Re: [FOSSGIS-Talk] [fossgis-verein] Neue Arbeitsgruppe zu XPlanung mit FOSS

2024-04-26 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl via FOSSGIS-Talk-Liste
Hallo Torsten,

kannst Du bitte noch bekannt geben, wo das Treffen am Montag stattfindet.

Grüße
Bernhard

> Torsten Friebe via Verein-Liste  hat am 25.04.2024 
> 17:46 CEST geschrieben:
> 
>  
> 
> 
> Hallo,
> 
> auf der diesjährigen FOSSGIS-Konferenz in Hamburg hat sich eine Gruppe 
> von Interessierten zusammengefunden, die sich mit dem Thema der 
> Unterstützung des Standards XPlanung durch FOSS insbesondere der 
> Erstellung von XPlanungsdaten wie z.B. BPlänen mit QGIS beschäftigen will.
> 
> Wer Interesse hat, sich in der Arbeitsgruppe zu beteiligen, ist herzlich 
> eingeladen bei unserem nächsten Treffen am 29.04.2024 um 16 Uhr 
> teilzunehmen.
> 
> Informationen zur Arbeitsgruppe findet Ihr im Wiki und GitLab des FOSSGIS:
> 
> https://www.fossgis.de/wiki/Arbeitsgruppe_XPlanung_mit_FOSS
> und
> https://gitlab.fossgis.de/ag-xplanung-mit-foss/workspace-xplanung
> 
> Wir freuen uns über Rückmeldungen.
> 
> Viele Grüße
> Torsten Friebe
> 
> -- 
> 
> FOSSGIS-Konferenz 2025 mit OpenStreetMap-Event in Münster!
> 26.-29. März 2025 https://www.fossgis-konferenz.de/
> 
> FOSSGIS Vereinstermine:
> https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
> 
> Verein-Liste mailing list
> verein-li...@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/verein-liste
-- 

FOSSGIS-Konferenz 2025 mit OpenStreetMap-Event in Münster!
26.-29. März 2025 https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS: Polygon teilen mit Zielwert

2024-04-22 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl via FOSSGIS-Talk-Liste
Hallo,
Du kannst das DigitizingTools Plugin ausprobieren, und dort die Funktion 
"Paralleles Verschieben einer Seite durch Festlegen einer Zielfläche"
Das macht alleine nicht das, was ich verstanden habe, dass Du anstrebst, aber 
es erzeugt eine neue Geometrie mit einem festzulegenden Flächeninhalt, so dass 
Du Dir einen entprechenden Workflow drum herum aufbauen kannst.

Grüße
Bernhard

> mike--- via FOSSGIS-Talk-Liste  hat am 
> 22.04.2024 13:54 CEST geschrieben:
> 
>  
> Hallo zusammen,
> 
> folgendes Problem:
> Es ist ein vorhandenes Polygon so zu teilen, dass eine Teilfläche genau einen 
> Zielwert, z. B. Vom Nutzer einzugebene 10 ha Flächeninhalt beginnend auf 
> einer anzuklickenden Seite hat. Das scheint in landwirtschaftlicher Software 
> eine Standardfunktion zu sein, aber wie stellt man das in QGIS an? Hat jemand 
> eine Idee?
> 
> Danke & BG aus HAL, mikeE.- 
> -- 
> 
> FOSSGIS-Konferenz 2025 mit OpenStreetMap-Event in Münster!
> 26.-29. März 2025 https://www.fossgis-konferenz.de/
> 
> FOSSGIS Vereinstermine:
> https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- 

FOSSGIS-Konferenz 2025 mit OpenStreetMap-Event in Münster!
26.-29. März 2025 https://www.fossgis-konferenz.de/

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Fehler beim Verschmelzen von Objekten

2023-07-21 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Hallo Hannah,

solches Verhalten (Polygone werden beim Ändern der Zoomstufe nicht mehr 
angezeigt) kenne ich bei fehlerhaften Polygonen. Wenn ich mich richtig 
erinnere, betraf das nicht nur die fehlerhaften Polygone innerhalb des Layers. 
Ich würde stets versuchen, alle Fehler zu reparieren, bevor ich mit diesem 
Layer arbeite. Ein einfaches Mittel ist es, die Polygone mit 0 zu puffern; auch 
das Importieren nach GRASS (topologisches Datenmodell) und danach wieder 
exportieren nach z.B. Shape hat mir dabei schon manchmal geholfen. Es gibt eine 
ganze Menge Möglichkeiten, Geometriefehler zu beseitigen, kommt halt drauf an, 
was es für Fehler sind und um wieviele Objekte es geht. Es klingt für mich 
nicht so, als ob das automatische Reparieren in QGIS alle Fehler beseitigt 
hätte, evtl. ist auch Handarbeit mit dem Knotenwerkzeug sinnvoll. Und: immer in 
einer Kopie arbeiten :-)
Achja: Projektion des Projektes und des Layers sollten übereinstimmen.

Viel Erfolg
Bernhard

> Info | menz umweltplanung  hat am 20.07.2023 
> 17:31 CEST geschrieben:
> 
>  
> Hallo Liste,
> 
> Bei mir treten Probleme beim Verschmelzen von nicht aneinandergrenzenden 
> Polygonen auf. Wenn ich zwei Polygone im Editiermodus miteinander verschmelze 
> und dann speichere, verschwindet das zusammengefügte Multipart-Polygon bei 
> näherem Heranzoomen. Wenn ich rauszoome, ist das Polygon wieder sichtbar, ich 
> kann es aber nicht mehr oder nur noch eines der Teilpolygone auswählen . Über 
> die Attributtabelle kann ich das Polygon weiterhin auswählen. Wenn ich die 
> Fläche berechnen lasse, komme ich immer auf negative Flächengrößen.
> Ich kann das Polygon zwar mit dem Werkzeug "Geometrie reparieren" reparieren, 
> bei nahezu jeder weiteren Änderung an Stützpunkten tritt das Problem aber 
> wieder auf. Da bei "Geometrie reparieren Löcher" im Polyon gefüllt werden, 
> lässt sich das aber leider nicht umgehen. Das Problem tritt nicht nur bei 
> großen Polygonen mit vielen Stützpunkten (die ja tatsächlich mal fehlerhaft 
> sein könnten) auf, sondern auch bei nur aus drei Stützpunkten bestehenden 
> Flächen.
> 
> 
> Der Fehler tritt nur an meinem Rechner auf. Wenn ich an einem anderen Rechner 
> mit der gleichen Version sitze, sind die bereits defekten Polygone im Shape 
> weiterhin nicht nutzbar, ich kann alle anderen Polygone aber ohne weitere 
> Fehler bearbeiten und verschmelzen.
> 
> Wie werde ich den Fehler wieder los? Bzw. Wie kann ich QGIS vollständig vom 
> Rechner löschen.
> 
> Ich habe QGIS (Version 2.28 und 2.32) mehrfach neuinstalliert, es ist immer 
> der gleiche Fehler. Eine Neuinstallation hatte nur zur Folge, dass die 
> defekten Polygone bei der Geometrieprüfung nun nicht mehr als ungültig 
> angezeigt wurden. Verbessert hat sich aber nichts. Obwohl ich QGIS über das 
> osgeo4w-setup deinstalliert habe, vermute ich, dass da noch irgendwo auf dem 
> Rechner hängen bleibt, zumindest sind nach der Neuinstallation noch alle 
> Erweiterungen,  WMS-Verbindungen usw. noch vorhanden.
> 
> Mit freundlichen Grüßen
> 
> Hannah Kälber
> 
> menz umweltplanung
> Magazinplatz  172072 Tübingen
> T 07071 - 440235
> www.menz-umweltplanung.de
> h.kael...@menz-umweltplanung.de
> 
> Diese E-Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
> enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail 
> irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und 
> vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte 
> Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet.
> 
> 
> -- 
> 
> FOSSGIS Vereinstermine:
> https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
>   https://twitter.com/FOSSGIS_Verein
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- 

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS Projekte auf PostGIS / Multiuser

2023-06-07 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Hallo Daniel,

ich habe zwar noch keine Projekte in der DB gespeichert, grundsätzlich ist es 
in einer DB aber so, dass der letzte "gewinnt". D.h. der Zustand eiens 
Datensatzes, der als letzter gespeichert wird, steht am Ende drin, ganz egal, 
ob andere Bearbeiter vorher auch gespeichert haben. Das kannst Du verhindern, 
indem Du als Admin nur Leserechte auf die entsprechende Tabelle einräumst oder 
Du musst Dir ein Konfliktmanagement dazu aufbauen. Alternativ könnten die Leute 
die Projektdatei auch unter einem neuen Namen speichern und das überschreiben 
der ursprünglichen verhinderst Du via Trigger auf der Tabelle. Es gibt eine 
ganze Menge an Möglichkeiten. Was möchtest Du denn erreichen?

Bernhard

> Daniel Rüttimann  hat am 06.06.2023 18:09 CEST 
> geschrieben:
> 
>  
> Hallo Liste
> 
> Ich möchte meine QGIS-Projektdateien auf einem PostGIS Server speichern, 
> damit mehrere Personen dieselben Projektfiles nutzen können. Ich finde keine 
> Angaben dazu, wie es mit parallelen Zugriffen über dassselbe Projekt 
> funktioniert.
> Was passiert projektseitig, wenn beispielsweise mehrere Personen parallel das 
> Projekt öffnen und am Layout herumwerken. Ist das Projektfile (nicht die 
> Daten dahinter) fähig, mit mehreren parallelen Zugriffen umzugehen?  Oder 
> gibt das Probleme wenn mehrere Personen parallel arbeiten?
> Zur Klarstellung, die Daten sind auch in derselben PostGIS-DB und da sollte 
> es ja keine Probleme geben. Es geht nur um das QGIS-Projektfile.
> 
> Beste Grüsse
> Daniel
> 
> 
> [cid:image001.jpg@01D99898.2B0B44B0]
> 
> -- nächster Teil --
> Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
> Dateiname   : image001.jpg
> Dateityp: image/jpeg
> Dateigröße  : 44214 bytes
> Beschreibung: image001.jpg
> URL : 
> 
> -- 
> 
> FOSSGIS Vereinstermine:
> https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
>   https://twitter.com/FOSSGIS_Verein
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- 

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Big Data im QGIS

2023-05-16 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Versuch doch mal, direkt aus der Datei ein Raster zu machen (ich habe gerade 
keine Beispielsdaten um es selbst auszuprobieren): Menü Raster - Konvertierung 
- Rastern (Vektor nach Raster) oder über Processing in GDAL - 
Vektorkonvertierung - Rastern (Vektor nach Raster).

Grüße
Bernhard

> Nica SC  hat am 16.05.2023 09:46 CEST geschrieben:
> 
>  
> Das ist eine gute Idee, aber die Punkthöhe sind in QGIS als Text (String) und 
> nicht als Dezimalzahl (real) gelesen. (Ich weiß nicht warum). Die Daten haben 
> als Dezimalseparator ein Punkt. Wenn ich die Daten in QGIS lese, unter 
> 'Datensatz- und Feldoptionen' habe ich 'Dezimalseparator ist Komma' aktiv.
> Wenn ich IDW-Interpolation mache, passiert normalerweise nichts. Ich habe 
> versucht, eine neue Spalte in der Attributtabelle mit den Höhenwerten zu 
> erstellen, dieses Mal jedoch als Dezimalzahl (real) Wert. QGIS stürzt ab...
> 
> 
> Mit freundlichem Gruß / Kind regards
> Ditila
> 
> -----Ursprüngliche Nachricht-
> Von: Bernhard Ströbl [mailto:nos...@stroweb.de] 
> Gesendet: Dienstag, 16. Mai 2023 08:48
> An: Nica SC; fossgis-talk-liste@fossgis.de
> Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Big Data im QGIS
> 
> Hallo,
> 
> ich kann leider nur raten, was Dein eigentliches Ziel ist (Allplan sagt mir 
> nichts): Du möchtest ein DGM mit einer Zellgröße von 0,9 m machen. Warum 
> machst Du aus Deinen Punkten keinen Rasterdatensatz und veränderst dann 
> dessen Zellgröße? Wenn Allplan unbedingt Punkte als Eingangsdaten benötigt, 
> kannst Du aus dem Raster auch wieder Punkte machen.
> 
> Bernhard
> 
> > Nica SC  hat am 16.05.2023 08:19 CEST geschrieben:
> > 
> >  
> > Big Data im QGIS
> > 
> > Hallo Leute,
> > 
> > ich habe die Vermessungsdaten von Millionen von Punkten (x, y und z) als
> > .txt-Daten (13 Dateien). Die punkte formen ein unregelmäßige Form (Trapez).
> > Der Abstand der einzelnen Punkte zueinander beträgt 0,15 m. Ich muss Punkte
> > in einem Abstand von jeweils 0,9 m verwenden, um DGM in Allplan zu
> > erstellen. Dazu habe ich in QGIS ein 0,9 m x 0,9 m großes Gitter erstellt.
> > Anschließend habe ich den Algorithmus „Nach Position extrahieren“ verwendet,
> > um die Punkte mit denselben Koordinaten wie die Gitterpunkte auszuwählen.
> > Der Algorithmus funktioniert nicht und QGIS stürzt ab. Die Daten haben
> > keinen räumlichen Index. Ich kann keines hinzufügen, da QGIS abstürzt.
> > 
> >  
> > 
> > Hat jemand von euch eine Idee, wie ich nur Punkte im Abstand von 0,9 m
> > exportieren kann? 
> > 
> > Ist es vielleicht besser, wenn ich PostGIS oder PostgreSQL verwende?
> > 
> >  
> > 
> >  
> > 
> > Mit freundlichem Gruß / Kind regards
> > Ditila
> > 
> > -- 
> > 
> > FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
> > 15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
> > https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf
> > 
> > FOSSGIS Vereinstermine:
> > https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/
> > 
> > FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> > GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> > https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
> >   https://twitter.com/FOSSGIS_Verein
> > 
> > FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> > FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> > https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Big Data im QGIS

2023-05-16 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Hallo,

ich kann leider nur raten, was Dein eigentliches Ziel ist (Allplan sagt mir 
nichts): Du möchtest ein DGM mit einer Zellgröße von 0,9 m machen. Warum machst 
Du aus Deinen Punkten keinen Rasterdatensatz und veränderst dann dessen 
Zellgröße? Wenn Allplan unbedingt Punkte als Eingangsdaten benötigt, kannst Du 
aus dem Raster auch wieder Punkte machen.

Bernhard

> Nica SC  hat am 16.05.2023 08:19 CEST geschrieben:
> 
>  
> Big Data im QGIS
> 
> Hallo Leute,
> 
> ich habe die Vermessungsdaten von Millionen von Punkten (x, y und z) als
> .txt-Daten (13 Dateien). Die punkte formen ein unregelmäßige Form (Trapez).
> Der Abstand der einzelnen Punkte zueinander beträgt 0,15 m. Ich muss Punkte
> in einem Abstand von jeweils 0,9 m verwenden, um DGM in Allplan zu
> erstellen. Dazu habe ich in QGIS ein 0,9 m x 0,9 m großes Gitter erstellt.
> Anschließend habe ich den Algorithmus „Nach Position extrahieren“ verwendet,
> um die Punkte mit denselben Koordinaten wie die Gitterpunkte auszuwählen.
> Der Algorithmus funktioniert nicht und QGIS stürzt ab. Die Daten haben
> keinen räumlichen Index. Ich kann keines hinzufügen, da QGIS abstürzt.
> 
>  
> 
> Hat jemand von euch eine Idee, wie ich nur Punkte im Abstand von 0,9 m
> exportieren kann? 
> 
> Ist es vielleicht besser, wenn ich PostGIS oder PostgreSQL verwende?
> 
>  
> 
>  
> 
> Mit freundlichem Gruß / Kind regards
> Ditila
> 
> -- 
> 
> FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
> 15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
> https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf
> 
> FOSSGIS Vereinstermine:
> https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
>   https://twitter.com/FOSSGIS_Verein
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Automtisches Ausfüllen von Attributwerten

2023-03-23 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Moin,

wenn es zwischen dem Kürzel und den Namen eine 1-zu-1-Beziehung gibt, wäre mein 
Vorschlag, in der eigentlichen Tabelle (csv) nur das Kürzel zu speichern und 
eine zweite Tabelle mit dieser Beziehung zu führen (die hast Du vermutlich 
sowieso irgendwo) und diese zweite Tabelle dann mit der ersten zu verknüpfen 
("Verknüpfungen" in den Layereigenschaften).
Willst Du irgendwann eine Tabelle mit allen Werten weitergeben, kannst Du Deine 
eigentliche Tabelle (csv) mit den verknüpften Feldern exportieren.
Anmerkung: Für die Datenhaltung würde ich ein Geoformat (z.B. Geopackage, aber 
auch das gute alte Shape) benutzen, nicht csv. Brauchst Du irgendwann ein csv 
kannst Du es per Export leicht erzeugen.

Beide Punkte lassen sich folgendermassen zusammenfassen: Trenne Deine 
Datenhaltung in Format und Struktur vom Format und der Struktur einer geplanten 
Datenweitergabe.

viel Erfolg
Bernhard

> Forstingenieurbüro Rehfeld  hat am 22.03.2023 
> 15:37 CET geschrieben:
> 
>  
> Moin Liste,
> 
>  
> 
> ich habe folgendes Problem.
> 
>  
> 
> Ich möchte bei einer Datenaufnahme mehrere Felder bei Eingabe eines Wertes
> automatisch ausfüllen lassen.
> 
>  
> 
> Für diese Eingabe nutze ich eine vorbereitete Tabelle im csv-Format.
> 
>  
> 
> Die Tabelle enthält folgende Spalten
> 
>  
> 
> Kürzel; dt. Name; lat. Name; Gattung
> 
>  
> 
> Bei der Dateneingabe wird das Kürzel über ein Drop-Down-Menue ausgewählt und
> die Felder dt. Name ; lat. Name und Gattung sollen nach der Tabelle
> automatisch begefüllt werden.
> 
>  
> 
> Ich habe bereits einen Lösungsansatz
> (https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2020-June/010606.html
> ) gefunden, doch dieser  funktioniert bei mir nicht.
> 
>  
> 
>  
> 
>  
> 
>  
> 
>  
> 
>  
> 
>  
> 
>  
> 
> Wo liegt mein Fehler? Wenn ich über Drop-Down ein Kürzel auswähle, werden
> die Felder nicht automatisch angepasst. Es werden völlig willkürliche Daten
> eingetragen.
> 
>  
> 
> Danke euch für die Fehlersuche bzw. Erklärung der Vorgehensweise.
> 
>  
> 
> Ulf
> 
>  
> 
>  
> 
> ***
> 
> Sachverständigenbüro Rehfeld
> 
> Falkenhagener Straße 48
> 
> 14612 Falkensee
> 
> Tel.:   03322-285468
> 
> Fax:   03322-285469
> 
> Mobil:   0179-3963623
> 
> e-mail:  i...@forstbuero-rehfeld.de
> 
> web:  http://www.forstbuero-rehfeld.de
> 
> ***
> 
>  
> 
> -- nächster Teil --
> Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
> Dateiname   : Screenshot.jpg
> Dateityp: image/jpeg
> Dateigröße  : 192030 bytes
> Beschreibung: nicht verfügbar
> URL : 
> 
> -- nächster Teil --
> Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
> Dateiname   : Screenshot1.jpg
> Dateityp: image/jpeg
> Dateigröße  : 190035 bytes
> Beschreibung: nicht verfügbar
> URL : 
> 
> -- nächster Teil --
> Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
> Dateiname   : Screenshot2.jpg
> Dateityp: image/jpeg
> Dateigröße  : 196248 bytes
> Beschreibung: nicht verfügbar
> URL : 
> 
> -- 
> 
> FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
> 15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
> https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf
> 
> FOSSGIS Vereinstermine:
> https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
>   https://twitter.com/FOSSGIS_Verein
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] NTv2 Transformation von ETRS89 zu ETRS 89

2023-01-16 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Hallo Petra,
Schuß ins Blaue: Zurück nach GK transformieren (mit der Standard 
7-Parameter-Transformation) und danach mit dem NTV2-Gitter wieder nach ETRS89?
Grüße
Bernhard

> Petra Kießling via FOSSGIS-Talk-Liste  hat am 
> 16.01.2023 11:09 CET geschrieben:
> 
>  
> -- 
> 
> FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
> 15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
> https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf
> 
> FOSSGIS Vereinstermine:
> https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
>   https://twitter.com/FOSSGIS_Verein
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
> Hallo Liste,
>  - wenn auch verspätet, zunächst einmal - ein frohes Neues Jahr an alle!
> Ich habe ein Transformationsproblem: wir haben alte MapInfo-Dateien, die
> vor Urzeiten von GK in ETRS transformiert wurden. Leider nicht sehr genau.
> Wir haben nach Import ins QGIS immer einen Lageversatz. Hier in NRW hilft
> uns Trabbi-2D und die NTv2-Stützpunktedatei nicht sofort weiter, da dadurch
> ja von GK nach ETRS transformiert wird. Wir müssen aber von ETRS zu ETRS
> transformieren. Gibt es, neben der Erstellung einer eigenen
> Stützpunktedatei zur Transformation von ETRS89 zu ETRS89 eine
> andere/schnellere  Möglichkeit, das Problem bewältigen?
> 
> Viele Grüße
> Petra Kießling
-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Falsches KBS, wie findet man das richtige?

2023-01-11 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Hallo Rolf,

ich habe Verschiebungen in dieser Größenordnung festgestellt, als ich in 
Thüringen Daten aus dem GaussKrueger-System nach ETRS89 transformiert habe und 
dabei die Standard-QGIS-Transformation genutzt habe und nicht die für Thüringen 
bereitgestellte Gitterdatei.
Also grundsätzlich sind die Daten ja lagerichtig, wenn man einen kleinen 
Maßstab anlegt :-) d.h. die Projektion ist richtig, die Daten passen aber nicht 
zu den Daten, die Du bereits hast.
Um der Sache auf den Grund zu gehen müsstest Du mehr Informationen 
bereitstellen:
1) In welcher Region liegen die Daten?
2) was heißt "verschoben"? Was ist Deine Referenz? Also: in welcher Projektion 
sind Deine Daten mit denen Du die Daten aus der Shapedatei vergleichst und 
woher stammen sie?
3) was ist die Referenz der Shapedatei? Weißt Du etwas über die Genese der 
Daten, z.B. auf welcher Grundlage wurden sie digitalisiert, wurden Sie 
transformiert?

Grüße
Bernhard


> Rolf Klingel  hat am 11.01.2023 15:58 CET 
> geschrieben:
> 
>  
> Hallo Liste
> 
> Ich habe eine Shape bekommen EPSG 25832
> die Lage ist leider um ca 57m nach Norden und um 133 m nach Osten verschoben.
> Mit Projektion finden aus dem Werkzeugkasten habe ich leider keinen Erfolg 
> gehabt.
> Kann mir jemand helfen, das richtige KBS für den Layer zu finden?
> 
>  Grüße Rolf
> 
> 
>  
> 
> -- 
> 
> FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
> 15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
> https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf
> 
> FOSSGIS Vereinstermine:
> https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
>   https://twitter.com/FOSSGIS_Verein
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- 

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
  https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS-Server Legenden-URL

2022-12-29 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Günther,

1) die GetLegend-URL 
https://rips-gdi.lubw.baden-wuerttemberg.de/arcgis/services/wms/UIS_014000200031/MapServer/WmsServer?request=GetLegendGraphic%26version=1.3.0%26format=image/png%26layer=0

funktioniert bei mir im Browser
2) Das bedeutet, sie funktioniert nicht im Client

Fragen:
3) Warum kannst Du getFeatureInfo nicht nutzen, wenn Du den WMS direkt 
einbindest?
4) Lass mal Lizmap außen vor und binde den WMS in QGIS-Desktop ein. 
Funktionieren GetLegendGraphic und GetFeatureInfo dann? und dann 
verfahre genau so mit dem über Deinen QGIS-Server kaskadierten Dienst. 
Wie benehmen sich GetLegendGraphic und GetFeatureInfo jetzt?
5) Was zeigen die Entwicklerwerkzeuge des Browsers wenn Du den 
Lizmap-Client nutzt, auch wieder jeweils WMS direkt und kaskadiert? 
Irgendwelche CORS-Fehler?


viele Grüße
Bernhard


Am 28.12.22 um 19:12 schrieb G. Wagner, Wagner-IT:

Hallo zusammen,

  


hat jemand Erfahrung mit der Legenden-URL für den QGIS-Server?

Diese kann in den Layereigenschaften - QGIS-Server hinterlegt werden. Aber
entweder meine Syntax ist falsch oder es funktioniert über den Lizmap-Client
nicht.

  


Hintergrund:

Die Legende wird einwandfrei im Web-Client dargestellt, wenn der WMS-Dienst
direkt vom entfernten Server (hier als Beispiel ein LUBW-Dienst) geholt
wird.

Wenn ich jedoch auch die GetFeatureInfo nutzen möchte, dann darf ich den
Dienst nicht direkt vom LUBW-Server holen, sondern muss ihn über den
QGIS-Server nutzen. Und dann fehlt mir die Legende.

Dazu habe ich den Tipp bekommen, dass die Legenden-URL in den
Layereigenschaften hinterlegt werden kann.

  


Beispiel Wasserschutzgebiete der LUBW:

https://rips-gdi.lubw.baden-wuerttemberg.de/arcgis/services/wms/UIS_0140
00200031/MapServer/WMSServer?SERVICE=WMS
 =1.3.0=GetCapabilities

  


hier steht für die Legende:

https://rips-gdi.lubw.baden-wuerttemberg.de/arcgis/services/wms/
UIS_014000200031/MapServer/WmsServer?request=GetLegendGraphic%26version=
1.3.0%26format=image/png%26layer=0" xlink:type="simple"/>

  


Aber weder

https://rips-gdi.lubw.baden-wuerttemberg.de/arcgis/services/wms/UIS_0140
00200031/MapServer/WmsServer?

Noch

https://rips-gdi.lubw.baden-wuerttemberg.de/arcgis/services/wms/UIS_0140
00200031/MapServer/WmsServer?request=GetLegendGraphic
 =1.3.0=image/png=0

funktioniert für die Legenden-URL.

Wobei das Format „image/png“ in den Layereigenschaften ausgewählt wird.

  


Hat jemand einen Tipp?

  


Gruß

  


Günter

  

  

  

  

  

  



--

FOSSGIS-Konferenz 2023 mit OpenStreetMap-Event in Berlin!
15.-18. März 2023 an der Humboldt-Universität
https://www.fossgis-konferenz.de - https://twitter.com/FOSSGIS_Konf

FOSSGIS Vereinstermine:
https://fossgis.de/aktivit%C3%A4ten/termine/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/  https://mastodon.online/@FOSSGISeV
 https://twitter.com/FOSSGIS_Verein

FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] While-Schleife in Python-Plugin um auf Veränderungen in Attributtabelle zu reagieren

2022-09-29 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
@Stefan: top, das ist natürlich noch eleganter
@Claas: jetzt ist Dir alles klar, musst es nur noch umsetzen :-)
Bernhard

> Stefan Giese (WhereGroup)  hat am 29.09.2022 
> 13:09 CEST geschrieben:
> 
>  
> Hallo alle,
> 
> gerade noch die Idee gehabt ob es so was wie ein watcher Klasse in Qt 
> gibt...und siehe da:
> 
> |from PyQt5.QtCore import QFileSystemWatcher watcher = 
> QFileSystemWatcher() watcher.addPath(filePath) watchedLayer = vlayer def 
> reload_watched_layer(): watchedLayer.dataProvider().forceReload() 
> watcher.fileChanged.connect(reload_watched_layer)|
> 
> Am 29.09.2022 um 13:04 schrieb Bernhard Ströbl:
> > Hallo Thomas und Liste,
> > genau mit dem QTimer habe ich das seinerzeit auch gemacht. Bei mir war es 
> > auch so, dass das andere Programm eine Textdatei geschickt bzw. etwas in 
> > die Zwischenablage gelegt hat mit einem Schlüsselwort drin. Der QTimer 
> > prüft dann regelmässig, ob was da ist und wenn ja, emittet er ein Signal.
> > Bei der dbf könnte QGIS ja den Zeitpunkt der letzten Änderung prüfen 
> > (QtCore.QFileInfo.lastModified()), und nur, wenn der neuer ist als der 
> > letze, wird der Layer refresht, braucht auf jeden Fall weniger Zeit und 
> > Ressourcen als ein Refresh des Layers mit nachfolgender Abfrage; geht 
> > natürlich nur, wenn es gelegentliche Änderungen gibt und nicht alle paar 
> > Sekunden, hängt also auch wieder vom Einsatzbereich ab.
> > Grüße
> > Bernhard
> >
> >> Thomas B  hat am 29.09.2022 12:22 CEST 
> >> geschrieben:
> >>
> >>   
> >> Hallo in die Runde,
> >> ich teile grundsätzlich die Bedenken gegen Lösungen, wo ein Timer im
> >> Hintergrund läuft und im selben Thread werkelt und würde auch wenn möglich
> >> Signale abgreifen.
> >> Bei Änderungen an der DBF durch einen anderen Prozesses wird das allerdings
> >> schwierig, weil QGIS ja nicht ohne Anlass dauernd auf  die Festplatte
> >> schaut, ob sich was ändert. Sprich solange du keinen Refresh auslöst, z.B.
> >> durch Bewegen innerhalb des Layers wird QGIS erst mal nichts von den
> >> Änderungen auf der Platte mitbekommen.
> >> Man könnte in den Layereigenschaften das Aktualisierungsinterval nutzen
> >> aber in zu kurzen Intervallen will das auch niemand machen.
> >>
> >> Ich persönlich differenziere auch etwas nach der Frage, wie breit der
> >> Nutzerkreis ist. Bei hausinternen Plugins mit klar begrenztem/geschulten
> >> Nutzerkreis würde ich ggf. auch Sachen nutzen, die ich bei einem breiten
> >> Nutzerkreis (offizielles Repo o.ä.) nicht machen würde. QTimer haben wir
> >> hausintern zwar nicht bei eigenen Plugins im Einsatz aber das wäre ggf. so
> >> ein Fall ) .
> >>
> >> Vor ein paar Jahren hatte ich mal bei einer Behörde hier in Freiburg
> >> mitbekommen, dass die ein abzulösendes GIS mit QGIS synchronisieren
> >> wollten, sprich alle X Sekunden schrieb das alte GIS eine kleine txt-Datei
> >> mit dem zuletzt eingestellten Mapextent und QGIS schaute per QTimer drauf
> >> und stellte den Mapextent auch so ein. Wurde damals von einem
> >> Dienstleister, der mehrere QGIS-Core-Entwickler an Bord hat entwickelt.
> >> Es gibt auch andere Plugins, die mit einem QTimer arbeiten wie den
> >> AutoSaver, den ich seit mehreren Jahren tagtäglich aktiv habe (
> >> https://github.com/enricofer/autoSaver/blob/master/autosave.py#L203  )
> >>
> >> und auch mit dem Plugin SyncQGISWithDir des begabten German Carillo hab ich
> >> sehr gute Erfahrungen gemacht unter QGIS2 (
> >> https://github.com/gacarrillor/SyncQGISWithDir/blob/master/syncqgiswithdir.py
> >> ) .
> >>
> >> Wenn möglich wäre es sicher schick die Hauptarbeit (auf  die Platte
> >> schauen, ob sich was geändert  hat) in einen eigenen Task/Thread
> >> auszulagern. Dafür könnte evtl. das hier  hilfreich sein:
> >> https://gis.stackexchange.com/questions/307379/threading-with-timer-in-pyqgis/307631#307631
> >>
> >> Oder man lagert den Job zum Überwachen ganz aus QGIS aus in ein
> >> Standalone-Script, das einen TCP-Server betreibt und QGIS hat nur den
> >> Receiver dazu an Bord... Inspiration könnte man sich da aus dem
> >> QgsRemoteControl Plugin der Kollegen von Datalyze holen (
> >> https://github.com/datalyze-solutions/QgsRemoteControl  ) .
> >> Wird zwar schon ne Weile nicht mehr weiterentwickelt aber zeigt ja die
> >> Grundidee auf.
> >>
> >> Auf jeden Fall eine spannende und in der Praxis immer mal wieder
> >> vorkommende Fragestellung, 

Re: [FOSSGIS-Talk] While-Schleife in Python-Plugin um auf Veränderungen in Attributtabelle zu reagieren

2022-09-29 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Hallo Thomas und Liste,
genau mit dem QTimer habe ich das seinerzeit auch gemacht. Bei mir war es auch 
so, dass das andere Programm eine Textdatei geschickt bzw. etwas in die 
Zwischenablage gelegt hat mit einem Schlüsselwort drin. Der QTimer prüft dann 
regelmässig, ob was da ist und wenn ja, emittet er ein Signal.
Bei der dbf könnte QGIS ja den Zeitpunkt der letzten Änderung prüfen 
(QtCore.QFileInfo.lastModified()), und nur, wenn der neuer ist als der letze, 
wird der Layer refresht, braucht auf jeden Fall weniger Zeit und Ressourcen als 
ein Refresh des Layers mit nachfolgender Abfrage; geht natürlich nur, wenn es 
gelegentliche Änderungen gibt und nicht alle paar Sekunden, hängt also auch 
wieder vom Einsatzbereich ab.
Grüße
Bernhard

> Thomas B  hat am 29.09.2022 12:22 CEST 
> geschrieben:
> 
>  
> Hallo in die Runde,
> ich teile grundsätzlich die Bedenken gegen Lösungen, wo ein Timer im
> Hintergrund läuft und im selben Thread werkelt und würde auch wenn möglich
> Signale abgreifen.
> Bei Änderungen an der DBF durch einen anderen Prozesses wird das allerdings
> schwierig, weil QGIS ja nicht ohne Anlass dauernd auf  die Festplatte
> schaut, ob sich was ändert. Sprich solange du keinen Refresh auslöst, z.B.
> durch Bewegen innerhalb des Layers wird QGIS erst mal nichts von den
> Änderungen auf der Platte mitbekommen.
> Man könnte in den Layereigenschaften das Aktualisierungsinterval nutzen
> aber in zu kurzen Intervallen will das auch niemand machen.
> 
> Ich persönlich differenziere auch etwas nach der Frage, wie breit der
> Nutzerkreis ist. Bei hausinternen Plugins mit klar begrenztem/geschulten
> Nutzerkreis würde ich ggf. auch Sachen nutzen, die ich bei einem breiten
> Nutzerkreis (offizielles Repo o.ä.) nicht machen würde. QTimer haben wir
> hausintern zwar nicht bei eigenen Plugins im Einsatz aber das wäre ggf. so
> ein Fall ) .
> 
> Vor ein paar Jahren hatte ich mal bei einer Behörde hier in Freiburg
> mitbekommen, dass die ein abzulösendes GIS mit QGIS synchronisieren
> wollten, sprich alle X Sekunden schrieb das alte GIS eine kleine txt-Datei
> mit dem zuletzt eingestellten Mapextent und QGIS schaute per QTimer drauf
> und stellte den Mapextent auch so ein. Wurde damals von einem
> Dienstleister, der mehrere QGIS-Core-Entwickler an Bord hat entwickelt.
> Es gibt auch andere Plugins, die mit einem QTimer arbeiten wie den
> AutoSaver, den ich seit mehreren Jahren tagtäglich aktiv habe (
> https://github.com/enricofer/autoSaver/blob/master/autosave.py#L203 )
> 
> und auch mit dem Plugin SyncQGISWithDir des begabten German Carillo hab ich
> sehr gute Erfahrungen gemacht unter QGIS2 (
> https://github.com/gacarrillor/SyncQGISWithDir/blob/master/syncqgiswithdir.py
> ) .
> 
> Wenn möglich wäre es sicher schick die Hauptarbeit (auf  die Platte
> schauen, ob sich was geändert  hat) in einen eigenen Task/Thread
> auszulagern. Dafür könnte evtl. das hier  hilfreich sein:
> https://gis.stackexchange.com/questions/307379/threading-with-timer-in-pyqgis/307631#307631
> 
> Oder man lagert den Job zum Überwachen ganz aus QGIS aus in ein
> Standalone-Script, das einen TCP-Server betreibt und QGIS hat nur den
> Receiver dazu an Bord... Inspiration könnte man sich da aus dem
> QgsRemoteControl Plugin der Kollegen von Datalyze holen (
> https://github.com/datalyze-solutions/QgsRemoteControl ) .
> Wird zwar schon ne Weile nicht mehr weiterentwickelt aber zeigt ja die
> Grundidee auf.
> 
> Auf jeden Fall eine spannende und in der Praxis immer mal wieder
> vorkommende Fragestellung, wie QGIS etwas mitbekommt, wenn sich Daten
> außerhalb von QGIS ändern.
> 
> Am schicksten wäre die Lösung mit PostgreSQL, weil man da ja direkt bei
> Datenänderung über einen Trigger ein Signal an QGIS senden könnte, was von
> QGIS dann überwacht wird... rein mit Bordmitteln.
> 
> Aber die Tatsache, dass Shapefiles heute manchmal halt bei
> Kunden/Firmen/Behörden noch im Einsatz sind kennt wohl jeder hier in der
> Liste und fällt unter den Hashtag #ischso :-)
> 
> Viele Grüße,
> Thomas
> 
> 
> 
> 
> Am Mi., 28. Sept. 2022 um 16:16 Uhr schrieb Claas Leiner <
> claas.lei...@gkg-kassel.de>:
> 
> > Hallo Kolleginnen und Kollegen,
> >
> > ich bin ja jetzt auch immer wieder mit Python unterwegs
> > und versuche folgende umzusetzen:
> >
> > In einem Punkt-Shapefile (leider Shapefile) gibt es
> > die Spalte M1. Wenn ein externes Programm auf die DBF zugrieft und den
> > Attributwert 50 in M1 einträgt, soll QGIS automatisch zu den
> > betreffendem Punkt zoomen.
> >
> > Ich bekommes es in meinem Plugin hin, das QGIS mit einem Klick auf ein
> > Icon automatisch zu den Punkten zoomt
> >
> > QGIS soll diese Veränderungen jedoch im Hintergrund erkennen und
> > automatisch reagieren. Also ich klicke aufs Icon und nichts passiert,
> > wenn kein Wert 50 vorhanden ist. Die Schaltfläche bleibt "checked" und
> > wenn das externe Programm eine 50 in M1 einträgt, reagiert QGIS, ohne
> > das ich ein weiteres mal klicken muss.
> >
> > Ich habe versucht das 

Re: [FOSSGIS-Talk] While-Schleife in Python-Plugin um auf Veränderungen in Attributtabelle zu reagieren

2022-09-29 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Hallo Stefan,
ich glaube nicht, dass das hier funktioniert, weil die Änderung an den 
Attributdaten ja nicht innerhalb von QGIS geschieht sondern von einem Dritten 
initiiert und durchgeführt wird, d.h. in QGIS wird das Signal gar nicht 
emittet. Ich bin aber ganz bei Dir, dass das Signal/Slot-Konzept der richtige 
Weg ist. Im Idealfall schickt die Drittsoftware QGIS eine Info, dass Daten 
geändert wurden, dann kann das Plugin in QGIS ein Signal emitten und ein Slot 
zoomt dann hin. Wenn das nicht geht, besteht tatsächlich nur die Möglichkeit, 
in regelmässigen Abständen den Layer nach einer Änderung zu durchsuchen (wobei 
sichergestellt werden muss, dass Änderungen auf der Platte in QGIS refresht 
werden) und wenn es eine Änderung gibt, kommt wieder die Signal/Slot-Schiene 
zum Einsatz. Wie performant das ist, hängt vermutlich von der Abfragefrequenz 
und der Anzahl an Datensätzen ab.
Bernhard
 
> Stefan Giese (WhereGroup)  hat am 29.09.2022 
> 07:46 CEST geschrieben:
> 
>  
> Hallo Claas,
> 
> QGIS basiert auf Qt und verwendet das Signal-Slot Konzept. Ein Signal 
> wird von verschiedenen Objekten ausgesendet, wenn was bestimmtes 
> passiert. Ein Slot ist eine Funktion, die dann ausgeführt wird. Das wäre 
> der Weg, den Du verwenden solltest, also bloß keine Schleifen, Timer 
> usw. verwenden! Du musst also in deinem Plugin, deinen Vektorlayer mit 
> einer Funktion verknüpfen, z.B. immer dann wenn der Attributwert sich 
> ändert oder auch wenn ein neuer Wert hinzugefügt wird. Das ganze sieht 
> dann beispielhaft so aus:
> 
> def myFunction():
>      print("huhu")
> 
> # das Signal 'attributeValueChanged' wird verbunden mit der Funktion 
> 'myFunction'
> myLayer.attributeValueChanged.connect(myFunction)
> 
> anschließend wird immer wird immer wenn ein Wert in myLayer geändert 
> wird, die Funktion ausgeführt. Die Verknüpfung kannst Du z.B. beim Start 
> deines Plugins ausführen lassen oder an anderer sinnvoller Stelle, wenn 
> Du Zugriff auf den Layer hast. Die Funktion musst Du natürlich sinnvoll 
> anpassen, so dass z.B. der Wert geprüft wird und dann zoomt. Alle 
> Signale zu einer Klasse findest Du in der PyQGIS Dokumentation,  unter 
> Signals bei der jeweiligen Klasse z.B.: 
> https://qgis.org/pyqgis/3.26/core/QgsVectorLayer.html?highlight=qgsvectorlayer#qgis.core.QgsVectorLayer.attributeValueChanged
> 
> Hoffe, das hilft Dir.
> 
> Viele Grüße
> 
> Stefan
> 
> Mit freundlichen Grüßen
> Stefan Giese
> Projektleiter/Consultant
> -
> Aufwind durch Wissen!
> Jetzt neu: Web-Seminare und Online-Schulungen
> bei derwww.foss-academy.com
> -
> WhereGroup GmbH
> Schwimmbadstr. 2
> 79100 Freiburg
> Germany
> 
> Tel.: +49 (0)761 / 519 102 - 61
> Fax: +49 (0)761 / 519 102 - 11
> 
> stefan.gi...@wheregroup.com
> www.wheregroup.com
> Geschäftsführer:
> Olaf Knopp, Peter Stamm
> Amtsgericht Bonn, HRB 9885
> 
> Am 28.09.2022 um 16:16 schrieb Claas Leiner:
> > Hallo Kolleginnen und Kollegen,
> >
> > ich bin ja jetzt auch immer wieder mit Python unterwegs
> > und versuche folgende umzusetzen:
> >
> > In einem Punkt-Shapefile (leider Shapefile) gibt es
> > die Spalte M1. Wenn ein externes Programm auf die DBF zugrieft und den 
> > Attributwert 50 in M1 einträgt, soll QGIS automatisch zu den 
> > betreffendem Punkt zoomen.
> >
> > Ich bekommes es in meinem Plugin hin, das QGIS mit einem Klick auf ein 
> > Icon automatisch zu den Punkten zoomt
> >
> > QGIS soll diese Veränderungen jedoch im Hintergrund erkennen und 
> > automatisch reagieren. Also ich klicke aufs Icon und nichts passiert, 
> > wenn kein Wert 50 vorhanden ist. Die Schaltfläche bleibt "checked" und 
> > wenn das externe Programm eine 50 in M1 einträgt, reagiert QGIS, ohne 
> > das ich ein weiteres mal klicken muss.
> >
> > Ich habe versucht das folgendermaßen umzusetzen:
> > Mit einem Klick auf ein Icon wird folgende Funktion aufgerufen:
> > ---
> >
> > def tis_bau(self, checked):
> >     vlayer = QgsProject.instance().mapLayersByName("Baeume")[0]
> >
> >     while checked:
> >     time.sleep(1)
> >     expr = QgsExpression('"M1"=50')
> >     it = vlayer.getFeatures( QgsFeatureRequest(expr) )
> >     anz = len(list(it))
> >
> >     if anz > 0:
> > #hier die Anwesiungen um zu den Objekten zu zoomen
> >
> >     else:
> >     continue
> >     else:
> >     # hier igentetwass
> >     break
> > 
> >
> > Die While-Schleife soll im Sekundentakt prüfen, ob der Wert 50 
> > eingetragen wurde und im Entdeckungsfall die Aktion auslösen.
> > Wenn jetzt aber keine 50er gefunden werden, friert die While-Schleife 
> > QGIS ein.
> > Ist es möglich, den Code so zu zuschreiben, dass die While-Schleife im 
> > Hintergrund läuft, ohne die  Benutzeroberfläche zu blockieren?
> > Kann ich mein Ziel mit diesem Ansatz überhaupt erreichen?
> >
> > Ich freue mich über Ideen,
> >
> > Viele 

Re: [FOSSGIS-Talk] While-Schleife in Python-Plugin um auf Veränderungen in Attributtabelle zu reagieren

2022-09-28 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Hi Claas,

ich hatte mal eine ähnliche Fragestellung und habe es mit einer eigenen Klasse 
als Kind von QObject gelöst, darin läuft ein QTimer, der immer wieder neu 
gestartet wird (und damit quasi im Hintergrund ist). Wenn sich was tut emittet 
er ein QSignal, das im Hauptprogramm entsprechend verarbeitet wird.
Quelltext per PM
Grüße
Bernhard

> Claas Leiner  hat am 28.09.2022 16:16 CEST 
> geschrieben:
> 
>  
> Hallo Kolleginnen und Kollegen,
> 
> ich bin ja jetzt auch immer wieder mit Python unterwegs
> und versuche folgende umzusetzen:
> 
> In einem Punkt-Shapefile (leider Shapefile) gibt es
> die Spalte M1. Wenn ein externes Programm auf die DBF zugrieft und den 
> Attributwert 50 in M1 einträgt, soll QGIS automatisch zu den 
> betreffendem Punkt zoomen.
> 
> Ich bekommes es in meinem Plugin hin, das QGIS mit einem Klick auf ein 
> Icon automatisch zu den Punkten zoomt
> 
> QGIS soll diese Veränderungen jedoch im Hintergrund erkennen und 
> automatisch reagieren. Also ich klicke aufs Icon und nichts passiert, 
> wenn kein Wert 50 vorhanden ist. Die Schaltfläche bleibt "checked" und 
> wenn das externe Programm eine 50 in M1 einträgt, reagiert QGIS, ohne 
> das ich ein weiteres mal klicken muss.
> 
> Ich habe versucht das folgendermaßen umzusetzen:
> Mit einem Klick auf ein Icon wird folgende Funktion aufgerufen:
> ---
> 
> def tis_bau(self, checked):
>  vlayer = QgsProject.instance().mapLayersByName("Baeume")[0]
> 
>  while checked:
>  time.sleep(1)
>  expr = QgsExpression('"M1"=50')
>  it = vlayer.getFeatures( QgsFeatureRequest(expr) )
>  anz = len(list(it))
> 
>  if anz > 0:
>   #hier die Anwesiungen um zu den Objekten zu zoomen  
> 
>  else:
>  continue
>  else:
>  # hier igentetwass
>  break
> 
> 
> Die While-Schleife soll im Sekundentakt prüfen, ob der Wert 50 
> eingetragen wurde und im Entdeckungsfall die Aktion auslösen.
> Wenn jetzt aber keine 50er gefunden werden, friert die While-Schleife 
> QGIS ein.
> Ist es möglich, den Code so zu zuschreiben, dass die While-Schleife im 
> Hintergrund läuft, ohne die  Benutzeroberfläche zu blockieren?
> Kann ich mein Ziel mit diesem Ansatz überhaupt erreichen?
> 
> Ich freue mich über Ideen,
> 
> Viele Grüße,
> 
> Claas
> 
> 
> 
> 
> -- 
> -
> GKG-Kassel - Dr.-Ing. Claas Leiner
> QGIS-Support und mehr
> 
> Geodatenservice, Kartenwerkstatt &
> GIS-Schule Kassel
> 
> Wilhelmshöher Allee 304 E
> 34131 Kassel
> Tel. 0561/56013445
> claas.lei...@gkg-kassel.de
> 
> http://www.gkg-kassel.de
> 
> Unterstützen Sie QGIS
> QGIS-DE e.V. | http://qgis.de
> QGIS Projekt | http://qgis.org/de/site/
> -- 
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen
> https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS Python-Konsole "Indentation Error", Python-Editor kein "Indentation Error"

2022-09-26 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Hallo Christiane,

ich kann Dir nicht sagen, was das Problem ist, ich weiß nur, dass ich in meinen 
Skripten alle Einrückungen mit Leerzeichen mache (bzw. Tabs beim Speichern in 
Leerzeichen umwandeln lasse) und seither keine Indentation Errors beim 
Ausführen bekomme (ich führe sie allerdings nicht über die Konsole aus, sondern 
es handelt sich meistens um Plugins).
Grüße
Bernhard

> Chr. Enderle via FOSSGIS-Talk-Liste  hat am 
> 26.09.2022 13:43 CEST geschrieben:
> 
>  
> -- 
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen
> https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
> Hallo Liste,
> 
> mir ist aufgefallen, dass die Python-Konsole in QGIS (3.22) bei 
> Leerzeilen im Code "IndentationError" meldet, während der Python-Editor 
> dasselbe Script ohne Fehlermeldung verarbeitet.
> 
> Es handelt sich um einzelne Leerzeilen gefolgt von einem Kommentar, die 
> ich z.B. im Verlauf einer for-Schleife wegen der Übersichtlichkeit 
> eingefügt habe. Einen Beispiel-Ausschnitt aus dem Script siehe unten.  
> In dem Beispiel haben die Leerzeilen keine Einrückung. Ich füge das 
> gesamte Script per copy & paste in die Konsole bzw. den Editor ein. In 
> der Konsole führt es zur genannten Fehlermeldung. Wenn das Script 
> dagegen aus dem Editor heraus gestartet wird, läuft es fehlerfrei.
> 
> Gibt es dafür eine Erklärung?
> 
> Wo im Code Einrückungen nötig sind, sind sie alle mit Tabulator(en) 
> gesetzt, keine Leerzeichen.
> 
> ---
> 
> # Iterating over the input layer :
> for m in municip.getFeatures():
>      inh_center = m['EWZ']
> 
> # central municipalites with 0 inhabitants must be excluded; the value 
> of "center_pos" will be set to -1.
>      if inh_center == 0:
>      center_pos = -1
>      dict = {m.fieldNameIndex('center_pos'):center_pos}
>      municip.dataProvider().changeAttributeValues({m.id(): dict})
> 
> # Extract by location:
>      else:
>      key = m['AGS']
>      municip.selectByExpression('\"AGS\" = ' + str(key), 
> QgsVectorLayer.SetSelection)
>      result = 
> processing.run("qgis:extractbylocation",{'INPUT':QgsProcessingFeatureSourceDefinition(municip.id(),False),'PREDICATE':4,'INTERSECT':QgsProcessingFeatureSourceDefinition(municip.id(),True),'OUTPUT':'memory:'})
>      extracted = result['OUTPUT']
>      count_all = extracted.featureCount()
>      countsmall = 0
> 
> 
> 
> Viele Grüße,
> 
> Christiane
> 
> 
> -- 
> Christiane Enderle, MSc
> Philipps-Universität Marburg
> Fachbereich Geographie
> Deutschhausstr. 10
> 35037 Marburg
> Tel. +49 (0)6421-2822179
> Fax +49 (0)6421-2828950
-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.22.5 / Umring von einem Polygon im Shape File um einen km vergrößern

2022-09-01 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Moin Jörg,

Objekt skalieren? 
https://docs.qgis.org/3.22/de/docs/user_manual/working_with_vector/editing_geometry_attributes.html#scale-feature

ich kann Dir aber nicht sagen, wie Du den Skalierungsfaktor ausrechnest, um 
eine Zielentfernung oder eine Zielfläche zu erreichen :-)

Bernhard

> Lippmann, Jörg  hat am 01.09.2022 
> 07:24 CEST geschrieben:
> 
>  
> Hallo zusammen,
> 
> ein Polygon in einem Shape-File soll um eine km vergrößert werden, dabei soll 
> aber auch die Geometrie erhalten bleiben.
> Ich habe es schon mit dem Puffer und mit Linie versetzen versucht, aber das 
> war nicht von Erfolg gekrönt, weil die Geometrie nicht erhalten blieb.
> 
> Vielen Dank schon mal
> 
> Gruß Jörg
> 
> -- 
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen
> https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.16 / Objekt mit mehreren Teilen  Teil löschen und wieder einfügen

2022-03-08 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Hallo Jörg,

ich kann Deine Frage leider nicht beantworten aber in den DigitizingTools gibt 
es die Funktion "Teil abspalten und als neues Objekt wieder einfügen", das geht 
nicht über die Zwischenablage, sondern es wird direkt im Editierlayer als neuer 
Datensatz eingefügt, dann müsstest Du es dort wieder ausschneiden und kannst es 
in einen anderen Layer einfügen.
Grüße
Bernhard

> Lippmann, Jörg  hat am 08.03.2022 
> 07:52 geschrieben:
> 
>  
> Hallo zusammen,
> 
> wenn ich bei mir ein Teil eines Mehrteiligen Objektes lösche, über das 
> Knöpfchen „Teil löschen“ ist das bei mir anscheinend  in der Zwischenablage, 
> so als wäre es ausgeschnitten und kann es dann in einem anderen Layer wieder 
> einfügen.
> Das ist super, das gefällt mir ☺
> 
> Das Problem, bei einer Kollegin am Rechner geht das nicht, gibt es dafür eine 
> Einstellung?
> 
> Danke schon mal
> 
> Beste Grüße aus Freiberg
> 
> Jörg
> 
> 
> -- 
> 
> FOSSGIS Veranstaltungen
> https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/
> 
> FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
> GIS-Bereich und Freier Geodaten!
> https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein
> 
> 
> FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
> FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
> https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste
-- 

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.16 / Flächenobjekte mit einem Klick erzeugen

2021-10-28 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Jörg,
da war ich auf dem falschen Dampfer. Du musst die Funktion rechts 
daneben "Riss zwischen...aller sichtbaren Layer...fluten" benutzen.


Grüße
Bernhard

Am 28.10.2021 um 08:53 schrieb Lippmann, Jörg:

Hallo Bernhard,

Da passiert leider auch nichts.
Also ich habe drei Shapefile, die aneinander grenzen. Acker, Grünland, Wald und 
in der Mitte ist ein leeres Rechteck, was gefüllt werden soll, im Layer Verkehr.

Ich habe jetzt die Varianten mit und ohne selektieren er Angrenzenden Shape 
File getestete, da passiert leider auch nichts.

Ist nicht schlimm, da ziehe ein Polygon drumrum, das geht ja auch.

Gruß Jörg


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Bernhard Ströbl 
Gesendet: Donnerstag, 28. Oktober 2021 08:43
An: Lippmann, Jörg ; 
fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.16 / Flächenobjekte mit einem Klick erzeugen

Hallo Jörg,

wenn beim Klicken nix passiert, ist der Riss vermutlich nicht geschlossen. 
Selektiere bitte alle umgebenden Polygone und versuche es mit der 
nicht-interaktiven Variante des Werkzeugs. Was passiert?

Grüße
Bernhard

Am 28.10.2021 um 08:08 schrieb Lippmann, Jörg:

Hallo Bernhard,

danke für deine schnelle Antwort.
Aber irgendwas haut da bei mir nicht hin. Ich bekomme einen roten Kreis mit 
Fadenkreuz, der dann aber auch keine Reaktion zeigt. Klickse ich dann zwei drei 
mal in die leere Fläche, stürzt QGIS ab.

Gruß Jörg


E-Mail: joerg.lippm...@landkreis-mittelsachsen.de

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im
Auftrag von Bernhard Ströbl
Gesendet: Donnerstag, 28. Oktober 2021 07:34
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.16 / Flächenobjekte mit einem Klick
erzeugen

Hallo Jörg,

Plugin DigitizingTools Funktion "Riss mit einem neuen Objekt fluten"?

Grüße
Bernhard

Am 28.10.2021 um 06:15 schrieb Lippmann, Jörg:

Guten Morgen,

Ich habe mehrere Shape File in einem Projekt, die direkt aneinander grenzen. 
Allerdings sind aber auch immer mal Flächen (Lücken) dazwischen frei. Diese 
kann ich dann auch erzeugen, indem ich Überlappungen vermeiden einstelle und 
ein Polygon drumrum ziehe.
Jetzt sind es aber manchmal auch sehr verzweigte leere Flächen, und diese würde 
ich gern mit einem Klick in diese Fläche erzeugen.
Wo finde ich die Möglichkeit das ich mit einem Klick in eine leere Fläche 
erzeuge?

Wisst ihr was ich meine?


Mit besten Grüßen

Jörg






__ Information from ESET Mail Security, version of virus
signature database 24198 (20211028) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



__ Information from ESET Mail Security, version of virus
signature database 24198 (20211028) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com







__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 24198 (20211028) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com







__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 24198 (20211028) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.16 / Flächenobjekte mit einem Klick erzeugen

2021-10-28 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Jörg,

wenn beim Klicken nix passiert, ist der Riss vermutlich nicht 
geschlossen. Selektiere bitte alle umgebenden Polygone und versuche es 
mit der nicht-interaktiven Variante des Werkzeugs. Was passiert?


Grüße
Bernhard

Am 28.10.2021 um 08:08 schrieb Lippmann, Jörg:

Hallo Bernhard,

danke für deine schnelle Antwort.
Aber irgendwas haut da bei mir nicht hin. Ich bekomme einen roten Kreis mit 
Fadenkreuz, der dann aber auch keine Reaktion zeigt. Klickse ich dann zwei drei 
mal in die leere Fläche, stürzt QGIS ab.

Gruß Jörg


E-Mail: joerg.lippm...@landkreis-mittelsachsen.de

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
Bernhard Ströbl
Gesendet: Donnerstag, 28. Oktober 2021 07:34
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.16 / Flächenobjekte mit einem Klick erzeugen

Hallo Jörg,

Plugin DigitizingTools Funktion "Riss mit einem neuen Objekt fluten"?

Grüße
Bernhard

Am 28.10.2021 um 06:15 schrieb Lippmann, Jörg:

Guten Morgen,

Ich habe mehrere Shape File in einem Projekt, die direkt aneinander grenzen. 
Allerdings sind aber auch immer mal Flächen (Lücken) dazwischen frei. Diese 
kann ich dann auch erzeugen, indem ich Überlappungen vermeiden einstelle und 
ein Polygon drumrum ziehe.
Jetzt sind es aber manchmal auch sehr verzweigte leere Flächen, und diese würde 
ich gern mit einem Klick in diese Fläche erzeugen.
Wo finde ich die Möglichkeit das ich mit einem Klick in eine leere Fläche 
erzeuge?

Wisst ihr was ich meine?


Mit besten Grüßen

Jörg






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 24198 (20211028) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 24198 (20211028) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com







__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 24198 (20211028) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.16 / Flächenobjekte mit einem Klick erzeugen

2021-10-27 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Jörg,

Plugin DigitizingTools Funktion "Riss mit einem neuen Objekt fluten"?

Grüße
Bernhard

Am 28.10.2021 um 06:15 schrieb Lippmann, Jörg:

Guten Morgen,

Ich habe mehrere Shape File in einem Projekt, die direkt aneinander grenzen. 
Allerdings sind aber auch immer mal Flächen (Lücken) dazwischen frei. Diese 
kann ich dann auch erzeugen, indem ich Überlappungen vermeiden einstelle und 
ein Polygon drumrum ziehe.
Jetzt sind es aber manchmal auch sehr verzweigte leere Flächen, und diese würde 
ich gern mit einem Klick in diese Fläche erzeugen.
Wo finde ich die Möglichkeit das ich mit einem Klick in eine leere Fläche 
erzeuge?

Wisst ihr was ich meine?


Mit besten Grüßen

Jörg






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 24198 (20211028) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Ausdruck unstimmig

2021-07-13 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Stefan,

wenn ich Deine Anfrage auf die Tabelle loslasse, bekomme ich 29 
Datensätze. Ich vermute, dass aber nicht 29 entsprechend Deiner Regel 
eingefärbt werden.
Bei der Regel "B.5 S+E" hast Du die Klammer um die HF-Varianten 
vergessen, weswegen alle, die HF = B.5.2 oder B.5 sind, bereits in 
dieser Regel abgefrühstückt werden. Lass Dir in der Legende mal die 
Anzahl der Objekte anzeigen, dann siehst Du, dass in dieser Regel mit 
Klammer 31 und ohne Klammer 131 Objekte symbolisiert werden.


Diesen Problemen gehst Du aus dem Weg, wenn Du die Syntax mit IN 
benutzt, weswegen ich das nur wärmstens empfehlen kann, außerdem wird 
der Ausdruck kürzer und besser lesbar.


Anmerkung: für den HF-Ausdruck könntest Du in diesem Fall auch LIKE 
benutzen, also "HF" LIKE 'B.5%'


Bernhard

Am 13.07.2021 um 17:23 schrieb Stöhr, Stefan:

Hallo Thomas, hallo Bernd,

danke für die Infos/Tipps.

@Jörg: Wenn eines der Werte im Attribut "Programm" vorkommt, dann guck ob im gleichen 
Datensatz das Attribut "HF" einen der folgenden Werte enthält... und wenn das so ist, 
dann entsprechende Farbe.
@Bernd: Ich habe nach Leerzeichen im nicht dargestellten Datensatz mit dem Attribut "Nummer" und dem Wert 2 nachgeschaut. Ist aber alles soweit okay. Die Regel ist beschriftet mit 
"B.5 STUB/STU-A/SSE/RTI/RSI" und dem Ausdruck "("Programm" = 'SSE' OR "Programm" = 'STU/A' OR "Programm" = 'RTI' OR "Programm" = 'RSI' 
OR "Programm" = 'STUB OST') AND ("HF" = 'B.5.1' OR "HF" = 'B.5.2' OR "HF" = 'B.5')"

Anbei die Shape und die Stil-Datei.

Viele Grüße
Stefan

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Bernhard Ströbl 
Gesendet: Dienstag, 13. Juli 2021 16:24
An: Stöhr, Stefan ; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Ausdruck unstimmig

Hallo,

eine Suche auf Freitext ist häufig mit Problemen verbunden. Spontan würde mir 
einfallen, dass in den Daten noch Leerzeichen vorne oder hinten dranhängen, 
denn 'SSE' != 'SSE '
Ich würde die Daten zunächst mit Trim bereinigen.

Ein weiterer Tipp: statt alle Möglichkeiten mit OR zu verbinden, kannst Du auch den 
Ausdruck IN benutzen, also "Programm" IN ('SSE', 'STU/A', 'RTI', 'RSI', 'STUB 
OST')

Grüße
Bernhard

Am 13.07.2021 um 15:41 schrieb Stöhr, Stefan:

Hallo!

Scheinbar ist dieser Ausdruck nicht ganz richtig:

("Programm" = 'SSE' OR "Programm" = 'STU/A' OR "Programm" = 'RTI' OR
"Programm" = 'RSI' OR "Programm" = 'STUB OST') AND ("HF" = 'B.5.1' OR
"HF" = 'B.5.2' OR "HF" = 'B.5')

In zwei Attributspalten (Programm; HF) soll nach verschiedenen Werten gesucht 
werden. Es werden allerdings nicht alle vorhandenen gefunden. Daher nehme ich 
an, dass der Ausdruck nicht ganz stimmt.

Sieht jemand den Fehler?

Viele Grüße
Stefan






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 23618 (20210713) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com







__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 23622 (20210714) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/FOSSGIS_Verein


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Absturz bei Erweiterung Digitizing tools

2021-04-01 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Mir fällt eben ein, dass auf github bereits Einzelfälle ähnlicher 
Probleme gemeldet wurden, z.B. [1, 2]
Allerdings war die Ursache nicht feststellbar und die Probleme dadurch 
nicht reproduzierbar. Ich selbst habe in meiner Organsiation mit vielen 
QGIS-Nutzern und einigen DigitizingTools-Nutzern keine Abstürze gehabt.


Bernhard

[1] https://github.com/bstroebl/DigitizingTools/issues/30
[2] https://github.com/bstroebl/DigitizingTools/issues/53

Am 01.04.2021 um 14:11 schrieb Thomas B:

Hallo zusammen,
wegen der Abstürze wäre es hilfreich die genaue Fehlermeldung mal zu sehen.

Entweder auf Stacktrace klicken wenn der Fehler kommt oder im Menü
"Ansicht-->Bedienfelder-->Protokoll" mal schauen, wie genau die
Fehlermeldung lautet.
In der Regel kann man da ja sehen in welcher Zeile welcher Teildatei des
Plugins der Fehler auftritt und dadurch die Ursache genauer eingrenzen.


Viele Grüße,
Thomas


menz umweltplanung  schrieb am Do., 1. Apr.
2021, 11:58:


Hallo Bernhard,

danke für Deinen Tipp. Ja, auch mit frischem Profil und leerem Projekt
stürzt das Programm ab.

Grüße
Birgit

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im
Auftrag von Bernhard Ströbl
Gesendet: Donnerstag, 1. April 2021 10:45
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Absturz bei Erweiterung Digitizing tools

Hallo,
wenn es nicht am Profil liegt, vielleicht liegt es am geladenen Projekt.
Stürzt QGIS auch ab, bei frischem Profil und leerem Projekt? Wenn nein,
dann bitte nach und nach die Layer dazunehmen, um zu sehen, ob das Problem
in einem Layer liegt.
GRüße
Bernhard

Am 30.03.2021 um 12:33 schrieb menz umweltplanung:

Hallo Andreas,

vielen Dank für Deine Hinweise, ich werde sie ausprobieren!

Viele Grüße
Birgit

Von: Andreas Neumann 
Gesendet: Dienstag, 30. März 2021 12:10
An: menz umweltplanung 
Cc: Stefan Giese (WhereGroup) ;
fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: AW: [FOSSGIS-Talk] Absturz bei Erweiterung Digitizing
tools


Hallo Birgit,

Ich glaube, das kannst Du beides mit "QGIS Bordmitteln" machen. Es gibt

ja im Processing (Werkzeugkiste) die Möglichkeit bestehende Layer zu
manipulieren ohne neue (Temporär)-Layer erstellen zu müssen. Man kann das
zudem nur auf den "selektierten" Features ausführen.


Siehe
https://docs.qgis.org/3.16/en/docs/user_manual/working_with_vector/edi
ting_geometry_attributes.html#processing-inplace-edit

Für Multipart zu Single Part siehe
https://docs.qgis.org/3.16/en/docs/user_manual/processing_algs/qgis/ve
ctorgeometry.html#multipart-to-singleparts

Ausstanzen geht über Vector-Overlay-Funktionen:
https://docs.qgis.org/3.16/en/docs/user_manual/processing_algs/qgis/ve
ctoroverlay.html

Wie gesagt kannst Du das mit "in place editing" (ohne neuen

Temporärlayer) direkt auf den selektierten Objekten ausführen.


Hoffe, das hilft - vielleicht brauchst Du dann das "Digitizing

Tools"-Plugin gar nicht mehr? Ansonsten würde ich wegen der Abstürze ein
Ticket beim Plugin-Issuetracker aufmachen. QGIS kann da nicht viel machen.
Diese Probleme muss der Entwickler des Plugins lösen.


Grüsse,

Andreas

On 2021-03-30 11:50, menz umweltplanung wrote:

Hallo Andreas,



sehr häufig brauche ich die beiden Werkzeuge „Multgeometrien in

Einfachgeometie aufteilen" und „Mit einem Polygon ausstanzen". Die
Funktionen sind nützlich, wenn ich Polygone innerhalb eines Layers
bearbeiten will, ohne einen weiteren Temporärlayer zu erstellen (so
funktioniert es ja über die Werkzeugkiste).


   Viele Grüße

Birgit



Von: Andreas Neumann mailto:a.neum...@carto.net>>
Gesendet: Dienstag, 30. März 2021 11:26
An: menz umweltplanung
mailto:i...@menz-umweltplanung.de>>
Cc: Stefan Giese (WhereGroup)
mailto:stefan.gi...@wheregroup.com>>;
fossgis-talk-liste@fossgis.de<mailto:fossgis-talk-liste@fossgis.de>
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Absturz bei Erweiterung Digitizing tools



Hallo Birgit,

Was genau brauchst Du denn aus dem "digitizing tools" Plugin? Das meiste

geht ja nun schon in QGIS Desktop ohne Plugins ...


Für das eine oder andere davon müsstest Du aber vermutlich auf Version

3.16 aktualisieren.


Grüsse,

Andreas

On 2021-03-30 11:20, menz umweltplanung wrote:

Hallo Stefan,

danke für den Tipp, den ich gleich ausprobiert habe. Auch im neuen

Profil stürzt zuerst nach Installation des Tools das Programm sofort ab.
Nach erneutem Programmstart ist Erweiterung zwar installiert, aber bei
Aktivierung des Tools wieder sofortiger Absturz.


   Viele Grüße
Birgit

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Stefan Giese (WhereGroup)
mailto:stefan.gi...@wheregroup.com>>
Gesendet: Dienstag, 30. März 2021 10:37
An: menz umweltplanung
mailto:i...@menz-umweltplanung.de>>;
fossgis-talk-liste@fossgis.de<mailto:fossgis-talk-liste@fossgis.de>
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Absturz bei Erweiterung Digitizing tools

Hallo Birgit,

als erstes würde ich mal versuchen, die Tools in einem neuen Profil zu

Re: [FOSSGIS-Talk] Absturz bei Erweiterung Digitizing tools

2021-04-01 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo,
wenn es nicht am Profil liegt, vielleicht liegt es am geladenen Projekt. 
Stürzt QGIS auch ab, bei frischem Profil und leerem Projekt? Wenn nein, 
dann bitte nach und nach die Layer dazunehmen, um zu sehen, ob das 
Problem in einem Layer liegt.

GRüße
Bernhard

Am 30.03.2021 um 12:33 schrieb menz umweltplanung:

Hallo Andreas,

vielen Dank für Deine Hinweise, ich werde sie ausprobieren!

Viele Grüße
Birgit

Von: Andreas Neumann 
Gesendet: Dienstag, 30. März 2021 12:10
An: menz umweltplanung 
Cc: Stefan Giese (WhereGroup) ; 
fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: AW: [FOSSGIS-Talk] Absturz bei Erweiterung Digitizing tools


Hallo Birgit,

Ich glaube, das kannst Du beides mit "QGIS Bordmitteln" machen. Es gibt ja im Processing 
(Werkzeugkiste) die Möglichkeit bestehende Layer zu manipulieren ohne neue (Temporär)-Layer 
erstellen zu müssen. Man kann das zudem nur auf den "selektierten" Features ausführen.

Siehe 
https://docs.qgis.org/3.16/en/docs/user_manual/working_with_vector/editing_geometry_attributes.html#processing-inplace-edit

Für Multipart zu Single Part siehe 
https://docs.qgis.org/3.16/en/docs/user_manual/processing_algs/qgis/vectorgeometry.html#multipart-to-singleparts

Ausstanzen geht über Vector-Overlay-Funktionen: 
https://docs.qgis.org/3.16/en/docs/user_manual/processing_algs/qgis/vectoroverlay.html

Wie gesagt kannst Du das mit "in place editing" (ohne neuen Temporärlayer) 
direkt auf den selektierten Objekten ausführen.

Hoffe, das hilft - vielleicht brauchst Du dann das "Digitizing Tools"-Plugin 
gar nicht mehr? Ansonsten würde ich wegen der Abstürze ein Ticket beim 
Plugin-Issuetracker aufmachen. QGIS kann da nicht viel machen. Diese Probleme muss der 
Entwickler des Plugins lösen.

Grüsse,

Andreas

On 2021-03-30 11:50, menz umweltplanung wrote:

Hallo Andreas,



sehr häufig brauche ich die beiden Werkzeuge „Multgeometrien in Einfachgeometie 
aufteilen" und „Mit einem Polygon ausstanzen". Die Funktionen sind nützlich, 
wenn ich Polygone innerhalb eines Layers bearbeiten will, ohne einen weiteren 
Temporärlayer zu erstellen (so funktioniert es ja über die Werkzeugkiste).

  Viele Grüße

Birgit



Von: Andreas Neumann mailto:a.neum...@carto.net>>
Gesendet: Dienstag, 30. März 2021 11:26
An: menz umweltplanung 
mailto:i...@menz-umweltplanung.de>>
Cc: Stefan Giese (WhereGroup) 
mailto:stefan.gi...@wheregroup.com>>; 
fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Absturz bei Erweiterung Digitizing tools



Hallo Birgit,

Was genau brauchst Du denn aus dem "digitizing tools" Plugin? Das meiste geht 
ja nun schon in QGIS Desktop ohne Plugins ...

Für das eine oder andere davon müsstest Du aber vermutlich auf Version 3.16 
aktualisieren.

Grüsse,

Andreas

On 2021-03-30 11:20, menz umweltplanung wrote:

Hallo Stefan,

danke für den Tipp, den ich gleich ausprobiert habe. Auch im neuen Profil 
stürzt zuerst nach Installation des Tools das Programm sofort ab. Nach erneutem 
Programmstart ist Erweiterung zwar installiert, aber bei Aktivierung des Tools 
wieder sofortiger Absturz.

  Viele Grüße
Birgit

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Stefan Giese (WhereGroup) 
mailto:stefan.gi...@wheregroup.com>>
Gesendet: Dienstag, 30. März 2021 10:37
An: menz umweltplanung 
mailto:i...@menz-umweltplanung.de>>; 
fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Absturz bei Erweiterung Digitizing tools

Hallo Birgit,

als erstes würde ich mal versuchen, die Tools in einem neuen Profil zu starten. 
Hierzu über 'Einstellungen'->'Benutzerprofile'->'Neues profil'
ein Profil anlegen und dann noch Mal testen.

Viele Grüße

stefan

Am 30.03.2021 um 07:54 schrieb menz umweltplanung:

Hallo Liste,

sobald ich in QGIS 3.10.14 Coruna die Erweiterung Digitizing tools aktiviere, 
stürzt das Programm sofort ab. Auch wenn ich alle anderen Erweiterungen zuerst 
deaktiviere taucht das Problem auf. Betriebssystem ist Windows 10 Pro.


Birgit Merz


Mit freundlichen Grüßen

Birgit Merz

menz umweltplanung
Magazinplatz  172072 Tübingen
T 07071 - 440235   F 07071 - 440236
www.menz-umweltplanung.de
i...@menz-umweltplanung.de>

Diese E-Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte
Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind
oder

diese E-Mail irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den 
Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die 
unbefugte Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet.--
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Giese
Projektleiter/Consultant
--
Aufwind durch Wissen!
Jetzt neu: Webinare und Online-Schulungen bei der 
www.foss-academy.com
--

WhereGroup GmbH

Re: [FOSSGIS-Talk] Absturz bei Erweiterung Digitizing tools

2021-03-30 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo,

handelt es sich um die neuste Version?
Was passiert mit einem neuen (sauberen) Profil?

Grüße
Bernhard Ströbl

Am 30.03.2021 um 07:54 schrieb menz umweltplanung:

Hallo Liste,

sobald ich in QGIS 3.10.14 Coruna die Erweiterung Digitizing tools aktiviere, 
stürzt das Programm sofort ab. Auch wenn ich alle anderen Erweiterungen zuerst 
deaktiviere taucht das Problem auf. Betriebssystem ist Windows 10 Pro.


Birgit Merz


Mit freundlichen Grüßen

Birgit Merz

menz umweltplanung
Magazinplatz  172072 Tübingen
T 07071 - 440235   F 07071 - 440236
www.menz-umweltplanung.de<http://www.menz-weik.de/>
i...@menz-umweltplanung.de<mailto:i...@menz-weik.de>

Diese E-Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen 
enthalten. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind oder diese E-Mail 
irrtümlich erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und 
vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte 
Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet.






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 23047 (20210330) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS / Unterschied zwischen einem Stützpunkt, Punkt und einem Knoten

2021-02-11 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Jörg,

zwischen Stützpunkt und Knoten besteht AFAIK kein Unterschied, das GUI 
benutzt beide Begriffe durcheinander. Wenn ich mich recht erinnere gab 
es früher in Arc/Info die Begriffe node (Anfangs- bzw. Endpunkt einer 
Linie) und vertex (Stützpunkt). In QGIS kannst Du mit dem 
"Knotenverkzeug" allerdings auch Stützpunkte bearbeiten
Punkt ist ein allgemeinerer Begriff, außerdem kann ein Punkt auch selbst 
ein Objekt sein.


Grüße
Bernhard

Am 11.02.2021 um 11:14 schrieb Lippmann, Jörg:

Hallo zusammen,

bei "Geometrien auf Layer einrasten" ist mir aufgefallen, das einmal von Stützpunkt, 
Punkt und einem Knoten geschrieben wird bei der Auswahl "Verhalten".
Jetzt habe ich schon bei Google gesucht, aber nichts gefunden, worin da der 
Unterschied besteht.

Vielen Dank schon mal

Beste Grüße

Jörg






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 22795 (20210211) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGis, Postgis Tabelle mit zwei Geometriespalten

2020-09-21 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Moin Lars,
mach doch aus der Tabelle eine View, in der Du x und y der 
Punktgeometrie als eigene Felder anzeigst, dann solltest Du sie in QGIS 
auch gleich als Labelspalten nutzen können AFAIK

Bernhard

Am 21.09.2020 um 10:44 schrieb lars lingner:

Hallo,

ich habe eine Postgis-Tabelle mit zwei Geometriespalten (g1 linie, g2
point). Im data source manager zeigt mir QGis auch zwei Zeilen an. So
kann ich für jede Spalte einen Layer erzeugen. Bis hier ist alles ok.

Ich möchte aber einen Layer nur mit g1 laden und die Geometrie aus g2 in
expressions benutzen. Konkret ist in g2 eine Punktgeometrie an der das
Label platziert werden soll.

Im Expression-Editor kann ich aber auf g2 nicht zugreifen, sie ist dort
nicht verfügbar.

Im Moment fällt mir nur ein zwei Layer zu erzeugen, wobei einer die
Linie anzeigt und kein Label. Der andere nur das Label.

Kennt jemand dieses Problem oder kann sagen, warum ich nicht auf die
zweite Geometriespalte zugreifen kann in QGis?

Freue mich über erleuchtende Kommentare :)



Lars

-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp: application/pgp-signature
Dateigröße  : 833 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL : 







__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 22024 (20200921) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] "Splitterpolygone beseitigen" in QGIS 3.x?

2020-08-13 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Mike,
das heißt jetzt "Gewählte Polygone entfernen", ist zwar für 
Sliverpolygone gedacht, kann aber auf jedwede Auswahl angewendet werden.

Grüße
Bernhard

Am 13.08.2020 um 15:46 schrieb m...@elstermanns.de:

Hallo zusammen,

in QGIS 2.14 gab es eine Funktion "Splitterpolygone beseitigen“.
Wo finde ich diese oder was ähnliches in QGIS 3.x?

mikeE., der #geoObserver.
http://www.geoObserver.de








__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 21816 (20200813) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] Stellenangebot Anwendungsbetreuer GIS

2020-07-17 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Liebe Listenmitglieder,

die Stelle ist im Eigenbetrieb KIJ der Stadt Jena angesiedelt und es 
wird vorrangig mit FOSS gearbeitet.


Link zur Ausschreibung:
https://www.kij.de/de/unternehmen/karriere/886556

Ich freue mich sehr über Bewerbungen aus der Community.

liebe Grüße

Bernhard



__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 21670 (20200717) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS: was tun, wenn der Text immer gewinnt?

2020-07-03 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Mike,
sehr interessanter Lösungssvorschlag für ein immer wiederkehrendes 
Problem (z.B. auch Abdecken von Beschriftungen wenn Polygone eines 
anderen Layers die zu beschriftenden Objekte überdecken: 
Ortsbeschriftungen etc.)
AFAIK werden in QGIS stets zuerst die Features gerendert und dann die 
Beschriftungen "on top", wobei nicht geprüft wird, ob das zu 
beschriftende Element überhaupt sichtbar ist (z.B. wegen Überdeckung). 
Insofern gibt es vermutlich keine andere Lösung.


Bernhard

Am 03.07.2020 um 10:09 schrieb m...@elstermanns.de:

Das Problem ist hier beschrieben:
https://geoobserver.wordpress.com/2020/07/02/qgis-tipp-wenn-der-text-immer-gewinnt/

Hat hier vielleicht jemand eine andere Lösung parat, der Workaround über zwei 
Karten scheint mir etwas sperrig.

Mit freundlichen Grüßen
Mike Elstermann

mikeE., der #geoObserver.
http://www.geoObserver.de








__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 21593 (20200703) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS: zweite Darstellungsregel für ein Layer?

2020-07-01 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Martin,

folgender Vorschlag ist nur sinnvoll, wenn es um eine überschaubare Zahl 
von Arten geht: Du kannst die Punktfarbe (für jede Kategorie) 
"Datendefiniert übersteuern" und dort folgende Regel eingeben:

CASE WHEN "begehung" = 1 THEN '#ff'
WHEN 
END

"begehung" sei der Name des Feldes, in das Du die Nummern der Begehungen 
einträgst. Die Regel kannst Du kopieren und dann in jeder Kategorie 
einfügen.


Alternativ könntest Du für jede Vogelart einen eigenen Layer machen 
(selbe Datenquelle über Filter) und die Symbolisierung über die Begehung.


Bernhard

Am 01.07.2020 um 12:10 schrieb Martin Miethke:

Hallo miteinander,

heute habe ich eine spezielle Frage zur Darstellung eines Layers in QGIS 3.10.
Es geht um eine Brutvogelkartierung mit fünf Begehungen; alle Nachweise gebe 
ich in einem Punkt-Layer ein. Die Attributtabelle enthält neben den Angaben zur 
Beobachtung auch die Nummer der Begehung. Für die Auswertung erzeuge ich eine 
kategorisierte Beschriftung mit dem Artnamen als Kategorie; so kann ich über 
die Legende ganz einfach nur die Nachweise einer bestimmten Vogelart 
einblenden. So weit, so gut.

Nun wäre es aber sehr praktisch, wenn die Farbe der Punkte nicht von der 
Vogelart abhängt (da brauche ich ohnehin keine verschiedenen Farben, weil ja 
immer nur eine Art eingeblendet wird), sondern von der Begehung! Also quasi 
eine zusätzliche Darstellungsregel für das selbe Layer. Ist so etwas überhaupt 
möglich?

Herzliche Grüße – Martin







__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 21583 (20200701) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS Veranstaltungen
https://www.fossgis.de/news/fossgis-events/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] PROJ-Anfrage zur Mithilfe beim Aufbau von proj-datumgrid

2019-12-16 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Astrid,

vielen Dank für die Info. Ich habe die Gitterdatei für Thüringen ergänzt 
und die Zulässigkeit der Verteilung beim Landesamt angefragt.


Grüße
Bernhard

Am 13.12.2019 um 13:08 schrieb Astrid Emde (FOSSGIS e.V.):

Hallo,

Even Rouault (https://www.osgeo.org/member/even-rouault/)

richtet sich mit einer Anfrage an die PROJ Nutzer.

Neue grid-Dateien können beim PROJ-Projekt bekannt gegeben werden. Hier 
sucht er Kontalt und eine Beteiligung der deutschen PROJ-Nutzer.


Hier der Link.

https://twitter.com/EvenRouault/status/1204912591799238664

Kann jemand unterstützen?

Viele Grüße

Astrid Emde




__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 20517 (20191216) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Einbinden Gitterdatei in QGIS

2019-10-14 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Felix,

ich habe das seinerzeit für Thüringen gemacht. Anstatt jedoch einen 
vorhandenen Eintrag zu manipulieren habe ich einen neuen gemacht und den 
als PullRequest gegen QGIS geschickt [1]. Damit ist die Transformation 
auch in allen künftigen QGIS-Versionen vorhanden (nie aber die 
Gitterdatei selbst!). Aber das nur als Idee.


Was Dein Problem angeht:
Wenn Du tatsächlich den Eintrag "+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +k=1 
+x_0=350 ..." manipuliert hast, dann ist das AFAIK EPSG:31467 und 
nicht EPSG:31469, weswegen Du für eine Datei mit EPSG:31469 auch die 
Transformation nicht angezeigt bekommst.


Grüße
Bernhard

[1] https://github.com/qgis/QGIS/pull/1502

Am 09.10.2019 um 11:24 schrieb Herold, Felix - LISt:

Hallo QGIS Gemeinschaft,

ich möchte für die Koordinatentransformation vom EPSG 31469 zum EPSG 25833 in 
QGIS die sächsische Gitterdatei NTv2_SN.gsb einbinden und nutzen.
Dabei komme ich aber nicht so recht weiter.

Deswegen hier kurz mein aktuelles Vorgehen:

· Hinzufügen der Datei NTv2_SN.gsb in den Ordner C:\Program Files\QGIS 
3.4\share\proj

· Eintragen der Datei in die Projektionsdatenbank:

· dafür rufe ich in QGIS die DB-Verwaltung auf und verbinde mich mit 
der folgender Spatiallite Datenbank: C:\Program Files\QGIS 
3.4\apps\qgis-ltr\resources\srs.db

· dann ersetze ich in der Tabelle tbl_srs folgenden Eintrag:

+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +k=1 +x_0=350 +y_0=0 +ellps=bessel

+towgs84=598.1,73.7,418.2,0.202,0.045,-2.455,6.7

+units=m +no_defs

· durch folgenden Eintrag:

+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +k=1 +x_0=350 +y_0=0 +ellps=bessel

+datum=potsdam

+nadgrids=NTv2_SN.gsb

+units=m +no_defs

· das Ganze erreiche ich durch diesen SQL Befehl:

UPDATE tbl_srs

SET parameters ='+proj=tmerc +lat_0=0 +lon_0=9 +k=1 +x_0=350 +y_0=0 
+ellps=bessel +datum=potsdam +nadgrids=NTv2_SN.gsb +units=m +no_defs'

WHERE auth_id = 31469

· anschließend trage ich den Datensatz in der Tabelle 
tbl_datum_transform über den SQL Befehl ein:

INSERT

INTO tbl_datum_transform

VALUES (9, 100099, 31469, 25833, 9615, 'NTv2_SN.gsb', NULL, NULL, NULL, 
NULL, NULL, NULL, 'amtliche Gitterdatei von Sachsen', 'Für 
Genauigkeitsanforderungen im cm Bereich', 1, 0, NULL)

· die Änderungen wurden alle übernommen und sind in den Tabellen 
enthalten

· danach habe ich unter Einstellungen ==> Optionen ==> KBS ==> 
Datumtransformationsvorgaben den Haken bei Datumtransformation erfragen, wenn mehrere 
verfügbar sind gesetzt

· wenn ich jetzt eine Datei mit dem KBS 31469 lade und die Projektion 
auf KBS 25833 ändern möchte werden mir verschiedene Datumstransformationen 
angezeigt, jedoch nicht die von mir erstellte, siehe Screenshot

[cid:image003.jpg@01D57E94.1E386690]

Woran kann es liegen das mir die Transformation nicht angezeigt wird? Oder gibt 
es in der QGIS Version 3.4.8 LTR eine andere, bessere Methode um eine 
Gitterdatei einzubinden?

Vielen Dank und viele Grüße

Felix Herold




-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image003.jpg
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 66882 bytes
Beschreibung: image003.jpg
URL : 






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 20177 (20191014) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] 2 Flächen am gemeinsamen Rand anpassen

2019-07-23 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Jörg,
ich nahm an, dass Du ein QGIS >= 3.4 hast, ich glaube in der 2.* gab es 
die insitu-Möglichkeit noch gar nicht. Dort kannst Du aber das Werkzeug 
"Ausstanzen" in der Erweiterung DigitizingTools benutzen.

Bernhard

Am 23.07.2019 um 12:32 schrieb Lippmann, Jörg:

Hallo Bernhard,

soweit habe ich das alles eingestellt, bis auf den Dialog "Nur gewählte 
Objekte", den gibt es bei mir nicht. Vielleicht ist meine QGIS Version 2.1.8.11 zu 
alt.
Ich habe dann aber einen leeren Differenz Layer bekommen.

Ich habe jetzt die Möglichkeit gefunden das über
- Objekte zerteilen
- den zerteilten Teil löschen
- Objekte hinzufügen (Einstellung Objektfang --> Erweitert)
- um dann die zwei Teile wieder zu verschmelzen

Geht letztendlich auch, aber deine Methode wäre die elegantere gewesen :-)

Trotzdem vielen Dank für deine Mühe.

Gruß Jörg


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Bernhard Ströbl [mailto:bernhard.stro...@jena.de]
Gesendet: Dienstag, 23. Juli 2019 10:58
An: Lippmann, Jörg
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] 2 Flächen am gemeinsamen Rand anpassen

Hallo Jörg,

in QGIS: Layer duplizieren - Verarbeitungswerkzeuge - insitu -
Vektorüberlagerung - Differenz, davor im einen Layer das "obere" Polygon
und im duplizierten das "untere" Polygon auswählen und im Dialog "Nur
gewählte Objekte" anschalten

Bernhard

Am 23.07.2019 um 09:02 schrieb Lippmann, Jörg:

Hallo zusammen,

ich habe in einem Share-File zwei Flächen die sich überschneiden, jetzt sollen 
diese einen gemeinsamen Rand bekommen, im meinem Fall den Rand der oberen 
Fläche.
Mit welchem Werkzeug kann ich das machen?

Danke Jörg
-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Flaechen.png
Dateityp: image/png
Dateigröße  : 22894 bytes
Beschreibung: Flaechen.png
URL : 
<http://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/attachments/20190723/ca78af5e/attachment.png>





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 19731 (20190723) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com







__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 19732 (20190723) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] 2 Flächen am gemeinsamen Rand anpassen

2019-07-23 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Jörg,

in QGIS: Layer duplizieren - Verarbeitungswerkzeuge - insitu - 
Vektorüberlagerung - Differenz, davor im einen Layer das "obere" Polygon 
und im duplizierten das "untere" Polygon auswählen und im Dialog "Nur 
gewählte Objekte" anschalten


Bernhard

Am 23.07.2019 um 09:02 schrieb Lippmann, Jörg:

Hallo zusammen,

ich habe in einem Share-File zwei Flächen die sich überschneiden, jetzt sollen 
diese einen gemeinsamen Rand bekommen, im meinem Fall den Rand der oberen 
Fläche.
Mit welchem Werkzeug kann ich das machen?

Danke Jörg
-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : Flaechen.png
Dateityp: image/png
Dateigröße  : 22894 bytes
Beschreibung: Flaechen.png
URL : 






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 19731 (20190723) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2020, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Freiburg im Breisgau!
11.-14. März 2020 an der Universität Freiburg
https://fossgis-konferenz.de/2020/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 3.4.5 LTR u.a. Transparenz-Problem

2019-04-18 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Tobias,

Am 18.04.2019 um 08:03 schrieb Tobias Hurtienne:

Hallo,
mir ist aufgefallen, dass Projekte, die mit der 2.18.20-Version erstellt und 
bei denen Flächenfüllungen in Objekten transparent gestellt wurden, nun in der 
Version 3.4.5 zwar transparent angezeigt werden, aber der Transparenzregler am 
Anschlag (100%/Volltonfarbe) ist. Speichert man das Projekt und öffnet es dann 
in der Version 2, dann erscheinen die Flächen in Volltonfarbe.


Dann müsste Version2 aufwärtskompatibel sein. Das kannst Du nicht 
erwarten (wie sollte das auch gehen?).
Allerdings gibt es tatsächlich einzelne Probleme bei der Darstellung, 
z.B. auch, was die massstabsabhängige Sichtbarkeit angeht. Ist halt eine 
neue Hauptversion.




Was mir insgesamt beim Umstieg auf die Version 3.4.5 aufgefallen ist:

   1.  Transparenzproblem (s.o.)
   2.  keine Übernahme der Voreinstellungen/Erweiterungen bei der 
Neuinstallation von Version 3


ist eine neue Hauptversion, auch alle Erweiterungen müssen dafür 
angepasst werden, eine Übernahme brächte Dir also nichts, weil die 
Erweiterungen von QGIS2 in 3 idR. nicht laufen.
Was die Voreinstellungen angeht, hast Du jetzt die Möglichkeit, mehrere 
Profile anzulegen, außerdem vermute ich, dass sich da durch die neue 
Hauptversion auch einiges unter der Haube geändert hat, so dass eine 
Übernahme aus der Vorversion einen erheblichen Aufwand bedeutet hätte.



   3.  Absturzmeldung beim Schließen (regelmäßig)


Bei mir nicht. Sagt die denn irgendwas relevantes aus? Benutzt Du immer 
die selben Daten? Auf welchem Betriebssystem arbeitest Du? Welche 
Plugins hast Du an?




Sind diese Fehler bekannt und in der nächsten Version 3.4.6. behoben?


Bekannte/behobene Fehler findest Du hier: 
https://issues.qgis.org/projects/qgis/issues/


Grüße
Bernhard


__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 19214 (20190418) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] XPlan-Plugin für QGIS3 released

2019-04-08 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Liste,

ich habe mein XPlan-Plugin [1] auf QGIS3 geupdated. Obwohl ich alle 
Funktionen durchgetestet habe, kann ich nicht ausschließen, dass noch 
Fehler enthalten sind. Auftretende Fehler bitte ich zu melden [2] und 
verspreche, mich zügig darum zu kümmern.


Wenn jemand feststellt, dass einzelne der in der Datenbank enthaltenen 
Standardstile für QGIS3 nicht funktionieren und diese Stile entsprechend 
anpasst, würde ich mich freuen, wenn ich auch eine entsprechende 
Stildatei bekommen könnte, um sie ins Projekt [3] aufzunehmen und damit 
allen zugänglich zu machen. Alternativ ginge natürlich auch ein PR gegen 
[3].


Für alle, die das Projekt noch nicht kennen: Ich habe den 
XPlanungsstandard [4] in eine PostgreSQL/PostGIS-Datenbank überführt [3] 
und von QGIS aus über ein Plugin zugänglich gemacht; eine Einführung in 
die Funktionsweise des Plugins (für QGIS2) bietet das Workshopmaterial [5].


beste Grüße
Bernhard Ströbl

[1] http://plugins.qgis.org/plugins/xplanung/
[2] https://github.com/bstroebl/xplanplugin/issues
[3] https://github.com/bstroebl/xplanPostGIS
[4] http://www.xplanungwiki.de/index.php?title=Spezifikationen
[5] https://github.com/bstroebl/WS_XPlanung


__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 19159 (20190408) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Punktdaten verwalten

2019-04-03 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Bernd,

Am 03.04.2019 um 13:32 schrieb Bernd Vogelgesang:

Hallo Bernhard,

ich hoffe Du hast Dich durch meine Einlassung nicht kritisiert gefühlt,


etwas :-)


den so wars definitiv nicht gemeint.


dann ist's gut



Ich bedaure vielmehr die bisher eingeschränkten (oder vielleicht auch
nur versteckten oder nicht dokumentierten) Möglichkeiten zur
Bearbeitungen von relationalen Daten in QGIS. Hier klafft irgendwie noch
eine Lücke. "Profis" nutzen Datenbankserver, "ambitionierte Laien"
fummeln was mit SpatiaLite zusammen, und Noobs schauen erst mal ziemlich
in die Röhre.


Das Problem ist, dass relationale Datenbanken (ebenso wie QGIS) eben 
komplexe "Werkzeugkästen" sind, mit denen man schöne Dinge bauen, der 
Laie aber viel falsch machen kann. Der von mir verlinkte Workshop 
richtet sich an Laien, die ihre ersten Schritte in Richtung relationaler 
Datenbanken unternehmen wollen (für den Workshop kann man übrigens 
OSGeoLive nehmen, das bringt bereits einen PostgreSQL-Server mit).




Aber da ich mich ja jetzt dieses Themas angenommen habe, wird sicher
bald die perfekte Anfängereinführung in das Anwendungsfeld stehen ;)


Gut, QGIS-Anwendertreffen oder die FOSSGIS bieten immer Möglichkeiten, 
z.B. im Rahmen eines Workshops Wissen weiterzugeben.


Bernhard



Grüße,

Bernd

Am 03.04.19 um 13:11 schrieb Bernhard Ströbl:

Hallo Bernd,

inhaltlich liegen wir genau auf der selben Linie.
Ich halte es aber nicht für "hart", einem Fragesteller
Workshopmaterial zu verlinken, das ihn in die Lage versetzen soll,
sich selbst eine Lösung zu erarbeiten. Je nachdem, wie tief er
einsteigen will, kann er das Angebot nutzen oder nicht. Die Lösung,
die Du skizzierst, deckt sich IMHO genau mit meinen Anmerkungen, denn
auch Du empfiehlst eine relationale Datenbank. Ich habe nicht
PostgreSQL empfohlen, sondern darauf hingewiesen dass der Workshop für
PostgreSQL gemacht wurde und wenn er nicht PostgreSQL nimmt, seine
Eingabemasken halt selbst machen muss. Du erläuterst ihm, wie er das
macht, was ihm sicher eine Hilfe ist, denn es _wirkt_ mir wie ein
Projekt, an dem eine Person an einem Rechner arbeitet, dafür würde ich
auch keinen PostgreSQL-Server aufsetzen.

Bernhard

Am 03.04.2019 um 11:09 schrieb Bernd Vogelgesang:

Hi Marc,

ich habe zur Zeit eine ähnliche Aufgabenstellung. Ich muss jährlich,
oder wenn etwas vorgefallen ist, auch öfter, ca 1000 Nistkästen
kontrollieren.

Einem GIS-Neuling hier gleich die Datenbankbrocken entgegen zu schmeißen
finde ich etwas hart. Ich habe das vor erst einmal so gelöst:

1. Punkte-Layer in ein GeoPackage importiert. Der Layer enthält nur
allgemeine Attribute zum Punkt.

2. In dem GeoPackage einen neuen, geometrielosen Layer, also eine leere
Tabelle erzeugt, mit den Spalten für die Kontrolleinträge und dem Datum

3. Im QGIS-Projekt unter den Projekteinstellungen eine Relation zwischen
Punkten und Kontrolltabelle erzeugt. Bei mir ist die referenzierende
Spalte die Kasten-ID.

4. Ein simples Formular mit z.T. Vorgabewerten für die schnellere
Eingabe angelegt. Das Feld der Kasten-ID wird als Relation festgelegt,
und die erzeugte Relation Punkt-Kontrolltabelle ausgewählt.

5. Stellt man jetzt die Ansicht der Attributabelle des Punkt-Layers auf
Formular um, wird im unteren Teil des Formulars ein eingebettetes
Formular für meine Kontrollliste angezeigt, und ich kann für den Punkt
meine Kontrolldaten eingeben. Andersherum geht es auch: Wenn ich einen
neuen Eintrag in in die Kontrolliste mache, kann ich entweder aus einer
Drop-Down-Liste die Kastennummer auswählen, per Eingabezeile mit
Autosuche die passenden Ids filtern, oder gar über einen Knopf die
graphische Auswahl auf der Karte benutzen (theoretisch, hat noch einen
Bug).

Das war jetzt alles nur grob beschreiben, es gibt noch dutzende Sachen,
die man einstellen kann oder muss.

Also, die Eingabeseite lässt sich zunächst auch ohne PostGIS mit
Bordmitteln lösen. Was ich bisher noch nicht lösen konnte war die
beschriebene Filterung nach Kriterien, bei mir wäre das z.B. ob der
Kasten fehlt oder beschädigt ist, und somit eine neuerliche Begehung zum
Austausch nötig wird.

Mit einer Datenbank und einer entsprechenden Abfrage würde man da
bestimmt schnell einen View erzeugen können, aber ich habe mich
entscheiden, erst mal die leider nur spärlich dokumentierten Bordmittel
in QGIS zu nutzen. In die ganze SQL-Schose arbeitet man sich auch nicht
so fix ein.

Ich persönlich habe die ganzen Verrenkungen gemacht, um das Projekt mit
QField auf das Tablet zu bringen, und die Einträge draußen im Feld
machen zu können, was leidlich klappt.

Grüße,

Bernd

(sorry Bernhard fürs Doppelposten)

Am 03.04.19 um 07:32 schrieb Bernhard Ströbl:

Hallo Marc,

Ich befürchte, dass Du mit csv nicht weit kommen wirst, Deine Daten
sind vermutlich in einer relationalen Datenbank am zweckmäßigsten
aufgehoben.
Ich habe hier [1] eine entsprechende Einführung gemacht. Die
Einführung ist mit PostgreSQL, mit SQLite sollte das au

Re: [FOSSGIS-Talk] Punktdaten verwalten

2019-04-03 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Bernd,

inhaltlich liegen wir genau auf der selben Linie.
Ich halte es aber nicht für "hart", einem Fragesteller Workshopmaterial 
zu verlinken, das ihn in die Lage versetzen soll, sich selbst eine 
Lösung zu erarbeiten. Je nachdem, wie tief er einsteigen will, kann er 
das Angebot nutzen oder nicht. Die Lösung, die Du skizzierst, deckt sich 
IMHO genau mit meinen Anmerkungen, denn auch Du empfiehlst eine 
relationale Datenbank. Ich habe nicht PostgreSQL empfohlen, sondern 
darauf hingewiesen dass der Workshop für PostgreSQL gemacht wurde und 
wenn er nicht PostgreSQL nimmt, seine Eingabemasken halt selbst machen 
muss. Du erläuterst ihm, wie er das macht, was ihm sicher eine Hilfe 
ist, denn es _wirkt_ mir wie ein Projekt, an dem eine Person an einem 
Rechner arbeitet, dafür würde ich auch keinen PostgreSQL-Server aufsetzen.


Bernhard

Am 03.04.2019 um 11:09 schrieb Bernd Vogelgesang:

Hi Marc,

ich habe zur Zeit eine ähnliche Aufgabenstellung. Ich muss jährlich,
oder wenn etwas vorgefallen ist, auch öfter, ca 1000 Nistkästen
kontrollieren.

Einem GIS-Neuling hier gleich die Datenbankbrocken entgegen zu schmeißen
finde ich etwas hart. Ich habe das vor erst einmal so gelöst:

1. Punkte-Layer in ein GeoPackage importiert. Der Layer enthält nur
allgemeine Attribute zum Punkt.

2. In dem GeoPackage einen neuen, geometrielosen Layer, also eine leere
Tabelle erzeugt, mit den Spalten für die Kontrolleinträge und dem Datum

3. Im QGIS-Projekt unter den Projekteinstellungen eine Relation zwischen
Punkten und Kontrolltabelle erzeugt. Bei mir ist die referenzierende
Spalte die Kasten-ID.

4. Ein simples Formular mit z.T. Vorgabewerten für die schnellere
Eingabe angelegt. Das Feld der Kasten-ID wird als Relation festgelegt,
und die erzeugte Relation Punkt-Kontrolltabelle ausgewählt.

5. Stellt man jetzt die Ansicht der Attributabelle des Punkt-Layers auf
Formular um, wird im unteren Teil des Formulars ein eingebettetes
Formular für meine Kontrollliste angezeigt, und ich kann für den Punkt
meine Kontrolldaten eingeben. Andersherum geht es auch: Wenn ich einen
neuen Eintrag in in die Kontrolliste mache, kann ich entweder aus einer
Drop-Down-Liste die Kastennummer auswählen, per Eingabezeile mit
Autosuche die passenden Ids filtern, oder gar über einen Knopf die
graphische Auswahl auf der Karte benutzen (theoretisch, hat noch einen
Bug).

Das war jetzt alles nur grob beschreiben, es gibt noch dutzende Sachen,
die man einstellen kann oder muss.

Also, die Eingabeseite lässt sich zunächst auch ohne PostGIS mit
Bordmitteln lösen. Was ich bisher noch nicht lösen konnte war die
beschriebene Filterung nach Kriterien, bei mir wäre das z.B. ob der
Kasten fehlt oder beschädigt ist, und somit eine neuerliche Begehung zum
Austausch nötig wird.

Mit einer Datenbank und einer entsprechenden Abfrage würde man da
bestimmt schnell einen View erzeugen können, aber ich habe mich
entscheiden, erst mal die leider nur spärlich dokumentierten Bordmittel
in QGIS zu nutzen. In die ganze SQL-Schose arbeitet man sich auch nicht
so fix ein.

Ich persönlich habe die ganzen Verrenkungen gemacht, um das Projekt mit
QField auf das Tablet zu bringen, und die Einträge draußen im Feld
machen zu können, was leidlich klappt.

Grüße,

Bernd

(sorry Bernhard fürs Doppelposten)

Am 03.04.19 um 07:32 schrieb Bernhard Ströbl:

Hallo Marc,

Ich befürchte, dass Du mit csv nicht weit kommen wirst, Deine Daten
sind vermutlich in einer relationalen Datenbank am zweckmäßigsten
aufgehoben.
Ich habe hier [1] eine entsprechende Einführung gemacht. Die
Einführung ist mit PostgreSQL, mit SQLite sollte das auch gehen, dann
hast Du aber nicht die im Workshop gezeigten automatischen
Eingabemasken, sondern müsstest die mit QGIS selbst bauen. Das
Grundprinzip ist aber das selbe.

Bernhard

[1] https://github.com/bstroebl/PostgreSQL_WS

Am 03.04.2019 um 05:25 schrieb MarcM:

Hallo Zusammen,

als QGIS Neuling komme ich derzeit mit einer Fragestellung nicht weiter.
Ich habe Messstellen im Gelände (Brunnen) mit Hoch- und Rechtswerten,
die
ich aus einer csv-Datei in einem Vektorlayer importiert habe und
darstelle.
Die Brunnen werden einmal jährlich beprobt, d.h. es werden
Wasseranalysen
mit x Parametern erstellt. Diese möchte ich nun jährlich für jede
Messstelle
nachtragen und nach gewissen Kriterien filtern.
Wie mache ich das am zweckmässigsten? Kann ich ein Formular
erstellen, in
dem die einzelne Messstelle auswähle und die Parameter des Jahres
eintrage
(wie verknüpfe ich dann zum Vektorlayer mit den Messstellen) oder
sollte ich
alles in der csv-Datei eintragen und diese importieren?

Hat jemand einen Tip? Vielen Dank im Voraus.

Gruß,
MarcM



--
Sent from:
http://osgeo-org.1560.x6.nabble.com/FOSSGIS-Talk-f4217557.html





__ Information from ESET Mail Security, version of virus
signature database 19132 (20190403) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com






__ Information from ESET Mail Security, versio

Re: [FOSSGIS-Talk] Punktdaten verwalten

2019-04-03 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Marc,

Ich befürchte, dass Du mit csv nicht weit kommen wirst, Deine Daten sind 
vermutlich in einer relationalen Datenbank am zweckmäßigsten aufgehoben.
Ich habe hier [1] eine entsprechende Einführung gemacht. Die Einführung 
ist mit PostgreSQL, mit SQLite sollte das auch gehen, dann hast Du aber 
nicht die im Workshop gezeigten automatischen Eingabemasken, sondern 
müsstest die mit QGIS selbst bauen. Das Grundprinzip ist aber das selbe.


Bernhard

[1] https://github.com/bstroebl/PostgreSQL_WS

Am 03.04.2019 um 05:25 schrieb MarcM:

Hallo Zusammen,

als QGIS Neuling komme ich derzeit mit einer Fragestellung nicht weiter.
Ich habe Messstellen im Gelände (Brunnen) mit Hoch- und Rechtswerten, die
ich aus einer csv-Datei in einem Vektorlayer importiert habe und darstelle.
Die Brunnen werden einmal jährlich beprobt, d.h. es werden Wasseranalysen
mit x Parametern erstellt. Diese möchte ich nun jährlich für jede Messstelle
nachtragen und nach gewissen Kriterien filtern.
Wie mache ich das am zweckmässigsten? Kann ich ein Formular erstellen, in
dem die einzelne Messstelle auswähle und die Parameter des Jahres eintrage
(wie verknüpfe ich dann zum Vektorlayer mit den Messstellen) oder sollte ich
alles in der csv-Datei eintragen und diese importieren?

Hat jemand einen Tip? Vielen Dank im Voraus.

Gruß,
MarcM



--
Sent from: http://osgeo-org.1560.x6.nabble.com/FOSSGIS-Talk-f4217557.html





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 19132 (20190403) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

Deutschsprachige PostgreSQL Konferenz am 10.05.2019 in Leipzig
https://2019.pgconf.de/

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2019 in Salzburg
3.-5. Juli 2019, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Gruppe Zeichenketten im Feldrechner

2019-02-01 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

replace()?

Funktion replace
Liefert eine Zeichenkette in der die angegebene Zeichenkette ersetzt ist.
Syntax
replace(string, before, after)
Argumente

string
Die Eingabezeichenkette
before
Zu ersetzende Zeichenkette
after
Ersetzende Zeichenkette

Beispiele
replace('QGIS SHOULD ROCK','SHOULD','DOES') → 'QGIS DOES ROCK'

Bernhard

Am 01.02.2019 um 10:18 schrieb joerg.taub...@t-online.de:

Hallo Liste,
  
ich möchte mit dem Feldrechner ein vorhandenes Feld erneuern.
  
Ich habe in einer Tabelle mit Spaltenname filename folgende Zeichenketten

stehen(natürlich viel mehr)
  
auftragsposition_1_NAS_AMGR

AX_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung.shp
auftragsposition_1_NAS_AMGR AX_Strassenverkehr.shp
auftragsposition_1_NAS_AMGR AX_Wohnbauflaeche.shp
  
  
Ziel ist es die Zeichenketten so zu kürzen das nur noch die Nutzungsart

bleibt
  
FlaecheBesondererFunktionalerPraegung

Strassenverkehr
Wohnbauflaeche
  
bis AX_ bekomme ich hin, aber das .shp will und will nicht weichen
  
Danke schon mal
  
  
  






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 18802 (20190201) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2019
https://www.fossgis.de/node/322

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Minidump in C

2018-11-26 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo,
bei mir treten derartige crashs immer wieder auf, wenn fehlerhafte 
Geometrien enthalten sind. Hast Du heute einen neuen Layer reingeladen, 
den Du davor nicht benutzt hast?


Grüße
Bernhard

Am 26.11.2018 um 15:45 schrieb Andreas Neumann:

Hallo,

Hm - das ist etwas schwierig. Da müsste man schon viel mehr wissen, was
gemacht wurde. Der Crash-Dump alleine nützt nicht so viel. Bestenfalls
für Kern-Entwickler.

Häufig führen Python-Plugins zum Absturz.

Ein Test wäre mal, QGIS ohne Plugins zu starten und zu schauen ob die
Abstürze immer noch auftauchen. Wenn das Problem damit behoben ist,
müsste man rausfinden, welches Python-Plugin das schuldige ist.

Um QGIS ohne Plugins zu starten, musst du die OSGeo4W Shell starten.
Dann startet eine Art Dos-Konsole und dort gibst Du "qgis.bat
--noplugins" ein, gefolgt von der Enter-Taste.

Bitte melde zurück, ob dann die Crashes immer noch auftreten.

Grüsse,

Andreas

On 2018-11-26 14:19, Ann-Kathrin Schmidt wrote:


Hallo zusammen,

mein QGIS 2.18.25 (Win 7, SP 2) stürzt seit heute ständig ab. Die Fehlermeldung lautet 
"Minidump in C: " (siehe Link).
Das Problem wurde in der Liste (2016) schonmal besprochen und auch im Internet 
findet man viele Lösungsvorschläge. Allerdings haben mir die Tipps wie 
Neuinstallation, den .qgis2-Ordner löschen nicht weitergeholfen.

Link: https://we.tl/t-huRWuJJal4 (WeTransfer, 80 MB)

Viele Grüße,

--

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste




__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 18444 (20181126) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] psql_Fehler

2018-11-21 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Jörg,
vorneweg: ich habe von den OSM-Daten keine Ahnung.

Vielleicht dauert das immer so lange aber: Hast Du die Datenbank nach 
der Installation konfiguriert (postgresql.conf)? Du musst der DB Deine 
Hardwareausstattung auch mitteilen :-)


Deine Abfrage SELECT ST_AsText(wkb_geometry), ST_AsEWKT(wkb_geometry) 
FROM points;
ist soweit richtig, wenn Du einen Fehler bekommst: Hast Du PostGIS 
installiert? Wenn nicht, kann auch QGIS nichts finden.


Bernhard

Am 21.11.2018 um 09:10 schrieb joe:

Hallo,

Ich habe mittels

ogr2ogr -f PostgreSQL PG:"dbname='osm' host='localhost' port='5432' 
user='postgres' password='passwort'"
-gt 65536 -s_srs EPSG:4326 -t_srs EPSG:25832 -skipfailures 
germany-latest.osm.pbf


eine PostGis Datenbank gebildet. ( psql 9.5.7) Trotz eines meiner 
Meinung nach gut ausgestatteten PC hat das ganze 4 Tage gedauert. 
Gebildet wurde unter anderem eine Koordinatenspalte im WKB Format.



SELECT wkb_geometry FROM points;

  wkb_geometry
--
  \x010100932a2aac390623415c641a52675c5641
  \x010100e61845f02b5421411dcdcc4b81a05641
  \x0101004609ab0e0f5821415d3c38ee83a15641

Mittels

SELECT ST_AsText(wkb_geometry), ST_AsEWKT(wkb_geometry) FROM points;

habe ich versucht das binäre Format in ein lesbares WKT Format zu wandeln.

ERROR:  syntax error at or near "ST_AsText"
LINE 1: ST_AsText

Frage:    Gibt es ein Tool, innerhalb oder außerhalb von postgis, was 
diese Wandlung möglichst per shell vornimmt?


Der Versuch mittels QGIS 2.16 auf die Datenbank zuzugreifen schlug 
ebenfalls fehl. QGIS erkennt keine Geometriespalten.


Frage: Wie kann man mittels QGIS auf die Datenbank zugreifen?

Auch für hinweise auf entsprechende Link’s zu Lösungen wäre ich dankbar.

Gruß

Jörg








__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 18416 (20181121) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS: Umlaute im WMS-Dienst getFeatureInfo

2018-11-01 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Günther,

ich dachte, Du gehst direkt auf QGIS-WMS. Dann liegt's vielleicht 
wirklich am lizmap, denn wenn ich (bei mir) auf QGIS-Server gehe, kommt 
ein -tag mit der Kodierung mit, bei Deiner GetFeatureInfo-Anfrage 
jedoch nicht.
Und, ja, ich bekomme die Umlaute auch nicht richtig angezeigt, wenn ich 
Deinen WMS einbinde.


Bernhard

Am 01.11.2018 um 11:53 schrieb G. Wagner, Wagner-IT:

Hallo Bernhard,

recht herzlichen Dank für Deine Tests.
Das beruhigt mich, dass es kein grundsätzliches Problem ist. Ich bin allerdings 
auch noch nicht weiter gekommen.

Beim GetFeatureInfo-Request im Browser komme ich nicht an den  Bereich 
oder gibt es bei mir keinen?  Im Quelltext zeigt der Browser keinen an.
Abfrage:
http://wms.webgis.biz/index.php/lizmap/service/?repository=1=wms_endingen_brw2016=Bodenrichtwerte%2031.12.2016_LAYERS=Bodenrichtwerte%2031.12.2016=default=WMS=1.3.0=GetFeatureInfo=application%2Fvnd.ogc.se_inimage=853004.954492%2C6127441.305878%2C858904.937612%2C6132304.611802_COUNT=10=1018=1235=image%2Fpng_FORMAT=text%2Fhtml=EPSG%3A3857=822=310_POINT_TOLERANCE=25_LINE_TOLERANCE=10_POLYGON_TOLERANCE=5

Das Abfrageergebnis sieht im Browser auch gut aus:
https://www.wagner-it.de/download/pic/WMS_Abfrageergebnis_Browser.jpg

Im QGIS sieht es mit der Einstellung Format = Objekt in dem Abfrageergebnis 
auch gut aus:
https://www.wagner-it.de/download/pic/QGIS_WMS_Abfrageergebnis_Objekt.jpg

nur mit Format = Html gibt es die Probleme:
https://www.wagner-it.de/download/pic/QGIS_WMS_Abfrageergebnis_Html.jpg

Hatte schon gedacht es liegt an meiner QGIS-Installation (Windows). Dort gibt es ja unter 
Einstellungen-Optionen-Allgemein die Möglichkeit "System-Locale" zu 
überschreiben, das bringt aber auch nichts.

Eine Bitte: Könntest Du vielleicht mal den WMS-Laden und schauen wie es bei Dir 
aussieht?
https://wms.webgis.biz/index.php/lizmap/service/?repository=1=wms_endingen_brw2016=WMS=1.3.0=GetCapabilities

Beim Apache habe ich in der entsprechenden .conf-Datei die Zeilen für die 
Kodierung des Fcgi geändert. von:
   FcgidInitialEnv LC_ALL "en_US.UTF-8"
   FcgidInitialEnv PYTHONIOENCODING UTF-8
   FcgidInitialEnv LANG "en_US.UTF-8"

Auf:
   FcgidInitialEnv LC_ALL "de_DE.UTF-8"
   FcgidInitialEnv PYTHONIOENCODING UTF-8
   FcgidInitialEnv LANG "de_DE.UTF-8"

Das brachte nach Neustart aber auch keine Besserung.

Die grundsätzliche "locale"-Einstellung (Aufruf: locale) auf dem Server steht auf 
"de_DE.UTF-8".

Vielleicht liegt es ja auch am Lizmap-Client?  Der wirkt bei der Bereitstellung 
des WMS ja auch irgendwie mit.

Vielen Dank und Grüße

Günter





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 18310 (20181101) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS: Umlaute im WMS-Dienst getFeatureInfo

2018-11-01 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Moin Günther,

Ich habe jetzt hier verschiedenes getestet:
QGIS-Server 2.* und 3.* jeweils mit QGIS-Desktop 2.* und 3.*
Umlaute bei GetFeatureInfo werden stets richtig angezeigt. Es kann also 
kein grundsätzliches Problem sein.
WFS schickt AFAIK die Kodierung mit, also da erstaunt es nicht. In 
QGIS-Desktop kann man bei WMS keine Zeichenkodierung einstellen.
Wenn ich die GetFeatureInfo-Request im Browser aufrufe, steht im  
die Zeichenkodierung mit UTF-8 drin, deshalb weiß QGIS-Desktop dass 
alles UTF-8 ist. Schau mal, was bei Dir zurückgegeben wird.
Evtl. liegt es an der Zeichenkodierung des Apachen (reiner Schuss ins 
Blaue, ich bin kein Apache-Profi).


Bernhard

Am 31.10.2018 um 10:23 schrieb G. Wagner, Wagner-IT:

Hallo Liste,

  


folgendes Phänomen verstehe ich nicht, vielleicht kann mir jemand helfen:

  


Sachdaten mit Umlaute, die in einer PostGIS-DB gespeichert werden und mit Hilfe 
vom QGIS-Server (2.18) als WMS-Dienst publiziert werden, werden im WebClient 
(Lizmap) als GetFeatureInfo völlig korrekt angezeigt.

  


Wenn ich diesen WMS-Dienst jedoch im Desktop-QGIS (2.18) verwende, werden dort 
beim GetFeatureInfo die Umlaute nicht korrekt angezeigt.

Ich hab schon probiert beim Import in die Datenbank (im QGIS über 
DB-Verwaltung) eine andere Kodierung (Encoding) zu verwenden aber sowohl mit 
UTF-8 (Standard), als auch mit cp1250, ISO-8859-1 und 8859-2 werden die Umlaute 
dann im QGIS (wenn sie über den  WMS-Dienst geladen werden) falsch angezeigt. 
Wenn die Datenbank geladen wird ist natürlich alles korrekt.

  


Und – was ich  gar nicht verstehe: Wenn ich die Daten als WFS-Dienst im QGIS 
lade ist auch alles ok!

  


Ich würde jedoch auch gerne WMS-Dienste mit korrekten Umlauten an Externe 
weitergeben – hat jemand eine Idee?

  


Danke und Grüße

  


Günter





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 18309 (20181101) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Multigeometrien in 3.2.3

2018-09-27 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Angelica,

ESRI Shape unterscheidet nicht zwischen Single- und Multi-Geometrien, 
d.h. in einer Shapedatei kann beides vorkommen, das ist also kein 
"Fehler". Es ist nur einer, wenn es sich inhaltlich um Einzelgeometrien 
handeln muss, das ist aber eine Frage, welche Daten Du wie modellierst. 
Grundsätzlich könntest Du diesen "Fehler" also einfach ignorieren.


Am 26.09.2018 um 13:35 schrieb Dipl. Geoökol. Angelica Heintzmann:

Hallo FossGIS-Liste,

wenn ich in QGIS 3.2.3 in einem neuen ESRI-shape eine Fläche mit mehreren Polygonen erstelle (Topologisches Editieren ein), erhalte ich bei Topologie-Prüfung und auch bei Check Geometries so viele Fehler "mehrteiliges Objekt" wie im shape enthaltene Objekte. Durch die Schaltfläche “ausgewählte Multigeometrien in Einzelgeometrien aufteilen” (Digitizing Tools) lässt sich der Fehler nicht beseitigen. 


Nein, denn das Werkzeug erzeugt aus jedem Teil einer Multigeometrie eine 
Einzelgeometrie; was Du aber suchst ist eine Methode, um aus 
Multigeomterien Einzelgeometrien zu machen, das geht vermutlich mit dem 
Verarbeitungswerkzeug "Mehr- zu einteilig".



Auch lassen sich alle Objekte optisch einzeln auswählen.


Ja, es sind Multigeometrien mit jeweils nur einem Teil.


Lade ich dasselbe shape in der Version 2.18 und führe Topologie-Prüfung durch, 
erhalte ich keine Fehler.
Woran kann das liegen? 


Keine Ahnung


Was kann ich ändern?


Ein anderes Datenformat benutzen :-) Shape ist schon sehr alt und hat 
deshalb gewisse Einschränkungen, es ist auch eher ein Austauschformat 
und weniger ein Datenhaltungsformat.


Bernhard






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 18119 (20180927) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2018
16.-18. Oktober 2018, Messe Frankfurt(M)
https://www.intergeo.de

FOSSGIS 2019, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Dresden!
13.-16. März 2019 an der HTW Dresden
https://fossgis-konferenz.de/2019/

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Polygone in Shape File nach Name filtern und nur diese Anzeigen

2018-09-17 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo,

regelbasiert, der Ausdruck ist LIKE wie in SQL

Also  LIKE '%GI%'

Grüße
Bernhard

Am 13.09.2018 um 12:30 schrieb Lippmann, Jörg:

Zur Ergänzung:

Das GE oder GI steht nicht alleine da,
das sieht ungefähr so aus:
"Freiberg GE Mittelsachsen"
oder
"Mittelsachsen GI Döbeln"



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Lippmann, Jörg
Gesendet: Donnerstag, 13. September 2018 11:44
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] Polygone in Shape File nach Name filtern und nur diese 
Anzeigen

Hallo zusammen,

ich möchte nur Flächen angezeigt bekommen, die in der Spalte Name ein "GE" oder "GI" 
enthalten, (natürlich ohne "")
Was ist da besser, Kategorisiert oder Regelbasierend?
Und wie müsste der  Ausdruck dafür aussehen?

Danke schon mal

Gruß Jörg





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 18063 (20180917) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

QGIS Anwendertreffen 14.09.2018 in Essen
HDT Kongresszentrum (Haus der Technik)
https://www.qgis.de/doku.php?id=site:anwendertreffen:essen2018

FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2018
16.-18. Oktober 2018, Messe Frankfurt(M)
https://www.intergeo.de

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS KO-Transformation im Kernplugin Koordinatenaufnahme

2018-09-12 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Günther,

Am 12.09.2018 um 07:43 schrieb G. Wagner, Wagner-IT:

Hallo,

ich versuchs noch mal nach der Ferienzeit. Hat keiner Bedarf nach der 
UTM-Umstellung mal eben eine Koordinaten, z.Bsp. im alten GK-System zu sehen?


ähhm, nein :-)



Dafür wäre das Plugin "Koordinaten aufnehmen" ideal, wenn es die genaue 
Länder-Transformationsmatrix berücksichtigen würde.


Die eingestellten Transformationsparameter wurden auch beim 
Auswahlwerkzeug nicht berücksichtigt. Ich musste z.B. feststellen, dass 
meine Transformation mit Gitterdatei den Layer zwar lagerichtig anzeigt 
(Versatz gegenüber einer 7-Parameter-Transformation ca. 80m), ich aber 
"neben" die Geometrie klicken muss, um ein Feature auszuwählen (QGIS 
2.18, in 3.2 funktioniert es)


Eine ergänzende Frage eines Försters: Lassen sich Koordinaten in QGIS auch in 
Grad und Minuten anzeigen?


In Projekteigenschaften - Allgemein kannst Du die Koordinatenanzeige auf 
Grad umstellen.


Ich habe mich mit dem Plugin bisher nie beschäftigt, allerdings benimmt 
es sich komisch. Ich habe in QGIS 3.2 EPSG:25832 als Projekt-KBS und bei 
der Koordinatenaufnahme ebenfalls EPSG:25832 eingestellt. Bei der 
Koordinatenaufnahme wird mir in beide Felder der X-Wert ausgegeben!? 
Schalte ich die Koordinatenaufnahme auf DHDN um, wird mir der Rechtswert 
in DHDN und der X-Wert in UTM ausgegeben!?

Da es ein Kernplugin ist, wäre IMHO ein Ticket gerechtfertigt.

beste Grüße

Bernhard


Wäre ja auch etwas für das ganannte Kernplugin oder gibt es da andere Plugins? 
Hab nix gefunden - hat jemand einen Tipp?

Danke und Grüße

Günter


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste  Im Auftrag von 
G. Wagner, Wagner-IT
Gesendet: Sonntag, 19. August 2018 13:26
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] QGIS KO-Transformation im Kernplugin Koordinatenaufnahme

Hallo Zusammen,

in den aktuellen QGIS-Version 2.18 und 3.2 ist die Koordinatentransformation 
z.Bsp. zwischen GK (31467) und UTM (25832) ein Kinderspiel, wenn im Fall 
Baden-Württemberg die entsprechende „BWTA2017“ hinterlegt wurde und die 
Zuordnung einmal definiert wurde.

Leider wird diese exakte Transformation wohl nicht im Kern-Plugin „Koordinaten 
aufnehmen“ verwendet.

Oder muss man dies für das Plugin irgendwo definieren?

Ich habe jedoch keinerlei Einstellungsmöglichkeiten gefunden.

Es wäre öfters hilfreich die Koordinatenwerte in beiden Systemen auf einen 
Blick zu sehen und dafür bietet sich das Plugin ja an.

Und auch den Objektfang (Einrasten) kann ich in dem Plugin nicht nutzen – 
gibt´s ähnliche Erfahrungen?

Danke und Grüße

Günter

--

FrOSCon 2018
25.-26.08.2018 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg https://www.froscon.de/

QGIS Anwendertreffen 14.09.2018 in Essen HDT Kongresszentrum (Haus der Technik)
https://www.qgis.de/doku.php?id=site:anwendertreffen:essen2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 18037 (20180912) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

QGIS Anwendertreffen 14.09.2018 in Essen
HDT Kongresszentrum (Haus der Technik)
https://www.qgis.de/doku.php?id=site:anwendertreffen:essen2018

FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2018
16.-18. Oktober 2018, Messe Frankfurt(M)
https://www.intergeo.de

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 2.18.23 - nervige Abstürze

2018-09-10 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Genau so, wie Mike das beschrieben hat. Shapedatei als Format und die 
anderen Einstellungen so lassen. Kannst ja nichts kaputt machen, weil es 
in eine _neue_ Datei gespeichert wird.

Bernhard

Am 10.09.2018 um 15:26 schrieb Martin Miethke:

Am 10.09.2018 um 12:47 schrieb Bernhard Ströbl :


Du könntest die fragliche Datenquelle einfach als neue Shapedatei speichern und 
sehen, ob es dann geht.


Du meinst mit „Speichern als…“? Da gibt’s ja haufenweise Einstellmöglichkeiten 
– und damit auch viele Möglichkeiten, was falsch zu machen :-(






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 18027 (20180910) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

QGIS Anwendertreffen 14.09.2018 in Essen
HDT Kongresszentrum (Haus der Technik)
https://www.qgis.de/doku.php?id=site:anwendertreffen:essen2018

FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2018
16.-18. Oktober 2018, Messe Frankfurt(M)
https://www.intergeo.de

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 2.18.23 - nervige Abstürze

2018-09-10 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Wobei zu bedenken ist, dass das dann nicht mehr die Originalquelle ist, 
die den Fehler verursacht.


Bernhard

Am 10.09.2018 um 15:38 schrieb m...@elstermanns.de:

wie mache ich einen „Testdatensatz“?

* Rechte Maustaste auf das Thema und „Speichern als ...“ z. B. mit Name test1 - 
ESRI-Shapedatei auswählen, speichern und ...

* mir schicken (ja, z. B. an meine Adresse). Achtung, es entstehen mehrere 
Datensätze, ich brauche mind. test1.shp, test1.shx, test1.dbf.


BG, mikeE., der #geoObserver



Am 10.09.2018 um 15:27 schrieb Martin Miethke :


Am 10.09.2018 um 13:57 schrieb m...@elstermanns.de:

Kannst Du mal einen Testdatensatz in der gleichen Shape-Struktur schicken.



Äähm … sorry, wie mache ich einen „Testdatensatz“? Und kann man hier überhaupt 
Anhänge verschicken? Oder meinst du an deine Adresse?

--

QGIS Anwendertreffen 14.09.2018 in Essen
HDT Kongresszentrum (Haus der Technik)
https://www.qgis.de/doku.php?id=site:anwendertreffen:essen2018

FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2018
16.-18. Oktober 2018, Messe Frankfurt(M)
https://www.intergeo.de

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 18027 (20180910) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

QGIS Anwendertreffen 14.09.2018 in Essen
HDT Kongresszentrum (Haus der Technik)
https://www.qgis.de/doku.php?id=site:anwendertreffen:essen2018

FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2018
16.-18. Oktober 2018, Messe Frankfurt(M)
https://www.intergeo.de

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 2.18.23 - nervige Abstürze

2018-09-10 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Martin,
Antworten unten

Am 10.09.2018 um 12:27 schrieb Martin Miethke:

Hallo Bernhard,

erstmal Danke für deine Rückmeldung!

Und vorab, damit es keine Begriffsverwirrung gibt: Ein Datensatz ist in meinem 
Verständnis eine „Zeile“, ein Eintrag in der Attributtabelle, also die Daten zu 
einem einzelnen Objekt im Shape.


hatte ich so verstanden, deswegen schrieb ich in Klammern "z.B. 
Shapedatei", wir könnten auch "Datenquelle" sagen.




Zu deinen Rückfragen: Die Frage nach dem Datenformat verstehe ich nicht. Ich 
habe ein neues Projekt angelegt, darin ein neues Shape mit Vektorobjekten, und 
in der zugehörigen Attributtabelle eine Reihe von Feldern. Dann setze ich 
verschiedene Punkte und fülle jeweils die Felder im zugehörigen Datensatz aus. 
Das klappt auch alles prima.
Nur wenn ich in der Tabelle nachträgliche Änderungen machen will, passieren 
eben die beschriebenen Abstürze. Egal bei welchem Datensatz. Allerdings, so wie 
es aussieht, nur in dieser Tabelle. Bei einem anderen Shape (im selben 
Projekt), das ich fertig bekommen habe und das lediglich im Projekt eingefügt 
wurde, könnte ich ohne Abstürze Änderungen in der Tabelle vornehmen (nicht dass 
das nötig wäre).
Zwar konnte ich inzwischen einen „Workaround“ finden, der darin besteht, dass 
das Shape nach jeder Änderung eines Datensatzes erst gesichert wird 
(Bearbeitungsstatus beenden und Frage nach dem Sichern mit OK beantworten), 
aber das ist halt etwas lästig …


Es gibt den Knopf "Layeränderungen speichern", der speichert die 
Änderungen ohne weitere Rückfrage, behält aber den Editierstatus bei.


Es sieht also tatsächlich so aus, als ob da eine der Dateien fehlerhaft ist – aber was nützt mir nun dieses Wissen? 


Du könntest die fragliche Datenquelle einfach als neue Shapedatei 
speichern und sehen, ob es dann geht.



Z.B. weiß ich auch nicht, was ein „Geometriefehler“ ist …


Geometriefehler treten eher bei Polygonen auf, bei Punkten eigentlich nicht.

Bernhard



Herzliche Grüße – Martin



Am 10.09.2018 um 09:09 schrieb Bernhard Ströbl :

Hallo,

nach meiner Erfahrung liegen Abstürze an fehlerhaften Daten (insbesondere 
Geometriefehler). Welches Datenformat benutzt Du? und: Passiert das immer mit 
dem selben Datensatz (z.B. der selben Shapedatei) oder mit unterschiedlichen?

Bernhard

Am 07.09.2018 um 14:27 schrieb Martin Miethke:

Hallo miteinander,
mir stürzt QGIS neuerdings ständig ab. Die Situation ist immer die selbe:
– Layer durch anklicken auswählen
– zugehörige Attributtabelle öffnen und auf Bearbeiten umschalten
– in einem Datensatz einen Feldinhalt ändern
– auf ein Feld in einem anderen Datensatz klicken, um auch dort etwas zu ändern
Genau in diesem Moment verschwindet QGIS sang- und klanglos.
Woran kann das liegen?
Version 2.18.23 (Mac)
Herzliche Grüße – Martin










__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 18026 (20180910) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

QGIS Anwendertreffen 14.09.2018 in Essen
HDT Kongresszentrum (Haus der Technik)
https://www.qgis.de/doku.php?id=site:anwendertreffen:essen2018

FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2018
16.-18. Oktober 2018, Messe Frankfurt(M)
https://www.intergeo.de

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 2.18.23 - nervige Abstürze

2018-09-10 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo,

nach meiner Erfahrung liegen Abstürze an fehlerhaften Daten 
(insbesondere Geometriefehler). Welches Datenformat benutzt Du? und: 
Passiert das immer mit dem selben Datensatz (z.B. der selben Shapedatei) 
oder mit unterschiedlichen?


Bernhard

Am 07.09.2018 um 14:27 schrieb Martin Miethke:

Hallo miteinander,

mir stürzt QGIS neuerdings ständig ab. Die Situation ist immer die selbe:

– Layer durch anklicken auswählen
– zugehörige Attributtabelle öffnen und auf Bearbeiten umschalten
– in einem Datensatz einen Feldinhalt ändern
– auf ein Feld in einem anderen Datensatz klicken, um auch dort etwas zu ändern

Genau in diesem Moment verschwindet QGIS sang- und klanglos.
Woran kann das liegen?

Version 2.18.23 (Mac)


Herzliche Grüße – Martin





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 18025 (20180910) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

QGIS Anwendertreffen 14.09.2018 in Essen
HDT Kongresszentrum (Haus der Technik)
https://www.qgis.de/doku.php?id=site:anwendertreffen:essen2018

FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2018
16.-18. Oktober 2018, Messe Frankfurt(M)
https://www.intergeo.de

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


[FOSSGIS-Talk] [Hinweis] XPlanungs-Plugin für QGIS mit Importfunktion

2018-08-23 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Liste,

nachdem viele bereits Pläne im XPlanGML-Format haben, bestand der 
Wunsch, diese in die XPlan-Datenbank importieren und mit QGIS anzeigen 
zu können. Ich habe deshalb das XPlanungs-Plugin für QGIS [1] um eine 
entsprechende Importfunktion erweitert. Ihre Funktionsweise ist im Wiki 
[2] beschrieben. Das Plugin ist mit QGIS 2.18 getestet, es gibt noch 
keine Version für QGIS 3!
Ich empfehle, für erste Tests eine neue XPlan-Datenbank anzulegen [3]. 
Bei Fehlern oder Problemen beim Import bitte ein Issue [4] aufmachen und 
idealerweise die GML-Datei hinzufügen. Wenn Sie die Datei nicht 
veröffentlichen können, können Sie sie mir auch direkt schicken.
Der Importvorgang wurde mit den XPlanung 5.0 Testdaten (BP und FP) [5] 
unter Win7 und Ubuntu sowie PostgreSQL 9.5 und 9.6 getestet. Als 
XPlan-Datenbank waren die Versionen 5.0.1 und 5.1 im Einsatz. Die 
Testdaten enthalten nicht alle vorstellbaren Inhalte, weswegen ich davon 
ausgehe, dass einzelne Details konkreter Pläne beim Import noch verloren 
gehen werden, der Plan im Großen und Ganzen aber übernommen werden sollte.
Ich wünsche viel Erfolg und möchte noch auf die beiden Veranstaltungen 
zum Thema auf dem QGIS-Anwendertreffen in Essen [6] hinweisen.


mit besten Grüßen
Bernhard Ströbl

[1] http://plugins.qgis.org/plugins/xplanung/
[2] https://github.com/bstroebl/xplanplugin/wiki/Importieren
[3] https://github.com/bstroebl/xplanPostGIS/tree/master
[4] https://github.com/bstroebl/xplanplugin/issues?q=is%3Aopen+is%3Aissue
[5] http://www.xplanungwiki.de/index.php?title=Testdaten_XPlanung_5.0
[6] http://qgis.de/doku.php?id=site:anwendertreffen:essen2018


__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 17929 (20180823) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FrOSCon 2018
25.-26.08.2018 Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
https://www.froscon.de/

QGIS Anwendertreffen 14.09.2018 in Essen
HDT Kongresszentrum (Haus der Technik)
https://www.qgis.de/doku.php?id=site:anwendertreffen:essen2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Blauer Hilfskreis bei fixed length, Advanced digitizing

2018-07-02 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Andreas,
was ich reproduzieren kann ist:
Wenn ich das Projekt-KBS von EPSG:4647 auf z.B. EPSG:31467 ändere, wird 
der blaue Kreis nicht mehr angezeigt

Was ich nicht reproduzieren kann:
Wenn ich das KBS des Projektes zurück ändere, ist der Kreis wieder da
Dies ist sowohl in QGIS 2.18.20 auf Win als auch in QGIS 3.2 auf Ubuntu 
so. Das ganze geht auch andersrum: Projekt und Layer in GK, nach dem 
Ändern auf UTM ist der Kreis nicht mehr da.


ABER: Grundsätzlich ist es beim Digitalisieren _immer_ besser, wenn das 
KBS des Layers und des Projektes übereinstimmen. Der Wechsel GK -> UTM 
beinhaltet ja eine Transformation (z.B. mit einer Gitterdatei) und ich 
weiß nicht, ob alle Tools die dann mitmachen. Sicherer ist es deshalb 
IMHO, im nativen KBS des Layers zu editieren und den Layer dann 
hinterher zur Anzeige in einem anderen Projekt otf zu transformieren 
oder den Layer als ganzes zu transformieren und im Ziel-KBS abzuspeichern.


Du kannst ja mal im Bugtracker recherchieren, ob es zu diesem Problem 
schon etwas gibt und gegebenenfalls ein neues Issue aufmachen.


Bernhard

Am 02.07.2018 um 14:32 schrieb andreas.rechenmac...@aelf-hk.bayern.de:

Hallo Bernhard,

ich bins nochmal. Erstens: die bei der vorherigen Mail mitgeschickten 
screenshots passen nicht zum Text. Ich hatte sie vorher reingeladen, wollte sie 
aber später nicht mehr drin haben.
Zweitens: mir ist gerade folgendes passiert: in meinem "neuen Projekt" in 
welchem der Hilfskreis bisher vorbildhaft aufschien, habe ich das CRS geändert (von GK 
Zone 4 auf UTM 32). Jetzt scheint der blaue Kreis nicht mehr auf, ist weck und kommt auch 
bei erneutem Ändern des CRS nicht zurück!! Das Projekt scheint sozusagen vermasselt
Da ist also der "Fehler". Beim Ändern des Koordinatensystems scheint der 
Hilfskreis nicht mehr auf.

Grüße
Andreas



-Original Message-
From: Bernhard Ströbl [mailto:bernhard.stro...@jena.de]
Sent: Monday, July 02, 2018 1:10 PM
To: Rechenmacher, Andreas (aelf-hk); fossgis-talk-liste@fossgis.de
Subject: Re: [FOSSGIS-Talk] Blauer Hilfskreis bei fixed length, Advanced 
digitizing

Hallo Andreas,

ich kann das von Dir beschriebene Verhalten nicht reproduzieren. Meien
Schritte:
1) Neues Projekt mit EPSG:4647
2) Neuer Temporärlayer (Polygon) mit EPSG:4647
3) Objekt hinzufügen und erweitertes Digitalisierfenster an
4) Entfernung (d) auf z.B. 100 eingestellt und das Schloss eingerastet
=> Kreis ist sichtbar
QGIS 2.18.20 (64bit) auf Win7
über Wochen habe ich es jetzt nicht probiert :-)

Bernhard

Am 02.07.2018 um 11:48 schrieb andreas.rechenmac...@aelf-hk.bayern.de:

Hallo und danke für die Aufnahme in die Mailingliste,

ich arbeite im QGIS 2.18.19 und nutze das Advanced digitizing tool. Damit 
möchte ich Linien mit einer vorgegebenen Länge zeichnen (fixed length).
Dabei taucht manchmal ein blauer Hilfskreis auf, der diese Länge wie eine Art 
Radius aufzeigt. Hier mein Forumeintrag auf Gis.stackexchange.com:

https://gis.stackexchange.com/questions/285283/fixed-length-line-segment-in-qgis-why-does-helping-circle-not-appear-always

,On the fly' hat keinen Einfluss darauf, ob der Kreis auftaucht oder nicht. 
Wenn das CRS auf UTM Zone N32 (EPSG 4647) gesetzt wird, taucht kein Hilfskreis 
auf.
Bei allen anderen projizierten CRS taucht der Kreis sehr wohl auf; wenn ich das 
Projekt jedoch länger bearbeite (über Wochen hin weck), verschwindet er 
irgendwann.

Grüße
Andreas





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 17646 (20180702) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 17647 (20180702) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Blauer Hilfskreis bei fixed length, Advanced digitizing

2018-07-02 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Andreas,

ich kann das von Dir beschriebene Verhalten nicht reproduzieren. Meien 
Schritte:

1) Neues Projekt mit EPSG:4647
2) Neuer Temporärlayer (Polygon) mit EPSG:4647
3) Objekt hinzufügen und erweitertes Digitalisierfenster an
4) Entfernung (d) auf z.B. 100 eingestellt und das Schloss eingerastet 
=> Kreis ist sichtbar

QGIS 2.18.20 (64bit) auf Win7
über Wochen habe ich es jetzt nicht probiert :-)

Bernhard

Am 02.07.2018 um 11:48 schrieb andreas.rechenmac...@aelf-hk.bayern.de:

Hallo und danke für die Aufnahme in die Mailingliste,

ich arbeite im QGIS 2.18.19 und nutze das Advanced digitizing tool. Damit 
möchte ich Linien mit einer vorgegebenen Länge zeichnen (fixed length).
Dabei taucht manchmal ein blauer Hilfskreis auf, der diese Länge wie eine Art 
Radius aufzeigt. Hier mein Forumeintrag auf Gis.stackexchange.com:

https://gis.stackexchange.com/questions/285283/fixed-length-line-segment-in-qgis-why-does-helping-circle-not-appear-always

,On the fly' hat keinen Einfluss darauf, ob der Kreis auftaucht oder nicht. 
Wenn das CRS auf UTM Zone N32 (EPSG 4647) gesetzt wird, taucht kein Hilfskreis 
auf.
Bei allen anderen projizierten CRS taucht der Kreis sehr wohl auf; wenn ich das 
Projekt jedoch länger bearbeite (über Wochen hin weck), verschwindet er 
irgendwann.

Grüße
Andreas





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 17646 (20180702) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Verschneidung/Höhenübertragung; Signatur Fehler!

2018-06-28 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
Ich würde das DGM ja in ein Raster umwandeln und dann damit 
weitermachen. Jeder Punkt liegt in einer Zelle (entspricht damit dem 
nächstgelegenen Wert), weiterhin kannst Du auch die Zellgröße verändern 
z.B. auf 6*6m mit dem Mittelwert der eingehenden Pixel, damit bekommt 
jeder Zielpunkt den z.B. Mittelwert der nächstgelegenen 9 DGM-Punkte


Bernhard

Am 28.06.2018 um 17:23 schrieb Junghans, S. Hr.:

Hallo Frank,
vielen Dank für die schnelle Antwort.


ich verstehe ehrlich gesagt deine Frage nicht ganz: Willst du den Knotenpunkten 
(und nur den Punkten) eine Höhe aus deinem DGM zuweisen,
oder dem gesamte Flurstückpolygon?

Ich möchte, dass alle (Knoten-) Punkte des Flurstücks eine (ungefähre) Höhe haben. 
Letztendlich "Flurstück 3D".

Der theoretische Ablauf wäre ja:
- 1 Meter Puffer um alle Flurstückspunkte
- ermitteln der darin liegenden Höhenpunkte
- (evtl.) Wichten nach Entfernung
- ermittelte Höhe übertragen

Ich hatte gehofft, dass es da schon eine PostGIS-Funktion gibt. Dann könnte ich das Ganze auch 
"live" abwickeln. Dh. es wird immer nur ein einzelnes Flurstück benötigt und ich könnte 
das dann "on the fly" verschneiden.



Aus der GRASS GIS Toolbox (QGIS) gibt es für diesen Zweck v.drape [1]

In GRASS-GIS muss ich mich erst einarbeiten. Auf einen ersten Blick sieht das 
Funktionsfenster recht komplex aus.

Gruß Steffen





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 17627 (20180628) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Koordianten hochstellen, Komma als Dezimaltrennzeichen, Führungslinien einzeln löschen

2018-05-24 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl



Am 24.05.2018 um 08:54 schrieb chrissi.g...@t-online.de:

Hallo zusammen,

als Hiwi habe ich bei uns im Büro auf Aufgabe von ArcGIS auf QGIS
umzustellen. Bis auf ein paar Kleinigkeiten, bei denen ich Ratlos bin, hat
das soweit auch gut geklappt.  Ich hoffe, hier Hilfe zu finden. Wir
arbeiten mir QGIS 2.18.19 'Las Palmas'.
 * Am Gitter der Karte sollen die ersten zwei Zahlen der Koordinaten
   hochgestellt sein und die restlichen Zahlen normal.


Wenn das in der Druckzusammenstellung sein soll, müsstest Du dafür zwei 
Gitter machen und beim Format "Benutzerdefiniert" einstellen. Dort dann 
einen Ausdruck benutzen, der Dir einmal die beiden ersten Koordinaten 
gibt und beim zweiten Gitter alle übrigen, etwa so:

1. Gitter: left( to_string( @grid_number ),2)
2. Gitter: right( to_string (@grid_number ), length( to_string ( 
@grid_number )) -2)

Das Hochstellen erreichst Du dann mit dem "Abstand zum Kartenrahmen"

Bernhard



__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 17436 (20180524) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Koordianten hochstellen, Komma als Dezimaltrennzeichen, Führungslinien einzeln löschen

2018-05-24 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo ?,

Fragen/Antworten unten

Am 24.05.2018 um 08:54 schrieb chrissi.g...@t-online.de:

Hallo zusammen,

als Hiwi habe ich bei uns im Büro auf Aufgabe von ArcGIS auf QGIS
umzustellen. Bis auf ein paar Kleinigkeiten, bei denen ich Ratlos bin, hat
das soweit auch gut geklappt.  Ich hoffe, hier Hilfe zu finden. Wir
arbeiten mir QGIS 2.18.19 'Las Palmas'.
 * Am Gitter der Karte sollen die ersten zwei Zahlen der Koordinaten
   hochgestellt sein und die restlichen Zahlen normal.

 * Als Dezimaltrennzeichen soll ein Komma angezeigt werden.
   In den Attributtabellen wird das Komma richtig importiert, aber
   dennoch als Punkt angezeigt.


Wo im Programm soll das Komma angezeigt werden? Intern benutzt QGIS 
AFAIK immer den Punkt, d.h. in der Attributtabelle siehst Du den Punkt, 
für eine Labelausgabe o.ä. kannst Du das aber entsprechend umformatieren.




 * Ist es möglich Führungslinien nur für einzelne Objekte zu entfernen?
   I.d.R. sind die Messstellen mit den Messstellenbezeichnungen durch
   Führungslinien verbunden, an machen Messstellen ist das nicht nötig
   und ich würde die Führungslinie gerne löschen / ausblenden.


Ich gehe davon aus, dass die Führungslinien in einem eigenen Layer 
liegen, dann kannst Du den editieren und einzelne löschen oder Du 
filterst diejenigen raus, die Du nicht sehen willst (Layer - Filter)


 * Kann man Layer doppelt mit dem gleichen Attribut beschriften?
   Bei der Darstellung von Grundwassergleichen, muss der
   Grundwasserstand aus der Attributtabelle ausgelesen werden und am
   Anfang und Ende dargestellt werden. Geht das eleganter, als das Layer
   zweimal reinzuladen, jedes Mal zu beschriften und nur einmal
   anzuzeigen?


Du kannst eine regelbasierte Beschriftung benutzen und für den Layer 2 
Regeln mit einem leeren Filter definieren, ob das eleganter ist, kann 
ich nicht beurteilen :-)


Grüße
Bernhard



__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 17436 (20180524) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 2.18.18: "Clipper"-Plugin funktioniert bei PostGIS-Tabelklen nicht

2018-04-18 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Burghardt,
welche Art Verschneidung möchtest Du denn machen? Im Plugin 
DigitizingTools kannst Du ausstanzen und ausschneiden (clip), allerdings 
mit einem anderen Layer; es hindert Dich aber niemand daran, den selben 
Layer zweimal reinzuladen ;-)


Grüße
Bernhard

Am 18.04.2018 um 15:47 schrieb R. Reiterer:

Hallo Burghardt,

um welche Daten handelt es sich bzw. warum gibt es überlagernde Polygone 
innerhalb eines Layers? Meines Wissens sollte man diesen Fall möglichst 
vermeiden.


Schöne grüße, Reinhard

Am 18.04.2018 15:35 schrieb burghardt.scho...@stadt.wolfsburg.de:

Hallo Liste,

ich versuche, zwei sich überlagernde Polygone innerhalb eines (!)
Layers mit dem Plugin "Clipper" zu verschneiden. Was für Shape-Dateien
funktioniert, versagt bei Postgis-Tabellen. Die Topologie ist okay,
das habe ich vorher überprüft. Kann jemand dieses Problem bestätigen?
Unter QGIS 2.14.16 mache ich die gleichen Erfahrungen - unter QGIS 3.0
gibt es das Plugin nicht. Offensichtlich wird Clipper auch schon seit
längerem nicht mehr gepflegt. Gibt es eventuell Alternativen? Das ist
eine wichtige Funktion, die ich häufiger einsetze und auf die ich
ungern verzichten möchte.

Viele Grüße
Burghardt

***

Stadt Wolfsburg
Geschäftsbereich IT - 15-3 GIS
Rathaus E, Zi. E 313, Porschestraße 47A, D-38440 Wolfsburg
Tel +49 5361 28-2531
Fax +49 5361 28-1765
mailto:burghardt.scho...@stadt.wolfsburg.de



--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



--
Bernhard Ströbl
Anwendungsbetreuer GIS

Kommunale Immobilien Jena
Am Anger 26
07743 Jena

Tel.: 03641 49- 5190
E-Mail: bernhard.stro...@jena.de
Internet: www.kij.de


Kommunale Immobilien Jena
Eigenbetrieb der Stadt Jena
Werkleiter: Karl-Hermann Kliewe


__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 17242 (20180418) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2018 in Salzburg
4.-7. Juli 2018, Universität Salzburg
https://agit.at

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS 2.18: Atlas erstellen nach Kategorien

2018-03-14 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Thomas,

ich versuch's mal :-)
Das ist jetzt keine fertige Anleitung, sondern meine Gedanken, wie es 
gehen könnte.
1) Im Atlas druckst Du immer ein Atlas_feature, das wäre in Deinem Layer 
jeweils _ein_ Punkt, was Du aber willst ist, dass das atlas_feature eine 
Tierart ist. Du musst Deinen Layer also nach dem Feld "tierart" (oder 
wie immer das bei Dir heißt) auflösen: Verarbeitungswerkzeuge - 
Vektorgeometriewerkzeuge - Dissolve. Im Ergebnis ist jede Tierart _ein_ 
Datensatz mit allen Punkten als Geometrie.
2) Diesen neuen Layer nimmst Du als Atlas-Layer. Nun möchtest Du, dass 
nur die Punkte der einen Tierart, also nur die Punkte des aktuellen 
atlas_features in der gerade ausgedruckten Karte angezeigt werden. Ich 
weiß, dass es so funktioniert: Du brauchst in der Tabelle Deines Layers 
ein ID-Feld mit einer eindeutigen Zahl. Die Darstellung löst Du über den 
Stil des Layers in den Layereigenschaften. Dort nimmst Du einen 
regelbasierten Stil mit einem Eintrag, die Regel lautet

@atlas_featureid = "dein_ID_Feld"
Nun wird nur die eine Geometrie gerendert, die anderen nicht.

viel Erfolg

Bernhard

Am 14.03.2018 um 12:33 schrieb Thomas Guggemoos:



Hallo zusammen,
  
ich würde gerne aus einem Punktlayer die kategorisierten Übersichten einzeln als Datei ausgeben (vorzugsweise .jpg). Und das möglichst automatisch. Konkret geht es mir um Verbreitungskarten von Tierarten. Die Punkte überlappen sich mehrfach und deshalb soll für jede Tierart eine eigene Karte erstellt werden.
  
Mit dem Atlastool komme ich nicht weiter, da, soweit ich das bis jetzt verstanden habe immer sämtliche Punktkoordinaten mit ausgedruckt werden und lediglich auf den aktuellen Punkt zentriert wird. Außerdem werden die Daten nicht gruppiert, sondern für jeden Punkt ein eigenes Atlasbild erzeugt.
  
Ich hätte z.B. gerne aus 100.000 Datensätzen Karten für 200 Arten erzeugt. Manuell bekomme ich das hin, indem ich mir den Punktlayer kategorisieren lasse und mir dann den Layer nach den einzelnen Attributen anzeigen lasse und die jeweilige Karte als Bild speichere. Ist allerdings recht mühsam.
  
Geht das eleganter?
  
Habe auch daran gedacht das Layer in einzelne Layer aufzusplitten. Habe aber auch keine Möglichkeit gefunden die gesplitten Layer auf einmal in einzelnen Dateien auszugeben.
  
Viele Grüße

Thomas Guggemoos
  
PS: Neu in der Gruppe und QGIS-Anfänger - bitte um Nachsicht!






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 17054 (20180314) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Python-Makros, ALKIS-Plugin Datenbankzugriff

2018-02-16 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl
In Einstellungen - Optionen - Allgemein gibt es eine Auswahl "Makros 
aktivieren"


Bernhard

Am 16.02.2018 um 10:42 schrieb sk:

Hallo Bernhard,

eine kurze "dumme" Frage, bleiben die "" Anführungszeichen oder müssen 
diese raus.
Habe Deinen Code mal eingetragen, mit den Anführungszeichen, trotzdem 
ist erst mal die Hürde mit der

'Sicherheitsmeldung:Projektmakros wurden abgeschaltet'
vorhanden. Also die QGIS-Projektdatei wird nicht geöffnet.

Gruß Peter

Am 16.02.2018 um 10:12 schrieb Bernhard Ströbl:

Hallo Peter,
dann solltest Du es mal in openProject() versuchen
einfach die if-Bedingung (if host == "") rauslassen

Ich habe das in einer Erweiterung drin, die was anderes macht 
(allerdings schon was mit Flurstücken), aber da war für mich halt eine 
Möglichkeit, den Wert zu setzen, so dass alle Nutzer das eingetragen 
haben. Manche ändern das aber dann auf ihren persönlichen DB-Zugriff 
(mit Eigentümerauskunft), weshalb ich immer prüfen muß, ob schon was 
eingetragen ist. Bei uns gibt es aber auch nur eine ALKIS-DB


Berichte doch bitte, ob Du mit projectOpen erfolgreich warst.

Grüße
Bernhard

Am 16.02.2018 um 10:05 schrieb sk:

Hallo Bernhard,

genau das war mein Gedanke, einfach QGIS-Projektdatei starten und die 
entsprechende DB wird als Wert gesetzt.
Das ich den Weg direkt über die Registry gegangen bin ist halt dem 
Umstand geschuldet, dass ich vom Programmieren eigentlich null Ahnung
habe. Mit Python versuche ich es seit einiger Zeit in sehr kleinen 
Schritten und im Web habe ich halt diese Variante gefunden.


Hier ist es halt so das es einmal die Nutzer gibt die einmal in der 
Woche oder noch weniger QGIS nutzen oder halt wie ich, der am Tag 
dreimal das Projekt
wechselt und jedes mal wieder schaut wie die entsprechende DB denn 
heißt.
Wenn ich es direkt mit dem QGIS-Projekt verbinden könnte bräuchte 
keine Rücksicht auf vorhandene Werte genommen werden.


Also hast Du eine eigene Erweiterung die das für dich erledigt, wenn 
ich das richtig verstanden habe.
Wie kann ich Deine Variante umsetzen? Sollte man eine Erweiterung 
erstellen, nachvollziehen kann ich es nicht.


Das Plugin PostNAS-Suche wird auch verwendet, das wäre dann die 
nächste Baustelle gewesen.


Gruß Peter







__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 16914 (20180216) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Python-Makros, ALKIS-Plugin Datenbankzugriff

2018-02-16 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Die Anführungszeichen müssen bleiben, weil es sich um Strings handelt.
Mit den Projektmakros kenne ich mich wie gesagt nicht aus. Ich würde 
QGIS mal auf englisch umstellen, und dann die Fehlermeldung in die 
Suchmaschine Deiner Wahl tun.

Bernhard

Am 16.02.2018 um 10:42 schrieb sk:

Hallo Bernhard,

eine kurze "dumme" Frage, bleiben die "" Anführungszeichen oder müssen 
diese raus.
Habe Deinen Code mal eingetragen, mit den Anführungszeichen, trotzdem 
ist erst mal die Hürde mit der

'Sicherheitsmeldung:Projektmakros wurden abgeschaltet'
vorhanden. Also die QGIS-Projektdatei wird nicht geöffnet.

Gruß Peter

Am 16.02.2018 um 10:12 schrieb Bernhard Ströbl:

Hallo Peter,
dann solltest Du es mal in openProject() versuchen
einfach die if-Bedingung (if host == "") rauslassen

Ich habe das in einer Erweiterung drin, die was anderes macht 
(allerdings schon was mit Flurstücken), aber da war für mich halt eine 
Möglichkeit, den Wert zu setzen, so dass alle Nutzer das eingetragen 
haben. Manche ändern das aber dann auf ihren persönlichen DB-Zugriff 
(mit Eigentümerauskunft), weshalb ich immer prüfen muß, ob schon was 
eingetragen ist. Bei uns gibt es aber auch nur eine ALKIS-DB


Berichte doch bitte, ob Du mit projectOpen erfolgreich warst.

Grüße
Bernhard

Am 16.02.2018 um 10:05 schrieb sk:

Hallo Bernhard,

genau das war mein Gedanke, einfach QGIS-Projektdatei starten und die 
entsprechende DB wird als Wert gesetzt.
Das ich den Weg direkt über die Registry gegangen bin ist halt dem 
Umstand geschuldet, dass ich vom Programmieren eigentlich null Ahnung
habe. Mit Python versuche ich es seit einiger Zeit in sehr kleinen 
Schritten und im Web habe ich halt diese Variante gefunden.


Hier ist es halt so das es einmal die Nutzer gibt die einmal in der 
Woche oder noch weniger QGIS nutzen oder halt wie ich, der am Tag 
dreimal das Projekt
wechselt und jedes mal wieder schaut wie die entsprechende DB denn 
heißt.
Wenn ich es direkt mit dem QGIS-Projekt verbinden könnte bräuchte 
keine Rücksicht auf vorhandene Werte genommen werden.


Also hast Du eine eigene Erweiterung die das für dich erledigt, wenn 
ich das richtig verstanden habe.
Wie kann ich Deine Variante umsetzen? Sollte man eine Erweiterung 
erstellen, nachvollziehen kann ich es nicht.


Das Plugin PostNAS-Suche wird auch verwendet, das wäre dann die 
nächste Baustelle gewesen.


Gruß Peter







__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 16914 (20180216) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Python-Makros, ALKIS-Plugin Datenbankzugriff

2018-02-16 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Günter,
naja, das Plugin speichert die Einstellungen halt in den QSettings (ist 
je nach Plattform unterschiedlich, in Windows die Registry auf Linux in 
$HOME/.config, Mac weiß ich nicht). Die Idee ist, dass der Nutzer die 
konfigurierte DB immer hat, unabhängig davon, welches Projekt er gerade 
offen hat, genauso wie die konfigurierten WMS-Verbindungen. Evtl. wäre 
es hübsch, wenn man im Plugin ähnlich wie bei den WMS oder 
PostGIS-Verbindungen mehrere DBs konfigurieren und dann einfach wechseln 
könnte.


Bernhard

Am 16.02.2018 um 10:24 schrieb G. Wagner, Wagner-IT:

Hallo Bernhard, hallo Peter,

ich klink mich hier mal ein.

Habe das Problem mit den wechselnden Projekten / Datenbanken auch ständig.

Ich leite diese Mails mal an die PostNAS-Suite-Gruppe weiter.
Vielleicht ist eine allgemeine Lösung möglich. Ich stecke da nicht tief genug 
drin, verstehe aber nicht, warum die Datenbankverbindung nicht auch im 
QGIS-File steht. Für die einzelnen Layer sind die Infos ja eh dort vorhanden.

Viele Grüße

Günter


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Bernhard Ströbl
Gesendet: Freitag, 16. Februar 2018 10:13
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Python-Makros, ALKIS-Plugin Datenbankzugriff

Hallo Peter,
dann solltest Du es mal in openProject() versuchen einfach die if-Bedingung (if host == 
"") rauslassen

Ich habe das in einer Erweiterung drin, die was anderes macht (allerdings schon 
was mit Flurstücken), aber da war für mich halt eine Möglichkeit, den Wert zu 
setzen, so dass alle Nutzer das eingetragen haben. Manche ändern das aber dann 
auf ihren persönlichen DB-Zugriff (mit Eigentümerauskunft), weshalb ich immer 
prüfen muß, ob schon was eingetragen ist. Bei uns gibt es aber auch nur eine 
ALKIS-DB

Berichte doch bitte, ob Du mit projectOpen erfolgreich warst.

Grüße
Bernhard

Am 16.02.2018 um 10:05 schrieb sk:

Hallo Bernhard,

genau das war mein Gedanke, einfach QGIS-Projektdatei starten und die
entsprechende DB wird als Wert gesetzt.
Das ich den Weg direkt über die Registry gegangen bin ist halt dem
Umstand geschuldet, dass ich vom Programmieren eigentlich null Ahnung
habe. Mit Python versuche ich es seit einiger Zeit in sehr kleinen
Schritten und im Web habe ich halt diese Variante gefunden.

Hier ist es halt so das es einmal die Nutzer gibt die einmal in der
Woche oder noch weniger QGIS nutzen oder halt wie ich, der am Tag
dreimal das Projekt wechselt und jedes mal wieder schaut wie die
entsprechende DB denn heißt.
Wenn ich es direkt mit dem QGIS-Projekt verbinden könnte bräuchte
keine Rücksicht auf vorhandene Werte genommen werden.

Also hast Du eine eigene Erweiterung die das für dich erledigt, wenn
ich das richtig verstanden habe.
Wie kann ich Deine Variante umsetzen? Sollte man eine Erweiterung
erstellen, nachvollziehen kann ich es nicht.

Das Plugin PostNAS-Suche wird auch verwendet, das wäre dann die
nächste Baustelle gewesen.

Gruß Peter

Am 16.02.2018 um 09:26 schrieb Bernhard Ströbl:

Hallo Peter,
was möchtest Du erreichen? Ich vermute mal, dass bei allen die das
Projekt öffnen, die Datenbank eingetragen ist. Ob es sinnvoll ist,
das direkt in der Registry zu machen, weiß ich nicht, Qt bietet dafür
QSettings an, hier ist mein Code (stammt im Prinzip aus dem
alkis-Plugin von norbit wird in einem anderen Plugin ausgeführt). Im
Moment nimmt das Rücksicht darauf, dass ein Nutzer evtl. etwas
anderes eingestellt hat

#setze default-Werte für norbit alkis-Plugin host = s.value( "host",
"" )

if host == "": # noch nicht gesetzt
 s.setValue( "host", "DBSERVER" )
 s.setValue( "port", "5432" )
 s.setValue( "dbname", "DBNAME" )
 s.setValue( "uid", "USERID" )
 s.setValue( "pwd", "PASSWORT" )
 s.setValue("modellarten",[u'DLKM', u'DKKM1000'])

inwieweit das in OpenProject funktioniert, weiß ich nicht.
Falls Du auch das Plugin PostNAS-Suche benutzt, wäre der Code
folgendermassen:

# PostNAS-Suche:
s = QtCore.QSettings( "PostNAS", "PostNAS-Suche" ) host = s.value(
"host", "" )

if host == "": # noch nicht gesetzt
 s.setValue( "host", "DBSERVER" )
 s.setValue( "port", "5432" )
 s.setValue( "dbname", "DBNAME" )
 s.setValue( "uid", "USERID" )
 s.setValue( "pwd", "PASSWORT" )

Bernhard




__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 16913 (20180216) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Bonn!
21.-24. März 2018 an 

Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Python-Makros, ALKIS-Plugin Datenbankzugriff

2018-02-16 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Peter,
dann solltest Du es mal in openProject() versuchen
einfach die if-Bedingung (if host == "") rauslassen

Ich habe das in einer Erweiterung drin, die was anderes macht 
(allerdings schon was mit Flurstücken), aber da war für mich halt eine 
Möglichkeit, den Wert zu setzen, so dass alle Nutzer das eingetragen 
haben. Manche ändern das aber dann auf ihren persönlichen DB-Zugriff 
(mit Eigentümerauskunft), weshalb ich immer prüfen muß, ob schon was 
eingetragen ist. Bei uns gibt es aber auch nur eine ALKIS-DB


Berichte doch bitte, ob Du mit projectOpen erfolgreich warst.

Grüße
Bernhard

Am 16.02.2018 um 10:05 schrieb sk:

Hallo Bernhard,

genau das war mein Gedanke, einfach QGIS-Projektdatei starten und die 
entsprechende DB wird als Wert gesetzt.
Das ich den Weg direkt über die Registry gegangen bin ist halt dem 
Umstand geschuldet, dass ich vom Programmieren eigentlich null Ahnung
habe. Mit Python versuche ich es seit einiger Zeit in sehr kleinen 
Schritten und im Web habe ich halt diese Variante gefunden.


Hier ist es halt so das es einmal die Nutzer gibt die einmal in der 
Woche oder noch weniger QGIS nutzen oder halt wie ich, der am Tag 
dreimal das Projekt

wechselt und jedes mal wieder schaut wie die entsprechende DB denn heißt.
Wenn ich es direkt mit dem QGIS-Projekt verbinden könnte bräuchte keine 
Rücksicht auf vorhandene Werte genommen werden.


Also hast Du eine eigene Erweiterung die das für dich erledigt, wenn ich 
das richtig verstanden habe.
Wie kann ich Deine Variante umsetzen? Sollte man eine Erweiterung 
erstellen, nachvollziehen kann ich es nicht.


Das Plugin PostNAS-Suche wird auch verwendet, das wäre dann die nächste 
Baustelle gewesen.


Gruß Peter

Am 16.02.2018 um 09:26 schrieb Bernhard Ströbl:

Hallo Peter,
was möchtest Du erreichen? Ich vermute mal, dass bei allen die das 
Projekt öffnen, die Datenbank eingetragen ist. Ob es sinnvoll ist, das 
direkt in der Registry zu machen, weiß ich nicht, Qt bietet dafür 
QSettings an, hier ist mein Code (stammt im Prinzip aus dem 
alkis-Plugin von norbit wird in einem anderen Plugin ausgeführt). Im 
Moment nimmt das Rücksicht darauf, dass ein Nutzer evtl. etwas anderes 
eingestellt hat


#setze default-Werte für norbit alkis-Plugin
host = s.value( "host", "" )

if host == "": # noch nicht gesetzt
    s.setValue( "host", "DBSERVER" )
    s.setValue( "port", "5432" )
    s.setValue( "dbname", "DBNAME" )
    s.setValue( "uid", "USERID" )
    s.setValue( "pwd", "PASSWORT" )
    s.setValue("modellarten",[u'DLKM', u'DKKM1000'])

inwieweit das in OpenProject funktioniert, weiß ich nicht.
Falls Du auch das Plugin PostNAS-Suche benutzt, wäre der Code 
folgendermassen:


# PostNAS-Suche:
s = QtCore.QSettings( "PostNAS", "PostNAS-Suche" )
host = s.value( "host", "" )

if host == "": # noch nicht gesetzt
    s.setValue( "host", "DBSERVER" )
    s.setValue( "port", "5432" )
    s.setValue( "dbname", "DBNAME" )
    s.setValue( "uid", "USERID" )
    s.setValue( "pwd", "PASSWORT" )

Bernhard




__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 16913 (20180216) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Python-Makros, ALKIS-Plugin Datenbankzugriff

2018-02-16 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Peter,
was möchtest Du erreichen? Ich vermute mal, dass bei allen die das 
Projekt öffnen, die Datenbank eingetragen ist. Ob es sinnvoll ist, das 
direkt in der Registry zu machen, weiß ich nicht, Qt bietet dafür 
QSettings an, hier ist mein Code (stammt im Prinzip aus dem alkis-Plugin 
von norbit wird in einem anderen Plugin ausgeführt). Im Moment nimmt das 
Rücksicht darauf, dass ein Nutzer evtl. etwas anderes eingestellt hat


#setze default-Werte für norbit alkis-Plugin
host = s.value( "host", "" )

if host == "": # noch nicht gesetzt
s.setValue( "host", "DBSERVER" )
s.setValue( "port", "5432" )
s.setValue( "dbname", "DBNAME" )
s.setValue( "uid", "USERID" )
s.setValue( "pwd", "PASSWORT" )
s.setValue("modellarten",[u'DLKM', u'DKKM1000'])

inwieweit das in OpenProject funktioniert, weiß ich nicht.
Falls Du auch das Plugin PostNAS-Suche benutzt, wäre der Code 
folgendermassen:


# PostNAS-Suche:
s = QtCore.QSettings( "PostNAS", "PostNAS-Suche" )
host = s.value( "host", "" )

if host == "": # noch nicht gesetzt
s.setValue( "host", "DBSERVER" )
s.setValue( "port", "5432" )
s.setValue( "dbname", "DBNAME" )
s.setValue( "uid", "USERID" )
s.setValue( "pwd", "PASSWORT" )

Bernhard

Am 16.02.2018 um 09:04 schrieb sk:

Hallo an alle,

es geht mal wieder um die Thematik ALKIS-Erweiterung und arbeiten mit 
diversen ALKIS-Datenbanken.
Ich habe es geschaft ein Pythonscript zu erstellen mit dem ich auf den 
Eintrag in der Windowsregistrie

zugreifen und ändern kann.
Jetzt war meine Idee dieses Pythonscript in jede QGIS-Projektdatei 
einzubinden.
Es gibt ja unter den Projekteigenschaften den Punkt 'Python-Makros' wo 
bereits eine Funktion angedeutet

ist 'def openProjekt():'.
Folgende Fragestellungen ergeben sich jetzt aber.
1. Im Pythonscript verwende ich '_winreg' das ich mit pip installierte 
habe. Damit dies auf den anderen PC's

auch funktioniert müsste ich dort ja ebenfalls '_winreg' installieren.
Gäbe es eine Möglichkeit das anders zu lösen.
2. Ich habe in einem Testprojekt mal diesen Code unter der Funktion 'def 
openProjekt():' eingefügt.
Wenn ich jetzt dieses Projekt starte kommt eine 
'Sicherheitsmeldung:Projektmakros wurden abgeschaltet' und

das QGIS-Projekt lässt sich nicht starten.
Was muss man da noch beachten, und ich weiß auch nicht ob der Code 
richtig eingefügt wurde. Ich habe einfach ab

 >>from winreg import *<<
unter
 >>def openProjekt():<<
eingefügt.


Hier mal der Code:

#!/usr/bin/env python

from winreg import *

aReg = ConnectRegistry(None,HKEY_CURRENT_USER)

aKey = OpenKey(aReg, r"Software\\norBIT\\norGIS-ALKIS-Erweiterung")
#CreateKey(aKey, "Test")
#DeleteKey(aKey, "a")

# Zugriff auf den Schluessel dbname
try:
     aKey = OpenKey(aReg, r"Software\\norBIT\\norGIS-ALKIS-Erweiterung", 
0, KEY_WRITE)

     SetValueEx(aKey,"dbname",0, REG_SZ, r"HIER STEHT DER DATENBANKNAME")
except:
     print("PLZ Run adminstore !")


Gruß Peter




__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 16913 (20180216) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] Nochmal zu GeoServer aber mit QGIS

2018-02-06 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Sebastian,
ich meinte, ob Du hinter einem Proxy sitzt und den in QGIS eingestellt 
hast (damit Du auf WMS-Server im Internet kommst), dann würde QGIS evtl. 
versuchen, über den Proxy auf localhost zu kommen. War nur so ein 
Gedanke, warum es nicht funktionieren könnte.


Bernhard

Am 06.02.2018 um 11:06 schrieb Sebastian Teßmer:

also an einen Proxy dachte ich nicht, den müsste ich dann in QGIs
einstellen richtig?

Der GeoServer läuft auf dem PC in Tomcat, eingefügt als .war-Datei.
Gestartet wird er über XAMPP.
Du meinst die server.xml?
Also ich weiß nicht ganz, wo ich da gucken muss aber ich geb mal nen
auszug:

/ //
////
////
////
////
////
//
////
//

/Wenn ich richtig lese, steht da überall Port 8080?
Setze ich den http://localhost:8080/ an komme ich zu Apache Tomcat,
lasse ich den Port allerdings weg kommt es zum Seiten-Ladefehler...
Hat das irgendwas zu sagen?
//

Am 06.02.2018 um 10:53 schrieb Frank Gasdorf:

Wie ist denn der GerServer installiert? Z.B. innerhalb eines Tomcat
oder mit dem Jetty (self-contained)? Wie schaut denn die
Konfigurationdatei aus. Ich wunderte mich auch über den Port 8080, der
in der QGIS Ausgabe nicht enthalten ist. Wir der vielleicht über einen
Virtuellen Host in Apache ggf. noch umkonfiguriert? Erreichst Du den
auf dem Default http Port (die Portangabe weglassen) irgend einen
service (z.B. mit dem Browser)

--
Frank

Am 6. Februar 2018 um 10:48 schrieb Sebastian Teßmer
>:

Hallo Lyn,

in den Capabilities steht dazu:
/http://localhost:8080/geoserver/ows?SERVICE=WMS;

"/>http://localhost:8080/geoserver/ows?SERVICE=WMS;

"/>


/Dort steht der Port auch drin?
Meinst du das?

Viele Grüße, Sebastian
//
Am 06.02.2018 um 09:57 schrieb Lyn Elisa Goltz:

Hey Sebastian,

es fällt auf, dass in der URL des Dienstes, den QGIS verwendet
der Port fehlt.
Überprüfe doch auch mal die DCP URLs in den Capabilities
deines Dienstes.

Ich nutze relativ häufig lokale Dienste (allerdings nicht
GeoServer sondern
deegree) und hatte (an der Stelle) nie Probleme.

Schöne Grüße,
Lyn


Am 06.02.2018 um 09:46 schrieb Sebastian Teßmer:

Guten morgen Frank,
guten morgen Lars,

Also,

/Gibt es im geoserver log Hinweise auf das Problem? Welche
GeoServer Version
wird denn verwendet?/
/
/
/Magst Du mal eine Demo-Instanz nutzen? *ber
//https://demo.geo-solutions.it/geoserver/web//habe
 ich
die URL für WMS 1.1.1
mal kopiert : /
/
/

/https://demo.geo-solutions.it/geoserver/ows?service=wms=1.1.1=GetCapabilities






/Meine Version ist die 2.12.1.  Ein Logfile wird in dem
Fall leider nicht
erstellt. Der Link von Frank funktioniert ohne Probleme im
QGIS.
Also wird es wohl irgendwo an meinem PC liegen :(

/läuft denn dein QGis auf demselben Host wie der Geoserver?
Falls nein, musst du localhost durch den Hostnamen bzw
IP-Adresse ersetzen, auf
dem Geoserver läuft.
Falls ja, poste doch mal die Fehlermeldung, die
aufgerufene URL. Schau auch mal
in die Logfiles vom Geoserver ob dort der Request auftaucht.
Vielleicht gibt es da noch zusätzliche Infos./

QGIS und Geoserver laufen auf dem gleichen Host, nämlich
dem Localhost.

Meine probierten URL's


/http://localhost:8080/geoserver/gwc/service/wmts?REQUEST=GetCapabilities//




//

//http://localhost:8080/geoserver/ows?service=wms=1.1.1=GetCapabilities//





//

//http://localhost:8080/geoserver/ows?service=wms=1.3.0=GetCapabilities






/Bei allen drei URL's sagt QGIS folgendes:
/
//Eigenschaften-Abfrage gescheitert:Eigenschaften-Abfrage
gescheitert: Error
downloading//

//http://localhost/geoserver/ows?version=1.1.1=WMS=GetCapabilities//





//- server replied: Service Unavailable/
//
Die Url muss man natürlich entsprechend anpassen ;)
Irgendwie als wäre der Dienst nicht verfügbar, aber warum
kann ich dann die

Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS: Objektabfrageergebnisse nur für belegte Felder?

2018-02-02 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Günter,

was Du Dir wünscht, ist eine Felddarstellung in Abhängigkeit vom 
Feldwert eines Datensatzes (hier NULL/NOT NULL); was in QGIS aber 
implementiert ist, ist die Felddarstellung in Abhängigkeit von 
Feldeigenschaften bzw. nach Vorgaben in der Maske, diese Einstellungen 
gelten dann aber immer für alle Datensätze.


Noch ein Gedanke zu Deinem Beispiel (das vielleicht so in der Realität 
gar nicht auftritt): Wenn bei 10.000 Datensätzen nur bei einem ein Wert 
eingetragen ist, stimmt -mit Verlaub - etwas mit der Datenmodellierung 
nicht.


Beim QGISWebClient I hatte ich seinerzeit implementiert, dass NULL-Werte 
ausgeblendet werden (konfigurierbar), funktioniert aber, glaube ich 
nicht mehr so richtig. Dort ist das aber einfacher zu realisieren, denn 
es werden Werte für einen Datensatz angefragt und als HTML formatiert. 
Da kann man natürlich einen Filter schreiben, der NULL-Werte gar nicht 
mit aufführt. Wenn Du etwas ähnliches in QGIS möchtest, müsstest Du 
genauso vorgehen: Eine Nutzeraktion mit einem Pythonskript, das die 
Werte des angeklickten Features analysiert und nur Nicht-NULL-Werte z.B. 
in ein entsprechendes QWidget ausgibt (nur Anzeige!)


viel Erfolg
Bernhard

Am 02.02.2018 um 09:53 schrieb G. Wagner, Wagner-IT:

Hallo Jürgen,

Danke für Deine Antwort.

Das setzt aber auch eine einheitliche Vorgehensweise (verbergen entsprechender 
Spalte) pro Layer voraus, wenn ich es richtig verstehe.

Deshalb bisher auch mein Umweg über verschiedenen Layer, die wiederum nur eine 
Teilmenge der Attribute haben. Ist aber nicht schön.
Im QGIS kann ich die Anzeige auch über die "Attributeditorzusammenstellung" 
(Drag+Drop) steuern aber auch hier nur für den ganzen Layer.
Wenn von 1 Objekten bei einem Objekt ein Wert gesetzt ist, wird bei allen 
anderen der Null-Wert angezeigt.

Mein Wunsch wäre ein "verbergen wenn leer" pro Objekt.

Das Ganze wird noch interessanter, wenn das QGIS-Projekt über den QGIS-Server 
im Web-Client genutzt wird.
Hier könnte dann der Web-Client die Aufgabe übernehmen (Attributfeld nur 
darstellen wenn nicht Null).
Gibt es hier Erfahrungen/Lösungen der Anwender in den verschiedenen Web-Clients?

Danke und Gruß

Günter


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Jürgen E. Fischer
Gesendet: Donnerstag, 1. Februar 2018 19:27
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS: Objektabfrageergebnisse nur für belegte 
Felder?

Moin Günter,

On Thu, 01. Feb 2018 at 10:14:42 +0100, G. Wagner, Wagner-IT wrote:

gibt es im QGIS (2.18) eine Möglichkeit, dass man bei der Abfrage der
Sachdaten eines Objektes nur diejenigen angezeigt bekommt, bei denen
auch Werte hinterlegt sind?



Bei Objekten mit umfangreichen Sachdaten sind nicht immer für
sämtliche Objekte alle Sachdaten belegt. Das Abfrageergebnis (Fenster
der
Objektattribute) ist dann oft unnötig groß / lang, da viele
"NULL"-Werte angezeigt werden.


Das geht nicht direkt.  Du kannst aber in der Attributtabelle Spalten verbergen (Kontextmenü 
"Spalte verbergen" oder gleich mehrere über "Spalten anordnen").

Dieses Snippet für die Python-Console macht das für den aktuellen Layer
automagisch:

l = iface.activeLayer()
c = l.attributeTableConfig()
for i in reversed(range(len(l.fields(:
  uv = l.uniqueValues(i)
  if len(uv)==1 and uv[0]==NULL:
c.setColumnHidden(i, True)
l.setAttributeTableConfig(c)


Jürgen





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 16837 (20180202) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] Diagramm

2018-01-19 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Naja,
ein möglicher Workaround wäre es, in einer externen Software die 
Tortendiagramme beschriftet zu erzeugen und sie dann im Layout als 
Graphiken auf die Karte zu plazieren. Ist natürlich Aufwand aber je nach 
Zielstellung (dazu hast Du bisher nichts gesagt) evtl. gerechtfertigt.
Zielstellung: "mal anschauen" - dafür reichen IMHO die Farben und die 
Torten zeigen ja ungefähr die Werte an, Wenn Du die Werte genau haben 
willst, kannst Du sie Dir als Beschriftung reinschreiben, dann brauchst 
Du aber die Torten nicht.
Zielstellung: "publikationsfähige Karte": da muss man eh Aufwand 
reinstecken und die manuelle Plazierung der Diagramme ist dann evtl. ein 
Vorteil, denn dann verdecken sie keine relevanten Karteninformationen
Grundsätzlich könntest Du dafür natürlich auch die automatischen 
Diagramme benutzen und sie dann im Layout "händisch" beschriften


Bernhard

Am 19.01.2018 um 10:51 schrieb Klaus Meyer:

Ok

Danke


Von: Andreas Neumann [mailto:a.neum...@carto.net]
Gesendet: Freitag, 19. Januar 2018 10:48
An: Klaus Meyer
Cc: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: AW: AW: [FOSSGIS-Talk] Diagramm


Hallo Klaus,

Das Beschriften von Tortendiagrammen innerhalb der Segmente eines 
Tortendiagramms ist tatsächlich derzeit nicht möglich in QGIS. Es würde auch 
nur bei bestimmten Zoomfaktoren und Segmentgrössen überhaupt funktionieren oder 
Sinn machen. Ich kenne derzeit auch keine Möglichkeit für sinnvolle 
Workarounds. Man kann schon mit der regelbasierten Beschriftung Punkte mehrmals 
beschriften - aber die ganze Mathematik dazu für die Positionen innerhalb der 
Tortensegmente müsstest du selber rechnen. Und ob man dann immer Überlappungen 
der Beschriftungen vermeiden kann ist noch eine andere Sache ...

Wenn es für dich wichtig ist und du Geld zur Verfügung hast, könntest du einen 
Entwickler fragen das umzusetzen.

Tut mir leid, dass ich da keine bessere Antwort habe.

Schöne Grüsse,

Andreas

On 2018-01-19 10:03, Klaus Meyer wrote:
Moin Andreas,

ich hab mal ein Tortendiagramm angehängt.

Gruß
Klaus


Von: Andreas Neumann [mailto:a.neum...@carto.net]
Gesendet: Donnerstag, 18. Januar 2018 16:59
An: Klaus Meyer
Cc: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: AW: [FOSSGIS-Talk] Diagramm


Hallo Klaus,

Von deiner knappen Beschreibung weiss ich nicht genau, was du dir vorstellst. 
Du hast dich z.B. noch nicht geäussert, welche Diagrammform du möchtest. 
Bekanntlich sagt ja ein Bild mehr als tausend Worte. Hast du vielleicht eine 
Grafik die das gewünschte Ergebnis zeigt?

Diagramme beschriften ist in der Tat eine Herausforderung.

Grüsse,

Andreas

On 2018-01-18 16:32, Klaus Meyer wrote:
Hallo Andreas,
das mit > Layer-Eigenschaften --> Diagramme habe ich ausprobiert. 
Darstellung ist ja ok, jedoch kann ich die einzelnen Segmente nicht automatisch 
beschriften.
Oder ist es einfach nicht möglich ein Diagramm mehrfach zu beschriften.

Sonst bin ich natürlich sehr an deiner zweiten Möglichkeit interessiert.

Gruß
Klaus



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste 
[mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de]
 Im Auftrag von Andreas Neumann
Gesendet: Donnerstag, 18. Januar 2018 13:13
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Diagramm

Ach ja - und eine andere Möglichkeit - falls es um Diagramme innerhalb der Karte geht, 
ist die Verwendung von Simple Markers in Kombination mit datendefinierten Eigenschaften. 
Damit kann man mit verhältnis-mässig wenig Aufwand und etwas einfacher Mathematik auch 
ganz gut Diagramme erstellen. z.B. ein Flügeldiagramm, indem du den Drittel, oder 
Viertel-Kreis "Simple Marker" nimmst, ihn 2x rotierst und die Grösse vom 
Zentrum des Punktes her skalierst aufgrund von Datenwerten.

Lass mich wissen, ob Dich das interessiert.

Schöne Grüsse,

Andreas


On 18.01.2018 13:07, Andreas Neumann wrote:
Hallo Klaus,

Meinst Du Darstellung in der Karte oder separat neben der Karte?

Es gibt einfache thematische Karten, aber nur Kreisdiagramme und
Balkendiagramme. Siehe Layer-Eigenschaften --> Diagramme.

Ansonsten gibt es Plugins die parallel zur Karte Diagramme in einem
separaten Bedienfeld darstellen können. Ein solches, empfehlenswertes
Plugin ist die Data Plotly Extension:
https://plugins.qgis.org/plugins/DataPlotly/ - braucht aber meines
Wissens QGIS 3. Vermutlich gibt es auch noch andere Diagrammplugins in
QGIS 2x.

Schöne Grüsse,
Andreas

On 18.01.2018 12:25, Klaus Meyer wrote:
Moin Moin,

ich würde gerne in QGIS einem Punkt (Bohrung), eine Analyse (3
Parameter) in Form eines Diagramms darstellen und beschriften.

Ist das möglich?

Gruß
Klaus



--

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn 

Re: [FOSSGIS-Talk] 2. Versuch: Hilfe! Daten in GK-System über zwei Meridianstreifen welches KBS wählen?

2017-12-13 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Chris,

grundsätzlich musst Du zwischen dem KBS des Projekes und dem KBS der 
Daten unterscheiden. Wenn beide nicht zusammenpassen, kann QGIS die 
Daten zur Laufzeit umprojezieren (siehe auch [1]).
Also Schritt 1 wäre, das KBS des Projektes festzulegen (entweder 31463 
oder 31464 oder auch UTM oder sonstirgendwas, abhängig von der Lage 
Deiner Daten)
Ein Datensatz hat immer _ein_ Koordinatensystem, wenn Du nun Daten 
sowohl in 31463 als auch in 31464 in Deinem Datensatz hast (so habe ich 
es verstanden), ist das Murks. Schritt 2 wäre also, aus dem einen 
Datensatz zwei zu machen und jeweils das richtige KBS zuzuweisen.
Wenn es _sehr_ viele Daten sind, lohnt es sich evtl. im Schritt 3 den 
Datensatz mit dem nicht zum Projekt-KBS passenden KBS umzuprojezieren 
(Layer speichern unter), das merkst Du aber daran, dass QGIS zu lange 
zum Zeichnen braucht.


Bernhard

[1] 
https://docs.qgis.org/2.18/de/docs/user_manual/working_with_projections/working_with_projections.html


Am 13.12.2017 um 12:53 schrieb C. Kuever:

Da der erste Versuch scheinbar schief ging, hier der zweite Versuch
(Danke Steffen!)

Hallo all,
ich bin QGIS-Neuling und neu hier in der Gruppe. Ich möchte mich mit
einen Problem an euch wenden, da ich einfach im Inet bisher nichts
brauchbares gefunden habe.
Problem:
-Datensatz in Gauss-Krüger-Koordinatensystem
-Datenpunkte sind über 2 Meridianstreifen verteilt
- Wenn ich als KBS "EPSG:31463, DHDN / 3-degree Gauss zone 3
(deprecated)" eintrage, sind die Daten des entsprechenden Streifens
richtig platziert jedoch die des Streifens in KBS "EPSG: 31464, DHDN /
3-degree Gauss zone 4 (deprecated)" nicht. Selbiges Problem andersherum.
Was liegt vor:
-QGIS 2.14.20
- Datensatz als csv-file, aus db3-file erstellt
- Datensatz wird jährlich aktualisiert (entsprechend: murksen am
Datensatz zweites Mittel der Wahl)
Wunschziel:
-Ohne vorherige Veränderung des Datensatzes (außer in der
Attributtabelle usw.), eine richtige Platzierung der Datenpunkte erreichen.
Ich danke euch im voraus.
Eigentlich, dachte ich, ist das Problem relativ trivial und eigentlich
müssten doch schon x Menschen ähnliches Problem haben bzw. gehabt haben,
jedoch finde ich echt nichts dazu...
Bisher war meine Idee den Datensatz zu splitten und als zwei Layers in
unterschiedlichen KBS einzufügen.
Edit: Habe heute früh probiert als KBS "UTM 32" einzusetzen, bisher
erfolglos.

Viele Grüße
Chris






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 16565 (20171213) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Atlasdruck, Abfrage der Kartenausdehnung

2017-12-13 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Peter,
dann berechne doch die BoundingBox der Geomtrie (disclaimer: ich habe 
das für den Atlasdruck noch nicht probiert)

Folgenden Ausdruck würde ich mal versuchen
 x_min(  bounds(  $geometry ))
Statt $geometry müßte dann $atlasgeometry oder so was rein+
Grüße
Bernhard

Am 13.12.2017 um 10:21 schrieb sk:

Hallo Reinhard,

die Idee ist gut, würde aber bedeuten das ich noch einen Layer /
Datenbank erstellen müsste.
Ich nutze für die Drucksteuerung vorhandene Objekte (Flächenpolygone)
die teilweise sehr
'ausgefallene' Geometrien haben.
Bei ca. 80% der Objekte funktioniert die 'Standardeinstellung', die
Anderen Objekte haben entweder
eine sehr lang gezogene Geometrie oder sind halt sehr groß.
Hinzu kommt, dass die Flächenpolygonen jede Menge Attributwerte haben
die ich auch im Ausdruck
benötige. (Es wird ein mehrseitiger Serienbrief erstellt.)

Gruß Peter

Am 13.12.2017 um 09:43 schrieb R. Reiterer:

Hallo Peter,

ich erstelle meistens Blattschnittpolygone und greife dann auf diese
mittels datendefiniertem Ausdruck zu:

X-Min -> xmin(geometry(getFeature('blattschnitt', 'blattnummer', 1)))
Y-Min -> ymin(geometry(getFeature('blattschnitt', 'blattnummer', 1)))
X-Max -> xmax(geometry(getFeature('blattschnitt', 'blattnummer', 1)))
Y-Max -> ymax(geometry(getFeature('blattschnitt', 'blattnummer', 1)))

Im Beispiel ist 'blattschnitt' der Layername und '1' der Wert der
Spalte 'blattnummer'. Hilft dir das u.U. weiter?

Schöne Grüße,

Reinhard






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 16564 (20171213) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS Automatische PDF für Kartenausschnitt

2017-12-11 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

QGIS mit Atlasdruck?
https://docs.qgis.org/2.18/de/docs/user_manual/print_composer/create_output.html#generate-an-atlas

Bernhard

Am 11.12.2017 um 12:56 schrieb DonaldTrump:

Guten Tag,
habe es leider nicht geschafft etwas ins GIS-DE forum zu posten.
ICh bin auf der suche nach einer Lösung für folgendes "Problem":
ich hätte gerne ein tool welches im gewünschten shape nacheinander alle
objekte anwählt auf das jeweilige objekt zoomt und von diesem
Kartenausschnitt ein "screenshot" als PDF oder Bilddatei macht.

Hat jemand hierfür eine Lösung ?

Vielen Dank im vorraus



--
Sent from: http://osgeo-org.1560.x6.nabble.com/FOSSGIS-Talk-f4217557.html





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 16553 (20171211) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSDEM'18  3. und 4. Februar 2018 in Brüssel
https://fosdem.org/2018/

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/
18.-25. März OSGeo Code Sprint im BaseCamp Bonn
https://wiki.osgeo.org/wiki/OSGeo_Code_Sprint_2018

FOSSGIS Veranstaltungen 2018
https://www.fossgis.de/node/306

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste



Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - ALKIS Plugin, Speicherort der Konfiguration

2017-11-22 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

QSettings
https://github.com/norBIT/alkisplugin/blob/290a6476dc12d74d58750e8eb307bbb46d02034f/qgisclasses.py#L171

der tatsächliche Speicherort hängt vom Betriebssystem ab, auf Win AFAIK 
in der Registry. Wenn Du das wieder auslesen willst, solltest Du 
ebenfalls über QSettings gehen.

Bernhard

Am 23.11.2017 um 07:47 schrieb sk:

Hallo an alle,

habe eine Frage zum ALKIS Plugin. Weiß jemand wo dieses Plugin den
Zugang zur
Datenbank speichert. Also die Einträge die im 'Konfigurationsmenü'
gemacht werden.

Gruß Peter




__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 16456 (20171123) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Bestehendem Shapefile ein weiteres Shapefile hinzufügen, Einstellungen des bestehenden Shapefile erhalten

2017-11-02 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Markus,

einfachste Lösung für Deine Frage: Du kannst in QGIS den Stil eines 
Layers kopieren und auf einen anderen Layer anwenden (rechte Maustaste - 
Stile)
weitergedacht solltest Du überlegen, ob 250+ Shapedateien sinnvoll sind, 
warum tust Du nicht alle Gebäude in _eine_ Shapedatei? Wenn das zu viele 
werden, könntest Du über eine Datenbanklösung nachdenken.

Mit welchem Werkzeug exportierst Du die dgn-Dateien?

Antwort auf Frage 2: 
http://osgeo-org.1560.x6.nabble.com/FOSSGIS-Talk-f4217557.html


Bernhard

Am 02.11.2017 um 10:36 schrieb Markus Schmitt:

Hallo,

ich habe Daten in Form vieler (>250) DGN-Dateien vorliegen. Jede DGN-Datei 
enthält beispielsweise Gebäude, Gehwege, usw. Diese exportiere ich als Shapefiles, 
um sie wiederum in Q-GIS zu importieren. In Q-GIS enthalte ich dann für jede 
DGN-Datei ein eigenes Gebäude-Shapefile. Am ersten Shapefile nehme ich 
Veränderungen vor, wie z.B. Farben, Beschriftungen usw. Um zu vermeiden, dass ich 
jedes importierte Shapefile von Neuem verändern muss, würde ich diese gerne den 
vorhandenen Shapefiles hinzufügen, ohne deren Einstellungen zu verändern. Wie ist 
das möglich?

Wie kann ich die fossgis-talk-liste durchsuchen, um bereits beantwortete Fragen 
zu finden?


Gruß,
Markus





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 16342 (20171102) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis postgis Vorgabewert Koordinaten

2017-10-25 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Martin,
Du hast Dein Anliegen schon beschrieben, aber nicht Dein Grundanliegen: 
wofür brauchst Du die Spalten?


Falls Du in der Tabelle selbst zwei Spalten mit den x- und y-Werten 
benötigst, kannst Du sie mit den genannten PostGIS-Funktionen berechnen. 
Um Sie stets synchron mit der Punktgeometrie zu halten, benötigst Du 
einen Trigger (INSERT, UPDATE), dessen Funktion die Werte bei Änderung 
der Geometrie aktualisiert.


Falls Du nur eine Relation mit x- und y-Feld in der DB brauchst, käme 
auch ein View in Frage.


Grüße
Bernhard

Am 25.10.2017 um 17:20 schrieb Martin S.:

Hallo,

Danke schonmal für die Antworten.

Ich glaube ich habe mein Anliegen nicht richtig beschrieben.
Das man in postgis die Koordinaten in der geom Spalte hat ist mir klar.
Was muss ich machen, damit der x-wert bzw. Y-wert in einer separaten Spalte
sofort extra gespeichert werden? Also eine Funktion als Vorgabe für eine
extra Spalte. Virtuelle Felder habe ich schon probiert ist aber im Moment
noch nicht richtig praktikabel für meine Zwecke.

Mfg Martin





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 16302 (20171025) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Qgis postgis Vorgabewert Koordinaten?

2017-10-24 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo,
wenn es sich um eine PostGIS-Tabelle handelt, macht es keinen Sinn, die 
Koordinaten nochmal extra zu speichern, denn Du speicherst ja bereits 
den Punkt. Aus dem Punkt kannst Du jederzeit die Koordinaten berechnen, 
entweder mit den entsprechenden PostGIS-Funktionen (ST_X bzw. ST_Y) oder 
über ein virtuelles Feld in QGIS mit $x bzw. $y.

Bernhard

Am 25.10.2017 um 07:01 schrieb Martin S.:

Hallo,

Ich bin neu in der Thematik postgis und versuche mich langsam ran zu tasten.
Da ich nicht alle Administratorrechte habe kann ich nur mit der
DB-Verwaltung in Qgis arbeiten.

Ich habe eine Tabelle in postgis und möchte, wenn ich in Qgis den Punkt
setze, dass die x und y Werte direkt in die entsprechende Spalte
geschrieben werden.
Welchen Ausdruck muss ich dazu im Vorgabewert eintragen, oder macht das
eher keinen Sinn?

Mfg Martin





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 16299 (20171025) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] PDF als Vektorgrafik

2017-10-17 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Klaus,
falls sich Deine Frage auf QGIS bezieht: Du kannst im Reiter 
"Zusammenstellung" den Haken bei "als Raster drucken" rausnehmen

Bernhard

Am 17.10.2017 um 10:42 schrieb Klaus Meyer:

Ist das die einzigste Möglichkeit?



Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Mit freundlichen Grüßen
--
Klaus Meyer

Dr. Lüpkes
Sachverständige GbR
Dieselstraße 18
D-49716 Meppen

Tel: +49 (5931) 912620
Fax: +49 (5931) 86540
E-Mail: i...@dr-luepkes.de

Gesellschafter: Dr. rer. nat. Karl-Heinz Lüpkes, Dipl.-Ing (FH) Michael Lüpkes

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Kringel, Robert [mailto:robert.krin...@bgr.de]
Gesendet: Dienstag, 17. Oktober 2017 10:01
An: Klaus Meyer; fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: AW: PDF als Vektorgrafik

Moin,

auf ghostscript/ PS Drucker als Datei drucken?

Viele Grüße,

**
Dr. Robert Kringel
PRESS NO & SW*)  --- Project Coordinator Federal Institute for Geoscience and 
Natural Ressources (BGR)
B4.1: International Cooperation --- Africa ---

Immeuble PADI-DJA
P.O. Box 169
Yaounde / „Derrière Usine Bastos“
Cameroon

Cell1: +237 66059 6702
Cell2: +237 67037 3005
Mobile +49 170 7332 564
robert.krin...@bgr.de
www.bgr.bund.de/cameroon-epess
https://www.researchgate.net/profile/Robert_Kringel
Seat of BGR, Stilleweg 2, D-30655 Hanover, Germany
**
*)  Projet Resources en Sol et Sousol de la Region du Nord et du Sudouest A 
project of German Cooperation with MINEPAT, IRAD, IRGM, INS, INC and PNDP


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Klaus Meyer
Gesendet: Dienstag, 17. Oktober 2017 09:49
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: [FOSSGIS-Talk] PDF als Vektorgrafik

Moin Moin,

ich möchte einen Lageplan, bestehend aus Vektoren, als PDF (Vektografik) und 
nicht als Rastergrafik erstellen.

Wo wäre dies einzustellen?

Vielen Dank
Klaus



Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Mit freundlichen Grüßen
--
Klaus Meyer

Dr. Lüpkes
Sachverständige GbR
Dieselstraße 18
D-49716 Meppen

Tel: +49 (5931) 912620
Fax: +49 (5931) 86540
E-Mail: i...@dr-luepkes.de

Gesellschafter: Dr. rer. nat. Karl-Heinz Lüpkes, Dipl.-Ing (FH) Michael Lüpkes

--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und OpenStreetMap 
in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn https://fossgis-konferenz.de/2018/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 16254 (20171017) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Druckzusammenstellung (2 Fragen)

2017-08-22 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Eckard,

ich nehme an, dass es um QGIS geht...
zu 1: ja: Elementeigenschaften - Position und Größe
zu 2: ja: die Druckzusammenstellung wird im Projekt mitgespeichert  (mit 
all ihren Eigenschaften), Du kannst sie auch als Vorlage in eine eigene 
Datei speichern


siehe auch: 
http://docs.qgis.org/2.18/de/docs/user_manual/print_composer/index.html


Bernhard

Am 22.08.2017 um 10:03 schrieb Eckhard Schmidt via FOSSGIS-Talk-Liste:

Hallo,

bei der Druckzusammenstellung wird das Kartenfenster üblicherwiese durch
Ziehen eine Rechtecks per Maus auf der Papierfläche platziert.

1. Frage: Ich möchte, abweichend davon, das Kartenfenster "durch
nummerische Eingabe" auf der Papierfläche platzieren. D.h. ich möchte
festlegen: Abstand zum Papierrand oben/links/unten: 3 cm, rechts: 10 cm
- und das möchte ich irgendwo in einer Eingabefle eingeben. Dasselbe
soll mit Nordpfeil und Maßstabsbalken geschehen. - Ist das möglich?

2. Frage: Ich möchte das Kartenfenster, so wie er auf der Papierfläche
erscheint, gewissermaßen "einfrieren". D.h. ich möchte in einer neuen
Sitzung an einem folgenden Tag für einen weiteren Kartenausdruck mit
anderem Inhalt genau denjenigen Kartenfenster-Ausschnitt auf der
Papierfläche haben, der dem ersten Ausdruck zu Grunde gelegen hat. -
Geht das?

Viele Dank und Gruß, Eckhard




__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 15954 (20170822) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS und OpenStreetMap im OSGeo Park auf der Intergeo 2017
26.-28. September 2017, Messe Berlin
https://www.intergeo.de

FOSSGIS 2018, die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Bonn!
21.-24. März 2018 an der Universität Bonn
https://fossgis-konferenz.de/2018/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Beschriftung

2017-06-28 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Hagen,
verstehe ich jetzt nicht. Kannst Du mal ein Beispiel geben?
Vielleicht kommst Du aber auch mit den anderen Vorschlägen zum Erfolg.
Bernhard

Am 28.06.2017 um 11:42 schrieb Dressel, Hagen:

Hallo Bernhard,

danke erst einmal für Deinen Einsatz. Leider hat es nicht den erhofften Erfolg 
gebracht.
Wenn ich das so ausführe bleiben nur die Beschriftungen stehen die umgebrochen 
werden sollen.

Gruß

Hagen

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Bernhard Ströbl
Gesendet: Mittwoch, 28. Juni 2017 11:36
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Beschriftung

Hallo,
ohne es jetzt ausprobiert zu haben, könntest Du mit replace Leerzeichen und 
Bindestriche durch einen Zeilenumbruch ersetzen:
also etwa so
replace(replace("DeinFeld",' ','\n'),'-','\n')

Bernhard

Am 28.06.2017 um 11:25 schrieb Dressel, Hagen:

Hallo Liebe Liste,

ich möchte im QGIS einen Layer Beschriften dieser Layer enthält 18 Polygone.
Diese Polygone haben jeweils eine andere Beschriftung.

Problem:  Ich möchte in diesen Beschriftungen immer einen Zeilenumbruch 
einfügen wenn entweder ein Leerzeichen zwischen zwei Worten ist oder eine 
Bindestrich zwischen zwei Wörtern existiert.
Wie bekomme ich das hin?

Mit freundlichen Grüßen

Hagen Dressel
Mitarbeiter IT

Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsen
Lukasstraße 6, 01069 Dresden
Tel.:0351-4692-370
hagen.dres...@evlks.de<mailto:hagen.dres...@evlks.de>
http://www.evlks.de





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 15657 (20170628) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg 5.-7. Juli 2017, 
Universität Salzburg http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris Marne-la-Vallée, 18.-22. Juli 2017 
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon 19.-20. August 2017, Hochschule 
Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 15657 (20170628) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris Marne-la-Vallée, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Beschriftung

2017-06-28 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo,
ohne es jetzt ausprobiert zu haben, könntest Du mit replace Leerzeichen 
und Bindestriche durch einen Zeilenumbruch ersetzen:

also etwa so
replace(replace("DeinFeld",' ','\n'),'-','\n')

Bernhard

Am 28.06.2017 um 11:25 schrieb Dressel, Hagen:

Hallo Liebe Liste,

ich möchte im QGIS einen Layer Beschriften dieser Layer enthält 18 Polygone.
Diese Polygone haben jeweils eine andere Beschriftung.

Problem:  Ich möchte in diesen Beschriftungen immer einen Zeilenumbruch 
einfügen wenn entweder ein Leerzeichen zwischen zwei Worten ist oder eine 
Bindestrich zwischen zwei Wörtern existiert.
Wie bekomme ich das hin?

Mit freundlichen Grüßen

Hagen Dressel
Mitarbeiter IT

Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsen
Lukasstraße 6, 01069 Dresden
Tel.:0351-4692-370
hagen.dres...@evlks.de
http://www.evlks.de





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 15657 (20170628) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris Marne-la-Vallée, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] DB-Funktionen in QGis benutzen

2017-06-27 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Lars,
unten noch einige weiterführende Gedanken

Am 27.06.2017 um 14:55 schrieb lars lingner:

Hallo,

und vielen Dank Andreas und Bernhard für eure Antworten. Das
refFunctions-Plugin werde ich mir mal ansehen, sprengt aber jetzt meine
Zeit.

Auf einen View wollte ich verzichten, da die Tabellen regelmäßig
aktualisiert werden.


aber der View zeigt doch immer den aktuellen Inhalt der Tabellen. Wenn 
es darum geht, dort regelmäßig neue Daten einzuspielen, würde ich die 
Daten in eine Dritttabelle einlesen, und dann von dort in die 
Zieltabelle zu schreiben, wenn Du sie nicht direkt in die Zieltabelle 
schreiben kannst. Also nicht jedes mal die Zieltabelle löschen und neu 
anlegen, damit behältst Du den View.




QGis-Expression ist in dem Fall nicht praktikabel, weil die Ersetzungen
in allen QGis-Projekten identisch sein müssen. Und jeder User kann auch
ein neues Projekt anlegen, damit ggf Fehler in die Ersetzungen einbauen.

Was allerdings funktioniert ist ein Querylayer. Mit

SELECT *, labelname(name) as lname FROM table;

...bekomme ich das gewünschte Ergebnis, dann kann ich lname für die
Beschriftung auswählen. Leider ist das Anlegen eines Querylayers
umständlicher als einfach eine Tabelle zu laden.


Du kannst den QueryLayer als Layerdefinitionsdatei speichern und so 
verteilen (Achtung: Nutzername und Passwort werden darin gespeichert; 
Lösung: nur-Lese-Nutzer einrichten oder die Authentifizierung nutzen).


Es wird wohl tatsächlich auf postprocessing hinauslaufen.


Viele Grüße

Lars



Bernhard


__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 15652 (20170627) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris Marne-la-Vallée, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] DB-Funktionen in QGis benutzen

2017-06-27 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Lars,

Am 27.06.2017 um 13:58 schrieb lars lingner:

Hallo,

für die Beschriftung von Objekten nutze ich eine Spalte einer
Postgis-Tabelle. Nun möchte ich den String gerne noch verändern und zwar
mit Hilfe einer eigenen DB-Funktion "labelname". Die Funktion liefert
einen String zurück.

In das Beschriftungsfeld habe ich also labelname(name) eingetragen,
jedoch QGis scheint damit nichts anfangen zu können.
Im Expression Dialog bekomme ich nur "Expression is invalid" als
Rückmeldung.

Muss ich meine DB-Funktion in QGis erst bekannt machen?
Nachdem ich den Ausdruck eingetragen habe, verschwinden leider die
Beschriftungen.

Wie kann ich eine DB-Funktion in QGis-Expressions nutzen?



AFAIK gar nicht, QGIS-Expressions nutzt QGIS-Funktionen; mögliche Lösungen:
1) Du baust Deine Funktion in QGIS nach
2) Du machst eine Sicht in der PostGIS-DB
3) Du lädst eine Abfrage, die die Funktion beinhaltet über den 
DB-Manager als Layer nach QGIS


Bernhard


__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 15651 (20170627) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris Marne-la-Vallée, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Postgre-DB, Objekte nur in einem Bereich laden

2017-05-29 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Tom,
Du kannst natürlich auch Polygone für den Filter benutzen, dann wären 
z.B. die PostGIS-Funktionen ST_Intersects oder ST_Within interessant. 
Das Filterpolygon muss aber in der Datenbank liegen. Wenn Du es "nur" in 
QGIS hast, kannst Du die räumliche Abfrageerweiterung benutzen, um mit 
diesem Polygon in Deinem Layer eine Auswahl herzustellen, danach benutzt 
Du (in der räumlichen Abfrageerweiterung) den Knopf "Layer mit gewählten 
erzeugen".


Bernhard

Am 25.05.2017 um 09:26 schrieb Tom Meppiel:

Hallo Jürgen

Besten Dank für den Hinweis. Das klappt;-) Sehr, sehr interessante Funktion.
Die Daten werden im angegebenen "Viereck" geladen.
Ist es demnach auch möglich ein beliebiges Polygon als Filter zu nutzen?! Ich 
stelle mir dabei vor, dass ich in QGIS vorgängig einen temporären Layer dafür 
erzeuge.
Kann ich dann dieses Polygon als Filter übergeben?

Grüsse
Tom


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Jürgen E. Fischer
Gesendet: Mittwoch, 24. Mai 2017 23:01
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Postgre-DB, Objekte nur in einem Bereich 
laden

Moin Tom,

On Wed, 24. May 2017 at 14:56:14 +, Tom Meppiel wrote:

Ich gehe davon aus, dass ich hierfür in QGIS zuerst normal die Taste
'PostGIS-Layer hinzufügen' benutze und danach den gewünschten Layer
doppelklicke und die "Abfrage" im Feld 'Datenanbieter spezifischer
Filterausdruck' eingebe.nur was und wie (evtl. ein Beispiel)?


Genau.  Der Ausdruck ist

geom && st_makeenvelope(minx,miny,maxx,maxy,srid)

Wobei geom durch den Namen der Geometriespalte, minx,miny / maxx,maxy durch die 
Eckkordinaten des gewünschten Fensters im Koordinatensystem des Layers und srid 
durch dessen Kennung (z.B. 25832) zu ersetzen ist.


Jürgen







__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 15492 (20170529) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris Marne-la-Vallée, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Postgre-DB, Objekte nur in einem Bereich laden

2017-05-24 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Peter,
Du kannst in QGIS für jeden Layer einen Filter definieren, der festlegt, 
welche Objekte aus der DB nach QGIS geladen werden. Dieser Filter kann 
natürlich auch räumlich sein und auf das Geometriefeld wirken. Du 
brauchst einen räumlichen Index auf der Tabelle und könntest dann z.B. 
&& benutzen, um die Geometrie mit einer Box2D zu vergleichen, siehe [1]


Bernhard

[1] http://postgis.net/docs/manual-2.3/reference.html

Am 24.05.2017 um 11:50 schrieb sk:

Hallo an alle,

ich habe eine PostgreSQL DB-Tabelle mit Linienobjekten von einen ganzen
Bundesland.
Gäbe es eine Möglichkeit nur bestimmte Bereiche zu definieren in dem
diese Linien geladen werden.
Also speziell, Projekt A und Projekt B, das eine im Norden mit einer
bestimmten Ausdehnung und
das andere im Süden.
Wird das QGIS-Projekt A geöffnet, sollen nur die Linien geladen werden,
die im Projektbereich liegen.
Entsprechend dann auch für das Projekt B.

Ich möchte nicht für jedes Projekt einen Teil ausschneiden und in eine
neu DB speichern.

Gruß Peter




__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 15468 (20170524) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris Marne-la-Vallée, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Datenbanken

2017-05-17 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Nun,
soweit ich sehe, handelt es sich also um eine PostgreSQL-Frage. Du musst 
wissen, wie Du Dich auf Deine DB verbindest und diese Verbindungsdaten 
dann eingeben.
Die Passwortabfrage kommt immer, wenn QGIS sich mit den eingegebenen 
Verbindungsdaten nicht auf den Server verbinden kann.
Wie Du testest, ob der Server läuft, hängt von Deinem Betriebssystem ab. 
Das Netz kennt die Antwort :-)


Grüße
Bernhard

Am 17.05.2017 um 14:57 schrieb Alexander Feemers:

Hallo Bernhard,
wenn ich QGIS starte kommt ja die Ansicht mit den kürzlichen Projekten. Bereits 
hier werde ich aufgefordert, Zugangsdaten einzugeben. Wenn ich hier abbreche, 
kann ich ein Projekt ohne PostGis Layer öffnen und normal damit arbeiten.
Bei Projekten mit PostGis Layer werden für jeden Layer die Zugangsdaten 
abgefragt.
Unter dem Passort steht zwei mal:
Could not connect to server: Connection refused (0x274D/10061)
Is the server running on host "Localhost" (::1) and accepting 
TCP/IP connections on port 5432?
Wenn man hier jeweils auf abrechen clickt, werden die Layer wie zu erwarten 
nicht geladen.

Eine ähnliche Meldung erhalte ich wenn ich in die  PGAdmin Ansicht öffne. Auch 
hier werde ich aufgefordert ein Passwort einzugeben und erhalte die Meldung;
could not connect to server: Connection refused (0x274D/10061) Is the server running on 
host "localhost" (::1) and accepting TCP/IP connections on port 5432? could not connect 
to server: Connection refused (0x274D/10061) Is the   server running on host 
"localhost" (127.0.0.1) and accepting TCP/IP connections on port 5432?
Please enter the password for the user 'postgres' to connect the server - 
"PostgreSQL 9.6 (x86)"

Wie kann ich testen, ob der Server läuft?

Danke für Eure Mühen.

Alexander

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Bernhard Ströbl
Gesendet: Mittwoch, 17. Mai 2017 09:13
An: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] Datenbanken

Hallo Alexander,

ich antworte unten

Am 17.05.2017 um 08:46 schrieb Alexander Feemers:

Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit der Datenbankverbindung.

Ich nutze die aktuelle Version QGIS 2.18.7-1. Ich habe mehrere Postgis
Datenbanken angelegt und mit mehreren Projekten verbunden.


Was passiert, wenn Du eins der Projekte (mit darin enthaltenen
PostGIS-Layern) öffnest? Wirst Du dann auch nach dem Passwort gefragt?


Bislang traten bei der Nutzung keine Probleme auf. Das Anlegen neuer
Tabellen, das Einbinden in ein Projekt funktionierte ohne Probleme.
Ich habe die Standardeinstellungen genutzt, das Passwort ist ebenfalls
bekannt. Ich habe zu Funktion „Zugangsdaten merken“ aktiviert.



Seit gestern Abend bekomme ich die Aufforderung, wenn ich in ein
Projekt einen PostGis Layer hinzufügen möchte, die Zugangsdaten
einzugeben. Der Benutzername ist korrekt eingetragen, das Passwort ist
geschwärzt eingetragen. Klicke ich auf „OK“ erscheint nach kurzer Zeit
wieder die Aufforderung „Zugangsdaten eingeben“.


Du hast doch die DB-Verbindung gespeichert. Was passiert, wenn Du bei "bearbeiten" auf 
"Verbindung testen" gehst?


Versuche ich über die DB- Verwaltung eine Verbindung herzustellen,
erscheint die selbe Meldung.



Alles ohne das Meinerseits etwas verändert wurde.



Versuche ich über den pgAdmin4 die Datenbank zu öffnen, erscheint die
Meldung“ Please enter the password for the user 'postgres' to connect
the server - "PostgreSQL 9.6 (x86)"“. Gebe ich das bekannte passwort
ein, erscheint die Meldung wieder.


Arbeitest Du als Nutzer "postgres"? Würde ich nicht tun, sondern stets einen 
Nutzer anlegen, mit dem Du dann tatsächlich arbeitest, der kann ja admin-Nutzer sein 
(natürlich abhängig von Deinem Setting:
Mehrbenutzersystem, Datenbankserver von außen erreichbar etc.), dann hast Du 
den Nutzer postgres als backup.





Hat jemand eine Idee?


Wichtig ist es herauszubekommen, was nicht funktioniert. Läuft der Server? Wenn 
ja, kommt ein Verbindungsversuch zustande? Wenn ja, warum wird der abgewiesen? 
Dafür kann ein Blick in die Serverlogs hilfreich sein.

Bernhard



__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 15428 (20170517) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg 5.-7. Juli 2017, 
Universität Salzburg http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris, 18.-22. Juli 2017 https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon 19.-20. August 2017, Hochschule 
Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem GIS-Bereich 
und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


Re: [FOSSGIS-Talk] Datenbanken

2017-05-17 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Alexander,

ich antworte unten

Am 17.05.2017 um 08:46 schrieb Alexander Feemers:

Hallo Leute,

ich habe ein Problem mit der Datenbankverbindung.

Ich nutze die aktuelle Version QGIS 2.18.7-1. Ich habe mehrere Postgis
Datenbanken angelegt und mit mehreren Projekten verbunden.


Was passiert, wenn Du eins der Projekte (mit darin enthaltenen 
PostGIS-Layern) öffnest? Wirst Du dann auch nach dem Passwort gefragt?


Bislang traten bei der Nutzung keine Probleme auf. Das Anlegen neuer
Tabellen, das Einbinden in ein Projekt funktionierte ohne Probleme. Ich habe
die Standardeinstellungen genutzt, das Passwort ist ebenfalls bekannt. Ich
habe zu Funktion „Zugangsdaten merken“ aktiviert.



Seit gestern Abend bekomme ich die Aufforderung, wenn ich in ein Projekt
einen PostGis Layer hinzufügen möchte, die Zugangsdaten einzugeben. Der
Benutzername ist korrekt eingetragen, das Passwort ist geschwärzt
eingetragen. Klicke ich auf „OK“ erscheint nach kurzer Zeit wieder die
Aufforderung „Zugangsdaten eingeben“.


Du hast doch die DB-Verbindung gespeichert. Was passiert, wenn Du bei 
"bearbeiten" auf "Verbindung testen" gehst?


Versuche ich über die DB- Verwaltung eine Verbindung herzustellen, erscheint
die selbe Meldung.



Alles ohne das Meinerseits etwas verändert wurde.



Versuche ich über den pgAdmin4 die Datenbank zu öffnen, erscheint die
Meldung“ Please enter the password for the user 'postgres' to connect the
server - "PostgreSQL 9.6 (x86)"“. Gebe ich das bekannte passwort ein,
erscheint die Meldung wieder.


Arbeitest Du als Nutzer "postgres"? Würde ich nicht tun, sondern stets 
einen Nutzer anlegen, mit dem Du dann tatsächlich arbeitest, der kann ja 
admin-Nutzer sein (natürlich abhängig von Deinem Setting: 
Mehrbenutzersystem, Datenbankserver von außen erreichbar etc.), dann 
hast Du den Nutzer postgres als backup.






Hat jemand eine Idee?


Wichtig ist es herauszubekommen, was nicht funktioniert. Läuft der 
Server? Wenn ja, kommt ein Verbindungsversuch zustande? Wenn ja, warum 
wird der abgewiesen? Dafür kann ein Blick in die Serverlogs hilfreich sein.


Bernhard



__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 15428 (20170517) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Nutzung unter Linux in Windows Netzwerkumgebung

2017-04-27 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo,
Erfahrungen habe ich nicht direkt aber folgende grundsätzlichen 
Überlegungen (leider teilst Du uns keine Details mit):
1) Wenn Du auf Dateien (z.B. Shapefiles) auf Windows-Rechnern zugreifen 
willst, musst Du die entsprechenden Verzeichnisse unter Linux verfügbar 
machen. Das ist völlig unabhängig von QGIS.
2) Wenn Du auf eine DB zugreifen willst, ist es egal, ob die auf einem 
Windows- oder Linuxserver läuft. Du verbindest QGIS über einen 
Servernamen oder die IP-Adresse auf die DB. Wir machen das hier 
problemlos andersherum (Win-Clients und Linux DB-Server).
3) Wenn Du Projekte zwischen Linux- und Win-Nutzern austauschen willst, 
musst Du die Sachen beachten, die Andreas geschrieben hat.


Bernhard


Am 27.04.2017 um 16:44 schrieb Andreas Neumann:

Hallo Peter,

Ja - wir haben bei uns insofern eine gemischte Umgebung, dass die QGIS
Projekte unter Windows konfiguriert und bearbeitet werden, und unter
Linux mit QGIS Server fürs Web publiziert werden.

Das geht problemlos, wenn man PostgreSQL-Verbindungen und relative Pfade
verwendet. Ich hatte da nie Probleme.

Auch die Pfade in Print Composer und zu SVG-Symbolen muss man relativ
setzen, resp. die Pfade definieren in denen SVG-Symbole definiert werden.

Also wenn man ein paar Dinge beachtet geht ein gemischter Betrieb
zwischen Windows, Linux und OSX, sowie Android wirklich problemlos.

Andreas


On 27.04.2017 11:08, sk wrote:

Hallo an alle,

mal eine allgemeine Frage in die Runde. Hat jemand Erfahrungen
gesammelt, mit der Nutzung von QGIS (GIS-Arbeitsplatz) auf einem
PC mit Linux, aber in einem Windowsumfeld. Mit Windowsumfeld meine ich
das alle Datenpfade und auch die DB-Server auf Win.. PC
liegen/laufen.
Ist das überhaupt praktikabel?

Gruß Peter






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 15324 (20170427) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der AGIT 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Darstellung Beschriftungselemente, Reihenfolge

2017-04-19 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Peter,
was passiert denn wenn Du die Option "Möglichst keine Objekte durch 
Beschriftungen verdecken" anschaltest? Wenn ich Dein Problem richtig 
verstehe, willst Du doch an dieser Stelle überhaupt keinen Straßennamen 
haben.
Eine andere Möglichkeit (die ich nutze) ist es, die Grundkarte als WMS 
bereitzustellen, da kann man dann alle thematischen Layer drüberlegen. 
Ist aber natürlich etwas umständlich und im Ausdruck hat man auch nur 
ein gerastertes Bild.


Bernhard

Am 19.04.2017 um 12:09 schrieb sk:

Hallo Burghardt,
diese Einstellungsmöglichkeiten sind bekannt. Und sie ändern auch nichts
an diesem Problem. Der Z-Index beeinflusst nur Textelemente zu einander.
Er hat aber keinen Einfluss auf die Anordnung Textelement zu Linienelement.

Hallo Bernhard,
ich antworte gleich hier, bei Plänen im 2000 bis 2500 Maßstab verdecken
die Straßennamen die Kanäle. Und hier ist die Darstellung und Sichtbarkeit
dieser wichtiger als der Straßenname.

Gruß Peter

Am 19.04.2017 um 11:31 schrieb burghardt.scho...@stadt.wolfsburg.de:

Hallo Peter,

die diversen Einstellungsmöglichkeiten für Beschriftungen erfordern
auch bei mir immer wieder ein genaues Studium der Dialogfenster. Für
mich sind die Optionen "Platzierung" und "Darstellung" immer wieder
erste Anlaufstellen bei Problemen mit der Beschriftung.
In Deinem Fall würde ich unter "Darstellung" mit den Einstellungen
"Z-Index", "Alle Beschriftungen auf diesem Layer anzeigen
(einschließlich kollidierender)", und unter "Hindernisse" die
Einstellungen für "Möglichst keine Objekte durch Beschriftungen
verdecken" ausprobieren. Letztere enthält zusätzlich einen
Schieberegler, mit dem man die Gewichtung variieren kann. Damit müsste
sich das gewünschte Ergebnis erzielen lassen.

Gruß Burghardt




__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 15278 (20170419) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der Agit 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Darstellung Beschriftungselemente, Reihenfolge

2017-04-19 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo,
das war AFAIK schon immer so. Zuerst werden die Geometrien gerendert und 
dann die Labels oben drauf. Beim Labelling wird nicht geprüft, ob ein 
Feature _tatsächlich_ sichtbar ist, sondern es werden alle 
Beschriftungen, deren Features im Kartenfenster sind, angezeigt.

Warum willst Du den Text unter einem Objekt haben?

Bernhard

Am 19.04.2017 um 11:14 schrieb sk:

Hallo an alle,
mal eine Frage in die Runde zum Thema Beschriftungen. Seit einigen QGIS
Versionen ist es scheinbar so, dass Beschriftungen
immer über den anderen Objekte liegt. Selbst mit einer Layersortierung
im 'Layerreihenfolgefenster' kann ich das hier nicht
beeinflussen. Prinzipiell ist es ja nicht schlecht, aber es gibt halt
Situationen wo ich den Text lieber unter einem Objekt haben
möchte.
Übersehe ich etwas oder ist es so fest in QGIS "eingebaut" ??

Gruß Peter




__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 15278 (20170419) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

OSGeo Park & OSGeo Day auf der Agit 2017 in Salzburg
5.-7. Juli 2017, Universität Salzburg
http://agit.at

FOSS4G Europe 2017 Paris, 18.-22. Juli 2017
https://europe.foss4g.org/2017/

OSGeo & OSM Subkonferenz auf der FrOSCon
19.-20. August 2017, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin
https://www.froscon.de/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Automatische Speichern von Selektion über grafische Modellierung in QGIS

2017-03-02 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo,

in "Verarbeitung - Optionen - Allgemein" musst Du die Option "Nur 
gewählte Objekte nutzen" einschalten, dann klappts. Ist in einer neueren 
Version (ich weiss nicht mehr, ob schon in der 2.18) behoben.


Bernhard

P.S. wenn Du nur das machen möchtest, geht es anstatt mit einem Modell 
auch mit der Selektion über "Bordmittel" (was Dir mehr Möglichkeiten 
bietet) und mit "Layer - Speichern unter" mit der Option "Nur gewählte 
Objekte speichern"


Am 02.03.2017 um 10:10 schrieb Martin S.:

Hallo,

Ich möchte in der grafischen Modellierung folgendes tun:

- Polygone nach bestimmten Wert eines Attributs selektieren
- diese Selektion als neues shape speichern

Den ersten Schritt bekomme ich ohne Problem hin, aber im zweiten Schritt
werden alle Polygone gespeichert und nicht die selektierten.

Ich verwende "select by attribute" (QGIS Algorithmus) und "save selected
features" (QGIS Algorithmus). (QGIS 2.14.8)

Hat jemand einen Tipp?

MFG Martin





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 15020 (20170302) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2017, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Passau!
22.-25. März 2017 an der Universität Passau
https://fossgis-konferenz.de/2017/

FOSSGIS e.V., der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS Darstellung Markierungslinie (Polygon mit Ring)

2017-02-08 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl via FOSSGIS-Talk-Liste

Hallo Reinhard,

AFAIK hängt es vom Datenformat ab. Es gibt Datenformate, die die 
Right-Hand-Rule automatisch befolgen (d.h. "falsche" Linien implizit 
drehen) und welche, die das nicht tun. PostGIS tut es z.B. nicht, bietet 
aber mit ST_ForceRHR eine Funktion, sie zu befolgen.


Bernhard

Am 07.02.2017 um 17:16 schrieb Reinhard Reiterer via FOSSGIS-Talk-Liste:

Hallo,

die Richtung der Polygone bzw. Ringe macht - wie von Bernhard bereits erwähnt - 
tatsächlich einen Unterschied. Wie sich die Markierungslinie verhält hängt auch 
vom Datenanbieter ab:

http://gis.stackexchange.com/questions/227103/how-to-rotate-a-marker-line-in-a-polygon-ring

Eventuell wäre die Aufnahme der "Right-Hand-Rule" für den 'Geometry Checker' 
eine Überlegung wert.

Schöne Grüße und nochmals danke, Reinhard

Raum & Regionalplanung | Beratung
_
DI Reinhard Reiterer
Obersulz 109 . A-2224 Sulz im Weinviertel
tel. 02534/4790-18 . fax. 02534/4790-20
mail: reinhard.reite...@raumregionmensch.at
http://www.raumregionmensch.at


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Reinhard Reiterer via FOSSGIS-Talk-Liste
Gesendet: Donnerstag, 02. Februar 2017 15:07
An: FOSSGIS FOSS-GIS Community
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS Darstellung Markierungslinie (Polygon mit Ring)

Hallo Andreas und Bernhard,

danke für die Info. Ich hatte schon befürchtet, dass das Problem etwas knifflig 
ist. In der englischsprachigen Mailingliste bin ich leider nicht vertreten. Ich 
beabsichtige daher direkt unter hub.qgis.org ein Ticket mitsamt einer 
Illustration zu lösen.

Schöne Grüße,

Reinhard

Raum & Regionalplanung | Beratung
_
DI Reinhard Reiterer
Obersulz 109 . A-2224 Sulz im Weinviertel tel. 02534/4790-18 . fax. 
02534/4790-20
mail: reinhard.reite...@raumregionmensch.at
http://www.raumregionmensch.at

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: FOSSGIS-Talk-Liste [mailto:fossgis-talk-liste-boun...@fossgis.de] Im 
Auftrag von Neumann, Andreas via FOSSGIS-Talk-Liste
Gesendet: Donnerstag, 02. Februar 2017 14:19
An: Bernhard Ströbl
Cc: fossgis-talk-liste@fossgis.de
Betreff: Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS Darstellung Markierungslinie (Polygon mit Ring)

Hallo Bernhard und Reinhard,

Das hatte ich auch gedacht - aber die Laufrichtung der Insel (gegen oder mit 
Uhrzeigersinn) hatte keinen Einfluss ob es nach innen oder aussen zeichnet.

Ich denke mit den jetzigen Bordmitteln lässt sich es nicht so einfach lösen - 
es sei denn ev. mit Geometriegeneratoren und dem Erstellen einer gerichteten 
Linie (statt Polygonen) und Mathe/Geometriekenntnissen.
Trivial ist das nicht gerade.

Bei Polygonumrandungen (einfache Linie) gibt es ja den Haken "nur nach innen 
zeichnen". So was ähnliches bräuchte es wohl auch für Markierungslinien ...

Nyall könnte vermutlich etwas für QGIS 3 implementieren ...

Grüsse,

Andreas

On 2017-02-02 13:42, Bernhard Ströbl via FOSSGIS-Talk-Liste wrote:


Hallo Reinhard,

ich könnte mir vorstellen, dass es an der Digitalisierrichtung der Polygongrenzen/Ringe liegt. 
Nicht alle dataProvider setzen die "right-hand rule" durch. "Right-hand rule" 
bedeutet, dass wenn Du in Digitalisierrichtung an einer Polygongrenze (egal ob Aussengrenze oder 
Grenze eines Rings) entlangläufst, die Fläche des Polgyons rechts liegt. Symbolisiere doch mal die 
Digitalisierrichtung mit gedrehten Dreiecken und sieh nach, ob es daran liegt.

Bernhard

Am 02.02.2017 um 13:32 schrieb Neumann, Andreas via
FOSSGIS-Talk-Liste: Hallo Reinhard,

Ich weiss leider auch keine Antwort.

Stell doch bitte mal die Frage auf der englischsprachigen QGIS user
mailingliste. Da sind Spezialisten wie Nyall Dawson aus Australien,
die sich sehr gut mit dem Symbolisierungscode auskennen. Am beisten
gleich mit einem Beispiel wie das aussehen sollte.

Grüsse,

Andreas

On 2017-02-02 12:17, Reinhard Reiterer via FOSSGIS-Talk-Liste wrote:

Hallo Liste,

ich habe in QGIS Polygone mit einer Markierungslinie (Rand)
dargestellt. Es handelt sich um Dreiecke, welche in das Polygon
zeigen. Wenn ich nun einen Ring in das Polygon schneide, zeigen die
inneren Dreiecke aber nicht in Richtung Polygon sondern in den Ring.
Wie lässt sich das ändern? Die Dreiecke müssen in beiden Fällen in das Polygon 
zeigen!

Vielen Dank  und schöne Grüße, Reinhard

email signatur logo

Raum & Regionalplanung | Beratung
_

DI Reinhard Reiterer

Obersulz 109 . A-2224 Sulz im Weinviertel tel. 02534/4790-18 . fax.
02534/4790-20
mail:  <mailto:off...@raumregionmensch.at>
reinhard.reite...@raumregionmensch.at
http:// <http://www.raumregionmensch.at/> www.raumregionmensch.at [1]
[1 [1]]

-- nächster Teil -- Ein Dateianhang mit
Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image002.jpg
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 4280 bytes
Beschreibung: nich

Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS Darstellung Markierungslinie (Polygon mit Ring)

2017-02-02 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl via FOSSGIS-Talk-Liste

Hallo Reinhard,

ich könnte mir vorstellen, dass es an der Digitalisierrichtung der 
Polygongrenzen/Ringe liegt. Nicht alle dataProvider setzen die 
"right-hand rule" durch. "Right-hand rule" bedeutet, dass wenn Du in 
Digitalisierrichtung an einer Polygongrenze (egal ob Aussengrenze oder 
Grenze eines Rings) entlangläufst, die Fläche des Polgyons rechts liegt. 
Symbolisiere doch mal die Digitalisierrichtung mit gedrehten Dreiecken 
und sieh nach, ob es daran liegt.


Bernhard

Am 02.02.2017 um 13:32 schrieb Neumann, Andreas via FOSSGIS-Talk-Liste:

Hallo Reinhard,

Ich weiss leider auch keine Antwort.

Stell doch bitte mal die Frage auf der englischsprachigen QGIS user
mailingliste. Da sind Spezialisten wie Nyall Dawson aus Australien, die
sich sehr gut mit dem Symbolisierungscode auskennen. Am beisten gleich
mit einem Beispiel wie das aussehen sollte.

Grüsse,

Andreas

On 2017-02-02 12:17, Reinhard Reiterer via FOSSGIS-Talk-Liste wrote:


Hallo Liste,

ich habe in QGIS Polygone mit einer Markierungslinie (Rand) dargestellt. Es
handelt sich um Dreiecke, welche in das Polygon zeigen. Wenn ich nun einen
Ring in das Polygon schneide, zeigen die inneren Dreiecke aber nicht in
Richtung Polygon sondern in den Ring. Wie lässt sich das ändern? Die
Dreiecke müssen in beiden Fällen in das Polygon zeigen!

Vielen Dank  und schöne Grüße, Reinhard

email signatur logo

Raum & Regionalplanung | Beratung
_

DI Reinhard Reiterer

Obersulz 109 . A-2224 Sulz im Weinviertel
tel. 02534/4790-18 . fax. 02534/4790-20
mail:  
reinhard.reite...@raumregionmensch.at
http://  www.raumregionmensch.at [1]

-- nächster Teil --
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : image002.jpg
Dateityp: image/jpeg
Dateigröße  : 4280 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : 

--

FOSSGIS 2017, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Passau!
22.-25. März 2017 an der Universität Passau
https://fossgis-konferenz.de/2017/

FOSSGIS e.V., der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste




Links:
--
[1] http://www.raumregionmensch.at
--

FOSSGIS 2017, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Passau!
22.-25. März 2017 an der Universität Passau
https://fossgis-konferenz.de/2017/

FOSSGIS e.V., der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 14870 (20170202) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2017, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Passau!
22.-25. März 2017 an der Universität Passau
https://fossgis-konferenz.de/2017/

FOSSGIS e.V., der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Objekte aus Layer entfernen und in neuem Layer speichern

2017-01-25 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl via FOSSGIS-Talk-Liste

Hallo,
in QGIS kannst Du "Objekte mit einem Ausdruck wählen" = eine logische 
Selektion über Attribute machen (Aufgabe 1) . Dann kannst Du den Layer 
mit "Speichern als..." als neuen Layer speichern, wobei Du "Nur gewählte 
Objekte speichern" anhakst (Aufgabe 3). Sodann kannst Du den Layer 
editierbar machen und die selektierten Objekte löschen (Aufgabe 2).


Bernhard

Am 25.01.2017 um 18:11 schrieb Eckhard Schmidt via FOSSGIS-Talk-Liste:

Ich habe einen Polygon-Layer mit vielen Einzelobjekten und mit diversen,
in den mehreren Spalten der Attributtabelle festgelegten Werten.

Ich möchte:

- aus einer Spalte der Attributtabelle alle Objekte eines bestimmten
Wertes selektieren
- alle selektieren Objekte aus dem Layer entfernen
- alle aus dem Layer entfernten Objekte in einem neuen Layer abspeichern

Bei wenigen Einzelobjekten kann man das ganz gut per Hand machen.

Gibt es aber ein Tool, das das automatisch erledigt, wenn es mehrere
Dutzend oder mehrere 100 Einzelobjekte sind?

Vielen Dank und Gruß
Eckhard
--

FOSSGIS 2017, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Passau!
22.-25. März 2017 an der Universität Passau
https://fossgis-konferenz.de/2017/

FOSSGIS e.V., der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste




__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 14831 (20170126) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2017, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Passau!
22.-25. März 2017 an der Universität Passau
https://fossgis-konferenz.de/2017/

FOSSGIS e.V., der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Flurstücksnummern in QGIS darstellen

2016-12-15 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo nochmal,

ich habe gerade festgestellt, dass beim Rein- und Rauszoomen bei meiner 
Lösung manchmal beides und manchmal nur Zähler oder Nenner angezeigt 
werden :-(

In QGIS ist dieses Ticket anhängig: https://hub.qgis.org/issues/4080
Andere haben also das selbe Problem.

Bernhard

Am 15.12.2016 um 10:11 schrieb Bernhard Ströbl:

Hallo,

um eine korrekte Darstellung (nach Geoinfodok) von Flurstücken mit QGIS
zu erzielen, empfehle ich die Benutzung von PostNAS und dem alkisplugin
von norbit (siehe erstes Bild in der Bilderleiste auf http://qgis.de) Da
werden dann auch Flurstücksnummern korrekt mit Zähler und Nenner
dargestellt.

Das eigentliche Problem kannst Du folgendermassen lösen (Annahme: Zähler
im Feld zaehler, Nenner im Feld nenner):
Zwei Layer machen,
1) Layer 1 stellt nur den Zähler dar,
a) Beschriften mit = zaehler
b) Text - unterstrichener Text, datendefinierte Übersteuerung:
CASE WHEN nenner is not null THEN 1 ELSE 0 END
damit werden Zähler unterstrichen, falls ein nenner vorhanden ist
c) Platzierung - Quadrant, datendefinierte Übersteuerung:
CASE WHEN nenner is not null THEN 1 ELSE 4 END
Falls ein Nenner vorhanden ist, wird der Text in der Mitte oben
dargestellt.
2) Layer 2 stellt nur den Nenner dar
a) Filter nenner IS NOT NULL
damit werden erstmal nur die Datensätze mit Nenner geladen (Performance)
b) Beschriften mit = nenner
c) Plazierung Quadrant: Mitte unten
d) Darstellung - möglichst keine Objekte durch Beschriftung verdecken
ausschalten

wie sich das ganze dann im Zusammenspiel mit anderen Layern  verhält,
weiß ich nicht.

Grüße

Bernhard




__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 14608 (20161215) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2017, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Passau!
22.-25. März 2017 an der Universität Passau
https://fossgis-konferenz.de/2017/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] Flurstücksnummern in QGIS darstellen

2016-12-15 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo,

um eine korrekte Darstellung (nach Geoinfodok) von Flurstücken mit QGIS 
zu erzielen, empfehle ich die Benutzung von PostNAS und dem alkisplugin 
von norbit (siehe erstes Bild in der Bilderleiste auf http://qgis.de) Da 
werden dann auch Flurstücksnummern korrekt mit Zähler und Nenner 
dargestellt.


Das eigentliche Problem kannst Du folgendermassen lösen (Annahme: Zähler 
im Feld zaehler, Nenner im Feld nenner):

Zwei Layer machen,
1) Layer 1 stellt nur den Zähler dar,
a) Beschriften mit = zaehler
b) Text - unterstrichener Text, datendefinierte Übersteuerung:
CASE WHEN nenner is not null THEN 1 ELSE 0 END
damit werden Zähler unterstrichen, falls ein nenner vorhanden ist
c) Platzierung - Quadrant, datendefinierte Übersteuerung:
CASE WHEN nenner is not null THEN 1 ELSE 4 END
Falls ein Nenner vorhanden ist, wird der Text in der Mitte oben dargestellt.
2) Layer 2 stellt nur den Nenner dar
a) Filter nenner IS NOT NULL
damit werden erstmal nur die Datensätze mit Nenner geladen (Performance)
b) Beschriften mit = nenner
c) Plazierung Quadrant: Mitte unten
d) Darstellung - möglichst keine Objekte durch Beschriftung verdecken 
ausschalten


wie sich das ganze dann im Zusammenspiel mit anderen Layern  verhält, 
weiß ich nicht.


Grüße

Bernhard

Am 15.12.2016 um 09:44 schrieb Susanne Möhlmann:

Hallo Steffen,

die Trennung zwischen Zähler und Nenner wird damit tatsächlich nicht kartografisch exakt 
dargestellt. Zähler und Nenner werden diesen Trennstrich "/" nur nebeneinander 
dargestellt. Die kartografisch exakte Darstellung haben wir auch noch nicht hinbekommen.

Viele Grüße
Susanne

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Junghans, S. Hr. [mailto:steffen.jungh...@zwickau.de]
Gesendet: Donnerstag, 15. Dezember 2016 09:39
An: Susanne Möhlmann; Fossgis-Talkliste
Betreff: AW: Flurstücksnummern in QGIS darstellen

Hallo Susanne,
vielen Dank für die Antwort, allerdings kann ich nicht erkennen, wie es mir 
weiterhelfen kann :-(.
Wenn ich den Code richtig verstehen, wird Nenner und Zähler zu einem Text in 
der Form
Zähler/Nenner
Zusammengefasst.

Ich möchte allerdings den Text "kartographisch korrekt" als:

Zähler
--
Nenner

darstellen.

Gruß Steffen

--

FOSSGIS 2017, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Passau!
22.-25. März 2017 an der Universität Passau
https://fossgis-konferenz.de/2017/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 14608 (20161215) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 14608 (20161215) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2017, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Passau!
22.-25. März 2017 an der Universität Passau
https://fossgis-konferenz.de/2017/

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
https://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - Bezugslinien zu Beschriftungstexten automatisch generieren lassen

2016-09-21 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Peter,

ich denke eine wirklich gute Karte (im Sinne Beschriftung) benötigt in 
der Regel Handarbeit. Du kannst in QGIS im Layer zwei Spalten für x und 
y anlegen und die Position eines Labels daraus lesen lassen. Mit den 
Beschriftungswerkzeugen kannst Du das Label dann verschieben und QGIS 
schreibt die neuen Koordinaten in die Tabelle zurück (Editiermodus).


Bernhard

Am 21.09.2016 um 08:59 schrieb sk:

Hallo an alle,

nach dem ich bis jetzt im Web nichts passendes gefunden habe, mal eine
Frage.
Ich habe immer wieder Projekte in denen viele Objekte beschriftet sind.
Bei den
erstellten Plänen kann man oft schlecht oder gar nicht erkennen wozu eine
Beschriftung gehört. Ich nutze schon diverse Einstellungsoptionen im Menü,
auch zB. die 'Quadrant' Funktion unter "Plazierung" mit einem Attributfeld.
Aber wie oben erwähnt, bei sehr vielen Texten reicht das oft nicht.
Ich denke mal, dass es bestimmt nicht einfach ist so etwas umzusetzen.
Ist halt nur mal eine Frage?

Gruß Peter
--

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


__ Information from ESET Mail Security, version of virus
signature database 14154 (20160921) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 14154 (20160921) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] ST_Difference ohne Eingabegeometrien

2016-09-15 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Reinhard,

ich meinte nicht, dass Du GROUP BY weglassen solltest, sondern, warum es 
nicht in der Klammer steht.
COALESCE gibt den ersten NOT NULL-Wert in einer Reihe von Werten zurück, 
deshalb meine Frage, ob es sich um eine NULL oder eine leere Geometrie 
handelt.


Grüße

Bernhard

Am 14.09.2016 um 22:09 schrieb R. Reiterer:

Hallo Bernhard,

vielen Dank für deine Antwort. ST_Dump nutze ich um Multipolygone in
Einzelpolygone zu zerlegen, etwa wenn eine Gewässergeometrie eine
Grünlandgeometrie in mehrere Teile zerteilt. Ohne GROUP BY erhalte ich
eine Fehlermeldung:

column "gruenland.geom" must appear in the GROUP BY clause or be used in
an aggregate function
LINE 7:   (ST_Dump(ST_Difference(gruenland.geom, ST_Union(gewaeser.geom...

Zu COALESCE habe ich mir leider keine Notizen beim Erstellen der Abfrage
gemacht :/ Ich bin davon ausgegangen, dass COALESCE nötig ist, um die
Grünlandgeometrien zu erhalten, wenn keine räumliche Überschneidung mit
bestehenden Gewässergeometrien vorliegt. Anscheinend ist dies aber - wie
soeben getestet - nicht der Fall. Näheres möchte ich mir in den nächsten
Tagen ansehen.

Schöne Grüße,

Reinhard

Am 14.09.2016 07:52 schrieb Bernhard Ströbl:

Hallo Reinhard,

ich bin jetzt nicht sicher aber ich vermute, dass COALESCE da nicht
richtig ist. Hast Du es schon mal mit ST_IsEmpty() probiert
Ich würde mich der Sache folgendermassen annähren:
Erst mal sehen (ich mache das immer mit ST_AsText()), was
ST_Difference in den Fällen, in denen gewaesser.geom keine Geometrie
hat, zurück gibt. Ist der Rückgabewert wirklich NULL oder eine leere
Geometrie?

Nochwas: ST_Dump habe ich noch nie benutzt aber die Dokumentation sagt
"ST_Dump is useful for expanding geometries. It is the reverse of a
GROUP BY in that it creates new rows." Deshalb wundere ich mich, dass
Deine GROUP BY-Klausel hinter der Klammer steht, in der ST_Dump steht.
Ich würde es auf der selben Klammerebene erwarten wie das ST_Union,
also eher sowas:
ST_Dump(
  COALESCE(
ST_Difference(gruenland.geom, ST_Union(gewaesser.geom)
),
  gruenland.geom
  )
  FROM public.gruenland, public.gewaesser
  GROUP BY gruenland.gid
).geom::geometry(Polygon, 31256) AS geom

viel Erfolg

Bernhard

Am 13.09.2016 um 20:10 schrieb R. Reiterer:

Geehrte PostGIS Enthusiasten,

ich nutze in QGIS nachfolgende SQL Abfrage um aus dem Layer "gruenland"
(Polygone) den Layer 'gewaesser' (ebenfalls Polygone) gewissermaßen
auszustechen.

CREATE VIEW public.gruenland_differenz AS
SELECT
   row_number() over() AS gid,
   unterabfrage.geom
FROM
(SELECT
   (ST_Dump(COALESCE(ST_Difference(gruenland.geom,
ST_Union(gewaesser.geom)), gruenland.geom))).geom::geometry(Polygon,
31256) AS geom
   FROM public.gruenland, public.gewaesser
   GROUP BY gruenland.gid
) AS unterabfrage;

Einige Datensätze beinhalten für den Layer 'gewaesser' jedoch keine
Geometrien. Die Abfrage gibt in solchen Fällen kein Ergebnis zurück,
gewünscht sind jedoch die unbearbeiteten 'gruenland' Polygone. Kann mir
diesbezüglich jemand bei der Adaptierung der Abfrage helfen?

Vielen Dank und schöne Grüße,

Reinhard

--

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


__ Information from ESET Mail Security, version of virus
signature database 14115 (20160913) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com





__ Information from ESET Mail Security, version of virus
signature database 14118 (20160914) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste

--

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


__ Information from ESET Mail Security, version of virus
signature database 14122 (20160914) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com







__ Information fr

Re: [FOSSGIS-Talk] ST_Difference ohne Eingabegeometrien

2016-09-13 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Reinhard,

ich bin jetzt nicht sicher aber ich vermute, dass COALESCE da nicht 
richtig ist. Hast Du es schon mal mit ST_IsEmpty() probiert

Ich würde mich der Sache folgendermassen annähren:
Erst mal sehen (ich mache das immer mit ST_AsText()), was ST_Difference 
in den Fällen, in denen gewaesser.geom keine Geometrie hat, zurück gibt. 
Ist der Rückgabewert wirklich NULL oder eine leere Geometrie?


Nochwas: ST_Dump habe ich noch nie benutzt aber die Dokumentation sagt 
"ST_Dump is useful for expanding geometries. It is the reverse of a 
GROUP BY in that it creates new rows." Deshalb wundere ich mich, dass 
Deine GROUP BY-Klausel hinter der Klammer steht, in der ST_Dump steht. 
Ich würde es auf der selben Klammerebene erwarten wie das ST_Union, also 
eher sowas:

ST_Dump(
  COALESCE(
ST_Difference(gruenland.geom, ST_Union(gewaesser.geom)
),
  gruenland.geom
  )
  FROM public.gruenland, public.gewaesser
  GROUP BY gruenland.gid
).geom::geometry(Polygon, 31256) AS geom

viel Erfolg

Bernhard

Am 13.09.2016 um 20:10 schrieb R. Reiterer:

Geehrte PostGIS Enthusiasten,

ich nutze in QGIS nachfolgende SQL Abfrage um aus dem Layer "gruenland"
(Polygone) den Layer 'gewaesser' (ebenfalls Polygone) gewissermaßen
auszustechen.

CREATE VIEW public.gruenland_differenz AS
SELECT
   row_number() over() AS gid,
   unterabfrage.geom
FROM
(SELECT
   (ST_Dump(COALESCE(ST_Difference(gruenland.geom,
ST_Union(gewaesser.geom)), gruenland.geom))).geom::geometry(Polygon,
31256) AS geom
   FROM public.gruenland, public.gewaesser
   GROUP BY gruenland.gid
) AS unterabfrage;

Einige Datensätze beinhalten für den Layer 'gewaesser' jedoch keine
Geometrien. Die Abfrage gibt in solchen Fällen kein Ergebnis zurück,
gewünscht sind jedoch die unbearbeiteten 'gruenland' Polygone. Kann mir
diesbezüglich jemand bei der Adaptierung der Abfrage helfen?

Vielen Dank und schöne Grüße,

Reinhard

--

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


__ Information from ESET Mail Security, version of virus
signature database 14115 (20160913) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com





__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 14118 (20160914) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - PostgreSQL Foreign Key und References

2016-07-20 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Peter,

damit Du die Daten aus dem Feld Wert zur Auswahl angezeigt bekommst, muß 
dieses Feld NOT NULL sein, also

CREATE TABLE DB_Tabelle_B
"ID" integer NOT NULL,
"WERT" varchar NOT NULL,
CONSTRAINT tb_pk PRIMARY KEY ("ID")
);

ich hab's in der Doku ergänzt [1]

Grüße

Bernhard

[1] https://github.com/bstroebl/DataDrivenInputMask/wiki/Simple-Widgets


Am 20.07.2016 um 12:14 schrieb sk:

Hallo an alle,

ich muss nochmal eine Nachfrage zum gestrigen Thema Fremdschlüssel und
Verknüpfungen.
Bis jetzt bekomme ich mit dieser 'Funktion':
FOREIGN KEY (DB_Spalte_für_B) REFERENCES DB_Tabelle_B (ID),

zwar die Verknüpfung von Tabelle A zur Tabelle B hin.
Wenn ich die Daten von einem Objekt mit den Masken von Bernhards
Erweiterung ansehe,
kann ich nur die 'ID's auswählen.
Ich bräuchte aber in der Tabelle A Spalte "DB_Spalte_für_B" nicht die
'ID' von Tabelle B
sondern dann die Einträge als Auswahl von Tabelle B, die in der Spalte
'WERT' stehen.

(Tabelle B hat zwei Spalten, 'ID' und 'WERT')

Frage ich direkt auf die Spalte 'WERT' in der Tabelle B ab mit:
FOREIGN KEY (DB_Spalte_für_B) REFERENCES DB_Tabelle_B (WERT),

Kommte eine Fehlermeldung:
FEHLER: in Tabelle »DB_Tabelle_B«, auf die verwiesen wird, gibt es
keinen Unique-Constraint,
der auf die angegebenen Schlüssel passt
SQL Status:42830

Was sicher auch logisch ist, da in der Tabelle A in der Spalte
'DB_Spalte_für_B' nur die 'ID' steht oder auch
kein Wert enthalten ist.

Verständlich??
Gruß Peter


--

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


__ Information from ESET Mail Security, version of virus
signature database 13831 (20160720) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 13831 (20160720) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - PostgreSQL Tabellen mit mehreren Fremdschlüsseln und Verknüpfungen

2016-07-19 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo Peter,

probier mal mein Plugin DataDrivenInputMask [1], das kümmert sich um all 
solche Sachen und erzeugt Dir automatisch Dateneingabemasken für 
PostgreSql-Layer


Bernhard

[1] http://plugins.qgis.org/plugins/DataDrivenInputMask/


Am 19.07.2016 um 10:41 schrieb sk:

Hallo an alle, Hallo Bernhard,

jetzt ist noch ein kleines Problem offen, in besagter DB habe ich auch
schon eine Tabelle, in der mehrere Spalten
mit andere Tabellen verknüpft sind (über Fremdschlüssel, erstellt in
pgAdmin III).
Wenn ich diese in QGIS einbinde kann man aber von diesen Verknüpfungen
"nichts sehen".
Muss ich trotzdem die verknüpften Datentabellen in QGIS einbinden um bei
neuen Eintragungen oder
Änderungen auf die Hilfstabellen zugreifen zu können.
Bisher hatte ich das über 'Beziehungen' in QGIS gelöst.
Es sollte zukünftig aber schon direkt über die DB-Tabellen erfolgen.

Gruß Peter



--

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


__ Information from ESET Mail Security, version of virus
signature database 13824 (20160719) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 13824 (20160719) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - PostgreSQL problem mit Schema

2016-07-19 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Hallo,

wenn Schema- oder Relations- oder Feldnamen Großbuchstaben enthalten 
(wird allgemein nicht empfohlen), dann mußt Du
1) den Namen auch mit Großbuchstaben schreiben, also z.B. nicht isybau 
sondern ISYBAU
2) den Namen mit doppelten Anführungszeichen "ISYBAU" einfassen. Lässt 
Du die doppelten Anführungszeichen weg, wird die Eingabe _immer_ in 
Kleinbuchstaben umgewandelt, d.h. der Server macht aus z.B. IsyBau oder 
ISYBAU immer isybau


Zusammengefasst:
CREATE TABLE MySchema.MyTable wird interpretiert als
CREATE TABLE myschema.mytable
CREATE TABLE "MySchema"."MyTable" wird genau so interpretiert

Bernhard

Am 19.07.2016 um 09:37 schrieb sk:

Hallo Bernhard,

ja, der Schemata Name wurde in Großbuchstaben geschrieben.
Aber die Variante mit:
CREATE TABLE "eigenes_schemata"."neue_tabelle" (
  id SERIAL NOT NULL,
  ...

bringt auch nichts, die Fehlermeldung lautet:

FEHLER:  Schema »isybau« existiert nicht

** Fehler **

FEHLER: Schema »isybau« existiert nicht
SQL Status:3F000

Im Web hatte ich gerade noch die Abfrage nach Schematas gefunden.
Wenn ich diese ausführe zeigt er mir auch mein Schemata an.

Gruß Peter

Am 19.07.2016 um 09:26 schrieb Bernhard Ströbl:

Hallo,
ich vermute, Du hast im Schemanamen Großbuchstaben drin.
Probier mal
CREATE TABLE "schema_name"."table_name" bla

Bernhard



--

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


__ Information from ESET Mail Security, version of virus
signature database 13824 (20160719) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 13824 (20160719) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


Re: [FOSSGIS-Talk] QGIS - PostNAS-Suche, Wunsch

2016-06-24 Diskussionsfäden Bernhard Ströbl

Geht bei mir in QGIS 2.8.7 auf Win7 und 2.14.3 auf Ubuntu

Bernhard

Am 24.06.2016 um 11:59 schrieb sk:

Hallo Bernhard,

die installierte Version ist 1.0.7, QGIS 2.14.3

Ich glaube auch das ganz zu Anfang, als ich diese Erweiterung das erste
mal installiert hatte es auch noch ging.
Oder liegt es vielleicht an den QGIS-Versionen, ich schaue mal wie es in
der 2.8.9 ist.

Gruß Peter

Am 24.06.2016 um 11:41 schrieb Bernhard Ströbl:

Hallo,

also, wenn ich den Port in den Einstellungen ändere, wird das sofort
aktiv (falscher Port = keine Ergebnisse, richtiger Port = Ergebnisse).
Hast Du auch die aktuelle Version des Plugins zu laufen?

Bernhard


--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


__ Information from ESET Mail Security, version of virus
signature database 13699 (20160624) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com






__ Information from ESET Mail Security, version of virus signature 
database 13699 (20160624) __

The message was checked by ESET Mail Security.
http://www.eset.com


--

FOSSGIS 2016, Die Konferenz für Open Source GIS mit OpenData und
OpenStreetMap in Zusammenarbeit mit der AGIT 2016!
4.-6. Juli 2016 in Salzburg (3. Juli OpenStreetMap Workshoptag)
http://www.fossgis.de/konferenz/2016/

AGIT 2016 vom 6.-8. Juli 2016
http://agit.at/

FOSS4G 2016 Bonn - annual global event of the Open Source Geospatial
Foundation (OSGeo) - 24.-26. August 2016 in Bonn (zusätzlich noch
FOSS4G Hacking Event und Workshops)
http://2016.foss4g.org


FOSSGIS e.V, der Verein zur Förderung von Freier Software aus dem
GIS-Bereich und Freier Geodaten!
http://www.fossgis.de/ https://twitter.com/fossgis_eV


FOSSGIS-Talk-Liste mailing list
FOSSGIS-Talk-Liste@fossgis.de
https://lists.fossgis.de/mailman/listinfo/fossgis-talk-liste


  1   2   >