD wechseln und die anderen werden
weiterhin an den aktuellen Daten weiter arbeiten und eine Art
Parallelprojekt schaffen. Dies würde uns wohl mehr schaden als nutzen.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brückenerneuerungen

2009-03-25 Diskussionsfäden Timo Matthias
Torsten Leistikow schrieb:
 Jan Tappenbeck schrieb:
   
 die letzten Tage bin ich einmal wieder mehr Autobahn gefahren und da gab 
 es Baustellen bei denen die Brücken gerade erneuert werden - fehlen 
 damit derzeit als Verbindung zwischen gemappten Wegen.

 Ich wollte nun einmal fragen wie Ihr das handhabt:
 

 Auf der A1 zwischen Hamburg und Bremen loesche ich momentan fehlende
 Bruecken erstmal. Wenn da irgendwann eine neue Bruecke steht, wird diese
 schon wieder eingetragen werden. Ich weiss aber z.B. gar nicht, ob
 ueberhaupt alle Bruecken wieder aufgebaut werden und wenn ja, dann wird
 das haeufig nicht an der exakt gleichen Stelle passieren.

 Vollstaendig erfast waren die Bruecken sowieso noch nicht. Also finde
 ich es passend, alles zu loeschen, was zur Zeit nicht existiert ist, und
 alles einzutragen, was existiert aber nicht in der Datenbank steht.

 Gruss
 Torsten

   

Wäre es nicht besser überall construction hin zu machen wo sie zur Zeit
abgerissen sind,
die Behelfsbrücken kommen ja auch so langsam an die A1.
Und viele Brücken sind beim Wiederaufbau schon recht weit
(Mittelpfeiler steht Außenplattformen sind gegossen)
So wie es jetzt ist
http://openstreetmap.org/?lat=53.2079lon=9.3126zoom=14layers=0B00TFTF
hier z.B. 2 Behelfsbrücken ist es schon ganz gut.
In Sittensen fehlt die Behelfsbrücke noch und diese ist auch nur in eine
Richtung befahrbar.
Ich versuch Sie mal die Tage zu überfahren und einzupflegen.
Und die ganzen Spur und Seitenwechsel die man zur Zeit auf der A1 hat
ändern sich ja fast täglich, so schnell könnt man das kaum übernehmen.

Mit freundlichen Grüßen,
Timo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. März 2009 13:28 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Am Mittwoch 25 März 2009 13:23:13 schrieb Udo Giacomozzi:
 Ich verstehe prinzipiell das Problem, aber zielt die alte Lizenz nicht
 darauf ab, dass in so einem Fall auch der kommerzielle Anbeiter seine
 Daten frei verfügbar machen muss?

 So nach dem Motto: Du kannst Geld von mir aus für die Daten verlangen,
 aber deine Kunden können die Daten dennoch verschenken.

 Hast du den Kontext dieses Thread gelesen?

 Ja, genau das was du sagst ist korrekt.
 Und genau deshalb besteht ein Unterschied zwischen eine virulenten Share-
 Alike-Lizenz wie bisher und einer uneingeschränkten Lizenz wie die in diesem
 Thread genannte Public-Domain.

 Gruß, Bernd


wenn man jetzt unsere pd-Daten (hypothetisch) mit lizensierten Daten,
die man nicht weitergeben darf, mischt, dürfte man das komplette Paket
nicht mehr weitergeben (oder würde man das in der PD-Lizenz
ausschließen?). Und wenn man den OSM-Import-Deal über eine Ecke
(also z.B. Tochterfirma) macht, dann würde man den propritären Daten
die man kauft nicht mal mehr ansehen, dass OSM drin steckt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/3/25 Guenther Meyer d@sordidmusic.com:
 Das denke ich mir auch. Es wird einen ähnlichen Effekt geben wie bei
 Google Maps, welches ja auch viele Portale erst ermöglicht hat.
 google maps ist aber alles andere als public domain!
 die haben ganz genau festgeschriebene nutzungsbedingungen.

PD schließt ganz genau festgeschriebene Nutzungsbedingungen ja nicht
aus, im Gegenteil ist die Freigabe von Nutzungsrechten durch Erklärung
der Nutzungsbedingungen erforderlich (z.B. unentgeltlich und
unbefristet, das sind allerdings nicht die von Google ;-) ) .

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur ODbl = abgeleitete Werke

2009-03-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. März 2009 08:21 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 Martin Koppenhoefer wrote:

 Am 25. März 2009 01:07 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Das reicht ja. Ob Du mir (a) 100 Euro schuldest und ich Dir schriftlich
 gebe, dass ich sie niemals zurueckfordern werde oder (b) Du mir keine
 100 Euro schuldest, ist in der Auswirkung fuer Dich doch irrelevant,
 oder?

 nicht unbedingt, im Fall a könnten Deine Erben das evtl. mit Zinsen
 zurückverlangen, im Fall b bin ich *sicher*.

 Du meinst, dass Du keine Vertraege schliessen kannst, die ueber Deinen Tod
 hinaus wirksam sind? Erscheint mir absurd.


nee, so allgemein habe ich das nicht gesagt. Aber wenn Du schreibst:
Du schuldest mir 100 EUR und gibst mir schriftlich, dass Du sie nie
zurückfordern wirst, dann können Deine Erben trotzdem das Geld
verlangen. Schulden ist schon mal klar: Die 100 EUR gehören immer noch
Dir, Du hast sie nur verliehen. Wenn Du sie nicht zurückforderst,
könnte das trotzdem jemand anderes tun, der die Rechte daran erwirbt,
z.B. durch Erbschaft.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur ODbl = abgeleitete Werke

2009-03-25 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 25. März 2009 19:48 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 nee, so allgemein habe ich das nicht gesagt. Aber wenn Du schreibst:
 Du schuldest mir 100 EUR und gibst mir schriftlich, dass Du sie nie
 zurückfordern wirst, dann können Deine Erben trotzdem das Geld
 verlangen. Schulden ist schon mal klar: Die 100 EUR gehören immer noch
 Dir, Du hast sie nur verliehen. Wenn Du sie nicht zurückforderst,
 könnte das trotzdem jemand anderes tun, der die Rechte daran erwirbt,
 z.B. durch Erbschaft.

 Gruß Martin


sorry, zu schnell getippt, gemeint war im 1. Satz natürlich: Ich
schulde Dir und Du gibst mir schriftlich...

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur ODbl = abgeleitete Werke

2009-03-25 Diskussionsfäden Ulf Möller
Frederik Ramm schrieb:

 5. Die CC-BY-SA raeumt kein Nutzungsrecht im Rahmen des Datenbankrechts ein.

Gegenbehauptung:

Wenn eine Datenbank unter CC-BY-SA veröffentlicht wird, räumt die 
CC-BY-SA ein Nutzungsrecht im Rahmen des Datenbankrechts ein. Den 
Juristen, der den Lizenztext unter diesen Umständen anders auslegt, 
möchte ich erst mal sehen...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brückenerneuerungen

2009-03-25 Diskussionsfäden Torsten Leistikow
Timo Matthias schrieb:
 Wäre es nicht besser überall construction hin zu machen wo sie zur Zeit
 abgerissen sind,

Das Problem, das ich damit habe, ist, dass keiner garantieren kann, dass
alle Renderer und Router was mit dem construction Tag anfangen koennen.
Und dann sieht es halt so aus, als ob da noch eine nutzbare Bruecke waere.

Wenn man die Bruecke loescht (was ja nicht mal falsch ist, denn z.Z.
gibt es da ja auch keine Bruecke), dann ist die Gefahr nicht gegeben.
und spaeter das construction Tag wieder zu loeschen, oder aber einfach
eine neue Bruecke zwischen den Strassenenden zu Zeichnen, macht ja auch
keinen Unterschied.

Gruss
Torsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Am Mittwoch 25 März 2009 18:31:19 schrieb André Reichelt:
 Trotzdem verdient sich her Hersteller dumm und dämlich mit unseren Daten
 und ist nicht mal verpflichtet, eine Möglichkeit bereit zu stellen, sich
 die Daten selbst konvertieren zu können. Das widerspricht in meinen
 Augen unserem Projektziel. Denn Steve hat OSM ja vor allem gegründet,
 damit man an *kostenlose* Updates für Navigationssysteme kommt. Genau
 dies würde bei deinem Beispiel nicht mehr möglich sein.

Doch.
Zwar nicht bei *DIESEM* Navigationssystem (Steve wollte sicherlich nicht, dass 
jedes denkbare Navigationsgerät unbedingt mit OSM-Daten betrieben wird), aber 
wenn ich die Wahl habe ob ich ein Navigationssystem von Firma X kaufe, bei dem 
ich ja schon weiß dass die mit $whatever eigenen Kartenupdates arbeiten oder 
ob ich das Navi von Firma Y kaufe, das zwar in der Anschaffung etwas teurer 
ist, bei dem ich aber die Karte und eventuell sogar die Firmware und Navi-
Software jederzeit selbst verändern und aufspielen kann, dann ist das eine 
Entscheidung die man vorher treffen kann.

Das wie die Frage ob ich einen Drucker kaufe der Postscript kann oder einen 
der das nicht kann. Oder früher, ob man ein Modem oder eine Soundkarte im 
Modemgehäuse kauft.
Man hat die Wahl ob man kurzfristig Geld sparen oder langfristig die eigene 
Unabhängigkeit sichern möchte.


Es *wird* einen Hersteller geben, bei dem man eigene Karten installieren kann. 
Ob das a la Garmin geht, dass der Hersteller das eigentlich nicht will, das 
Format aber gehacked wird oder ob das wirklich im Sinne der Datenfreiheit mit 
veröffentlichten Spezifikationen abläuft, ist die Frage. Aber es wird möglich 
sein, da bin ich mir ganz sicher. Und zwar unabhängig davon unter welcher 
freien Lizenz OSM die Daten anbietet.


 Ich könnte mir den Kompromiss vorstellen: Jeder der unsere Daten in ein
 verschlüsseltes Format bringen will, ist *verpflichtet*, einen Konverter
 kostenlos und für alle gängigigen Platformen (vorwiegend Windows, Linux
  Mac) anzubieten. Der Quellcode des Konverters muss *nicht* öffentlich
 zugänglich gemacht werden, glaiches gilt für das Datenformat. Die
 Umwandlung der Daten muss mit vertretbarem Aufwand zu tätigen sein. Die
 konvertierten Daten dürfen von jedermann öffentlich zugänglich gemacht
 werden.

Wem und was nützt ein solches proprietäres Programm für ne handvoll gängige 
Plattformen?

Entweder ich arbeite mit freier Software, mir ist das wichtig und dann werde 
ich sicherlich nicht ein proprietäres (wenn auch noch so kostenloses) Programm 
als Datenkonverter für meinen freien Daten akzeptieren. Oder ich sage es ist 
mir egal, dann kann man auch das Kartenupdate bei Bittorrent kaufen.

Gruß, Bernd

-- 
Columbus hatte in Wirklichkeit vier Schiffe -
das vierte segelte über die Kante


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Luftbilder aus Bayern - Strassenverzeichnis

2009-03-25 Diskussionsfäden Markus
Kurz vor Projektende eine sehr erfreuliche Nachricht aus München:

*wir dürfen das Straßenverzeichnis nutzen !*

Das amtliche Straßenverzeichnis der Oberpfalz darf genutzt werden, um 
die Straßennamen in OSM einzutragen. Gelistet werden die 
Mittelkoordinate der Straße, der Straßenname und der Ortsname. Es wird 
nach Ortschaften und innerhalb der Ortschaften nach Koordinaten 
sortiert. Die Mittelkoordinate ist ein Punkt auf der Straße zwischen 
deren Enden. Dadurch lässt sich der Straßenname genau bestimmen.

Das Straßenverzeichnis soll von OpenStreetMap im Internet zur Verfügung 
gestellt werden. Sobald die Umrechnung der Koordinaten von Gauß-Krüger 
auf WGS-84 erfolgt ist, wird die Adresse hier bekannt gegeben.

Gruss, Markus


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Brückenerneuerungen

2009-03-25 Diskussionsfäden André Reichelt
Torsten Leistikow schrieb:
 Das Problem, das ich damit habe, ist, dass keiner garantieren kann, dass
 alle Renderer und Router was mit dem construction Tag anfangen koennen.
 Und dann sieht es halt so aus, als ob da noch eine nutzbare Bruecke waere.

Wir mappen aber nicht für den Renderer/Router/Wasauchimmer... Wenn der
Router das nicht korrekt darstellt, soll das nicht unser Problem sein.
Wenn die Brücke sich im Bau befindet, haben wir da eine Brücke mit
Construction-Vermerk im Material. Wir bilden die Realität ab und fixen
nicht durch falsches Tagging scheinbar die Renderer. Durch das Löschen
der Brücke unterschlägst du nur Informationen.

So etwas gab es schonmal: Da hat man munter seinen Code so umgebaut,
dass er vom InternetExplorer optimal verarbeitet werden konnte. Die
Standards hat man dabei völlig umgangen. Das hatte zur Folge, dass es in
allen anderen Browsern nicht mehr gescheit aussah.

Außerdem sehe ich das Problem nicht, denn falls es wirklich zu Problemen
kommen sollte, wird sich irgend jemand finden, der den Fehler zeitnah in
der Software bzw. im Konverter ausbügeln wird.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - Strassenverzeichnis

2009-03-25 Diskussionsfäden André Reichelt
Markus schrieb:
 Das Straßenverzeichnis soll von OpenStreetMap im Internet zur Verfügung 
 gestellt werden. Sobald die Umrechnung der Koordinaten von Gauß-Krüger 
 auf WGS-84 erfolgt ist, wird die Adresse hier bekannt gegeben.

Das ist eine äußerst erfreuliche Nachricht!

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Das Luftbilderprojekt neigt sich dem Ende zu!

2009-03-25 Diskussionsfäden André Reichelt
Guten Abend!
Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, wurden wir vor knapp drei
Monaten von der LVA Bayern autorisiert, die Luftbilder der Oberpfalz
zeitlich beschränkt zum abzeichnen zu nutzen. Es sind bisher schon
deutliche Fortschritte im Vergleich zu einem ausgewählten
Vergleichsgebiet zu erkennen.

Der langen Rede endlich einen Sinn: Das Projekt endet am 31. März! Doch
noch sind einige Teile der Oberpfalz nur notdürftig erfasst. Ich bitte
darum alle hier auf der ML und auch alle Externen darum, die letzten
paar Tage zu nutzen, um die letzten fehlenden Flecken Erde in die Karte
einzutragen. Dazu gibt es eine nützliche Online-Matrix [1] die zeigt, an
welchen Stellen noch etwas im Argen liegt. Dabei gilt, wie man leicht
erraten kann, dass an den roten Flecken noch etwas im Argen liegt. Ihr
könnt euch auf der Seite auch einloggen und selbst veraltete Bewertungen
korregieren. Die Anzeige des Sat-Bilder ist möglich.

Ich möchte an dieser Stelle ebenfalls darauf hinweisen, dass einige
Bewertungen veraltet sind. Wer Lust hat, die veränderten Stellen zu
reviewen, kann dies gerne tun. Klickt einfach auf das blaue Plus neben
der Karte und aktiviert den Bewertete Quadrate die danach in OSM
bearbeitet wurden-Layer. Dieser zeigt blaue Punkte überall da an, wo
die Bewertungen veraltet sind.

Wenn ihr eine Kachel bearbeiten wollt, loggt euch ein, aktiviert die
Arbeitsmatrix in dem betreffenden Gebiet und klickt die Kachel an. Diese
wird dann gestrichelt umrandet. Wenn ihr dann rechts unten auf Tools
klickt, könnt ihr mittels Remote Plugin direkt die Kachel in JOSM laden.

Es wäre sehr erfreulich, dass wir bis Dienstag noch viele Daten in die
Datenbank eintragen könnten, um so die Qualität unserer Daten nachhaltig
zu verbessern. Noch viel Spaß und wenn es Fragen gibt, traut euch! Ich
beiße nicht :).

Ich wäre zu frieden, wenn wir alles Orangene und Rote von der Karte
tilgen könnten, sodass nur noch gelbe und grüne Stellen bleiben. Viel
Spaß beim Abzeichnen!

[1] http://osm.m0nty.de

Schönen Abend noch,
André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Creative Commons zur ODbL

2009-03-25 Diskussionsfäden André Reichelt
Bernd Wurst schrieb:
 aber 
 wenn ich die Wahl habe ob ich ein Navigationssystem von Firma X kaufe, bei 
 dem 
 ich ja schon weiß dass die mit $whatever eigenen Kartenupdates arbeiten oder 
 ob ich das Navi von Firma Y kaufe, das zwar in der Anschaffung etwas teurer 
 ist, bei dem ich aber die Karte und eventuell sogar die Firmware und Navi-
 Software jederzeit selbst verändern und aufspielen kann, dann ist das eine 
 Entscheidung die man vorher treffen kann.

Ist ja alles schön und gut und ich finde es toll, dass du eine eigene
Firmware aufspielen kannst. Aber 95% der Deutschen schaffen das nicht.
Und 80% davon wissen wohl noch nicht einmal, was eine Firmware ist. Und
sie vergleichen die Systeme nicht nach Herkunft des Materials sondern
nach der Qualität des Routings und anderen Faktoren wie die Anzahl der
Farben des Bildschirms.

Diese Leute kaufen sich das navi, lesen OSM und wissen nichts. Wenn
hingegen ein Anbieter hergeht und sagt: Wir verwenden das kostenlose
Material von OSM und deshalb erhalten sie jeden Monat kostenlos
Kartenupdates wäre viel gewonnen und die Leute würden sich dafür
interessieren, warum es dank OSM möglich wird, etwas kostenlos zu bekommen.

Hingegen wird PD eher dazu führen, dass OSM trivialisiert wird. Anstatt
ein Projekt für ALLE MENSCHEN zu werden, werden nur noch Nerds die Daten
nutzen, da der normale Mensch gar nicht von OSM erfährt und es dank der
Updatekosten mit Navteq oder Teleatlas gleichsetzen - halt noch so ein
Kartenanbieter.

Ich denke, wenn wir wirklich eine große Gemeinschaft an Mappern haben
möchten, müssen wir den Verwendern der Daten gerade im kommerziellen
Bereich gewisse Auflagen machen. Dazu gehört beispielsweise die
Verfügbarmachung regelmäßiger Updates oder der Zwang zur Namensnennung.
Dadurch heben wir uns dann deutlich von unseren Mitbewerbern ab und
können die Menschen zur Mithilfe bewegen.

Man kann nicht alles gleichzeitig haben. Wenn wir den Firmen freie Hand
lassen, wird das Projekt sich wohl zerlaufen. In unserer Zeit geht es
nun einmal um Kommerz. Viele Leute hören vielleicht von OSM und mit der
PD werden sie sich dann denken: Wieso sollte ich da helfen? Am Ende baut
es NaviYX doch eh in sein Navi ein und ich habe nichts davon. Wenn wir
allerdings speziell für die kommerzielle Verwendung einige Regeln
festlegen, werden die Leute denken: Ah toll! Da kann ich selber Daten
beitragen und die Anderen machen das auch und ich profitieren von deren
Arbeit und die von meiner. Denn bei PD profitieren meiner Meinung nur
die Firmen die nehmen und geben lassen.

 Entweder ich arbeite mit freier Software, mir ist das wichtig und dann werde 
 ich sicherlich nicht ein proprietäres (wenn auch noch so kostenloses) 
 Programm 
 als Datenkonverter für meinen freien Daten akzeptieren. Oder ich sage es ist 
 mir egal, dann kann man auch das Kartenupdate bei Bittorrent kaufen.

Mach mal hier keine Werbung für illegale Aktivitäten! Mir ist es an sich
völlig egal von wem das Programm ist und ob ich in den Quellcode schauen
darf oder nicht. Wenigstens komme ich so an kostenlose Kartendaten. Und
99% der restlichen Menschen auf diesem Planeten wird es genau so gehen.
Wenn du selbst keine Closed-Source-Software verwenden möchtest, werde
ich dich zu nichts zwingen.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >