Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits - Revert?

2013-03-27 Diskussionsfäden Masi Master

Am 21.03.2013, 00:41 Uhr, schrieb Frederik Ramm frede...@remote.org:


Hallo,

On 21.03.2013 00:10, Masi Master wrote:

Aufgrund der unterschiedlichen Sichtweise/Verwendung (beim Taggen von
Radwegen) plädiere ich für einen Revert des riesigen
Massenedit-Changesets: 14614172


+1

Der User hat sich ja auch ein paar Tage nach diesem Changeset loeschen  
lassen.



Fragen:
Revert ja/nein/egal? Wer ist dafür zuständig? Oder muss/soll ich das
selber in die Hand nehmen?


Kannst Du schon selber machen, wenn hier auf der Liste einigermassen  
Einigkeit herrscht. Mal abwarten, was die anderen sagen.


Ok, die geringe Resonanz deute ich mal als Neutral bis Zustimmung.
Habe nun versucht den Datensatz zurückzusetzen, doch gibt es dabei mehr  
als 900 Konflikt (wie ich auch schon im Forum schrieb [1]). Gibt es eine  
Möglichkeit dies sinnvoll zu lösen? Es würde ja schon ausreichen, nur die  
Tags zurückzusetzen bzw. zurück zu ändern.


Gruß
Masi

[1] http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=323202#p323202

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits - Revert?

2013-03-20 Diskussionsfäden Frederik Ramm

Hallo,

On 21.03.2013 00:10, Masi Master wrote:

Aufgrund der unterschiedlichen Sichtweise/Verwendung (beim Taggen von
Radwegen) plädiere ich für einen Revert des riesigen
Massenedit-Changesets: 14614172


+1

Der User hat sich ja auch ein paar Tage nach diesem Changeset loeschen 
lassen.



Fragen:
Revert ja/nein/egal? Wer ist dafür zuständig? Oder muss/soll ich das
selber in die Hand nehmen?


Kannst Du schon selber machen, wenn hier auf der Liste einigermassen 
Einigkeit herrscht. Mal abwarten, was die anderen sagen.


Bye
Frederik

--
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-19 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 18.01.2013 14:52, schrieb Ronnie Soak:


Schöner Trollversuch.


Nette Keule - hast wohl den Smiley mit 'nem Baseball verwechselt.
Da ziehe ich dann gerne den Kürzeren ...

Aber der


Man kann zwar auch nicht fahren,
generell ist man als (schiebender) Radfahrer aber wenigstens in der
Verkehrsplanung 'berücksichtigt' worden.


hat mir wenigstens den Tag gerettet.
Nette Umschreibung für Fußweg.


Wenn 'dismount' sich auf ein Schild bezieht, ist es genauso _legal_ wie ein
=no oder =yes.


Ja, es ist ja auch legal nichts anderes als
bicycle=no
foot=yes

Eine Brücke, über die ein kombinierter Rad-/Fußweg führt, die 
entsprechend beschildert ist, ist dann legal ein reiner Fußweg.

Sie darf legal nicht befahren werden.

Es hat praktisch - in der Realität wie auch bei einem Router - keinerlei 
andere Auswirkung, weder bei kürzester noch schnellster Strecke.


Eine 100 m Bitte-absteigen-Strecke ist genauso lang wie 100 m Fußweg.
Und ein abgestiegener Radfahrer braucht zum Schieben genauso lange wie 
ein Fußgänger - ob der nun ein mitgeführtes Fahrrad schiebt oder nicht 
sei mal als gleichwertig betrachtet.


Eine Auswertung hat also gar nicht die Möglichkeit, das anders zu werten.
Wozu braucht es da dann einen neuen, anderen Wert, den jede Auswertung 
dann zusätzlich mitschleppen muss?


Weil da ein anderes Schild hängt?
Und bitte sag jetzt nicht, dass Du den Weg dann als
highway=cycleway
bicycle=dismount
taggen musst ...


  Ein hazard= oder barrier= hingegen hat keine rechtliche
Aussage.
Was für dich eine barrier ist für andere eine Herausforderung.


Klar - und genauso kann man den tag dann auch auswerten.
Der eine als störendes Hindernis, der andere als herausforderndes Hindernis.
Habe ich überhaupt kein Problem mit.

Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 17. Januar 2013 23:59 schrieb Bodo Meissner b...@bodo-m.de:
 On 17.01.2013 20:19, Josef Latt wrote:

 Nee, ein highway=cycleway usw. mit oder ohne designated setzt balue Schilder 
 voraus. Schon deshalb kann es da kein *.yes geben.

 Laut Wiki wird sogar empfohlen, bicycle=designated oder bicycle=yes zur 
 Klarstellung hinzuzufügen.
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dcycleway

 Laut StVO gibt es nicht benutzungspflichtige Radwege (auch anderer Radweg 
 genannt), die kein blaues Schild haben.
 [§ 2 Abs. 4 Satz 3 u. 4 StVO n.F.]

Mein Eindruck ist, dass vielen hier (auch mir) die Kategorie der nicht
benutzungspflichtigen Radwege bisher unbekannt/nicht klar war. Als
Mapper stellen sich für mich nun (mindestens) drei Fragen:

1. Woran erkenne ich nicht benutzungspflichtige Radwege in der
Wirklichkeit. Anhand welcher Kriterien kann ich sie identifizieren?

2. Macht ein unterschiedliches tagging von nicht benutzungspflichtigen
und benutzungspflichtigen Radwegen Sinn?

3. Dürfen Fußgänger nicht benutzungspflichtige Radwege benutzen?

3. Wie unterscheide ich nicht benutzungspflichtige,
benutzungspflichtige und sonstige (?) Radwege im tagging voneinander?

Ich würde sagen, dass all jene, die Wissen, wie diese Wege aussehen im
Wiki dokumentieren, damit zumindest diese Unklarheit im tagging nicht
wieder auftritt.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 18. Januar 2013 08:08 schrieb Martin Vonwald (imagic) imagic@gmail.com:
 Am 18.01.2013 um 01:00 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:

 Warum ist das falsch?
 Die blauen Zeichen 237, 240 und 241 bedeuten: Radfahrer dürfen nicht die
 Fahrbahn ... benutzen.
 Ich interpretiere das als klares Verbot, also bicycle = no auf der Straße.

 Ich bin gerade mit dem Fahrrad gefahren. Auf einer Straße. Neben einem 
 benützungspflichtigen Radweg. An der Polizei vorbei. Nichts ist passiert! 
 Warum? Kleiner Tipp: es ist weiß und kalt.

 Die Benützungspflicht gilt nur, wenn der  Radweg auch benutzt werden kann. 
 Wenn der Radweg z.B. nicht geräumt ist, muss ich ihn nicht benutzen. Ebenso 
 muß ich ihn nicht benutzen, wenn er zwar frei ist ich aber nicht auffahren 
 kann, weil z.B. an der aktuellen Stelle keine Absenkung vorhanden ist. Das 
 sind nur zwei Beispiele von vielen.

 All das bedeutet, dass bicycle=no auf der jeweiligen Straße falsch ist.

Nein, wir orientieren uns bei OpenStreetMap (bei allen Unsicherheiten,
die es gibt) immer noch im Normalfall. Also wie ist die Lage wenn
keine besonderen Umstände hinzutreten. Dein Argument, dass Du heute
auf der Straße gefahren bist, weil der Radweg nicht geräumt war, ist
kein Grund, das tagging zu ändern. Den gesunden Menschenverstand
sollst/musst du auch sonst im Straßenverkehr gebrauchen -- egal was
Dir Karte oder Router sagt. In diesem Fall ist der gesunde
Menschenverstand, das man nur dort fahren soll, wo es auch sicher
geht, gerichtlich anerkannt, nicht mehr und nicht weniger. Das taggen
zu wollen halte ich für nicht angebracht.

Wenn Du es unbedingt willst, dann kannst Du gern als Tag
bicycle:winterservice:cycleway:no:snow=yes verwenden, aber nicht
bicycle=no als grundsätzlich getroffene Verkehrsregelung in Frage
stellen.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 18. Januar 2013 09:33 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:
 Am 18. Januar 2013 08:08 schrieb Martin Vonwald (imagic) 
 imagic@gmail.com:
 Am 18.01.2013 um 01:00 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:

 Warum ist das falsch?
 Die blauen Zeichen 237, 240 und 241 bedeuten: Radfahrer dürfen nicht die
 Fahrbahn ... benutzen.
 Ich interpretiere das als klares Verbot, also bicycle = no auf der Straße.

 Ich bin gerade mit dem Fahrrad gefahren. Auf einer Straße. Neben einem 
 benützungspflichtigen Radweg. An der Polizei vorbei. Nichts ist passiert! 
 Warum? Kleiner Tipp: es ist weiß und kalt.

 Die Benützungspflicht gilt nur, wenn der  Radweg auch benutzt werden kann. 
 Wenn der Radweg z.B. nicht geräumt ist, muss ich ihn nicht benutzen. Ebenso 
 muß ich ihn nicht benutzen, wenn er zwar frei ist ich aber nicht auffahren 
 kann, weil z.B. an der aktuellen Stelle keine Absenkung vorhanden ist. Das 
 sind nur zwei Beispiele von vielen.

 All das bedeutet, dass bicycle=no auf der jeweiligen Straße falsch ist.

 Nein, wir orientieren uns bei OpenStreetMap (bei allen Unsicherheiten,
 die es gibt) immer noch im Normalfall. Also wie ist die Lage wenn
 keine besonderen Umstände hinzutreten. Dein Argument, dass Du heute
 auf der Straße gefahren bist, weil der Radweg nicht geräumt war, ist
 kein Grund, das tagging zu ändern. Den gesunden Menschenverstand
 sollst/musst du auch sonst im Straßenverkehr gebrauchen -- egal was
 Dir Karte oder Router sagt. In diesem Fall ist der gesunde
 Menschenverstand, das man nur dort fahren soll, wo es auch sicher
 geht, gerichtlich anerkannt, nicht mehr und nicht weniger. Das taggen
 zu wollen halte ich für nicht angebracht.
 Wenn Du es unbedingt willst, dann kannst Du gern als Tag
 bicycle:winterservice:cycleway:no:snow=yes verwenden, aber nicht
 bicycle=no als grundsätzlich getroffene Verkehrsregelung in Frage
 stellen.

Ich stelle es aber in Frage, um genau zu sein, behaupte ich sogar das
es absolut falsch ist.

vg,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden bkmap

Am 18.01.2013 09:33, schrieb Falk Zscheile:

Am 18. Januar 2013 08:08 schrieb Martin Vonwald (imagic) imagic@gmail.com:

Am 18.01.2013 um 01:00 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:


Warum ist das falsch?
Die blauen Zeichen 237, 240 und 241 bedeuten: Radfahrer dürfen nicht die
Fahrbahn ... benutzen.
Ich interpretiere das als klares Verbot, also bicycle = no auf der Straße.


Ich bin gerade mit dem Fahrrad gefahren. Auf einer Straße. Neben einem 
benützungspflichtigen Radweg. An der Polizei vorbei. Nichts ist passiert! 
Warum? Kleiner Tipp: es ist weiß und kalt.

Die Benützungspflicht gilt nur, wenn der  Radweg auch benutzt werden kann. Wenn 
der Radweg z.B. nicht geräumt ist, muss ich ihn nicht benutzen. Ebenso muß ich 
ihn nicht benutzen, wenn er zwar frei ist ich aber nicht auffahren kann, weil 
z.B. an der aktuellen Stelle keine Absenkung vorhanden ist. Das sind nur zwei 
Beispiele von vielen.

All das bedeutet, dass bicycle=no auf der jeweiligen Straße falsch ist.


Nein, wir orientieren uns bei OpenStreetMap (bei allen Unsicherheiten,
die es gibt) immer noch im Normalfall. Also wie ist die Lage wenn
keine besonderen Umstände hinzutreten. Dein Argument, dass Du heute
auf der Straße gefahren bist, weil der Radweg nicht geräumt war, ist
kein Grund, das tagging zu ändern. Den gesunden Menschenverstand
sollst/musst du auch sonst im Straßenverkehr gebrauchen -- egal was
Dir Karte oder Router sagt. In diesem Fall ist der gesunde
Menschenverstand, das man nur dort fahren soll, wo es auch sicher
geht, gerichtlich anerkannt, nicht mehr und nicht weniger. Das taggen
zu wollen halte ich für nicht angebracht.

Wenn Du es unbedingt willst, dann kannst Du gern als Tag
bicycle:winterservice:cycleway:no:snow=yes verwenden, aber nicht
bicycle=no als grundsätzlich getroffene Verkehrsregelung in Frage
stellen.


So ganz unrecht hat Martin nicht. Seine Argumente sind aber schwach, wie 
Du ja auch bemerkt hast. Mir ist da jetzt ein stärkeres Argument 
eingefallen: Wenn man irgendwo abbiegen oder vielleicht ein Grundstück 
erreichen will, und dies auf dem Radweg nicht erreichbar ist, darf man 
die Straße benutzen. An solchen Stellen würde ein bicycle=no auf der 
Straße dem Router verbieten, Fahrräder dort entlang zu führen. An 
anderen Stellen sehe ich keine Bedenken, das so zu handhaben.


Gruß
Burkhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Chris66
Am 18.01.2013 01:00, schrieb Bernhard Weiskopf:
 Wenn der Radweg entlang einer Straße verläuft, darf ich nicht auf
 dieser Straße fahren. Das attributiere ich AUF DIESER STRASSE mit 
 bicycle=no. Dann weiß das auch jeder Router.

 Das ist falsch und nichts anderes als taggen für den Router.
 Üblicherweise taggt man nur bei Zeichen 254 die Straße mit 
 bicycle=no.

 Warum ist das falsch?
 Die blauen Zeichen 237, 240 und 241 bedeuten: Radfahrer dürfen nicht die
 Fahrbahn ... benutzen.

Naja, bestimmte Fahrräder (Anhänger / Dreirad) dürfen durchaus die
Straße benutzen.

bicycle=no tagge ich natürlich auch nur bei explizitem Verbot
(Zeichen 254).

Chris


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer




Am 18/gen/2013 um 08:08 schrieb Martin Vonwald (imagic) 
imagic@gmail.com:

 All das bedeutet, dass bicycle=no auf der jeweiligen Straße falsch ist.


+1,
Gruß Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 18. Januar 2013 09:33 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:
 Nein, wir orientieren uns bei OpenStreetMap (bei allen Unsicherheiten,
 die es gibt) immer noch im Normalfall.

Richtig. Und es ist eben der Normalfall, dass es aufgrund von einer
schier endlosen Anzahl an Ausnahmen praktisch(!) erlaubt ist auch die
Straßen neben dem Radweg zu benützen.

Jeder vernünftige Rad-Router bevorzugt einen Weg mit
bicycle=designated sowieso vor einer parallel laufen Straße. Aber der
Router muss eben auch wissen, dass er die Straße - falls notwendig
(Zufahrten, abbiegen, ...) - benutzen darf. Ein bicycle=no verhindert
dies.

vg,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 18.01.13 schrieb Martin Vonwald:

Am 18. Januar 2013 09:33 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

Am 18. Januar 2013 08:08 schrieb Martin Vonwald (imagic) imagic@gmail.com:



Die Benützungspflicht gilt nur, wenn der  Radweg auch benutzt werden kann.



Nein, wir orientieren uns bei OpenStreetMap (bei allen Unsicherheiten,
die es gibt) immer noch im Normalfall.



Ich stelle es aber in Frage, um genau zu sein, behaupte ich sogar das
es absolut falsch ist.


Nach der Argumentation dürftest Du an eine Autobahn kein oneway=yes 
hängen, denn das gilt ja nur, wenn nicht wegen einer Baustelle der Verkehr 
auf die andere Seite geleitet wird.



Viele Grüße,

Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Ob bicycle=no nun passt oder nicht ist der falsche Streit.

Wir haben hier einfach 2 Taggingvarianten für 3 Möglichkeiten.
Es ist durchaus sinnvoll für den Router, die drei Strassentypen
'benutzbar', 'nur in Ausnahmefällen benutzbar' und 'nicht benutzbar' (weil
explizit verboten) unterscheiden zu können.
(Eigentlich sogar noch: 'praktisch nicht nutzbar')

Dass ein benutzungspflichtiger Radweg exisitiert kann nämlich momentan
durch den Router nicht festgestellt werden.
(Dazu brächte es Relationen, die Straße und Radweg zusammenfassen).

Was ist da nun der bessere Weg? Einen neuen Wert für bicycle= zu erfinden
(bicycle=discouraged?) oder eine Relation zu benutzen?

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Hi.
Zitate im Folgenden etwas zurechtgekürzt...

Am 18.01.2013 00:44, schrieb Masi Master:

Am 17.01.2013, 20:19 Uhr, schrieb Josef Latt josef.l...@gmx.net:


Am 17.01.2013 17:30, schrieb Masi Master:

Am 17.01.2013, 08:15 Uhr, schrieb Josef Latt josef.l...@gmx.net:


Am 17.01.2013 01:46, schrieb Masi Master:

foot=yes an highway=footway ist kein Defaultwert.

Dann frage ich mich, warum denn Löschen, wenns kein Default ist?

Weil bei highway=footway foot=designated impliziert (default) ist.
Falls das nicht zutrifft - highway=path.

Das klingt im ersten Moment schon wieder nach Widerspruch...
foot=yes an highway=footway ist kein Defaultwert, sagt Masi. Dem stimme 
ich teilweise zu, und zwar insofern, als dass pre default auf 
highway=footway not foot=no gilt.
Wenn wir, wie bei jedem anderen Taggingschema, das ich kenne, sowas 
hätte wie foot=undesignated, dann hätten wir hier nicht dieses Problem, 
denn in jedem anderen Schema wäre foot=yes der nicht näher spezifizierte 
Fallback für ich weiß nur, dass Fußgänger erlaubt sind, aber nicht, ob 
das per Schild da steht oder nicht.

Während wir also
building=yes
building=house
building=garage
etc. haben, wo building=yes nur der generische das ist ein Gebäude-Tag 
ist, haben wir eben bei foot=* kein foot=yes als Fallback, wenn man der 
hier entsprechend angeführten Definition (die ich so nicht oder nur sehr 
ungerne teile) folgt.

Ich halte das für eine schlechte Lösung.

Mein Vorschlag wäre deshalb, zusätzlich ein foot=allowed einzuführen 
(foot=free fiel mir als erstes ein, aber da besteht Verwechslungsgefahr 
mit Gebühren/Kosten, deshalb nicht gut).


Damit hätten wir yes wieder als fallback, wie es sonst üblich ist:
foot=yes: Fußgänger sind erlaubt, aber mehr weiß ich darüber nicht
foot=no: Fußgänger sind verboten
foot=allowed: Fußgänger sind erlaubt, aber eben nicht verpflichtend bzw. 
es ist nicht als Fußweg ausgeschildert
foot=designated: (In Deutschland Benutzungspflichtiger Fußweg), 
ausgewiesener Fußgängerweg.


Path ist ein komisches Tag, das eben seehr schwammig ist. Deshalb wird 
es oft als wenn nix anderes passt genommen, aber die Argumentation 
alleine ist in sich ja schon komisch. Path benutze ich persönlich da, wo 
es eben nicht deutlich Fußweg oder deutlich Radweg ist, sondern wo 
unterschiedliche Verkehrsteilnehmer quasi gleichrangig sind, vereinzelte 
Autos etc. eingeschlossen.
Nee, ein highway=cycleway usw. mit oder ohne designated setzt balue 
Schilder voraus. Schon deshalb kann es da kein *.yes geben.
Bicycle=yes ermöglich die Nutzung einer anderen Wegeart, die 
normalerweise für Radfahrer verboten sind (z.B. ein für Radfahrer 
freigegebener Fußweg).

Moment...
Ein landwirtschaftlicher Weg quer durch die Pampa, der aber vom 
Radfahrer-Verein als Radweg ausgebaut ist, nur in zwei Monaten im Jahr 
vereinzelt von Treckern befahren wird, nicht weiter ausgeschildert ist 
mit StVO-konformen Schildern, aber über den 6 ausgewiesene Fern- Mittel- 
und Nah-Radrouten erlauben, kann demnach für dich kein Radweg sein?

Das ist aber... unpraktisch.

Außerdem solltest du dann mal über den StVO-Tellerrand gucken - dann 
sind intenational in vielen Ländern Radwege schlichtweg nicht existent, 
oder du erzeugst hier Sonderregeln, die so praktisch nur in Deutschland 
funktionieren.

Bei Radwegen gibt Ein- und Zweirichtung Wege, wirklich! Und da beide
etwa gleichhäufig sind, sollte man auch oneway=* taggen. Es ist bei
weitem nicht so, dass Einbahn-Radwege die Ausnahme sind, wie etwa bei
normalen Straßen.
Es muß für manche schwer sein, ein nicht vorhandenes oneway=no 
entsprechend zu werten.
Wenn dann hier gesagt wird, wenn dies getaggt ist, hat das jemand 
geprüft und ist richtig. Mag sein, mag nicht sein. Also letztendlich 
unklar. Weshalb dann unnützerweise taggen, da eh default.
Bei Radwegen gibts kein Default für oneway=* (zumindest hab ich nix 
dazu gefunden, und Sinn macht dort ein Default auch nicht.)
+1, solange dadurch jetzt niemand anfängt, massenhaft oneway=no zu 
taggen, nur damit das dransteht.
Außerdem halte ich den Defaultwert bicycle=designated bei Radwegen für 
falsch/kontraproduktiv, auch wenns so im Wiki steht. So sind zB 
Schutzstreifen auch Radwege, allerdings ohne Benutzungspflicht, also 
hier bicycle=yes.

+1

Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 18. Januar 2013 09:43 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com:
 Am 18. Januar 2013 09:33 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:
 Am 18. Januar 2013 08:08 schrieb Martin Vonwald (imagic) 
 imagic@gmail.com:
 Am 18.01.2013 um 01:00 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:

 Warum ist das falsch?
 Die blauen Zeichen 237, 240 und 241 bedeuten: Radfahrer dürfen nicht die
 Fahrbahn ... benutzen.
 Ich interpretiere das als klares Verbot, also bicycle = no auf der 
 Straße.

 Ich bin gerade mit dem Fahrrad gefahren. Auf einer Straße. Neben einem 
 benützungspflichtigen Radweg. An der Polizei vorbei. Nichts ist passiert! 
 Warum? Kleiner Tipp: es ist weiß und kalt.

 Die Benützungspflicht gilt nur, wenn der  Radweg auch benutzt werden kann. 
 [...]

 All das bedeutet, dass bicycle=no auf der jeweiligen Straße falsch ist.

 Nein, wir orientieren uns bei OpenStreetMap (bei allen Unsicherheiten,
 die es gibt) immer noch im Normalfall. Also wie ist die Lage wenn
 keine besonderen Umstände hinzutreten. [...]

 Ich stelle es aber in Frage, um genau zu sein, behaupte ich sogar das
 es absolut falsch ist.


Das ist Dein gutes Recht, für solche Fälle haben wir dann die
Schwarmintelligenz, die entscheidet, wie es sein soll.

Ich gebe nur noch zu bedenken, dass der Schwarm nicht erkennen kann,
was du dir bei deinem taggig gedacht hast -- 'Straße benutzbar bei
Unbenutzbarkeit des Radweges'. Der Schwarm könnte deshalb
(möglicherweise) zu der Ansicht gelangen dein tagging sei in dieser
Form falsch oder eben nicht :-)

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 18. Januar 2013 10:35 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com:
 Am 18. Januar 2013 09:33 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:
 Nein, wir orientieren uns bei OpenStreetMap (bei allen Unsicherheiten,
 die es gibt) immer noch im Normalfall.

 Richtig. Und es ist eben der Normalfall, dass es aufgrund von einer
 schier endlosen Anzahl an Ausnahmen praktisch(!) erlaubt ist auch die
 Straßen neben dem Radweg zu benützen.


Hier mogelst du meiner Meinung nach in der Argumentation, denn
eigentlich behauptest du es gabe keinen Normalfall an dem man sich
orientieren könne, nur schreibst du es etwas anders.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 18. Januar 2013 11:57 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:
 Ich stelle es aber in Frage, um genau zu sein, behaupte ich sogar das
 es absolut falsch ist.


 Das ist Dein gutes Recht, für solche Fälle haben wir dann die
 Schwarmintelligenz, die entscheidet, wie es sein soll.

 Ich gebe nur noch zu bedenken, dass der Schwarm nicht erkennen kann,
 was du dir bei deinem taggig gedacht hast -- 'Straße benutzbar bei
 Unbenutzbarkeit des Radweges'. Der Schwarm könnte deshalb
 (möglicherweise) zu der Ansicht gelangen dein tagging sei in dieser
 Form falsch oder eben nicht :-)

Ich nehme an, dass dem Schwarm dieses Detail völlig egal ist und es
sich nur sehr wenige antun werden explizit ein bicycle=no auf die
Straße neben einem Radweg zu klatschen ;-)

vg,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 18. Januar 2013 12:02 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com:
 Am 18. Januar 2013 11:57 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:
 Ich stelle es aber in Frage, um genau zu sein, behaupte ich sogar das
 es absolut falsch ist.


 Das ist Dein gutes Recht, für solche Fälle haben wir dann die
 Schwarmintelligenz, die entscheidet, wie es sein soll.

 Ich gebe nur noch zu bedenken, dass der Schwarm nicht erkennen kann,
 was du dir bei deinem taggig gedacht hast -- 'Straße benutzbar bei
 Unbenutzbarkeit des Radweges'. Der Schwarm könnte deshalb
 (möglicherweise) zu der Ansicht gelangen dein tagging sei in dieser
 Form falsch oder eben nicht :-)

 Ich nehme an, dass dem Schwarm dieses Detail völlig egal ist und es
 sich nur sehr wenige antun werden explizit ein bicycle=no auf die
 Straße neben einem Radweg zu klatschen ;-)

Dann ist es auch ok. Die unsichtbare Hand des Schwarms hat immer Recht ;-)

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 18. Januar 2013 11:31 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:
 Ob bicycle=no nun passt oder nicht ist der falsche Streit.

 Wir haben hier einfach 2 Taggingvarianten für 3 Möglichkeiten.
 Es ist durchaus sinnvoll für den Router, die drei Strassentypen
 'benutzbar', 'nur in Ausnahmefällen benutzbar' und 'nicht benutzbar' (weil
 explizit verboten) unterscheiden zu können.
 (Eigentlich sogar noch: 'praktisch nicht nutzbar')

 Dass ein benutzungspflichtiger Radweg exisitiert kann nämlich momentan
 durch den Router nicht festgestellt werden.
 (Dazu brächte es Relationen, die Straße und Radweg zusammenfassen).

 Was ist da nun der bessere Weg? Einen neuen Wert für bicycle= zu erfinden
 (bicycle=discouraged?) oder eine Relation zu benutzen?


Also ich kenne mich zwar mit Routingalgorithmen nicht aus, aber das es
für unterschiedliche Straßenklassen unterschiedliche Strafpunbkte gibt
habe ich noch in der Erinnerung. So gesehen wäre ein ein bicycle=no
fatal, wenn es zur Nichtberücksichtigung führt. Ein eigener Wert für
'Ausnahmsweise möglich, aber nicht zu empfehlen' (bicycle=discouraged
-- wie Übersetzt du das in diesem Kontext) wäre eine gute Möglichkeit
dem Router einen entsprechenden Hinweis zu geben, ohne dass er weiß,
dass hier Radweg und Straße parallel verlaufen.

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Chris66
Am 18.01.2013 12:17, schrieb Falk Zscheile:

 Was ist da nun der bessere Weg? Einen neuen Wert für bicycle= zu erfinden
 (bicycle=discouraged?) oder eine Relation zu benutzen?

 
 Also ich kenne mich zwar mit Routingalgorithmen nicht aus, aber das es
 für unterschiedliche Straßenklassen unterschiedliche Strafpunbkte gibt
 habe ich noch in der Erinnerung. So gesehen wäre ein ein bicycle=no
 fatal, wenn es zur Nichtberücksichtigung führt. Ein eigener Wert für
 'Ausnahmsweise möglich, aber nicht zu empfehlen' (bicycle=discouraged
 -- wie Übersetzt du das in diesem Kontext) wäre eine gute Möglichkeit

In Verwendung sind bereits:
bicycle=avoid
bicycle=not recommended

Ausserdem hab ich in meinem Gebiet attendant=no zur Kennzeichnung
nicht-straßenbegleitender Radwege verwendet.

Chris




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden bodo

Am 18.01.2013 09:21, schrieb Falk Zscheile:


1. Woran erkenne ich nicht benutzungspflichtige Radwege in der
Wirklichkeit. Anhand welcher Kriterien kann ich sie identifizieren?


Dafür habe ich keine klare Regelung gefunden, nur das Beispiel von 
aufgemalten Fahrrad-Piktogrammen.
Ich denke, bei nicht-benutzungspflichtigen Radwegen handelt es sich 
meistens um ehemalige benutzungspflichtige Radwege, bei denen das blaue 
schild entfernt wurde, weil der Radweg nicht den Anforderungen 
entspricht, z.B. zu schmal.



2. Macht ein unterschiedliches tagging von nicht benutzungspflichtigen
und benutzungspflichtigen Radwegen Sinn?


Für manche Radfahrer mag das relevant sein. (Ich fahre lieber in einer 
Straße ohne benutzungspflichtige Radwege.)



3. Dürfen Fußgänger nicht benutzungspflichtige Radwege benutzen?


Ist völlig unklar. Wenn weder ein blaues Radweg-Schild noch ein 
Fußgänger-Verboten Schild vorhanden ist, sehe ich keinen Grund, warum 
Fußgänger den Weg nicht benutzen dürften.



3. Wie unterscheide ich nicht benutzungspflichtige,
benutzungspflichtige und sonstige (?) Radwege im tagging voneinander?


Ich denke, sonstige oder andere Radwege sind das Gleiche wie 
nicht-benutzungspflichtige Radwege.


Die Bezeichnung andere Radwege wurde mit der Neufassung der StVO in 
Radwege ohne Benutzungspflicht geändert.


Für das Tagging gibt es noch keine allgemein anerkannte Regelung.

Nach den aktuellen Stand im Wiki soll bicycle=designated einem Radweg 
mit blauem Schild entsprechen. Es wurden aber auch andere Wege, die 
irgendwie für Radfahrer vorgesehen sind, als designated markiert. Das 
war der Grund für die Einführung von bicycle=official.
Deshalb ist heute völlig unklar, ob ein in der DB vorhandenes 
bicycle=designated ein blaues Schild bedeutet oder vielleicht nur eine 
Kennzeichnung durch irgendein Fahrrad-Schild.



Ich würde sagen, dass all jene, die Wissen, wie diese Wege aussehen im
Wiki dokumentieren, damit zumindest diese Unklarheit im tagging nicht
wieder auftritt.


Das wird schwierig.

In der Verwaltungsvorschrift steht dies:

Zu Absatz 4 Satz 3 und Satz 4
I. Radwege ohne Benutzungspflicht
30 Radwege ohne Benutzungspflicht sind für den Radverkehr vorgesehene 
Verkehrsflächen ohne Zeichen 237, 240 oder 241. Dabei ist zu beachten, dass
31 1. der Radverkehr insbesondere an Kreuzungen, Einmündungen und 
verkehrsreichen Grundstückszufahrten durch Markierungen sicher geführt 
wird und
32 2. ausreichend Vorsorge getroffen ist, dass der Radweg nicht durch 
den ruhenden Verkehr genutzt wird.


Es muß also (30) irgendwie erkennbar sein, daß es für den Radverkehr 
vorgesehen ist, und es müssen (31) an kritischen Punkten Markierungen 
vorhanden sein. (Punkt 32 hat nicht unbedingt etwas mit einer 
Kennzeichnung als Radweg zu tun. Das könnte auch durch Poller oder 
Schilder zur Regelung des Parkens erfüllt werden.)



Viele Grüße
Bodo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Volker Schmidt
 In Verwendung sind bereits:
 bicycle=avoid
 bicycle=not recommended

 Ausserdem hab ich in meinem Gebiet attendant=no zur Kennzeichnung
 nicht-straßenbegleitender Radwege verwendet.

 Chris

 ... und bicycle=dismount fuer Strecken oder Barrieren, wo man absteigen
muss. Entweder aus legalen Gruenden (z.B. wenn man einen Fussweg mit
Radverbot oder eine schmale Bruecke oder eine Fahrradschikane, die so eng
ist, dass man absteigen muss)

Volker




 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Georg Feddern

Moin,

Am 18.01.2013 12:54, schrieb Volker Schmidt:

... und bicycle=dismount fuer Strecken oder Barrieren, wo man absteigen

muss. Entweder aus legalen Gruenden (z.B. wenn man einen Fussweg mit
Radverbot


Oh ... da ja jeder highway=footway bicycle=no impliziert, aber jederzeit 
a la bicycle=dismount benutzt werden kann und darf ...

ist das jetzt ein _angekündigter_ Massenedit? ;-)

_Legal_ ist bicycle=dismount dasselbe wie foot=yes - und muss nirgendwo 
explizit getaggt werden, da jede Anwendung bereits entsprechend darauf 
reagieren kann.
Ob man wiederum eine Nutzungsempfehlung in den 'legalen' tag bicycle=* 
einpflegen sollte, führt wohl zum nächsten Monster-Thread ...
Gibt es dafür nicht die entsprechenden barrier=* (die man ja auch auf 
Fahrradwege anwenden kann) bzw. hazard=*?


Gruß
Georg

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer




Am 18/gen/2013 um 11:57 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 Ich gebe nur noch zu bedenken, dass der Schwarm nicht erkennen kann,
 was du dir bei deinem taggig gedacht hast -- 'Straße benutzbar bei
 Unbenutzbarkeit des Radweges'. Der Schwarm könnte deshalb
 (möglicherweise) zu der Ansicht gelangen dein tagging sei in dieser
 Form falsch oder eben nicht :-)


der Punkt ist doch, dass es ggf. eine Benutzungspflicht für den Radweg gibt, 
das ist aber nicht automatisch ein Fahrradverbot auf der Straße (eben wegen des 
ggf.). Ein explizites grundsätzliches Verbot für Fahrräder sollte man nicht 
gleich mappen (m.E.) wie ein implizites Verbot, das nur unter bestimmten 
Umständen gilt.

Gruß,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer




Am 18/gen/2013 um 11:51 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:

 foot=designated: (In Deutschland Benutzungspflichtiger Fußweg),


dass es benutzungspflichtige Fußwege gibt, ist mir neu. Klar, man darf nicht 
auf der Straße gehen wenn es einen Fußweg gibt, aber querfeldein darf man 
doch gehen(?), von daher ist das nicht mit Radwegen vergleichbar.

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Ronnie Soak

 Oh ... da ja jeder highway=footway bicycle=no impliziert, aber jederzeit a
 la bicycle=dismount benutzt werden kann und darf ...
 ist das jetzt ein _angekündigter_ Massenedit? ;-)


Schöner Trollversuch.
Natürlich darf ich auf jedem Fussweg mein Fahrrad schieben.
bicycle=dismount ist natürlich nur dort sinnvoll, wo besagter Fussweg Teil
einer
'Radroute' ist. Wobei 'Radroute' hier kein Synonym zum Radweg mit den
blauen Schildern ist (dann wäre es ja ein cycleway und kein footway),
sondern halt ein anderweitig ausgeschilderter
Weg zur Benutzung mit dem Rad (z.B. ein Radwanderweg).
Denkbar wäre auch ein Abschnitt eines gemeinsamen Fuss- und Radweges
(highway=footway, bicycle=yes), auf dem ein 'Radfahrer bitte Absteigen'
Schild steht.
Wenn du harre spalten willst, kann es sogar nur letzteres sein.

In der Auswertung für den Router bedeutet das: in bicycle=dismount führt zu
weniger Abwertung als ein bicycle=no (oder ein footway ohne Zusatztags).
Man kann zwar auch nicht fahren,
generell ist man als (schiebender) Radfahrer aber wenigstens in der
Verkehrsplanung 'berücksichtigt' worden.



 _Legal_ ist bicycle=dismount dasselbe wie foot=yes - und muss nirgendwo
 explizit getaggt werden, da jede Anwendung bereits entsprechend darauf
 reagieren kann.
 Ob man wiederum eine Nutzungsempfehlung in den 'legalen' tag bicycle=*
 einpflegen sollte, führt wohl zum nächsten Monster-Thread ...
 Gibt es dafür nicht die entsprechenden barrier=* (die man ja auch auf
 Fahrradwege anwenden kann) bzw. hazard=*?



Das ist noch gar kein Monster-Thread. Wir sind ja noch unter 100 ...

Wenn 'dismount' sich auf ein Schild bezieht, ist es genauso _legal_ wie ein
=no oder =yes. Ein hazard= oder barrier= hingegen hat keine rechtliche
Aussage.
Was für dich eine barrier ist für andere eine Herausforderung.

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Ronnie Soak



 dass es benutzungspflichtige Fußwege gibt, ist mir neu. Klar, man darf
 nicht auf der Straße gehen wenn es einen Fußweg gibt, aber querfeldein
 darf man doch gehen(?), von daher ist das nicht mit Radwegen vergleichbar.


Ui, das ist ja mal interessant (und off topic). Gibt es wirklich Bereiche,
die ich abseits von wegen rechtlich sicher betreten darf und bei denen
dieses Betretungsrecht davon abhängt, ob ich ein Fahrrad dabei habe oder
nicht?

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 18.01.2013 14:11, schrieb Martin Koppenhoefer:




Am 18/gen/2013 um 11:51 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:


foot=designated: (In Deutschland Benutzungspflichtiger Fußweg),

dass es benutzungspflichtige Fußwege gibt, ist mir neu. Klar, man darf nicht auf der 
Straße gehen wenn es einen Fußweg gibt, aber querfeldein darf man doch gehen(?), von 
daher ist das nicht mit Radwegen vergleichbar.
vielleicht in der Formulierung unklar, aber querfeldein darfst du eben 
üblicherweise nicht gehen, sobald es sich um Äcker, (zumindest in 
einigen Phasen des Wachstumszyklus der Feldfrüchte), Beete, abgezäunte 
Bereiche, ausgewiesen verbotene Bereiche etc. handelt. Du darfst aber - 
analog zum benutzungspflichtigen Radweg, solange zumutbar nicht auf der 
Straße laufen.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-18 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 18. Januar 2013 16:56 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Am 18.01.2013 14:11, schrieb Martin Koppenhoefer:
 dass es benutzungspflichtige Fußwege gibt, ist mir neu. Klar, man darf
 nicht auf der Straße gehen wenn es einen Fußweg gibt, aber querfeldein
 darf man doch gehen(?), von daher ist das nicht mit Radwegen vergleichbar.

 vielleicht in der Formulierung unklar, aber querfeldein darfst du eben
 üblicherweise nicht gehen, sobald es sich um Äcker, (zumindest in einigen
 Phasen des Wachstumszyklus der Feldfrüchte), Beete, abgezäunte Bereiche,
 ausgewiesen verbotene Bereiche etc. handelt.


Doch, gerade in Feld und Flur darfst Du (rechtlich gesichert auch
bei Privatbesitz sofern nicht umfriedet) querfeldein gehen, natürlich
mit den von Dir genannten Ausnahmen (Äcker in der Wachstumphase dürfen
nicht betreten werden, wohl eine Selbstverständlichkeit, genausowenig
umfriedete Bereiche und Beete), aber da bleibt noch ziemlich viel
übrig ;-)


 Du darfst aber - analog zum
 benutzungspflichtigen Radweg, solange zumutbar nicht auf der Straße laufen.


genauer gesagt, solange Du ein normaler Fußgänger bist, wenn Du
hingegen auf dem Fußweg andere behindern würdest (z.B. weil Du
ausladende Lasten mitführst), musst Du sogar auf der Straße gehen.

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden bkmap

Am 17.01.2013 00:11, schrieb Wolfgang Hinsch:

Am Mittwoch, den 16.01.2013, 16:53 +0100 schrieb Josef Latt:

Und wann ist nun das Resumee?

foot=yes an highway=footway als Verifikation, welche real keine ist,
oder Datenmüll.
Dito für bicyle=no anhighway=footway

Auch bicycle=yes an highway=cycleway fällt in diese Kategorie.



bicycle=yes wurde (wird?) z.B. im Lübecker Raum benutzt, um anzuzeigen,
dass der Weg für Radfahrer erlaubt, aber nicht verpflichtend ist, als
Gegensatz zu bicycle=designated. ärt war oder nicht.


Wie wär's denn hier mit highway=path oder highway=track? 
highway=cycleway impliziert immer bicycle=designated wenn das anders 
ist, sollte man path oder track verwenden. Da sind Fahhräder implizit 
erlaubt.


Gruß







___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Josef Latt



Am 17.01.2013 09:16, schrieb bkmap:

Am 17.01.2013 00:11, schrieb Wolfgang Hinsch:

Am Mittwoch, den 16.01.2013, 16:53 +0100 schrieb Josef Latt:

Und wann ist nun das Resumee?

foot=yes an highway=footway als Verifikation, welche real keine ist,
oder Datenmüll.
Dito für bicyle=no anhighway=footway

Auch bicycle=yes an highway=cycleway fällt in diese Kategorie.



bicycle=yes wurde (wird?) z.B. im Lübecker Raum benutzt, um anzuzeigen,
dass der Weg für Radfahrer erlaubt, aber nicht verpflichtend ist, als
Gegensatz zu bicycle=designated. ärt war oder nicht.


Wie wär's denn hier mit highway=path oder highway=track?
highway=cycleway impliziert immer bicycle=designated wenn das anders
ist, sollte man path oder track verwenden. Da sind Fahhräder implizit
erlaubt.


+1

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Josef Latt



Am 17.01.2013 01:32, schrieb Bernhard Weiskopf:


Bei Radwegen neben Straßen ist sogar wichtig, ob man sie in beiden
Richtungen befahren darf, die sind in Deutschland ohne beidseitige
Beschilderung Einrichtungs-Wege und ich setze immer onenway = no dazu, wenn
der Radweg in beiden Richtungen genutzt werden darf bzw. oneway = yes wenn
nicht. Fehlt das tag, dann ist diese Eigenschaft unbekannt.

Ich würde alle vermeintlich redundanten Tags belassen.


Ein notwendiges oneway=yes bedeutet nicht, dass alles andere per 
oneway=no getaggt werden muss. Ist doch hirnrissig.


Wenn dies in Richtung einer fragwürdigen Verifikation gehen soll, wie 
hier n anderem Zusammmenhang schon erwähnt, sollte man sich was anderes 
einfallen lassen.


Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Donnerstag, den 17.01.2013, 08:15 +0100 schrieb Josef Latt:
 

 Prinzipiell gibt es nur benutzungspflichtige (straßenbegleitende) 
 Radwege, zumindest in DE. 

Sorry, aber das ist Unsinn.

Nur für die Radwege, die mit den entsprechenden Zeichen (237, 240 oder
241) gekennzeichnet sind, besteht Benutzungspflicht, ansonsten kann
wahlweise Radweg oder Fahrbahn genutzt werden.

Gruß, Wolfgang


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Josef Latt



Am 17.01.2013 15:05, schrieb Wolfgang Hinsch:

Am Donnerstag, den 17.01.2013, 08:15 +0100 schrieb Josef Latt:





Prinzipiell gibt es nur benutzungspflichtige (straßenbegleitende)
Radwege, zumindest in DE.


Sorry, aber das ist Unsinn.

Nur für die Radwege, die mit den entsprechenden Zeichen (237, 240 oder
241) gekennzeichnet sind, besteht Benutzungspflicht, ansonsten kann
wahlweise Radweg oder Fahrbahn genutzt werden.


Pauschal genommen ist das auch Unsinn, weil damit offensichtlich nur 
straßenbegleitende Radwege gemeint sind. All die vielen Querfeldeinwege 
mit diesen Schildern können nicht benutzungspflichtig sein, weil da 
nicht die Möglichkeit besteht, eine Fahrbahn zu benutzen.


Oder wie soll man sonst diesen Text der StVO verstehen:

'Radfahrer dürfen nicht die Fahrbahn, sondern müssen den
gemeinsamen Geh- und Radweg benutzen (Radwegbenut-
zungspflicht).'

Dürfte sich im Zuge der neuen StVO nach und nach ändern. Dazu habe ich 
mich schon in einem Vorposting geäußert. Steht auch schon in der 
derzeitigen so drin. Die ist aber teilweise außer Kraft gesetzt worden. 
Es lagen wohl noch zu viele blaue Schilder rum. ;)


Gruß


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Masi Master

Am 17.01.2013, 09:16 Uhr, schrieb bkmap burkhard.kirch...@web.de:


Am 17.01.2013 00:11, schrieb Wolfgang Hinsch:

Am Mittwoch, den 16.01.2013, 16:53 +0100 schrieb Josef Latt:

Und wann ist nun das Resumee?

foot=yes an highway=footway als Verifikation, welche real keine ist,
oder Datenmüll.
Dito für bicyle=no anhighway=footway

Auch bicycle=yes an highway=cycleway fällt in diese Kategorie.



bicycle=yes wurde (wird?) z.B. im Lübecker Raum benutzt, um anzuzeigen,
dass der Weg für Radfahrer erlaubt, aber nicht verpflichtend ist, als
Gegensatz zu bicycle=designated. ärt war oder nicht.


Wie wär's denn hier mit highway=path oder highway=track?  
highway=cycleway impliziert immer bicycle=designated wenn das anders  
ist, sollte man path oder track verwenden. Da sind Fahhräder implizit  
erlaubt.


Warum soll man path oder track zweckentfremden? Ein Radweg ist ein auf  
Radfahrer angepasster Weg. Dazu zählen u.a. abgesenkte Bordsteine,  
Sicherheitsraum zu Parkplätzen  Fußweg, sehr ebenener Untergrund,  
gradlinige Führung, gute Sicht/wenig Gefahrenstellen, ...
Warum soll man einen Radweg nicht als solchen taggen? Ein path kann alles  
sein, und ein track ist wieder was anderes.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Masi Master

Am 17.01.2013, 08:15 Uhr, schrieb Josef Latt josef.l...@gmx.net:


Am 17.01.2013 01:46, schrieb Masi Master:

Am 16.01.2013, 16:53 Uhr, schrieb Josef Latt josef.l...@gmx.net:


Und wann ist nun das Resumee?

foot=yes an highway=footway als Verifikation, welche real keine ist,
oder Datenmüll.
Dito für bicyle=no anhighway=footway

Auch bicycle=yes an highway=cycleway fällt in diese Kategorie.


Da es unterschiedliche Meinungen zu Defaultwerten gibt, halte ich die
Löschung der Tags erstmal für fraglich.


foot=yes an highway=footway ist kein Defaultwert.


Dann frage ich mich, warum denn Löschen, wenns kein Default ist?


Hier [1] steht, dass footway, cycleway und bridleway *=designated als
Standartwert haben. Die gelöschten *=yes würden in dem Fall das
designated überschreiben...


Wie geht das denn?


Ganz einfach:
Bei highway=tertiary + access=no + motor_vehicle=yes + hgv=no:
Das explizit gesetzte access=* hat eine höhere Bedeutung als der  
Defaultwert(?) access=yes für tertiary-Straßen. Desweiteren überschreibt  
das motor_vehicle=* das access=* (natürlich nur für Motorfahrzeuge), weil  
es spezifischer ist. Genauso hat hgv=* eine höhere Bedeutung als  
motor_vehicle=*.



Bei Radwegen gibt es Benutzungspflichtige, und welche die man befahren
darf.
Also eher kein Defaultwert. (Hingegen könnte man Argumentieren,
dass bicycle=yes als Fallback-Defaultwert gilt. Da es aber viele
unterschiedliche Radwege gibt, könnte es sich anbieten, alle zu taggen,
so dass man unvollständig getaggte besser findet.)


Prinzipiell gibt es nur benutzungspflichtige (straßenbegleitende)  
Radwege, zumindest in DE. Die Querfeldeinwege mit dem blauen Schild sind  
ja an und für sich keine und können de facto auch nicht  
benutzungspflichtig sein.
BTW, deren Beschilderung entspricht nicht der StVO. Hatte ich schon  
erwähnt.


Eben nicht!
Es gibt straßenbegleitende Radwege MIT blauem Schild  
(benutzungspflichtige), und auch welche OHNE Schild (genannt: andere  
Radwege).
Als drittes gibt es noch eigenständige Radwege, diese werden üblicherweise  
auch mit dem blauen Schild gekennzeichnet, einerseits um anzuzeigen welche  
Verkehrsteilnehmer erlaubt sind, und andererseits welche NICHT erlaubt  
sind. Und dies ist laut StVO nicht verboten. Bin mir grad nicht sicher, ob  
es in den VwV einen Hinweis dazu gibt. (Die Benutzungspflicht entfällt  
natürlich, da es keine parallele Straße gibt.)





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Masi Master

Am 17.01.2013, 10:52 Uhr, schrieb Josef Latt josef.l...@gmx.net:


Am 17.01.2013 01:32, schrieb Bernhard Weiskopf:


Bei Radwegen neben Straßen ist sogar wichtig, ob man sie in beiden
Richtungen befahren darf, die sind in Deutschland ohne beidseitige
Beschilderung Einrichtungs-Wege und ich setze immer onenway = no dazu,  
wenn
der Radweg in beiden Richtungen genutzt werden darf bzw. oneway = yes  
wenn

nicht. Fehlt das tag, dann ist diese Eigenschaft unbekannt.

Ich würde alle vermeintlich redundanten Tags belassen.


Ein notwendiges oneway=yes bedeutet nicht, dass alles andere per  
oneway=no getaggt werden muss. Ist doch hirnrissig.


Wenn dies in Richtung einer fragwürdigen Verifikation gehen soll, wie  
hier n anderem Zusammmenhang schon erwähnt, sollte man sich was anderes  
einfallen lassen.


Bei Radwegen gibt Ein- und Zweirichtung Wege, wirklich! Und da beide etwa  
gleichhäufig sind, sollte man auch oneway=* taggen. Es ist bei weitem  
nicht so, dass Einbahn-Radwege die Ausnahme sind, wie etwa bei normalen  
Straßen.



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Gerhard Hermanns

Hi,


On 17.01.2013 16:13, Josef Latt wrote:



Am 17.01.2013 15:05, schrieb Wolfgang Hinsch:

Am Donnerstag, den 17.01.2013, 08:15 +0100 schrieb Josef Latt:





Prinzipiell gibt es nur benutzungspflichtige (straßenbegleitende)
Radwege, zumindest in DE.


Sorry, aber das ist Unsinn.

Nur für die Radwege, die mit den entsprechenden Zeichen (237, 240 oder
241) gekennzeichnet sind, besteht Benutzungspflicht, ansonsten kann
wahlweise Radweg oder Fahrbahn genutzt werden.


Pauschal genommen ist das auch Unsinn, weil damit offensichtlich nur 
straßenbegleitende Radwege gemeint sind. All die vielen 
Querfeldeinwege mit diesen Schildern können nicht benutzungspflichtig 
sein, weil da nicht die Möglichkeit besteht, eine Fahrbahn zu benutzen.


ich verfolge nicht die ganze Diskussion (der Thread ist mir inzwischen 
zu lang ...), daher sorry, falls das schon mal erwähnt wurde:


Es gibt auch straßenbegleitende Radwege, die nicht benutzungspflichtig 
sind. Dort hat der Radfahrer die Wahl, ob er auf der Fahrbahn oder auf 
dem Radweg fährt.


Wir haben hier bei uns z.B. so einen Fall: Auf dem (recht breiten) 
Bürgersteig ist mit roter Farbe bzw. mit roten Pflastersteinen eine 
Spur oder Fahrbahn gekennzeichnet. An keiner Stelle steht jedoch ein 
blaues Radweg-Schild, es gibt auch keine weißen Markierungen oder 
aufgemalte Symbole. Dies ist ein klarer Fall für kann benutzt werden, 
muss aber nicht (es gibt, wenn ich mich richtig erinnere, auch ein 
Gerichtsurteil dazu).



Seoman

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 17. Januar 2013 17:30 schrieb Masi Master masi-mas...@gmx.de:
 Am 17.01.2013, 09:16 Uhr, schrieb bkmap burkhard.kirch...@web.de:

 Am 17.01.2013 00:11, schrieb Wolfgang Hinsch:

 Am Mittwoch, den 16.01.2013, 16:53 +0100 schrieb Josef Latt:

 Und wann ist nun das Resumee?

 foot=yes an highway=footway als Verifikation, welche real keine ist,
 oder Datenmüll.
 Dito für bicyle=no anhighway=footway

 Auch bicycle=yes an highway=cycleway fällt in diese Kategorie.


 bicycle=yes wurde (wird?) z.B. im Lübecker Raum benutzt, um anzuzeigen,
 dass der Weg für Radfahrer erlaubt, aber nicht verpflichtend ist, als
 Gegensatz zu bicycle=designated. ärt war oder nicht.


 Wie wär's denn hier mit highway=path oder highway=track? highway=cycleway
 impliziert immer bicycle=designated wenn das anders ist, sollte man path
 oder track verwenden. Da sind Fahhräder implizit erlaubt.


 Warum soll man path oder track zweckentfremden? Ein Radweg ist ein auf
 Radfahrer angepasster Weg. Dazu zählen u.a. abgesenkte Bordsteine,
 Sicherheitsraum zu Parkplätzen  Fußweg, sehr ebenener Untergrund,
 gradlinige Führung, gute Sicht/wenig Gefahrenstellen, ...
 Warum soll man einen Radweg nicht als solchen taggen? Ein path kann alles
 sein, und ein track ist wieder was anderes.


Niemand will hier etwas zweckentfremden! Es geht immer nur darum, das
passende Tag zu finden. Leider ist es bei Rad- und Fußwegen nicht so
einfach, weil sich hier rechtliche Regelungen, materielle
Eigenschaften des Wegabschnitts und subjektives Empfinden teilweise
bunt vermischen. Bei Autostraßen ist das viel einfacher, weil ein Auto
aufgrund seiner Beschaffenheit viel höhere Anforderungen an
Ausbauzustand und rechtliche Regelung von Wegen erfordert und daher
leichter zu erkennen ist. Radfahren und laufen kann man fast überall.
Entsprechend schwierig ist die Einordnung. Du lieferst gerade ein
schönes Beispiel dafür, indem du Radwege ausschließlich als für
Radfahrer angepasste Wege definierst und die rechtliche Komponente
damit völlig außen vor lässt. Andere gehen genau umgekehrt an die
Klassifizierung heran :-)

Gruß, Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Josef Latt



Am 17.01.2013 17:30, schrieb Masi Master:

Am 17.01.2013, 09:16 Uhr, schrieb bkmap burkhard.kirch...@web.de:


Am 17.01.2013 00:11, schrieb Wolfgang Hinsch:

Am Mittwoch, den 16.01.2013, 16:53 +0100 schrieb Josef Latt:

Und wann ist nun das Resumee?

foot=yes an highway=footway als Verifikation, welche real keine ist,
oder Datenmüll.
Dito für bicyle=no anhighway=footway

Auch bicycle=yes an highway=cycleway fällt in diese Kategorie.



bicycle=yes wurde (wird?) z.B. im Lübecker Raum benutzt, um anzuzeigen,
dass der Weg für Radfahrer erlaubt, aber nicht verpflichtend ist, als
Gegensatz zu bicycle=designated. ärt war oder nicht.


Wie wär's denn hier mit highway=path oder highway=track?
highway=cycleway impliziert immer bicycle=designated wenn das anders
ist, sollte man path oder track verwenden. Da sind Fahhräder implizit
erlaubt.


Warum soll man path oder track zweckentfremden? Ein Radweg ist ein auf
Radfahrer angepasster Weg. Dazu zählen u.a. abgesenkte Bordsteine,
Sicherheitsraum zu Parkplätzen  Fußweg, sehr ebenener Untergrund,
gradlinige Führung, gute Sicht/wenig Gefahrenstellen, ...
Warum soll man einen Radweg nicht als solchen taggen? Ein path kann
alles sein, und ein track ist wieder was anderes.



Es geht um diese Aussage:
bicycle=yes wurde (wird?) z.B. im Lübecker Raum benutzt, um anzuzeigen,
dass der Weg für Radfahrer erlaubt, aber nicht verpflichtend ist, als
Gegensatz zu bicycle=designated.

In dem Fall ist highway=cycleway per Definition falsch. Deshalb der 
Hinweis auf path bzw. track, IMHO absolut richtig.


BTW, ein path kann nicht alles sein. Siehe Wiki.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Josef Latt



Am 17.01.2013 17:46, schrieb Gerhard Hermanns:

Hi,


On 17.01.2013 16:13, Josef Latt wrote:



Am 17.01.2013 15:05, schrieb Wolfgang Hinsch:

Am Donnerstag, den 17.01.2013, 08:15 +0100 schrieb Josef Latt:





Prinzipiell gibt es nur benutzungspflichtige (straßenbegleitende)
Radwege, zumindest in DE.


Sorry, aber das ist Unsinn.

Nur für die Radwege, die mit den entsprechenden Zeichen (237, 240 oder
241) gekennzeichnet sind, besteht Benutzungspflicht, ansonsten kann
wahlweise Radweg oder Fahrbahn genutzt werden.


Pauschal genommen ist das auch Unsinn, weil damit offensichtlich nur
straßenbegleitende Radwege gemeint sind. All die vielen
Querfeldeinwege mit diesen Schildern können nicht benutzungspflichtig
sein, weil da nicht die Möglichkeit besteht, eine Fahrbahn zu benutzen.


ich verfolge nicht die ganze Diskussion (der Thread ist mir inzwischen
zu lang ...), daher sorry, falls das schon mal erwähnt wurde:

Es gibt auch straßenbegleitende Radwege, die nicht benutzungspflichtig
sind. Dort hat der Radfahrer die Wahl, ob er auf der Fahrbahn oder auf
dem Radweg fährt.


Ja ntürlich gibt es diese. Es geht um sraßenbegleitende Wege mit blauem 
Schild.


Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Josef Latt



Am 17.01.2013 17:30, schrieb Masi Master:

Am 17.01.2013, 08:15 Uhr, schrieb Josef Latt josef.l...@gmx.net:


Am 17.01.2013 01:46, schrieb Masi Master:

Am 16.01.2013, 16:53 Uhr, schrieb Josef Latt josef.l...@gmx.net:


Und wann ist nun das Resumee?

foot=yes an highway=footway als Verifikation, welche real keine ist,
oder Datenmüll.
Dito für bicyle=no anhighway=footway

Auch bicycle=yes an highway=cycleway fällt in diese Kategorie.


Da es unterschiedliche Meinungen zu Defaultwerten gibt, halte ich die
Löschung der Tags erstmal für fraglich.


foot=yes an highway=footway ist kein Defaultwert.



Dann frage ich mich, warum denn Löschen, wenns kein Default ist?


Weil bei highway=footway foot=designated impliziert (default) ist.
Falls das nicht zutrifft - highway=path.



Hier [1] steht, dass footway, cycleway und bridleway *=designated als
Standartwert haben. Die gelöschten *=yes würden in dem Fall das
designated überschreiben...


Wie geht das denn?


Ganz einfach:
Bei highway=tertiary + access=no + motor_vehicle=yes + hgv=no:
Das explizit gesetzte access=* hat eine höhere Bedeutung als der
Defaultwert(?) access=yes für tertiary-Straßen. Desweiteren überschreibt
das motor_vehicle=* das access=* (natürlich nur für Motorfahrzeuge),
weil es spezifischer ist. Genauso hat hgv=* eine höhere Bedeutung als
motor_vehicle=*.


Nee, ein highway=cycleway usw. mit oder ohne designated setzt balue 
Schilder voraus. Schon deshalb kann es da kein *.yes geben.
Bicycle=yes ermöglich die Nutzung einer anderen Wegeart, die 
normalerweise für Radfahrer verboten sind (z.B. ein für Radfahrer 
freigegebener Fußweg).




Bei Radwegen gibt es Benutzungspflichtige, und welche die man befahren
darf.
Also eher kein Defaultwert. (Hingegen könnte man Argumentieren,
dass bicycle=yes als Fallback-Defaultwert gilt. Da es aber viele
unterschiedliche Radwege gibt, könnte es sich anbieten, alle zu taggen,
so dass man unvollständig getaggte besser findet.)


Prinzipiell gibt es nur benutzungspflichtige (straßenbegleitende)
Radwege, zumindest in DE. Die Querfeldeinwege mit dem blauen Schild
sind ja an und für sich keine und können de facto auch nicht
benutzungspflichtig sein.
BTW, deren Beschilderung entspricht nicht der StVO. Hatte ich schon
erwähnt.


Eben nicht!
Es gibt straßenbegleitende Radwege MIT blauem Schild
(benutzungspflichtige), und auch welche OHNE Schild (genannt: andere
Radwege).
Als drittes gibt es noch eigenständige Radwege, diese werden
üblicherweise auch mit dem blauen Schild gekennzeichnet, einerseits um
anzuzeigen welche Verkehrsteilnehmer erlaubt sind, und andererseits
welche NICHT erlaubt sind. Und dies ist laut StVO nicht verboten. Bin
mir grad nicht sicher, ob es in den VwV einen Hinweis dazu gibt. (Die
Benutzungspflicht entfällt natürlich, da es keine parallele Straße gibt.)


Das ist ein Widerspruch in sich, den auch die Schilderaufsteller zum 
größten Teil nicht begriffen haben. Es sind Gebotsschilder und dürfen 
laut StVO nur für benutzungspflichtige Radwege benutzt werden. Die 
jetzige StVO wurde AFAIK in dieser Hinsicht aufgehoben. Mit der neuen 
StVO wird sich dies ändern. Du solltest mal den Text der StVO zu den 
blauen Schildern genau durchlesen.
Ich habe keine Lust nochmals alles zu wiederhoeln, was ich hier dazu 
schon geschrieben habe.


Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Josef Latt



Am 17.01.2013 17:30, schrieb Masi Master:

Am 17.01.2013, 10:52 Uhr, schrieb Josef Latt josef.l...@gmx.net:


Am 17.01.2013 01:32, schrieb Bernhard Weiskopf:


Bei Radwegen neben Straßen ist sogar wichtig, ob man sie in beiden
Richtungen befahren darf, die sind in Deutschland ohne beidseitige
Beschilderung Einrichtungs-Wege und ich setze immer onenway = no
dazu, wenn
der Radweg in beiden Richtungen genutzt werden darf bzw. oneway = yes
wenn
nicht. Fehlt das tag, dann ist diese Eigenschaft unbekannt.

Ich würde alle vermeintlich redundanten Tags belassen.


Ein notwendiges oneway=yes bedeutet nicht, dass alles andere per
oneway=no getaggt werden muss. Ist doch hirnrissig.

Wenn dies in Richtung einer fragwürdigen Verifikation gehen soll, wie
hier n anderem Zusammmenhang schon erwähnt, sollte man sich was
anderes einfallen lassen.


Bei Radwegen gibt Ein- und Zweirichtung Wege, wirklich! Und da beide
etwa gleichhäufig sind, sollte man auch oneway=* taggen. Es ist bei
weitem nicht so, dass Einbahn-Radwege die Ausnahme sind, wie etwa bei
normalen Straßen.


Es muß für manche schwer sein, ein nicht vorhandenes oneway=no 
entsprechend zu werten.
Wenn dann hier gesagt wird, wenn dies getaggt ist, hat das jemand 
geprüft und ist richtig. Mag sein, mag nicht sein. Also letztendlich 
unklar. Weshalb dann unnützerweise taggen, da eh default.


Gruß


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden bkmap

Hallo,

Am 17.01.2013 17:30, schrieb Masi Master:

Am 17.01.2013, 09:16 Uhr, schrieb bkmap burkhard.kirch...@web.de:


Am 17.01.2013 00:11, schrieb Wolfgang Hinsch:

Am Mittwoch, den 16.01.2013, 16:53 +0100 schrieb Josef Latt:

Und wann ist nun das Resumee?

foot=yes an highway=footway als Verifikation, welche real keine ist,
oder Datenmüll.
Dito für bicyle=no anhighway=footway

Auch bicycle=yes an highway=cycleway fällt in diese Kategorie.



bicycle=yes wurde (wird?) z.B. im Lübecker Raum benutzt, um anzuzeigen,
dass der Weg für Radfahrer erlaubt, aber nicht verpflichtend ist, als
Gegensatz zu bicycle=designated. ärt war oder nicht.


Wie wär's denn hier mit highway=path oder highway=track?
highway=cycleway impliziert immer bicycle=designated wenn das anders
ist, sollte man path oder track verwenden. Da sind Fahhräder implizit
erlaubt.


Warum soll man path oder track zweckentfremden? Ein Radweg ist ein auf
Radfahrer angepasster Weg. Dazu zählen u.a. abgesenkte Bordsteine,
Sicherheitsraum zu Parkplätzen  Fußweg, sehr ebenener Untergrund,
gradlinige Führung, gute Sicht/wenig Gefahrenstellen, ...
Falsch! Nicht jeder Weg, der diese Eigenschaften hat, also wunderbar zum 
Radfahren geeignet ist, ist ein Radweg.



Warum soll man einen Radweg nicht als solchen taggen? Ein path kann
alles sein, und ein track ist wieder was anderes.


Ok, wenn es ein richtiger ausgewiesener Radweg (mit Zeichen 237, 240 
oder 241) ist. Dann ist bicycle=designated implizit. Das steht 
wenigstens so im Wiki. bicycle=yes überschreibt also das implizite 
bicycle=designated. Wenn man als Defaultwert für Deutschland noch 
foot=no und horse=no annimmt, ist also ein Weg gemeint, der

1. kein ausgewiesener Radweg ist, aber auf dem
2. auch kein anderer Verkehr erlaubt ist, sondern nur Fahrräder.
Das wäre z.B. Zeichen 250 und Zusatzzeichen 41.1 (Wahrscheinlich in der 
Kombination gar nicht möglich). Also mir fällt kein solcher Weg ein. 
Sicher aber ist, dass eine solche Attributierung für ausgewiesene 
Radwege eindeutig falsch ist. Wenn mir so etwas in die Finger kommt, 
schaue ich an Ort und stelle nach und korrigiere das.


Wenn ich richtig verstanden habe, soll ein highway=cycleway ein Tag 
bicycle=yes bekommen, weil: bicycle=yes wurde (wird?) z.B. im Lübecker 
Raum benutzt, um anzuzeigen, dass der Weg für Radfahrer erlaubt, aber 
nicht verpflichtend ist.


Ich bin dafür, dass man das Ganze so einfach und klar handhabt, dass man 
nichts falsch machen kann:


Ein Radweg ist für mich ein Radweg, wenn er als Radweg ausgewiesen ist, 
ansonsten track oder path, je nachdem. Wenn es ein kombinierter Fuß- und 
Radweg ist (Zeichen 240 oder 241) kommt noch foot=designated und 
segregated=yes/no dazu.
Wenn der Radweg entlang einer Straße verläuft, darf ich nicht auf dieser 
Straße fahren. Das attributiere ich AUF DIESER STRASSE mit bicycle=no. 
Dann weiß das auch jeder Router.


Was kann man da falsch machen? Es sind schon alle Tags dafür erprobt und 
etabliert. Es besteht kein Grund, dafür etwas Neues zu erfinden. Warum, 
um Himmelswillen sollte man das so kompliziert machen?


Viele Grüße
Burkhard





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Josef Latt

Hi,

Am 17.01.2013 20:23, schrieb bkmap:


Ein Radweg ist für mich ein Radweg, wenn er als Radweg ausgewiesen ist,
ansonsten track oder path, je nachdem. Wenn es ein kombinierter Fuß- und
Radweg ist (Zeichen 240 oder 241) kommt noch foot=designated und
segregated=yes/no dazu.
Wenn der Radweg entlang einer Straße verläuft, darf ich nicht auf dieser
Straße fahren. Das attributiere ich AUF DIESER STRASSE mit bicycle=no.
Dann weiß das auch jeder Router.


+1

Und wenn man solche Radwege mit cycleway=track/lane + evtl ergänzende 
Tags an die Straße packt kann man sich sogar das bicycle=no sparen.

Da scheiden sich eh die Geister.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Butrus Damaskus

 Ich würde alle vermeintlich redundanten Tags belassen.

 Bernhard


+1

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 Und wenn man solche Radwege mit cycleway=track/lane + evtl ergänzende
 Tags an die Straße packt kann man sich sogar das bicycle=no sparen.
 Da scheiden sich eh die Geister.

Den Radweg zeichne ich dann als separaten Weg, wenn zwischen Straße und
Radweg eine bauliche Trennung (z. B. hoher Bordstein, ausgewiesene
Parkbuchten, schmaler Grünstreifen) ist und der Radfahrer dadurch nicht
überall links abbiegen kann.

Dann zeigt der Router oder das Navi, wo man vom Radweg auf die Straße oder
den linken Radweg (falls zulässig) wechseln muss, wenn der Mapper die
Verbindungsstellen (Ausfahrten o. ä.) zur Straße auch entsprechend
eingezeichnet hat.

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Steffen Wolf
Hallo bkmap und Josef Latt,

bkmap schrieb:
 Am 17.01.2013 17:30, schrieb Masi Master:
 Ein Radweg ist ein auf Radfahrer angepasster Weg. Dazu zählen u.a.
 abgesenkte Bordsteine, Sicherheitsraum zu Parkplätzen  Fußweg, sehr
 ebenener Untergrund, gradlinige Führung, gute Sicht/wenig
 Gefahrenstellen, ...
 Falsch! Nicht jeder Weg, der diese Eigenschaften hat, also wunderbar zum 
 Radfahren geeignet ist, ist ein Radweg.

 Ein Radweg ist für mich ein Radweg, wenn er als Radweg ausgewiesen ist,
 ansonsten track oder path, je nachdem.

Ihr nehmt an, dass nur mit Zeichen 237, 240 und 241 ausgezeichnete Wege
Radwege sein koennen. Dabei ignoriert ihr die anderen Radwege, also
die nichtbenutzungspflichtigen Radwege.
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Radverkehrsanlage#Nicht_benutzungspflichtige_Radwege

Zugegeben, davon gibt es nicht so viele, aber es gibt sie quasi ueberall
da, wo ehemalige Radwege das blaue Zeichen verloren haben.

Eure Meinung kann weiterhin noch durch lange Erfahrung in eurem Umfeld
bestaetigt sein, aber man kann nicht ausschliessen, dass es Gebiete
geben kann, in denen es anders ist. Vielleicht ist Luebeck ein solcher
Fall?

 Am 17.01.2013 00:11, schrieb Wolfgang Hinsch:
 bicycle=yes wurde (wird?) z.B. im Lübecker Raum benutzt, um anzuzeigen,
 dass der Weg für Radfahrer erlaubt, aber nicht verpflichtend ist, als
 Gegensatz zu bicycle=designated.

Vielleicht ist es auch nur widersinnig getaggt, aber die Luebecker haben
sich etwas dabei gedacht, und das hat der Massen-Edit jetzt etwas
beeintraechtigt. Sie werden es ueberleben, es gibt ja die Historie, und
regelmaessige Ueberpruefung haelt auch die Daten aktuell. Aber gerade um
solche unvorhersehbaren Auswirkungen zu vermeiden, sollten Massen-Edits
halt vorher diskutiert werden.


Btw. weil das noch nicht so in aller Klarheit gesagt wurde. Der
Massen-Edit hat eigentlich nur bicycle=yes an highway=cycleway entfernt,
und foot=yes an highway=footway. Bis auf den Spezialfall Luebeck hat
davon wahrscheinlich kein Datennutzer irgendwelche Auswirkungen
gespuert.

(Stimmt nicht ganz, ich hab ein layer=1 an eine Bruecke wieder anbringen
muessen und ein lit=no an einem dunklen Weg.)


bkmap schrieb:
 Ok, wenn es ein richtiger ausgewiesener Radweg (mit Zeichen 237) ist.
 [...]
 Dann ist bicycle=designated implizit. Das steht wenigstens so im Wiki.
 Wenn man als Defaultwert für Deutschland noch foot=no und horse=no
 annimmt, ist also ein Weg gemeint, der
 1. kein ausgewiesener Radweg ist, aber auf dem
 2. auch kein anderer Verkehr erlaubt ist, sondern nur Fahrräder.

 Das wäre z.B. Zeichen 250 und Zusatzzeichen 41.1 (Wahrscheinlich in der 
 Kombination gar nicht möglich).

Du hast die Fussgaenger vergessen, die duerfen auf 237 ohne
Zusatzzeichen auch nicht rauf. Also eigentlich waere es 250 + 41.1 +
259. Und 258, oder gelten Pferde als Fahrzeuge?

 Also mir fällt kein solcher Weg ein.

Es gibt viele Wege, die so gekennzeichnet sind, wie du geschrieben hast.
Ich uebersetze mal 41.1 in Wikipedia-Notation 1022-10:
 http://google.de/images?q=zeichen+250+zusatzzeichen+1022-10tbs=itp:photo
 http://my.myblog.de/guedesweiler/img/triererstrasse.jpg

Da duerfen Fussgaenger und Reiter wieder drauf.


Nebenbei, witzig ist auch sowas:
 
http://www.schilderwiki.org/images/thumb/3/35/Zeichen_250_Fahrradroute_Unterwittbach_1.jpg/600px-Zeichen_250_Fahrradroute_Unterwittbach_1.jpg
Da muss man als Radfahrer eine Gartenschere o.so mitnehmen.

Gruss,
 Steffen (stw1701)
-- 
Q: What's white and if it fell out of a tree could kill you?
A: A fridge.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Christian H. Bruhn
am Dienstag, 15. Januar 2013 um 12:00 schrieb Falk Zscheile:

 Vielleicht lassen wir uns nochmal vom Eröffner dieses Threads
 erklären, worin er den Unterschied zwischen einem highway=cycleway mit
 bicycle=yes und einem highway=cycleway mit bicycle=designated sieht.

Auf dem Lübecker Stammtisch hatten wir einmal besprochen, daß es im
Prinzip egal ist, ob man ein Weg nun als path bzw.
footway/cycleway taggt. Wichtig sind die access-Tags und dort
beschreibt ein *=designated ein rundes blaues Verkehrsschild,
*=yes alles andere, auch ein Radfahrer frei unter einem blauen
Fußweg-Schild.

 Möglicherweise  sind dann die eigentlichen (Massen-)Edits korrekt und
 wir müssen nur noch über die Verwerflichkeit von Massenedits an sich
 reden.

Der User hat sich eigentlich sehr widersprüchlich ausgedrückt. Er
verwies auf [1] und die dortigen implizierten Tags. Ich sagte dort
steht für bicycle am cycleway nicht konkretes. Er meint aber
designated wäre default. Gelöscht hat er aber yes. Ähnlich gilt
für footway. Wenn er dann konsequenterweise designated rausgeschmissen
hätte, dann wäre sein Handeln zumindest folgerichtig.

Christian

[1] 
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions#Germany



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden tumsi



 Original-Nachricht 
Betreff: Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits
Datum: Thu Jan 17 2013 20:19:36 GMT+0100
Von: Josef Latt josef.l...@gmx.net
An: talk-de@openstreetmap.org


foot=yes an highway=footway ist kein Defaultwert.



Dann frage ich mich, warum denn Löschen, wenns kein Default ist?


Weil bei highway=footway foot=designated impliziert (default) ist.
Falls das nicht zutrifft - highway=path.


Also ist jeder (einfache) Gehweg an einer Straße kein footway sondern 
ein path? (Ausgenommen hier mal an größeren Straßen, wo ein 
getrennter/gemeinsamer Fuss-/Radweg ausgeschildert ist). Das finde ich 
ziemlich seltsam, denn die Benutzungsvorschriften sehen meines Wissen 
doch identisch zu einem ausgeschilderten Fussweg aus.



path als Platzhalter für alles zu verwenden, was nicht als footway 
ausgeschildert ist, finde ich gelinde gesagt, recht bescheuert, aber 
leider steht es so im Wiki. So ist path eigentlich nichts anderes als 
road nur halt für schmale Wege, die keine Fahrzeugbreite haben. Aber das 
ist hier nicht das Thema!



Viele Grüße,
Constanze

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
Wir sind zwar schon weit vom Thema weg, aber egal:

 path als Platzhalter für alles zu verwenden, was nicht als footway
 ausgeschildert ist, finde ich gelinde gesagt, recht bescheuert, ...

Das kommt vermutlich von den mangelhaften Routern, die die access-Tags nicht
oder gar falsch auswerten.

Für mich stand früher das tag highway für die Bauart des Weges. Ein
schmaler Weg im Wohngebiet mit Gehwegplatten als Befestigung ist dann ein
footway. Montiert der Eigentümer Schilder 240 (Gemeinsamer Geh- und Radweg),
dann kommt als Tags hinzu: foot = designated und bicycle = designated.
Leider bedeutet das für viele Router immer noch bicycle = no (wie bei
openrouteservice.org). Das Umtaggen auf path gefällt mir auch nicht, zumal
man dann immer horse = no ergänzen muss.

Bei typischen Radwegen, die dann auch als Fußweg (um-)beschildert werden,
ist das ähnlich, hier funktionieren die Router aber erfahrungsgemäß ein
wenig besser.

Ob der Wert eines Tags yes oder designated lautet, sollte dem Router
zunächst gleichwertig sein.

Vielleicht sollten wir die Router-Programmierer mehr fordern, dass sie die
tags auch richtig beachten, dann fallen einige Diskussionen weg.

Bernhard





___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Masi Master

Am 17.01.2013, 19:50 Uhr, schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:


Du lieferst gerade ein
schönes Beispiel dafür, indem du Radwege ausschließlich als für
Radfahrer angepasste Wege definierst und die rechtliche Komponente
damit völlig außen vor lässt. Andere gehen genau umgekehrt an die
Klassifizierung heran :-)


Die rechtliche Komponente, also die Beschilderung kommt als bicycle=*  
daher. :-)




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Bodo Meissner
On 17.01.2013 20:19, Josef Latt wrote:

 Nee, ein highway=cycleway usw. mit oder ohne designated setzt balue Schilder 
 voraus. Schon deshalb kann es da kein *.yes geben.

Wo steht das oder wer hat das so festgelegt?

Laut Wiki wird sogar empfohlen, bicycle=designated oder bicycle=yes zur 
Klarstellung hinzuzufügen.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:highway%3Dcycleway

Laut StVO gibt es nicht benutzungspflichtige Radwege (auch anderer Radweg 
genannt), die kein blaues Schild haben.

Siehe
http://www.adfc.de/files/2/110/113/Info_StVO2013_201209_mit_Lesezeichen.pdf
in $2 Abs. 4
und
http://www.adfc.de/files/2/110/113/Info_VwV_Novelle2009.pdf
in Zu Absatz 4 Satz 3 und Satz 4, I. Radwege ohne Benutzungspflicht, 30
(vorher Andere Radwege genannt)

Sollen die nicht benutzungspflichtigen Radwege alle path oder track sein?
Eigentlich fände ich es logischer, wenn sämtliche Fuß- und Radwege (also auch 
die benutzungspflichtigen) als path oder track mit geeigneten access-Tags 
eingetragen würden, aber das ist eben historisch (entsprechend der britischen 
Rechtslage) so entstanden.

 Bicycle=yes ermöglich die Nutzung einer anderen Wegeart, die normalerweise 
 für Radfahrer verboten sind (z.B. ein für Radfahrer freigegebener Fußweg).

Sicher, das ist eine Anwendungsmöglichkeit.
Es gibt aber auch die im Wiki (s.o.) dokumentierte Ansicht, daß bicycle=yes mit 
highway=cycleway kombiniert werden kann.

 Am 17.01.2013 17:30, schrieb Masi Master:
 Als drittes gibt es noch eigenständige Radwege, diese werden üblicherweise 
 auch mit dem blauen Schild gekennzeichnet, einerseits um anzuzeigen welche 
 Verkehrsteilnehmer erlaubt sind, und andererseits welche NICHT erlaubt sind. 
 Und dies ist laut StVO nicht verboten. Bin mir grad nicht sicher, ob es in 
 den VwV einen Hinweis dazu gibt. (Die Benutzungspflicht entfällt natürlich, 
 da es keine parallele Straße gibt.)
 
 Das ist ein Widerspruch in sich, den auch die Schilderaufsteller zum größten 
 Teil nicht begriffen haben. Es sind Gebotsschilder und dürfen laut StVO nur 
 für benutzungspflichtige Radwege benutzt werden. Die jetzige StVO wurde AFAIK 
 in dieser Hinsicht aufgehoben. Mit der neuen StVO wird sich dies ändern. Du 
 solltest mal den Text der StVO zu den blauen Schildern genau durchlesen.

Kannst Du angeben, wo genau das so steht, wie Du das auslegst?

In StVO 2013 steht übrigens
Lfd. Nr. 16:
Zeichen 237
Radweg
Ge- oder Verbot
(und entsprechend auch bei den anderen Schildern)

Ich sehe das auch so, daß die nicht zutreffenden Regelungen (Benutzungspflicht) 
einfach entfallen können, ohne daß die anderen (Verbot für andere 
Verkehrsarten) dadurch unwirksam werden.

 Ich habe keine Lust nochmals alles zu wiederhoeln, was ich hier dazu schon 
 geschrieben habe.

Wiederholung würde auch nicht überzeugen, sondern nur eine genauere Begründung 
Deiner Auslegung.


Bodo

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Masi Master

Am 17.01.2013, 20:19 Uhr, schrieb Josef Latt josef.l...@gmx.net:


Am 17.01.2013 17:30, schrieb Masi Master:

Am 17.01.2013, 08:15 Uhr, schrieb Josef Latt josef.l...@gmx.net:


Am 17.01.2013 01:46, schrieb Masi Master:

Am 16.01.2013, 16:53 Uhr, schrieb Josef Latt josef.l...@gmx.net:


Und wann ist nun das Resumee?

foot=yes an highway=footway als Verifikation, welche real keine ist,
oder Datenmüll.
Dito für bicyle=no anhighway=footway

Auch bicycle=yes an highway=cycleway fällt in diese Kategorie.


Da es unterschiedliche Meinungen zu Defaultwerten gibt, halte ich die
Löschung der Tags erstmal für fraglich.


foot=yes an highway=footway ist kein Defaultwert.



Dann frage ich mich, warum denn Löschen, wenns kein Default ist?


Weil bei highway=footway foot=designated impliziert (default) ist.
Falls das nicht zutrifft - highway=path.


OMG

Hier [1] steht, dass footway, cycleway und bridleway *=designated  
als

Standartwert haben. Die gelöschten *=yes würden in dem Fall das
designated überschreiben...


Wie geht das denn?


Ganz einfach:
Bei highway=tertiary + access=no + motor_vehicle=yes + hgv=no:
Das explizit gesetzte access=* hat eine höhere Bedeutung als der
Defaultwert(?) access=yes für tertiary-Straßen. Desweiteren überschreibt
das motor_vehicle=* das access=* (natürlich nur für Motorfahrzeuge),
weil es spezifischer ist. Genauso hat hgv=* eine höhere Bedeutung als
motor_vehicle=*.


Nee, ein highway=cycleway usw. mit oder ohne designated setzt balue  
Schilder voraus. Schon deshalb kann es da kein *.yes geben.
Bicycle=yes ermöglich die Nutzung einer anderen Wegeart, die  
normalerweise für Radfahrer verboten sind (z.B. ein für Radfahrer  
freigegebener Fußweg).


...ich glaubs nicht...


Bei Radwegen gibt es Benutzungspflichtige, und welche die man befahren
darf.
Also eher kein Defaultwert. (Hingegen könnte man Argumentieren,
dass bicycle=yes als Fallback-Defaultwert gilt. Da es aber viele
unterschiedliche Radwege gibt, könnte es sich anbieten, alle zu  
taggen,

so dass man unvollständig getaggte besser findet.)


Prinzipiell gibt es nur benutzungspflichtige (straßenbegleitende)
Radwege, zumindest in DE. Die Querfeldeinwege mit dem blauen Schild
sind ja an und für sich keine und können de facto auch nicht
benutzungspflichtig sein.
BTW, deren Beschilderung entspricht nicht der StVO. Hatte ich schon
erwähnt.


Eben nicht!
Es gibt straßenbegleitende Radwege MIT blauem Schild
(benutzungspflichtige), und auch welche OHNE Schild (genannt: andere
Radwege).
Als drittes gibt es noch eigenständige Radwege, diese werden
üblicherweise auch mit dem blauen Schild gekennzeichnet, einerseits um
anzuzeigen welche Verkehrsteilnehmer erlaubt sind, und andererseits
welche NICHT erlaubt sind. Und dies ist laut StVO nicht verboten. Bin
mir grad nicht sicher, ob es in den VwV einen Hinweis dazu gibt. (Die
Benutzungspflicht entfällt natürlich, da es keine parallele Straße  
gibt.)


Das ist ein Widerspruch in sich, den auch die Schilderaufsteller zum  
größten Teil nicht begriffen haben. Es sind Gebotsschilder und dürfen  
laut StVO nur für benutzungspflichtige Radwege benutzt werden. Die  
jetzige StVO wurde AFAIK in dieser Hinsicht aufgehoben. Mit der neuen  
StVO wird sich dies ändern. Du solltest mal den Text der StVO zu den  
blauen Schildern genau durchlesen.
Ich habe keine Lust nochmals alles zu wiederhoeln, was ich hier dazu  
schon geschrieben habe.


Habe ich schon mal gemacht...
Ich fand sinngemäß: Benutzungspflichtige Radwege sind mit Zeichen 237  
gekennzeichnet. (Quelle: VwV Zu § 2 Nr. 8/Zu Absatz 4 Satz 2)

Ich fand NICHT: (Alle) Wege mit dem blauen Schild sind benutzungspflichtig.


Bei Radwegen gibt Ein- und Zweirichtung Wege, wirklich! Und da beide
etwa gleichhäufig sind, sollte man auch oneway=* taggen. Es ist bei
weitem nicht so, dass Einbahn-Radwege die Ausnahme sind, wie etwa bei
normalen Straßen.


Es muß für manche schwer sein, ein nicht vorhandenes oneway=no  
entsprechend zu werten.
Wenn dann hier gesagt wird, wenn dies getaggt ist, hat das jemand  
geprüft und ist richtig. Mag sein, mag nicht sein. Also letztendlich  
unklar. Weshalb dann unnützerweise taggen, da eh default.


Bei Radwegen gibts kein Default für oneway=* (zumindest hab ich nix dazu  
gefunden, und Sinn macht dort ein Default auch nicht.)


Außerdem halte ich den Defaultwert bicycle=designated bei Radwegen für  
falsch/kontraproduktiv, auch wenns so im Wiki steht. So sind zB  
Schutzstreifen auch Radwege, allerdings ohne Benutzungspflicht, also hier  
bicycle=yes.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Masi Master

Am 17.01.2013, 19:53 Uhr, schrieb Josef Latt josef.l...@gmx.net:

Es geht um diese Aussage:
bicycle=yes wurde (wird?) z.B. im Lübecker Raum benutzt, um anzuzeigen,
dass der Weg für Radfahrer erlaubt, aber nicht verpflichtend ist, als
Gegensatz zu bicycle=designated.
 In dem Fall ist highway=cycleway per Definition falsch. Deshalb der  
Hinweis auf path bzw. track, IMHO absolut richtig.


Komisch, wenn etwas anderes ist als der Defaultwert, muss man ein anderes  
highway-tag nehmen? wo kommen wir denn da hin?



Am 17.01.2013, 19:57 Uhr, schrieb Josef Latt josef.l...@gmx.net:

Am 17.01.2013 17:46, schrieb Gerhard Hermanns:

Es gibt auch straßenbegleitende Radwege, die nicht benutzungspflichtig
sind. Dort hat der Radfahrer die Wahl, ob er auf der Fahrbahn oder auf
dem Radweg fährt.


Ja ntürlich gibt es diese. Es geht um sraßenbegleitende Wege mit blauem  
Schild.
Nicht nur, diese nicht benutzungspflichtigen Radwege taggt man  
üblicherweise mit bicycle=yes.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Masi Master

Am 17.01.2013, 20:23 Uhr, schrieb bkmap burkhard.kirch...@web.de:

Wenn der Radweg entlang einer Straße verläuft, darf ich nicht auf dieser  
Straße fahren. Das attributiere ich AUF DIESER STRASSE mit bicycle=no.  
Dann weiß das auch jeder Router.


Das ist falsch und nichts anderes als taggen für den Router. Üblicherweise  
taggt man nur bei Zeichen 254 die Straße mit bicycle=no.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 From: Masi Master [mailto:masi-mas...@gmx.de]
 
 Am 17.01.2013, 20:23 Uhr, schrieb bkmap burkhard.kirch...@web.de:
 
  Wenn der Radweg entlang einer Straße verläuft, darf ich nicht auf
  dieser Straße fahren. Das attributiere ich AUF DIESER STRASSE mit 
  bicycle=no. Dann weiß das auch jeder Router.
 
 Das ist falsch und nichts anderes als taggen für den Router.
 Üblicherweise taggt man nur bei Zeichen 254 die Straße mit 
 bicycle=no.

Warum ist das falsch?
Die blauen Zeichen 237, 240 und 241 bedeuten: Radfahrer dürfen nicht die
Fahrbahn ... benutzen.
Ich interpretiere das als klares Verbot, also bicycle = no auf der Straße.

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Josef Latt




Der User hat sich eigentlich sehr widersprüchlich ausgedrückt. Er
verwies auf [1] und die dortigen implizierten Tags. Ich sagte dort
steht für bicycle am cycleway nicht konkretes. Er meint aber
designated wäre default. Gelöscht hat er aber yes. Ähnlich gilt
für footway. Wenn er dann konsequenterweise designated rausgeschmissen
hätte, dann wäre sein Handeln zumindest folgerichtig.


Stimmt, hätte man machen können.

Ich mich jetzt vom Acker.




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Martin Vonwald (imagic)
Am 18.01.2013 um 01:00 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:

 Warum ist das falsch?
 Die blauen Zeichen 237, 240 und 241 bedeuten: Radfahrer dürfen nicht die
 Fahrbahn ... benutzen.
 Ich interpretiere das als klares Verbot, also bicycle = no auf der Straße.

Ich bin gerade mit dem Fahrrad gefahren. Auf einer Straße. Neben einem 
benützungspflichtigen Radweg. An der Polizei vorbei. Nichts ist passiert! 
Warum? Kleiner Tipp: es ist weiß und kalt.

Die Benützungspflicht gilt nur, wenn der  Radweg auch benutzt werden kann. Wenn 
der Radweg z.B. nicht geräumt ist, muss ich ihn nicht benutzen. Ebenso muß ich 
ihn nicht benutzen, wenn er zwar frei ist ich aber nicht auffahren kann, weil 
z.B. an der aktuellen Stelle keine Absenkung vorhanden ist. Das sind nur zwei 
Beispiele von vielen.

All das bedeutet, dass bicycle=no auf der jeweiligen Straße falsch ist.

Vg,
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden bkmap

Am 17.01.2013 21:23, schrieb Steffen Wolf:

Hallo bkmap und Josef Latt,

bkmap schrieb:

Am 17.01.2013 17:30, schrieb Masi Master:

Ein Radweg ist ein auf Radfahrer angepasster Weg. Dazu zählen u.a.
abgesenkte Bordsteine, Sicherheitsraum zu Parkplätzen  Fußweg, sehr
ebenener Untergrund, gradlinige Führung, gute Sicht/wenig
Gefahrenstellen, ...

Falsch! Nicht jeder Weg, der diese Eigenschaften hat, also wunderbar zum
Radfahren geeignet ist, ist ein Radweg.



Ein Radweg ist für mich ein Radweg, wenn er als Radweg ausgewiesen ist,
ansonsten track oder path, je nachdem.


Ihr nehmt an, dass nur mit Zeichen 237, 240 und 241 ausgezeichnete Wege
Radwege sein koennen. Dabei ignoriert ihr die anderen Radwege, also
die nichtbenutzungspflichtigen Radwege.
  
http://de.wikipedia.org/wiki/Radverkehrsanlage#Nicht_benutzungspflichtige_Radwege


Stimmt aber
„Radwege ohne Benutzungspflicht“ sind fahrbahnbegleitend.
cycleway:right/left, cycleway:right/left:bicycle=yes

Wo eine Kombination higway=cycleway und bicycle=yes sinnvoll wäre, ist 
allenfalls folgende Situation. Ein „Radweg ohne Benutzungspflicht“ (kein 
blaues Schild aber auf andere Weise eindeutig dem reinen Radverkehr 
zuordenbar) der durch eine breite Linie von der Straße abgesetzt ist, 
verläuft vor einer Kreuzung ein Stück baulich getrennt etwas abseits der 
Straße. Auf diesem Stück könnte man higway=cycleway und bicycle=yes 
einsetzen. higway=path, foot=no, horse=no wäre da denkbar, aber dort 
würde ich wahrscheinlich auch higway=cycleway vorziehen.


Ungeachtet dessen halte ich Massenedits ohne Ortskenntnis nicht für 
sinnvoll. Man sollte sich solche Stellen wenigstens mal in Natura 
ansehen. Wenn Massenedits doch notwendig sind, sollten sie vorher 
diskutiert werden.


Mit Ortskenntnis oder wenn es wirklich eindeutig ist, sehe ich keine 
Probleme. Ich habe z.B. im meinem Heimatgebiet Bäche mit tunnel=yes auf 
tunnel=culvert umgestellt. Ich habe aber jeden einzeln beim Edit 
kontrolliert, ob es sich wirklich um eine Durchörterung handelt. Ohne 
Ortskenntnis kaum möglich.


Gruß
Burkhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-17 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Darf ich noch mal zusammenfassen?

Die STVO-korrekte Methode:

highway = cycleway nur an benutzungspflichtige Wege mit blauem Schild
(designated ist implizit). Alle anderen Wege sind path/track (bicycle=yes
implizit) ODER footway + bicycle=yes wenn ausgeschilderter Fussweg (blaues
Schild) + Zusatzschild 'Radfahrer frei' ODER footway + bicycle=designated +
segregated=yes/no wenn gemeinsamer Rad/Fussweg mit blauem Schild.
Nachteil: Nicht alle Wege sind STVO-korrekt beschildert, daher
uneinheitliches highway-tagging für Radwege.

Die pragmatische Methode:

Alle speziell auf Fahrradfahrer ausgelegten Wege (durch
Schild/Bauform/Benutzung) sind highway=cycleway (bicycle=yes ist implizit),
=designated an benutzungspflichtigen, beschilderten Wegen. path/track an
Wegen ohne klar erkennbare Widmung. An footway wie oben.
Nachteil: Wegekategorie ist subjektiv, stimmt nicht mit Wiki überein.

Die validierende Methode

Tagging in einer der oben genannten Methoden, implizite Tags werden
ausgeschrieben wenn Beschilderung vor Ort überprüft.
Nachteil: Hat nur Sinn wenn flächendeckend angewendet. Sonst kein Gewinn an
Sicherheit.


So, 12 schliessen sich aus. Momentan ist im Wiki 1. beschrieben. Müssen
wir das jetzt ändern?
3. ist optional. Sollten wir das dokumentieren, oder lieber vergessen?

Gruss,
Chaos




Am 18. Januar 2013 08:08 schrieb Martin Vonwald (imagic) 
imagic@gmail.com:

 Am 18.01.2013 um 01:00 schrieb Bernhard Weiskopf bweisk...@gmx.de:

  Warum ist das falsch?
  Die blauen Zeichen 237, 240 und 241 bedeuten: Radfahrer dürfen nicht die
  Fahrbahn ... benutzen.
  Ich interpretiere das als klares Verbot, also bicycle = no auf der
 Straße.

 Ich bin gerade mit dem Fahrrad gefahren. Auf einer Straße. Neben einem
 benützungspflichtigen Radweg. An der Polizei vorbei. Nichts ist passiert!
 Warum? Kleiner Tipp: es ist weiß und kalt.

 Die Benützungspflicht gilt nur, wenn der  Radweg auch benutzt werden kann.
 Wenn der Radweg z.B. nicht geräumt ist, muss ich ihn nicht benutzen. Ebenso
 muß ich ihn nicht benutzen, wenn er zwar frei ist ich aber nicht auffahren
 kann, weil z.B. an der aktuellen Stelle keine Absenkung vorhanden ist. Das
 sind nur zwei Beispiele von vielen.

 All das bedeutet, dass bicycle=no auf der jeweiligen Straße falsch ist.

 Vg,
 Martin
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-16 Diskussionsfäden Josef Latt



Am 15.01.2013 20:03, schrieb Peter Wendorff:

Am 15.01.2013 19:38, schrieb Josef Latt:



Am 15.01.2013 17:57, schrieb Peter Wendorff:


Insofern betrachte ich diese Regel als überflüssig und überholt, und
sich daran zu halten ist eigentlich taggen-für-den-veralteten-renderer
bzw. taggen-für-den-veralteten-validator.


Dann ist das Wiki in dem Punkt also überholt. ;)

Layer dienen doch dazu, physikalisch übereinander liegende Objekte zu
kennzeichnen/trennen. Gilt dann zwangsläufig auch für Brücken und
Tunnels. Lese ich auch so im Wiki.

Das ist richtig, aber eben im Normalfall redundant.
Für die Zeichenreihenfolge hilft das layer-tag außerdem übrigens auch
nicht immer.


Bei Wegen IMHO überhaupt nicht. Und die Schichtung von Flächen per layer 
ist nicht mehr angesagt, obwohl es da noch den ein oder anderen 
Altvorderen gibt.




Beispiel 1:
Ein Bach wird mit layer=-1 getagged, weil er ja unter der Straße
verläuft. Gleichzeitig wird die Wiese links und rechts von Straße und
Bach aber nicht mit einem layer getagged (also default layer=0, wenn du
so willst).
Konsequent wäre also: erst den Bach zeichnen, dann die Wiese, dann die
Straße/Brücke.
Demnach würde aber vermutlich der Bach übermalt = Fehler.


Vermutlich. Weshalb sehe ich dann in Karten die Flüsse mit layer=-1?


Beispiel 2: Der Bach fließt durch ein Rohr unter der Straße,
(tunnel=culvert, von mir aus auch tunnel=yes). Layer=-1 ist hier
eigentlich nicht nötig, bzw. würde wieder dafür sorgen, dass der Tunnel
verschwindet (s. oben), weil erst der Tunnel, dann die Wiese, dann die
Strßae gezeichnet wird = Fehler.


Siehe Anmerkung zu Beispielm1:


Beispiel 3: Die Straße führt über eine Brücke. Ich tagge an die brücke
ein layer=1. Das ist richtig und in ordnung, aber warum sollte es
notwendig sein? Eine Brücke liegt üblicherweise über dem, was sie
überquert. Der Bach hat dabei kein layer=1, was völlig in Ordnung ist,
aber der Render-Stil muss jetzt auch dafür sorgen, dass der Bach über
der Wiese gezeichnet wird, die eben für den bach nicht aufgetrennt ist.


Wichtig ist der layer-Tag meiner Meinung deshalb nur (!) da, wo es aus
den sonstigen Informationen nicht ersichtlich wird. Also:
- wenn level angegeben ist (und damit das Stockwerk in gebäuden), dann
ist layer nur innerhalb eines Stockwerks sinnvoll. [wenn nicht: ]
- wenn sich zwei Elemente kreuzen, dann haben die
a) einen gemeinsamen Node und kreuzen sich echt (z.B. Bahnübergang,
Querungsstelle, Furt, ...); der Node kann dann entsprechend getagged
werden.
b) an einem element bridge oder tunnel, evtl. gibt's hier zusätzliche
Varianten.
c) unterschiedliche level-Elemente

Wenn sich zwei Brücken, zwei Tunnel oder mehr kreuzen, dann - und
weitgehend nur dann - ist layer notwendig, weil die vertikale Lage der
zwei entsprechenden Elemente zueinander nicht klar ist. Falls es weitere
Ausnahmen gibt, dann sollten die sich weitgehend auf Fälle beschränken
lassen, in denen die obigen Annahmen eben nicht gelten, also wenn ein
Tunnel über einer Brücke verläuft () oder sowas.


Insgesamt ist mir das nicht einsichtig. Keine Regel, so es denn welche 
gibt, ohne Ausnahme.
Regeln sollten aber so gestaltet sein, dass es möglichst wenig Ausnahmen 
gibt.


Darstellung in einer Karte und Dokumentation in der Datenbank sind IMHO 
zwei Paar Stiefel.


Gruß


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-16 Diskussionsfäden Josef Latt



Am 15.01.2013 20:09, schrieb Josef Latt:

bicycle = yes
foot = yes
highway = track
layer = -2

Ist wohl auch normal?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-16 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Am 16.01.2013 09:33, schrieb Josef Latt:

Am 15.01.2013 20:03, schrieb Peter Wendorff:

Am 15.01.2013 19:38, schrieb Josef Latt:



Am 15.01.2013 17:57, schrieb Peter Wendorff:


Insofern betrachte ich diese Regel als überflüssig und überholt, und
sich daran zu halten ist eigentlich taggen-für-den-veralteten-renderer
bzw. taggen-für-den-veralteten-validator.


Dann ist das Wiki in dem Punkt also überholt. ;)

Layer dienen doch dazu, physikalisch übereinander liegende Objekte zu
kennzeichnen/trennen. Gilt dann zwangsläufig auch für Brücken und
Tunnels. Lese ich auch so im Wiki.

Das ist richtig, aber eben im Normalfall redundant.
Für die Zeichenreihenfolge hilft das layer-tag außerdem übrigens auch
nicht immer.


Bei Wegen IMHO überhaupt nicht. Und die Schichtung von Flächen per 
layer ist nicht mehr angesagt, obwohl es da noch den ein oder anderen 
Altvorderen gibt.

Beispiel 1:
Ein Bach wird mit layer=-1 getagged, weil er ja unter der Straße
verläuft. Gleichzeitig wird die Wiese links und rechts von Straße und
Bach aber nicht mit einem layer getagged (also default layer=0, wenn du
so willst).
Konsequent wäre also: erst den Bach zeichnen, dann die Wiese, dann die
Straße/Brücke.
Demnach würde aber vermutlich der Bach übermalt = Fehler.


Vermutlich. Weshalb sehe ich dann in Karten die Flüsse mit layer=-1?
Ich denke, weil die Macher von Renderregeln aufgrund von Tatsachen nicht 
konsequent sind und layer hier eben bewusst ignorieren.
Aber meiner Meinung nach ist das kein Grund, weiter so zu mappen, 
sondern langsam aber sicher davon wegzukommen.

[..]

Beispiel 3: Die Straße führt über eine Brücke. Ich tagge an die brücke
ein layer=1. Das ist richtig und in ordnung, aber warum sollte es
notwendig sein? Eine Brücke liegt üblicherweise über dem, was sie
überquert. Der Bach hat dabei kein layer=1, was völlig in Ordnung ist,
aber der Render-Stil muss jetzt auch dafür sorgen, dass der Bach über
der Wiese gezeichnet wird, die eben für den bach nicht aufgetrennt ist.


Wichtig ist der layer-Tag meiner Meinung deshalb nur (!) da, wo es aus
den sonstigen Informationen nicht ersichtlich wird. Also:
- wenn level angegeben ist (und damit das Stockwerk in gebäuden), dann
ist layer nur innerhalb eines Stockwerks sinnvoll. [wenn nicht: ]
- wenn sich zwei Elemente kreuzen, dann haben die
a) einen gemeinsamen Node und kreuzen sich echt (z.B. Bahnübergang,
Querungsstelle, Furt, ...); der Node kann dann entsprechend getagged
werden.
b) an einem element bridge oder tunnel, evtl. gibt's hier zusätzliche
Varianten.
c) unterschiedliche level-Elemente

Wenn sich zwei Brücken, zwei Tunnel oder mehr kreuzen, dann - und
weitgehend nur dann - ist layer notwendig, weil die vertikale Lage der
zwei entsprechenden Elemente zueinander nicht klar ist. Falls es weitere
Ausnahmen gibt, dann sollten die sich weitgehend auf Fälle beschränken
lassen, in denen die obigen Annahmen eben nicht gelten, also wenn ein
Tunnel über einer Brücke verläuft () oder sowas.


Insgesamt ist mir das nicht einsichtig. Keine Regel, so es denn welche 
gibt, ohne Ausnahme.
Regeln sollten aber so gestaltet sein, dass es möglichst wenig 
Ausnahmen gibt.

Die Alternative sind doch die:
Entweder, die Regel ist, layer dranzupappen, damit die Datenbank 
vollzumüllen - und die Nutzer der Daten müssen trotzdem ohne klarkommen 
(ewiges Problem unvollständiger Daten in osm). dann wäre die Regel für 
Mapper weder für die Datenbank noch für die Datenkonsumenten nützlich, 
einige Mapper werden sich das aus Faulheit oder Unwissenheit trotzdem 
ersparen, und niemandem ist geholfen.
Oder aber die Regel ist, keine Layer dranzupappen - das ist einfach für 
Mapper, erspart überflüssige Daten und Datenauswerter müssen auch nicht 
mehr unterstützen als bei der anderen Variante, und es gibt Ausnahmen 
genau da, wo die Reihenfolge dadurch nicht eindeutig ist; und wenn da 
der layer fehlt, kann man das mit technischen Mitteln erkennen (nicht 
lösen, aber erkennen und den Mapper darauf hinweisen). Das ist dann 
zugegeben nicht so einfach zu erkennen wie da ist 'ne Brücke, also 
fehlt ein layer, aber sooo viel schwerer dann auch nicht.
Algorithmisch ist das ungefähr ein: bringe die kreuzenden Elemente in 
eine definierte Reihenfolge. Ist die nicht eindeutig, fehlt was.
Reihenfolgeregeln: bridge.layer = bridge.layer  nix.layer = nix.layer  
tunnel.layer = tunnel.layer
Wo sich ein Widerspruch oder ein = zwischen zwei Elementen ergibt, 
fehlt eine layer-angabe oder aber ein gemeinsamer nodes der zwei ways.


Gruß
Peter

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-16 Diskussionsfäden Fabian Schmidt


Am 15.01.13 schrieb Ronnie Soak:


Dein Argument war 'braucht Platz auf dem Server, wenn ich mich richtig
erinnere, oder?


Auf dem Server ist es sowieso zu spät, weil dort die gelöschten Daten 
stehenbleiben. Aber mehr Platz und mehr Zeit braucht auch jeder 
Datenkonsument.


Daneben birgt es die Gefahr, dass Neulinge sich die Daten anschauen und 
das zusätzliche foot=yes in ihre Tagginggewohnheiten übernehmen, weil sie 
es in ihrer Heimat überall so sehen.



Gruß, Fabian.___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-16 Diskussionsfäden Josef Latt



Am 16.01.2013 10:33, schrieb Fabian Schmidt:


Daneben birgt es die Gefahr, dass Neulinge sich die Daten anschauen
und das zusätzliche foot=yes in ihre Tagginggewohnheiten übernehmen,
weil sie es in ihrer Heimat überall so sehen.


+1

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-16 Diskussionsfäden Josef Latt



Am 16.01.2013 10:06, schrieb Peter Wendorff:


Die Alternative sind doch die:
Entweder, die Regel ist, layer dranzupappen, damit die Datenbank
vollzumüllen -


Da gibt es andere Kandidaten (teilweise Thema hier), die da erheblich 
effektiver sind.


Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-16 Diskussionsfäden Josef Latt

Und wann ist nun das Resumee?

foot=yes an highway=footway als Verifikation, welche real keine ist, 
oder Datenmüll.

Dito für bicyle=no anhighway=footway

Auch bicycle=yes an highway=cycleway fällt in diese Kategorie.

Gruß



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-16 Diskussionsfäden Wolfgang Hinsch
Am Mittwoch, den 16.01.2013, 16:53 +0100 schrieb Josef Latt:
 Und wann ist nun das Resumee?
 
 foot=yes an highway=footway als Verifikation, welche real keine ist, 
 oder Datenmüll.
 Dito für bicyle=no anhighway=footway
 
 Auch bicycle=yes an highway=cycleway fällt in diese Kategorie.
 

bicycle=yes wurde (wird?) z.B. im Lübecker Raum benutzt, um anzuzeigen,
dass der Weg für Radfahrer erlaubt, aber nicht verpflichtend ist, als
Gegensatz zu bicycle=designated. Wo das tag fehlte, war nicht klar, ob
die verpflichtende Benutzung geklärt war oder nicht.

Gruß, Wolfgang



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-16 Diskussionsfäden Bernhard Weiskopf
 bicycle=yes wurde (wird?) z.B. im Lübecker Raum benutzt, um anzuzeigen,
 dass der Weg für Radfahrer erlaubt, aber nicht verpflichtend ist, als
 Gegensatz zu bicycle=designated. Wo das tag fehlte, war nicht klar, ob
 die verpflichtende Benutzung geklärt war oder nicht.
 
 Gruß, Wolfgang

So mache ich das auch (im Mannheimer Raum), manchmal auch bei Fußwegen (foot
= yes - normaler Gehweg ohne Beschilderung, foot = designated - mit
StVO-Zeichen 239, 240 oder 241)

Die default-Werte wie oneway = no haben außerdem nur Vermutungscharakter,
andernfalls dürfte man beispielsweise eine Straße ohne oneway-tag nur dann
einzeichnen, wenn man genau weiß, dass sie in beiden Richtungen befahrbar
ist.

Bei Radwegen neben Straßen ist sogar wichtig, ob man sie in beiden
Richtungen befahren darf, die sind in Deutschland ohne beidseitige
Beschilderung Einrichtungs-Wege und ich setze immer onenway = no dazu, wenn
der Radweg in beiden Richtungen genutzt werden darf bzw. oneway = yes wenn
nicht. Fehlt das tag, dann ist diese Eigenschaft unbekannt.

Ich würde alle vermeintlich redundanten Tags belassen.

Bernhard



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-16 Diskussionsfäden Masi Master

Am 16.01.2013, 16:53 Uhr, schrieb Josef Latt josef.l...@gmx.net:


Und wann ist nun das Resumee?

foot=yes an highway=footway als Verifikation, welche real keine ist,  
oder Datenmüll.

Dito für bicyle=no anhighway=footway

Auch bicycle=yes an highway=cycleway fällt in diese Kategorie.


Da es unterschiedliche Meinungen zu Defaultwerten gibt, halte ich die  
Löschung der Tags erstmal für fraglich.
Hier [1] steht, dass footway, cycleway und bridleway *=designated als  
Standartwert haben. Die gelöschten *=yes würden in dem Fall das  
designated überschreiben...
Besser währe es, den niedrigst möglichen, bzw. in jedem Fall geltenden  
Wert (oder gar nicht), als Standart festzulegen.


Meine Meinung hierzu ist, dass es bei verschiedenen Arten von  
Wegen/Wegeigenschaften keinen Defaultwert geben sollte.


Beispiel oneway=*
Autobahnen 99% Einbahnstraße, Defaultwert: oneway=yes
95% aller (normalen) Straßen sind keine Einbahnstaßen, Defaultwert:  
oneway=no

Bei Radwegen gibt es Zwei- und Einrichtungsradwege, kein Defaultwert

Bei Radwegen gibt es Benutzungspflichtige, und welche die man befahren  
darf. Also eher kein Defaultwert. (Hingegen könnte man Argumentieren,  
dass bicycle=yes als Fallback-Defaultwert gilt. Da es aber viele  
unterschiedliche Radwege gibt, könnte es sich anbieten, alle zu taggen, so  
dass man unvollständig getaggte besser findet.)


Übrigens kann ein bicycle=yes schon Sinn machen, zB wie hier [2] an einer  
Militärstraße durchs Militärgebiet. (Um sicher zu sein, dass man dort mit  
dem Rad langfahren kann/darf.)


Dann gibt es noch Benutzungspflichtige Fußwege für Radfahrer frei:
highway=* (zB. footway, path oder cycleway, je nach Gesamtbeschaffenheit)  
mit foot=designated + bicycle=yes (als Beschilderung/Berechtigung)


[1]  
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_tags_for_routing/Access-Restrictions#Germany

[2] http://www.openstreetmap.org/browse/way/74385474

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-16 Diskussionsfäden Josef Latt



Am 17.01.2013 00:11, schrieb Wolfgang Hinsch:

Am Mittwoch, den 16.01.2013, 16:53 +0100 schrieb Josef Latt:

Und wann ist nun das Resumee?

foot=yes an highway=footway als Verifikation, welche real keine ist,
oder Datenmüll.
Dito für bicyle=no anhighway=footway

Auch bicycle=yes an highway=cycleway fällt in diese Kategorie.



bicycle=yes wurde (wird?) z.B. im Lübecker Raum benutzt, um anzuzeigen,
dass der Weg für Radfahrer erlaubt, aber nicht verpflichtend ist, als
Gegensatz zu bicycle=designated. Wo das tag fehlte, war nicht klar, ob
die verpflichtende Benutzung geklärt war oder nicht.


Und wenn es dran ist, ist es eben auch nicht klar.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-16 Diskussionsfäden Josef Latt



Am 17.01.2013 01:46, schrieb Masi Master:

Am 16.01.2013, 16:53 Uhr, schrieb Josef Latt josef.l...@gmx.net:


Und wann ist nun das Resumee?

foot=yes an highway=footway als Verifikation, welche real keine ist,
oder Datenmüll.
Dito für bicyle=no anhighway=footway

Auch bicycle=yes an highway=cycleway fällt in diese Kategorie.


Da es unterschiedliche Meinungen zu Defaultwerten gibt, halte ich die
Löschung der Tags erstmal für fraglich.


foot=yes an highway=footway ist kein Defaultwert.


Hier [1] steht, dass footway, cycleway und bridleway *=designated als
Standartwert haben. Die gelöschten *=yes würden in dem Fall das
designated überschreiben...


Wie geht das denn?


Besser währe es, den niedrigst möglichen, bzw. in jedem Fall geltenden
Wert (oder gar nicht), als Standart festzulegen.

Meine Meinung hierzu ist, dass es bei verschiedenen Arten von
Wegen/Wegeigenschaften keinen Defaultwert geben sollte.

Beispiel oneway=*
Autobahnen 99% Einbahnstraße, Defaultwert: oneway=yes

95% aller (normalen) Straßen sind keine Einbahnstaßen, Defaultwert:
oneway=no

Bei Radwegen gibt es Zwei- und Einrichtungsradwege, kein Defaultwert

Bei Radwegen gibt es Benutzungspflichtige, und welche die man befahren
darf.


Wie schön, dass man Radwege auch befahren darf.

 Also eher kein Defaultwert. (Hingegen könnte man Argumentieren,

dass bicycle=yes als Fallback-Defaultwert gilt. Da es aber viele
unterschiedliche Radwege gibt, könnte es sich anbieten, alle zu taggen,
so dass man unvollständig getaggte besser findet.)


Prinzipiell gibt es nur benutzungspflichtige (straßenbegleitende) 
Radwege, zumindest in DE. Die Querfeldeinwege mit dem blauen Schild sind 
ja an und für sich keine und können de facto auch nicht 
benutzungspflichtig sein.

BTW, deren Beschilderung entspricht nicht der StVO. Hatte ich schon erwähnt.


Übrigens kann ein bicycle=yes schon Sinn machen, zB wie hier [2] an
einer Militärstraße durchs Militärgebiet. (Um sicher zu sein, dass man
dort mit dem Rad langfahren kann/darf.)

Dann gibt es noch Benutzungspflichtige Fußwege für Radfahrer frei:
highway=* (zB. footway, path oder cycleway, je nach
Gesamtbeschaffenheit) mit foot=designated + bicycle=yes (als
Beschilderung/Berechtigung)


Das ist doch ganz was anderes.

footway + foot=yes ist gemeint und nicht andere Wege, wo das foot=yes 
die die per se nicht erlaubte Nutzung durch Fußgänger gestattet.


Gruß



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 15. Januar 2013 08:56 schrieb Rainer Knaepper sm...@gmx.de:
 Am 15.01.2013 01:04, schrieb Martin Koppenhoefer:

 Danke fürs Blocken. Inhaltlich stimme ich allerdings mit dem Mapper
 überein: foot=yes ist auch m.E. überflüssig an einem highway=footway.


 Solche Redundanzen rauszulöschen ist ebenso überflüssig, denn sie bringen
 keinen wirklichen Vorteil für Nachnutzer, blähen dafür aber unnötig die
 History auf. Redundanzen machen eine Datenbasis gewöhnlich stabiler, vor
 allem dann, wenn viele Leute an denselben Objekten herumfuhrwerken.

Also ich bin mir nicht sicher, ob wir im Fall  von foot=yes wirklich
von Redundanzen sprechen sollte. Wie in diesem Thread eingangs auch
schon angeklungen wird foot=yes von den unterschiedlichen Mappern
Kontextabhängig verschieden interpretiert. Für die einen ist es ein
access-Tag das den rechtlichen Beratungsstatus regelt. Für andere ein
Tag, dass die tatsächliche Eignung für den Weg darstellt. Wieder
andere alten es für rein redundant (highway=path, foot=yes). Im
Kontext von highway=cycleway wird das Ganze noch schwieriger.

Ergo highway=foot ist ein Kontextabhängiges bzw. sogar ein Subtag.
Massenedits hieran sind schon deswegen unschön, weil sie die (leidige)
Diskussion um die Verwendung des Tags umgehen und  offensichtlich in
eine bestimmte Richtung verschieben wollen.

Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer




Am 15/gen/2013 um 09:20 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 Für die einen ist es ein
 access-Tag das den rechtlichen Beratungsstatus regelt. Für andere ein
 Tag, dass die tatsächliche Eignung für den Weg darstellt.


Weiss nicht genau was der Beratungsstatus sein soll, aber dass es sich bei foot 
um ein tag zur Dokumentation des rechtlichen Status handelt sollte inzwischen 
klar sein, zumindest steht das seit Jahren so unwidersprochen im Wiki, auch 
wenn vor 5 Jahren das vielleicht noch nicht ganz so eindeutig war wie heute.

Gruß
Martin
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Ein weiterer Punkt des Massenedits des Users (ich kann das nicht bewerten,
ich sehe nur die lokalen Ausprägungen)
sind das Entfernen von layer = -1 von Flußläufen und das statt dessen
Setzen von layer = 1 an Brücken / layer -1 an Tunneln.

Wieder ist das laut Wiki durchaus richtig, nur der Massenedit an sich
fraglich.

Ich lasse übrigens die Edits in meinem Gebiet so bestehen, nach dem ich
alle geprüft habe.

Die Diskussion berührt mal wieder zwei Punkte:

1. Gibt es einen Unterschied zwischen einem nicht gesetztem Tag und dem
gesetzten Standardtag?
Die einhellige Meinung ist immer wieder: Ja, ein nicht gesetztes Tag
bedeutet zusätzlich zum implizierten Standardwert: diese Information ist
noch nicht verifiziert.
Folgen wir dieser Logik, MUSS sich die Datenbank allmählich zur völligen
Ausformulierung sämtlicher Tags hinbewegen.
Also alle Zugangstags an jedem Weg, überall oneway=no, etc. Nur so wären
die Daten ja bestätigt.

Gibt es diesen Unterschied nicht, sind solche Tags in der Tat redundant,
wenn ein Standardwert definiert ist. Siehe dazu 2.
Dann müssen wir aber damit leben, den Verifikationsstatus nicht oder nur
auf andere Weise festhalten zu können.


2. Gibt es Standardannahmen (defaults) bei der Verwendung gewisser Tags
(besonders Wegetypen)?
Antwort: leider nicht offiziell. Schon oft wurde versucht, solche
(nationalen) Standards mal ordentlich zu dokumentieren.
Nie hat es geklappt. Entweder herscht die Meinung, sowas gehöre immer auf
Datennutzerseite oder man kann sich auf den Standard nicht einigen
oder man meint, dass ver- oder behindere bestimmte Datennutzungen.

Ich finde: solange wir 1. und 2. nicht mal intern geregelt bekommen, ist
jede 'Korrektur' eines übereifrigen Mappers nur sehr schwer anzumeckern.

Gruss,
Chaos




Am 15. Januar 2013 09:20 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 Am 15. Januar 2013 08:56 schrieb Rainer Knaepper sm...@gmx.de:
  Am 15.01.2013 01:04, schrieb Martin Koppenhoefer:
 
  Danke fürs Blocken. Inhaltlich stimme ich allerdings mit dem Mapper
  überein: foot=yes ist auch m.E. überflüssig an einem highway=footway.
 
 
  Solche Redundanzen rauszulöschen ist ebenso überflüssig, denn sie bringen
  keinen wirklichen Vorteil für Nachnutzer, blähen dafür aber unnötig die
  History auf. Redundanzen machen eine Datenbasis gewöhnlich stabiler, vor
  allem dann, wenn viele Leute an denselben Objekten herumfuhrwerken.
 
 Also ich bin mir nicht sicher, ob wir im Fall  von foot=yes wirklich
 von Redundanzen sprechen sollte. Wie in diesem Thread eingangs auch
 schon angeklungen wird foot=yes von den unterschiedlichen Mappern
 Kontextabhängig verschieden interpretiert. Für die einen ist es ein
 access-Tag das den rechtlichen Beratungsstatus regelt. Für andere ein
 Tag, dass die tatsächliche Eignung für den Weg darstellt. Wieder
 andere alten es für rein redundant (highway=path, foot=yes). Im
 Kontext von highway=cycleway wird das Ganze noch schwieriger.

 Ergo highway=foot ist ein Kontextabhängiges bzw. sogar ein Subtag.
 Massenedits hieran sind schon deswegen unschön, weil sie die (leidige)
 Diskussion um die Verwendung des Tags umgehen und  offensichtlich in
 eine bestimmte Richtung verschieben wollen.

 Falk

 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Falk Zscheile
Am 15. Januar 2013 10:36 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com:

 Am 15/gen/2013 um 09:20 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:

 Für die einen ist es ein
 access-Tag das den rechtlichen Beratungsstatus regelt. Für andere ein
 Tag, dass die tatsächliche Eignung für den Weg darstellt.


 Weiss nicht genau was der Beratungsstatus sein soll,

Ich in diesem Kontext auch nicht :-) sollte ein Betretensstatus/-recht sein

 aber dass es sich bei foot um ein tag zur Dokumentation des rechtlichen 
 Status handelt sollte inzwischen klar
 sein, zumindest steht das seit Jahren so unwidersprochen im Wiki, auch wenn 
 vor 5 Jahren das vielleicht noch   nicht ganz so eindeutig war wie heute.

Aha?!

Ich erinnere da nur an den Thread Access-Tags an Schranken. wo es
durchaus abweichende Interpretationen für foot/bicycle=yes/no gab. Das
ist noch kein Jahr her.

Schließlich gibt es für den rechtlichen Status jenseits von
ausgewiesenen Rad-/Fußwegen (foot/bicycle=designated) noch keine voll
befriedigende Lösung. Was wir haben, dass ist der Grundsatz, dass
alles erlaubt ist, was nicht verboten ist und das Bedürfnis zu sagen,
das da Radfahren zwar rechtlich erlaubt aber tatsächlich nicht zu
empfehlen ist. Damit kann foot=yes und bicycle=yes die Doppelbedeutung
haben man kann da per Rad/Fuß lang (tatsächlich) und/oder auch man
darf da per Rad/Fuß lang (rechtlich), wenn es an einem expliziten
Schild nach STVO fehlt. Das Bedürfnis, zu sagen möglich aber nicht zu
empfehlen ist vorhanden. So etwas kann nach derzeitigem Entwicklungs-
und meinem Kenntnisstand nur mit foot/bicycle=yes/no ausgedrückt
werden.

Vielleicht lassen wir uns nochmal vom Eröffner dieses Threads
erklären, worin er den Unterschied zwischen einem highway=cycleway mit
bicycle=yes und einem highway=cycleway mit bicycle=designated sieht.
Möglicherweise  sind dann die eigentlichen (Massen-)Edits korrekt und
wir müssen nur noch über die Verwerflichkeit von Massenedits an sich
reden.

Gruß, Falk

PS.: Ich gebe auch zu bedenken, dass einige Nutzer mittlerweile ganz
auf Edits im Wiki verzichten, weil man sich eh nur ein revert
einhandelt ... Gerade bei Fuß-/Radwegen liegt sein (Datenbank) und
sollen (Wiki) weit auseinander. Das ist aber nur mein persönlicher
Eindruck.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 15. Januar 2013 12:00 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:
 PS.: Ich gebe auch zu bedenken, dass einige Nutzer mittlerweile ganz
 auf Edits im Wiki verzichten, weil man sich eh nur ein revert
 einhandelt ...

Wie wahr, wie wahr. Für Wiki-Edits braucht man tw. schon starke
Nerven. Allerdings bringt uns Wiki-Verweigerung langfristig nicht
voran. Verständlich ist sie aber. But that's another story.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Am 15. Januar 2013 12:05 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com:

 Am 15. Januar 2013 12:00 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:
  PS.: Ich gebe auch zu bedenken, dass einige Nutzer mittlerweile ganz
  auf Edits im Wiki verzichten, weil man sich eh nur ein revert
  einhandelt ...

 Wie wahr, wie wahr. Für Wiki-Edits braucht man tw. schon starke
 Nerven. Allerdings bringt uns Wiki-Verweigerung langfristig nicht
 voran. Verständlich ist sie aber. But that's another story.

 Das wir eher früher als später dazu führen, dass die Entwickler der
Editor-Presets die Deutungshoheit über das Taggingschema erlangen werden.
Ähnlich wie sie jetzt schon zu großen Teilen bei Mapnik liegt.

Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Januar 2013 11:50 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:
 Ein weiterer Punkt des Massenedits des Users (ich kann das nicht bewerten,
 ich sehe nur die lokalen Ausprägungen)
 sind das Entfernen von layer = -1 von Flußläufen und das statt dessen
 Setzen von layer = 1 an Brücken / layer -1 an Tunneln.

 Wieder ist das laut Wiki durchaus richtig, nur der Massenedit an sich
 fraglich.


m.E. ist die Änderung in diesem Fall vorteilhaft, weil es besser ist,
lokal relevante tags auch nur lokal zu taggen. Wenn komplette
Flussläufe pauschal den layer wechseln führt das leicht zu
Folgefehlern, da nicht alle Mapper den kompletten Flusslauf
runterladen, wenn sie später den Layer des Flusses anpassen (z.B. weil
eigentlich nur die Layer -5 bis +5 definiert sind, und man ggf. bei
komplizierten Brücken und Tunnelstellen (mehrere übereinander) an
dieses Limit kommt).


 1. Gibt es einen Unterschied zwischen einem nicht gesetztem Tag und dem
 gesetzten Standardtag?
 Die einhellige Meinung ist immer wieder: Ja, ein nicht gesetztes Tag
 bedeutet zusätzlich zum implizierten Standardwert: diese Information ist
 noch nicht verifiziert.


entweder das, oder alle bisher hier vorbeigekommenen Mapper hielten
das Objekt in dieser Hinsicht für 'default' und haben daher diesen tag
nicht ergänzt


 Folgen wir dieser Logik, MUSS sich die Datenbank allmählich zur völligen
 Ausformulierung sämtlicher Tags hinbewegen.


nicht unbedingt, s.o.


 Gibt es diesen Unterschied nicht, sind solche Tags in der Tat redundant,
 wenn ein Standardwert definiert ist. Siehe dazu 2.


m.E. gibt es den Unterschied schon, ein expliziter tag sagt: jemand
hat das hier so eingetragen (also wird es vermutlich stimmen),
dahingegen bedeutet ein nicht gesetzter tag für den Auswerter, dass
keine Informationen vorliegen. Er wird also von seinem persönlichen
Default ausgehen (=raten), was ggf. eine etwas geringere
Wahrscheinlichkeit hat, zuzutreffen.

Bis hier haben wir nur den aktuellen Stand betrachtet. Wenn nun aber
auch die history in Betracht gezogen wird, dann könnte man einen
gelöschten Default ggf. auch so interpretieren, dass der Mapper
evtl. Zweifel hatte (oder sich sogar sicher war), dass der default
hier nicht zutrifft, d.h. während das Hinzufügen eines Defaults wenig
ändert, könnte man das Löschen ggf. auch als gefährlich ansehen
(d.h. es erleichtert Fehlinterpretationen).

Gruß,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Januar 2013 12:17 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:
 Das wir eher früher als später dazu führen, dass die Entwickler der
 Editor-Presets die Deutungshoheit über das Taggingschema erlangen werden.
 Ähnlich wie sie jetzt schon zu großen Teilen bei Mapnik liegt.


naja, die Editorpresets liefern ja AFAIK keine Definitionen für die
Nutzung eines tags, (und auch die Umsetzung von tags in Farben und
Icons wie bei Mapnik sagt nur wenig darüber aus, was ein tag bedeuten
soll), so dass so ein Vorgehen eher Richtung Mappen for the renderer
fällt (Mir gefällt das (Presste/Mapnik)-Icon, also setze ich diesen
tag)


Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Am 15. Januar 2013 12:40 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
:

 Am 15. Januar 2013 12:17 schrieb Ronnie Soak 
 chaoschaos0...@googlemail.com:
  Das wir eher früher als später dazu führen, dass die Entwickler der
  Editor-Presets die Deutungshoheit über das Taggingschema erlangen werden.
  Ähnlich wie sie jetzt schon zu großen Teilen bei Mapnik liegt.


 naja, die Editorpresets liefern ja AFAIK keine Definitionen für die
 Nutzung eines tags, (und auch die Umsetzung von tags in Farben und
 Icons wie bei Mapnik sagt nur wenig darüber aus, was ein tag bedeuten
 soll), so dass so ein Vorgehen eher Richtung Mappen for the renderer
 fällt (Mir gefällt das (Presste/Mapnik)-Icon, also setze ich diesen
 tag)


Genau das wollte ich damit sagen. Das ist doch auch heute bei Neumappern
schon so:
Tags werden gewählt, weil das Icon in etwa passte, die deutsche Úbersetzung
des Presets in JOSM
gut klang oder es halt einfach das nächst-passenste im Vorschlag-Menü war.

Und das ist beileibe keine Kritik an den Editor-Developern. Die tun was sie
können.
Das geht an die Wiki-Verweigerer, die meinen es reicht, wenn sie sich
selber auf ein Taggingschema geeinigt haben.

Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 15. Januar 2013 12:50 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:
 Am 15. Januar 2013 12:40 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
:

 Am 15. Januar 2013 12:17 schrieb Ronnie Soak 
 chaoschaos0...@googlemail.com:
  Das wir eher früher als später dazu führen, dass die Entwickler der
  Editor-Presets die Deutungshoheit über das Taggingschema erlangen werden.
  Ähnlich wie sie jetzt schon zu großen Teilen bei Mapnik liegt.


 naja, die Editorpresets liefern ja AFAIK keine Definitionen für die
 Nutzung eines tags, (und auch die Umsetzung von tags in Farben und
 Icons wie bei Mapnik sagt nur wenig darüber aus, was ein tag bedeuten
 soll), so dass so ein Vorgehen eher Richtung Mappen for the renderer
 fällt (Mir gefällt das (Presste/Mapnik)-Icon, also setze ich diesen
 tag)


 Genau das wollte ich damit sagen. Das ist doch auch heute bei Neumappern
 schon so:
 Tags werden gewählt, weil das Icon in etwa passte, die deutsche Úbersetzung
 des Presets in JOSM
 gut klang oder es halt einfach das nächst-passenste im Vorschlag-Menü war.

 Und das ist beileibe keine Kritik an den Editor-Developern. Die tun was sie
 können.
 Das geht an die Wiki-Verweigerer, die meinen es reicht, wenn sie sich
 selber auf ein Taggingschema geeinigt haben.

Wobei man manche Verweigerer auch verstehen muß! Wenn sich jemand auf
eine tage- bis wochenlange Diskussion auf den diversen MLs und Foren
einlässt, fleißig recherchiert und den mühsam erreichten Konsensus in
eine ordentliche Doku reinschreibt nur damit zwei Tage später Mr.
Supermapper aus Oberhintertuppfing daher kommt und fleißig die Doku
wieder zerlegt, weil er persönlich das in der Nebengasse hinter dem
Gasthaus zur Kirche komplett anders taggt, dann vergeht einigen schon
die Motivation sich auf das ganze nochmals einzulassen.

Soll heißen: das Problem sitzt ein wenig tiefer als es auf den ersten
Blick scheint.

Traurig aber wahr.
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Am 15. Januar 2013 12:37 schrieb Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com
:


  1. Gibt es einen Unterschied zwischen einem nicht gesetztem Tag und dem
  gesetzten Standardtag?
  Die einhellige Meinung ist immer wieder: Ja, ein nicht gesetztes Tag
  bedeutet zusätzlich zum implizierten Standardwert: diese Information ist
  noch nicht verifiziert.



 entweder das, oder alle bisher hier vorbeigekommenen Mapper hielten
 das Objekt in dieser Hinsicht für 'default' und haben daher diesen tag
 nicht ergänzt

 Und wie halten wir diese zwei Deutungen auseinander?
Ihre Implikationen sind ja doch deutlich unterschiedlich.

 Gibt es diesen Unterschied nicht, sind solche Tags in der Tat redundant,
 wenn ein Standardwert definiert ist. Siehe dazu 2.


m.E. gibt es den Unterschied schon, ein expliziter tag sagt: jemand
 hat das hier so eingetragen (also wird es vermutlich stimmen),
 dahingegen bedeutet ein nicht gesetzter tag für den Auswerter, dass
 keine Informationen vorliegen. Er wird also von seinem persönlichen
 Default ausgehen (=raten), was ggf. eine etwas geringere
 Wahrscheinlichkeit hat, zuzutreffen.


Jetzt widersprichst du deiner Aussage von oben.
Ich denke, kein Tag kan auch heissen: alles i.O., haben schon tausende
gesehen und nicht geqndert?



 Bis hier haben wir nur den aktuellen Stand betrachtet. Wenn nun aber
 auch die history in Betracht gezogen wird, dann könnte man einen
 gelöschten Default ggf. auch so interpretieren, dass der Mapper
 evtl. Zweifel hatte (oder sich sogar sicher war), dass der default
 hier nicht zutrifft, d.h. während das Hinzufügen eines Defaults wenig
 ändert, könnte man das Löschen ggf. auch als gefährlich ansehen
 (d.h. es erleichtert Fehlinterpretationen).


Uff. Jetzt wird es kompliziert.
Also: Jemand, der ein explizit getaggtes Default löscht, entfernt damit für
gewöhnlich lediglich Redundanz.
Ist sich jemand nicht sicher, löscht er deswegen (hoffentlich) kein
explizites Tag, bei dem sich offensichtlich vorher jemand sicher war.
Ist sich derjenige hingegen sicher, dass das Default nicht stimmt, löscht
er zwar den Tag, taggt aber selber das Gegenteil nach.

Jemand, der explizite Defaults löscht, macht also genau dann nichts kaputt,
wenn implizite Defaults die selbe Wertigkeit haben wie explizite.

Ich sage: ja, das ist der Fall, wenn wir diese impliziten defaults mal
vernünftig dokumentieren.
Ich warte auf Gegenargument, wann ein explizit getaggter Default einen
Mehrwert bringt.
Das einzige bisher gebrachte war: damit markieren wir geprüfte
Informationen.
Mein Gegenargument: dann müssen wir irgendwann alle Objekte explizit
taggen, weil irgendwann (hoffentlich) alle Daten überprüft worden sind.
Wann das nicht das Ziel sein soll, brauchen wir ein anderes System.

Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Am 15. Januar 2013 13:05 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com:


 Wobei man manche Verweigerer auch verstehen muß! Wenn sich jemand auf
 eine tage- bis wochenlange Diskussion auf den diversen MLs und Foren
 einlässt, fleißig recherchiert und den mühsam erreichten Konsensus in
 eine ordentliche Doku reinschreibt nur damit zwei Tage später Mr.
 Supermapper aus Oberhintertuppfing daher kommt und fleißig die Doku
 wieder zerlegt, weil er persönlich das in der Nebengasse hinter dem
 Gasthaus zur Kirche komplett anders taggt, dann vergeht einigen schon
 die Motivation sich auf das ganze nochmals einzulassen.

 Soll heißen: das Problem sitzt ein wenig tiefer als es auf den ersten
 Blick scheint.

 Traurig aber wahr.

 Ja, da hast du durchaus Recht. Wobei man aber mit bewältigter ML-Debatte
und etwas Konsens im Rücken
gegen Mr. Supermapper auch ordentliche Gegenargumente hat.
Ausserdem bin ich durchaus der Meinung, dass das Wiki nicht nur aus
Lehrbuchmeinungen bestehen muss, sondern auch gerne echte Verwendung
beschreiben darf.
Und wenn Mr. Supermapper gerne seine Speziallösung für Oberhintertuppfingen
im Wiki sehen möchte: Gerne. So lange er sie unter die Überschrift
Sonderlösung Oberhintertupfingen schreibt und
wir den Rest unter Ergebnis der ML-Debatte, bin ich als Autor völlig
zufrieden wenn hinterher beides auf der selben Seite steht. Ich habe da
genau 0 Absolutionsanspruch.

Es soll sogar vorkommen, das es in Oberhintertuppfingen hinter der Kirche
einen Sonderfall gibt, den man bei der ML-Debatte völlig übersehen hat...

Gruss,

Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Martin Vonwald
Am 15. Januar 2013 13:32 schrieb Ronnie Soak chaoschaos0...@googlemail.com:
 Am 15. Januar 2013 13:05 schrieb Martin Vonwald imagic@gmail.com:


 Wobei man manche Verweigerer auch verstehen muß! Wenn sich jemand auf
 eine tage- bis wochenlange Diskussion auf den diversen MLs und Foren
 einlässt, fleißig recherchiert und den mühsam erreichten Konsensus in
 eine ordentliche Doku reinschreibt nur damit zwei Tage später Mr.
 Supermapper aus Oberhintertuppfing daher kommt und fleißig die Doku
 wieder zerlegt, weil er persönlich das in der Nebengasse hinter dem
 Gasthaus zur Kirche komplett anders taggt, dann vergeht einigen schon
 die Motivation sich auf das ganze nochmals einzulassen.

 Soll heißen: das Problem sitzt ein wenig tiefer als es auf den ersten
 Blick scheint.

 Traurig aber wahr.

 Ja, da hast du durchaus Recht. Wobei man aber mit bewältigter ML-Debatte
 und etwas Konsens im Rücken
 gegen Mr. Supermapper auch ordentliche Gegenargumente hat.
 Ausserdem bin ich durchaus der Meinung, dass das Wiki nicht nur aus
 Lehrbuchmeinungen bestehen muss, sondern auch gerne echte Verwendung
 beschreiben darf.
 Und wenn Mr. Supermapper gerne seine Speziallösung für Oberhintertuppfingen
 im Wiki sehen möchte: Gerne. So lange er sie unter die Überschrift
 Sonderlösung Oberhintertupfingen schreibt und
 wir den Rest unter Ergebnis der ML-Debatte, bin ich als Autor völlig
 zufrieden wenn hinterher beides auf der selben Seite steht. Ich habe da
 genau 0 Absolutionsanspruch.

Und genau da liegt das Problem, denn auf die Überschrift Sonderlösung
Oberhintertupfingen wird dann eben gerne vergessen.

Aber das ist alles OT und im Grunde sind wir ja einer Meinung:
Dokumentation = Wiki = gut ;-)
Ich wollte nur darauf hinaus, dass ich Wiki-Verweigerer gut verstehen kann.

vg,
Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Peter Wendorff

Ich gebe zusätzlich zu bedenken:
Bisher habt ihr weitgehend recht, bedeutet ein nicht vorhandener Tag 
(ohne Betrachtung der History) vermutlich hier ist (noch) keine 
Information vorhanden, und das wird auch weitgehend so bleiben 
(weiterhin ohne Betrachtung der History).
Dummerweise wird im Laufe der Zeit der Umkehrschluss immer weniger 
zutreffen: Ein Tag heißt bisher das hat sich innerhalb der letzten 5 
Jahre jemand angeguckt und gesagt, so isses.
In Zukunft wird das aber eben auf in den letzten x Jahren ausgedehnt, 
und immer weniger zutreffen. Alleine aus einem Tag also zu schließen, 
die Information wäre da und verifiziert, wird in Zukunft immer 
schlechter funktionieren.


Insofern sollten wir uns überlegen, wie wir damit insgesamt umgehen 
können, denn einfach nur defaults löschen reicht eben eigentlich nicht, 
wir müssten genaugenommen Verifikationsdaten für jeden Tag mit einführen 
- und da ein editierender Mapper auch nicht zwingend jeden Tag 
kontrolliert, sondern möglicherweise nur seinen hinzufügt, müsste es 
eigentlich für jedes einzelne Attribut ein last-verified-Datum geben.


Das ist so (noch) nicht praktikabel, aber wenn, dann sind überflüssige 
default-Werte unser kleinstes Problem, was die Datenmenge angeht.


Gruß
Peter

Am 15.01.2013 11:50, schrieb Ronnie Soak:

Ein weiterer Punkt des Massenedits des Users (ich kann das nicht bewerten,
ich sehe nur die lokalen Ausprägungen)
sind das Entfernen von layer = -1 von Flußläufen und das statt dessen
Setzen von layer = 1 an Brücken / layer -1 an Tunneln.

Wieder ist das laut Wiki durchaus richtig, nur der Massenedit an sich
fraglich.

Ich lasse übrigens die Edits in meinem Gebiet so bestehen, nach dem ich
alle geprüft habe.

Die Diskussion berührt mal wieder zwei Punkte:

1. Gibt es einen Unterschied zwischen einem nicht gesetztem Tag und dem
gesetzten Standardtag?
Die einhellige Meinung ist immer wieder: Ja, ein nicht gesetztes Tag
bedeutet zusätzlich zum implizierten Standardwert: diese Information ist
noch nicht verifiziert.
Folgen wir dieser Logik, MUSS sich die Datenbank allmählich zur völligen
Ausformulierung sämtlicher Tags hinbewegen.
Also alle Zugangstags an jedem Weg, überall oneway=no, etc. Nur so wären
die Daten ja bestätigt.

Gibt es diesen Unterschied nicht, sind solche Tags in der Tat redundant,
wenn ein Standardwert definiert ist. Siehe dazu 2.
Dann müssen wir aber damit leben, den Verifikationsstatus nicht oder nur
auf andere Weise festhalten zu können.


2. Gibt es Standardannahmen (defaults) bei der Verwendung gewisser Tags
(besonders Wegetypen)?
Antwort: leider nicht offiziell. Schon oft wurde versucht, solche
(nationalen) Standards mal ordentlich zu dokumentieren.
Nie hat es geklappt. Entweder herscht die Meinung, sowas gehöre immer auf
Datennutzerseite oder man kann sich auf den Standard nicht einigen
oder man meint, dass ver- oder behindere bestimmte Datennutzungen.

Ich finde: solange wir 1. und 2. nicht mal intern geregelt bekommen, ist
jede 'Korrektur' eines übereifrigen Mappers nur sehr schwer anzumeckern.

Gruss,
Chaos




Am 15. Januar 2013 09:20 schrieb Falk Zscheile falk.zsche...@gmail.com:


Am 15. Januar 2013 08:56 schrieb Rainer Knaepper sm...@gmx.de:

Am 15.01.2013 01:04, schrieb Martin Koppenhoefer:


Danke fürs Blocken. Inhaltlich stimme ich allerdings mit dem Mapper
überein: foot=yes ist auch m.E. überflüssig an einem highway=footway.


Solche Redundanzen rauszulöschen ist ebenso überflüssig, denn sie bringen
keinen wirklichen Vorteil für Nachnutzer, blähen dafür aber unnötig die
History auf. Redundanzen machen eine Datenbasis gewöhnlich stabiler, vor
allem dann, wenn viele Leute an denselben Objekten herumfuhrwerken.


Also ich bin mir nicht sicher, ob wir im Fall  von foot=yes wirklich
von Redundanzen sprechen sollte. Wie in diesem Thread eingangs auch
schon angeklungen wird foot=yes von den unterschiedlichen Mappern
Kontextabhängig verschieden interpretiert. Für die einen ist es ein
access-Tag das den rechtlichen Beratungsstatus regelt. Für andere ein
Tag, dass die tatsächliche Eignung für den Weg darstellt. Wieder
andere alten es für rein redundant (highway=path, foot=yes). Im
Kontext von highway=cycleway wird das Ganze noch schwieriger.

Ergo highway=foot ist ein Kontextabhängiges bzw. sogar ein Subtag.
Massenedits hieran sind schon deswegen unschön, weil sie die (leidige)
Diskussion um die Verwendung des Tags umgehen und  offensichtlich in
eine bestimmte Richtung verschieben wollen.

Falk

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 15. Januar 2013 13:58 schrieb Peter Wendorff wendo...@uni-paderborn.de:
 Insofern sollten wir uns überlegen, wie wir damit insgesamt umgehen können,
 denn einfach nur defaults löschen reicht eben eigentlich nicht, wir müssten
 genaugenommen Verifikationsdaten für jeden Tag mit einführen - und da ein
 editierender Mapper auch nicht zwingend jeden Tag kontrolliert, sondern
 möglicherweise nur seinen hinzufügt, müsste es eigentlich für jedes einzelne
 Attribut ein last-verified-Datum geben.


die Idee kommt ja auch gelegentlich wieder, wenn man sowas je
einführen wollte wäre ich dafür, das direkt in der API/db zu
realisieren, z.B. als Attribut am tag, wo das changeset reinkommt
(d.h. wenn man ein Objekt ändert würde man auch für bestehende tags
clicken können: verifiziert, so dass lastverified das Datum des
entspr. Changesets wäre). Das mit jeweils neuen tags zu machen
(verified:maxspeed=20130115-16:48h) wäre ein gigantischer Overhead.


 Das ist so (noch) nicht praktikabel, aber wenn, dann sind überflüssige
 default-Werte unser kleinstes Problem, was die Datenmenge angeht.


wobei es schon einen Unterschied macht m.E., ob man foot=yes an einen
footway setzt bzw. motorcar=yes an eine Autobahn, oder ob wir über
tags wie surface, lanes oder oneway sprechen. Erstere finde ich in der
Tat überflüssig, während ich letztere auch mit so geläufigen Werten
wie lanes=2, surface=asphalt oder oneway=no noch halbwegs sinnvoll
finde (oneway=no setze ich in der Regel persönlich nicht, aber in
einem Land wie Italien, wo gefühlt die Hälfte der residentials
Einbahnstraßen sind, hat das evtl. auch seine Berechtigung).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Josef Latt

Hi,

ich bezeichne mich mal als das Grundübel dieses ausufernden Threads.

In Kurzform: foot=yes an einem footway oder ein biycyle=yes an einem 
cycleway soll, erschließt sich mir immer noch nicht. Konnte im ganzen 
Thread auch kein vernünftiges Argument dafür finden.


Ist IMHO einfach Datenmüll, der die Datenbank unnötig aufbläht, wie 
motor_vehicle=no usw.


Gruß

BTW, der angesprochene Massenedit von Flußlauflayer ist per Definition 
keiner.









___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Volker Schmidt

 BTW, der angesprochene Massenedit von Flußlauflayer ist per Definition
 keiner.

 Falls ich das richtig verstehe, betrachtest du layer=-1 an einem Gewaesser
falsch?
Mir scheint hingegen layer=-1 an einem Gewaesser voellig korrekt, da -
normalerweise Wege und Strassen mit dem - impliziten - layer=0 eingetragen
werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Gewaesser unter den Strassen
durchfuehren, auch wenn kein 'bridge' oder 'tunnel' tag gesetzt worden ist.
Diese Praxis erscheint mir insbesondere sinnvoll in Faellen von kleinen
Gewaessern, wo das das explizite taggen von Bruecken usw. haeufig erst in
einem zweiten oder dritten Durchgang - wenn ueberhaupt - durchgefuehrt wird

Volker
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Jimmy_K
Am 15.01.2013 15:06, schrieb Josef Latt:
 Hi,

 ich bezeichne mich mal als das Grundübel dieses ausufernden Threads.

 In Kurzform: foot=yes an einem footway oder ein biycyle=yes an einem
 cycleway soll, erschließt sich mir immer noch nicht. Konnte im ganzen
 Thread auch kein vernünftiges Argument dafür finden.
Kann ich jetzt auch keines liefern.


 Ist IMHO einfach Datenmüll, der die Datenbank unnötig aufbläht, wie
 motor_vehicle=no usw.
Und dass massenhafte Entfernen ein zumüllen der diffs. Sehe ich ähnlich
wie bei created_by.


 Gruß

 BTW, der angesprochene Massenedit von Flußlauflayer ist per Definition
 keiner.

Warum nicht?



LG

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Hartmut Holzgraefe
On 15.01.2013 15:26, Volker Schmidt wrote:

 Mir scheint hingegen layer=-1 an einem Gewaesser voellig korrekt, da -
 normalerweise Wege und Strassen mit dem - impliziten - layer=0 eingetragen
 werden.

und wenn das Gewässer durch ein landuse läuft (idR auch implizit
layer=0) dann ist es über die gesamte Fläche unterirdisch?

Da könnte man jetzt spitzfindig argumentieren das die
Gewässeroberfläche, also der Wasserspiegel, ja in der Tat tiefer
als das umliegende Bodenniveau liegt, und damit auf einem tieferen
Layer ... ;) ...

... aber wirklich sinnvoll ist das nicht, eher im Gegenteil

 Diese Praxis erscheint mir insbesondere sinnvoll in Faellen von
 kleinen Gewaessern, wo das das explizite taggen von Bruecken usw.
 haeufig erst in einem zweiten oder dritten Durchgang - wenn
 ueberhaupt - durchgefuehrt wird

Dann würde ich aber eher auf ein implizites wenn sich ein Weg
und ein Wasserlauf ohne weitere Angaben von 'layer', 'bridge', 'tunnel'
oder 'ford' schneiden dann ist davon auszugehen dass das Wasser *unten*
und der Weg *oben* ist setzen als auf ein explizites layer=-1 über den
gesamten Waserlauf ... was ja die gängigen Renderer-Syles auch tun

-- 
hartmut

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Ronnie Soak

 In Kurzform: foot=yes an einem footway oder ein biycyle=yes an einem
 cycleway soll, erschließt sich mir immer noch nicht. Konnte im ganzen
 Thread auch kein vernünftiges Argument dafür finden.


Dann solltest du noch mal lesen. das Argument ist (und es ist nicht
zwingend das meinige):

Ein explizites foot=yes (als Kurzform von access=foot) bestätigt, dass
jemand überprüft hat, dass das Betreten des Weges der Öffentlichkeit
gestattet ist.
Ein fehlendes foot=yes KÖNNTE auch ein Weg sein, bei dem eine rechliche
Einschränkung noch unbekannt ist (z.B. weil nur vom Luftbild abgezeichnet.)

Man kann darüber streiten. Aber wahrnehmen sollte man es schon.


Gruss,
Chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden bkmap

Am 15.01.2013 15:26, schrieb Volker Schmidt:

Falls ich das richtig verstehe, betrachtest du layer=-1 an einem Gewaesser

falsch?
Mir scheint hingegen layer=-1 an einem Gewaesser voellig korrekt, da -
normalerweise Wege und Strassen mit dem - impliziten - layer=0 eingetragen
werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Gewaesser unter den Strassen
durchfuehren, auch wenn kein 'bridge' oder 'tunnel' tag gesetzt worden ist.


Dann verläuft das Gewässer auch unter z.B. den Waldflächen, die es 
kreuzt. Na ja, im Luftbild sieht man den Bach im Wald ja auch nicht ;-)



Diese Praxis erscheint mir insbesondere sinnvoll in Faellen von kleinen
Gewaessern, wo das das explizite taggen von Bruecken usw. haeufig erst in
einem zweiten oder dritten Durchgang - wenn ueberhaupt - durchgefuehrt wird


Das Gewässer sollte m.E. nur an den Stellen Layer=-1 erhalten, an denen 
es andere Objekte unterquert.


Gruß
Burkhard


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Josef Latt



Am 15.01.2013 15:33, schrieb Jimmy_K:


BTW, der angesprochene Massenedit von Flußlauflayer ist per Definition
keiner.


Warum nicht?


http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mechanical_Edit_Policy

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Volker Schmidt
Dann verläuft das Gewässer auch unter z.B. den Waldflächen, die es kreuzt.
 Na ja, im Luftbild sieht man den Bach im Wald ja auch nicht ;-)





 Das Gewässer sollte m.E. nur an den Stellen Layer=-1 erhalten, an denen es
 andere Objekte unterquert.

 Natuerlich stimmt das, was du sagst. Ich sprach von der ersten Naeherung.
Ich habe diese Praxis insbesondere gesehen bei Importen von Gewaessern, die
zunaechst mal generell mit layer=-1 versehen wurden, damit sie nicht mit
den Strassen in Konflikt kommen. Wenn jemand diese layer=-1 loescht
entstehen mit einem Schlag viele Bach-Strassen-Kreuzungen. Daher halte ich
das automatische Loeschen fuer falsch.

Volker
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Josef Latt



Am 15.01.2013 15:46, schrieb Ronnie Soak:


Ein explizites foot=yes (als Kurzform von access=foot) bestätigt, dass
jemand überprüft hat, dass das Betreten des Weges der Öffentlichkeit
gestattet ist.
Ein fehlendes foot=yes KÖNNTE auch ein Weg sein, bei dem eine rechliche
Einschränkung noch unbekannt ist (z.B. weil nur vom Luftbild abgezeichnet.)


Das ist doch an den Haaren herbeigezogen. Oder findet man deshalb auch 
oft zusätzlich ein access=yes, was IMHO genauso überflüssig ist.


Und wie kommt der Mapper dann auf highway=cycleway oder footway, wobei 
ich davon ausgehe, dass das foot/bicyle=yes beim Erstellen eingefügt wurde.


Eine Bestätigung, dass die Öffentlichkeit Zugang hat, ist IMHO durch das 
Fehlen von Einschränkungen gegeben. Da ändert auch ein foot=yes nichts. 
Macht doch nur Sinn, wenn ein an und für sich eingeschränkter Zugang für 
Fußgänger möglich ist.


Gruß



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Josef Latt



Am 15.01.2013 16:02, schrieb Volker Schmidt:

Dann verläuft das Gewässer auch unter z.B. den Waldflächen, die es kreuzt.

Na ja, im Luftbild sieht man den Bach im Wald ja auch nicht ;-)







Das Gewässer sollte m.E. nur an den Stellen Layer=-1 erhalten, an denen es
andere Objekte unterquert.

Natuerlich stimmt das, was du sagst. Ich sprach von der ersten Naeherung.

Ich habe diese Praxis insbesondere gesehen bei Importen von Gewaessern, die
zunaechst mal generell mit layer=-1 versehen wurden, damit sie nicht mit
den Strassen in Konflikt kommen.


Oder reine Bequemlichkeit.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Ronnie Soak
  Ein explizites foot=yes (als Kurzform von access=foot) bestätigt, dass
 jemand überprüft hat, dass das Betreten des Weges der Öffentlichkeit
 gestattet ist.
 Ein fehlendes foot=yes KÖNNTE auch ein Weg sein, bei dem eine rechliche
 Einschränkung noch unbekannt ist (z.B. weil nur vom Luftbild
 abgezeichnet.)


 Das ist doch an den Haaren herbeigezogen. Oder findet man deshalb auch oft
 zusätzlich ein access=yes, was IMHO genauso überflüssig ist.


Nein, ist es nicht. Das kam und kommt hier sehr oft als Argument bei
solchen Diskussionen. And ja, genau deshalb existieren viele access=yes
oder oneway=no in der Datenbasis.
(Und weil Neulinge den Drang verspüren, wirklich alle Felder in den Presets
bei JOSM/Potlatch auszufüllen.)



 Und wie kommt der Mapper dann auf highway=cycleway oder footway, wobei ich
 davon ausgehe, dass das foot/bicyle=yes beim Erstellen eingefügt wurde.


Ein highway = footway wird gerne mal wie ein highway=path für alles
undefinierbare aber nicht für Autos geeignete eingesetzt. Besonders
innerorts ist jeder gepfalsterte Weg erst mal ein highway=footway.
Nicht schön, nicht unbedingt richtig aber verbreitet.

Beim cycleway wird gerne eine ausgeschilderte Radroute (á la Elbe-Radweg)
als highway=cycleway eingetragen, ohne auf die eigentlich offizielle
Beschilderung zu achten.
Ich kenne ausgeschilderte Radwege, die durch ein 'Fahrzeuge aller Art
verboten' oder durch eine 'Nur Fussgänger, Radfahrer absteigen' Zone
führen. Wer da einfach durchradelt und hinter daheim die ganze Strecke als
highway=cycleway einträgt, erzeugt solche 'Radwege mit unsicherem
Rechtsstatus'.



 Eine Bestätigung, dass die Öffentlichkeit Zugang hat, ist IMHO durch das
 Fehlen von Einschränkungen gegeben. Da ändert auch ein foot=yes nichts.
 Macht doch nur Sinn, wenn ein an und für sich eingeschränkter Zugang für
 Fußgänger möglich ist.


Es gibt auch Privatwege. Auch die werden von Luftbildern gemappt. Oder
Parks, die gar nicht so öffentlich sind wie sie beim Begehen schienen.
Sowas hat dann alles ein highway=footway, ob die Öffentlichkeit Zugang hat,
kann man aber anhand der Daten noch nicht sicher sagen. Erst wenn jemand,
der sich auskennt, ein access=yes dranmacht, kann man recht sicher sein,
dass der Zugang öffentlich ist.
Deshalb wollen viele diese 3 Zustände behalten. Gesichert verboten,
unsicher und gesichert erlaubt.

Gruss,
chaos
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Josef Latt

Am 15.01.2013 16:49, schrieb Ronnie Soak:
 Erst wenn jemand,

der sich auskennt, ein access=yes dranmacht, kann man recht sicher sein,
dass der Zugang öffentlich ist.


Dann wäre in dem Fall foot/bicycle=yes überflüssig.

Gruß

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] unangekuendigte Massenedits

2013-01-15 Diskussionsfäden Ronnie Soak
Am 15. Januar 2013 16:58 schrieb Josef Latt josef.l...@gmx.net:

 Am 15.01.2013 16:49, schrieb Ronnie Soak:

  Erst wenn jemand,

 der sich auskennt, ein access=yes dranmacht, kann man recht sicher sein,
 dass der Zugang öffentlich ist.


 Dann wäre in dem Fall foot/bicycle=yes überflüssig.

 Arghhh.   Bitte entschuldige das vereinfachende Beispiel. Hier nochmal:

Erst wenn jemand, der sich auskennt, ein foot=yes oder ein anderes,
entsprechend zutreffendes Attribut dranmacht, kann man sicher sein, dass
sich das Zugangsrecht entsprechend dem gesetzten Attribut verhält.


Und falls uns die Themen ausgehen: Warum steht da eigentlich foot=yes. Das
implizierte Tag ist doch laut Wiki foot=designated? Gibt es highway=footway
die foot=yes aber nicht foot=designated sind?
Fragen über Fragen 

Gruss
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >