Re: [de-users] Italien Spelling war Re: [de-users] R e: wortergänzung und auto-korrektur funktioniert nicht mehr

2010-12-19 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Horst,

2010/12/19 Horst Schulze schrieb:
 Hallo,

 in dem Zusammenhang mal die Frage, warum mein Extension-manager eigentlich 
 immer will
 dass ich Italian Spelling und Französisches Dictionaire aktualisieren soll, 
 [...]

Vermutlich gibt es zu deinen installierten Versionen eine Aktualisierung. ;)

 [...] bzw. wie ich das abstellen soll. [...]

1. (Du brauchst die Wörterbücher.) Aktualisieren, dann ist für längere
Zeit Ruhe.

2. (Du brauchst die Wörterbücher nicht.) Via Extension Manager
deinstallieren/entfernen.

3. (Evtl.) Extras  Optionen  Online Update: Alle Optionen deaktivieren.

Sollte der Sachverhalt komplizierter sein, wären zusätzliche
Informationen hilfreich ...

Schönen (Schnee-)Tag -
Manfred

-- 
Gemeinsame Erklärung
Appell gegen die Angriffe auf Wikileaks
http://www.taz.de/1/netz/netzpolitik/artikel/1/appell-gegen-die-angriffe-auf-wikileaks/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: wortergänzung und auto-korrektur funktioniert nicht mehr

2010-12-19 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Sarah,

2010/12/19 Sarah Henkel schrieb:
 Hallo Nalan, hallo zusammen,

 ich schreibe auch an einem Text mit verschiedenen Sprachen.
 Rechtschreibprüfung für die anderen Sprachen funktioniert gut, seit ich von
 hier http://extensions.services.openoffice.org/en/dictionaries?cid=926386
 die entsprechenden Wörterbücher installiert habe. War das noch deine Frage,
 Nalan? [...]

 Zum Hin- und Herspringen: Das Problem habe ich auch.
 Ich habe Windows XP und OOo 3.2.1 - wenn ich ein Textstück kopiere und an
 anderer Stelle einfüge wechselt es die Sprache, ohne dass ich das will. Wenn
 ich ein Textstück aus einer anderen Datei einfüge, wird sie grundsätzlich
 erstmal als 'Polnisch' eingestuft, obwohl polnisch in meinem Dokument gar
 nicht vorkommt.
 Kann man auch so einfügen, dass die ursprüngliche Formatierung beibehalten
 wird?

In Windows gibt es die Eingabegebietsschemaleiste (in der Windows-Taskleiste).
Die System-Eingabesprache ist dort angegeben. Wechselt die System-Eingabesprache
dort zu PL (oder einer anderen Sprache) in den von dir genannten Fällen?
Benutzt du die Tastenkombination Alt+Shift?
Dies ist in WindowsXP der Standard zum Wechseln der Eingabesprache.

Bei Texten aus anderen Dokumenten kann es auch sein, dass die bereits
mit einem anderen Sprachattribut (hart) formatiert sind.
(Überprüfung: Rechtsklick auf ein derartiges Wort  Zeichen  Tab
Schrift  Sprache)

Verschneite Grüße -
Manfred


 Vielen Dank und Gruß,
 Sarah

 Am 18.12.2010 15:31, schrieb Nalan:

 Ok. Hab das Problem grad gelöst. Es lag tatsächlich an dem Wörterbuch.
 Deutsch ist eingestellt, doch beim Schreiben verändert sich die Sprache.
 Kann mir nicht erklären, warum es so ist. Es springt von einer Sprache
 zur anderen...
 Kann ich alle anderen Sprachen aus dem Wörterbuch löschen?so dass ich
 nur noch ein deutsches Wörterbuch habe?Wenn eine andere Sprache
 eingestellt ist, funktionieren Auto-Korrektur und
 Rechtschreibüberprüfung nicht..

 Vielen Dank für Eure Hilfe...Wäre von alleine nie darauf gekommen :-))
 ich hoffe, es bleibt jetzt dabei und wird mir weiterhin das Schreiben
 erleichtern :-)

 Danke...
 [...]

-- 
Gemeinsame Erklärung
Appell gegen die Angriffe auf Wikileaks
http://www.taz.de/1/netz/netzpolitik/artikel/1/appell-gegen-die-angriffe-auf-wikileaks/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: 3.3 RC 1 Überschreibt evtl. Tast aturbefehle

2010-11-05 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Robert, Johannes,

2010/11/5 Robert Z. schrieb:
 Johannes A. Bodwing writes:


 Hallo,
 ich habe gerade festgestellt, daß in meiner OOo 3.3 RC 1 individuell
 eingestellte Tastaturbefehle weg sind.
 Ich hatte diese Version über eine früherer 3.2.1 drüber installiert.
 Ist das nur ein Fehler bei mir, oder generell?

 Gruß,
 Johannes


 Johannes, das ist so gewollt. Es ist nicht möglich
 Einstellungen aus 3.2.1 in 3.3 zu übernehmen.

 Wurde mal hier diskutiert, wo Thorsten Ziehm geschrieben hat:
 Was nicht mehr geht ist eine Abwärtskompabilität
 des User-Verzeichnisses.
 Ist dies was Du haben möchtest?
 Das wird von einer 3.2 auf eine 3.3 nicht gehen.
 http://thread.gmane.org/gmane.comp.openoffice.devel.german/25663/focus=25664

Das was ich dort benannt hatte, waren Probleme mit
registrymodifications.xcu bei der Übernahme der Einstellungen in der
Anfangsphase der Implementierung in die developer snapshots. Die
wurden in der Zwischenzeit hauptsächlich behoben.

Meine Tastaturbefehle aus v3.2.1/Accelerators.xcu wurden in
v3.3.0RC1 (bzw. weit früher) -- soweit ich mich erinnere --- ohne
Probleme in registrymodifications.xcu übernommen.
Ich kann das später noch mal (mit v3.3.0RC3) überprüfen.

@Johannes:
- Hast du ein backup vom Benutzerverzeichnis v3.2.1?
Dann würde ich vorschlagen, das momentane
Benutzerverzeichnis/v3.3.0RC1 umzubenennen (user_old) und einen
zweiten Versuch mit dem backup zu versuchen. Bei der evtl. Frage nach
Übernahme der Benutzereinstellungen aus früheren Versionen (das wäre
2.x!): ablehnen.

- Beziehen sich die Tastaturbefehle auf eigene Makros?
Dann würde ich den Ordner Standard (Pfad
\3\user\basic\Standard) überprüfen und -- bei abweichender Größe
der Datei Module1.xba -- vom backup ins neue Benutzerverzeichnis
kopieren (kannst du auch via ExtrasMakrosMakros
verwaltenOpenOffice.org BasicMeine MakrosStandardModule1
überprüfen, ob diese Makros übernommen wurden).

- Fehlen _alle_ Tastaturbefehle? Kannst du nähere Angaben dazu machen?

Schönen Abend -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: 3.3 RC 1 Überschreibt evtl. Tast aturbefehle

2010-11-05 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2010/11/5 Manfred J. Krause schrieb:
 Hallo Robert, Johannes,
 2010/11/5 Robert Z. schrieb:
 Johannes A. Bodwing writes:


 Hallo,
 ich habe gerade festgestellt, daß in meiner OOo 3.3 RC 1 individuell
 eingestellte Tastaturbefehle weg sind.
 Ich hatte diese Version über eine früherer 3.2.1 drüber installiert.
 Ist das nur ein Fehler bei mir, oder generell?
 [...]

 Meine Tastaturbefehle aus v3.2.1/Accelerators.xcu wurden in
 v3.3.0RC1 (bzw. weit früher) -- soweit ich mich erinnere --- ohne
 Probleme in registrymodifications.xcu übernommen.
 Ich kann das später noch mal (mit v3.3.0RC3) überprüfen. [...]

Das hat einwandrei funktioniert -- v3.3.0RC3 hat alle angepassten
Tastaturbefehle ( 50) aus v3.2.1 übernommen (Benutzerverzeichnis aus
v3.2.1. nach Benutzerverzeichnis 3.3.0RC3 kopiert).

\3\user\basic\Standard ist auch OK.

Nur der Schnellstarter wurde reaktiviert, was sich aber leicht beheben
ließ ...  ;-)

Schöne Grüße -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: [de-dev] Breite Unterstützung f ür LibreOffice

2010-10-04 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2010/10/4 Andre Schnabel schrieb:
 Von: Gerhard Riedinger
 Betreff: [de-dev] Breite Unterstützung für LibreOffice


 Hier ein interessanter Link:

 http://www.heise.de/newsticker/meldung/Hintergruende-zu-LibreOffice-1100472.html

 Wir freuen uns natürlich, dass der Artikel belegt, dass RedHat uns
 (Document Foundation) unterstützt :)

 Allerdings sind die dort als Fakt dargestellten treibenden Kräfte
 (Regierungen) eine Vermutung von Jan Wildeboer gewesen, was im
 Artikel anders rüber kommt. Die treibende Kraft war die Stimmung
 innerhalb der Community und die Überzeugung einiger langjähriger
 Communitymitglieder, dass eine unabhängige Foundation der natürliche
 Weg ist, um eine Weiterentwicklung der Community zu fördern.

Von den bisher gelesenen, hier die krasseste Variante :
Einige Regierungen (Brasilien, Indien, China und Russland) haben die
Document Foundation  gegründet, um das von Ihnen genutzte Open
Document Format (ODF), unabhängig von einer Firma weiter zu bringen,
da seit der Übernahmen von Sun durch Oracle nur noch wenige Ressourcen
aus der Hamburger Entwicklungsabteilung ins Projekt eingeflossen
seien.

(Gestern erhalten von Google-Alert LibreOffice [an erster Stelle] -
LibreOffice Installation unter Debian / Ubuntu
http://suckup.de/blog/2010/10/02/libreoffice-installation-unter-debian-ubuntu/)

Schönen Tag in der realen, nicht-virtuellen Welt -
Manfred

-- 
The Document Foundation Planet
http://planet.documentfoundation.org/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fussnotennummer hängt nicht mehr fes t an Bezug

2010-07-27 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Irmhild, *,

2010/6/29 Manfred J. Krause schrieb:
 2010/6/29 Irmhild Rogalla schrieb:
 Hallo Manfred,

 [...]

 Nochmal danke, Manfred, aber für mich wird die Lösung ein downgrade sein,
 zumal wenn der Fehler tatsächlich erst zu Version 3.4 behoben werden
 soll/wird, so wie es im issue jetzt angegeben ist. Denn außer dem genannten
 'großen' Dokument schreibe ich ja ständig auch andere Texte mit Fußnoten,
 dass muss einfach funktionieren - ohne Workaround.

 Erfreuliche Nachricht: An einem Ffix wird gearbeitet [od] und
 Issue 112181 - footnote anchor can be wrapped to next line without
 preceeding word
 http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=112181
 wurde als Showstopper für OOo 3.3 akzeptiert [...]

Der fix in CWS sw33bf07 wurde nun in Developer snapshot OOo-dev 3.3.0
OOO330_m2 integriert. [1] [2]

Einige Tests mit OOO330_m2 (unter WinXP) verliefen zufriedenstellend:
Der Fußnotenanker wird nicht mehr - wie in OOo 3.2.1 - solo in eine
neue Zeile umbrochen - z.B.: [3]

Schönen Abend -
Manfred

[1] OOO330m2 Developer Snapshot - Release Notes
http://development.openoffice.org/releases/OOO330m2_snapshot.html

[2] OOO330m2 Developer Snapshot - Integrated Child Workspaces (CWS)
http://development.openoffice.org/releases/OOO330m2_snapshot.html#cws

[3] footnote_anchor_line-break_fixed_m2.png
http://docs.google.com/leaf?id=0B0EPDeSWKu9xZjYxMWZmYTItNjk1MC00YTBkLThiMWItMzE3N2Y5ODg5ODA1sort=namelayout=listnum=50

-- 
The detailed list of the new features and enhancements for OOo 3.3 -
Feature Freeze Testing 3.3
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Feature_Freeze_Testing_3.3

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Dateisymbole ändern

2010-07-20 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Andre,

2010/7/20 Andre Tann schrieb:
 Servus zusammen,

 kann man für das OO 3.2.1 / Windows 7 die Dateisymbole irgendwie ändern?
 Erstens ähneln sich die Symbole für Calc- und für Writer-Dateien
 ziemlich, und zweitens sind sie etwas unschön grau.

 Komischerweise finde ich über Google nichts, wie das funktionieren
 könnte, oder wo man einen anderen Symbolsatz kriegen könnte.

 Weiß jemand Rat?

Issue 112141: Reintroduce color codes for mime type icons
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=112141
ist zu einem Treffpunkt von Bastelfreunden zu diesem Thema geworden.
Dort gibts Bastelmaterial und -anleitungen ...

Viel Spaß -
Manfred

-- 
Workaround
http://xkcd.com/763/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] DejaVu Serif und OpenOffice 3.2.1

2010-07-09 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo *,

2010/7/9 Ernst Hügli schrieb:
 Am 09.07.2010 14:08, schrieb Juergen:

 à-propos DejaVu. [...]
 Kann jemand mal versuchen, das Problem bei sich zu reproduzieren?

 [...]

 Der
 Fehler ist aber leicht behebbar: in der Absatzvorlage Standard aus dem
 Kontextmenü Ändern (oder in Format - Absatz) und dann wählst Du den Dialog
 mit Reiterüberschrift Position und klickst das Häkchen bei Paarweises
 Kerning weg - und der Effekt sollte (ohne sichtbaren Schaden) behoben
 sein. Anscheinend gibt es Schwierigkeiten bei diesen Kerning-Informationen,
 die dann zu dem von Dir beschriebenen (und von mir früher auch beobachteten)
 Verhalten führen. Seit ich dieses Kerning weggeklickt habe, habe ich kein
 Problem mehr mit der Schrift DejaVu. Mein System: Win XP SP3 und OOo 3.2.1.

 Hoffe, das hilft Dir [...]

Dies ist das einzige mir bekannte workaround, das ich auch verwende.

Siehe auch -
[2009-08-05] - Subject: Font-Probleme (DejaVu)
http://thread.gmane.org/gmane.comp.openoffice.general.german/90904

... und die Links dort, z.B.:

FreeDesktop Bugzilla – Bug 22579:
OO.o devs think DejaVu kerning is broken for windows apps
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=22579

Every windows application that relies on the GDI call
GetKerningPairs() will fail with these problematic fonts.
On the other hand the font's kern table is valid and OOo is right that
it trusts GDI to provide the kerning pairs.
There are four ways to fix it:
1. fix Windows so that GetKerningPairs() ignores pairs it cannot handle
2. remove the problematic kernings from the DejaVu Serif fonts
3. make sure that every glyph mentioned in the kern table has a
(proper or dummy) unicode inside the baseplane
4. make OOo and all other Windows applications avoid GDI calls and
parse all font tables themselves

Schönen Abend -
Manfred

--
Feature Freeze Testing 3.3
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Feature_Freeze_Testing_3.3

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer 3.2.0 Suche nach Umlaut Doppel-S

2010-07-06 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Matthias,

2010/7/6 Dr. Matthias Weisser schrieb:
 Hallo Liste,

 ich habe einen Text, in dem ich nun
 das Wörtchen daß und auch Daß
 durch dass und Dass ersetzen möchte.

 Beim Ersetzen-Befehl ist mir aufgefallen,
 daß die Suche nach ß leider auch ss
 zu Tage fördert.
 Wie kann ich denn nur dieses ß
 finden und ersetzen?

Im SuchenErsetzen-Fenster:
[X] Groß-/Kleinschreibung  [aktivieren]

Schönen Tag -
Manfred


-- 
Behind the Logo
http://www.flickr.com/photos/greenpeaceuk/sets/72157623796911855/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer 3.2.0 Suche nach Umlaut Doppel-S

2010-07-06 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Matthias,

2010/7/6 Dr. Matthias Weisser schrieb:
 Manfred J. Krause schrieb:

 Wie kann ich denn nur dieses ß
 finden und ersetzen?

 Im SuchenErsetzen-Fenster:
 [X] Groß-/Kleinschreibung  [aktivieren]

 vielen Dank ! Das wars.
 Kann mir jemand erklären, warum man
 bei der Suche dieses Feld anklicken muss?
 Mir erschließt sich leider nicht diese Logik.

Ich meine, das ist ein Fehler in OOo.

Selbst wenn du 'ß' mit (regulärer Ausdruck) \x00DF
explizit nach Unicode U+00DF [LATIN SMALL LETTER SHARP S] suchst,
wird in OOo außer 'ß' auch 'ss' und 'SS' markiert, z.B. auch in
'Aussehen' und 'AUSSEHEN' ...

Viel Spaß (SPASS, Spass) -
Manfred

-- 
Behind the Logo
http://www.flickr.com/photos/greenpeaceuk/sets/72157623796911855/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer 3.2.0 Suche nach Umlaut Doppel-S

2010-07-06 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Stefan,

2010/7/6 Stefan Weigel schrieb:
 Am 06.07.2010 15:43, schrieb Manfred J. Krause:

 Ich meine, das ist ein Fehler in OOo.

 Selbst wenn du 'ß' mit (regulärer Ausdruck) \x00DF
 explizit nach Unicode U+00DF [LATIN SMALL LETTER SHARP S] suchst,
 wird in OOo außer 'ß' auch 'ss' und 'SS' markiert, z.B. auch in
 'Aussehen' und 'AUSSEHEN' ...

 Hm. Nochmal:

 Beispiel 1: Die Suchaufgabe lautet: Finde alle a, unabhängig von Groß- und
 Kleinschreibung. Es kommt zu einem Treffer in Worten wie Maler und MALER.
 Das ist korrekt, oder?

 Beispiel 2: Die Suchaufgabe lautet: Finde alle ß, unabhängig von Groß- und
 Kleinschreibung. Es kommt zu einem Treffer in Worten wie Verheißung und
 VERHEISSUNG. Das ist auch korrekt, oder?

 Man sieht ganz klar, dass die Suchaufgabe in Beispiel 2 bedeutet, dass SS
 gefunden werden muss. SS ist schließlich die Großschreibung von ß.

 Ok, es wird in dem Fall auch ein Treffer in aussehen gefunden, ob wohl hier
 das Doppel-S klein und nicht groß ist. Das ist angesichts der Einstellung,
 dass Groß- und Kleinschreibung nicht beachtet werden sollen, aber auch
 irgendwie verständlich.

 Ein kleiner Bug? Mag sein. Wer macht es einem internationalen Publikum
 verständlich, was hier genau falsch ist und wie es genau richtig sein
 müsste? :-D

The German B ... :)

Es gibt/gab keinen Großbuchstaben für 'ß'
(es gibt nur unterschiedliche Rechtschreibregeln und [Behörden-]Praxis dazu).
ß ist ein Konsonantenbuchstabe [1]

In der Entwicklung ist ein Großbuchstabe 'ß'
U+1E9E [LATIN CAPITAL LETTER SHARP S] [2]

Mit der Erweiterung (extension) Alternative dialog Find  Replace for
Writer [2]
wird bei der Suche nach \x00DF ausschließlich 'ß' markiert – geht doch ...  ;)

Aber nein - ein Issue dazu hielte ich für humorlos ...

Viel SPAß -
Manfred


[1] ß
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F
[2] ß - Darstellung in Computersystemen und Ersetzung
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F#Darstellung_in_Computersystemen_und_Ersetzung
[3] Alternative dialog Find  Replace for Writer
http://extensions.services.openoffice.org/de/project/AltSearch

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer 3.2.0 Suche nach Umlaut Doppel-S

2010-07-06 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Korrektur:

 Mit der Erweiterung (extension) Alternative dialog Find  Replace for
 Writer
 wird bei der Suche nach \x00DF ausschließlich 'ß' markiert – geht doch ...  ;)

Das war wohl ein Irrtum, auch hier wird nun ss/SS markiert ...

'tschuldigung

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fussnotennummer hängt nicht mehr fes t an Bezug

2010-06-29 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Irmhild, *,

2010/6/29 Irmhild Rogalla schrieb:
 Hallo Manfred,

 [...]

 Nochmal danke, Manfred, aber für mich wird die Lösung ein downgrade sein,
 zumal wenn der Fehler tatsächlich erst zu Version 3.4 behoben werden
 soll/wird, so wie es im issue jetzt angegeben ist. Denn außer dem genannten
 'großen' Dokument schreibe ich ja ständig auch andere Texte mit Fußnoten,
 dass muss einfach funktionieren - ohne Workaround.

