Re: [Talk-de] Neu: Ein schwarz/weißer Base-Layer

2010-11-03 Diskussionsfäden Stephan Olbrich

 Dass ansonsten noch Farben drin sind, kann nicht sein, denn das
 style-File wird automatisch aus dem mapnik-Style generiert.

Gibt es das Script irgendwo öffentlich? Es würde mich interessieren, wie Du das 
gemacht hast.

Grüße,
Stephan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-03 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 02.11.2010 23:36, schrieb Johann H. Addicks:

Am 02.11.2010 20:37, schrieb Kay Drangmeister:
Nach einigen Diskussionen wie man Karten mit Layern ansprechender 
gestalten


Danke.
Auch wenn der Ausschnitt natürlich willkürlich gewählt wurde, ich sehe 
da gerade, wie das Dach des Sony-Centers mit seinen eingespannten 
Sonnensegeln nachgemalt wurde.


Mag ja im Mapnik toll ausschauen, aber das ist kein Mapping, das ist 
Malen...

Ich sehe in diesem Fall das Problem nicht.
Okay, man kann das als Gesamtgebäude sehen und das Micromapping ablehnen.
Aber als building=roof (obwohl mir dieser Tag so zum ersten Mal 
begegnet) ist es einfach etwas detaillierter gemappt; und soweit ich das 
mit Satellitenbildern von Yahoo und Google vergleiche, eigentlich 
ziemlich richtig.

Wo also ist das Problem, und wieso ist das Malen statt Mappen?

Gruß
Peter


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu: Ein schwarz/weißer Base-Layer

2010-11-03 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 02.11.2010 22:43, schrieb Thomas Ineichen:

BTW:  Irgendwer 'ne Idee, was man für die Fahrradschlauchverkaufsauto-
maten für ein Icon verwenden könnte?


Wie wäre es mit nem schwarzen Ring für den Schlauch und innen drin ein 
paar Münzen für den Automaten?


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden Ulf Lamping

Am 03.11.2010 01:20, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 3. November 2010 01:11 schrieb Garrygarr...@gmx.de:

Gefährdungen gehen von allem möglichen aus. Boden-Luftübergänge sind
keineswegs zwangsläufig das einzige Kriterium für einen Flughafen. Es


Das habe ich auch nicht behauptet, aber es ist der gemeinsame Nenner der für
alles gilt.

...  Diese Einteilung mag für eine POI-Einteilung sinnvoll sein um im Navi den

Flugplatz zu finden. Für die
Darstellung eines Fluggeländes auf einer Karte ist das aber erstmal
unerheblich. Da sind die Kernaussagen erstmal:
Achtung Fluggelände! Lebensgefahr - unbefugtes Betreten...



deshalb sind wir beim letzten Mal schon nicht weitergekommen...


Irgendein Wohnzimmer Extremist findet sich halt immer, der die 
Diskussion hier in die Ergebnislosigkeit führt. Diesmal bist es halt 
nicht du ;-)


Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu: Ein schwarz/weißer Base-Layer

2010-11-03 Diskussionsfäden Kay Drangmeister

Hi Stephan,

Stephan Olbrich schrieb:

style-File wird automatisch aus dem mapnik-Style generiert.



Gibt es das Script irgendwo öffentlich? Es würde mich interessieren, wie Du das 
gemacht hast.
  


Sagen wir halb-öffentlich, es ist weder aufgeräumt noch sonstwie 
vorbildlich:

http://svn.openstreetmap.org/applications/rendering/parking/mapnik/

Es wird im Kontext meiner Parkkarte (http://parking.openstreetmap.de)
verwendet werden, deshalb der seltsame Pfad.

Technik: Python, pxdom, ImageMagick für die Icons.

Viele Grüße,
Kay


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-03 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Am 03.11.2010 08:13, schrieb Peter Wendorff:


Ich sehe in diesem Fall das Problem nicht.
Okay, man kann das als Gesamtgebäude sehen und das Micromapping ablehnen.
Aber als building=roof (obwohl mir dieser Tag so zum ersten Mal
begegnet) ist es einfach etwas detaillierter gemappt;
Das ist eine Glaskuppel OHNE Luftlöcher in der segmentartige Sonnensegel 
hängen.
siehe z.B. 
http://www.berlin49.de/images/edit_image/image/bvg%20bezirke/sony%20center.JPG


sieht zwar toll aus im Mapnik, aber mit der Situation in der Realität 
hat das wenig zu tun.


-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-03 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 03.11.2010 09:05, schrieb Johann H. Addicks:

Am 03.11.2010 08:13, schrieb Peter Wendorff:


Ich sehe in diesem Fall das Problem nicht.
Okay, man kann das als Gesamtgebäude sehen und das Micromapping 
ablehnen.

Aber als building=roof (obwohl mir dieser Tag so zum ersten Mal
begegnet) ist es einfach etwas detaillierter gemappt;
Das ist eine Glaskuppel OHNE Luftlöcher in der segmentartige 
Sonnensegel hängen.
siehe z.B. 
http://www.berlin49.de/images/edit_image/image/bvg%20bezirke/sony%20center.JPG

okay, dann nehme ich alles zurück ;)
Falls aber jemand vom Yahoo-WMS abgezeichnet hat, kann ich das aber gut 
verstehen, da sah es sehr korrekt aus.


sieht zwar toll aus im Mapnik, aber mit der Situation in der Realität 
hat das wenig zu tun.
Wie gesagt: in Yahoo nicht zu sehen, danach korrekt abgezeichnet (wenn 
das die Quelle war), also mit lokalem Fachwissen korrigieren ;)
(obwohl das rendering so eigentlich sehr schön ist... - ich würd die 
Sonnenegel vielleicht umtaggen, aber drinlassen, falls es jemand rendern 
möchte)


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Straßenverzeichnis Neustadt - in Hols tein

2010-11-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck


 Hi !



SvenA hat uns das Straßenverzeichnis für Neustadt IN HOLSTEIN [1] 
eingerichtet.


Danke dafür.

Frage in diesem Zusammenhang - die Übersichtsseite im Wiki [2] ist schon 
sehr lang. Sollten wird diese Bundesländerweise aufsplitten und die 
Anfragen zentral belassen ??


Gruß Jan :-)


[1] 
http://svenanders.openstreetmap.de/SV-stat/Schleswig-Holstein/Neustadt_Holstein/


[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stra%C3%9Fenverzeichnis


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 08:21 schrieb Ulf Lamping ulf.lamp...@googlemail.com:
 Am 03.11.2010 01:20, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 deshalb sind wir beim letzten Mal schon nicht weitergekommen...

 Irgendein Wohnzimmer Extremist findet sich halt immer, der die Diskussion
 hier in die Ergebnislosigkeit führt. Diesmal bist es halt nicht du ;-)


Beispiele? Ich gebe zu, dass ich einer der Vielschreiber auf der ML
bin, aber ich sehe mich eigentlich nicht als Wohnzimmer Extremist,
ich bin durchaus draußen zum mappen, und meine Beiträge hier sind m.E.
ergebnisorientiert und entstehen nicht mit dem Ziel der puren
Diskussion.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 09:05 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
 Am 03.11.2010 08:13, schrieb Peter Wendorff:

 Ich sehe in diesem Fall das Problem nicht.
 Okay, man kann das als Gesamtgebäude sehen und das Micromapping ablehnen.
 Aber als building=roof (obwohl mir dieser Tag so zum ersten Mal
 begegnet) ist es einfach etwas detaillierter gemappt;

 Das ist eine Glaskuppel OHNE Luftlöcher in der segmentartige Sonnensegel
 hängen.
 siehe z.B.
 http://www.berlin49.de/images/edit_image/image/bvg%20bezirke/sony%20center.JPG

 sieht zwar toll aus im Mapnik, aber mit der Situation in der Realität hat
 das wenig zu tun.


Sehe ich anders. Die Realität wird m.E. ziemlich gut wiedergegeben,
daher der hohe Wiedererkennungseffekt. Mit Building=roof ist das eine
brauchbare Beschreibung. Klar, es ist eine eher großmaßstäbliche (kl.
Zoom) Abstraktion, der räumliche Fachwerkträger wurde z.B. nicht in
allen Details wiedergegeben ;-). Wenn man das weglassen würde, wäre
m.E. die Darstellung schlechter, d.h. weniger gut zu erkennen und dem
realen Raum weniger angemessen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Justizminister wollen Auflagen für Geoda tendienste

2010-11-03 Diskussionsfäden Philip Gillißen
Die Justizminister von Bund und Ländern fordern von der Bundesregierung, 
Geodatendienste wie Google Street View möglichst rasch mit einem speziellen 
Datenschutzgesetz in die Schranken zu weisen.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Justizminister-wollen-Auflagen-fuer-Geodatendienste-1129627.html

Das bedeutet anscheinend neuen Ärger auch für OpenStreetMap.
Genaueres ist noch nicht bekannt.

Meine Meinung dazu: Lobbyismus starten, auch und gerade für OpenStreetMap!

Gruß, Philip




FreeLotto - das kostenlose Lotto von freenet!
Jeden Tag die Chance auf 2 Millionen Euro nutzen.
Jetzt gratis Lotto spielen auf http://freelotto.freenet.de!

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 02:02 schrieb Walter Nordmann walter.nordm...@web.de:
 wenn das doch nur soo einfach wäre. aber HIER steht die realität:

 http://de.wikipedia.org/wiki/Postleitzahl_%28Deutschland%29#Postleitzahlenarten

 Zitat: Die Postleitzahlen lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen.
 Die häufigste Art ist die Hauszustellungspostleitzahl, gefolgt von der
 Postfachpostleitzahl. Großempfänger erhalten von der Post entweder eine
 eigene Postleitzahl oder teilen sich diese mit weiteren Großempfängern.

 also vier möglichkeiten und nicht nur zwei.
 p.s. ich habs auch erst nicht glauben wollen.


das ist soweit ja alles längst klar. Die Frage war, wie bzw. was wir
davon in OSM übernehmen. Im addr:postcode (oder wie das heisst, nehme
bei addr immer ein preset) sollte m.E. grundsätzlich die
Hauszustellungs-PLZ eingetragen werden.

Für Postfachpostleitzahl und Großkunden- bzw. Großkundensammelplz
reicht m.E. ein weiterer key aus. Kann man sowieso nicht so ohne
weiteres erkennen, was es ist, und mehrere davon wird ein Adressat
nicht haben, oder?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Justizminister wollen Auflagen für Geoda tendienste

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 09:47 schrieb Philip Gillißen gue...@freenet.de:
 Die Justizminister von Bund und Ländern fordern von der Bundesregierung, 
 Geodatendienste wie Google Street View möglichst rasch mit einem speziellen 
 Datenschutzgesetz in die Schranken zu weisen.

 http://www.heise.de/newsticker/meldung/Justizminister-wollen-Auflagen-fuer-Geodatendienste-1129627.html

 Das bedeutet anscheinend neuen Ärger auch für OpenStreetMap.
 Genaueres ist noch nicht bekannt.

 Meine Meinung dazu: Lobbyismus starten, auch und gerade für OpenStreetMap!


Klage vor dem Bunderverfassungsgericht, der öffentliche Raum muss
öffentlich bleiben.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] PLZ Import

2010-11-03 Diskussionsfäden Walter Nordmann


M∡rtin Koppenhoefer wrote:
 
 Im addr:postcode (oder wie das heisst, nehme
 bei addr immer ein preset) sollte m.E. grundsätzlich die
 Hauszustellungs-PLZ eingetragen werden.
 
 Für Postfachpostleitzahl und Großkunden- bzw. Großkundensammelplz
 reicht m.E. ein weiterer key aus. Kann man sowieso nicht so ohne
 weiteres erkennen, was es ist, und mehrere davon wird ein Adressat
 nicht haben, oder?
genau so sehe ich es inzwischen auch.
ob nun ein großkunde an verschiedenen stadtorten (der welt!) verschiedene
eigene plz hat oder nicht, ist mir eigentlich egal.
hauptsache, es wird endlich festgelegt, was sich hinter addr:postcode=*
verbirgt. - die, und nur die, hauszustellungs-plz.

mein wiki-zitat sollte ja auch nur dazu dienen, die sache auf die spitze
zu treiben um die absurdität dieser diskussion darzustellen.
gruss
walter 


-
Der Usus von Xenologismen ist auf ein Minimum zu reduzieren.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/PLZ-Import-tp5682563p5700563.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM Sortierung der Eigenschaften

2010-11-03 Diskussionsfäden Chris66
Kann man in JOSM die Reihenfolge der Eigenschaften beeinflussen?

In Holland zB. stehen die AND Sachen (Import_level etc.) ganz oben, so
dass man zu den wichtigen Tags (highway, etc.) immer runterscrollen muss.

Christian


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] bereits über 150 TeilnehmerInnen habe n beim OSM-Fragebogen mitgemacht

2010-11-03 Diskussionsfäden Marco Lechner - FOSSGIS e.V.
Hallo

und vielen Dank an alle die bereits an meinem Fragebogen zu
OpenStreetMap teilgenommen haben. Ich habe mir die Mühe gemacht in einer
kleinen Kartenanwendung den aktuellen Stand der Beteiligung am
Fragebogen nach PLZ aufgeschlüsselt (aggregiert auf die erste und die
ersten beiden Stellen) zu visualisieren.
Wer's mal anschauen möchte (aber nicht alle gleichzeitig ;-):
http://geeste.geographie.uni-freiburg.de/OSMmaps/

Ansonsten freue ich mich weiterhin über jedeN der/die am Fragebogen
teilnimmt (ja es haben auch schon Frauen mitgemacht, wenn auch in
überschaubarer Zahl):
http://geeste.geographie.uni-freiburg.de/OSMfb/

Gerne kann die Information über den Fragebogen auch in den lokalen
OSM-Gruppen oder ???-Telefonlawine verbreitet werden. Es ist sehr
schwierig den Otto-Normal-Mapper anzusprechen, der nicht in einer der
Email-Listen unterwegs ist, ohne
SPAM zu produzieren indem man eine Rundmail an alle registrierten OSMler
schickt (wofür es gute Gründe geben mag, ein Fragebogen gehört aber
nicht dazu).

Oh, bevor es gleich wieder Schimpfe gibt: Die PLZ-Visualisierung für
Österreich fehlt noch, da mir einfach die PLZ-Polygone gerne auch in
generalisierter Form fehlen. Falls hier jemand eine freie Quelle kennt,
wäre ich für einen kleinen Hinweis dankbar.

Viele Grüße aus dem Schwarzwald

Marco Lechner


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wiki: Haltestellen-Chaos

2010-11-03 Diskussionsfäden Wolfgang
Hallo,

im deutschen Wiki highway=bus_stop gibt es zur Zeit ein Chaos. Die Seite 
widerspricht sich mehrfach selbst. Vielleicht kann jemand aus der ÖPNV-Riege 
hier mal aufräumen, damit auch Leute ohne ÖPNV-Spezialausbildung in etwa 
verstehen, was jetzt gelten soll.

Konkret (Auszug):
highway=bus_stop (erforderlich) an der Stelle, an der der Mast steht
highway=bus_stop, Verwendung: immer, Bezeichnet den Haltepunkt auf der Straße 
(auf dem Way und nicht daneben). 
Im ÖVPN-Schema von Oxomoa ist das Tag highway=bus_stop nicht mehr vorgesehen. 
Aus Kompatibilitätsgründen wird highway=bus_stop aber üblicherweise zusätzlich 
bei einem Node mit public_transport=stop_position verwendet und mit denselben 
Attributen versehen wie bei unified_stoparea. 
Für vom Weg getrennte Nodes gilt es, highway=bus_stop mit highway=platform zu 
ersetzen
highway=bus_stop (erforderlich) 

In dieser Reihenfolge. Ich bin ein paar Jahre dabei, aber wenn ihr nicht 
sauber definieren könnt, was eigentlich getaggt werden soll, werde ich mich um 
Bushaltestellen überhaupt nicht mehr kümmern. Anfänger sollte man nicht sein.

Gruß, Wolfgang

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu: Ein schwarz/weißer Base-Layer

2010-11-03 Diskussionsfäden Kay Drangmeister

Hi Thomas,


Auf  meiner Karte findet man ab den schwarz/weiss-Stil daher ab sofort auch:
http://osm.t-i.ch/bicycle/map/


Ja, sieht gut aus. Besonders, weil die farbigen Linien selbst etwas transparent
sind und man z.B. die Straßennamen noch lesen kann.


BTW:  Irgendwer 'ne Idee, was man für die Fahrradschlauchverkaufsauto-
maten für ein Icon verwenden könnte?


Vielleicht so ein typisches Fahrradventil? Einen Schlauch kann man sicher
schlecht erkennen.

Viele Grüße,
Kay

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Haltestellen-Chaos

2010-11-03 Diskussionsfäden Claudius

Am 03.11.2010 12:04, Wolfgang:

Hallo,

im deutschen Wiki highway=bus_stop gibt es zur Zeit ein Chaos. Die Seite
widerspricht sich mehrfach selbst. Vielleicht kann jemand aus der ÖPNV-Riege
hier mal aufräumen, damit auch Leute ohne ÖPNV-Spezialausbildung in etwa
verstehen, was jetzt gelten soll.

Konkret (Auszug):
highway=bus_stop (erforderlich) an der Stelle, an der der Mast steht
highway=bus_stop, Verwendung: immer, Bezeichnet den Haltepunkt auf der Straße
(auf dem Way und nicht daneben).
Im ÖVPN-Schema von Oxomoa ist das Tag highway=bus_stop nicht mehr vorgesehen.
Aus Kompatibilitätsgründen wird highway=bus_stop aber üblicherweise zusätzlich
bei einem Node mit public_transport=stop_position verwendet und mit denselben
Attributen versehen wie bei unified_stoparea.
Für vom Weg getrennte Nodes gilt es, highway=bus_stop mit highway=platform zu
ersetzen
highway=bus_stop (erforderlich)

In dieser Reihenfolge. Ich bin ein paar Jahre dabei, aber wenn ihr nicht
sauber definieren könnt, was eigentlich getaggt werden soll, werde ich mich um
Bushaltestellen überhaupt nicht mehr kümmern. Anfänger sollte man nicht sein.


Genau um in diese Ambivalenz Sinn reinzubringen tagge ich nach 
ÖPNV-Schema mit public_transport=stop_position auf dem weg und 
public_transport=platform an der Warteposition.


Die stop_position erhält zusätzlich oft noch den highway=bus_stop.

Da es da aber immer noch keinen Konsens gibt (und sich nicht einmal 
einer abzeichnet, da die transit-Liste nicht zu Potte kommt) werde ich 
das Wiki zu bus_stop nicht verändern.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Haltestellen-Chaos

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 12:04 schrieb Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de:
 In dieser Reihenfolge. Ich bin ein paar Jahre dabei, aber wenn ihr nicht
 sauber definieren könnt, was eigentlich getaggt werden soll, werde ich mich um
 Bushaltestellen überhaupt nicht mehr kümmern.


Wenn Du ein paar Jahre dabei bist, dann schreibe nicht ihr, sondern wir ;-)

M.E. gibt es einen Konsens, highway=bus_stop neben den Weg an die
Stelle des Mastes zu setzen. Für die Redundanzen die Oxomoa vorschlägt
(bus=yes etc.) gibt es m.E. keinen Konsens und auch keine Erfordernis.

Wegen mir könnte man das aber auch alles vereinheitlichen, sofern das
an allen (den meisten) Stellen wie Editoren, Wiki und Daten geschieht,
und es dafür international einen Konsens gibt. (d.h. ich hänge nicht
unbedingt daran, Bushaltestellen im Highway-namespace zu führen, aber
wenn eine Hälfte es so macht, und die andere anders, finde ich das
schlechter).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Haltestellen-Chaos

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 12:13 schrieb Claudius claudiu...@gmx.de:
 Genau um in diese Ambivalenz Sinn reinzubringen tagge ich nach ÖPNV-Schema
 mit public_transport=stop_position auf dem weg und public_transport=platform
 an der Warteposition.

 Die stop_position erhält zusätzlich oft noch den highway=bus_stop.


damit bist Du einer derjenigen, die highway=bus_stop auf den Weg
setzen, wogegen seit längerem die Wiki-Definition steht, und was auch
hier AFAIK die Mindermeinung darstellt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu: Ein schwarz/weißer Base-Layer

2010-11-03 Diskussionsfäden Torsten Breda
Am 2. November 2010 20:37 schrieb Kay Drangmeister k...@drangmeister.net:
 Hi

 Nach einigen Diskussionen wie man Karten mit Layern ansprechender gestalten
 könne, kommt hier eine einfache Lösung: eine Mapnik-Karte in Graustufen.
 Weiterhin gibt es eine no icons-Version mit nochmals reduzierter Grund-
 information.


Zwar nicht schwarz-weiss, aber auch schön und dezent als Hintergrund
ist der style, den Melchior in seiner ÖPNV-Karte verwendet.
http://www.öpnvkarte.de/?zoom=11lat=51.97562lon=8.27014layers=BT

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Sortierung der Eigenschaften

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 10:38 schrieb Chris66 chris66...@gmx.de:
 Kann man in JOSM die Reihenfolge der Eigenschaften beeinflussen?

 In Holland zB. stehen die AND Sachen (Import_level etc.) ganz oben, so
 dass man zu den wichtigen Tags (highway, etc.) immer runterscrollen muss.


AFAIK ist das alphabetisch, wenn Du das Fenster ausklinkst kannst Du
es auch bei kleinen Bildschirmen vertikal groß genug stellen, dann
erübrigt sich das Problem bei unter 20-30 Tags an einem Objekt
eigentlich ;-)

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Haltestellen-Chaos

2010-11-03 Diskussionsfäden Andreas Neumann
Auch wenn es immer heißt, wir mappen nicht für die Renderer, finde ich
das tag highway=bus_stop am Mast besser, da dann auch auf der Karte
ersichtlich ist, für welche Fahrtrichtung die Haltestelle ist...

MfG Andreas

-- 
Diese Nachricht wurde maschinell erstellt und ist daher ohne
Unterschrift gültig.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Haltestellen-Chaos

2010-11-03 Diskussionsfäden Claudius

Am 03.11.2010 12:18, M∡rtin Koppenhoefer:

Am 3. November 2010 12:13 schrieb Claudiusclaudiu...@gmx.de:

Genau um in diese Ambivalenz Sinn reinzubringen tagge ich nach ÖPNV-Schema
mit public_transport=stop_position auf dem weg und public_transport=platform
an der Warteposition.

Die stop_position erhält zusätzlich oft noch den highway=bus_stop.



damit bist Du einer derjenigen, die highway=bus_stop auf den Weg
setzen, wogegen seit längerem die Wiki-Definition steht, und was auch
hier AFAIK die Mindermeinung darstellt.


Ich halte mich da an den Zusatz zur Empfehlung neben dem Way zu Taggen. 
Zitat: however this has been the subject of some debate, because it has 
the disadvantage of not explicitly associating the bus stop with the way 
(a headache for routing software) [1] und das in meinen Augen sinnige 
unified_stoparea proposal [2].


Claudius

[1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Bus_stop
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/unified_stoparea


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Haltestellen-Chaos

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 12:31 schrieb Claudius claudiu...@gmx.de:
 Am 03.11.2010 12:18, M∡rtin Koppenhoefer:

 Am 3. November 2010 12:13 schrieb Claudiusclaudiu...@gmx.de:

 Genau um in diese Ambivalenz Sinn reinzubringen tagge ich nach
 ÖPNV-Schema
 mit public_transport=stop_position auf dem weg und
 public_transport=platform
 an der Warteposition.

 Die stop_position erhält zusätzlich oft noch den highway=bus_stop.


 damit bist Du einer derjenigen, die highway=bus_stop auf den Weg
 setzen, wogegen seit längerem die Wiki-Definition steht, und was auch
 hier AFAIK die Mindermeinung darstellt.

 Ich halte mich da an den Zusatz zur Empfehlung neben dem Way zu Taggen.
 Zitat: however this has been the subject of some debate, because it has the
 disadvantage of not explicitly associating the bus stop with the way (a
 headache for routing software) [1] und das in meinen Augen sinnige
 unified_stoparea proposal [2].


kann Dir das nicht völlig egal sein, wo Du die stop_position sowieso
nochmal extra einträgst?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden Carsten Moeller

Am 03.11.2010 09:32, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 3. November 2010 08:21 schrieb Ulf Lampingulf.lamp...@googlemail.com:

Am 03.11.2010 01:20, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

deshalb sind wir beim letzten Mal schon nicht weitergekommen...


Irgendein Wohnzimmer Extremist findet sich halt immer, der die Diskussion
hier in die Ergebnislosigkeit führt. Diesmal bist es halt nicht du ;-)



Beispiele? Ich gebe zu, dass ich einer der Vielschreiber auf der ML
bin, aber ich sehe mich eigentlich nicht als Wohnzimmer Extremist,
ich bin durchaus draußen zum mappen, und meine Beiträge hier sind m.E.
ergebnisorientiert und entstehen nicht mit dem Ziel der puren
Diskussion.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Alle Mann abkühlen!!!

Als derjenige, der diesen Thread so zu sagen ein zweites Mal entflammt 
hat, möchte ich doch sehr bitten!
Es muss doch irgend eine Lösung zu finden sein, die beide Welten 
miteinander vereint. Meine und wahrscheinlich auch die von Ulf, also die 
Routersicht, und die der Mapper. Die Kernfrage ist doch, was kann ich 
aus den OSM-Daten machen. Egal ob Routing oder Briefkastensuche. Mir 
persönlich wichtig ist dabei nur, dass die Daten auch ohne Heuristiken 
verarbeitbar bleiben und dafür ein herkömmlicher Computer ausreicht. 
Sonst wird's exklusiv und es werden Abhängigkeiten zu Anbietern 
geschaffen, die dann irgendwann den Laden zu machen.


Gruß,

Carsten



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Haltestellen-Chaos

2010-11-03 Diskussionsfäden André Joost

Am 03.11.10 12:30, schrieb Andreas Neumann:

Auch wenn es immer heißt, wir mappen nicht für die Renderer, finde ich
das tag highway=bus_stop am Mast besser, da dann auch auf der Karte
ersichtlich ist, für welche Fahrtrichtung die Haltestelle ist...



ebend. Und am besten noch reinschreiben, welche Linien mit welchem Ziel 
dort abfahren.
Wenn man dafür keine Relation anlegen möchte, ins note- oder route-tag, 
aber bitte nicht ref, weil das ist die Haltestellennummer, nicht die 
Liniennummer.


Wer sich in josm an den weißen Quadraten für public_transport=* stört:
Hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/JOSM
hab ich im unteren Teil mal ne Anleitung zusammengestellt, wie man da 
schäne gelb-grüne Haltescholder draus macht.



Gruß,
André Joost


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Justizminister wollen Auflagen für Geoda tendienste

2010-11-03 Diskussionsfäden Sven Geggus
Philip Gillißen gue...@freenet.de wrote:

 Das bedeutet anscheinend neuen Ärger auch für OpenStreetMap.

Na ja Joachim hatte da ja eigentlich schon Entwarnung gegeben:

http://blog.openstreetmap.de/2010/09/spitzengesprach-digitalisierung-von-stadt-und-land-im-bmi/

Sven

-- 
Um Kontrolle Ihres Kontos wiederzugewinnen, klicken Sie bitte auf das
Verbindungsgebrüll. (aus einer Ebay fishing Mail)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu: Ein schwarz/weißer Base-Layer

2010-11-03 Diskussionsfäden Kay Drangmeister

Hi,

Am 03.11.2010, 12:18 Uhr, schrieb Torsten Breda torst...@gmail.com:

Zwar nicht schwarz-weiss, aber auch schön und dezent als Hintergrund
ist der style, den Melchior in seiner ÖPNV-Karte verwendet.
http://www.öpnvkarte.de/?zoom=11lat=51.97562lon=8.27014layers=BT


Ja, der gefällt mir auch sehr gut, er lässt auch deutlich mehr weg als
mein bw-noicons style, aber so weit ich weiß ist er nicht als Baselayer
verfügbar.

Viele Grüße,
Kay

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tongrube taggen

2010-11-03 Diskussionsfäden Carsten Schönert
Hallo *,

wie würdet Ihr eine Tongrube taggen?
Dazu kann ich bisher nichts vergleichbares finden.

landuse=clay_pit ?

Gruß
Carsten

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Haltestellen-Chaos

2010-11-03 Diskussionsfäden Kay Drangmeister

Hi,

Am 03.11.2010, 12:31 Uhr, schrieb Claudius claudiu...@gmx.de:


Zitat: however this has been the subject of some debate, because it has
the disadvantage of not explicitly associating the bus stop with the way
(a headache for routing software)


Sorry, dass ich so deutlich bin, aber das ist doch hanebüchener Unsinn.
Wenn eine Routingsoftware damit Kopfschmerzen hat könnte sie zu keiner
einzigen Hausnummer routen!

Und das war IMHO das *einzige* Pro-Argument für bus_stop auf highways.

Viele Grüße,
Kay

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tongrube taggen

2010-11-03 Diskussionsfäden olvagor
Am 03.11.2010 13:14, schrieb Carsten Schönert:
 wie würdet Ihr eine Tongrube taggen?
 Dazu kann ich bisher nichts vergleichbares finden.
 
 landuse=clay_pit ?

Ist eine Tongrube nicht einfach ein Sonderfall eines Steinbruchs?
Zumindest [1] stimmt mir da zu. Bei landuse=quarry kannst du auch die
abgebaute Resource angeben [2].

Also mein Vorschlag:

landuse=quarry
ressource=clay

Gruß,
Markus

[1]
http://dict.leo.org/ende?lp=endelang=desearchLoc=0cmpType=relaxedsectHdr=onspellToler=search=tongrube
[2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:landuse%3Dquarry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Dead Drops, Wie taggen?

2010-11-03 Diskussionsfäden Sven Anders
Es gibt ein neues Projekt namens Dead Drops, USB Sticks in Mauerritzen 
zu betonieren (vgl. [1], [2])


Wie taggt man denn sowas?

Vielleicht sollte man gleich Werbung für OSM machen bevor deren 
Datenbank online geht?



amenity=dead_drops
dead_drops:interface=usb1
dead_drops:size=4GB
dead_drops:mounted=wall
operator=?

und evtl.

opening_hours (wenn nicht immer zugänglich)
disused=yes (wenn kaputt)
webpage= (ein Webseite mit weiterer Beschreibung)


Weitere Vorschläge?

Gruß
Sven

[1] http://www.golem.de/1011/79080.html
[2] http://deaddrops.com/

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dead Drops, Wie taggen?

2010-11-03 Diskussionsfäden olvagor
Taggen wir nicht nur Dinge, die länger als sechs Monate Bestand haben?
;-) SCNR

Also mal davon ausgegangen, dass das nicht nur ein kurzlebiges
Kunstprojekt ist:

Am 03.11.2010 13:30, schrieb Sven Anders:
 amenity=dead_drops
 dead_drops:interface=usb1

Spielt die USB-Version eine Rolle? Dann würd ich eher erfassen, ob man
ein Kabel braucht, um da dranzukommen:

dead_drops:access=direct/cable

 dead_drops:size=4GB
 dead_drops:mounted=wall
 operator=?
 opening_hours (wenn nicht immer zugänglich)
 disused=yes (wenn kaputt)
 webpage= (ein Webseite mit weiterer Beschreibung)

website=* ist etabliert, das würde ich statt webpage benutzen.

Falls vorhanden, würde ich noch ref=* aufnehmen.

Gruß,
Markus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dead Drops, Wie taggen?

2010-11-03 Diskussionsfäden Élisée Reclus
Am 03.11.2010 13:30, schrieb Sven Anders:
 Wie taggt man denn sowas?

Da es fraglich sein sollte, ob dieses Projekt länger halten sollte
(Kapazität der USB-Sticks zu begrenzt, USB-Sticks zu leicht zerstörbar),
sollte man überlegen, ob sowas überhaupt in die OSM-Datenbank gehört.
Man könnte es auch extern speichern und auf einer Webseite auf einer
OSM-Karte Marker setzen.

 amenity=dead_drops
 dead_drops:interface=usb1
 dead_drops:size=4GB
 dead_drops:mounted=wall
 operator=?

Wenn du sowieso schon eigene Keys erfinden willst, warum denn dann noch
amenity=* nutzen?  Und wieso Plural?  Es wird noch normalerweise ein
einziger USB Stick sein, den du jeweils mappen willst.  Und du solltest
daran denken, dass „dead drop“ allgemein „toter Briefkasten“ heißt.  Es
sollte also ggf. auch die Möglichkeit von Nicht-USB-toten-Briefkästen
umfassen.

 webpage= (ein Webseite mit weiterer Beschreibung)

website=* (!)

Grüße
Élisée Reclus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden Peter Wendorff



Alle Mann abkühlen!!!

Fieberthermometer sagt 36,7°, ich hoffe, das ist okay ;)
Als derjenige, der diesen Thread so zu sagen ein zweites Mal entflammt 
hat, möchte ich doch sehr bitten!
Es muss doch irgend eine Lösung zu finden sein, die beide Welten 
miteinander vereint. Meine und wahrscheinlich auch die von Ulf, also 
die Routersicht, und die der Mapper. Die Kernfrage ist doch, was kann 
ich aus den OSM-Daten machen. Egal ob Routing oder Briefkastensuche. 
Mir persönlich wichtig ist dabei nur, dass die Daten auch ohne 
Heuristiken verarbeitbar bleiben und dafür ein herkömmlicher Computer 
ausreicht. Sonst wird's exklusiv und es werden Abhängigkeiten zu 
Anbietern geschaffen, die dann irgendwann den Laden zu machen.

+1, und einen Vorschlag biete ich gleich dazu:

Aufhänger dieses Threads waren Fährverbindungen, dazugekommen sind Autozüge.
In beiden Fällen geht es darum, dass die Zubringer eigentlich eben keine 
Hauptverkehrsadern sind; die Routing-Fraktion aber die entsprechende 
Verkehrsbedeutung betrachtet haben möchte.


Ich bin mir nicht sicher, ob das überall möglich ist, aber kann man 
nicht die Route entsprechend anpassen?


Die Fährroute läuft eben nicht von Ufer zu Ufer, sondern von 
Straßenabzweig, einschließlich aller service-highways, 
warteplätze/schlangen und Co.
Warum dann nicht eine fähr/schiffsstrecke und eine Fähr-Route, die die 
Schiffsstrecke enthält?
Letztere kann am Zubringer der Bundesstraße anfangen und aufhören und 
bekommt ein Gesamtgewicht.


Das Routing über die service-Wege dazwischen ist vermutlich sowieso 
nicht ohne weiteres möglich, weil das meiner Erfahrung nach oft über 
Plätze und gesteuert von Einweisern geschieht.


Das Routing-Gewicht dessen lässt sich als ganzes vergeben, die Route ist 
sowieso festgelegt; und trotzdem können die Details/service-Wege als 
solche korrekt gemappt werden.

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu: Ein schwarz/weißer Base-Layer

2010-11-03 Diskussionsfäden nimix


Kay Drangmeister wrote:
 
 Am 03.11.2010, 12:18 Uhr, schrieb Torsten Breda torst...@gmail.com:
 Zwar nicht schwarz-weiss, aber auch schön und dezent als Hintergrund
 ist der style, den Melchior in seiner ÖPNV-Karte verwendet.
 http://www.öpnvkarte.de/?zoom=11lat=51.97562lon=8.27014layers=BT
 
 Ja, der gefällt mir auch sehr gut, er lässt auch deutlich mehr weg als
 mein bw-noicons style, aber so weit ich weiß ist er nicht als Baselayer
 verfügbar.
 

Nicht direkt, aber ich hatte mal angefangen das umzusetzen:
http://www.öpnvkarte.de/testing.php?zoom=12lat=50.76678lon=6.06961layers=000TB

Die tiles werden dabei vom deutschen OSM-Server ausgeliefert, so dass die
Tiles im Gegensatz zu den ÖPNV-Tiles aktuell sein sollten:
http://tile.openstreetmap.de/tiles/background/

Vielleicht hat ja jemand Intresse das weiter zu entwickeln...
Gruß,
Melchior
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Neu-Ein-schwarz-wei-er-Base-Layer-tp5698843p5701206.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dead Drops, Wie taggen?

2010-11-03 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Sven Anders wrote:
 Es gibt ein neues Projekt namens Dead Drops, USB Sticks in Mauerritzen
 zu betonieren 
...und dein Abfall landet dann auch auf ner Müllbetonie??? ;)
lg
walter


-
Der Usus von Xenologismen ist auf ein Minimum zu reduzieren.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Dead-Drops-Wie-taggen-tp5701107p5701229.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tongrube taggen

2010-11-03 Diskussionsfäden Carsten Schönert
Hi,

Am 03.11.2010 13:20, schrieb olvagor:
 Ist eine Tongrube nicht einfach ein Sonderfall eines Steinbruchs?
 Zumindest [1] stimmt mir da zu. Bei landuse=quarry kannst du auch die
 abgebaute Resource angeben [2].

 Also mein Vorschlag:

 landuse=quarry
 ressource=clay
   
Kann ich nachvollziehen, Danke!
 Gruß,
 Markus

 [1]
 http://dict.leo.org/ende?lp=endelang=desearchLoc=0cmpType=relaxedsectHdr=onspellToler=search=tongrube
 [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:landuse%3Dquarry

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
   

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden Garry

Am 03.11.2010 00:44, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Es gab da vor einiger Zeit mal eine ellenlange Diskussion über den Sinn /

Unsinn dieser Unterscheidung, da eine Abgrenzung nicht möglich sei. Ich
kenne mich da nicht aus.



glaube ich ehrlich gesagt nicht (dass man die nicht abgrenzen kann),
andere Karten schaffen das ja auch. Bei einem Segelfluggelände wird
man hauptsächlich Segelflugzeuge finden, die gibt es auf einem
Flughafen z.B. nicht.

Gibt es sehr wohl, beispielsweise in Friedrichshafen!


Modellflug-gelände / -startplatz habe ich auch
noch nie mit einem regulären Flugplatz zusammen gesehen. Es werden
Beispiele dafür gab es in der letzten Diskussion. Durch entsprechende 
zeitliche Regelungen ist das möglich.

Wenn es wirklich keine offizielle Unterscheidung gibt, bzw.
diejenigen die sich da auskennen (ein paar Flieger haben wir ja bei
OSM auch an Bord) sich da raushalten wollen (was ich mir eigentlich
auch nicht denken kann), dann müssten halt die Laien sich das mal
ansehen. Soweit ich die letzte Unterhaltung dazu in Erinnerung habe,
gab es ein paar wenige, die lautstark reklamiert hatten, dass auch
RC-Fluggelände wie Flugplätze zu taggen seien (mindestens die
Landebahnen), und aufgrund dieser Diskussion dann das Thema insgesamt
nicht geklärt werden konnte.
Es wird doch sonst in OSM immer ganz gross geschrieben dass zu taggen 
was vorhanden ist,
wo ist jetzt hier das Problem? Sämtliche Eigenschaften der Landebahn 
beschreiben und gut ist.
Wenn jemand einen Flugplatz sucht dann wird er nicht drumherum kommen 
nach Eigenschaften zu filtern,
fürs normale Autonavi kann man ihm die Arbeit schon abnehmen in dem man 
dort Passagierterminals listet.


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden Garry

Am 03.11.2010 01:20, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Flugplatz zu finden. Für die
Darstellung eines Fluggeländes auf einer Karte ist das aber erstmal
unerheblich. Da sind die Kernaussagen erstmal:
Achtung Fluggelände! Lebensgefahr - unbefugtes Betreten...


deshalb sind wir beim letzten Mal schon nicht weitergekommen...
Es hat sich schon beim letzten mal gezeigt dass es keinen Sinn macht 
irgendwelche künstlichen Einteilungen
für etwas zu machen das fliessende Übergänge hat. Einfach dazutaggen was 
tatsächlich vorhanden ist

beschreibt die Situation am besten.
Luftverkehrsseitig die Angaben über die Landebahn und 
flugsicherungstechnischen Einrichtungen,
Passagierseitig Angaben wie Linienflüge, Charterflüge, Taxi-Flüge, 
Rundflüge,...


Garry

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tongrube taggen

2010-11-03 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Carsten Schönert schrieb:

Hallo *,

wie würdet Ihr eine Tongrube taggen?
Dazu kann ich bisher nichts vergleichbares finden.

landuse=clay_pit ?
  


es scheint so, als sollte landuse=quarry mit resource=* allgemein für 
die oberflächliche Resourcenentnahme verwendet werden.
Halte ich durchaus für sinnvoll - bin aber nicht so bewandern, was ein 
Muttersprachler dazu sagen würde - schon mal auf Tagging gesucht?

Aber vielleicht wollte das auch nur jemand ...

Jedenfalls driften das englische (früher da) und das deutsche (später 
da) Wiki mal wieder auseinander - und ich bezweifle, dass der Tag 
'quarry' erst seit Dezember 2009 verwendet wird  - und weiß nicht, wie 
er ursprünglich mal gedacht war.


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden Carsten Moeller

Am 03.11.2010 13:58, schrieb Peter Wendorff:



Alle Mann abkühlen!!!

Fieberthermometer sagt 36,7°, ich hoffe, das ist okay ;)

Als derjenige, der diesen Thread so zu sagen ein zweites Mal entflammt
hat, möchte ich doch sehr bitten!
Es muss doch irgend eine Lösung zu finden sein, die beide Welten
miteinander vereint. Meine und wahrscheinlich auch die von Ulf, also
die Routersicht, und die der Mapper. Die Kernfrage ist doch, was kann
ich aus den OSM-Daten machen. Egal ob Routing oder Briefkastensuche.
Mir persönlich wichtig ist dabei nur, dass die Daten auch ohne
Heuristiken verarbeitbar bleiben und dafür ein herkömmlicher Computer
ausreicht. Sonst wird's exklusiv und es werden Abhängigkeiten zu
Anbietern geschaffen, die dann irgendwann den Laden zu machen.

+1, und einen Vorschlag biete ich gleich dazu:

Aufhänger dieses Threads waren Fährverbindungen, dazugekommen sind
Autozüge.
In beiden Fällen geht es darum, dass die Zubringer eigentlich eben keine
Hauptverkehrsadern sind; die Routing-Fraktion aber die entsprechende
Verkehrsbedeutung betrachtet haben möchte.

Ich bin mir nicht sicher, ob das überall möglich ist, aber kann man
nicht die Route entsprechend anpassen?


Ich glaube schon, dass das möglich ist. Die Wege, egal ob Straße, 
Schiene, oder Wasser müssen nur irgendwie verbunden sein.

Dann funktionieren alle Router.



Die Fährroute läuft eben nicht von Ufer zu Ufer, sondern von
Straßenabzweig, einschließlich aller service-highways,
warteplätze/schlangen und Co.
Warum dann nicht eine fähr/schiffsstrecke und eine Fähr-Route, die die
Schiffsstrecke enthält?
Letztere kann am Zubringer der Bundesstraße anfangen und aufhören und
bekommt ein Gesamtgewicht.


Meinst du damit, hier eine Relation anzulegen oder einen zweiten Weg? 
Falls Relation, dann bitte bedenken, dass diese von Routern kaum 
betrachtet werden, weil viel zu aufwändig und teilweise kaum 
beherrschbar. (Speicher, Laufzeitverhalten, etc...)
Dies betrifft auch die Topologie-Erstellung. Es ist schon ein halber 
Beinbruch, überhaupt die Abbiegevorschriften hinzukriegen (Relation).




Das Routing über die service-Wege dazwischen ist vermutlich sowieso
nicht ohne weiteres möglich, weil das meiner Erfahrung nach oft über
Plätze und gesteuert von Einweisern geschieht.



Dem Algorithmus ist das Hupe, der fährt auf allem was da ist. Es ist 
lediglich bei der Aufbereitung der Infos für ein Routing relevant: Also 
nehm ich den Weg oder werfe ich ihn von vornherein weg. Dafür müssen 
halt die Tags interpretiert werden. Und ganz wichtig: Hier sollten die 
Tags innerhalb der Ways ausreichen und nicht erst hintenrum über 
Relationen besorgt werden.



Das Routing-Gewicht dessen lässt sich als ganzes vergeben, die Route ist
sowieso festgelegt; und trotzdem können die Details/service-Wege als
solche korrekt gemappt werden.
Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden Chris66
Am 03.11.2010 13:58, schrieb Peter Wendorff:

 Aufhänger dieses Threads waren Fährverbindungen, dazugekommen sind
 Autozüge.
 In beiden Fällen geht es darum, dass die Zubringer eigentlich eben keine
 Hauptverkehrsadern sind; die Routing-Fraktion aber die entsprechende
 Verkehrsbedeutung betrachtet haben möchte.

Ich glaube nicht dass es für's Routing wichtig ist ob die Zufahrtswege
als service oder höher eingestuft sind.

Falls es die einzige Verbindung ist, ist es völlig Schnuppe. Dann
muss der Router da drüber oder 'ne Fehlermeldung bringen, wenn
man das Routing über Fähren im Navi abgeschaltet hat.

Und falls nicht, bestimmt hauptsächlich die Geschwindigkeit der Fähre
den Zeitbedarf. Wenn man also eine halbe Stunde auf der Fähre
ist, macht es keinen großen Unterschied wenn der Router
für den 100m Zufahrtsbereich mit 5 km/h oder mit 50 km/h rechnet.

Ein Problem gibt es nur wenn man eine Anliegerbeschränkung
für service impliziert. Sollte man halt nicht machen. ;-)

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 03.11.2010 14:36, schrieb Carsten Moeller:

Am 03.11.2010 13:58, schrieb Peter Wendorff:


Aufhänger dieses Threads waren Fährverbindungen, dazugekommen sind
Autozüge.
In beiden Fällen geht es darum, dass die Zubringer eigentlich eben keine
Hauptverkehrsadern sind; die Routing-Fraktion aber die entsprechende
Verkehrsbedeutung betrachtet haben möchte.

Ich bin mir nicht sicher, ob das überall möglich ist, aber kann man
nicht die Route entsprechend anpassen?


Ich glaube schon, dass das möglich ist. Die Wege, egal ob Straße, 
Schiene, oder Wasser müssen nur irgendwie verbunden sein.

Dann funktionieren alle Router.

gut ;)


Die Fährroute läuft eben nicht von Ufer zu Ufer, sondern von
Straßenabzweig, einschließlich aller service-highways,
warteplätze/schlangen und Co.
Warum dann nicht eine fähr/schiffsstrecke und eine Fähr-Route, die die
Schiffsstrecke enthält?
Letztere kann am Zubringer der Bundesstraße anfangen und aufhören und
bekommt ein Gesamtgewicht.


Meinst du damit, hier eine Relation anzulegen oder einen zweiten Weg? 
Falls Relation, dann bitte bedenken, dass diese von Routern kaum 
betrachtet werden, weil viel zu aufwändig und teilweise kaum 
beherrschbar. (Speicher, Laufzeitverhalten, etc...)
Ich rede von einer Relation, ja; und ich halte das nicht für 
unbeherrschbar, sondern im Gegenteil für eine Vereinfachung des Routings 
(zumindest des Navigationsgraphen).
Dies betrifft auch die Topologie-Erstellung. Es ist schon ein halber 
Beinbruch, überhaupt die Abbiegevorschriften hinzukriegen (Relation).

Abbiegevorschriften sind was anderes; dabei werden Beschränkungen eingebaut.

Ich stelle mir die hier vorgeschlagenen Routen eher so vor, dass sie als 
abkürzende Wegstücke eingebaut werden können.
Eine Relation vom Typ ferry|car_train, die zwei nodes mit 
role=entrypoint (völlig willkürlich und nicht über die Formulierung 
nachgedacht) enthält, lässt sich im RoutingGraph als Weg von entrypoint1 
nach entrypoint2 und Gewicht n betrachten.
Abfragen kann man diese Routen recht einfach: Relationen mit 
type=ferry|car_train abzufragen ist nicht schwieriger als highways 
mit type=secondary.


Wenn man dafür bei vollständigem tagging die Service-Wege außer acht 
lassen kann, die ja von den Routing-Fetischisten hier als so böse 
betrachtet worden sind, finde ich, ist das ein recht guter Kompromiss.


Das Routing über die service-Wege dazwischen ist vermutlich sowieso
nicht ohne weiteres möglich, weil das meiner Erfahrung nach oft über
Plätze und gesteuert von Einweisern geschieht.

Dem Algorithmus ist das Hupe, der fährt auf allem was da ist. Es ist 
lediglich bei der Aufbereitung der Infos für ein Routing relevant: 
Also nehm ich den Weg oder werfe ich ihn von vornherein weg. Dafür 
müssen halt die Tags interpretiert werden. Und ganz wichtig: Hier 
sollten die Tags innerhalb der Ways ausreichen und nicht erst 
hintenrum über Relationen besorgt werden.
Eben: Du willst service wegwerfen, und ich bietet dir hier einen 
Kompromiss, der durchaus sinnvoll ist; weil auch die Gewichtung von 
service-wegen an den Zustiegspunkten einer Fährroute eine andere ist als 
bei service=alley oder sowas.
Die Alternative ist, für den Router falsch zu taggen (aber wenn ich 
Fähren benutzen will, ist die Verkehrsbedeutung doch viel höher vs. 
das ist'n Parkplatz mit 'ner Warteschlange, die Zufahrt ist kaum 
ausgebaut)

Gruß
Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 03.11.2010 15:04, schrieb Chris66:

Am 03.11.2010 13:58, schrieb Peter Wendorff:


Aufhänger dieses Threads waren Fährverbindungen, dazugekommen sind
Autozüge.
In beiden Fällen geht es darum, dass die Zubringer eigentlich eben keine
Hauptverkehrsadern sind; die Routing-Fraktion aber die entsprechende
Verkehrsbedeutung betrachtet haben möchte.

Ich glaube nicht dass es für's Routing wichtig ist ob die Zufahrtswege
als service oder höher eingestuft sind.

Ich beziehe mich dabei auf die Mail von Gary in diesem Thread:
Am 29.10.2010 01:20, schrieb Garry:

Am 28.10.2010 22:55, schrieb Chris66:

Stimme übgrigens damit überein, die Anschlüsse zu Fähren und Autozügen
NICHT als service zu taggen. Dies würde bedeuten, dass jede
Routing-Topologie sämtliche services berücksichtigen müsste.

???
Aus meiner Sicht ist highway=service korrekt.
Aus Router-Sicht ist das halt schlecht. In Start- und Zielnähe kann er 
ja prüfen ob die Verwendung
eines highway=service sinnvoll ist, aber bei langen Strecken jeden 
service abzuklappern ob
er nicht doch an eine geeigneten Transportlösung anbindet dürfte 
aufwendig werden...

Am 03.11.2010 15:04, schrieb Chris66:

Falls es die einzige Verbindung ist, ist es völlig Schnuppe. Dann
muss der Router da drüber oder 'ne Fehlermeldung bringen, wenn
man das Routing über Fähren im Navi abgeschaltet hat.
Tut er aber eben auch bei aktivierten Fährverbindungen nicht, wenn er 
zur Optimierung service innerhalb der Strecke gar nicht mehr 
berücksichtigt (vgl. Garry)

Und falls nicht, bestimmt hauptsächlich die Geschwindigkeit der Fähre
den Zeitbedarf. Wenn man also eine halbe Stunde auf der Fähre
ist, macht es keinen großen Unterschied wenn der Router
für den 100m Zufahrtsbereich mit 5 km/h oder mit 50 km/h rechnet.
Um die Gewichtung direkt aus den Daten heraus ging es mir gar nicht, 
sondern um das vollständige Routing-Netz auch ohne komplexem 
Preprocessing, das erforderlich wird, wenn hier service-wege je nach 
ihrer Bedeutung im Gesamtsystem unterschieden werden müssen.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ÖPNVKarte - Neuigkeiten?

2010-11-03 Diskussionsfäden nimix


Gernot Hillier wrote:
 
 
 Auf der Webseite selbst steht auch Stand September. Zur Zeit keine 
 Updates.
 
 Weiß jemand mehr darüber und wann es wieder Updates gibt? Ist Melchior 
 nur einfach im Urlaub oder ist hier längerfristig mit Problemen zu
 rechnen?
 
 Kennt jemand eine schöne Alternative?
 
 Wir waren nämlich eigentlich gerade dabei, unser ÖPNV-Netz in Landshut 
 zu erfassen - und da ist eine schön gerenderte Karte natürlich ein guter 
 Ansporn... :-)
 
 

Das Problem ist, dass der Server mit den Datenmengen nicht mehr klarkommt.
Da ich momentan mit OSM etwas kürzer fahre, bin ich aber auch noch nicht
ernsthaft dazu gekommen das zu beheben...
Als alternative bietet sich wie schon erwähnt der OSM Inspektor oder
OSMTransport an (http://3liz.fr/public/osmtransport/).
Gruß,
Melchior
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/OPNVKarte-Neuigkeiten-tp5693725p5701605.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fahrrad-Schließfach

2010-11-03 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck


 hi !



ich habe in der letzten Zeit mehrfach schon so Boxen für Fahrräder (Art 
Schließfach) gesehen - Velobox habe ich als Bezeichnung schon einmal 
dazu gelesen.


Hat einer diese schon einmal erfaßt.

Gruß Jan :-)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tongrube taggen

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 13:20 schrieb olvagor o...@terbrueggen.net:
 Am 03.11.2010 13:14, schrieb Carsten Schönert:
 wie würdet Ihr eine Tongrube taggen?
 Dazu kann ich bisher nichts vergleichbares finden.

 landuse=clay_pit ?

 Ist eine Tongrube nicht einfach ein Sonderfall eines Steinbruchs?


nein, ein Steinbruch ist es definitiv nicht, das gilt nur für die
Förderung von Festgestein , Tagebau gilt hingegen schon, Bergbau passt
auch.

___Das engl. Wort quarry passt ;-) ___

Mal wieder ein gutes Beispiel, dass man beim Übersetzen von Tags
höllisch aufpassen muss, bzw. de:Wort=en:Wort nicht funktioniert. Es
kommt jeweils auf die genaue Bedeutung an.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tongrube taggen

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 14:37 schrieb Georg Feddern ne...@bavarianmallet.de:
 es scheint so, als sollte landuse=quarry mit resource=* allgemein für die
 oberflächliche Resourcenentnahme verwendet werden.
 Halte ich durchaus für sinnvoll - bin aber nicht so bewandern, was ein
 Muttersprachler dazu sagen würde - schon mal auf Tagging gesucht?
 Aber vielleicht wollte das auch nur jemand ...


Wikipedia:en sagt dazu:
Open-pit mines that produce building materials and dimension stone
are commonly referred to as quarries. People are unlikely to make a
distinction between an open-pit mine and other types of open-cast
mines,[citation needed] such as quarries, borrows, placers, and strip
mines.

das kommt aus dem Tagebau-Artikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Open-pit_mining

Es scheint also durchaus im engl. auch eine Reihe von
differenzierenden Fachwörtern zu geben. Wie immer kommt es da auch auf
die Perspektive an, z.B. passen sowohl
http://en.wikipedia.org/wiki/Borrow_pit als auch clay_pit . Letzteres
ist spezifischer, ersteres bezieht sich nicht auf das Material an
sich, wohl aber auf die Verwendung an anderer Stelle. Hier gibts auch
noch mal ne Menge Differenzierungen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Surface_mining

Das Problem ist, wenn Du auf tagging fragst, bekommst Du oft auch eine
Wald-und-Wiesen-Antwort, die bei weiterer Recherche oft nicht trägt,
genauso wie Du auch auf Deutsch nicht erwarten kannst, dass Du
fachlich korrekte Antworten zu Spezialthemen von jedermann bekommen
kannst.

Bevor jetzt der allgemeine Aufschrei kommt, das könnten die Mapper
sowieso hinterher nicht auseinanderhalten, und man solle es nicht zu
kompliziert machen: m.E. geht das durchaus, man (jemand, der das
Fachwissen hat, ich bin das bei diesem Thema auch nicht) müsste nur
detailliert beschreiben, wie sich die einzelnen Arten voneinander
abgrenzen, und schon kann in fast allen Fällen auch der Laie den
richtigen Tag vergeben.

Eins der Probleme bei OSM ist gelegentlich, dass als Haupttag erstmal
ein spezifischer Spezialfall eingeführt wird (z.B. village_green,
arts_centre, etc.), und dann alles ähnliche auch damit versehen wird,
weil es am ehesten passt. Ob das bei quarry auch der Fall ist, kann
ich nicht beurteilen, aber es wäre m.E. nicht schlecht, wenn der
Haupttag (landuse) was möglichst allgemeines bedeuten würde (Abbau von
Mineralien), wo man Sandgrube, Kiesgrube, Tongrube (die sich jeweils
nur in der Korngröße des abgebauten Materials unterscheiden) genauso
wie Steinbrüche alles in einen Topf schmeissen kann, und die Details
dann mit Subtags geklärt werden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 14:22 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Am 03.11.2010 01:20, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Flugplatz zu finden. Für die
 Darstellung eines Fluggeländes auf einer Karte ist das aber erstmal
 unerheblich. Da sind die Kernaussagen erstmal:
 Achtung Fluggelände! Lebensgefahr - unbefugtes Betreten...

 deshalb sind wir beim letzten Mal schon nicht weitergekommen...

 Es hat sich schon beim letzten mal gezeigt dass es keinen Sinn macht
 irgendwelche künstlichen Einteilungen
 für etwas zu machen das fliessende Übergänge hat.


Quatsch, fliessende Übergänge gibt es praktisch überall, ob das jetzt
bei Flüssen (SCNR, hier im vgl. zu Bächen), Dörfern/Städten, oder
Straßenkategorien ist. Das ist kein Grund, bei Flughäfen so was nciht
zu machen. Es gibt ja z.B. auch sprachlich die div. Unterscheidungen
wie Flughafen, Flugplatz, etc., die da ein Beispiel sind.


 Einfach dazutaggen was
 tatsächlich vorhanden ist
 beschreibt die Situation am besten.


das ist immer gut, hier lenkt dieses Argument m.E. allerdings nur
davon ab, dass man zusätzlich auch eine Hierarchie der Gesamtanlage
Flughafen/platz haben könnte. Könnte z.B. auch eine site-relation
sein, die einem da etwas bei der Auswertung hilft.


 Luftverkehrsseitig die Angaben über die Landebahn und
 flugsicherungstechnischen Einrichtungen,
 Passagierseitig Angaben wie Linienflüge, Charterflüge, Taxi-Flüge,
 Rundflüge,...


jaja, ist ja alles gut und richtig.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fluggelände was: AIO - Routing üb er Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden Garry

Am 03.11.2010 01:20, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 3. November 2010 01:11 schrieb Garrygarr...@gmx.de:

Gefährdungen gehen von allem möglichen aus. Boden-Luftübergänge sind
keineswegs zwangsläufig das einzige Kriterium für einen Flughafen. Es

Das habe ich auch nicht behauptet, aber es ist der gemeinsame Nenner der für
alles gilt.

...  Diese Einteilung mag für eine POI-Einteilung sinnvoll sein um im Navi den

Flugplatz zu finden. Für die
Darstellung eines Fluggeländes auf einer Karte ist das aber erstmal
unerheblich. Da sind die Kernaussagen erstmal:
Achtung Fluggelände! Lebensgefahr - unbefugtes Betreten...


deshalb sind wir beim letzten Mal schon nicht weitergekommen...

Mit Deinem Standpunkt aus der Tongrube stimme ich doch überein:


 Eins der Probleme bei OSM ist gelegentlich, dass als Haupttag erstmal
 ein spezifischer Spezialfall eingeführt wird (z.B. village_green,
 arts_centre, etc.), und dann alles ähnliche auch damit versehen wird,
 weil es am ehesten passt. Ob das bei quarry auch der Fall ist, kann
 ich nicht beurteilen, aber es wäre m.E. nicht schlecht, wenn der
 Haupttag (landuse) was möglichst allgemeines bedeuten würde (Abbau von
 Mineralien), wo man Sandgrube, Kiesgrube, Tongrube (die sich jeweils
 nur in der Korngröße des abgebauten Materials unterscheiden) genauso
 wie Steinbrüche alles in einen Topf schmeissen kann, und die Details
 dann mit Subtags geklärt werden.


Von daher verstehe ich nicht warum Du es hier anderst gelöst haben willst?


Garry



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 14:21 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Am 03.11.2010 00:44, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Modellflug-gelände / -startplatz habe ich auch
 noch nie mit einem regulären Flugplatz zusammen gesehen. Es werden

 Beispiele dafür gab es in der letzten Diskussion. Durch entsprechende
 zeitliche Regelungen ist das möglich.


OK, es ist alles möglich, aber nur weil nachts (oder sonst wann)
Modellflieger ein Fluggelände nutzen können, heisst das ja nicht, dass
sich an der grundsätzlichen Einstufung etwas ändert. Genauso wie auch
die Tatsache, dass es auf dem Friedrichshafener Verkehrsflughafen auch
Segelflugzeuge gibt nichts daran ändert, dass es sich um einen
Verkehrsflughafen handelt. Ich will die Segelflieger ja nicht
unterschlagen, aber für die Bedeutung eines Fluggeländes ist eher das
größte starten/landen könnende Verkehrsmittel entscheidend, als das
kleinste.


 Es wird doch sonst in OSM immer ganz gross geschrieben dass zu taggen was
 vorhanden ist,
 wo ist jetzt hier das Problem? Sämtliche Eigenschaften der Landebahn
 beschreiben und gut ist.


damit muss es eben noch nicht gut sein. Man könnte auch ein
Taggingschema haben, wo man nichtmal eine Landebahn zu mappen braucht,
um schonmal ne grobe Ahnung davon zu vermitteln, um welche Art
Flughafen es sich handelt.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 14:36 schrieb Carsten Moeller cmindivid...@gmx.de:
 Meinst du damit, hier eine Relation anzulegen oder einen zweiten Weg? Falls
 Relation, dann bitte bedenken, dass diese von Routern kaum betrachtet
 werden, weil viel zu aufwändig und teilweise kaum beherrschbar. (Speicher,
 Laufzeitverhalten, etc...)


das ist einzig vom Router und dessen preprocessing abhängig, der
routet ja sowieso nicht auf OSM-Daten, ohne die vorher fürs Routing
schonmal zu bearbeiten.


 Tags interpretiert werden. Und ganz wichtig: Hier sollten die Tags innerhalb
 der Ways ausreichen und nicht erst hintenrum über Relationen besorgt werden.


Wenn Du damit meinst, dass man auf die Gleise taggen soll, ob da ein
Autozug fährt: m.E. eher nicht. Das ist klar eine Eigenschaft der
route, nicht der Gleise. Autozüge können auf allen Gleisen (naja)
fahren.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 15:08 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:

 Ich stelle mir die hier vorgeschlagenen Routen eher so vor, dass sie als
 abkürzende Wegstücke eingebaut werden können.
 Eine Relation vom Typ ferry|car_train, die zwei nodes mit
 role=entrypoint (völlig willkürlich und nicht über die Formulierung
 nachgedacht) enthält, lässt sich im RoutingGraph als Weg von entrypoint1
 nach entrypoint2 und Gewicht n betrachten.
 Abfragen kann man diese Routen recht einfach: Relationen mit
 type=ferry|car_train abzufragen ist nicht schwieriger als highways mit
 type=secondary.


sehe ich auch so. Man könnte auch noch die Fahrtzeit (en) angeben mit
einem Tag in der Route.


 Die Alternative ist, für den Router falsch zu taggen (aber wenn ich Fähren
 benutzen will, ist die Verkehrsbedeutung doch viel höher vs. das ist'n
 Parkplatz mit 'ner Warteschlange, die Zufahrt ist kaum ausgebaut)


ein Parkplatz ist es m.E. nicht, eher ein Wartebereich. Und dem eine
niedrige Verkehrsbedeutung zuzumessen ist relativ (wenn man die Fähre
benutzen will, ist die Bedeutung enorm, andererseits ist vermutlich
nicht allzu viel Verkehr dort verglichen mit einer Autobahn,
andererseits sicher mehr als auf einer unclassified im ländlichen
Raum. Klar, jeder Supermarkparkplatz hat auch eine hohe Frequenz an
Fahrzeugen --- nur dass die dort in eine Sackgasse einfahren, es ist
dort im Ggs. zum Fährterminal keine Durchgangsstation sondern ein hin
und zurück, d.h. Bedeutung für den Durchgangsverkehr gleich null,
daher service.).

Der Ausbauzustand hat mehr mit den möglichen Geschwindigkeiten als mit
der Verkehrsbedeutung zu tun (bzw. würde ich hier argumentieren: da
man sowieso nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit (oder 20 oder
was auch immer) fahren darf, braucht das auch nicht autobahnähnlich
ausgebaut zu werden).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fluggelände was: AIO - Routing üb er Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 17:40 schrieb Garry garr...@gmx.de:
 Am 03.11.2010 01:20, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 Mit Deinem Standpunkt aus der Tongrube stimme ich doch überein:
 Von daher verstehe ich nicht warum Du es hier anderst gelöst haben willst?


will ich ja gar nicht. Die Kunst ist so spezifisch wie nötig aber so
generisch wie möglich zu taggen. Wenn Modellflugplätze und
Großflughäfen denselben Haupttag erhalten, vermischt man m.E. 2 völlig
unterschiedliche Dinge miteinander (Personbeförderung und
Freizeitspaß) und das kann niemandem dienen. Das wäre noch nichtmal
so, wenn Autobahnen und Feldwege erstmal denselben Tag erhielten, und
man dann an den Abständen der Seitenpfosten und Vorhandensein von
Leitplanken ableiten sollte, was was ist, sondern sogar noch eine
Stufe härter.

Klar, es gibt Gemeinsamkeiten (Starten und Landen von Fluggeräten,
potentielle Gefährdung, etc.), aber die Unterschiede sind ---
zumindest in meinen Augen --- deutlich größer. Ich würde Tongruben und
Kiesgruben, auch Steinbrüche erstmal in eine Kategorie packen, aber
Misthäufen würde ich da z.B. nicht reintun. Oder Bodenverfüllungen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden Garry

Am 03.11.2010 17:46, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

das ist einzig vom Router und dessen preprocessing abhängig, der
routet ja sowieso nicht auf OSM-Daten, ohne die vorher fürs Routing
schonmal zu bearbeiten.

Zumindest muss man das preprocessing nicht unnötig aufwendig machen.


Wenn Du damit meinst, dass man auf die Gleise taggen soll, ob da ein
Autozug fährt: m.E. eher nicht. Das ist klar eine Eigenschaft der
route, nicht der Gleise. Autozüge können auf allen Gleisen (naja)
fahren.
In den Fällen in denen die Schiene die Strasse quasi alternativfrei als 
rollende Landstrasse
ersetzt mach das schon Sinn. Es werden dort meist spezielle Züge 
eingesetzt die nur für diese eine Verbindung

da sind.

Garr

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Haltestellen-Chaos

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 12:50 schrieb Claudius claudiu...@gmx.de:
 kann Dir das nicht völlig egal sein, wo Du die stop_position sowieso
 nochmal extra einträgst?

 Könnte mir, aber da ich mich selber auch schon mit der Auswertung
 beschäftigt habe, konnte ich den Vorteil der Platzierung auf dem Weg
 erkennen. Die Information zum Haltestellenstandort steckt ja im
 platform-Tag.


Klar, man kann diese Argumentation auch umdrehen, was bleibt ist dass
Du ein tag (highway=bus_stop) absichtlich entgegen dem allgemeinen
(AFAIK lang und breit ausdiskuttierten) Konsens verwendest, obwohl Du
sowieso Redundanzen anlegst. Ist in meinen Augen respektlos gegenüber
der Community.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erreichen wir einheitliche Tagdefinitionen?

2010-11-03 Diskussionsfäden qbert biker

 Original-Nachricht 
 Datum: Sat, 30 Oct 2010 09:45:42 +0200
 Von: Jochen Topf joc...@remote.org
 An: Jonas Stein n...@jonasstein.de
 CC: talk-de@openstreetmap.org
 Betreff: Re: [Talk-de] Wie erreichen wir einheitliche Tagdefinitionen?
 
 Das ist keine Anarchie. 

Nein, das ist keine Anarchie, das ist die natürliche Entwicklung
eines Systems, das weitgehend sich selbst überlassen ist. Es
verliert Struktur und verfettet. Kennt jeder irgenwie vom 
deutschen Steuerrecht oder manche von uns von endlosen
Projektsitzungen bei denen immer nur ein schaler Kompromiss
herauskommt. OSM ist hier nicht herrausragend, weder in die
eine, noch in die andere Richtung.

Ein Konzept wie das OSM-Taggingschema kann an seinen
Selbstreinigungskräften gemessen werden. Wie gross sind die
Chancen, dass Altlasten, die sich nicht bewährt haben,
abgeworfen werden oder wird alles zusammenaggregiert und
verwurschtelt? 

 Aber es funktioniert.

Es kommt darauf an, was man unter 'funktionieren' versteht. Ja,
es stimmt, das OSM Datenmodell schleppt sich gemächlich über
die Jahre ohne eine echte Entwicklunsperspektive zu haben.

 Langfristig setzt sich so nämlich die Mehrheit der an einem Thema
 interessierten durch. 

Na ja, meistens setzt sich das durch, was der Editor als
Mehrheitsbeschaffer vorgibt ;)

Aber auch wenn nicht, Mehrheiten erzeugen keine Tiefe und
vermitteln auch keine Selbstreinigungskräfte. Das wird besonders
deutlich, wenn sich zwei Lager bilden, von denen jede Seite
genug Einfluss hat, um ihre Wahrheit in Teilbereichen 
durchzusetzen.

 dann muss man das nicht in einem speziellen (selbsternannten) Gremium
 durchsetzen. 

Der gute alte Buhmann - das Gremium, das über die Köpfe der
Anwender hinweg bestimmt. Was ist, wenn dieses Gremium nur
Vorschläge macht und die Anwenderschaft darüber abstimmt,
ob sie diesen Vorschlag für Vrteilhaft hält? Aber im 
heutigen OSM ist das undenkbar - es gibt nur die primitive
Abstimmung mit der Macht der Einträge über tagwatch oder
einsame diktatorische Entscheidungen hinter verschlossnen
Türen, die man als Mapper gefälligst zu akzeptieren hat.

 Oder es hat diese Macht, dann werden sich alle Mapper, die der Meinung des
 Gremiums nicht zustimmen, von OSM abwenden.

Huhuuu, noch so ein Horrorszenario. Ein pöses machtgeiles
Gremium vertreibt die Mapper. Warum immer diese dummen
Polarisierungen, die jeden Mittelweg als ungangbar 
brandmarken? In den ganzen Jahren gab es so gut wie niemanden.
der ein so machtvolles Gremium gefordert hat, aber jeder gut
gemeinte Ansatz wurde mit Pauschalargumenten wie diesem
hier in Grund und Boden geschrieben. 

Was hingegen immer wieder viele Mapper gefordert haben, war
eine Richtschnur, die ihnen das Mappingleben erleichtert.
 
 OSM verwendet schon das richtige Verfahren. Sonst wäre das Projekt nicht
 so
 weit gekommen. 

Es ist wie es ist und weil es so ist, ist es gut? Diese Aussage
ist in dieser Pauschalität einfach nur Unsinn. Keiner von uns
hat eine Glaskugel, die das 'was wäre wenn' beantworten kann, aber
einige von uns kennen noch die alten Zeiten (vor Mitte 2007), 
in denen durchaus kreativ an den Tags gearbeitet wurde und 
zusammen das Schema verbessert wurde - ganz ohne Tagwatch  Co.

 die
 Welt, die nunmal sehr komplex ist, in ein simples Schema zu pressen. 

Und deshalb versucht man bei OSM diese Komplexität noch zu
übertreffen, indem man über ein primitives Basisschema eine
quasi unendliche Vielfalt an Taggingvariationen stülpt die
alles oder nichts aussagen?

 es geht
 darum,
 etwas praktisch nutzbares zu entwickeln. 

Und genau hier hätte ich weniger fromme Sprüche erwartet, sondern
eine ernsthafte Abhandlung darüber, ob OSM in der praktischen
Nutzbarkeit wirklich so überlegen ist. Also etwas Modelltheorie,
die sich mit Redundanzen und der maximal erreichbaren Komplexität
(nicht nur schreibend, auch lesend) befasst. 

Schon eine so simple Sache wie Abbiegeverbote hat OSM schon oft
an seine Grenzen gebracht oder bringt es sie noch?

-- 
GRATIS! Movie-FLAT mit über 300 Videos. 
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dead Drops, Wie taggen?

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 13:30 schrieb Sven Anders s...@anders-hamburg.de:
 Es gibt ein neues Projekt namens Dead Drops, USB Sticks in Mauerritzen zu
 betonieren (vgl. [1], [2])

 Wie taggt man denn sowas?

 Vielleicht sollte man gleich Werbung für OSM machen bevor deren Datenbank
 online geht?


 amenity=dead_drops


einen Tag für tote Briefkästen finde ich gar nicht schlecht. Aber
muss das auch noch in amenity landen? Ich würde dann erstmal
grundsätzlich einen Tag für den Typ (hier deponierter USB-Stick)
machen, und die u.g. Attribute darauf beziehen.

 dead_drops:interface=usb1
 dead_drops:size=4GB

das ist allerdings nicht die physische Größe, (und auch nicht die des
toten Briefkastens, s.o.). Bei USB-Sticks wäre evtl. das Filesystem
interessant.


 dead_drops:mounted=wall
 operator=?

 und evtl.

 opening_hours (wenn nicht immer zugänglich)
 disused=yes (wenn kaputt)


disused wäre wieder auf den toten Briefkasten bezogen und nicht auf
den Zustand des Sticks m.E., wenn man nicht die Auffassung vertritt,
der Stick an sich sei der tote Briefkasten.

 webpage= (ein Webseite mit weiterer Beschreibung)


AFAIK nutzt man dafür überwiegend url.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dead Drops, Wie taggen?

2010-11-03 Diskussionsfäden Élisée Reclus
Am 03.11.2010 18:29, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 AFAIK nutzt man dafür überwiegend url.

website=* wie schon zweimal geschrieben.

Ich frage mich wo der Sinn sein sollte so etwas in der OSM-Datenbank zu
speichern.  Falls jemand z.B. eine Webseite mit einer Übersicht der Dead
Drops betreiben will, müsste er eine eigene OSM-Datenbank + Mapnik
betreiben, wenn ich nicht irre.  Und er könnte sich nicht mal auf die
Konsistenz der Informationen zu den Dead Drops verlassen.  (Benutzt auch
jeder die vorgeschlagene Syntax?)

Eine separate Datenbank für die Dead Drops zu betreiben wäre wesentlich
weniger Aufwand und man kann natürlich dafür sorgen, dass die Daten
zumindest formal korrekt sind.  Beim Endnutzer wird es so oder so via
OpenLayers angezeigt.

Nach wenigen Monaten werden die Leute eh das Interesse daran verlieren
und die Infos dazu in der OSM-Datenbank sind dann Datenmüll, der
voraussichtlich für immer bleibt (oder mühsam beseitigt werden muss).

Weiterentwicklung wäre dann vmtl. die Neuerfindung der BBS.

Grüße
Élisée Reclus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dead Drops, Wie taggen?

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
2010/11/3 Élisée Reclus elisee.rec...@arcor.de:
 Am 03.11.2010 18:29, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 AFAIK nutzt man dafür überwiegend url.

 website=* wie schon zweimal geschrieben.


das kannst Du schreiben so oft Du willst, es sind 3,5x (26 zu
66800) so viele url in der db wie websites. Wenn man es gleichziehen
wollte, würde man daher ziemlich sicher url verwenden.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Haltestellen-Chaos

2010-11-03 Diskussionsfäden Thomas Reincke

Am 03.11.2010 12:30, schrieb Andreas Neumann:

Auch wenn es immer heißt, wir mappen nicht für die Renderer, finde ich
das tag highway=bus_stop am Mast besser, da dann auch auf der Karte
ersichtlich ist, für welche Fahrtrichtung die Haltestelle ist...


Zusätzlich setze ich immer noch ein traffic_sign=DE:224 an die 
Mastposition. Dann ist klar, was gemappt wurde.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bereits über 150 TeilnehmerInnen habe n beim OSM-Fragebogen mitgemacht

2010-11-03 Diskussionsfäden Stefan Sandrock
... angeschaut - aber ausser, dass der screen immer grüner wurde, ist 
visuell nix passiert ..

mmh. ne kleiner tipp wäre nett. thx s


Am 03.11.2010 11:38, schrieb Marco Lechner - FOSSGIS e.V.:

Hallo

und vielen Dank an alle die bereits an meinem Fragebogen zu
OpenStreetMap teilgenommen haben. Ich habe mir die Mühe gemacht in einer
kleinen Kartenanwendung den aktuellen Stand der Beteiligung am
Fragebogen nach PLZ aufgeschlüsselt (aggregiert auf die erste und die
ersten beiden Stellen) zu visualisieren.
Wer's mal anschauen möchte (aber nicht alle gleichzeitig ;-):
http://geeste.geographie.uni-freiburg.de/OSMmaps/

Ansonsten freue ich mich weiterhin über jedeN der/die am Fragebogen
teilnimmt (ja es haben auch schon Frauen mitgemacht, wenn auch in
überschaubarer Zahl):
http://geeste.geographie.uni-freiburg.de/OSMfb/

Gerne kann die Information über den Fragebogen auch in den lokalen
OSM-Gruppen oder ???-Telefonlawine verbreitet werden. Es ist sehr
schwierig den Otto-Normal-Mapper anzusprechen, der nicht in einer der
Email-Listen unterwegs ist, ohne
SPAM zu produzieren indem man eine Rundmail an alle registrierten OSMler
schickt (wofür es gute Gründe geben mag, ein Fragebogen gehört aber
nicht dazu).

Oh, bevor es gleich wieder Schimpfe gibt: Die PLZ-Visualisierung für
Österreich fehlt noch, da mir einfach die PLZ-Polygone gerne auch in
generalisierter Form fehlen. Falls hier jemand eine freie Quelle kennt,
wäre ich für einen kleinen Hinweis dankbar.

Viele Grüße aus dem Schwarzwald

Marco Lechner


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dead Drops, Wie taggen?

2010-11-03 Diskussionsfäden Élisée Reclus
Am 03.11.2010 18:57, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 das kannst Du schreiben so oft Du willst, es sind 3,5x (26 zu
 66800) so viele url in der db wie websites. Wenn man es gleichziehen
 wollte, würde man daher ziemlich sicher url verwenden.

Was in den Map Features steht ist dann vmtl. auch egal?

Grüße
Élisée Reclus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden Carsten Moeller

Am 03.11.2010 15:08, schrieb Peter Wendorff:

Am 03.11.2010 14:36, schrieb Carsten Moeller:

Am 03.11.2010 13:58, schrieb Peter Wendorff:


Aufhänger dieses Threads waren Fährverbindungen, dazugekommen sind
Autozüge.
In beiden Fällen geht es darum, dass die Zubringer eigentlich eben keine
Hauptverkehrsadern sind; die Routing-Fraktion aber die entsprechende
Verkehrsbedeutung betrachtet haben möchte.

Ich bin mir nicht sicher, ob das überall möglich ist, aber kann man
nicht die Route entsprechend anpassen?


Ich glaube schon, dass das möglich ist. Die Wege, egal ob Straße,
Schiene, oder Wasser müssen nur irgendwie verbunden sein.
Dann funktionieren alle Router.

gut ;)


Die Fährroute läuft eben nicht von Ufer zu Ufer, sondern von
Straßenabzweig, einschließlich aller service-highways,
warteplätze/schlangen und Co.
Warum dann nicht eine fähr/schiffsstrecke und eine Fähr-Route, die die
Schiffsstrecke enthält?
Letztere kann am Zubringer der Bundesstraße anfangen und aufhören und
bekommt ein Gesamtgewicht.


Meinst du damit, hier eine Relation anzulegen oder einen zweiten Weg?
Falls Relation, dann bitte bedenken, dass diese von Routern kaum
betrachtet werden, weil viel zu aufwändig und teilweise kaum
beherrschbar. (Speicher, Laufzeitverhalten, etc...)

Ich rede von einer Relation, ja; und ich halte das nicht für
unbeherrschbar, sondern im Gegenteil für eine Vereinfachung des Routings
(zumindest des Navigationsgraphen).

Dies betrifft auch die Topologie-Erstellung. Es ist schon ein halber
Beinbruch, überhaupt die Abbiegevorschriften hinzukriegen (Relation).

Abbiegevorschriften sind was anderes; dabei werden Beschränkungen
eingebaut.


Abbiegevorschriften sind technisch das Gleiche. Das sind auch nur 
Relationen mit einer Menge anderer Verweise, in diesem Fall meistens 
FromWay, ViaNode und ToWay. Ob nun noch zusätzlich ein no_left_turn oder 
no_right_turn folgt ist Hupe. Eine andere Vorschrift oder Zusatzinfo 
könnte genau so grün, blau, Weltkulturerbestraße Russland-Atlantis 
oder eben Fährverbinder heißen.




Ich stelle mir die hier vorgeschlagenen Routen eher so vor, dass sie als
abkürzende Wegstücke eingebaut werden können.
Eine Relation vom Typ ferry|car_train, die zwei nodes mit
role=entrypoint (völlig willkürlich und nicht über die Formulierung
nachgedacht) enthält, lässt sich im RoutingGraph als Weg von entrypoint1
nach entrypoint2 und Gewicht n betrachten.
Abfragen kann man diese Routen recht einfach: Relationen mit
type=ferry|car_train abzufragen ist nicht schwieriger als highways
mit type=secondary.


Man muss allerdings dann alle Wege, die auf der Strecke sind finden und 
schlimmstenfalls über mehrere Gigabytes hinweg cachen, um sie dann 
irgendwann mal aufzulösen. Man will ja schließlich am Ende die 
Koordinaten haben, um die Route auch darstellen zu können.
Ein herkömmlicher Rechner wird dies kaum leisten können, es sei denn er 
liest den Datenstrom zyklisch so lange, bis alles aufgelöst ist.
Eine Datenbank (z.B. PostGIS) ist hier übrigens auch nicht schneller 
oder besser. Das sind alles Läufe, die nicht mehr in Stunden, sondern im 
0,5-Tages-Intervall zu messen sind.




Wenn man dafür bei vollständigem tagging die Service-Wege außer acht
lassen kann, die ja von den Routing-Fetischisten hier als so böse
betrachtet worden sind, finde ich, ist das ein recht guter Kompromiss.


Das Routing über die service-Wege dazwischen ist vermutlich sowieso
nicht ohne weiteres möglich, weil das meiner Erfahrung nach oft über
Plätze und gesteuert von Einweisern geschieht.


Dem Algorithmus ist das Hupe, der fährt auf allem was da ist. Es ist
lediglich bei der Aufbereitung der Infos für ein Routing relevant:
Also nehm ich den Weg oder werfe ich ihn von vornherein weg. Dafür
müssen halt die Tags interpretiert werden. Und ganz wichtig: Hier
sollten die Tags innerhalb der Ways ausreichen und nicht erst
hintenrum über Relationen besorgt werden.

Eben: Du willst service wegwerfen, und ich bietet dir hier einen
Kompromiss, der durchaus sinnvoll ist; weil auch die Gewichtung von
service-wegen an den Zustiegspunkten einer Fährroute eine andere ist als
bei service=alley oder sowas.


Nein, ich will nicht Service wegwerfen, um Himmels Willen, ..., nur es 
muss was her, das a) entweder Services grundsätzlich ausschließt oder b) 
explizit einschließt. a) ist Gott sei Dank häufig anzutreffen und wird 
auch fleißig mittels der access-Tags restriktiert. Nur für b) gibt 
faktisch keine Vorschrift. Hier fehlt die Umkehrlogik, damit ich weiß, 
dass hier was Wichtiges zu berücksichtigen ist.



Die Alternative ist, für den Router falsch zu taggen (aber wenn ich
Fähren benutzen will, ist die Verkehrsbedeutung doch viel höher vs.
das ist'n Parkplatz mit 'ner Warteschlange, die Zufahrt ist kaum
ausgebaut)

Gruß
Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de 

Re: [Talk-de] Fahrrad-Schließfach

2010-11-03 Diskussionsfäden Thomas Ineichen
Hallo Jan,

 ich habe in der letzten Zeit mehrfach schon so Boxen für Fahrräder (Art
 Schließfach) gesehen - Velobox habe ich als Bezeichnung schon einmal 
 dazu gelesen.

amenity=bicycle_parking
bicycle_parking=lockers
capacity=*

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:bicycle_parking


Gruss,
Thomas



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dead Drops, Wie taggen?

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
2010/11/3 Élisée Reclus elisee.rec...@arcor.de:
 Am 03.11.2010 18:57, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:
 das kannst Du schreiben so oft Du willst, es sind 3,5x (26 zu
 66800) so viele url in der db wie websites. Wenn man es gleichziehen
 wollte, würde man daher ziemlich sicher url verwenden.

 Was in den Map Features steht ist dann vmtl. auch egal?


da steht, man solle url nicht benutzen und es ist durchgestrichen.
Gabs dazu eine Diskussion oder Abstimmung oder so was, oder wie kommt
das?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 19:31 schrieb Carsten Moeller cmindivid...@gmx.de:

 Man muss allerdings dann alle Wege, die auf der Strecke sind finden und
 schlimmstenfalls über mehrere Gigabytes hinweg cachen, um sie dann
 irgendwann mal aufzulösen. Man will ja schließlich am Ende die Koordinaten
 haben, um die Route auch darstellen zu können.


sind das nicht 2 Paar Stiefel? Um die Route zu berechnen werde ich
doch eine Routingtabelle verwenden, mit der Darstellung hat das
erstmal nichts zu tun.

Mit welchem Programm routest Du denn?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wiki: Haltestellen-Chaos

2010-11-03 Diskussionsfäden Claudius

Am 03.11.2010 18:16, M∡rtin Koppenhoefer:

Am 3. November 2010 12:50 schrieb Claudiusclaudiu...@gmx.de:

kann Dir das nicht völlig egal sein, wo Du die stop_position sowieso
nochmal extra einträgst?


Könnte mir, aber da ich mich selber auch schon mit der Auswertung
beschäftigt habe, konnte ich den Vorteil der Platzierung auf dem Weg
erkennen. Die Information zum Haltestellenstandort steckt ja im
platform-Tag.



Klar, man kann diese Argumentation auch umdrehen, was bleibt ist dass
Du ein tag (highway=bus_stop) absichtlich entgegen dem allgemeinen
(AFAIK lang und breit ausdiskuttierten) Konsens verwendest, obwohl Du
sowieso Redundanzen anlegst. Ist in meinen Augen respektlos gegenüber
der Community.


Nein, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich setze kein 
gesondertes highway=bus_stop, ich belasse aber vorhandene auf dem Weg 
und tagge die nicht an den Knoten auf der Warteposition um. Könnte ich 
wohl machen, wenn das einigen hier so wichtig ist.
Bei Haltestellen die ich neu erfasse packe ich gar kein bus_stop mehr 
dran, sondern ausschliesslich public_transport-Tags


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden Carsten Moeller

Am 03.11.2010 19:42, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 3. November 2010 19:31 schrieb Carsten Moellercmindivid...@gmx.de:


Man muss allerdings dann alle Wege, die auf der Strecke sind finden und
schlimmstenfalls über mehrere Gigabytes hinweg cachen, um sie dann
irgendwann mal aufzulösen. Man will ja schließlich am Ende die Koordinaten
haben, um die Route auch darstellen zu können.



sind das nicht 2 Paar Stiefel? Um die Route zu berechnen werde ich
doch eine Routingtabelle verwenden, mit der Darstellung hat das
erstmal nichts zu tun.


Theoretisch ja, praktisch nein. Zuerst kommt ja die Segmentierung, um 
OSM-Daten überhaupt routingfähig zu kriegen. Dabei findet bereits eine 
Umschlüsselung statt. Koordinaten müssen zu diesem Zeitpunkt bereits 
bekannt sein, damit zeitgleich die VertexIDs und die neuen Geometrien 
(aufgebrochene OSM-Ways) in Zusammenhang gebracht werden können.
Das anschließende Routing - wenn das dann alles korrekt umgeformt ist - 
findet dann natürlich nur noch auf einer Routing-Tabelle statt und 
nach Auffinden der Route werden die Geometrien aufgrund der gefundenen 
kürzesten Verbindung aus der Datenbank rekonstruiert und stehen dann 
direkt für z.B. OpenLayers zur Verfügung.




Mit welchem Programm routest Du denn?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Gebäude-Mapping

2010-11-03 Diskussionsfäden Rainer Knaepper
wendo...@uni-paderborn.de (Peter Wendorff)  am 03.11.10:

Wo also ist das Problem, und wieso ist das Malen statt Mappen?


Ich sehe dort in Mapnik ein kreisrundes Gebäude, speichenartig umgeben
von 24 etwa spitzdreieckigen Gebäuden, wiederum umgeben von einem
halbkreisförmigen Gebäude.

Wenn da mal nicht explizit für den Renderer getaggt wurde, damit es
schick aussieht.

Btw: Wie mapt man sowas? Haben wir freie, hochauflösende Luftbilder
davon?

Rainer

-- 


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 20:01 schrieb Carsten Moeller cmindivid...@gmx.de:
 Am 03.11.2010 19:42, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 Am 3. November 2010 19:31 schrieb Carsten Moellercmindivid...@gmx.de:

 Man muss allerdings dann alle Wege, die auf der Strecke sind finden und
 schlimmstenfalls über mehrere Gigabytes hinweg cachen, um sie dann
 irgendwann mal aufzulösen. Man will ja schließlich am Ende die
 Koordinaten
 haben, um die Route auch darstellen zu können.


 sind das nicht 2 Paar Stiefel? Um die Route zu berechnen werde ich
 doch eine Routingtabelle verwenden, mit der Darstellung hat das
 erstmal nichts zu tun.

 Theoretisch ja, praktisch nein. Zuerst kommt ja die Segmentierung, um
 OSM-Daten überhaupt routingfähig zu kriegen. Dabei findet bereits eine
 Umschlüsselung statt. Koordinaten müssen zu diesem Zeitpunkt bereits bekannt
 sein, damit zeitgleich die VertexIDs und die neuen Geometrien (aufgebrochene
 OSM-Ways) in Zusammenhang gebracht werden können.
 Das anschließende Routing - wenn das dann alles korrekt umgeformt ist -
 findet dann natürlich nur noch auf einer Routing-Tabelle statt und nach
 Auffinden der Route werden die Geometrien aufgrund der gefundenen kürzesten
 Verbindung aus der Datenbank rekonstruiert und stehen dann direkt für z.B.
 OpenLayers zur Verfügung.


dann könnte man doch die Bahnlinien-relation (oder Fähre) einfach als
Verbindung in die Routing-Tabelle aufnehmen, oder?

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden Carsten Moeller

Am 03.11.2010 20:13, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 3. November 2010 20:01 schrieb Carsten Moellercmindivid...@gmx.de:

Am 03.11.2010 19:42, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:


Am 3. November 2010 19:31 schrieb Carsten Moellercmindivid...@gmx.de:


Man muss allerdings dann alle Wege, die auf der Strecke sind finden und
schlimmstenfalls über mehrere Gigabytes hinweg cachen, um sie dann
irgendwann mal aufzulösen. Man will ja schließlich am Ende die
Koordinaten
haben, um die Route auch darstellen zu können.



sind das nicht 2 Paar Stiefel? Um die Route zu berechnen werde ich
doch eine Routingtabelle verwenden, mit der Darstellung hat das
erstmal nichts zu tun.


Theoretisch ja, praktisch nein. Zuerst kommt ja die Segmentierung, um
OSM-Daten überhaupt routingfähig zu kriegen. Dabei findet bereits eine
Umschlüsselung statt. Koordinaten müssen zu diesem Zeitpunkt bereits bekannt
sein, damit zeitgleich die VertexIDs und die neuen Geometrien (aufgebrochene
OSM-Ways) in Zusammenhang gebracht werden können.
Das anschließende Routing - wenn das dann alles korrekt umgeformt ist -
findet dann natürlich nur noch auf einer Routing-Tabelle statt und nach
Auffinden der Route werden die Geometrien aufgrund der gefundenen kürzesten
Verbindung aus der Datenbank rekonstruiert und stehen dann direkt für z.B.
OpenLayers zur Verfügung.



dann könnte man doch die Bahnlinien-relation (oder Fähre) einfach als
Verbindung in die Routing-Tabelle aufnehmen, oder?



Ja man könnte. Dies wäre dann faktisch die Umkehrung der Segmentierung, 
also das Zusammenfügen von mehreren Wegen zu einem einzigen. Wenn diese 
Wege - warum auch immer - auch wieder segmentiert werden müssen, dann 
kanns n-kompliziert werden. Ich will jetzt nicht sagen unlösbar, aber ob 
sich da schon mal jemand dran versucht hat, wage ich zu bezweifeln.
Wie ich schon erwähnte, alleine die Restriktionen mit einzubehiehen hat 
mich fast an den Rand des Wahnsinns getrieben. ... Aber ich bin ja noch 
da ;-)



Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden M∡rtin Koppenhoefer
Am 3. November 2010 20:43 schrieb Carsten Moeller cmindivid...@gmx.de:
 Am 03.11.2010 20:13, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

 dann könnte man doch die Bahnlinien-relation (oder Fähre) einfach als
 Verbindung in die Routing-Tabelle aufnehmen, oder?


 Ja man könnte. Dies wäre dann faktisch die Umkehrung der Segmentierung, also
 das Zusammenfügen von mehreren Wegen zu einem einzigen. Wenn diese Wege -
 warum auch immer - auch wieder segmentiert werden müssen, dann kanns
 n-kompliziert werden.


warum nicht einfach die ID der Relation mit dazu ablegen? Dann hat man
auf einen Schlag auch wieder den genauen Weg, der zurückgelegt wird.
Anders als bei Straßen und Wegen sind solche Autozug- und
Fährverbindungen doch relativ trivial. Für die Fahrzeit ist da sowieso
eine Tabelle viel besser als Annahmen über
Durchschnittsgeschwindigkeit und Weglänge.


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neu: Ein schwarz/weißer Base-Layer

2010-11-03 Diskussionsfäden ant

Hi,

On 02.11.2010 20:37, Kay Drangmeister wrote:

Hi

Nach einigen Diskussionen wie man Karten mit Layern ansprechender gestalten
könne, kommt hier eine einfache Lösung: eine Mapnik-Karte in Graustufen.
Weiterhin gibt es eine no icons-Version mit nochmals reduzierter Grund-
information.


gut, aber ein echter Graustufen-Style müsste schon mehr sein als eine 
Graustufenkonvertierung des Originals: Es braucht stärkere Kontraste, 
weniger Farben (im Sinne von Helligkeitswerten) und eine geänderte 
Darstellung derjeniger Objekte, die sich mangels Farbe nicht mehr 
unterscheiden lassen (z.B. footway vs. bridleway = rot vs. grün). Dann 
hätte der Style einen echten Mehrwert sowohl für Menschen, die keinen 
Farbdrucker besitzen, als auch für Farbenblinde.


Grüße
ant



Hier ein Beispiel:

Original-Mapnik:
http://toolserver.org/~osm/styles/?zoom=17lat=52.50964lon=13.37659layers=00B0F0FFF0FF00


S/W wie Mapnik:
http://toolserver.org/~osm/styles/?zoom=17lat=52.50964lon=13.37659layers=F0FFF0FFB0


S/W ohne Icons:
http://toolserver.org/~osm/styles/?zoom=17lat=52.50964lon=13.37659layers=F0FFF0FF0B



Ein Komplettbeispiel mit hillshading und Bicycle-Layer:
http://toolserver.org/~osm/styles/?zoom=15lat=47.6322lon=13.00511layers=F0FTF0TF0B



Die Tiles findet ihr hier, bitte probiert es mit euren Karten aus:
http://toolserver.org/tiles/bw-mapnik/13/4400/2686.png
http://toolserver.org/tiles/bw-noicons/13/4400/2686.png

Viele Grüße,
Kay Drangmeister




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden Carsten Moeller

Am 03.11.2010 20:47, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 3. November 2010 20:43 schrieb Carsten Moellercmindivid...@gmx.de:

Am 03.11.2010 20:13, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:



dann könnte man doch die Bahnlinien-relation (oder Fähre) einfach als
Verbindung in die Routing-Tabelle aufnehmen, oder?



Ja man könnte. Dies wäre dann faktisch die Umkehrung der Segmentierung, also
das Zusammenfügen von mehreren Wegen zu einem einzigen. Wenn diese Wege -
warum auch immer - auch wieder segmentiert werden müssen, dann kanns
n-kompliziert werden.



warum nicht einfach die ID der Relation mit dazu ablegen? Dann hat man
auf einen Schlag auch wieder den genauen Weg, der zurückgelegt wird.
Anders als bei Straßen und Wegen sind solche Autozug- und
Fährverbindungen doch relativ trivial. Für die Fahrzeit ist da sowieso
eine Tabelle viel besser als Annahmen über
Durchschnittsgeschwindigkeit und Weglänge.


Ansatzweise korrekt. Problem: Jetzt müssen die Wege rekonstruiert 
werden. Die beteiligten OSM-Ids der Wege kennen wir aus der Relation. 
Allerdings kann es passieren, dass der Segmentierungsprozess diese Wege 
zerhackstückt hat. Die OSM-Id ist also in einer Routing-Topologie 
niemals eindeutig!


Gruß, Carsten





Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] bereits über 150 TeilnehmerInnen habe n beim OSM-Fragebogen mitgemacht

2010-11-03 Diskussionsfäden Claudius

 Am 03.11.2010 11:38, schrieb Marco Lechner - FOSSGIS e.V.:
 http://geeste.geographie.uni-freiburg.de/OSMmaps/

Am 03.11.2010 19:01, Stefan Sandrock:

... angeschaut - aber ausser, dass der screen immer grüner wurde, ist
visuell nix passiert ..
mmh. ne kleiner tipp wäre nett. thx s


Zoomen :) Musste bei mir auch erst mit den Kartenbedienelementen oben 
links zoomen, damit die Gebiete erschienen.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Dead Drops, Wie taggen?

2010-11-03 Diskussionsfäden Manuel Reimer

Élisée Reclus wrote:

Ich frage mich wo der Sinn sein sollte so etwas in der OSM-Datenbank zu
speichern.  Falls jemand z.B. eine Webseite mit einer Übersicht der Dead
Drops betreiben will, müsste er eine eigene OSM-Datenbank + Mapnik
betreiben, wenn ich nicht irre.


Falsch. Ein etwas besserer Webspace reicht aus. Tiles kann man direkt 
von openstreetmap.org nehmen. Der Rest ist ein Layer, der mit XAPI 
erstellt werden kann. Sinnvoll wäre dann noch ein Cache der relevanten 
Daten auf dem eigenen Server, denn XAPI ist immer mal wieder weg.



 Und er könnte sich nicht mal auf die
Konsistenz der Informationen zu den Dead Drops verlassen.  (Benutzt auch
jeder die vorgeschlagene Syntax?)


Derjenige, der die Daten braucht, könnte die für ihn relevante Info ggf. 
selber berichtigen.


Gruß

Manuel


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] AIO - Routing über Fähren

2010-11-03 Diskussionsfäden Carsten Moeller

Am 03.11.2010 20:59, schrieb Carsten Moeller:

Am 03.11.2010 20:47, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:

Am 3. November 2010 20:43 schrieb Carsten Moellercmindivid...@gmx.de:

Am 03.11.2010 20:13, schrieb M∡rtin Koppenhoefer:



dann könnte man doch die Bahnlinien-relation (oder Fähre) einfach als
Verbindung in die Routing-Tabelle aufnehmen, oder?



Ja man könnte. Dies wäre dann faktisch die Umkehrung der
Segmentierung, also
das Zusammenfügen von mehreren Wegen zu einem einzigen. Wenn diese
Wege -
warum auch immer - auch wieder segmentiert werden müssen, dann kanns
n-kompliziert werden.



warum nicht einfach die ID der Relation mit dazu ablegen? Dann hat man
auf einen Schlag auch wieder den genauen Weg, der zurückgelegt wird.
Anders als bei Straßen und Wegen sind solche Autozug- und
Fährverbindungen doch relativ trivial. Für die Fahrzeit ist da sowieso
eine Tabelle viel besser als Annahmen über
Durchschnittsgeschwindigkeit und Weglänge.


Ansatzweise korrekt. Problem: Jetzt müssen die Wege rekonstruiert
werden. Die beteiligten OSM-Ids der Wege kennen wir aus der Relation.
Allerdings kann es passieren, dass der Segmentierungsprozess diese Wege
zerhackstückt hat. Die OSM-Id ist also in einer Routing-Topologie
niemals eindeutig!


Zusatz:
Zugegeben, auch das ließe sich noch in den Griff bekommen.
Aber es wird doch hier ersichtlich, dass ein einfaches Tag ala
service=wichtig die komplette Kuh mit einer einfachen, pragmatischen 
Aussage vom Eis kriegt.





Gruß, Carsten





Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tags für Wüstengebiete

2010-11-03 Diskussionsfäden dieter jasper

Hallo,
gibt es schon tags für Landschaften in der Wüste (z. B. Sahara).
Für Dünen (Erg) habe ich in den Map Features nur natural=sand und für 
Stein-Geröll-Gebiete (Hamada) nur natural=stone gefunden. Was kann man 
für Gebiete mit vulkanischen Gestein (Asche) benutzen? natural=vulcano 
bezeichnet wohl eher nur den Vulkan und nicht die umliegenden Lava- und 
Aschegebiete.


MfG
Dieter Jasper


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Sesamstrasse wird gerade gemappt ;)

2010-11-03 Diskussionsfäden Jacques Nietsch


http://www.openstreetmap.org/?lat=-40.3181lon=-9.9353zoom=12layers=O

Jacques


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Was passiert bei splitten oder ändern eines node/way/relation mit der ID?

2010-11-03 Diskussionsfäden Tom Müller

Hallo,

ich finde leider im Wiki nichts zu der Frage.
Was passiert wenn ich eine/n Node/Way/Relation ändere oder aufteile mit 
der ID davon?


Bei nodes dürfte der Fall unproblematisch sein, da man ihn nicht teilen 
kann, sodass Bedarf für eine neue ID besteht. Unklar ist mir jedoch was 
bei löschen eines nodes mit den ways und relations passiert die auf ihn 
Verweisen?


Ebenso ist mir unklar was passiert, wenn ich einen Way z.B. weil ich für 
einen Teil des Ways ein lanes=4 eintragen möchte und für den anderen 
Teil nicht. Dann werden aus einem Way zwei. Was passiert hier mit den 
relations die auf den Way verweisen und behält ein Teil die alte ID oder 
bekommen beide eine neue?


Danke
Tom


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags für Wüstengebiete

2010-11-03 Diskussionsfäden tshrub

Hallo Dieter,


gibt es schon tags für Landschaften in der Wüste (z. B. Sahara).

so eine Einteilung habe ich noch nicht gesehen -
man könnte mal die tags der Wüstenländer durchforsten:
http://tagwatch.stoecker.eu/world.html
es gibt (nur) natural = scree, sand, mud, rocks, ...



Für Dünen (Erg) habe ich in den Map Features nur natural=sand

und =beach ... :)
M.E. könnte ein Dünenbegriff eingeführt werden
natural=dune
ggf. noch unterscheiden natural=inlanddune oder natural=seadune




und für
Stein-Geröll-Gebiete (Hamada) nur natural=stone gefunden.

für (Geröll), Schuttflächen, ggf. Blockhalden
natural=scree
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dscree

und als Zusatztag das Material:
surface=sand
surface=lava
...
Material-Key gibt es glaube ich nicht(?)
(surface ist m.E. zu oberflächlich)




Was kann man
für Gebiete mit vulkanischen Gestein (Asche) benutzen? natural=vulcano
bezeichnet wohl eher nur den Vulkan und nicht die umliegenden Lava- und
Aschegebiete.

feine pudrige Sedimente wie Asche oder Schluff/Flysch vielleicht ein
natural= oder surface=slag?
+ surface=*


sonst noch:

natural=steppe
wenn genutzt würde ich
landuse=steppe



landuse=savanna

ggf. auch dominierende Pflanzennamen
name=Birke
genus=Betula
species=pubescense




Trocken-Bachbett
waterway=temporary
(diese führen selten, alle paar Jahre mal Wasser. Das kann man an 
Treibselhaufen sehen)


(hist.) trockenes Flussbett (in Wüsten)
waterway=wadi



viele Grüße, t.


...



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was passiert bei splitten oder ändern ei nes node/way/relation mit der ID?

2010-11-03 Diskussionsfäden aighes

Hallo,

wenn du einen Weg teilst behält ein Stück die alte ID und das andere Stück
bekommt eine neue ID zugewiesen. 

Relationen kann man in dem Sinne nicht teilen, da es sowas wie ein Eimer
ist, in dem bestimmte Ways und/oder Nodes drin sind. Man kann aber einen
zweiten Eimer nehmen und den Inhalt verteilen. Neuer Eimer=neue ID

Wenn du einen Node löschst, wird dieser auch in dem Way gelöscht. Die ID des
Ways bleibt davon unberührt. Sind alle Nodes eines Ways gelöscht, sollte der
Editor auch den Weg selber löschen.

Viele Grüße
aighes
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Was-passiert-bei-splitten-oder-andern-eines-node-way-relation-mit-der-ID-tp5703416p5703451.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was passiert bei splitten oder ändern ei nes node/way/relation mit der ID?

2010-11-03 Diskussionsfäden Walter Nordmann


Tom Müller-2 wrote:
 Unklar ist mir jedoch was 
 bei löschen eines nodes mit den ways und relations passiert die auf ihn
 Verweisen?
nix, die verweisen nur halt nicht mehr auf den node - wie denn auch?

Ebenso ist mir unklar was passiert, wenn ich einen Way z.B. weil ich für 
 einen Teil des Ways ein lanes=4 eintragen möchte und für den anderen 
 Teil nicht. Dann werden aus einem Way zwei. Was passiert hier mit den 
 relations die auf den Way verweisen und behält ein Teil die alte ID oder 
 bekommen beide eine neue?
Es wird a) ein neuer node angelegt, 
b) ein neuer way mit allen eigenschaften des ursprung-weges
beide wege sind danach in allen relationen drin, in denen das original war.
danach kannst du den neuen weg anpassen.
gruss
walter


-
Der Usus von Xenologismen ist auf ein Minimum zu reduzieren.
-- 
View this message in context: 
http://gis.638310.n2.nabble.com/Was-passiert-bei-splitten-oder-andern-eines-node-way-relation-mit-der-ID-tp5703416p5703456.html
Sent from the Germany mailing list archive at Nabble.com.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags für Dünen

2010-11-03 Diskussionsfäden Claudius

Am 03.11.2010 23:23, tshrub:

Für Dünen (Erg) habe ich in den Map Features nur natural=sand

und =beach ... :)
M.E. könnte ein Dünenbegriff eingeführt werden
natural=dune
ggf. noch unterscheiden natural=inlanddune oder natural=seadune


Dünen selbst würde ich nicht versuchen zu taggen, da sie häufig nicht 
all zu stationär sind. Dünengebiete mit natural=dune zu bezeichnen finde 
ich nicht unbedingt daneben, problematisch sehe ich nur die große 
Überschneidung mit natural=sand - Eine Lösung habe ich aber nicht parat. 
Die Abgrenzung ist wohl einfach etwas unscharf.


Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Was passiert bei splitten oder ändern ei nes node/way/relation mit der ID?

2010-11-03 Diskussionsfäden Tom Müller

Am 03.11.2010 23:28, schrieb Walter Nordmann:

beide wege sind danach in allen relationen drin, in denen das original war.


und was passiert z.B. bei den restrictions? Werden dann z.B. zwei member 
mit role=to angelegt?


Ist das alles Sache des Editors? Oder prüft die API z.B. auch, ob alle 
ways auf die eine relation verweist vorhanden sind?


Kann man das Verhalten irgendwo nachlesen? Ist das dokumentiert? Oder 
ist das nur learning by doing-Wissen?


Danke
Tom



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Tags für gesprengte Häuser?

2010-11-03 Diskussionsfäden Johann H. Addicks

Angesichts der Dünen:

Wie tagt man Ansammlungen von Betonteilen, wenn z.B. 5-stöckige 
Plattenbauten gesprengt, aber seit 5 Jahren nicht abtransportiert wurden?

Sind das Dünen aus Beton? Oder basted buildings? Oder doch nur Brownfields?

Beispiel:
http://www.addicks.net/gallery/osm/DSCF3173

(ehemalis baugleiches Gebäude direkt daneben:
http://www.addicks.net/gallery/GeoCaching/DSCF3208 )

-jha-


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie erreichen wir einheitliche Tagdefinitionen?

2010-11-03 Diskussionsfäden Stephan Wolff

Moin,

ich hatte in den letzten Tagen sehr wenig Zeit und antworte daher erst
so spät.

Am 31.10.2010 09:19, schrieb Jochen Topf:

On Sat, Oct 30, 2010 at 10:49:31PM +0200, Stephan Wolff wrote:

Dieses Verfahren funktioniert recht gut, wenn man neue Tags einführt um
bislang nicht erfasste Objekte oder Eigenschaften zu beschreiben.
Das Verfahren funktioniert nicht, wenn man etablierte Tags vor einer
Umdeutung schützen will (z.B. Verwendung von natural=beach für
Sandbunker auf dem Golfplatz) oder mehrere inkompatible Definitionen
hat, die sich in den Daten nicht unterscheiden lassen (z.B. width-Tag
für Straßen).


Also das mit dem Sandbunker auf dem Golfplatz, der als natural=beach getagged 
ist,
lassen wir mal weg. Das ist kein echtes Problem. Die paar Stellen, wo es das auf
der Welt gibt, sind ein Witz.


Ja, das kein wirklich bedeutendes Problem. Solange das Tag nur zum
Erstellen von Karten benutzt wird, ist es irrelevant. Falls jemand
eine Anwendung mit OSM-Daten erstellen will, die den Weg zum nächsten
Strand ermittelt, wird er merken, dass in einigen Gegenden die
Routen zum Golfplatz führen. Leider gibt es in OSM viele solcher
kleiner Probleme.


Beim width-Tag für Straßen sehe ich das Problem
schon eher.



 Vielleicht tue ich da jemandem Unrecht, aber ich
habe bisher keine Anwendunge gesehen, die diese Daten auch nutzen. Und solange
die keiner nutzt, ist es eben nicht ganz klar, was es bedeutet.


M. E. muss erst eine sinnvolle Definition erfolgen, bevor man die
Daten danach erfassen und am Ende gemäß der Definition auswerten kann.
Man kann nicht eine Anwendung schreiben und die Mapper aufzufordern,
für diese Anwendung width als Fahrbahnbreite einzugeben.
Sobald die Bedeutung von width klar ist, könnte man enge Straßen in
der Karte schmaler zeichnen. Osmarender wertet width für Flüsse aus.
Solange nicht klar ist, ob eine Straße im Gewerbegebiet mit 20m
Gesamtbreite und 7m Fahrbahnbreite oder eine enge Altstadtstraße mit
7m Gesamtbreite und 4m Fahrbahnbreite das Tag width=7 erhält, kann
man es nicht nutzen.


Letztlich ist jede Definition eines Tags, die sich *nicht* auf eine Nutzung
stützt, völlig beliebig. Und vorallem auch immer wieder verfeinerbar. Selbst
wenn wir die Straßenbreite genau definieren, z.B. als den Innenabstand zwischen
den weißen Linien am Straßenrand, dann haben wir nur eine Teildefinition, weil
es auch Straßen gibt, die keine weißen Linien am Rand haben.


Eine Definition wird nicht perfekt sein. Gegenüber der jetzigen 
Situation wäre eine Beschreibung wie

  width bei Straßen: mittlere Breite der Fahrbahn als Innenabstand
  zwischen den weißen Linien am Straßenrand (sofern vorhanden)
  sonst als Abstand zwischen den Kantsteinen, sonst als Breite der
  Asphalt-, Beton- oder Schotterfläche.
ein großer Fortschritt.


Angenommen, das Gremium hätte die Macht, den ersten Absatz des Wikis
aller in den Map_Features genannten Tags zu setzen und gegen Änderungen
Dritter zu schützen.
Falls das Gremium nach Abwägung der Vor- und Nachteile definiert width
beschreibt bei Straßen die Breite der Fahrbahn, würden sich dann die
Befürworter einer anderen Definition von OSM abwenden?


Wenn ich wirklich davon ausgehen kann, dass das Gremium bessere Entscheidungen
trifft als sich durch unsere sogenannte Anarchie herausbilden, dann wäre ich
sofort für so ein Gremium. Aber das bezweifle ich doch sehr. Wo nehmen die ihre
Kompetenz her? Warum wissen die besser, welche Definiton der Straßenbreite so
wichtig ist, dass sie das width-Tag bekommt während die andere sich mit
width_defined_by_stvo_1234 begnügen muss?


Es ist doch nicht wichtig, welche Definition durch das Wort width und
welche durch ein anderes Wort wie fullwidth in der Datenbank intern
repräsentiert wird. Falls die Mapper die zweite Definition sinnvoller
finden, setzten sie eben nur den Wert für fullwidth. Trotzdem sind
Mehrdeutigkeiten damit vermieden.


Es gibt sicherlich komplexe Objekte, die nicht einfach in OSM korrekt
abzubilden sind. Aber wir scheitern schon an einfachen Dingen. Eine
Tankstelle für Autos und eine für Boote kann in der Realität jedes Kind
unterscheiden. Aus den OSM-Daten kann man den Unterschied oft nicht
erkennen.


Auch hier liegt das Problem wieder an dem ontologischen Ansatz. Wenn man sich
überlegt, dass eine Tankstelle für Boote in erster Linie eigentlich eine
Tankstelle ist, dann verwendet man das gleiche Tag.

Wenn man sich beim Taggen aber gleich sagt: Ok, ich will hier eine
Bootstankstelle taggen. Dafür gibts noch keinen Tag. Welchen nehme ich jetzt?
Soll ich den normalen Tankstellentag nehmen? Hm, vielleicht nicht so gut, weil
der ist bisher nur definiert für Auto-Tankstellen. Vielleicht hat da schon
jemand eine Karte aller Tankstellen gemacht oder eine Routing-Software kann die
nächste Tankstelle finden. Das könnte zu Verwirrungen führen.  Also nehme ich
da mal einen neuen Tag für. Dann wäre das Problem keines gewesen.


Ein Mapper sagt: Ich möchte, dass meine Bootstankstelle in der Karte
erscheint. In der