Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-11-01 Diskussionsfäden Simon Poole

Ich halte das, ehrlich gesagt, für herausgeschmissenes Geld und Zeit.

Die Anwälte der OSMF wollen (IMHO) mit Sicherheit die Anzahl der
Sprachversionen auf das absolute Minimum halten. Jede zusätzliche
Übersetzung birgt die Gefahr von subtilen Unterschiede und bringt
in der Zukunft nur weitere Kosten und Ärger.

Da die englische Version problemlos rechtsgültig angenommen werden
kann in Deutschland, halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass sie eine
nicht vom OSMF in Auftrag gegebene deutschsprachige Version akzeptieren
würden (würde ich auch nicht), d.h. auch bei vorliegen einer beglaubigten
Übersetzung wird man trotzdem die englische (oder meinetwegen die
französische) Version der CTs annehmen müssen.

Ich sehe auch das Problem des OP nicht ganz, er kann sich ja via einer
Vertrauensperson versichern, dass die inoffizielle Übersetzung den
englischen CTs enstspricht, wirklich besser wird das auch bei vorliegen
einer beglaubigten Übersetzung nicht.

Simon


- Original Message - 
From: Peter Körner osm-li...@mazdermind.de

To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Sent: Saturday, October 30, 2010 12:29 PM
Subject: Re: [Talk-de] (neue) Lizenz


Am 30.10.2010 13:01, schrieb Steffen Heinz:

sorry, das ich noch mal darauf zurückkomme!
Ich kann den Text nicht lesen (bin kaum des englisch mächtig)
ein Mensch aus dem Bekanntenkreis sagte das (zumindest in meinem Falle)
ein Unterschrift nicht rechtsgültig ist wenn der Text nicht gelesen
werden kann - übersetzungen würden nur dann reichen wenn die rechtlich
(vereidigter Übersetzer) abgesichert sind.


Und genau das ist das Problem, bisher hat sich keiner dafür
verantwortlich gefühlt.

Ich habe eine Anfrage An Herrn Udo Vetter vom Lawblog [1] gesendet mit
der Frage nach einer Ansprechstelle und einer Einschätzung der Kosten
für eine Beglaubigung und ggf. Übersetzung.

Ich werde hier berichten, sobald ich eine Antwort erhalte.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-11-01 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 01.11.2010 08:27, schrieb Simon Poole:

Ich sehe auch das Problem des OP nicht ganz


Es geht einzig und allein um's Bauchgefühl. Das fehlen einer deutschen 
Übersetzung gibt - zumindest mir - das Gefühl, dass die Entscheider sich 
keine Gedanken drum gemacht haben, dass nicht jeder des englischen so 
mächtig ist; und das obwohl ich den Lizenztext bereits gelesen, 
verstanden und bestätigt habe.


Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-11-01 Diskussionsfäden fx99

Es wäre meiner Meinung nach viel effizienter, wenn sich eine Hand voll
OSMF-ler einen verbindlichen deutschen Annahme-Text ausdenken (muss ja nicht
eine eins-zu-eins Übersetzung sein), als wenn sich tausende deutscher Mapper
den Kopf darüber zerbrechen und diskutieren, was denn mit dem Text gemeint
ist.

-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/neue-Lizenz-tp5689277p5693489.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-11-01 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. November 2010 12:07 schrieb Peter Körner osm-li...@mazdermind.de:
 Am 01.11.2010 08:27, schrieb Simon Poole:

 Ich sehe auch das Problem des OP nicht ganz

 Es geht einzig und allein um's Bauchgefühl. Das fehlen einer deutschen
 Übersetzung gibt - zumindest mir - das Gefühl, dass die Entscheider sich
 keine Gedanken drum gemacht haben, dass nicht jeder des englischen so
 mächtig ist; und das obwohl ich den Lizenztext bereits gelesen, verstanden
 und bestätigt habe.


die meisten hätten auch nicht das juristische Verständnis, die Lizenz
und Ihre Implikationen bis ins Letzte zu verstehen, wenn es eine
juristisch verbindliche Übersetzung gäbe. Ich sehe es auch so, dass es
Geldverschwendung wäre, eine solche über das rechtlich erforderliche
Maß (Italien fordert es z.B. gesetzlich, dass es eine italienische
Version gibt, damit es in Italien gilt) für alle möglichen Sprachen
(und Jurisdiktionen) anzufertigen. Anwälte kosten sehr viel Geld, das
ich anders besser ausgegeben sehe. Wer sich da bei der OSMF beschwert
sollte sich vielleicht eher bei der dt. Regierung beschweren.

Ich glaube ausserdem, dass die allermeisten der genaue Text der Lizenz
nicht so wichtig ist, solange diese frei ist und bestimmte Teile wie
Attribution und ggf. share-alike fordert. Sooo viel ändert sich ja
nicht durch die Anpassung von Werken (die wir aber immer schon
eigentlich für Daten wollten) auf Daten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-11-01 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 1. November 2010 12:26 schrieb fx99 f...@vollbio.de:

 Es wäre meiner Meinung nach viel effizienter, wenn sich eine Hand voll
 OSMF-ler einen verbindlichen deutschen Annahme-Text ausdenken (muss ja nicht
 eine eins-zu-eins Übersetzung sein), als wenn sich tausende deutscher Mapper
 den Kopf darüber zerbrechen und diskutieren, was denn mit dem Text gemeint
 ist.


Einen verbindlichen dt. Text zu fordern halte ich für problematisch.
Vermutlich müsste der dann wieder verbindlich ins englische
übertragen werden?

Es ist ja nicht so, dass man sich nicht auf dt. über die Lizenzfrage
informieren kann:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:ODbL/We_Are_Changing_The_License
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:ODbL/Why_CC_BY-SA_is_Unsuitable
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Open_Database_License/Implementation_Plan

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-11-01 Diskussionsfäden Simon Poole

Ich finde ja auch, dass das eigentlich ja auch von der OSMF besser (na ja 
eigentlich
überhaupt) erklärt werden sollte. Aber das ungeschickte, bis nicht vorhandene 
Marketing
um die CTs ist ein anderes Thema.

Simon

- Original Message - 
From: Peter Körner osm-li...@mazdermind.de

To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
Cc: Simon Poole si...@poole.ch
Sent: Monday, November 01, 2010 12:07 PM
Subject: Re: [Talk-de] (neue) Lizenz



Am 01.11.2010 08:27, schrieb Simon Poole:

Ich sehe auch das Problem des OP nicht ganz


Es geht einzig und allein um's Bauchgefühl. Das fehlen einer deutschen Übersetzung gibt - zumindest mir - das Gefühl, dass die 
Entscheider sich keine Gedanken drum gemacht haben, dass nicht jeder des englischen so mächtig ist; und das obwohl ich den 
Lizenztext bereits gelesen, verstanden und bestätigt habe.


Lg, Peter





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-11-01 Diskussionsfäden Simon Poole

Wie schon geschrieben: es ist im Interesse aller die Anzahl der Übersetzungen 
auf das
Minimum zu beschränken. Nur schon die Wartung jeder Übersetzung wird sofort zu
einem Problem (nur als Beispiel kommen ja irgendwann bald die CTs 1.1).

Und wenn auch der deutschsprachige Teil von OSM sehr gross ist, muss man doch
sehen, dass andere Sprachregionen genau die gleichen, durchaus berechtigten, 
Einwände
machen könnten.  Irgendwo muss man die Grenze ziehen ansonsten wird's einfach 
endlos.

Nochmals: die OSMF wird vermutlich keine deutschsprachige Version der Lizenz
akzeptieren, d.h. man würde, auch wenn eine beglaubigte Übersetzung vorliegt, 
immer
noch die englische Version annehmen müssen. In der Situation sehe ich keinen 
Vorteil
darin neben der aktuellen inoffziellen noch eine weitere (auch inoffizielle) 
Übersetzung
zu haben.

Simon


- Original Message - 
From: fx99 f...@vollbio.de

To: talk-de@openstreetmap.org
Sent: Monday, November 01, 2010 12:26 PM
Subject: Re: [Talk-de] (neue) Lizenz




Es wäre meiner Meinung nach viel effizienter, wenn sich eine Hand voll
OSMF-ler einen verbindlichen deutschen Annahme-Text ausdenken (muss ja nicht
eine eins-zu-eins Übersetzung sein), als wenn sich tausende deutscher Mapper
den Kopf darüber zerbrechen und diskutieren, was denn mit dem Text gemeint
ist.

--
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/neue-Lizenz-tp5689277p5693489.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-11-01 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 01.11.10 schrieb Peter Körner:


Es geht einzig und allein um's Bauchgefühl.


Falls es Deinem Bauchgefühl hilft: zumindest die deutsche Übersetzung der 
CTs[1] (Teilnahmevereinbarung) war letzten Dienstag Thema der 
Lizenzarbeitsgruppe[2].



Gruß, Fabian.

[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Open_Database_License/Contributor_Terms
[2] http://www.osmfoundation.org/wiki/Working_Group_Minutes___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-10-31 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 10/30/2010 01:29 PM, Peter Körner wrote:
 Am 30.10.2010 13:01, schrieb Steffen Heinz:
 ein Mensch aus dem Bekanntenkreis sagte das (zumindest in meinem Falle)
 ein Unterschrift nicht rechtsgültig ist wenn der Text nicht gelesen
 werden kann - übersetzungen würden nur dann reichen wenn die rechtlich
 (vereidigter Übersetzer) abgesichert sind.
 
 Und genau das ist das Problem, bisher hat sich keiner dafür
 verantwortlich gefühlt.
 
 Ich habe eine Anfrage An Herrn Udo Vetter vom Lawblog [1] gesendet mit
 der Frage nach einer Ansprechstelle und einer Einschätzung der Kosten
 für eine Beglaubigung und ggf. Übersetzung.

Rein interessehalber. Ist die CC-BY-SA auf deutsch beglaubigt oder
einfach nur übersetzt? IANAL, aber im zweiten Fall würd ich dann nämlich
davon ausgehen, dass schon die erste Zustimmung nicht hält. Da stellt
sich dann die Frage, ob die zweite überhaupt notwendig ist (wenn wir
hier schon Korinthen k***en).

Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-10-31 Diskussionsfäden Roland Ramthun
On Sun, 31 Oct 2010 07:38:19 +0100
Norbert Wenzel norbert.wenzel.li...@gmail.com wrote:

 Rein interessehalber. Ist die CC-BY-SA auf deutsch beglaubigt oder
 einfach nur übersetzt?

Die CC-Lizenzen werden/wurden ins Deutsche übertragen, d.h. es gibt sogar 
inhaltliche Anpassungen an unser Rechtssystem.

Dabei ist aber zu beachten, dass OSM bei der Anmeldung, wenn ich mich recht 
erinnere, immer die englische Variante angezeigt hat. Insofern stehen wir mit 
dem aktuellen CC-Lizenzmodus auch in diesem Punkt nicht besser da.

Viele Grüße,
Roland

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] (neue) Lizenz

2010-10-30 Diskussionsfäden Peter Körner

Am 30.10.2010 13:01, schrieb Steffen Heinz:

sorry, das ich noch mal darauf zurückkomme!
Ich kann den Text nicht lesen (bin kaum des englisch mächtig)
ein Mensch aus dem Bekanntenkreis sagte das (zumindest in meinem Falle)
ein Unterschrift nicht rechtsgültig ist wenn der Text nicht gelesen
werden kann - übersetzungen würden nur dann reichen wenn die rechtlich
(vereidigter Übersetzer) abgesichert sind.


Und genau das ist das Problem, bisher hat sich keiner dafür 
verantwortlich gefühlt.


Ich habe eine Anfrage An Herrn Udo Vetter vom Lawblog [1] gesendet mit 
der Frage nach einer Ansprechstelle und einer Einschätzung der Kosten 
für eine Beglaubigung und ggf. Übersetzung.


Ich werde hier berichten, sobald ich eine Antwort erhalte.

Lg, Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Lizenz und noexisting users

2010-08-24 Diskussionsfäden Peter Körner

Hi Jan

 Ich kann nur wiederholfen - JA oder NEIN und wer sich nicht räusbert 
 der hat nach dem Prinzip verfahren - Nichtssagen ist eine Zustimmung


Es wäre schön wenn das so ginge, auch diese Nutzer sich beim Anmelden 
bereit erklärt, Ihre Daten nur unter CC-BY-SA zu veröffentlichen. Du 
kannst dir das wie einen Vertrag vorstellen, der ja auch nicht 
gegenstandslos wird, wenn einer der Vertragspartner sein Handy verliert 
(sprich: nicht mehr unter der gleichen Telefonnummer verfügbar ist).


Es muss jedoch geprüft werden, ob Nutzer die uns schon vor Jahren den 
Rücken gekehrt haben, überhaupt noch Einfluss auf den aktuellen Stand 
der Datenbank haben. Vermutlich ist der größte Teil der durch sie 
entstandenen Daten bereits viele Male aktualisiert, geändert oder neu 
getaggt worden.


Wenn nun die Menschen, welche die Änderungen ausgeführt haben, dem 
Lizenzwechsel zustimmen, muss das Objekt auch nicht gelöscht werden.


Wie sich dies genau auswirkt und wie viele Daten betroffen sind, muss 
und wird noch geklärt werden.


Lg, Peter


Am 24.08.2010 21:50, schrieb Jan Tappenbeck:

HI !

es wird ja wieder einmal heiß über das Thema diskuttiert und ob das
alles so sein muss steht auf einem anderen Blatt.

Wenn ich das richtig verstanden habe dann muss man seine Zustimmung
geben ansonsten werden die Daten gelöscht ! - bitte berichtigen wenn ich
falsch liege, denn dann hat sich alles weitere erledigt.

Hat eigentlich mal einer an die x-Altuser gedacht die zwischenzeitlich
zu anderen Ufern - interessenhalber und vorallem postfachtechnisch -
aufgebrochen sind.

Diese sind gar nicht mehr erreichtbar und vielleicht dem Projekt und
vielleicht sogar der neuen Lizenz zugeneigt - aber nicht erreichbar.

Soetwas soll deshalb auch gekillt werden - finde ich quatisch.

Ich kann nur wiederholfen - JA oder NEIN und wer sich nicht räusbert der
hat nach dem Prinzip verfahren - Nichtssagen ist eine Zustimmung !

Meinen Haken habe ich jedenfalls schon gesetzt !!!

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz und abgezeichnete Daten

2010-01-14 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Frederik,

 Thomas Ineichen wrote:
 Lohnt es sich, die Stellen jetzt anzufragen, ob sie ihre Luftbilder in OSM
 abgezeichnet haben wollen, oder sollte man warten, bis die neue Lizenz da
 ist (- falls sie denn kommt)?

 Wenn die betr. Stelle Dir sozusagen einen Blankoscheck ausstellt, auf 
 dem steht: Unsere Bilder duerfen fuer die Verwendung in OpenStreetMap 
 abgezeichnet werden, dann ist alles gut.

Bist Du Dir sicher? Für mich würde ein solcher Satz eher unter der im
Moment der überlassung bestehenden OSM-Lizenz implizieren.


@Markus:

Im Vertrag mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung ist es ja genau so
offen formuliert:

| 3 Verwendungszweck:
|
| Test zur Nutzung der Daten zum Abdigitalisieren von Inhalten des DOP durch
| Nutzer von OpenStreetMap (OSM) mit Zugang der Nutzer über einen WMS-Dienst
| und Nutzung der daraus gewonnenen Daten in OSM
http://wiki.openstreetmap.org/images/7/78/Luftbilder_aus_Bayern_-_Pilotprojekt-Nutzungsvertrag.jpg


Hast Du schon einmal nachgefragt, wie die zu einem allfälligen Lizenz-
wechsel stehen?


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz und abgezeichnete Daten

2010-01-14 Diskussionsfäden Markus
Hallo Thomas,

 Im Vertrag mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung ist es ja genau so
 offen formuliert

Ja, das haben wir ganz gut hinbekommen.

In der Endfassung steht:
Die zeitlich befristete Nutzung der DOP-Daten beinhaltet das Recht, die 
während der Testphase erhobenen Vektordaten im OSM-Projekt dauerhaft und 
frei zu nutzen.

Dummerweise habe ich mich bei einem anderen Projekt - nachdem es mit den 
Wandertafeln so einen Stress gab (weil da nicht steht CC-by-SA), dazu 
hinreissen lassen, eben dieses CC-by-SA in den Vertrag zu schreiben...

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz und abgezeichnete Daten

2010-01-14 Diskussionsfäden Roland Ramthun
Am Donnerstag, den 14.01.2010, 13:31 +0100 schrieb Thomas Ineichen:
 Hallo Frederik,
 
  Thomas Ineichen wrote:
  Lohnt es sich, die Stellen jetzt anzufragen, ob sie ihre Luftbilder in OSM
  abgezeichnet haben wollen, oder sollte man warten, bis die neue Lizenz da
  ist (- falls sie denn kommt)?
 
  Wenn die betr. Stelle Dir sozusagen einen Blankoscheck ausstellt, auf 
  dem steht: Unsere Bilder duerfen fuer die Verwendung in OpenStreetMap 
  abgezeichnet werden, dann ist alles gut.
 
 Bist Du Dir sicher? Für mich würde ein solcher Satz eher unter der im
 Moment der überlassung bestehenden OSM-Lizenz implizieren.

Wenn nur eine Zweckbindung vereinbart wurde (wie Markus ja in seiner
Endfassung mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung exemplarisch drin
hat), können wir uns da ziemlich sicher sein.

Grüße
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz und abgezeichnete Daten

2010-01-14 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Roland,

 Wenn nur eine Zweckbindung vereinbart wurde (wie Markus ja in seiner
 Endfassung mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung exemplarisch drin
 hat), können wir uns da ziemlich sicher sein.

Na gut, dann glaub ich euch das mal.. :)


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz und abgezeichnete Daten

2010-01-13 Diskussionsfäden Markus
Zusatzfrage:

Organisation übergibt OSM Daten, um daraus erweiterte Daten nach der 
alten Lizenz zu generieren.

OSM wechselt zu einer anderen Lizenz.

War dann die ganze Arbeit vergebens?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz und abgezeichnete Daten

2010-01-13 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo,

am 13.01.2010 21:16 schrieb Markus:
 Zusatzfrage:
 Organisation übergibt OSM Daten, um daraus erweiterte Daten nach der 
 alten Lizenz zu generieren.
 OSM wechselt zu einer anderen Lizenz.
 War dann die ganze Arbeit vergebens?

Wir tun so, als wüssten wir schon, wie die neue Lizenz im Detail
aussieht - wissen wir aber nicht. Es ist daher alles Spekulation nach
dem augenblicklichen Stand der Kenntnis.

Zwei Fälle:
1. Die Organisation entnimmt die Daten statisch vor der Lizenzumstellung.
Antwort: Nein, kein Problem.
Grund: CC-BY-SA ist immer während, solange man die Lizenz nicht verletzt
(und das Urheberrecht gilt).

2. Die Organisation entnimmt die Daten dynamisch/wiederkehrend über die
Lizenzumstellung hinaus.
Antwort: Nein, kein Problem.
Grund: Wir haben einen rechtsfähigen Träger der Rechte (OSMF). Die
Mapper erlauben - nach dem Stand der Teilnehmervereinbarung - der OSMF
die Weiterlizensierung unter ODbL 1.0 und CC-BY-SA 2.0. Die Organisation
wird schlauerweise bei der Umstellung der OSMF sagen: Entweder wir
dürfen weiter unter CC-BY-SA arbeiten, oder ihr dürft undere Daten nicht
mehr nutzen. Und die OSMF wird schlauerweise sagen: OK!

Gruß
nk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz und abgezeichnete Daten

2010-01-13 Diskussionsfäden Roland Ramthun
Am Mittwoch, den 13.01.2010, 21:02 +0100 schrieb Thomas Ineichen:
 Hallo zusammen,
 
 Ich habe eine Frage zu folgendem Beispiel:
 
 Firma F übergibt OSM Luftbilder nach der alten Lizenz. Mapper M zeichnet
 ein paar der Wege ab.
 
 F möchte aber die Bilder nicht nach der neuen Lizenz freigeben.

Die Bilder kann man vermutlich nicht unter ODbL stellen, das ist ja eine 
Datenbank-Lizenz :-)
Unter CC-BY-SA standen die vorher vermutlich auch nicht.

 M möchte hingegen möchte gerne der neuen Lizenz zustimmen.
 
 
 Darf er das? Muss er erst die abgezeichneten Daten löschen? Was, wenn er
 selber nicht mehr genau weiss, welche Strassen er abgezeichnet hat?

Die Nutzung der Bilder kann der Rechteinhaber jederzeit untersagen, die
alte Vereinbarung gilt dann aber weiterhin, bis zum Termin der
Untersagung.

Falls in der Vereinbarung steht, dass die aus den Bildern abgeleiteten
Daten nur unter CC-BY-SA stehen dürfen, müsste man wohl löschen, ist der
Fall nicht explizit geregelt, weiß ich es nicht, würde aber vermuten,
dass man die Daten behalten kann.

Es kommt also wohl eher auf den ganz konkreten Vertrag für die Nutzung
der Luftbilder an.

Grüße
Roland


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz und abgezeichnete Daten

2010-01-13 Diskussionsfäden Markus
Hallo Norbert,

 Organisation übergibt OSM Daten, um daraus erweiterte Daten nach der
 alten Lizenz zu generieren.
 OSM wechselt zu einer anderen Lizenz.
 War dann die ganze Arbeit vergebens?

 Wir tun so, als wüssten wir schon, wie die neue Lizenz im Detail
 aussieht

Nein, aber wir sollten eine mögliche neue Variante auf ihre Auswirkungen 
auf bestehende Arbeiten prüfen. Und zwar bevor wir uns für etwas Neues 
entscheiden.

 Zwei Fälle:

Das verstehe ich nicht:

 1. Die Organisation entnimmt die Daten statisch vor der Lizenzumstellung.
 Antwort: Nein, kein Problem.

Was meinst Du mit entnimmt statisch?

Auch das verstehe ich nicht:

 Grund: CC-BY-SA ist immer während, solange man die Lizenz nicht verletzt
 (und das Urheberrecht gilt).

Wenn generierte Daten CC-ba-SA sind, und als solche vom 
Urherberrechtsbesitzer legitimiert, wir aber die Lizenz wechseln: dann 
sind doch auch die ursprünglich als CC-by-SA generierten Daten unter der 
neuen Lizenz? also nicht mehr legitimiert?

 2. Die Organisation entnimmt die Daten dynamisch/wiederkehrend über die
 Lizenzumstellung hinaus.
 Antwort: Nein, kein Problem.
 Grund: Wir haben einen rechtsfähigen Träger der Rechte (OSMF). Die
 Mapper erlauben - nach dem Stand der Teilnehmervereinbarung - der OSMF
 die Weiterlizensierung unter ODbL 1.0 und CC-BY-SA 2.0. Die Organisation
 wird schlauerweise bei der Umstellung der OSMF sagen: Entweder wir
 dürfen weiter unter CC-BY-SA arbeiten, oder ihr dürft undere Daten nicht
 mehr nutzen. Und die OSMF wird schlauerweise sagen: OK!

Verstehe ich Dich richtig:
Wir hätten dann (nach dem schlauen Entscheid der OSMF) zwei Klassen von 
Daten: solche unter CC-by-SA (in diesem Beispiel die damals generierten) 
und solche unter einer neuen Lizenz?

Das würde aber doch dann bedeuten, dass die alten Daten entweder nicht 
mehr bearbeitet werden dürften (da ja dann nicht mehr eindeutig wäre, 
welcher Teil wie lizenziert ist), oder für solche Daten gelten müsste, 
dass auch der Bearbeiter zustimmen müsste, dass seine Bearbeitung unter 
der alten Lizenz steht? Und wer soll das wie kontrollieren?

Gruss, Markus
(der keine Ahnung von Lizenzrecht hat, aber gern wissen möchte, auf was 
er sich einlässt, wenn er Verträge über Datenspenden unterschreibt)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz und abgezeichnete Daten

2010-01-13 Diskussionsfäden Markus
Hallo Roland,

ich vermute, da hat Thomas gemeint:
F übergibt OSM Luftbilder, damit OSMer daraus Daten generieren dürfen, 
die dann unter CC stehen? Aber im Vertrag gibt es keinen Passus, der 
einen Lizenzwechsel regelt (was ja m.E. auch gar nicht möglich ist, wenn 
die neue Lizenz nicht bekannt ist).

Oder gibt die Schweiz jetzt wirklich Luftbilder frei?

Im ersteren Fall würde das beispielsweise bedeuten,
dass fast die ganze Oberpfalz gelöscht werden müsste.

Dort hat Frederik ja die Arbeitszeit gemessen: es waren 2 Mannjahre.
Das entspricht einem Arbeitswert von ~150.000 €

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz und abgezeichnete Daten

2010-01-13 Diskussionsfäden Josias Polchau
im Deutschen recht gibt es übrigens eine verhältnismäßigkeitsklausel.

dh das Gericht muss abwägen ob bestimmte Maßnamen dem Beklagten 
überhaupt zugemutet werden können.(siehe zb foren-haftung)
Ich denke das ist abzuwägen, in wie weit Waten die importiert und 
anschließend verändert wurden zu behandeln sind.

ich zumindest kenne kein Urteil dazu


On 13.01.2010 22:11, Roland Ramthun wrote:
 Am Mittwoch, den 13.01.2010, 21:02 +0100 schrieb Thomas Ineichen:
 Hallo zusammen,

 Ich habe eine Frage zu folgendem Beispiel:

 Firma F übergibt OSM Luftbilder nach der alten Lizenz. Mapper M zeichnet
 ein paar der Wege ab.

 F möchte aber die Bilder nicht nach der neuen Lizenz freigeben.

 Die Bilder kann man vermutlich nicht unter ODbL stellen, das ist ja eine 
 Datenbank-Lizenz :-)
 Unter CC-BY-SA standen die vorher vermutlich auch nicht.

 M möchte hingegen möchte gerne der neuen Lizenz zustimmen.


 Darf er das? Muss er erst die abgezeichneten Daten löschen? Was, wenn er
 selber nicht mehr genau weiss, welche Strassen er abgezeichnet hat?

 Die Nutzung der Bilder kann der Rechteinhaber jederzeit untersagen, die
 alte Vereinbarung gilt dann aber weiterhin, bis zum Termin der
 Untersagung.

 Falls in der Vereinbarung steht, dass die aus den Bildern abgeleiteten
 Daten nur unter CC-BY-SA stehen dürfen, müsste man wohl löschen, ist der
 Fall nicht explizit geregelt, weiß ich es nicht, würde aber vermuten,
 dass man die Daten behalten kann.

 Es kommt also wohl eher auf den ganz konkreten Vertrag für die Nutzung
 der Luftbilder an.

 Grüße
 Roland


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz und abgezeichnete Daten

2010-01-13 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Markus,

 ich vermute, da hat Thomas gemeint:
 F übergibt OSM Luftbilder, damit OSMer daraus Daten generieren dürfen, 
 die dann unter CC stehen? Aber im Vertrag gibt es keinen Passus, der 
 einen Lizenzwechsel regelt (was ja m.E. auch gar nicht möglich ist, wenn 
 die neue Lizenz nicht bekannt ist).

Ja, genau, ich hatte mich ungenau ausgedrückt. Die Bilder gehören weiterhin
dem Lizenzgeber, aber es wird erlaubt, die abgezeichneten Daten unter
cc-by-sa zu veröffentlichen.

 Oder gibt die Schweiz jetzt wirklich Luftbilder frei?

Noch nicht, aber wir arbeiten dran. ;-)


Und genau deshalb stelle ich mir momentan die Frage:

Lohnt es sich, die Stellen jetzt anzufragen, ob sie ihre Luftbilder in OSM
abgezeichnet haben wollen, oder sollte man warten, bis die neue Lizenz da
ist (- falls sie denn kommt)?


Gruss,
Thomas


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz und abgezeichnete Daten

2010-01-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Thomas Ineichen wrote:
 Lohnt es sich, die Stellen jetzt anzufragen, ob sie ihre Luftbilder in OSM
 abgezeichnet haben wollen, oder sollte man warten, bis die neue Lizenz da
 ist (- falls sie denn kommt)?

Wenn die betr. Stelle Dir sozusagen einen Blankoscheck ausstellt, auf 
dem steht: Unsere Bilder duerfen fuer die Verwendung in OpenStreetMap 
abgezeichnet werden, dann ist alles gut.

Nur, wenn sie konkret sagen: Unsere Bilder duerfen abgezeichnet und die 
Resultate unter CC-BY-SA veroeffentlicht werden, dann ist es kritisch. 
Wenn, sollte man auf eine Formulierung a la CC-BY-SA oder einer anderen 
von OpenStreetMap gewaehlten freien und offenen Lizenz hinarbeiten.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz und abgezeichnete Daten

2010-01-13 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

 Blankoscheck:
 Formulierung a la CC-BY-SA oder einer anderen
 von OpenStreetMap gewaehlten freien und offenen Lizenz

Hm - also die Bayern sind ja manchmal schon seehr fortschittlich,
aber ob sie sie /darauf/ eingelassen hätten?

Und in einem anderen Fall wird es wahrscheinlich schwierig, wenn man 
monatelang über CC verhandelt hat, und jetzt zurückrudern soll, und 
einen Blankoscheck haben will...

Die grossen Organisationen (oder gar Regierungen) beschäftigen Juristen, 
die man mit so offenen Formulierungen wie Unsere Bilder duerfen fuer 
die Verwendung in OpenStreetMap abgezeichnet werden schlecht übers Ohr 
hauen kann. Imerhn geht es da ja auch um monetäre Werte, und um 
Vehältnismässigeit und Gleichbehandlung.

Bin grad etwas ratlos...
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz und abgezeichnete Daten

2010-01-13 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Die grossen Organisationen (oder gar Regierungen) beschäftigen Juristen, 
 die man mit so offenen Formulierungen wie Unsere Bilder duerfen fuer 
 die Verwendung in OpenStreetMap abgezeichnet werden schlecht übers Ohr 
 hauen kann.

Wenn es sich um solche Organisationen handelt, dann kann man denen auch 
erklaeren, worum es genau geht, naemlich dass OSM einen Lizenzwechsel 
anstrebt und sich hieraus diese Situation ergibt, und dass das halt 
alles noch nicht so klar ist (fuer langwierige Prozesse muss jeder 
Beamte Verstaendnis haben).

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz und abgezeichnete Daten

2010-01-13 Diskussionsfäden Norbert Kück
Hallo Markus,

am 13.01.2010 22:44 schrieb Markus:
 Das verstehe ich nicht:
Meine Antwort beruhte auf der Annahme, dass die in deiner
Frageformulierung genannte Organisation als Datenspender UND als
Datennutzer auftritt.

Wenn das falsch war (also nur Datenspender): Vergiss meine vorige Mail.
Wenn man CC-BY-SA ohne Öffnungsklausel fest vereinbart hat und keine
Zustimmung zur Lizenzänderung bekommt, ist die Arbeit futsch.

Ansonsten:
 Was meinst Du mit entnimmt statisch?
Datenabzug und Verwendung dieser Daten, Nutzung generierter Karten etc.,
wenn der Zugriff auf das System von OSM zur Zeit der Geltung von
CC-BY-SA stattfand -  nicht nach Lizenzumstellung. Das Rechtsgeschäft
findet zur Zeit der Datenübergabe statt.

 Auch das verstehe ich nicht:
 Grund: CC-BY-SA ist immer während, solange man die Lizenz nicht verletzt
 (und das Urheberrecht gilt).
Ich nehme die Daten und erhalte in dieser Sekunde die immer währende
(vom Lizenzgeber nicht kündbare) Erlaubnis, diese Daten weltweit unter
den Lizenzbedigungen zu nutzen.
Nur der Datenbestand, der bei OSM die Lizenzumstellung überlebt und
DANACH von OSM an einen Nutzer abgegeben wird, unterliegt der neuen
Lizenz. Das lässt aber vorher getätigte Rechtsgeschäfte unberührt.

 Wenn generierte Daten CC-ba-SA sind, und als solche vom 
 Urherberrechtsbesitzer legitimiert, wir aber die Lizenz wechseln: dann 
 sind doch auch die ursprünglich als CC-by-SA generierten Daten unter der 
 neuen Lizenz? also nicht mehr legitimiert?
Die Daten, die unter CC-BY-SA abgegeben wurden bleiben ewig unter
CC-BY-SA. Darum muss doch OSM bei den Datenlieferanten (egal ob Otto
Normalmapper oder Staat etc.) jetzt betteln gehen, um die Umstellung zu
schaffen. Genauso sind aber Datenempfänger sicher, dass die bereits
empfangenen Daten unter CC-BY-SA bleiben, auch wenn OSM Kopfstand macht
und mit den großen Zehen wackelt.

 2. Die Organisation entnimmt die Daten dynamisch/wiederkehrend über die
 Lizenzumstellung hinaus.
 Antwort: Nein, kein Problem.
 Grund: Wir haben einen rechtsfähigen Träger der Rechte (OSMF). Die
 Mapper erlauben - nach dem Stand der Teilnehmervereinbarung - der OSMF
 die Weiterlizensierung unter ODbL 1.0 und CC-BY-SA 2.0. Die Organisation
 wird schlauerweise bei der Umstellung der OSMF sagen: Entweder wir
 dürfen weiter unter CC-BY-SA arbeiten, oder ihr dürft undere Daten nicht
 mehr nutzen. Und die OSMF wird schlauerweise sagen: OK!
 
 Verstehe ich Dich richtig:
 Wir hätten dann (nach dem schlauen Entscheid der OSMF) zwei Klassen von 
 Daten: solche unter CC-by-SA (in diesem Beispiel die damals generierten) 
 und solche unter einer neuen Lizenz?
Fast korrekt. Nicht die Daten unterscheiden sich, sondern die
Nutzungsbedingungen. Die OSMF kann dieselben Daten wahlweise unter der
einen oder der anderen Lizenz verbreiten. Ist ja auch schon gesagt
worden, dass es einen Übergang geben soll. Wenn dann irgendwann
grundsätzlich auf ODbL umgesteuert werden sollte, sind dennoch
Einzelvereinbarungen oder Fallgruppenregelungen nach CC-BY-SA möglich.

 Das würde aber doch dann bedeuten, dass die alten Daten entweder nicht 
 mehr bearbeitet werden dürften (da ja dann nicht mehr eindeutig wäre, 
 welcher Teil wie lizenziert ist), oder für solche Daten gelten müsste, 
 dass auch der Bearbeiter zustimmen müsste, dass seine Bearbeitung unter 
 der alten Lizenz steht? Und wer soll das wie kontrollieren?
Wer der Lizenzumstellung zustimmt, macht im Grunde gegenüber der OSMF
eine Doppellizensierung. Danach ist die alte Lizenz des Mappers an die
OSMF Teil seiner neuen Lizenz. Es gibt also im Vergleich mit derzeit
keine Einschränkung, sondern eine Öffnung.

 Gruss, Markus
 (der keine Ahnung von Lizenzrecht hat, aber gern wissen möchte, auf was 
 er sich einlässt, wenn er Verträge über Datenspenden unterschreibt)
Wer das tut, sollte die Lizenztexte schon mal im Detail lesen oder bei
neuen Vereinbarungen gleich die neue (Doppel-) Lizenz nehmen bzw.
möglichst viel Offenheit und Freiheit einbauen. Die Datenspender haben
ja in dem Fall Ansprüche gegen dich persönlich.

Gruß
nk



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz und abgezeichnete Daten

2010-01-13 Diskussionsfäden Ulf Möller
Roland Ramthun schrieb:

 Es kommt also wohl eher auf den ganz konkreten Vertrag für die Nutzung
 der Luftbilder an.

Und unabhängig davon ist es eine gute Idee, für Imports dedizierte 
Accounts zu benutzen und beim Abzeichnen von Bildern source-Tags zu 
verwenden...


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz, aktueller stand ?

2009-06-21 Diskussionsfäden Ulf Möller
Voraussichtlich wird die ODbL demnächst ohne weitere Änderungen
gegenüber RC 2 veröffentlicht.

Hier der Plan, wie es dann weitergehen soll:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Implementation_Plan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz, aktueller stand ?

2009-06-15 Diskussionsfäden Ulf Möller
Ulf Möller schrieb:

 ODC wird demnächst einen neuen Release Candidate der ODbL 
 veröffentlichen, in dem zwei Probleme des RC 1 behoben sind (bezüglich 
 Sharealike für abgeleitete Datenbanken, und ein mögliches 
 Kompatibilitätsproblem durch die Reverseengineering-Klausel). Einen 
 Termin für RC 2 haben wir noch nicht, das könnte aber in den nächsten 
 Tagen so weit sein.

RC 2 wurde jetzt veröffentlicht: 
http://www.opendatacommons.org/2009/06/15/open-database-license-odbl-v10-release-candidate-2-available/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz, aktueller stand ?

2009-06-06 Diskussionsfäden Ulf Möller
Frederik Ramm schrieb:

 Wenn die FSF eine GNU-Software herausgibt und ich daraus ein 
 abgeleitetes Werk mache und es nicht unter GPL, sondern einer andren 
 Lizenz rausgebe, dann kann die FSF mir an den Karren fahren - nicht aber 
 irgendjemandem downstream, denn diese Leute haben nur mit mir als 
 Lizenzgeber zu tun.

Rechtlich gesehen bist du dann Miturheber. Aber solange irgendwelche 
Bestandteile des Originals enthalten sind, hat auch der ursprüngliche 
Autor noch Rechte am abgeleiteten Werk.

Gab es nicht mal so einen Fall, wo ein Routerhersteller von einem 
taiwanesischen Hersteller eine Firmware gekauft hatte, in der Teile von 
Netfilter verwurstet waren, und GPL-Violations dann gegen einen 
Routerhersteller vorgegangen ist? - Der Routerhersteller ist 
donwstream. Aber wenn in seinem Router von Netfilter abgeleiteter Code 
enthalten ist und er die Lizenzbedingungen des Netfilter-Projekts nicht 
einhält, dann verletzt dessen Rechte.

 Insbesondere gibt es ja auch 
 jede Menge GNU-Software, die mit der FSF gar nichts zu tun hat, oder? 
 Wenn ich ein Skript unter GPL rausgebe und Du es nicht lizenzgemaess
 nutzt, dann kann ich oder ein anderer Autor Dich verklagen, nicht aber 
 die FSF...)

Stimmt, die FSF war da nur ein Beispiel. Im Beispiel mit dem Router ist 
upstream das Netfilter-Projekt, bei deinem Skript bist es du.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz, aktueller stand ?

2009-06-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

northc...@gmx.de wrote:
 was ist denn der aktuelle Stand ? Die letzte Info war das um eine
 Woche Verlängerung beim Entwurf für die überarbeitete Version gebeten
 wurde. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ich glaube da ist bei
 uns noch Schnee gefallen zu dem Zeitpunkt, so lang ist das her... ;)

Erfreulicherweise ist ein bisschen Ruhe eingekehrt bei der Diskussion, 
was nicht heissen soll, dass nicht mehr gearbeitet wird. Ulf Moeller 
kann mehr erzaehlen, er ist in der License Working Group, deren 
Protokolle auch ueber die osmfoundation.org-Seite eingesehen werden 
koennen. Viele Beteiligten gehen davon aus, dass es mindestens 6 Monate, 
eher noch ein Jahr dauert, bis ein Lizenzwechsel tatsaechlich vollzogen 
werden kann. Auf der SOTM soll es irgendeine Art von Veranstaltung zur 
Lizenz geben, aber was genau, ist noch unklar.

Es hat einige Konsultationen mit Anwaelten gegeben, und viele Dinge sind 
zumindest klarer geworden als vorher. Die OSMF hat an Definitionen dazu, 
was genau ein Produced Work ist und was genau substantial ist, 
gefeilt, und halbwegs brauchbare Resultate erzielt. Ein Contribution 
Agreement, unter dem wir Mapper unsere Daten dann der OSMF geben 
sollen, damit die es als Datenbank veroeffentlicht, ist in Arbeit (da 
wird im wesentlichen drinstehen: hier sind meine Daten, macht damit was 
ihr wollt, Hauptsache die Daten kommen unter die ODBL oder so).

Ein - in meinen Augen - noch immer ziemlich unklarer Punkt ist die Frage 
der Transitivitaet der Lizenz. Unter CC-BY-SA ist es ja so, dass wir 
immer ein Paerchen aus Lizenzgeber und Lizenznehmer haben: Du mappst 
Daten, gibst sie als Lizenzgeber an die OSMF (Lizenznehmer), die OSMF 
gibt sie als Lizenzgeber an mich (Lizenznehmer), ich mache daraus ein 
Bild und veroeffentliche das als Lizenzgeber, die Besucher meiner 
Webseite sind dann Lizenznehmer und so weiter. Mit der ODBL, so vermute 
ich, koennen wir das nicht machen, denn laut ODBL hat der Lizenzgeber 
das Recht, festzulegen, welche anderen Lizenzen kompatibel sind. Ich 
als alter Verfechter von Public Domain wuerde also das Planetfile nehmen 
und unter der ODBL weiterveroeffentlichen und dazu sagen: Uebrigens, 
als Lizenzgeber lege ich hiermit fest, dass die BSD-Lizenz kompatibel 
ist. oder so. Das will die OSMF nicht, also muss ein Konstrukt her, bei 
dem die OSMF immer der Lizenzgeber ist und alle, auch viele Ebenen 
weiter unten, immer nur an deren Tropf haengen. Das wiederum wuerde 
vermutlich einen Fork erschweren und damit nicht mehr so ganz 
DFSG-vertraeglich sein.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz, aktueller stand ?

2009-06-05 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Ein - in meinen Augen - noch immer ziemlich unklarer Punkt ist die Frage 
 der Transitivitaet der Lizenz. Unter CC-BY-SA ist es ja so, dass wir 
 immer ein Paerchen aus Lizenzgeber und Lizenznehmer haben: Du mappst 
 Daten, gibst sie als Lizenzgeber an die OSMF (Lizenznehmer), die OSMF 
 gibt sie als Lizenzgeber an mich (Lizenznehmer), ich mache daraus ein 
 Bild und veroeffentliche das als Lizenzgeber, die Besucher meiner 
 Webseite sind dann Lizenznehmer und so weiter. Mit der ODBL, so vermute 
 ich, koennen wir das nicht machen, denn laut ODBL hat der Lizenzgeber 
 das Recht, festzulegen, welche anderen Lizenzen kompatibel sind.

Was genau bedeutet kompatibel? In welche Richtung?

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz, aktueller stand ?

2009-06-05 Diskussionsfäden Ulf Möller
Frederik Ramm schrieb:

 Erfreulicherweise ist ein bisschen Ruhe eingekehrt bei der Diskussion, 
 was nicht heissen soll, dass nicht mehr gearbeitet wird. Ulf Moeller 
 kann mehr erzaehlen, er ist in der License Working Group, deren 
 Protokolle auch ueber die osmfoundation.org-Seite eingesehen werden 
 koennen.

Oder auch unter 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Licensing_Working_Group 


Dort sind auch die Ergebnisse der Besprechungen mit dem Anwalt der OSMF 
verlinkt.

ODC wird demnächst einen neuen Release Candidate der ODbL 
veröffentlichen, in dem zwei Probleme des RC 1 behoben sind (bezüglich 
Sharealike für abgeleitete Datenbanken, und ein mögliches 
Kompatibilitätsproblem durch die Reverseengineering-Klausel). Einen 
Termin für RC 2 haben wir noch nicht, das könnte aber in den nächsten 
Tagen so weit sein.

Wann dann über die neuen Lizenzbedingungen abgestimmt werden kann, ist 
noch nicht ganz abzusehen. Ich denke aber, dass das sicher noch ein paar 
Wochen dauern wird.

 Ein - in meinen Augen - noch immer ziemlich unklarer Punkt ist die Frage 
 der Transitivitaet der Lizenz.

  also muss ein Konstrukt her, bei
  dem die OSMF immer der Lizenzgeber ist und alle, auch viele Ebenen
  weiter unten, immer nur an deren Tropf haengen. Das wiederum wuerde
 vermutlich einen Fork erschweren und damit nicht mehr so ganz 
 DFSG-vertraeglich sein.

Henk Hoff wird das Thema auf legal-talk noch einmal aufgreifen.

Wenn ich es richtig verstehe, wäre die OSMF der Lizenzgeber der 
Original-Datenbank, und wenn z.B. jemand von dir eine germany.osm 
bekommt, bekäme er damit eine Lizenz von der OSMF und zusätzlich eine 
Lizenz von dir.

Ich sehe bei so einem Konstrukt praktisch keinen Unterschied zum 
GNU-Projekt, bei dem die FSF der Lizenzgeber ist - und das ja auch 
ausnutzt, um gerichtlich gegen Lizenzverletzungen vorzugehen.

Ein Fork ist damit problemlos möglich, müsste aber die 
Original-Lizenzbedingungen einhalten. Das ist bei der jetzigen Lizenz 
aber auch nicht anders.

Probleme mit den Debian Free Software Guidelines sehe ich dabei nicht. 
Die GNU-Software und MySQL gelten ja auch als DFSG-konform.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz, aktueller stand ?

2009-06-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Ein - in meinen Augen - noch immer ziemlich unklarer Punkt ist die Frage 
 der Transitivitaet der Lizenz. Unter CC-BY-SA ist es ja so, dass wir 
 immer ein Paerchen aus Lizenzgeber und Lizenznehmer haben: Du mappst 
 Daten, gibst sie als Lizenzgeber an die OSMF (Lizenznehmer), die OSMF 
 gibt sie als Lizenzgeber an mich (Lizenznehmer), ich mache daraus ein 
 Bild und veroeffentliche das als Lizenzgeber, die Besucher meiner 
 Webseite sind dann Lizenznehmer und so weiter. Mit der ODBL, so vermute 
 ich, koennen wir das nicht machen, denn laut ODBL hat der Lizenzgeber 
 das Recht, festzulegen, welche anderen Lizenzen kompatibel sind.
 
 Was genau bedeutet kompatibel? In welche Richtung?

Datenbanken, die aus einer ODBL-Datenbank abgeleitet sind, muessen lt. 
ODBL unter der ODBL selbst oder einer komptaiblen Lizenz lizensiert 
werden.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz, aktueller stand ?

2009-06-05 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Ulf Möller wrote:
 Ich sehe bei so einem Konstrukt praktisch keinen Unterschied zum 
 GNU-Projekt, bei dem die FSF der Lizenzgeber ist - und das ja auch 
 ausnutzt, um gerichtlich gegen Lizenzverletzungen vorzugehen.

Ich interpretiere das bei GNU eher so wie bei der CC-BY-SA. In dem 
Moment, wo ich ein schoepferisches Werk auf Basis eines GNU-Werks 
erstelle, *ich* der Lizenzgeber bin und nicht die FSF oder sonstwer.

Wenn die FSF eine GNU-Software herausgibt und ich daraus ein 
abgeleitetes Werk mache und es nicht unter GPL, sondern einer andren 
Lizenz rausgebe, dann kann die FSF mir an den Karren fahren - nicht aber 
irgendjemandem downstream, denn diese Leute haben nur mit mir als 
Lizenzgeber zu tun.

Ich habe den von Dir kuerzlich zitierten Passus zu no sub-licensing 
aus der GPL gelesen, aber ich denke, der gilt nur dann, wenn ich 
GPL-Software unveraendert weitergebe. In dem Moment, wo ich selber als 
Urheber dazwischentrete, kann das nach meinem Verstaendnis gar nicht 
anders gehen als wie bei der CC-BY-SA. (Insbesondere gibt es ja auch 
jede Menge GNU-Software, die mit der FSF gar nichts zu tun hat, oder? 
Wenn ich ein Skript unter GPL rausgebe und Du es nicht lizenzgemaess 
nutzt, dann kann ich oder ein anderer Autor Dich verklagen, nicht aber 
die FSF...)

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release ca ndidate veröffentlicht

2009-05-20 Diskussionsfäden Ulf Möller
 Im zweiten Teil wurden die einzelnen Open Issues und Use Cases aus dem 
 Wiki besprochen, der Bericht dazu soll in Kürze folgen.

Dieser Bericht ist inzwischen verfügbar, siehe 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Licensing_Working_Group

Dort sind auch die Protokolle der License Working Group Meetings verlinkt.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release can didate veröffentlicht

2009-05-11 Diskussionsfäden Ulf Möller
Die License Working Group hat zwei Telekonferenzen zur ODbL mit dem 
Rechtsanwalt der OSM Foundation abgehalten. Im ersten Teil wurde eine 
Reihe kurzer Fragen durchgesprochen, Matt Amos hat die Ergebnisse 
zusammengeschrieben: 
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/legal-talk/2009-May/002421.html

Im zweiten Teil wurden die einzelnen Open Issues und Use Cases aus dem 
Wiki besprochen, der Bericht dazu soll in Kürze folgen.

ODC wird wohl demnächst einen zweiten Release Candidate der Lizenz 
veröffentlichen.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release can didate veröffentlicht

2009-05-05 Diskussionsfäden Ulf Möller
Noch einige Hinweise dazu:

Die einwöchige Kommentarperiode der Lizenz-Autoren (Open Data Commons) 
für diesen Release Candidate der Lizenz endet morgen (6.5.). Noch 
können Kommentare abgegeben werden.

Die ODbL soll als Lizenz für Datenbanken mit einer Lizenz für die 
Datenbankinhalte kombiniert werden. Open Data Commons schlägt dafür die 
Database Contents License vor:

http://www.opendatacommons.org/licenses/dbcl/

Zu diesem Entwurf bittet Open Data Commons um Kommentare bis zum 20.5.


Was die License Working Group der OSM Foundation tut, kann man in den 
Meeting Minutes nachlesen: 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License/Licensing_Working_Group

Die OSM-Diskussion zu den Details findet in der Mailingliste legal-talk 
statt: http://lists.openstreetmap.org/listinfo/legal-talk


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release candidat e veröffentlicht

2009-05-04 Diskussionsfäden Christoph Eckert
Moin,

 P.S. Natürlich ist auch klar, dass aus der jetzigen Welt der Schwenk in
 die Freiheit so einfach nicht möglich ist. Die ersten Anzeichen sind
 allerdings erkennbar auch wenn viele es nicht wahrhaben wollen.

http://www.christeck.de/wp/?p=330

ce

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release can didate veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Sven Anders


Am Donnerstag, 30. April 2009 01:12:17 schrieb Frederik Ramm:
 Aus der Frage was ist mit der internationalen Gueltigkeit besonders in
 Laendern ohne Datenbank-Direktive haben sich die ODC-Leute etwas
 herausgewunden, siehe http://www.opendatacommons.org/faq/licenses/ - das
 Argument geht etwa so: Mag ja sein, dass diese Lizenz in bestimmten
 Laendern nicht gilt, aber es ist doch besser als nix, wenn sie in
 anderen Laendern wenigstens funktioniert. Hier bin ich anderer Ansicht;
 ich finde, das fuehrt zu einer Ungleichbehandlung von Nutzern in
 verschiedenen Laendern und zu einer Rechtsunsicherheit, und mir waere
 keine Lizenz (PD, BSD o.ae.) lieber als eine Lizenz, die nur in einem
 Teil der Welt verbindlich ist.

Ist denn z.B. die GPL in allen Teilen der Welt verbindlich?

Ich denke das ist vielleicht gar nicht hin zu bekommen?

Führt vielleicht zu weit: Kann ich nicht eine ausgediente Bohrinsel irgendwo 
im Atlantik kaufen und dort mein eigenes Land mit eigenen Gesetzen ausrufen?

Wichtig ist IMHO ein Satz der Klarstellt, das dann die Benutzung von Daten 
unter dieser Lizenz verboten ist.

Gruß
Sven 

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release can didate veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Sven Anders wrote:
 Ist denn z.B. die GPL in allen Teilen der Welt verbindlich?

Vermutlich nicht. Aber die GPL hat (soweit ich weiss) uns gegenueber den 
Vorteil, dass sie in grossen Teilen der Welt auf Copyright gestuetzt 
sein kann.

Wenn jemand in Nordkorea die GPL verletzt und ein eigenes Betriebssystem 
namens Lunix baut und dies einem Kunden in den USA verkauft (und 
beteuert, dass alle Rechte in Nordkorea liegen), dann koennen die 
Rechteinhaber - Nordkorea hin oder her - Ansprueche gegen den Kunden in 
den USA durchsetzen, weil das Copyright nicht dadurch ausgehebelt wird, 
dass die Koreaner irgendwas draufschreiben.

Hat man hingegen eine Situation, die von Copyright nicht gedeckt ist, 
und macht stattdessen einen Vertrag: Durch Oeffnen der Verpackung 
verpflichten Sie sich, dies und jenes zu tun, sonst verklagen wir Sie 
wegen Vertragsverletzung, dann kann ein faules Ei in der Mitte - 
Nordkorea - die Verpackung oeffnen und die Regel missachten (nach dem 
Motto verklagt mich doch, wenn ihr mich kriegt) und das Produkt in 
neuer Verpackung in die USA weiterverkaufen. Da auf diesem Umweg keine 
Vertragsbeziehung zwischen dem Produkthersteller und dem Kaeufer 
zustande kommt, kann der Produkthersteller dem Kaeufer auch kein durch 
Oeffnen der Verpackung verpflichten Sie sich... vorschreiben.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release candidat e veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hallo!

Am 30. April 2009 01:12 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Aus der Frage was ist mit der internationalen Gueltigkeit besonders in
 Laendern ohne Datenbank-Direktive haben sich die ODC-Leute etwas
 herausgewunden, siehe http://www.opendatacommons.org/faq/licenses/ - das
 Argument geht etwa so: Mag ja sein, dass diese Lizenz in bestimmten
 Laendern nicht gilt, aber es ist doch besser als nix, wenn sie in
 anderen Laendern wenigstens funktioniert.

Naja, vielleicht eher: Wenn es in Ländern weder Copyright, noch
Datenbank-Direktive gibt, dann kann man keine Lizenz (weder diese noch
eine andere) durchsetzen

 Hier bin ich anderer Ansicht;
 ich finde, das fuehrt zu einer Ungleichbehandlung von Nutzern in
 verschiedenen Laendern und zu einer Rechtsunsicherheit, und mir waere
 keine Lizenz (PD, BSD o.ae.) lieber als eine Lizenz, die nur in einem
 Teil der Welt verbindlich ist.

Eine Ungleichbehandlung kann nur vorliegen, wenn etwas wesentlich
Gleiches ungleich behandelt wird.
Wenn es weder Copyright, noch DB-Direktive gibt, dann ist es um den
Rechtsstaat eines Landes offenbar nicht sonderlich gut bestellt.
Staaten mit und ohne Rechtsstaat sind nicht wesentlich Gleich -
obwohl es sich bei beiden um Staaten handelt.

If this is of concern to you your only real alternative is to not
make the database available

..ist dann schlüssig (und kein herumwinden) wenn man zum einen
bejaht das man eine Lizenz (also kein PD) möchte, und zum anderen
einsieht, dass es Ecken auf dieser Welt ohne Recht und Ordnung gibt,
wo man ungestraft viel schlimmere Sachen treiben kann, als Datenbanken
lizenzwidrig zu vermarkten.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release candidat e veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Stefan Schwan wrote:
 If this is of concern to you your only real alternative is to not
 make the database available
 
 ..ist dann schlüssig (und kein herumwinden) wenn man zum einen
 bejaht das man eine Lizenz (also kein PD) möchte, und zum anderen
 einsieht, dass es Ecken auf dieser Welt ohne Recht und Ordnung gibt,
 wo man ungestraft viel schlimmere Sachen treiben kann, als Datenbanken
 lizenzwidrig zu vermarkten.

Ich habe halt den Eindruck, dass unsere Daten so durch die Hintertuer in 
reingewaschener Form auf sehr grosse Maerkte - z.B. die USA - gelangen 
koennen und dort lizenzfrei und ohne rechtliche Probleme beliebig 
weiterverwendet werden duerfen. Wenn es so waere, dass nur die Laender 
betroffen waeren, die sowieso Schurkenstaaten ohne funktionierendes 
Rechtssystem sind, waere es mir egal.

Um die Tatsache, dass es mit dem Vertragskonstrukt - im Gegensatz zum 
Copyright-/DB-Recht-Konstrukt - moeglich sein koennte, unsere Lizenz 
beim Transit durch einen Schurkenstaat (*) wegzuwaschen und danach ein 
lizenzfreies, rechtlich einwandfreies Produkt in einem Land wie den USA 
zu haben, winden sich die ODC-Leute meiner Ansicht nach herum (mit den 
Worten naja, dann ist die Lizenz wenigstens noch Ausdruck dessen, was 
man gerne gehabt haette).

Bye
Frederik

(*) Es braucht dazu nicht einmal einen Schurkenstaat. Es gibt bereits 
OSMer, die aus Protest angekuendigt haben, das Planetfile 
Vertragsabschluss-Klausel weiterzuverteilen. Dies waere zwar ein 
Lizenzverstoss, aber jeder Empfaenger eines solchen Planetfiles in einem 
Land ohne Datenbankrecht hat faktisch eine PD-Datei vor sich. Selbst 
wenn der, der gegen die Lizenz verstossen hat, deswegen vor Gericht 
gezerrt wird.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release candidat e veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Frederik Ramm wrote:
 (*) Es braucht dazu nicht einmal einen Schurkenstaat. Es gibt bereits 
 OSMer, die aus Protest angekuendigt haben, das Planetfile 
 Vertragsabschluss-Klausel weiterzuverteilen. Dies waere zwar ein 

  ^--- ohne

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release candidat e veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hallo,

Am 30. April 2009 13:31 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Um die Tatsache, dass es mit dem Vertragskonstrukt - im Gegensatz zum
 Copyright-/DB-Recht-Konstrukt - moeglich sein koennte, unsere Lizenz
 beim Transit durch einen Schurkenstaat (*) wegzuwaschen und danach ein
 lizenzfreies, rechtlich einwandfreies Produkt in einem Land wie den USA
 zu haben, winden sich die ODC-Leute meiner Ansicht nach herum (mit den
 Worten naja, dann ist die Lizenz wenigstens noch Ausdruck dessen, was
 man gerne gehabt haette).

Wenn ich morgen jemand auf meinem Fahrrad durch die Stadt fahren sehe,
dann verlange ich das zurück - auch wenn der Fahrer nachweisen kann,
dass er es aus dem Urlaub im Schurkenstaat mitgebracht, oder auf dem
Flohmarkt gekauft hat.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Datensatz, der auf diese Art
reingewaschen wäre, wirklich ein rechlich einwandfreies Produkt
darstellen würde, noch dazu in den USA - die viel beschworene
Rechtssicherheit hätte man sicher nicht, wenn man sein Geschäft auf
Hehlerware aufbaut.

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release candidat e veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. April 2009 09:02 schrieb Sven Anders s...@anders-hamburg.de:
 Führt vielleicht zu weit: Kann ich nicht eine ausgediente Bohrinsel irgendwo
 im Atlantik kaufen und dort mein eigenes Land mit eigenen Gesetzen ausrufen?

im Prinzip ja, praktisch aber nicht so relevant, da Du für echte
Souveränität ja auch von anderen Staaten anerkannt werden musst. Dafür
könnte Dir z.B. Bevölkerung, Militär, wirtschaftliche Selbständigkeit
usw. fehlen

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release candidat e veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 30. April 2009 13:11 schrieb Stefan Schwan stefan.sch...@googlemail.com:
 Wenn es weder Copyright, noch DB-Direktive gibt, dann ist es um den
 Rechtsstaat eines Landes offenbar nicht sonderlich gut bestellt.

Das ist eine Ideologiefrage, die obige Aussage kann man m.E. so nicht
stehen lassen. Weder das copyright noch irgendwelche DB-Direktiven
sind naturgegebene Gesetze, und es ist nicht gesagt, dass die Welt mit
diesen Gesetzen besser lebt als ohne.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release candidat e veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Stefan Schwan wrote:
 Wenn ich morgen jemand auf meinem Fahrrad durch die Stadt fahren sehe,
 dann verlange ich das zurück - auch wenn der Fahrer nachweisen kann,
 dass er es aus dem Urlaub im Schurkenstaat mitgebracht, oder auf dem
 Flohmarkt gekauft hat.

Da hast Du das Gesetz auf Deiner Seite, denn man kann kein Eigentum an 
Diebesgut erwerben (BGB §935). Waere das nicht gesetzlich so geregelt, 
dann waere es von Dir auch nicht rechtmaessig, Dein Fahrrad vom jetzigen 
Fahrer zurueckzuverlangen - Du muesstest den Mittelsmann auf Ersatz 
verklagen.

 Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Datensatz, der auf diese Art
 reingewaschen wäre, wirklich ein rechlich einwandfreies Produkt
 darstellen würde, noch dazu in den USA - die viel beschworene
 Rechtssicherheit hätte man sicher nicht, wenn man sein Geschäft auf
 Hehlerware aufbaut.

Wie gesagt, das mit der Hehlerware ist extra gesetzlich so geregelt. Ich 
sehe in unserem Fall eher eine Parallele zu den sogenannten 
Grauimporten: Da ist ein Hersteller, der verkauft ein Produkt an einen 
Grosshaendler unter bestimmten vertraglichen Auflagen (nur fuer den 
Vertrieb in der Mongolei). Dieser Grosshaendler verstoesst gegen seinen 
Vertrag und verkauft die Ware hier in Deutschland. Wenn ich als Kunde 
die Ware hier kaufe, dann habe vor dem Gesetz ich genau die gleichen 
Rechte, als haette ich eine vom Hersteller fuer Deutschland vorgesehene 
Ware gekauft. Wenn Sony ploetzlich zu mir kommt und sagt: Sorry, dieser 
Fernseher war nur fuer die Mongolei, geben Sie den wieder her, dann 
sage ich: Euer Problem, ich habe den legal erworben. - Und das Gesetz 
ist auf meiner Seite.

Bye
Frederik



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release can didate veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin Frederik,

* Die Sache mit dem oder eine neuere Version der Lizenz wurde
insofern praezisiert, als dass da nun steht eine neuere Version,
die dem Geiste dieser Lizenz entspricht;

warum macht man dort denselben Fehler wie in der gfdl? Diese any- 
later-Klausel ist im deutschen (auch CH und A) Rechtsraum böse
umstritten, da hierzulande vermutlich sittenwidrig. Siehe diverse
Diskussionen im Zusammenhang mit der geplanten Lizenzumstellung in der
Wikipedia.

anderer Ansicht; ich finde, das fuehrt zu einer Ungleichbehandlung
von Nutzern in verschiedenen Laendern und zu einer
Rechtsunsicherheit, und mir waere keine Lizenz (PD, BSD o.ae.)
lieber als eine Lizenz, die nur in einem Teil der Welt verbindlich
ist.

ack

Rainer (der die Originaldiskussionen mangels ausreichender
Englischkenntnisse nicht verfolgen kann)

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release can didate veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Rainer Knaepper wrote:
 * Die Sache mit dem oder eine neuere Version der Lizenz wurde
 insofern praezisiert, als dass da nun steht eine neuere Version,
 die dem Geiste dieser Lizenz entspricht;
 
 warum macht man dort denselben Fehler wie in der gfdl? Diese any- 
 later-Klausel ist im deutschen (auch CH und A) Rechtsraum böse
 umstritten, da hierzulande vermutlich sittenwidrig. Siehe diverse
 Diskussionen im Zusammenhang mit der geplanten Lizenzumstellung in der
 Wikipedia.

Ich denke mal, man wird sich gedacht haben, ohne geht's nicht. OSM und 
ueberhaupt der ganze Bereich Geodaten und Open Data entwickeln sich 
sehr schnell; es gibt keine existierende, verlaessliche Lizenz, die man 
einfach nehmen koennte. Man bastelt also eine eigene. Aber es kann als 
sicher gelten, dass es keine zwei Jahre dauert, bis man irgendeinen 
Fehler findet, oder bis sich die technische oder rechtliche Umgebung so 
veraendert hat, dass man reagieren muss. Es waere illusorisch (und 
un-OSM-like), dies alles voraussehen zu wollen. Daher muss man sich eine 
Hintertuer auflassen, oder man hat den ganzen Relizensierungs-Aerger 
(bei dem man die Daten von allen verliert, die nicht mehr erreichbar 
sind usw.) alle paar Jahre aufs neue!

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release can didate veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Alles in allem scheint mir diese 1.0-Version eine vernuenftige 
 Weiterentwicklung auf dem ODbL-Weg zu sein - wenn man den Weg denn 
 ueberhaupt insgesamt fuer den richtigen haelt.

Ich finde das alles komplett überbewertet, solange nicht klar ist,
ob unsere Daten überhaupt urheberrechtlich geschützt sind.

a) Sie sind geschütztm dann darf derjenige Anwender bei dem die ODbL
nicht gilt, eh nicht machen was er will. Die Nutzung der Daten sowie
die Vervielfältigung wurde nämlich nur dem Herausgeber bzw. Betreiber
der OSM-Datenbank unter ODbL erteilt - nicht direkt dem Anwender.

b) Sie sind nicht geschützt, dann ist es für uns Anwender wurscht.
Wir haben keinerlei Rechte an den Daten und schenken sie freiwillig
an den Betreiber der Datenbank. Diese Datenbank kann dann unter der
Lizenz einer Wahl stehen, nehmen wir ruhig die ODbL. Wir haben
keinerlei Mitspracherecht, außer natürlich auf Kulanzbasis.

Bislang wurde ja immer von a ausgegangen, von dem ich ja auch
ein Vertreter bin. Allerdings sehe ich hier kein Problem, wenn
die ODbL irgendwo ungültig werden sollte. Wenn man ein Urheberrecht
darauf habe, gilt es weltweit (Welturh.abkommen, WTC, WIPO etc.).



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release candidat e veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Hi!

Am 30. April 2009 14:43 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:
 Am 30. April 2009 13:11 schrieb Stefan Schwan stefan.sch...@googlemail.com:
 Wenn es weder Copyright, noch DB-Direktive gibt, dann ist es um den
 Rechtsstaat eines Landes offenbar nicht sonderlich gut bestellt.

 Das ist eine Ideologiefrage, die obige Aussage kann man m.E. so nicht
 stehen lassen. Weder das copyright noch irgendwelche DB-Direktiven
 sind naturgegebene Gesetze,

Doch, geistiges Eigentum ist Naturrecht - wie man den Schutz dieses
Rechts ausgestaltet ist eine andere Frage. Es ist aber relativ
unbestritten, dass man, nur weil man Mensch ist, geistiges Eigentum
erwerben kann und darf.

 und es ist nicht gesagt, dass die Welt mit
 diesen Gesetzen besser lebt als ohne.

Der Schutz von geistigem Eigentum ist schon ziemlich wichitg für die
Gesellschaft.
Bemerkenswert, dass diese Aussage von jemand kommt, der von seinem
geistigen Eigentum lebt.

Könntest du besser leben, wenn es kein geistiges Eigentum gäbe?

Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release candidat e veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Da hast Du das Gesetz auf Deiner Seite, denn man kann kein Eigentum an 
 Diebesgut erwerben (BGB §935). Waere das nicht gesetzlich so geregelt, 
 dann waere es von Dir auch nicht rechtmaessig, Dein Fahrrad vom jetzigen 
 Fahrer zurueckzuverlangen - Du muesstest den Mittelsmann auf Ersatz 
 verklagen.

Das ist korrekt, aber §935 greift nicht bei Daten, da sie keine Sache
im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches sind.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release can didate veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

 Ich finde das alles komplett überbewertet, solange nicht klar ist,
 ob unsere Daten überhaupt urheberrechtlich geschützt sind.

Ich bin felsenfest davon ueberzeugt, dass *einige* der Daten, die in 
unserer Datenbank sind, vor Gericht in *einigen* Laendern als 
urheberrechtlich geschuetzt angesehen werden wuerden.

Ich bin ebenso felsenfest davon ueberzeugt, dass *einige* der Daten (ich 
nehme an, die meisten) vor Gericht in *einigen* Laendern (ich nehme an, 
in den meisten) nicht als schutzfaehig angesehen werden wuerden.

 a) Sie sind geschütztm dann darf derjenige Anwender bei dem die ODbL
 nicht gilt, eh nicht machen was er will. Die Nutzung der Daten sowie
 die Vervielfältigung wurde nämlich nur dem Herausgeber bzw. Betreiber
 der OSM-Datenbank unter ODbL erteilt - nicht direkt dem Anwender.

Es kaeme in dem Fall darauf an, welche Lizenz fuer den Inhalt verwendet 
wurde, und ob diese Lizenz gilt. Die FIL, die dafuer im Gespraech war 
und im wesentlichen einer BSD-Lizenz aehnelt, soll jetzt in Database 
Content License umbenannt und etwas verbessert und in den naechsten 
Tagen vorgestellt werden.

 b) Sie sind nicht geschützt, dann ist es für uns Anwender wurscht.
 Wir haben keinerlei Rechte an den Daten und schenken sie freiwillig
 an den Betreiber der Datenbank. Diese Datenbank kann dann unter der
 Lizenz einer Wahl stehen, nehmen wir ruhig die ODbL. Wir haben
 keinerlei Mitspracherecht, außer natürlich auf Kulanzbasis.

Naja, wir koennten ja selber immer noch, auch bei ungeschuetzten Daten, 
von dem Datenbankschutz etwas abbekommen. Jordan Hatcher hatte 
urspruenglich vorgesehen, dass die einzelnen Mapper ihre Daten ebenfalls 
als Datenbank unter der ODbL an die OSMF lizensieren. Mittlerweile ist 
die Position der OSMF aber, dass die Daten unter der FIL (bzw. bald 
DbCL) lizensieren sollen. Dazu haben die amerikanischen Anwaelte 
geraten, aber die Begruendung dafuer kenne ich nicht.

 Bislang wurde ja immer von a ausgegangen, von dem ich ja auch
 ein Vertreter bin. Allerdings sehe ich hier kein Problem, wenn
 die ODbL irgendwo ungültig werden sollte. Wenn man ein Urheberrecht
 darauf habe, gilt es weltweit (Welturh.abkommen, WTC, WIPO etc.).

Ich gehe davon aus, dass die USA zu den Laendern gehoeren, in denen 
unsere Daten tendenziell eher *nicht* dem Urheberrecht unterliegen, nach 
dem Motto facts are free.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release can didate veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo,

Frederik Ramm schrieb:
 Ich bin felsenfest davon ueberzeugt, dass *einige* der Daten, die in 
 unserer Datenbank sind, vor Gericht in *einigen* Laendern als 
 urheberrechtlich geschuetzt angesehen werden wuerden.
 
 Ich bin ebenso felsenfest davon ueberzeugt, dass *einige* der Daten (ich 
 nehme an, die meisten) vor Gericht in *einigen* Laendern (ich nehme an, 
 in den meisten) nicht als schutzfaehig angesehen werden wuerden.

Wenn wir Pech haben, heißt es dann irgendwann mal: Die Sachlage konnte
nicht eindeutig geklärt werden und es wird zugunsten des Angeklagten
entschieden.

 a) Sie sind geschütztm dann darf derjenige Anwender bei dem die ODbL
 nicht gilt, eh nicht machen was er will. Die Nutzung der Daten sowie
 die Vervielfältigung wurde nämlich nur dem Herausgeber bzw. Betreiber
 der OSM-Datenbank unter ODbL erteilt - nicht direkt dem Anwender.
 
 Es kaeme in dem Fall darauf an, welche Lizenz fuer den Inhalt verwendet 
 wurde, und ob diese Lizenz gilt. Die FIL, die dafuer im Gespraech war 
 und im wesentlichen einer BSD-Lizenz aehnelt, soll jetzt in Database 
 Content License umbenannt und etwas verbessert und in den naechsten 
 Tagen vorgestellt werden.

Ich rede ja von der Gültigkeit der Lizenz, sondern von der Ungültigkeit.
Wenn im Land xy die Datenbankschutzrichtlinie nicht gilt, dann gilt
immer noch das Urheberrecht (siehe unten). Auch wenn ich nicht glaube,
dass sowas unverfolgt bleiben kann.

 b) Sie sind nicht geschützt, dann ist es für uns Anwender wurscht.
 Wir haben keinerlei Rechte an den Daten und schenken sie freiwillig
 an den Betreiber der Datenbank. Diese Datenbank kann dann unter der
 Lizenz einer Wahl stehen, nehmen wir ruhig die ODbL. Wir haben
 keinerlei Mitspracherecht, außer natürlich auf Kulanzbasis.
 
 Naja, wir koennten ja selber immer noch, auch bei ungeschuetzten Daten, 
 von dem Datenbankschutz etwas abbekommen. Jordan Hatcher hatte 
 urspruenglich vorgesehen, dass die einzelnen Mapper ihre Daten ebenfalls 
 als Datenbank unter der ODbL an die OSMF lizensieren. Mittlerweile ist 
 die Position der OSMF aber, dass die Daten unter der FIL (bzw. bald 
 DbCL) lizensieren sollen. Dazu haben die amerikanischen Anwaelte 
 geraten, aber die Begruendung dafuer kenne ich nicht.

Stimmt, die Diskussion hatten wir ja schon mal. Ich war der Meinung,
dass man keine Nutzungsrechte an Daten vergeben kann, an denen man
keine Recht hat - Du warst anderer Meinung. Wir sollten das nicht
weiterverfolgen :-)

 Bislang wurde ja immer von a ausgegangen, von dem ich ja auch
 ein Vertreter bin. Allerdings sehe ich hier kein Problem, wenn
 die ODbL irgendwo ungültig werden sollte. Wenn man ein Urheberrecht
 darauf habe, gilt es weltweit (Welturh.abkommen, WTC, WIPO etc.).
 
 Ich gehe davon aus, dass die USA zu den Laendern gehoeren, in denen 
 unsere Daten tendenziell eher *nicht* dem Urheberrecht unterliegen, nach 
 dem Motto facts are free.

Super, damit dürfte jeder Amerikaner jedes Buch der Welt, welches
auf wahren Gegebenheiten basiert oder sich mit Naturwissenschaften
beschäftigt frei kopieren.

Dann kommt jetzt meine große Frage: Wie schützen Navteq und Teleatlas
ihre Daten in den USA? :-)

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release can didate veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Philipp Klaus Krause
Frederik Ramm schrieb:
 Wenn jemand in Nordkorea die GPL verletzt und ein eigenes Betriebssystem 
 namens Lunix baut und dies einem Kunden in den USA verkauft (und 
 beteuert, dass alle Rechte in Nordkorea liegen), dann koennen die 
 Rechteinhaber - Nordkorea hin oder her - Ansprueche gegen den Kunden in 
 den USA durchsetzen, weil das Copyright nicht dadurch ausgehebelt wird, 
 dass die Koreaner irgendwas draufschreiben.

Nordkorea ist 2003 der Berner Konvention beigetreten. Spätestens damit
sollte die GPL dort genausogut durchsetzbar sein wie in den USA.

Philipp

P.S.: Die einzigen Staaten, die bisher mit keinem internationalen
Übereinkommen zum Urherberrecht etwas zu tun haben wollten sind
Kiribati, Nauru, Palau, San Marino, Somalia, Turkmenistan und Tuvalu.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release ca ndidate veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Thu, 30 Apr 2009, Stefan Schwan wrote:


Hi!

Am 30. April 2009 14:43 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

Am 30. April 2009 13:11 schrieb Stefan Schwan stefan.sch...@googlemail.com:

Wenn es weder Copyright, noch DB-Direktive gibt, dann ist es um den
Rechtsstaat eines Landes offenbar nicht sonderlich gut bestellt.


Das ist eine Ideologiefrage, die obige Aussage kann man m.E. so nicht
stehen lassen. Weder das copyright noch irgendwelche DB-Direktiven
sind naturgegebene Gesetze,


Doch, geistiges Eigentum ist Naturrecht - wie man den Schutz dieses


?

Geistiges Eigentum ist ein künstlich geschaffenes Recht, um speziellen 
Interessengruppen zusätzliche Kontrollmöglichkeiten oder Einkünfte zu 
garantieren. Jahrtausende ist der Mensch ohne dieses Rechtskonstrukt 
ausgekommen.



Der Schutz von geistigem Eigentum ist schon ziemlich wichitg für die
Gesellschaft.


Das unsere Gesellschaft ohne geistiges Eigentum anders aussähe ist wohl 
unbestritten. Das die Gesellschaft mit diesen Rechten besser dran ist 
halte ich jedoch für groben Unfug.


Der einzige Teil unserer Welt, der im Großen und Ganzen noch stolz darauf 
ist die Ergebnisse des Geistes freizugeben (nämlich die Wissenschaft) hat 
uns in der Jahren seit dieses Modell existiert viel weiter vorrangebracht 
als alle vorherigen geschützten Systeme.


Unsere Gesellschaft wäre sicher ohne die Idee einen reinen Gedanken als 
Handelsware anzusehen viel besser dran. Alles, was sich ohne eigenen 
Verlust weitergeben lässt, sollte frei sein.


P.S. Natürlich ist auch klar, dass aus der jetzigen Welt der Schwenk in 
die Freiheit so einfach nicht möglich ist. Die ersten Anzeichen sind 
allerdings erkennbar auch wenn viele es nicht wahrhaben wollen. Aber es 
wird lange dauern - länger als ich Zeit habe.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: ODbL 1.0 release can didate veröffentlicht

2009-04-30 Diskussionsfäden Rainer Knaepper

Moin Frederik,

Ich denke mal, man wird sich gedacht haben, ohne geht's nicht. OSM
und ueberhaupt der ganze Bereich Geodaten und Open Data entwickeln
sich sehr schnell; es gibt keine existierende, verlaessliche Lizenz,
die man einfach nehmen koennte.

CC0. Einfach aufmachen, den ganzen Kram.

den ganzen Relizensierungs-Aerger

Den hätte man dann genau einmal, nämlich jetzt.

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Lizenz - Fallstudie im Wiki

2009-04-14 Diskussionsfäden Markus
Hallo Frederik,

die Diskussion über den Sinn und Unsinn verschiedener Lizenzen ist 
inzwischen derart unübersichtlich und die Statements werden zunehmend 
knapper bis ausufernder und gleichzeitig zusammenhangloser, dass ich mir 
eine zusammenfassende übersichtliche Darstellung wünsche.

Vielleicht könnte man ja den Vorschlag von (...) aufgreifen, und erst 
mal die möglichen Ziele beschreiben:
a) unsere
b) die der freien Bürger und Anwender
c) die der staatlichen und kommerziellen Datenbesitzer
d) die der kommerziellen Anwendungen-Anbieter
e) ...

Und in einem zweiten Teil eine Art Fallstudie erstellen, in der 
verschiedene in der Praxis auftretende Fälle besprochen und bezüglich 
verschiedener Lizenzen überprüft werden?

Und das Ganze im Wiki...

Sozusagen eine Zusammenfassung der Diskussion hier?

Gruss, Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] neue Lizenz - Fallstudie im Wiki

2009-04-14 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Markus wrote:
 Vielleicht könnte man ja den Vorschlag von (...) aufgreifen, und erst 
 mal die möglichen Ziele beschreiben:
 a) unsere
 b) die der freien Bürger und Anwender
 c) die der staatlichen und kommerziellen Datenbesitzer
 d) die der kommerziellen Anwendungen-Anbieter
 e) ...

Das gibt es alles schon auf englisch im Wiki, heisst Use Cases. Die 
Seite haben sich sogar die beratenden Anwaelte vorgenommen und versucht, 
zu beantworten, ob und wie die vorgeschlagene neue Lizenz den 
Anforderungen gerecht wird.

Was bislang noch niemand gemacht hat, ist, die dort aufgezaehlten Faelle 
auch mal in bezug auf ihre Kompatiblitaet mit PD, CC-BY-SA usw. abzuklopfen.

 Sozusagen eine Zusammenfassung der Diskussion hier?

Die Diskussion scheint mir, von wenigen Ausnahmen abgesehen, einer 
Zusammenfassung nicht wert zu sein, denn 90% des Volumens wird mit dem 
Ausraeumen von Missverstaendnissen verbraucht, die gar nicht erst 
aufgetreten waeren, haette der Autor gewusst, wovon er spricht.

Und wenn sich hier Leute lautstark an der Diskussion beteiligen, die 
nicht mal wissen, wie unsere aktuelle Lizenz funktioniert und was damit 
geht und was nicht, obwohl die ja nun wirklich in jeder Sprache der Welt 
und seit Jahren verfuegbar ist, dann habe ich wenig Hoffnung, dass eine 
Dokumentation von irgendwas im Wiki da hilft...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-03-04 Diskussionsfäden Guenther Meyer
Am Mittwoch 04 März 2009 schrieb Ulf Lamping:
 Der Witz einer Copyleft Lizenz ist doch gerade, daß sie durch die
 Inakzeptanz von nicht freien Daten die Leute motiviert wirklich freie
 Daten zu schaffen. Das dauert natürlich länger als das zu nehmen was
 irgenwie schon da ist.

das kann ich so nicht unkommentiert stehen lassen ;-)

eines der hauptargumenete fuer copyleft-lizenzen ist genau das, dass dinge, 
die schon vorhanden sind, wiederverwendet werden koennen. dass also keine 
arbeit zweimal gemacht werden muss.
da aber geodaten zwar in massen vorhanden sind, aber leider eben unter nicht 
freien lizenzen, fuehrt das genau zu dem verhalten, dass du beschreibst.

vieles ist auf dieser welt mehrfach vorhanden, wertvolle ressourcen werden 
dafuer unnoetig in den wind geblasen... eigentlich koennte alles so einfach 
sein... aber soweit ist die menschheit noch nicht.
aber das ist ein ganz anderes thema.




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-03-03 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Frederik Ramm schrieb:
 Hallo,

Hallo!

Ich hatte mit der Vorbereitung und Durchführung des OSM Messestandes auf 
der rad09 in Fürth zu tun, daher erst jetzt ein Kommentar (andere folgen 
in Kürze).

 Lutz Horn wrote:
 Und genau das ist beabsichtigt.
 
 Aber nur von sehr wenigen Teilnehmern beim Projekt. Den meisten ist die 
 praktische Nutzbarkeit der Daten wichtiger als strikte RMS-Ideologie.

Den meisten ist der genaue Unterschied zwischen PD, BSD und GPL (und den 
Konzepten dahinter) sowieso nicht bekannt.

 Das strikte Share-Alike sorgt fuer sehr viele Probleme und 
 Inkompatibilitaeten. 

Es zeigen sich halt immer mehr die Kompatibilitätsprobleme der 
unterschiedlichen Daten-Copyleft Lizenzen (GFDL bei Wikipedia, 
CC-by-SA bei OSM, XY bei Z).

Wäre es dann aber nicht besser, sich mit den Wikipedia etc. 
zusammenzusetzen und *einen* Standard für eine Daten-Copyleft Lizenz 
zu erstellen anstelle hier nochmal was eigenes zu schaffen?

 Ich nenne zwei Beispiele:
 
... [SNIP Reit- und Wanderkarte Beispiel] ...

... [SNIP Student und Daten vom oertlichen Verkehrsverbund Beispiel] ...

 Hardliner sagen in beiden Faellen: Pech gehabt, wenn der Verkehrsverbund 
 oder CGIAR ihre Daten nicht in einer Lizenz rausgeben, die uns gefaellt, 
 dann sind sie eben boese und gegen die Freiheit. 

boese ist hier doch jetzt deine Wertung. Ich persönlich habe kein 
Problem wenn Leute Daten rausgeben, die nur zur privaten Nutzung 
gedacht sind. Oft können die Mitspieler ja auch nicht anders, weil 
Verträge mit Dritten eingehalten werden müssen. Das ist zwar Schade, 
aber so ist es dann halt.

Das ist halt nur nicht die Freiheit, die ich meine :-)

 Das ist in meinen 
 Augen realitaetsfremde Ideologie, die in einem pragmatischen Projekt wie 
 OSM keinen Platz hat.
 
 Es geht darum, mehr Daten und Projekte vollständig frei verwendbar zu
 machen.
 
 Das zaehlt nicht zu den erklaerten Zielen von OSM. OSM hat das erklaerte 
 Ziel, eine freie Weltkarte aufzubauen.

Zu einer freien Weltkarte gehören für mich z.B. auch *freie* Höhendaten.

Der Witz einer Copyleft Lizenz ist doch gerade, daß sie durch die 
Inakzeptanz von nicht freien Daten die Leute motiviert wirklich freie 
Daten zu schaffen. Das dauert natürlich länger als das zu nehmen was 
irgenwie schon da ist.

Wenn wir sagen: Hauptsache irgendwie verwendbar, führt das doch 
letztlich dazu, daß genau diese freien Alternativen aber dann eher nicht 
entstehen. Die einen nennen es weltfremde Ideologie, die anderen 
nennen es Weitblick ;-)

Ich hätte mir vor ein paar Jahren auch nicht vorstellen können, daß die 
etablierten Grafikkarten Hersteller offene Linux Treiber für Ihre Karten 
bereitstellen würden. Inzwischen ist das aber Realität und ich bin mir 
sicher, das dies niemals unter einer BSD Lizenz passiert wäre. Klar, hat 
halt 10 Jahre gedauert ...

 Wenn abgeleitete Werke nicht unter der Lizenz stehen müssen, die für die
 verwendeten OSM-Daten gilt, dann erlauben wir die Reprivatisierung
 unserer Arbeit. Das will ich nicht.
 
 Die ODbL sieht vor, dass abgeleitete Datenbankwerke ebenfalls unter der 
 ODbL stehen muessen, Nur fuer Endprodukte, wie z.B. Kartenbilder, wird 
 gesagt, dass hier eine andere Lizenz zulaessig ist. Zugleich gilt, dass 
 jede Art der Rueckgewinnung von OSM-Daten aus einem solchen Produkt 
 wieder unter die ODbL faellt. Das ist in meinen Augen ein akzeptabler 
 Kompromiss.

Nachdem einige andere Kommentare seit dieser Mail auf talk gelaufen 
sind, z.B.: 
http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2009-March/034737.html 
(und der Thread davor), bin ich mir da leider nicht mehr ganz so sicher. 
Aber ich bin da definitiv zu wenig informiert, um das wirklich bewerten 
zu können ...

Gruß, ULFL

... der es sich bislang auch nicht vorstellen konnte, die RMS 
Ideologie auf einer ML zu verteidigen ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-03-03 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Frederik Ramm schrieb:
 Alles in allem würde ich dieser Lizenz nicht zustimmen und eher eine
 Löschung meiner Daten in Kauf nehmen. Dann werden einige Regionen wieder
 recht kahl :-)
 
 Das sind starke Worte. Kannst Du so sagen, bringt aber nicht wirklich 
 irgendjemand weiter. 

Es bringt halt schon die Erwartung zum Ausdruck, daß bei einem 
Lizenzwechsel weit mehr geklärt werden muß als ja oder nein.

 Wenn Du etwas erreichen willst, dann solltest Du 
 Dich am besten am Gestaltungsprozess beteiligen.

Na ja, ist halt schon auch so ein Totschlagargument.

Er hat sich ja beteiligt, in dem er die Mail geschickt hat :-)


Andererseits finde ich das Argument an sich sehr, sehr zweifelhaft.

Die Mapper, Importeure und wer sonst noch haben die Daten unter einer 
bestimmten Lizenz zur Verfügung gestellt.

Wenn der Wunsch bei OSM da ist die Lizenz zu ändern, ist es nicht die 
Sache der Mapper sich aktiv zu informieren! Die Mapper haben Ihren Job 
gemacht.

Dann ist es Sache der Leute die die Lizenz ändern wollen, die Mapper zu 
informieren, auf dem laufenden zu halten und dann zu überzeugen das die 
neue Lizenz eine gute Sache ist. In diesem Punkt hat der aktuelle 
Prozess aus meiner Sicht aber mal komplett versagt ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-03-03 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Dirk Stöcker schrieb:
 On Fri, 27 Feb 2009, Lutz Horn wrote:
 
 Ich fasse zusammen: Die Datenbank soll unter der Open Database Licence
 (ODbL) relizensiert werden, die zwar als Attribution/Share-Alike for
 databases beschrieben wird, dies aber, wie wir schon festgestellt
 haben, gerade *nicht* ist. Die Einzeldaten sollen unter einer Lizenz neu
 lizensiert werden, die im Stil der BSD-Lizenz nichts mehr mit SA zu tun
 hat.

 Das ist gar nicht gut.
 
 Doch. Wenn Du Dir Software anschaust, dann wirst Du feststellen, dass 
 BSD oder GPL für die Weiterentwicklung keinen Unterschied macht.

Das ist ein ganz, ganz großer Trugschluß!

Du bist anscheinend in einer GPL Welt groß geworden und nimmst die 
Vorteile der GPL als gegeben an.

Schau dir mal die zahllosen UNIX Varianten an, die in den 70er/80er 
Jahren entstanden und auf BSD basierten (kennt noch jemand Interactive 
UNIX?). Die waren alle der Meinung mit UNIX Geld verdienen zu können in 
dem die ein bisschen was drangestrickt haben und dann dazu den Source 
Code nicht rausgerückt haben.

Das war dann eine letztlich ganz große Sch

... und meiner persönlichen Meinung nach der Grund, warum UNIX in der 
breiteren Masse bis zum aufkommen von Linux wieder weitgehend in der 
Versenkung verschwunden war.

Wenn du die Nachteile der BSD mal selber miterlebt hast, wirst du eine 
BSD vs. GPL Diskussion mit anderen Augen sehen.

 Es ist 
 die Gemeinschaft die hinter einem Projekt steht, welche die Dynamik 
 festlegt. Und bei OSM ist auch die Lizenz vollkommen nebensächlich für 
 die Weiterentwicklung. Wählen wir eine freie Lizenz, dann ist der Nutzen 
 von OSM größer und die hinter OSM stehende Gemeinschaft wird auch 
 breiter. Wählen wir eine eingeschräkte Lizenz, so ist der Nutzen geringer.

Du denkst sehr kurzfristig, siehe oben.

 Die Lizenz hat noch nie den Ausschlag für die Projektdynamik gegeben, 
 sie gibt aber wohl den Ausschlag für die Interoperabilität mit anderen. 
 Und im Gegensatz zu Software entwickeln wir OSM ja nicht zu Selbstzweck, 
 sondern wir wollen ja, dass die Daten (und nicht nur unsere 
 Datenaufbereitung) genutzt werden.
 
 Und wie Frederik schon sagt würde ich z.B. auch eine reine 
 Public-Domain-Variante akzetieren. Ich verliere nichts dadurch, kann 
 aber viel gewinnen (z.B. bessere Navigationssysteme).

Wenn Garmin die Zypern Karten in seine Navis einbaut und dann 150 EUR 
dafür verlangt verliere ich im Zweifel 150 EUR gegenüber einer Lizenz 
die das nicht erlaubt. Wenn die Daten bei Garmin nicht verfügbar sind, 
machen sich die Leute vielleicht auf die Suche nach freien Alternativen.


Ich hab früher schonmal miterlebt wie es ist, wenn genau das passiert. 
Ich kann dir verraten, daß es einfach keinen Spaß macht.

 Jedes Mal kommt Jubel und Freude auf, wenn irgendwer OSM Daten schenkt 
 oder wie Yahoo das Abzeichnen von Karten erlaubt, aber dann meinen 
 einige, dass die eigenen Daten unbedingt stark geschützt werden müssen. 
 Das passt nicht zusammen. Deshalb wird es Zeit die Lizenzfrage endlich 
 zu verbessern.

Da bin ich bei dir ...

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-03-03 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Nop schrieb:
 Hi!
 
 Lutz Horn schrieb:
 Hallo,

 On Fri, 27 Feb 2009 19:52 +0100, Nop ekkeh...@gmx.de wrote:
 Lutz Horn schrieb:
 Es geht darum, mehr Daten und Projekte vollständig frei verwendbar
 zu machen. Ich verweise auf das Argument von RMS, das er in
 http://www.gnu.org/philosophy/freedom-or-power.html macht. Wenn
 abgeleitete Werke nicht unter der Lizenz stehen müssen, die für die
 verwendeten OSM-Daten gilt, dann erlauben wir die Reprivatisierung
 unserer Arbeit. Das will ich nicht.
 Mir geht es darum, die OSM-Daten und Karten auf Basis von OSM-Daten
 einer möglichst großen Menge von Leuten kostenlos zugänglich zu
 machen, nicht andere Projekte zu erobern und umzuerziehen.
 Von Umerziehung würde ich nicht sprechen. Es ist ja auch nicht so, dass
 ich als Urheber von Teilen der OSM-Daten hingehe und Leuten, die an
 einem Projekt arbeite, diese Arbeit verbiete. Ich möchte nur, dass sie
 meine Daten unter den Bestimmungen der von mir erteilten Lizenz
 verwenden. Das ist ihnen jederzeit möglich, wenn sie ihr abgeleitetes
 Werk unter einer CC-BY-SA-kompatiblen Lizenz verbreiten.
 
 Was Du forderst, klingt nach nicht weniger als: Ich habe eine rigorose 
 Lizenz und wenn Du meine Daten benutzen willst, mußt Du alle Deine Daten 
 unter meine Lizenz stellen. Jede Form von Kompromiß oder Zusammenarbeit 
 anders als zu meinen Maximalbedingungen lehne ich ab. Lieber verhindere 
 ich alles als daß ich Dir ein Stück entgegenkomme. Der Rest der Welt muß 
 sich an mich anpassen wenn er was will.

Genau so ist es.

Damit habe ich auch überhaupt kein Problem. Womit ich ein Problem habe, 
ist die Inkompatibilität der copyleft Lizenzen untereinander.

 Falls das, wie im von Frederik geschilderten Fall der Erlaubnis
 ausschließlich zur akademischen Verwendung von Drittdaten, nicht möglich
 ist, liegt das nicht an der CC-BY-SA sondern an der restriktiveren
 Lizenz der Drittdaten.
 
 Nee, die Situation ist nicht symmetrisch.
 
 Die Drittdaten stammen aus unterschiedlichsten Quellen und haben meist 
 eine irgendwie geartete Verwendung frei für Privatgebrauch. Es ist 
 also der Sinn, sie Privatleuten kostenlos zur Verfügung zu stellen und 
 ich könnte sie auch nutzen. Dabei haben die Lizenzgeber keine 
 Verpflichtung mir überhaupt etwas zur Verfügung zu stellen.

Und hier hast du - glaube ich - eine ganze Reihe von Denkfehlern.

Auch OSM hat erstmal keine Verpflichtung dir irgendetwas zur Verfügung 
zu stellen.

Verwendung frei für Privatgebrauch ist ein Widerspruch in sich. Die 
richtige Aussage *muß* lauten Verwendung kostenlos für Privatgebrauch.

Dann wird auch die Problematik deutlicher.

Woher nimmst du bitte die Annahme, daß ich als Datenersteller bei OSM 
überhaupt daran interesiert bin, daß eine Anwendung der OSM Daten für 
kommerzielle Zwecke ausgeschlossen werden darf?!?

 OSM dagegen hat es sich auf die Fahne geschrieben, eine freie Weltkarte 
 zu erstellen und jedermann zur Verfügung zu stellen. So steht es 
 zumindest ganz oben auf der Wiki-Hauptseite. Die OSM-Datenbank wird von 
 Privatpersonen erstellt. 

Wie kommst du bitte auf diese Idee?

  Ich bin eine dieser Privatpersonen und möchte
 die Daten jetzt für nicht-kommerzielle Zwecke verwenden, zusammen mit 
 anderen Daten, die nur für nicht-kommerzielle Zwecke freigegeben sind.
 
 Trotz der wohlklingend formulierten Mission kommt jetzt die OSM-Lizenz 
 und verbietet jegliche solche Mischanwendung.
 
 Von daher ist es die OSM SA-Lizenz, die restriktiv ist.

Du verwechselst halt einfach frei mit nicht kommerziell. Es geht 
(für mich) um eine *freie* Weltkarte. Frei bedeutet für mich halt auch 
kommerziell nutzbar.

 Es soll zwar nicht passieren, daß jemand die Daten klaut, aber im
 Vordergrund steht für mich, möglichst viele tolle Anwendungen zu
 ermöglichen. Und das erfordert es, mit dem Rest der Welt
 zusammenzuarbeiten und auch mal einen Kompromiß einzugehen, solange
 der keinen Schaden anrichtet.
 Der Schaden besteht für mich darin, dass ein abgeleitetes Werk auch
 unfrei
 und damit seinen Benutzern entzogen sein kann. Der Ersteller eines
 abgeleiteten Werks mag damit keine Probleme haben, Nutzer, die auf
 diesem wiederum aufbauen wollen, aber schon. Die Möglichkeit von tollen
 Anwendungen, die nicht frei sind beendete die Kette von freien
 abgeleiteten Werken nach einem Schritt.
 
 Kostenlos für nicht-kommerziellen Gebrauch ist wohl kaum das gleiche wie 
 unfrei.

Klar, nur Kostenlos für nicht-kommerziellen Gebrauch ist wohl auch 
kaum das gleiche wie frei.

 Und was ist das größere Schaden: Wenn man mit einer gemischten Anwendung 
 nicht beliebig alles machen kann - oder wenn es wegen der restriktiven 
 Lizenz eine solche Anwendung gar nicht erst gibt und keiner irgendeinen 
 Nutzen davon hat?

Kurzfristig oder langfristig?

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-03-03 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Wed, 4 Mar 2009, Ulf Lamping wrote:


Doch. Wenn Du Dir Software anschaust, dann wirst Du feststellen, dass
BSD oder GPL für die Weiterentwicklung keinen Unterschied macht.


Das ist ein ganz, ganz großer Trugschluß!


Nein.


Du bist anscheinend in einer GPL Welt groß geworden und nimmst die
Vorteile der GPL als gegeben an.


Nein. Aber ich nehme das Internet als gegeben an. Außerdem ist die GPL für 
mich erst Mitte der Neunziger zusammen mit dem Internet und 
Linux interessant geworden. Vorher kannte ich eigentlich nur PD, Freeware 
und Shareware.



Schau dir mal die zahllosen UNIX Varianten an, die in den 70er/80er
Jahren entstanden und auf BSD basierten (kennt noch jemand Interactive
UNIX?). Die waren alle der Meinung mit UNIX Geld verdienen zu können in
dem die ein bisschen was drangestrickt haben und dann dazu den Source
Code nicht rausgerückt haben.

Das war dann eine letztlich ganz große Sch

... und meiner persönlichen Meinung nach der Grund, warum UNIX in der
breiteren Masse bis zum aufkommen von Linux wieder weitgehend in der
Versenkung verschwunden war.

Wenn du die Nachteile der BSD mal selber miterlebt hast, wirst du eine
BSD vs. GPL Diskussion mit anderen Augen sehen.


Du übersiehst den riesigen Einfluss des Internet. Vor den 90er Jahren war 
es sehr schwer Zusammenarbeit in einem Softwareprojekt zu erreichen. 
Datenaustausch passierte entweder per Brief und Diskette, Mailbox oder 
Telefon. Mailboxen waren teuer, Telefon ist nicht besonders geeignet und 
Briefe dauerten lange. Von Frage zu Antwort vergingen in der Regel 1-4 
Wochen. Und die Public-Domain-Diskettensammlungen der damaligen Zeit sind 
mit den Möglichkeiten des Internet kaum zu vergleichen.


Ich kann mich noch an meine erste Programmiersitzung per E-Mail erinnern 
(damals noch ohne Flatrate und demnach hohen Telefongebühren). Wir haben 
in 3 Tagen das erreicht, was man sonst in 2 Monaten nicht geschafft hätte.


Das die GPL den Erfolg von Linux und anderen freien Projekten verursacht 
hat ist ein Denkfehler. Die extrem gesunkenen Transaktionskosten (Zeit und 
Geld) für die Zusammenarbeit sind der Hauptgrund. Wenn die Lizenz der 
Hauptgrund wäre, dann gäbe es nicht so viele verschiedene davon, sondern 
einige wenige würden sich auf breiter Basis durchsetzen.



Es ist
die Gemeinschaft die hinter einem Projekt steht, welche die Dynamik
festlegt. Und bei OSM ist auch die Lizenz vollkommen nebensächlich für
die Weiterentwicklung. Wählen wir eine freie Lizenz, dann ist der Nutzen
von OSM größer und die hinter OSM stehende Gemeinschaft wird auch
breiter. Wählen wir eine eingeschräkte Lizenz, so ist der Nutzen geringer.


Du denkst sehr kurzfristig, siehe oben.


Nein. Aber ich gehe von anderen Prämissen aus.

Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-03-01 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 28. Februar 2009 16:01 schrieb Ulf Möller use...@ulfm.de:
 Sascha Silbe schrieb:

 Gab es tatsächlich Fälle, wo die Daten _explizit_ ohne jegliche
 Einschränkungen zur Verfügung gestellt wurden?

 Ja. Die TIGER-Daten sind PD; die Strassendatenbank NRW wurde zur freien
 Nutzung ohne Lizenzeinschränkungen zur Verfügung gestellt; Yahoo sagt,
 dass das Abzeichnen der Bilder ihre Rechte nicht beeinträchtigt.

 Gegenbeispiele wie die Frida-Daten in Osnabrück gibt es natürlich auch.


ja, oder die AND-Daten (Niederlande und Indien) oder in Italien
sämtliche Verwaltungsgrenzen der höheren Ebenen (ab Kommune) und
diverse andere GIS-Spenden (Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien,
etc.) sowohl von privaten Firmen als auch von der öffentlichen Hand.
Die staatl. US-Daten sind PD, aber sehr viele der anderen Spender
haben das erstmal gemacht in der Gewissheit, dass wir ein
CC-BY-SA-Projekt sind. Diese müsste man auf jeden Fall alle anfragen.
Für diese Spenden wäre es sicher auch nicht schlecht, eine
tabellarische Auflistung zu haben mit den Angaben, ob sie der
Lizenzänderung zustimmen sowie wieviele Nodes und Ways davon jeweils
betroffen sind.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Johannes Hüsing wrote:
 Das finde ich gerade nicht. Auf dem Markt gibt es doch zahlreiche 
 Datenbanken wie OSM.

Fuer einen *Nutzer*, der einen Haufen Geld in der Tasche hat und der 
sich nicht fuer Fusswege interessiert, gibt es einige Alternativen, an 
Daten zu kommen.

Aber fuer einen *Mitmacher* gibt es keine anderen Projekte, bei denen er 
sich einbringen kann; und in gewisser Weise moechten wir auch, dass das 
so bleibt, denn wir brauchen jeden verfuegbaren Mapper fuer OSM.

Ein Software-Projekt, selbst wenn es ein grosses wie der Linux-Kernel 
ist, kann voellig problemlos damit leben, wenn die Haelfte aller 
Developer auf der Welt sich statt in Linux lieber in Lunix einbringen. 
Es gibt ohnehin kaum Software-Projekte, an denen ansatzweise so viele 
Leute mitarbeiten wie an OpenStreetMap, das ist ja allein schon von der 
Infrastruktur in einem Softwareprojekt kaum machbar.

Aber bei OSM wuerde ich mich ziemlich aergern, wenn sich die Haelfte 
aller Mapper bei einer Alternative beteiligen wuerden...

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-28 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Fri, Feb 27, 2009 at 10:22:02PM +0100, Ulf Möller wrote:

1. Was ist mit Importen? Rechtlich muß jeder Datenspender erneut um 
Erlaubnis gefragt werden.
Wenn er die Daten speziell unter CC-BY-SA zur Verfügung gestellt hat, 
ja. Wenn er die Daten generell frei zur Verfügung stellt oder der 
OSMF geschenkt hat, sicherlich nicht.
Gab es tatsächlich Fälle, wo die Daten _explizit_ ohne jegliche 
Einschränkungen zur Verfügung gestellt wurden? Wenn jemand die Daten 
OSM zur Verfügung gestellt hat, kann man ja bestenfalls annehmen, 
daß die Intention war, unter CC-BY-SA zu lizensieren.


2. Upgrade-Klauseln sind in DE (zumindest laut Meinung des im 
Linux-Magazin schreibenden Rechtsanwalts) nicht gültig.

Hat er das so pauschal behauptet?
Die ursprüngliche Aussage ist mittlerweile im Altpapier gelandet (und 
im Online-Archiv habe ich sie nicht gefunden), aber hier mehr oder 
weniger der gleiche Inhalt:


   Artikel 9 der GPLv2 legt fest, dass die FSF von Zeit zu Zeit neue 
Versionen der GPL herausgeben darf, die im Detail von früheren 
Versionen abweichen. Weil die GPL nach deutschem Recht ein Vertrag 
zwischen allen Urhebern eines Programms und dem Benutzer als 
Lizenznehmer ist, gelten die allgemeinen Vertragsgrundsätze auch für 
diese Lizenzvergabe. Einer davon ist der Bestimmtheitsgrundsatz: Ein 
Vertragspartner darf sich nur zu konkreten oder zumindest hinreichend 
bestimmbaren Leistungen verpflichten. Ebenso müssen die allgemeinen 
Vertragsumstände hinreichend konkret feststehen.


   Eine Vertragsklausel, die diesem Bestimmtheitserfordernis nicht 
genügt, könnte nichtig sein. Weil die FSF selbst darlegt, dass die 
zum Zeitpunkt des GPLv2-Entwurfs noch nicht absehbaren Entwicklungen 
in Recht und Technik die GPLv3 erst erforderlich gemacht haben, 
bedeutet dies, dass die Entwicklungen wie auch die Änderungen in der 
GPL für den damaligen Urheber als Lizenzgeber noch nicht erkennbar 
waren.


   Damit wäre aber möglicherweise eine damalige Zustimmung zur 
heutigen Lizenzänderung unwirksam, was zur Folge hätte, dass alle 
damaligen und bisherigen Programmierer als Miturheber eines 
GPLv2-Programms einem Wechsel zu den GPLv3-Bestimmungen erneut und 
ausdrücklich zustimmen müssten. Das könnte bei freier Software mit 
einer Vielzahl von Beteiligten schwierig bis unmöglich werden.



Quelle: Linux-Magazin 2007/09, S. 97 - im Online-Archiv unter [1]

[1] http://www.linux-magazin.de/heft_abo/ausgaben/2007/09/recht_einfach

CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-28 Diskussionsfäden Sascha Silbe

On Fri, Feb 27, 2009 at 10:32:21PM +0100, Frederik Ramm wrote:

2. Upgrade-Klauseln sind in DE (zumindest laut Meinung des im 
Linux-Magazin schreibenden Rechtsanwalts) nicht gültig.
Oh, duerfen dann die von Deutschen verfassten Wikipedia-Artikel nicht 
umlizensiert werden?
IANAL. Lies meine andere Antwort für das entsprechende Zitat und 
entscheide selbst. :)


CU Sascha

--
http://sascha.silbe.org/
http://www.infra-silbe.de/


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-28 Diskussionsfäden Ulf Möller
Sascha Silbe schrieb:

 Gab es tatsächlich Fälle, wo die Daten _explizit_ ohne jegliche 
 Einschränkungen zur Verfügung gestellt wurden?

Ja. Die TIGER-Daten sind PD; die Strassendatenbank NRW wurde zur freien 
Nutzung ohne Lizenzeinschränkungen zur Verfügung gestellt; Yahoo sagt, 
dass das Abzeichnen der Bilder ihre Rechte nicht beeinträchtigt.

Gegenbeispiele wie die Frida-Daten in Osnabrück gibt es natürlich auch.

Artikel 9 der GPLv2 legt fest, dass die FSF von Zeit zu Zeit neue 
 Versionen der GPL herausgeben darf, die im Detail von früheren 
 Versionen abweichen. Weil die GPL nach deutschem Recht ein Vertrag 
 zwischen allen Urhebern eines Programms und dem Benutzer als 
 Lizenznehmer ist, gelten die allgemeinen Vertragsgrundsätze auch für 
 diese Lizenzvergabe. Einer davon ist der Bestimmtheitsgrundsatz: Ein 
 Vertragspartner darf sich nur zu konkreten oder zumindest hinreichend 
 bestimmbaren Leistungen verpflichten. Ebenso müssen die allgemeinen 
 Vertragsumstände hinreichend konkret feststehen.

Das stimmt so nicht. Die GPL ist ein Vertrag zwischen dem Rechteinhaber 
und dem Nutzer. Von den Entwicklern lässt sich die FSF alle 
Nutzungsrechte übertragen (das geht, sonst gäbe es auch keine 
kommerzielle Softwareindustrie).

Wie die OSMF das regeln will, weiß ich nicht; aber Möglichkeiten gäbe es 
da schon.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Fortschritte

2009-02-28 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Frederik Ramm frede...@remote.org [Sat, Feb 28, 2009 at 10:09:41AM CET]:
 Hallo,
 
 Johannes Hüsing wrote:
  Das finde ich gerade nicht. Auf dem Markt gibt es doch zahlreiche 
  Datenbanken wie OSM.
 
 Fuer einen *Nutzer*, der einen Haufen Geld in der Tasche hat und der 
 sich nicht fuer Fusswege interessiert, gibt es einige Alternativen, an 
 Daten zu kommen.
 
 Aber fuer einen *Mitmacher* gibt es keine anderen Projekte, bei denen er 
 sich einbringen kann; und in gewisser Weise moechten wir auch, dass das 
 so bleibt, denn wir brauchen jeden verfuegbaren Mapper fuer OSM.
 

Kann man sich bei TomTom nicht auch einbringen?

 Ein Software-Projekt, selbst wenn es ein grosses wie der Linux-Kernel 
 ist, kann voellig problemlos damit leben, wenn die Haelfte aller 
 Developer auf der Welt sich statt in Linux lieber in Lunix einbringen. 

Was heißt selbst wenn. Wenn die Hälfte aller Developer von zum Beispiel
Leo aussteigen, halte ich das für bedenklicher für das Projekt als bei 
OpenStreetMap.

[...]
 Aber bei OSM wuerde ich mich ziemlich aergern, wenn sich die Haelfte 
 aller Mapper bei einer Alternative beteiligen wuerden...

Kommt auf die Alternative an. Wenn die eine Lizenz verwendet, die
erlaubt, die Daten wieder in OSM einzuspeisen, ist doch alles in Butter.

Bei OSM kommt es natürlich auf lokale Ausprägungen des Schismas an.
Wenn die Hälfte, die sich abspaltet, die eine Hälfte der Erdkugel ist,
wäre das dem Projekt schnell anzusehen.

Und bei den anderen Schismen im letzten Jahrtausend war eine lokale
Korrelation deutlich zu sehen (bis hin zu GNOME (Nordamerika) vs KDE
(Europa)).

-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Knerr wrote:
 Was sehr hilfreich wäre: Eine deutschsprachige Zusammenfassung der
 Motivation für den Lizenzwechsel (warum CC-BY-SA für unsere Zwecke nicht
 geeignet ist) und der Kerninhalte der neuen Lizenzierung.

Die Lizenz ist ja nun übersetzt - brauchen wir noch eine Zusammenfassung 
der Kerninhalte?

Ich habe auf

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:The_license%2C_where_we_are%2C_where_we%27re_going

mal den Artikel von Januar 2008 (!) übersetzt, der sich gut als Einstieg 
in die warum eigentlich eine neue Lizenz-Frage eignet. Geht allerdings 
nicht grad weit über das hinaus, was wir hier eh schon diskutiert haben.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-28 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Frederik Ramm schrieb:
 Die Lizenz ist ja nun übersetzt 

Aktuelle Fassung? Wo? Wenn du damit meinst es gibt einen Aufruf, sie zu
übersetzen, sowie eine etwas ältere Version als Grundlage, dann ja.

- brauchen wir noch eine Zusammenfassung der Kerninhalte?

Eigentlich ist die fast wichtiger, wer will schon zehn Seiten
Juristensprech lesen. Ich würde mir da eine kurze (!) Übersicht über die
Kerninhalte und dazu eine FAQ mit klaren Antworten (so klar es halt
geht) vorstellen. Da könnte man Inhalte aus den Use Cases einbauen
(Darf Google die Daten von OSM in Google Map Maker übernehmen) und die
Originale verlinken.

Wir brauchen was, was Leute mit ohne zu großen Aufwand lesen können.
Ansonsten glauben sie eben, was sie an Meinungen aufgeschnappt haben --
und da kommt dann eben etwas wie Zum Datensammler für kommerzielle
Kartenhersteller will ich mich nicht degradieren lassen. (Zitat morjak)
dabei raus.

 Ich habe auf
 
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:The_license%2C_where_we_are%2C_where_we%27re_going
 
 mal den Artikel von Januar 2008 (!) übersetzt, der sich gut als Einstieg 
 in die warum eigentlich eine neue Lizenz-Frage eignet. Geht allerdings 
 nicht grad weit über das hinaus, was wir hier eh schon diskutiert haben.

Prima. Das Ding hat schließlich fast historischen Wert. ;-) Die Leute im
Forum/IRC/Twitter/sonstwo haben hier schließlich nicht mitgelesen, und
besonders strukturiert ist so eine Mailinglisten-Diskussion ja auch nicht.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-28 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Knerr wrote:
 Frederik Ramm schrieb:
 Die Lizenz ist ja nun übersetzt 
 
 Aktuelle Fassung? Wo? Wenn du damit meinst es gibt einen Aufruf, sie zu
 übersetzen, sowie eine etwas ältere Version als Grundlage, dann ja.

Ok ok, ich schau mal danach. Ich dachte, es waere schon gegessen.

 Eigentlich ist die fast wichtiger, wer will schon zehn Seiten
 Juristensprech lesen. Ich würde mir da eine kurze (!) Übersicht über die
 Kerninhalte und dazu eine FAQ mit klaren Antworten (so klar es halt
 geht) vorstellen. Da könnte man Inhalte aus den Use Cases einbauen
 (Darf Google die Daten von OSM in Google Map Maker übernehmen) und die
 Originale verlinken.

Leider muss ich gerade beim Durchlesen der Use Cases und der 
(teilweise extrem mageren) Antworten der Juristen, die dort 
wiedergegeben sind, zum Teil verwundert die Augen verdrehen. Ich glaube, 
es gibt da einige Punkte, an denen *niemand* sicher weiss, wie die 
Lizenz zu interpretieren ist... ich habe dazu gerade auf legal-talk ein 
Posting (Lawyer responses, major problems) gemacht.

Einige Sachen sind einfach zu beantworten, aber es gibt knifflige 
Fragen, wo auch mir nicht so richtig klar ist, was die Lizenz eigentlich 
sagen soll, und vermutlich sonst auch niemandem. Da ist es dann 
gefaehrlich, wenn ich irgendwelche Werbesprueche aufschreibe, was die 
Lizenz angeblich alles kann und leistet, und spaeter hab ich mich selbst 
geirrt ;-)

Die Tatsache, dass mit 80n einer der Vorstandmitglieder der Foundation 
auf der legal-talk-Liste doch relativ heftig Kritik an der Lizenz uebt, 
macht die Sache auch nicht gerade klarer. Aber wer sagt schon, dass es 
leicht ist...

Wo ausser auf dieser Liste findet zur Zeit noch Diskussion ueber die 
Lizenz statt, gibt es schon Foren-Threads dazu?

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-28 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Frederik Ramm schrieb:
 Wo ausser auf dieser Liste findet zur Zeit noch Diskussion ueber die 
 Lizenz statt, gibt es schon Foren-Threads dazu?

Forum Englisch:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=2562

Forum Deutsch:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=2564

Ansonsten hab ich nicht mehr als kurze Meldungen (also keine
Diskussionen) wahrgenommen, aber das muss nichts heißen.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hi,

Frederik Ramm wrote:
 Wer noch 
 schnell fuer 15 Pfund Mitglied in der OSMF werden will: 
 http://foundation.openstreetmap.org/join/

Ich korrigiere mich; ich erfahre gerade, dass nur abstimmen darf, wer am 
23.1.09 Mitglied war. Warum, weiss ich nicht genau.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 27. Februar 2009 17:25 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hi,

 Frederik Ramm wrote:
 Wer noch
 schnell fuer 15 Pfund Mitglied in der OSMF werden will:
 http://foundation.openstreetmap.org/join/

 Ich korrigiere mich; ich erfahre gerade, dass nur abstimmen darf, wer am
 23.1.09 Mitglied war. Warum, weiss ich nicht genau.

 Bye
 Frederik

was ist das denn schon wieder für ne Masche? Damit nicht schnell noch
ausreichend Gegner der neuen Lizenz mobilisiert werden können? Ich
finde ja nach wie vor den Änderungsparagrafen nicht OK, dass die
Lizenz mal eben so geändert werden kann (wenn ich das richtig sehe).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Martin Koppenhoefer wrote:
 was ist das denn schon wieder für ne Masche? Damit nicht schnell noch
 ausreichend Gegner der neuen Lizenz mobilisiert werden können?

Oder Befuerworter; umgekehrt koennte es ja auch sein, dass, wenn es 
*kein* solches Schlussdatum gaebe, jemand sagt: Die wollen im Notfall 
in letzter Minute noch ihre 100 Freunde reinholen oder so.

 Ich
 finde ja nach wie vor den Änderungsparagrafen nicht OK, dass die
 Lizenz mal eben so geändert werden kann (wenn ich das richtig sehe).

Das ist eine komplizierte Sache.

Zunaechst einmal muss man natuerlich fragen, von wem unter welchen 
Umstaenden was geaendert werden kann, und ob man diesen Leuten traut.

Ganz grundsaetzlich ist so eine Aenerungsmoeglichkeit vielleicht ganz 
ganz falsch; schliesslich ist anzunehmen, dass man bei jedem 
Lizenzwechsel einen Prozentsatz an Leuten verliert, die man einfach 
nicht mehr erreichen kann oder so. Und da die ODbL eine sehr junge und 
noch ueberhaupt nicht getestete Lizenz ist, muss man annehmen, dass 
sie noch einige Aenderungen erfahren wird, bis sie wirklich gut 
funktioniert.

Umgekehrt ist es auch wichtig, zu wissen, was wir denn, so es so eine 
or later-Klausel gibt, tun muessen, um ein Upgrade zu bekommen. Also 
wenn OSMF nicht selbst der Host dieser Lizenz ist, und wenn wir jetzt 
merken, dass wir eigentlich eine gewisse Erweiterung der Lizenz fuer OSM 
brauchen, wer garantiert uns denn dann, dass wir die auch durchsetzen 
koennen - eventuell nutzen ja auch andere Projekte die Lizenz und haben 
gar keinen Bock auf diese Aenderung. Im worst case stehen wir nachher 
mit einer Lizenz da, in die wir extra eine Upgrade-Klausel eingebaut 
haben, die wir aber selber nicht nutzen koennen ;-)

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Lutz Horn
Hallo,

On Fri, 27 Feb 2009 17:22 +0100, Frederik Ramm
frede...@remote.org wrote:
 Wollen wir eine deutsche Lizenzdiskussionsliste aufmachen oder hier
 darueber sprechen, oder redet jeder, den das interessiert, einfach auf
 den englischen Listen mit?

Hier der Kernpukt meiner Kritik. Auf
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License#Derived_works heißt
es:

  CC-BY-SA requires that the entire derivative work is shared. In the
  past, interpretations of this requirement have stopped OSM data being
  used as a layer in a commercial mapping website and as part of a TV
  news programme.

Und genau das ist beabsichtigt. Das SA bezieht sich für mich
wesentlich auf *alle* Arten von abgeleiteten Werken, nicht nur auf die
Rohdaten. Renderings, Mashups, Statistiken, Routenplaner usw. müssen
alle vollständig ebenfalls unter CC-BY-SA oder eine kompatiblen Lizenz
lizensiert werden.

Es geht darum, mehr Daten und Projekte vollständig frei verwendbar zu
machen. Ich verweise auf das Argument von RMS, das er in
http://www.gnu.org/philosophy/freedom-or-power.html macht. Wenn
abgeleitete Werke nicht unter der Lizenz stehen müssen, die für die
verwendeten OSM-Daten gilt, dann erlauben wir die Reprivatisierung
unserer Arbeit. Das will ich nicht.

Lutz
-- 
email:  lutz.h...@fastmail.fm
Jabber: sttmj...@jabber.ccc.de
web:http://www.dev-random.de/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Frederik Ramm wrote:
 Ganz grundsaetzlich ist so eine Aenerungsmoeglichkeit vielleicht ganz 
 ganz falsch; 

nicht ganz falsch wollte ich schreiben.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 Wollen wir eine deutsche Lizenzdiskussionsliste aufmachen oder hier 
 darueber sprechen, oder redet jeder, den das interessiert, einfach auf 
 den englischen Listen mit?

Mir ist es egal ... dann warte ich noch etwas, bevor ich meinen
Senf dazu abgebe.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Lutz Horn schrieb:
 Und genau das ist beabsichtigt. Das SA bezieht sich für mich
 wesentlich auf *alle* Arten von abgeleiteten Werken, nicht nur auf die
 Rohdaten. Renderings, Mashups, Statistiken, Routenplaner usw. müssen
 alle vollständig ebenfalls unter CC-BY-SA oder eine kompatiblen Lizenz
 lizensiert werden.

Ich dachte, die neue Lizenz bezieht sich ausschließlich auf die
Datenbank und CC-BY-SA würde weiterhin für die Daten beibehalten?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Lutz Horn wrote:
 Und genau das ist beabsichtigt.

Aber nur von sehr wenigen Teilnehmern beim Projekt. Den meisten ist die 
praktische Nutzbarkeit der Daten wichtiger als strikte RMS-Ideologie.

Das strikte Share-Alike sorgt fuer sehr viele Probleme und 
Inkompatibilitaeten. Ich nenne zwei Beispiele:

Die Reit- und Wanderkarte verwendet Hoehendaten aus den CGIAR-Projekt 
und erzeugt(e) Kachel-Tiles, die gemischt waren: Strassen von OSM, 
Hoehenlinien von CGIAR. Die CGIAR-Daten sind CC-BY-NC (oder zumindest 
etwas vergleichbares - wenn sie CC-BY-SA-NC waeren, gaelte das gleiche). 
Dadurch ist es unmoeglich, ein abgeleitetes Werk zu schaffen, das auf 
beiden Daten basiert.

Es muss nun der Umweg gewaehlt werden, die CGIAR-Daten und die OSM-Daten 
auf getrennten Kanaelen zum User zu schaffen (zwei Layer in einer 
Karte); nur dann greift die abgeleitetes Werk-Regel nicht, bzw. sie 
greift erst dann, wenn der User beide untrennbar vereint, indem er z.B. 
einen Screenshot macht.

Mein zweites Beispiel ist der Student, der fuer seine Diplomarbeit zum 
Verkehrswesen vom oertlichen Verkehrsverbund Daten bekommt - mit der 
Auflage, sie nur zu akademischen Zwecken zu verwenden. Dieser Student 
muss heute bei TeleAtlas oder NavTeq um Daten betteln, wenn er 
beispielsweise fuer seine Arbeit ein Bild herstellen will, in dem die 
Daten des Verkehrverbunds auf einem OSM-Kartenhintergrund sichtbar 
werden, weil OSM-Daten dafuer nicht in Frage kommen: Das Gesamtbild 
muesste CC-BY-SA werden und widerspraeche so der Lizenz fuer die 
Verkehrsdaten.

Hardliner sagen in beiden Faellen: Pech gehabt, wenn der Verkehrsverbund 
oder CGIAR ihre Daten nicht in einer Lizenz rausgeben, die uns gefaellt, 
dann sind sie eben boese und gegen die Freiheit. Das ist in meinen 
Augen realitaetsfremde Ideologie, die in einem pragmatischen Projekt wie 
OSM keinen Platz hat.

 Es geht darum, mehr Daten und Projekte vollständig frei verwendbar zu
 machen.

Das zaehlt nicht zu den erklaerten Zielen von OSM. OSM hat das erklaerte 
Ziel, eine freie Weltkarte aufzubauen.

 Wenn abgeleitete Werke nicht unter der Lizenz stehen müssen, die für die
 verwendeten OSM-Daten gilt, dann erlauben wir die Reprivatisierung
 unserer Arbeit. Das will ich nicht.

Die ODbL sieht vor, dass abgeleitete Datenbankwerke ebenfalls unter der 
ODbL stehen muessen, Nur fuer Endprodukte, wie z.B. Kartenbilder, wird 
gesagt, dass hier eine andere Lizenz zulaessig ist. Zugleich gilt, dass 
jede Art der Rueckgewinnung von OSM-Daten aus einem solchen Produkt 
wieder unter die ODbL faellt. Das ist in meinen Augen ein akzeptabler 
Kompromiss.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Sven Geggus
Lutz Horn lutz.h...@fastmail.fm wrote:

 Und genau das ist beabsichtigt.

Nein, das ist schlecht!

Das wäre um bei der Analogie mit GPL Software wie zum Beispiel Linux
oder zu bleiben in etwa so wie wenn man keine kommerzielle Software
für Linux schreiben dürfte. Mir ist klar, dass es Leute gibt, die
sowas fordern und mir ist klar, dass das nur deshalb geht, weil die
glibc unter LGPL steht. So gesehen brauchen wir IMO das pendant zur
LGPL!

Gruss

Sven

-- 
How to prevent Java from forking? Use a spoon.
(Found on http://slashdot.org)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Fortschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Wendorff wrote:
 Ich dachte, die neue Lizenz bezieht sich ausschließlich auf die 
 Datenbank und CC-BY-SA würde weiterhin für die Daten beibehalten?

Nein:

OSMFs legal counsel also recommends the use of the Factual Information 
License http://www.opendatacommons.org/licenses/fil/ for the individual
contributions from individual data contributors, and any aggregation
covered by the ODbL.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Lutz Horn schrieb:
 Hier der Kernpukt meiner Kritik. Auf
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License#Derived_works heißt
 es:
 
   CC-BY-SA requires that the entire derivative work is shared. In the
   past, interpretations of this requirement have stopped OSM data being
   used as a layer in a commercial mapping website and as part of a TV
   news programme.
 
 Und genau das ist beabsichtigt. Das SA bezieht sich für mich
 wesentlich auf *alle* Arten von abgeleiteten Werken, nicht nur auf die
 Rohdaten. Renderings, Mashups, Statistiken, Routenplaner usw. müssen
 alle vollständig ebenfalls unter CC-BY-SA oder eine kompatiblen Lizenz
 lizensiert werden.
 
 Es geht darum, mehr Daten und Projekte vollständig frei verwendbar zu
 machen. Ich verweise auf das Argument von RMS, das er in
 http://www.gnu.org/philosophy/freedom-or-power.html macht. Wenn
 abgeleitete Werke nicht unter der Lizenz stehen müssen, die für die
 verwendeten OSM-Daten gilt, dann erlauben wir die Reprivatisierung
 unserer Arbeit. Das will ich nicht.

Das ist eine sehr harte Abgrenzung und eine Zielsetzung, der ich mich 
z.B. überhaupt nicht anschließen kann.

Mir geht es darum, die OSM-Daten und Karten auf Basis von OSM-Daten 
einer möglichst großen Menge von Leuten kostenlos zugänglich zu machen, 
nicht andere Projekte zu erobern und umzuerziehen. Es soll zwar nicht 
passieren, daß jemand die Daten klaut, aber im Vordergrund steht für 
mich, möglichst viele tolle Anwendungen zu ermöglichen. Und das 
erfordert es, mit dem Rest der Welt zusammenzuarbeiten und auch mal 
einen Kompromiß einzugehen, solange der keinen Schaden anrichtet.

Frederik hat das Problem mit der Wanderkarte schon gut beschrieben: Es 
gibt derzeit keine guten Höhendaten in der Public Domain, aber es gibt 
eine ganze Reihe, die frei für nicht-kommerzielle Nutzung sind. Und es 
ist auch nicht damit zu rechnen, daß es plötzlich andere gibt, da zum 
Flicken der Löcher immer Daten aus anderen Quellen eingebaut werden 
müssen, und die haben bereits ihre Lizenz. Mir reicht es, daß die Daten 
kostenlos zur Verfügung stehen und ich will sie dann auch benutzen.

Ich finde die jetzige Situation höchst unbefriedigend, mein Ziel ist es 
den Kernbestand an OSM Daten für immer frei verfügbar zu halten, aber 
zusätzlich möglichst viele Anwendungen in Zusammenarbeit mit anderen 
(nichtkommerziellen) Projekten zu ermöglichen. Was bringt uns die ganze 
tolle Datenbank und die ganze Arbeit, wenn man sie dann nicht benutzen darf?

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Tobias Knerr
Frederik Ramm schrieb:
 Die ODbL sieht vor, dass abgeleitete Datenbankwerke ebenfalls unter der 
 ODbL stehen muessen, Nur fuer Endprodukte, wie z.B. Kartenbilder, wird 
 gesagt, dass hier eine andere Lizenz zulaessig ist. Zugleich gilt, dass 
 jede Art der Rueckgewinnung von OSM-Daten aus einem solchen Produkt 
 wieder unter die ODbL faellt. Das ist in meinen Augen ein akzeptabler 
 Kompromiss.

Ich bin sehr dafür, Endprodukte beliebig lizenzieren zu lassen, ich
erlaube lieber ein paar mir unwillkommene Nutzungen, als legitimen
Nutzern Steine in den Weg zu legen.

Ich sehe da (als Nicht-Jurist) aber ein kleines Problem mit der
Reverse-Engineering-Klausel. Wenn sämtliche Endprodukte nicht zur
Rückgewinnung von OSM-Daten verwendet werden dürfen, ist das dann nicht
eine Forderung, die auch bei deren Weitergabe erhalten bleiben muss?

Annahme: A erstellt eine Karte aus ODbL-Daten und lizenziert sie unter,
sagen wir, by-nc-sa. A gibt die Daten unter dieser Lizenz an B. B hat
nun ja keine Auflagen außer der by-nc-sa, vielleicht weiß B nicht mal,
dass es ursprünglich ODbL-Daten waren -- und B wird für sein
by-nc-sa-Kartenprojekt fröhlich Kartendaten aus dem Material gewinnen.
Eine solche Situation kann, wenn man das Reverse Engineering unterbinden
will (nicht mein Anliegen, aber es steht halt in dem Lizenzentwurf), ja
eigentlich nicht akzeptabel sein.

Die Möglichkeit zur Verwendung von Standardlizenzen ohne
Zusatzklauseln für abgeleitete Werke ohne Datenbankcharakter halte ich
aber für essenziell wichtig, sonst ist eine sinnvolle Kombination mit
existierenden Daten (insbesondere solchen, die ihrerseits SA-Klauseln
unterliegen) wiederum nicht möglich.

Tobias Knerr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Tobias Knerr wrote:
 Ich sehe da (als Nicht-Jurist) aber ein kleines Problem mit der
 Reverse-Engineering-Klausel. Wenn sämtliche Endprodukte nicht zur
 Rückgewinnung von OSM-Daten verwendet werden dürfen, ist das dann nicht
 eine Forderung, die auch bei deren Weitergabe erhalten bleiben muss?

Da gibt es mit Sicherheit eine Luecke, da hast Du recht. In Europa ist 
das deswegen kein Problem, weil das Datenbankrecht ueber dem ganzen 
steht, d.h. wenn Du die urspruengliche Datenbank aus dem Bild 
wiederherstellst, dann brauchst Du die Zustimmung des Datenbankinhabers, 
wenn Du es benutzen willst, und diese Zustimmung hast Du nicht, wenn Du 
Dich nicht an die ODbL haeltst. Dass Du hiervon eventuell nichts 
wusstest, mag ich rechtlich nicht bewerten, es koennte ein Problem sein, 
koennte aber auch nicht.

Und in USA oder anderen Laendern ohne Datenbankrecht haben wir eh ein 
ganz anderes Problem, dort duerfen die Daten praktisch nur weitergegeben 
werden, nachdem der andere zugesichert hat, dass er such an die ODbL 
haelt (durch Oeffnen der Verpackung...); ist die Kette einmal 
unterbrochen, dann sind die Daten praktisch PD. Da bin ich noch 
gespannt, wie das geloest werden soll; es war die Rede davon, dass man 
bei jedem API-Request entweder einen Account haben oder erst auf ja, 
ich stimme zu klicken muss, und auch beim Download alter Planetfiles 
und so. Das halte ich aber fuer kaum praktikabel, bzw. ich faende es 
superlaestig.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Lutz Horn
Hallo,

On Fri, 27 Feb 2009 19:52 +0100, Nop ekkeh...@gmx.de wrote:
 Lutz Horn schrieb:
  Es geht darum, mehr Daten und Projekte vollständig frei verwendbar
  zu machen. Ich verweise auf das Argument von RMS, das er in
  http://www.gnu.org/philosophy/freedom-or-power.html macht. Wenn
  abgeleitete Werke nicht unter der Lizenz stehen müssen, die für die
  verwendeten OSM-Daten gilt, dann erlauben wir die Reprivatisierung
  unserer Arbeit. Das will ich nicht.

 Mir geht es darum, die OSM-Daten und Karten auf Basis von OSM-Daten
 einer möglichst großen Menge von Leuten kostenlos zugänglich zu
 machen, nicht andere Projekte zu erobern und umzuerziehen.

Von Umerziehung würde ich nicht sprechen. Es ist ja auch nicht so, dass
ich als Urheber von Teilen der OSM-Daten hingehe und Leuten, die an
einem Projekt arbeite, diese Arbeit verbiete. Ich möchte nur, dass sie
meine Daten unter den Bestimmungen der von mir erteilten Lizenz
verwenden. Das ist ihnen jederzeit möglich, wenn sie ihr abgeleitetes
Werk unter einer CC-BY-SA-kompatiblen Lizenz verbreiten.

Falls das, wie im von Frederik geschilderten Fall der Erlaubnis
ausschließlich zur akademischen Verwendung von Drittdaten, nicht möglich
ist, liegt das nicht an der CC-BY-SA sondern an der restriktiveren
Lizenz der Drittdaten.

 Es soll zwar nicht passieren, daß jemand die Daten klaut, aber im
 Vordergrund steht für mich, möglichst viele tolle Anwendungen zu
 ermöglichen. Und das erfordert es, mit dem Rest der Welt
 zusammenzuarbeiten und auch mal einen Kompromiß einzugehen, solange
 der keinen Schaden anrichtet.

Der Schaden besteht für mich darin, dass ein abgeleitetes Werk auch
unfrei
und damit seinen Benutzern entzogen sein kann. Der Ersteller eines
abgeleiteten Werks mag damit keine Probleme haben, Nutzer, die auf
diesem wiederum aufbauen wollen, aber schon. Die Möglichkeit von tollen
Anwendungen, die nicht frei sind beendete die Kette von freien
abgeleiteten Werken nach einem Schritt.

 Ich finde die jetzige Situation höchst unbefriedigend, mein Ziel ist
 es den Kernbestand an OSM Daten für immer frei verfügbar zu halten,
 aber zusätzlich möglichst viele Anwendungen in Zusammenarbeit mit
 anderen (nichtkommerziellen) Projekten zu ermöglichen. Was bringt uns
 die ganze tolle Datenbank und die ganze Arbeit, wenn man sie dann
 nicht benutzen darf?

Man darf. Niemand wird daran gehindert, seine abgeleitete Anwendung
gemäß den Bedingungen der CC-BY-SA zu verbreiten.

Lutz
-- 
email:  lutz.h...@fastmail.fm
Jabber: sttmj...@jabber.ccc.de
web:http://www.dev-random.de/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Lutz Horn
Hallo,

On Fri, 27 Feb 2009 17:22 +0100, Frederik Ramm
frede...@remote.org wrote:
 Wenn die Mitglieder mehrheitlich dafuer sind, dann sollen die Mapper
 gebeten werden, ihre Arbeit unter die neue Lizenz zu stellen (und wer
 Nein sagt, der bekommt dann so eine huebsche bist Du sicher, dass Du
 willst, dass wir Deine Daten loeschen...-Seite angezeigt).

Wie genau ist denn diese Löschung gedacht? Angenommen, ich stimme der
neuen Lizenz nicht zu, diese wird aber ansonsten angenommen. Welche
Daten werden dann gelöscht? Ich wäre dann dafür, dass all von mir
hinzugefügten Daten und von mir gemachten Änderungen *und* alle auf
diesen aufbauenden Änderungen der Daten gelöscht werden müssten. Um in
VCS-Terminologie zu sprechen, müssten alle Daten, an denen ich beteiligt
war, auf den Stand *vor* meiner Änderung reverted werden. Falls ich
große Mengen an grundlegenden Änderungen, z. B. durch Ersterfassung des
Straßennetzes, gemacht hätte, würde das enorme Lücken reißen.

Lutz
-- 
email:  lutz.h...@fastmail.fm
Jabber: sttmj...@jabber.ccc.de
web:http://www.dev-random.de/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Philipp Klaus Krause
Lutz Horn schrieb:
 
 Hier der Kernpukt meiner Kritik. Auf
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Open_Data_License#Derived_works heißt
 es:
 
   CC-BY-SA requires that the entire derivative work is shared. In the
   past, interpretations of this requirement have stopped OSM data being
   used as a layer in a commercial mapping website and as part of a TV
   news programme.
 
 Und genau das ist beabsichtigt. Das SA bezieht sich für mich
 wesentlich auf *alle* Arten von abgeleiteten Werken, nicht nur auf die
 Rohdaten. Renderings, Mashups, Statistiken, Routenplaner usw. müssen
 alle vollständig ebenfalls unter CC-BY-SA oder eine kompatiblen Lizenz
 lizensiert werden.
 
 Es geht darum, mehr Daten und Projekte vollständig frei verwendbar zu
 machen. Ich verweise auf das Argument von RMS, das er in
 http://www.gnu.org/philosophy/freedom-or-power.html macht.

Ich glaube, das mit einer Lizenz die mehr erlaubt, mehr freies entsteht.
Im Softwarebereich ist die GPL sehr weit verbreitet, dort funktioniert
dieses share-alike gut (eben weil es diese eine Lizenz gibt, die dazu
inkompatiblen von eringer BEdeutung sind), aber hier ist die Situation
etwas anders. Im Grunde genommen gibt es die Wahl zwischen:

1) Eine share-alike-Lizenz, die bewirkt, daß niemand etwas aus OSM
übernehmen wird.
2) Eine Lizenz, die mehr Richtung BSD geht, die bewirkt, daß Daten aus
OSM dann auch in nichtfreie Datenabanken übernommen werden und diverse
freie Projekte OSM nutzen können.

mehr Daten und Projekte vollständig frei verwendbar zu machen geht
meiner Meinung hier am besten mit 2). Weil dann andere freie Projekte
produktiver sein können, da sie auf OSM zurückgreifen können.

 Wenn
 abgeleitete Werke nicht unter der Lizenz stehen müssen, die für die
 verwendeten OSM-Daten gilt, dann erlauben wir die Reprivatisierung
 unserer Arbeit. Das will ich nicht.

Und wenn Du verlangst, daß abgeleitete Werke unter der gleichen Lizenz
stehen verbietest Du anderen freien Projekten die Nutzung. Ich würde mir
wünschen, daß es möglich wäre, freies basierend auf bestehendem freien
aus vielerlei Quellen zu schaffen. Das geht heute kaum, der vielen
inkompatiblen share-alike-Lizenzen wegen. OSM fügt nun noch eine
weitere hinzu und macht die Situation damit noch schlimmer.

Philipp

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Lutz Horn wrote:
 Wie genau ist denn diese Löschung gedacht? Angenommen, ich stimme der
 neuen Lizenz nicht zu, diese wird aber ansonsten angenommen. Welche
 Daten werden dann gelöscht? Ich wäre dann dafür, dass all von mir
 hinzugefügten Daten und von mir gemachten Änderungen *und* alle auf
 diesen aufbauenden Änderungen der Daten gelöscht werden müssten.

Grundsaetzlich hast Du recht, wobei dies nur diejenigen Deiner Beitraege 
betreffen kann, die ueber eine ausreichende Schoepfungshoehe verfuegen, 
um Urheberrecht dafuer beanspruchen zu koennen. Die CC-BY-SA baut ja auf 
dem Urheberrecht auf, sie ist daher fuer das von Dir unter dieser Lizenz 
hochgeladene Material nur gueltig, wo auch tatsaechlich das Urheberrecht 
  greift. Wo das der Fall ist und wo nicht, dazu magst Du Dir selbst 
anhand der gaengigen Literatur ein Urteil bilden. Vermutlich ist es noch 
dazu in jedem Land anders. Ich habe von der OSMF noch keine Aussage dazu 
gelesen, wie man das beurteilt.

Es darf als sicher gelten, dass nicht jeder Node, bei dem irgendwo mal 
Dein Name in der Historie auftaucht, unter Dein Urheberrecht faellt.

Es kommt aber umgekehrt auch noch etwas hinzu: Eventuell kann ein 
Objekt, das Du einzeichnest, auch zu abgeleiteten Werken fuehren, die 
nicht direkt ersichtlich sind. Zum Beispiel, wenn Du eine 
Strassenkreuzung einzeichnest und jemand anders dann, weil die Kreuzung 
schon da ist, ganz leicht die Kneipe an der Ecke mappen kann. Hier aber 
natuerlich auch die Frage nach der Schoepfungshoehe.

 Falls ich
 große Mengen an grundlegenden Änderungen, z. B. durch Ersterfassung des
 Straßennetzes, gemacht hätte, würde das enorme Lücken reißen.

Ja, ich rechne damit, dass hier ein grossangelegtes Programm her 
muesste; zuerst muesste man alle, die grosse Mengen beigetragen haben, 
einzeln und persoenlich ansprechen und zu ueberzeugen versuchen. Kommt 
dabai nichts heraus, muesste man andere, die in der gleichen Gegend 
gemappt haben (und die z.B. auch ueber GPS-Tracks verfuegen und diese 
nur deshalb nicht verarbeitet haben, weil Deine Daten ja schon da waren) 
im Vorfeld auf die bevorstehende Loeschung aller auf Dir aufbauenden 
Daten hinweisen und sie bitten, sich darauf vorzubereiten, diese Daten 
neu einzupflegen.

In der Praxis glaube ich aber nicht, dass ueber diese ganze Problematik 
schon viel nachgedacht wurde, weil wir alle an unserem Projekt haengen 
und es einfach schmerzt, sich zu ueberlegen, was man macht, wenn man 
ploetzlich 5% Loecher hat. - Andererseits ist es wie eine Amputation; 
die Sache wird ja nicht besser, und wenn man noch ein Jahr mit der 
Aktion wartet, hat man noch mehr Loecher.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Lutz Horn
Hallo,

On Fri, 27 Feb 2009 20:36 +0100, Frederik Ramm frede...@remote.org
wrote:
 Es handelt sich also um die gleiche Art von Schaden, von der 
 beispielsweise die Software-Industrie in Bezug auf Raubkopien gerne 
 spricht (100 Raubkopien = 100x entgangener Gewinn). Ebenso gehst Du 
 davon aus, dass jeder Nutzung, die durch eine abgeschwaechte SA-Lizenz 
 ermoeglicht wird, eine entgangene Freigabe restriktiver Daten entspricht.

Wow, diesen Vergleich lese ich hier zum ersten Mal :) Argument pro
Freiheit im RMS'schen Sinne == Argument der Content-Mafia zu
Raubkopien. Das ist gut!

Lutz
-- 
email:  lutz.h...@fastmail.fm
Jabber: sttmj...@jabber.ccc.de
web:http://www.dev-random.de/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Lutz Horn
Hallo Detlef,

On Fri, 27 Feb 2009 20:27 +0100, Detlef Reichl detlef.rei...@gmx.org
wrote:
 Alles in allem würde ich dieser Lizenz nicht zustimmen und eher eine
 Löschung meiner Daten in Kauf nehmen. Dann werden einige Regionen wieder
 recht kahl :-)

Irgendetwas scheint hier in Pforzheim im Trinkwasser zu sein. Bedenklich
:)

Lutz
-- 
email:  lutz.h...@fastmail.fm
Jabber: sttmj...@jabber.ccc.de
web:http://www.dev-random.de/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Detlef Reichl wrote:
 Das sehe ich genau so. Wenn es nur um viele schöne Anwendungen geht ist
 OSM überflüssig, da man sich auch bei google-maps beteiligen kann. Dort
 stehen die Daten auch kostenfrei zur Verfügung und einen direkten
 Schaden gibt es auch nicht.

Das ist doch Quark. Da gibt es weder Vektordaten noch die Moeglichkeit, 
abgeleitete Produkte herzustellen. Wenn es um viele schoene Anwendungen 
geht, ist Google Maps eben gerade nicht tauglich.

 Einen Punkt den ich gar nicht nachvollziehen kann ist 2.4. Dort ist
 angegeben, das die einzelnen Daten in der DB mitunter auch unter einer
 anderen Lizenz stehen oder auch Patentbehaftet sein dürfen. Das schafft
 doch eine riesige rechtliche Unsicherheit, da es für mich als Nutzer und
 ggfs. Weiterverbreiter der Daten gar nicht ersichtlich ist unter welcher
 Lizenz die einzelnen Daten stehen. Was soll der Paragraph?

Der Paragraph macht klar, dass diese ODbL nur die Rechte im Rahmen des 
Datenbankrechts regelt. Daher braucht es eine begleitende, zweite 
Lizenz; die Foundation empfiehlt hier die Factual Information License.

 Alles in allem würde ich dieser Lizenz nicht zustimmen und eher eine
 Löschung meiner Daten in Kauf nehmen. Dann werden einige Regionen wieder
 recht kahl :-)

Das sind starke Worte. Kannst Du so sagen, bringt aber nicht wirklich 
irgendjemand weiter. Niemand hier im Projekt kann Forderungen stellen 
und erwarten, dass die ganze Welt davor zittert, dass ein kleines Dorf 
oder von mir aus ein ganzes Bundesland in Deutschland nochmal neu 
gemappt werden muss. Wenn Du etwas erreichen willst, dann solltest Du 
Dich am besten am Gestaltungsprozess beteiligen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Lutz Horn wrote:
 Wow, diesen Vergleich lese ich hier zum ersten Mal :) Argument pro
 Freiheit im RMS'schen Sinne == Argument der Content-Mafia zu
 Raubkopien. Das ist gut!

Kam auf der englischen Liste schon oefter, ich bin also nur ein 
Nachplapperer. Ist aber IMHO wirklich nicht von der Hand zu weisen.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Lutz Horn schrieb:
 Hallo,
 
 On Fri, 27 Feb 2009 19:52 +0100, Nop ekkeh...@gmx.de wrote:
 Lutz Horn schrieb:
 Es geht darum, mehr Daten und Projekte vollständig frei verwendbar
 zu machen. Ich verweise auf das Argument von RMS, das er in
 http://www.gnu.org/philosophy/freedom-or-power.html macht. Wenn
 abgeleitete Werke nicht unter der Lizenz stehen müssen, die für die
 verwendeten OSM-Daten gilt, dann erlauben wir die Reprivatisierung
 unserer Arbeit. Das will ich nicht.
 
 Mir geht es darum, die OSM-Daten und Karten auf Basis von OSM-Daten
 einer möglichst großen Menge von Leuten kostenlos zugänglich zu
 machen, nicht andere Projekte zu erobern und umzuerziehen.
 
 Von Umerziehung würde ich nicht sprechen. Es ist ja auch nicht so, dass
 ich als Urheber von Teilen der OSM-Daten hingehe und Leuten, die an
 einem Projekt arbeite, diese Arbeit verbiete. Ich möchte nur, dass sie
 meine Daten unter den Bestimmungen der von mir erteilten Lizenz
 verwenden. Das ist ihnen jederzeit möglich, wenn sie ihr abgeleitetes
 Werk unter einer CC-BY-SA-kompatiblen Lizenz verbreiten.

Was Du forderst, klingt nach nicht weniger als: Ich habe eine rigorose 
Lizenz und wenn Du meine Daten benutzen willst, mußt Du alle Deine Daten 
unter meine Lizenz stellen. Jede Form von Kompromiß oder Zusammenarbeit 
anders als zu meinen Maximalbedingungen lehne ich ab. Lieber verhindere 
ich alles als daß ich Dir ein Stück entgegenkomme. Der Rest der Welt muß 
sich an mich anpassen wenn er was will.

 Falls das, wie im von Frederik geschilderten Fall der Erlaubnis
 ausschließlich zur akademischen Verwendung von Drittdaten, nicht möglich
 ist, liegt das nicht an der CC-BY-SA sondern an der restriktiveren
 Lizenz der Drittdaten.

Nee, die Situation ist nicht symmetrisch.

Die Drittdaten stammen aus unterschiedlichsten Quellen und haben meist 
eine irgendwie geartete Verwendung frei für Privatgebrauch. Es ist 
also der Sinn, sie Privatleuten kostenlos zur Verfügung zu stellen und 
ich könnte sie auch nutzen. Dabei haben die Lizenzgeber keine 
Verpflichtung mir überhaupt etwas zur Verfügung zu stellen.

OSM dagegen hat es sich auf die Fahne geschrieben, eine freie Weltkarte 
zu erstellen und jedermann zur Verfügung zu stellen. So steht es 
zumindest ganz oben auf der Wiki-Hauptseite. Die OSM-Datenbank wird von 
Privatpersonen erstellt. Ich bin eine dieser Privatpersonen und möchte 
die Daten jetzt für nicht-kommerzielle Zwecke verwenden, zusammen mit 
anderen Daten, die nur für nicht-kommerzielle Zwecke freigegeben sind.

Trotz der wohlklingend formulierten Mission kommt jetzt die OSM-Lizenz 
und verbietet jegliche solche Mischanwendung.

Von daher ist es die OSM SA-Lizenz, die restriktiv ist.

 Es soll zwar nicht passieren, daß jemand die Daten klaut, aber im
 Vordergrund steht für mich, möglichst viele tolle Anwendungen zu
 ermöglichen. Und das erfordert es, mit dem Rest der Welt
 zusammenzuarbeiten und auch mal einen Kompromiß einzugehen, solange
 der keinen Schaden anrichtet.
 
 Der Schaden besteht für mich darin, dass ein abgeleitetes Werk auch
 unfrei
 und damit seinen Benutzern entzogen sein kann. Der Ersteller eines
 abgeleiteten Werks mag damit keine Probleme haben, Nutzer, die auf
 diesem wiederum aufbauen wollen, aber schon. Die Möglichkeit von tollen
 Anwendungen, die nicht frei sind beendete die Kette von freien
 abgeleiteten Werken nach einem Schritt.

Kostenlos für nicht-kommerziellen Gebrauch ist wohl kaum das gleiche wie 
unfrei.

Und was ist das größere Schaden: Wenn man mit einer gemischten Anwendung 
nicht beliebig alles machen kann - oder wenn es wegen der restriktiven 
Lizenz eine solche Anwendung gar nicht erst gibt und keiner irgendeinen 
Nutzen davon hat?

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz: Forschritte

2009-02-27 Diskussionsfäden Lutz Horn
Hallo,

On Fri, 27 Feb 2009 20:47 +0100, Frederik Ramm frede...@remote.org
wrote:
 Grundsaetzlich hast Du recht, wobei dies nur diejenigen Deiner Beitraege 
 betreffen kann, die ueber eine ausreichende Schoepfungshoehe verfuegen, 
 um Urheberrecht dafuer beanspruchen zu koennen.

Das ist ein guter Hinweis. Aber wer entscheidet über die Schöpfungshöhe?
Und ist die ganze Aktion der Neufassung der Lizenz den dabei
entstehenden Ärger wert?

Ich würde sagen: never change a running system.

 In der Praxis glaube ich aber nicht, dass ueber diese ganze Problematik 
 schon viel nachgedacht wurde, weil wir alle an unserem Projekt haengen 
 und es einfach schmerzt, sich zu ueberlegen, was man macht, wenn man 
 ploetzlich 5% Loecher hat.

Dann wäre es vielleicht an der Zeit, solche Überlegungen anzustellen.

Lutz
-- 
email:  lutz.h...@fastmail.fm
Jabber: sttmj...@jabber.ccc.de
web:http://www.dev-random.de/


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >