Re: [Talk-de] railway=crossing für Straßenbahnen auf Straßen

2019-09-29 Diskussionsfäden r.elbing
Hallo Samuel, die Frage, ob bei railway=tram Kreuzungspunkte mit highways als crossing bzw. level_crossing zu markieren sind, habe ich mir auch schon gestellt. In den Wikiseiten zu diesen Attributen habe ich keine Ausnahme für den Fall railway=tram gesehen. An der Darstellung im OSM-Carto-Stil

[Talk-de] railway=crossing für Straßenbahnen auf Straßen

2019-09-27 Diskussionsfäden Samuel Kutter
Hallo allerseits, mir ist aufgefallen, dass es in München stellenweise sehr viele railway=crossings gibt und zwar für normale, städtische Straßen mit Straßenbahnen. https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.13784/11.58675 Siehe: https://goo.gl/maps/xG37ixM2ftBaPsMk7 Meines Erachtens ist dies

Re: [Talk-de] railway = crossing

2012-05-23 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Ich überlege daher, ob ich ich nicht bei meinem Taggingschema zur OpenRailwayMap diese Unterscheidung herausnehme. Allerdings hat das wieder Konflikte mit den bisherigen Definitionen zur Folge. Was meint ihr dazu? Wir sollten überflüssiges nicht grundlos weiterverwenden. Im

Re: [Talk-de] railway = crossing

2012-05-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. Mai 2012 20:22 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de: Ich vermute, die beiden tag-Werte haben historische Gründe für einfache Renderer (braucht Mapnik die tags tatsächlich noch?). Vermute ebenfalls historische Gründe. Braucht Mapnik das? Naja, das aktuelle Stylesheet macht AFAIK an

Re: [Talk-de] railway = crossing

2012-05-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. Mai 2012 00:14 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de: Am 21.05.2012 19:55, schrieb Alexander Matheisen: Für mich ist diese Unterscheidung irgendwie unnötig, da sich der Typ anhand des Typs des kreuzenden Weges herausfinden lässt. Mit dieser Argumentation ist nicht nur der Typ sondern

Re: [Talk-de] railway = crossing

2012-05-22 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 22.05.2012 10:21, schrieb Martin Koppenhoefer: Vermute ebenfalls historische Gründe. Braucht Mapnik das? Naja, das aktuelle Stylesheet macht AFAIK an keiner Stelle komplexe Abfragen (z.B. joins mehrerer Tabellen) und das vermutlich absichtlich: um möglichst wenige Ressourcen zu verbrauchen

Re: [Talk-de] railway = crossing

2012-05-21 Diskussionsfäden Alexander Matheisen
Hallo, railway = crossing -- Fußweg kreuzt mit Bahnschienen railway = level_crossing -- Straße kreuzt mit Bahnschienen Was setzt man, wenn sich ein Gleis, eine Straße und ein Fußweg im gleichen Punkt kreuzen? Im Zweifel kann man railway = level_crossing setzen. An fast jedem

Re: [Talk-de] railway = crossing

2012-05-21 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
und die beiden Werte crossing und level_crossing sind unnötig. Bernhard From: Alexander Matheisen [mailto:alexandermathei...@ish.de] Sent: Monday, May 21, 2012 7:56 PM To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch Subject: Re: [Talk-de] railway = crossing Hallo, railway = crossing

Re: [Talk-de] railway = crossing

2012-05-21 Diskussionsfäden Jimmy_K
Am 21.05.2012 20:22, schrieb Bernhard Weiskopf: Ich vermute, die beiden tag-Werte haben historische Gründe für einfache Renderer (braucht Mapnik die tags tatsächlich noch?). Im Prinzip bin ich der gleichen Meinung wie Stephan (s. 2012-05-18 14:48) und du. Wenn zwei Verkehrswege einen

Re: [Talk-de] railway = crossing

2012-05-21 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 21.05.2012 19:55, schrieb Alexander Matheisen: Für mich ist diese Unterscheidung irgendwie unnötig, da sich der Typ anhand des Typs des kreuzenden Weges herausfinden lässt. Mit dieser Argumentation ist nicht nur der Typ sondern das ganze Tag überflüssig. ;-) Ich überlege daher, ob ich ich

Re: [Talk-de] railway = crossing

2012-05-18 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Moin! Am 17.05.2012 21:13, schrieb Bernhard Weiskopf: railway = crossing -- Fußweg kreuzt mit Bahnschienen railway = level_crossing -- Straße kreuzt mit Bahnschienen Was setzt man, wenn sich ein Gleis, eine Straße und ein Fußweg im gleichen Punkt kreuzen? Im Zweifel kann man railway =

[Talk-de] railway = crossing

2012-05-17 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hallo an alle, railway = crossing -- Fußweg kreuzt mit Bahnschienen railway = level_crossing -- Straße kreuzt mit Bahnschienen Was setzt man, wenn sich ein Gleis, eine Straße und ein Fußweg im gleichen Punkt kreuzen? (Kreuzung von Straße mit Straßenbahn und Fußgängerüberweg aus

Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-05 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 4. März 2012 13:51 schrieb Stephan Wolff s.wo...@web.de: Andere Daten zu Oberleitungen, die wir meist nicht in OSM erfassen: ... Mittlere Spannweite zwischen zwei Masten Mittelwerte sind Analyseergebnisse, keine Geodaten. Was man erfassen könnte wären einzelne Masten. ... Die meisten

Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-05 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Moin! Am 05.03.2012 10:20, schrieb Martin Koppenhoefer: Am 4. März 2012 13:51 schrieb Stephan Wolffs.wo...@web.de: Mittlere Spannweite zwischen zwei Masten Mittelwerte sind Analyseergebnisse, keine Geodaten. Was man erfassen könnte wären einzelne Masten. Auch abgeleitete Werte wie

Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Thomas Wedekind
Am Sat, 03 Mar 2012 22:22:54 +0100 schrieb Bjørn Bäuchle baeuc...@th.physik.uni-frankfurt.de: Gibt's denn irgendwo negative Polarität auf der Oberleitung? Irgendein deutsches Straßenbahnnetz, das auch an ein anderes grenzt, hat das. WIMRE in der Mannheim/Heidelberger Ecke (oder im Ruhrgebiet?).

Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Moin! Am 03.03.2012 22:16, schrieb Bernhard Weiskopf: Bei Gleichspannungsbetrieb (DC, frequency = 0) fehlt dabei die Angabe der Polarität. Welche aktuelle oder geplante Anwendung benötigt die Polaritätsangabe? Solche Angaben, die sich vor Ort kaum messen oder verifizieren lassen, werden meist

Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
an Oberleitung Oberrheinische Eisenbahn: Minuspol an Oberleitung Bernhard From: Thomas Wedekind [mailto:tom-wedek...@web.de] Sent: Sunday, March 04, 2012 12:47 PM To: talk-de@openstreetmap.org Subject: Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC? Am Sat, 03 Mar 2012 22:22:54

Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
From: Stephan Wolff [mailto:s.wo...@web.de] Am 03.03.2012 22:16, schrieb Bernhard Weiskopf: Bei Gleichspannungsbetrieb (DC, frequency = 0) fehlt dabei die Angabe der Polarität. Welche aktuelle oder geplante Anwendung benötigt die Polaritätsangabe? Deshalb meine Frage Lässt man die

Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo, Am Sonntag, 4. März 2012 13:51:00 schrieb Stephan Wolff: Moin! Am 03.03.2012 22:16, schrieb Bernhard Weiskopf: Bei Gleichspannungsbetrieb (DC, frequency = 0) fehlt dabei die Angabe der Polarität. Welche aktuelle oder geplante Anwendung benötigt die Polaritätsangabe? Solche

Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Am 03.03.2012 22:16, schrieb Bernhard Weiskopf: Bei Gleichspannungsbetrieb (DC, frequency = 0) fehlt dabei die Angabe der Polarität. Welche aktuelle oder geplante Anwendung benötigt die Polaritätsangabe? Solche Angaben, die sich vor Ort kaum messen oder verifizieren lassen, werden

Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Garry
Am 04.03.2012 13:51, schrieb Stephan Wolff: Moin! Am 03.03.2012 22:16, schrieb Bernhard Weiskopf: Bei Gleichspannungsbetrieb (DC, frequency = 0) fehlt dabei die Angabe der Polarität. Welche aktuelle oder geplante Anwendung benötigt die Polaritätsangabe? Die zukünftigen elektroautofahrende

Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Am 04.03.2012 15:10, schrieb Bernhard Weiskopf: From: Stephan Wolff [mailto:s.wo...@web.de] Am 03.03.2012 22:16, schrieb Bernhard Weiskopf: Bei Gleichspannungsbetrieb (DC, frequency = 0) fehlt dabei die Angabe der Polarität. Welche aktuelle oder geplante Anwendung benötigt die

Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-04 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Moin! Am 04.03.2012 15:37, schrieb Wolfgang: Am Sonntag, 4. März 2012 13:51:00 schrieb Stephan Wolff: Welche aktuelle oder geplante Anwendung benötigt die Polaritätsangabe? Solche Angaben, die sich vor Ort kaum messen oder verifizieren lassen, werden meist der Wikipedia entnommen und auf

[Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-03 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Hallo an alle, bei elektrifizierten railways kann man den Effektivwert (voltage) und die Frequenz (frequency) der Speisespannung eintragen. Bei Gleichspannungsbetrieb (DC, frequency = 0) fehlt dabei die Angabe der Polarität. Lässt man die Polarität immer weg oder gibt es Empfehlungen, wie sie

Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-03 Diskussionsfäden Bjørn Bäuchle
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- Hash: SHA1 Gude, Am 03.03.2012 22:16, schrieb Bernhard Weiskopf: Hallo an alle, bei elektrifizierten railways kann man den Effektivwert (voltage) und die Frequenz (frequency) der Speisespannung eintragen. Bei Gleichspannungsbetrieb (DC, frequency = 0)

Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC?

2012-03-03 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
From: Bjørn Bäuchle [mailto:baeuc...@th.physik.uni-frankfurt.de] Sent: Saturday, March 03, 2012 10:23 PM To: talk-de@openstreetmap.org Subject: Re: [Talk-de] railway electrified - polarity at DC? ... Welchen Sinn macht die Angabe eines Effektivwertes bei Gleichspannung? Ohne weitere

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-19 Diskussionsfäden Peter Wendorff
und an vielen weiteren Stellen. Wäre das nicht 'ne Idee für sowas wie GSoC? Ganz grobe Ideenskizze: 1. Eingabe: 1.1. OSM-Daten, 1.2. Default-Annahme für Breiten von linearen Objekten (z.B. Bahnschiene rund 4 Meter(?), Autobahn-Spur mit Angabe von lanes=x 4m*x+2,50m (für den

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
2011/4/16 Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de: Am 16.04.2011 18:11, schrieb Felix Hartmann: Das mag so beschrieben sein, hat aber mit Openstreetmap usage wenig zu tun. Wenn das so sein soll, dann sollte hier auch geschrieben werden dass es nur um Gesetzliche Regeln +1 Bei usage=main ist die

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Am 18.04.2011 11:47, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Andererseits ist das wohl ein Spezialtag der Pufferküsser, wo man evtl. davon ausgehen kann, dass das nur von Leuten verwendet wird, die die rechtliche Definition kennen. Ob das so ist, könnte man z.B. durch Befragen der mapper herausfinden, die

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. April 2011 13:54 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de: In zwei Forumsdiskussionen aus letzter Zeit habe ich dazu die Idee eingeworfen, die Fahrplankarten (u.a. von meinem VCD) nachzubilden statt wie dort angestoßen Fahrpläne zu erfassen. Ich habe dort vorgeschlagen, sich direkt an

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden Felix Hartmann
On 18.04.2011 13:54, Heiko Jacobs wrote: Am 18.04.2011 11:47, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Andererseits ist das wohl ein Spezialtag der Pufferküsser, wo man evtl. davon ausgehen kann, dass das nur von Leuten verwendet wird, die die rechtliche Definition kennen. Ob das so ist, könnte man z.B.

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. April 2011 17:35 schrieb Felix Hartmann extremecar...@gmail.com: Wobei am besten wäre es, wenn man klar definiert dass man Relationen benutzt, und die Relation immer nur auf EIN (möglichst mittiges) Gleis legt (falls die Gleise seperat gemapped werden). So könnte man am besten die

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Am 18.04.2011 17:35, schrieb Felix Hartmann: On 18.04.2011 13:54, Heiko Jacobs wrote: Die reale Verkehrsbedeutung abseits der amtlichen Einteilung in Haupt- und Nebenbahn kann man anders viel besser erfassen als über usage. Linien als Relationen zu taggen, setzt sich ja immer mehr durch. An

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden Felix Hartmann
On 18.04.2011 17:56, M∡rtin Koppenhoefer wrote: Am 18. April 2011 17:35 schrieb Felix Hartmannextremecar...@gmail.com: Wobei am besten wäre es, wenn man klar definiert dass man Relationen benutzt, und die Relation immer nur auf EIN (möglichst mittiges) Gleis legt (falls die Gleise seperat

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden Felix Hartmann
On 18.04.2011 18:00, Heiko Jacobs wrote: Am 18.04.2011 17:35, schrieb Felix Hartmann: On 18.04.2011 13:54, Heiko Jacobs wrote: Die reale Verkehrsbedeutung abseits der amtlichen Einteilung in Haupt- und Nebenbahn kann man anders viel besser erfassen als über usage. Linien als Relationen zu

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. April 2011 18:18 schrieb Felix Hartmann extremecar...@gmail.com: Das sehe ich anders. Dann bräuchte es eben halt auch die Information, dass man ein Gleis wegschmeißen kann. Das Problem von Fahrspuren, usw ist dass Verdrängung nur bei Rasterkarten, aber nicht bei Vektorkarten

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden Felix Hartmann
BTW. Es gibt ein European Agreement on Main International Railway Lines (AGC) Das wäre ein guter Anhaltspunkt (wenngleich etwas von der falschen Zugangsseite, da hier auf die Infrastruktur, und nicht die tatsächliche Benutzung abgezielt wird - aber prinzipiell wird ja nichts auf 300km/h

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden Felix Hartmann
On 18.04.2011 18:36, M∡rtin Koppenhoefer wrote: Am 18. April 2011 18:18 schrieb Felix Hartmannextremecar...@gmail.com: Das sehe ich anders. Dann bräuchte es eben halt auch die Information, dass man ein Gleis wegschmeißen kann. Das Problem von Fahrspuren, usw ist dass Verdrängung nur bei

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. April 2011 18:44 schrieb Felix Hartmann extremecar...@gmail.com: Es geht nicht drum, dass die Gleise weggeschmissen werden. Sondern das in den Daten steht, was man weglassen kann weil es ab einer bestimmten Auflösung nicht mehr unterscheidbar ist / gewollt ist dies zu unterscheiden. Und

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden Felix Hartmann
On 18.04.2011 20:25, M∡rtin Koppenhoefer wrote: Am 18. April 2011 18:44 schrieb Felix Hartmannextremecar...@gmail.com: Es geht nicht drum, dass die Gleise weggeschmissen werden. Sondern das in den Daten steht, was man weglassen kann weil es ab einer bestimmten Auflösung nicht mehr

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 18. April 2011 21:19 schrieb Felix Hartmann extremecar...@gmail.com: On 18.04.2011 20:25, M∡rtin Koppenhoefer wrote: puffer um das Gleis legen und analysieren, ob andere Gleise darin vorkommen. Nah her mit dem Code. Bisher hat kein einziges Programm was OSM daten anylisiert dies umgesetzt

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden Felix Hartmann
Der Grund, warum man (ich) das bisher nicht braucht, ist dass sich das beim Rendern von lowzoom sowieso von selbst löst (Überlagerung durch die Überhöhung). Klar, man rendert auch viel, was man eigentlich nicht sieht (könnte Rechenzeit und Strom sparen). Je nachdem, wie lange Du den Datensatz

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Am 18.04.2011 18:44, schrieb Felix Hartmann: Dasselbe Problem wird kommen, wenn wir in OSM irgendwann flächendeckend Fahrspuren mappen. Das Problem HABEN wir schon. Stichwort: straßenbegleitende Radwege ... ___ Talk-de mailing list

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-18 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Am 18.04.2011 18:38, schrieb Felix Hartmann: BTW. Es gibt ein European Agreement on Main International Railway Lines (AGC) Das wäre ein guter Anhaltspunkt (wenngleich etwas von der falschen Zugangsseite, da hier auf die Infrastruktur, und nicht die tatsächliche Benutzung abgezielt wird - aber

[Talk-de] railway=* usage

2011-04-16 Diskussionsfäden Felix Hartmann
Irgendwie kommen mehr und mehr User drauf, die meinen usage=main würde auch etwa für Schnellbahnstrecken (etwa die kaum benutzte Ostlinie in Wien) gelten. Ich hab das im Wiki mal geändert, wäre aber eigentlich für eine bessere Aufteilung wie nur usage=main // usage=branch. Ich denke usage=main

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-16 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Am 16.04.2011 15:29, schrieb Felix Hartmann: Irgendwie kommen mehr und mehr User drauf, die meinen usage=main würde auch etwa für Schnellbahnstrecken (etwa die kaum benutzte Ostlinie in Wien) gelten. Ich hab das im Wiki mal geändert, wäre aber eigentlich für eine bessere Aufteilung wie nur

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-16 Diskussionsfäden Felix Hartmann
On 16.04.2011 17:44, Heiko Jacobs wrote: Am 16.04.2011 15:29, schrieb Felix Hartmann: Irgendwie kommen mehr und mehr User drauf, die meinen usage=main würde auch etwa für Schnellbahnstrecken (etwa die kaum benutzte Ostlinie in Wien) gelten. Ich hab das im Wiki mal geändert, wäre aber

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-16 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Am 16.04.2011 18:11, schrieb Felix Hartmann: Das mag so beschrieben sein, hat aber mit Openstreetmap usage wenig zu tun. Wenn das so sein soll, dann sollte hier auch geschrieben werden dass es nur um Gesetzliche Regeln geht, dazu schmeißen wir industrial, tourism und Co rauß, und nutzen halt

Re: [Talk-de] railway=* usage

2011-04-16 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
... im übrigen übersetzt man nach Leo http://dict.leo.org/ branch eher mit Zweigstrecke, was relativ gut zu dem passt, was die EBO unter Nebenbahn versteht, weniger gut zu Strecken auf denen bspw. Regional-Expresse verkehren. Gruß Mueck ___ Talk-de

[Talk-de] railway=halt

2010-09-24 Diskussionsfäden ant
Hallo, sehr häufig hierzulande anzutreffen sind Objekte, die mit railway=halt getaggt sind. Dabei handelt es sich oft um kleinere Bahnhöfe, die jedoch regel- und planmäßig vom Zugverkehr bedient werden. Beispiele: http://www.openstreetmap.org/browse/node/257290391

Re: [Talk-de] railway=halt

2010-09-24 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hi. On 24.09.2010 12:47, ant wrote: Hallo, sehr häufig hierzulande anzutreffen sind Objekte, die mit railway=halt getaggt sind. Dabei handelt es sich oft um kleinere Bahnhöfe, die jedoch regel- und planmäßig vom Zugverkehr bedient werden. Beispiele:

Re: [Talk-de] railway=halt

2010-09-24 Diskussionsfäden Andreas Titz
ant wrote: Im Wiki [1] steht zum Key railway=halt aber: Haltepunkt (kein Bahnhof, z. T. ohne Bahnsteig, z. T. nur bei Bedarf) Demzufolge wären die oben genannten Beispiele nicht als halt, sondern als station zu taggen. Sehe ich das richtig? (Gibt es in D überhaupt noch Haltepunkte, die

Re: [Talk-de] railway=halt

2010-09-24 Diskussionsfäden ant
Am 24.09.2010 16:29, schrieb Andreas Titz: ant wrote: Im Wiki [1] steht zum Key railway=halt aber: Haltepunkt (kein Bahnhof, z. T. ohne Bahnsteig, z. T. nur bei Bedarf) Demzufolge wären die oben genannten Beispiele nicht als halt, sondern als station zu taggen. Sehe ich das richtig? (Gibt

Re: [Talk-de] railway=halt

2010-09-24 Diskussionsfäden Ulf Möller
Am 24.09.2010 12:47, schrieb ant: Haltepunkt (kein Bahnhof, z. T. ohne Bahnsteig, z. T. nur bei Bedarf) Demzufolge wären die oben genannten Beispiele nicht als halt, sondern als station zu taggen. Sehe ich das richtig? (Gibt es in D überhaupt noch Haltepunkte, die dieser Definition

Re: [Talk-de] railway in osmarender

2009-06-04 Diskussionsfäden Stephan Wolff
Nachdem ich das Thema ursprünglich aufgebracht habe, möchte ich auch noch einen Kommentar dazu abgeben. Ich hatte mich bislang zurückgehalten, da ich nie wusste, ob ich gerade eine Karte mit der aktuellen oder der vorletzte Regelversion ansah. Ich finde die Umsetzung sehr gelungen. Vielen Dank

Re: [Talk-de] railway in osmarender

2009-06-04 Diskussionsfäden Norbert Hoffmann
Stephan Wolff wrote: Und die Übertragung der Regeln auf die Lowzoom-Karten steht auch noch aus. Genauer wohl: die Übertragung auf z12 captionless. Der Rest ergibt sich dann doch von alleine. Oder habe ich das stitching von z11-z6 falsch verstanden? Norbert

Re: [Talk-de] railway in osmarender

2009-06-04 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Norbert Hoffmann nhoffm...@spamfence.net wrote: Stephan Wolff wrote: Und die Übertragung der Regeln auf die Lowzoom-Karten steht auch noch aus. Genauer wohl: die Übertragung auf z12 captionless. Der Rest ergibt sich dann doch von alleine. Oder habe ich das stitching von z11-z6 falsch

Re: [Talk-de] railway in osmarender

2009-06-04 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Stephan Wolff s.wo...@web.de wrote: Nachdem ich das Thema ursprünglich aufgebracht habe, möchte ich auch noch einen Kommentar dazu abgeben. Ich hatte mich bislang zurückgehalten, da ich nie wusste, ob ich gerade eine Karte mit der aktuellen oder der vorletzte Regelversion ansah. *seufz* So

Re: [Talk-de] railway in osmarender

2009-06-04 Diskussionsfäden Norbert Hoffmann
Heiko Jacobs wrote: Wenn ich mir das gerade so druchlese, werde ich auch nicht so ganz schlau draus, welche Stellschraube ab 11 zu drehen ist, sprich in welcher Datei was zu ändern ist. Ich verstehe das so, dass captionless-z12 das einzige ist, was für dich noch anzupassen wäre. Die Tiles für

Re: [Talk-de] railway in osmarender

2009-06-04 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Norbert Hoffmann nhoffm...@spamfence.net wrote: Ich verstehe das so, dass captionless-z12 das einzige ist, was für dich noch anzupassen wäre. Die Tiles für die lowzoom-Stufen bastelt daraus der Serverprozess sobald ein z12 geändert wurde. Damit diese Tiles nicht zu überfrachtet werden, ist

Re: [Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-06-01 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo, Sebastian Masch wrote: Heiko Jacobs wrote on 28.05.2009 23:16: Sebastian Maschlandw...@wilsen.de wrote: Wenn schon mal in Osmarender rumgespielt wird und Bahnlinien anpasst werden, könnte dann nicht auch gleich das automatische Einzeichnen der Bahnübergänge abgestellt werden? In

Re: [Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-06-01 Diskussionsfäden Mario Salvini
Frederik Ramm schrieb: Hallo, Sebastian Masch wrote: Heiko Jacobs wrote on 28.05.2009 23:16: Sebastian Maschlandw...@wilsen.de wrote: Wenn schon mal in Osmarender rumgespielt wird und Bahnlinien anpasst werden, könnte dann nicht auch gleich das automatische Einzeichnen

Re: [Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-06-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Juni 2009 12:43 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de: http://www.openstreetmap.org/?lat=54.10834lon=11.90267zoom=16layers=0B00FTF Das Problem ist, das an den Stellen _keine_ Bahnübergänge sind. Dann sollten sich Strasse und Schiene dort auch keinen Node teilen, oder? das wird bei

Re: [Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-06-01 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Martin Koppenhoefer schrieb: http://www.openstreetmap.org/?lat=54.10834lon=11.90267zoom=16layers=0B00FTF Das Problem ist, das an den Stellen _keine_ Bahnübergänge sind. Dann sollten sich Strasse und Schiene dort auch keinen Node teilen, oder? das wird bei Straßenbahnschienen die _auf_ einer

Re: [Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-06-01 Diskussionsfäden Mario Salvini
Johann H. Addicks schrieb: Martin Koppenhoefer schrieb: http://www.openstreetmap.org/?lat=54.10834lon=11.90267zoom=16layers=0B00FTF Das Problem ist, das an den Stellen _keine_ Bahnübergänge sind. Dann sollten sich Strasse und Schiene dort auch keinen Node

Re: [Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-06-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 1. Juni 2009 20:39 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de: http://www.heise.de/foto/galerie/Molly-Bad-Doberan-Kuehlungsborn-8d55c0b1786053fe801d2ad857ad89f8/ -jha- das ist aber keine normale Gleisbreite, oder sieht das nur so schmal auf dem Bild aus? Ich würde sie jetzt eher als

Re: [Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-06-01 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Martin Koppenhoefer schrieb: das ist aber keine normale Gleisbreite, oder sieht das nur so schmal auf dem Bild aus? Ich würde sie jetzt eher als Straßenbahn einordnen, aber vielleicht tu ich ihr ja unrecht *g* 900m Spurweite sind es. sie ist ja auch mit narrow_gauge getaggt. Straßenbahnen

Re: [Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-06-01 Diskussionsfäden Mario Salvini
Johann H. Addicks schrieb: Martin Koppenhoefer schrieb: das ist aber keine normale Gleisbreite, oder sieht das nur so schmal auf dem Bild aus? Ich würde sie jetzt eher als Straßenbahn einordnen, aber vielleicht tu ich ihr ja unrecht *g* 900m Spurweite sind es. sie ist ja

Re: [Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-06-01 Diskussionsfäden Garry
Mario Salvini schrieb: 900m Spurweite sind es. sie ist ja auch mit narrow_gauge getaggt. Straßenbahnen mit Diesellok sind aber auch eher rar, oder? Naja, und Straßenbahnen mit Dampflok sind vermutlich noch wesentlich seltener. -jha- die

Re: [Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-06-01 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Sebastian Masch landw...@wilsen.de wrote: ... oder zumind. ein dezenteres Symbol für's automagische? Das Problem ist, das an den Stellen _keine_ Bahnübergänge sind. Für wirklich vergessene Bahnübergänge gibt es Validatoren und Bug-Webseiten, die das schön als Fehler anzeigen, welche man

Re: [Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-06-01 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote: die sollte man aber auch als railway=tram mappen, oder? Im Beispiel sind die Schienen als Schmalspurbahn ohne Strom (electrified=no) getaggt. Früher gab's das häufiger, dass echte Eisenbahnen (also nach EBO bzw. EBSO = Eisenbahn-Bau- und

Re: [Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-06-01 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Frederik Ramm frede...@remote.org wrote: Das Problem ist, das an den Stellen _keine_ Bahnübergänge sind. Dann sollten sich Strasse und Schiene dort auch keinen Node teilen, oder? Irgendwo hat sich die Tage wer beschwert, dass ein Kreuz ershceint, wo dort doch eine Brücke ist... Da hast Du

Re: [Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-06-01 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Johann H. Addicks addi...@gmx.net wrote: sie ist ja auch mit narrow_gauge getaggt. Straßenbahnen mit Diesellok sind aber auch eher rar, oder? Sag das nicht. Es gibt sogenannte Hybrid-Straßenbahnen, ist was ganz modernes, um günstig Eisenbahnstrecken mitzunutzen, die nicht elektrifiziert sind

Re: [Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-05-31 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Heiko Jacobs wrote on 28.05.2009 23:16: Sebastian Maschlandw...@wilsen.de wrote: Wenn schon mal in Osmarender rumgespielt wird und Bahnlinien anpasst werden, könnte dann nicht auch gleich das automatische Einzeichnen der Bahnübergänge abgestellt werden? In Zoom 16 und 17 wird ohne weitere

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-29 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Claudius claudiu...@gmx.de wrote: Hier in Leipzig gibt's noch mehr davon. Falls die Beispiele / Benchmarks fehlen: Hauptbahnhof Leipzig: Güterbahnhof Engelsdorf: Oh ja, sehr schöne Beispiele für's Optimieren der Strichstärke ;-) Leider noch mit der etwas breiteren gerendert.

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-29 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de wrote: Zwischen Köln und Leverkusen ist ein etwas schauriges Gleisfeld, da habe ich mal eben was ausprobiert. Mal schauen, was die Renderer (alle beide) draus machen... http://www.informationfreeway.org/?lat=51.013lon=6.97863zoom=17 jetzt alle Gleise insbes.

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-29 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de wrote: Claudius claudiu...@gmx.de wrote: Hier in Leipzig gibt's noch mehr davon. Falls die Beispiele / Benchmarks fehlen: Hauptbahnhof Leipzig: Güterbahnhof Engelsdorf: Oh ja, sehr schöne Beispiele für's Optimieren der Strichstärke ;-) Leider noch mit

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 29. Mai 2009 18:17 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de: Also würde ich mal sagen: gute Strichbreiten sind gefunden! Bei Gelegenheit weiter mit z14 ff ja, vielen Dank, das war eine super Aktion, schon sehr lange waren einige Zoomstufen was die Strichstärken angeht (vermutlich sogar seit

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-29 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 29. Mai 2009 19:31 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com: Tracks (vor allem bei kurzen Casing-Strichen) noch ein bisschen kontrastarm: http://www.informationfreeway.org/?lat=41.86566161341825lon=12.518302366959311zoom=15layers=BF000F wie wäre es, wenn man die Farben

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-29 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com wrote: Am 29. Mai 2009 19:31 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com: Tracks (vor allem bei kurzen Casing-Strichen) noch ein bisschen kontrastarm:

[Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-05-28 Diskussionsfäden Sebastian Masch
Wenn schon mal in Osmarender rumgespielt wird und Bahnlinien anpasst werden, könnte dann nicht auch gleich das automatische Einzeichnen der Bahnübergänge abgestellt werden? In Zoom 16 und 17 wird ohne weitere Überprüfung ein level_crossing auf Straße und Schiene gepappt:

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-28 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Mario Salvini salv...@t-online.de wrote: in Z16 sehe ich bei mir in der Gegend (um Aachen) den Effekt nicht. Dass die clients rendern können, ohne nach aktuellen styles fragen zu müssen, war gerade gestern extrem lästig. Auch habe ewig suchen müssen, bis ich mal ein Gebiet mit frischen gerendert

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-28 Diskussionsfäden Dirk-Lüder Kreie
Heiko Jacobs schrieb: Mario Salvini salv...@t-online.de wrote: in Z16 sehe ich bei mir in der Gegend (um Aachen) den Effekt nicht. Dass die clients rendern können, ohne nach aktuellen styles fragen zu müssen, war gerade gestern extrem lästig. Auch habe ewig suchen müssen, bis ich mal ein

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-28 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Norbert Hoffmann nhoffm...@spamfence.net wrote: In z16 könnten IMHO die railways etwas schmaler sein. Nebeneinander liegende Gleise überlappen sich bei der jetzigen Breite bereits meistens. Wird sich nicht vermeiden lassen... Wenn ich gerade richtig gerechnet habe, dürfte für ein korrekte

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-28 Diskussionsfäden Mario Salvini
Norbert Hoffmann schrieb: Heiko Jacobs wrote: Nachdem ich mich in einigen Großstädten endlich selbst vergewissern konnte, dass z17 und z16 zu keinem groben Unsinn führen und halbwegs brauchbar sind, nun, eigentlich sogar viel schöner aussehen, kann ich es ja bei Gelegenheit fortführen

Re: [Talk-de] railway crossings in osmarender (16-17)

2009-05-28 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Sebastian Masch landw...@wilsen.de wrote: Wenn schon mal in Osmarender rumgespielt wird und Bahnlinien anpasst werden, könnte dann nicht auch gleich das automatische Einzeichnen der Bahnübergänge abgestellt werden? In Zoom 16 und 17 wird ohne weitere Überprüfung ein level_crossing auf Straße

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-28 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Mario Salvini salv...@t-online.de wrote: stimme zu. Wäre das Gleis nur halb so breit (bei Mapnik isses sogar noch schmaler) wäre es genau so ersichtlich und es würden dennoch unnötige Überlappungen vermieden. Hmmm... Na gut.. Mal 1/3 schmaler testen, wie's aussieht... Eben hoch

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-28 Diskussionsfäden Claudius
Am 28.05.2009 23:13, Mario Salvini: Norbert Hoffmann schrieb: Heiko Jacobs wrote: Nachdem ich mich in einigen Großstädten endlich selbst vergewissern konnte, dass z17 und z16 zu keinem groben Unsinn führen und halbwegs brauchbar sind, nun, eigentlich sogar viel schöner aussehen, kann ich

[Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Da wir schon über das Kartendesign in osmarender sprechen: Die Darstellung der Bahnlinien finde ich unglücklich. Im Ausschnitt http://www.openstreetmap.org/?lat=54.334lon=10.2105zoom=14layers=0B00FTF erkennt man sie Museumsbahnstrecke sofort, bei den normalen Bahnstrecken muss man genau

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-27 Diskussionsfäden Garry
Heiko Jacobs schrieb: Steht eh schon als einer der nächsten Punkte auf meiner ToDo-Liste ;-) Darf es eine Mapnik-ähnliche Darstellung sein? Die kenne ich auch von deutschen Karten. Wie weit ist die international verbreitet gegenüber der jetzigen? Der Punkt befindet sich aktuell in

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Garry garr...@gmx.de wrote: Gibt es bei der Gelegenheit auch eine Darstellung der Elektrifizierung? Im Moment ist nur das alte tagging-System in Umsetzung... Bei allen neuen Features will ich erstmal die weitere Entwicklung abwarten bzw. mitgestalten. Kommt Zeit, kommt Strom... Gibt da noch zu

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-27 Diskussionsfäden Mario Salvini
Heiko Jacobs schrieb: Da wir schon über das Kartendesign in osmarender sprechen: Die Darstellung der Bahnlinien finde ich unglücklich. Im Ausschnitt http://www.openstreetmap.org/?lat=54.334lon=10.2105zoom=14layers=0B00FTF erkennt man sie Museumsbahnstrecke sofort, bei den normalen

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-27 Diskussionsfäden Heiko Jacobs
Mario Salvini salv...@t-online.de wrote: schön gelungen die neue Variante in Z17. :) Freut mich zu hören ;-) Nachdem ich mich in einigen Großstädten endlich selbst vergewissern konnte, dass z17 und z16 zu keinem groben Unsinn führen und halbwegs brauchbar sind, nun, eigentlich sogar viel schöner

Re: [Talk-de] railway in osmarender (16-17)

2009-05-27 Diskussionsfäden Mario Salvini
Heiko Jacobs schrieb: Mario Salvini salv...@t-online.de wrote: schön gelungen die neue Variante in Z17. :) Freut mich zu hören ;-) Nachdem ich mich in einigen Großstädten endlich selbst vergewissern konnte, dass z17 und z16 zu keinem groben Unsinn führen und halbwegs brauchbar

Re: [Talk-de] railway halt vs station

2008-09-04 Diskussionsfäden Thorsten Feles
André Reichelt schrieb: Etwaige Zusatzinformationen wie Schalter vorhanden oder Fahrkatenautomat sollten getrennt erfasst werden. Für den Automaten gibt es das Proposal http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/vending_machine Wenn man einen Schalter nun noch als Kiosk

Re: [Talk-de] railway halt vs station

2008-09-04 Diskussionsfäden Philipp Klaus Krause
Bernd Wurst schrieb: Hallo. Am Donnerstag, 4. September 2008 schrieb André Reichelt: Warum nicht einfach die allgemein übliche Unterscheidung Haltepunkt (keine Weiche) vs. Bahnhof (mindestens eine Weiche) übernehmen? Ich mache das persönlich schon lange. Anscheinend ist das Problem, dass

Re: [Talk-de] railway halt vs station

2008-09-04 Diskussionsfäden Philipp Klaus Krause
Dermot McNally schrieb: 2008/9/2 Philipp Klaus Krause [EMAIL PROTECTED]: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Key:railway definiert den unterschied zwischen halt und station recht schwammig. Findest Du? z.T. ohne Bahnsteig, nur bei Bedarf? Diese Beschreibung betrifft ziemlich genau,

Re: [Talk-de] railway halt vs station

2008-09-04 Diskussionsfäden André Reichelt
Philipp Klaus Krause schrieb: Allerdings ist die Bahnhofskategorie DB-spezifisch, während Bahnhof vs. Haltepunkt bei allen Eisenbahnunternehmen Deutschlands (und laut Wikipedia auch in einigen anderen Ländern) verwendet wird. Was sind dass den überhaupt für Einteilungen? Nach was unterscheiden

Re: [Talk-de] railway halt vs station

2008-09-04 Diskussionsfäden Andreas Barth
* André Reichelt ([EMAIL PROTECTED]) [080904 14:33]: Philipp Klaus Krause schrieb: Allerdings ist die Bahnhofskategorie DB-spezifisch, während Bahnhof vs. Haltepunkt bei allen Eisenbahnunternehmen Deutschlands (und laut Wikipedia auch in einigen anderen Ländern) verwendet wird. Was sind

Re: [Talk-de] railway halt vs station

2008-09-04 Diskussionsfäden André Reichelt
Andreas Barth schrieb: http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhofskategorie Davon hängen u.a. auch die Stationsgebühren ab. Klingt doch gut. Ich denke, das sollten wir so übernehmen, und wenn wir dazu einen zusätzlichen Tag wie z.B. DB-Kategorie erfinden müssen. Das könnte man ja zusätzlich in

  1   2   >