Erfreuliche Nachricht: An einem Ffix wird gearbeitet [od] und
Issue 112181 - footnote anchor can be wrapped to next line without
preceeding word
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=112181
wurde als Showstopper für OOo 3.3 akzeptiert -
Nominating 112181 as 3.3 releasestopper
http://old.nabble.com/Nominating-112181-as-3.3-releasestopper-td29021495.html#a29021495

Schönen Abend -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fussnotennummer hängt nicht mehr fes t an Bezug

2010-06-28 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Irmhild,

2010/6/28 Irmhild Rogalla schrieb:
 Hi @ll, guten Morgen,

 bei den neueren Versionen von OOo beobachte ich folgendes Phänomen, m.E. ein
 Bug: Fußnoten-Nummern hängen nicht mehr fest an dem Bezugswort oder
 Ausdruck, sondern werden ggf. alleine in eine neue Zeile umgebrochen.
 Anders ausgedrückt: das letzte Wort einer Zeile ist mit einer Fußnote
 versehen. Das Wort passt gerade noch in die Zeile, die Fußnote nicht mehr,
 dann steht sie plötzlich alleine am Anfang der nächsten Zeile. Das ist
 definitiv falsch und war früher auch nicht so.
 Ich benutze derzeit OpenOffice.org 3.2.1, OOO320m19 (Build:9505)
 ooo-build 3.2.1.4, Debian package 1:3.2.1-3

 Da es sich um die Debian-Version handelt hier die Frage an alle
 (insbesondere Original-Version-Nutzer): Könnt Ihr das nachvollziehen? Dann
 würde ich einen Issue schreiben. Danke im voraus!

Kann ich bestätigen (auf WindowsXP) für
- OOo 3.2.1 (OOO320_m18)
- OOo-dev 3.3 (DEV300_m83)

Ist bei mir OK in:
- OOo 3.1.1 (OOO310_m19)
- OOo 3.2.0 (OOO320_m12)

Schönen Tag -
Manfred

-- 
2010 Football World Cup Wall Chart – worldcup 2010.ods
http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=9t=25386start=0

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fussnotennummer hängt nicht mehr fes t an Bezug

2010-06-28 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Irmhild, *,

2010/6/28 Irmhild Rogalla schrieb:
 Hallo,

 ich dank Euch, habe Issue 112744 aufgegeben.

Danke, ist nun halt:
footnote anchor can be wrapped to next line without preceeding word
(Target milestone OOo 3.4)
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=112181

Ich hatte leider vergessen, nach evtl. vorhandenen Issues zu suchen -
aber hinterher ist man/frau immer klüger ;)
Eine (allererste) Möglichkeit z.B.:
http://www.openoffice.org/servlets/Search?resultsPerPage=40query=footnote+anchor+%2Bline+breakscope=projectartifact=issuezilla+ALLButton=Search

Ein spontanes, sehr notdürftiges workaround bis zur Beseitigung des Problems:

(1)
Einfügen  Formatierungszeichen  Verbindungselement ohne Breite

(2)
Dazu muss vorher aktiviert sein:
Extras  Optionen  Spracheinstellungen  Sprachen  Erweiterte
Sprachunterstützung⁠
[x] Unterstützung von 'Complex Text Layout' (CTL) aktiviert

(3)
Zuweisung einer Tastenkombination [z.B. Alt+Shift+V] wäre möglich über
Extras  Anpassen  Tastatur  Funktionen
Kategorie: Einfügen
Funktion: Verbindungselement ohne Breite

Schönen Abend -
Manfred

-- 
2010 Football World Cup Wall Chart – worldcup 2010.ods
http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=9t=25386start=0

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fussnotennummer hängt nicht mehr fes t an Bezug

2010-06-28 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Irmhild, *,

2010/6/28 Irmhild Rogalla schrieb:
 Am 28.06.2010 11:59, schrieb Manfred J. Krause:

 Ein spontanes, sehr notdürftiges workaround bis zur Beseitigung des
 Problems:

 Danke!
 Aber sehe ich das richtig, dass ich das bei *jeder* Fußnote von Hand machen
 müsste? Dann kommt es kaum in Frage (das Dokument hat derzeit guten 200
 Seiten Text mit etwa 5-10 FN pro Seite, macht also schlappe 1-2000 FN - ich
 wusste, wieso ich die FN nur pro Seite zählen lasse ;-))

Ich sehe keine in OOo vorhandene Möglichkeit (und keine Tricks), die
Fußnotenanker mit SuchenErsetzen auszuwählen (nur einzeln über
Navigator);
s.a.: Find  Replace Footnote Anchors
http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=7t=19633start=0

[Nebenbei, falls du doch einmal darauf zurückgreifen willst: statt
Verbindungselement ohne Breite könntest du auch Unicode U+2060
verwenden. Bei beiden Optionen gibt es allerdings Zwietracht mit der
Rechtschreibprüfung.]

 Schönen Abend -

 Schon?!? ;-) nach dem Motto: wann nur, wann fängt endlich der Fußball an?

Das ist die (süd)französische Variante für alles nach 12 Uhr mittags;
und ich schau mir nur die Spiele mit Ghana an ... ;)

Schöne Woche -
Manfred

-- 
Brahms auf Vuvuzela
http://www.zeit.de/kultur/musik/2010-06/konzerthaus-vuvuzela

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer: Problem mit Absatzvorlage Üb erschrift

2010-06-12 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Jürgen,

2010/6/12 Juergen Franssen schrieb:
[...] Das Einzige, was mich irritiert und ich nicht verstehe, ist, warum bei 
der Überschrift in der ersten Zeile ein Teil der Oberlängen der Buchstaben 
einschließlich der Punkte über dem Ü abgeschnitten wird. Vielleicht kann mir 
hier jemand auf die Sprünge helfen.

Formatvorlagenfenster  Absatzvorlage: Überschrift1-ÜbungHA1 
Ändern  Einzüge und Abstände  Zeilenabstand …
Eingestellt ist „Fest – 4,99 mm“
[Das ist zu wenig bei einem Schriftgrad von 16 pt  -
16 x 0,3527 mm = 5,6432 mm
18 x 0,3527 mm = 6,3486 mm]
Nächstliegende Möglichkeit: Ändern in „Zeilenabstand Einzeilig“

Schönen Tag -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: OOo-Qualität (war: fehlerhafter beschnitt von jpgs)

2010-06-03 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hi Pit,
nur am Rande, aber als angesprochener Zeitgenosse ...

2010/6/3 Pit Shentall schrieb:
 Andre Schnabel writes:

 [...]
 Hallo Andre,

 vielen, vielen Dank für diesen Beitrag.
 Es tut gut zu wissen, dass es wenigsten einen OOo-Menschen mit dieser
 deutlich aufrechten Haltung gibt.
 Du wünschst dir offenbar eine höhere Qualität von OOo.
 Wenn es mehr von deiner 'Sorte' gäbe, hätte OOo eine reale Chance wirklich
 gut zu werden. Wenn ...

 Ich beziehe mich überhaupt nicht auf das jpg-Problem, weil ich dazu kaum
 etwas sagen kann (Grafiken verwende ich in OOo eher wenig).

 Es fällt mir aber allgemein auf, dass OOo sehr viele alte und uralte Fehler 
 hat,
 und neue kommen dazu.[1]
 Wenn ich auf der anderen Seite sehe, dass Ressourcen
 merkwürdiger Weise nicht zu knapp zu sein scheinen,
 wenn es um Äußerlichkeiten geht, bekomme ich den Eindruck, dass etwas faul 
 ist.

 [1] Es scheint Zeitgenossen zu geben, für die es die Realität nicht gibt.
 Vor wenigen Tagen las ich hier die Behauptung von einem,
 der von sich glaubt, gut informiert zu sein:

 In den nächsten Tagen wird OOo 3.2.1 erscheinen
  (*wo die meisten der bekannten Bugs behoben sind*).
 Quelle: Re: Dokument springt herum beim Scrollen
 v. 1 Jun 2010

 Nein, den Ironie-Tag habe ich nicht gelöscht,
 war wirklich nicht vorhanden.

 Pit

Haha, gut aus dem Zusammenhang gerissen und geschickt verkürzt ... ;)
Aber der flüchtige Betrachter mag das so verstehen.

Extra für dich:
 (*wo die meisten _dieser_ bekannten Bugs behoben sind*)

Diese bekannten Bugs waren in den Beiträgen zuvor aufgeführt und
ausführlich behandelt worden; natürlich gings mir nur um diese
nervigen Widrigkeiten beim Scrollen; und ja, ich kann noch bis 112066
zählen; und nein, die meisten meiner votes liegen im sehr frühen
Bereich der von dir angesprochenen Realität. (Die Überlegungen von
André und auch Matthias finde ich übrigens sehr bedenkenswert und
nehme sie auch ernst.)

Aufrechte und reale Grüße -
Manfred

-- 
Jamiri: Nennt mich T(r)oll !
http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-53066.html

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Dokument springt herum beim Scrollen

2010-06-01 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Sanni,

2010/6/1 Sanni schrieb:
 Manfred J. Krause courrier.oou.fr@... writes:
  auch ich habe seit (ungefähr) OOo 3.0
  das Problem mit dem Zurückspringen zur Cursorstelle,
  und zwar:
 
    * unter Win 7 und OOo 3.2.1 rc1,
    * wenn ich mich mit dem Mausrad durch den Text bewege,
    * es handelt sich immer um odf-Dateien (*.doc nutze ich nicht)
    * [es passiert weder bei 'Save', noch bei 'Autosave',
      noch beim Öffnen von Menüs]


 Hallo Manfred!

 Bei mir gilt das Gleiche, wie für Jörn. Ich mache nichts spezielles
 (kein Öffnen, Speichern etc), ich scrolle
 nur herum und passiert dieses nervige Feature.
 Meine Version ist 3.1.1.
 .doc benutze ich auch nicht, nur .odt.

 Was tun? Auf die neueste Version gehen?

- Ja, Version 3.1.1 enthält noch alle genannten Bugs.

- In den nächsten Tagen wird OOo 3.2.1 erscheinen (wo die meisten der
bekannten Bugs behoben sind) -- das sollte die Möglichkeiten
Ansicht-springt-auf-Cursor-Position einschränken.

- Vielleicht kannst du ja dann doch etwas präziser eingrenzen, in
welcher Situation die Ansicht zum Cursor springt (Cursor-Stand,
Besonderheiten des Dokuments, Besonderheiten der Ansicht, Wechsel zu
anderen geöffneten Programmen/Fenstern ...)

- 12:44 Uhr:  Ich habe mit OOo 3.2.1 RC2 einen
Ich-scrolle-nur-herum-Test gestartet (Cursor auf Seite1 von 5 Seiten
in Absatzformat Textkörper) -- mal schauen, wann (und wenn: weshalb)
sich da was tut ...  ;)

- Neues Issue für die bereits erwähnte Situation mit Writer-Tabellen -

(8)
save / autosave cause scroll jump to cursor inside table
Issue 111894 / New – Defect – OOo 3.x
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=111894

- 13:43 Uhr: Ich habe bis jetzt mit der Antwort gewartet und
zwischendurch immer wieder mit der Maus eine Stunde lang
herumgescrollt -- hoch, runter, links, rechts -- da tut sich sich
bis jetzt nichts ... ;)

Schönen Tag -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Farben sind nicht sichtbar

2010-05-28 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo *,

2010/5/28 Josef Latt schrieb:
 Am 28.05.2010 17:10, schrieb reiko:
 Hallo Josef

 danke für die Info. Leider klappt es nicht.

 Ich hatte diese Funktion angemeldet (Häkchen). Die Schrift auf dem
 Bildschirm bleibt trotzdem schwarz. Vielleicht muss noch eine
 spezifische Einstellung bei UBUNTU geändert werden?

 Das Häkchen muß weg. Wenn sich nichts ändert gehe mal auf die
 Seitenvorschau und zurück. Ist zumindest bei mir so. Vanilla-Version
 unter Ubuntu.
 Unter Windows ging das on the fly. Möglicherweise ein Bug, man müßte
 dies mal mit einer älteren OOo-Version testen.

Der notwendige Zwischenschritt mit der Seitenvorschau (bzw. Neustart
von OOo) ist hier auch so mit OOo 3.2 (Ubuntu-Version). Genauso mit
folgenden Windows-Versionen (OOo Vanilla): 3.1.1, 3.2.0, 3.2.1 RC2,
3.3.0 snapshot m78.
Mit OOo 2.4.3 (Windows) funktioniert die Farb-Umschaltung noch unmittelbar.

Nebenbei: Was war mit den Hintergrundfarben? Die sind ja von dieser
Einstellung nicht betroffen ...

Schönen Abend -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Dokument springt herum beim Scrollen

2010-05-26 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Jörn, *,

2010/5/26 Jörn Schwarz schrieb:
 Hallo Manfred,

 auch ich habe seit (ungefähr) OOo 3.0
 das Problem mit dem Zurückspringen zur Cursorstelle,
 und zwar:

   * unter Win 7 und OOo 3.2.1 rc1,
   * wenn ich mich mit dem Mausrad durch den Text bewege,
   * es handelt sich immer um odf-Dateien (*.doc nutze ich nicht)
   * [es passiert weder bei 'Save', noch bei 'Autosave',
     noch beim Öffnen von Menüs]

 Die einzige Abhilfe besteht darin,
 regelmäßig in den durchscrollten Text zu klicken,
 dann ist der eventuelle Rücksprung nicht gar so weit.

Ich bin jetzt die entsprechenden mir bekannten Issue-Reports noch
einmal durchgegangen und habe die dort aufgeführten Testfälle mit
sowohl OOo 3.2.1 RC1 als auch OOo-dev 3.3.0 (DEV300_m78) erneut
geprüft (auf WinXP) ...

Zum Selbertesten (Übertragung ins Deutsche ohne Gewähr):

(1)
Jump to cursor on clicking the menu Format or Insert
Issue 103790 / Closed – Duplicate of 103839
http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=103790

- Neues Dokument
- Ansicht  Maßstab  Ansichtslayout  [X] Einzelne Seite
- Einen Seitenumbruch einfügen oder neue Seiten erstellen
- Den Cursor an den Anfang der ersten Seite setzen
- Mit der Maus scrollen, bis die erste Seite nicht mehr sichtbar ist
- Auf das Menü ‘Einfügen’ oder ‘Format’ klicken (ohne etwas auszuwählen)
- Defekt: Die Ansicht springt auf die Cursor-Position

OK 3.2.0
OK 3.2.1 RC
OK dev_3.3.0 (m78)

(2)
Jump to cursor on Autosave
Issue 103835 / Closed – Duplicate of 103839
http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=103835

- Neues Dokument
- Extras  Optionen  Laden/Speichern  Allgemein 
  [X] Speichern von AutoWiederherstellungsinfo (auf 1 Minute setzen)
- Das Dokument speichern
- Text eingeben
- Nach unten scrollen, bis der Cursor nicht mehr sichtbar ist
- 1 Minute warten
- Defekt: Während des Speicherns von AutoWiederherstellungsinfo
springt die Ansicht zur Cursor-Position

OK 3.2.0
OK 3.2.1 RC
OK dev_3.3.0 (m78)
(aber Writer-Tabelle* - s.u.)

(3)
Jump to cursor on Save
Issue 103836 / Closed – Duplicate of 103839
http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=103836

- Neues Dokument
- Das Dokument speichern
- Text eingeben
- Nach unten scrollen, bis der Cursor nicht mehr sichtbar ist
- Dokument erneut speichern
- Defekt: Die Ansicht springt zur Cursor-Position

OK 3.2.0
OK 3.2.1 RC
OK dev_3.3.0 (m78)
(aber Writer-Tabelle*)

* Bei Arbeiten mit umfangreichen Writer-Tabellen in 3.2.1 RC und
dev_3.3.0 (m78) ist mir aufgefallen, dass beim manuellen Speichern und
auch beim  Speichern von AutoWiederherstellungsinfo die Ansicht
weiterhin von der aktuellen (Scroll-)Ansicht zur Cursor-Position
zurückspringt.

Defect 3.2.1 RC
Defect dev_3.3.0 (m78)
(In Issue 103839 habe ich jetzt auch einen entsprechenden neueren
Kommentar dazu entdeckt - von: alfa333 / 2010-03-02)

(4)
Jump to cursor on switching between OOo documents
Issue 103839 / Closed – Fixed
http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=103839

- Zwei neue Dokumente erstellen
- Die beiden Fenster so anordnen, dass sie beide sichtbar sind (nicht maximiert)
- In Dokument 1 den Zoom so einstellen, dass auf dem Bildschirm keine
ganze Seite
  sichtbar ist
- Mit der Maus nach unten scrollen, bis der Cursor nicht mehr sichtbar ist
- Auf die Titelleiste von Dokument 2 klicken
- Zurück auf die Titelleiste von Dokument 1 klicken
- Defekt: Die Ansicht (in Dokument 1) springt zur Cursor-Position

OK 3.2.0
OK 3.2.1 RC
OK dev_3.3.0 (m78)

(5)
jump to cursor when saving as Word document
Issue 106906 / Verified – Fixed – t.m. 3.3
Verified in CWS sw33bf02 – [Feb 10  2010]
http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=106906

- Neues Dokument
- Text eingeben
- Das Dokument als .doc / MS Word speichern
- Erneut Text eingeben
- Nach unten scrollen, bis der Cursor nicht mehr sichtbar ist
- Speichern
- Defekt: Die Ansicht springt zurück zur Cursor-Position

Defect 3.2.0
Defect 3.2.1 RC
OK dev_3.3.0 (m78)

(6)
Jump to cursor on closing the language bar pop-up menu
Issue 103838 / Verified – Fixed - t.m. 3.3
Verified in CWS os137 [DEV300_m68]
http://qa.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=103838

- Neues Dokument
- Zoom so einstellen, dass der Bildschirm keine ganze Seite anzeigt
- Mit der Maus nach unten scrollen, bis der Cursor nicht mehr sichtbar ist
- In der Status-Leiste auf den Bereich ‘Sprache’ klicken (das Sprachen-Menü wird
  angezeigt)
- Ohne eine Sprache auszuwählen erneut auf den Bereich ‘Sprache’ klicken
- Defekt: Die Ansicht springt zurück zur Cursor-Position

Defect 3.2.0
Defect 3.2.1 RC
OK dev_3.3.0 (m78)

Neu hinzu gekommen:
(7)
View jumps to cursor in comment-box on switching between windows
Issue 109597 / New – Defect – OOo later
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=109597

- Neues Dokument mit mehreren Seiten Text
- Auf der ersten Seite einen Kommentar einfügen (Strg+Alt+N) und den Cursor im
  Kommentar stehen lassen
- Nach unten scrollen, bis der Kommentar nicht mehr sichtbar ist
- In irgendein anderes Fenster wechseln
- Zurück zum 

Re: [de-users] [OOo 3.2, Writer] Ebenen/Überschrift en im Navigator schließen

2010-05-25 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Jürgen,

2010/5/25 Juergen Franssen schrieb:
 Von: Irmhild Rogalla
 [...]

 Merci vielmals für die schnelle Antwort. Schade, dass es die Funktion (noch?) 
 nicht
 bei der Windows-Version gibt. Ich finde sie vor allem bei umfangreichen 
 Dokumenten
 mit vielen Ebenen sehr nützlich.

Die Windows-Version von Go-OO hat diese Funktion auch ...
http://go-oo.org/

Richtig müsste es heißen: ... (noch?) nicht bei den Sun-/Oracle-Versionen ...
-
Issue 64886: a plus / minus sign next to each heading in Navigator
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=64886

Schönen Tag -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] [OOo 3.2, Writer] Ebenen/Überschrift en im Navigator schließen

2010-05-25 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Robert,*,

2010/5/25 Robert Großkopf schrieb:
 Hallo Manfred,

 Die Windows-Version von Go-OO hat diese Funktion auch ...
 http://go-oo.org/

 Richtig müsste es heißen: ... (noch?) nicht bei den Sun-/Oracle-Versionen

 Das (noch?) kann ja wohl getrost gestrichen werden. Es findet sich wohl
 niemand, der dieses Feature in die Originalversion einbauen will.

Danke, Originalversion (oder Vanilla OOo) ist wohl der korrekte Begriff.
'mba' hat das Issue vor zweieinhalb Jahren übernommen;
er dürfte das am besten wissen ...  ;)

 ... -
 Issue 64886: a plus / minus sign next to each heading in Navigator
 http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=64886

 ... das schließe ich jedenfalls daraus, wenn ich als Startpunkt Februar 2006
 sehe und als Ziel eine OOo 3.x-Version. Vermutlich gibt es genug andere
 Baustellen ...

OOo 3.x ist immer noch eine Stufe wahrscheinlicher als OOo later ... ;)
Bei 7 Stimmen (in vier Jahren)  für diese Erweiterung denke ich auch:
nicht so bedeutend für die meisten AnwenderInnen.

Deine Vermutung teile ich.
Schönen Abend -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Dokument springt herum beim Scrollen

2010-05-25 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Sanni,

2010/5/25 Sanni schrieb:

   Wenn ich durch ein grösseres Dokument scrolle (mit dem Mausrad),
   geschieht es des öfteren, dass OOo wieder an die Cursorstelle
   zurückspringt. Kann man dieses «Feature» irgendwie deaktivieren?

Ist das etwa ein Kommentar von Februar 2008?  ;)

 Hallo!

 Ich habe das selbe Problem! Das passiert bei mir ständig.
 Gibt es inzwischen eine Lösung des Problems?

In welchen Situationen geschieht das?
Beim Speichern?
Beim 'Auto-Speichern'?
Beim Klicken auf die Menüs 'Einfügen' oder 'Format'?
Beim Umschalten zwischen verschiedenen geöffneten Dokumenten?
...
Welche OOo-Version benutzt du?
In OOo 3.2 sollte das in der Regel nicht mehr vorkommen.
(Siehe auch meinen Kommentar dort:
2010-02-18 - Re: [de-dev] Allgemeine Probleme in OpenOffice.org
http://www.mail-archive.com/d...@de.openoffice.org/msg28805.html)

Speicherst du nicht im ODF-Format sondern als *.doc (MS Word)?
Dann könnten auch Issue 103838 und 106906 zutreffen (Beschreibung im Link oben);
diese Probleme werden in OOo 3.3 nicht mehr auftauchen.

Schönen Abend -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] WinXP-SP2 - OOo 320m12 (Build:9483)

2010-05-06 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Helmut,

2010/5/4 Helmut Wolff schrieb:
 Hallo liebe Leute,

 in einem Writer-Dokument, bearbeitet mit obiger Programmversion wollte ich
 das Datum für den letzten Druck einfügen.

Also:
Einfügen  Feldbefehl  Andere  DokumentInfo  Feldtyp: Letzter Druck
/ Auswahl: Datum
?

 Die angezeigten Formate gefielen
 mir nicht. Ich wählte also eines aus der Liste weitere Formate aus. So
 weit so gut. Beim erneuten Laden des Dokuments wurde das Datum für den
 letzten Druck im ersten Format der angezeigten Formate wieder gegeben. -
 Wie ist dies zu beheben?

Das kann ich mit der gleichen OOo-Version und WinXP-SP3 nicht bestätigen.
Bei mir bleibt das gewählte Format bei mehrmaligen Versuchen erhalten.

 Formate z.B. mit ausgeschriebenem Monatsnamen werden nur in englicher
 Sprache angezeigt. - Wie kann ich Formate in deutscher Sprache bekommen?

Ist die Sprache des Dokuments Deutsch (Deutschland)?
Ist die Sprache der Benutzeroberfläche Deutsch (Deutschland)?
Du kannst unter Weitere Formate im Fenster Zahlenformat die
Sprache einstellen (rechts oben). Du kannst dort auch
benutzerdefinierte Formate eingeben (unten).

Ich habe hier ein Dokument zum Download freigegeben, mit dem du
ausprobieren kannst, ob das gleiche Problem dort ebenfalls auftritt
(Doppelklick in eines der Felder öffnet das Dialog-Fenster für weitere
Formate und zeigt das aktuelle Format an).
-
field_print_date_other.odt (34 KB)
http://docs.google.com/leaf?id=0B0EPDeSWKu9xNGI1MDcxMTYtYWVhNy00NWU2LWE1NzctZmEyZDJkNmY2YWY0hl=en

Schönen Abend -
Manfred

-- 
Ivo Bozic: Warum die Deutschen arm und dumm sind
http://jungle-world.com/artikel/2010/17/40809.html

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Version OOo 3.2: Kopieren Ausschnitte von Calc-Datei in Writer Datei

2010-04-22 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Walter,

2010/4/22 Walter Pedron schrieb:
 Danke Manfred für deinen Hinweis. Kann die neue Version von OOo-dev 3.2.1 
 schon heruntergelanden werden?

Im Prinzip: Ja  - s. Link [1]  ...

Bitte bedenke aber:
Developer Snapshots (OOo-dev) sind keine freigegebenen stabile
Versionen und können (zusätzliche noch unentdeckte) Fehler enthalten
(was für OOo-dev 3.2.1 etwas weniger ins Gewicht fällt, da dort
eigentlich nur in OOo 3.2.0 erkannte Bugs behoben und keine neuen
Features hinzugefügt werden sollten). Diese Developer Builds werden zu
Testzwecken verwendet und sind eigentlich nicht für den
Produktiv-Einsatz vorgesehen/empfohlen.
(S.a. die Anmerkung auf der Download-Seite: Developer Build  - The
very latest 'work in progress' build. Should only be used by
developers and testers to check that code changes are working as
expected. - die ausführlicheren Informationen dazu sind im Moment
leider nicht zugänglich ...)

Die Freigabe der stabilen Version OOo 3.2.1 steht (wie ich vermute) im
nächsten Monat an.
Lohnt der nicht unerhebliche Aufwand einer parallelen Installation von
OOo-dev 3.2.1 neben OOo 3.2.0 für diesen überschaubaren Zeitraum
wirklich (zumal ein workaround existiert)?

Ich muss auch einräumen, dass ich hinsichtlich deines Problems nur
eine ziemlich naheliegende Vermutung geäußert habe.  ;-)

Hast du Issue 106861 gelesen und mit deinem Problem verglichen?
Ist das auch wirklich zutreffend?
Die von dir verwendeten Dateien sind im (Original-)Format .odt und .ods?
Im (vollständigen) Pfad der Calc-Datei gibt es Sonderzeichen?

Schönen Abend -
Manfred


 - Original Message -
 [...]
 Issue 106861: Copy Paste from Calc to Writer not working
 http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=106861

 Im aktuellen Developer Snapshot OOo-dev 3.2.1 (OOO320_m15) [1]
 ist dieser Bug bereits behoben [...]

 [1] http://download.openoffice.org/next/index.html

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Version OOo 3.2: Kopieren Ausschnitte von Calc-Datei in Writer Datei

2010-04-21 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Walter,

2010/4/21 Walter Pedron schrieb:
 Hallo,

 Ich habe die Version OOo 3.2 heruntergeladen und arbeite nun damit. 
 Allerdings habe ich folgendes Problem:
  a.. Wenn ich Ausschnitte einer unter der alten Version abgespeicherten 
 Calc-Datei in eine Writer-Datei kopiere, kann dieser Ausschnitt nicht im 
 Calc-Format übernommen werden (alle übrigen sind möglich Metafile, Bitmap, 
 DDE-Verknüpfung, formatierter Text, unformatierter Text, HTML )
  b.. wenn ich aber den zu kopierenden Ausschnitt der Calc-Datei  in ein neues 
 Calc-Blatt zwischenspeichere und von dort aus mit dem Kopierbefehl in die 
 Writer-Datei kopiere, funktioniert der Kopierbefehl, d.h. der Calc-Ausschnitt 
 wird als Calc-Element in die Writer-Datei übernommen und kann dort noch als 
 Calc-Element weiter bearbeitet werden (Daten abändern, vergrößern, 
 verkleinern u.s.w.). Dies ist eine Möglichkeit alte Calc-Elemente  in 
 Text-Dateien zu übernehmen, allerdings aber eine sehr umständliche. Die 
 direkte Übernahme wäre mir verständlich lieber.

 Kann mir jemand einen Tipp zur Bereinigung dieses Problems geben?

Dieses Problem wird in OOo 3.2.1 nicht mehr vorhanden sein;
siehe Issue 106861: Copy Paste from Calc to Writer not working
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=106861

Im aktuellen Developer Snapshot OOo-dev 3.2.1 (OOO320_m15) [1]
ist dieser Bug bereits behoben ...

Schönen Abend -
Manfred

[1] http://download.openoffice.org/next/index.html

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: odt-Datei öffnet sich als unben annt1

2010-03-27 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Marcus,

2010/3/27 marcus hoffmann schrieb:
 Hallo Andreas, Josef,

 die Diskussion läuft etwas an meiner Frage vorbei, was wahrscheinlich daran
 liegt, dass ich mich nicht präzise genug ausgedrückt habe.

 Es handelt sich nicht um ein Browser/Mailclient-Problem, jedenfalls nicht
 vorrangig.
 Mit Explorer war der File-Explorer (Windows-Explorer) gemeint, nicht der
 IE.
 Ich hätte aber auch Arbeitsplatz, Desktop oder jeden anderen Speicherort
 nennen können: die Dateien werden direkt als unbenannt geöffnet und schön
 durchnummeriert ...

 Kennt das niemand?

Eine Möglichkeit:
Du könntest überprüfen, ob folgender Eintrag in Ordnung ist:

WindowsExplorer  [Menüleiste] Extras  Ordneroptionen  Dateitypen 
ODT Open Document Text 
Erweitert  open  Bearbeiten  Anwendung für diesen Vorgang:
Laufwerk\Programme\OpenOffice.org 3\program\swriter.exe -o %1

Ich kann das von dir beschriebenes Verhalten nachstellen, wenn ich die
Option '-o' durch '-n' ersetze ...

Siehe dort z.B. auch:
... Erweitert  New  Bearbeiten  Anwendung für diesen Vorgang:
Laufwerk\Programme\OpenOffice.org 3\program\soffice.exe -n %1

Schönen Abend -
Manfred

-- 
Tech Support Cheat Sheet
http://xkcd.com/627/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer, Tabelle, Berechnung falsch

2010-03-21 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2010/3/21 Irmhild Rogalla schrieb:
 Bernd Kloss schrieb:

 Debian Linux Lenny
 Open Office 3.2

 me too

  ich habe eine Tabelle in Writer mit einfachen Berechnungen. Ich gebe ein:
 =19,2*3,7
 in die Tabelle wird eingetragen: 7104
 =7,13*3,7
 Ergebnis: 26381
 D. h. Ziffernfolge korrekt, aber nicht das Dezimalzeichen.

 Bei mir funktioniert es korrekt. Ich vermute, dass das Komma bei Dir nicht
 (oder falsch) interpretiert wird. Das kann zum einen am Zahlenformat liegen
 (Tabelle - Zahlenformat, dort lässt sich neben den Zahlenformaten selbst
 auch die Sprache einstellen) oder am Gebietsschema (Extras - Optionen -
 Spracheinstellungen - Sprachen: u.a. Gebietsschema und Dezimaltrenntaste)

 Hast Du das mal geprüft?

OOo 3.2.0 / WinXP
Wenn ich Dokumentsprache Englisch (USA) benutze, erhalte ich auch 26381;
bei Dokumentsprache Deutsch: 26,38.

Schönen Sonntag -
Manfred


-- 
English dictionaries with fixed dash handling and new ligature and
phonetic suggestion support
http://extensions.services.openoffice.org/en/project/dict-en-fixed

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Wiederherstellungsliste löschen

2010-03-19 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Bernd,

2010/3/19 Bernd Kloss schrieb:
 Debian Linux Lenny
 Open Office 3.2

 Hallo, Liste,

  in meinem Writer hängt ein Dokument in der Liste wiederherzustellender
 Objekte, das nicht mehr exisitiert. Da gab es wohl mal einen Crash beim
 Bearbeiten des Files, das ich wohl mittlerweile gelöscht habe. Bei jedem
 Start versucht nun Writer das File wieder zu restaurieren. Wo kann ich diese
 Liste löschen?

Wenn Abbrechen nichts nutzt und wenn aktuell sonst keine weitere
Datei wiederhergestellt werden soll, kannst du Recovery.xcu löschen,
nachdem OOo geschlossen wurde. (Wird beim Neustart von OOo bereinigt
wieder hergestellt.)

Pfad in Windows:
Benutzer-Verzeichnis\OpenOffice.org\3\user\registry\data\org\openoffice\Office\Recovery.xcu

Für Linux lies einfach backslash als slash.   ;-)

Schönen Abend -
Manfred

-- 
English dictionaries with fixed dash handling and new ligature and
phonetic suggestion support
http://extensions.services.openoffice.org/en/project/dict-en-fixed

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Übersetzen

2010-02-28 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Bernd,

2010/2/28 Bernhard Maurer schrieb:
 Hallo,

 wie kann ich einen englischen Text ins Deutsche übersetzen.
 Gibt es da irgendwo eine Funktion dazu?

(1)
Es gibt eine Erweiterung (Extension) für OOo, der die üblichen
Schwächen automatischer Übersetzungen anhaftet (s. Beitrag von Ernst,
13:20 Uhr) - und in meinen Augen auch etwas gewöhnungsbedürftig ist:

TradutorOOoNote - by Claudemir de Almeida Rosa
http://extensions.services.openoffice.org/en/project/TradutorOOoNote

[Vor der Installierung einer neuen (wenig bekannten) Erweiterung
erstelle ich immer ein Backup meines aktuellen
Benutzerverzeichnisses.]


(2)
Bei einer eigenständigen Übersetzung
könnten diese zusätzlichen Hilfsmittel (die ich gelegentlich auch
verwende) nützlich sein

- QuickDic [Windows]
http://www.quickdic.de/

- goot [plattformunabhängig]
http://www.appjuice.org/Apps.aspx?a=goot#a_goot

- LingoPad 2.5.1 oder 2.6 [Windows]
http://www.ego4u.de/de/lingopad

- Lion 3.0.3 (ein LEO frontend) [Windows]
http://lion.schleinzer.com/de:about:index


(3)
Trotz alledem - warum nicht auch einen Versuch wert?
Google Translate (im Browser)
http://translate.google.de/?sl=entl=de#en|de|

(4)
Nicht selten helfen auch einsprachige Wörterbücher weiter, wie z.B.:

- The Free Online Dictionary, Thesaurus and Encyclopedia (Übersetzung am Ende)
http://www.thefreedictionary.com/dict.asp?Word=combination

- Dictionary.com (+ Thesaurus, Encyclopedia, Translator)
http://dictionary.reference.com/browse/combination

- Merriam-Webster's Online Dictionary (+ Thesaurus)
http://www.merriam-webster.com/dictionary/combination

Schönen Tag -
Manfred

-- 
Well done, Günther
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2242234_There-where-I-come-from.html

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Arabische Schriftarten hinzufügen

2010-02-27 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Yacin,

2010/2/26 Yacin Bessas schrieb:
 Guten Tag,

 es ist mir dank der Mailingliste schon gelungen, Open Office so umzustellen,
 dass es mir möglich ist arabische Texte zu schreiben. Dies allerdings nur in
 einer Schriftart. Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich mehrere Fonts
 benutzen kann. Bisher habe ich bei meinem Betriebssystem Windows Vista keine
 Möglichkeit gefunden.

Windows Vista - Installieren oder Deinstallieren von Schriftarten
http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Install-or-uninstall-fonts

 Kann ich beliebige Fonts aus dem Internet einfügen? Gibt es eine gute Quelle
 um arabische Schriftarten für Open Office zu beziehen? Gibt es Erfahrungen
 über zu empfehlende arabische Schriftarten, zwecks korrekter Verbindung der
 Zeichen?

Empfohlene Seiten (English):

(1)
Alan Wood’s Unicode Resources -
Middle Eastern Unicode fonts for Windows computers (u.a. Arabic)
http://www.alanwood.net/unicode/fonts-middle-eastern.html

(2)
WAZU JAPAN's Gallery of Unicode Fonts - Arabic
http://www.wazu.jp/gallery/Fonts_Arabic.html

Schönen Tag -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] test

2010-02-20 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Volker,

2010/2/20 Volker Heggemann schrieb:
 Meine Mail Antworten stehen nicht mehr in der Liste?
 Ist irgend etwas geändert worden?
 Ich empfange zwar die Liste noch aber antworten gehen raus, werden
 anscheinend aber nicht empfangen?!

 Gruß
 Volker

 (dies auch als test)

Zu deinem test:
-  Delivered-To: *moderator* for users@de.openoffice.org

From: Volker Heggemann ooffice at heggemann-edv.de
Vermutlich bist du mit dieser Adresse nicht angemeldet?

Schönen Tag -
Manfred

-- 
Heute: Eine runde Sache
von Alfred Welti
http://www.magda.de/76/artikel/heute-eine-runde-sache/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] von 2.4.3 zu 3.2 – eigene Konfigura tion

2010-02-19 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Helmut,

2010/2/19 hs schrieb:
 Liebe Nutzergemeinde,

 zuerst die konkrete Frage: Gibt es eine Möglichkeit, meine Konfiguration von
 Shortcuts und Symbolleisten, einschl. Makro-Einbindung darin, von 2.4.3 nach
 3.2 zu übernehmen? [...]

Ich denke nicht, dass dies so einfach funktioniert.

(1) Im folgenden Thread wird u.a. beschrieben, dass die
benutzerdefinierten Tastenkombinationen aus den current.xml von OOo
3.0.1 bei meinem Upgrade nicht in Accelerators.xcu von OOo 3.1.0 RC1
übernommen wurden.
Das wäre dann auch für die Übernahme der persönlichen Daten von
v2.4.3 nach v3.2.0 der Fall. (Diese Abfrage erscheint beim ersten
Programmaufruf durch den Benutzer als zweiter Punkt.)
-
Re: [de-users] shortcuts aus 2.4. in 3.0.1 übernehmen
http://www.mail-archive.com/users@de.openoffice.org/msg55400.html

(2) Das ist das passende Issue dazu.
-
Issue 100859: No migration of user-defined shortcut keys from OOo
3.0.1 to 3.1.0 RC1
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=100859
[Closed - Wontfix]

(3) Ich habe die Übernahme der persönlichen Daten aus v2.3.4  jetzt
noch mal mit v3.2.0 ausprobiert:

- Die Makros wurden übernommen.

- Die angepassten Shortcuts (für Makros, Formatierung, Menüs) wurden
nicht übernommen; die Konfiguration muss neu vorgenommen werden.

- Die (als Beispiel) angepasste Standard-Symbolleiste wurde nicht
übernommen. Die konfigurierte *.xml-Datei lässt sich aber aus dem
Verzeichnis von v2.4.3 in das entsprechende Verzeichnis von v3.2.0
kopieren. Nach Neustart von OOo stehen die angepassten Symbole
(Schaltflächen) dann zur Verfügung und die entsprechenden Makros
können ausgeführt werden.

- Einige andere Einstellungen (v.a. aus Extras  Optionen) wurden auch
nicht übernommen.
Nach Komplikationen, die sich aus der Übernahme der persönlichen
Daten evtl. ergeben könnten, habe ich nicht gesucht ... ;-)

Dies ist nur *ein* Ergebnis mit einer *bestimmten* Konfiguration.
Es muss also nicht allgemeingültig sein ...

Schönen Tag -
Manfred

-- 
GullFOSS 2009-12-07:
A new configuration
by Stephan Bergmann
http://blogs.sun.com/GullFOSS/entry/a_new_configuration

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] DisableFirstStartWzd_ooo32...

2010-02-13 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2010/2/13 M Strunk schrieb:
 ... hat den schon jemand gesichtet? Ich finde den nicht.

 DisableFirstStartWzd_ooo31 und DisableFirstStartWzd_ooo3 funzen nicht mit
 OOo3.2, zumindest nicht unter WinXP und Win2003R2. Und die Option
 -nofirststartwizard hilft mir nicht in meinem Netzwerk.

Deactivating the OpenOffice.org Registration Wizard
For OpenOffice.org 3.2: DisableFirstStartWzd_ooo32.oxt
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Documentation/Administration_Guide/Deactivating_Registration_Wizard

Schönen Abend -
Manfred

-- 
Wenn der heilige Geist fällt
von Michael Schophaus
http://magda.superscreen.de/76/artikel/wenn-der-heilige-geist-faellt/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Autokorrektur - Funktion in 3.2

2010-02-10 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Richard,

2010/2/10 Richard Uhlig schrieb:
 Hallo
 ich habe heute diese Version OOO 3.2 unter UBUNTU installiert:
 http://download.openoffice.org/all_rc.html#untested-full
 in deutsch

 lief alles Problemlos und die Einstellungen etc aus 3.1.1. wurden
 übernommen.
 Nun  habe ich gelsen, dass es eine Funktion geben soll, die hier
 beschrieben wird:

 Das Textverarbeitungsprogramm Writer hat eine Erweiterung der
 Autokorrektur erhalten. Mit einer neuen Option kann der Benutzer nun
 einstellen, ob Writer die Liste der Autokorrekturwörter, die während der
 Arbeit in einem Dokument gespeichert wurden, dauerhaft gespeichert
 werden soll.

 Ich kann das nicht finden, um diese Einstellung einzuschalten. Stehe ich
 vielleicht auf dem Schlauch?
 War das nicht früher auch schon so, dass diese Wörter gespeichert wurden?

Nein, Writer hat *keine* Erweiterung der Autokorrektur erhalten.
Wo hast du das gelesen?

Es handelt sich um eine Änderung der Check Box zur Wortergänzung in
den AutoKorrektur-Optionen (nun - ich würde das nicht als neues
Feature bezeichnen ...)

Missverständlich kann auch sein (und darauf bezieht sich evtl. der o.a. Text):

 Wortergänzung bei AutoKorrektur:
Writer kann sich die während der Dokumentbearbeitung zur
AutoKorrektur-Liste hinzugefügten Begriffe dauerhaft merken. Eine neue
Option Gesammelte Wörter beim Schließen eines Dokuments entfernen
vereinfacht diese Funktionalität. [1]

bzw. im Original:
Autocorrect word completion:
Writer can remember permanently any additions to the autocorrect list
collected while working on a document. A new CheckBox When closing a
document, remove the words collected from it from the list makes this
functionality more obvious. [2]

Besser ist diese Erklärung:
Description:
The CheckBox named When closing a document, save the list for later
use in other documents was misleading as it was not about saving the
list but about removing the words collected from a document at the
time of closing this document. It is now called When closing a
document, remove the words collected from it from the list and the
function is inverted. See issue 20268 for details. [3]

Um das gleiche Verhalten festzulegen
(für die Wortergänzungs- bzw. Wortvervollständigungs-Liste),

- heißt es in OOo 3.1.1 noch:
[X] Beim Schließen eines Dokuments Liste für spätere Verwendung speichern

(entsprechend in der Hilfe:
Beim Schließen eines Dokuments Liste für spätere Verwendung speichern
Stellt die aktuelle Wortergänzungsliste nach dem Schließen des
aktuellen Dokuments für andere Dokumente zur Verfügung. Die Liste
bleibt verfügbar, bis Sie OpenOffice.org beenden.)

- wurde das in OOo 3.2.0 geändert zu:
[  ] Gesammelte Wörter beim Schließen eines Dokuments entfernen

(entsprechend in der Hilfe:
Gesammelte Wörter beim Schließen eines Dokuments entfernen
Wenn die Option aktiviert ist, wird die Liste geleert, sobald das
gegenwärtige Dokument geschlossen wird. Wenn sie deaktiviert ist, wird
die gegenwärtige Wortvervollständigungsliste anderen Dokumenten nach
dem Schließen des gegenwärtigen Dokuments zur Verfügung gestellt. Die
Liste bleibt bis zum Beenden von OpenOffice.org erhalten.)

Schönen Abend -
Manfred


[1] OOo wiki: Neue Funktionen in OpenOffice.org 3.2
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/DE/Neue_Funktionen_in_OpenOffice.org_3.2#Worterg.C3.A4nzung_bei_AutoKorrektur

[2] OOo wiki: OpenOffice.org 3.2 Beta New Features
http://www.openoffice.org/dev_docs/features/3.2/beta.html#writer_auto

[3] OOo wiki: Feature Freeze Testing 3.2 - Component: Word Processing (Writer)
CheckBox in AutoCorrect - Word Completion changed
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Feature_Freeze_Testing_3.2#Component_:_Word_Processing_.28Writer.29

[4] Issue 20268: Change word completion option to Remove collected
words from list
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=20268

-- 
Wenn der heilige Geist fällt
von Michael Schophaus
http://magda.superscreen.de/76/artikel/wenn-der-heilige-geist-faellt/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Autokorr-Problem OpenOfficeWriter

2010-01-31 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Sylvia,

2010/1/31 Sylvia Mack schrieb:
 Hallo,

 ich habe ein Problem. Ich bin Schriftdolmetscherin und habe mir im
 Autokorr-Programm hunderte von Kürzel gespeichert.  Wie kann ich die
 gespeicherten Einträge in der Autokorrektur-Datei lesbar machen und
 ausdrucken? Kann mir jemand helfen?

 Gruß macsyl

Vielleicht hilft dir dieser Thread weiter:
[de-users] Ersetzungstabelle extrahieren
http://www.mail-archive.com/users@de.openoffice.org/msg60517.html

Schönen Abend -
Manfred

-- 
GullFOSS 2010-01-21
New Print UI now integrated
by Philipp Lohmann
http://blogs.sun.com/GullFOSS/entry/new_print_ui_now_integrated

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo 3.2.0 - fehlende Menüpunkte in D raw?

2009-12-31 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Johannes,

2009/12/31 Johannes A. Bodwing schrieb:
 Hallo Peter,

 ... Bei OOo 3.2.0 unter Linux steht im ersten Fall
 Kommentar und Sonderzeichen
 und im zweiten Fall
 Inhalte einfügen
 Auf XP habe ich momentan keinen Zugriff - ist es nur bei
 einem User so oder bei allen (auch neu angelegten)?

 Nur bei einem User, bei mir. Sorry, ich hab's erst jetzt auf dem
 Zweitrechner gegengecheckt. Dort ist alles vorhanden, der Fehler liegt an
 meinem Haupt-System.

Bei mir (OOo 3.2.0 RC1 / UI en-US und de / WinXP) tauchte das Problem
ebenfalls auf (Draw und auch Impress).

Nach Umbennennung von menubar.xml in menubar.xml.old
im OOo Benutzerprofil
...\3\user\config\soffice.cfg\modules\sdraw\menubar\menubar.xml
bzw.
...\3\user\config\soffice.cfg\modules\simpress\menubar\menubar.xml
war das Problem behoben.

[Du kannst die jeweiligen menubar.xml auch direkt entfernen;
ich wollte sie aber für Vergleichszwecke (bei Gelegenheit) aufheben.]

Guten Rutsch -
Manfred

-- 
SkiFree
http://xkcd.com/667/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo 3.2.0 - fehlende Menüpunkte in D raw?

2009-12-31 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Ergänzung:
Ich vermute zunächst mal, das hat zu tun mit
Issue 101513: Migration of User Settings neccessary (fixed OOo 3.3)
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=101513

2009/12/31 Manfred J. Krause schrieb:
 2009/12/31 Johannes A. Bodwing schrieb:
 Hallo Peter,
 [...]

Manfred

-- 
GullFOSS 2009-12-07:
A new configuration
by Stephan Bergmann
http://blogs.sun.com/GullFOSS/entry/a_new_configuration

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Wortergänzung

2009-12-13 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Jochen,

2009/12/13 Jochen schrieb:
 Hallo zusammen !

 Das Feature Wortergänzung ist ein tolle Sache - v.a. wenn man Worte
 wie Straßenbahnritzenreinigermeisterschule öfters benötigt.

 Bei einzelnen Wörter funktioniert die Wortergänzung sehr gut, aber ich
 habe ein Problem mit zusammengesetzten Wortfolgen wie z.B. s. nächste Seite.

 Gibt es da einen Trick, wie die Wortergänzung funktioniert ?

Nein, das wäre ja keine WORTergänzung. ;-)
Wie wäre es mit Wort-Ersetzung (z.B. sns für s. nächste Seite)?

Siehe Hilfe (F1)
Index: Ersetzung  AutoKorrektur (Funktion)
Hier bearbeiten Sie die Ersetzungstabelle für automatische Korrekturen
oder Ersetzungen von Wörtern oder Kürzeln in Ihrem Dokument. [...]

Z.B. bereits in der Standard-Ersetzungstabelle [Deutsch (Deutschland)]:
sgdh
mfg

Schönen Tag -
Manfred

-- 
SkiFree
http://xkcd.com/667/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Email-Versand

2009-12-13 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Bernd,

2009/12/13 Bernd Kloss schrieb:
 Am Sonntag, 13. Dezember 2009 schrieben Sie:
 2009/12/12 Bernd Kloss schrieb:
 
  [...] Die Mails sind irgendwo unterwegs, denn bei mir im Postfach von WEB
  tauchen sie erst mit dieser Verspätung auf [...]

 [...] Einige dazu passende Beiträge [...]

  [...] toll, das Problem zieht sich ja schon seit 2006! [...]

Eine ergänzende Bemerkung:
Dieses Problem tritt bei meinem Google Mail Konto [1]
*nicht* auf. Das ist nahe an Echtzeit.
Wenn du also frei von philosophischen, politischen, persönlichen
Bedenken zu diesem Punkt bist ...

Schönen Tag -
Manfred

[1] Google Mail Hilfe
http://mail.google.com/support/bin/topic.py?hl=detopic=12774

-- 
SkiFree
http://xkcd.com/667/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo-Dev2 installationsdateien

2009-12-13 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Frank,

2009/12/11 F. Thomas schrieb:
 Hallo List,
 ich probliere OOo 3.2 unter Windows Vista aus und will nun die
 Installationsdateien löschen, was zu meinem Erstaunen erstmalig nicht
 geht. Mir fehlt, so die fehlermeldung, die entsprechende Autorisation.
 Ich bin Admin auf meinem eigenne Rechner, der nicht Teil eines Netzes
 ist. Wie kan ich die Dateien trotzdem löschen?

Ich selbst habe kein Windows Vista, aber du könntest es ja mal
folgendermaßen versuchen [English]:

(1) [Solved] Vista: Installation package could not be opened...
http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=15t=11706#p55879

(2) Enable the (Hidden) Administrator Account on Windows 7 or Vista
http://www.howtogeek.com/howto/windows-vista/enable-the-hidden-administrator-account-on-windows-vista/

Bon courage -
Manfred

-- 
SkiFree
http://xkcd.com/667/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Dokument als E-Mail senden

2009-12-12 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Volker,

2009/12/12 Volker Warmuth schrieb:
 Guten morgen liebe Liste,

 von einem Tag auf den anderen kann ich keine Dokumente mehr als E-Mail
 versenden.
 Es erscheint die Fehlermeldung OpenOffice konnte keine funktionierende
 E-Mail Konfiguration finden.

 Bin etwas ratlos, da ich keine Einstellungen geändert habe. Eine Reperatur
 hat auch nicht funktioniert.

 Win XP Home SP3, OOo 3.1.1. und Thunderbird 2.0.0.23

Eine Reparatur von was?
Irgendwelche System-/Programm-Updates in der Zwischenzeit?

Da sich OOo dabei auf die Windows-Systemeinstellungen bezieht,
ein erster Vorschlag:

(1) Überprüfung bzw. Wiederholung der Einstellungen unter:

a) Start  Programmzugriff und -standards  Benutzerdefiniert 
... E-Mail-Standardprogramm ...

b) Systemsteuerung  Internetoptionen  Programme  E-Mail

System neu starten ...

Schönen Tag -
Manfred

-- 
Was ist neu in Thunderbird 3?
http://de.www.mozillamessaging.com/de/thunderbird/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Email-Versand

2009-12-12 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Bernd,

2009/12/12 Bernd Kloss schrieb:

 Hallo, Liste,

 was passiert beim Email-Versand?

 Heute Abend bekam ich eine Email, die ich am Mittwoch an die Liste gesendet
 habe.
 Gerade eben kam eine Mail von André Schnabel von gestern früh. Jo Latt hatte
 diese Mail gestern schon, denn in seiner Mail aus dem Thread Extensions im
 Netzwerk von Freitagmittag zitiert er bereits A. Schnabel.

 Ich beobachte dieses Phänomen seit geraumer Zeit, dass Emails mit einiger
 Verspätung bei mir auflaufen, lange nachdem sie im Archiv oder bei anderen
 sind.
 Die Mails sind irgendwo unterwegs, denn bei mir im Postfach von WEB tauchen
 sie erst mit dieser Verspätung auf, werden auch nicht als Spam einsortiert.

 Ist da irgendwo ein Black/Grey/White-List-Filter am Werk?

 Besten Dank für Tipps und Grüße

 Bernd Kloss

 12.12.2009, 22:54


Einige dazu passende Beiträge, die dir Zeit beim Warten verkürzen
könnten ... ;-)

(1) eigene Mails kommen kaum noch an [2006-07-11]
http://de.openoffice.org/servlets/SearchList?list=userssearchText=eigene+Mails+kommen+kaum+noch+andefaultField=subjectSearch=Search

(2) Issue 67403: users@de.openoffice.org has intolerable delay [2006-07-15]
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=67403

(3) Testmail fuer issue 67403 [2006-07-15]
http://de.openoffice.org/servlets/SearchList?list=userssearchText=Testmail+fuer+issue+67403defaultField=subjectSearch=Search

(4) Zeitliches Verhalten der Mailings [2008-12-02]
http://de.openoffice.org/servlets/SearchList?list=userssearchText=Zeitliches+Verhalten+der+MailingsdefaultField=subjectSearch=Search

Schönen Sonntag -
Manfred

[2009-12-13  05:44]

-- 
GullFOSS 2009-12-07:
A new configuration
by Stephan Bergmann
http://blogs.sun.com/GullFOSS/entry/a_new_configuration

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer - Rahmen manuell einfügen fkt . nicht richtig

2009-12-10 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Johannes,

2009/12/10 Johannes A. Bodwing schrieb:
 Guten Abend,

 ich hänge an der Funktion Rahmen manuell einfügen in Writer. Das Teil
 sollte laut Beschreibung folgendermaßen fkt.:
 Zeichnet einen Rahmen an der Position, die Sie im Dokument durch Ziehen
 bestimmen.
 Aber egal, was ich mache, der Rahmen liegt immer auf der ersten Seite links
 oben, weil er anscheinend dort verankert ist. Erst durch nachträgliche
 Änderungen des Ankers und Verschieben bekomme ich das Teil in die Position,
 die ich haben will.
 Damit wäre es aber kein wirklicher Unterschied zum automatischem Einfügen
 des Rahmens.
 Mache ich da was falsch? Oder liegt ein Fehler vor? [...]

Ein Defect in 3.1.1 (fixed in 3.2)
Issue 101648: Inserting a frame via toolbar results in wrong position of frame
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=101648

Schönen Abend -
Manfred

-- 
AuthorSupportTool
by BesserWissA project (University of Bremen)
http://extensions.services.openoffice.org/project/AST
http://sourceforge.net/projects/astool/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] No content

2009-12-06 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Peter,

2009/12/5 Peter Prieber schrieb:
 Komme nicht mehr in mein Open Office-Programm. Fehlermeldung:
 Open Office.org kann nicht gestartet werden, da beim Zugriff auf
 die Open Office.or. Konfigurationsdaten ein Fehler aufgetreten ist.
 Bitte wenden Sie dich an den Systemadministrator.
 Folgender interner Fehler ist aufgetreten. Get Storage, name: No Content

 Was kann ich tun?

Vermutlich ist die Datei Common.xcu im Benutzerverzeichnis [1] defekt;
Pfad ...\user\registry\data\org\openoffice\Office\Common.xcu.

- OOo komplett schließen (+ Schnellstarter)
- die Datei Common.xcu umbenennen in z.B. Common.xcu.old
- OOo neu starten
- die persönlichen Einstellungen in Extras  Optionen ... überprüfen/anpassen
- Common.xcu.old kann nun (bei Erfolg) gelöscht werden

Schönen Tag -
Manfred

[1] OOoWiki de: BenutzerVerzeichnis
http://www.ooowiki.de/BenutzerVerzeichnis

-- 
Hilfe per Mail
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-users-mailinglist.html

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] PDF-Export

2009-12-05 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Willy,

2009/12/4 Willy Sellin schrieb:
 Hallo,
 seit OpenOffice 3.1.1 habe ich Probleme mit dem PDF-Export.

 Beispiel

 Die Anlage (Dem Wunsch.odt) möchte ich zur Veröffentlichung im Netz als
 PDF-Datei erstellen. Seit OO 3.1.1 wird die Schrift nicht mehr korrekt
 umgewandelt (siehe Anlage:OO_Dem Wunsch1.pdf)
 Noch mit der früheren Version von OO entsprach das Ergebnis in etwa dem  von
 FreePDF (siehe Anlage: FreePDF_Dem Wunsch.pdf).

 Können Sie mir helfen?

Bitte keine Mail-Anhänge an die Mailing-Liste senden. [1] [2]

Ich kann das Problem mit OOo 3.1.1 nachvollziehen -
finde aber im Moment nicht den dazu passenden Issue-Report ...

In OOo-dev 3.2 (hier m7) [3]
und OOo 2.4.3 tritt das Problem nicht auf.

Beispiel →

Dem-Wunsch_90_320.pdf
81 Kbyte
Downloadlink:
http://www.file-upload.net/download-2057909/Dem-Wunsch_90_320.pdf.html

Die finale Version von OOo 3.2 soll im Januar 2010 zur Verfügung stehen [4]

Schönen Tag -
Manfred


[1] Hilfe per Mail
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-users-mailinglist.html

[2] Z.B. File-Upload.net
http://www.file-upload.net/

[3] Developer Builds
http://download.openoffice.org/next/index.html

[4] OOoRelease32
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/OOoRelease32

-- 
AuthorSupportTool
by BesserWissA project (University of Bremen)
http://extensions.services.openoffice.org/project/AST
http://sourceforge.net/projects/astool/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OOo Writer - Navigator

2009-11-29 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo *,

2009/11/29 Dr. Jochen Schiffers schrieb:
 Hallo Irmhild !

 Vielen Dank für Deinen Hinweis bzw. die mitgesandte Grafik.
 Das Problem ist, dass bei mir die Dreieck *links vor* der Überschrift nicht 
 (!) angezeigt werden.
 Ich muss jetzt herausfinden, warum das so ist. Hast Du eine Idee ?

(Kleine Einmischung)

Leider kenne ich die Grafik nicht (hier nicht angehängt).
Weiterführend zur Erklärung könnten evtl. sein:

(1) Issue 64886: a plus / minus sign next to each heading in Navigator
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=64886

[ergänzend - mit Abb.]
(2) OOo Community Forum: [Solved+Issue] Navigator: +/- feature for subheadings
http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=7t=25089p=114070

Schönen Tag -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: AW: [de-users] OOo Writer - Navigator

2009-11-29 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo *,

2009/11/29 Robert Großkopf schrieb:
 Hallo Irmhild,

 Es handelt sich anscheinend um einen Bug speziell in 3.1.1 für Windows,
 Wenn Du den Hinweisen von Manfred folgst, kannst Du das sehen bzw. lesen.
 Ich würde vermuten bzw. davon ausgehen, dass das Problem in 3.2 wieder
 behoben sein wird.

 Ich wäre da nicht so zuversichtlich: Der Issue kommt von Leuten, die Linux als
 Betriebssystem angeben. Er existiert seit OOo 2.0.2, wird als gewünschte
 Erweiterung betrachtet und eben nicht als ein Bug, da es dieses Feature in dem
 Original wohl nicht gab - eben nur in den speziellen Versionen, die für manche
 Distributionen zusammengestellt werden.

 Die Issue wurde mitgeteilt am 28.4.06 aufgemacht, hat immer noch den Status
 NEW und ist außerdem mit mehreren Patches versehen, die das gewünschte
 Verhalten bewerkstelligen sollen.

So wie ich das verstehe, gab es in der Sun-Version diese Erweiterung nie,
dagegen in der Novell-Version.

Für Windows (Dr. Jochen Schiffers):

Ich habe jetzt zum Vergleich die Version GoOo-3.1.1-5 (Novell) [1]
installiert.
Dort ist diese Möglichkeit der differenzierten Einzel-Aufklappung vorhanden.
Siehe →
GoOo-3.1.1-5_nav2.png
http://cjoint.com/data/lDmJczkCeK.htm

In der offiziellen Version OOo 3.1.1 (Sun) [2] [3]
dagegen nicht.
Je nach Auswahl/Einstellung der anzuzeigenden Ebenen
werden diese für *alle* Kapitel angezeigt.
Zum Vergleich siehe →
OOo_3.1.1_nav2.png
http://cjoint.com/data/lDmHHCYADq.htm

Schönen Tag -
Manfred


[1] http://go-oo.org/discover/
[2] http://www.openoffice.org/
[3] http://de.openoffice.org/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: AW: [de-users] OOo Writer - Navigator

2009-11-29 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Richtigstellungs-Versuch:

2009/11/29 Manfred J. Krause schrieb:
 [...]

 So wie ich das verstehe, gab es in der Sun-Version diese Erweiterung nie,
 dagegen in der Novell-Version.

... in den auf der Novell-Version basierenden Builds ...

 [...]
 Ich habe jetzt zum Vergleich die Version GoOo-3.1.1-5 (Novell) [1]
 installiert.

... die Version GoOo-3.1.1-5 (auf Novell basierend) ...

Oder wie schreibt man das?
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Issue 90815 (Startcenter) – die Kru cks mit der UX

2009-11-28 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Stefan,

2009/11/28 Stefan Weigel schrieb:
 [...]

 Wer Kursteilnehmern, die erstmals mit dem StartCenter Bekanntschaft
 machen, über die Schulter schaut und beobachtet, wie hilflos sie darin
 herumstochern, wird die Brisanz bestätigen. Dann lieber kein StartCenter.

 Wer Kursteilnehmer beobachtet sieht wie hilflos die im Vielen sind, *weil
 sie es erst lernen müssen*.

 Schon, aber der StartCenter sollte so intuitiv bedienbar sein, dass man
 nicht erst lernen muss, wie er funktioniert. Und die Benutzer haben ja auch
 eine Intuition: Sie klicken auf den Text Präsentation (statt auf den
 Button links daneben) und wundern sich, dass sich nichts tut. Das habe ich
 unabhängig voneinander nun schon wirklich sehr, sehr viele Male beobachtet.

Ich muss zugeben, intuitiv hatte ich bei meiner ersten Bekanntschaft mit dem
StartCenter auch auf den Textbereich geklickt.
Nun ja ... bleibt halt nur noch der Button daneben ...
Die Chance auf Erfolg auf Anhieb ist also fifty-fifty.  ;-)

Ich will das nicht groß diskutieren -
möchte dir nur zeigen, wie die (deutlichen) Unterschiede bei mir aussehen
(OOo 3.1.1/OOO320_m6 - WinXP)

 →
startcenter_buttons.png
http://cjoint.com/data/lCwsp2CW1g.htm

Schönen Abend -
Manfred

-- 
SkiFree
http://xkcd.com/667/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Issue 90815 (Startcenter) – die Kru cks mit der UX

2009-11-28 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hi Pit,

2009/11/28 Pit Shentall schrieb:
 Manfred J. Krause courrier.oou.fr@... writes:

 Hallo Stefan,

 möchte dir nur zeigen, wie die (deutlichen) Unterschiede bei mir aussehen
 (OOo 3.1.1/OOO320_m6 - WinXP)

  →
 startcenter_buttons.png
 http://cjoint.com/data/lCwsp2CW1g.htm

 Auf deinem Bild ist im 'Text Document' das 'D' unterstrichen [...]

Sorry, das ist die englische Benutzeroberfläche (Text _D_ocument) -
deutsche Benutzeroberfläche ist auch hier: _T_ext Dokument

Danke für den Hinweis -
Manfred

-- 
Alternative dialog Find  Replace for Writer 1.3 2009-11-25
by Tomas Bilek
http://extensions.services.openoffice.org/node/3315

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Issue 90815 (Startcenter) – die Krucks mit der UX

2009-11-28 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hi Pit,

2009/11/29 Pit Shentall schrieb:
 Pit Shentall shentall@... writes:

 Für Textdokument sollte 'T' und für Datenbank 'D' unterstrichen sein,
 weil Alt+t den Writer öffnet und Alt+d öffnet Base.
 Wieso ist es bei dir anders? Wurde das in 3.1.1. geändert?

(s. mein voriger Beitrag)

 Korrektur:
 Datenbank ist Alt+n, im StartCenter ist 'n' unterstrichen.

 Aber im Menü Datei  Neu  Datenbank ist 'D' unterstrichen,
 was nicht korrekt ist und nicht funktioniet,
 weil Alt+d das Menü 'Datei' öffnet.

 Win XP
 OOo3.1

 Pit

Wenn das StartCenter selektiert ist
(blauer plus punktierter Rahmen in einem der Buttons;
Bild 3. in meinem Beispiel),
öffnet sich durch einfache Tastatur-Eingabe der entsprechenden
_unterstrichenen_ Buchstaben jeweils:

T = _T_extdokument
e = Tab_e_llendokument
P = _P_räsentation
Z = _Z_eichnung
n = Date_n_bank
F = _F_ormel
V = _V_orlagen ...
i = E_i_n Dokument öffnen ...

Manfred

-- 
Tech Support Cheat Sheet
http://xkcd.com/627/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fehler in autom. Textkorrektur bei OO-dev 3.2.0-300 DEVm63

2009-11-26 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Kurt,

2009/11/2 Manfred J. Krause schrieb:
 2009/11/2 Kurt Gluth schrieb:
 Hallo zusammen,

 mir ist jetzt unter WinXPprof SP3 mit der m63 ebenso wie mit der m62 die
 Textersetzungstabelle in OO-Writer 'verschwunden', will heißen: Sie ist
 einfach leer.
 Weder Reparatur- noch Neuinstallation helfen (!).
 [...]

 Du hast versucht, einen neuen Eintrag hinzuzufügen?

 Das ist ein bekannter Fehler (auch der Version 3.2 beta)  -

 Issue 106158: Generating new AutoCorrect entry removes all entries
 http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=106158

 Issue 105760: Extensible Help: Content not displayed
 http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=105760
 [...]

 Bis zur Integration von CWS fwk125 sollten deshalb keine Einträge
 hinzugefügt werden.

CWS fwk125 wurde nun in OOo-dev 3.2.0 (OOO320_m6) integriert [1] -
der Fehler ist dort behoben und die Text-Ersetzung (AutoKorrektur-Optionen)
funktioniert wieder einwandfrei.

Ich vermute, dass dies demnächst auch für DEV300_m66 der Fall sein wird ...

Schönen Abend -
Manfred


[1] OOO320_m6 has been built ...
http://eis.services.openoffice.org/EIS2/cws.rss.CWSAnnounceNewsFeed/mws?guid=8208

-- 
Pruwowanje prawopisa za hornjoserbšćinu - Obersorbische Rechtschreibprüfung
http://extensions.services.openoffice.org/project/HunSpellDic_hsb_DE

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Ersetzungstabelle extrahieren

2009-11-21 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/11/21 Friedrich Hattendorf schrieb:
 Ich missbrauche  die Autokorrektur, um längere Floskeln nur
 als Kürzel eingeben zu müssen.
 Inzwischen hat sich aber doch einigen gesammelt; ich würde
 mir meine Liste gern drucken.

 Gibt es einen Weg, die Ersetzungstabelle zu extrahieren?

Mit 7-Zip (p7zip) [1] lässt sich eine Kopie von acor_de-DE.dat entpacken.
Die Ersetzungstabelle findest du als DocumentList.xml,
die du dann entsprechend deinen Vorstellungen weiterbearbeiten kannst.

Beispiel - ein einfacher Weg (für Windows):
- DocumentList.xml mit Universal Viewer [2] öffnen
  (Bearbeiten  Alles auswählen  Kopieren)

- OOo Writer öffnen (Bearbeiten  Einfügen)
- mit SuchenErsetzen weiterbearbeiten
- Formatieren für Ausdruck

Schönen Tag -
Manfred

[1] Offizielle 7-Zip Webseite (de)
http://www.7-zip.de/

[2] Universal Viewer (en)
http://www.uvviewsoft.com/index.htm

-- 
Korektè Òtograf Kreyòl (KÒK)
by LOGIPAM
http://extensions.services.openoffice.org/project/kok

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fehler in autom. Textkorrektur bei OO-dev 3.2.0-300 DEVm63

2009-11-02 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Kurt,

2009/11/2 Kurt Gluth schrieb:
 Hallo zusammen,

 mir ist jetzt unter WinXPprof SP3 mit der m63 ebenso wie mit der m62 die
 Textersetzungstabelle in OO-Writer 'verschwunden', will heißen: Sie ist
 einfach leer.
 Weder Reparatur- noch Neuinstallation helfen (!). Alles wurde normal als
 Admin installiert und als User benutzt (auch mit Admin als Benutzer
 gleich)...

 Hat jemand eine Idee?

Du hast versucht, einen neuen Eintrag hinzuzufügen?

Das ist ein bekannter Fehler (auch der Version 3.2 beta)  -

Issue 106158: Generating new AutoCorrect entry removes all entries
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=106158

Issue 105760: Extensible Help: Content not displayed
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=105760

Zumindest die Standard-Einträge lassen sich durch Löschen von
acor_xx-YY.dat mit der Größe 0 KB
im Benutzerverzeichnis unter ...\3\user\autocorr\... wiederherstellen.

Bei benutzerdefinierten Erweiterungen kann das Einkopieren einer
gesicherten älteren Version von acor_xx-YY.dat den vorherigen
Zustand wiederherstellen.

Bis zur Integration von CWS fwk125 sollten deshalb keine Einträge
hinzugefügt werden.

Schönen Abend -
Manfred

-- 
Fall Foliage
http://xkcd.com/648/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fehler in autom. Textkorrektur bei OO-dev 3.2.0-300 DEVm63

2009-11-02 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Kurth,

2009/11/2 Kurt Gluth schrieb:
 Hallo Manfred,

 nein, ich habe nichts ergänzt und ich habe auch kein 0-Byte-File im
 autocorr-Ordner. So wie es aussieht, gibt es noch eine andere Krankheit in
 dieser Richtung. Und - wie gesagt - seltsam, auch eine Neuinstallation
 ändert nichts ... verändert das Ding evtl. einen Registry-Schlüssel oder was
 wäre noch denkbar?

- Um welche Sprache(n) handelt es sich?

- Ist (ganz oben: 'Ersetzung und Ausnahmen für Sprachen:') die
gewünschte Sprache im Fenster 'AutoKorrektur  Ersetzung' ausgewählt?

- Wie sieht das bei anderen Sprachen aus [z.B. Englisch
(Großbritannien), Französisch (Frankeich), usw.]?

- Sind in deinem autocorr-Ordner (Benutzerverzeichnis) überhaupt
Dateien vom Typ acor_xx-YY.dat?

- Befinden sich die Standard-Dateien vom Typ acor_xx-YY.dat im
Ordner des Programmverzeichnisses ...\OOo-dev
3\Basis\share\autocorr\...?

- Hast du beim ersten Start von OOo-dev die 'persönlichen Daten' aus
Version 2.x übernommen?

- Was ist das Ergebnis, wenn du OOo-dev vollständig schließt, dann in
deinem Benutzerverzeichnis den Ordner user in user_old umbenennst
und OOo-dev neu startest ('persönliche Daten' bitte nicht übernehmen)?
[Das habe ich eben versuchsweise mit m63 ausprobiert und die
Standard-Ersetzungen der AutoKorrektur werden im Fenster angezeigt.]

Mehr fällt mir zunächst spontan nicht ein ...  ;-)
Manfred

-- 
Tech Support Cheat Sheet
http://xkcd.com/627/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Fehler in autom. Textkorrektur bei OO-dev 3.2.0-300 DEVm63

2009-11-02 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Kurt,

2009/11/2 Kurt Gluth schrieb:
 Hallo Manfred,

 [...]

 - lediglich acor_de-DE.dat, wobei denkbar ist, dass diese erzeugt wurde, als
 ich probeweise eine Ersetzung eingetragen habe

Das ist vermutlich die Antwort auf die Frage:
 - Sind in deinem autocorr-Ordner (Benutzerverzeichnis) überhaupt
 Dateien vom Typacor_xx-YY.dat?

Wenn dort acor_de-DE.dat auftaucht, bedeutet das, dass du (wenn auch
nur probeweise) eine Änderung der Standard-Ersetzungen vorgenommen
hast und damit die zuvor erwähnten Probleme (s. Issues) zum Tragen
kommen.

acor_de-DE.dat würde in diesem Fall im Benutzer-Verzeichnis die
Größe 0 KB haben und somit die Verwendung der entsprechenden Datei mit
den Standard-Einstellungen im Programm-Ordner (... Basis\share ...)
verhindern.

Nach dem Entfernen von acor_de-DE.dat aus dem Benutzer-Verzeichnis
sollten die Standard-Ersetzungen nach Neustart von OOo-dev wieder
verfügbar sein und im AutoKorrektur-Fenster angezeigt werden.

 [...]

 Damit kann man davon ausgehen, dass irgendwo Unsinn im Profil eingetragen
 war... hmmm
 Danke Dir für die Mühe... wobei ... die gleiche Übung im Admin-Account zum
 gleichen Ergebnis führen sollte...
 Ist das diese Geschichte, (die Bugs), von denen Du vorhin geschrieben hast?

Ja, s.o.

Ich hoffe, das ist eine hinreichende Antwort, schönen Abend -
Manfred


 On 2.11.2009 19:13, Manfred J. Krause wrote:

 - Um welche Sprache(n) handelt es sich?

 - Ist (ganz oben: 'Ersetzung und Ausnahmen für Sprachen:') die
 gewünschte Sprache im Fenster 'AutoKorrektur  Ersetzung' ausgewählt?

 - Wie sieht das bei anderen Sprachen aus [z.B. Englisch
 (Großbritannien), Französisch (Frankeich), usw.]?

 - Sind in deinem autocorr-Ordner (Benutzerverzeichnis) überhaupt
 Dateien vom Typacor_xx-YY.dat?

 - Befinden sich die Standard-Dateien vom Typacor_xx-YY.dat  im
 Ordner des Programmverzeichnisses...\OOo-dev
 3\Basis\share\autocorr\...?

 - Hast du beim ersten Start von OOo-dev die 'persönlichen Daten' aus
 Version 2.x übernommen?

 - Was ist das Ergebnis, wenn du OOo-dev vollständig schließt, dann in
 deinem Benutzerverzeichnis den Ordneruser  inuser_old  umbenennst
 und OOo-dev neu startest ('persönliche Daten' bitte nicht übernehmen)?
 [Das habe ich eben versuchsweise mit m63 ausprobiert und die
 Standard-Ersetzungen der AutoKorrektur werden im Fenster angezeigt.]

 Mehr fällt mir zunächst spontan nicht ein ...  ;-)
 Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] OO spanisch?

2009-10-30 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/10/30 hs schrieb:
 Wenn es eine für diese Fälle wirklich gute Hilfe gibt, dann ist es die
 Extension
 ComposeSpecialCharacters.oxt.
 Die Extension ermöglicht die Einfügung praktisch aller lateinischen
 ABC-Varianten (und mehr) über leicht zu merkende Buchstabenpaare und wird
 offenbar beständig ausgebaut. Exzellent!
 Helmut Schareika

Wenn man die Sonderzeichen ausschließlich für OOo benötigt, auch meine
erste Wahl:

Compose Special Characters [CSC]
http://extensions.services.openoffice.org/project/ComposeSpecialCharacters

Auf der Basis von CSC Version 1.2.9 (März 2009) hatte ich mal eine
Gesamtübersicht der Tastenkombinationen als Text-Dokument (8 S.)
angefertigt:
Compose Special Characters – all key combos.odt
Direkt-Download-Link (28 KB):
http://user.services.openoffice.org/en/forum/download/file.php?id=4929sid=4013558059f8f3fdd433031638c8a74e

Ergänzungen in den CSC Release notes:
http://www.productivityapps.com/cscreleasenotes.html

Schönen Tag -
Manfred

-- 
Fall Foliage
http://xkcd.com/648/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Popup-Fenster ausschalten

2009-10-15 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Jörg,

2009/10/15 Jörg schrieb:

 Hallo,
 ich betreibe OOo auf einem Netbook, da ist es recht unangenehm (wenig
 Platz),
 wenn die Popup-Fenster mit den zusätzlichen Befehlsknöpfen hochkommen
 (z.B. gehe ich mit dem Cursor in eine Tabelle, popt das Fenster mit den
 Tabellen-Befehlbuttons hoch, analoges bei Aufzählungen).
 Kann mir bitte jemand mitteilen, wie ich diese Fenster ausschalten kann?
 Ich habe in der Hilfe nichts dazu gefunden, wahrscheinlich haben diese
 Popups
 einen speziellen Namen, den ich nicht kenne und daher nicht finden kann
 ;-)
 Vielen Dank.
 Gruß
 Jörg

Das könnte hilfreich sein:

Hilfe (F1)
Index: Symbolleisten;anzeigen/schließen
Kontext von Symbolleisten ...

Um eine kontext-abhängige Symbolleiste dauerhaft über Ansicht 
Symbolleisten zu schließen, muss diese Symbolleiste während dieser
Änderung zunächst *aktiv* sein.

Schönen Tag -
Manfred

-- 
Fall Foliage
http://xkcd.com/648/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Liste Zuletzt benutzte Dokumente l öschen?

2009-10-10 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Andi,

2009/10/8 klarerfall at gmx.de schrieb:

 Hallo,

 wie kann ich die Liste der Zuletzt benutzten Dokumente löschen bzw. 
 einstellen,
 dass überhaupt keine Dokumente in der Liste aufgeführt werden?

 Mfg,
 Andi

Folgende Erweiterung sollte (ab OpenOffice.org 3.1.0) auch für diesen
Wunsch geeignet sein:

History Master (aktuelle Version 1.0.3)
http://extensions.services.openoffice.org/project/HistoryMaster

... siehe auch:

2009-08-29
[de-users] Zuletzt benutzte Dokumente - Erweiterung
http://de.openoffice.org/servlets/ReadMsg?list=usersmsgNo=88064

Schönen Tag -
Manfred

[ Antworten bzw. weitere Fragen bitte *nur* an users@de.openoffice.org ]

--
Tech Support Cheat Sheet
http://xkcd.com/627/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] MD5-Prüfsummen für 3.1.1

2009-10-01 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/9/29 Andrea Fischer schrieb:


 Hallo,

 wo finde ich die Prüfsummen für die Version 3.1.1 Win32Intel?

a8570e888920f34c096010e025f43ebf  OOo_3.1.1_Win32Intel_install_wJRE_de.exe
5ef99a62c01c9b908f470fea3d2e716a  OOo_3.1.1_Win32Intel_install_de.exe

*Alle* Prüfsummen für die Version 3.1.1 -
MD5 checksums for OpenOffice.org 3.1.1 (build OOO310_m19)
http://download.openoffice.org/md5sums/3.1.1_md5sums.txt

Schönen Tag -
Manfred

[ Antworten bitte nur an users@de.openoffice.org ]

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Office Writer Autokorrektur

2009-09-21 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Peer,

2009/9/21 Peer Pfeiffer schrieb:
 tja, das alles ist kein Problem.
 Die Wortersetzung tut es in englisch, französisch, spanisch und auch
 italienisch.
 Da erkennt er ja auch die von OpenOffice voreingestellten Wortersetzungen.
 Bloß mit der deutschen Sprache will einfach nichts klappen, obwohl der Pfad
 ja genau der gleiche ist - echt mysteriös …
 - Ich habe da ja auch eine acor_de-DE.dat Datei, aber mir wird bei
 Wortergänzung nur ein leeres Feld angezeigt.

Es könnte sein, dass deine kopierte Datei acor_de-DE.dat defekt ist.
Wenn diese Datei dann im korrekten Pfad eingebunden ist, blockiert sie
auch die Verwendung der Standard-Ersetzungen; die Liste der
Ersetzungen für Deutsch (Deutschland) bleibt leer.

(1)
Du kannst mir zum Testen deine kopierte Datei acor_de-DE.dat an
meine *private* Mail-Adresse senden (wird vertraulich behandelt).
*Nicht* an die Mailing-Liste senden ...

(2)
Du kannst deine erweiterte acor_de-DE.dat aus dem
Benutzer-Verzeichnis entfernen, dann sollte die Standard-Ersetzung
(aus dem Programm-Verzeichnis) wieder verwendet werden und diese Liste
angezeigt werden.
(Oder du kopierst versuchsweise acor_de-DE.dat aus
...\OpenOffice.org 3\Basis\share\autocorr\... in den Ordner des
Benutzer-Verzeichnisses.)

(3)
Ich habe eine erweiterte acor_de-DE.dat zum Testen dort hochgeladen:
http://www.file-upload.net/download-1901852/acor_de-DE.dat.html

Du kannst sie zum Testen in dein Benutzer-Verzeichnis kopieren.

Es sollten bei Dokument-Sprache 'Deutsch (Deutschland)' ersetzt werden:
1ma-   1. MANN:
off   -(OFF)
#dem  -(DEUS EX MACHINA)

Funktioniert das?

Bis dann -
Manfred

-- 
Open Source im Wahlkampf - Teil 5: Martin Sonneborn (Die Partei)
http://www.linux-magazin.de/Online-Artikel/Open-Source-im-Wahlkampf-Teil-5-Martin-Sonneborn-Die-Partei

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Office Writer Autokorrektur

2009-09-20 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Peer,

2009/9/19 Peer Pfeiffer schrieb:
 also:
 ich arbeite mit einem MacBook, Mac OS X 10.5.8.
 Den Standardpfad habe ich in den Einstellungen - OOo - Pfade geändert bzw.
 wieder rückgängig gemacht bzw. neu installiert.
 Ich habe einmal die 3.1.0. und einmal die 3.1.1 Version installiert - beides
 mit dem gleichen 'Erfolg'.
 Der Pfad bei Apple heißt:
 'Library/Application Support/OpenOffice.org/3/user/autocorr'

Ich kenne mich mit den Pfaden und Pfadeinstellungen bei Mac leider
überhaupt nicht aus.

 ein typisches Beispiel für die Wortergänzung ist:
 aus 'off' - soll '(OFF)  ' werden oder aus '1ma' - '1. MANN:' (ich arbeite
 im Synchronbereich)

(Ich gehe einfach mal davon aus, wenn du '~ergänzung' schreibst,
meinst du '~ersetzung')
;-)

Könntest du evtl. mal versuchen:

- Neues leeres Dokument öffnen  'AutoKorrektur-Optionen'
- Fenster 'AutoKorrektur', Reiter 'Ersetzung'
- Bei 'Ersetzung und Ausnahme für Sprache' auswählen: Italienisch (Italien)

- Manuelle Eingabe (nicht kopieren)
- Küzel: off
- Ersetzen durch: (OFF)
- 'Neu'  'OK'

- In der Statusleiste, 3. Schaltfläche von links, steht vermutlich
'Deutsch (Deutschland)'
- Mausklick auf diese Schaltfläche
- 'Sprache des Absatzes festlegen'  'Mehr ...'

- Im Fenster 'Zeichen'  'Schrift'  'Sprache' auswählen: 'Italien
(Italienisch)'  'OK'

- Im Dokument tippen: off (+ Leerzeichen)
- Funktioniert die Ersetzung?
- Funktioniert die Ersetzung in einem neuen Dokument?
- Funktioniert die Ersetzung nach einem Neustart von OOo?

 Und wie gesagt: bis zur Version 3.0.1 lief alles wunderbar.
 Und ich hatte ja schon geschrieben, dass ich mir meine 3.0.1 autocorr-Datei
 kopiert habe und nach Installation der 3.1.1 Version in den Standardpfad
 gelegt habe. Trotzdem erkennt die Wortergänzung nicht die Datei - sämtliche
 von mir gespeicherten Ergänzungen und auch alle voreingestellten werden
 nicht erkannt und auch neue Wortergänzung, die ich versucht habe einzugeben,
 werden sofort wieder 'vergessen'.
 Ich habe den Eindruck, dass irgendwie der Pfad nicht stimmt, da er ihn ja
 gar nicht erkennt.

Mit der zusätzlichen Ersetzung in dem Beispiel oben müsste eine neue Datei
acor_it-IT.dat erzeugt worden sein, die in deinem angegebenen Pfad
Library/Application Support/OpenOffice.org/3/user/autocorr erscheinen sollte.

Wenn nicht, wäre es angebracht, die Pfadeinstellungen zu überprüfen;
u.a. auch nachzuschauen, wo im *Benutzerverzeichnis* acor_it-IT.dat
gespeichert ist.
Sollte es ein anderer Pfad sein, könntest du versuchsweise auch
acor_de-DE.dat dorthin verschieben/kopieren.

 Auch direkt nach der Installation von 3.1.1 -ohne dass ich in den Pfaden was
 verändert habe oder irgendwelche Dateien verschoben habe also im
 'Originalzustand'- war keine einzige Wortergänzung vorhanden, selbst die von
 OpenOffice mitgelieferten nicht.

Die von OOo mitgelieferten Dateien zur Wortersetzung (Standard) sind
unter WinXP zu finden im Pfad: ...\Programme\OpenOffice.org
3\Basis\share\autocorr\...

Schönen Sonntag -
Manfred

-- 
History Master (by bmarcelly)
This extension for OpenOffice.org improves the lists of recent documents.
Needs OpenOffice.org 3.1.0 or more recent. [...]
http://extensions.services.openoffice.org/project/HistoryMaster

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Office Writer Autokorrektur

2009-09-18 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Peer,

2009/9/16 Peer Pfeiffer schrieb:
 Hallo,

 mein Problem betrifft die Autokorrektur/Ersetzung von Zeichen.
 Seit ich von 3.0.1 auf 3.1.0/3.1.1 umsteigen wollte, gibt es keine
 Wortergänzung mehr bzw. meine 'alte' Wortergänzungsliste wird nicht mehr
 angezeigt.
 a) der Pfad ist richtig
 b) auch wenn ich eine neue Liste erstellen möchte, wird diese nicht
 abgespeichert, es 'vergisst' sofort wieder die Befehle.

 Bisher hat es bei updates immer geklappt.
 Musste deshalb wieder zurück auf meine 'alte' 3.0.1 Version gehen.

 Kann mir jemand helfen???

Nachgefragt: *Wortersetzung* oder *Wortergänzung* ?
Wenn du *Wortergänzung* meinst:

Normalerweise sollten alle geöffneten Dokumente gescannt werden
und entsprechend den Einstellungen unter
Extras  AutoKorrektur-Optionen ...  Wortergänzung
in der Wortergänzungs-Liste erscheinen und zur Verfügung stehen.

Testfälle zur Überprüfung der korrekten Funktionsweise (bis OOo 3.1.1)
findest du dort:
OpenOffice.org - Testcase specification - Testname: Word Completion
http://qa.openoffice.org/ooQAReloaded/TestcaseSpecifications/OpenOffice.org_3.1/Word_Processor/Word_Completion.html

Weitere Infos auch in diesem Thread:
2009-09-13
[de-users] Wortergänzung klappt nicht
http://de.openoffice.org/servlets/BrowseList?list=usersby=threadfrom=2280790

Schönen Abend -
Manfred

[ Antworten bitte *nur* an users@de.openoffice.org ]

-- 
Manipulated Word documents can lead to heap overflows and arbitrary
code execution
http://www.openoffice.org/security/cves/CVE-2009-0200-0201.html

Manipulated XML documents can lead to arbitrary code execution
http://www.openoffice.org/security/cves/CVE-2009-2414-2416.html

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Office Writer Autokorrektur

2009-09-18 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Peer,

2009/9/18 Peer Pfeiffer schrieb:
 Hallo Manfred,

 erstmal Danke für die Antwort.
 Leider habe ich ein Problem mit der 'Ersetzung von Zeichen' (sorry, habe
 mich einmal verschrieben).
 Die 'Wortergänzung' funktioniert wunderbar.

Schön.  ;-)

 Aber bei der 'Ersetzung' habe ich die beschriebenen Fehler bzw. es wird
 nicht die alte ( umfangreiche) Liste aus der 3.0.1 Version übernommen,
 obwohl -wie geschrieben- der Pfad richtig ist.
 Auch wenn ich diese 'alte' Datei auf dem Schreibtisch speichere und sie in
 der 3.1.1 Version an den vorgegebenen Pfad setze, will die neue Version
 nicht meine alte Wortersetzungsliste erkennen.

 Hast Du einen Idee?

Könntest du ein wenig konkreter werden?

- Welches Betriebssystem?
- Benutzername ohne Sonderzeichen?
- Du hast den Standard-Pfad geändert? Wie?
- Beziehst du dich auf die Datei acor_de-DE.dat?
- Kannst du ein Beispiel für eine typische Ersetzung angeben?
- usw. ...

Ein kümmerlich einfaches Beispiel von mir (unter WinXP):

(1) Die Standard-Ersetzung in einem Text, Sprache: Deutsch (Deutschland),
für ein getipptes Accesoir ist Accesoire.

(2) Da dies auch falsch ist, habe ich die Ersetzung in einer älteren
Version geändert:
aus Accesoir wird nun Accessoire.

(3) Durch diese Änderung wird im Benutzer-Verzeichner die Datei
acor_de-DE.dat erzeugt;
Pfad: ...\Dokumente und
Einstellungen\Benutzer\Anwendungsdaten\OOo-xyz\user\autocorr\acor_de-DE.dat.

(4) Nachdem ich nun diese Datei acor_de-DE.dat für OOo 3.1.1 nach
...\Dokumente und
Einstellungen\Benutzer\Anwendungsdaten\OpenOffice.org\3\user\autocorr
kopiert habe, erhalte ich auch dort in einem Dokument mit der Sprache
Deutsch (Deutschland) die korrekte Ersetzung Accessoire.

Bis dann -
Manfred


 Am 18.09.2009 um 18:39 schrieb Manfred J. Krause:
 2009/9/16 Peer Pfeiffer schrieb:

 [...]
 mein Problem betrifft die Autokorrektur/Ersetzung von Zeichen.
 Seit ich von 3.0.1 auf 3.1.0/3.1.1 umsteigen wollte, gibt es keine
 Wortergänzung mehr bzw. meine 'alte' Wortergänzungsliste wird nicht mehr
 angezeigt.
 a) der Pfad ist richtig
 b) auch wenn ich eine neue Liste erstellen möchte, wird diese nicht
 abgespeichert, es 'vergisst' sofort wieder die Befehle.

 Bisher hat es bei updates immer geklappt.
 Musste deshalb wieder zurück auf meine 'alte' 3.0.1 Version gehen.

 Kann mir jemand helfen???

 Nachgefragt: *Wortersetzung* oder *Wortergänzung* ?
 Wenn du *Wortergänzung* meinst:  [...]

-- 
Tech Support Cheat Sheet
http://xkcd.com/627/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Wortergänzung klappt nicht

2009-09-14 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/9/14 Richard Uhlig schrieb:
 Es werden keine Wörter angezeigt. Die Liste ist leer, obwohl das Sammeln
 aktiviert ist.

 Das Problem scheint zu sein, dass mit dem Update der neuen
 Programmversion 3.1.1 die Wortliste gelöscht wurde. Ist mir völlig
 unverständlich. Dürfte auch nicht sein. =-O
 UBUNTU 9.04., OOO 3.1.1.

 Unter meiner Windowsversion ist das gleiche: Die Wortergänzungsliste ist
 nach dem Update nicht mehr gefüllt.
 Win XP , OOO 3.1.1 :-(

Bei mir funktioniert es ...

Wenn ich mit OOo 3.1.1 (unter WinXP) eine Sitzung (Session) mit einem
alten Dokument (Mai 2007) starte, ist die Wortergänzungsliste prall
gefüllt und steht zur Verfügung ...

Bei Start mit einem neuen leeren Dokument ist die Liste natürlich leer
- Worte wie Sammelleidenschaft ;-) werden dann aufgenommen und
stehen während der gesamten Sitzung zur Verfügung.

Deshalb meine Frage:
Wie steht das von dir beanstandete Verhalten (detailliert) im
Widerspruch zu den Ausführungen in der Hilfe (F1) unter:
Index: Wortergänzung  Einstellungen
(insbesondere: Festlegen des Geltungsbereichs gesammelter Wörter ff.)

Schönen Tag -
Manfred


 Josef Latt schrieb:
 Richard Uhlig schrieb:

 Mit der neuen Version von OpenOffice scheint die automatische
 Wortergänzung nicht mehr zu funktionieren.

 Unter  Extras - Autokorrektur - Wortergänzung habe ich die Funktion
 aktiviert, aber es tut sich nichts.

 Wer kennt dieses Phänomen? Was ist zu tun?

 Werden im Dialog überhaupt Wörter angezeigt?
 Wenn nein, ist Wörter sammeln aktiviert?

 Bei mir funktionierts.

 Ubuntu 9.04, OOo 3.1.1

 Gruß
 Josef

-- 
Tech Support Cheat Sheet
http://xkcd.com/627/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Wortergänzung klappt nicht

2009-09-14 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Richard,

2009/9/14 Richard Uhlig schrieb:
 Hallo Manfred
 Bei Start mit einem neuen leeren Dokument ist die Liste natürlich leer
 - Worte wie Sammelleidenschaft ;-) werden dann aufgenommen und
 stehen während der gesamten Sitzung zur Verfügung.

 Da bin ich wohl einem *Irrtum* unterlegen. Ich war der Meinung, dass die
 gesammelten Worte auch für andere, ggf. auch für neue Dokumente,
 gelten. Es war mir noch nie aufgefallen, dass  mit einem leeren Dokument
 eine neue Liste angelegt wird. (Oh- das tut weh ;-) ! )

Ein neues, leeres Dokument (zu Beginn der Sitzung) übernimmt die
Wortliste aus einem anschließend geöffneten Dokument, bei dem
aktiviert ist:
[X] Beim Schließen eines Dokuments Liste für spätere Verwendung speichern.
( S.a. den Abschnitt Arbeiten mit der Wortliste in der Hilfe)

 Deshalb meine Frage:
 Wie steht das von dir beanstandete Verhalten (detailliert) im
 Widerspruch zu den Ausführungen in der Hilfe (F1) unter:
 Index: Wortergänzung  Einstellungen
 (insbesondere: Festlegen des Geltungsbereichs gesammelter Wörter ff.)

 Diesen Abschnitt verstehe ich nicht. Diese Option:

  Festlegen des Geltungsbereichs gesammelter Wörter ff.
 Ist aktiviert. Insofern müsste die Liste auch für ein neues Dokument gelten.
 Und macht es auch.

 Als ich am Samstag mein OOO benutzte, funktionierte die automatische 
 Wortergänzung  nicht. Ich weiß nicht, woran es gelegen hat. Ich bekam keine 
 Hilfetipps angezeigt.

Das kann daran liegen, dass die automatische Rechtschreibprüfung
aktiviert ist; dann werden nur die Wörter in die Liste aufgenommen,
die Bestandteil der Wörterbücher (auch benutzerdefinierter
Wörterbücher wie standard.dic usw.) sind.

Oder dass dem Text (bei aktiver automatischer Rechtschreibprüfung)
nicht die richtige Sprache zugeordnet ist (z.B. respectively wird
*nicht* aufgenommen, wenn die Sprache auf Deutsch eingestellt ist,
wird aber *dann* aufgenommen, wenn die Sprache auf Englisch
eingestellt ist).

In die Wortliste übernommene Wörter sind dann für *alle* Sprachen verfügbar.

Wörter wie Schäubleritis o.ä. werden in jedem Fall aufgenommen, wenn
die automatische Rechtschreibprüfung ausgeschaltet ist oder (bei
aktiver automatischer Rechtschreibprüfung) das Wort in ein
benutzerdefiniertes Wörterbuch übernommen wird.

Schönen Tag -
Manfred

-- 
Manipulated Word documents can lead to heap overflows and arbitrary
code execution
http://www.openoffice.org/security/cves/CVE-2009-0200-0201.html

Manipulated XML documents can lead to arbitrary code execution
http://www.openoffice.org/security/cves/CVE-2009-2414-2416.html

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] MD5 für 3.1.1

2009-09-05 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/9/3 Otto Siart schrieb:
 Hallo,
 es wäre schön, auf der MD5-Seite auch Werte für die Version 3.1.1 zu finden.
 Erwartungsvoll
 O.Siart

Eine mögliche Übergangslösung wäre die Verwendung dieser Seite  →

MD5 checksums for OpenOffice.org stable versions
http://download.openoffice.org/md5sums/index.html

Schönes Wochenende -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Aufrüstung von OOo 2.3. auf 3.1.1

2009-09-04 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo *,

2009/9/4 Stefan Weigel schrieb:
 Jan schrieb:

 Der Setup wird vorher dein altes OOo deinstallieren und dir dein neues
 installieren

 Bist du Dir da sicher?

 Zitat aus dem Installationshandbuch:

 Zitat2.2.4 Update einer bestehenden älteren Version. Das Installieren von
 OpenOffice.org 3 sollte möglichst in ein eigenes Verzeichnis und bei einer
 vorhandenen Version 1.x keinesfalls in das Verzeichnis dieser
 Vorgängerversion erfolgen. Folgen Sie bei der Installation den Vorgaben, ist
 das automatisch gewährleistet. Beim ersten Start der Software haben Sie die
 Möglichkeit, die bestehenden Benutzereinstellungen aus Ihrer vorhandenen
 Version in die neue Version von OpenOffice.org zu übernehmen. Näheres dazu
 in Kapitel 6. Anschließend können Sie die ältere Version wahlweise normal
 deinstallieren oder als Parallelinstallation beibehalten./Zitat

 Daraus lese ich, dass im Normalfall bei vorhandener 2.x die 3.x parallel
 installiert wird.

Siehe dort →
Installation unter Windows
http://www.ooowiki.de/InstallationUnterWindows

(1) Installation parallel

siehe: 2.2 Installieren
Im vierten Schritt können Sie wählen [...]

Ich hatte damals den bereits standardmäßig gesetzten Haken übersehen bei
[X] Alle älteren Produktversionen entfernen

So wurde meine Version 2.4.1 (versehentlich) deinstalliert ...


(2) Übernahme der Benutzereinstellungen

siehe:  3. Erstmaliger Aufruf (durch Benutzer)
Wenn Sie zuvor eine ältere Version von OpenOffice.org benutzt haben [...]
(2. Screenshot)

Die Übernahme der Benutzereinstellungen aus 2.x würde ich nicht
empfehlen, da dies wohl nicht selten zu Fehlkonfigurationen im neuen
Benutzerverzeichnis geführt hat ...

Schönen Abend -
Manfred

-- 
History Master
by bmarcelly
This extension for OpenOffice.org improves the lists of recent
documents. Needs OpenOffice.org 3.1.0 or more recent. [...]
http://extensions.services.openoffice.org/project/HistoryMaster

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: download der langpack s

2009-09-04 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Werner,

2009/9/4 Werner schrieb:

 Du schreibst leider nichts über OOo-Version und OS.

 Das stimmt schon. Aber wenn ich vom Installieren einer neuen Version schreibe,
 aknn man davon ausgehen, dass ich die aktuelle meine, oder?
 Mein System ist linux 32bit.

 Generell könntest du passende langpacks dort finden →
 http://openoffice.bouncer.osuosl.org/download-form.php

 Kein schlechter Tip, aber dort finde ich auch nur die deutsche Vollversion,
 suche aber nur das deutsche langpack, das die englsiceh Grundversion ergänzt.

:-)
→
ftp://ftp-1.gwdg.de/pub/openoffice/stable/3.1.1/

-- 
Tech Support Cheat Sheet
http://xkcd.com/627/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: download der langpack s

2009-09-04 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
2009/9/4 Manfred J. Krause schrieb:
 2009/9/4 Werner schrieb:

 Du schreibst leider nichts über OOo-Version und OS.

 Das stimmt schon. Aber wenn ich vom Installieren einer neuen Version 
 schreibe,
 aknn man davon ausgehen, dass ich die aktuelle meine, oder?
 Mein System ist linux 32bit.

 Generell könntest du passende langpacks dort finden →
 http://openoffice.bouncer.osuosl.org/download-form.php

 Kein schlechter Tip, aber dort finde ich auch nur die deutsche Vollversion,
 suche aber nur das deutsche langpack, das die englsiceh Grundversion ergänzt.

 :-)
 →
 ftp://ftp-1.gwdg.de/pub/openoffice/stable/3.1.1/

Sorry - falscher Link

Entweder
ftp://ftp-1.gwdg.de/pub/openoffice/localized/de/3.1.1/
oder
ftp://ftp-1.gwdg.de/pub/openoffice/extended/3.1.1rc2/

-- 
Tech Support Cheat Sheet
http://xkcd.com/627/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] download der langpack s

2009-09-04 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/9/4 Werner schrieb:
 Hallo,

 jedes Mal, wenn ich eine neue Version installiere, habe ich das gleiche 
 Problem
 - um bug-reports schreiben zu können, brauche ich die Möglichkeit eine 
 englische
 Oberfläche einzustellen. Sonst will ich natürlich eine deutsche.
 Also muss ich das en_US- OO installieren und dann das deutsche langpack.
 Aber auf der normalen (nicht-quick) Downloadseite
 http://download.openoffice.org/other.html fehlt ein link dorthin.
 Und nun suche ich wieder einmal vergeblich, wo ich de_DE nun herbekomme...
 Wer sagt es mir (und wer sagt den website-Gestaltern, dass sie das verlinken
 sollen)?

Du schreibst leider nichts über OOo-Version und OS.
Generell könntest du passende langpacks dort finden →
http://openoffice.bouncer.osuosl.org/download-form.php

Schönen Abend -
Manfred

-- 
History Master
by bmarcelly
This extension for OpenOffice.org improves the lists of recent
documents. Needs OpenOffice.org 3.1.0 or more recent. [...]
http://extensions.services.openoffice.org/project/HistoryMaster

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Aufrüstung von OOo 2.3. auf 3.1.1

2009-09-04 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/9/4 Werner schrieb:
 Die Übernahme der Benutzereinstellungen aus 2.x würde ich nicht
 empfehlen, da dies wohl nicht selten zu Fehlkonfigurationen im neuen
 Benutzerverzeichnis geführt hat ...

 Falls persönliche shortcuts eingerichtet waren:
 Hinterher von
 .openoffice.org2/user/config/soffice.cfg/global/accelerator/de
 nach
 .openoffice.org/3/user/config/soffice.cfg/global/accelerator
 kopieren. (in windows wird das Verzeichnis wohl anders heißen)

 Sinngemäß:
 .openoffice.org2/user/config/soffice.cfg/modules/swriter/accelerator

Das funktioniert leider nicht für OOo 3.1.1
Siehe  →
http://thread.gmane.org/gmane.comp.openoffice.general.german/87933

Schönen Abend -
Manfred

-- 
History Master
by bmarcelly
This extension for OpenOffice.org improves the lists of recent
documents. Needs OpenOffice.org 3.1.0 or more recent. [...]
http://extensions.services.openoffice.org/project/HistoryMaster

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] Zuletzt benutzte Dokumente - Erweiterung

2009-08-29 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

in Erinnerung an und im Rückblick auf einige hier geäußerte Kritikpunkte an der
Funktion Zuletzt benutzte Dokumente - dieser zarte Hinweis ...

Es gibt nun eine Erweiterung (Extension) mit einer mMn ausgezeichneten
Verbesserung
der Handhabung der zuletzt benutzten Dokumente in OOo (PickList und URL-History)

History Master – by bmarcelly
(ab OOo 3.1.0)
http://extensions.services.openoffice.org/project/HistoryMaster

z.B.:
- Einstellung der Anzahl der Einträge (0-100) für PickList und URL-History
- Erkennung, Kennzeichnung und optionales Entfernen der Einträge von
verschobenen oder gelöschten Dokumenten
- optionale Umstellung der Reihenfolge der Einträge
- optionale Auswahlliste von Dokumenten nur deselben Typs (.odt, .ods, .odp ...)

Nach der Installation von HistoryMaster-1.0.1.oxt sind weitere
Einzelheiten zu finden unter
- Hilfe F1 - Index: History Master
- [Menü] Extras  Add-Ons  History Master: Verwaltung der Listen ...
- [Menü] Datei  Zuletzt benutzte Dokumente vom gleichen Typ …

... und: ja, die deutschsprachige Übersetzung erscheint verbesserungswürdig –

Zitat
„If you are willing to translate in another language, contact me before!
If my translations could be improved, contact me too.“
[ bmarce...@openoffice.org ]
/Zitat

Schönen Abend -
Manfred

-- 
Tech Support Cheat Sheet
http://xkcd.com/627/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Font-Probleme (DejaVu)

2009-08-14 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/8/14 Ernst Hügli schrieb:
 Andre Schnabel schrieb:
 Von: Manfred J. Krause:
 [...]

 Ich habe nun zunächst die aktuelle Version 2.29 von DejaVu installiert. [1]

 Dann habe ich eine Dokumentvorlage [2] erstellt, mit der sich dieses
 unerwünschte  Verhalten bis jetzt nicht mehr ergeben hat.

 Kannst du das mal weiter beobachten?

Ja, habe es in einer OOo_3.1.1-Testversion als Standardvorlage gesetzt.

 Ich hatte das Problem bei mir
 bisher nur ein einziges mal gesehen - und nur in einer bestimmten
 Zoom-Stufe. Kenne aber Berichte, dass es doch immer wieder mal zu
 Problemen führt (nur ohne dass jemand ein konkretes Szenario nennen
 könnte.)

S.a. Link [3]

 Wenn die aktuelle Schrift-Version das Problem behebt, sollten wir
 die mal mit OOo ausliefern ;)

Unter [3] wird eine Aussage gemacht, die DejaVu-Version 2.29 habe den
Fehler nicht behoben, und ...

... da gab/gibt es ja auch noch:

Issue 102911 - kerning fails for DejaVu Serif on Windows [4]
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=102911

Bug 22579 - OO.o devs think DejaVu kerning is broken for windows apps [5]
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=22579

 [...]
 Nach der Mitteilung von Manfred gestern abend habe ich die alten
 DejaVu-Dateien gelöscht, mir die Version 2.29 über die von Manfred
 angegebene Quelle heruntergeladen. Test heute morgen mit einem 10-seitigen
 Wandertagebuch und einem 1-seitigen Brief: die alten Probleme, teilweise
 sogar noch schlimmer als vorher.

Mich würde sehr interessieren:
Kannst du mal versuchen, die entsprechende(n) Stelle(n) auszuwählen
(Selektion bis zum nächsten sichtbaren Absatz, evtl. Steuerzeichen einblenden)
und dann:
Format  Zeichen  Position  Laufweite
[  ] Paarweises Kerning
deaktivieren.
Bei meinen Versuchen wurde dann stets der verborgene Textteil
dauerhaft wiederhergestellt.

 Was richtig ist: das Verhalten ist
 unvorhersagbar (unpredictable), welche Teile unsichtbar sind kann ich nicht
 reproduzieren. Es wird nicht einfach nur ausgeblendet, sondern
 offensichtlich wird auch das ganze Layout zerschossen
 [...]
 Nach dem Hinweis von André habe ich mit verschiedenen Zoom-Stufen
 experimentiert. Zunächst sah beim Wandertagebuch die Sache ziemlich gut aus:
 sobald ich die Zoom-Stufe unter 125% trieb, ergab sich das korrekte
 Ergebnis. Dann habe ich die Datei geschlossen und nochmals geöffnet. Jetzt
 blieb das Problem, allerdings nur noch an einer einzigen Stelle: eine
 Fussnote, die statt der in der Brotschrift üblichen 11pt in 10pt gesetzt
 ist, weigert sich standhaft, sichtbar zu werden - egal welche Zoom-Stufe
 [...]
 PS. Falls jemand interessiert ist: ich habe Screenshots erstellt und kann
 sie zur Verfügung stellen.

Ja, gerne (als download oder auch per mail).
Ich habe ebenfalls ein paar ältere screenshots mit dem Fehler
ausgewählt und hochgeladen
(ohne Kommentare - Reihenfolge a-g) [6]

Mich würde außerdem noch interessieren, wie mein Beispieldokument [2]
bei dir wiedergegeben wird (basiert alles auf Formatvorlagen, die du
über F11 / Verwendete Vorlagen einblenden und variieren kannst).
Dafür wäre ich dir dankbar ...

Schönen Tag -
Manfred

[1] dejavu-fonts-ttf-2.29.zip
http://dejavu-fonts.org/wiki/index.php?title=Download

[2] Beispieldokument Test-template-deja_37_en-v5.odt (46 Kb]
http://www.file-upload.net/download-1820875/Test-template-deja_37_en-v5.odt.html

[3] siehe Diskussion [english]
Writer 2.4 corrupts documents (Probably DejaVu Font Problem)
http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=7t=4197sid=c44ba44c3709cc819b6ed1e7f61192d9#p87394

[4] Issue 102911 - kerning fails for DejaVu Serif on Windows
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=102911

[5] Bug 22579 - OO.o devs think DejaVu kerning is broken for windows apps
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=22579

[6] screenshots_deja.zip (1202 Kb)
http://www.file-upload.net/download-1826027/screenshots_deja.zip.html

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Font-Probleme (DejaVu)

2009-08-13 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Ernst,

2009/8/5 Manfred J. Krause schrieb:
 2009/8/5 Ernst Hügli schrieb:

 [...] Vor einiger Zeit habe ich begonnen, stattdessen mit
 der Schrift DejaVu zu experimentieren, und mir eine Dokumentenvorlage
 erstellt, in der ich als Brotschrift die DejaVu Serif verwende, für die
 Titeleien aber die DejaVu Sans. [...]

 Nun stelle ich aber verwundert fest, dass es beim Einsatz dieses Fonts in
 Writer immer wieder zu Problemen kommt: speziell formatierte Textteile (z.B.
 Fussnoten, Text in Tabellenzellen u.ä., teilweise auch Überschriften) werden
 zunächst korrekt dargestellt, sobald aber darunter ein weiterer Absatz (mit
 anderer Formatierung?) eingefügt wird, verschwindet der Text [...]

 Bevor ich weitere Untersuchungen, allenfalls Reparturen vornehme,
 darum meine Fragen an die Liste:

   * Hat jemand ähnliche Phänomene beobachtet? Ebenfalls mit dem Font
     DejaVu, oder mit einem anderen Font?

 Im Westlichen

... ist zwar nicht unbedingt falsch, sollte aber heißen: Im
Wesentlichen ...  ;-)

 tritt das bei mir auch hin und wieder auf.
 (Vor allem ist es mir aufgefallen bei DejaVu Sans 14 pt fett als
 Überschrift; ein Umschalten auf z.B. DejaVu Sans Condensed lässt den
 Text wieder erscheinen - zurück auf DejaVu Sans lässt ihn wieder
 verschwinden ...)

   * Hat jemand eine Erklärung für das beschriebene Phänomen? Oder
     einen brauchbaren Vorschlag zur Reparatur - [...]

 Ich habe das noch nicht genauer verfolgt - zumal das anscheinend
 (vielleicht auch nur scheinbar) unsystematisch auftritt.
 Ich hatte zunächst DejaVu (von anderer Quelle) neu installiert
 (WinXP), was aber nichts geändert hat.
 Das Dokument zu schließen und neu zu öffnen ist ein von mir
 praktiziertes workaround. [...]

 (Ich werde mich aufraffen und ebenfalls eine entsprechende
 Dokumentvorlage erstellen und mir das bei Gelegenheit etwas genauer
 anschauen ...)

Getan.

Ich habe nun zunächst die aktuelle Version 2.29 von DejaVu installiert. [1]

Dann habe ich eine Dokumentvorlage [2] erstellt, mit der sich dieses
unerwünschte  Verhalten bis jetzt nicht mehr ergeben hat.

Eine weitere Möglichkeit wäre [3],
über
Format  Zeichen  Position  Laufweite
zu deaktivieren:
[  ] Paarweises Kerning

Salut -
Manfred

[1] dejavu-fonts-ttf-2.29.zip
http://dejavu-fonts.org/wiki/index.php?title=Download

[2] Beispieldokument Test-template-deja_37_en-v5.odt (46 Kb]
http://www.file-upload.net/download-1820875/Test-template-deja_37_en-v5.odt.html

[3] siehe Diskussion [english]
Writer 2.4 corrupts documents (Probably DejaVu Font Problem)
http://user.services.openoffice.org/en/forum/viewtopic.php?f=7t=4197sid=c44ba44c3709cc819b6ed1e7f61192d9#p87394

-- 
Asteroid
http://xkcd.com/618/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Rechtschreibprüfung zeigt alles als richtig an

2009-08-07 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Farid,

2009/8/7 Farid schrieb:
 Heinz Kiesewetter schrieb:
 Hallo Farid,

 Habe bisher in keinem Forum oder FAQ etwas vergleichbares finden können.
 Was könnte das Problem sein?
 (Zusatzinfo: In allen anderen Programmen funktioniert die
 Rechtschreibprüfung: Thunderbird, Firefox etc.)
 Danke.


 Hab jetzt mal Dein Problem nachgestellt. Win xp prof ooo3.1

 Das Einzige, wie ich den Fehler in Writer provozieren konnte, war unter
 Menü Extra-Optionen-Spracheinstellungen-Sprache
 Unter dem Punkt: Standartsprache der Dokumente westlich muß
 Deutsch(Deutschland) stehen. Wenn ich das auf keine stelle, zeigt
 mein System die selben Eigenarten wie von Dir beschrieben.

 Erstmal danke für die schnelle Antwort!

 @ Heinz: Bei mir steht dort genau wie bei dir das Häckchen mit „ABC“
 Deutsch (Deutschland)

 @ all:
 der Hunspell Spellchecker ist mein Sprachmodul für die Rechtschreibung
 und Deutsch als verfügbare Sprache samt ABC-Häckchen vorhanden...
 also sollte es funktionieren...

Welche Sprache erscheint in der Statusleiste (ganz unten im Fenster,
drittes Feld von links), wenn du den Cursor in ein Wort setzt, das
deiner Meinung nach falsch geschrieben ist?
Oder: Welche Sprache erscheint unter dem Reiter Schrift, wenn du im
Kontextmenü Zeichen auswählst?

Bis dann -
Manfred

-- 
Asteroid
http://xkcd.com/618/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Ribbons?

2009-08-07 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/8/7 Holger schrieb:
 Hallo,

 für diejenigen, die sich Ribbons gewünscht haben - ich wars nicht ;-)
 http://blogs.sun.com/GullFOSS/entry/prototyping_a_new_ui_july

 Bei Golem kann man sich durch die bewegende Oberfläche klicken (Impress)
 http://www.golem.de/0908/68880.html

Friday, 07 Aug 2009
Misinterpretation of a prototype?
by Juergen Schmidt
http://blogs.sun.com/GullFOSS/entry/misinterpretation_of_a_prototype

Schönen Tag -
Manfred

-- 
Asteroid
http://xkcd.com/618/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Font-Probleme (DejaVu)

2009-08-05 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Ernst,

2009/8/5 Ernst Hügli schrieb:
 Hallo liebe Liste

 [...] Vor einiger Zeit habe ich begonnen, stattdessen mit
 der Schrift DejaVu zu experimentieren, und mir eine Dokumentenvorlage
 erstellt, in der ich als Brotschrift die DejaVu Serif verwende, für die
 Titeleien aber die DejaVu Sans. [...]

 Nun stelle ich aber verwundert fest, dass es beim Einsatz dieses Fonts in
 Writer immer wieder zu Problemen kommt: speziell formatierte Textteile (z.B.
 Fussnoten, Text in Tabellenzellen u.ä., teilweise auch Überschriften) werden
 zunächst korrekt dargestellt, sobald aber darunter ein weiterer Absatz (mit
 anderer Formatierung?) eingefügt wird, verschwindet der Text (z.B. eine
 Fussnote): der Platz ist beansprucht, es sind auch über die gesamte
 Textlänge (??!!) rote Unterkringelungen von der Rechtschreibekorrektur zu
 sehen, aber man kann nichts lesen - als wäre die Schriftfarbe auf weiss
 gestellt. Wenn ich allerdings die Schriftfarbe ändere, dann passiert nichts.
 Wenn ich hingegen dem unsichtbaren Text eine andere Schriftfamilie zuweise
 (z.B. wieder Palatino), dann erscheint er, als wäre nix gewesen.

 Alle meine bisherigen Untersuchungen deuten darauf hin, dass es mit dem Font
 zu tun hat - aber sicher bin ich nicht. Ich kann nicht mit Sicherheit
 ausschliessen, dass sowas in der Version 2.X von OOo aufgetreten ist, aber
 seit 3.0 ist das definitiv der Fall. Standardtexte ohne grosse Formatwechsel
 (die ich übrigens konsequent via Vorlagen vornehme) scheinen nicht (??)
 betroffen zu sein. Übrigens: selbstverständlich ist unter Extras-Optionen
 die geänderte Schriftart und das Häkchen bei der Option Nur für dieses
 Dokument gesetzt. Bevor ich weitere Untersuchungen, allenfalls Reparturen
 vornehme, darum meine Fragen an die Liste:

   * Hat jemand ähnliche Phänomene beobachtet? Ebenfalls mit dem Font
     DejaVu, oder mit einem anderen Font?

Im Westlichen tritt das bei mir auch hin und wieder auf.
(Vor allem ist es mir aufgefallen bei DejaVu Sans 14 pt fett als
Überschrift; ein Umschalten auf z.B. DejaVu Sans Condensed lässt den
Text wieder erscheinen - zurück auf DejaVu Sans lässt ihn wieder
verschwinden ...)

   * Hat jemand eine Erklärung für das beschriebene Phänomen? Oder
     einen brauchbaren Vorschlag zur Reparatur - bitte nicht den
     Vorschlag: dann wechsle doch wieder zurück zu Palatino. Erstens
     bin ich selber auch schon draufgekommen (s'ist aber nur ein
     Workaround und nicht wirklich die Lösung für mein Problem),
     zweitens hat der Wechsel seine Gründe, und die würde dieser
     Vorschlag nicht befriedigen.

Ich habe das noch nicht genauer verfolgt - zumal das anscheinend
(vielleicht auch nur scheinbar) unsystematisch auftritt.
Ich hatte zunächst DejaVu (von anderer Quelle) neu installiert
(WinXP), was aber nichts geändert hat.
Das Dokument zu schließen und neu zu öffnen ist ein von mir
praktiziertes workaround.

 Für Eure Rückmeldungen bin ich Euch dankbar. Mein System: Win XP Home SP3,
 OOo 3.1.

Auch wenn das keine große Hilfe war, soll dich diese Bestätigung
v.a.zu weiteren Untersuchungen anregen ...  ;-)

(Ich werde mich aufraffen und ebenfalls eine entsprechende
Dokumentvorlage erstellen und mir das bei Gelegenheit etwas genauer
anschauen ...)

Schönen Abend -
Manfred

-- 
Asteroid
http://xkcd.com/618/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Zuletzt benutzte Dokumente immer leer

2009-08-01 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/8/1 Richard Ivarson schrieb:
 Servus!

 Früher ging es immer, seit kurzem nicht mehr: Die Liste Zuletzt benutzte
 Dokumente im Hauptmenü Datei bleibt immer leer.
 Ob es erst seit meinem Aufrüsten auf OO 3.10 so ist, oder erst, seit ich den
 CCleaner einsetze, weiß ich leider nicht. (Natürlich habe ich den CCleaner
 inzwischen angeheißen, die temporären Daten von Openoffice nicht mehr zu
 säubern, aber ohne Effekt).

 Weiß jemand, woran es liegen könnte, daß diese Liste immer leer bleibt und
 somit die nützliche Historie nicht mehr zur Verfügung steht?

Im Normalfall bleibt diese Liste nicht leer ... ;-)

(1) Was hast du in den CCleaner-Einstellungen (welche Version?) geändert?

(2) Zum Testen, ob es an deinem Benutzerprofil liegt:
Vermutlich gibt es in deinem Benutzerverzeichnis keine Datei Histories.xcu
im Pfad 
...\OpenOffice.org\3\user\registry\data\org\openoffice\Office\Histories.xcu.

- Du kannst nun (nach vollständigem Schließen von OOo) versuchsweise
den Ordner user in user_old umbenennen.
- OOo starten (es wird ein neuer Ordner user mit den
Standard-Einstellungen angelegt).
- Bei der evtl. Frage nach Übernahme der Einstellungen aus Version
2.x: Ablehnen ...
- Nach dem Öffnen und Schließen einiger Dokumente sollte sich die
Liste Zuletzt benutzte Dokumente entsprechend angepasst haben ...

(3) Ein 'workaround', das funktionieren sollte ...

Common.xcu in einem Texteditor öffnen und hinzufügen:

 node oor:name=History
  prop oor:name=PickListSize oor:type=xs:int
   value10/value
  /prop
 /node

[in value.../value kannst du einen Wert 0 bis 100 einsetzen;
Standard ist 10].

Das sollte OOo 'überzeugen', nach dem Öffnen und Schließen eines
Dokuments Histories.xcu im gleichen Ordner anzulegen und zu füllen
...

Schönen Tag -
Manfred

-- 
Understocked
http://xkcd.com/617/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Open Draw

2009-07-30 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/7/30 Irmhild Rogalla schrieb:
 Claus Hübner schrieb:

 Hallo zusammen,
  ich habe eine Frage zu den Textfunktionen des Moduls Draw. Es gelingt mir
 nicht, einen Text in Draw vertikal zu erstellen. Ich habe schon Probleme,
 den Menüpunkt in der Menüleiste zu aktivieren. Es gelingt mir nicht, daher
 passiert einfach nichts bei mir.

 Ein paar mehr Informationen wären sehr hilfreich, sonst stochern wir im
 Nebel. Insbesonderen zu
 a) [Standard] verwendetes Betriebssystem, verwendete OOo-Version und
 b) dazu, was Du wirklich tust / versuchst

 Ich habe gerade [Debian Lenny, OOo 3.1.0-5] in Draw einen vertikalen Text
 wie folgt erstellt:
 - In der Symbolleiste Zeichnen Text ausgewählt
 - das Textfeld auf meinem Blatt aufgezogen
 - dort Text hinein geschrieben
 - auf das aktivierte Textfeld (Mauszeiger an den Rand, verwandelt sich in
 eine Faust) rechter Mausklick - es öffnet sich das Kontextmenü
 - dort Position und Größe wählen, dann den Reiter Drehung
 - dort lässt sich unter Drehwinkel dann (u.a.) 90 Grad einstellen und
 schwupps ist der Text vertikal

 Ist es das, was Du meinst? Wenn ja, beschreibe bitte, was bei Dir hakt, wenn
 nein, beschreibe bitte Dein Vorgehen (siehe oben, Punkt b)

... oder meinst du:
v
e
r
t
i
k
a
l

? ...

Mehr:
Vertikaler Text
http://www.ooowiki.de/VertikalerText?highlight=%28vertikal%29

Noch mehr:
vertikal
http://www.ooowiki.de/SeiteFinden?action=fullsearchadvancedsearch=1excludeunderlay=1fullsearch=Textand_terms=vertikal

[ Antworten bitte nur an users@de.openoffice.org ]

Schönen Tag -
Manfred

-- 
SourceForge.net Community Choice Awards
... and the winners are …
http://sourceforge.net/community/cca09/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Symbolleiste speichern

2009-07-26 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/7/26 Eckhard Schmidt schrieb:
 Hallo,

 das Problem hat sich inzwischen erledigt.

 Ich habe aber noch eine Zusatzfrage: wenn ich mit OOo auf einen anderen PC
 umsteigen will - wo kann ich vorher auf dem alten PC die
 Symbolleisten-Anordnung speichern und mitnehmen? (so dass die zeitraubende
 Anpassung entfällt).

Die Daten (... toolbar\*.xml) für deine persönlich angepassten Symbolleisten
sollten (bei OOo 3.1/WinXP) unter
...\Dokumente und
Einstellungen\Benutzer\Anwendungsdaten\OpenOffice.org\3\user\config\soffice.cfg
gespeichert sein.

Schönen Tag -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Symbolleiste speichern

2009-07-26 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/7/26  georg.wermke at t-online.de schrieb:
 ... ??? Ich glaube nicht dass diese Mail für mich
 bestimmt war !!!

Aus: Hilfe per Mail
http://de.openoffice.org/about-ooo/about-users-mailinglist.html

... Wichtige Hinweise für die Benutzung von Mailinglisten auf OpenOffice.org:
Sie erhalten nach der Anmeldung alle an die Liste geschickten Beiträge
aller Benutzer ...
(Mehr: s. Link oben)

Schönen Tag -
Manfred

-- 
Woodpecker
http://xkcd.com/614/

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Spracheinstellungen/Linguistik

2009-07-04 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/7/4 Tobias-V. Gräf schrieb:
 Hallo,

 folgende Funktion ist bei mir nicht durchführbar:


  Rechtschreibprüfung in Fremdsprachen

 OpenOffice.org kann die Rechtschreibprüfung in mehreren Sprachen
 durchführen, sofern entsprechende fremdsprachige Wörterbücher installiert
 sind.

  1.

     Wählen Sie *Extras - Optionen - Spracheinstellungen - Linguistik*
     und stellen Sie sicher, dass das Markierfeld *In allen Sprachen
     prüfen* in der Liste *Optionen* aktiviert ist.


 Ich arbeite mit Version 3.1.0. Die entsprechende Option wird gar nicht erst
 angezeigt. Ansonsten funktioniert die Rechtschreibprüfung einwandfrei.

Vielleicht hilft dieser Thread weiter  →

2009-02-20
Rechtschreibprüfung in allen Sprachen, wie?
http://de.openoffice.org/servlets/SearchList?list=userssearchText=Rechtschreibpr%C3%BCfung+in+allen+Sprachen%2C+wie%3FdefaultField=subjectSearch=Search

Schönen Tag –
Manfred

-- 
German (de-DE-frami) dictionaries: spell checking, hyphenation,
thesaurus 2009.07.01
by OpenOffice.org - Deutschsprachiges Projekt (K. Zeiler)
http://extensions.services.openoffice.org/node/1075/release

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Extension installiert – OOo startet nicht mehr

2009-06-25 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Guten Morgen,

2009/6/26 Bernd Michaelis schrieb:
 Hallo,

 ich habe die Erweiterung (oxt) PalOOCa installiert.
 Seit dem startet OOo nicht mehr.

 Wie werde ich diese Erweiterung wieder los?
 Über den Extensionmager geht es nicht, da sich OOo gar nicht mehr starten 
 lässt.

Hast du schon beim Project (Help/Forum) nachgefragt?
→ The PalOOCa Project, Chemnitz University of Technology
http://palooca.sourceforge.net/

Viel Erfolg –
Manfred

-- 
Adorno
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,grossbild-1554496-630511,00.html

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Writer - UntermenüPunkt verschieben

2009-06-19 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Johannes,

2009/6/20 Johannes A. Bodwing schrieb:
 Hallo,

 wie kann ich einen Menüpunkt aus einem Untermenü verschieben?
 Genauer: Unter Extras - Aktualisieren will ich den Punkt Alles
 aktualisieren ins Menü Extras verschieben. Das Verschieben innerhalb
 eines Menüs schaffe ich noch, aber diesen Punkt kriege ich nicht woanders
 hin.

 OOo 3.0.1 und XP pro

 Vielen Dank schon mal für Tipps,
 Johannes

Du könntest:

Extras → Anpassen
(1)
Menü: Extras
Einträge: → Hinzufügen ...
Bereich: Bearbeiten
Befehle: Alles aktualisieren
(2) [ggf.]
Menü: Extras | Aktualisieren
Einträge: Alles aktualisieren → Ändern → Entfernen

Oder ist dir das zu abwegig ... ?
Manfred

-- 
EuroOffice My Progress
by MultiRacio Ltd.
http://extensions.services.openoffice.org/project/eurooffice-my-progress

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: [Writer 3.1] Accelerators.xcu: Tastenkuerzel anpassen (was: [Calc 3.1] Accelerators.xcu: Tastenkuerzel anpassen)

2009-06-17 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/6/17 Andreas Borutta schrieb:
 Manfred J. Krause schrieb:

[...]
    [...]

 Jetzt habe ich es analog im Writer probiert:

 ?xml version=1.0 encoding=UTF-8?
 oor:component-data xmlns:oor=http://openoffice.org/2001/registry;
 xmlns:xs=http://www.w3.org/2001/XMLSchema; oor:name=Accelerators
 oor:package=org.openoffice.Office
  node oor:name=PrimaryKeys
  node oor:name=Modules
  [...]
   node oor:name=com.sun.star.sheet.SpreadsheetDocument
    node oor:name=UP_MOD1_MOD2 oor:op=replace
     prop oor:name=Command
      value xml:lang=de.uno:InsertRows/value
     /prop
    /node
   /node
   node oor:name=com.sun.star.text.TextDocument
    node oor:name=UP_MOD1_MOD2 oor:op=replace
     prop oor:name=Command
      value xml:lang=de.uno:InsertRows/value
     /prop
    /node
   /node
  [...]

 Es wirkt leider nicht.
 Wenn ich in der 6. Zeile von unten jedoch den Wert für name
 testweise auf F4 setze, klappt es problemlos.

 Gibt es eventuell doch unaufgelöste Konflikte zwischen den
 Nutzer-Tastenkürzeln und den globalen Default-Kürzeln? [...]

UP_MOD1_MOD2 ist ja default: Edit - Move Up [Bearbeiten - Nach oben schieben].
Das möchte ich auch nicht missen.
Deshalb habe ich zunächst verwendet  →

node oor:name=UP_SHIFT_MOD1_MOD2 oor:op=replace
 prop oor:name=Command
  value xml:lang=de.uno:InsertRows/value
 /prop
/node

Das funktioniert ...

Um default UP_MOD1_MOD2 zu ersetzen
(alte Funtion entfernen - neue Funktion zuweisen),
funktioniert dieser Eintrag  →

node oor:name=UP_MOD1_MOD2
 prop oor:name=Command
  value xml:lang=de.uno:InsertRows/value
 /prop
/node

(also ohne: oor:op=replace)

Beide Varianten fügen jeweils eine Zeile (unterhalb einer markierten Zeile)
in eine Writer-Tabelle ein.

Schönen Abend –
Manfred

-- 
Privat DIN 5008 – Briefvorlage nach DIN 5008
http://templates.services.openoffice.org/de/node/2092

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: [Writer 3.1] Accelerators.xcu: Tastenkuerzel anpassen (was: [Calc 3.1] Accelerators.xcu: Tastenkuerzel anpassen)

2009-06-17 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/6/17 Manfred J. Krause schrieb:
 2009/6/17 Andreas Borutta schrieb:
 Manfred J. Krause schrieb:

  [...]
 [... Jetzt habe ich es analog im Writer probiert ...]

 Gibt es eventuell doch unaufgelöste Konflikte zwischen den
 Nutzer-Tastenkürzeln und den globalen Default-Kürzeln? [...]

 UP_MOD1_MOD2 ist ja default: Edit - Move Up [Bearbeiten - Nach oben 
 schieben].
 Das möchte ich auch nicht missen.
 Deshalb habe ich zunächst verwendet  →

    node oor:name=UP_SHIFT_MOD1_MOD2 oor:op=replace
     prop oor:name=Command
      value xml:lang=de.uno:InsertRows/value
     /prop
    /node

 Das funktioniert ...

 Um default UP_MOD1_MOD2 zu ersetzen
 (alte Funktion entfernen - neue Funktion zuweisen),
 funktioniert dieser Eintrag  →

    node oor:name=UP_MOD1_MOD2
     prop oor:name=Command
      value xml:lang=de.uno:InsertRows/value
     /prop
    /node

 (also ohne: oor:op=replace)

 Beide Varianten fügen jeweils eine Zeile (unterhalb einer markierten Zeile)
 in eine Writer-Tabelle ein.

Was anscheinend auch noch geht:

Erst die default-Funktion in ...\user\...\Accelerators.xcu einfügen →

node oor:name=UP_MOD1_MOD2 oor:op=replace
 prop oor:name=Command
  value xml:lang=de.uno:MoveUp/value
 /prop
/node

Verwenden ...
Dann ersetzen:
.uno:MoveUp  →  .uno:InsertRows  →

node oor:name=UP_MOD1_MOD2 oor:op=replace
 prop oor:name=Command
  value xml:lang=de.uno:InsertRows/value
 /prop
/node

Evtl. besser:
Im Issue-Tracker behandeln (auf der Grundlage von OOo 3.2) ...

%)
Manfred

-- 
Privat DIN 5008 – Briefvorlage nach DIN 5008
http://templates.services.openoffice.org/de/node/2092

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Update von 3.0.1 auf 3.1.0 funktioniert nicht.

2009-06-13 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/6/13 Achim Fänger schrieb:
 Ich habe von OpenOffice den Hinweis bekommen, dass ein Update vorliegt.
 Das Runterladen und dekomprimieren klappt.
 Der dekomprimierte Ordner enthält die Datei openofficeorg31.msi.
 Die Installationsroutine sucht aber nach openofficeorg30.msi.
 Auch ein Umbenennen hilft nicht. Was ist zu tun??

(1) Beschreibung des Dienstprogramms Windows Installer Clean Up
http://support.microsoft.com/?scid=kb%3Bde%3B290301x=10y=8#top

S.a. →

(2) Installation OOo 2.4 gescheitert
http://de.openoffice.org/servlets/BrowseList?list=usersby=threadfrom=1982760

Viel Erfolg –
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] [Calc 3.1] Accelerators.xcu: Tastenkuerzel anpassen

2009-06-10 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/6/10 Andreas Borutta schrieb:
 [...]

 Ich habe versucht, dort ein Kürzel zuzuweisen, was sich nicht per
 Dialogfeld zuweisen lässt:
 Kürzel mit der ALT-Taste.

 Mein erfolgloser Versuch:

 ?xml version=1.0 encoding=UTF-8?
 oor:component-data xmlns:oor=http://openoffice.org/2001/registry;
 xmlns:xs=http://www.w3.org/2001/XMLSchema; oor:name=Accelerators
 oor:package=org.openoffice.Office
  node oor:name=PrimaryKeys
  node oor:name=Modules
   node oor:name=com.sun.star.sheet.SpreadsheetDocument
    node oor:name=UP_MOD1_MOD2
     prop oor:name=Command
      value xml:lang=de.uno:InsertRows/value
     /prop
    /node
   /node
  /node
  /node
 /oor:component-data

 Das Kürzel für Zeile einfügen soll lauten:
 STRG+ALT+UP

 Kennt sich jemand damit aus und kann mir sagen, wo mein Fehler liegt?

Bei mir funktioniert   →

?xml version=1.0 encoding=UTF-8?
oor:component-data xmlns:oor=http://openoffice.org/2001/registry;
xmlns:xs=http://www.w3.org/2001/XMLSchema; oor:name=Accelerators
oor:package=org.openoffice.Office
 node oor:name=PrimaryKeys
  node oor:name=Modules
  [...]
   node oor:name=com.sun.star.sheet.SpreadsheetDocument
node oor:name=UP_MOD1_MOD2 oor:op=replace
 prop oor:name=Command
  value xml:lang=de.uno:InsertRows/value
 /prop
/node
   [...]

Liegt es an  →
node oor:name=UP_MOD1_MOD2 oor:op=replace
??

Schönen Tag -
Manfred

[...]
 Problemlos funktioniert es BTW mit STRG+UP:

 ?xml version=1.0 encoding=UTF-8?
 oor:component-data xmlns:oor=http://openoffice.org/2001/registry;
 xmlns:xs=http://www.w3.org/2001/XMLSchema; oor:name=Accelerators
 oor:package=org.openoffice.Office
  node oor:name=PrimaryKeys
  node oor:name=Modules
   node oor:name=com.sun.star.sheet.SpreadsheetDocument
    node oor:name=UP_MOD1
     prop oor:name=Command
      value xml:lang=de.uno:InsertRows/value
     /prop
    /node
   /node
  /node
  /node
 /oor:component-data

-- 
Magenta Anonymous
http://extensions.services.openoffice.org/project/Anonymous

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Englisch Extension für 3.0.1

2009-06-10 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/6/10 André Nickel schrieb:
 Hallo!

 Ich habe Windows XP und Open Office 3.0.1. Ich möchte englische Texte
 schreiben, bearbeiten und korrigieren lassen.  In meinen Extensions habe ich
 English spelling + dictionaries + thesaurus USA. Ich möchte aber UK haben.
 Wo bekomme ich die britische Version? Oder sollte ich mir eine englische
 Version von Open Office runterladen? Wo geht das? Vielen Dank fürs Feedback!

In meiner deutschen Version von OOo 3.0.1 habe ich die standardmäßig
installierte Erweiterung  →
'English spelling and hyphenation dictionaries and thesaurus 2008.07.01'.

Die beinhaltet auch die en-UK-Wörterbücher.

So sollte es funktionieren ...  →

Extras  Optionen  Spracheinstellungen  Sprachen
Standardsprachen der Dokumente  Westlich 
[aus der Liste auswählen] Englisch (Großbritannien)
[X] Nur für das aktuelle Dokument

S.a.  →  'Sprache einstellen'
http://www.ooowiki.de/SpracheEinstellen?highlight=(Spracheinstellungen)

Schönen Tag –
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: [Calc 3.1] Accelerators.xcu: Tastenkuerzel anpassen

2009-06-10 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/6/10 Andreas Borutta schrieb:
 Manfred J. Krause schrieb:

 node oor:name=UP_MOD1_MOD2 oor:op=replace

 Offenbar.
 Jedenfalls klappt es mit Deinem Code.

 Sehr schön. Danke.

Prima.
Ab OOo 3.2 (bereits integriert in Developer Build DEV300m48) sollte es
dann auch über die Benutzeroberfläche funktionieren  →

'Keyboard shortcut configuration dialog now supports ALT modifier'
https://tools.services.openoffice.org/EIS2/changesmails.EditFeature?ReadOnly=trueId=4452

Expand shortcut possibilities (Use of Alt key is not offered)
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=4756

Schönen Abend –
Manfred

-- 
Framework - Article - Accelerators Configuration
http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Framework/Article/Accelerators_Configuration

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Startcenter endlich abschalten

2009-06-04 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/6/4 Jörg Schmidt schrieb:
 wolfgang pechlaner schrieb:

 [...]
 Also was soll die ganze
 Diskussion?

 Einige Nutzer sind anscheinend mit der jetzigen Funktion nicht
 zufrieden.

Es gibt auch *andere* Vorstellungen als Startcenter endlich abschalten ...
→

2009-06-03
Adding a Dash to OpenOffice.org
http://www.mealldubh.org/index.php/2009/06/03/adding-a-dash-to-openofficeorg/

Schönen Tag -
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Startcenter endlich abschalten

2009-05-31 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/5/31 Matthias Hoffmann schrieb:
 Hallo,

 Ich habe vor fast einem Jahr hier gelesen, dass der Wunsche einiger User,

*einiger*  ;-)

 das Startcenter abzuschalten, in 3.1 wahr sein wird.

Hat sich da jemand zu weit aus dem Fenster gelehnt?  ;-)

 Dazu soll es leider keine leicht zugängliche und gut sichtbare Option in
 einem Menü geben.
 Aber eine zu diesem Zweck editierbare xy.xml-Datei
 finde ich trotz intensivster Suche leider auch nicht.

 Kann mir bitte wer sagen, welche Datei es ist?

Im Moment gibt es zwei Möglichkeiten das 'StartCenter/StartModule'
zu deaktivieren →

(1)
Umbenennen oder Löschen von Setup-start.xcu.
Pfad:
...\OpenOffice.org
3\Basis\share\registry\modules\org\openoffice\Setup\Setup-start.xcu

(2)
Installation der Erweiterung DisableStartModule.oxt –
verfügbar als Attachment (plus weitere Informationen) in  →
Issue 90815
[StartCenter] Provide configuration option to deactivate StartCenter
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=90815

Schönen Tag –
Manfred

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Startcenter endlich abschalten

2009-05-31 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo,

2009/5/31 Matthias Müller schrieb:
 Am Sonntag, 31. Mai 2009 schrieb Manfred J. Krause:
 2009/5/31 Matthias Hoffmann schrieb:
  Hallo,
 
  Ich habe vor fast einem Jahr hier gelesen, dass der Wunsche einiger User,

 *einiger*  ;-)

Auf der internationalen OOo-Anwender-Mailingliste war es lange Zeit
eine der 'beliebtesten' Fragen von Erst-Benutzern: Wie, wo ... starte
ich OOo ... Writer ...?.

  das Startcenter abzuschalten, in 3.1 wahr sein wird.
 Klärt mich mal bitte auf. Was ist das Startcenter?

 Falls das das Ding ist, wo ich die verschiedenen Dokumententypen zur Auswahl
 erhalte und auch meine Vorlagen auswählen kann, dann will ich das behalten.
 Um ein neues Dokument anzulegen finde ich das nämlich nicht unpraktisch.

Ausführlich (englischsprachig)  →

(1)
Software Specification Document
OpenOffice.org/StarOffice
Start Center
http://specs.openoffice.org/appwide/start_center/start_center.odt

(2)
User Experience
StartCenter
http://wiki.services.openoffice.org/w/index.php?title=User_Experience/StartCenter

Schönen Abend –
Manfred

-- 
Herrn Löhleins Katze hat einen starken Charakter.
http://www.sueddeutsche.de/kultur/596/469155/bilder/?img=6.0

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



[de-users] [OT] Verbraucherzentrale vs. 'opendownload.de'

2009-05-29 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Info →
Verbraucherzentrale gewinnt gegen opendownload.de
http://www.golem.de/0905/67460.html

♏

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Extension verursacht Fehler

2009-05-25 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Hallo Daniel,

2009/5/25 Daniel Wintersdorf schrieb:
 Mario Herman schrieb:
 Mario Herman her...@... writes:


 Suche hier und lösche den betreffenden Ordner, welche Bezeichnung
 er hat, weiß ich nicht.
 \Anwendungsdaten\OpenOffice.org\3\user\uno_packages\cache\uno_packages\..

 Es ist der Ordner 1A.tmp_
 und außerhalb des Ordners die Datei 1A.tmp

 Einen solchen Ordner oder File gibt es nicht. In der Fehlermeldung wird ein
 Ordner angegeben der jedoch nicht existiert.
 Daher meine Vermutung, dass OOo die Extension anderswo registriert um diese
 dann aufzurufen.

- Hattest du die Erweiterung nur für den aktuellen Benutzer oder für
alle Benutzer installiert?
Davon hängt ab, wo du suchen kannst.

- Welche Version von CadOO.o war installiert? Hast du gelesen? →
CadOOo 1.0.3 ...
http://extensions.services.openoffice.org/node/379/release

- Die Ordner-Bezeichnung einer installierten Erweiterung mit  xy.tmp_
ist 'zufällig generiert'
(es gibt keinen bestimmten Ordner-Namen für eine bestimmte Erweiterung)

Grüße -
Manfred

-- 
Herrn Löhleins Katze hat einen starken Charakter
http://www.sueddeutsche.de/kultur/596/469155/bilder/?img=6.0

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Extension verursacht Fehler

2009-05-25 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
Nun ...,

2009/5/25 Daniel Wintersdorf schrieb:
 Manfred J. Krause schrieb:

 Hallo,

 - Hattest du die Erweiterung nur für den aktuellen Benutzer oder für
 alle Benutzer installiert?
 Davon hängt ab, wo du suchen kannst.

 Alle Benutzer wurde installiert. Es existiert aber nur ein User und ein
 Admin und in beiden ist diese besagte Extension nicht zu finden.

Du könntest im OOo-Programmverzeichnis nachschauen unter
(Pfad-Angaben für OOo 3.x / WinXP)  →

(1)
...\Programme\OpenOffice.org 3\share\uno_packages\cache\uno_packages\

(2)
...\Programme\OpenOffice.org
3\share\uno_packages\cache\registry\com.sun.star.comp.deployment.configuration.PackageRegistryBackend\registry\...

(... auch die Unterordner ...)


 - Welche Version von CadOO.o war installiert? Hast du gelesen? →
 CadOOo 1.0.3 ...
 http://extensions.services.openoffice.org/node/379/release

 Hab ich gelesen. Bei mir war die 1.0.0b installiert und auch über
 Extension-Manager desinstalliert. In diesem befindet sich auch Eintrag mehr
 welcher CAD OOo anzeigt, somit ist eine desinstallation per
 Extension-Manager nicht möglich.

Ist wohl gemeint: *kein* Eintrag mehr ...


 Wie gesagt Extension in keinem Userprofile zu finden

s.o. – die installierte Erweiterung wäre im share-Ordner des
Programmverzeichnisses zu finden.


 - Die Ordner-Bezeichnung einer installierten Erweiterung mit  xy.tmp_
 ist 'zufällig generiert'
 (es gibt keinen bestimmten Ordner-Namen für eine bestimmte Erweiterung)

 In diesen Ordnern gibt es aber nichts was auf meine Problematische Extension
 hinweist. Warum OOo sie immer noch sucht bleibt schleierhaft.

Du könntest evtl. versuchen  →

(1) s.o. und erst mal nach entsprechenden Einträgen suchen ...

(2) Die aktuelle Version von CADOOo zunächst für alle Benutzer
installieren, OOo schließen, neu starten ... Extension Manager ...
Suche nach Updates ... Fehlermeldung?
Nach Neustart von OOo CADOOo wieder deinstallieren ... Neustart OOo
... Fehlermeldung?

(3) Alle Erweiterungen für alle Benutzer deinstallieren ... OOo neu
starten ... erwünschte Erweiterungen neu installieren ...

(4) ... tja ... (vorher bitte Feedback deiner bisherigen Ergebnisse ...)  ;-)

Einstweilen viel Erfolg -
Manfred

-- 
LanguageTool 0.9.9 - by dnaber
http://extensions.services.openoffice.org/project/languagetool

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



Re: [de-users] Re: Extension verursacht Fehler

2009-05-25 Diskussionsfäden Manfred J. Krause
2009/5/25 Manfred J. Krause schrieb ...:

 Nun  [...]

ooops ... Nachtrag: Wie lautet die Fehlermeldung denn? ...

sds.

-
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



  1   2   3   4   5   6   7   8   >