Re: [Talk-de] Hilfe, meine Stadt hat Flecken

2009-04-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. April 2009 11:57 schrieb Claudius Henrichs claudiu...@gmx.de:
 Die Render-Tags halte ich für überflüssig. Wenn die Hauptwege im Park
 tatsächlich derart überrangig sind ist eher zu überlegen, ob es keine
 Tracks sind.

tracks m.E. immer dann, wenn die Breite mind. 2 m beträgt, also ein
Auto durchkommt, und der Weg zugänglich ist, d.h. nicht mit
Felsblöcken o.ä. abgesperrt, sondern maximal mit einer Schranke oder
umlegbaren Pollern.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schlüssel gesucht - Behörden

2009-04-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. April 2009 13:25 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Stattdessen verwendet man amenity (Anmut) - sogar für Gefängnisse und
 Friedhöfe, und unabhängig ob es ein Gebäude eine Landschaft oder etwas
 Virtuelles ist.

amenity bedeutet allerdings nicht nur Anmut sondern auch
Annehmlichkeit, und im Kontext OSM würde ich es auch eher mit
letzterem übersetzen - was nicht heisst, dass es dadurch für
Gefängnisse zutreffender wird ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kann oder darf man Wege in Kasernen oder dergl. in Openstreetmap eintragen?

2009-04-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. April 2009 12:43 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Darf man Wege in Kasernen oder Übungsgebieten eintragen?

 Soll sich der melden, den das stört.

und dann? Das Höchststrafmaß sind 15 Jahre für Landesverrat. Nicht
gerade Peanuts. Ich stehe allerdings auf dem Standpunkt, dass wir
alles mappen. Man sollte dabei allerdings beachten, dass man Methoden
anwendet, die einerseits legal sind, und andererseits jedem zur
Verfügung stehen (damit meine ich, wenn jemand z.B. aus beruflichen
Gründen an Geheimnisse kommt, sollte und wird er diese wohl kaum
eintragen, wenn ich aber die Wegeführung auf einem öffentlich zur
Verfügung stehenden Luftbild (z.B. Yahoo) erkennen kann, oder in ein
Gebiet auf legalem Wege ohne Ausnahmegenehmigung reinkomme, dann kann
ich diese Informationen nach meinem Verständnis auch eintragen).

 ggf. mapt das immer jemand der Staatsbürger eines weit entfernten Landes
 ist.

ja, oder jemand, der TOR o.ä. nutzt.


 Wie weit darf man mit der Kartografie gehen?
 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht sollte respektiert werden. Also z.B.
 bitte die Möblierung von privaten SM-Studios nur nach Freigabe der
 Besitzer mappen.


heisst das, bei öffentlichen SM-Studios ist keine Rückfrage
erforderlich? Ich mappe auch Privatwege, sofern ich den Verlauf kenne.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kann oder darf man Wege in Kasernen oder dergl. in Openstreetmap eintragen?

2009-04-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. April 2009 15:36 schrieb Mark Obrembalski mark...@web.de:
 André Reichelt wrote:

 Das Militär hat heute Satelliten mit einer Auflösung von 1mm. Wenn die
 Bilder haben wollen, können die die recht einfach erstellen.


hast Du dafür eine Quelle?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kann oder darf man Wege in Kasernen oder dergl. in Openstreetmap eintragen?

2009-04-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. April 2009 15:56 schrieb André Reichelt andr...@online.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 hast Du dafür eine Quelle?

 Ging erst vor drei Tagen hier über die ML. Außerdem gabe es darüber auch
 mal einen Arzikel im Stern.


Ich habe die Diskussion hier vor ein paar Tagen verfolgt, und 1 mm war
soweit ich das in Erinnerung habe um Größenordnungen entfernt von den
Zahlen dort (für Sat.-Bilder). Kann es sein, dass Du Drohnen mit
Satelliten verwechselst?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapper-Foto für Presse

2009-04-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Markus schrieb:
 ich suche für die DPA ein Pressefoto:

 *Mapper mit Gerätschaft auf Fahrad in Action*

 oder

 *Mapper mit Gerätschaft zu Fuss in Action*

 Hintergrund Natur/Stadt, oder Karte, oder Tafel mit OSM-URL...


ich habe ein Bild auf meiner Userseite, leider kein Mapper drauf, aber
meine selbstgebastelte Halterung:
http://www.koppenhoefer.com/osm/081012bici.jpg

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kann oder darf man Wege in Kasernen oder dergl. in Openstreetmap eintragen?

2009-04-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. April 2009 16:21 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:

 Von meiner lokalen Kaserne gibt es Google-Luftbilder und auch dort einen
 Tag der offenen Tuer.

 Bye
 Frederik


Fotografieren wird man da allerdings nicht dürfen, oder?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klassifizierung von Fußwegen

2009-04-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 9. April 2009 22:03 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Martin Simon schrieb:
 highway ist bei OSM nun einmal der Schlüssel für alle Wegtypen - und
 das seit sehr langer Zeit.

+1

 highway=platform ist auch nicht für Busse, sondern für Menschen, die
 Busse besteigen möchten.
 (railway=platform ebenso.)

 Bist Du Martin Koppenhoefer mit anderem Namen?


Bist Du André Reichelt mit anderem Namen?
;-)

Gruß Martin

PS: Ich bin nicht Martin Simon, aber durchaus des öfteren einig mit ihm.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] “How to Catch a Foreign Spy Mapping C hinese Terrain”

2009-04-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. April 2009 01:03 schrieb Stefan Schwan stefan.sch...@googlemail.com:
 muss nicht unbedingt nur, ist aber auch:
 http://strandedmariner.com/2009/03/26/foreign-gps-users-risk-arrest/

 Der Mann hat sich auf Gold und Erzsuche in China spezialisiert.
 http://people.hoovers.com/h/calvin-herron


jaja, klar, aber mal gesetzt den Fall, das wäre wirklich ein Spion,
der militärische Standorte vermessen soll, was meinst Du wohl wie
schwierig es für einen Nachrichtendienst ist, eine solche Webseite
aufzusetzen, und was wäre wohl die Legende für eine solche Person?
Wohl sicher irgendwas, womit man auch sowieso mit GPSen durch die
Gegend läuft. Ich sage nicht, dass der Fall hier unbedingt ein Spion
ist, aber ich halte es auch nicht für ausgeschlossen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tag für künstliche öffentliche Wasserquelle?

2009-04-09 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. April 2009 01:07 schrieb Jens Herrmann o...@bikelab.org:
 Hi,
 hier in Dresden gibt es eine Wasserquelle die momentan als
 Trinkwasserquelle getaggt ist, was wie ich sicher weiss, jedoch nicht
 der Fall ist. Es handelt sich um einen Hahn in einer Wand der
 Brauchwasser liefert. Welches Tag soll man dafür nehmen?
 amenity:drinking_water geht nicht aber auch amenity:fountain passt nicht
 da das Teil weder kulturell noch dekorativ ist.

 Jens


wie wärs mit amenity=no_drinking_water? Das wird zwar bisher in keiner
der Karten dargestellt, aber das Interesse an einer
kein-Trinkwasser-Stelle wird auch ungleich kleiner sein als das an
einer Trinkwasser-Stelle, von daher ist das m.E. auch nicht so
tragisch ;-).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] google-indizierung des wikis mehr

2009-04-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. April 2009 18:14 schrieb Patrick Kolesa patrick.kol...@web.de:
 Tobias Wendorff schrieb:
 Von dem Geld hätte man 2000 Mapper am Wochenende das bundesweite
 Fahrtticket zu ungemappten Orten zahlen könnten.

 Was bringen einem gemappte Gebiete, wenn man auf die Daten wegen eines
 überlasteten Servers nicht zugreifen kann?


ist halt Karfrei, in Deutschland Feiertag, und da sind auch die
meisten Mapper ;-)
Ich sitze auch genervt vor JOSM.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OT: Sealand (was: Kann oder darf man Wege in Kasernen oder dergl. in Openstreetmap eintragen?)

2009-04-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. April 2009 01:53 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Ach ja: Bullet Proof Hosting gibt's auch bei weniger spleenigen
 Anbietern, für weniger Geld. Man muss dann nur eben sehr viel von seinen
 moralischen Ansprüchen ausblenden, wenn man merkt, wer denn so die
 Mit-Kunden sind.

ja, und am Ende stehen unsere Server dann in China, wäre irgendwie
auch strange, oder?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Slowmotion?

2009-04-10 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 10. April 2009 19:26 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Hi,
 ist es nur bei mir so, dass die API zur Zeit sehr langsam ist?
 Im Status sehe ich OK, allerdings benötigt JOSM gerade
 30 Minuten für 300 Nodes hochzuladen.


ist so. 5 Nodes 3 Minuten, Dein Verhältnis ist besser.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing (Re: Hilfe, meine Stadt hat Flecken)

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 12:31 schrieb Mark Obrembalski mark...@web.de:
 marcus.wolsc...@googlemail.com wrote:

 Denk mal an jemanden der dann die gerenderte Karte sieht (die ja für
 alle Länder gleich aussieht) und nich versteht warum jedes Navi in auf
 der einen Seite der Grenze über die XYZ-farbigen Wege schickt aber auf
 der anderen nicht.

 Ob die gerenderte Karte für alle Länder gleich aussieht, hängt natürlich
 auch am Renderer. Jedenfalls muss der Renderer, damit das Problem nicht
 auftritt, Wege mit motorcar=no anders darstellen als solche
 mit motorcar=yes, auch wenn sie ansonsten gleich sind. Jetzt ist halt
 die Frage, was einfacher: an fast alle deutschen tracks
 ein motorcar=no zu hängen (ggf. automatisch) oder eine allgemeine
 Regel einzuführen: tracks in Deutschland haben ein 'motorcar=no', wenn
 nicht ausdrücklich etwas anderes dransteht.


ich sehe weder tracks noch service als default gesperrt an, wenn das
in einzelnen (Bundes-)Ländern so sein sollte, dann würde ich das mit
access-Tags klarstellen. Bitte nicht alle diese Wege automatisch beim
Routing aussperren, nicht mal für Kfz. Eine automatische Vergabe von
access-tags per Script für bestimmte Regionen wäre zwar möglich, aber
auch das birgt gewisse Gefahren. Im Zweifel lieber manuell hinzufügen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfahrten mappen?

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. April 2009 19:42 schrieb Claudius Henrichs claudiu...@gmx.de:
 Nur zur Unterscheidung: Der von Fabian verlinkte Kartenausschnitt
 bezeichnet eine Mischgebiet Gewerbe-/Wohnbebauung ohne Wohnblocks,
 sondern mit Einzelhäusern. Dabei wurden teilweise 10m-Zufahrten zu der
 Einzelgarage neben dem Haus gemappt. Das braucht kein Taxifahrer.


ja, das braucht der nicht, aber es ist trotzdem nicht schlecht oder
schlimm, das zu mappen. Meine Meinung: wenn ein Weg da ist (und sei er
privat), gehört er über kurz oder lang in die OSM-db.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfahrten mappen?

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 11. April 2009 01:21 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Fabian Schmidt schrieb:
 Gestern hat ein Mapper im benachbarten Gewerbegebiet sehr eifrig Gebäude
 und Einfahrten zu Firmen und priv. Häusern erfasst:

 Wenn der Weg eine als Zufahrt(!) dient für ein regelmäßigen
 Besucher/Bewohner/Mitarbeiterverkehr, dann ist highway=service
 korrekt, ggf. mit dem entsprechenden access-tag, wenn z.B. nur
 Mitarbeiter drauf drüfen, dann private, wenn nur Supermarktkunden, dann
 destination.

ja

 Wenn es ein Zuweg zu einer (unbemannten) Pumpstation oder zu einer
 Mautbrücke ist, dann natürlich track, denn dort wird in der Regel am
 Tag weniger als ein 1-2 Fahrzeugbewegungen stattfinden.

wieso natürlich track? Ich weiss nicht, was Du mit dem Zuweg zur
Mautbrücke meinst, aber im Falle der Pumpstation würde ich das
ebenfalls klar als Service sehen, tracks sehe ich als Wege unterhalb
unclassified, aber unabhängig von der Anzahl der Fahrzeugbewegungen.
Wenn man allerdings die Fahrzeugbewegungen berücksichtigen wollte (was
wir m.E. derzeit nicht tun), dann wäre das m.E. in manchen Fällen bei
Track mehr als bei Service.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kann oder darf man Wege in Kasernen oder dergl. in Openstreetmap eintragen?

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. April 2009 20:52 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:
 Timo Matthias o...@budbundi.de writes:

 Weiß jetzt aber nicht ob man z.B. bei einem Wald der also Übungsplatz
 genommen wird natural=wood oder landuse= military nehmen sollte.

 Das ist ein schönes beispiel.

 Natürlich beides.  natural und landuse ist keine kategorien, die sich
 gegenseitig ausschließen.

das ist klar, allerdings sollte man m.E. das landuse=military (welches
mir sowieso nicht passt, da military wie ein Vogelschutzgebiet eher
keine physikalische Eigenschaft ist, sondern eine Grenze) um das
komplette Areal ziehen, innerhalb dessen man dann die einzelnen Dinge
einzeichnen und taggen kann (aber nicht noch jeweils einzeln mit
landuse=military, das ergibt sich ja schon aus dem umgebenden
Polygon). Landuse wäre m.E. dann sowas wie Schießstand,
Bombenabwurfstelle, etc., also konkrete Nutzung (wobei ja auch das
ggf. Überschneidungen z.B. mit landuse=forest gibt, vielleicht wäre
für Schießstand etc. sowas wie military=shooting_range besser).

 Ganz im gegenteil.  So sollte man auch immer
 natural=wood und landuse=forest taggen, wenn es sich um einen
 forstwirtschaftlich genutzten wald handelt.

ach ja, sollte man das? Da haben wir schon hunderte von Beiträgen lang
diskuttiert, aber es bleibt mehr oder weniger Unsinn, wir haben da 2
Tags, die mehr oder weniger dasselbe aussagen (vor allem bei
Berücksichtigung der realen Verwendung in OSM).

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied zwischen Einzelstufe und Treppe sinnvoll?

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. April 2009 23:02 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:

 Weil man sowas vielleicht besser direkt auf den englischen Map Features
 einträgt - sonst haben wir nachher in jedem Land kleine inkompatible
 Unterschiede.

 Bitte keine deutschen Alleingänge, die nichts deutschspezifisches
 haben ...


 Bitte auch erstmal klären was aktuell wirklich verwendet wird, bevor man
 was in den Map Features ändert.


ich habe zu den Treppen auch nochmal eine Anmerkung: seit ich bei OSM
dabei bin, zeichne ich die Treppen grundsätzlich in der Richtung von
unten nach oben, weil ich das z.B. auch von Bauzeichnungen so gewohnt
bin. Ich weiss nicht genau, ob ich der einzige bin, der so vorgeht,
oder ob das allgemein so gehandhabt wird. Was denkt Ihr darüber, das
ins Wiki mitaufzunehmen? Natürlich müsste man die bisherigen Treppen
dann überprüfen, der Aufwand ist nicht klein, aber es ist machbar, und
die Info wäre ohne weiteres Tag schön unterzubringen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe, meine Stadt hat Flecken

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 13. April 2009 22:37 schrieb Mark Obrembalski mark...@web.de:
 Karl Eichwalder wrote:

 Nein, denn track meint, dass der weg vorrangig für entsprechende
 wirtschaftsfahrzeuge gedacht ist.

 und ein router-programmierer sollte nie davon ausgehen, dass service
 dem motorisierten durchgangsverkehr dienen kann.


warum nicht? Ein router sollte solange (mit geringerer Priorität) auch
auf service und track routen, bis ein entspr. access-tag das
verbietet.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 16:35 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 You may not distribute, publicly display, publicly perform, or publicly
 digitally perform the Derivative Work with any technological measures
 that control access or use of the Work in a manner inconsistent with the
 terms of this License Agreement.

 Die Lizenz schreibt aber auch nicht vor, dass das Kopieren besonders
 leicht gemacht werden soll. Beispielsweise koennte man ein Programm
 vertreiben, das nur durch die Eingabe eines speziellen Maintenance-Codes
 in den Zustand versetzt werden kann, ein Kartenupdate einzulesen. Der
 Hersteller waere durch die Lizenz nicht gezwungen, Dir diesen
 Maintenance-Code zu verraten.

nee, das wäre doch wohl gegen die Lizenzbedingungen: der
Maintenance-Code wäre doch gerade ein solches technological
measure, das den Zugang kontrolliert (da die Updates ja auch unter
CC-2.0-BY-SA stehen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfahrten mappen?

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 16:15 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Weckt das nicht zu hohe Erwartungen in die Kartenqualität die wir nicht
 liefern können?
 Wir können weder mittelfristig eine flächendeckende Erfassung schaffen noch
 die Datenaktualität
 bewerten geschweige den sicherstellen. D.h. derjenige der die Daten
 verwenden möchte muss sie
 selbst erst überprüfen ob sie stimmen. Eine Datenpflege durch andere
 OSM-Nutzer ist unwahrscheinlich-
 wer prüft in einem gut erfassten Gebiet schon die Aktualität von solchen
 wegen wenn er nicht selbst zufällig
 gerade dort hin muss?

 Garry


Niemand, allerdings werden mittel- bis langfristig so viele Nutzer
unsere Daten verwenden, dass diese überall und ständig einem
Qualitätscheck unterzogen sind ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfahrten mappen?

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 16:18 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Am 11. April 2009 13:09 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 zusammen mit einenm genauen Taggen der Hausnummer für den
 Hauseingang sollte man alles
 notwendige Abgedeckt haben.

 Ich halte es für falsch, Hausnummern auf Eingänge zu setzen.
 Hausnummern beziehen sich nach meinem Kenntnisstand auf Gebäude oder
 Grundstücke, nicht auf Eingänge.
 Es gibt durchaus auch Gebäude mit mehreren gleich wichtigen Eingängen
 pro Hausnummer.


soweit ich weiss, ist es gerade anders rum: bei mehreren gleich
wichtigen Eingängen haben diese in der Regel verschiedene Hausnummern.
Die Hausnummern sind allerdings nicht bundeseinheitlich geregelt, und
im Ausland sieht es sicher nochmal anders aus. Hier eine eindeutige
Regel vorschreiben zu wollen, wie man zu taggen hat, halte ich für
wenig ergiebig.

Gruß Martin

Hier ein paar Quellen:

Zitat aus WP:
Die Vergabe der Hausnummern erfolgt regional unterschiedlich. [...]
Durch die unterschiedliche Größe der einzelnen Grundstücke kommt es
oft vor, dass jeweils numerisch nebeneinander liegende Nummern in der
Realität nicht gegenüber liegen. Dieses kann jedoch dadurch vermieden
werden, dass bei der Festsetzung von Hausnummern Nummernbereiche
ausgelassen werden. Für dieses Auslassen von Hausnummern hat sich im
Kanton Zürich das folgendes System bewährt: Man denkt sich in der
Straßenmitte alle fünf Meter eine Hausnummer, pro Kilometer
Straßenlänge also 200 Hausnummern. Der Eingang eines Hauses bekommt
die nächstliegende dieser Nummern.

Zitat berlin.de:
Grundstücksnummern sind an den Hauseingängen oder Grundstückszugängen
so anzubringen, dass sie vom Gehweg und von der Fahrbahn der Straße
aus leicht erkennbar und deutlich lesbar sind. Ist für ein bebautes
Grundstück nur eine Grundstücksnummer festgesetzt, genügt eine
beleuchtete Grundstücksnummer entweder am Grundstückszugang oder am
Hauseingang. Auch hier muss gewährleistet sein, dass die
Grundstücksnummer vom Gehweg und von der Straße aus leicht erkennbar
und deutlich lesbar ist.
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/vermessung/grundstuecksnummerierung/grundstuecksnummerierung.html

§2, Verordnung über die Grundstücksnumerierung (Numerierungsverordnung
-NrVO) Berlin
(1) Die Grundstücke sind an den Straßen zu numerieren, von denen sie
ihren Zugang haben. Grundstücke mit mehreren Hauseingängen oder
Zugängen erhalten jeweils so viele Grundstücksnummern, wie für den
allgemeinen Verkehr benötigt werden.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 16:52 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Und das tollste: Die CC-BY-SA *verbietet* Dir nun, die so erstellte Datei
 weiterzuverteilen, denn sie ist mit DRM versehen und verstoesst daher gegen
 den Satz, den ich hier ganz oben als Zitat stehen gelassen habe.

 Alles 100% legal und CC-BY-SA-Lizenzkonform.

 Ich sag ja nur... das ist meine Nachricht an die Traeumer, die glauben, sie
 koennten Freiheit mit Lizenzen erzwingen.


nun gut, das wäre wohl denkbar. Dass die CC-BY-SA nicht unsere
Traumlizenz ist, wissen wir ja schon seit längerem, in dem von Dir
geschilderten Fall wäre halt der User gut beraten, sich das Planet
gleich von uns zu holen. Dass er sich überhaupt OSM-Daten holt, wüsste
er hier jedenfalls, das wäre in anderen Fällen teils nicht mehr
gegeben.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing (Re: Hilfe, meine Stadt hat Flecken)

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 14:31 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Hallo.

 Am Dienstag 14 April 2009 14:11:39 schrieb Martin Koppenhoefer:
 ich sehe weder tracks noch service als default gesperrt an, wenn das
 in einzelnen (Bundes-)Ländern so sein sollte, dann würde ich das mit
 access-Tags klarstellen. Bitte nicht alle diese Wege automatisch beim
 Routing aussperren, nicht mal für Kfz.

 Das mag deine Meinung sein, ich bezweifle aber dass die mehrheitsfähig ist.

 Gründe, die dagegen sprechen:

 1. tracks sind Wirtschaftswege. Sie dienen schon vom Wort her vorrangig
 der Bewirtschaftung (von Grundstücken) und nicht dem Durchgangsverkehr.

das ist relativ. Wenn man auf einer Strecke fahren darf und sie einem
einen deutlichen Umweg erspart ist es doch sinnvoll, sie zu nutzen,
auch wenn es nur ein Feldweg und keine Straße ist.

 2. Ob die Wege jetzt letztlich gesperrt sind oder nicht, mag lokalspezifisch
 unterschiedlich sein,

genau das ist aber doch entscheidend und sollte sich widerspiegeln.
Ich komme auch (ursprünglich) aus BaWü, aber weil dort (anscheindend)
mittlerweile das Befahren von Feldwegen grundsätzlich verbieten, kann
man daraus doch nicht auch die ganze Welt schließen.

 aber der unbedarfte Autofahrer, der diesen Weg als
 Abküzung nutzt, wird vermutlich überall böse Blicke ernten. Mindestens dann,
 wenn grade Erntesaison ist und auf den Feldwegen die Hölle los ist.

ja, aber Erntesaison ist wenig im Vergleich zum restlichen Jahr. Ein
paar böse Blicke erntet man bei OSM sowieso gelegentlich, da muss man
sich halt dran gewöhnen ;-)

 3. Die vorrangige Widmung eines Wege ist IMHO das primäre
 Unterscheidungskriterium ob ein Weg track / grade1 oder unclassified ist. Eine
 unclassified kann auch schnell mal nur 2-3 Meter breit sein und sich optisch
 nicht vom Wirtschaftsweg unterscheiden. Durch Betrachtung der Funktion des
 Weges ergibt sich dann eben ein Unterschied.

und was ist mit Wegen, die zwar befahrbar sind, aber beim besten
Willen nicht als Straße bezeichnet werden sollten (TT 3 und mehr)?

 4. Welchen Grad ein track bekommt, sieht auch jeder etwas anders, aber man
 muss immer damit rechnen, dass zumindest ein track ohne tracktype-Angabe etwas
 wetterabhängig benutzbar ist und man da als ortsfremder Autofahrer nicht bei
 Sauwetter fahren will, selbst wenn man dürfte.

ein track ohne tracktype ist unvollständig, da kann man gar nichts annehmen.

 5. Man kann schon am Rendering (bei Mapnik) erkennen, dass tracks einfach
 andere Wege-Arten sind als die üblichen Verkehrswege. Sie werden deutlich
 untergeordnet dargestellt. Diejenigen, die Einfluss auf den Mapnik-Style
 nehmen können, scheinen das also auch so zu sehen. :)

ja, das sehe ich auch so, daher schrieb ich ja auch, dass sie beim
Autorouting bestraft werden sollen (also z.B. mit sehr niedriger
Durchschnittsgeschwindigkeit), so dass sich das auch von selbst
regelt.


 track und service beim routing gleich zu behandeln finde ich dagegen gut.
 Beide sollte so benutzt werden, dass ein Ziel das sonst nicht erreichbar ist,
 dann auf der letzten Meile über einen service- oder track-Weg angefahren
 werden kann. Also auch wieder gleich wie z.B. eine Anlieger-frei-Straße.

service und track gleich behandeln (für TT1) ja. Aber
Anlieger-Frei-Straßen sind wieder was anderes, und auch gesondert zu
behandeln.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätsoffensive Orts- und Strassenver vollständigung

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 16:09 schrieb Matthias Versen s...@mversen.de:
 Garry wrote:

 Ich zeichne residental und Wälder ein aber keine Äcker.
 Ich komme vom Dorf und alles was nicht bebaut ist oder wo kein Wald rauf
 ist ist irghendwie landwirtschaftlich genutzt, zumindest zum größten Teil.

ja, wenn es kein Schutzgebiet, Moor, Sumpf, Fels, Steilhang, Gestrüpp,
Müllkippe, Steinbruch, Kläranlage, Schotterfeld, etc. ist. Der
Vollständigkeit halber wären Felder daher auch nicht schlecht.

 Wälder geben der Lndschaft außerdem eine Struktur...

ja, das gilt (evtl. in geringerem Maße) allerdings für alle landuse.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe, meine Stadt hat Flecken

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 16:42 schrieb Mark Obrembalski mark...@web.de:
 Zumindest tracks sind zum allergrößten Teil nicht für gewöhnlichen
 Kfz-Verkehr freigegeben. Sonderlich gute Gründe, wieso man hier den
 Normalfall und nicht die Ausnahme taggen soll, sind in der bisherigen
 Diskussion noch nicht rumgekommen.


vielleicht, weil dieser allergrößte Teil von der Fraktion, die dort
nicht grundsätzlich _nicht_ langrouten will, angezweifelt wird?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe, meine Stadt hat Flecken

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 16:39 schrieb André Riedel riedel.an...@gmail.com:

 warum nicht? Ein router sollte solange (mit geringerer Priorität) auch
 auf service und track routen, bis ein entspr. access-tag das
 verbietet.

 Ich sehe das so:

 service: für PKW,LKW usw. jedoch nicht für den allgemeinen
 Durchfahrtsverkehr - daher wird das ganze auch auf Parkplätzen und für
 Einfahrten benutzt

ja, es gibt allerdings Parkplätze, die öffentlich sind und sich für
eine Abkürzung empfehlen. Wenn nicht ergibt sich das ja von selbst
(access, Sackgasse, etc.). Der router wird ja niemanden durch eine
Service leiten können, wenn man dort nirgends hin kommt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zukunft der Datenpflege

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 16:57 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Will mir die History sagen, dass am 4. Oktober 2007 der zweite Node in der
 OSM-Geschichte von Sascha Silbe als Stadtteil von Wiesbaden gesetzt wurde? ;-)
 Oder werden IDs nicht automatisch aufsteigend vergeben?


vielleicht der 2. Node in Api 0.5?

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtung von Treppen (was: Unterschied zwischen Einzelstufe und Treppe sinnvoll?)

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 17:31 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 ich habe zu den Treppen auch nochmal eine Anmerkung: seit ich bei OSM
 dabei bin, zeichne ich die Treppen grundsätzlich in der Richtung von
 unten nach oben, weil ich das z.B. auch von Bauzeichnungen so gewohnt
 bin. Ich weiss nicht genau, ob ich der einzige bin, der so vorgeht,
 oder ob das allgemein so gehandhabt wird. Was denkt Ihr darüber, das
 ins Wiki mitaufzunehmen?

 Das wurde auf der entsprechenden Diskussionsseite im Wiki durchaus schon
 besprochen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Tag:highway%3Dsteps#direction_of_arrows

danke, habe meinen Senf auch nochmal dort eingetragen.

 Das Ergebnis ist letztlich, dass es bei beiden Varianten Leute gibt, die
 sie naheliegender finden. Mit Vorsprung für deine Variante vielleicht,
 aber auch dann wären bei einer Festlegung vermutlich noch 30% der
 existierenden Treppen falsch. Das sind locker 15.000 Stück.

nun gut, aber es gibt hierfür etablierte Normen aus dem Baugewerbe,
die man ruhig berücksichtigen könnte. Es ist (meines Wissens)
weltweiter Standard, die Lauflinie vom Antritt (erste Steigung) bis
zur letzten Steigung einzuzeichnen, wobei man an die letzte Steigung
die Pfeile macht (und am Antritt einen Kringel oder zwei parallele
kurze Striche o.Ä.). Das habe ich noch auf keinem Plan (auch nicht im
Ausland) anders gesehen, und um Verwirrung vorzubeugen würde ich es so
machen. Ist natürlich Konvention, aber SEHR etabliert.

