Re: [Talk-de] Radwege auf Bahntrassen

2009-02-02 Diskussionsfäden Rotbarsch
Zitat von Paul Baumbach aquan...@gmx.net:

 Vielleicht sollte man zukünftig eine Unterscheidung zwischen Bahntrasse
 und Gleise machen um sowohl vorhandenes Gleis als auch nur die Trasse
 darstellen zu können die meist noch über Jahrzente hinweg die Natur
 prägt wenn sie nicht mehr genutzt wird.


 Aber genau dafür gibt es doch abandoned. Und bis auf weiteres kann man einem
 Radweg, der über eine alte Trasse führt doch ein note=abandoned oder so
 anhängen. Oder wie stellst du dir das vor?

note ist IMHO das falsche Tag, da es noch für 100 andere Sachen  
benutzt werden kann und daher shclecht systematisch ausgewertet werden  
kann. Railway=abandoned wäre prinzipiell korrekt, ist aber derzeit bei  
einem Radweg nicht erwünscht. (Läßt sich ja vielleicht auch aufgeben)

Aus Sicht von einem der auf einer Karte Radwege auf Bahntrassen anders  
darstellen möchte reicht auch cycleway=disused_railway.

Aus Sicht von einem, der ein Netz in der Landschaft noch erkennbarer  
ehemaliger Bahntrassen rendern möchte, wäre railway=xyz besser.

Viele Grüße vom Rotbarsch

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] plan.at - eine Katastrophe, die weg muß!

2009-02-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Alexander Holy wrote:
 Der Mist, und man kann es buchstäblich nur Mist nennen, den plan.at dort 
 erzeugt hat, ist eine Zumutung.
 Ich werde wohl mittels eines Makros plan.at Daten großflächig entfernen.

Mach es doch einfach, anstatt gross Radau zu machen. (Es braucht nicht 
mal ein Makro dazu: Bereich in JOSM laden, suchen nach einem eindeutigen 
Tag, den alle Importe haben, Löschen, hochladen, fertig.)

 Bitte großflächig die plan.at Daten entfernen, sonst lösch ich den Datenmüll 
 selbst

Als Aussenstehender habe ich den Eindruck, dass da einiges 
schiefgegangen ist - es fing an mit partiellen Importen auf Anfrage der 
Mapper in der jeweiligen Region, und die Sache kam, scheint mir, auch 
meistens gut an (Feedback war immer so a la zum Teil recht ungenau, 
aber als Ortskundiger kann ich es als Basis trotzdem gut nehmen oder 
so). Irgendwann scheint es den Umschwung von einzeln auf Nachfrage zu 
Massenimport ohne grosse Diskussion gegeben zu haben. Hier haette man 
vielleicht beim bewaehrten Konzept bleiben sollen, aber die menschliche 
Arbeitszeit ist halt auch begrenzt.

Wie dem auch sei, ein geeigneterer Ort, um diesen Import zu diskutieren, 
ist die talk-at-Mailingliste! Und immer daran denken: Auch, wenn sie hie 
und da mal ins Klo greifen sollten, die Leute, die so einen Import 
machen, investieren in der Regel viel Arbeit, um OSM zu verbessern und 
sind menschlicher Kommunikation nach ueblichen Hoeflichkeitsregeln in 
aller Regel zugaenglich.

Ein entruestetes Posting wie Deines ist hoechstens dann gerechtfertigt, 
wenn Du eine Bitte um Loeschung bereits direkt an den Importeur 
gerichtet hast und dort abgebuerstet wurdest.

Bye
Frederik

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Relationseditor

2009-02-02 Diskussionsfäden Nop

Hallo!

Jan Tappenbeck schrieb:
 nachdem ich gerade gesehen habe das Abbiegerelationen in JOSM (ab 1358) 
 angezeigt werden wollte ich nochmal wieder meinen allgmeinen Vorschlag 
 für die Erstellung von Relationen aufnehmen.
 
 Wäre es nicht schön im Relationsdialog Templates für die verschiedenen 
 Formen zu hinterlegen um zunächste die Standard-Relation anlegen zu 
 können. Das Thema wird ja langsam wichtig - denke hierbei an die 
 Diskussion um die Haltestellen und eben besagt Abbiegevorschriften.

Kann mich dem nur anschließen. Das Anlegen von Relationen bleibt weit 
hinter der Unterstützung für normale Tags zurück. Bei all den Dingen für 
die Relationen benutzt werden (sollen) und angesichts der Tatsache daß 
sie schwerer zu verstehen sind als die normalen Tags, ist eine 
Verbesserung dringend nötig.

Ich bin der Ansicht, daß ein paar Templates und automatische Ergänzungen 
hier die Verwendung von Relations und die Qualität der angelegten 
Relations drastisch verbessern würden. Momentan ist es aber so mühsam 
und unübersichtlich, daß ich selber neue Routen lieber manuell durch XML 
Kopieren erzeuge als alles im Minimal-Editor nochmal neu reinzuklopfen. 
Das dürfte für Gelegenheitsmapper aber kein empfehlenswerter Weg sein.

bye
Nop

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] plan.at - eine Katastrophe, die weg muß!

2009-02-02 Diskussionsfäden Alexander Holy
Die zugefügten plan.at Daten in meinem Gebiet sind zu 100% falsch.

Falsch im Sinn von:
Veraltet (Objekt existiert nicht/nicht mehr)
Duplikat eines Objekts, aber mit stark abweichenden Koordinaten
Nicht extistente Objekte etc.
Straßen mit falscher Schreibweise
Etc.

Durch Plan.at wurden zu 100% Fehler zugefügt, und zu 0% sinnvolle Neudaten.

Ich habe bis jetzt KEINEN EINZIGEN plan.at Eintrag gefunden, der korrigiert und 
erhalten werden sollte.

Grundsätzlich ist es natürlich fein, wenn Datenbestände importiert werden, wenn 
diese aber zu 100% (!) deutlich schlechter als bestehende OSM Daten sind 
lediglich den Datenbestand versauen, dann entgeht mir der Sinn der Aktion.

Ich werde nach eingehender Überprüfung daher innerhalb einer sinnvollen 
Bounding Box (ortskenntnisse, verifiziert) ALLE fixme/plan.at Daten entfernen, 
da die Daten zu 100% überflüssig/falsch sind.

Wie gesagt, es macht VIELLEICHT Sinn solche sehr schlechten und alten Daten in 
weiße Kacheln zu laden, damit aber weitgehend oder vollständig fertige Gebiete 
zuzumüllen ist, drücken wir es höflich aus, sehr schlecht und nützt niemandem.

Alexander



-Original Message-
From: talk-de-boun...@openstreetmap.org 
[mailto:talk-de-boun...@openstreetmap.org] On Behalf Of Norbert Wenzel
Sent: 02 February 2009 08:27
To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch
Subject: Re: [Talk-de] plan.at - eine Katastrophe, die weg muß!

On 02/02/2009 04:35 AM, Alexander Holy wrote:
 Bitte großflächig die plan.at Daten entfernen, sonst lösch ich den Datenmüll 
 selbst

Wenn du dich in Stockerau auskennst, dann fang halt mal damit an, zu 
löschen was offensichtlich falsch ist. Dann schaust dir noch die 
Bounding Box an, meldest die an den Wolfgang Wasserburger und er löscht 
die Daten dann wieder.

Ja, die Daten sind nicht gut und der Import ist nicht ganz glücklich 
organisiert gewesen. Aber großflächig wieder löschen weil dich das 
persönlich grad nervt, ist mindestens gleich sinnvoll, wie großflächig 
importieren, ohne dass sich jemand in der Gegend auskennt.

Ich hätte mir auch ein Importoverlay gewünscht, wo ich die Straßen 
abzeichnen kann, die noch fehlen und den Rest ignorieren. Nur wenn jetzt 
ein großflächiger plan.at Löschversuch rennt und dann auch die Teile 
löscht, wo ich gerade versuch das Chaos zu beseitigen (mit Ortskenntnis 
und viel Geduld) und die ganze Arbeit für die Katz' war, dann wirst du 
damit rechnen müssen, dass meine Antwort darauf hier ähnlich harsch 
ausfällt, wie deine Meldung bzw. die ursprüngliche Nachricht vom Andreas 
Labres.

Norbert

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfahrungen mit der Wanderkarte

2009-02-02 Diskussionsfäden Nop

Hi!

Martin Koppenhoefer schrieb:
 Am 1. Februar 2009 21:39 schrieb Karl Eichwalder k...@gnu.franken.de:
 Markus liste12a4...@gmx.de writes:

 Bitte operator=Fränkischer Albverein e.V. eintragen.
 Solche Dinge wie e.V. sollte man sich bei uns tunlichst schenken.
 
 wieso das denn?

1. Gibt es nicht eine Grundregel: Keine Abkürzungen?

2. Perönlich halte ich die exakte Angabe der Organisationsform für 
irrelevant.

3. Am wichtigsten für den Datenbestand ist es, daß nur eine Variante 
verwendet wird. Momentan ist das die Form Fränkischer Albverein und 
man sieht, daß es eine Organisation ist. Schlecht wäre FAV, FAV 
e.V., Fränkischer Albverein und Fränkischer Albverein e.V. und 
Fränkischer Albverein eingetragender Verein parallel zu haben. Für den 
Rechner sind das 5 verschiedene Oganisationen und der Mensch kann das 
Rätseln anfangen.
Wir haben das z.B. gerade mit SGV. Für mich waren SGV und der 
Sauerländische Gebirgsverein zwei Baustellen. Woher soll ich ohne 
Ortskenntnisse wissen, daß das derselbe Laden ist?

Bitte jetzt keine Diskussion anfangen. Momentan haben wir beim 
Fränkischer Albverein kein Problem, bitte keines draus machen. :-)

bye

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Relationseditor

2009-02-02 Diskussionsfäden marcus.wolschon
On Mon, 02 Feb 2009 09:03:07 +0100, Nop ekkeh...@gmx.de wrote:
 Ich bin der Ansicht, daß ein paar Templates und automatische
Ergänzungen 
 hier die Verwendung von Relations und die Qualität der angelegten 
 Relations drastisch verbessern würden. Momentan ist es aber so mühsam 
 und unübersichtlich, daß ich selber neue Routen lieber manuell durch
XML 
 Kopieren erzeuge als alles im Minimal-Editor nochmal neu reinzuklopfen. 
 Das dürfte für Gelegenheitsmapper aber kein empfehlenswerter Weg sein.

Wie wäre es mit einem konkreten Entwurf,
wie dieser Relationseditor aussehen soll und
was er genau machen soll?
Wenn man sich erstmal geeinigt und das festgeklopft hat,
ist das Implementieren, Testen und Übersetzen nicht mehr
wirklich schwer.

Marcus

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisstrassen

2009-02-02 Diskussionsfäden Johannes Haller

 Was ist denn nun richtig?
 
 Bisher habe ich tertiary nur sehr sparsam verwendet, zB
 für die K14, die im Verlauf von einer 2 spurigen
 gut ausgebauten (aber wenig befahreren) Straße mit
 begleitendem Radweg zu einer einspurigen Straße wird,
 die nur durch die Reflektorpfosten von einer unclassified
 zu unterscheiden ist. Hier habe ich den breiten Teil
 mit secondary und den einspurigen mit tertiary getaggt.

Meiner bescheidenen Anfängermeinung nach ist für den Kartenbenutzer weniger die 
Frage relevant, ob es sich um eine Kreis- oder Landesstraße handelt, sondern 
mehr die nach der Verkehrsbedeutung oder dem Ausbauzustand. Ich habe das bei 
einem ähnlichen Beispiel genauso gemacht wie Du (da gab's keinen Radweg, aber 
der breite Teil mit Mittelstreifen ist sogar streckenweise kreuzungsfrei 
angelegt mit Beschleunigungsspur und so; der spätere Verlauf ist ein 
abenteuerliches Waldsträßchen).
___
Jetzt 1 Monat kostenlos! WEB.DE FreeDSL - Telefonanschluss + DSL
für nur 17,95 EURO/mtl.!* http://dsl.web.de/?ac=OM.AD.AD008K13805B7069a


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisstrassen

2009-02-02 Diskussionsfäden Mario Salvini
Chris-Hein Lunkhusen schrieb:
 Hallo,
 bezgl. Klassifizierung von Kreisstraßen gab es bisher 2 Meinungen:

 Wiki: 2 Spurige Kreisstrassen mit Mittelstreifen sind secondary
 OSM-Buch : Kreisstrassen sind immer tertiary.

 Im Zuge des Strassen-NRW Imports wurden nun in letzter Zeit
 viele secondary als tertiary umgetaggt.

 Was ist denn nun richtig?

 Bisher habe ich tertiary nur sehr sparsam verwendet, zB
 für die K14, die im Verlauf von einer 2 spurigen
 gut ausgebauten (aber wenig befahreren) Straße mit
 begleitendem Radweg zu einer einspurigen Straße wird,
 die nur durch die Reflektorpfosten von einer unclassified
 zu unterscheiden ist. Hier habe ich den breiten Teil
 mit secondary und den einspurigen mit tertiary getaggt.

 Chris
   
ich auch schon im Wiki unter 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=DE:Germany_roads_tagging 
steht:

Insbesondere bei der Unterscheidung zwischen den Tags highway=primary, 
highway=secondary und highway=tertiary dienen die Verwaltungsklassen 
Bundesstraße, Landes-/Staatsstraße und Kreisstraße nur als Richtschnur 
und sind* nicht* 1:1 zu übernehmen. 

In meiner Region sind durch den Import auch viele secondary-getaggten 
Kreisstraßen plötzlich tertiary geworden. Einfach wieder umtaggen, wenns 
an der Stelle einfach keinen Sinn macht.

Ich persönlich helfe mir immer mit der Frage was hat die Straße für 
eine Bedeutung für den Verkehr. Ist sie primär für den Fernverkehr, 
mehr für den Interregionalen Verkehr, oder nur für lokalen Verkehr.
Z.B. eine gut ausgebaute Umgehungs-Kreisstraßen die 2 Landes- oder 
Bundesstraßen miteinander verbindet, dürfen gut und gerne eine Secondary 
sein.

Gruß
 Mario


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisstrassen

2009-02-02 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 2. Februar 2009 schrieb Chris-Hein Lunkhusen:
 bezgl. Klassifizierung von Kreisstraßen gab es bisher 2 Meinungen:
 Wiki: 2 Spurige Kreisstrassen mit Mittelstreifen sind secondary
 OSM-Buch : Kreisstrassen sind immer tertiary.

Großes Matra: Alle so wird das gemacht-Texte bei OSM sind Auslegungssache 
und zu verstehen als Entscheidungshilfe im Zweifel und nicht als Bibel.


 Im Zuge des Strassen-NRW Imports wurden nun in letzter Zeit
 viele secondary als tertiary umgetaggt.
 Was ist denn nun richtig?

Richtig ist, wenn die Straßen relativ zueinander in etwa so abgestuft sind wie 
in Realität.


 Bisher habe ich tertiary nur sehr sparsam verwendet, zB
 für die K14, die im Verlauf von einer 2 spurigen
 gut ausgebauten (aber wenig befahreren) Straße mit
 begleitendem Radweg zu einer einspurigen Straße wird,
 die nur durch die Reflektorpfosten von einer unclassified
 zu unterscheiden ist. Hier habe ich den breiten Teil
 mit secondary und den einspurigen mit tertiary getaggt.

Tertiary wird in manchen Gebieten wirklich sehr sparsam verwendet, was ich 
persönlich total schade finde. Denn alles was über unclassified ist gleich 
als secondary zu taggen und damit nur eine Kategrie zwischen einem besseren 
Feldweg und der Bundesstraße zu haben ist irgendwie arm.

Bei mir hier passt es ganz oft zusammen, dass Kreisstraßen eine Ausbaustufe 
zwischen Landesstraßen und Gemeindestraßen sind, so dass es in diesen Fällen 
mit K = tertiary und L = secondary die Realität brauchbar widergibt.

Ausnahmen gibt es aber immer, in beide Richtungen.

Gruß, Bernd

-- 
Die Internet-Komponente von Usenet nennt sich NNTP.
Das Usenet ist das soziale Gewölbe, unter dem das alles stattfindet.
Das Usenet existiert in den Köpfen der Menschen, sozusagen die
8. OSI-Schicht.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Haltepunkte und Bahnhöfe (neue Haltest ellen-Relations)

2009-02-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/2/2 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:

 ja, aber das ist der Service der DB-StationService AG. Ich habe ja
 damals die Genehmigung zur Nutzung der Kategorien eingeholt und mich
 mit der Tabelle auseinander gesetzt. (x)


 Mehr dazu hier:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Eisenbahn

 Grüße
 Tobias


Hast Du das denn schriftlich als Brief oder nur per Email bekommen? Da
Du gerne auf solche Details Wert legst, dachte ich mir, ich bringe das
mal zur Sprache.
Fuer letzteren Fall folgende Auszuege aus: http://www.mariacher.de/aktuelles.htm


... E-Mails sind mittlerweile ein im Rechtsverkehr weit verbreitetes
Kommunikationsmedium. Gleichwohl sind E-Mails nur bedingt rechtlich
verbindlich. Insbesondere bei der Verwendung von E-Mails als
Beweismittel vor Gericht besteht eine unbefriedigende Rechtslage, da
die Risiken zwischen den Beteiligten nicht angemessen verteilt werden.

Der Gegenansicht, dass diese Risikoverteilung gerechtfertigt ist, weil
einzelne Anbieter in sichere Verfahren in Form der qualifizierten
elektronischen Signatur investiert haben, greift zu kurz (siehe
insbesondere Roßnagel/ Pfitzmann, Der Beweiswert von E-Mail, NJW 2003,
S.1209ff., S.1213f.).

Um im Rechtsverkehr Klarheit zu schaffen und späteren Streit zu
vermeiden, sollte der Anwender beachten, dass im abzuschließenden
Vertrag eine Regelung hinsichtlich der E-Mail-Kommunikation enthalten
ist.

...Zweitens können durch „normale E-Mails gemäss § 126 b BGB
Erklärungen abgegeben werden. Solche Erklärungen per E-Mail bezeichnet
man wegen § 126b BGB als Textform. Allerdings wird die Verbindlichkeit
von Erklärungen in elektronischer Form [signiert] dadurch nicht
erreicht.

Die elektronische Form ist nur durch eine qualifizierte elektronische
Signatur nach dem Signaturgesetz erfüllt, die bei zuverlässigen und
fachkundigen Anbietern zu erwerben ist. Daher erfüllt auch die
Verwendung von PIN- und TAN-Nummern oder der HBCI Standard beim
Online-Banking nicht die Anforderungen, die das Gesetz an die
elektronische Form stellt.

...


naja, ich denke nicht, dass es in diesem Fall zu einem Verfahren
kommen wird, aber man weiss ja nie, wenn man wirklich alles
wasserdicht haben will, sollte man die Erklaerung evtl. nochmal
schriftlich nachfordern.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
André Reichelt schrieb:
 
 OSM im Allgemeinen.

Da OSM aber frei ist (und somit keine Demokratie vorherrscht),
kannst Du aber eigentlich niemals eine Abstimmung durchführen,
die eine Meinung bilden kann.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des ö ffentliche n Verkehrs

2009-02-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Februar 2009 15:07 schrieb Gerrit Lammert o...@00l.de:

 Hi André.

 On Mon, 02 Feb 2009 14:46:14 +0100, André Reichelt andr...@online.de wrote:
 Hi Gerrit,

 Gerrit Lammert schrieb:
 Nochmal: Ich verstehe diesen tag so: Es ist ein Highway vom Typ
 platform. (=Wegstück auf dem man wartet)
 Du interpretierst highway=platform anders herum: Es ist eine platform,
 die für Fahrzeuge auf dem Medium highway gedacht ist.

 in dem Fall würde ich aber eher amenity oder gar das gute alte man_made
 nehmen. Beide beschreiben das Gebilde näher als highway.

 Wie bereits anderswo erwähnt hatte ich tatsächlich eine Zeit lang überlegt, 
 dass als amenity=platform zu bezeichnen.
 Warum ich mich im Endeffekt doch dagegen entschieden habe:
 highway=platform existierte bereits (wenn auch selten), vor allem aber passt 
 highway gar nicht so schlecht, wenn man drüber nachdenkt. Es handelt sich ja 
 immer egal ob Bahnsteig, Bushaltestellen-Fläche, Kaimauer für Fähren... um 
 ein Gelände, eine Fläche, meist sogar recht schmal aber lang wie ein Weg, und 
 ist per Definition begehbar. Eine amenity sind aber nicht unbedingt alle 
 solche Plattformen, manche bestehen ja tatsächlich nur aus ein Paar 
 Pflastersteinen und einem Schild.
 Also prinzipiell würde amenity für mich auch in Frage kommen, aber ich sehe 
 da drin nicht nur Vorteile und müsste daher von einem Wechsel erst überzeugt 
 werden.

 Im übrigen kann ich Dir jede Menge tags nennen, mit denen ich von der 
 Benennung absolut nicht glücklich bin, aber ich versuche bei diesem Proposal 
 die Grundregeln möglichst knapp und kompatibel zu halten. wenn die große 
 Tag-Revolution kommt, zähl auf mich, aber aktuell möchte ich nur, dass es 
 etwas einheitlicher werden kann. :)


was spricht denn dagegen, dass man highway=platform fuer
Bushaltestellen nimmt, waterway=platform fuer Faehren und
railway=platform fuer schienengebundene Befoerungsmittel?

Dass es ein Problem gibt mit Tramhaltestellen, die auch von Bussen
bedient werden? Man koennte sich ja darauf einigen, dass es bei in die
Fahrbahn eingelassenen Schienen highway sein muss, waehrend es bei
nicht befahrbaren Tramschienen bei railway bleibt.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
André Reichelt schrieb:
 Tobias Wendorff schrieb:
 Da OSM aber frei ist (und somit keine Demokratie vorherrscht),
 kannst Du aber eigentlich niemals eine Abstimmung durchführen,
 die eine Meinung bilden kann.
 
 Ich bin davon überzeugt, dass gegen solch eine Klausel niemand etwas
 einzuwenden hätte.

Es gibt Länder, die die Demokratie belächeln. Vielleicht machen
ebensolche Mapper auch beim Projekt mit ... was dann? :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz

2009-02-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Johann H. Addicks wrote:
 dass der Tatsache Rechenschaft trägt, dass es in den USA kein
 Datenbankrecht gibt wie bei uns.
 Bedeutet das jetzt, daß ich in den USA Google-Karten abmalen dürfte?
 
 Nein, denn in den USA gibt es keine urheberrechtliche Schrankenregelung für  
 die Schöpfungshöhe, sondern ein Copyright.

... dem Fakten grundsätzlich nicht unterliegen können.

Bye
Frederik


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 2 Feb 2009, André Reichelt wrote:


Tobias Wendorff schrieb:

Da OSM aber frei ist (und somit keine Demokratie vorherrscht),
kannst Du aber eigentlich niemals eine Abstimmung durchführen,
die eine Meinung bilden kann.


Ich bin davon überzeugt, dass gegen solch eine Klausel niemand etwas
einzuwenden hätte.


Doch. Ich zum Beispiel. Freiheit bedeutet nicht das ich machen kann was 
ich will, sondern auch das ich anderen das gleiche Recht zugestehe. Und 
egal zu welchen Zwecken OSM verwendet wird, ich habe nichts dagegen, 
solange ich es zum meinen Zwecken verwenden kann.


Und wenn Jamba die Daten nimmt und mir das nicht gefällt, so ist das 
traurig, aber das gehört halt zur Freiheit dazu.


Und insbesondere der Begriff moralisch ist sowas von schwammig, dass ich 
ihn nie unterstützen würde. Leider geht der Wikipedia-Artikel zur Moral 
nur ansatzweise auf die zugehörigen Problematiken ein, aber als Startpunkt 
zur vertiefenden Lektüre ist er allemal geeignet.


P.S.: Ich bin übrigens gegen jedwede Einschränkung sinnvoller Freiheiten, 
sei es hinsichtlich bestimmter Personengruppen, Überzeugungen oder 
Handlungsweisen. Die Ersteller der GPL haben das übrigens auch verstanden 
und auch die OSM Lizenz wird das wohl respektieren. Andere Lizenzen, 
welche ähnlich Ansätze hatten sind i.d.R. untergegangen.


P.P.S. Leider bin ich scheinbar in Deutschland mittlerweile in der 
Minderheit. Wenn ich mir die Taten und Worte unserer Politikerkaste in den 
letzten Jahren so ansehe wird mir übel.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz

2009-02-02 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 2. Februar 2009 schrieb Tobias Wendorff:
 [Copyright von kommerziellen Karten]
  ... dem Fakten grundsätzlich nicht unterliegen können.
 Ist ein Straßenverlauf nicht ein Fakt?

Das Problem lässt sich doch immer wieder auf dasselbe herunterbrechen:

*Wenn* alle Karten 100% korrekt die Realität wiedergeben, dann gibt es kein 
Copyright (weil ja alles offensichtliche Fakten sind die sich leicht von 
einer unabhängigen Quelle [der Realität] herleiten lassen) und erst recht 
keine Möglichkeit, eine Kopie zu erkennen und zu verfolgen.


Unser Problem entsteht durch den künstlerischen Anteil solcher Karten. Also 
sei es das Verschieben von Wegen damit mehr Linien irgendwo hin passen, die 
Simplifizierung von Wegen oder enthaltene Fehler (gewollt oder ungewollt), 
Rechtschreibfehler, etc.
All das kann man als boah sind die doof, da sind Fehler einstufen, man kann 
es aber auch als kreative Leistung auslegen, die natürlich ein Copyright 
besitzt und anhand derer mal Kopien von diesem einen Werk erkennen kann.


So lange du also sicher sein kannst, dass du nur die Fakten und nichts als die 
Fakten abmalst, wüsste ich nicht wer dich warum verfolgen kann. Du solltest 
aber tunlichst vermeiden, die kreativen Elemente (Fehler) zu übernehmen. 
Das zu differenzieren ist vermutlich der selbe Aufwand, den man treiben muss 
um die Karten ganz selbst zu erfassen.

Gruß, Bernd

-- 
Joey: Also gut Ross hör zu. Du fühlst dich momentan hundeelend, du
bist sehr wütend, und gekränkt. Soll ich dir mal 'nen guten Rat
geben?
Ross: Ah.
Joey: Geh in ein Striplokal.
  -  Friends (am. Sitcom)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz

2009-02-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Februar 2009 16:06 schrieb Bernd Wurst be...@bwurst.org:

 Am Montag, 2. Februar 2009 schrieb Tobias Wendorff:
 [Copyright von kommerziellen Karten]
  ... dem Fakten grundsätzlich nicht unterliegen können.
 Ist ein Straßenverlauf nicht ein Fakt?

 Das Problem lässt sich doch immer wieder auf dasselbe herunterbrechen:

 *Wenn* alle Karten 100% korrekt die Realität wiedergeben, dann gibt es kein
 Copyright (weil ja alles offensichtliche Fakten sind die sich leicht von
 einer unabhängigen Quelle [der Realität] herleiten lassen) und erst recht
 keine Möglichkeit, eine Kopie zu erkennen und zu verfolgen.


 Unser Problem entsteht durch den künstlerischen Anteil solcher Karten. Also
 sei es das Verschieben von Wegen damit mehr Linien irgendwo hin passen, die
 Simplifizierung von Wegen oder enthaltene Fehler (gewollt oder ungewollt),
 Rechtschreibfehler, etc.
 All das kann man als boah sind die doof, da sind Fehler einstufen, man kann
 es aber auch als kreative Leistung auslegen, die natürlich ein Copyright
 besitzt und anhand derer mal Kopien von diesem einen Werk erkennen kann.



Eine Karte wird immer eine Generalisierung sein, die Details verhalten
sich fraktal, d.h. je genauer Du hinsiehst, um so mehr wird die Karte
eben doch nicht das gleiche sein wie die Realitaet. Das muss nicht
mal mit der Verschiebung und Simplifizierung von Wegen
zusammenhaengen.

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Und dass sich die OSM-Community zu einem öffentlichen Statement
 JAMBA verfolgt unmoralische Zwecke hinreissen lässt, sehe ich noch
 nicht. Das ist IMHO sic übrigens korrekt, aber nicht Aufgabe von
 OSM.

Womit mir immernoch niemand erklären konnte, was Jamba nun verwerfliches mit  
unseren Karten anstellt?
Was ist denn da so unmoralisch? Irgendwas, was ich mit Pfui ist kein  
Löschgrund kontern würde?
.oO(amenty=place of whoreship)

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz

2009-02-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Martin Koppenhoefer schrieb:
 ein Strassenverlauf schon, seine Abstraktion in einer Karte evtl.
 schon nicht mehr.,

Betrache das doch aber mal genauer:

Eine gewollte Abstraktion/Generalisierung (durch den Kartographen)
oder eine zufällige bzw. ungewollte (aufgrund von Messproblemen).

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/2/2 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:

 Mobile Spy:

 Durch Triangulation und andere Verfahren wird die Position
 des Handys ermittelt und auf den OSM-Karten angezeigt.

 JAMBA wirbt jedoch damit, dass man auch seine Freunde
 unbemerkt orten kann, indem man deren Handynummern angibt.


ach so, das ist ja harmlos ;-)

Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden André Reichelt
Dirk Stöcker schrieb:
 On Mon, 2 Feb 2009, André Reichelt wrote:
 Ich bin davon überzeugt, dass gegen solch eine Klausel niemand etwas
 einzuwenden hätte.
 
 Doch. Ich zum Beispiel. Freiheit bedeutet nicht das ich machen kann was
 ich will, sondern auch das ich anderen das gleiche Recht zugestehe. Und
 egal zu welchen Zwecken OSM verwendet wird, ich habe nichts dagegen,
 solange ich es zum meinen Zwecken verwenden kann.
 
 Und wenn Jamba die Daten nimmt und mir das nicht gefällt, so ist das
 traurig, aber das gehört halt zur Freiheit dazu.

Ich habe ja auch nicht gesagt, dass man denen die Verwendung unserer
Daten durch eine Klausel untersagen soll. Ich sagte nur, dass wir
vermerken sollten, dass wir mit dieser Firma nichts zu tun haben und uns
davon Distanzieren, wie sie unser Material verwenden.

JAMBA ist eine Firma, die an Jugendliche maßlos überteuerte Abos
verkauft. Man bekommt Flash-Applikationen mit insg. 5 Einzelbildern für
5 € im Monat (Abo) verkauft (z.B. Nacktscanner - Manga-Bilder). Ich
weiss nicht, ob sie den Mobile Spy mittlerweile verändert haben aber
früher hat er ein beliebiges Satelitenbild geladen, dass  mit der
tatsächlichen Position nichts zu tun hatte.

Um Imageverluste zu vermeiden, sollte man wie gesagt gut lesbar
vermerken, dass man sich von solchen Firmen distanziert. Oder man
schreibt ganz deutlich, dass jeder die Daten verwenden darf und wir
keinerlei Einfluss darauf haben, welche Firmen die Daten nutzen.

André

PS: Hat denn jemand einen Screen, wie das Ganze aussehen soll? Steht da
irgendwas von OSM auf dem Bildschirm? Wir reden hier ewig rum ohne eine
Bestätigung, dass an der Behauptung von oben etwas Wahres dran ist.



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Link zu Openrouteservice.org?

2009-02-02 Diskussionsfäden Jan-Benedict Glaw
On Mon, 2009-02-02 11:17:14 +0100, Pascal Neis n...@geoinform.fh-mainz.de 
wrote:
 Wegen einem RouteLink zu ORS: ich bin immer offen für neue Features oder 
 Anregungen! :)
 Werde gleich den Änderungswunsch bzgl. nur Start oder nur End-Punkt 
 realisieren ...

Das wär' total toll :)  Gut wär' auch, wenn Du Sprache und Routen-Typ
ebenso optional machen könntest, sodaß der Benutzer das halt noch
entsprechend anklicken muß. (Das kann er aber im Zweifelsfall auch
hinterher noch einfach ändern, ist also nicht so schlimm wie, daß
eben Start und Ende momentan zwingend angegeben sein müssen.)

MfG, JBG

-- 
  Jan-Benedict Glaw  jbg...@lug-owl.de  +49-172-7608481
Signature of: Alles wird gut! ...und heute wirds schon ein bißchen 
besser.
the second  :


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

2009/2/2 André Reichelt andr...@online.de:
 Tobias Wendorff schrieb:
 Da OSM aber frei ist (und somit keine Demokratie vorherrscht),
 kannst Du aber eigentlich niemals eine Abstimmung durchführen,
 die eine Meinung bilden kann.

 Ich bin davon überzeugt, dass gegen solch eine Klausel niemand etwas
 einzuwenden hätte.

Doch, wahrscheinlich schon...
...oder um es anders zu formulieren:

 Wir können auch einfach vermerken, dass wir uns von Projekten
 distanzieren, die unser Kartenmaterial zu unmoralischen Zwecken nutzen.

Dagegen hat sicherlich keiner etwas einzuwenden (wobei zu klären wäre,
was distanzieren nun genau ist - rechtliche Relevanz auf die
Nachnutzung durch Dritte hat das natürlich nicht), wobei ich keinen
Gewinn darin sehe. Eine solche Aussage ist eine Nullaussage, wenn man
nicht definiert, was genau ein unmoralischer Zweck ist oder nicht - da
gehen die Ansichten dann allerdings vermutlich massiv auseinander.

Und dass sich die OSM-Community zu einem öffentlichen Statement
JAMBA verfolgt unmoralische Zwecke hinreissen lässt, sehe ich noch
nicht. Das ist IMHO sic übrigens korrekt, aber nicht Aufgabe von
OSM.

 Damit sollten Firmen wie JAMBA bescheid wissen, dass wir es nicht gerne sehen,
 wenn sie unser Material verwenden.

Einem rein marktwirtschaftlich agierenden Unternehmen (trifft meiner
Einschätzung sic auf JAMBA zu) ist das vollkommen egal.

 Und später kann uns auch kein Journalist der Welt vorhalten, wir würden mit 
 unserem
 Kartenmaterial die systematische Abzocke von Kindern unterstützen.

Ich versichere dir, auch wenn Google in seine TOS reinschreibt, dass
man sich von Terroristen distanziert, wird auch in einigen Jahren die
Presse noch schreiben, dass mit Google Earth und Google Maps
Terroranschläge ganz einfach gemacht werden.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden André Reichelt
Martin Koppenhoefer schrieb:
 noch deutlicher? Das steht doch ueberall sowieso schon riesengross,
 nicht zuletzt im Namen OPENstreetmap

Wie gesagt, ich weiss nicht, wie es aussieht und einen Screenshot haben
wir auch nicht.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 2. Februar 2009 schrieb Tobias Wendorff:
 Durch Triangulation und andere Verfahren wird die Position
 des Handys ermittelt und auf den OSM-Karten angezeigt.

Sicher?


 JAMBA wirbt jedoch damit, dass man auch seine Freunde
 unbemerkt orten kann, indem man deren Handynummern angibt.

Nein.
Also ja, das steht so in der Buzword-Zeile. Aber im Kleingedruckten eines sehr 
ähnlichen Programms, das mit Google-Sat-Bildern arbeitet steht (sinngemäß): 
Natürlich ist das eine Spaß-Applikation, die nicht wirklich die Position 
eines anderen Handys anzeigen kann. Die Anwendung ist als Party-Gag 
konzipiert.


 Wenn man nun jedoch eine fremde Handynummer angibt, bekommt
 man einen Hinweis, dass das Gegenüber auch ein Abo sowie
 die Freischaltung beim Provider benötigt.

Auch wenn die Mobilfunk-Firmen und Jamba viel bescheuertes tun, *das* glaube 
ich dir einfach nicht. 

Gruß, Bernd

-- 
Die Fortschritte in der Medizin sind ungeheuer. Man ist seines Todes nicht 
mehr sicher.  -  Hermann Kesten (dt. Romanautor 1900-1996)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisel in Lübeck zerlegt

2009-02-02 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 2. Februar 2009 schrieb Florian Lohoff:
 IMHO muesste beim aufbereiten der Daten es problemlos moeglich sein
 alle straßen die einen Kreis bilden (d.h. start und endpunkt sind
 gleich bei der summer der wege mit junction=roundabout) zu einem
 logischen kreisverkehr zusammenzusetzen.

Ich würde es nicht auf Kreis-wege beschränken. Eine Route die nur in einer 
Richtung durch einen Kreisverkehr geht, wäre mir Grund genug, den 
Kreisverkehr in zwei Stückchen zu zerteilen.

Einen Kreisverkehr erkennt man daran, dass es als Kreisverkehr (roundabout) 
getagged ist, ich seh darin jetzt kein Problem und würde das nicht mit 
weiteren Hürden versehen.
Weiterhin gilt das bei OSM zukünftig immer gelten sollte: Ein anschließender 
Weg der die selben Tags hat, sollte logisch als fortsetzung des bestehenden 
Wegs erkannt werden. Ein zerhackter Kreisverkehr bleibt also *ein* 
Kreisverkehr, auch wenn ich senkrecht zu der genannten Route durchfahre und 
daher beide Halbkreisel nutzen muss.

Gruß, Bernd

-- 
Jeder Säugling sollte sich so früh und so gründlich wie möglich mit
einem Fernsehgerät beschäftigen, denn später hat er ja auch nichts
anderes.  -  Loriot, alias: Vicco von Bülow (dt. Cartoonist, 1932)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Bernd Wurst schrieb:
 Am Montag, 2. Februar 2009 schrieb Tobias Wendorff:
 Durch Triangulation und andere Verfahren wird die Position
 des Handys ermittelt und auf den OSM-Karten angezeigt.
 
 Sicher?

Jupp. Es gibt die Anwendung sowohl als Spaß-Applikation, als auch
Richtige.

Ich denke jedoch, dass sie meistens nur mit Cell-Codes arbeiten
und nicht mit Funkmasttriangulation, weil bei erster Variante
keine Datenschutzbedenken entstehen.

 Also ja, das steht so in der Buzword-Zeile. Aber im Kleingedruckten eines 
 sehr 
 ähnlichen Programms, das mit Google-Sat-Bildern arbeitet steht (sinngemäß): 
 Natürlich ist das eine Spaß-Applikation, die nicht wirklich die Position 
 eines anderen Handys anzeigen kann. Die Anwendung ist als Party-Gag 
 konzipiert.

Gibt verschiedene Varianten, das ist ja Teil der Kampagne, die
kritisiert wird: Wenn Du Pech hast, hast Du Dir das Spaß-Abo
geholt und musst Dir das richtige Abo auch noch dazu holen.

 Wenn man nun jedoch eine fremde Handynummer angibt, bekommt
 man einen Hinweis, dass das Gegenüber auch ein Abo sowie
 die Freischaltung beim Provider benötigt.
 
 Auch wenn die Mobilfunk-Firmen und Jamba viel bescheuertes tun, *das* glaube 
 ich dir einfach nicht. 

Ich bin sooo kurz davor, mir die Applikation zu kaufen.
Aber ich denke nicht, dass man dann die Screenshots ins
Netz stellen darf.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Haltestellen-Proposal (v1) : Key f ür platform

2009-02-02 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 02.02.2009 15:23, Martin Koppenhoefer:
 was spricht denn dagegen, dass man highway=platform fuer
 Bushaltestellen nimmt, waterway=platform fuer Faehren und
 railway=platform fuer schienengebundene Befoerungsmittel?

 Dass es ein Problem gibt mit Tramhaltestellen, die auch von Bussen
 bedient werden? Man koennte sich ja darauf einigen, dass es bei in die
 Fahrbahn eingelassenen Schienen highway sein muss, waehrend es bei
 nicht befahrbaren Tramschienen bei railway bleibt.

Gerade die letzte Unterscheidung finde ich nicht sinnvoll. Schließlich 
will ich eine Aussage über den Weg treffen und nicht über die Tatsache, 
zu welchem Verkehrsträger es führt.
Aus demselben Grunde würde ich kleine Zufahrtswege immer als 
highway=service taggen, egal, ob Sie Zufahrten zu einer Privatgarage, zu 
einem Supermarktparkplatzt oder einem Betriebsgeleände sind. Mit etwas 
Interpretation müsste man nach Dimitris und Martins Argumentation diese 
jeweils mit private=service, shop=service und industrial=service 
taggen.

Ich fühle mich um einiges stärker zum highway=platform hingezogen. 
Gibt's noch mehr Meinungen ausser den vier, die sich bisher dazu 
geäussert haben.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 31, Issue 15

2009-02-02 Diskussionsfäden Pascal Neis
Hi,

 es gibt momentan leider erhebliche Probleme mit der Weiterleitung der
  URL openrouteservice.org  www.openrouteservice.org.
 
  ORS ist aber auch direkt ?ber folgende URL zu erreichen:
  http://data.giub.uni-bonn.de/openrouteservice/index.php
 
  Ich bitte die Probleme zu entschuldigen, aber der Provider
  reagiert leider derzeit nicht auf die Beschwerden  :( 
   
 
  Sag mal, wie oft macht ORS eigentlich ein Datenbank-Update? Ich habe 
  vor 2 Wochen unverbundene Wege in OSM behoben und ORS schickt mich 
  immer noch um 3 Ecken statt geradeaus weiterzufahren.
 
 Unregelm??ig, klicke oben auf News und dann kannst du nachschaun, wenn 
 ich es richtig sehe, war das letzte am 6.1.09 Weiter unten steht auch 
 was von Problemen mit dem Update der Daten.

Jonas hat es schon richtig geschrieben. Ich hatte leider in der letzten 
Zeit etwas Probleme
mit dem Server und daher liegt das letzte Update schon etwas zurück. Wie 
aber eben in der
anderen Mail schon kurz angekündigt, werden am kommenden Mittwoch 
und/oder Donnerstag
größere Wartungsarbeiten und Updates am Server erfolgen. Aus diesem 
Grund wird ORS
in dieser Zeit offline sein ...

cheers
pascal


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relationeingabe

2009-02-02 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Dirk Stöcker openstreet...@dstoecker.de writes:

Ich handhabe die dinge auch so wie Dimitri und bin damit im wesentlich
auch zufrieden.

 Insbesondere bei Routen halte ich
 das für sinnvoller, da Du erst in Ruhe die ganze Route selektieren
 kannst und anhand der Auswahl auch schön siehst, ob Du alle Teile
 erwischt hast.

Erstens sehe ich nicht deutlich, was und was nicht selectiert ist
(leider sind ja z.b. residentials auch überbreit) und außerdem passiert
es mit der methode leicht, dass wege doppelt in einer relation landen.

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz

2009-02-02 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 wie verhaelt es sich dabei eigentlich, wenn jemand die Daten von
 Europa aus remote auf einem Rechner, der in den USA steht,
 ver-/bearbeitet?

http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzlandprinzip

-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz

2009-02-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Frederik Ramm schrieb:
 ... dem Fakten grundsätzlich nicht unterliegen können.

Ist ein Straßenverlauf nicht ein Fakt?

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des ö ffentliche n Verkehrs

2009-02-02 Diskussionsfäden Karl Eichwalder
Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com writes:

 was spricht denn dagegen, dass man highway=platform fuer
 Bushaltestellen nimmt, waterway=platform fuer Faehren und
 railway=platform fuer schienengebundene Befoerungsmittel?

Wenn man darauf laufen kann, ist es einfach immer ein highway und zwar
footway.  Wem das nicht gut genug ist, der setzt einfach
footway=platform hinzu.  Wann lernt ihr denn endlich,
rückwärts-kompatibel zu taggen?  So schwer ist das soch nicht...

-- 
Karl Eichwalder

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relationeingabe

2009-02-02 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Das die Chance sehr groß ist, das Du Daten zerstörst, wenn Du im
Relationseditor etwas änderst und parellel im normalen JOSM Änderungen
machst, ist das so gewollt.


NAtürlich kann man Mist machen, aber davor schützt das ja auch nicht. Mal 
mein Szenario:
Von hier bis zum Bushof laufen 8 Buslinien parallel, also hatte ich 8 
Relationeditoren offen und habe jeweils bei allen Wege und Haltestellen 
eingefügt. Zum Einfügen muß ich ja im Hauptteil den Weg/Node selektieren, 
dann einfügen und die Role ergänzen. Wenn ich dann an einen Bereich komme 
den ich noch nicht geladen habe muß ich nachladen. Da will ich nicht alle 8 
Fenster schließen, laden, die 8 wieder öffnen und weiter machen. Dann kam 
ich an einen Bereich wo ich einen Weg zerschneiden mußte um nur einen Teil 
einzufügen, auch hier kam dann eine Warnung, die ich aber nicht sah, das 
einzige was ich machen konnte war RETURN drücken, wodurch der Sinn der 
Warnung natürlich obsolet wird - es ist so unsicher wie es ist. Eine 
Warnung sollte immer im Fordergrund sichtbar sein.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freigabe des Gemarkungsverzeichnis NRW

2009-02-02 Diskussionsfäden Tim 'avatar' Bartel
Hi,

Am 2. Februar 2009 14:46 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 ja, wobei ich auch hier eine Anmerkung habe: wie ist
 nichtkommerzielle Datenbank definiert? Unsere Lizenz erlaubt ja
 ausdruecklich die kommerzielle Nutzung.

 Unsere Datenbank ist nicht kommerziell orientiert.

 Wenn ich Messer verschenke, kann ich auch nicht dafür haften,
 wenn jemand damit abgestochen wird ;-)

Das ist ein unpassender Vergleich. Wir sichern jedem Drittnutzer zu,
dass er die Daten frei nutzen kann. Man spendet keine Daten *an*
OpenStreetMap, man stellt Daten unter eine freie Lizenz, so dass sie
auch von OpenStreetMap genutzt werden können.

Tschüss, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz

2009-02-02 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Freie Lizenzen leben davon, dass sie frei sind und dass es ihrer
 möglichst wenig verschiedene gibt, um Blockaden durch
 Lizenzinkompatiblitäten zu vermeiden.

 [...]

 neue Lizenz wird derzeit von den Juristen und einer kleinen auserwählten
 OSM-Task-Force

Neue Lizenzen haben mindestens 3 Untiefen:

- Sie sind erstmal -bis zum Beweis des Gegenteils- ein Hinderniss bei  
Übernahme von Werken/Informationen aus anderen freien Quellen. (Siehe  
langjährige Probleme zwischen CC-by-saGFDL Dokumenten)
Man muss also im Detail prüfen, was unter welchen Voraussetzungen auch in der  
anderen Lizenz weitergenutzt werden kann und was nicht. Zwangsläufig gibt es  
dabei mindestens Einbahnstraßen.

- Nur weil eine Lizenz im Copyright/Urheberrechtsystem eines Staates  
juristisch funktioniert, bedeutet das noch lange nicht, dass die Lizenz - 
selbst wenn man sie von einem Juristen übersetzen ließe- in einem Land  
ebenfalls gültig ist. Trotz Berner Konvention weicht das US-amerikanische  
Copyright erheblich vom europäischen Urheberrecht ab. (siehe juristische  
Unmöglichkeit von PD-Freigaben durch deutsche Staatsbürger in Deutschland)
CreativeCommons hat sehr, sehr viel Zeit und Geld investiert, um Lizenzen zu  
konstruieren, die für jedes Land mit einem LegalCode (Kleingedrucktes)  
hinterlegt sind, die dafür sorgt, dass die jeweilige Lizenz auch wirklich  
juristisch haltbar ist.

- Wenn man etwas komplett neu baut, weil das alte erhebliche Probleme hat,  
dann besteht das Risiko, dass das Neue zwar die alten Probleme löst, aber mit  
komplett anderen, noch völlig unbeherrschbaren Schwierigkeiten daherkommt.


-jha-



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Kreisel in Lübeck zerlegt

2009-02-02 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Moin !

irgendjemand hat es mit Lübeck gut gemeint und die Buslinien definiert 
(ich vermute, das es damit zusammenhängt).

Dabei hat er den Kreisverkehr völlig zerlegt und wenn ich es richtig in 
der Liste gelesen habe sollte der Kreisverkehr für die weitere 
Verwertbarkeit erhalten bleiben.

http://www.openstreetmap.de/karte.html?zoom=18lat=53.86601lon=10.6748layers=B0

Vielleicht kann derjenige das einmal in Ordnung bringen.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Berichtigen von falschen Tags - bundesweit

2009-02-02 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck (OSM)
Moin !

mir ist bundesweit ein Fehler unterlaufen.

Statt VENDING habe ich immer TYPE genommen. In einem vergleichbaren Fall 
habe ich erfahren, dass der eine oder andere Skripte für soetwas laufen 
läßt.

Vielleicht kann einer von Euch mein Anliegen mit aufnehmen, da es sich 
um mehrere hundert bundesweit handelt.

Es geht um die Werte

vending 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:vendingaction=editredlink=1=excrement_bags
 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Tag:vending%3Dexcrement_bagsaction=editredlink=1

vending 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:vendingaction=editredlink=1=stamps
 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Tag:vending%3Dstampsaction=editredlink=1

Gruß Jan :-)



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Symbole bei Osmarender

2009-02-02 Diskussionsfäden DarkAngel
Wieso wurde denn das Symbol subway_entrance - also U-Bahn Zugang
geändert? Und vor allem warum so?

Statt eines schicken weißen U auf blauem Grund ist da jetzt ein grünes S
auf gelbem Grund.

Ist ja auch völlig logisch: S bedeutet U-Bahn Zugang *kopfschüttel*


http://www.openstreetmap.org/?lat=52.48476lon=13.38509zoom=16layers=0B00FTF
-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Haltepunkte und Bahnhöfe (neue Halt estellen-Relations)

2009-02-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Bernd,

Bernd Wurst schrieb:
 Diese Kategorie sagt aber indirekt auch aus, wie oft der Automat kaputt ist 
 (also wie schnell er repariert wird), wie hoch die Chance ist, dass der 
 Bahnhof sauber gehalten wird und dergleichen.

ja, aber das ist der Service der DB-StationService AG. Ich habe ja
damals die Genehmigung zur Nutzung der Kategorien eingeholt und mich
mit der Tabelle auseinander gesetzt. (x)

Die DB Netz AG hat uns jegliche Kooperation verweigert.

(x) Wir [...] haben intern noch bessere Tabellen, wo man viel mehr
ableiten kann, allerdings noch keine Freigabe.

 Natürlich können wir auch alle Details dieses Ist-Zustands faktisch erfassen. 
 Aber so lange das noch nicht passiert, kann man analog zur tracktype-Methode 
 einfach diese grobe Kategorisierung anwenden und hat nen schnellen Überblick.

Mehr dazu hier:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Eisenbahn

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden Johann H. Addicks
 Ich bin sooo kurz davor, mir die Applikation zu kaufen.

Wenn das noch niemand hier gesehen hat, welche Anhaltspunkte gibt es denn  
überhaupt für die Betreffzeile diese Threads?

Wenn ich den Link am Anfang verfolge lande ich nach wie vor bei RTL-Aktuell- 
Nachrichten. Gab es dort eine Reportage(?) darüber?

-jha-




___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Berichtigen von falschen Tags - bundesweit

2009-02-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/2/2 Jan Tappenbeck (OSM) o...@tappenbeck.net:
 Moin !

 mir ist bundesweit ein Fehler unterlaufen.

 Statt VENDING habe ich immer TYPE genommen. In einem vergleichbaren Fall
 habe ich erfahren, dass der eine oder andere Skripte für soetwas laufen
 läßt.

 Vielleicht kann einer von Euch mein Anliegen mit aufnehmen, da es sich
 um mehrere hundert bundesweit handelt.

 Es geht um die Werte

 vending
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:vendingaction=editredlink=1=excrement_bags
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Tag:vending%3Dexcrement_bagsaction=editredlink=1

 vending
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Key:vendingaction=editredlink=1=stamps
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php?title=Tag:vending%3Dstampsaction=editredlink=1

 Gruß Jan :-)


Du hast mehrere hundert Hundetuetenautomaten im gesamten Bundesgebiet
von Hand eingegeben? Aender doch das Wiki, geht schneller ;-).

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Johann H. Addicks schrieb:
 Wenn ich den Link am Anfang verfolge lande ich nach wie vor bei RTL-Aktuell- 
 Nachrichten. Gab es dort eine Reportage(?) darüber?

Exakt. Zug ist ausgefallen und da dachte ich mir: bleibst Du
mal eine Stunde länger zuhause und machst TV an.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Haltestellen-Proposal (v1) : Key f ür platform

2009-02-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Februar 2009 18:36 schrieb Claudius Henrichs claudiu...@gmx.de:
 Am 02.02.2009 15:23, Martin Koppenhoefer:
 was spricht denn dagegen, dass man highway=platform fuer
 Bushaltestellen nimmt, waterway=platform fuer Faehren und
 railway=platform fuer schienengebundene Befoerungsmittel?

 Dass es ein Problem gibt mit Tramhaltestellen, die auch von Bussen
 bedient werden? Man koennte sich ja darauf einigen, dass es bei in die
 Fahrbahn eingelassenen Schienen highway sein muss, waehrend es bei
 nicht befahrbaren Tramschienen bei railway bleibt.

 Gerade die letzte Unterscheidung finde ich nicht sinnvoll. Schließlich
 will ich eine Aussage über den Weg treffen und nicht über die Tatsache,
 zu welchem Verkehrsträger es führt.

ich will auch die Aussage ueber den Weg treffen, wenn es sich um einen
Bahnsteig handelt, ist das nunmal was anderes als eine Bushaltestelle.

 Aus demselben Grunde würde ich kleine Zufahrtswege immer als
 highway=service taggen,

ich auch

  egal, ob Sie Zufahrten zu einer Privatgarage, zu
 einem Supermarktparkplatzt oder einem Betriebsgeleände sind. Mit etwas
 Interpretation müsste man nach Dimitris und Martins Argumentation diese
 jeweils mit private=service, shop=service und industrial=service
 taggen.

da interpretierst Du ein bisschen viel.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relationeingabe

2009-02-02 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 02.02.2009 19:20, Karl Eichwalder:
 Erstens sehe ich nicht deutlich, was und was nicht selectiert ist
 (leider sind ja z.b. residentials auch überbreit) und außerdem passiert
 es mit der methode leicht, dass wege doppelt in einer relation landen.

JOSM erlaubt nicht das mehrmalige Hinzufügen desselben Elements.

Gruß,
Claudius


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden André Reichelt
Tobias Wendorff schrieb:
 Ich bin sooo kurz davor, mir die Applikation zu kaufen.
 Aber ich denke nicht, dass man dann die Screenshots ins
 Netz stellen darf.

Man darf auch nicht in China für OSM mappen.

Was wollen sie dir denn anhängen? Das Kartenmaterial ist drei und das
Handy... ich glaube kaum, dass der Hersteller etwas gegen Werbung hat.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Abbiegerelationen - Elementbeschaffenheit

2009-02-02 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
moin !

eine allgemeine Frage noch zum Feierabend.

Wenn ich Abbiegerelationen erstelle - muss ich da immer aus dein 
einzelnen Ways mit Nodes heraustrennen um die Relation zu erstellen.

Beispiel

Eine Straße mündet in eine andere die von links kommt und nach rechts 
weitergeht. Diese Straße ist ein zusammenhängender Way. Muss ich diesen 
an der Mündung jetzt unterbrechen oder kann die kreuzende Straße als ein 
Element verarbeitet werden ??

Ist das Verständlich - ansonsten bastel ich morgen nochmal eine Grafik 
dafür.

Gruß Jan :-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
André Reichelt schrieb:
 Was wollen sie dir denn anhängen? Das Kartenmaterial ist drei und das
 Handy... ich glaube kaum, dass der Hersteller etwas gegen Werbung hat.

Nunja, Werbung ist das hier ja sicher nicht ;-)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
2009/2/2 Tobias Wendorff tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 André Reichelt schrieb:
 Was wollen sie dir denn anhängen? Das Kartenmaterial ist drei und das
 Handy... ich glaube kaum, dass der Hersteller etwas gegen Werbung hat.

 Nunja, Werbung ist das hier ja sicher nicht ;-)


aber HOT, schon 46 Beiträge (47 mit dieser Nichtigkeit hier)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abbiegerelationen - Elementbeschaffenheit

2009-02-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Februar 2009 20:36 schrieb Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net:
 moin !

 eine allgemeine Frage noch zum Feierabend.

 Wenn ich Abbiegerelationen erstelle - muss ich da immer aus dein
 einzelnen Ways mit Nodes heraustrennen um die Relation zu erstellen.

 Beispiel

 Eine Straße mündet in eine andere die von links kommt und nach rechts
 weitergeht. Diese Straße ist ein zusammenhängender Way.

Ob der Way zusammenhängt spielt für die Abbiegerelationen keine Rolle,
entscheidend sind die Nodes, über die man sich bewegt

 Muss ich diesen
 an der Mündung jetzt unterbrechen oder kann die kreuzende Straße als ein
 Element verarbeitet werden ??

für Abbiegerelationen müssen die ways m.E.  *NICHT* (also nie)
aufgebrochen werden.

 Ist das Verständlich - ansonsten bastel ich morgen nochmal eine Grafik
 dafür.

Du könntest auch nen Link schicken, OSM ist ja so ein Projekt, wo man
sowas ganz gut am Objekt zeigen kann...

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abbiegerelationen - Elementbeschaffenheit

2009-02-02 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,
Wenn ich Abbiegerelationen erstelle - muss ich da immer aus dein
einzelnen Ways mit Nodes heraustrennen um die Relation zu erstellen.


AFAIK brauchst Du die Wege nicht zu zerteilen, schließlich ist ein 
from,to,via Tripel eindeutig

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisel in Lübeck zerlegt

2009-02-02 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Feb 02, 2009 at 06:22:04PM +0100, Bernd Wurst wrote:
 Hallo.
 
 Am Montag, 2. Februar 2009 schrieb Florian Lohoff:
  IMHO muesste beim aufbereiten der Daten es problemlos moeglich sein
  alle straßen die einen Kreis bilden (d.h. start und endpunkt sind
  gleich bei der summer der wege mit junction=roundabout) zu einem
  logischen kreisverkehr zusammenzusetzen.
 
 Ich würde es nicht auf Kreis-wege beschränken. Eine Route die nur in einer 
 Richtung durch einen Kreisverkehr geht, wäre mir Grund genug, den 
 Kreisverkehr in zwei Stückchen zu zerteilen.

Es ging ja um das routing d.h. das die navi software einen kreisverkehr 
erkennt und entsprechend nicht nach 20m rechts sagt sondern zweite
ausfahrt. Und dafuer ist es solange da junction=roundabout drauf ist
nicht noetig eine relation zu bauen ...

 Weiterhin gilt das bei OSM zukünftig immer gelten sollte: Ein anschließender 
 Weg der die selben Tags hat, sollte logisch als fortsetzung des bestehenden 
 Wegs erkannt werden. Ein zerhackter Kreisverkehr bleibt also *ein* 
 Kreisverkehr, auch wenn ich senkrecht zu der genannten Route durchfahre und 
 daher beide Halbkreisel nutzen muss.

Sag ich ja in meiner original mail ... Relation ist unnoetig.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abbiegerelationen - Elementbeschaffenheit

2009-02-02 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Jan Tappenbeck schrieb:
 moin !
 
 eine allgemeine Frage noch zum Feierabend.
 
 Wenn ich Abbiegerelationen erstelle - muss ich da immer aus dein 
 einzelnen Ways mit Nodes heraustrennen um die Relation zu erstellen.
 
 Beispiel
 
 Eine Straße mündet in eine andere die von links kommt und nach rechts 
 weitergeht. Diese Straße ist ein zusammenhängender Way. Muss ich diesen 
 an der Mündung jetzt unterbrechen oder kann die kreuzende Straße als ein 
 Element verarbeitet werden ??
 
 Ist das Verständlich - ansonsten bastel ich morgen nochmal eine Grafik 
 dafür.

Noch nicht so ganz ;-)

Prinzipiell mache ich eine turn restriction mit einem from way, einem 
via node und einem to way. Dabei sollte der from und to way am 
via node beginnen bzw. enden, wobei die Richtung der beiden ways egal ist.

Wenn der from way über den via node drüber geht, splitte ich den auf 
(ansonsten wäre die Quelle nicht eindeutig).

Wenn der to way über den via node drüber geht, splitte ich den auf 
(ansonsten wäre das Ziel nicht eindeutig).


Damit konnte ich bis jetzt alle Fälle abbilden. Kann aber gut sein, daß 
es da wiederum irgendwo Spezialitäten gibt, wo das nicht reicht.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Haltestellen-Proposal (v1) : Key f ür platform

2009-02-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Februar 2009 20:50 schrieb Dimitri Junker o...@dimitri-junker.de:
 Hallo,

Aus demselben Grunde würde ich kleine Zufahrtswege immer als
highway=service taggen, egal, ob Sie Zufahrten zu einer Privatgarage, zu
einem Supermarktparkplatzt oder einem Betriebsgeleände sind.


 1. sind dies normale Straßen, sie dienen selbst der Fortbewegung
 2. Wenn diese Straßen auf Privatgrund sind bekommen sie natürlich
 entsprechende Restriktionen

 Ein Bahnsteig dient selbst aber nicht der Fortbewegung, er ist eher
 vergleichbar mit einem Kreuzungsnode. Er verbindet 2 Wegarten, z.B. Fußweg
 und Schienennetz. Würden wir dies so sehen müßte es Verbindungslinien
 zwischen Platform und Schiene geben. Für einen Router wird ein Bahnsteig
 immer eine Bruchstelle sein, es sei denn er wird als Fußweg 'mißbraucht'.
 Wenn ich einen Router im ÖPNV/ÖPFV-Modus anweise mich zum Kölner Dom zu
 führen wird er dies in 5 Teile zerlegen
 1. von meiner Wohnung zur Bushaltestelle per Fußgängerrouting
 2. von dort zum Bahnhof per Bus-Routing
 3. ggf. zu fuß bis zum Bahnsteig
 4. per Bahn-routing nach Köln
 5. zu Fuß zum Dom

 Bahnsteig und Bushaltestelle sind also etwas besonderes, nicht vergleichbar
 zu einer Zufahrtsstraße über die einfach weiter geroutet werden kann. Oder
 anders ausgedrückt ich gehe nicht auf Bahnsteig 3 weil der näher an Köln ist
 als Bahnsteig 2 sondern weil im Zugfahrplan steht, daß der Zug dort hält.
 Der Bahnsteig ist also Teil der Bahnfahrt, ich kann ihn genau so wenig
 selber bestimmen wie ich dem Zugführer sagen kann biegen Sie doch bitte
 links ab. Die Buushaltestelle, der Bahnsteig,... gehören fest zur
 Buslinie/Zugstrecke. Und das ggf. sogar zeitabhängig.

 Dimitri

wie immer gibts aber auch Ausnahmen, und wenn ich zu Fuß unterwegs
bin, dann habe ich durchaus nichts dagegen, über den Bahnsteig
abzukürzen um irgendwohin zu kommen, selbst wenn ich nicht mit dem Zug
fahren will. Bahnhöfe, gerade die größeren, haben ja durchaus auch
andere Annehmlichkeiten, die einem den Weg verkürzen (Laufbänder,
Unterführungen).

Gruß Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-02 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Hi Dimitri.

Dimitri Junker wrote:
 Also wie Du nach der Aussage 
 
 Für mich ist der Bahnsteig nunmal kein Eisenbahn
 
 vorschlagen kannst daß es ein Highway sein soll ist mir schleierhaft. Aber 
 wir machen uns viel zu viel Gedanken über Worte. Wir sollten uns 
 1. überlegen was zusammengehört
 2. einen möglichst sinnvollen Namen finden
 3. Wenn später was neues in die Struktur eingefügt werden soll sollte dieser 
 Name zweitrangig sein. Notfalls kann man sich einen neuen Namen ausdenken 
 und den alten und neuen als Synonym nutzen, aber ein unglücklich gewählter 
 Name sollte nicht die Struktur verunstalten.

Ich bin da Kompromissbereit. Namen sind mir relativ egal.
Ich fände es halt aus verschiedenen Gründen praktischer einen 
allgemeinen Tag für Platform zu haben und höchstens bei Bedarf mit 
bus=yes etc zu spezifizieren.
Ich hatte schon in der tagwatch geguckt, das einzige was davon auf alle 
passen würde ist highway (meiner meinung nach) und amenity.
Etwas ganz neues dafür als key zu nehmen finde ich nicht gut (etwa 
transport) und man-made ist mir zu unspezifisch.
Aber wies gesagt, mir im Endeffekt gleich, wenn Du es schaffst, hier 
einen Konsens zu finden (vielleicht neuen Thread dafür?).

 Da schreib ich
 highway=platform
 bus=yes
 train=yes
 wie fahren die Busse und Straßenbahnen über die 'Platform'? Wenn man Deiner 
 Logik folgt sind das doch Fußgängerwege mit Zugang zu Bus oder Bahn.

Ja, genau das. Es ist eine Plattform (deutsch: Wartebereich) von dem aus 
man Bus und Zug besteigen kann.

 Ich bin nicht sicher, worauf Du hinaus willst.
 
 Ich meine, daß wenn man schon einen Extra-Tag für platform einführt dieser 
 erkennbar zum jeweiligen Transportsystem gehören sollte.

Wie sehen das die anderen?
Wie soll man Wartebereiche die von unterschiedlichen Verkehrsarten 
zugleich genutzt werden taggen?

Gerrit

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] plan.at - eine Katastrophe, die weg muß!

2009-02-02 Diskussionsfäden Norbert Wenzel
On 02/02/2009 09:20 AM, Alexander Holy wrote:
 Ich werde nach eingehender Überprüfung daher innerhalb einer sinnvollen 
 Bounding Box (ortskenntnisse, verifiziert) ALLE fixme/plan.at Daten 
 entfernen,[...]

Danke für die Überprüfung. Allein darum ging es mir.

Im Übrigen, falls du die Daten nicht per JOSM löscht, sondern dafür 
skriptest, kannst du auch einfach dem Wolfgang die Bounding Box sagen. 
Das Skript hat er nämlich fertig und mehr als nur einmal auf talk-at 
darauf hingewiesen, ihm doch entsprechende Bereiche zu melden.

Norbert



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz

2009-02-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Dimitri Junker wrote:
 nochmal anders gefragt: Warum kann ich OSM-Daten nicht in den USA schützen 
 Google seine aber wohl?

Erstens mal weisst Du nicht, ob Google das kann. In den USA noch viel 
mehr als hier kommt es drauf an, was die Richter draus machen. Und 
bislang gibt es in dem Gebiet des Urheberrechts von Geodaten sehr wenige 
und z.T. widerspruechliche Aussagen.

Es ist darueber hinaus viel leichter, einen Schutz fuer bildhafte 
Darstellungen (=Karten-PNGs) durchzusetzen als einen fuer Rohdaten, wie 
wir sie haben.

Wenn Du nun als naechstes fragst: Ok, und warum kann Navteq in den USA 
ihre Daten schuetzen..., dann ist die Antwort: Bei denen unterschreibst 
Du einen Vertrag, dass Du die Daten nicht weitergibst, und wenn Du 
dagegen verstoesst, verklagen sie Dich auf Schadensersatz. Bei OSM gibt 
es weder einen Vertrag noch einen Schaden.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abbiegerelationen - Elementbeschaffenheit

2009-02-02 Diskussionsfäden Frederik Ramm
Hallo,

Martin Koppenhoefer wrote:
 für Abbiegerelationen müssen die ways m.E.  *NICHT* (also nie)
 aufgebrochen werden.

Doch, wie Ulf geschreiben hat, wegen der Eindeutigkeit.

Bye
Frederik

-- 
Frederik Ramm  ##  eMail frede...@remote.org  ##  N49°00'09 E008°23'33

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Symbole bei Osmarender

2009-02-02 Diskussionsfäden Schorschi
Moin,

also ein Tag für das Symbol - gefällt mir - da gibt es doch schon einige 
Ideen in der Wanderkartenfraktion. Klasse wäre, wenn man da wirklich ein 
kleines Bitmap oder SVG einfügen könnte 

Zum S-Logo: Die Verwechselungsgefahr mit der S-Bahn in Deutschland macht 
das S-Logo für U-Bahnen in deutschen Städten für die meisten Nutzer von 
Karten, die mal eben nur schnell was nachschauen möchten, völlig 
unbrauchbar, weil sie dann vor Ort sehen, dass da gar keine S- sondern 
eine U-Bahn ist. (Und es gibt ja auch noch die Menschen, die sich absolut 
weigern, U-Bahn zu fahren.) Und damit verlieren bzw. vergraulen wir 
Nutzer. Das ist kontraproduktiv.

Gruß, Schusch___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie lege ich Wohngebiete richtig an?

2009-02-02 Diskussionsfäden Claudius Henrichs
Am 02.02.2009 11:33, Etric Celine:
 Wie schneide ich in JOSM die begrünten und gewerblichen Flächen heraus -
 ich möchte diese Polygone ja nicht einfach zusätzlich drübermalen, sondern
 sie sollen ja gleichzeitig Aussparungen in den als Wohngebiet getaggten
 Polygonen sein?

 Dafür könntest Du eine mulitpolygon Relation nehmen siehe:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:multipolygon

 Ich würde davon aber abraten, da ja im Grunde auch die Grünflächen ein Teil 
 des
 Wohngebietes sind. Bei Gewerblich genutzten Flächen solltest Du versuchen das
 Wohngebiet so anzulegen, das die gewerbliche Fläche rausgeschnitten ist, ohne
 eine Relation zu nutzen.

Wieso denn solche Krücken? Wenn es tatsäclich ein Gewerbegebiet 
innerhalb eines Wohngebietes ist (davon würde ich nichtmal ausgehen, da 
landuse=residential für mich bedeutet: Vorwiegend Wohnbebauung und ein 
Supermarkt + Post + Kiosk darin noch kein Gewerbegebiet ist), dann 
sollte klar ein Multipolygon verwendet werden.

Wenn es damit Probleme gibt einfach fragen. Keine Angst, die beissen nicht.

Gruß,
Claudius



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Symbole bei Osmarender

2009-02-02 Diskussionsfäden Mario Salvini
DarkAngel schrieb:
 Wieso wurde denn das Symbol subway_entrance - also U-Bahn Zugang
 geändert? Und vor allem warum so?

 Statt eines schicken weißen U auf blauem Grund ist da jetzt ein grünes S
 auf gelbem Grund.

 Ist ja auch völlig logisch: S bedeutet U-Bahn Zugang *kopfschüttel*


 http://www.openstreetmap.org/?lat=52.48476lon=13.38509zoom=16layers=0B00FTF
   
statt Underground isses jetzt halt eine Subway ;)

--
 Mario

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abbiegerelationen - Elementbeschaffenheit

2009-02-02 Diskussionsfäden Ulf Lamping
Dimitri Junker schrieb:
 Hallo,
 Wenn ich Abbiegerelationen erstelle - muss ich da immer aus dein
 einzelnen Ways mit Nodes heraustrennen um die Relation zu erstellen.
 
 
 AFAIK brauchst Du die Wege nicht zu zerteilen, schließlich ist ein 
 from,to,via Tripel eindeutig
 

Die Richtung eines Way spielt bei der Betrachtung (leider) keine Rolle 
(ansonsten kannst du mehrere restrictions an der gleichen Kreuzung u.U. 
nicht mehr abbilden).

Wenn der Weg über den via node hinausgeht, ist es dadurch dann nicht 
mehr eindeutig.

Gruß, ULFL

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisel in Lübeck zerlegt

2009-02-02 Diskussionsfäden Peter Vitt
Jens Frank schrieb:
 Hallo,

 2009/2/2 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net mailto:o...@tappenbeck.net

 Dabei hat er den Kreisverkehr völlig zerlegt und wenn ich es
 richtig in
 der Liste gelesen habe sollte der Kreisverkehr für die weitere
 Verwertbarkeit erhalten bleiben.


 Es gab da eine Diskussion, aber bisher sehe ich keinen rechten Konsens. 
 Die einzelnen Segmente sind als junction:roundabout gekennzeichnet und
 damit ist das ganze als Kreisel zu erkennen. Warum sollte es so nicht
 verwertbar sein? Auch Kreisel, die Brückensegmente beinhalten, müssen
 ja in einzelne Segmente zerlegt werden.
Ja, habe diese vor kurzem angeregt. Aus meiner Sicht hat sich die
Vorgehensweise herauskristallisiert, dass der Kreisverkehr wie benötigt
zerlegt wird und alle Teile als junction:roundabout markiert werden.
Soweit sollte es also in Ordnung sein.

mfG, Peter


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des ö ffentliche n Verkehrs

2009-02-02 Diskussionsfäden Gerrit Lammert
Karl Eichwalder wrote:
 Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com writes:
 
 was spricht denn dagegen, dass man highway=platform fuer
 Bushaltestellen nimmt, waterway=platform fuer Faehren und
 railway=platform fuer schienengebundene Befoerungsmittel?
 
 Wenn man darauf laufen kann, ist es einfach immer ein highway und zwar
 footway.  Wem das nicht gut genug ist, der setzt einfach
 footway=platform hinzu.  Wann lernt ihr denn endlich,
 rückwärts-kompatibel zu taggen?  So schwer ist das soch nicht...

So wie bei highway=footway, footway=pedestrian? :)

So etwas hatte ich auch schon überlegt, vor allem aus dem Wunsch heraus, 
das es schon jetzt gerendert werden würde. :)
Wenn dann würde ich jedoch das ebenfalls bestehende highway=pedestrian, 
(pedestrian=platform) vorziehen.
Aber auch hier bin ich noch nicht überzeugt, das es wirklich sinnvoller 
wäre.
Meinungen? Kommentare?

Gerrit


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relationeingabe

2009-02-02 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Genau das ist das Problem.


schön, aber davor schützt mich JOSM ja derzeit auch nicht, bzw die Warnung 
die mich vieleicht warnen würde sehe ich nochnicht einmal.

Deswegen ist es so umständlich und behindernd, damit das niemand macht.


Das hört sich sehr nach It's not a bug it's a feature an. Nochmal der 
derzeitige Zustand ist gefährlicher als wenn alles frei wäre, da man 
Warnungen ggf nicht sieht. Wer nicht auf die Idee kommt einfach Return zu 
drücken denkt sogar JOSM sei abgestürzt da es auf keine Mausklicks reagiert 
und schießt es per Taskmanager oder RESET ab.

Hinsichtlich Deines Vorgehens: Warum markierst Du nicht einfach die
bisherigen Elemente und alle neuen Elemente der Relation und öffnest
einmal den Dialog um die neuen hinzuzufügen?


Weil ich dann nicht weiß welche Wege forward oder Backward gesetzt bekommen 
müssen.

Und das für jede Relation. Bei parallelen Relationen wählst Du all diese
Teile und fügst sie zu den 8 Relationen hinzu.


Mach das mal. Ich habe nicht immer jedes Element einzeln eingefügt, sondern 
z.B. einen ganzen Abschnitt wo alle Wege als forward eingefügt werden 
mußten. Nachdem ich dann so etwa 5 Wege selektiert hatte kam ich an einen 
Weg den ich Zerschneiden mußte - es geht erstmal nicht weiter

erst in Ruhe die ganze Route selektieren kannst und anhand der Auswahl
auch schön siehst, ob Du alle Teile erwischt hast.


Das kann man auch in Ruhe nachträglich, schließlich hat der Relation Editor 
ja einen Button Auswahl. Etwas das ja auch sinnlos wäre, wenn man nicht im 
Hintergrund was anderes machen können soll.
Ich sehe ehrlich nicht das Problem. Ich gehe mal davon aus, daß eine 
Relation intern eine struct ist (so würde es in C heißen), die könnte man 
durch einen Pointer auf ein Relation-Editor-Fenster erweitern. Wird jetzt 
eine Relation editiert bekommt sie den Pointer gesetzt. Löscht der User 
jetzt in im Hauptfenster einen Weg, so wird ja schon derzeit geschaut ob 
dieser in irgendeiner Relation vorhanden ist. Hinzukommen müßte jetzt nur 
noch eine Nachricht an des Editorfenster Weg mit ID ... gelöscht Teilt man 
einen Weg werden 3 Nachrichten gesendet 1*löschen 2*hinzufügen. 
Entsprechendes bei verbinden. Fast alles was dafür nötig ist müßte in JOSM 
schon vorhanden sein.
Falls das doch zu aufwändig ist könnte JOSM allen Elementen der Relation ein 
eingeschränktes Read-only verpassen. Verschieben ist wahrscheinlich 
Problemlos, löschen, verbinden, teilen aber problematisch und verboten oder 
nur nach Warnung erlaubt.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Relation über weite Entfernung zuordn en

2009-02-02 Diskussionsfäden Jan Tappenbeck
Hallo Bernd,

Danke - aber den Haken hatte ich noch gar nicht so wahrgenommen.

Jetzt funktioniert es !

Danke !

Gruß Jan :-)


Bernd Wurst schrieb:
 Hallo.
 
 Am Montag, 2. Februar 2009 schrieb Jan Tappenbeck:
 das wäre zu einfach gewesen um wahr zu sein.
 Wenn ich die Datenebenen wechsel, dann ändert sich auch die Darstellung
 in den Relationsauflistungen.
 
 Vielleicht willst du Als neue Ebene herunterladen ausschalten und damit 
 alles in die selbe Ebene laden?
 
 Gruß, Bernd
 
 
 
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


-- 


Freundliche Grüße

Jan Tappenbeck

---
OpenStreetMap (OSM) - das FREIE Kartenprojekt
http://www.openstreetmap.de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Februar 2009 02:49 schrieb Johann H. Addicks addi...@gmx.net:
dem dieses Angebot nicht gefällt, der Paragraph 4a helfen,
 in dem es heisst:
  Wenn Sie ein Sammelwerk erstellen, müssen Sie - soweit dies
  praktikabel ist - auf die Mitteilung eines Lizenzgebers oder Urhebers
  hin aus dem Sammelwerk jeglichen Hinweis auf diesen Lizenzgeber oder
  diesen Urheber entfernen. Wenn Sie den Schutzgegenstand bearbeiten,
  müssen Sie - soweit dies praktikabel ist- auf die Aufforderung eines
  Rechtsinhabers hin  von der Bearbeitung jeglichen Hinweis auf diesen
  Rechtsinhaber entfernen.

wer waere dann denn bei OSM dieser Lizenzgeber, der das Recht
haette, diese Aufforderung auszusprechen?

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisel in Lübeck zerlegt

2009-02-02 Diskussionsfäden Jens Frank
Hallo,

2009/2/2 Jan Tappenbeck o...@tappenbeck.net

 Moin !

 irgendjemand hat es mit Lübeck gut gemeint und die Buslinien definiert
 (ich vermute, das es damit zusammenhängt).

 Dabei hat er den Kreisverkehr völlig zerlegt und wenn ich es richtig in
 der Liste gelesen habe sollte der Kreisverkehr für die weitere
 Verwertbarkeit erhalten bleiben.


Es gab da eine Diskussion, aber bisher sehe ich keinen rechten Konsens.

Die einzelnen Segmente sind als junction:roundabout gekennzeichnet und damit
ist das ganze als Kreisel zu erkennen. Warum sollte es so nicht verwertbar
sein? Auch Kreisel, die Brückensegmente beinhalten, müssen ja in einzelne
Segmente zerlegt werden.

Grüße,

jens
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relationeingabe

2009-02-02 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Am Montag, den 02.02.2009, 15:00 +0100 schrieb André Reichelt:
 Detlef Reichl schrieb:
  wenn das so ist, sollte der Relations-Dialog modal sein, das man wenn er
  offen ist alles andere nicht auf Eingaben reagiert, oder?
 
 Keine gute Idee, denn ich will ja noch Objekte im Hintergrund markieren
 und das geht eben nur, wenn das Hauptfenster noch auf Eingaben reagiert.

Stimmt auch wieder, sollte also wohl eher read-only sein, so das man
Objekte markieren, aber nicht ändern kann.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des ö ffentliche n Verkehrs

2009-02-02 Diskussionsfäden Thomas Reincke
Gerrit Lammert schrieb:
 Bahnhof mit angegliedertem Busbahnhof/ZOB würde ich in zwei
 Relationen packen, da örtlich meist etwas weiter auseinander und in
 der Regel auch unterschiedliche Haltestellennamen.

Danke. Gummi und Eisenbahn würde ich nie zusammen packen. Die Namen 
sind fast immer unterschiedlich, die Wege sind länger.

Selbst dort, wo Bus und Eisenbahn vis-a-vis an einem Steig abfahren 
würde ich das nicht zusammen fassen wollen.

Ein Datenmodel sollte einen Bezug zwischen den Masten, ich nenne sie 
mal POINT und der Gesamthaltestelle, die nenne ich mal STOP herstellen.

Zudem auch ein Bezug zu weiteren Elementen des STOP hergestellt werden 
können, z. B. den Eingängen/Zugängen zu einem Bahnhof oder zu einer 
U-Bahn-Station.

An den POINT würde ich weitere Infos zur Beschaffenheit wie
- Art der Haltestelle (Bucht, Fahrbahnhaltestelle, Kap)
- zur Art des Bordsteines (Sonderbord, Hochbord, normaler Bordstein, keiner)
- zur Ausstattung (Wartehalle, Papierkorb)
hängen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie lege ich Wohngebiete richtig an?

2009-02-02 Diskussionsfäden Johannes Huesing
Johannes Haller johannes.hal...@web.de [Mon, Feb 02, 2009 at 12:05:31PM CET]:
 Hallo Martin,
 
  Diese Art, erstmal den
  kompletten Ort mit landuse=residential zu umranden, um dann einzelne
  Flaechen wieder auszusparen, ist m.E. noch ein Relikt aus frueheren
  Zeiten, als man erstmal grob angefangen hat, diese Areas
  einzuzeichnen.
 
 Das heißt, Du legst die Wohngebiete auch blockweise zwischen den Straßen an, 
 statt den ganzen Ortsteil zu umranden?

In Einzelfällen mache ich das, ähnlich wie in der neulich hier angesprochenen
Methode, eine Waldfläche entlang einer sie durchziehenden Straße aufzutrennen:
Wenn sonst das Polygon zu schlecht handhabbar wird.
-- 
Johannes Hüsing   There is something fascinating about science. 
  One gets such wholesale returns of conjecture 
mailto:johan...@huesing.name  from such a trifling investment of fact.  
  
http://derwisch.wikidot.com (Mark Twain, Life on the Mississippi)

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Haltepunkte und Bahnhöfe (neue Haltest ellen-Relations)

2009-02-02 Diskussionsfäden André Reichelt
Moin,

Tobias Wendorff schrieb:
 Martin Koppenhoefer schrieb:
 Hast Du das denn schriftlich als Brief oder nur per Email bekommen? Da
 Du gerne auf solche Details Wert legst, dachte ich mir, ich bringe das
 mal zur Sprache.
 Fuer letzteren Fall folgende Auszuege aus: 
 http://www.mariacher.de/aktuelles.htm
 
 Per E-Mail, ich wollte es nicht darauf ankommen lassen, auch noch eine
 Genehmigung per Post einzuholen, da die Thematik Bahn eh niemanden außer
 einer kleinen Personengruppe interessieren zu scheint.

in dem Falle wäre ich auf jeden Fall dafür, dass man der Bahn mal einen
klassischen Brief zukommen lässt.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Routing Link zu Openrouteservice.org?

2009-02-02 Diskussionsfäden Sven Geggus
Pascal Neis n...@geoinform.fh-mainz.de wrote:

 der Feature-Wunsch ist auf ORS online und beschrieben unter:
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OpenRouteService#RouteLink_only_with_Start_or_End_Position

Wow! Just in Time.

lang=de funktioniert aber offensichtlich noch nicht so recht.

Kann man den nicht angegebenen Punkt (am besten leer) und den
Kartenausschnitt irgendwie beeinflussen? Wär schön wenn der angegebene Start
oder Zielpunkt darin zu sehen wäre.

Sven

-- 
.. this message has been created using an outdated OS (UNIX-like) with an 
outdated mail- or newsreader (text-only) :-P

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-02 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,


Für mich ist der Bahnsteig nunmal kein Eisenbahn


Der Bahnsteig ist Teil des Eisenbahnsystems, bis auf wenige Ausnahmefälle 
betritt man ihn nur um einen Zug zu nehmen. Technisch ausgedrückt ist er die 
Schnittstelle zwischen Fußgängerraum und Eisenbahn, gehört aber eher zur 
Bahn.

Wenn ich entlang der Straße über eine tramhaltestelle laufe, befinde ich
mich doch nicht plötzlich in railway=tram, nur weil dort in der Nähe
eine solche hält.


Rechtlich: Du befindest Dich auf Eigentum der Bahn
Praktisch: s.o.
Aus Deiner Logik wäre nur das Gleisnetz railway= Ich verstehe es so, daß 
railway= alles beinhalten sollte was zum Bahnsystem dazugehört. Also Gleise 
und Bahnhöfe.

Für die Zuordnung (die eher kosmetischer Natur ist, an den
Kerneigenschaften der Platform ändert das nichts)


Es macht schon einen großen Unterschied ob ich einen gepflasterten Weg in 
meinem Garten habe, ob es ein Bürgersteig, eine Bushaltestelle ein Bahnhof 
oder eine Pier ist. Wir teilen Straßen ja auch nicht nur nach ihrer 
Oberfläche ein, sondern primär nach ihrer Nutzungsart.

hatte ich ja
vorgeschlagen das übliche Schema für solche genaueren Beschreibungen zu
verwenden.
highway=platform


Also wie Du nach der Aussage 

Für mich ist der Bahnsteig nunmal kein Eisenbahn


vorschlagen kannst daß es ein Highway sein soll ist mir schleierhaft. Aber 
wir machen uns viel zu viel Gedanken über Worte. Wir sollten uns 
1. überlegen was zusammengehört
2. einen möglichst sinnvollen Namen finden
3. Wenn später was neues in die Struktur eingefügt werden soll sollte dieser 
Name zweitrangig sein. Notfalls kann man sich einen neuen Namen ausdenken 
und den alten und neuen als Synonym nutzen, aber ein unglücklich gewählter 
Name sollte nicht die Struktur verunstalten.

Da schreib ich
highway=platform
bus=yes
train=yes
wie fahren die Busse und Straßenbahnen über die 'Platform'? Wenn man Deiner 
Logik folgt sind das doch Fußgängerwege mit Zugang zu Bus oder Bahn.

Ich bin nicht sicher, worauf Du hinaus willst.

Ich meine, daß wenn man schon einen Extra-Tag für platform einführt dieser 
erkennbar zum jeweiligen Transportsystem gehören sollte.

Was meinst Du mit highway=rail oder highway=ferryline? Von solchen
Konstrukten würde ich absehen!


Genau das schrieb ich ja auch.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Freigabe des Gemarkungsverzeichnis NRW

2009-02-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Hallo Community,

kurze Rede:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Gemarkungsverzeichnis_NRW

Dürfte nützlich sein.

Grüße
Tobias

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des ö ffentliche n Verkehrs

2009-02-02 Diskussionsfäden Gerrit Lammert

Hi André.

On Mon, 02 Feb 2009 14:46:14 +0100, André Reichelt andr...@online.de wrote:
 Hi Gerrit,
 
 Gerrit Lammert schrieb:
 Nochmal: Ich verstehe diesen tag so: Es ist ein Highway vom Typ 
 platform. (=Wegstück auf dem man wartet)
 Du interpretierst highway=platform anders herum: Es ist eine platform, 
 die für Fahrzeuge auf dem Medium highway gedacht ist.
 
 in dem Fall würde ich aber eher amenity oder gar das gute alte man_made
 nehmen. Beide beschreiben das Gebilde näher als highway.

Wie bereits anderswo erwähnt hatte ich tatsächlich eine Zeit lang überlegt, 
dass als amenity=platform zu bezeichnen.
Warum ich mich im Endeffekt doch dagegen entschieden habe:
highway=platform existierte bereits (wenn auch selten), vor allem aber passt 
highway gar nicht so schlecht, wenn man drüber nachdenkt. Es handelt sich ja 
immer egal ob Bahnsteig, Bushaltestellen-Fläche, Kaimauer für Fähren... um ein 
Gelände, eine Fläche, meist sogar recht schmal aber lang wie ein Weg, und ist 
per Definition begehbar. Eine amenity sind aber nicht unbedingt alle solche 
Plattformen, manche bestehen ja tatsächlich nur aus ein Paar Pflastersteinen 
und einem Schild.
Also prinzipiell würde amenity für mich auch in Frage kommen, aber ich sehe da 
drin nicht nur Vorteile und müsste daher von einem Wechsel erst überzeugt 
werden.

Im übrigen kann ich Dir jede Menge tags nennen, mit denen ich von der Benennung 
absolut nicht glücklich bin, aber ich versuche bei diesem Proposal die 
Grundregeln möglichst knapp und kompatibel zu halten. wenn die große 
Tag-Revolution kommt, zähl auf mich, aber aktuell möchte ich nur, dass es etwas 
einheitlicher werden kann. :)


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden Sven Geggus
André Reichelt andr...@online.de wrote:

 Wir können auch einfach vermerken, dass wir uns von Projekten
 distanzieren, die unser Kartenmaterial zu unmoralischen Zwecken nutzen.

Huh? Ich begrüße es ausdrücklich, wenn Material, dass von mir erfasst wurde
auch zu unmoralischen Zwecken (was auch immer _deine_ Definition davon ist)
verwendet wird. CC-SA erlaubt das doch ebenfalls.

Das ist ein wenig wie bei der GPL! Es wäre ja überhaupt kein
Lizenzrechtliches Problem ein Linuxbasiertes embedded System dafür zu
verwenden einen Anschlag auf den Herrn Torvalds zu verüben.

Das ist doch grade der vorteild er Copyleft Lizenzen, dass sie gerade keine
zusätzlichen Bedingungen außer der Quellcodeweitergabe stellen.

Sven

-- 
The main thing to note is that when you choose open source you don't
get a Windows operating system.
  (from http://www.dell.com/ubuntu)
/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden André Reichelt
Sven Geggus schrieb:
 André Reichelt andr...@online.de wrote:
 
 Wir können auch einfach vermerken, dass wir uns von Projekten
 distanzieren, die unser Kartenmaterial zu unmoralischen Zwecken nutzen.
 
 Huh? Ich begrüße es ausdrücklich, wenn Material, dass von mir erfasst wurde
 auch zu unmoralischen Zwecken (was auch immer _deine_ Definition davon ist)
 verwendet wird. CC-SA erlaubt das doch ebenfalls.

Ich sehe das eben anders. Ich mächte mit solchen Abzockerorganisationen
in keinster Weise in Zusammenhang gebracht werden. Ich verwende hier
absihtlich nicht das B-Wort, um strafrehtliche Konsequenzen auszuschließen.

Und irgendwann kommt die deutsche Kinderschänder-Vereinigung auf die
Idee, OSM als Anfahrtskizze zu ihren Treffen zu nehmen. Und dann taucht
plötzlich dein Name in Zusammenhang mit solchen Organisationen auf.
Zap-Zarapp bist du im Knast.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freigabe des Gemarkungsverzeichnis NRW

2009-02-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Johannes Haller schrieb:
 Ist schon einmal gefragt worden, inwieweit man die amtlichen (?)
 Luftbilder, die man auf der Seite www.tim-online.nrw.de ebenso wie die
 topographischen Karten und die Deutsche Grundkarte (DGK) für NRW
 einsehen kann, verwenden darf? 

Ich schätze, das Ganze ist schon xyz³-mal gefragt worden. Bislang
aber alles ohne Rückantwort und/oder mit negativer Antwort :-)

 Die Qualität dieser Bilder ist so gut,
 daß man ins Seufzen kommt angesichts der Möglichkeiten, die sie bieten
 könnten. Ich habe mich bisher selbst bei den verlockendsten
 Gebäudepolygonen, die vor dem inneren Auge entstehen, eisern in
 Keuschheit geübt.

Ich finde die Bilder leider nicht so gut, da die Vegetation meist
eine Erhebung von Wegen nicht zulässt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relationeingabe

2009-02-02 Diskussionsfäden Dirk Stöcker

On Mon, 2 Feb 2009, Dimitri Junker wrote:


ich habe in den letzten Tagen einige Busstrecken eingegeben und somit viel
an Relations in JOSM hantiert. Dabei ist mir sehr negativ aufgefallen, daß
die Fenster für Relations immer im Fordergrund sind. Wenn ich z.B. einen
Bereich nachladen wollte öffnet sich das Fenster Daten herunterladen im
Hintergrund. Während es offen ist lassen sich aber die Relation-Fenster auch
nicht verschieben. Zum Glück kann man das Fenster im Hintergrund per
Tastatur bedienen, aber eben blind. Geht das nicht anders?


Das die Chance sehr groß ist, das Du Daten zerstörst, wenn Du im 
Relationseditor etwas änderst und parellel im normalen JOSM Änderungen 
machst, ist das so gewollt.


Ciao
--
http://www.dstoecker.eu/ (PGP key available)___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM - Abbiegerelationen

2009-02-02 Diskussionsfäden Jacques Nietsch
Am 02.02.2009, 10:43 Uhr, schrieb Dirk Stöcker  
openstreet...@dstoecker.de:


 Dir ist aber schon der unterste Punkt in den Objektvorlagen von JOSM
 aufgefallen? Nein? Dann schau nochmal.

 Erst weiterlesen, wenn Du geschaut hast!

 Versprochen?

 Ganz sicher?

 Ok.

- Habe geschaut, nichts entdeckt
- Update gemacht
- Habe geschaut, !

 Das ist natürlich nur ein Anfang. Die Verwaltung der Member muss auch in
 den Presets erfolgen. Die XML der Presets haben schon die notwendigen
 Daten, nur der Code fehlt noch ... in den nächsten Wochen.

Wenn es jetzt noch möglich wäre seine einenen Templates zu erstellen und
die XML Syntax irgendwo nachzulesen wäre, dann hättest Du einen einfachen
Mapper sehr glücklich gemacht ;-)

 Außerdem fehlt noch so eine Frage der Art Sie haben ja gar keine  
 Relation
 ausgewählt, wollen Sie eine neue erstellen?.

 Ciao

Schöne Grüße
Jacques



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Freigabe des Gemarkungsverzeichnis NRW

2009-02-02 Diskussionsfäden Ulf Möller
Tobias Wendorff schrieb:

 Unsere Datenbank ist nicht kommerziell orientiert.

Die Daten in der Datenbank sind ausdrücklich auch für kommerzielle 
Nutzung vorgesehen.

Bei Anfragen zu Datenquellen sollte man auch unbedingt darauf achten, 
dass diesbezüglich kein falscher Eindruck entsteht. Eine auf einem 
Missverständnis beruhende scheinbare Freigabe von Daten, die nur für 
nicht-kommerzielle Nutzung freigegeben sind, würde für alle Beteiligten 
sehr unangenehm werden.


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Haltepunkte und Bahnhöfe (neue Haltest ellen-Relations)

2009-02-02 Diskussionsfäden Tobias Wendorff
Huch, das ist nicht auf Dich als Person bezogen! Ich meinte damit
allgemein, dass voraussichtlich keine Rückantwort kommt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relationeingabe

2009-02-02 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Stimmt auch wieder, sollte also wohl eher read-only sein, so das man
Objekte markieren, aber nicht ändern kann.


Auch nicht so toll, ich mußte ja z.B. Wege zerschneiden bevor ich sie 
einfügen konnte. Man könnte höchstens die Elemente die schon in der Relation 
sind auf ReadOnly setzen, bzw auf Warnung. Egal wie fast alles ist besser 
als der derzeitige Zustand.

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisel in Lübeck zerlegt

2009-02-02 Diskussionsfäden Florian Lohoff
On Mon, Feb 02, 2009 at 03:11:13PM +0100, Gerrit Lammert wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Kreisel in Lübeck zerlegt
 
 Hallo Bernd.
 
 On Mon, 2 Feb 2009 14:56:55 +0100, Bernd Wurst be...@bwurst.org wrote:
  Ein Navi soll bitte anstelle von 
   Fahren Sie nach rechts und nach 50 Metern nochmal rechts
  bitte sagen können
   Im Kreisverkehr geradeaus
 
 Verstehe, macht Sinn.
 Das sollte ja die relations-Lösung bewerkstelligen können.

Wozu braucht man da die relation?

IMHO muesste beim aufbereiten der Daten es problemlos moeglich sein
alle straßen die einen Kreis bilden (d.h. start und endpunkt sind
gleich bei der summer der wege mit junction=roundabout) zu einem
logischen kreisverkehr zusammenzusetzen.

Flo
-- 
Florian Lohoff  f...@rfc822.org +49-171-2280134
Those who would give up a little freedom to get a little 
  security shall soon have neither - Benjamin Franklin


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Abbiegerelationen - Elementbeschaffenheit

2009-02-02 Diskussionsfäden Holger Dietze
Hallo,

On Mon, Feb 02, 2009 at 09:16:10PM +0100, Frederik Ramm wrote:
 Martin Koppenhoefer wrote:
  für Abbiegerelationen müssen die ways m.E.  *NICHT* (also nie)
  aufgebrochen werden.
 
 Doch, wie Ulf geschreiben hat, wegen der Eindeutigkeit.

Es sollte doch hinreichend sein, wenn mindestens einer der Wege from
oder to am Abzweigpunkt unterbrochen ist, da dann aus der Information
links oder rechts die Richtung auf dem nicht unterbrochenen Weg
bestimmt werden kann?

Klar, wenn beide Wege durch den Kreuzungsweg durchgehen, hat man nur die
Haelfte der Richtungsinformation eindeutig. Aber ich habe schon Faelle
gesehen, wo man aus beiden Richtungen kommend nicht nach links abbiegen
darf.


Holger


signature.asc
Description: Digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden Gerrit Lammert

Hi Dirk.

On Mon, 2 Feb 2009 15:47:39 +0100 (CET), Dirk Stöcker 
openstreet...@dstoecker.de wrote:
 P.P.S. Leider bin ich scheinbar in Deutschland mittlerweile in der 
 Minderheit. Wenn ich mir die Taten und Worte unserer Politikerkaste in den
 
 letzten Jahren so ansehe wird mir übel.

Da kann ich Dir nur beipflichten!
Mehr noch als die Akteure in diesem Trauerspiel macht mir Angst, wie wenige 
meiner Mitbürger überhaupt mitbekommen, was gerade abgeht*. Und vielen, die es 
trotz Tagesschau, Spiegel und co gemerkt haben, ist es trotzdem egal. DAS ist 
erschreckend.

*Egal ob Umverteilung von unten nach oben, Terrorpanik, Konjunkturpanik, 
Überwachungsstaat, Grundrechte, Selbstentmachtung der Politik etc. 

Aber ich denke, dass ist hier leicht OT. :)

Ich stimme auch Deinen Aussagen bezüglich des Themas zu. :)

Gerrit


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] JOSM: Relationeingabe

2009-02-02 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,
ich habe in den letzten Tagen einige Busstrecken eingegeben und somit viel 
an Relations in JOSM hantiert. Dabei ist mir sehr negativ aufgefallen, daß 
die Fenster für Relations immer im Fordergrund sind. Wenn ich z.B. einen 
Bereich nachladen wollte öffnet sich das Fenster Daten herunterladen im 
Hintergrund. Während es offen ist lassen sich aber die Relation-Fenster auch 
nicht verschieben. Zum Glück kann man das Fenster im Hintergrund per 
Tastatur bedienen, aber eben blind. Geht das nicht anders? 

Gruß
Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kreisel in Lübeck zerlegt

2009-02-02 Diskussionsfäden Bernd Wurst
Hallo.

Am Montag, 2. Februar 2009 schrieb Gerrit Lammert:
 Wozu dient eigentlich die besondere Markierung als Roundabout? Ich meine,
 geht es nur um das geänderte Blinkverhalten beim Einfahren in den Kreisel
 oder gibt es andere Gründe?

Ein Navi soll bitte anstelle von 
 Fahren Sie nach rechts und nach 50 Metern nochmal rechts
bitte sagen können
 Im Kreisverkehr geradeaus

Gruß, Bernd

-- 
Fachbegriffe der Informatik (#104): fork(2)
   New processes are created by other processes, just like new humans.
   New humans are created by other humans, of course, not by processes.
(Unix System Administration Handbook)


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part.
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Haltestellen-Proposal (v1) : Key f ür platform

2009-02-02 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Aus demselben Grunde würde ich kleine Zufahrtswege immer als
highway=service taggen, egal, ob Sie Zufahrten zu einer Privatgarage, zu
einem Supermarktparkplatzt oder einem Betriebsgeleände sind.


1. sind dies normale Straßen, sie dienen selbst der Fortbewegung
2. Wenn diese Straßen auf Privatgrund sind bekommen sie natürlich 
entsprechende Restriktionen

Ein Bahnsteig dient selbst aber nicht der Fortbewegung, er ist eher 
vergleichbar mit einem Kreuzungsnode. Er verbindet 2 Wegarten, z.B. Fußweg 
und Schienennetz. Würden wir dies so sehen müßte es Verbindungslinien 
zwischen Platform und Schiene geben. Für einen Router wird ein Bahnsteig 
immer eine Bruchstelle sein, es sei denn er wird als Fußweg 'mißbraucht'. 
Wenn ich einen Router im ÖPNV/ÖPFV-Modus anweise mich zum Kölner Dom zu 
führen wird er dies in 5 Teile zerlegen
1. von meiner Wohnung zur Bushaltestelle per Fußgängerrouting
2. von dort zum Bahnhof per Bus-Routing
3. ggf. zu fuß bis zum Bahnsteig
4. per Bahn-routing nach Köln
5. zu Fuß zum Dom

Bahnsteig und Bushaltestelle sind also etwas besonderes, nicht vergleichbar 
zu einer Zufahrtsstraße über die einfach weiter geroutet werden kann. Oder 
anders ausgedrückt ich gehe nicht auf Bahnsteig 3 weil der näher an Köln ist 
als Bahnsteig 2 sondern weil im Zugfahrplan steht, daß der Zug dort hält. 
Der Bahnsteig ist also Teil der Bahnfahrt, ich kann ihn genau so wenig 
selber bestimmen wie ich dem Zugführer sagen kann biegen Sie doch bitte 
links ab. Die Buushaltestelle, der Bahnsteig,... gehören fest zur 
Buslinie/Zugstrecke. Und das ggf. sogar zeitabhängig. 

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fwd: Bushaltestellen-Relation war: Propos al (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verke hrs

2009-02-02 Diskussionsfäden Stefan Schwan
Claudius Henrichs schrieb:

 Allerdings geht beim neben der Linie-taggen die Information verloren,
 an welche Straße der Bus hält. Die von dir gewünschte Information bleibt
 ja auch im vorgeschlagenen Schema erhalten, da am Schildstandort ein
 highway=platform erfasst wird.

Das stimmt nur teilweise: Das kann nur  an Kreuzungen passieren und
auch nur wenn der Node highway=bus_stop genau gleich weit von der
horiz. und verti. Straße entfernt liegt -

   |
   |  xD
   ^
   |
   |
   xA3  |   xB2
--+-
 xA1|  xA2 xB1
   |
   |
   |
   |
   |
   |
   xC1  | xC2

Line 1 fährt hin A1 - B1, zurück B2 - A3
Linie 2 fährt hin A1 - C1 zurück aber  C2 - A2 - B1
Linie 3 fährt nur in eine Richtung C2 - A2 - D

Wenn A2 jetzt etwas näher an der vert. liegt, ist es klar das der Stop
dazu gehört, also Auf Linie 2 zurück erst gehalten und dann die
Kreuzung befahren wird.


Die Haltestelle liegt ja eben nicht auf, sondern neben der Straße.


 Genau das wird im Vorschlag doch mit der Site-Relation erfasst. In
 deinen Spezialfällen (zweite Haltestelle gleichen Namens hinter Kurve)
 gibt es eh eine eigene Site-Relation.

Diese Site-Relation gibt es aber doch in der von Gerrit Relation gar
nicht: Dort ist ein Haltepunkt ein Node, keine Relation !? Ich möchte
eine Relation Haltepunkt in einer Relation Haltestelle...

Die Fälle:

D : Nur ein Haltepunkt in eine Richtung,
C: 2 Haltespunkt in beide Richtungen gegenüber
B: 2 Haltestellen in eine Richtung versetzt
A: mehrere Haltestellen in verschiedene Richtungen

können dann vom Renderer in Abhängigkeit der Mitgliedschaft dieser
Relation mit ihrern Unterschiedlichen Mitgliedern (zB Stop C2 hat ein
Wartehäuschen, aber C1 nicht) dargestellt werden - man müsste halt nur
eintragen das etwas zum Haltepunkt gehört, und das diese Relation zur
Relation Haltestelle gehört...

Bei Gerrits Vorschlag - ohne extra Relation für die Bushaltestelle und
mit dem Punkt auf dem way kann man nicht ohne weiteres sagen, ob zB
eine Bank (unten als * ) zu A1, oder doch zur eigentlich auf der
anderen Straßenseite gelegenen A3 oder A2 gehört - das müsste man dann
abhängig von der Entfernung (oder der Lage von highway=platform
relativ zu den Straßen) raten, weil ja alles als nur Punkte in der
gleichen Relation (stop_area A ) wären, und ein Beziehung von der
Bank explizit zu A1 nicht dargestellt werden kann - da gehört die Bank
dann einfach zur Haltestelle, nicht zum Haltepunkt: Die Information
das man nur sitzen kann, wenn man A1 benutzt, lässt sich nicht
darstellen, oder liege ich da falsch?


   |
   x D
   ^
   |
   |
 A3  |   B2
-x--x+--xx-
   A1  *x A2 B1
   |
   |
   |
   |
   |
   |
 C1  x C2




Gruß,
Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM: Relationeingabe

2009-02-02 Diskussionsfäden Detlef Reichl
Am Montag, den 02.02.2009, 12:55 +0100 schrieb Dirk Stöcker:

 Das die Chance sehr groß ist, das Du Daten zerstörst, wenn Du im 
 Relationseditor etwas änderst und parellel im normalen JOSM Änderungen 
 machst, ist das so gewollt.

Hallo,

wenn das so ist, sollte der Relations-Dialog modal sein, das man wenn er
offen ist alles andere nicht auf Eingaben reagiert, oder? Ich habe es,
wenn ich sehr große Objekte zu bearbeiten hatte, auch schon gemacht, das
ich den Editor offen hatte und gleichzeitig an Objekten Änderungen
vornahm.

Grüßle, detlef


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Symbole bei Osmarender

2009-02-02 Diskussionsfäden DarkAngel
Martin Koppenhoefer schrieb:
 
 es gibt naemlich wirklich viele verschiedene Symbole dafuer, die sich
 auch nicht annaehernd aehneln, jedoch im jeweiligen Land / Stadt als
 das einzig moegliche erkannt werden.
 
 http://sspelta.altervista.org/wordpress/wp-content/uploads/2006/12/metro.jpg
 
 Wuerde daher vorschlagen, das Thema gleich richtig zu behandeln, und
 jetzt nicht als Deutscher ein weisses U auf blauem Grund oder als
 vermeintlich internationales ein London-Undergroung hinzumalen.
 

Ok, aber weiß auf blau würde zumindest der Wiki-Seite entsprechen.
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:railway%3Dsubway_entrance

Wenn kein U dann vielleicht ein Zug-Symbol in Verbindung mit einer Treppe.
Habe da im Internet die Seite
http://www.aiga.org/content.cfm/symbol-signs gefunden. Das sollte also
International verständlich sein.

Das könnte man (wenn mal Farb- und Symbol-Tags für ÖPNV eingeführt
werden) immer noch als Dummy für fehlende Symbole verwenden.


-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie lege ich Wohngebiete richtig an?

2009-02-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relation:multipolygon

 Ich würde davon aber abraten, da ja im Grunde auch die Grünflächen ein Teil 
 des
 Wohngebietes sind. Bei Gewerblich genutzten Flächen solltest Du versuchen das
 Wohngebiet so anzulegen, das die gewerbliche Fläche rausgeschnitten ist, ohne
 eine Relation zu nutzen.



ich wuerde das auch fuer die Gruenflaechen empfehlen. Diese koennte
man zwar auch als Bestandteil des Wohngebiets interpretieren, aber da
OSM mit dem landuse jede einzelne Nutzung praezise angibt, wuerde ich
fuer die Gruenflaechen (je nach Charakter) leisure=park setzen und das
nicht in die residential-zone einbeziehen. Diese Art, erstmal den
kompletten Ort mit landuse=residential zu umranden, um dann einzelne
Flaechen wieder auszusparen, ist m.E. noch ein Relikt aus frueheren
Zeiten, als man erstmal grob angefangen hat, diese Areas
einzuzeichnen.

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Proposal (v1) : Haltestellen des öffentlichen Verkehrs

2009-02-02 Diskussionsfäden André Reichelt
Hi Gerrit,

Gerrit Lammert schrieb:
 Nochmal: Ich verstehe diesen tag so: Es ist ein Highway vom Typ 
 platform. (=Wegstück auf dem man wartet)
 Du interpretierst highway=platform anders herum: Es ist eine platform, 
 die für Fahrzeuge auf dem Medium highway gedacht ist.

in dem Fall würde ich aber eher amenity oder gar das gute alte man_made
nehmen. Beide beschreiben das Gebilde näher als highway.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JAMBA verwendet OSM

2009-02-02 Diskussionsfäden André Reichelt
Johann H. Addicks schrieb:
 Nein im Ernst:
 Natürlich kann man AGB machen, die nicht nur das halbe BGB enthalten
 (Der Kunde verpflichtet sich, den Dienst nicht zum Zwecke der
 Anstachelung zum Rassenhass, Planung von Völkermord oder verteilung von
 illegalen Softwarekopien nutzen - sinngemäß T-online) und zudem noch
 moraliche Ansprüche stellen (Der Lizenznehmer darf das Produkt nicht
 zur Entwicklung oder Produktion von Kriegswaffen oder zur Entwicklung,
 Produktion oder Betrieb von kerntechnischen Anlagen nutzen - sinngemäß
 Zerberus-Lizenz)

Wir können auch einfach vermerken, dass wir uns von Projekten
distanzieren, die unser Kartenmaterial zu unmoralischen Zwecken nutzen.
Damit sollten Firmen wie JAMBA bescheid wissen, dass wir es nicht gerne
sehen, wenn sie unser Material verwenden. Und später kann uns auch kein
Journalist der Welt vorhalten, wir würden mit unserem Kartenmaterial die
systematische Abzocke von Kindern unterstützen.

André



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Neue Lizenz

2009-02-02 Diskussionsfäden Martin Koppenhoefer
Am 2. Februar 2009 16:42 schrieb Tobias Wendorff
tobias.wendo...@uni-dortmund.de:
 Martin Koppenhoefer schrieb:

 ein Strassenverlauf schon, seine Abstraktion in einer Karte evtl.
 schon nicht mehr.,

 Betrache das doch aber mal genauer:

 Eine gewollte Abstraktion/Generalisierung (durch den Kartographen)
 oder eine zufällige bzw. ungewollte (aufgrund von Messproblemen).


das ist m.E. nicht zu unterscheiden, es ist m.E. unstrittig, dass jede
Generalisierung, wie sie fuer das Zeichnen von Karten erforderlich
ist, auch eine geistige Leistung erfordert, und daher geschuetzt ist.
Wir konvertieren ja auch keine GPX-Tracks sondern abstrahieren sie von
Hand. Dabei fliesst eine Generalisierung/Interpretation ein, die sich
aus der Erinnerung (die ja auch selektiv ist) dessen ergibt, was man
vor Ort wahrgenommen hat (evtl. in Verbindung mit anderen Quellen bzw.
dem Wissen des Ortskundigen).

Gruss Martin

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] ?plan.at - eine Katastrophe, die weg mu ß!

2009-02-02 Diskussionsfäden Sven Geggus
Alexander Holy a...@alexholy.net wrote:

 Duplikat eines Objekts, aber mit stark abweichenden Koordinaten

Euch ist aber schon klar, dass sich hier potenzielle Fehler durch
umprojezieren beim plan.at Material und GPS-Fehler im Worst-Case ergänzen
könnten?

Sven

-- 
The source code is not comprehensible
 (found in bug section of man 8 telnetd on Redhat Linux)

/me is gig...@ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fwd: Bushaltestellen-Relation war: P ropos al (v1) : Haltestellen des öffentlichen Ve rke hrs

2009-02-02 Diskussionsfäden Dimitri Junker
Hallo,

Ich habe die Haltestellen immer da eingetragen, wo das Schild dafür
steht, allerdings neben den Weg:


Das funktioniert aber nicht mit der route-Relation

Im Idealfall sollte ein Busfahrer mit seiner Fordertür 1m am Schildmast
stehen bleiben


Aber nur wenn er Japaner ist ;-)

Ich finde es logisch den Punkt neben die Straße zu setzen, weil man so
erkennen kann, in welche Richtung der Punkt bedient wird


Dafür ist in der Relation das forward_stop bzw backward_stop vorhanden

Dimitri

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Symbole bei Osmarender

2009-02-02 Diskussionsfäden DarkAngel
Martin Koppenhoefer schrieb:

 
 das wurde uebrigens nicht geaendert sondern ueberhaupt eingefuehrt.
 Davor wurden nur Stationen aber nicht die subway_entrance gerendert.
 

Bist Du Dir da 100% sicher?
Ich würde nämlich sagen, dass dort früher blaue Symbole waren. Da ich
die zwei Eingänge an der oben verlinkten Stelle gemappt habe - und das
schon vor einer ganzen Weile - bin ich mir fast sicher, dass dort 1.
schon damals Symbole waren und die 2. anders aussahen.
Leider habe ich kein altes Tile mehr finden können.



-- 
Gruß Mario



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature
___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


  1   2   >