Re: [Talk-hr] Openstreetmap i Otvorena mre??a...

2013-05-16 Diskussionsfäden Darko Boto
Ako imas kakvih pitanja slobodno pitaj. Ovaj projektic je bio cisto
isprobavanje kako se nodejs ponasa na ovakvim zahtjevima pa kod nije sredjen

Tek sam sad vidio da sam iz map_properties.js izvukao funkciju - koja
salje Ajax request geojson serveru sa trenutnim BBOX-om klijenta. Ovdje ti
je ta funkcija:
https://github.com/dboto/our-project/blob/master/public/javascripts/GeoJSON_ajax.js
.


2013/5/16 valent.turko...@gmail.com valent.turko...@gmail.com

 Hvala, to bi moglo biti to jer se radi o server strani prikazuje nove
 točke kako ih ljudi kreiraju, pa nije dovoljno imati samo statične
 pinove.

 Proučim ovo i javim se ako bude dodatnih pitanja, hvala puno.

 2013/5/15 Darko Boto darko.b...@gmail.com:
  Ovo bi trebalo raditi ono sto tebi treba (i serversku i kijentsku
 stranu).
 
  GeoJSON server:
  https://github.com/dboto/our-project/blob/master/app.js
  ...to ti je mali node geojson server napisan u express frameworku
 (3.1.0),
  koji ovisno o extentu na klijentu (leaflet) vraca geojson s koordinatama
  (funkcija PointsInBBOX). imas jos i funkciju GetPointsInRadius koja vraca
  sve tocke unuatr zadanog radiusa. Upiti su napravljeni na OSM podacima
 pa bi
  trebao samo prilagoditi sql querije.
 
  HTML:
  html ti je jednostavan:
  https://github.com/dboto/our-project/blob/master/views/map.jade
  ... da te ne zbuni ovoje napisano u jade-u ali jos je jasnije za
 procitati.
 
  Javasript:
  Ovdje ti je javascript koji ukljucis u html zajedno sa leaflet.js
 
 https://github.com/dboto/our-project/blob/master/public/javascripts/map_properties.js
  ... trebas promjeniti map source i staviti ili OSM ili CloudMade (u
 skripti
  je sad http://pimpmymaps.org/v2/zagreb/{z}/{x}/{y}.png) te postaviti
 view
  koji zelis.
  Na kraju postimas ovaj POST (u requestPointInRadius) da serveru posaljes
  parametre koje ces koristit u queri-ju.
 
  Zapravo onom tko ce vam ovo postimati trebalo bi biti sve jasno jer je
 kod
  banalan.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  2013/5/15 Matija Nalis mnalis-openstreetmapl...@voyager.hr
 
  On Sat, May 11, 2013 at 08:02:19PM +0200, valent.turkovic@gmail.comwrote:
   ?im sam se pohvatio webom www.otvorenamre?a.org na IRC-u odmah su
 pala
   pitanja za?to Google Maps :)
 
  Pa naravno. Sto bi rekli americani, eat your own dog food --
  malo glupavo izgleda kad netko promovira OSM, a niti sam ga ne
  koristi! To ti je kao da propovjedas RH Fedoru, a sam vrtis
  MS windowse 8... :-)
 
   Moje pitanje je - a kako postaviti Openstreetmap?
  
   Mo?e li netko pomo?i? Ne treba napraviti rje?enje ali treba re?i kako
   TO?NO napraviti OSM kartu s to?kama Otvorene mre?e.
 
  recimo,
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Openlayers_POI_layer_example
 
  Trivijalno je, copy/pasteas jedan html, odaberes slikicu za marker
  (ili vise njih, po zelji), i napravis text file sa koordinatama i
  opisima (ili rucno, ili iz svoje SQL baze trivijalnim perl
  onelinerom, ili gdje god vec cuvas podatke o Wifi tockama...)
 
  npr. evo ja sam za 60 sekundi copy/pasteo :)
  http://osm-mapnik.torres.voyager.hr/markers/example_poi.html
 
  Imas i drugih layouta i svasta ovisi kako zelis da ti izgleda, i
  drugih Slippymap engina, npr. Leftlet i drugi, vidi recimo:
  http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Deploying_your_own_Slippy_Map
 
  ovako:
  http://osm-mapnik.torres.voyager.hr/markers_leaflet/example_poi.html
 
  Ako gdje zapnes pitaj slobodno...
 
  --
  Opinions above are GNU-copylefted.
 
  ___
  Talk-hr mailing list
  Talk-hr@openstreetmap.org
  http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr
 
 
 
 
  --
  Darko Boto
  Phone: +385 1 6676 918
  mob:   +385 91 385 5035
  e-mail: darko.b...@gmail.com



 --
 follow me - www.twitter.com/valentt  http://kernelreloaded.blog385.com
 linux, anime, spirituality, wireless, scuba, linuxmce smart home, zwave
 ICQ: 2125241, Skype: valent.turkovic, MSN: valent.turko...@hotmail.com




-- 
Darko Boto
Phone: +385 1 6676 918
mob:   +385 91 385 5035
e-mail: darko.b...@gmail.com
___
Talk-hr mailing list
Talk-hr@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-hr


Re: [OSM-talk] iD Editor live on OpenStreetMap

2013-05-16 Diskussionsfäden Lester Caine

Alex Barth wrote:

Please report any issues you find with iD directly to the issue queue [2]. As
always, reproducible bug descriptions and specific feature requests are more
than welcome.


I think part of the problem here is/was that there are many support lists 
covering packages used by sections of the project, and some 'country' groups 
(naming no names) impose rules which are discussed locally but not opened to the 
more general user base. An announcement here that 'X' is available was the right 
start, but there needed to be a more open discussion on changing the core tool 
suite to identify IF 'X' should be adopted as a default? That discussion should 
take place here?


--
Lester Caine - G8HFL
-
Contact - http://lsces.co.uk/wiki/?page=contact
L.S.Caine Electronic Services - http://lsces.co.uk
EnquirySolve - http://enquirysolve.com/
Model Engineers Digital Workshop - http://medw.co.uk
Rainbow Digital Media - http://rainbowdigitalmedia.co.uk

___
talk mailing list
talk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk


Re: [talk-au] OpenStreetMap in Government

2013-05-16 Diskussionsfäden waldo000...@gmail.com
 For a subjective tag, verifiability is more difficult and would normally
 be statistical e.g. Recommended or Yes could be defined as, say,  95%
 of the target population successfully pass through. Assuming of course
 such information is avaialble.


If such information is available, then the subjective tag ceases to be
subjective and becomes objective, in which case I have no problem with it
:-)
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] OpenStreetMap in Government

2013-05-16 Diskussionsfäden waldo000...@gmail.com

 4wd tracks ? There are simply too many factors at play here for us to
 measure, should we measure the height or spacing of corrugations, the
 'softness' of sand, the depth of run outs, the narrowness, the slope, the
 wetness of the mud, the effect of weather on the track ?


Well, what information did the mapper gather in order to judge its
suitability? Did the mapper notice the width(/narrowness) of the track? If
so, enter it. Did the mapper notice the maximum depth of run outs? If so,
enter it. Did the mapper notice something else? Enter it. Alternatively,
did the mapper follow a clearly laid out specification on the wiki of what
suitability means, in terms of the above factors? If so, follow the
objective procedure in the wiki to enter the suitability as a summary
that still has a clear meaning. That is the compromise I'm suggesting.

Even if we could, how could the average map user possibly comprehend the
 data ?


If the objective information is directly entered, it is straightforward
(e.g. width=*)! If it is entered in the form of some summary tag (e.g.
suitability=*), it is harder. The user would need to look up what that
means in the wiki. If the wiki description is vague, they have no hope of
comprehending what the tag indicates.

Again, I say, we need to put data in there that is likely to be usable.


Agreed. Usable by applications like renderers, routers, search engines, etc.


 In this case, the user wants advice on should they use the track in
 question.


The end user, yes. But the map should not DIRECTLY offer advice, because
advice is a function of the map that we all must share (i.e. representing
the state of the world on the ground) PLUS a user's preferences. There's no
sense muddling the two up when entering tags.

Compare that to the alternative, no information, a map user assumes every
 track shown is suitable for them to drive ! Dangerous indeed.


That's a straw man argument. The alternative is entering observable facts,
either directly or in the form of summary tags with objective definitions
in the wiki. I'm really only repeating what has already been said here -
please read it if you haven't yet:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Verifiability
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [talk-au] OpenStreetMap in Government

2013-05-16 Diskussionsfäden Ian Sergeant
I think in parts of this discussion we are confusing grouping and
categorisation of facts with subjectivity and information loss.

For example, ski runs are categorised into Green/Blue/Black runs.  A run
may be classified as black if it exceeds a certain narrowness, or a certain
roughness, or a certain gradient, or a certain length/duration.  That
doesn't make the classification scheme subjective.  It can be a largely
objective classification, based on specific facts that are verifiable,
leading to a higher level classification.

Information is lost in the categorisation, but this doesn't make it
unverifiable.  Cartography is necessarily a simplification and
categorisation of what is on the ground, otherwise in the extreme case we
end up with just a 3D image of the road.  Good cartography is preserving
the right information.

At the highest level we've chosen to classify roads as primary/secondary,
etc.  We could perhaps have instead use number of lanes, average traffic
speed, average traffic capacity, etc and left the classification to an
algorithm based on those facts.

The answer here seems to be that we need to have a classification scheme
based on verifiable criteria.  I think the classifications being proposed
largely meet this.  We also need to have the corresponding tags to identify
(at least) those input criteria so we can capture the extra information
when possible.  I see this as a particular issue with 4wd tracks, where one
trip through with a grader or rain can make a huge difference to road
condition.

Ian.
___
Talk-au mailing list
Talk-au@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-au


Re: [Talk-br] Vamos traduzir o iD?

2013-05-16 Diskussionsfäden Vitor George
Muito legal, gente, já estamos quase em 100%.

Parabéns a todos pelo esforço!


2013/5/7 Bráulio brauliobeze...@gmail.com

 Pelo menos essa tradução é menor que a do JOSM...

 Comecei a traduzir as strings do tutorial, mas fiquei sem tempo. Quem
 estiver traduzindo sugiro que se concentre nessa parte, pois é muito
 importante para manter os novatos interessados.


 2013/5/7 Rodrigo Avila rodr...@avila.net.br

 Adicionado!

 https://www.transifex.com/projects/p/id-editor/language/pt_BR/



 --
 Rodrigo de Avila
 Analista de Desenvolvimento

 rodr...@avila.net.br • www.avila.net.br


 Em 7 de maio de 2013 16:52, Vitor George vitor.geo...@gmail.comescreveu:

 Eu acho interessante ter uma versão 'pt_BR', por ser utilizada em uma
 interface ao usuário. Você pode pedir para eles criarem, Rodrigo?


 2013/5/7 Rodrigo Avila rodr...@avila.net.br

  Traduzir o 'pt', ou será solicitado ao time que disponibilize um
 'pt_BR' ?

 --
 Rodrigo de Avila
 Analista de Desenvolvimento

 rodr...@avila.net.br • www.avila.net.br


 Em 7 de maio de 2013 14:12, Vitor George vitor.geo...@gmail.comescreveu:

  Pessoal,

 O iD, novo editor do OpenStreetMap, foi integrado ao site principal.

 Para quem ainda não usou este editor, ele é bem intuitivo e conta com
 um guia de edição animado muito bom para usuários iniciantes.

 O problema é que ele não está completamente traduzido para o
 português. Vamos ajudar a traduzir?

 Aqui está o link para a página de tradução:

 https://www.transifex.com/projects/p/id-editor/

 Aqui estão detalhes sobre como contribuir com o desenvolvimento:

 https://github.com/systemed/iD/blob/master/CONTRIBUTING.md

 Abraços,

 Vitor George
 www.mapaslivres.org
 twitter.com/mapaslivres



 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br



 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br



 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br



 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Hierarquia das rodovias

2013-05-16 Diskussionsfäden Gerald Weber
Oi Vitor

tivemos uma discussão sobre isto há algum tempo atrás, mas não a concluímos,
eu vou mandar a proposta que fiz, revisada em alguns aspectos

Cuidado com a listagem do DER-MG, nem sempre é muito claro qual rodovia
eles estão se referindo, procure cruzar seus dados com outras informações.


abraço

Gerald

2013/5/16 Vítor Rodrigo Dias vitor.d...@gmail.com

 Pessoal,

 Qual a hierarquia que se tem utilizado no Brasil para rodovias? Estou
 mapeando, na medida do possível, todas as rodovias estaduais mineiras de
 acordo com a listagem do DER-MG e preciso saber se há algum padrão a seguir.

 Abraços a todos!

 Vítor Rodrigo Dias
 Revisor de textos
 Tradutor port/ing/port e port/esp/port
 Telefone: (31) 9895-3975 - TIM

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br




-- 

Dr. Gerald Weber

gweber...@gmail.com

Personal website https://sites.google.com/site/geraldweberufmg/


 Departamento de Física/Universidade Federal de Minas Gerais

Department of Physics/Federal University of Minas Gerais

Campus da Pampulha

Av. Antônio Carlos, 6627, 31270-901 Belo Horizonte, MG, Brazil

mobile: +55-(0)31-92252277
___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Hierarquia das rodovias

2013-05-16 Diskussionsfäden Vítor Rodrigo Dias
Sim, sim. Estou tendo o cuidado de cruzar os dados com o mapa rodoviário do
próprio DER-MG e com outros mapas, como os do Google e Wikimapia. Obrigado
pela atenção!


Vítor Rodrigo Dias
Revisor de textos
Tradutor port/ing/port e port/esp/port
Telefone: (31) 9895-3975 - TIM


Em 16 de maio de 2013 16:40, Gerald Weber gwebe...@gmail.com escreveu:

 Oi Vitor

 tivemos uma discussão sobre isto há algum tempo atrás, mas não a
 concluímos,
 eu vou mandar a proposta que fiz, revisada em alguns aspectos

 Cuidado com a listagem do DER-MG, nem sempre é muito claro qual rodovia
 eles estão se referindo, procure cruzar seus dados com outras informações.


 abraço

 Gerald

 2013/5/16 Vítor Rodrigo Dias vitor.d...@gmail.com

 Pessoal,

 Qual a hierarquia que se tem utilizado no Brasil para rodovias? Estou
 mapeando, na medida do possível, todas as rodovias estaduais mineiras de
 acordo com a listagem do DER-MG e preciso saber se há algum padrão a seguir.

 Abraços a todos!

 Vítor Rodrigo Dias
 Revisor de textos
 Tradutor port/ing/port e port/esp/port
 Telefone: (31) 9895-3975 - TIM

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br




 --

 Dr. Gerald Weber

 gweber...@gmail.com

 Personal website https://sites.google.com/site/geraldweberufmg/


  Departamento de Física/Universidade Federal de Minas Gerais

 Department of Physics/Federal University of Minas Gerais

 Campus da Pampulha

 Av. Antônio Carlos, 6627, 31270-901 Belo Horizonte, MG, Brazil

 mobile: +55-(0)31-92252277

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Hierarquia das rodovias

2013-05-16 Diskussionsfäden Gerald Weber
Aqui o que eu havia proposto anteriormente, com algumas alterações. A
principal mudança é a retirada da classficiação em função da administração
da rodovia (federal, estadual, municipal) como consta no momento na wiki.


   - *motorway* fica como está, descreve o formato da via independente de
   meio urbano ou rural. *Duplicada,  com canteiro central sem cruzamentos
   e com acessos especiais (trevos).*
   - *trunk* uma rodovia *quase-duplicada*, com 4 faixas ou 2x2 faixas,
   como ou sem canteiro central e *que pode ser atravessada* em um ou mais
   pontos. Uma rodovia duplicada com faixas de pedestres e lombadas seria
   trunk.
   - *primary (rodovia)* pista simples e *pavimentada*. A grande maioria
   das rodovias se encaixa nesta.
   - *secondary (rodovia)* *mesmo formato físico de primary*, porém como
   via alternativa a uma primary ou rodovias de acesso à cidades menores. Um
   critério possível para classificar como secondary são rodovias estreitas,
   sem acostamento (shoulder=no)
   - *tertiary (rodovia) **sem pavimentação, *ou pavimentada mas sendo via
   alternativa a uma secondary. Adicionar sempre surface=unpaved quando se
   tratar de estrada sem pavimentação.
   - *primary (urbano) *vias principais de trânsito rápido em metrópoles
   - *secondary (urbano) *vias coletoras de trânsito de primary
   - *tertiary (urbano) *vias de trânsito principal em bairros ligando a
   vias primárias ou secundárias, pode ser por exemplo as vias onde passam
   ônibus no bairro.

Eu ainda acho que estradas de terra merecemos uma orientação mais precisa.
Que tal algo assim:

Estrada de terra (surface=unpaved) classificada como *tertiary, *deve ser
de utilização constante, ser larga o suficiente para a passagem de dois
veículos em grande parte de sua extensão, ter algum tipo de manutenção
periódica. Algunas caraterísticas que podem determinar que a estrada deve
ser classificada como tertiary: presença de pontos de ônibus, linhas de
ônibus, todas as travessias de rios por pontes ou balsas, tráfego constante
de veículos, se consta nos mapas do DNIT ou DER e pode ser atríbuído uma
ref (exemplo BR-030 entre Itacaré e Maraú).

Estradas de terra (surfave=unpaved) classficiada como *track, *de uso
agrícola, ou predominantemente de uma faixa só, com travessias de rio sem
pontos, e nenhuma das outras caraterísticas acima.

Uma coisa importante seria sempre que possível subsidiar sua decisão
através de um note=, por exemplo:

highway=secondary
surface=paved
shoulder=no
note:pt=classificado como secondary por não ter acostamento ao longo da via

senão a gente bate numa classificação destas e fica coçando a cabeça e
perguntando porque o mapeador decidiu fazer assim [?]

abraço

Gerald
361.gif___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Hierarquia das rodovias

2013-05-16 Diskussionsfäden Vítor Rodrigo Dias
Sim, sim, já descobri inúmeros erros de nomes e referências no Google!
Apesar disso, ainda é uma fonte razoavelmente boa para se seguir em relação
aos trajetos das estradas.

Tenho colocado source=DER-MG em combinação com tudo o que eu tenho usado
pra definir aquela estrada.

As referências que tenho usado em minhas edições - já coloquei todas as AMG
e estou no meio do caminho das LMG é o seguinte:

MG-xxx: se pavimentada, primary; se não, tertiary.
LMG-xxx e AMG-xxx: se pavimentadas, secondary; se não, tertiary.

Optei por essa classificação simples por se tratarem de vias de acesso
local.

A posteriori poderei voltar e tentar fazer uma revisão mais precisa a
partir de suas orientações.

Muito obrigado pela ajuda!

Abraços,
Vítor


Vítor Rodrigo Dias
Revisor de textos
Tradutor port/ing/port e port/esp/port
Telefone: (31) 9895-3975 - TIM


Em 16 de maio de 2013 16:55, Gerald Weber gwebe...@gmail.com escreveu:

 Ops, Google não (além do mais é o mais errado de todos).

 Lembre-se sempre de colocar um source (source=IBGE ou source=Bing ou
 source=GPS ou combinações source=GPS;survey)

 Qualquer coisa adicione um comentário note:pt

 abraço

 Gerald

 2013/5/16 Vítor Rodrigo Dias vitor.d...@gmail.com

 Sim, sim. Estou tendo o cuidado de cruzar os dados com o mapa rodoviário
 do próprio DER-MG e com outros mapas, como os do Google e Wikimapia.
 Obrigado pela atenção!


 Vítor Rodrigo Dias
 Revisor de textos
 Tradutor port/ing/port e port/esp/port
 Telefone: (31) 9895-3975 - TIM


 Em 16 de maio de 2013 16:40, Gerald Weber gwebe...@gmail.com escreveu:

  Oi Vitor

 tivemos uma discussão sobre isto há algum tempo atrás, mas não a
 concluímos,
 eu vou mandar a proposta que fiz, revisada em alguns aspectos

 Cuidado com a listagem do DER-MG, nem sempre é muito claro qual rodovia
 eles estão se referindo, procure cruzar seus dados com outras informações.


 abraço

 Gerald

 2013/5/16 Vítor Rodrigo Dias vitor.d...@gmail.com

 Pessoal,

 Qual a hierarquia que se tem utilizado no Brasil para rodovias? Estou
 mapeando, na medida do possível, todas as rodovias estaduais mineiras de
 acordo com a listagem do DER-MG e preciso saber se há algum padrão a 
 seguir.

 Abraços a todos!

 Vítor Rodrigo Dias
 Revisor de textos
 Tradutor port/ing/port e port/esp/port
 Telefone: (31) 9895-3975 - TIM

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br




 --

 Dr. Gerald Weber

 gweber...@gmail.com

 Personal website https://sites.google.com/site/geraldweberufmg/


  Departamento de Física/Universidade Federal de Minas Gerais

 Department of Physics/Federal University of Minas Gerais

 Campus da Pampulha

 Av. Antônio Carlos, 6627, 31270-901 Belo Horizonte, MG, Brazil

 mobile: +55-(0)31-92252277

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br



 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br




 --

 Dr. Gerald Weber

 gweber...@gmail.com

 Personal website https://sites.google.com/site/geraldweberufmg/


  Departamento de Física/Universidade Federal de Minas Gerais

 Department of Physics/Federal University of Minas Gerais

 Campus da Pampulha

 Av. Antônio Carlos, 6627, 31270-901 Belo Horizonte, MG, Brazil

 mobile: +55-(0)31-92252277

 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Hierarquia das rodovias

2013-05-16 Diskussionsfäden Vítor Rodrigo Dias
Entendido! Vou procurar usar melhor os changesets e explicitar que se
tratam, pelo menos os mais recentes, de edições nas LMG-xxx. E passarei a
usar outras fontes que não o Google. Obrigado pelos toques!

Abraços,
Vítor


Vítor Rodrigo Dias
Revisor de textos
Tradutor port/ing/port e port/esp/port
Telefone: (31) 9895-3975 - TIM


Em 16 de maio de 2013 17:16, Gerald Weber gwebe...@gmail.com escreveu:

 Oi Vitor

 2013/5/16 Vítor Rodrigo Dias vitor.d...@gmail.com

 Sim, sim, já descobri inúmeros erros de nomes e referências no Google!
 Apesar disso, ainda é uma fonte razoavelmente boa para se seguir em relação
 aos trajetos das estradas.


 Nós não temos autorização para usar o Google. Por isto evite.



 Tenho colocado source=DER-MG em combinação com tudo o que eu tenho usado
 pra definir aquela estrada.

 As referências que tenho usado em minhas edições - já coloquei todas as
 AMG e estou no meio do caminho das LMG é o seguinte:

 MG-xxx: se pavimentada, primary; se não, tertiary.
 LMG-xxx e AMG-xxx: se pavimentadas, secondary; se não, tertiary.


 Parece razoável, mas só dá para bater o martelo se fizer a vistoria
 (survey) do trecho.


 A posteriori poderei voltar e tentar fazer uma revisão mais precisa a
 partir de suas orientações.


 por enquanto é somente uma proposta.

 E por favor procure ser mais explícito quando for trocar as
 classificações, eu vi seus changesets (por exemplo
 http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/16155591) não trazem uma
 explicação do que foi feito.

 Isto é importante pois quem vem depois de você pode ter uma idéia
 diferente e trocar tudo de novo [?]. Então é essencial colocar o comment
 mais descritivo, usar source= e usar note= (ou note:pt se for em português).

 um grande abraço

 Gerald


 ___
 Talk-br mailing list
 Talk-br@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


329.gif___
Talk-br mailing list
Talk-br@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-br


Re: [Talk-br] Hierarquia das rodovias

2013-05-16 Diskussionsfäden Fernando Trebien
Tem uma explicação sobre o uso dos dados do Google no meio do FAQ do
OSM: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FAQ#Why_don.27t_you_just_use_Google_Maps.2Fwhoever_for_your_data.3F

They [Google, NAVTEQ, TeleAtlas], in turn, have obtained some of this
data from national mapping agencies (such as the Ordnance Survey).
Since they've made significant financial investments to gather this
data, these organisations are understandably protective of their
copyright. If you collect data from Google Maps in this way, you are
creating a derived work. Any such data retains the copyright
conditions of the original. In practice, this means your data is
subject to the licensing fees, and contractual restrictions, of these
map providers. That's exactly what OpenStreetMap is trying to avoid.

Ou seja: legalmente, o mapa não pode ser usado para absolutamente
nada. Talvez você possa tirar uma dúvida ou outra, mas não pode sair
copiando o nome de todas ruas, ou a sua classificação, ou o nome dos
bairros, das praças. As imagens de satélite também não podem ser
usadas para traçar o mapa do OSM. Já o Google Street View até pode ser
usado para lembrar algum detalhe de um lugar por onde você passou, o
que é bastante subjetivo, então é bom ter cuidado:
https://help.openstreetmap.org/questions/710/can-i-use-google-streetview-to-help-create-maps

Sem dúvida alguma, tudo que contiver a tag source=Google será mais
cedo ou mais tarde removido do mapa. E tudo que é removido legalmente
acaba removendo também os changesets subsequentes, podendo jogar fora
o trabalho de (talvez muitas) outras pessoas.

Quanto à classificação das vias, acho que as definições no wiki são um
tanto ambíguas. Eu comecei a pensar sobre isso comparando com outros
países (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Highway:International_equivalence),
e depois de considerar o tipo de acesso típico a cada via
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions),
de olhar o mapa de outras cidades (especialmente Rio de Janeiro, que é
a cidade mais bem mapeada no Brasil no OSM), acabei propondo o
seguinte método há algum tempo atrás:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pt-br:How_to_map_a#Categoriza.C3.A7.C3.A3o_de_vias_.28outra_sugest.C3.A3o.29

Apliquei isso em Porto Alegre (onde eu moro), especialmente para
decidir o que é primária (estava tudo errado) e o que é terciária
(faltava essa classificação em toda a cidade).

A proposta não é muito diferente do que o wiki diz hoje (em inglês ou
em português) ou do que o Gerard propôs, mas acho que há menos espaço
para confusão. Ainda preciso atualizar o texto com a distinção entre
highway=living_street e service=alley (nosso conceito brasileiro
de beco não é exatamente o mesmo descrito no wiki, que parece mais
com o de alamedas e cuja característica principal é o acesso a
serviços) e a distinção entre footway, pedetrian e path, e entre path
e track (discussões recentes na comunidade internacional).

Uma prévia pouco estruturada: footway (literalmente, via para passar
à pé), muitos defendem, geralmente é um caminho estreito pavimentado
e urbano; pedestrian é um caminho largo que muito provavelmente foi
aberto a veículos um dia e depois fechado para uso exclusivo por
pedestres (ex.: as ruas recentemente convertidas para o turismo no
centro de Paris); path (literalmente, caminho) é o oposto:
geralmente não pavimentado e em meio rural, ou numa área verde (como
um grande parque no meio da cidade). Path não costuma ser usado para
caminhos usáveis por veículos motorizados, para os quais o ideal é
usar track (literalmente trilha). Essas traduções são similares, e
as pessoas chamam de trilha algumas coisas que são path e de
caminho algumas coisas que são track, até mesmo em inglês, e para
aumentar a confusão todos os caminhos podem ser combinados com tags de
acesso (foot=yes/no, motor_vehicle=yes/no) e de superfície
(surface=sand, surface=asphalt). Os perfis do JOSM sugerem que paths
normalmente são usados para fazer hiking (normalmente traduzido como
trilha !!, talvez pela semelhança com trekking), enquanto que
tracks podem ser usados para hiking e também mountain biking.

Nada além da subjetividade impede que se use path para mountain
biking, ou track para um caminho estreito para pedestres no meio da
cidade, mas alguns sistemas de roteamento (como o OSRM) consideram que
track é usável por carros. Ou seja, a escolha é livre, mas há
consequências, particularmente para o planejamento de rotas (para
carros, para pedestres, para ciclistas, para cadeirantes, etc.), e
também para a compreensão visual do mapa.

Sei que serei um pouco criticado (pois a comunidade defende que não é
certo mapear pensando no aspecto visual do mapa), mas talvez ajude
pensar no estilo visual default do Mapnik como indicador da intenção
de cada coisa. O Mapnik parece ter sido feito para essa descrição
prévia: tracks, normalmente não pavimentadas, são desenhadas como
uma linha marrom, sólida e de espessura média (menos que outras ruas,
mais do que 

Re: [Talk-br] Hierarquia das rodovias

2013-05-16 Diskussionsfäden Arlindo Pereira
Sim, os dados do IBGE são de domínio público, pede-se apenas a atribuição
dos dados, o que pode ser feito com source=IBGE.

[]s
Em 16/05/2013 19:46, Vítor Rodrigo Dias vitor.d...@gmail.com escreveu:

 Uma fonte razoável de dados e que está disponível para o público, embora
 não seja 100% confiável, são os mapas de setores censitários do IBGE,
 disponíveis em seu FTP. É possível usar esses dados nos mapas?


 Vítor Rodrigo Dias
 Revisor de textos
 Tradutor port/ing/port e port/esp/port
 Telefone: (31) 9895-3975 - TIM


 Em 16 de maio de 2013 19:44, Vítor Rodrigo Dias 
 vitor.d...@gmail.comescreveu:

 Ah sim, agora entendi! Muito obrigado pela explicação!

 Abraços,


 Vítor Rodrigo Dias
 Revisor de textos
 Tradutor port/ing/port e port/esp/port
 Telefone: (31) 9895-3975 - TIM


 Em 16 de maio de 2013 19:14, Fernando Trebien fernando.treb...@gmail.com
  escreveu:

 Tem uma explicação sobre o uso dos dados do Google no meio do FAQ do
 OSM:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FAQ#Why_don.27t_you_just_use_Google_Maps.2Fwhoever_for_your_data.3F

 They [Google, NAVTEQ, TeleAtlas], in turn, have obtained some of this
 data from national mapping agencies (such as the Ordnance Survey).
 Since they've made significant financial investments to gather this
 data, these organisations are understandably protective of their
 copyright. If you collect data from Google Maps in this way, you are
 creating a derived work. Any such data retains the copyright
 conditions of the original. In practice, this means your data is
 subject to the licensing fees, and contractual restrictions, of these
 map providers. That's exactly what OpenStreetMap is trying to avoid.

 Ou seja: legalmente, o mapa não pode ser usado para absolutamente
 nada. Talvez você possa tirar uma dúvida ou outra, mas não pode sair
 copiando o nome de todas ruas, ou a sua classificação, ou o nome dos
 bairros, das praças. As imagens de satélite também não podem ser
 usadas para traçar o mapa do OSM. Já o Google Street View até pode ser
 usado para lembrar algum detalhe de um lugar por onde você passou, o
 que é bastante subjetivo, então é bom ter cuidado:

 https://help.openstreetmap.org/questions/710/can-i-use-google-streetview-to-help-create-maps

 Sem dúvida alguma, tudo que contiver a tag source=Google será mais
 cedo ou mais tarde removido do mapa. E tudo que é removido legalmente
 acaba removendo também os changesets subsequentes, podendo jogar fora
 o trabalho de (talvez muitas) outras pessoas.

 Quanto à classificação das vias, acho que as definições no wiki são um
 tanto ambíguas. Eu comecei a pensar sobre isso comparando com outros
 países (
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Highway:International_equivalence),
 e depois de considerar o tipo de acesso típico a cada via
 (
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions
 ),
 de olhar o mapa de outras cidades (especialmente Rio de Janeiro, que é
 a cidade mais bem mapeada no Brasil no OSM), acabei propondo o
 seguinte método há algum tempo atrás:

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pt-br:How_to_map_a#Categoriza.C3.A7.C3.A3o_de_vias_.28outra_sugest.C3.A3o.29

 Apliquei isso em Porto Alegre (onde eu moro), especialmente para
 decidir o que é primária (estava tudo errado) e o que é terciária
 (faltava essa classificação em toda a cidade).

 A proposta não é muito diferente do que o wiki diz hoje (em inglês ou
 em português) ou do que o Gerard propôs, mas acho que há menos espaço
 para confusão. Ainda preciso atualizar o texto com a distinção entre
 highway=living_street e service=alley (nosso conceito brasileiro
 de beco não é exatamente o mesmo descrito no wiki, que parece mais
 com o de alamedas e cuja característica principal é o acesso a
 serviços) e a distinção entre footway, pedetrian e path, e entre path
 e track (discussões recentes na comunidade internacional).

 Uma prévia pouco estruturada: footway (literalmente, via para passar
 à pé), muitos defendem, geralmente é um caminho estreito pavimentado
 e urbano; pedestrian é um caminho largo que muito provavelmente foi
 aberto a veículos um dia e depois fechado para uso exclusivo por
 pedestres (ex.: as ruas recentemente convertidas para o turismo no
 centro de Paris); path (literalmente, caminho) é o oposto:
 geralmente não pavimentado e em meio rural, ou numa área verde (como
 um grande parque no meio da cidade). Path não costuma ser usado para
 caminhos usáveis por veículos motorizados, para os quais o ideal é
 usar track (literalmente trilha). Essas traduções são similares, e
 as pessoas chamam de trilha algumas coisas que são path e de
 caminho algumas coisas que são track, até mesmo em inglês, e para
 aumentar a confusão todos os caminhos podem ser combinados com tags de
 acesso (foot=yes/no, motor_vehicle=yes/no) e de superfície
 (surface=sand, surface=asphalt). Os perfis do JOSM sugerem que paths
 normalmente são usados para fazer hiking (normalmente traduzido como
 trilha !!, talvez pela semelhança com 

Re: [Talk-br] Hierarquia das rodovias

2013-05-16 Diskussionsfäden Pedro Geaquinto
Eu continuo não concordando com essa definição de trunk.

É muito simples tomar apenas como medida as faixas (2x2). Na minha
concepção, a diferenciação na tag highway=* é de hierarquia, independente
de sua disposição física. A wiki em inglês, fala que mesmo highway=motorway
pode ser em via simples (mesmo não sendo comum), desde que seja em pequenos
trechos, larga (2x2+), com acessos e saídas, e sem interrupções, sem perder
o número de faixas. [1]

Tudo bem que o formato físico é um ótimo parâmetro para tratar como padrão.
Tomando como analogia: imagine se todos os trechos duplicados em trechos
urbanos fossem trunk? Seria completamente incorreto.
Da mesma forma, existem vias em certos estados que são obviamente mais
importantes que outras vias mesmo ambas sendo simples (1x1)! E por essa
convenção que estamos estipulando o contraste seria... primary vs primary.
Tem que haver algum contraste, vocês não acham que a tag trunk não está
sendo subutilizada nesse caso? Em vários países da América do Sul, como
Argentina e Uruguai, já vi essa tag sendo utilizada para pista 1x1.

O que eu acho é que deveriamos fazer uma lista de vias que não são trunk só
tomando em consideração as faixas (2x2) e também são mais importantes que
uma simples primary, ou seja, tem importância interestadual.

E para mim, não vale o argumento de que uma pessoa vai olhar para o mapa e
achar que a via tem 2x2. Existe a tag lanes=* justamente para isso.

Portanto, minha lista para o meio rural, ficaria (mudanças em vermelho):


   - *motorway:* rodovia duplicada, com canteiro central, sem cruzamentos,
   com acessos e saídas especiais e restrições para tráfego exterior.* Exceções
   em pista simples podem acontecer, desde que sejam em pequenos trechos da
   extensão da rodovia e que não perca o número de faixas.
   *
   - *trunk:* rodovias pavimentadas de grande importâcia interestadual (ou
   nacional) *listadas* independente da sua disposição física. Em casos
   gerais, uma rodovia com mais de 4 faixas (2 por sentido), *que pode ser
   atravessada* em um ou mais pontos. Uma rodovia duplicada com faixas de
   pedestres, sinais de trânsito e lombadas seria trunk.
   - *primary: *rodovias de pista simples e *pavimentada*, de grande
   importância intermunicipal (ou estadual).
   - *secondary: **mesmo formato físico de primary*, porém como via
   alternativa a uma primary ou rodovias de acesso à cidades menores. Outro
   caso para utilização é um corredor importante para o estado, porém não
   pavimentado.
   - *tertiary: *sem pavimentação, liga municípios. Com pavimentação, liga
   distritos num mesmo município ou é alternativa a secondary.
   - *unclassified: *via menor não pavimentada.


[1]: Retirado da wiki: *In the less usual case of a motorway where traffic
travels i both directions along the same carriageway use a single way and
tag it with oneway http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:oneway=no.*


Em 16 de maio de 2013 20:05, Arlindo Pereira 
openstreet...@arlindopereira.com escreveu:

 Sim, os dados do IBGE são de domínio público, pede-se apenas a atribuição
 dos dados, o que pode ser feito com source=IBGE.

 []s
 Em 16/05/2013 19:46, Vítor Rodrigo Dias vitor.d...@gmail.com escreveu:

 Uma fonte razoável de dados e que está disponível para o público, embora
 não seja 100% confiável, são os mapas de setores censitários do IBGE,
 disponíveis em seu FTP. É possível usar esses dados nos mapas?


 Vítor Rodrigo Dias
 Revisor de textos
 Tradutor port/ing/port e port/esp/port
 Telefone: (31) 9895-3975 - TIM


 Em 16 de maio de 2013 19:44, Vítor Rodrigo Dias 
 vitor.d...@gmail.comescreveu:

 Ah sim, agora entendi! Muito obrigado pela explicação!

 Abraços,


 Vítor Rodrigo Dias
 Revisor de textos
 Tradutor port/ing/port e port/esp/port
 Telefone: (31) 9895-3975 - TIM


 Em 16 de maio de 2013 19:14, Fernando Trebien 
 fernando.treb...@gmail.com escreveu:

 Tem uma explicação sobre o uso dos dados do Google no meio do FAQ do
 OSM:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FAQ#Why_don.27t_you_just_use_Google_Maps.2Fwhoever_for_your_data.3F

 They [Google, NAVTEQ, TeleAtlas], in turn, have obtained some of this
 data from national mapping agencies (such as the Ordnance Survey).
 Since they've made significant financial investments to gather this
 data, these organisations are understandably protective of their
 copyright. If you collect data from Google Maps in this way, you are
 creating a derived work. Any such data retains the copyright
 conditions of the original. In practice, this means your data is
 subject to the licensing fees, and contractual restrictions, of these
 map providers. That's exactly what OpenStreetMap is trying to avoid.

 Ou seja: legalmente, o mapa não pode ser usado para absolutamente
 nada. Talvez você possa tirar uma dúvida ou outra, mas não pode sair
 copiando o nome de todas ruas, ou a sua classificação, ou o nome dos
 bairros, das praças. As imagens de satélite também não podem ser
 usadas para traçar o mapa do OSM. Já o 

Re: [Talk-de] Housenumber in addr:housename

2013-05-16 Diskussionsfäden Gehling Marc
Hallo,

Am 16.05.2013 um 00:03 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
  - mit welchem Account

Von diesen Fall losgelöst. 
Es scheint so, das nicht jeder bot Autor diese Regeln kennt bzw. beachtet.

Wenn es schon einen extra Account gibt, warum nicht auch ein Flag an dem 
Account,  ich bin ein bot

Bei der normalen Anmeldung wird der Umstand mit einem Satz angedeutet  Die 
Registrierung ist für eine Person, wenn du einen Botaccount brauchst, bitte 
hier lang 

Mfg Marc
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Donnerstag, den 16.05.2013, 07:50 +0200 schrieb Ronnie Soak:
  ---
 
  Die Diskussion gab's also schon vor ueber einem Jahr und es ist nix
  passiert.
 
  Ich plaediere deshalb dafuer, mit Variationen des building=* Tags behutsam
  vorzugehen, weil es doch einen erheblichen Einfluss auf die Darstellung
  hat, die sich so schnell nicht aendern wird.
 
  A.
 
 
 -1
 
 Das verdammt uns irgendwann zum Stillstand. Ich werde weiterhin detailiert
 buildings mappen. Entweder das Rendering zieht irgendwann wegen erhoehtem
 Druck nach, oder der Renderer ist halt tot und verschwindet irgendwann aus
 der Standardauswahl.
 
+1

Nicht die Karte ist das Ziel, sondern die korrekten Daten.

Gruß, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Housenumber in addr:housename

2013-05-16 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Donnerstag, den 16.05.2013, 08:47 +0200 schrieb Gehling Marc:
 Hallo,
 
 Am 16.05.2013 um 00:03 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
   - mit welchem Account
 
 Von diesen Fall losgelöst. 
 Es scheint so, das nicht jeder bot Autor diese Regeln kennt bzw. beachtet.
 
 Wenn es schon einen extra Account gibt, warum nicht auch ein Flag an dem 
 Account,  ich bin ein bot
 
 Bei der normalen Anmeldung wird der Umstand mit einem Satz angedeutet  Die 
 Registrierung ist für eine Person, wenn du einen Botaccount brauchst, bitte 
 hier lang 
 

+1

Erstens ist es besser zu erkennen, wo die Änderung her kommt, und
zweitens könnten die Accounts dann mal aus den Hitlisten gefiltert
werden, die im Moment recht sinnfrei sind.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Housenumber in addr:housename

2013-05-16 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 05/16/2013 08:47 AM, Gehling Marc wrote:

Wenn es schon einen extra Account gibt, warum nicht auch ein Flag an
dem Account,  ich bin ein bot


Ja, sowas ist sinnvoll, dann kann man auch z.b. im Changeset-Viewer 
spaeter mal sowas haben wie hide bot edits oder so. (Einige Bots 
setzen ja auch bot=yes im Changeset.) Ausserdem kann man dann 
automatisiert Accounts sperren, die offensichtlich Bot-Edits machen, 
ohne dass sie als Bot-Account geflaggt sind.



Bei der normalen Anmeldung wird der Umstand mit einem Satz angedeutet
 Die Registrierung ist für eine Person, wenn du einen Botaccount
brauchst, bitte hier lang 


Genau, und dann sowas bauen, dass man einen Bot-Account nur bekommen 
kann, wenn 10 Community-Mitglieder mit je mehr als 500 edits auf 
support this klicken oder so ;) ich glaub, in der Wikipedia gibt es 
sowas, dass man fuer einen Bot-Account ein paar Huerden ueberspringen 
muss. Wobei wir bei OSM ja im Moment erwarten, dass Du diese Huerden 
jedesmal nimmst, wenn Du Deinen Bot irgendwas neues machen lassen 
willst, also man kann nicht einmal einen Bot-Account kriegen und dann 
machen, was man will.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Housenumber in addr:housename

2013-05-16 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Mir fällt zumindest ein ähnlicher Fall ein: Wenn in housename eigentlich
eine Gebäude-Referenznummer eingetragen ist, also:
Ein großer Gebäudekomplex nummeriert seine Gebäude durch, Mapper X hat
das als housename (statt ref) eingetragen.
Der Gebäudekomplex insgesamt hat eine Adresse mit gemeinsamer
Hausnummer, die aber an einem umschließenden Geländepolygon eingetragen ist.
Soweit durchaus sehr denkbar.

Ein Bot würde diesen Unterschied jetzt nicht erkennen und deshalb Fehler
produzieren. Ein Mapper würde hoffentlich merken, dass in diesem Fall
nicht housename zu housenumber sondern housename zu ref verschoben
werden müsste (und housenumber auf die gemeinsame Hausnummer des
Komplexes zu setzen wäre).

Wenn es in einer kleinräumigen Umgebung viele gleichartige Fehler gibt,
ist das trotzdem mit JOSM nicht so schwer zu beheben:
Alle entsprechend falsch getaggten Elemente markieren, den
addr:housename-Tag editieren, Namen ändern, fertig.

Gruß
Peter

Am 15.05.2013 21:38, schrieb Ruben Kelevra:
 Nun ich weiß nicht so recht ob dieser Fall wirklich vorkommt. Und wenn, ich
 als Mensch würde es wohl trotzdem für einen Fehler halten und umtaggen.
 
 Solange kein addr:housenumber existiert würde ich davon ausgehen das sich
 jemand vertan hat.
 
 Davon ab gibt es Orte wo mehrere Dutzend Häuser falsch getaggt sind.
 
 Ich könnte ja erstmal eine Zählung programmieren, dann sieht man ob es
 sichs lohnt.
 
 Lg Ruben
 Am 15.05.2013 21:29 schrieb Jimmy_K jimm...@gmx.at:
 
 Am 15.05.2013 17:41, schrieb Henning Scholland:

 Am 15.05.2013 17:15, schrieb Florian Lohoff:

 Dagegen - Ich habe das zwar auch schon beobachtet - aber die paar
 dinger kann man manuell eben korrigieren ...

 -1
 Die Erfahrung zeigt eher, dass wir genug Fehler in der DB haben und nur
 die wenigsten Mapper daran arbeiten Fehler zu korrigieren. Da sollte man
 meiner Meinung nach so triviale Fehler, die eindeutig korrigierbar sind
 einem Bot überlassen, sodass sich die Mapper, die sich der
 Qualitätssicherung verschrieben haben sich um die Fälle kümmern können, die
 wirklich einen Menschen zum Beurteilen brauchen.

  Bots stiften nur unfrieden.

 Nur wenn der Bot schlecht gemacht ist, ansonsten sollte man von einem Bot
 nicht viel merken.

 Henning


 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 Es gibt leider viel zu wenige die sich der Qualität verschrieben haben, da
 sieht man wohl zu wenig Fortschritt auf der Karte. (Behaupte ich mal so
 frech als einer, der versucht seine Umgebung auf halbwegs hohem
 Qualitätslevel zu halten). Die Korrektur von housename auf housenumber
 dauert nur ein paar Sekunden, wenn es eine Seite gäbe, die entsprechende
 Stellen markieren würde. Einen Bot halte ich für übertrieben (was machen
 wenn es wirklich Hausnamen nur aus Zahlen gibt?).


 LG Jimmy

 __**_
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-dehttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Jimmy_K

Am 16.05.2013 07:50, schrieb Ronnie Soak:

---

Die Diskussion gab's also schon vor ueber einem Jahr und es ist nix
passiert.

Ich plaediere deshalb dafuer, mit Variationen des building=* Tags behutsam
vorzugehen, weil es doch einen erheblichen Einfluss auf die Darstellung
hat, die sich so schnell nicht aendern wird.

A.


-1

Das verdammt uns irgendwann zum Stillstand. Ich werde weiterhin detailiert
buildings mappen. Entweder das Rendering zieht irgendwann wegen erhoehtem
Druck nach, oder der Renderer ist halt tot und verschwindet irgendwann aus
der Standardauswahl.

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Ich sehe das Problem darin, dass es so wie es aussieht nie eine 
Diskussion, Vorschlag, etc. über die Detaillierung von building gegeben 
hat. Es hat sich kontinuierlich eingenistet und keiner weiß so genau, 
was das Tag jetzt aussagt. (Nutzung, Aussehen, Widmung, etc.)
Solange dies nicht geschehen ist, kann man auch nicht wirklich auf die 
Render Druck ausüben.



LG Jimmy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 15.05.2013 16:53, schrieb fly:
 Und ich würde gerne Deine Alternativen wissen bevor Du sie als
 deprecated markieren willst.

Wurde schon vorgeschlagen, aber halt nochmals: man könnte die (jetzt
ohne waterway) 7 Tags mit :right und/oder :left Tags ergänzen. Wenn ich
richtig gesehen habe wäre es sinnvoll: jeweils up, down, high,low  oder
inside, outside als Wertpaare zu verwenden. Natürlich ist eigentlich nur
jeweils ein Zusatztag wirklich nötig.

Beispiel Tagging:  

natural=cliff
cliff:left=up
(cliff:right=down)


Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Hi,

Am Thu, 16 May 2013 09:56:57 +0200
schrieb Simon Poole si...@poole.ch:

 cliff:left=up

Sollte das nicht besser high/low sein?

Mapper A: Von links gesehen ist es eine Aufwärtskante.
Mapper B: Nach links geht es aufwärts.

Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Housenumber in addr:housename

2013-05-16 Diskussionsfäden Gehling Marc

Am 16.05.2013 um 09:23 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Hallo,
 
 On 05/16/2013 08:47 AM, Gehling Marc wrote:
 Wenn es schon einen extra Account gibt, warum nicht auch ein Flag an
 dem Account,  ich bin ein bot
 
 Ja, sowas ist sinnvoll, dann kann man auch z.b. im Changeset-Viewer spaeter 
 mal sowas haben wie hide bot edits oder so. (Einige Bots setzen ja auch 
 bot=yes im Changeset.) Ausserdem kann man dann automatisiert Accounts 
 sperren, die offensichtlich Bot-Edits machen, ohne dass sie als Bot-Account 
 geflaggt sind.

also ein +1


 
 Bei der normalen Anmeldung wird der Umstand mit einem Satz angedeutet
  Die Registrierung ist für eine Person, wenn du einen Botaccount
 brauchst, bitte hier lang 
 
 Genau, und dann sowas bauen, dass man einen Bot-Account nur bekommen kann, 
 wenn 10 Community-Mitglieder mit je mehr als 500 edits auf support this 
 klicken oder so ;) ich glaub, in der Wikipedia gibt es sowas, dass man fuer 
 einen Bot-Account ein paar Huerden ueberspringen muss. Wobei wir bei OSM ja 
 im Moment erwarten, dass Du diese Huerden jedesmal nimmst, wenn Du Deinen Bot 
 irgendwas neues machen lassen willst, also man kann nicht einmal einen 
 Bot-Account kriegen und dann machen, was man will.

ja, Mediawiki hat Botaccounts. 

Als Businesshansel würde ich jetzt aber vorschlagen: 
- ein dreistufigen Trainingsplan ( je 2,5 Tage )
- mit anschließender Prüfung bei SteveC persönlich 

zum zertifizierten OSM-Bot-Schreiber ...

ps. Da könnte ja OSM Plus aktiv werden ;-)
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Hi.
Für eine generalisiertere Regel ist das trotzdem schwierig:
Dein Beispiel:

cliff:left=up

wird beim Umdrehen des Weges ohne semantische Änderung zu
cliff:right=up

Beispiel von mir:

highway=steps
direction=up

wird beim Umdrehen des Weges ohne semantische Änderung aber zu

direction=down

Wo inside/outside sinnvoll ist, weiß ich nicht - aber wenn wir dabei von
Polygonen sprechen, dann ist deren Richtung bei uns nicht definiert (die
Nodes können also sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn angeordnet
sein im geschlossenen way).
Insofern ist inside/outside nichts, was sich in diesem Fall auf das
Umkehren eines ways auswirken dürfte.
Oder sehe ich hier die Tags nicht, die dir abei vorschweben?

Gruß
Peter

Am 16.05.2013 09:56, schrieb Simon Poole:
 
 Am 15.05.2013 16:53, schrieb fly:
 Und ich würde gerne Deine Alternativen wissen bevor Du sie als
 deprecated markieren willst.
 
 Wurde schon vorgeschlagen, aber halt nochmals: man könnte die (jetzt
 ohne waterway) 7 Tags mit :right und/oder :left Tags ergänzen. Wenn ich
 richtig gesehen habe wäre es sinnvoll: jeweils up, down, high,low  oder
 inside, outside als Wertpaare zu verwenden. Natürlich ist eigentlich nur
 jeweils ein Zusatztag wirklich nötig.
 
 Beispiel Tagging:  
 
 natural=cliff
 cliff:left=up
 (cliff:right=down)
 
 
 Simon
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 16.05.2013 10:19, schrieb Peter Wendorff:
 Oder sehe ich hier die Tags nicht, die dir abei vorschweben?
barrier=city_wall

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:barrier%3Dcity_wall

Aber vielleicht versteh ich da die Semantik nicht richtig.

Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer




On 16/mag/2013, at 07:50, Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com wrote:

 Entweder das Rendering zieht irgendwann wegen erhoehtem
 Druck nach, oder der Renderer ist halt tot und verschwindet irgendwann aus
 der Standardauswahl.


+1

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Woher dichtest du dir da das inside/outside?
Auf der von dir verlinkten englischsprachigen Seite jedenfalls steht
davon nichts, da steht nur two_sided=yes.

Und da dazu sonst nichts dokumentiert ist, sehe ich keinen Grund, warum
nicht auch hier left/right genutzt werden sollte; zumal die wenigsten
Stadtmauern heute noch so durchgängig sein dürften, dass sie als
Polygone mit entrance-nodes gemappt werden könnten.

Gruß
Peter

Am 16.05.2013 10:36, schrieb Simon Poole:
 
 Am 16.05.2013 10:19, schrieb Peter Wendorff:
 Oder sehe ich hier die Tags nicht, die dir abei vorschweben?
 barrier=city_wall
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:barrier%3Dcity_wall
 
 Aber vielleicht versteh ich da die Semantik nicht richtig.
 
 Simon
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Simon Poole
Es gibt um den Tagwert, nicht ob links oder rechts im Tagnamen gebraucht
wird (also barrier=city_wall, city_wall:left=inside). Die
unterschiedliche Höhe im inneren vs ausserhalb der Mauer, scheint mir
nur etwas schwierig zum bestimmen und im allgemeinen gibt es aber  bei
einer Stadtmauer ein klares innen und aussen, wäre also einfacher zum
Taggen. Die Diskussion driftet aber jetzt doch -sehr- ab, die genaue
Semantik der Tags im einzelnen ist ja auch nicht das Thema. 

Simon


Am 16.05.2013 10:53, schrieb Peter Wendorff:
 Woher dichtest du dir da das inside/outside?
 Auf der von dir verlinkten englischsprachigen Seite jedenfalls steht
 davon nichts, da steht nur two_sided=yes.

 Und da dazu sonst nichts dokumentiert ist, sehe ich keinen Grund, warum
 nicht auch hier left/right genutzt werden sollte; zumal die wenigsten
 Stadtmauern heute noch so durchgängig sein dürften, dass sie als
 Polygone mit entrance-nodes gemappt werden könnten.

 Gruß
 Peter

 Am 16.05.2013 10:36, schrieb Simon Poole:
 Am 16.05.2013 10:19, schrieb Peter Wendorff:
 Oder sehe ich hier die Tags nicht, die dir abei vorschweben?
 barrier=city_wall

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:barrier%3Dcity_wall

 Aber vielleicht versteh ich da die Semantik nicht richtig.

 Simon


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Hi,

Am Thu, 16 May 2013 09:56:57 +0200
schrieb Simon Poole si...@poole.ch:

 Wurde schon vorgeschlagen, aber halt nochmals: man könnte die (jetzt
 ohne waterway) 7 Tags mit :right und/oder :left Tags ergänzen. Wenn
 ich richtig gesehen habe wäre es sinnvoll: jeweils up, down,
 high,low  oder inside, outside als Wertpaare zu verwenden. Natürlich
 ist eigentlich nur jeweils ein Zusatztag wirklich nötig.

Mit Zusatztags, die die Bedeutung von Tags verändern, machen aber alte
Programme Ärger, da sie die Richtungstags ignorieren werden. Das bringt
die Mapper dazu, lustige Taggingideen auszuprobieren.

Außerdem sollten die Zusatztags ja immer vorhanden sein, damit die
Sache für die Mapper klarer wird. Aus Kompatibilitätsgründen müsste man
aber den jetzigen Zustand zum Default erklären. Dann werden ihn aber
viele weglassen. Das Problem könnte man aber mit einem Stichtag und
einem Bot lösen.

Auch wenn es hässlich ist: ein natural=cliff2 mit cliff2:left=high
würde Probleme vermeiden. Na ja, vielleicht wäre natural=edge oder
natural=slope oder noch was anderes besser. (Bei coastline hätte
man die Gelegenheit, endlich das Wort ocean im Tag unterzubringen --
das würde viele Reparaturarbeiten in Seen und Flüssen einsparen.)

Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Peter Wendorff
Einverstanden, aber das inside/outside müsste ja in diesem Fall nicht
angepasst werden:
city_wall:left=inside wird beim umdrehen zu city_wall:right=inside und
alles bleibt korrekt.

Gruß
Peter

Am 16.05.2013 11:07, schrieb Simon Poole:
 Es gibt um den Tagwert, nicht ob links oder rechts im Tagnamen gebraucht
 wird (also barrier=city_wall, city_wall:left=inside). Die
 unterschiedliche Höhe im inneren vs ausserhalb der Mauer, scheint mir
 nur etwas schwierig zum bestimmen und im allgemeinen gibt es aber  bei
 einer Stadtmauer ein klares innen und aussen, wäre also einfacher zum
 Taggen. Die Diskussion driftet aber jetzt doch -sehr- ab, die genaue
 Semantik der Tags im einzelnen ist ja auch nicht das Thema. 
 
 Simon
 
 
 Am 16.05.2013 10:53, schrieb Peter Wendorff:
 Woher dichtest du dir da das inside/outside?
 Auf der von dir verlinkten englischsprachigen Seite jedenfalls steht
 davon nichts, da steht nur two_sided=yes.

 Und da dazu sonst nichts dokumentiert ist, sehe ich keinen Grund, warum
 nicht auch hier left/right genutzt werden sollte; zumal die wenigsten
 Stadtmauern heute noch so durchgängig sein dürften, dass sie als
 Polygone mit entrance-nodes gemappt werden könnten.

 Gruß
 Peter

 Am 16.05.2013 10:36, schrieb Simon Poole:
 Am 16.05.2013 10:19, schrieb Peter Wendorff:
 Oder sehe ich hier die Tags nicht, die dir abei vorschweben?
 barrier=city_wall

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:barrier%3Dcity_wall

 Aber vielleicht versteh ich da die Semantik nicht richtig.

 Simon


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 16.05.2013 09:56, schrieb Simon Poole:
 Beispiel Tagging:  
 
 natural=cliff
 cliff:left=up
 (cliff:right=down)

Meiner Meinung nach sollte bei so etwas left/right in den Wert. Also
cliff:lower_side = left/right
city_wall:inside = left/right
oder auch
flow = forward/backward/(alternating)

Die Seiten- bzw. Richtungsangaben in den Schlüssel zu nehmen macht genau
dann Sinn, wenn man beides gleichzeitig verwenden können soll (etwa bei
zwei Gehsteigen links und rechts, die unterschiedliche surface-Werte
bekommen). Das ist hier aber nicht gewollt - bestenfalls ist es
redundant wie dein Tag in Klammern, eventuell sogar widersprüchlich.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Ich sehe das Problem darin, dass es so wie es aussieht nie eine Diskussion,
 Vorschlag, etc. über die Detaillierung von building gegeben hat. Es hat
 sich kontinuierlich eingenistet und keiner weiß so genau, was das Tag jetzt
 aussagt. (Nutzung, Aussehen, Widmung, etc.)
 Solange dies nicht geschehen ist, kann man auch nicht wirklich auf die
 Render Druck ausüben.


Ich haette nichts dagegen, das mal schluessig auszudiskutieren, einige
Werte sanft auslaufen zu lassen und eine ordentliche Hierarchie im Wiki zu
dokumentieren.
Groesster Hinderungsgrund: Der eigentliche (scheinbar auch hier
konsensfaehige) Nutzen des building-tags fuer die aussere Gebaeudeform (!=
Nutzung !=Widmung)
laesst sich so verdammt schwer in griffige, englische 1- oder
2-Wort-Ausdruecke pressen.

Nach der einfachen Regel, dass man eine Gebaeudeform auch dann erkennen
sollte, wenn man vor einem leeren, unbeschrifteten, unbewohnten/genutzten
Gebaeude steht, halte ich folgende Werte fuer gut unterscheidbar:

(aus [1]) house/detached, shed, garage, roof, hangar, terrace, church,
chapel, cathedral, bridge, bunker, cabin, barn, greenhouse, hut, stable
(von [2]) collapsed, construction, storage_tank, carport, ruins,
semi/semi-detached, glasshouse, tower, pavilion, shelter, kiosk

Dann gibt es einige Typen, die ganz klar nach der Benutzung, nicht nach der
Form benannt sind. Trotzdem haben sie oft (aber bei weitem nicht immer)
eine typische, erkennbare Form oder wuerden durch
einige Details den oben beschriebenen Erkennungstest bestehen.

school, hospital, warehouse, manufacturing, retail/shop, train_station,
transportation, farm_auxiliary,
service, factory, supermarket, sport

Andere sind in der Mehrzahl kaum bis gar nicht zu unterscheiden oder
koennen nahezu ohne bauliche Aenderungen umgenutzt werden.
Darunter fallen natuerlich auch die generischen Kategoriebegriffe.

office, civic, apartments, dormitory, university, public, residential,
industrial,
kindergarten, store, block, hall, flats, college, education,

Und jeder hat jetzt bestimmt an diesen Listen so einiges rumzumeckern.

Mir faellt dazu leider auch keine Loesung ein. Mit einfachen Gebaeudeformen
(detached, semi-detached, terrace, apartment_block, garage, shed, etc.) und
einigen eindeutigen Spezialformen (church, bridge, bunker, greenhouse,
etc.) kann man Wohngebiete gut abdecken, versagt aber in der Innenstadt
(multi_story_building passt auf alles) und im Gewerbegebiet (unendliche
Spezialbauformen).

Jemand bessere Ideen?


Gruss,
Chaos

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:building
[2] http://taginfo.openstreetmap.org/keys/?key=building#values
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2013 10:36 schrieb Simon Poole si...@poole.ch:


 Am 16.05.2013 10:19, schrieb Peter Wendorff:
  Oder sehe ich hier die Tags nicht, die dir abei vorschweben?
 barrier=city_wall

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:barrier%3Dcity_wall

 Aber vielleicht versteh ich da die Semantik nicht richtig.




in dem ursprünglichen Proposal zu barrier (wo city_wall enthalten war),
waren Stadtmauern bereits als zweiseitig definiert, was ja auch Sinn macht.
Das Innen wird wohl praktisch immer oder jedenfalls sehr oft anders
ausfallen als die nach aussen gewandte Seite (innen hat man normalerweise
Gänge und Räume, wo die Verteidiger sich bewegen, aussen hat man oft
geneigte Mauern an der Basis, Schießscharten, etc.).  Allerdings ist das
ein relativ grobes Modell, wo die gesamte Stadtmauer als ein linearer Weg
beschrieben ist, während bei genauerem Mapping ja auch die Wege in und
hinter der Mauer, sowie die Türme etc. gemappt werden, woraus sich
eigentlich ergibt, dass man die Stadtmauer eher als Fläche mappen sollte,
wenn man Lust hat.

Dieses two-sided=yes macht dagegen m.E. weniger Sinn , den könnte ich nur
da erkennen, wo auf beiden Seiten innen ist (also bei einer Mauer, die quer
durch die Stadt läuft, und daraus sozusagen 2 Städte oder Hälften macht).
Nur an der Höhe eine Gleichheit der Innen- und Aussenseite zu postulieren
ist ein bisschen kurz gesprungen (s.o.).

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Simon Poole

Am 16.05.2013 11:37, schrieb Tobias Knerr:
 Am 16.05.2013 09:56, schrieb Simon Poole:
 Beispiel Tagging:  

 natural=cliff
 cliff:left=up
 (cliff:right=down)
 Meiner Meinung nach sollte bei so etwas left/right in den Wert. Also
 cliff:lower_side = left/right
 city_wall:inside = left/right
 oder auch
 flow = forward/backward/(alternating)

 Die Seiten- bzw. Richtungsangaben in den Schlüssel zu nehmen macht genau
 dann Sinn, wenn man beides gleichzeitig verwenden können soll (etwa bei
 zwei Gehsteigen links und rechts, die unterschiedliche surface-Werte
 bekommen). Das ist hier aber nicht gewollt - bestenfalls ist es
 redundant wie dein Tag in Klammern, eventuell sogar widersprüchlich.

Der Vorteil von *:left und *:right im Tagnamen ist, dass es von den
jetzigen Editoren schon unterstützt würde (Renderer müssten natürlich
nachziehen). Jeder Tag mit solcher Semantik im Tagwert braucht einfach
wieder ein Sonderbehandlung. Deine Beispiele lassen widersprüchliche
Werte dann auch noch zu (cliff:lower_side=left, cliff:upper_side=left).
Ich würde deshalb wenn schon dann eher etwas in der Art wie
cliff=lower:left verwenden (auch dies würde aber von den Editoren
Unterstützung verlangen).

Simon


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2013 10:53 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:

 Woher dichtest du dir da das inside/outside?
 Auf der von dir verlinkten englischsprachigen Seite jedenfalls steht
 davon nichts, da steht nur two_sided=yes.

 Und da dazu sonst nichts dokumentiert ist, sehe ich keinen Grund, warum
 nicht auch hier left/right genutzt werden sollte; zumal die wenigsten
 Stadtmauern heute noch so durchgängig sein dürften, dass sie als
 Polygone mit entrance-nodes gemappt werden könnten.



es geht dabei z.B. darum, dass man auch bei einem Fragment erkennen kann,
wo mal innen und aussen war. Ein Damm wie eine Stadtmauer hat üblicherweise
2 unterschiedliche Seiten, innen und aussen, von daher passt inside/outside
prinzipiell gut finde ich. Das ist unabhängig davon, ob die Stadtmauer nun
aktuell vor dem Eindringen von Feinden schützen soll, oder nur noch Relikt
ist und keine Tore mehr geschlossen werden.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2013 09:51 schrieb Jimmy_K jimm...@gmx.at:

 Ich sehe das Problem darin, dass es so wie es aussieht nie eine
 Diskussion, Vorschlag, etc. über die Detaillierung von building gegeben
 hat. Es hat sich kontinuierlich eingenistet und keiner weiß so genau, was
 das Tag jetzt aussagt. (Nutzung, Aussehen, Widmung, etc.)



es ist schon immer definiert gewesen, dass man building=building-type
taggen kann/soll. Dass type dabei um Typologie geht, war zumindest vor
Jahren eigentlich klar. Es gibt aber halt auch eine gewisse Korrelation
zwischen Nutzung und Typologie, so dass das evtl. manche Mapper verwirrt
hat.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,
für Objekte ohne Zusatztag werden die Auswerter und Editoren sich schon 
an dem bisherigen Default orientieren. Wenn dann in Zukunft ein solcher 
Weg ungedreht wird, wird der Editor also bspw. dann das entsprechende 
Zusatztag setzen.


Henning

Am 16.05.2013 11:09, schrieb Wilhelm Spickermann:

Hi,

Am Thu, 16 May 2013 09:56:57 +0200

Mit Zusatztags, die die Bedeutung von Tags verändern, machen aber alte
Programme Ärger, da sie die Richtungstags ignorieren werden. Das bringt
die Mapper dazu, lustige Taggingideen auszuprobieren.

Außerdem sollten die Zusatztags ja immer vorhanden sein, damit die
Sache für die Mapper klarer wird. Aus Kompatibilitätsgründen müsste man
aber den jetzigen Zustand zum Default erklären. Dann werden ihn aber
viele weglassen. Das Problem könnte man aber mit einem Stichtag und
einem Bot lösen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2013 11:43 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:

 Groesster Hinderungsgrund: Der eigentliche (scheinbar auch hier
 konsensfaehige) Nutzen des building-tags fuer die aussere Gebaeudeform (!=
 Nutzung !=Widmung)
 laesst sich so verdammt schwer in griffige, englische 1- oder
 2-Wort-Ausdruecke pressen.




Die Gebäudetypologie betrifft keineswegs nur die äussere Gebäudeform, mind.
genausowichtig ist, wie das Gebäude im inneren strukturiert / organisiert
ist.



 Nach der einfachen Regel, dass man eine Gebaeudeform auch dann erkennen
 sollte, wenn man vor einem leeren, unbeschrifteten, unbewohnten/genutzten
 Gebaeude steht, halte ich folgende Werte fuer gut unterscheidbar:

 (aus [1]) house/detached, shed, garage, roof, hangar, terrace, church,
 chapel, cathedral, bridge, bunker, cabin, barn, greenhouse, hut, stable
 (von [2]) collapsed, construction, storage_tank, carport, ruins,
 semi/semi-detached, glasshouse, tower, pavilion, shelter, kiosk




ich finde terrace einen sehr unglücklich gewählten Wert, weil das
Terrasse bedeutet, also eine Platform mit festem Unterbau, während
Reihenhaus korrekterweise terraced_house heissen sollte, was zwar länger
aber dafür unmissverständlich ist.

shed, cabin und hut sind ziemlich ähnliche Typen

ruins ist überhaupt kein typ und daher ggf. als Ausnahme als shortcut zu
verwenden, aber semantisch seltsam.

ich nutze für Tribünen (z.B. auf Sportplätzen) stand, kommt zwar bisher
selten vor, aber vielleicht nach der Werbung hier ;-)

roof für reine Dächer fehlt mir in Deiner Liste, genauso wie villa.

Wo ich ein bisschen Probleme habe ist die Unterscheidung von Wohn-, und
Geschäftshäusern in der Stadt. Bisher haben wir da apartments und
condominium

Wohnheime kann man als dormitory taggen (z.B. Studentenwohnheime)

Bei Hochhäusern gibt es international sicherlich unterschiedliche
Ansichten, die deutschen Landesbauordnungen definieren ein Gebäude als
Hochhaus, sobald der oberste Stock nicht mehr von aussen von der Feuerwehr
erreicht werden kann (bauordnungsrechtlich macht das ja auch Sinn, weil man
dann einen alternativen Rettungsweg im Gebäude braucht), d.h. üblicherweise
wenn der Fußboden des obersten Geschosses über 22 m über der Geländekante
liegt. Damit wären allerdings jegliche 8-10-geschossigen Gebäude in Städten
bereits Hochhäuser, auch wenn sie eine geschlossene Blockrandbebauung
bilden und sozusagen die Norm darstellen (d.h. was man subjektiv als
Hochhaus empfindet liegt sehr daran, wie die Umgebung aussieht, wenn das
alles 10-geschossig ist, und einzelne Gebäude aber 30 und mehr Stockwerke
haben, würde man subjektiv vermutlich nur diese als Hochhäuser ansehen.
Typologisch unterscheidet man (zumindest im Deutschen) grob 2 Arten:
Scheiben- und Punkthochhäuser, wobei auch die Nutzung einen Einfluss auf
den Typ hat (Wohnungen haben geringere Geschosshöhen als Büros, von daher
kann man da auch nur schlecht umnutzen).

Hotels, Krankenhäuser, Schwimmbäder, Feuerwehren, Lager, Produktionshallen
(und andere Werkhallen), Vertriebszentren, Supermärkte, Kaufhäuser,
Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Mensen, Museen, Flughäfen, Bahnhöfe,
Werkstätten, gewissen Bürogebäude, ... sind auch alles ziemlich klare
Typen, die man normalerweise gut erkennen kann, zumindest wenn das Gebäude
als solches gebaut wurde.

Bei Türmen kann man überlegen, ob man nicht gleich unterschiedliche
Subtypen taggt, z.B. Kommunikationsturm, Aussichtsturm, Verteidigungsturm,
etc., wobei das andererseits auch schon in tower_type geschieht.



 Dann gibt es einige Typen, die ganz klar nach der Benutzung, nicht nach der
 Form benannt sind. Trotzdem haben sie oft (aber bei weitem nicht immer)
 eine typische, erkennbare Form oder wuerden durch
 einige Details den oben beschriebenen Erkennungstest bestehen.

 school, hospital, warehouse, manufacturing, retail/shop, train_station,
 transportation, farm_auxiliary,
 service, factory, supermarket, sport



was ist service oder transportation für ein Gebäudetyp? factory ist
eher kein Gebäudetyp sondern die Gesamtheit mehrerer Gebäude. retail/shop
kann alles mögliche sein, ist m.E. eher der Teil eines Gebäudes, sofern
nicht Warenhaus oder Shopping Mall gemeint ist. Ansonsten +1, das sind
Gebäudetypen, nicht nur Nutzungsarten.



 Andere sind in der Mehrzahl kaum bis gar nicht zu unterscheiden oder
 koennen nahezu ohne bauliche Aenderungen umgenutzt werden.
 Darunter fallen natuerlich auch die generischen Kategoriebegriffe.

 office, civic, apartments, dormitory, university, public, residential,
 industrial,
 kindergarten, store, block, hall, flats, college, education,



ja, je nachdem können die umgenutzt werden, oder auch eher nicht, das ist
viel zu komplex und individuell verschieden, um es pauschal zu entscheiden.
Architekten beschäftigen sich da ggf. Monate damit herauszufinden, was und
wie man da machen kann, um eine andere Nutzung einzuführen. Gerade
university, dormitory, college sind schon eher beständige Typen, die
nicht 

Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 16.05.2013 12:01, schrieb Simon Poole:
 Der Vorteil von *:left und *:right im Tagnamen ist, dass es von den
 jetzigen Editoren schon unterstützt würde (Renderer müssten natürlich
 nachziehen). Jeder Tag mit solcher Semantik im Tagwert braucht einfach
 wieder ein Sonderbehandlung. 

Also zumindest bei JOSM wird beim Umdrehen aus irgendwas=forward ein
irgendwas=backward, und aus irgendwas=left ein irgendwas=right.

Das ist auch nötig, denn es gibt bereits solche Fälle, zB für Gehsteige
sidewalk = left/right/both
oder für Rolltreppen:
conveying = forward/backward/reversible

 Deine Beispiele lassen widersprüchliche
 Werte dann auch noch zu (cliff:lower_side=left, cliff:upper_side=left).

Nein, da es keinen Schlüssel cliff:upper_side geben soll.

 Ich würde deshalb wenn schon dann eher etwas in der Art wie
 cliff=lower:left verwenden (auch dies würde aber von den Editoren
 Unterstützung verlangen).

Das wäre aber wieder was neues, wohingegen left/right/forward/backward
als Werte bereits in Gebrauch sind, siehe oben.

Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden René Kirchhoff
Am 16. Mai 2013 12:10 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Am 16. Mai 2013 09:51 schrieb Jimmy_K jimm...@gmx.at:
 
  Ich sehe das Problem darin, dass es so wie es aussieht nie eine
  Diskussion, Vorschlag, etc. über die Detaillierung von building gegeben
  hat. Es hat sich kontinuierlich eingenistet und keiner weiß so genau, was
  das Tag jetzt aussagt. (Nutzung, Aussehen, Widmung, etc.)
 

 es ist schon immer definiert gewesen, dass man building=building-type
 taggen kann/soll. Dass type dabei um Typologie geht, war zumindest vor
 Jahren eigentlich klar. Es gibt aber halt auch eine gewisse Korrelation
 zwischen Nutzung und Typologie, so dass das evtl. manche Mapper verwirrt
 hat. Gruß Martin


Hi. Wo steht das? Ich konnte auf den deutschen Seiten [1] keinen Hinweis
finden. Hier geht es nur darum, wie man Gebäude zeichnet und welche Typen
es gibt. Wie und nach was die Typen klassifiziert werden, dass vermisse ich
schon länger...

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:building
[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Buildings

Gruß René
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Hi,

Am Thu, 16 May 2013 12:43:30 +0200
schrieb Henning Scholland o...@aighes.de:

 für Objekte ohne Zusatztag werden die Auswerter und Editoren sich
 schon an dem bisherigen Default orientieren. Wenn dann in Zukunft ein
 solcher Weg ungedreht wird, wird der Editor also bspw. dann das
 entsprechende Zusatztag setzen.

Ich dachte mehr an die Probleme danach. Noch nicht umgestellte mkgmap
Eingabedateien würden falsche Karten produzieren. Ein noch nicht
umgestellter OSMI würde falsche Fehlermeldungen erzeugen. Noch
nicht umgestellte Renderer würden Mapper zu unsinnigen Änderungen
anregen.

Die Probleme sind in diesem Fall nicht sooo gravierend. Aber sie sind
ein Beispiel für die Probleme beim Umdefinieren von Tags. Jedes
Umdefinieren von Tags entwertet die Tags oder bisher geleistete Arbeit
in Programmen, Konfigurationsdateien oder beim Mappen.

Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2013 13:14 schrieb René Kirchhoff rene-kirchh...@arcor.de:


  es ist schon immer definiert gewesen, dass man building=building-type
  taggen kann/soll. Dass type dabei um Typologie geht, war zumindest vor
  Jahren eigentlich klar. Es gibt aber halt auch eine gewisse Korrelation
  zwischen Nutzung und Typologie, so dass das evtl. manche Mapper verwirrt
  hat. Gruß Martin
 

 Hi. Wo steht das? Ich konnte auf den deutschen Seiten [1] keinen Hinweis
 finden. Hier geht es nur darum, wie man Gebäude zeichnet und welche Typen
 es gibt. Wie und nach was die Typen klassifiziert werden, dass vermisse ich
 schon länger...

 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:building
 [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Buildings



Die deutschen Seiten sind leider öfters mal keine Übersetzungen sondern
widersprechen gelegentlich der englischen Definition, z.T. indem sie sie
erweitern oder verkürzen.
Es gibt ein Proposal von 2007, wo m.E. sinnvolle Werte und nicht sowas wie
residential vorgeschlagen wurde und das auch angenommen wurde per
Abstimmung mit für damalige Verhältnisse großer Beteiligung:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Building

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2013 13:26 schrieb Wilhelm Spickermann o...@spickermann-d.de:

 Ein noch nicht
 umgestellter OSMI würde falsche Fehlermeldungen erzeugen. Noch
 nicht umgestellte Renderer würden Mapper zu unsinnigen Änderungen
 anregen.



Das ist der Preis der Flexibilität, wir könnten ja nichts mehr hinzufügen
oder anpassen, wenn wir diesem Argument folgen würden. Ich sage nicht, dass
das völlig von der Hand zu weisen ist, aber es ist eine Abwägung, der
status quo hat halt auch Probleme, die man vorher nicht vorhergesehen hatte.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Housenumber in addr:housename

2013-05-16 Diskussionsfäden Ruben Kelevra
Hallo Frederik,

Am 16.05.2013 00:04 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Ich habe schon am 19.4. auf ein achtlos dahingeworfenes koennte ich mein
Bot-Framework drauf loslassen von Dir eine Rueckfrage gestellt, die,
soweit ich sehen kann, nie beantwortet wurde. Daher nochmal:

Das schein ich wohl überlesen zu haben... ich wollte dir keine Antwort
schuldig bleiben.

 * Was ist das genau fuer ein Bot?
Das sind in Python geschriebene Scripte die genau nur diese eine Aufgabe
erledigen.

 * Hast Du den schonmal fuer irgendwas benutzt, wenn ja:
   - was hast Du geaendert
Ich habe Wege mit mehr als 2000 Punkten zertrennt nach einer Diskussion im
IRC.

Ich habe weltweit Wege mit doppelten Knoten im Weg gefixt.

   - mit welchem Account
BugBuster
   - wo ist das dokumentiert
In der Wiki.
   - wo wurde darueber diskutiert?
Im IRC

 * Falls Du den Bot jemals einsetzen moechtest, halte bitte die Regeln
fuer mechanical edits ein - dazu gehoert eine gruendliche Diskussion
vorher, so wie sie hier geschieht, sowie auch eine detaillierte
Dokumentation dazu, was Dein Code tut (oder halt gleich der Code selbst) -
addr:housename in addr:housenumber aendern wenn der Wert eine Zahl ist
ist nicht detailliert genug, es geht auch darum, woher der Bot seine
Eingabedaten nimmt, welche API-Requests er in welcher Reihenfolge
durchfuehrt und so weiter.

Der Bot nimmt ein XML File als Datenquelle und schreibt die Änderungen an
die normale API mit einem Thread.

Wenn ein Weg seit dem XML aktualisiert wurde zieht er die aktuelle Version
und analysiert diese erneut, sofern die Änderungen immernoch notwendig ist
wird diese auf Basis der neuen Datei gemacht.

 * Bedenke auch, dass eine Diskussion in talk-de, sollte sie mit einem
Daumen rauf fuer die Bot-Aenderung enden, auch nur eine Bot-Aenderung in
Deutschland legitimiert und nicht weltweit.

Das ist mir klar.

 Ich frage das nicht, um Dich zu aergern, sondern weil ungenuegend
vorbereitete Bot-Edits eine haeufige Quelle von Stress und Problemen im
Projekt sind und weil ich als Mitglied der Data Working Group nicht
selten am Ende solch eine Suppe ausloeffeln muss. Deswegen gibt es die
pingeligen Regeln, und Du hast bislang nicht genug ueber Deine Software
erzaehlt.

Lg Ruben
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 16. Mai 2013 13:31 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Am 16. Mai 2013 13:14 schrieb René Kirchhoff rene-kirchh...@arcor.de:

 
   es ist schon immer definiert gewesen, dass man
 building=building-type
   taggen kann/soll. Dass type dabei um Typologie geht, war zumindest vor
   Jahren eigentlich klar. Es gibt aber halt auch eine gewisse Korrelation
   zwischen Nutzung und Typologie, so dass das evtl. manche Mapper
 verwirrt
   hat. Gruß Martin
  
 
  Hi. Wo steht das? Ich konnte auf den deutschen Seiten [1] keinen Hinweis
  finden. Hier geht es nur darum, wie man Gebäude zeichnet und welche Typen
  es gibt. Wie und nach was die Typen klassifiziert werden, dass vermisse
 ich
  schon länger...
 
  [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:building
  [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Buildings
 
 

 Die deutschen Seiten sind leider öfters mal keine Übersetzungen sondern
 widersprechen gelegentlich der englischen Definition, z.T. indem sie sie
 erweitern oder verkürzen.


Wie soll es sonst auch Entwicklung geben? Es kann nicht sein, dass eine
(noch so dürftige) Definition im englischen Wiki dass Maß aller Dinge ist.
Es gibt unterschiedlich große Communitys in den einzelnen Ländern.
Entsprechend unterschiedlich schnell entwickelt sich das Taggingschema. Es
macht wenig Sinn etwas zur Norm zu erklären, wo sich die Community nicht so
dynamisch entwickelt wie in Dt. Damit bremst man Entwicklungen im Projekt,
von denen später auch andere Länder profitieren könnten.

Gruß Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Henning Scholland

Hallo,
so sehe ich das auch. Ich denke auch, dass die großen bekannten Tools da 
recht schnell drauf reagieren würden. Ich denke, dass alleine der 
Vorteil, dass vielen Mappern die Arbeit mit den Daten erleichtert den 
Nachteil relativiert. Erleichtert meint, dass man sich nicht mehr 
gedanken machen muss, ob der Weg eine Richtung hat oder nicht. Vorallem 
auch vor dem Hintergrund, dass immer mehr Mapper mitmachen wollen, die 
sich nicht unbedingt in den Tiefen des Wikis schauen wollen, ob nun 
Coastline gerichtet ist (und was die Richtung bedeutet).


Henning



Am 16.05.2013 13:37, schrieb Martin Koppenhoefer:


Das ist der Preis der Flexibilität, wir könnten ja nichts mehr hinzufügen
oder anpassen, wenn wir diesem Argument folgen würden. Ich sage nicht, dass
das völlig von der Hand zu weisen ist, aber es ist eine Abwägung, der
status quo hat halt auch Probleme, die man vorher nicht vorhergesehen hatte.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Hi,

Am Thu, 16 May 2013 13:37:12 +0200
schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Das ist der Preis der Flexibilität, wir könnten ja nichts mehr
 hinzufügen oder anpassen, wenn wir diesem Argument folgen würden. Ich
 sage nicht, dass das völlig von der Hand zu weisen ist, aber es ist
 eine Abwägung, der status quo hat halt auch Probleme, die man vorher
 nicht vorhergesehen hatte.

Doch, sowas kann man machen. Dazu braucht man die Möglichkeit
anzugeben, auf welche Definition sich das Tagging bezieht (Normen). 

Etwa so: Nach Abstimmung eines Proposals wird dieses eingefroren
(unveränderlich gemacht) und ihm wird zentral eine Nummer gegeben. Der
Mapper kann (nicht: muss!) mit z.B. OSM_NORM=4711 darauf Bezug
nehmen. Wird später ein Nachfolger verabschiedet, so erhält er eine
neue Nummer. Man kann nun den alten Datensätzen ihre Bedeutung noch
vollständig ansehen und sie auf die neue Form umstellen (oder sie so
lassen). Man könnte auch alte Normen als deprecated deklarieren und
damit zur Umstellung durch Bots oder Mapper auffordern.

Verarbeitende Programme wüssten dann, was sie verarbeiten können und
was nicht. Für die Editoren/Inspektoren könnte das die Prüfung auf
Fehler enorm verbessern, da sie einen ganze Sätze von Prüfungen anhand
der Nummern in OSM_NORM=x;y;z aktivieren könnten und nicht auf die
kleinsten gemeinsamen Eigenschaften beschränkt wären.

Ich denke, dass solche Normen große Vorteile mit sich bringen würden.
Allerdings auch die Möglichkeit, dass Verbesserungen immer nur als
zusätzliche Möglichkeiten aufgefasst würden. Da müssten wir überlegen,
mit welchen sozialverträglichen Vorgehensweisen man Ausufern verhindern
kann.

Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 16.05.13 12:10, Martin Koppenhoefer wrote:
 es ist schon immer definiert gewesen, dass man building=building-type
 taggen kann/soll.

Naja, erst gab es lange Zeit nur building=yes. Erst als die Idee mit
building=chapel (um diese von mehr oder weniger großen Kirchen zu unterscheiden)
aufkam, hast Du (?) das building=$BUILDING_TYPE entwickelt. Und ja, es ging
immer um eine Gebäudetypologie, nie um Nutzung. Diese Irrung kommt nur durch das
=residential, IMO. Das sollte man gleich wieder einstampfen... ;)

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2013 13:42 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 Wie soll es sonst auch Entwicklung geben? Es kann nicht sein, dass eine
 (noch so dürftige) Definition im englischen Wiki dass Maß aller Dinge ist.
 Es gibt unterschiedlich große Communitys in den einzelnen Ländern.
 Entsprechend unterschiedlich schnell entwickelt sich das Taggingschema. Es
 macht wenig Sinn etwas zur Norm zu erklären, wo sich die Community nicht so
 dynamisch entwickelt wie in Dt. Damit bremst man Entwicklungen im Projekt,
 von denen später auch andere Länder profitieren könnten.




Das englische Wiki ist allerdings nicht das Wiki zum Mappen in England,
sondern die internationale und allgemein gültige Version, abgestimmt
zwischen allen Mappern weltweit (idealerweise ;-) ). Das deutsche Wiki ist
auch nicht in erster Linie das Wiki zum Mappen in Deutschland sondern das
Wiki zum Mappen für alle, die zwar deutsch aber nicht so gut Englisch
können.

Wie sollte es denn eine konsistente Entwicklung oder auch nur eine halbwegs
einheitliche und vergleichbare Karte geben, wenn in jedem Land eigene
Regeln unabhängig vom Rest aufgestellt werden?

Wenn man gerne die Normen oder Definitionen zum Mapping und Tagging
anpassen will, sollte man das durch Diskussion auf talk bzw. tagging
machen, natürlich gerne auch nachdem man sich bereits lokal geeinigt hat.
Irgendwie sollte die Information fließen. Dazu ist es nicht erforderlich,
dass alle Englisch sprechen, es reicht im Prinzip schon ein des Englischen
Mächtiger in der Community, der die lokalen Ergebnisse weiterleitet und
Rückmeldungen der anderen Mapper aus der internationalen Ebene wieder
zurückspielt. Genau das passiert aber nicht so oft.

Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Am 16.05.2013 13:42, schrieb Falk Zscheile:
 Am 16. Mai 2013 13:31 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Die deutschen Seiten sind leider öfters mal keine Übersetzungen sondern
 widersprechen gelegentlich der englischen Definition, z.T. indem sie sie
 erweitern oder verkürzen.

 
 Wie soll es sonst auch Entwicklung geben?

Indem auch Erkenntnisse aus der deutschen Community in die
englischsprachigen Seiten einfließen? Natürlich nach entsprechendem
Austausch mit dem Rest des Projekts.

 Es kann nicht sein, dass eine
 (noch so dürftige) Definition im englischen Wiki dass Maß aller Dinge ist.
 Es gibt unterschiedlich große Communitys in den einzelnen Ländern.
 Entsprechend unterschiedlich schnell entwickelt sich das Taggingschema.

Es IST aber so, dass eine noch so dürftige Definition im englischen Wiki
das Maß aller Dinge ist.

Oder meinst du, ich lese die russische Dokumentation, bevor ich ein
neues Rendering-Feature programmiere? Das ist eine sehr aktive Community
dort, aber wenn sie es nicht schaffen, ihre Ideen mit dem Rest des
Projekts, werden sie größtenteils unter den Tisch fallen. Dasselbe gilt
für die polnische, japanische, französische und eben die deutsche Community.

Wir sind ein internationales Projekt. Unsere Datenbank, die Editoren,
Suchmaschinen, Rendering- und Routingprogramme werden zum allergrößten
Teil weltweit verwendet und wir haben auch nicht die Ressourcen, das
alles zweihundertmal zu schreiben. Von daher sind die
nationalen/regionalen Anpassungen an unserer Technik zwangsläufig
oberflächlich und verhältnismäßig klein.

 Es macht wenig Sinn etwas zur Norm zu erklären, wo sich die Community nicht
 so dynamisch entwickelt wie in Dt.

Du scheinst dem Missverständnis zu unterliegen, die englischsprachigen
Seiten seien nur dazu da, das Tagging in englischsprachigen Ländern zu
beschreiben.

Dem ist mitnichten so. Die englischsprachigen Seiten dienen der
Koordination der gesamten weltweiten OpenStreetMap-Community.

Gruß,
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Michael Buege
Zitat Wilhelm Spickermann:
 Am Thu, 16 May 2013 13:37:12 +0200
 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 
 Das ist der Preis der Flexibilität, wir könnten ja nichts mehr
 hinzufügen oder anpassen, wenn wir diesem Argument folgen würden. Ich
 sage nicht, dass das völlig von der Hand zu weisen ist, aber es ist
 eine Abwägung, der status quo hat halt auch Probleme, die man vorher
 nicht vorhergesehen hatte.
 
 Doch, sowas kann man machen. Dazu braucht man die Möglichkeit
 anzugeben, auf welche Definition sich das Tagging bezieht (Normen).
 
 Etwa so: Nach Abstimmung eines Proposals wird dieses eingefroren
 (unveränderlich gemacht) und ihm wird zentral eine Nummer gegeben.
[...]

Abstimmungen über Proposals haben keine bindende Wirkung und werden diese 
auch nicht erlangen. 

-- 
Michael


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Umkehrbare Wege, was: ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Hallo,
ich habe mal den Betreff angepasst.

Am Donnerstag, den 16.05.2013, 13:09 +0200 schrieb Tobias Knerr:
 Am 16.05.2013 12:01, schrieb Simon Poole:

  Ich würde deshalb wenn schon dann eher etwas in der Art wie
  cliff=lower:left verwenden (auch dies würde aber von den Editoren
  Unterstützung verlangen).
 
 Das wäre aber wieder was neues, wohingegen left/right/forward/backward
 als Werte bereits in Gebrauch sind, siehe oben.
 
Ob nun irgendwas:left oder etwas:left:sowas benutzt wird, ist doch
letztlich egal. Wichtig ist, dass die Editoren jedes left/right und
forward/backward vertauschen, wenn es alleine steht oder durch
Doppelpunkte abgetrennt ist.

Ich habe es eben getestet, aus bright wird im josm nicht mehr
„bleft” ;-), das war früher anders.

Dann heißt es eben nicht mehr incline:down=7% sondern
incline:forward:down = 7% oder incline:down:forward=7%.

Es ist schon richtig unheimlich, dass hier nur noch über die
Einzelheiten gestritten wird :-)

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Wilhelm Spickermann
Am Thu, 16 May 2013 14:53:16 +0200
schrieb Michael Buege mich...@buegehome.de:

  Etwa so: Nach Abstimmung eines Proposals wird dieses eingefroren
  (unveränderlich gemacht) und ihm wird zentral eine Nummer gegeben.  
 [...]
 
 Abstimmungen über Proposals haben keine bindende Wirkung und werden
 diese auch nicht erlangen. 

Daran würde sich durch den Vorschlag auch nichts ändern. Es würde nur
eine Nummer vergeben, die sich dann verbindlich auf diesen Vorschlag
bezieht ... nicht mehr.

Wilhelm

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 16. Mai 2013 14:32 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Am 16. Mai 2013 13:42 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

  Wie soll es sonst auch Entwicklung geben? Es kann nicht sein, dass eine
  (noch so dürftige) Definition im englischen Wiki dass Maß aller Dinge
 ist.
  Es gibt unterschiedlich große Communitys in den einzelnen Ländern.
  Entsprechend unterschiedlich schnell entwickelt sich das Taggingschema.
 Es
  macht wenig Sinn etwas zur Norm zu erklären, wo sich die Community nicht
 so
  dynamisch entwickelt wie in Dt. Damit bremst man Entwicklungen im
 Projekt,
  von denen später auch andere Länder profitieren könnten.
 



 Das englische Wiki ist allerdings nicht das Wiki zum Mappen in England,
 sondern die internationale und allgemein gültige Version, abgestimmt
 zwischen allen Mappern weltweit (idealerweise ;-) ).


Und wo dokumentiert der Brite oder Amerikaner die Besonderheiten in seinem
Land wenn nicht auf der englischen Seite? Und werden die Besonderheiten
dann auch für alle anderen verbindlich? Ich hoffe wir sind uns zumindest
darüber einig, dass es in jedem Land Besonderheiten geben kann, die auch
dokumentiert werden sollten?


 Das deutsche Wiki ist
 auch nicht in erster Linie das Wiki zum Mappen in Deutschland sondern das
 Wiki zum Mappen für alle, die zwar deutsch aber nicht so gut Englisch
 können.


Wie ich eben schon schrieb, sollten grundsätzliche Dinge natürlich überall
gleich behandelt werden. Daneben gibt es aber länderspezifische
Besonderheiten, die dokumentiert werden müssen. Aber es gibt auch Dinge wo
manche Länder schon weiter sind, weil sie beispielsweise viele gute
Luftbilder haben und deshalb vielleicht auch schon Lösungen für Probleme
haben, von denen andere Länder noch nicht einmal wissen, dass es sie gibt.
Hier zu sagen, dass steht aber noch nicht im englischen Wiki und deshalb
ist es falsch wirkt dann kontraproduktiv.


 Wie sollte es denn eine konsistente Entwicklung oder auch nur eine halbwegs
 einheitliche und vergleichbare Karte geben, wenn in jedem Land eigene
 Regeln unabhängig vom Rest aufgestellt werden?


Indem man die Länderdoku mit der englischen vergleicht aber bei
unterschieden nicht sofort sagt das darf nicht sein, es steht anders im
englischen Wiki sondern im englischen Wiki schreibt -- im deutschen Wiki
wird es scheinbar so oder so gehandhabt. Und dann kann man in die
Diskussion einsteigen und klären, ob es tatsächlich eine abweichende
Definition ist oder eine sinnvolle Ergänzung/Erweiterung einer bestehenden
Definition.



 Wenn man gerne die Normen oder Definitionen zum Mapping und Tagging
 anpassen will, sollte man das durch Diskussion auf talk bzw. tagging
 machen, natürlich gerne auch nachdem man sich bereits lokal geeinigt hat.
 Irgendwie sollte die Information fließen. Dazu ist es nicht erforderlich,
 dass alle Englisch sprechen, es reicht im Prinzip schon ein des Englischen
 Mächtiger in der Community, der die lokalen Ergebnisse weiterleitet und
 Rückmeldungen der anderen Mapper aus der internationalen Ebene wieder
 zurückspielt. Genau das passiert aber nicht so oft.


Abgesehen davon, dass ich bestreite, dass man eine Sinnvolle
Taggingdiskussion international ohne Englischkenntnisse führen kann, so ist
doch das Wiki der Ort, wo alle hinschauen. Bei den Mailinglisten ist das
nicht der Fall. Für ganz neue Fragen oder Probleme ist die Mailinglliste
der richtige Ort. Aber irgendwann müssen die Erkenntnisse die dort national
gewonnen werden auch ins Wiki. Und diese Möglichkeit der Dokumentation im
(deutschen) Wiki nur zu verweigern, weil das englische Wiki noch nicht so
weit ist, halte ich für den falschen Weg. Die Entwicklung muss von unten
(nationale Wikis) nach oben (englisches internationales Wiki) gehen, nicht
umgekehrt.

Gruß, Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Housenumber in addr:housename

2013-05-16 Diskussionsfäden fly
On 15.05.2013 18:12, Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 15. Mai 2013 17:30 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 
 Am 15.05.2013 17:15, schrieb Florian Lohoff:
 On Wed, May 15, 2013 at 04:08:12PM +0200, Ruben Kelevra wrote:
 Hallo zusammen,

 ich würde gern eine Diskussion darüber starten ob man nicht per Bot
 den Tag addr:housename=x in addr:housenumber=x umbenennen kann wenn
 der Value eine Nummer ist.

 Ich wäre dafür - und für eine deutlich zurückhaltendere Platzierung von
 housename in den Editorpresets.

 
 
 won't fix ;-)
 http://josm.openstreetmap.de/ticket/8275

Das won't fix hat sich auf das entfernen aus dem Preset bezogen.

Ich habe mit der Autovervollständigung auch immer mal wieder Probleme.
Für ein Überarbeitung der Autovervollständigung braucht es nur gute Patche.
Leider ist das wohl eine nicht so leichte Aufgabe in einem essentiellen
+ heiklen Bereich.

Eine Warning wenn nur addr:housename mit Zahl als Wert und nicht
addr:housenumber existiert kann ich mir sehr wohl vorstellen.

cu
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 16. Mai 2013 14:41 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 Am 16.05.2013 13:42, schrieb Falk Zscheile:
  Am 16. Mai 2013 13:31 schrieb Martin Koppenhoefer 
 dieterdre...@gmail.com:
  Die deutschen Seiten sind leider öfters mal keine Übersetzungen sondern
  widersprechen gelegentlich der englischen Definition, z.T. indem sie sie
  erweitern oder verkürzen.
 
 
  Wie soll es sonst auch Entwicklung geben?

 Indem auch Erkenntnisse aus der deutschen Community in die
 englischsprachigen Seiten einfließen? Natürlich nach entsprechendem
 Austausch mit dem Rest des Projekts.


Was spricht dagegen zunächst auf nationaler Ebene Erfahrungen zu sammeln
und diese dann auch im Englischen Wiki zu dokumentieren. Bei dem von dir
vorgeschlagenen Weg kann/wird es passieren, dass den Wunsch nach
Änderung/Anpassung der Definition von der Internationalen Commuity nicht
nachfolzogen werden kann, weil man hier beim Tagging noch nicht so weit
fortgeschritten ist. Eine Lösung nur deshalb undokumentiert zu lassen, weil
das internationale Problembewusstsein noch nicht so weit ist verschenkt
unnötig (Wissens-)Ressourcen der Community.


  Es kann nicht sein, dass eine
  (noch so dürftige) Definition im englischen Wiki dass Maß aller Dinge
 ist.
  Es gibt unterschiedlich große Communitys in den einzelnen Ländern.
  Entsprechend unterschiedlich schnell entwickelt sich das Taggingschema.

 Es IST aber so, dass eine noch so dürftige Definition im englischen Wiki
 das Maß aller Dinge ist.


Ist sie NICHT ;-)


 Oder meinst du, ich lese die russische Dokumentation, bevor ich ein
 neues Rendering-Feature programmiere? Das ist eine sehr aktive Community
 dort, aber wenn sie es nicht schaffen, ihre Ideen mit dem Rest des
 Projekts, werden sie größtenteils unter den Tisch fallen. Dasselbe gilt
 für die polnische, japanische, französische und eben die deutsche
 Community.


Es geht mir doch nicht darum, dass wir national eine Straße anders
definieren als der Rest der Community. Aber warum sollen wir unsere
Lösungsansätze für z.B. Rad-/Fußwege nicht national Dokumentieren. Bei
Hausnummern akzeptieren wir doch auch unterschiedliche Ansätze der
Eintragung. Wichtig ist primär, dass das Warum und weshalb dokumentiert
wird.



 Wir sind ein internationales Projekt. Unsere Datenbank, die Editoren,
 Suchmaschinen, Rendering- und Routingprogramme werden zum allergrößten
 Teil weltweit verwendet und wir haben auch nicht die Ressourcen, das
 alles zweihundertmal zu schreiben. Von daher sind die
 nationalen/regionalen Anpassungen an unserer Technik zwangsläufig
 oberflächlich und verhältnismäßig klein.

  Es macht wenig Sinn etwas zur Norm zu erklären, wo sich die Community
 nicht
  so dynamisch entwickelt wie in Dt.

 Du scheinst dem Missverständnis zu unterliegen, die englischsprachigen
 Seiten seien nur dazu da, das Tagging in englischsprachigen Ländern zu
 beschreiben.


Nein, ich gehe vielmehr davon aus, dass sich auf diesen Seiten nationale
Lösungsansätze mit internationaler Dokumentation vermischen und deshalb von
vorn herein die Definition nicht scharf und eindeutig sein kann. Ich gehe
davon aus, das jede Nation Dinge unterschiedlich interpretiert und löst,
auch  wenn sie auf den ersten Blick gleich aussehen.


 Dem ist mitnichten so. Die englischsprachigen Seiten dienen der
 Koordination der gesamten weltweiten OpenStreetMap-Community.


Insoweit sind wir uns im Grundsatz einig. Nur über das wie besteht Streit.

Ich sage nur, das englische Wiki gibt den kleinsten gemeinsamen Nenner
wieder, so das durchaus Spielräume bei der nationalen Handhabe und
Weiterentwicklung bestehen.

Gruß, Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: Strassenabschnitte Stimmbezirksdaten zur Bundestagswahl 2013

2013-05-16 Diskussionsfäden Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
Hallo,

ich erlaube mir diese interessante E-Mail an die entsprechenden Listen
weiterzuleiten.

Viele Grüße

Marco


 Original-Nachricht 
Betreff:Strassenabschnitte Stimmbezirksdaten zur Bundestagswahl 2013
Datum:  Thu, 16 May 2013 16:25:24 +0200 (CEST)
Von:Ralf Nelles r.nel...@gmx.de
An: i...@fossgis.de



Hallo Fossgis und Open-Street-Map Community,
 
Mit der Open Knowledge Foundation Deutschland und dem Netzwerk Recherche
versuchen wir von allen 12.000 Kommunen die aktuellen Strassenabschnitte
Stimmbezirksdaten und ggf. Shapes zur Bundestagswahl 2013 zu erfassen.
 
Da Ihr hierzu vor 5 Jahren schon aktiv wart möchte ich nachfragen ob Ihr
hier aktuell an einer Erfassung arbeitet?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stra%C3%9Fenverzeichnis/Stimmbezirke
Bzw. welche Daten vorliegen, welche Vollständigkeit und Aktualität diese
haben und welche Erfahrungen bei der Erfassung Ihr uns mitgeben könnt.
 
Und zuletzt: was könnt Ihr uns über die opengeodb.org und deren Daten sagen.
 
Vielen Dank und viele Grüsse
 
Nelli
Ralf Nelles
von Ketteler str. 20
49497 Mettingen
 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden René Kirchhoff
Um dem Problem entgegen zu wirken, müßten alle Wikiseiten nach dem Prinzip
der Übersichtsseiten (vgl. z.B.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:natural) mit einem auf die gesamte
Seite ausgeweitetem Template ausgestattet werden. Die Folge ist, wird ein
neuer Teil in der englischen Version ergänzt, wird dieser in anderen
Sprachen auf englisch angezeigt und kann dort von den regionalen Kräften in
die Landesprache übersetzt werden. Wenn einzelne Bausteine veraltet sind,
wird im englischen der Baustein umbenannt und ein neuer angelegt. Dies
führt dazu, dass automatisch in allen Sprachen der neue englische Baustein
sichtbar wird und der alte zwar im Wikicode noch enthalten ist, aber in der
Seite nicht mehr sichtbar ist. Dies unterstützt die User in den einzelnen
Sprachen (vergleich alt neu), so dass immer der identische Inhalt in allen
Sprachen verfügbar ist (im Notfal teilweise englisch). War das verständlich
formuliert? :D
Gruß René
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 16. Mai 2013 16:34 schrieb René Kirchhoff rene-kirchh...@arcor.de:

 Um dem Problem entgegen zu wirken, müßten alle Wikiseiten nach dem Prinzip
 der Übersichtsseiten (vgl. z.B.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:natural) mit einem auf die gesamte
 Seite ausgeweitetem Template ausgestattet werden. Die Folge ist, wird ein
 neuer Teil in der englischen Version ergänzt, wird dieser in anderen
 Sprachen auf englisch angezeigt und kann dort von den regionalen Kräften in
 die Landesprache übersetzt werden. Wenn einzelne Bausteine veraltet sind,
 wird im englischen der Baustein umbenannt und ein neuer angelegt. Dies
 führt dazu, dass automatisch in allen Sprachen der neue englische Baustein
 sichtbar wird und der alte zwar im Wikicode noch enthalten ist, aber in der
 Seite nicht mehr sichtbar ist. Dies unterstützt die User in den einzelnen
 Sprachen (vergleich alt neu), so dass immer der identische Inhalt in allen
 Sprachen verfügbar ist (im Notfal teilweise englisch).


Klingt für mich nach einer guten Idee, die dazu führen könnte, dass man
sich national stärker bemüht auch im englischen Wiki zu dokumentieren, was
zumindest einen Teil der von mir problematisierten Aspekte entschärfen
würde.


 War das verständlich
 formuliert? :D


Ich denke schon. Super Vorschlag.

Gruß, Falk
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. Mai 2013 16:27 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:


 Nein, ich gehe vielmehr davon aus, dass sich auf diesen Seiten nationale
 Lösungsansätze mit internationaler Dokumentation vermischen und deshalb von
 vorn herein die Definition nicht scharf und eindeutig sein kann.



Dort sollte man nationale Besonderheiten als solche kennzeichnen, wo dem
bisher noch nicht so ist.

 Gruß,
 Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] ÖPNV overlay?

2013-05-16 Diskussionsfäden Sven Geggus
Hallo zusammen,

ich mag das Konzept Relationenen als Overlay auf der Karte darzustellen.

Auf meiner eigenen Karte auf http://map.gegg.us/ habe ich daher schon die
Wander- und Radwege Overlays von Sarah als auch die Openpistemap
Skiabfahrten aktivierbar.

Was leider fehlt sind ÖPNV Linien.

Was fehlt sind ÖPNV Linien, daher meine Frage:

Gibt es einen offenen öpnvkarte.de ähnlichen Stil aus dem man sowas basteln
könnte?

Gruss

Sven

-- 
/* Fuck me gently with a chainsaw... */
(David S. Miller in /usr/src/linux/arch/sparc/kernel/ptrace.c)

/me is giggls@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNV overlay?

2013-05-16 Diskussionsfäden nimix
Sven Geggus wrote
 Hallo zusammen,
 
 ich mag das Konzept Relationenen als Overlay auf der Karte darzustellen.
 
 Auf meiner eigenen Karte auf http://map.gegg.us/ habe ich daher schon die
 Wander- und Radwege Overlays von Sarah als auch die Openpistemap
 Skiabfahrten aktivierbar.
 
 Was leider fehlt sind ÖPNV Linien.


Hi Sven,
vielleicht kannst du den Overlay von http://www.openptmap.org/ nutzen...
Gruß,
Melchior




--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/OPNV-overlay-tp5761338p5761341.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Housenumber in addr:housename

2013-05-16 Diskussionsfäden Henning Scholland



Am 16.05.2013 16:26, schrieb fly:

On 15.05.2013 18:12, Martin Koppenhoefer wrote:

Am 15. Mai 2013 17:30 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:


Am 15.05.2013 17:15, schrieb Florian Lohoff:

On Wed, May 15, 2013 at 04:08:12PM +0200, Ruben Kelevra wrote:

Hallo zusammen,

ich würde gern eine Diskussion darüber starten ob man nicht per Bot
den Tag addr:housename=x in addr:housenumber=x umbenennen kann wenn
der Value eine Nummer ist.


Ich wäre dafür - und für eine deutlich zurückhaltendere Platzierung von
housename in den Editorpresets.




won't fix ;-)
http://josm.openstreetmap.de/ticket/8275


Das won't fix hat sich auf das entfernen aus dem Preset bezogen.

Ich habe mit der Autovervollständigung auch immer mal wieder Probleme.
Für ein Überarbeitung der Autovervollständigung braucht es nur gute Patche.
Leider ist das wohl eine nicht so leichte Aufgabe in einem essentiellen
+ heiklen Bereich.


Was cool wäre, wenn das AutoComplete die Tags stärker wichtet, die man 
selber benutzt und das auch über Sitzungen hinweg. Bspw. muss man für 
bridge immer bri eingeben, weil er bis br noch brand vorschlägt. Wenn 
ein Mapper aber brand nie nutzt, ist das relativ nervig ;)


Henning


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fahrradrouting Straßenbahnschienen

2013-05-16 Diskussionsfäden fly
Am 13.05.2013 18:43, schrieb Ronnie Soak:


 Hier bei uns sind im Moment die Straßenbahnen und die Straßen auf
 verschiedene ways, würde also bei uns schon nicht funktionieren.

 
 Ist das eine Ausnahme zur Regel, dass es physischer Trennung bedarf, um bei
 OSM einzelne ways zu zeichnen?
 

 Außerdem ist es nicht zwangsläufig ein Problem, kommt drauf an, wo die
 Schienen und wo ein Fahrradweg ist.
 Mir fällt eine Straße ein, wo die Straßenbahn in der Mitte fährt, der
 Fahrradstreifen dagegen gerade sehr gut ist zum schnellen Fahren.

 
 Dann ist das eindeutig ein Fall fuer das lane tagging. Fahrradweg und
 Schiene teilen sich hier ja eben NICHT den selben Raum.
 

Genau damit bin ich leider gescheitert.

Siehe:
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-March/101172.html

Spätestens bei gemappten Weichen habe ich eben keine Möglichkeit mehr
auf Linien für Spuren zu verzichten.

Mit der ganzen Thematik um sidewalk als separate Linie hat sich ja nun
die Situation noch mehr zu highway entspricht lane gewandelt.

So lange wir uns nicht auf ein funktionierendes System einigen können
wird es wohl weiter in der Schwebe hängen.

Grüße
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Housenumber in addr:housename

2013-05-16 Diskussionsfäden fly
Am 16.05.2013 19:30, schrieb Henning Scholland:
 Am 16.05.2013 16:26, schrieb fly:
 On 15.05.2013 18:12, Martin Koppenhoefer wrote:
 Am 15. Mai 2013 17:30 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:

 Am 15.05.2013 17:15, schrieb Florian Lohoff:
 On Wed, May 15, 2013 at 04:08:12PM +0200, Ruben Kelevra wrote:
 Hallo zusammen,

 ich würde gern eine Diskussion darüber starten ob man nicht per Bot
 den Tag addr:housename=x in addr:housenumber=x umbenennen kann wenn
 der Value eine Nummer ist.

 Ich wäre dafür - und für eine deutlich zurückhaltendere Platzierung von
 housename in den Editorpresets.

 won't fix ;-)
 http://josm.openstreetmap.de/ticket/8275

 Das won't fix hat sich auf das entfernen aus dem Preset bezogen.

 Ich habe mit der Autovervollständigung auch immer mal wieder Probleme.
 Für ein Überarbeitung der Autovervollständigung braucht es nur gute
 Patche.
 Leider ist das wohl eine nicht so leichte Aufgabe in einem essentiellen
 + heiklen Bereich.
 
 Was cool wäre, wenn das AutoComplete die Tags stärker wichtet, die man
 selber benutzt und das auch über Sitzungen hinweg. Bspw. muss man für
 bridge immer bri eingeben, weil er bis br noch brand vorschlägt. Wenn
 ein Mapper aber brand nie nutzt, ist das relativ nervig ;)

Bisher gibt es da gar keine Gewichtung einzig und allein alphabetische
Sortierung wird angewandt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Am 16. Mai 2013 13:02 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Die Gebäudetypologie betrifft keineswegs nur die äussere Gebäudeform, mind.
 genausowichtig ist, wie das Gebäude im inneren strukturiert / organisiert
 ist.


 Da bekommen wir aber leichte Probleme mit der Überprüfbarkeit vor Ort,
wenn es sich um nicht-öffentliche
 Gebäude handelt.



 ich finde terrace einen sehr unglücklich gewählten Wert, weil das
 Terrasse bedeutet, also eine Platform mit festem Unterbau, während
 Reihenhaus korrekterweise terraced_house heissen sollte, was zwar länger
 aber dafür unmissverständlich ist.

 Ja, +1. Ist aber ein eher kleines Problem.




 shed, cabin und hut sind ziemlich ähnliche Typen

 Ja, sind meines erachtens nur größenabhängig. Ist aber sehr subjektiv.
shed = nur ein Raum
cabin = größer, aber eingeschoßig, wohl meistens aus Holz
hut = noch größer, sogar 2 geschossig, festere Bauweise



 ruins ist überhaupt kein typ und daher ggf. als Ausnahme als shortcut zu
 verwenden, aber semantisch seltsam.


Warum? Es gibt genug Ruinen, die weder besonders alt (historic=*),
sehenswert (amenity=*) oder in der ursprünglichen Form wiedererkennbar
(disused:building=*) sind.



 ich nutze für Tribünen (z.B. auf Sportplätzen) stand, kommt zwar bisher
 selten vor, aber vielleicht nach der Werbung hier ;-)


+1



 roof für reine Dächer fehlt mir in Deiner Liste, genauso wie villa.


roof steht da. Bitte nochmal lesen. villa fehlt tatsächlich, was daran
liegt, dass ich nut tags aus dem wiki oder den ersten 4 Seiten von tagwatch
aufgezählt habe.



 Wo ich ein bisschen Probleme habe ist die Unterscheidung von Wohn-, und
 Geschäftshäusern in der Stadt. Bisher haben wir da apartments und
 condominium


Das zweite ist mir neu. Das ich im Innenstadtbereich auch überfragt bin
schrieb ich bereits.


 Wohnheime kann man als dormitory taggen (z.B. Studentenwohnheime)

Das ist klar Nutzung, nicht Bauform. Die Wohnheime meiner Uni waren
Standard-DDR-Plattenbauten.
Sie enthielten Studnetenwohnungen, normale Wohnungen, Clubs, Kindergarten,
Büros, Labore etc.
Von aussen jeweils nicht zu unterscheiden.



 Hotels, Krankenhäuser,

Bis auf die OPs fast identisch. Von außen bestenfalls am
Hubschrauberlandeplatz zu unterscheiden. (Den haben allerdings auch teure
Hotels.)


 Schwimmbäder,

Ok, bei Hallenbädern. Freibad-Nebengebäude sind nichts besonderes.


 Feuerwehren,

Ok, erkennbar an den großen Toren und dem Trockenturm



 Lager, Produktionshallen, (und andere Werkhallen). Vertriebszentren,
 Werkstätten,

Wie unterscheidet man die von außen?

Supermärkte,

Eigentlich nur an der Automatiktür von Lagerhallen zu unterscheiden



 Bibliotheken, Kaufhäuser, Mensen, Museen,

Kommt alles auch im Standard-Altbau vor. definitiv Nutzung, nicht Bauform



 Flughäfen, Bahnhöfe,

Wenn Bahnhöfe nicht um die Schienen herum, sondern einfach daneben gebaut
sind,
sind es manchmal ganz normale mehrgeschossige Wohn/Geschäftshäuser


  gewissen Bürogebäude,

???



 ... sind auch alles ziemlich klare
 Typen, die man normalerweise gut erkennen kann, zumindest wenn das Gebäude
 als solches gebaut wurde.

Diese Verallgemeinerung wage ich in Zweifel zu ziehen. Siehe oben.



 Bei Türmen kann man überlegen, ob man nicht gleich unterschiedliche
 Subtypen taggt, z.B. Kommunikationsturm, Aussichtsturm, Verteidigungsturm,
 etc., wobei das andererseits auch schon in tower_type geschieht.


+1, dann auch mit man_made=tower



 was ist service oder transportation für ein Gebäudetyp?

service = z.B. Tankstelle, Waschanlage, etc.
transportation = z.B. Bahnhof, Mautstation, Busbahnhof



 factory ist
 eher kein Gebäudetyp sondern die Gesamtheit mehrerer Gebäude. retail/shop
 kann alles mögliche sein, ist m.E. eher der Teil eines Gebäudes, sofern
 nicht Warenhaus oder Shopping Mall gemeint ist. Ansonsten +1, das sind
 Gebäudetypen, nicht nur Nutzungsarten.


Ähh ... Ich schrieb, das sind Nutzungsarten, nicht Gebäudetypen.


ja, je nachdem können die umgenutzt werden, oder auch eher nicht, das ist
 viel zu komplex und individuell verschieden, um es pauschal zu entscheiden.
 Architekten beschäftigen sich da ggf. Monate damit herauszufinden, was und
 wie man da machen kann, um eine andere Nutzung einzuführen. Gerade
 university, dormitory, college sind schon eher beständige Typen, die
 nicht konvertiert werden. Bei university gibt es aber z.B. schon
 unterschiedliche Typen innerhalb dessen, wie Bibliothek,
 Vorlesungsbereich/gebäude, Verwaltung, Labors, Rechenzentrum, Großküche,
 (Heiz-)Kraftwerk, Krankenhaus, Seminargebäude, etc.


Was hältst du denn von dem vorgeschlagenen Test? Stell dir vor du stehst
vor dem Gebäude und
sämtliche Beschriftungen sind entfernt. Kannst du die Bibliothek von einem
Seminargebäude unterscheiden?
Siehst du ob ein fensterloser Flachbau Labore oder das Rechenzentrum
beheimatet?

Für mich sind das alles Nutzungen.

Allerdings gibt es auch dafür noch kein passendes tag ...

Gruß,
Chaos
___

[Talk-de] Ist der ID Editor reif für osm.org?

2013-05-16 Diskussionsfäden Tirkon
Nachdem in einem anderen Posting über die gravierenden Mängel von ID
gesprochen wird, möchte ich hier die Frage stellen, ob der Editor
wirklich reif für osm.org ist?

Möglicherweise werden die folgenden Fragen etwas provokativ
erscheinen. Aber sie stellen sich eben, wenn man an die Zukunft von
OSM denkt.

Wäre es nicht besser, den Editor bis zur Behebung der Mängel von
osm.org zu entfernen? Wäre es nicht besser, zudem den Zugriff auf die
Datenbank zu sperren?

Wie steht es um das zukünftige Maintaining, wenn das Geld der Knight
Foundation erst einmal aufgebraucht ist? Hier wäre auch die Frage zu
stellen, inwieweit sich die Entwickler der Community verbunden fühlen
oder ob sie nur des zur Verfügung stehenden Geldes daran arbeiten, um
dann später auf Nimmerwiedersehen zu verschwinden. 

Wenn in der Folge zudem Potlatch aufgegeben wird, stünde OSM dann ohne
funktionierenden Online- und Anfänger- Editor da, was unter Anderem
der Rekrutierung neuer Maintainer abträglich wäre.

Insgesamt habe ich einige Bedenken gegen den Einsatz von ID und wäre
froh, wenn die jemand zerstreuen könnte.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ID Editor zerstört mit einem Klick tagelange Arbeit.

2013-05-16 Diskussionsfäden Tirkon
Bei anderen Programmen habe ich eine gute Lösungsmöglichkeit gesehen:
Da wird die Warnung zunächst jedesmal gezeigt, bis man sie abwählt.
Dennoch erscheint die Meldung noch dreimal in größer werdenden
Abständen, wobei man sie wieder aktivieren kann.

malenki o...@malenki.ch wrote:

Es wird vermutlich eher selten vorkommen, dass ein
verantwortungsbewusster Anfänger Straßen(teile)
löscht 
Ich hatte schon am 09.05.2013 23:12 Uhr ausführlich beschrieben, wie
so etwas in gutem Glauben auch absichtlich passieren kann.

(die Mitglieder von Relationen enthalten können) 
Dazu muss der Anfänger aber erst einmal von deren Existenz wissen. Und
die ist in der Mapnik Standarddarstellung nicht zu sehen. Wenn dann
auch der Editor nicht darauf hinweist ...

Dazu kommt, dass auch in den Anleitungsvideos auf youtube von Steve
Coast munter editiert wurde, ohne dass Relationen erwähnt wurden.
Hätte er diese Edits mit Potlatch auf Wegen mit Relationen
vorgenommen, dann wären diese anschließend zerstört gewesen. 

oder
absichtlich die Richtung einer Einbahnstraße oder eines Wasserweges
umkehrt.

Aber unabsichtlich: Ich erinnere mich ganz dunkel: Zu Anfang habe ich
weder Relationen noch Wege-Richtungen wahrgenommen und mich auf das
massenweise Eintragen von Straßennamen beschränkt. Dazwischen begann
ich, einige Icons zu probieren, wobei auch das erst später als
Richtungsumkehr identifizierte Icon dabei war. Ich konnte aber keine
Reaktion im Bild feststellen. Mag durchaus sein, dass bei der
Probiererei eine Richtungsumkehr übrigblieb. Heute scheinen die
Editoren Alles davon Abhängige selbstständig umzudrehen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] operator vs. brand / fuel

2013-05-16 Diskussionsfäden fly
On 15.05.2013 17:21, Ruben Kelevra wrote:
 Theoretisch lässt sich das schon jetzt machen,  um sinnvolle Verbreitung zu
 finden muss man bloß das ganze direkt mit JOSM ausliefern.

Da hat sich just heute was getan:
https://josm.openstreetmap.de/changeset/5964/josm

 Daher - Ticket

Jetzt sind wohl eher Werte-Listen gefragt. Aber ein Ticket wäre zum
Koordinieren wohl immer noch das beste.

cu
fly

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. Mai 2013 00:02 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:

 Am 16. Mai 2013 13:02 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
 :


  ruins ist überhaupt kein typ und daher ggf. als Ausnahme als shortcut zu
  verwenden, aber semantisch seltsam.
 

 Warum? Es gibt genug Ruinen, die weder besonders alt (historic=*),
 sehenswert (amenity=*) oder in der ursprünglichen Form wiedererkennbar
 (disused:building=*) sind.



das ist aber trotzdem kein Gebäudetyp, sondern jeweils die Ruine eines
bestimmten Typs, also ein Zustand.



  Hotels, Krankenhäuser,


 Bis auf die OPs fast identisch. Von außen bestenfalls am
 Hubschrauberlandeplatz zu unterscheiden. (Den haben allerdings auch teure
 Hotels.)



stimmt, es gibt da eine gewisse Ähnlichkeit (die Anforderungen sind ja auch
nicht grundverschieden, in beiden übernachten Menschen zeitweise, müssen
verpflegt werden, ...), Krankenhäuser sind aber dann doch ein bisschen
technischer, haben z.B. neben OPs und Notaufnahme oft auch Labore und
Untersuchungsbereiche, andere Nebenbauten (z.B. Schwesternheim, etc.), mehr
Installationen, ggf. eigene (Heiz-)Kraftwerke und Rechenzentren, Wäscherei,
...



  Lager, Produktionshallen, (und andere Werkhallen). Vertriebszentren,
  Werkstätten,

 Wie unterscheidet man die von außen?



Vertriebszentren haben normalerweise zig Tore für LKW, die direkt
angefahren werden, eins neben dem anderen, normalerweise direkt an der
Autobahn oder nahe ABKreuz, mit Rangierflächen davor.
Lager kannst Du von Produktionshallen z.B. dadurch unterscheiden, dass sie
eher kleine Fenster haben.
Man kann aber auch so herausbekommen, was ungefähr in den Gebäuden gemacht
wird, z.B. aus der Zeitung bzw. aus allgemeiner Kenntnis der Gegend. Wir
malen ja nicht nur von Luftbildern ab, sondern freuen uns auch daran, unser
lokales Wissen weiterzugeben ;-)




 Supermärkte,

 Eigentlich nur an der Automatiktür von Lagerhallen zu unterscheiden



man muss da natürlich auch die einzelnen Epochen unterscheiden, Lager gibt
es schon viel länger als Supermärkte, und sie haben sich im Laufe der Zeit
stark verändert (und es gibt auch unterschiedliche Sub-Typen, z.B.
automatische Hochregallager, Kühllager, Lager für Schüttgut, ...).
Um einen Supermarkt von einem zeitgenössischen Lager zu unterscheiden würde
ich in erster Linie das Schild des Supermarkts zur Abgrenzung heranziehen,
normalerweise schon aus der Ferne gut lesbar ;-) . Wenn man aber genauer
hinsieht gibt es da noch andere Unterschiede, z.B. haben Lager keinen
Kundenparkplatz (der gehört beim Supermarkt zwingend dazu, sofern es nicht
im Innenstadtbereich unter gar keinen Umständen machbar ist).



  Bibliotheken, Kaufhäuser, Mensen, Museen,

 Kommt alles auch im Standard-Altbau vor. definitiv Nutzung, nicht Bauform



-1, es gibt klar Museumsbauten, Bibliotheksbauten, Mensen und Kaufhäuser,
die jeweils als solches geplant wurden und sich strukturell an die geplante
Nutzung anpassen. Im Standard-Altbau kann man zwar auch ein Museum
einrichten, oder Essen verteilen, oder Bücher verleihen, aber alles nur in
sehr kleinem Rahmen, nicht vergleichbar mit einem speziell darauf
optimierten Bau und kaum in größeren bzw. großen Dimensionen vorstellbar.
Die ersten Kaufhäuser waren zunächst in normalen Wohnbauten, bis Ende des
19./Anf. 20.Jh ein spezieller Kaufhaustyp entwickelt wurde, s.z.B. Messel
oder Mendelssohn.

Der Standard-Altbau (d.h. Gründerzeit-Bebauung, oder?) ist ja auch
bekannt dafür, dass er sehr flexibel zu nutzen ist, sozusagen ein
Allround-typ, was man von moderneren Bauten oft nicht behaupten kann (die
sind dafür dann effizienter in ihrer Spezialisierung im Hinblick auf eine
bestimmte Nutzung).



  Flughäfen, Bahnhöfe,
 
 Wenn Bahnhöfe nicht um die Schienen herum, sondern einfach daneben gebaut
 sind,
 sind es manchmal ganz normale mehrgeschossige Wohn/Geschäftshäuser



hast Du mal ein paar Beispiele ;-) ?


  gewissen Bürogebäude,



soll heissen, dass es Büros in allen möglichen Kontexten und Ausbildungen
gibt, eine Bank kannst Du aber normalerweise von aussen als Büro erkennen,
oder die Hauptverwaltung eines Konzerns oder so, aber nicht jedes Büro ist
zwangsläufig in einem Bürohaus.



 was ist service oder transportation für ein Gebäudetyp?

 service = z.B. Tankstelle, Waschanlage, etc.



ach so, service fürs Auto. Von dieser Gruppierung halte ich gar nichts, das
wäre für mich einmal eine Tankstelle, einmal eine Waschanlage (als Typ
jeweils, bzw. bei der Tankstelle ggf. auch nur ein Dach oder gar kein
Gebäude).



 transportation = z.B. Bahnhof, Mautstation, Busbahnhof



davon halte ich auch nichts im Kontext Gebäudetypologie, eine Mautstation
hat gar nichts mit einem Bahnhof zu tun oder gemeinsam, ausser dass man in
beiden irgendwie Geld zahlt für eine Infrastrukturdienstleistung, das wäre
dann aber Nutzung und nicht Architektur. ;-)



 factory ist
  eher kein Gebäudetyp sondern die Gesamtheit mehrerer Gebäude.
 retail/shop
  kann alles mögliche sein, ist m.E. eher der Teil 

Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
Ich bin ja schon froh, wenn der Mapnik building=no NICHT rendert!

Aus Erdbebengebieten und aufgelassenen Siedlungen gibt's dann noch so
sachen wie building=collapsed.

-jha-

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] building=yes vs. building=residential

2013-05-16 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 17.05.13 03:33, Johann H. Addicks wrote:
 Aus Erdbebengebieten und aufgelassenen Siedlungen gibt's dann noch so
 sachen wie building=collapsed.

Mit Verlaub, aber eine Value, der die Bedeutung eines Tags umdreht, ist...
keine gute Idee.

building=$BLA ist ein Gebäude (whatsoever). building=$BLUB ist kein Gebäude
(mehr). Reichlich dämlich (um die Dinge mal beim Namen zu nennen). Und nahe dem:
tag2 dreht die Bedeutung von tag1 um (à la building=$BLA und ruins=yes).

Entschuldige, aber da muß man einen neuen Tag erfinden, irgendwas
ruins=$EINGESTÜRZTES_HAUS oder so (oder von mir aus ruins=yes und ruin_type=*
und ruin_date[Einsturzdatum]=$DATE und [Zerstörungsgrad]=%).

/al

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ist der ID Editor reif für osm.org?

2013-05-16 Diskussionsfäden Jo
Kein Panik, ich habe vertrauen drin das iD besser sein wird als PL. Er ist
es warscheinlich schon auf manche Ebene.

Auch denke ich es sei eine gute Sache das er jetzt auf die Hauptpagina
steht. So kann jeder ihn testen. Release often, release early and all bugs
are shallow.

Die sourcecode steht zur verfügung als Freie Software, also kann jeder
weitermachen mit dem Entwicklung.

Wir brauchten einen modernen online Editor, also das Geld der Knight
Foundation ist da gut spendiert.

Jo

2013/5/17 Tirkon tirko...@yahoo.de

 Nachdem in einem anderen Posting über die gravierenden Mängel von ID
 gesprochen wird, möchte ich hier die Frage stellen, ob der Editor
 wirklich reif für osm.org ist?

 Möglicherweise werden die folgenden Fragen etwas provokativ
 erscheinen. Aber sie stellen sich eben, wenn man an die Zukunft von
 OSM denkt.

 Wäre es nicht besser, den Editor bis zur Behebung der Mängel von
 osm.org zu entfernen? Wäre es nicht besser, zudem den Zugriff auf die
 Datenbank zu sperren?

 Wie steht es um das zukünftige Maintaining, wenn das Geld der Knight
 Foundation erst einmal aufgebraucht ist? Hier wäre auch die Frage zu
 stellen, inwieweit sich die Entwickler der Community verbunden fühlen
 oder ob sie nur des zur Verfügung stehenden Geldes daran arbeiten, um
 dann später auf Nimmerwiedersehen zu verschwinden.

 Wenn in der Folge zudem Potlatch aufgegeben wird, stünde OSM dann ohne
 funktionierenden Online- und Anfänger- Editor da, was unter Anderem
 der Rekrutierung neuer Maintainer abträglich wäre.

 Insgesamt habe ich einige Bedenken gegen den Einsatz von ID und wäre
 froh, wenn die jemand zerstreuen könnte.


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-it] Mapping party in Trentino

2013-05-16 Diskussionsfäden Luca Delucchi
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mappa_la_tua_estate_in_Trentino


--
ciao
Luca

http://gis.cri.fmach.it/delucchi/
www.lucadelu.org

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Enel in OSM

2013-05-16 Diskussionsfäden Luca Delucchi
Il giorno 15/mag/2013 18:14, David Riccitelli da...@insideout.io ha
scritto:

 Ciao Luca,


Ciao David

 - le chiavi senza valori non devono essere caricate (per esempio
 addr:housenumber in
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/2304268762)


 Ok, le abbiamo rimosse.

  - controllate che i valori abbiano un senso (per esempio s.n.c. in
 addr:housenumber in
 http://www.openstreetmap.org/browse/node/2304268756, per esempio
 addr:street = Via Don Minzoni 16/C dove 16/C andrebbe nel
 housenumber in http://www.openstreetmap.org/browse/node/2304268753)


 Ok, abbiamo fatto una prima verifica per eliminari valori 'snc' o non
conformi (che ora non vengono più pubblicati in addr:housenumber). Qui
dobbiamo tuttavia fare una verifica più estensiva per essere sicuri che il
numero civico non venga pubblicato nel campo addr:street anziché
addr:housenumber.


Grazie per le modifiche

 Come dobbiamo comportarci per casi come questo ('c/o ...')?
 addr:street = Strada per Gossolengo c/o C.C. IL CILIEGIO SNC (da
http://www.openstreetmap.org/browse/node/2304268762)


Come ha detto Martin mi sembra la soluzione migliore

 A breve miglioreremo il campo opening_hours.


Grazie

 Grazie,
 David


-- 
ciao
Luca

http://gis.cri.fmach.it/delucchi/
www.lucadelu.org
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


[Talk-it] I siti italiani dell'unesco escono in opendata

2013-05-16 Diskussionsfäden Maurizio Napolitano
Da
http://www.unesco.beniculturali.it/index.php?it/121/open-data


Il Dataset aperto dei siti italiani iscritti nella Lista del
Patrimonio Mondiale UNESCO

Il dataset dei siti italiani UNESCO è reso disponibile dal Ministero
per i Beni e le Attività Culturali come dato aperto secondo quanto
previsto dall’articolo 9 della Legge 221/2012.
Il dataset è stato documentato nel Repertorio Nazionale dei Dati
Territoriali (RNDT) secondo quanto previsto dal DM 10 Novembre 2011.
Dal Repertorio è stata successivamente estratta la scheda descrittiva
che è disponibile in formato PDF .

Il dataset è disponibile nelle seguenti modalità:

Servizio di consultazione – attraverso il WebGIS dei siti italiani UNESCO
Servizio di interoperabilità WMS a standard OGC (URL capabilities)
Scarica il file

La licenza d’uso associata al dataset ed ai servizi di consultazione e
di interoperabilità è la Creative Commons Attribuzione 3.0 (CC-BY
3.0).

Il file compresso reso disponibile dal servizio di download contiene
il dataset in formato Shape file, la scheda descrittiva estratta dal
Repertorio Nazionale dei Dati Territoriali, un file testo contenente
l’elenco dei siti italiani iscritti nella Lista del Patrimonio
Mondiale UNESCO.


da notare la mappa usata per la visualizzazione dei singoli bene
http://www.unesco.beniculturali.it/index.php?it/47/ricerca

... openstreetmap :)




-- 
Maurizio Napo Napolitano
http://de.straba.us

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] I siti italiani dell'unesco escono in opendata

2013-05-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
quanti siti sono in totale? Secondo taginfo abbiamo 182 oggetti col tag
heritage=1 in osm in Italia:
http://taginfo.hanskalabs.net/keys/heritage#values

Comunque, molto bello che usano la mappa di OSM come default. Se passi in
certi siti da OSM a google sai perché usano OSM ;-)

ciao,
Martin
___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-it] Enel in OSM

2013-05-16 Diskussionsfäden mircozorzo
Ottimo e grazie a Enel!

Mirco



--
View this message in context: 
http://gis.19327.n5.nabble.com/Enel-in-OSM-tp5761062p5761424.html
Sent from the Italy General mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-it mailing list
Talk-it@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-it


Re: [Talk-co] Créditos OSM en web del Minambiente

2013-05-16 Diskussionsfäden hyan...@gmail.com
Parece que fuese una instancia de arcgisonline http://www.arcgis.com/home/


El 15 de mayo de 2013 14:17, Peter Blanco
peterblancobetanco...@gmail.comescribió:

 que tecnología hay en esa plataforma alguien sabe?


 El 15 de mayo de 2013 12:23, Robin Tolochko 
 robin.toloc...@gmail.comescribió:

 Humberto,
 Cuál información en ese mapa es de OSM?

 Saludos,
 Robin


 Message: 1
 Date: Tue, 14 May 2013 12:51:39 -0500
 From: hyan...@gmail.com hyan...@gmail.com
 To: OpenStreetMap Colombia talk-co@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-co] Créditos OSM en web del Minambiente
 Message-ID:
 
 caja74tavgivaudvxw4srf7vroujed2gq+kizp5kku-kvbs0...@mail.gmail.com
 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

 Estimados maper@s:

 Esta aplicación ha mejorado bastante desde su versión pasada en Flash;
 sin
 embargo está violando la licencia de OSM [1], al proyectar la capa no
 aparece © Colaboradores de OpenStreetMap

 http://200.32.81.75/Tremarctos/index.html

 ¿Alguien con cercanía a esa institución para escribirles al respecto?

 Saludos,

 Humberto Yances

 [1] http://www.openstreetmap.org/copyright



 ___
 Talk-co mailing list
 Talk-co@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co




 --
 Atte: Peter Blanco
 Usuario:GNU/LINUX
 http://www.indesoft.org.ve
 http://comunal.canaima.softwarelibre.gob.ve
 http://comunal.canaima.org.ve
 http://www.indesoft.org.vehttp://www.sios.com.ve
 http://www.coactivate.org/projects/geo-libre/summary
 http://www.coactivate.org/projects/artistas-linux-de-venezuela/summary
 Linux Counter #467830




 ___
 Talk-co mailing list
 Talk-co@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co


___
Talk-co mailing list
Talk-co@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co


Re: [Talk-co] Créditos OSM en web del Minambiente

2013-05-16 Diskussionsfäden hyan...@gmail.com
Correcto Jaime, a esa me refiero.  Por ejemplo, el mapa base de Argis
Online los usa para el de Bogotá

http://awesomescreenshot.com/0731a55rc0

Puede seleccionar la capa base de OSM desde aquí

http://www.arcgis.com/home/webmap/viewer.html?webmap=2e16f104ff3143f28d13809c9d80a1d6extent=-74.199,4.6176,-74.0068,4.7029



http://www.arcgis.com/home/webmap/viewer.html?webmap=2e16f104ff3143f28d13809c9d80a1d6


El 15 de mayo de 2013 14:34, Jaime Mejia jome...@gmail.com escribió:

 Creo que Humberto se refiere al mapa base que se puede desplegar desde el
 quinto boton, de derecha a izquierda Cambiar mapa base, el de OSM aparece
 abajo a la derecha.

 Cordial Saludo,

 Jaime Mejía


 El 15 de mayo de 2013 11:53, Robin Tolochko 
 robin.toloc...@gmail.comescribió:

 Humberto,
 Cuál información en ese mapa es de OSM?

 Saludos,
 Robin


 Message: 1
 Date: Tue, 14 May 2013 12:51:39 -0500
 From: hyan...@gmail.com hyan...@gmail.com
 To: OpenStreetMap Colombia talk-co@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-co] Créditos OSM en web del Minambiente
 Message-ID:
 
 caja74tavgivaudvxw4srf7vroujed2gq+kizp5kku-kvbs0...@mail.gmail.com
 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

 Estimados maper@s:

 Esta aplicación ha mejorado bastante desde su versión pasada en Flash;
 sin
 embargo está violando la licencia de OSM [1], al proyectar la capa no
 aparece © Colaboradores de OpenStreetMap

 http://200.32.81.75/Tremarctos/index.html

 ¿Alguien con cercanía a esa institución para escribirles al respecto?

 Saludos,

 Humberto Yances

 [1] http://www.openstreetmap.org/copyright



 ___
 Talk-co mailing list
 Talk-co@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co



 ___
 Talk-co mailing list
 Talk-co@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co


___
Talk-co mailing list
Talk-co@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co


Re: [Talk-co] Créditos OSM en web del Minambiente

2013-05-16 Diskussionsfäden hyan...@gmail.com
Hola Peter, no es tan sencillo afirmar en que está hecho, deduzco que las
capas base vienen desde argisonline y el SIG parece ser un mapserver.  Usa
un servidor web MS.  IIS/7.0 localizado en Argentina.

Interesante la propuesta i3geo desarrollada por el Ministerio de Medio
Ambiente de Brasil

http://www.gvsig.org/web/projects/i3Geo





El 16 de mayo de 2013 11:20, Peter Blanco
peterblancobetanco...@gmail.comescribió:

 ha esta bien pensé por un momento que fue realizado con herramientas de
 software libre una plataforma al estilo i3geo, saludos gracias humberto


 El 16 de mayo de 2013 08:39, hyan...@gmail.com hyan...@gmail.comescribió:

 Correcto Jaime, a esa me refiero.  Por ejemplo, el mapa base de Argis
 Online los usa para el de Bogotá

 http://awesomescreenshot.com/0731a55rc0

 Puede seleccionar la capa base de OSM desde aquí


 http://www.arcgis.com/home/webmap/viewer.html?webmap=2e16f104ff3143f28d13809c9d80a1d6extent=-74.199,4.6176,-74.0068,4.7029




 http://www.arcgis.com/home/webmap/viewer.html?webmap=2e16f104ff3143f28d13809c9d80a1d6


 El 15 de mayo de 2013 14:34, Jaime Mejia jome...@gmail.com escribió:

 Creo que Humberto se refiere al mapa base que se puede desplegar desde el
 quinto boton, de derecha a izquierda Cambiar mapa base, el de OSM aparece
 abajo a la derecha.

 Cordial Saludo,

 Jaime Mejía


 El 15 de mayo de 2013 11:53, Robin Tolochko 
 robin.toloc...@gmail.comescribió:

  Humberto,
 Cuál información en ese mapa es de OSM?

 Saludos,
 Robin


 Message: 1
 Date: Tue, 14 May 2013 12:51:39 -0500
 From: hyan...@gmail.com hyan...@gmail.com
 To: OpenStreetMap Colombia talk-co@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-co] Créditos OSM en web del Minambiente
 Message-ID:
 
 caja74tavgivaudvxw4srf7vroujed2gq+kizp5kku-kvbs0...@mail.gmail.com
 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

 Estimados maper@s:

 Esta aplicación ha mejorado bastante desde su versión pasada en Flash;
 sin
 embargo está violando la licencia de OSM [1], al proyectar la capa no
 aparece © Colaboradores de OpenStreetMap

 http://200.32.81.75/Tremarctos/index.html

 ¿Alguien con cercanía a esa institución para escribirles al respecto?

 Saludos,

 Humberto Yances

 [1] http://www.openstreetmap.org/copyright



 ___
 Talk-co mailing list
 Talk-co@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co



 ___
 Talk-co mailing list
 Talk-co@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co



 ___
 Talk-co mailing list
 Talk-co@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co




 --
 Atte: Peter Blanco
 Usuario:GNU/LINUX
 http://www.indesoft.org.ve
 http://comunal.canaima.softwarelibre.gob.ve
 http://comunal.canaima.org.ve
 http://www.indesoft.org.vehttp://www.sios.com.ve
 http://www.coactivate.org/projects/geo-libre/summary
 http://www.coactivate.org/projects/artistas-linux-de-venezuela/summary
 Linux Counter #467830




 ___
 Talk-co mailing list
 Talk-co@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co


___
Talk-co mailing list
Talk-co@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co


Re: [Talk-co] Créditos OSM en web del Minambiente

2013-05-16 Diskussionsfäden Peter Blanco
Gracias por el aporte humberto, aquí en venezuela estamos desarrollando
aplicativos sig con i3geo, estamos adaptando en convenios de
la república bolivariana de Venezuela con la república de brasil vamos a
tener un acercamiento con el ministerio de ambiente para unificar esfuerzos.

pensé que era una plataforma así esa de tremarctos, por que esta bien
depinga.




2013/5/16 hyan...@gmail.com hyan...@gmail.com

 Hola Peter, no es tan sencillo afirmar en que está hecho, deduzco que las
 capas base vienen desde argisonline y el SIG parece ser un mapserver.  Usa
 un servidor web MS.  IIS/7.0 localizado en Argentina.

 Interesante la propuesta i3geo desarrollada por el Ministerio de Medio
 Ambiente de Brasil

 http://www.gvsig.org/web/projects/i3Geo





 El 16 de mayo de 2013 11:20, Peter Blanco peterblancobetanco...@gmail.com
  escribió:

 ha esta bien pensé por un momento que fue realizado con herramientas de
 software libre una plataforma al estilo i3geo, saludos gracias humberto


 El 16 de mayo de 2013 08:39, hyan...@gmail.com hyan...@gmail.comescribió:

 Correcto Jaime, a esa me refiero.  Por ejemplo, el mapa base de Argis
 Online los usa para el de Bogotá

 http://awesomescreenshot.com/0731a55rc0

 Puede seleccionar la capa base de OSM desde aquí


 http://www.arcgis.com/home/webmap/viewer.html?webmap=2e16f104ff3143f28d13809c9d80a1d6extent=-74.199,4.6176,-74.0068,4.7029




 http://www.arcgis.com/home/webmap/viewer.html?webmap=2e16f104ff3143f28d13809c9d80a1d6


 El 15 de mayo de 2013 14:34, Jaime Mejia jome...@gmail.com escribió:

 Creo que Humberto se refiere al mapa base que se puede desplegar desde
 el quinto boton, de derecha a izquierda Cambiar mapa base, el de OSM
 aparece abajo a la derecha.

 Cordial Saludo,

 Jaime Mejía


 El 15 de mayo de 2013 11:53, Robin Tolochko 
 robin.toloc...@gmail.comescribió:

  Humberto,
 Cuál información en ese mapa es de OSM?

 Saludos,
 Robin


 Message: 1
 Date: Tue, 14 May 2013 12:51:39 -0500
 From: hyan...@gmail.com hyan...@gmail.com
 To: OpenStreetMap Colombia talk-co@openstreetmap.org
 Subject: [Talk-co] Créditos OSM en web del Minambiente
 Message-ID:
 
 caja74tavgivaudvxw4srf7vroujed2gq+kizp5kku-kvbs0...@mail.gmail.com
 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1

 Estimados maper@s:

 Esta aplicación ha mejorado bastante desde su versión pasada en
 Flash; sin
 embargo está violando la licencia de OSM [1], al proyectar la capa no
 aparece © Colaboradores de OpenStreetMap

 http://200.32.81.75/Tremarctos/index.html

 ¿Alguien con cercanía a esa institución para escribirles al respecto?

 Saludos,

 Humberto Yances

 [1] http://www.openstreetmap.org/copyright



 ___
 Talk-co mailing list
 Talk-co@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co



 ___
 Talk-co mailing list
 Talk-co@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co



 ___
 Talk-co mailing list
 Talk-co@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co




 --
 Atte: Peter Blanco
 Usuario:GNU/LINUX
 http://www.indesoft.org.ve
 http://comunal.canaima.softwarelibre.gob.ve
 http://comunal.canaima.org.ve
 http://www.indesoft.org.vehttp://www.sios.com.ve
 http://www.coactivate.org/projects/geo-libre/summary
 http://www.coactivate.org/projects/artistas-linux-de-venezuela/summary
 Linux Counter #467830




 ___
 Talk-co mailing list
 Talk-co@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co



 ___
 Talk-co mailing list
 Talk-co@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co




-- 
Atte: Peter Blanco
Usuario:GNU/LINUX
http://www.indesoft.org.ve
http://comunal.canaima.softwarelibre.gob.ve
http://comunal.canaima.org.ve
http://www.indesoft.org.vehttp://www.sios.com.ve
http://www.coactivate.org/projects/geo-libre/summary
http://www.coactivate.org/projects/artistas-linux-de-venezuela/summary
Linux Counter #467830
___
Talk-co mailing list
Talk-co@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-co


Re: [Talk-dk] Geostyrelsens server

2013-05-16 Diskussionsfäden Esbern Snare
Ja selvfølgelig - det var bare skift opløsning der skulle til, tak for
info - det er vist for længe siden jeg har mappet.

Mvh
Esbern


Den 15. maj 2013 15.53 skrev Michael Andersen hj...@milvus.dk:

 **

 Du kan enten vente med at aktivere billedlaget indtil du ca. er nede på
 husniveau eller højreklikke på Geodatastyrelsen oppe i lag-vinduet og
 derefter klikke Skift opløsning.



 Bemærk at jo højere opløsning jo langsommere overførsel (grænsende til det
 ulidelige). Geodatastyrelsens fotos overføres efter min erfaring noget
 langsommere end f.eks. Fugros og Bings. Desuden bør man være opmærksom på
 at Bings fotos over Sydvestjylland og Fyn (se
 http://ant.dev.openstreetmap.org/bingimageanalyzer/?lat=55.42511704917208lon=9.75311279296875zoom=9l=bing)
 som er fra sommeren 2012 mere friske end Geodatastyrelsens.





 Onsdag den 15. maj 2013 15:21:06 skrev Esbern Snare:

 Davs

 Har lige prøvet at få Geostyrelsens wms fidus til at virke, brugte
 følgende guide


 http://www.microformats.dk/2013/03/14/sadan-kalder-du-geodatastyrelsens-wms-tjenester-fra-josm/

 og det virker fint, men den opløsning jeg får data i er meget dårlig. Jeg
 har prøvet Middelfart/Brenderup området på fyn og Kolding, jeg har hørt det
 skulle være rigtigt godt !!!

 Nogen gode forslag ?

 Mvh

 Esbern




 ___
 Talk-dk mailing list
 Talk-dk@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-dk


___
Talk-dk mailing list
Talk-dk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-dk


[Talk-dk] PDF: Enhancing the OSRM Route Engine by Incorporating Real-Time Traffic Data

2013-05-16 Diskussionsfäden Emil Tin
I didn’t notice this earlier.

EE673 Class Project Final Report: Enhancing the OSRM Route Engine by 
Incorporating Real-Time Traffic Data

https://engineering.purdue.edu/~ychu/ee673/Projects.F12/comp2_rtengine_final.pdf




Med venlig hilsen

Emil Tin
IT- og Processpecialist
Trafikdesign
___
KØBENHAVNS KOMMUNE
Teknik- og Miljøforvaltningen
Center for Trafik

Islands Brygge 37 Vær. 118
Postboks 450
2300 København S

Mobil

+45 2369 5986

Email

z...@tmf.kk.dkmailto:%20z...@tmf.kk.dk


___
Talk-dk mailing list
Talk-dk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-dk


Re: [Talk-dk] Oversættelse af ordet waypoint i JOSM

2013-05-16 Diskussionsfäden Jens Hyllegaard
Hej.

Tak for de mange svar.

Jeg tror jeg går videre med waypoint. Problemet med blot at kalde det for
punkt, er at der kan opstå forvirring om hvorvidt der menes node eller
waypoint.

Mvh

Jens

-Oprindelig meddelelse-
Fra: Anders Lund [mailto:and...@alweb.dk] 
Sendt: 15. maj 2013 22:18
Til: OpenStreetMap Denmark
Emne: Re: [Talk-dk] Oversættelse af ordet waypoint i JOSM

Onsdag den 15. maj 2013 18:30:24 skrev John Plate:
 rutepunkt kan da ikke passe bedre. waypoint er lidt fantasiløst.

Det er vel nærmest usansynligt at et punkt i josm er en del af en rute :0

Personligt synes jeg punkt er fint i josm, ellers går jeg ind for 
waypoint.

 mvh
 John
 
 On 2013-05-15 16:56, Nick Østergaard wrote:
  ordbogen.com http://ordbogen.com foreslår waypoint, rutepunkt og
  viapunkt. ordnet.dk/ddo http://ordnet.dk/ddo indeholder dog ikke
  nogen af ordene.
  
  
  Den 15. maj 2013 16.13 skrev Jens Winbladh j...@somewhere.dk
  
  mailto:j...@somewhere.dk:
  Det er jeg enig i
  
  Mvh
  
  Jens
  
  Den 15/05/2013 15.37 skrev Michael Andersen hj...@milvus.dk
  
  mailto:hj...@milvus.dk:
  Punkt dækker ikke betydningen af waypoint overhovedet, så
  den mener jeg bør udelukkes. Vejpunkt dækker den måske, men
  er så vidt jeg ved ikke almindeligt brugt. Waypoint har
  ifølge nyeordidansk.dk http://nyeordidansk.dk været en del
  af det danske sprog i over 20 år og bør vel være den mest
  præcise oversættelse.
 
 klip

___
Talk-dk mailing list
Talk-dk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-dk


___
Talk-dk mailing list
Talk-dk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-dk


Re: [Talk-dk] Import af data

2013-05-16 Diskussionsfäden Emil Tin
Hvad skal der til for at afklare licenseforholdene? Det kunne da være dejligt 
at få på  plads :)


Med venlig hilsen

Emil Tin
IT- og Processpecialist
Trafikdesign
___
KØBENHAVNS KOMMUNE
Teknik- og Miljøforvaltningen
Center for Trafik

Islands Brygge 37 Vær. 118
Postboks 450
2300 København S

Mobil

+45 2369 5986

Email

z...@tmf.kk.dkmailto:%20z...@tmf.kk.dk


Fra: Peter Brodersen [mailto:pe...@ter.dk]
Sendt: 16. maj 2013 10:26
Til: OpenStreetMap Denmark
Emne: Re: [Talk-dk] Import af data

Ja, vi har snakket en del om det. Vi har som sådan teknikken klar, men vi skal 
have en fuld afklaring på licensen. Det er min opfattelse, at der ikke er nogen 
problemer med den licens, der er stillet til rådighed, mens andre ikke er lige 
så sikre. Så enten skal vi have en eksplicit, særskilt licens, eller også skal 
vi have afklaret de nuværende licensforhold. De gange, jeg har snakket med 
Geodatastyrelsen, har de virket meget interesserede i at få afklaret eventuelle 
problemer. De er også interesserede i, at OpenStreetMap gør brug af deres data.

I mellemtiden er der forskellige enkelte kommuner, som har henvendt sig til os 
enkeltvis og tilbudt os deres data direkte til OpenStreetMap-brug (og dermed 
givet en eksplicit tilladelse). Indtil videre har det drejet sig om Jammerbugt 
og Frederikssund, der nu er fuld af bygninger (tag et kig på 
OpenStreetMap-kortet i de kommuner - det ser godt ud!).
Vi har også fået bygninger fra Faxe og ved at sikre kvaliteten af dem (herunder 
at der også er tilhørende id-koder på bygningerne for en god ordens skyld) - 
jeg skønner, at de er lagt ind om en uge eller to.
For de første par kommuner tjekkede vi manuelt i JOSM om der var overlap med 
eksisterende bygninger og overførte så evt. tags fra gamle bygninger. For 
Frederikssund, som havde masser af bygninger i sig i forvejen, har Jonas 
Häggqvist (rasher) i stedet lavet et program, som sammenligner kommunens 
datasæt med vores og udelukkende medtager de bygninger, som ikke overlapper 
eksisterende data. Det er langt hurtigere, men kan dog resultere i nogle 
eksisterende bygninger, som ikke nødvendigvis er tegnet så præcist ind fra 
gamle kortsæt.

- Peter


2013/5/16 Esbern Snare esbensn...@gmail.commailto:esbensn...@gmail.com
Er der nogen der har planer om masseimport af data, f.eks. bygninger som  i 
bl.a.  Kolding og Stevns.
Mvh
Esbern

___
Talk-dk mailing list
Talk-dk@openstreetmap.orgmailto:Talk-dk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-dk

___
Talk-dk mailing list
Talk-dk@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-dk


Re: [Talk-es] Estado de cat2osm2

2013-05-16 Diskussionsfäden Celso González
On Wed, May 15, 2013 at 04:16:47PM +0200, Cruz Enrique Borges wrote:
  Gracias por la respuesta.
  Ya, puestos a pedir, leo en tu correo que hay un usuario responsable en
  cada provincia.
  ¿Como puedo averiguar quien es en Girona?
  Si ni lo hay...¿Como puedo ofrecerme para ello? ¿Y a quién?
  Ya vale por hoy.
  Saludos
  
  Héctor
 
 Si no hay nadie en Girona, ponte en contacto con Jaime Crespo en 
 jynus at jynus.com que es quien las gestiona.

Al final jynus me lo envía a mi así que puedes ponerte en contacto
conmigo directamente

Un saludo

-- 
Celso González
@PerroVerd

___
Talk-es mailing list
Talk-es@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-es


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 05/15/2013 09:33 PM, Jimmy_K wrote:

Am 15.05.2013 17:31, schrieb Michael Maier:

Hat jemand den Bericht schon gelesen?
http://science.orf.at/stories/1717693/

Ich fürchte, da macht wieder jemand ein Paralellprojekt zu OSM, oder?



Manchmal habe ich das Gefühl, die Leute schämen sich nur dafür, wenn sie
eine Quelle nennen müssen und deshalb sind die eigenen Daten viel
wichtiger als z.b. solche aus OSM. Wenn es wirklich von Erfolg gekrönt
wäre, wäre es natürlich interessant, ob wir die Daten nutzen dürften.


Der Standort eines Kraftwerks ist ja ganz interessant. Aber Daten wie 
die produzierte Energiemenge (die wohl auch nicht immer konstant sein 
wird) und anderes, was in dem Artikel erwähnt wurde, würd ich persönlich 
nur ungern in OSM sehen. Das sind Daten die kein Mensch einfach 
überprüfen kann und daher imo nicht direkt in OSM sein sollten.


Und wenn ein Wissenschafter eine bequeme Karte braucht um den Leuten 
eine Möglichkeit zu geben bestimmte POI einzutragen, dann versteh ich 
auch dass er Google Maps verwendet. Da kann er sich sein Tool, bequem 
und gratis auf einem starken Server gehosted recht einfach besorgen und 
braucht sich nur um die DB dahinter kümmern. Außerdem verwendet er die 
Luftbilder als Kartenlayer, die er von OSM ohnehin nicht beziehen 
könnte. Und wie schon oben gesagt seh ich keinen großen Schnittpunkt in 
den Daten mit OSM.


Norbert




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Werner Macho
Man koennte ja mal anfragen ob man nur die reinen Standortkoordinaten der
Kraftwerke nach Beendigung des Projekts uebernehmen duerfte ..
Waere zumindest interessant die Kraftwerke selbst (und vielleicht auch noch
die Art des Kraftwerks) in OSM einzutragen ..

lg Werner


2013/5/16 Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com

 On 05/15/2013 09:33 PM, Jimmy_K wrote:

 Am 15.05.2013 17:31, schrieb Michael Maier:

 Hat jemand den Bericht schon gelesen?
 http://science.orf.at/stories/**1717693/http://science.orf.at/stories/1717693/

 Ich fürchte, da macht wieder jemand ein Paralellprojekt zu OSM, oder?


 Manchmal habe ich das Gefühl, die Leute schämen sich nur dafür, wenn sie
 eine Quelle nennen müssen und deshalb sind die eigenen Daten viel
 wichtiger als z.b. solche aus OSM. Wenn es wirklich von Erfolg gekrönt
 wäre, wäre es natürlich interessant, ob wir die Daten nutzen dürften.


 Der Standort eines Kraftwerks ist ja ganz interessant. Aber Daten wie die
 produzierte Energiemenge (die wohl auch nicht immer konstant sein wird) und
 anderes, was in dem Artikel erwähnt wurde, würd ich persönlich nur ungern
 in OSM sehen. Das sind Daten die kein Mensch einfach überprüfen kann und
 daher imo nicht direkt in OSM sein sollten.

 Und wenn ein Wissenschafter eine bequeme Karte braucht um den Leuten eine
 Möglichkeit zu geben bestimmte POI einzutragen, dann versteh ich auch dass
 er Google Maps verwendet. Da kann er sich sein Tool, bequem und gratis auf
 einem starken Server gehosted recht einfach besorgen und braucht sich nur
 um die DB dahinter kümmern. Außerdem verwendet er die Luftbilder als
 Kartenlayer, die er von OSM ohnehin nicht beziehen könnte. Und wie schon
 oben gesagt seh ich keinen großen Schnittpunkt in den Daten mit OSM.

 Norbert




 __**_
 Talk-at mailing list
 Talk-at@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.**org/listinfo/talk-athttp://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Stefan Tauner
On Thu, 16 May 2013 08:45:34 +0200
Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com wrote:

 Der Standort eines Kraftwerks ist ja ganz interessant. Aber Daten wie 
 die produzierte Energiemenge (die wohl auch nicht immer konstant sein 
 wird) und anderes, was in dem Artikel erwähnt wurde, würd ich persönlich 
 nur ungern in OSM sehen. Das sind Daten die kein Mensch einfach 
 überprüfen kann und daher imo nicht direkt in OSM sein sollten.

Najo... bei vielen Kraftwerken gibt's Informationen frei (da
alleinstehend nicht urheberrechtlich geschützt) auf der HP des
Betreibers oder vor Ort an einem Schild. Andere Eigenschaften sieht man
mit geschultem Auge auch schon von Weitem (und ein Solar- von einem
Atomkraftwerk kann jedes Kind unterscheiden :) Also ganz so abwegig
fände ich das nicht in OSM und damit bin ich wohl auch nicht alleine:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:power%3Dgenerator

-- 
Kind regards/Mit freundlichen Grüßen, Stefan Tauner

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 05/16/2013 08:51 AM, Werner Macho wrote:

Waere zumindest interessant die Kraftwerke selbst (und vielleicht auch
noch die Art des Kraftwerks) in OSM einzutragen ..


Jup, das kann man machen. Wäre interessant unter welcher Lizenz man da 
eigentlich Punkte einträgt oder ob die Daten als freiwillige Spende an 
den Forscher zu betrachten sind.


Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 05/16/2013 09:06 AM, Stefan Tauner wrote:

On Thu, 16 May 2013 08:45:34 +0200
Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com wrote:


Der Standort eines Kraftwerks ist ja ganz interessant. Aber Daten wie
die produzierte Energiemenge (die wohl auch nicht immer konstant sein
wird) und anderes, was in dem Artikel erwähnt wurde, würd ich persönlich
nur ungern in OSM sehen. Das sind Daten die kein Mensch einfach
überprüfen kann und daher imo nicht direkt in OSM sein sollten.


Najo... bei vielen Kraftwerken gibt's Informationen frei (da
alleinstehend nicht urheberrechtlich geschützt) auf der HP des
Betreibers oder vor Ort an einem Schild. Andere Eigenschaften sieht man
mit geschultem Auge auch schon von Weitem (und ein Solar- von einem
Atomkraftwerk kann jedes Kind unterscheiden :) Also ganz so abwegig
fände ich das nicht in OSM und damit bin ich wohl auch nicht alleine:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:power%3Dgenerator


Das seh ich ganz genauso wie du. Alles was mit freiem Auge gut erkannt 
werden kann, kann eingetragen werden. Mir gings da jetzt explizit um die 
im Artikel erwähnten Daten die entweder nicht einfach gesehen werden 
können oder nicht konstant sind.


Ich wollte da nichts gegen Kraftwerke an sich in OSM schreiben, sondern 
nur sagen, dass ein Teil der Daten die für dieses spezielle Projekt 
gesammelt werden einfach meiner Meinung nach nicht sinnvoll in ein 
Crowdsource Projekt passt, da Spezialwissen gebraucht wird, was die 
Crowd deutlich einschränkt. Alles andere kann und soll auch gerne in OSM 
eingetragen werden.


Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Jimmy_K

Am 16.05.2013 09:26, schrieb Norbert Wenzel:


Das seh ich ganz genauso wie du. Alles was mit freiem Auge gut erkannt 
werden kann, kann eingetragen werden. Mir gings da jetzt explizit um 
die im Artikel erwähnten Daten die entweder nicht einfach gesehen 
werden können oder nicht konstant sind.


Ich wollte da nichts gegen Kraftwerke an sich in OSM schreiben, 
sondern nur sagen, dass ein Teil der Daten die für dieses spezielle 
Projekt gesammelt werden einfach meiner Meinung nach nicht sinnvoll in 
ein Crowdsource Projekt passt, da Spezialwissen gebraucht wird, was 
die Crowd deutlich einschränkt. Alles andere kann und soll auch gerne 
in OSM eingetragen werden.


Norbert


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at



Habe mir jetzt die Daten angesehen, zumindest in GER und AUT sind es 
großenteils nur Betreiber und CO2-Ausstoß, somit eher uninteressant. 
Theoretisch kann man auch die Jahresproduktion in kWh angeben und das 
halte ich dann wieder für OSM relevant.


Eine für uns schönere Lösung wäre es sicherlich gewesen, wenn man eine 
Datenbank genutzt hätte, welche auf OSM aufbaut, die relevanten Daten 
zurückgibt und z.b. den CO2-Ausstoß in einer eigenen speichert. Hier 
scheitert es vermutlich aber auch daran, dass es bis jetzt kein 
ausgereiftes System gibt, welches die Datenbanken verknüpfen würde.



LG Jimmy

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Norbert Wenzel

On 05/16/2013 09:48 AM, Jimmy_K wrote:

Eine für uns schönere Lösung wäre es sicherlich gewesen, wenn man eine
Datenbank genutzt hätte, welche auf OSM aufbaut, die relevanten Daten
zurückgibt und z.b. den CO2-Ausstoß in einer eigenen speichert. Hier
scheitert es vermutlich aber auch daran, dass es bis jetzt kein
ausgereiftes System gibt, welches die Datenbanken verknüpfen würde.


Aber genau das ist wohl der Punkt warum da Google Maps verwendet wird. 
User klicken auf einer Karte, füllen ein Formular aus und am Ende kann 
man sich das ganze als ein bequemes File herunterladen.


Die Verknüpfung der Daten mit OSM wäre da schon aufwändiger und ist 
nicht im Forschungsbereich, also warum Zeit dafür verbrauchen, wenns 
woanders einfacher geht?


OT: Das war übrigens auch bei den Linuxwochen eine häufig gestellte 
Frage, wie denn solche bequemen Services mit OSM zu lösen sind. Das 
waren Leute die kennen OSM, schätzen die Karte aber haben nicht lange 
genug gegoogelt um ein passendes Service zu finden, dass ihnen 
individuelle Karten erstellt o.ä. Selbst wir haben Zeit gebraucht bis 
wir ein passendes Service gefunden hatten, wenn es denn eines gab.
Da könnte man sich als Webentwickler leicht hervortun, da ist noch 
deutlich Platz nach oben.


Norbert



___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


[Talk-at] Antw: Linz - Stammtisch

2013-05-16 Diskussionsfäden Bernhard Holub
Ahoi Stefan!
 
Über einen OSM - Stammtisch in Linz würde ich mich sehr freuen!
 
ad apps: bitte auf Windows Phone 8 nicht vergessen ;-)
 
bg
Bernhard Holub
(dromedar61)
 


 Stefan Schiffer ste...@schiffer.at 15.05.13 08:30 
hallo zusammen, 

wir haben an der jku  gemeinsam mit linzfest.org zwei apps auf basis
von
openstreetmap.org, data.linz.gv.at und linzwiki.at entwickelt:

http://linz.pflueckt.at *)
http://www.freiraum-linz.at

die apps gibt es auch für ios und android (siehe über ...). die
copyright-hinweise sind jeweils im impressum zu finden.

über feedback würden wir uns freuen!

noch eines: bei interesse an einem osm-frühsommer-stammtisch in linz
organisiere ich gerne was bei uns am institut (www.se.jku.at). wir
haben im
neuen science park 3 genug platz :-)

schönen tag!
stefan schiffer

*)  bei der registrierung für die community-funktionen von
linz.pflueckt.at
kann es manchmal vorkommen, dass die bestätigungsmail im nirvana
landet.
daran wird gearbeitet.

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Antw: Linz - Stammtisch

2013-05-16 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 16.05.13 10:19, Bernhard Holub wrote:
 Über einen OSM - Stammtisch in Linz würde ich mich sehr freuen!

Am 29. Mai ist OGD Stammtisch in Engerwitzdorf
http://www.engerwitzdorf.at/index.php?option=com_contentview=articleid=2034:ogdstammtisch-catid=172:ogdstammtisch-Itemid=100087

Also falls Ihr es schafft, einen Stammtisch in Linz am 28. oder 29. Mai zu
organisieren, würde ich vielleicht auch kommen... *droh*

/al ;)
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Antw: Linz - Stammtisch

2013-05-16 Diskussionsfäden Holger Schöner

Hallo Andreas,


 Also falls Ihr es schafft, einen Stammtisch in Linz am 28. oder 29.
Mai zu organisieren, würde ich vielleicht auch kommen... *droh*


Ich bin leider wegen Arbeit und dann Urlaub noch nicht dazu gekommen, 
mich darum zu kümmern. Vielleicht klappt es ja so doch zufällig noch!


Am Wochenende möchte ich übrigens mit der Arbeit am Vortrag beginnen 
(ein bisschen gesammelt habe ich auch vorher schon) ...


Viele Grüße, Holger
--
Holger Schöner - nume...@ancalime.de

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Antw: Linz - Stammtisch

2013-05-16 Diskussionsfäden Stefan Schiffer
Wie ich schon in meiner Mail über die neuen Linzer OSM-Apps geschrieben habe:  
Wie die letzten beiden Male (von denen ich weiß), kümmere auch diesmal ich mich 
gerne darum. 

Terminabstimmung: http://doodle.com/2i9cxy834rtrwxtv
 
Freue mich darauf!
Stefan Schiffer

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Holger Schöner [mailto:nume...@ancalime.de] 
Gesendet: Donnerstag, 16. Mai 2013 11:56
An: OpenStreetMap AT
Betreff: Re: [Talk-at] Antw: Linz - Stammtisch

Hallo Andreas,

  Also falls Ihr es schafft, einen Stammtisch in Linz am 28. oder 29.
 Mai zu organisieren, würde ich vielleicht auch kommen... *droh*

Ich bin leider wegen Arbeit und dann Urlaub noch nicht dazu gekommen, mich 
darum zu kümmern. Vielleicht klappt es ja so doch zufällig noch!

Am Wochenende möchte ich übrigens mit der Arbeit am Vortrag beginnen (ein 
bisschen gesammelt habe ich auch vorher schon) ...

Viele Grüße, Holger
--
Holger Schöner - nume...@ancalime.de

___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Robert Kaiser

Norbert Wenzel schrieb:

OT: Das war übrigens auch bei den Linuxwochen eine häufig gestellte
Frage, wie denn solche bequemen Services mit OSM zu lösen sind. Das
waren Leute die kennen OSM, schätzen die Karte aber haben nicht lange
genug gegoogelt um ein passendes Service zu finden, dass ihnen
individuelle Karten erstellt o.ä. Selbst wir haben Zeit gebraucht bis
wir ein passendes Service gefunden hatten, wenn es denn eines gab.
Da könnte man sich als Webentwickler leicht hervortun, da ist noch
deutlich Platz nach oben.


Definitiv. Und weil es da dazu passt, sowas wie Google's My places 
(früher My Maps) wär nett auf OSM-Basis - wo man einfach ein paar POIs 
markieren kann, z.B. was man sich auf einer Reise anschauen will, oder 
wo denn die wichtigen Punkte für eine Konferenz sind, in zweiterem Fall 
dann so, dass man auch einen öffentlichen Link verschicken kann - und 
das ganz ohne eigenes rumprogrammieren mit Leaflet oder so, sondern 
einfach per rumklicken. Da hat Google noch einigen Vorsprung.


Robert




___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


Re: [Talk-at] Kraftwerke gesucht - via Crowdsourcing

2013-05-16 Diskussionsfäden Andreas Labres
On 16.05.13 10:17, Norbert Wenzel wrote:
 OT: Das war übrigens auch bei den Linuxwochen eine häufig gestellte Frage, wie
 denn solche bequemen Services mit OSM zu lösen sind. Das waren Leute die
 kennen OSM, schätzen die Karte aber haben nicht lange genug gegoogelt um ein
 passendes Service zu finden, dass ihnen individuelle Karten erstellt o.ä.
 Selbst wir haben Zeit gebraucht bis wir ein passendes Service gefunden hatten,
 wenn es denn eines gab.
 Da könnte man sich als Webentwickler leicht hervortun, da ist noch deutlich
 Platz nach oben.

Robert Harms www.mapsmarker.com http://www.mapsmarker.com/ ist glaub ich der
Schritt in die richtige Richtung. Allerdings ist das halt ein reines WordPress
plugin, sowas sollte man z.B. auch als Plugin für Drupal machen oder irgendwie
standalone.

/al
http://www.mapsmarker.com/
___
Talk-at mailing list
Talk-at@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-at


  1   2   >