 Natürlich müsste man die bisherigen Treppen
 dann überprüfen, der Aufwand ist nicht klein, aber es ist machbar, und
 die Info wäre ohne weiteres Tag schön unterzubringen.

 Ich halte das für nicht realistisch machbar, zumal es nicht möglich
 wäre, bereits geprüfte Treppen mit Richtungsinformation von denen ohne
 Richtungsinformation zu unterscheiden.

ja, aber nach kurzer Zeit wären die meisten drin. Zukünftige würden
richtig eingegeben werden, und wenn mal eine Treppe falsch rum ist,
was solls: ist nicht halb so schlimm wie bei Einbahnstraßen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing (Re: Hilfe, meine Stadt hat Flecken)

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 17:41 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:
 Hallo.

 Am Dienstag 14 April 2009 17:13:34 schrieb Martin Koppenhoefer:
  1. tracks sind Wirtschaftswege. Sie dienen schon vom Wort her
  vorrangig der Bewirtschaftung (von Grundstücken) und nicht dem
  Durchgangsverkehr.
 das ist relativ. Wenn man auf einer Strecke fahren darf und sie einem
 einen deutlichen Umweg erspart ist es doch sinnvoll, sie zu nutzen,
 auch wenn es nur ein Feldweg und keine Straße ist.

 Nein, da bin ich nach wie vor anderer Meinung.

 Also wir reden hier von Daten, die in den meisten Köpfen wohl verankert sind
 als das was das Navi nutzt um jemanden irgendwo hin zu routen. D.h. mit der
 Nutzbarkeit der Daten für das Routing will man eine Entscheidung treffen, ob
 jemand komplett ortsfremdes bei Nacht und Nebel nur durch die Anweisungen des
 Navis mit dem Weg sinnvoll von A nach B kommt. Und meistens ist das auf
 Feldwegen nicht gegeben. Da kann man als ortskundiger oder
 experimentierfreudiger Fahrer gerne fahren, sofern das nicht verboten ist,
 aber die Wege sind i.d.R. so gebaut, dass es keine Freude ist, da zu fahren.

 Ich halte auch nichts davon, dass unsere Daten alle Infos enthalten sollten um
 damit die Abwägung der Konsequenzen eines Gesetzbruchs zu ermöglichen. Wer
 solche Späße machen will, kann das tun, kann sich auch ein Navi so
 (um-)programmieren dass er mit dem Moto-Cross-Bike querfeldein geroutet wird
 (vielleicht abhängig von der Steigung nach SRTM-Daten). Aber um einen Konsens
 für die Interpretation von Tags zu finden, mit dem der 08/15-Straßennavi-
 Nutzer sinnvoll geführt werden kann, sollte man IMHO wesentlich konservativer
 rangehen und lieber mal eine Insider-da erwischt dich keiner-Strecke nicht
 anbieten.


 Davon ab:
 Die öffentliche Hand baut mit Steuergeldern Wege und Straßen und widmet diese
 meist für eine gewisse Nutzung. Normale Kfz-Straßen sind anders (stabiler)
 gebaut als Feldwege, die für wenige Befahrungen vorgesehen sind, meist keine
 brauchbaren Ausweichmöglichkeiten bieten und spziell für unmotorisierte
 Nutzung sowie Bewirtschaftung von z.B. Feldern vorgesehen sind. So wie der
 Traktor nichts auf der Autobahn zu suchen hat, hat ein nicht-Anlieger-Auto
 nichts auf einem Feldweg verloren.


Du gehst halt von einem baden-württembergischen Straßensystem aus, das
Du nur dort vorfindest. Wenn Du mal in Brandenburg unterwegs bist,
wirst Du Dich schon wundern. Die öffentliche Hand baut eben NICHT
weltweit klar und eindeutig überall dort die Straßen, die auch
erforderlich wären. Wir machen eine Weltkarte, und Feldwege sind daher
besser als gar kein Weg, wenn ich wo hin will. Es dürfte übrigens auch
eine ziemliche Ausnahme sein, dass man Feldwege nicht benutzen darf,
obwohl es kein Schild gibt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einfahrten mappen?

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 17:05 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Am 14. April 2009 16:51 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 soweit ich weiss, ist es gerade anders rum: bei mehreren gleich
 wichtigen Eingängen haben diese in der Regel verschiedene Hausnummern.
 Die Hausnummern sind allerdings nicht bundeseinheitlich geregelt, und
 im Ausland sieht es sicher nochmal anders aus. Hier eine eindeutige
 Regel vorschreiben zu wollen, wie man zu taggen hat, halte ich für
 wenig ergiebig.

 Hier ein paar Quellen:

[Zitate]

 Hmm ok, aber da gehts um das kenntlich machen der dem Grundstück/Haus
 zugeordneten Hausnummer. (und diese Zuordnung zum Haus(Zürich) bzw.
 Grundstück(Berlin) wird bestätigt.)

nee, das waren in erster Linie Beispiele um zu demonstrieren, wie
unterschiedlich das gehandhabt wird. Die Stelle aus der Berliner
Verordnung sagt ja gerade, dass nicht pro Grundstück eine Nummer
vergeben wird:
Die Grundstücke sind an den Straßen zu numerieren, von denen sie
ihren Zugang haben. Grundstücke mit mehreren Hauseingängen oder
Zugängen erhalten jeweils so viele Grundstücksnummern, wie für den
allgemeinen Verkehr benötigt werden.

sondern so viele wie benötigt werden. Am sinnvollsten wäre m.E., die
Nummern am jeweiligen (Haupt)Eingang zu mappen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe, meine Stadt hat Flecken

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 17:32 schrieb André Riedel riedel.an...@gmail.com:
 Am 14. April 2009 17:28 schrieb Martin Koppenhoefer
 dieterdre...@gmail.com:

 service sollten ja auch für Tankstellenzufahrten benutzt werden. Und gilt,
 dass man an einer zum Beispiel an einer Ampel-Kreuzung nicht über die
 Tankstelle abkürzen darf. Daher bin ich immer noch der Meinung, nicht für
 den allgemeinen Durchfahrtsverkehr meinetwegen mit access=destination
 gekennzeichnet.


ist das so? In ganz Europa (Gebiet von ORS)? Ich wusste nicht mal,
dass das in Deutschland so ist, im Gegenteil, ich nutze gern solche
Stellen, wenn es geht. Wo steht das denn geschrieben? Darf man dann
bei rot auch nicht tanken? Was ist, wenn man tanken will, dann merkt
man, dass man nicht genug Geld dabei hat, und fährt wieder raus? Ich
bin mir ziemlich sicher, dass ich an so einer Stelle keinen
Strafzettel akzeptieren würde.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätsoffensive Orts- und Strassenver vollständigung

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer

 Man kann nicht mit dem Auto langfahren und Pizza liefern auch nicht -
 Fläche grün.

 (Zumindest Google reicht das für die Marktführerschaft...)


ich weiß, darum sind wir ja auch angetreten, den Laden ein bisschen
aufzumischen ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Richtung von Treppen

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 18:09 schrieb Tobias Knerr o...@tobias-knerr.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 Zukünftige würden
 richtig eingegeben werden, und wenn mal eine Treppe falsch rum ist,
 was solls: ist nicht halb so schlimm wie bei Einbahnstraßen.

 Wie willst du sicherstellen, dass zukünftige Treppen wenigstens meistens
 richtig eingegeben werden? Die Wiki-Seiten werden nicht unbedingt gelesen.


doch, werden sie. Wenn man es dort reinschreibt und parallel auf den
Listen postet, ist die Sache mehr oder weniger gegessen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing (Re: Hilfe, meine Stadt hat Flecken)

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 18:56 schrieb Mark Obrembalski mark...@web.de:
 ...Man müsste tatsächlich wissen, was nun wofür
 gewidmet ist.

so sehe ich es auch. Und vergiss bitte nicht, dass wir ja nicht nur
Daten in Deutschland erheben. Am sinnvollsten im Fall Befahren
zulässig oder nicht ist m.E. immer, wenn der Mapper das von Hand
einträgt.

 Wenn es tatsächlich so sein sollte, dass die üblichen Regeln für das
 Befahren von Feldwegen sich regional massiv unterscheiden, wäre es aber
 wahrscheinlich am sinnvollsten, einen Bot laufen zu lassen, der
 unmarkierte Feldwege je nach Region mit motorcar=yes
 oder motorcar=no kennzeichnet. Bei der Dateneingabe von Hand müsste
 man dann nur noch das eintragen, was vom örtlichen Normalfall abweicht.

das Problem ist halt, dass man nicht unbedingt von vollständigen Daten
ausgehen kann, d.h. bei weitem nicht jeder Weg, der kein access-tag
hat, ist auch wirklich (legal) befahrbar. Daher sehe ich motorcar=no
in den Gegenden, wo das Befahren von Feld- und Waldwegen grundsätzlich
unabhängig von der Beschilderung verboten ist (ich kann mir das immer
noch nicht richtig vorstellen, wie soll man denn im Zweifel dann
wissen, dass diese bestimmte Straße eigentlich ein Feldweg ist?)
unproblematischer (einmal laufen lassen, ab dann von Hand), hingegen
ist der andere Fall m.E. nicht automatisiert zu machen (würde die Lage
eher verschlimmbessern).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Luftbilder aus Bayern - erste Statistik

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 18:32 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Welches ist denn Deine Einschätzung, zu wieviel Prozent der Mapper, die bei
 der Oberpfalz-Aktion dabeiwaren, haben sich an die getroffenen Abmachungen
 gehalten?
 Also z.B. die gewonnenen Rasterdaten nur bei OSM unter CC hochgeladen und
 nicht parallel an Teleatlas verkauft.


Was für eine Frage? Niemand (der ein ernsthaftes Unternehmen betreibt)
würde geklaute Daten kaufen (in Europa), um sie danach öffentlich
weiterzuverkaufen. Raubkopierte Daten findet man auch ohne Ende im
Internet (z.B. auch Ortofotos), die Rasterdaten haben wir ja mehr im
lizenzrechtlichen Sinne gewonnen, irgendwie verfügbar wären sie auch
vorher schon gewesen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bitte zurück zum Thema!

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 18:29 schrieb André Reichelt andr...@online.de:
 Die Diskussion läuft mal wieder völlig aus dem Ruder! War ja klar. Hier
 wird mal wieder über alles mögliche diskutiert außer über die
 ursprüngliche Fragestellung. Ändert doch wenigstens den Betreff, wenn
 ihr über Fahrradrouting über Autobahnen reden wollt.

 Es nervt mich total, dass hier tendenziell immer häufiger Themen für
 völlig belanglose Diskussionen missbraucht werden. Könntet ihr dafür
 bitte in Zukunft neue Stränge anfangen?


So einen wie diesen hier? Aus welchem Thema kommt der denn?
Meiner Einschätzung nach ist das mit der Zeit eher besser geworden als
schlechter.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe, meine Stadt hat Flecken

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 19:06 schrieb André Riedel riedel.an...@gmail.com:
 Ich weiß nicht wie das im restlichen Europa ist, in Deutschland ist es auf
 jeden Fall so und wir auch geahndet. (siehe
 http://www.fahrtipps.de/frage/ampel-tankstelle.php)

naja, Das Befahren der Tankstelle als Abkürzung verstößt nämlich
gegen die Fahrbahnbenutzungspflicht im § 2 der Straßenverkehrsordnung
(»Fahrzeuge müssen die Fahrbahn benutzen«), eine Tankstelle stellt
aber keine Fahrbahn dar. Als Rotlicht-Verstoß gilt das also nicht...

Ein Verstoß gegen die Fahrbahnbenutzungspflicht? ROFL. Ich könnte ja
auch beim Einfahren bemerken, dass meine Frau schon getankt hat, oder
ich wollte Zigaretten kaufen, und im letzten Moment war der Wille
weiterhin abstinent zu bleiben doch stärker, oder ...
;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 20:46 schrieb Mark Obrembalski mark...@web.de:
 Martin Koppenhoefer wrote:
 Das ist schon klar, ich gehe aber davon aus, dass ein vernünftiger
 Router ohnehin nicht drumherumkommt, Straßentypen in unterschiedlichen
 Ländern auch unterschiedlich zu interpretieren -

das sehe ich anders. Wenn die vernünftige Mapper am Werk sind, sollte
das eben gerade doch gehen. Sonst können wir ja gleich mit
landesspezifischen Tags weitermachen (straße=bundesstraße, ...)

 jedenfalls solange wir
 nicht eine große Anzahl an länderspezifischen Straßentypen einführen.

dagegen. Welche große Anzahl an Straßen in Deutschland kannst Du
denn mit dem bisherigen Schema nicht zufriedenstellend klassifizieren?

 Das bekannteste Beispiel ist trunk, was im Vereinigten Königreich
 eine deutlich andere Bedeutung hat als in Deutschland.

deutlich anders? In Deutschland nehmen wir trunks für
Kraftfahrstraßen, oder? Sind die Unterschiede zum trunk wirklich so
riesig?

 Am sinnvollsten im Fall Befahren
 zulässig oder nicht ist m.E. immer, wenn der Mapper das von Hand
 einträgt.

 1. Die Möglichkeit dazu gibt es ja immer, ich plädiere aber dafür, den
 Mappern die stupide Arbeit, das einzutragen, was in der ganzen Region
 üblich ist, so weit wie möglich abzunehmen.

klar, wo immer das geht, sollte man es tun.

 2. Wozu ein Weg gewidmet ist, sieht man ihm nicht unbedingt an. Wo eine
 eindeutige Beschilderung fehlt, ist der Mapper also ohnehin meist auf
 Raten angewiesen.

nee, wenn eine eindeutige Beschilderung fehlt gibt es
Standard-verkehrsregeln, und die muss der Mapper genauso wie der sonst
am Verkehr Teilnehmende natürlich befolgen - Führerscheininhaber noch
mehr als solche ohne. Als Mapper habe ich darüberhinaus evtl. mehr
Motivation, noch zusätzlich zu dem objektiv Sichtbaren weitere
Nachforschungen anzustellen.

 Wenn es tatsächlich so sein sollte, dass die üblichen Regeln für das
 Befahren von Feldwegen sich regional massiv unterscheiden, wäre es
 aber wahrscheinlich am sinnvollsten, einen Bot laufen zu lassen, der
 unmarkierte Feldwege je nach Region mit motorcar=yes
 oder motorcar=no kennzeichnet. Bei der Dateneingabe von Hand müsste
 man dann nur noch das eintragen, was vom örtlichen Normalfall
 abweicht.

 das Problem ist halt, dass man nicht unbedingt von vollständigen Daten
 ausgehen kann, d.h. bei weitem nicht jeder Weg, der kein access-tag
 hat, ist auch wirklich (legal) befahrbar.

 Im Fall eines baden-württembergischen tracks kann man zu 99 % davon
 ausgehen, dass er es nicht (für Kraftfahrzeuge, ausgenommen Land- und
 Forstwirtschaft) ist. Da schadet es also sicher nicht, wenn der Bot
 ein motorcar=no reinschreibt.

das hatte ich ja auch so geschrieben (wohl ein Spezialfall
Baden-Württemberg, sonst scheint es so eine Regelung nicht zu geben),
schaden tut hingegen ein motorcar=yes, wo gar nichts dran steht.

 Zumindest in Baden-Württemberg ist es aber nicht so, dass das Befahren
 unabhängig von der Beschilderung verboten wäre, sondern es steht
 einfach an fast jedem Feldweg ein Verbotsschild.

ja, das heisst aber nix, im Ländle haben sie halt Geld für alles
(insbesondere wenns der Ordnung dient), d.h. die Schilder sind im
Prinzip redundant - es gibt lt. WP wohl wirklich so eine Regelung in
BaWü. Andererseits sind sie vielleicht aber auch nicht redundant, denn
sollen alle Hamburger erstmal baden-württembergische Verkehrsregeln
lernen müssen, wenn sie dort Autofahren wollen? D.h. vor Gericht würde
diese Regelung im Zweifel ohne zusätzliches Schild gar nicht bestehen.

 Auch diese Tatsache zu
 bekunden, kann man ruhig dem Bot überlassen.

nee, das sollte man beim Mappen jedesmal hinschreiben, wenn es dieses
Schild gibt. Schwierig ist es ja erst dann, wenn man so ein Schild
passiert, aber wo man dann rauskommt gibt es keins, so dass unklar
bleibt (in anderen BL als BaWü), wo genau jetzt gesperrt sein soll.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied zwischen Einzelstufe und Treppe sinnvoll?

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 21:20 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:
 Warum wird das auf bauzeichnungen eigentlich umgekehrt gemacht?

tiefere geschichtliche Einblicke habe ich da nicht, es ist aber seit
ewigen Zeiten Konvention. Der natürliche Fluss ist bei einer Treppe
halt davon bestimmt, ob man aufsteigt, oder hinuntergeht. Fast immer
wird man beide Richtungen gleich oft verwenden ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfe, meine Stadt hat Flecken

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 21:12 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:
 ...suum cuique.

Utque antehac flagitiis ita tunc legibus laborabatur.

Gruß Martin
(PS: ich kann eigentlich kein Latein, aber das fand ich dann doch zu passend)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-setup.exe

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 21:11 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 C:\Programme\josmjava -Xmx512M -jar C:\Programme\josm\josm.exe

 geht bei mir nicht:
 da flackert kurz das DOS-Eingabefenster auf, das wars.

 .exe sollte bereits als Standard 256MB maximalen Speicher bereitstellen

 Um komfortabler arbeiten zu können wollte ich JOSM 512 gönnen...

ich habe mir unter Windows für JOSM eine Verknüpfung auf den Desktop
gelegt und unter
Ziel das hier eingetragen (kommt natürlich auf Deinen Speicher an, ich
habe 2 GB wenn Du nur 512MB hast, wird 512 natürlich nicht mal gehen,
das OS braucht ja auch ein bisschen Platz):
C:\WINDOWS\system32\java.exe -Xmx1024m -jar D:\+gps\josm-latest.jar

unter Ausführen in steht:
D:\+gps

das ist auch der Ort der josm-latest.

Das hat den Vorteil, dass man auch ein schönes Icon zuweisen kann.
Wenn Du allerdings das Problem finden willst, empfehle ich Dir:
[win]+R bzw. ausführen - cmd
und dann deine Eingabe (C:\Programme\josmjava -Xmx512M -jar
C:\Programme\josm\josm.exe) zu machen, dann zeigt er Dir den Fehler an
und schließt das Fenster nicht gleich wieder. Mir kommt z.B. seltsam
vor, dass dort .exe steht. M.E. sollte das .jar sein.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-setup.exe

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 21:58 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Martin!

 Wir reden hier die ganze Zeit vom JOSM Installer - daher auch der
 entsprechende Betreff.


das habe ich soweit schon verfolgt, aber kopiert der nicht einfach die
jar und setzt eine entsprechende Verknüpfung? So einfach ist es
jedenfalls möglich. An der Stelle, wo ich mich beteiligt habe, war
Josm doch schon installiert und sollte aufgerufen werden, oder täusche
ich mich?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 22:22 schrieb Mark Obrembalski mark...@web.de:
 Martin Koppenhoefer wrote:
 Wenn OSM ein klares Beschreibungssystem für Straßen hätte, ginge das ja
 vielleicht. Mit den real existierenden Straßentypen beschreibt man aber
 meist je ein lustiges Konglomerat aus formeller Klassifizierung,
 Ausbauzustand, Verkehrsbeschränkungen, Verkehrsbedeutung und Nutzung
 der Umgebung, so dass es schon eine bemerkenswerte Leistung ist,
 wenigstens innerhalb eines Landes einen einigermaßen konsistenten
 Gebrauch hinzubekommen.

mal wieder dieses Fass geöffnet. Wieso sollte eine abwägende Mischung
dieser Kriterien zur Findung des highway-tags schlechter sein als die
Reduktion auf eines davon? Die OSM-These ist eben, dass sie besser
ist. Die einzelnen aufgeführten Klassen und tags gibt es ja trotzdem
zusätzlich auch in OSM (zumindest teilweise).

 dagegen. Welche große Anzahl an Straßen in Deutschland kannst Du
 denn mit dem bisherigen Schema nicht zufriedenstellend klassifizieren?

 Solange ich nur die deutschen Verhältnisse betrachte, kann ich das
 annähernd.

ach so, so schlimm kanns also doch nicht sein.

 Ich darf nur nicht erwarten, dass eine ausländische Straße
 gleicher Einstufung viel mit dem gemeinsam hat, was ich aus Deutschland
 kenne.

das muss sie eben auch nicht mal zwangsläufig, obwohl sich viele der
OSM-ler im Ausland auch am deutschen Stand orientieren, schließlich
gibt es hier die meiste Erfahrung. Wichtig ist fürs routing
jedenfalls, dass die Hierarchie stimmt, und die access-restrictions
sauber sind. Dabei würde ich eher nicht von irgendwelchen
default-Werten ausgehen.

 Das bekannteste Beispiel ist trunk, was im Vereinigten Königreich
 eine deutlich andere Bedeutung hat als in Deutschland.

 deutlich anders? In Deutschland nehmen wir trunks für
 Kraftfahrstraßen, oder? Sind die Unterschiede zum trunk wirklich so
 riesig?

 ...Also eher die Beschreibung einer Bundesstraße...

nach dem Bild aus der Wikipedia wohl eher nicht (bzw. eine sehr gut
ausgebaute Bundesstraße, die gibts ja auch, sind dann aber meist
Kraftfahrstraßen ;-)
http://en.wikipedia.org/wiki/File:A63(T)_1.jpg
das von der Mapfeatures Seite würde uns wohl nicht weiterhelfen, es
zeigt die Oldenburger Straße.

 ist der default-trunk auch zum Radfahren, Reiten und Laufen
 zugelassen. Also ab sofort alle deutschen Kraftfahrstraßen ausdrücklich
 mit horse=no;bicycle=no;foot=no auszeichnen?

guter Punkt: entweder das, oder in England die trunks wo es erlaubt
ist mit horse=yes, bicycle=yes, foot=yes
oder beides.

 schaden tut hingegen ein motorcar=yes, wo gar nichts dran steht.

 Was soll denn dranstehen, um einen Weg als für Kfz zugelassen zu
 kennzeichnen?

warst Du nicht derjenige, der das dranschreiben wollte?

 Warum? Bei einer hiesigen primary erwähne ich doch auch nicht extra,
 dass sie asphaltiert ist. Auch wenn es anderswo durchaus
 Schotterstraßen als primary gibt.

sind das denn dann primaries? Woran würdest Du das festmachen? Ich
dachte eigentlich, eine gewisse Rolle spielt der Ausbauzustand doch
(s. auch oben Dein Beitrag).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied zwischen Einzelstufe und Treppe sinnvoll?

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 23:18 schrieb Fabian Schmidt
fschm...@informatik.uni-leipzig.de:
 Am 14.04.09 schrieb Karl Eichwalder:
 Warum wird das auf bauzeichnungen eigentlich umgekehrt gemacht?
 Hauseingänge sind meistens unten,

meistens, bis auf Hanglagen

 Gebäude werden meistens von unten nach
 oben gebaut ...

eigentlich immer, es gibt vielleicht Ausnahmen, aber mir sind keine
bekannt. Wäre einfach zu aufwendig, oben anzufangen.

Vielleicht wohnt Karl in einem unterkellerten Bungalow, da ist die
Treppe vorwiegend dazu da, nach unten zu gelangen? Jedenfalls kann ich
nach wie vor kein Fließrichtung und umgekehrt bei Treppen
erkennen. Allerdings sind (neben dem Labyrinth des Daidalos, was aber
ohne Treppe war), sicher Türme eines der ersten Betätigungsfelder von
Architekten, wo man auch einen Plan braucht. Und da geht man (von
unten betrachtet) mit der Treppe eben nach _oben_.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-setup.exe

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 14. April 2009 23:47 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 das habe ich soweit schon verfolgt, aber kopiert der nicht einfach die
 jar und setzt eine entsprechende Verknüpfung?
 Nein.
 So einfach ist es
 jedenfalls möglich.
 Ja. Eine schöne, einfache Lösung die aber leider gerade beim Zielpublikum
 der Anfänger zu häufig nicht funktioniert.
 Was passiert:

 - wenn kein java installiert ist?

dann wird es vom installer automatisch oder auf Rückfrage installiert?

 - java nicht im Pfad ist?

in welchem Pfad? Der sollte nach Möglichkeit automatisch generiert
werden. Wenn ich z.B. eine Verknüpfung mache und nur java schreibe
ergänzt Win automatisch den Pfad.

 - JOSM aus dem Startmenu und der Schnellstartleiste aufgerufen werden soll?

dann kopiert man die Verknüpfung dort auch hin?

 - wenn beim öffnen kein Konsolenfenster aufflackern / aufgehen soll?

das ist glaube ich eine Option in der java-Zeile

Ich dachte halt, dass man das Rad nicht neu erfinden muss für den
Installer, sondern der nur das automatisch macht, was man ansonsten
von Hand macht. Und daher hatte ich erwartet, dass die JOSM-jar auch
beim Installer eine jar bleibt und nicht zur Exe wird. Oder erstellt
der dann auch registry-Einträge ;-) ?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Foot-Access auf cycleway? (Routing (Re: Hilfe, meine Stadt hat Flecken))

2009-04-14 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. April 2009 00:41 schrieb Ian Hubbertz o...@hubbertz.de:
  Dumm. Eine einigermaßen offizielle Festlegung, was für die einzelnen
  Straßentypen die Defaultwerte zu Verkehrsbeschränkungen sein sollen,
  haben wir noch nicht, oder?
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions

 tracks tauchen da aber nicht auf. :)
 In der Tabelle steht bei Deutschalnd (im Gegensatz zum Default) für cycleway
 bei foot ein 'no'.

 Hier in der Gegend sind viele Wege als cycleway getaggt, die gemischte Rad-
 und Wanderwege sind. Aktuell haben sie keine weiteren Tags, also auch kein
 foot=yes. Sollte man das da also dazufügen?

 Viele Grüße, Ian
 (neu bei Openstreetmap...)

ja, sollte man tun.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Unterschied zwischen Einzelstufe und Treppe sinnvoll?

2009-04-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. April 2009 07:44 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:
 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com writes:

 Jedenfalls kann ich nach wie vor kein Fließrichtung und umgekehrt
 bei Treppen erkennen.

 Ist es nicht wichtiger, wie man vom berg wieder runter bzw. aus dem haus
 wieder rauskommt?  In den meisten häusern oder gebäuden ist man ja nicht
 zuhause.


m.E. ist die Diskussion hierüber müßig, da eine weltweit gültige
Festlegung ausserhalb von OSM seit Ewigkeiten besteht. Daran zu
rütteln macht nur wenig Sinn, da es im Prinzip ja egal ist, wierum man
es macht, wichtig ist einzig, dass es einheitlich gemacht wird.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing - trunk

2009-04-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. April 2009 10:05 schrieb  marcus.wolsc...@googlemail.com:
 On Tue, 14 Apr 2009 21:09:18 +0200, Martin Koppenhoefer
 dieterdre...@gmail.com wrote:
 Das bekannteste Beispiel ist trunk, was im Vereinigten Königreich
 eine deutlich andere Bedeutung hat als in Deutschland.

 deutlich anders? In Deutschland nehmen wir trunks für
 Kraftfahrstraßen, oder? Sind die Unterschiede zum trunk wirklich so
 riesig?

 (Kurze Klarstellung: Kraftfahrstrassen sind motorroad=yes zuammen mit
  einem highway=* wobei * oft halt primary oder eben trunk ist)

 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:motorroad


OK, danke, das wusste ich nicht (habe ich aber auch noch nie
eingetragen), jedenfalls ist das Nichtexistieren einer offiziellen
Trunk-Klasse in Deutschland und anderswo aus meiner Sicht kein echtes
Problem. Wie ja auch schon in dem parallelen Thread geschrieben
reichen die OSM-Klassen in Deutschland (und m.E: auch im Rest der
Welt) zur Beschreibung des Straßensystems aus. Länderspezifische Tags
sind daher nicht nötig (klar gibt es einzelne ~länderspezifische Tags
auch jetzt schon, z.B. cycleroad, und living_street).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing - routing über highway=path

2009-04-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. April 2009 10:12 schrieb  marcus.wolsc...@googlemail.com:

 Solange da kein car=no dran steht ist das ein befahrbarer Weg.


 Aus der von dir zitierten Approved features-Seite:
   The default access restriction of highway=path is open to all
   non-motorized vehicles, but emergency vehicles are allowed.

 Also nicht für Autos.

m.E. ist das auch ein schmaler Weg, ansonsten wäre es doch ein Track, oder?

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wasserwege eintragen

2009-04-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. April 2009 19:00 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:
 Patrick Niklaus patrick.nikl...@googlemail.com writes:

 Satellitenfotos als Quelle fallen schon mal aus, 1) weil man den Bach
 darauf sowieso nur sehr schlecht sieht und 2) weil der Bach teilweise
 unterirdisch verläuft (durch Röhren).

 Mach es nähererungsweise, das ist erstmal völlig ausreichend, und pack
 ein source=extrapolation hinzu.


wenn er es gern richtig machen will, ist das doch gut. Was ausreicht
entscheidet der Mapper.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: tourism=viewpoint

2009-04-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. April 2009 14:20 schrieb Claudius claudiu...@gmx.de:
 Am 15.04.2009 14:11, Markus:
 Hallo Jan,

 tourism=viewpoint

 ist ein *Aussichtspunkt*
 (Aussichtsturm, Berggipfel, Felsterrasse, etc)

 Das wo die Touristen Fotos machen heisst tourism=attraction

 Ich habe viewpoint bisher so verstanden und verwendet, als dass es von
 diesem Punkt aus einen sehenswerten (also mal wieder subjektiv) Blick
 gibt. Das können von dir aufgezählte Erhebungen sein, aber genau so gut
 eine Waldschneise, die den Blick auf dein Jagdschloss freigibt.


ja, in Wanderkarten wird daher gern auch unterschieden zwischen
Rundumblick und Blick in eine bestimmte Richtung. In einer flachen
Stadt an jeder 2. Ecke ist es jedenfalls nicht der richtige Tag, da
würde man schon eher Blick von oben nach unten erwarten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hotel mit Restaurant

2009-04-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. April 2009 13:20 schrieb Markus Stürmer (uboot) 
m...@markus-stuermer.de:
 Jan Tappenbeck schrieb:
  diese weitverbreitete Eigenschaftenkombination wird aber dann in den
 allgemeinen Karten aber nicht mehr dargestellt.

 Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 was spricht dagegen, den POI mit tourism=hotel  amenity=restaurant
 zu taggen?
 Chris

dagegen spricht, wie schon von Tobias Knerr angemerkt, dass es auch
Hotels mit mehreren Restaurants gibt, und das Hotel und Restaurant
meist räumlich nicht identisch sind, so dass eigentlich in kaum einem
Fall was dagegen spricht, mehrere POIs zu setzen. Die
Zusammengehörigkeit der Restaurants zum Hotel könnte man dann über
Relationen lösen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routingprobleme visualisieren?

2009-04-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. April 2009 08:11 schrieb Matthias Versen s...@mversen.de:

 ...Außerdem hat der User Fahrradrouten als
 Linie neben den Fahrradweg gezeichnet anstatt eine Relation zu nehmen.
 Daneben hat er auch noch an die 10 Areas gezeichnet als Viereck mit 3
 Linien.


das ist allerdings ein Punkt, der nicht vollständig eindeutig ist. In
vielen Fällen macht es durchaus Sinn, den Fahrradweg getrennt zu
erfassen. (Siehe 87 Diskussionen zu diesem Thema in den letzten 20
Monaten).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Schema Schlüssel/Wert [war: Tags Rund um Tiere]

2009-04-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. April 2009 15:06 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Bisher gehe ich davon aus, dass die Schlüssel eine Art Klasse bilden.
 Unterklassen (hierarchische Schlüssel) werden durch Doppelpunkt gebildet.
 Dabei können Schlüssel sowohl reale (Haus, Briefkasten) als auch
 virtuelle Objekte (Grenze) oder Systeme (Fluss, Flughafen, Relation)
 oder Funktionen (Radweg, access) oder Eigenschaften (maxspeed, surface)
 bezeichnen.
 animal wäre eine solche Klasse.
 Genauso wie waterway oder highway

ja, sehe ich prinzipiell auch so - und finde ich auf jeden Fall
sinnvoller, als noch mehr nach amenity zu stopfen. Im Gegenteil würde
ich amenity am liebsten auflösen und in einzelne neue Gruppen
verteilen (public, gastronomy, education, culture, ...) - (beachtet
aber bitte den Konjunktiv: ist wohl ein bisschen spät für so was).

 Und alles unter man_made oder amenity scheint sowieso ein
 kunterbunter Topf für alleswomannichtsogenauweisswohin zu sein...

in der Tat. wenn es nur man_made und natural gäbe, hätte es ja einen
(begrenzten) Sinn, aber so ist es wirklich Villa Kunterbunt. In diesem
Sinne würde ich erstmal mit den bestehenden Tags weiterleben, aber für
neue tag-gruppen von Anfang an eine klarere Systematik einführen (und
daher finde ich den Ansatz animal auch nicht schlecht).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Hilfestellung bei Way-Trennung

2009-04-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. April 2009 21:44 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Jan Tappenbeck schrieb:
 hast du den alten weg noch gespeichert !!

 der zacken am teller ist falsch !

 meinst Du diese Stelle hier :

 http://www.openstreetmap.org/?lat=36.7619004lon=-3.9561932zoom=18

 ich hab mir gerade von geofabrik die italy.osm gezogen, aber am
 einfachsten wäre es glaube ich, diese Stelle einfach von Hand
 zu korrigieren.


ich glaube auch. Bis Du Spanien in der italy.osm gefunden hast, wird
es ein bisschen dauern...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Icons

2009-04-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. April 2009 23:47 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Hallo Joerg,

 danke für die Links, habe sie ins Wiki eingefügt:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Icon
 Im SVN ist das mit den Bildern etwas unübersichtlich...

 Gruss, Markus


das beste Format für die Icons ist eine SVG-Version (mit Vektoren),
daraus kann man problemlos auch Bitmaps in jeglicher Auflösung
generieren. Optimal sind Icons, die man schon bei 16x16 gut erkennen
kann. Für JOSM sollten die Icons Bitmaps sein (am besten aber nicht
die SVGs wegwerfen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Seufzer!

2009-04-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. April 2009 23:46 schrieb Michael Bemmerl osm-t...@mx-server.de:
 Jonas Krückel (John07) schrieb:
 Da bin ich auch noch ratlos: http://twitpic.com/3eg9b
 Hundeparkplatz?

 amenity=parking
 parking=dog


access=private ausreichend?
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:No_trespassing_or_shooted.jpg

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artwort-Team

2009-04-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. April 2009 23:34 schrieb Stefan Bethke s...@lassitu.de:
 Am 16.04.2009 um 13:21 schrieb Markus:

 _Dusche_
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Image:Icon_shower.svg
 Das Symbol sieht gut aus, aber wenn man es auf 16x16 verkleinert, dann
 kann man die Bedeutung nicht mehr erkennen:
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=DE:Artwork-Team

 Ich mache mal am Wochenende ein paar Versionen, inkl. handoptimiert
 16x16 und 32x32, und auch Weiß auf Schwarz bzw. transparent.

 Welche genauen Formate für welche Anwendungen benötigt werden (und
 vielleicht sogar ein Style Guide?) wären natürlich extrem Klasse.


ich glaube 16x16 für JOSM-Icons, Style-guide ist, dass es ins
allgemeine Bild passt ;-)
daraus folgt auch, dass man sich nicht sklavisch an die Farben halten
sollte, da diese (bei Osmarender) weniger einem Konzept als mehr
geschichtlich begründet sind. Einige der vorhandene Icons sind ja
sehr gut, einfach an denen orientieren.

Für Osmarender benötigt man SVG-Dateien, Details hierzu gibts auch im Wiki:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Osmarender/Symbols

Prinzipiell sehe ich den besten Weg wie Du darin, ein SVG zu erstellen
und dieses dann ggf. in 16x16 von Hand zu optimieren.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artwort-Team

2009-04-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Prinzipiell sehe ich den besten Weg wie Du darin, ein SVG zu erstellen
 und dieses dann ggf. in 16x16 von Hand zu optimieren.

 Gruß Martin


kleiner Nachtrag: teilweise kannst Du auch gleich in 16x16 anfangen,
weil sonst nichts erkennbar ist, aber das merkt man dann ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Getrennte Wege zeichnen statt Attributen-Wirrwarr (war: Re: Foot-Access auf cycleway? (Routing (Re: Hilfe, meine Stadt hat Flecken)))

2009-04-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. April 2009 20:18 schrieb Jens Herrmann o...@bikelab.org:
 Hallo,
 wie dieser thread anschaulich zeigt bietet die Versammlung sehr
 verschiedener Wegearten unter einem gemeinsamen highway-value mit
 zusätzlichen Attributen für die jeweilige Nutzung eine Menge Potential
 für Missverständnisse. Richtig lustig dürfte das aber erst noch werden,
 nämlich wenn man anfängt Attribute für Oberflächentyp,
 Oberflächenglätte, linksseitige Nutzung (bei 2-Richtungs-Radwegen oder
 Radwegen die in Gegenrichtung als Fußgängerweg beschildert sind (gibts
 hier)) und vielleicht noch irgendwann Breite für Fußgängerweg, Radweg
 Fahrbahn zu vergeben - nätürlich wenn notwendig noch richtungsabhängig.

 Wäre es angesichts dieses Wirrwarrs nicht einfacher die entsprechenden
 Wege als separate Elemente zu zeichnen? Das würde das mappen meiner
 Meinung nach sehr erleichtern und böte auch die Möglichkeit jene Stellen
 zu markieren an denen man zwischen den dann einzeln gemappten Wegen
 wechseln kann (Auffahrten von und zu Radwegen).

ja, sehe ich im Prinzip auch so. Das nur mit tags an der Straße zu
machen ist schonmal besser als nichts, aber es gehen halt viele
Informationen verloren. Gar kein Verständnis habe ich, wenn mühevoll
(und sauber hins. Kreuzungen) eingetragene parallele Fahrradwege
gelöscht werden, und stattdessen Tags an die Straße geklebt. Wenn die
räumliche Auflösung halt völlig unzureichend ist (enge Straße und der
Fahrradweg wirklich direkt hinter dem Bordstein), ist das von Hand
mappen auch nicht so einfach.

Ansonsten ist die Lage, dass es 2 konträre Meinungen gibt, und beide
Lager Ihre Position mit Zähnen und Klauen verteidigen ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Foot-Access auf cycleway? (Routing (Re: Hilfe, meine Stadt hat Flecken))

2009-04-16 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 16. April 2009 17:47 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Am 16. April 2009 17:31 schrieb Friedhelm Schmidt fschm...@extend.de:

 ... außer man nutzt es so wie viele, u.a. ich, als Tag für einen Pfad der zu 
 schmal ist,
 als dass man mit KFZ darauf fahren könnte, und zu unwegsam als dass es ein 
 highway=footway
 wäre. Glücklicherweise stellen die Renderer es ja genau dafür passend dar.

 Denk dir bitte für ganz schmale Fußwege etwas eigenes aus, anstatt
 ein tag wie highway=path dafür zu kapern und damit zu verwässern.

was meinst Du damit? Trampelpfade sind highway=footway, und daher ist
highway=path auch richtig. Path passt halt immer ;-) (persönlich habe
ich es noch nie benutzt, nicht, weil ich es nicht mögen würde, sondern
weil es noch nie nötig war).

 Man muss es nicht benutzen, es ist eine *Alternative* zum alten
 System. Und war von Anfang an im Wiki dokumentiert.


ja, wir haben bei Fuß- und Radwegen den Luxus von 2 Alternativen, die
beide verwendet werden können und beide ausgewertet werden. Schöne
OSM-Welt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artwork-Team - StyleGuide

2009-04-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. April 2009 12:34 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Der Renderer ist das Gesicht von OSM.

 Da macht es schon Sinn, dass OSM auch bei verschiedenen Renderern ein
 eigenes einheitliches Gesicht behält.

nee, im Gegenteil, wenn das so wäre, dann bräuchte man gar nicht mehr
so viele unterschiedliche Renderer.

 Der beste Renderer (nach welchen Kriterien auch immer) wird sich am
 Markt durchsetzen - und mit seinem Layout und seinen Icons das
 Gesicht von OSM prägen. *

im Moment scheint mapnik die beste Render-Methode zu sein, aus unseren
Daten Karten zu generieren. Allerdings ist damit noch lange nichts
über das Aussehen und den Stil gesagt. Welche Kriterien es sind,
nach denen eine Karte gut aussieht, hängt nicht zuletzt von Thema,
Maßstab, Generalisierung, Mode und Geschmack ab. Das kann man nicht
pauschal festlegen. Da wir kein einheitliches Grafikteam haben, das
verbindliche Vorgaben machen darf, und da die Fähigkeiten der
einzelnen in diesem Bereich tätigen (Icon-erstellung,
Regel-erstellung, etc.) auch verschieden sind, ist es nur naheliegend,
dass wir niemals ein OSM-Gesicht haben werden.

Im Bereich einer einzelnen Karte (Mapnik-OSM, Reit-und Wanderkarte,
Garmin, etc. ) verbessert sich aber durchaus evolutionär/iterativ
(i.S. einer Entwicklung) die Darstellung, und das ist auch
erstrebenswert. Übrigens bleibt auch Google nicht stehen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Foot-Access auf cycleway? (Routing (Re: Hilfe, ?meine ?Stadt hat Flecken))

2009-04-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. April 2009 14:17 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:

 Niemand hat footway, cycleway und bridleway abgeschafft.
 Aber wenn jemand ein alternatives System entwirft, das street in
 kombination mit Bebauung ja/nein,

seit wann werden Straßen bebaut?

Erschließungscharakter
gibt es schon: durch die Klassifizierung wird die Stellung im
Straßennetz ausgedrückt

 Verkehrswichtigkeit
inwiefern unterscheidet sich Verkehr und Erschließung hier? Wenn es
Dir um die Fahrzeugfrequenz geht, dann erfinde doch ein Tag
(vermutlich gibt es auch schon ein Proposal, aber wer stellt sich
schon gern freiwillig und unentgeltlich an eine große Straße und zählt
stundenlang oder tagelang Autos? Fahrradfahrer bestimmt nicht.

Verwaltungsklasse
gibt es schon, ist aus dem Ref. ersichtlich

 Ausbauzustand
gibt es schon: lanes und surface

 verwendet, würde ich diese Alternative gern benutzen.
wie gesagt, Alternativen braucht man hier m.E. eher nicht auch noch.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] routing über highway=path

2009-04-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. April 2009 17:42 schrieb Mario Salvini salv...@t-online.de:
 unclassified hat doch gerade eher keinen Verbindungscharakter.

ja eher nur einen untergeordneten (ist die niedrigste Stufe von
Verbindungsstraßen).

 Ich persönlich benutze unclassified für belanglose Straße irgendwo
 außerorts (denn innerorts wäre es eine residential.

innerorts sind es m.E. nur dann residentials, wenn sie nicht mal den
Anschein von Verbindungscharakter haben. Alles, was selbst ein paar
(kleinere) Straßen verbindet, ist bei mir unclassified. Residential
benutze ich für Straßen, wo ausser den Anwohnern keiner zu fahren
braucht (hat nichts mit dürfen zu tun), und wo es zudem diese
Wohnbebauung überhaupt gibt. Wenn es sich um Straßen handelt, wo zwar
Leute Wohnen, die aber auch sonst genutzt werden müssen (sollten),
dann sind es bei mir mind. unclassified (oder gleich was höheres).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] routing über highway=path

2009-04-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. April 2009 20:11 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 Martin Koppenhoefer wrote:

 innerorts sind es m.E. nur dann residentials, wenn sie nicht mal den
 Anschein von Verbindungscharakter haben. Alles, was selbst ein paar
 (kleinere) Straßen verbindet, ist bei mir unclassified. Residential
 benutze ich für Straßen, wo ausser den Anwohnern keiner zu fahren
 braucht

 Das finde ich komisch. Unclassified ist in meinen Augen nie eine hoehere
 Strassenklasse als Residential gewesen, sondern auf gleicher Ebene. Nach
 Deiner Definition gaebe es hier in Karlsruhe residential praktisch nur in
 den Neubaugebieten ausserhalb des Stadtkerns; fast alles, was zur
 erweiterten Innenstadt gehoert, muesste dann unclassified sein  (mit
 direktem Uebergang unclassified nach pedestrian im Kern).

 Das kannst Du ja gern in Rom so machen, aber bei mir gilt unclassified + da
 wohnen Leute = residential.

in Rom ist das Zentrum sowieso quasi komplett pedestrian (bzw. zur
Hälfte, aber wo man theoretisch fahren dürfte ist dann immer noch ZTL
(Zone mit eingeschränktem Verkehr), da dürfen dann Anwohner und Leute
mit Sondergenehmigung (davon gibts einige ;-) ) fahren, und noch
irgendwas mit ungeraden und geraden Nummernschildern tagesabhängig
(bin Fahrradfahrer, daher die Grobkenntnis)). Die Straßen, die dann
übrig bleiben (die kleineren davon) sind bei mir schon auch
residentials, ich nehme das nicht nur für Sackgassen, aber durchaus
für kleinere Straßen als unclassified.

Meine Faustregel ist (bisher): zwar Wohngebiet, Straße im Verh. zu
tertiary zu klein, für residential zu wichtig (d.h. da fährt auch, wer
nicht direkt dort wohnt), dann unclassified.

Ich könnte mich aber auch damit anfreunden, die Unterscheidung nicht
mehr wie bisher zu treffen, sondern unclassified und residential nur
über das Wohngebiet zu unterscheiden, und die bisherigen unclassifieds
in Wohngebieten dann zu tertiary hinaufzustufen.

Wer hat noch eine Meinung zu dem Thema?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] gpx-tracks mit mathematica analysieren

2009-04-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen:
http://blog.wolfram.com/2009/04/17/mapping-gps-data/

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Foot-Access auf cycleway? (Routing (Re: Hilfe, ??meine ??Stadt hat Flecken))

2009-04-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 17. April 2009 11:17 schrieb Heiko Jacobs heiko.jac...@gmx.de:
 Martin Simon grenzde...@gmail.com wrote:
 Nat?rlich. Darum gehts ja eignetlich auch nicht, sondern um die
 Ansicht einiger, highway=path bedeute auf jeden Fall Trampelpfad,
 also etwas unterhalb von footway.

 So ist es ja auch, wenn weiterfuehrende tags fehlen ;-)


nee, wenn weitere Tags fehlen, dann kann man nur raten, aber
keineswegs davon ausgehen, dass es ein Trampelpfad ist. Dazu bräuchte
man ein weitere Tags, z.B. designated=no ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Klassifizierung von Fußwegen

2009-04-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 Wenn der ICE dort auch hält bekommt der Bahnsteig ein
 services=light_rail;rail.

 Und wenn auf der anderen Seite ein Bus hält, bekommt er
 services=light_rail;rail;Bus

 to service heiss bedienen. Alles was von dort bedient wird, kommt
 als Wert in services

Das Verb to service heisst pflegen, betreuen, unterhalten, hat aber
direkt mit den Services nichts zu tun. Services ist ein Substantiv
und heisst soviel wie Dienstleistungen, oder hier Betrieb.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Artwork-Team - StyleGuide

2009-04-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2009 02:03 schrieb Markus liste12a4...@gmx.de:
 Ich kenne die Zugriffszahlen auf die Hauptseite nicht, aber ich vermute
 sie sind sehr hoch, Mapnik ist wohl der meistbekannte Renderer, und für
 die meisten Besucher wohl das Gesicht von OSM.

deshalb machen den ja auch professionelle Kartographen ;-)
Im Ernst, der Mapnik-Style folgt ja schon gewissen Kriterien und
versucht, ein einheitliches Kartenbild zu zeichnen. Wenn Du bei
bestimmten Icons Kritik hast, oder grundsätzlich eine Seite zur
Diskussion desselben (wo man z.B. Vorschläge für Icons sammeln und
diskutieren kann) machen willst, dann begrüße ich das im Prinzip. Du
solltest aber nicht erwarten, dass, wenn dort ein bestimmtes
Abstimmergebnis (demokratisch) erzielt wird, das dann auch automatisch
umgesetzt wird. Gegen konstruktive Vorschläge hat aber sicher auch das
Mapnik-Team nichts (nicht zuletzt kann man ja auch im trac tickets
dafür erstellen).

Aus Erfahrung kann ich Dir allerdings sagen, dass es leichter ist
(auch im poltitischen Sinn), Änderungen in Osmarender zu machen.

 und eben, dass sich zunehmend das eher Optimale durchsetzen wird.
 Und dass sich zwischen verschiedenen Variationen von Darstellungen und
 Anwendungen Synergien entwickeln werden.

ja, das wäre sicher zu begrüßen. Einen oder mehrere Sätze Icons
gemeinsam zu entwickeln und jeweils im Wiki auf einer eigenen Seite
zusammenzutragen und zu erweitern wäre so ein Schritt, der auch
diejenigen animieren würde, die zwar Icons zeichnen können, aber sich
bisher im Wust des Wikis die entsprechenden Informationen nicht
zugänglich machen konnten (ist diesbzgl. wirklich nicht gerade
übersichtlich).
Wenn da dann was Überzeugendes rauskommt: super.

 Da fände ich es wichtiger, nach thematischen Kriterien verschiedene
 Objekte auswählen und in Layern anzeigen zu können.
 (Tourismus, Verkehr, Umwelt, Politik, oder noch individueller)

das macht ja dann der, der die Karte macht ;-). Nötig sind dazu in
jedem Fall Icons.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2009 13:55 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Da wir hier in Deutschland halt *nur* spezielle Begriffe für Burg,
 Schloß und Festung haben, fällt uns das hier halt eher auf (bzw. stört
 uns eher).

wir haben halt Burgen, die es woanders so gar nicht gibt (wobei ich
nicht sage, dass der Verbreitungsraum von Burgen mit den heutigen
deutschen Staatsgebiet oder Sprachgebiet deckungsgleich ist).

 Nehmt doch:

 historic=palace
 historic=fortress


ab wann ist denn ein Palast historic? Gehört da z.B. ein Palast von
Saddam Hussein oder Ceaucescu dazu? Einer von Anfang des 20. Jh.?
Einer von Ende des 18. Jh.? Einer spätrömischer? Ein babylonischer?
Einer von Kim Jong Il? Ich finde historic im Grunde problematisch,
weil es alles sein kann von 10 Jahre alt aber Machtverhältnisse
inzwischen geändert bis zum akkadischen Palast aus dem 2. Jahrtausend
v.Chr.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenliste für EMDEN

2009-04-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2009 10:01 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:

 Was das Mappen anbelangt: Wenn ich die Garmin-Topo sehe, dann glaube
 ich, dass OSM im Bereich der Siel- und Wasserachten auch mittelfristig
 keine Chance hat, schöner auszuschauen.
 Denn die Entwässerungsverbände haben wirklich jede Graben ab ca. 1m
 Breite in der Topo. Folglich sind da ganze Landstriche eher blau als
 schwarz gemustert:
 Beispiel:
 http://www.addicks.net/albums/osm/Flachland_OSMvsTOPO25.png

interessant, und durchaus ja auch sinnvoll, muss man für Gräben über 1
m Breite doch durchaus sportlich sein, um diese nicht als Hindernis
wahrzunehmen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mapping Aktion im Sommer im LK Schwäbisc h Hall

2009-04-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2009 23:08 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 André Reichelt schrieb:

 gefragt warum es in Crailsheim noch so dünn aussieht mit OSM

 Dort gab es bis vor kurzem nur einen Mapper mit dem
 Namen AndreR. Der Typ ist Schüler und relativ knapp bei Kasse (gerade
 erst Führerschein gemacht). Er hat kein eigenes GPS sondern verwendet ab
 und zu das Navi eines Bekannten. Der ist aber meist geschäftlich
 unterwegs.

 Hi,
 wenn jeder hier nen Euro spendet, könnte er sich doch ein
 Gerät kaufen... ;-)

 Chris

eigentlich keine schlechte Idee, bin zwar selbst auch knapp bei Kasse,
aber nen Euro wär schon drin. Man kann ja nicht behaupten, dass er
nicht aktiv wäre (vom Mappen in Crailsheim mal abgesehen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Ungenutzte Status-Templates raus aus Staedteseiten im Wiki?

2009-04-19 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 19. April 2009 22:43 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 Hier ist eine Liste aller Seiten, die das Status-Template benutzen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Page_with_status - einige
 benutzen es wirklich, bei den meisten scheint es nur toter Ballast zu sein.

 Wenn eine Community vor Ort diese Art der
 Qualitaets-/Vollstaendigkeitsueberpruefung gerne nutzen will, alles
 klar, kein Problem. Aber diese Art der Darstellung ist *nicht* der
 projektweite Standard, und niemand soll denken, es waere notwendig oder
 gar vorgeschrieben, dass man so eine Tabelle ausfuellt. Ich finde es
 ehrlich gesagt eher schadhaft, wenn so eine Tabelle da auf jeder
 Stadtseite prangt und voellig ungenutzt ist.


von Deiner Mail animiert habe ich mir mal Tübingen angesehen und fand
dass das sehr aktiv aussah. In diesem Fall ist das dann für die
Mapper eine gute Möglichkeit, sich über das Gebiet auszutauschen und
hilft sicher auch Neulingen dabei, noch unterentwickeltes zu finden.

die Seite setzt übrigens eine andere Struktur ein, die mehr Klartext
und weniger Symbole hat. Als Anregung:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/T%C3%BCbingen

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. April 2009 20:06 schrieb Nop ekkeh...@gmx.de:
 Natürlich ist sowas wie Neuschwanstein ein Stahlbetonbau und nicht
 wirklich historisch, aber für den Zweck einer Landkarte darf es durchaus
 als historic=castle abgebildet werden. Es ist auch so auf allen mir
 bekannten Straßen-, Topo- und Landkarten als Schloß wiedergegeben, nur
 nicht auf burgenkundlichen Spezialwerken.

ist ja auch eher Schloss als Burg ;-), und die burgenkundlichen
Spezialwerke beziehen sich sicher aufs Mittelalter.

Historisch ist Neuschwanstein durchaus, es wurde Ende des 19. Jh von
König Ludwig II von Bayern erbaut, einem romantischen Spinner, und
daher sozusagen in einem Retrolook, aber ziemlich sicher nicht aus
Stahlbeton. Ich gehe davon aus, das ist ganz normal gemauert. Die
echte mittelalterliche Burg (Schwangau) wurde dafür übrigens
weggesprengt, was den Ort aber sicher nicht weniger historisch macht.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. April 2009 01:03 schrieb Roman Grabolle roman_grabo...@gmx.de:
 Meine Motivation, hier mitzumachen, ist unter anderem in naher oder ferner 
 Zukunft eine gute Karte mit (allen) Burgwällen, Burgen und Schlössern in 
 Europa zu erstellen. Ich würde gern irgendwann mehr mit den OSM-Daten 
 anstellen als nur schnell mal zu kucken, wie ich von A nach B komme...
 So eine Zusammenarbeit mit / Zuarbeit von Spezialist_innen ist aber nur 
 möglich, wenn wir versuchen, uns zumindest zu einem gewissen Teil an den 
 wissenschaftlichen Einordnungen zu orientieren, damit die nicht beim ersten 
 Blick belustigt oder entsetzt wieder abdrehen.

ja, volle Zustimmung.

 Burgen und Schlösser sind ein POI, da wird man eher gezielt danach suchen: 
 Zeige mir alle Schlösser in der Nähe von x! Ich wandere von A nach B, welche 
 Burgen liegen da in der Nähe? Und so weiter. Damit hat ein tag meines 
 Erachtens eine etwas andere Funktion als bei den Straßen.

ja, und mit dem castle_type kann man es genau bezeichnen, wenn man
sich dagegen nicht auskennt (oder eine Karte mit anderem Schwerpunkt
macht) kann man einfach nur historic=castle benutzen und den
castle_type denjenigen überlassen, die sich mit der Materie weiter
auseinandersetzen möchten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen (Tausch gegen Luftbilder)

2009-04-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. April 2009 14:22 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Hallo,

 Frederik Ramm schrieb:
 Was ich verstanden habe, ist: OSM kriegt Luftbilder und darf daraus
 unter OSM-Lizenz abdigitalisieren, zugleich kriegt der, der die
 Luftbilder rausrueckt, das abdigitalisierte Material fuer eine beliebige
 Verwendung unter einer von ihm ausgesuchten Lizenz.

 Teilweise korrekt: Zunächst möglich ich darauf hinweisen, dass der
 Weg nicht *von mir*, sondern von einem Mitarbeiter anvisiert wurde.
 Das Ganze könnte so ablaufen: OSM bekommt Zugriff auf die Luftbilder
 (z.B. über WMS) und könnten diese dann abdigitalisieren. Wenn neue
 Wege abgezeichnet werden, müssten diese dual-lizenziert werden:
 Eine Nutzungsgenehmigung für OSM, ein Nutzungsgenehmigung für die
 Behörde - die Verwendung von Seiten des Kreises würde jedoch vorher
 definiert werden - vermutlich verbleiben die Daten jedoch zum
 internen Abgleich, da eine Aufbereitung zu personalintensiv wäre.


verstehe ich nicht. Wo sollte der Vorteil einer anderen Lizenz liegen?
Ihre Daten zur internen Qualitätssicherung abgleichen können sie
doch genauso mit den allgemein zugänglichen, unter OSM-Lizenz
stehenden Daten, oder nicht?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Hi Christoph,

hört sich alles ziemlich gut an, Danke für Deine Bemühungen.
wirst Du gelegentlich auch 'ne Europakarte rausbringen ;-) ? Das wäre
super. Hast Du Trinkwasserstellen drin? amenity=drinking_water

Gruß Martin

Am 19. April 2009 09:57 schrieb Christoph Wagner freemaps@googlemail.com:
 Hallo Mitmapper,

 ich habe die Downzeit der API sinnvoll genutzt und es endlich geschafft
 eine halbwegs vernünftige Garmin-karte für ganz Deutschland zu produzieren.

 Die Karte könnt ihr hier runterladen:

 http://www.juergen-frank.de/osm/gmapsupps/germany/gmapsupp.img.tar.bz2


 Die Karte ist routingfähig (auch über Kachelgrenzen), besitzt
 abschaltbare Höhenlinien, FIXMEs, Openstreetbugs und Adressen.
 Es sind für die verschiedenen Layer mehrere Typfiles eingebaut. Wie
 ich das alles genau gemacht habe, werde ich noch dokumentieren, hatte
 bisher aber keine Zeit dazu.

 Alles was ich weiß, werde ich hier dazu nach und nach einpflegen:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:All_in_one_Garmin_Map

 Die aktuelle Dokumentation stimmt teilweise schon nicht mehr!

 Testet sie aus und gebt mir Rückmeldung. Die zugehörigen Style- und
 Typfiles werde ich später noch hochladen.

 Wenn Deutschland so halbwegs gut ankommt, könnte ich mich auch mal um
 Europa kümmern, in der Hoffnung das hinzubekommen. (der tilesplitter
 teilt Deutschland zur Zeit in 34 Kacheln - 256 sind maximal möglich,
 also ist eventuell noch etwas Spielraum für einige andere Länder... -
 muss aber zunächst testen, wie sich das mit den Layern verträgt!)

 Viel Spaß beim ausprobieren und Grüße!
 Christoph


 PS: Ich weiß, dass einige Leute die Karte so nicht nutzen können, weil
 sie keinen Massenspeichermodus besitzen und sendmap beim hochladen die
 Typfiles verkackt. Lösung wäre alle Kacheln und Typfiles einzeln
 anzubieten, die dann der User mit sendmap beim aufs Gerät laden
 zusammenklebt. Wäre für mich zur Zeit aber doppelter Traffic! Wieviele
 Leute betrifft das? Kennt jemand ne andere Lösung? Soll ich die Kacheln
 immer einzeln hochladen? (Der Vorteil wäre, dass man sich aussuchen
 könnte, welche Layer man so braucht. Außerdem könnte ich sowas wie die
 Openstreetbugs regelmäßiger aktualisieren. Allerdings müssten dann alle
 die Kacheln selber zusammenkleben, was an sich kein großes Ding ist,
 aber schon einigen Ärger verursachen kann)



 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





-- 

___

Martin Koppenhoefer (Dipl-Ing. Arch.)
c/o Sebastianelli
Via del Santuario Regina degli Apostoli, 18

00145 Roma

Italia
N41.8739, E12.5141

tel1: +39 06.916508070
tel2: +49 30 868708638
mobil: +39 389 6488991
m...@koppenhoefer.com
http://www.koppenhoefer.com


Hinweis:
Diese Nachricht wurde manuell erstellt. Wir bemühen uns um fehlerfreie
Korrespondenz, dennoch kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass bei
der manuellen Übertragung von Informationen in elektronische Medien
die übertragenen Informationen Fehler aufweisen. Wir bitten Sie, dies
zu entschuldigen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen

2009-04-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. April 2009 02:56 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Auf den zweiten Blick aber ist die Situation unveraendert: Gebt mir Eure
 Luftbilder, dann digitalisiere ich sie ab, mach das Ergebnis PD, und ihr
 koennt es beliebig verwenden. Gebt mir Eure Luftbilder nicht, dann kann ich
 auch nichts abdigitalisieren, und es wird noch lange dauern, bis die Daten
 in die Datenbank kommen.


aus unserer Sicht ist die Situation unverändert, aber aus Sicht der
Ämter nicht, entweder:
1. wir geben Euch die Luftbilder, ihr veröffentlicht das unter einer
CC-SA-Lizenz (jedenfalls nicht PD) und wir bekommen sie zur
uneingeschränkten Nutzung zusätzlich - das Amt kann weiterhin seine
Daten verkaufen

oder
2. wir geben Euch die Luftbilder nicht, ihr habt noch länger keine
Daten in dem Gebiet, und wir verkaufen weiterhin unsere Daten

oder
3. ihr habt eine PD-Lizenz, daher geben wir Euch die Luftbilder nicht,
weil ihr uns sonst Konkurrenz bei den Leuten macht, die bisher unsere
Daten kaufen.

Ich halte 3. nicht für ausgeschlossen, auch wenn ich es absurd finde,
schließlich sind Vermessungsämter keine auf Gewinnerzielung
ausgerichteten Unternehmen (sollten es nicht sein).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] historic=castle Icons

2009-04-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. April 2009 02:54 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Wer sagt dir, daß außer von ein paar sehr wenigen einschlägig
 Interessierten diese Genauigkeit an der Stelle überhaupt gewünscht ist?

welche Rolle spielt das denn?

 Ehrlichgesagt, möchte ich persönlich gar keine 25 verschiedene
 Burgen/Schlösser/Festungstypen haben.

brauchst Du ja auch nicht

 Wo hörst du dann nämlich auf mit der Klassifizierung? Brauchen wir dann
 eine Kategorie für: Burgen zwischen 1400-1450 errichtet, mindestens 1
 mal belagert und mindestens 2 Türme. Keine Burg ist wie die andere,
 warum also mit dieser Begründung überhaupt eine Klassifikation und nicht
 gleich bei historic=castle bleiben?

soweit ich das verfolgt habe, soll doch beides sein:
historic=castle im allgemeinen
und
z.B. castle_type=burg

zur näheren Bezeichnung. Wenn Dir das zu kompliziert ist, kannst Du
doch wie bisher einfach historic=castle für alle Arten von Schlössern
und Burgen verwenden.

 Wenn ich wählen müßte zwischen einem OSM für Laien und einem OSM für
 Wissenschaftler, würde ich definitiv das OSM für Laien wählen ... ;-)

ich hätte gern beides: sowohl ein nicht zu komplexes System im
allgemeinen plus zusätzliche beschreibende Tags für Spezialisten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway = service mit Zweck Ziel?

2009-04-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. April 2009 20:40 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Toni Erdmann schrieb:
 mal abgesehen davon, dass wir nicht wissen warum ein einzelner
 Mapper einen Weg als service und ein andere den selben Weg als
 footway taggen würde:

 Naja, der Denkschritt ist ja einfach, wenn man Service mit
 Zufahrt _und_ Wartung gleichsetzt :-(

 Ich neulich übrigens gesehen, dass diverse Wartungsstraßen,
 z.B. an Bahnhöfen und Autobahnen, ebenfalls als highway=service
 getagged wurden :-((


ist das denn nicht richtig? Was sollte man da denn sonst verwenden?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Foot-Access auf cycleway? (Routing (Re: Hilfe, ?meine ?Stadt hat Flecken))

2009-04-20 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. April 2009 10:01 schrieb Martin Simon grenzde...@gmail.com:
 Verkehrswichtigkeit
 inwiefern unterscheidet sich Verkehr und Erschließung hier? Wenn es
 Dir um die Fahrzeugfrequenz geht, dann erfinde doch ein Tag
 (vermutlich gibt es auch schon ein Proposal, aber wer stellt sich
 schon gern freiwillig und unentgeltlich an eine große Straße und zählt
 stundenlang oder tagelang Autos? Fahrradfahrer bestimmt nicht.

 Was hat das denn damit zu tun?
 Es besteht definitiv ein Unterschied zwischen Verbindungscharakter und
 Verkehrswichtigkeit bzw. frequentierung.

ja OK, aber die Frequentierung ist halt aufwendig zu ermitteln.
Interessant wären die Daten sicher (vor allem in Kombination mit dem
Ausbaugrad/Anzahl der Spuren und Tempolimit), dass will man aber doch
nicht alles in highway-tag unterbringen, dafür bräuchts halt
highway:frequency oder was in der Art.

 Verwaltungsklasse
 gibt es schon, ist aus dem Ref. ersichtlich

 Naja, Menschenlesbar schon, wenn man das nötige Wissen hat...
 Aber wie soll ein Rechner sowas auswerten?

indem er den String parst? Das sollte wirklich nicht allzu schwer
sein. Das System der einzelnen Länder musst Du für so eine Auswertung
ohnehin kennen (B in Deutschland, SS in Italien, etc.), obendrein
könnte man es vermutlich sogar automatisch statistisch aus den
highways generieren, ohne dass man weiss, dass SS Strada Statale
heisst und einer Bundesstraße entspricht, einfach aus der Tatsache,
dass es meistens Primaries sind - solange die administrative
Klassifizierung sich irgendwie auch im Zustand der gebauten Realität
widerspiegelt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eure Meinung zu Mehrfach-Lizenzen

2009-04-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. April 2009 07:13 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Hallo,

 Martin Koppenhoefer wrote:

 3. ihr habt eine PD-Lizenz, daher geben wir Euch die Luftbilder nicht,
 weil ihr uns sonst Konkurrenz bei den Leuten macht, die bisher unsere
 Daten kaufen.

 Es geht im Beispiel ja darum, dass wer immer die Luftbilder hat, selbst
 keine Vektordaten hat, und daher an einem Rueckfluss der erzeugten
 Vektordaten interessiert ist!

 Bye
 Frederik


so ist es aber nunmal in der Realität nicht: die
Landesvermessungsämter haben beides: Raster- und Vektordaten.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] highway=unclassified vs =residential vs . =road (Re: routing über highway=path)

2009-04-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 20. April 2009 20:09 schrieb Rainer Knaepper rain...@smial.prima.de:
Sowas gibt es durchaus auch in den Hauptdurchfahrtsstrassen von
Ortschaften im Laufe einer
secondary um das Tempo zu mässigen. Deswegen sollte man nicht die
Router dazu verleiten sich einen
Weg durch die echten residentials und livingstreets zu suchen.

 Wenn ich die von mir gemeinten Straßen als tertiary oder unclassified
 mappe, führe ich die Router ja direkt rein in den Pudding statt auf
 eigentlichen tertiaries außen drumrum. Welchen Sinn soll das haben?

 Rainer

das kommt immer auf die Situation an, wenn es außen drumrum
Umgehungsstraßen gibt, sollten die natürlich höherwertig sein. Eine
secondary (Überland), die dann zu einer secondary (außen drumrum)
wird, während die alte Hauptstraße tertiary oder unclassified (oder
meinetwegen auch residential) wird. Wenn es diese Umgehungsstraßen
aber nicht gibt, wird man über die Hauptstraße normalerweise am besten
durchfahren, auch wenn diese verkehrsberuhigt ist.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte f?r ganz Deutschland

2009-04-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. April 2009 16:32 schrieb Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de:
 Johann H. Addicks wrote:
  Ich gehe davon aus, dass man mit massivem Rechenaufwand in Richtung
  SplineCo   die Punktzahl schon radikal ausd?nnen k?nnte.
 Ich denke, wenn man sich die Daten anschaut, stellt man hier und da fest das
 es Leute zu gute meinen mit der Genauigkeit.
 Das kann doch eigentlich jeder schön sehen, nun ist die Frage wie genau ist
 vernünftig.

meiner Meinung nach soviele Nodes wie man kann für Kurven, bei geraden
Strecken reichen natürlich 2 Nodes (Anfang/Ende), aber zu viele
Details (so sie denn stimmen) gibt es in der db m.E. nicht. Man kann
die Punkte ja dann hinterher reduzieren, wenn das für den
Weitergebrauch sinnvoller ist.

 Ich finde das Tool zum vereinfachen der Wege produziert eine gute Genauigkeit.
 Da könnte man den Standard setzen.
 Es bringt nun einmal nichts alle 3m einen Punkt zu setzen, in der Regel wird
 die Karte dadurch nicht besser.

bitte nicht. Das Tool zum Vereinfachen der Wege sollte man m.E. nur
auf eigene Wege anwenden, und wer ordentlich von Hand zeichnet braucht
es meiner Ansicht nach überhaupt nicht. So gut wie ein Mensch
abstrahieren kann (eben auch in Kenntnis der Realität), wird es mit
einem Algorithmus nie gelingen (können).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm: Pedestrian als area

2009-04-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. April 2009 16:12 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Hallo,

 in JOSM werden highway=pedestrian als area gezeichnet obwohl sie nicht als
 solche getaggt sind. S. z.B.:
 {Way id=5924249 version=2 nodes=[{Node
 id=13338216,version=5,lat=50.7749485,lon=6.0880014}, {Node
 id=48673205,version=1,lat=50.7748545,lon=6.0882953}, {Node
 id=48673210,version=3,lat=50.7749526,lon=6.0895067}, {Node
 id=48673212,version=3,lat=50.7749966,lon=6.0903294}, {Node
 id=48673216,version=2,lat=50.775045,lon=6.0907571}, {Node
 id=48673218,version=2,lat=50.7752645,lon=6.0913862}, {Node
 id=32918006,version=2,lat=50.7752058,lon=6.0914393}]}

 Dimitri


ja, und nach Angabe auf der italienischen Liste auch vom Validator als
nicht geschlossen bemängelt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Josm: Pedestrian als area

2009-04-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. April 2009 18:05 schrieb Claudius claudiu...@gmx.de:
 ja, und nach Angabe auf der italienischen Liste auch vom Validator als
 nicht geschlossen bemängelt.

 Schon ein Ticket dazu aufgemacht? http://josm.openstreetmap.de/newticket


Persönlich nicht, aber ich hatte den ursprünglichen Poster mit entspr.
Link und Erklärung gebeten, das zu tun (so lernen auch die anderen in
der ital. Community, wie man bei Bugs vorgehen sollte). Ob es schon
drin ist, kann ich Dir leider nicht sagen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte f?r ganz Deutschland

2009-04-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. April 2009 20:25 schrieb Sven Sommerkamp s_sommerk...@gmx.de:
 meiner Meinung nach soviele Nodes wie man kann f?r Kurven,
 Soviel man kann in Kurven kann auch nicht richtig sein, welchen Gewinn bringt
 das denn?

da ist mir beim Editieren ein Halbsatz entwischt: gemeint war: soviele
Nodes, wie Sinn machen. Aber da das ziemlich relativ ist, wie man an
der Existenz dieses Threads sehen kann, wollte ich das dahingehend
präzisieren: so viele, dass keine nennenswerten Ecken in den Kurven
auftreten (klar kann man sich da theoretisch unendlich annähern, als
Maßstab könnte z.B. Z18 dienen - wenn man sich in JOSM oder auf einem
Garmin dicht reinzoomt, wäre es da natürlich immer noch nicht rund).
In meiner Gegend gibts halt immer noch viele grobe Straßen, wo es was
bringt, durch mehr Nodes mehr Details in Kurvenverläufe zu bringen.

 Der ganze Umgang mit den Daten wird erschwert, wenn wir versuchen eine
 Genauigkeit zu produzieren die unsere Methoden und Geräte erstens nicht
 hergeben.

Da solltest Du Methoden und Geräte allerdings unterscheiden: klar
bringen unsere GPS-Geräte wenig Genauigkeit, aber durch das
Kombinieren von mehreren Tracks, Luftbildern und Wissen kann man schon
einiges erreichen. Wichtiger als die absolute Genauigkeit des
Standpunkts ist da für uns die relative Genauigkeit, also die
Beziehung der einzelnen Features zueinander. Wenn ich einen
Briefkasten aufmesse, und der POI landet auf der falschen Straßenseite
(GPS-Ungenauigkeit), dann werde ich ihn trotzdem nicht dort
einzeichnen.

 Und zweitens ist auch kein wirklicher Nutzen damit verbunden.
Hast Du Beispiele für solche übermäßigen Details, die sinnlos sind (am
Besten eine Stelle in OSM)?

 Drittens können die gängigsten Anwendungen nichts damit anfangen.
dito

  Ich finde das Tool zum vereinfachen der Wege produziert eine gute
  Genauigkeit. ...Standard setzen.

 bitte nicht. Das Tool zum Vereinfachen der Wege sollte man m.E. nur
 auf eigene Wege anwenden, und wer ordentlich von Hand zeichnet braucht
 es meiner Ansicht nach ?berhaupt nicht. So gut wie ein Mensch
 abstrahieren kann (eben auch in Kenntnis der Realit?t), wird es mit
 einem Algorithmus nie gelingen (k?nnen).
 Naja, es abstrahiert jeder anders und manche eben auch nicht so ganz zum
 Besten.

so ist das nun mal in einem Community-Projekt, unser Glaube ist ja,
das sich das auf Dauer richten wird.

 Es täte helfen einen Standard zu setzen der den Karten dann letztlich auch zu
 mehr Einheitlichkeit verhilft.

den gibts ja schon: die Karte selbst.

 Das setzen z.B. vieler Nodes täuscht nur eine Genauigkeit vor, die aber nicht
 gegeben ist

woher weisst Du das?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte f?r ganz Deutschland

2009-04-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 21. April 2009 21:39 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:
 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com writes:

 Wenn ich einen
 Briefkasten aufmesse, und der POI landet auf der falschen Straßenseite
 (GPS-Ungenauigkeit), dann werde ich ihn trotzdem nicht dort
 einzeichnen.

 Schön, aber was tun?  Möglicherweise ist der briefkast wirklich an der
 gemessenen stelle und die vom luftbild abgezeichnete straße ist falsch
 plaziert, weil in den luftbildern ein offset ist...

ja, das ist in der Tat in dünn mit gpx-tracks besiedelten Gegenden
nicht immer ganz klar (ansonsten sieht man an den Straßenwolken m.E.
recht gut, wo die liegen, vor allem, wenn die Yahoo-Bilder gut
aufgelöst sind). Und es ist einigermaßen anstrengend, die halbe Karte
um ein paar Meter zu verschieben, wenn man sich nach einiger Zeit klar
ist, dass offensichtlich wirklich die Yahoo-Bilder einen Offset haben,
und ein Fleissiger hat am Stück das halbe Viertel davon abgepaust
(bzw. hat die Dächer abgepaust, und die Basis ist, da nicht genau
senkrecht aufgenommen, ein gutes Stück verschoben). Wenn ich genug
Tracks habe, mache ich manchmal sowas.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] API 0.6: History RSS?

2009-04-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. April 2009 00:47 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Generell liegt der Fokus beim 0.6 schon eher darauf, Moeglichkeiten
 bereitzustellen, als fertige Loesungen - auch fuer das Undo von ganzen
 Changesets setzt man darauf, dass findige Programmierer leicht zu
 benutzende Web-Interfaces bauen.

Ziemlich wichtig wäre beim Undo, wenn man nicht nur ganze
Changesets sondern vor allem auch einzelne Aktionen darin rückgängig
machen könnte. Wenn jemand jetzt eine Stunde editiert hat, und dabei
ist ihm auch versehentlich ein Fehler unterlaufen, und er lädt das als
1 changeset hoch, dann sollte man ja nicht unbedingt alles wieder
rückgängig machen ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte f?r ganz Deutschland

2009-04-21 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. April 2009 01:03 schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:
 Ich denke, es war hier nur von einer automatischen Vereinfachung im Zuge
 der Erzeugung von Garminkarten die Rede.

er sprach u.a. davon, dass die gängigsten Anwendungen nichts mit den
Details anfangen könnten, gegen das Setzen von vielen Nodes, etc.,
das war schon allgemein gedacht.

 Ansonsten waere das eine sehr
 gefaehrliche Sache, man muesste genau aufpassen, dass man nicht
 versehentlich bedeutsame Punkte weg-vereinfacht (z.B. dass genau *hier*
 der abgesenkte Bordstein ist und nicht 1m weiter).

eben, die Karten für Handheld-geräte etwas kleiner zu rechnen macht
sicherlich Sinn, dagegen habe ich überhaupt nichts.

Ich wollte speziell zum Garmin noch einen anderen Hinweis geben: man
kann den Detailgrad der Darstellung auch einstellen (zumindest beim
60Csx: unter Karte einstellen, dann 1. Reiter): wenn man da bei
Details weniger einstellt, geht es plötzlich ziemlich flott und man
kann auch wieder was erkennen auf den Karten ;-)
Ausserdem gibt es noch die Option, die Detailreduzierung einzuschalten
(unter Karte auf Menu drücken): geht noch schneller und sind noch
weniger Details.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] routing über highway=path

2009-04-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. April 2009 08:00 schrieb Rainer Knaepper rain...@smial.prima.de:


Tertiary vergebe ich nur wenn sich zwei Fahrzeuge begegnen können,
ohne dass einer einen Ausflug auf die Bankette unternehmen muss.

 Wenn du mal so richtich in der Pampa unterwegs bist, wirst du
 feststellen, daß da gelegentlich die einzige und somit
 Hauptverbindungsstraße zwischen Ortschaften genau sowas Schmales sein
 kann.

 Die Abkürzungen für Ortskundige sind dann schon gleich Sandwege :-)

Das stimmt zwar, aber es schließt ja nicht aus, dass die
Hauptverbindungsstraße (wenn sie so schmal ist, dass 2 Fahrzeuge nur
langsam aneinander vorbeikommen, oder z.B. unbefestigt oder Mischung
aus 19. Jh.-Pflaster und Rollsplit) trotzdem nur eine unclassified
ist. Das ist dann halt so - schlechte Infrastruktur. Wenn das dann
die einzige Straße ist, wird der Router Dich trotzdem da lang
schicken, es muss dazu keine tertiary sein.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Straßenliste für EMDEN

2009-04-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. April 2009 07:45 schrieb Daniel van Gerpen d...@jccnet.de:
 interessant, und durchaus ja auch sinnvoll, muss man für Gräben über 1
 m Breite doch durchaus sportlich sein, um diese nicht als Hindernis
 wahrzunehmen.

 Dieses Problem wurde übrigens schon erkannt und behoben:

  http://de.wikipedia.org/wiki/Pultstockspringen

dieser Thread bleibt interessant ;-): gem. WP sind die Senioren die am
weitesten springenden Pultstöcker (zumindest anhand der Maximalwerte),
von meiner eigenen Großmutter würde ich allerdings nicht mal 5% des
Rekords erwarten (also 1m), auch muss man ja den Pultstock dann
mitführen, wenn man solche Aktionen plant.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Garminkarte für ganz Deutschland

2009-04-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. April 2009 09:54 schrieb Chris-Hein Lunkhusen chris66...@gmx.de:
 Und Einigkeit, ob ein Router beim Autorouting Feldwege nicht
 generell vermeiden sollte, besteht auch nicht. ;-)


eigentlich schon: sie sollten weltweit (mit erhöhten Kosten)
berücksichtigt werden - ond im Ländle isches ed erlaubd se zom
benudza.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] routing über highway=path

2009-04-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. April 2009 17:21 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Und wie routet ihr über highway=service? :-)

ich würde sie voll berücksichtigen, bin aber auch eher ein Vertreter
der Schleichwegfraktion. Die meisten dürften Sackgassen sein, und sich
daher sowieso nicht direkt anbieten. Mit dem Fahrrad fahre ich aber
sowieso überall, da wäre es eigentlich viel interessanter, Steigungen
(und Straßenschäden/Pflasterstrecken) zu vermeiden. Davon sind wir
aber noch ein Stück entfernt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] living_street + maxspeed 7

2009-04-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. April 2009 14:09 schrieb  marcus.wolsc...@googlemail.com:


 Da die Mehrheit der Automobile aber erst ab 10Km/h einen Ausschlag der
 Tacho-Nadel zeigt ist der genaue Wert ziemlich egal. Ich sehe da 7
 genauso als richtig an wie 4 und walk nur als geeignete Krücke um
 einer aussichtslosen Diskussion aus dem Weg zu gehen. (Denn mit einer
 Zahl walk kann man ja nicht rechnen.)


ja, die Maxspeed-konversion von walk in einen numerischen Wert ist ja
nur eine Krücke für den Router und keine Anweisung an den Autopilot,
dort jetzt 7,000 km/h zu fahren. Von daher würde ich auch eher zu 4
tendieren, weil diese Gebiete damit noch stärker gemieden werden (was
ja auch erwünscht ist). Im Zweifel ist dort nämlich die reale
Geschwindigkeit 0 km/h (Kinder spielen auf der Straße, was man dort
darf).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] living_street + maxspeed 7

2009-04-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. April 2009 18:10 schrieb Florian Lohoff f...@rfc822.org:

 highway=living_street ist alles was gesagt zu werden brauch weil
 damit das rechtliche Konstrukt der Verkehrsberuhigung mit dem tollen
 blauen Schild gemeint ist.

 D.h. highway=living_street darf kein maxspeed tragen - ansonsten wenn
 dort etwa ein Geschwindigkeitsbegrenzungsschild steht ists 
 highway=residential.


ich habe vor ein paar Tagen eine Stelle entdeckt, da gibt es ein
Spielstraßen-schild gemeinsam mit einem Fussgängerwegschild (blau und
rund) und einem Geschwindigkeitsbegrenzungsschild (rund, roter Kreis,
30 km/h). Bei Gelegenheit mache ich mal ein Bild für Euch. Ist
übrigens eine Straße und kein Fussweg.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OpenSeaMap/FreieTonne - taggen von Verkehrsze ichen analog Straßenverkehr

2009-04-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. April 2009 18:23 schrieb Jan Jesse j...@jesse.de:


 Hallo,

 wir haben auf dem Wasser etliche Verkehrszeichen, die denen auf der Straße 
 vom Sinn her sehr nahe stehen. Ich meine so Geschwindigkeitsbegrenzung, 
 Einbahnstraße, Vorfahrtstraße, Parkverbot ...

 Gibt es da eine Übersicht über die entsprechenden Tags? Und haltet Ihr es für 
 sinnvoll, oder eher falsch, das Taggingschema der Straße auf dem Wasser mit 
 dem Zusatz Seamark oder so zu verwenden?

 Die Frage geht insbesondere auch an die Renderer: Ich möchte nicht unbedingt 
 beim Verbot für alle Kraftfahrzeuge dann einen Radweg auf der Ostsee sehen 
 ;-) Besteht Verwechslungsgefahr oder erleichtert es die Erkennung?


die sicherste Methode ist bestimmt die bereits in dem anderen Thread
beschriebene, wie Ihr wohl auch bisher bereits vorgeht: eigener
Namespace seamark und Details dann in seamark:xyz=yxz, etc.

Es ist natürlich kein wirklich eigener Namespace, weil jeder andere
auch Tags erfinden könnte, die das in anderem Kontext benutzen, aber
die Wahrscheinlichkeit ist nicht sehr groß - insbesondere, wenn ihr
alles im Wiki dokumentiert.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Changesets

2009-04-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Changesets (wie ich das bisher verstanden habe) werden doch pro Upload
erstellt und vereinigen verschiedene Einzeloperationen sozusagen in
einem Paket. Wenn ich jetzt ne Straße editiere, sagen wir, ich ändere
den Verlauf geringfügig, setze und verschiebe ein paar POIs und lade
dann hoch: dann wird daraus eine Aktion?

Der Gedanke der Changesets ist so eine Art history: man kann hinterher
wie im Wiki eine vorherige Version wiederherstellen? Wäre es da nicht
besser, wenn pro Einheit und Edit ein changeset erstellt würden?
Also kleinere Einheiten, so dass ein upload evtl. mehrere Changesets
sind. Z.B. sollte doch jeder Node, der als POI eingegeben oder
verschoben wird, ein extra changeset sein. Sonst macht das UNDO von
Changesets keinen Sinn: es würden viel zu viele Aktionen revertet,
und nur bei echtem Vandalismus (überhaupt kein sinnvoller Edit
getätigt) würde es was bringen. Klar, der andere Sinn ist sicherlich
auch, dass die Änderungen im allgemeinen transparenter werden (was
wurde in letzter Zeit geändert), diese Aufgabe erfüllen auch die
jetzigen Changesets schon.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] API is back !!!

2009-04-22 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 22. April 2009 18:53 schrieb Claudius claudiu...@gmx.de:
 Am 22.04.2009 15:23, Stefan Bodnár:
 Das nenn´ich eine sinnvolle Antwort! Du würdestz wahrscheinlich tagelang 
 versuchen ein Einloggen weiter zu erzwingen! Viel Spaß dabei, ich habe 
 besseres zu tun!

 Fehler in JOSM kannst du hier melden: http://josm.openstreetmap.de/newticket

ja, aber es war in seinem Fall ein Fehler des Benutzers: er hat die
Umstellung von API 0.5 auf 0.6 ignoriert (über die seit einem Jahr
hier Erläuterungen über die ML gehen und auf die explizit im
JOSM-Startbildschirm seit Monaten hingewiesen wird).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >