Re: [lmn] Vertretungspläne auf Anzeigeboards via WebUntis

2016-12-15 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, ich habe für unsere Schule ein kleines php-Skriptebündel erstellt. (Grund: Wir wollten einfach etwas Geld sparen - und für ein paar hundert Euro mehr kann ich dann wieder mal eine Geige kaufen). Konfiguration: 1. Billiger Full HD-TV, hängt an einer passenden Halterung an Betonbalkon in

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-12 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
itrd = initrd.img > Append = ro splash > > Warum das Standard Xenial-Image auch mit der alten Startconf im AHCI > gebootet hat verstehe ich zwar nicht, aber Hauptsache es läuft jetzt! > Vielen Dank für eure Mühe und fürs Mitdenken. > > Viele Grüße > Daniel > > > &g

Re: [lmn] Schulkonsole, IpFire, Routerzugriff, Cups schnell und ohne Virtualisierung ...

2016-12-12 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Ho zurück ! (und Danke für den Tipp ) "screen" kannte ich schon, seit einem Hinweis in der Linux User nehme ich den tmux (lieber). Grüßle, Christoph Am 12.12.2016 um 07:37 schrieb Thorsten Koslowski: Ho, ho, ho! Ich freue mich über weitere dieser Adventstürchen :) Mach auf! Quitsch!

Re: [lmn] OT: Videobearbeitung unter Ubuntu

2016-12-11 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
So, habe soeben in meiner Schule an einem Ubuntu 16.04-LTS-Rechner flowblade installiert. Das geht schneller, wenn man - entgegen meiner Mail oben - gdebi verwendet, da es die Abhängigkeiten rasch auflöst. Und hier bei den Kollegenrechnern muss man doch etwa 7 zusätzliche Pakete dazuinstallieren.

[lmn] Schulkonsole, IpFire, Routerzugriff, Cups schnell und ohne Virtualisierung ...

2016-12-11 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, seit einiger Zeit kann ich noch etwas komfortabler von zuhause meinen schulischen Rechnerpark steuern. Ich mach das mit einem Tunnel über ssh: Zuhause geb ich am Linuxrechner über das Terminal ein: ssh -p -L 8880:10.16.1.254:444 -L 8881:10.16.1.1:242 -L 8882:10.16.1.1:631

Re: [lmn] OT: Videobearbeitung unter Ubuntu

2016-12-11 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Wolfgang, yepp, habe es eben installiert. Mittlerweile existiert die Version 1.8 aus dem Jahr 2016, es sieht also so aus, als würde man an dem Programm weiterarbeiten. Unter Ubuntu 16.10 benötigt man noch mindestens gmic und python-mlt. Dann kann man das .deb-file installieren:

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-06 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Daniel, wenn Du - wie Holger schon schrieb - zunächst die root-Dateisysteme verwechselt hast (das der live-CD mit dem des "schlummernden" Systems auf der Platte), dann ist wohl auch die Kernelangabe (aus uname -a) verkehrt, denn sie bezieht sich auf den live-Kernel, wie ich annehme. Das

Re: [lmn] Workaround Umstellung von IDE auf AHCI?

2016-12-04 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hi, es kann sein, dass die AHCI-Module zum Kernel hinzugefügt werden müssen. Hier: https://ioflood.com/blog/2015/04/27/adding-ahci-support-to-centos-after-it-was-already-installed-in-ide-mode/ steht etwas dazu. Das ganze bezieht sich natürlich nicht auf die Linux Musterlösung und ich habe es auch

Re: [lmn] OT: Videobearbeitung unter Ubuntu

2016-12-01 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, wir verwenden hier im Kollegium übrigens das Programm avidemux (über getdeb bei Ubuntu 16.04 installiert), um primitiv einfach zu "schneiden" und das Endprodukt z.B. als h264-Video abzuspeichern. Das geht schnell und problemlos, aber natürlich ist trotz der Filtermöglichkeiten

Re: [lmn] linbo 2.29 - wichtige Nachfrage -> danke, jetzt klar !

2016-11-30 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Alles klar, Holger, ich danke Dir ! (Stimmt natürlich - den abschließenden reboot habe ich nicht "gezählt") ... Ich verwende den Sync-Button nur dann, wenn der Rechner "spinnt" (so auch die Bitte an meine Kollegen), den "Neu" lasse ich für die Schüler / Kollegen gesperrt.

Re: [lmn] linbo 2.29 - wichtige Nachfrage ->

2016-11-30 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Holger, 1. halten wir also fest: es geht auch ohne reboot (!) 2. Bei mir gibt es dann einen sync, wenn ich einfach die "2" (für lokalen SYNC, "gelb") oder die "3" (für Neu, "rot") angebe. Auch in diesen Fällen ist der reboot nicht nötig. Also ist doch alles ok ? (Und eigentlich

Re: [lmn] linbo 2.29 - wichtige Nachfrage

2016-11-30 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Holger, was mich bei diesem thread ein bisschen zur Verzweiflung bringt, ist, dass das so genannte reboot-Problem vermutlich keines ist, mir aber hier niemand eine brauchbare Rückmeldung gibt. DIe einfache Frage lautet: Ich beobachte: Wenn man die Werte aus der

Re: [lmn] linbo 2.29

2016-11-30 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
...hier noch meine Konfigurations-Dateien: linuxmuster.net 6.2 (babo62) Gruß Gü Am 30.11.2016 um 17:13 schrieb Christoph Günschmann: Hallo an alle, also entweder bin ich hier extrem begriffstutzig oder es ist noch nicht genügend bekannt: Wenn ich nach einem import_workstations die Datei

Re: [lmn] linbo 2.29

2016-11-30 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
? Wolfgang, probier das doch mal bitte bei Dir ! Verwirrte Grüße, Christoph Günschmann Am 30.11.2016 um 11:02 schrieb j: hallo holger, es geht hier nicht um die glücklichen mit neuer(er) hardware, sondern um die x hundert alten clients, die mit alter festplatte und altem prozessor und

Re: [lmn] linbo 2.29

2016-11-30 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hab ich doch weiter oben bereits liebevoll beschrieben ! Am 30.11.2016 11:24 vorm. schrieb "j" : > hallo, > > Es ist nämlich überhaupt nicht mehr notwendig bis in die Linbo-Gui zu >> booten nur um ein BS zu starten. Aktiviert man das Grub-Bootmenü, kann >> man so die Bootzeit

Re: [lmn] linbo 2.29

2016-11-30 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo allesamt, könnte es sein, dass manche die Datei /var/linbo/boot/grub/[Hardware-Klasse] noch nicht angepasst haben und vom "default 0" auf das direkte Starten umgestellt haben ? (Z.B. startet "default 1" "grün" das erste in der start.conf.[Hardware-Klasse] angegebene BS usw. Man muss nach

Re: [lmn] PowerLAN im Verwaltungsnetzwerk

2016-11-23 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Jonny, und Steffen, das sehe ich weniger krass. Es muss schon einiges passieren, um sich über einen weiteren PowerLan-Adapter in ein Netz zu mogeln, wo auf der 2. Schicht AES-verschlüsselter Verkehr abläuft. Die mittlerweile schnell "knackbare" WPA2-Verschlüsselung ist damit nicht

Re: [lmn] OpenSankoré

2016-11-15 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Holger, merci & ganz ähnlich hab ich das auch vor. Allerdings wird bei den übliche Tafelprogrammen kein wacom-driver benötigt, das ganze touch- und multitouchgedöns läuft über Maus-> USB. l.G. Christoph Am 13. November 2016 um 23:10 schrieb Holger Baumhof : >

Re: [lmn] OpenSankoré

2016-11-13 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Linux umstellen, OpenBoard statt OpenSankore installieren, die Bildschirmausgaben über ein xrand-Skript vereinheitlichen und dann meine Kollegen von dem neuen Paket versuche zu überzeugen. Mit freundlichem Gruß, Christoph Günschmann Am 21. Oktober 2016 um 09:07 schrieb Juergen Engeland

Re: [lmn] DVD mit Menu in VLC abspielen

2016-11-08 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Daniel, ich denke, dass Deine Fehlerbeschreibung nicht ausreicht. Was heißt bitte "...hat damit ziemliche Probleme" ? 1. Ganz wichtig: Bist Du Dir sicher, dass Du die libdvdcss - so, wie im Ubuntu-Forum beschrieben - installiert hast ? Du kannst das nachprüfen, indem Du mit dolphin /

Re: [lmn] VOB-Dateien//VIDEO_TS zuverlässig auf Linux-Client abspielen

2016-10-29 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo zusammen, in so einem Fall kann es sein, dass ein Kopierschutz wirkt oder das DVD-Laufwerk Mängel hat. Wechselt mal das Laufwerk. Auch Fehlpressungen bei DVDs sind möglich. Gruß Christoph G. Am 29.10.2016 9:20 vorm. schrieb "Jürgen Horzella" < juergenhorze...@googlemail.com>: > Hallo

Re: [lmn] ipp von Window-Clients (und mobile devices) aus nutzen

2016-10-24 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Jürgen, Kennst Du das schon: https://wiki.debian.org/AirPrint#What_is_AirPrint_and_How_Does_it_Work.3F L.G. Christoph Gü. Am 24.10.2016 15:52 schrieb "Juergen Engeland" : > Hallo miteinander, > > im Folgenden wie weit ich allein bislang gekommen bin. > > 1)

Re: [lmn] linbo 2.3

2016-10-20 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
L.G. Christoph Gü. Am 21. Oktober 2016 um 01:06 schrieb Christoph Günschmann < cgsm...@googlemail.com>: > Hallo, Holger - > > erstmal hier: > ​ > linuxmuster-linbo_2.3.8-0_all.deb > <https://drive.google.com/file/d/0B2z5UZ-_6kJaTFQ1cHNURlhKMVE/view?usp=drive_web> > ​ &

Re: [lmn] linbo 2.3

2016-10-20 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Holger - erstmal hier: ​ linuxmuster-linbo_2.3.8-0_all.deb ​ Grüße, es kommt nochwas, Christoph Am 21. Oktober 2016 um 00:51 schrieb j : > hallo holger, > gibt es wirklich kein repo archiv?

Re: [lmn] OpenSankoré

2016-10-20 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
gt; Gruß Jürgen > > > > > Am 20.10.2016 um 21:42 schrieb Christoph Günschmann: > > Hallo, Ihr Lieben - > > ich weiß, das ist jetzt keine Frage zur Linuxmuster.net - aber ich habe > die Hoffnung, dass man mir hier besser helfen kann als in anderen Foren: > >

[lmn] OpenSankoré

2016-10-20 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Ihr Lieben - ich weiß, das ist jetzt keine Frage zur Linuxmuster.net - aber ich habe die Hoffnung, dass man mir hier besser helfen kann als in anderen Foren: Wir haben seit zwei Jahre von mir angeschaffte Legamaster-Smartboards. Die sind übrigens wirklich richtig klasse: sehr robuste

Re: [lmn] Konica Minolta 958pro

2016-10-18 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
könnest Du beim Einrichten in > cups auf dem Server Benutzer und Kennwort hinterlegen. > > Gruß Jürgen > > > > Am 18.10.2016 um 18:08 schrieb Christoph Günschmann > > Liebe Kolleginnen und Kollegen, > > habe heute zu meiner Überraschung den neuen, eigentl

[lmn] Konica Minolta 958pro

2016-10-18 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Treiberinstallations-Manual. Danke - Christoph Günschmann ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Re: [lmn] pdf-links

2016-10-17 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Jürgen, mein okular Ver. 0.24.2.kann pdf-Formulare darstellen und man kann sie damit ausfüllen. In einem früheren thread habe ich mal den master-pdf-editor erwähnt, mit dem das auch geht: https://code-industry.net/free-pdf-editor/ l.G. Christoph Günschmann Am 15. Oktober 2016 um 10:48

Re: [lmn] Linbo ordnet keine Gruppe/Hardwareklasse zu

2016-10-15 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
also < 100 ? Am 15.10.2016 3:46 nachm. schrieb "zefanja" : > > Aber was ist x ? > > Platzhalter für Rechner in diesem Raum :) > > Also 10.20.13.1 z.B. > > > ___ > linuxmuster-user mailing list > linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net

Re: [lmn] Linbo ordnet keine Gruppe/Hardwareklasse zu

2016-10-15 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Aber was ist x ? Am 15.10.2016 15:09 schrieb "zefanja" : > Hallo Holger, > > > vielleicht haben die betroffenen CLients einfach eine IP aus dem > > verbotenen Bereich zwischen 10.16.1.100 und 10.16.1.200 (das ist der > > DHCP Lease). > > nein, die IPs sind 10.20.13.x > >

[lmn] Linuxmuster.net & MDM

2016-10-14 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Liebe Linuxmusterfreunde, eben erhalte ich wieder mal eine Anregung meines SLs, in Form einer Werbung für Tablets an Schulen (Snappet). Ich solle entscheiden, ob wir uns da mit den jetzt bald zu erwartenden 125.000 Euro aus dem 5Mill.-Paket von Frau Wanka beteiligen sollten, sprich, Tablets

Re: [lmn] XENIAL-Client default-cloop

2016-10-12 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, geht es um das lokale Laufwerk ? Dann, als alter "Film- und Musikhase": Kopiergeschützte DVDs müssen erst durch einen Trick "lesbar" gemacht werden. Bis Ubuntu 14.04: (als root, Internetzugang muss offen sein): /usr/share/doc/libdvdread4/install-css.sh Ab Ubuntu 16.04: (wie oben):

Re: [lmn] Drucken auf Kopierer mit Kopiercode

2016-10-12 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hier: https://wiki.linuxfoundation.org/openprinting/database/ricohfaq hab ich etwas gefunden, was vielleicht weiterhilft. (Achtung, man darf nicht die links anklicken, sondern muss auf der Seite nach "usercode" suchen.) Holgers Idee finde ich auch interessant, bzw. die Idee, das ppd-file (auf

Re: [lmn] Drucken auf Kopierer mit Kopiercode

2016-10-12 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Stephan, wir haben auch solche Zugangspasswörter, nutzen sie allerdings nicht beim Drucken. Aber bei uns hat meiner Erinnerung nach der originale Rico Afficio-Treiber für Linux ein Passwortfeld (so, wie bei den Windows-Treibern auch). Vielleicht reicht ein Treiberwechsle von

Re: [lmn] XENIAL-Client default-cloop

2016-10-11 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Super, Jesko - danke für die viele Mühe ! (Bei dem Skript müsste man noch das "/" aus der shebang-Zeile entfernen !) Gruß Christoph G. Am 11. Oktober 2016 um 16:43 schrieb Steffen Auer < linuxmus...@crazy-to-bike.de>: > -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- > Hash: SHA256 > > Hallo Jesko, > > Am

Re: [lmn] linuxmuster-client-shares

2016-10-03 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
och zur Gruppe "root", bis auf ".xsession-errors", die, wie "Home_auf_Server" zur Gruppe 5a gehören. Sollten nicht alle zur Gruppe 5a (also zur Klassen-Gruppe) gehören ? Auf meinem trusty-client (trusty714 aus der regulären Installation) ist das genauso ! L.G. Christoph

Re: [lmn] linuxmuster-client-shares

2016-10-03 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, jetzt bin ich ein bisschen ratlos: /home/linuxadmin/ auf dem client war - bis auf einen verwaisten link -leer. Nicht so das bei mir auf dem server vorhandene (!) Verzeichnis /home/linuxadmin. Dort gab es einige Dateien, unter anderem die .bashrc usw. Bevor ich jetzt aber alle hier

Re: [lmn] linuxmuster-client-shares

2016-10-03 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
quot; (in der virtuellen Umgebung). > > Zudem haben wir hier noch das Problem mit den cgroups > (Benutzer-slice), das wohl beim 14.04er nicht auftaucht. (Meldet man > sich zu schnell ab und mit neuem Namen an, gibt's Probleme, da der alte > Benutzer noch angemeldet ist). Müsste man hi

Re: [lmn] linuxmuster-client-shares

2016-10-03 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
n systemd-konformes Skript schreiben ? Mit Grüßen aus dem kalten Mönchengladbach Christoph Günschmann Am 29. September 2016 um 00:10 schrieb T. Küchel <t.kuec...@humboldt-ka.de>: > Hi Dominik, > > die beiden haben recht. > > Das 020-chmod-user Skript sollte die Überprüfung na

Re: [lmn] linuxmuster-base 6.2.1 / linuxmuster-linbo 2.3.10

2016-10-01 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Jürgen, bei manchen meiner Rechner mit defekten RAM (4Gb) wurden erste Fehler erst ab 25 min. Laufzeit gemeldet. Hast Du memtest so lange laufen lassen ? Und: Einigen Rechnern bei uns habe ich um 0.1 bis 0.25 V höhere Speicherspannung spendiert. Dann meldete memtest bei denen keine Fehler

Re: [lmn] Fehler bei der Anmeldung in Windows

2016-09-29 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
"service nscd restart", war gemeint. Am 29.09.2016 8:03 nachm. schrieb "Christoph Günschmann" < cgsm...@googlemail.com>: > Hallo, Thomas, > > eventuell ist Dein ldap-Baum beim Upgrade inkosistent geworden. > > An der Konsole mal > > sophomorix-dum

Re: [lmn] linuxmuster-client-shares

2016-09-28 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, lieber Christian - da ich keinen default-client verwende, sondern ihn gerade selbst konfiguriere, habe ich diese Zeile von Dir NICHT ! Jetzt schau ich mal, was passiert, wenn ich sie einfüge und melde mich dann wieder, wenn alles klar ist ! L.G. Christoph Gü

Re: [lmn] Kein Ton mit Realtek HD Audio/ubuntu 12.04

2016-09-27 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo Guido, auf die Schnelle würde ich - sofern es nicht das fehlende alsa-Modul ist - auf ein falsches Audiorouting tippen, z.B. über HDMI statt über Analogbuchse grün. Nachprüfbar mit den pulseaudiotools, ich glaube pavuctrl. Gruß Christoph Am 27.09.2016 12:24 nachm. schrieb "Guido Bähr"

[lmn] linuxmuster-client-shares

2016-09-24 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
- (wird sie vielleicht mehrfach ausgeführt - das wäre aber doch nicht schlimm, oder ?) - löst sich damit das Problem. Könnt Ihr mal bitte einen Blick auf die /etc/linuxmuster-client/pre-mount.d/020-chmod-user werfen ? Danke, Christoph Günschmann

Re: [lmn] linbo 2.3 und PCs mit SSD

2016-09-23 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Jürgen, Bitte entschuldige, wenn jetzt das folgende jetzt zu primitiv gedacht ist: Denn vielleicht ist die gesamte Maschinerie von Linbo 2.3 noch gar nicht bei euch auf den Clients (unversehrt) angekommen. Hast du die Einstellung autoinitcache = yes vorgenommen und dann einmal beobachtet,

Re: [lmn] Neue Rechner mit 14.04er Client - linbo offline

2016-09-23 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Ach, und eine Alternative zu Daniels Vorschlag wäre vermutlich der Linbo-Bootstick, wie ihn hier einige als fallback-Lösung erfolgreich eingesetzt haben. nochmal Gruß Christoph G. Am 23. September 2016 um 08:14 schrieb Christoph Günschmann < cgsm...@googlemail.com>: > Lieber

Re: [lmn] Neue Rechner mit 14.04er Client - linbo offline

2016-09-23 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Wolfgang, könnte es nicht sein, dass Du das "Standardproblem" hast, dass zwar das PXE-Botte funktioniert, der dann aber startende Linbo-Kernel bei seiner dhcp-Anfrage scheitert ? In der Regel setzt man dann den Wert "dhcpretry=10" oder sogar höher. Das geht - soweit ich mich richtig

Re: [lmn] Postsync-Mechanismus funktioniert bei mir nicht

2016-09-19 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Holger - das war's ! Die Rechte waren einerseits unzureichend, desweiteren habe ich durch Umherschieben der Dateien eine merkwürdige Gruppenzugehörigkeit des x.cloop.postsync gehabt: Hier gehröte diese Datei der Gruppe vboxsf an. Danke - an dieser Stelle hätte ich den Fehler nicht

Re: [lmn] Postsync-Mechanismus funktioniert bei mir nicht

2016-09-19 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
mich wieder - danke erstmal Christoph Am 18. September 2016 um 22:21 schrieb Jesko Anschütz < linuxmus...@morzgut.de>: > Hallo Christoph, > > > > Am 18.09.2016 um 21:58 schrieb Christoph Günschmann < > cgsm...@googlemail.com>: > > > > Lieber Jürgen, >

Re: [lmn] Postsync-Mechanismus funktioniert bei mir nicht

2016-09-18 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
nbo-remote einen > synchronisierten Start auslöst. > http://www.linuxmuster.net/wiki/dokumentation:handbuch: > linbo:linbo.remote?s[]=linbo[]=remote#fernsteuerung_mit_linbo-remote > > Gruß Jürgen > > > > > Am 18.09.2016 um 12:52 schrieb Christoph Günschmann: > > Liebe

Re: [lmn] Linbo rebootet bevor Uploadprozess beendet ist ?

2016-09-17 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
> für das neue Image. > Eventuell von der Imageerstellung das alte cloop löschen. > > Gruß Jürgen > > > > > Am 17.09.2016 um 10:54 schrieb Christoph Günschmann: > > Hallo, > > habe gestern auf meinem virtuellen Testsystem einen neuen selbstgebauten > Linux-Cl

[lmn] Linbo rebootet bevor Uploadprozess beendet ist ?

2016-09-17 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
load statt - der Client rebootet sofort - wenn ich da richtig beobachtet habe - viele Grüße, Christoph Günschmann ___ linuxmuster-user mailing list linuxmuster-user@lists.linuxmuster.net https://mail.lehrerpost.de/mailman/listinfo/linuxmuster-user

Re: [lmn] Linbo Kernel Panic legt halben PC-Raum lahm

2016-09-14 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
effen Auer" < linuxmus...@crazy-to-bike.de>: > -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE- > Hash: SHA256 > > Hallo Christoph, > > Am 14.09.2016 um 17:21 schrieb Christoph Günschmann: > > mit der Einstellung "autoinitcache=yes" aus der start.conf. > &g

Re: [lmn] Linbo Kernel Panic legt halben PC-Raum lahm

2016-09-14 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Steffen, nachdem die anderen Rechner ja funktioniert haben, denke ich nicht, dass der Fehler bei GRUB liegt. Entweder Du überträgst mal die BIOS-Einstellungen 1:1 von funktionierenden Rechner auf die nicht funktionierenden - oder / und Du bootest mal NUR die nicht funktionierenden Rechner

Re: [lmn] Probleme mit linbo 2.3.x

2016-09-12 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Guido, ich finde seltsam, dass da Konfigurationsdateien von 10.16.1.254 geladen werden sollen. Soweit ich die linuxmuster.net verstehe, ist das völlig daneben, die boot-files kommen alle vom Server, der ipfire hat hier nichts verloren. Nun ist das Problem das folgende: Bei mir tut

[lmn] Frage nach linuxmuster-webui

2016-09-11 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, liebe Entwickler, ich probiere gerade das sehr ansprechende und durchdachte webui aus. Als Administrator kann ich mich problemlos einloggen und wichtige Aspekte scheinen fehlerlos zu funktionieren. (Alles habe ich noch nicht ausprobiert). Doch als "normaler Lehrer" wird eine Fehlermeldung

[lmn] [linuxmuster-dev] Frage nach linuxmuster-webui

2016-09-11 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, liebe Entwickler, ich probiere gerade das sehr ansprechende und durchdachte webui aus. Als Administrator kann ich mich problemlos einloggen und wichtige Funktionen funktionieren. (Alles habe ich noch nicht ausprobiert). Doch als "normaler Lehrer" wird eine Fehlermeldung ausgeworfen, wenn

Re: [lmn] Erstpasswort

2016-09-10 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Yepp, kleine Ergänzung: Die all.csv hat Windows-Zeilenumbrüche, die all-unix.csv ist kommandozeilenfreundlicher. Gruß Christoph G. Am 10. September 2016 um 11:41 schrieb Holger Baumhof : > Hallo Guido, > > > kann man sich denn (Erst)passwörter einzelner User über die

Re: [lmn] Langsames DHCP und neues Linbo - Timeout zu kurz

2016-09-07 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Holger, aber das ist ja gerade (auch mein !) Problem: Sofern Du einen neuen client ins Netzwerk aufnimmst, ist der ja noch keiner Gruppe zugeordnet, sofern er den "Erstkontakt" zum Server aufnimmt. Also wirken die default-Werte. Ich hatte früher unter der /var/linbo/pxelinux.conf die Datei

Re: [lmn] Xenial-Cloop - Anmeldung schlägt fehl

2016-09-05 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
n Horzella < juergenhorze...@googlemail.com>: > Danke, was muss bei DN rein? > Gruß Jürgen > > Am 5. September 2016 um 17:06 schrieb Christoph Günschmann < > cgsm...@googlemail.com>: > >> Bei mir auch: Ich habe geupdatet, danach mit dpkg-reconfigure >> lin

Re: [lmn] Xenial-Cloop - Anmeldung schlägt fehl

2016-09-05 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Bei mir auch: Ich habe geupdatet, danach mit dpkg-reconfigure linuxmuster-client-auth (meiner Erinnerung nach) die DN fest eingetragen. Gruß Christoph Am 05.09.2016 12:21 nachm. schrieb "Jürgen Horzella" < juergenhorze...@googlemail.com>: > Hallo, > > beim Testen des Xenial-Mustercloop ist eine

Re: [lmn] kann /dev/sda1 nicht einhängen

2016-09-01 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Sorry an alle - hatte die Release-Infos der neuen 6.2 noch nicht ausreichend studiert. (Ich stelle ab diesem Wochenende erst von 6.1 um). Gruß Christoph Am 01.09.2016 7:25 nachm. schrieb "Thomas Schmitt" < tschm...@schmitt.homelinux.net>: > Hallo Jens, > > Am 01.09.2016 um 17:13 schrieb Jens

Re: [lmn] kann /dev/sda1 nicht einhängen

2016-08-29 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Johannes, Der Fehler sind die "20G" ! Du kannst die Größenangaben leider nur in kb angeben, also so: "Size = 2000" Die Hilfe hinter dem "#" ist etwas irreführend ("25G") (Du hast jetzt versucht, Partitionen mit einer Größe von 20 Kb einzuhängen...) Gruß Christoph Gü Am 29.08.2016

Re: [lmn] Linux-Client Ubuntu 14.04: Bildschirmauflösung

2016-08-26 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
ngen. > > Anstelle von DVI-0 habe ich default gesetzt, die anderen Ausgänge hat er > nicht erkannt. > > Nach dem 3. Befehl des u.a.g. Script erhalte ich die Fehlermeldung. Wir > setzen gnome ein. > > VG > > Christian > > Am 24.08.2016 um 21:09 schrieb Christoph Gü

Re: [lmn] Linux-Client Ubuntu 14.04: Bildschirmauflösung

2016-08-24 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
P.S. Die unter /etc/xdg/autostart befindlichen Anweisungen folgen einer bestimmten Syntax: https://wiki.ubuntuusers.de/Autostart/ Am 24. August 2016 um 21:09 schrieb Christoph Günschmann < cgsm...@googlemail.com>: > Lieber Christian, > > hm - jetzt bin ich mir nicht ganz im Kla

Re: [lmn] Linux-Client Ubuntu 14.04: Bildschirmauflösung

2016-08-24 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
ich evtl. die Datei erstellen > /etc/X11/Xsession.d/45x11-custom_xrandr-settings > ? Oder eine virtuelle Auflösung definieren ... ? > > Noch andere Ideen ? > > Danke. > > VG > > Christian > > > > Am 24.08.2016 um 00:47 schrieb Christoph Günschmann: > >

Re: [lmn] Linux-Client Ubuntu 14.04: Bildschirmauflösung

2016-08-23 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Christian, hier im Ubuntu Wiki https://wiki.ubuntuusers.de/RandR/ wird das wunderbar erklärt: Du musst zunächst mit cvt die Werte ermitteln, ohne den Splitter dazwischen zu schalten, die dann gewonnenen Werte musst Du mit newmode - wie im Beispiel weiter unten auf der Seite beschrieben -

Re: [lmn] Linbo oder opsi

2016-08-20 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
P.S. Ach, und auf Deine Wächtersoftware kannst Du jetzt gut verzichten - und in vielen Fällen auch auf OPSI - damit machst Du Dir nochmal ein "Riesen Fass" auf, denn diese komplexe Verteil- und Installationsautomatik muss man erst verstehen lernen. Am 20. August 2016 um 13:01 schrieb

Re: [lmn] Linbo oder opsi

2016-08-20 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Frank, das Problem ist auch den 4DOS-Leuten bekannt und dadurch zu lösen, dass Du verhinderst, dass sich das (U)EFI des Startvorgangs bemächtigt: Starte den Rechner also über das normale BIOS, alternativ hilft es manchmal, den Bootvorgang zu unterbrechen ( F12 ? F8 ?), um das Bootmedium

Re: [lmn] horde wird linuxmuster-horde

2016-08-09 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
üße Christoph Günschmann Am 09.08.2016 16:12 schrieb "Frank Schütte" <f.schue...@t-online.de>: > Hallo, > nach den Rückmeldungen werde ich Horde als > linuxmuster-horde in der Version horde5 als eigenständiges Paket >

Re: [lmn] Besteht Interesse an Horde Webmail usw ?

2016-08-09 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
. Mit Urlaubsgrüßen, Christoph Günschmann Am 09.08.2016 12:22 schrieb "Jens Baumgärtner" <jens.baumgaert...@gmx.de>: > Hallo zusammen, > > bei uns wird der webmailer intensiv genutzt! > Ich fand es schon immer als wichtiges Argument für > diese Lösung, dass ein Rundu

Re: [lmn] mal wieder defprof und windows 10

2016-08-04 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
luss mit Microsoft zeugt nicht von Realismus, sondern von Schwäche - schade ! Grüße Christoph Günschmann Am 04.08.2016 10:56 schrieb "M. Resch" <martin@gmx.de>: Hallo Michael, > Die Kinder sollen ja denke ich gerade in der Grundschule den Umgang mit dem Standardbetriebssy

Re: [lmn] Veröffentlichung der Version 6.2 von linuxmuster.net

2016-07-16 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Phantastisch ! Großer Dank an die Entwickler und Betreuer - Ihr macht da einen tollen Job! "Verneige mich"  !! Christoph Günschmann Am 15.07.2016 20:57 schrieb "Frank Schütte" <f.schue...@t-online.de>: > Hallo Liste, > heute ist die Version 6.2 von linuxmust

Re: [lmn] Programmstart unter wine schlägt fehl

2016-06-30 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, sorry, dass ich mich jetzt erst melde: mit lmlcc funktioniert's ! Merci Chr. Günschmann Am 25.06.2016 09:40 schrieb "Juergen Engeland" : > Hallo Christoph, > > den Java-Editor (11.40 - damit unser Unterrichtsmaterial exakt passt) > setze ich in HULC (64-Bit)

[lmn] Programmstart unter wine schlägt fehl

2016-06-24 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, liebe Liste, habe gestern als linuxadmin am HULC-client (entspricht 32-Bit 14.04-Ubuntu + KDE) unter wine auf Wunsch meiner Informatikkollegin den Javaeditor installiert, weil das Ding wirklich toll für den Unterricht ist und zu unserem Lehrbuch passt. Musste dazu das JDK 1.6 installieren.

Re: [lmn] Rechnerneuaufnahme - "TPTP prefix: Unable to locate configuration file"

2016-06-19 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
ßerdem ist mir aufgefallen, dass ein anderer Client, den ich aus der > workstations auskommentiert habe, bei LOKALEM Boot ordnungsgemäß als > pxeclient bootet. > Wenn er übers Netzwerk bootet, kommt genau die gleiche Fehlermeldung. > Vermutlich liegt es daran, dass er Linbo lokal gespe

Re: [lmn] Rechnerneuaufnahme - "TPTP prefix: Unable to locate configuration file"

2016-06-19 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
linbofs.lz to 10.16.1.55:49159 usw. Bei Dir müssten dann hier die fehlermeldungen auftauchen - viel Erfolg ! Christoph Günschmann Am 19. Juni 2016 um 19:30 schrieb J. Gaisser <gais...@gymntz.es.schule-bw.de >: > Hallo Christoph, > > Am 19.06.16 um 18:26 schrieb Christoph Günschmann: &g

Re: [lmn] Rechnerneuaufnahme - "TPTP prefix: Unable to locate configuration file"

2016-06-19 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Jürgen, zwischen der 5.1 und der 6.x wurde der tftp-Server mal verändert. Was ergibt bei Dir ein # ps aux|grep atftp Bei mir sieht die Ausgabe so aus: # nobody2020 0.0 0.0 321992 5652 ?Ss Jun11 0:23 /usr/sbin/atftpd --daemon --bind-address 10.16.1.1 --tftpd-timeout

Re: [lmn] auch druckerproblem

2016-06-13 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Leute, schmeißt mal den "k...@okay.ms" aus der Liste. Der hat sich nur einmal gefunden - nämlich hier. Die Domainzuordnung ist auch recht misteriös ... Weg mit dem Typ ! Gruß Christoph Günschmann Am 13. Juni 2016 um 09:03 schrieb Matthias Lauffer < lauf...@schoenbein

Re: [lmn] Schulkonsole lässt sich nach Installation nicht öffnen

2016-05-10 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, Ulf, da wird wohl "hartnäckig" der Servername nicht aufgelöst. Mach mal einen Neustart, manchmal zickt der Bind ! Bei mir funktionierte auch mal die Namensauflösung nicht richtig, weil ich mir eine grafische Oberfläche dazuinstslliert, hatte, die dann den network-manager samt Zubehör

Re: [lmn] xenial-testing

2016-04-30 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hi, Holger, ich wäre interessiert ! Danke & Gruß, Christoph G. Am 01.05.2016 00:02 schrieb "Holger Baumhof" : > Hallo zusammen, > > ich habe das testing Paket von Dominik nun bei mir getestet. > Es sieht gut aus: es scheint alles zu funktionieren. > > Trotzdem wäre es

Re: [lmn] linbo startet auf thinkpad E650 nicht

2016-04-26 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Volker, das E650 ist schon ein ziemlich "heißes" (sprich: neues) Teil,iCore 7, 6. Gen. usw., wer weiß, was in diesem Fall "legacy" bedeuten mag... Ich glaube aber, Du könntest das Linbo 2.3 bereits nötig haben. Hier steht mehr darüber:

Re: [lmn] CT sieht Sicherheitsprobleme beim Ubuntu Server

2016-04-25 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Debian von dem Ubuntu noch unterscheiden ließe, bezweifle ich). Gruß Christoph Günschmann Am 25. April 2016 um 19:54 schrieb Juergen Engeland < juergen.engel...@t-online.de>: > Hallo Holger, > > in dem Sinne hatte ich auch einen Text verfasst, wollte es dann jedoch > lieb

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-25 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Jens, ich will da in dieser Woche mal ran und mit einer komplett virtualisierten Umgebung ausprobieren, was ich in Netzwerk-Foren fand: Dort wurde gemutmaßt, dass die clients bei Samba 3.6.25 (mit ausgemerztem badlock-Problem) die Vertrauensstellung zur Domäne verlieren. Man könne dies

Re: [lmn] WOL + Linbo [SOLVED?]

2016-04-24 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Hallo, ein Supertool, das ich für Diagnosen der Netzwerkkarte verwende und das deren Möglichkeiten aufschlüsselt, ist ethtool. Gruß Christoph G. Am 24.04.2016 08:29 schrieb "Wolfgang Höfer" : Hallo Holger, den Verdacht hatte ich auch, finde aber leider keinen Ansatz,

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-20 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Christian, ich habe auf meinem Ubunut-Server keinen rlinetd installiert. (Das Teil, das bei Dir, s.o., den Beginn der Fehlermeldungen verursacht). Ich habe den openbsd-inetd. Kann es sein, dass Du da etwas installiert hast, was den rlinetd verlangt hat und bis jetzt auch funktionierte ? Im

Re: [lmn] Vertrauensstellung verlohren

2016-04-19 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Wolfram, das mag das gleiche - gelöste ! (bzw. durch workaround umgangene) Problem sein, das in dem thread mit dem Titel "Keine Windows Anmeldung mehr möglich" behandelt wurde. Das Ganze geht auf RPC-Probleme Deines geupdateten SAMBA zurück. Es gibt mehrere Lösungsansätze, bei mir hat die

Re: [lmn] Keine Windows Anmeldung mehr möglich

2016-04-19 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Puh, was für ein Tag. Auch bei uns fielen die hochmodernen Windows-XP-clients aus.Fehlermeldungen waren länger als sonst und monierten Probleme mit Domaincontrollern (Wortlaut habe ich vergessen). Merkwürdig: Nicht alle Rechner waren sofort betroffen. Bei Klasse 1 gingen noch 70%, bei Klasse 2

Re: [lmn] slapd läuft nach Stromausfall nicht mehr

2016-04-17 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Thomas, ich habe mal auf meinem Server nachgesehen: Um zu sehen, ob der LDAP-Baum gelesen werden kann, wird im script import_workstations einfach überprüft, ob ein: smbldap-usershow administrator Daten zurückliefert (die dem Administrator gehören). Führe diesen Befehl doch bitte mal

Re: [lmn] Logineo NRW und Linuxmuster ?

2016-04-07 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
us BW (bislang?) nicht > passiert ist ;-) > > Gruß Jürgen > > LG Jürgen > > Am 03.04.2016 um 19:38 schrieb Jens Stolze - GSE: > > Am 03.04.2016 um 17:49 schrieb Christoph Günschmann: > >> Liebe Listenmitglieder, > >> > >> meine Schulleitung hat mich bea

Re: [lmn] Skylake-Rechner

2016-04-06 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Stefan, nur zur Sicherheit: Du hast keine der Ausführungen mit SSHD-Drives ? (Hybrid-Laufwerke machen gerne Fehler) ? Und: Hast Du schon die diversen BIOS/EFI-Möglichkeiten mit der Ansteuerung der Laufwerke ausprobiert (AHCI, IDE, Kompatibilitätsmodi,...) L.G. Christoph G. Ach, und:

Re: [lmn] Skylake-Rechner

2016-04-05 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Stefan, auf meinem privaten "Arbeitspferd"-Rechner mit Ubuntu 14.04 LTS zuhause läuft ohne jedes Problem bereits der 4.5er Kernel. Ich habe ihn so installiert: http://www.yourownlinux.com/2016/01/how-to-install-linux-kernel-4-5-rc1-in-linux.html L.G. Christoph Am 5. April 2016 um

[lmn] Logineo NRW und Linuxmuster ?

2016-04-03 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
d-Features in einer datenschutzrechtlich unbedenklichen Speicherart (Rechenzentren des Landes NRW, NRW-Landes-IT) zu verwirklichen. Vielleicht wird es sich auf breiterer Basis durchsetzen. Hat jemand von Euch Erfahrungen, Gedanken oder Anregungen dazu ? Grüße, Christoph

Re: [lmn] mit airprint über grünen chilli zunm drucker?

2016-03-31 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Das ist ja sehr cool, Dirk! Danke für den Tipp! Gruß Christoph G. Am 31.03.2016 13:14 schrieb "Dirk Zöllner" : > Hallo Wolfgang, > > Am 31.03.2016 um 11:40 schrieb wolfgang lechner: > > > nachdem die androidgeräte über die herstellerapp zum drucker durchkommen > und

Re: [lmn] Linbo hängt im Startbildschirm

2016-03-31 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Bernd, könnte es sein, dass Teile eines "veralteten" Linbos lokal auf dem client liegen und sich nicht mit dem neuinstallierten linbo der 6.1 vertragen ? Was mir auch nicht klar ist: Hats Du die alte /etc/linuxmuster/workstations-Datei vielleicht einfach "übernommen" / rüberkopiert,

Re: [lmn] Kombinieren von Phantosys Desktop-Management mit linuxmuster.net

2016-03-28 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
. herzlich, Christoph Am 26. März 2016 um 08:28 schrieb Ulf Weikert <w...@bbs-haarentor.de>: > > Christoph Günschmann: > > Lieber Ulf, > > > > noch eine Bitte: Wenn Du einen neuen beginnst, bitte nicht eine > > vorgefundene eMail "beantworten", weil

Re: [lmn] Kombinieren von Phantosys Desktop-Management mit linuxmuster.net

2016-03-25 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Ulf, noch eine Bitte: Wenn Du einen neuen beginnst, bitte nicht eine vorgefundene eMail "beantworten", weil sie aufgrund ihrer ID sonst bei der thread-Darstellung im Mailprogramm (bei mir thunderbird) in einen thematisch anderen Zusammenhang "rutscht". Viele von uns sortieren aber die

Re: [lmn] ssh server ipfire

2016-03-24 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Lieber Stefan, ja: Durch die Verifikation der Schlüssel ist es möglich, passwortlos per ssh sofort die Konsole des ipfire zu erreichen. ssh ipfire -p222 mündet in: root@ipfire# - und das heißt, Du bist drin. Spannender als Deine Fehlermeldung mit dem 'The auth. ... can't be established'

Re: [lmn] Ldap(s)-Zugriff-Probleme

2016-03-08 Diskussionsfäden Christoph Günschmann
Danke, Holger - das war's ! L.G. Christoph Gü. Am 8. März 2016 um 23:21 schrieb Holger Baumhof : > Hallo Christoph, > > > Woran könnte das liegen ? > > Muss ich den ldaps irgendwo anders auch "freigeben" ? > > (Den slapd habe ich neu gestartet). > > da ich annehme, dass

  1   2   >