Re: [Talk-de] Abgrenzung highway=service und residential

2010-01-12 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Claudius schrieb:
 Ein Kommentar noch zum Karlsruhe-Schema: Die Adressinformation kommt 
 doch an den/die Hausknoten und nicht an den Zufahrtsweg.
   
Ja. Das wäre die saubere Lösung. Die Adressinformation an den Weg zu 
haften war die Kompromisslösung, bis jemand wirklich vor Ort die genaue 
Adressverortung macht. Der Weg selber hat keinen Name, als wäre setzen 
des name Attributes falsch. Aber ganz verwerfen sollte man den Namen 
der angrenzenden Häuser auch nicht.

Lg Stefan
 Claudius


 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

   


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Abgrenzung highway=service und residential

2010-01-11 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Hi!

Aufgrund einer aktuellen Diskussion möchte ich mal fragen, wie folgender 
Sachverhalt am besten getaggt werden soll:

Von einer Gemeindestraße mit eigenem Straßennamen X geht eine 
Stichstraße weg, welche keinen eigenen Namen hat. Die Häuser an der 
Stichstraße haben eine Hausnummer in der Form X 4, sind also nach der 
Hauptstraße benannt. Sieht ca. so aus: |--- (Senkrecht die Hauptstraße 
und waagrecht die Stichstraße, welche eine Sackgasse ist).

Auf der Stichstraße liegen mehrere Häuser. Ist die Stichstraße jetzt als 
Namenloser Service zu taggen (ev. Karlsruher Schema addr:street), oder 
doch als residential ohne Namen. Oder sagen wir Wir wollen eine 
Adressverortung und das kommt in den Name, auch wenn die Straße nicht so 
heißt?

Die englische Map-Feature schreibt zu service:
===
Generally for access to a building, [...]
===
Also ein einzelnes Gebäude. Die deutsche Map Features schließt mehrere 
Gebäude an einem highway=service hingegen nicht aus.


Ich würde gerne das Ergebnis der Diskussion, sofern es eines gibt, als 
Kommentar zu den Map Features fügen, werde aber vorher nochmals 
nachfragen, ob es keinen Widerspruch gibt.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Offene Fragen zur Lizenzumstellung - Keine Diskussion um Lizenzen

2009-03-24 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Fabian -Patzi- Patzke wrote:
 Ich würde gerne einfach nur mal ein Meinungsbild dieser Mailingliste
 über das Vorgehen erhalten.

Ich bin kein prinzipieller Gegner der neuen Lizenz, auch wenn sie in 
einigen Sachen für mich nicht klar genug ist (ev. hat sich das 
geändert): Z. B. Wenn ich auf einen OSM Ausdruck mit Hand etwas drauf 
male (z.B. ein Restaurant), muss ich das dann auch in der DB eintragen? 
Ich habe genau dieses Bsp in der Mailingliste schon einmal gebracht und 
da war die Antwort eher nein, aber wirklich 100% war das damals nicht.

Was ich mich mehr stört ist folgendes:
Wenn ich mich richtig erinnere, ist geplant, dass die Daten von allen 
Nutzern, die nicht zustimmen gelöscht werden sollen. Dies ist für mich 
aus mehreren Gründen problematisch:
* Menschen werden dazu gezwungen, im Nachhinein andere Rechte zu 
vergeben. Ansonsten wird mit der Vernichtung ihrer Arbeit gedroht.

* Wenn jemand nicht mehr am Projekt teilnimmt oder gar tot ist, wird 
seine Arbeit vernichtet. Ev. ist OSM noch jung genug, damit das noch 
kein Problem ist.

* Gibt einen netten Ansatzpunkt für Vandalismus: Einfach irgend ein Tag 
an jeden Node in Europa hinzufügen und der Lizenzänderung widersprechen, 
dann werden alle Wege desjenigen User gelöscht, also ganz Europa und das 
Projekt steht wieder am Anfang.

Ich wäre mehr für eine Mischform: Wo nicht zugestimmt wird, gilt die 
alte Lizenz weiter. Ich habe auf jeden Fall keine Lust stundenlang Wege 
abzufahren, nur weil der frühere Mapper einer Änderung nicht zugestimmt 
hat. Das rechtliche Konstrukt müsste natürlich noch genau ausgearbeitet 
werden.

MfG Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Kurze Brücken

2009-01-31 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Stephan Wolff wrote:
 Moin,
 
 immer wenn ich sehr kurze Brücken eingeben muss, ärgere ich mich über
 das umständliche Verfahren. Als kurze Brücken würde ist solche unter
 5 Meter Länge verstehen.

Ich gebe solche Brücken überhaupt nicht ein. Bach Layer=-1 und Straße
Layer=0 und alles wird korrekt dargestlelt und sogar der Validator ist
zufrieden. Und ein intelligentes Auswerteprogramm weiß sowieso, dass
es eine Brücke sein muss, bzw. dass auf jeden Fall die Straße drüber geht.

Vorteil: wenn den Bach verschiebst, passt immer noch alles, da sich Bach
und Straße keinen Punkt teilen.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] [tagging] Feature Proposal - Voting - internet_access (for inet cafes)

2009-01-02 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Hi!

Der Proposal
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Internet_access
ist jetzt in der Abstimmungsphase. Bitte um Beteilung.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 2. RFC für Internet Cafes

2008-12-21 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Simon Kokolakis wrote:
 Stefan Hirschmann schrieb:
 * Wichtig: Internet_access ist ein Zusatzattribut. D.h. ein Internet
 Cafe wird als
  amenity=cafe
  internet_access=terminal
 getaggt.
 
 Finde ich nicht gut. Schliesslich haben ein Kaffee-Cafe und ein 
 Internetcafe nicht viel gemeinsam, ausser den Namen. Warum nicht einfach 
 amenity=internetcafe?

Ich gehe mal davon aus, dass du den Proposal
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Internet_access
NICHT gelesen hast.
Zitat:
Internet cafes are primarily cafes, libraries are primarily also not
internet access providers. So there is the need for an extra tag which
is not in conflict with the primary use.

Es geht darum ein generisches Tag zu haben, dass sowohl für Cafes,
Büchereien, Bibliotheken und Geschäfte die zusätzlich Internet anbieten
geht.

Meine Erfahrung mit dem Internet Cafe im Ort ist: Hautpsächlich wird es
als Cafe benutzt.

Eine Bücherei bietet Internet zwar an, aber nicht hauptsächlich. Und
statt jetzt 4 oder 5 neue amenity Typen einzuführen ist es sinnvoller
einen Key einzuführen der die Zusatznutzung erlaubt.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 2. RFC für Internet Cafes

2008-12-21 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Simon Kokolakis wrote:

 Finde ich nicht gut. Schliesslich haben ein Kaffee-Cafe und ein 
 Internetcafe nicht viel gemeinsam

Hier ist eine Fotogallerie von unserem Internetkaffe d...@s NET PUB
http://dasnetpub.linux.webhome.at/gallery

In meinen Augen unterscheidet das nur zwei einzelne PCs von einem
normalen Pub. Und den Hauptumsatz machen die auch mit klassischem Pub
Betrieb.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] 2. RFC für Internet Cafes

2008-12-21 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Simon Kokolakis wrote:
 Stefan Hirschmann schrieb:
 Ich gehe mal davon aus, dass du den Proposal
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Internet_access
 NICHT gelesen hast.
 Zitat:
 Internet cafes are primarily cafes, libraries are primarily also not
 internet access providers. So there is the need for an extra tag which
 is not in conflict with the primary use.
 
 Okay, das macht Sinn. Aber soll man dann einen reinen 
 Internetzugansdienstleister der sonst keine Gastronomie führt taggen? 
 internet_access ist jetz klar, aber was als amenity?

Hierfür habe ich einen eigenen Wert definiert:
* internet_access=service
* building=yes

Die Beschreibung von service ist:
===
if you want to mention that there is personal which helps you in case of
problems. Should be used only in special cases like the LAN houses in
brazil, where internet access is the only service (no cafe).
===

Ich kann dir aber nicht sagen, wie oft es sowas gibt (in meiner Gegend
überhaupt nirgends). Meiner Meinung nach kommt es zu selten vor um ein
eigenes amenity Tag rechtfertigt. Ideen wie man es besser machen kann?

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] 2. RFC für Internet Cafes

2008-12-20 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Hi!

Habe unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Internet_access
einen RFC für das bereits in dieser ML diskutierte Tag für Internet
Cafes zusammen geschrieben.

Wichtigste Sachen zusammen gefasst:
* Zusätzlich zum Tag wird auch der Namespace internet:access= erlaubt.

* Es werden versch. Arten des Internets unterschieden.

* Internet_access berücksicht keine Kosten, aber durch Namespace
internet: möglich, allgemeine Tags für Internet zu spezifizieren.

* Wichtig: Internet_access ist ein Zusatzattribut. D.h. ein Internet
Cafe wird als
amenity=cafe
internet_access=terminal
getaggt.


Bitte um Kommentare.

Lg Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Frage zur Projektionsmethode

2008-12-15 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Sebastian Hohmann wrote:
 Hallo,
 
 in der Anleitung zu den Luftbildern aus Bayern [1] steht, man solle die 
 Projektionsmethode auf Mercator einstellen. Dient das nur dazu es 
 schöner aussehen zu lassen oder muss das sein? Und warum ist 
 standardmäßig EPSG:4326 (in JOSM) eingestellt, wenn Mercator doch die 
 'schöneren' Abbildung liefert?
 
 Vielleicht kann das jemand für Laien erklären

Ok. Ich probiere es möglichst einfach zu erklären.
Die Erde ist stark vereinfacht gesagt eine Kugel, also etwas in 3D.
Dein Monitor, bzw. jeder Plan ist aber nur 2D.

Nun muss also irgendwie das 3D Ding auf 2D gezeichnet werden. Dass das
nicht exakt möglich ist dürfte klar sein.

Nun hat man zwei Möglichkeiten:
a) Man wählt die Projektion so, dass sämtliche Winkel stimmen. Der
Nachteil ist, dass weder Flächen noch Längen stimmen.
Winkelprojektionen waren in der Seefahrt sehr beliebt.
Mercator ist so eine Winkeltreue Projektion.
Mapnik rendert mit Mercator. Zoom mal ganz raus, dass die Erde siehst
und vergleich die Größen von Grönland und Afrika. Grönland scheint
größer zu sein, obwohl es in Wirklichkeit viel kleiner ist.


b) Man wählt die Projektion so, dass die Flächen und Längen stimmen,
dafür die Winkel nicht. Das wird bei EPSG:4326 so gemacht. Vorteil ist,
dass die Länder in den Verhältnissen stimmen, aber die Winkel überhaupt
nicht mehr passen.


Hoffe, die Schnell-Einführung war verständlich, bzw. hat wenigstens klar
gemacht, warum es mehrere Projektionen gibt.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] RFC: Internet_access fuer Internet Cafes, Bibliotheken...

2008-12-14 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Hi!

Habe unter
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Internet_access
einen RFC für das bereits in dieser ML diskutierte Tag für Internet
Cafes zusammen geschrieben.

Bitte um Kommentare.

Lg Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Benutzung von is_in

2008-12-10 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
André Reichelt wrote:
 Miriam Tolke schrieb:
 Um das Ganze mit is_in in den Griff zu bekommen kommt es dann zu sowas:
 is_in:Roth,Mittelfranken,Bayern,Bundesrepublik Deutschland,Europe
 
 Soweit ich informiert bin, ist dieses Tagging-Schema veraltet. Heute
 löst man etwas eigentlich mit Relations.

Es gibt zwar auch eine Relation dafür. Aber: is_in=Europe als
Relation? Spätestens da merkt man, dass Relationen nicht unbedingt etwas
sind, was skalieren.

Nächstes Problem: Nehmen wir eine Stadt mit über 100.000 Einwohnern.
Diese bekommt ziemlich schnell mehr als 2000 Objekte zusammen. Doch 2000
ist laut API schon die Grenze für Relationen.

Daraus folgt: Relationen sind eine nette Spielerei. Aber für große
Gebiete einfach ungeeignet.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] DatenLizenz für Karten in Büchern

2008-12-08 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Karl wrote:
 Hallo OSM,
 
 die OSM-Daten dürfen unter Nennung der Quelle frei genutzt und verändert 
 werden. Dadurch entstehen abgeleitete Werke, die unter der gleichen 
 Lizenz gestellt werden müssen.
 Nun meine Fragen:
 Wenn eine Karte z.B. in einem Buch (zB. Reiseführer) veröffentlicht 
 wird, ist nur die Karte das abgeleitete Werk uns somit unter 
 cc-by-sa-Lizenz oder das ganze Buch?

Kommt drauf an. Wenn das Buch hauptsächlich aus eigenen Sachen besteht,
ist zu überprüfen, ob nicht die Abbildung der Karte sogar durch das
Zitierrecht gedeckt ist.

Ich würde sagen, sofern die Karte / Abbildungen nicht den Hauptteil des
Werkes ausmachen, bzw. das Buch auch ohne die Abbildungen brauchbar
wäre, das Buch auf jeden Fall als eigenständiges, nicht abgeleitetes
Werk anzusehen ist.

Zumindest bei meinen eigenen Werken, pro 12 Seiten Text eine übernommene
Abbildung, wäre ich noch nie auf die Idee gekommen, dass ich ein
abgeleitetes Werk dieser Abbildung gemacht hätte. Aber wie gesagt, das
Verhältnis ist wichtig.

Wenn dein Reiseführer hauptsächlich aus OSM Karten besteht, und die
eigene Leistung sich auf Bildunterschriften bezieht, sieht die Sache
anders aus.

Soweit eine Schnell-Zusammenfassung ohne jede Gewähr auf Richtigkeit.
Ich bin kein Jurist und kann dir deshalb nichts garantieren. Im
Zweifelsfall Anwalt fragen.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warum ausgerechnet am Sonnabend?

2008-12-07 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Sascha Silbe wrote:
 On Sat, Dec 06, 2008 at 08:37:53PM +0100, Florian Lohoff wrote:
 
 Wann ist an einer Uni am wenigsten los? Dann wenn die
 Studenten mit dem Kater im Bett liegen - Also jeden Tag vor 17:00 und
 ganztaegig Sa/So :)
 OT: Die Studis sind bei solchen Entscheidungen i.d.R. völlig egal
 (werden nicht mal von der Uni-Verwaltung informiert, sondern bekommen es
 über Seitenkanäle mit).

Die Innsbrucker Universität hat das so gelöst, dass der ZID sowohl auf
Homepage, Newsgroup als auch in einem Hinweisfenster nach dem Login die
Studenten/Mitarbeiter über planmäßige Wartungsarbeiten informiert. Ich
wäre sehr überrascht, wenn es bei der betreffenden Newsgroup nicht so wäre.

Wo wurde eigentlich die Info über diesen planmäßigen Ausfall
veröffentlicht? Jochen wusste es, also muss es irgendwo veröffentlicht
werden.

BTW: Bei der Uni Ibk kommt dazu immer die Bitte die Arbeiten so zu
planen. Wenn diese Nachricht in OSM z.B. in die talk und den jeweiligen
Länderlisten gepostet wird, wäre viel gewonnen.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie markiere ich ein Internet-Cafe?

2008-12-05 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Lars Kruse wrote:
 Hi,
 
 vielleicht uebersehe ich ja etwas offensichtliches, aber ...
 weder Tagwatch noch die Suchmaschine meiner Wahl konnten mir helfen, ein
 passendes Tag fuer ein Internet-Cafe zu finden.
 Hat jemand von euch Gedanken dazu?

Ich habe mir mal Gedanken gemacht und auch kein Tag gefunden. Meine Idee
wäre:
Als normales Cafe taggen und zusätzlich:
internet=public oder so?

Das Internet als Extra-Tag hätte den Vorteil dass es auch für:
- Bibliotheken
- Geschäfte die zusätzlich Internet den kunden anbieten
- echte Inet Kaffes geht.

In meinem Ort haben wir alles drei, wobei das Geschäft eine EDV Firma
ist, die es auch gegen Geld anbieten, aber viel billiger als das
Internetcafe.

Wenn du gute Ideen für die genauen Tags von Internet hast, schreibe ich
ein Proposal.

Was unterschieden werden könnte, wäre:
- Kostenpflichtiger WLAN Hotspot
- Kostenfreier WLAN Hotspot (gibt es sowas überhaupt)?
- Internet gegen Bezahlung und vorgegebenen PCs
- Internetnutzung gratis (z.B. in Universitätsbibliotheken).


MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie markiere ich ein Internet-Cafe?

2008-12-05 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Habe mal einen Draft für das Internet Cafe erstellt.

Bitte mal kurz anschauen und überarbeiten:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Internet

Lg Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] MotorwayCheck

2008-12-03 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frederik Ramm wrote:
 Wieso missing oneway tags? Autobahnen sind doch per default oneway 
 (Map Features, oneway: ...while others are oneway by default (such as 
 'highway=motorway').).

Dies stimmt nur soweit, als bauliche Maßnahmen die beiden Fahrspuren
trennen. In diesem Fall sind es Richtungsfahrbahnen. Aber was ist mit
einem einröhrigen Tunnel, wo nur eine Sperrlinie die Spuren trennt?

Aus diesem Grund würde ich sagen, dass oneway-yes gebraucht wird, außer
du mappst jede Fahrbanseite einzeln, auch wenn es in echt nur eine
Zusammenhängende Straße ist. Dies würde ich aber als eigenartiges
vorgehen bezeichnen.

Begriffsbestimmungen laut AT-STVO:
==
3a. eine Fahrbahn, die für den Verkehr in einer Fahrtrichtung bestimmt
und von der Fahrbahn für den Verkehr in der entgegengesetzten
Fahrtrichtung durch bauliche Einrichtungen getrennt ist;


3b. Einbahnstraße: eine Straße, deren Fahrbahn für den Verkehr in einer
Richtung bestimmt ist;
=

Und noch das Geisterfahrerverbot:
==
STPO § 46. Autobahnen.
(4) Auf der Autobahn ist verboten:  
a) eine Vorheriges SuchergebnisRichtungsfahrbahn entgegen der
vorgesehenen Fahrtrichtung zu befahren, sofern sich nicht aus
Straßenverkehrszeichen oder Bodenmarkierungen etwas anderes ergibt,
==

 Also ich zumindest entferne oneway-Tags immer, wenn ich sie an einer 
 Autobahn sehe...?

Selbst wenn es für Deutschland deiner Meinung nach sinnlos ist, solltest
du bedenken, dass motorway impliziert oneway nicht für alle Staaten
der Welt gelten muss. Aufgrund der Internationalität des Projektes
sollten nicht irgendwelche Sachen als implizit angesehen werden.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Motorways ohne oneway tag... - was QA routing etc.

2008-12-02 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Florian Lohoff wrote:
 On Tue, Dec 02, 2008 at 01:35:27AM +0100, Stefan Hirschmann wrote:
 Subject: Re: [Talk-de] Motorways ohne oneway tag... - was QA routing etc.

 Gary68 wrote:
 kann das eigentlich sein, dass ein motorway nicht oneway ist?
 Ja. Einröhrige Tunnel mit Gegenverkehr. Vorübergehende
 Gegenverkehrsbereich wegen Baustelle ...
 
 Darf ich im Tunnel wenden? Wenn nicht wirds also doch oneway ...
Laut §46 STVO nein, aber:
Da auf einröhrigen Autobahntunneln immer eine Sperrlinie ist, die du
nicht überfahren darfst, ist hiermit auch umdrehen verboten, selbst wenn
es keine Autobahn wäre.

Jetzt ist die Frage. Wenn man mit dem Wenden Argumentiert, dann müsste
man jede Straße mit Sperlinie als Oneway rein stellen.

Definition Richtungsfahrbahn:

Richtungsfahrbahn: eine Fahrbahn, die für den Verkehr in einer
Fahrtrichtung bestimmt und von der Fahrbahn für den Verkehr in der
entgegengesetzten Fahrtrichtung durch bauliche Einrichtungen getrennt ist;

Dies ist mal im Tunnel auf jeden Fall nicht zulässig.


MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm daten beschneiden

2008-11-26 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Christian Mayr wrote:
 Hallo
 
 wenn ich osm daten herunterlade ragen die wege ja immer über die
 angegebene bbox hinaus.
 gibts vieleicht ein kommandozeilentool (linux) mit dem ich alles
 ausserhalb der bbox entfernen kann?

Ja. Ich würde dir das empfehlen:
http://svn.openstreetmap.org/applications/utils/osm-extract/polygons/README

Im Gegensatz zu osmosis hat extract-polygon einen sehr einfachen Syntax.
 Einfach:
1
links unten
rechts unten
rechts oben
links oben
links unten
END

und fertig ist die bounding Box. Also start muss zweimal eingegeben
werden. Und eine Eckkoordinate sieht z.B. so aus: -0.6450E+01 0.4980E+02


Lg Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] is_in Relation für jedes Feature?

2008-11-16 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Tim Krüger wrote:
 Deutschland bezogen).
 Dabei bin ich auf die Relation
 http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Relations/Proposed/Is_In; gestoßen.
 Wenn ich das richtige verstehe ist diese Relation eigentlich nur für
 Flächen in Flächen gedacht.
 Könnte man dies nicht einfach auch auf
 Straßen, Gebäude, Parkflächen etc. anwenden?

Ist dafür nicht eher das: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:is_in
gut?
 
 Viele werden sich jetzt fragen wofür das gut sein soll. Schließlich kann
 man die Zugehörigkeit eines Features zu einer Gemeinde durch die
 Gemeindegrenzen bestimmten. [...]
 
 Sollte es so etwas nicht geben, würde ich mich mal an die Arbeit machen
 ein Stück Software zu schreiben das diese Relationen automatisch berechnet!

Da bin ich jetzt ehrlich gesagt nicht so begeistert. Ich halte eine
automatische Lösung für zu fehlerhaft. Warum?
Die meisten Orte sind als Punkte und nicht als Flächen angelegt. Mangels
öffentlicher, freier Quellen für die exakte Gemeindegrenzen wird sich
das auch nicht so schnell ändern (Anmerkung: Kenne die genauen Grenzen
nicht mal vom eigenem Ort). Was tut eine Software, wenn drei Orte
zusammen gewachsen sind, aber offiziell selbständig und gleichwertig?
Das kann nur zu Fehlern führen.

Ich bin eher dafür, dass man den key:is_in statt der Relation verwendet.
Geht schneller zum Eintragen. Aber auf jeden Fall händisch, nicht
automatisch. Wenn eine Routing-Anwendung das falsch macht, OK, aber die
Rohmaterialen mit vielen falsch-berechneten Werten überfluten, halte ich
nicht für sinnvoll.


 Freue mich auf Tipps, Hinweise und eine anregende Diskussion!

Was meint ihr zum händischen setzen von is_in?
Ich sehe irgendwie nicht die Berechtigung key und Relation zu haben,
bzw. Relation/Is_in europe würde doch etwas deftig groß werden.

MfG stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Grosse Datenmenge für Österreich

2008-11-09 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Wolfgang W. Wasserburger wrote:
 Liebe Listenleser,
 
 für Österreich wird vermutlich eine größere Datenmenge eingebracht werden. 
 Unter http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=1783 gibt es bereits 
 einen Forumsthread und ich würde alle Österreicher und solche, die hier 
 mappen bitten, sich in die Diskussion einzuschalten und diese auch 
 mitzuverfolgen.
 Sobald die juristischen Belange geklärt sind und das technische starten kann, 
 werde ich auch im Wiki eine Seite mit jenen technischen Spezifikationen 
 beginnen, die jeweils eingesetzt werden.
 Nach der Aktion sollte der Straßenbestand von Österreich rund 80% betragen. 
 Die Chance nach Holland und der Isle of man das dritte Land mit (annähernd) 
 vollständigem Straßennetz zu werden ist wirklich gegeben.
 Es würde mich auch freuen, viele persönlich oder per Mail kennen zu lernen.


Klingt interessant. Also für Innsbruck-Land und Bezirk Imst wäre ich
bereit doppelte Importe händisch zu korrigieren. Innsbruck-Stadt würde
ich auslassen. Innsbruck selber ist so gut wie vollständig. Da bringt
der Import vermutlich gar nichts. Aber für das Tiroler Oberland ...

Eine Frage habe ich aber noch:
Der Versuch des BEV hier etwas einzufordern wurde in der Vergangenheit
bereits abgeschmettert.

Ist das gerichtlich geklärt?



Sobald es spruchreif ist, bin ich mir sicher, dass ich für Tirol genug
Leute auftreiben kann, die beim Daten korrigieren helfen können.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Fire_station und Osmarender

2008-11-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Ulf Lamping wrote:
 Sven Geggus schrieb:
 Stefan Hirschmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich wollte fragen, ob etwas dagegen spricht, dass amenity=fire_station
 http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:amenity%3Dfire_station im
 Osmarender auf der höchsten Zoomstufe gerendert wird.
 Nein, natürlich nicht. Zeichne mir ein SVG und ich baus ein. Ich kann
 inzwischen zwar halbwegs gut mit osmarender styles umgehen, aber schöne
 Icons zeichnen kann ich eher nicht.

 Symbolvorschlag: Das in JOSM verwendete.
 Das funktioniert so nicht. Osmarender braucht Vektorgrafiken, josm verwendet
 Pixelgrafiken.

 
 Ja, aber viele der Icons im JOSM hab ich explizit als Vektorgrafiken 
 gemalt (oder z.B. von openclipart.org kopiert oder von dort abgeleitet).
 
 Das fire_station Icon z.B. hab ich selbst gemalt und liegt im SVN: 
 /applications/share/map-icons/svg/public/firebrigade.svg

Zusätzlich hier noch der SVN Link:
http://svn.openstreetmap.org/applications/share/map-icons/svg/public/firebrigade.svg

Danke nochmals an Ulf für das Entwerfen und im vor hinein an Sven für
das  Einbauen.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] Fire_station und Osmarender

2008-11-05 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Hi!

Ich wollte fragen, ob etwas dagegen spricht, dass amenity=fire_station
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:amenity%3Dfire_station im
Osmarender auf der höchsten Zoomstufe gerendert wird. Symbolvorschlag:
Das in JOSM verwendete.

Warum:
+ Feuerwachen sind (zumindest in Österreich) in jedem Ort.

+ jeder im Ort weiß wo sie ist.

+ Zentrale Lage und deshalb guter Orientierungspunkt.

+ Zumindest in kleinen Orten gibt es nur eine. Deshalb weiß man genau,
wo man auf der (ausgedruckten) Karte ist.

+ gute Treffpunktmöglichkeit (Wenn jemand in einem kleinen Ort besuchen
willst, einfach bei der Feuerwehr ausmachen, notfalls kann man sich
dahin gut durchfragen).

+zoom=17 ist so stark reingezoomt, dass es kaum zu Überladung der
Karte führen wird.

+Motivation: Die Leute (z.B. ich selber) sind motivierter fire_stations
zu taggen, wenn sie auch gerendert werden.

+Existiert als Mapfeature.

Würde mich freuen, wenn es jemand in Osmarender einbauen würde. Oder
zumindest erklärt, warum es nicht gerendert werden sollte.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Namen auf Polizeirevieren/ Supermärkt en etc (Re: testballon massbugfiling amenity=polic e)

2008-10-29 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 1. Ich finde jedes Polizeirevier sollte einen eindeutigen Namen haben.
 
 Da ist nichts gegen einzuwenden. Ich hatte bislang allerdings immer 
 angenommen, OpenStreetBugs sei dazu gedacht, um auf Fehler aufmerksam zu 
 machen, nicht auf Unvollstaendigkeiten.

Ich auch.
 
 Oder genauer: Wenn irgendwo eine Strasse ohne Namen ist, dann sieht 
 jeder, dass da eine Strasse ohne Namen ist, da brauch ich (dachte ich 
 bislang) OSB nicht dazu. Da kann ich auch ein Skript machen, das mir 
 alle Strassen ohne Namen auswirft, oder sowas.

Dafür gibt es doch in JOSM den Validator, bzw. maplint?


 Eventuell fehlt einfach bei OSB eine Unterscheidung zwischen einem bug 
 (hier ist was falsch) und einem feature request (koennte jemand 
 vielleicht hier noch den Namen dazu eintragen).


Ev. braucht es sowas wie einen einfach änderbaren Validator Regelsatz.
Ich denke da wirklich an klicki-Bunti, wo jeder einstellen kann, welches
 Tag jetzt auf Namen überprüft werden soll und eine Negativ Liste was
nicht. Und das ganze als eigenen Layer so wie maplint.

Dann hätten wir beides: Ein geskriptetes für jemanden, der alles geladen
hat und etwas, was wenig Einträge hat, und zwar nur solche, die mit
Lokalkenntnis erstellt wurden.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-11 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Garry wrote:
 Stefan Hirschmann schrieb:
 Warum meinst Du alles was sich bewährt hat über den Haufen zu werfen?
 
 Weil es scheinbar die Gerichte anders sehen?
 Z.B. in Östereich:
 OGH-Entscheidung 23. März 2007, Geschäftszahl 2Ob262/05a
 Zitat: eine Geschwindigkeit von 5 km/h (Schrittgeschwindigkeit)
 eingehalten (Zitat Ende).

 Ein Gerichtsurteil, welches deine 7 km/h im Urteil stehen hat, ist mir
 nicht bekannt.

 Und alle mir bekannten Schätzungen gehen von 5 km/h für Fußgänger aus.
 Den Wert von 1.94 m/s (7 km/h) halte ich für Schrittgeschwindigkeit
 einfach zu schnell.

   
 Weisst Du überhaupt wovon Du sprichst?

Ja. Davon, dass der Wert 7 ein Blödsinn ist.

 Kannst Du in Deinem Fahrzeug korrekt 5 und 7km/h unterschreiten
 und einhalten?

Natürlich kann ich es unterschreiten. Wenn das Auto steht, dann habe ich
es unterschritten. Wenn du mich provozieren willst, dann benutze auch
die richtigen Worte.


 Probiers mal aus - ohne dass einer nebenher läuft!

Ich habe eine digitale Geschwindigkeitsanzeige. Die zeigt mir den
Unterschied zwischen 5 und 7 an. Ob die Anzeige mit der Realität
übereinstimmt, ist natürlich eine andere Sache.


 Zeig mir mal ein Gerichtsurteil bei dem der Fahrer Schuld bekam weil er 
 statt 5km/h nachweislich 7km/h gefahren ist!

Zeig mir mal zuerst irgendein Gerichtsurteil wo von 7 km/h die Rede ist.
Da es so eines vermutlich nicht gibt, wird es auch das von dir
gewünschte nicht geben.


 Wenn Dir ein Fussgänger vors Auto läuft darfst Du ihn weder mit 5 noch 
 mit 7km/h bedrängen oder gefährden sondern
 musst gegebenfalls anhalten!

Willst du hiermit sagen, dass es absolut sinnlos ist, die
Schrittgeschwindigkeit eine konkrete Zahl zuweisen? Dein letztes
Argument lässt mal keinen anderen Schluss zu.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] weitere maxspeed-Values brauchen wir!

2008-10-10 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Michael Kugelmann wrote:
 Tordanik schrieb:
 Irgendwie gefällt mir überhaupt nicht, den Wert einer Konstanten direkt
 in die Daten zu schreiben. ;)

 die 7km/h sind der seit mehr als 1,5 Jahren gelebte Praxis.


 Warum meinst Du alles was sich bewährt hat über den Haufen zu werfen?

Weil es scheinbar die Gerichte anders sehen?
Z.B. in Östereich:
OGH-Entscheidung 23. März 2007, Geschäftszahl 2Ob262/05a
Zitat: eine Geschwindigkeit von 5 km/h (Schrittgeschwindigkeit)
eingehalten (Zitat Ende).

Ein Gerichtsurteil, welches deine 7 km/h im Urteil stehen hat, ist mir
nicht bekannt.

Und alle mir bekannten Schätzungen gehen von 5 km/h für Fußgänger aus.
Den Wert von 1.94 m/s (7 km/h) halte ich für Schrittgeschwindigkeit
einfach zu schnell.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Qualitätsoffensive

2008-09-24 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Rainer Schulze wrote:
 Hallo Gemeinde!
 
 Die Praxis bei OSM - soweit ich das hier beurteilen kann - sieht so aus, das
 ziemlich viele Tracker, Mapper, Tagger u.ä. täglich unterwegs sind, um
 Quanti- und Qualität des Datenmaterials zu verbessern. Was ich jedoch nach
 über einem Jahr wahllosen Stocherns im Gelände (womit ich meine, dass ich
 das tracke oder mappe, was mir zufällig unter die Räder oder die Füße
 kommt) habe ich jedoch den Eindruck, dass es vor allem in ländlichen
 Regionen und kleineren Städten sowohl am Umfang als auch an der Qualität
 der Daten mangelt.


Tja. In meinem Bundesland weiß ich auf einer Strecke von 200 km
niemanden außer mir, der mappt ;)



 Abhilfe und Motivation, diese Mängel konkret zu reduzieren, könnten m.E.
 regelmäßige Aufrufe zu einer Qualitätsoffensive schaffen, bei welchem alle
 aktiven Mitarbeiter aufgefordert werden, in einem bestimmten Gebiet (z.B.
 Tile-Nummer in Zoom 14) innerhalb der nächsten Woche mindestens eine
 Straße, eine Bezeichnung und einen POI einzubringen und außerdem dort die
 Fehler, die der JOSM Validator meldet, nach Möglichkeit zu beseitigen.

Das würde nur klappen, wenn einen Bus in das Gebiet organisierst. Alle
mir bekannten Mapper aus meinem Bundesland sind Fahrrad mapper. Und wenn
ich denen erzähl, dass sie mal 200 km in das Zielgebiet radeln sollen
(und 200 km zurück), sinkt vermutlich deren Begeisterung ;)


 Ich habe absolut keine Ahnung, wie so etwas organisiert und koordiniert
 werden könnte, bin aber ziemlich zuversichtlich, dass sich das
 Datenmaterial durch solche Aktionen schlagartig verbessern würde.

Glaub nicht. Ich würde bei so einem Mapping Aufruf schön sagen, und
trotzdem das mappen, was ich lust habe. Außer es wird ein Bus organisiert.


 Hat jemand hierzu eine Meinung, und vielleicht auch Ideen zur Umsetzung?

Einen Bus gesponsert bekommen ;)

Das einzige, was mit Aufruf klappen könnte, wäre wenn du gezielt nach
irgendwelchen Tags aufrufst:

Z.B:
amenity=fire_station ist in jedem Ort vorhanden und jeder im Ort, weiß
wo die Feuerwehr ist. Darum sind das wichtige Orientierungspunkte. Ich
bitte deshalb jeden, die Feuerwehrhäuser einzutragen.

BTW: Wenn ich mit jemanden in einem mir unbekannten Ort ausmache, sag
ich immer beim Feuerwehrhaus, weil sowas finde ich immer (meist zentrale
Lage, sonst kannst jedem im Ort fragen).

Aber Gebietsaufrufe innerhalb der OSM Community halte ich nicht für
zielführend, außer du bietest was an, was Vorteile gegenüber mappen auf
eigene Faust hat und sei es nur dass danach gemeinsam in ein Lokal
gegangen wird. Damit wären wir wieder bei den Mapping Partys (muss aber
zugeben, dass ich mich mit mapping Partys noch nie so beschäftigt habe).

MfG Stefan
 
 Gruß ... Rainer
 
 
 ___
 Talk-de mailing list
 Talk-de@openstreetmap.org
 http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


[Talk-de] tagging] Feature Proposal - RFC - highway:trail (Wanderweg)

2008-09-18 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Hi!

Habe einen Tagvorschlag für Wanderwege.
Hintergrund:
Es ist derzeit nur schwer unterscheidbar, ob ein Fußweg, kurz innerhalb
der Stadt geht, oder über einen Gletscher, wo ev. Spezialausrüstung
notwendig ist. Eine eigene highway Kategorie ermötlicht so auf einen
Blick zwischen Wanderwegen (meistens in Bergen) und einfachen Fußwegen
zu unterscheiden.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tagging] Feature Proposal - RFC - highway:trail (Wanderweg)

2008-09-18 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Johann H. Addicks wrote:
 Habe einen Tagvorschlag für Wanderwege.
 Es ist derzeit nur schwer unterscheidbar, ob ein Fußweg, kurz innerhalb
 der Stadt geht, oder über einen Gletscher, wo ev. Spezialausrüstung
 
 Ich weiss, dass es die Surface-Tags gibt, was aber auch wieder jede Menge  
 Wildwuchs bedeutet und es für die Renderer und Router nicht einfacher  
 macht.
 
 Zumindest für's rasche Mappen wäre schöner, analog zu den tracktypes mit  
 grade1-grade5 ein pathtype zu haben mit analoger Auszeichnung, nur dass  
 man dort eben etwas steiler skaliert. Also z.B.
 grade1 Beton, Asphalt, gutes Pflaster
 grade2 Kopfsteinpflaster, Schotter
 grade3 verfestigter Boden
 grade4 Buckelpiste, die nur noch von sportlichen Radlern ohne Abzusteigen  
 zu meistern wäre und auch den Wandersmann deutlich bremst. (Sei es: große  
 Schlaglöcher, loser Sand, Eisenbahnschotter, gefährliche Steigung)
 grade5 gerade noch kein Klettersteig: alpines Wandern wie Geröllfelder,  
 oder Weg oft mit Bäumen verlegt, oder große Schlammlöcher, die das  
 Fortkommen behindern.
 grade6 Klettersteig oder andere Routen mit Notwendigkeit zur  
 Eigensicherung.

Einen ca. 1 Meter breiten Weg, zuerst Schotter, dann Waldboden, dann
mehr oder weniger Gras (mit etwas Steinen) und zum Schluss eine Mischung
aus Steinen und Erde. So schaut ein durchschnittlicher Weg zu einem Berg
aus. Da müsstest dann im schlimmsten Fall im 500m Takt den grade
wechseln. Vor allem, wenn keine Fahrzeuge fahren dürfen / können, macht
da grad System wenig Sinn.

Bei deiner Aufzählung ist mir der Sprung von grade4 auf grad5 etwas zu
deftig. Z.B. eine Strecke mit größeren Steinen (ca. 20 cm Durchmesser)
ist für die meisten Mountainbiker unmöglich zu befahren, für den
Wandersmann aber nur lästig, aber auf keinen Fall Kinderwagenkompatibel
(was im allgemeinen ein footway schon ist).

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tagging] Feature Proposal - RFC - highway:trail (Wanderweg)

2008-09-18 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Johann H. Addicks wrote:
 Einen ca. 1 Meter breiten Weg, zuerst Schotter, dann Waldboden, dann
 mehr oder weniger Gras (mit etwas Steinen) und zum Schluss eine Mischung
 aus Steinen und Erde. So schaut ein durchschnittlicher Weg zu einem Berg
 aus. Da müsstest dann im schlimmsten Fall im 500m Takt den grade
 wechseln.
 
 Gerade dort hätte so ein simples System den Vorteil, dass sich schneller  
 mappen lässt als wenn man -wie derzeit- für jeden Abschnitt die Steigung,  
 die Oberfläche und die Wegsbreite erfasst.
 
 Und alle 500m den Grade zu ändern: Anliegerstraßen in Orten sind meist  
 kürzer

Meine Idee dahinter ist: Ich kenne einige begeisterte Berggeher. Denen
könnte ich ein GPS mitgeben und die laufen mir dann mit den GPS ab. Aber
ich kann sie sicher nicht überreden, ständig den Wegzustand zu notieren.
Bei einer 8 Stundenwanderung hat man dazu wirklich nicht durchgehend
Lust. Darum möchte ich eine Möglichkeit das ganze mit einem eindeutigen
Tag zu versehen, welcher schon ohne Zusatztags wie sac_scale=* eine
Aussagekraft hat.

 
 Vor allem, wenn keine Fahrzeuge fahren dürfen / können, macht
 da grad System wenig Sinn.
 
 Naja, der gemeine Wandersmann könnte beim openrouteservice sagen ich  
 möchte mit Präferenz über grade4 und die Kinderwagengänger brauchen keinen  
 Track, jedoch freuen sich über durchgängig grade1, maximal grade2.

Ich stelle mir das so vor: Die Wanderer suchen sich eine Route mit
highway=trail und falls gesetzt: sac_scale=4.

 
 Bei deiner Aufzählung ist mir der Sprung von grade4 auf grad5 etwas zu
 deftig.
 
 diente ja lediglich als Beispiel.
 Ziel ist es, ein Schema zu haben, was den Mapper motiviert, ein Feature zu  
 mappen.
 Getreu dem Motto: Was nützt ein proposal was so kompliziert ist, dass es  
 dem Durchschnittsmapper zu aufwändig ist und daher kaum angewendet wird.

Also: Ein (Berg)-Wanderweg ist highway=trail und ev. zusätzlich noch
sac_scale kommt mir jetzt nicht kompliziert vor. Momentan ist es so,
dass ständig zwischen path, track und footway gewechselt wird. Und
keines der drei passt wirklich.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tagging] Feature Proposal - RFC - highway:trail (Wanderweg)

2008-09-18 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Christoph Eckert wrote:
 Moin,
 
 Habe einen Tagvorschlag für Wanderwege.
 Hintergrund:
 Es ist derzeit nur schwer unterscheidbar, ob ein Fußweg, kurz innerhalb
 der Stadt geht, oder über einen Gletscher, wo ev. Spezialausrüstung
 notwendig ist. Eine eigene highway Kategorie ermötlicht so auf einen
 Blick zwischen Wanderwegen (meistens in Bergen) und einfachen Fußwegen
 zu unterscheiden.
 
 such' mal nach sac_scale im Wiki.

sac_scale wird im Proposal bereits erwähnt.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] way mit zugehörigen nodes downloaden

2008-09-18 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Roland Spielhofer wrote:
 Hallo,
 ich möchte anhand einer way-ID ein vollständiges osm-file vom Server 
 laden - inklusive zugehöriger nodes.

Ich habe die umgekehrte Anforderung. Ich möchte einen Punkt angeben, und
alle Ways bekommen, die den Punkt enthalten. Gibt es dafür auch eine
Möglichkeit?

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] tagging] Feature Proposal - RFC - highway:trail (Wanderweg)

2008-09-18 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Stefan Hirschmann wrote:
 Hi!
 
 Habe einen Tagvorschlag für Wanderwege.

Habe grad gesehen, dass ich gar nicht den Link zum Proposal gepostet
habe. Sorry. Wird hiermit nachgeliefert:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Proposed_features/highway:hiking_trail

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed...

2008-09-16 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Roland Spielhofer wrote:
 Stefan Hirschmann schrieb:
 Martin Koppenhoefer wrote:
 Nehmen wir mal Österreichs Autobahnen. Sofern kein gesondertes Limit
 besteht:
 Bis 22:00 Uhr: 130 km/h
 Ab 22:00 Uhr: 110 km/h
 
 Seit wann soll denn das so sein?

Seit 1. Dezember 1989, 22.00 Uhr ;)

Allerdings gilt es, wie ich inzwischen weiß doch nicht für alle
Autobahnen, sondern nur für:
 1. Innkreisautobahn A 8 im gesamten Bereich;
 2. Pyhrnautobahn A 9 im gesamten Bereich,
ausgenommen Bosruck- und Gleinalmtunnel;
 3. Tauernautobahn A 10 im gesamten Bereich,
ausgenommen Tauern- und Katschbergtunnel;
 4. Inntalautobahn A 12 im gesamten Bereich;
 5. Brennerautobahn A 13 im gesamten Bereich;
 6. Rheintalautobahn A 14 im gesamten Bereich.


Geregelt wurde das ganze im Bundesgesetzblatt BGBl.Nr. 527/1989 ST0218.

Langtitel: Verordnung:  Geschwindigkeitsbeschränkungen auf
bestimmten Autobahnen zur Nachtzeit

Und falls es jemand wirklich lesen will:
http://www.ris.bka.gv.at/taweb-cgi/taweb?x=do=lv=bgbldb=BGBLq={$QUERY}sl=100t=doc4.tmpls=(527/1989):PORG%20und%20(0):TEIL

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed...

2008-09-16 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Garry wrote:
 Stefan Hirschmann schrieb:
 Martin Koppenhoefer wrote:
   
 Die Lösungsansätze mit maxspeed=default für landesübliche
 Strassenkategorieabhängige Geschwindigekeiten
 werden alle sehr komplex. Die Hauptbegründung für solche Lösungsansätze
 ist das auf länderspezifische Gesetzesänderungen
 einfach reagiert werden kann.Diese sind aber äusserst selten und in
 aller Regel nu nach unten so dass sich das schnell auch
 mit einem Skript erledigen lässt. Ein hochsetzen der Geschwindigkeit wir
 sehr wahrscheinlich (wenn überhaupt) nur für
 sehr wenige Strassen in Betracht kommen so dass die praxisnahe und
 unkompliziertes Lösung darin liegt maxspeed immer als Zahlenwert
 anzugeben,
 
 Nehmen wir mal Österreichs Autobahnen. Sofern kein gesondertes Limit
 besteht:
 Bis 22:00 Uhr: 130 km/h
 Ab 22:00 Uhr: 110 km/h

 Finde da DEFAULT wirklich besser. Oder wie willst das als einzelne
 Zahl eintragen?
   
 Offenbar wissen hier einige nicht was maxspeed bedeuted.

Wie wäre es mit der von der Behörde erlassene, bzw. vom Gesetz
geregelten Höchstgeschwindigkeit?
Oder meinst du mit dieser provokativen Aussage dich selber?




 Es ist immer 
 der Wert der unter keinen Umständen
 vom normaelen Verkehr auch unter den besten Bedingungen nicht 
 überschritten werden darf. Es gibt zahlreiche
 Einschränkungen die es gebieten diesen Wert deutllich zu unterschreiten, 
 Z.B. Sichtverhältnisse, Schneeketten,
 Führerscheinneuling, Fahrzeugklasse, Uhrzeit.


STVO  §20 (1) Der Lenker eines Fahrzeuges hat die Fahrgeschwindigkeit
den gegebenen oder durch Straßenverkehrszeichen angekündigten Umständen,
insbesondere den Straßen-, Verkehrs- und Sichtverhältnissen, sowie den
Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen. Er darf auch nicht so
schnell fahren, daß er andere Straßenbenützer oder an der Straße
gelegene Sachen beschmutzt oder Vieh verletzt, wenn dies vermeidbar ist.
Er darf auch nicht ohne zwingenden Grund so langsam fahren, daß er den
übrigen Verkehr behindert.


Ich finde in diesem Paragraphen nichts von Uhrzeit, nur was von
Straßenverkehrszeichen. Und wenn am Verkehrszeichen 22:00 bis 05:00 Uhr
steht, dann sollte das auch irgendwie getaggt werden, oder man lässt
maxspeed gleich ganz bleiben, weil nur die Zeit von 5:00 bis 22:00
eintragen ist wertlos. Zumindest können alle Argumente für das Tag
maxspeed=default gegen ein tw. korrektes Tag verwendet werden.


 Die gehören aber nicht in 
 maxspeed rein sondern erfordern gesonderte
 Behandlung.

Sehe ich anders. In die Tags gehören die behördlichen Vorgaben. Sonst
kann man frisch gleich Lichtgeschwindigkeit schreiben. Dies wäre
immerhin die einzig wahre maxspeed, die sogar für die Autoscheinwerfer gilt.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Differential-GPS

2008-09-12 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Dirk Stöcker wrote:
 On Tue, 9 Sep 2008, Florian Lohoff wrote:
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/SAPOS

 Ueber SAPOS bin ich selber noch nicht gestolpert - finde ich aber
 spannend. Weiss jemand wieviele Basisstationen das sind?
 
 Sehr viele. Alle 50 bis 70 Kilometer steht eine.
 
 Und vor allem - welche empfaenger koennen was damit anfangen?
 
 RTCM2 ist ein Standardformat. Nahezu alle modernen Empfänger können das
 verarbeiten. Ob Du allerdings die Daten zum GPS-Chip bekommst und den
 auch dazu konfigurieren kannst, diese Daten auszuwerten ist ein anderes
 Thema.


Habe mal auch eine Frage zu dem Thema. Einige D-GPS Signale werden ja
auch über Internet gestreamt. Würde es Sinn machen, bzw. überhaupt
möglich sein, sein NMEA File mit diesen Daten zu korrigieren? Dies hätte
den Vorteil, dass es gratis geht.

Mir geht es nicht darum, auf 10cm genau zu sein, glaube auch nicht, dass
das geht, aber zumindest den großen Versatz, wo ich dann nicht weiß, ob
es eine neue oder alte Straße ist (also bereits gemappte Straße soweit
verschoben, dass sie nicht mit GPS Daten überein stimmt).


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPX-Datei bearbeiten

2008-08-01 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Raimond Spekking wrote:
 Moin,
 
 welches grafische Tool könnt ihr empfehlen, um eine GPX-Datei  zu
 bereinigen, z.B. von Punktwolken vom Herumstehen?

GPSbabel verwende ich für sowas. Gibt dazu auch ein graphisches
Frontend. Du verwendest scheinbar Windows. Ich glaub die Windows Version
von GPSbabel ist direkt graphisch.

 
 Ich habe es mit jOSM probiert, aber die darauf wieder erzeugte
 .gpx-Datei wurde nach dem Upload auf openstreetmap.org als fehlerhaft
 abgewiesen:
 0 points parsed ok. Do they all have lat,lng,alt,timestamp?

Früher hat JOSM die Timestamps raus gelöscht. Ev. tut es das nicht mehr.
 Probier mal die neueste Version (habe es selber nicht getestet, nur
Dirks Posting gesehen).

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Photomapping mit .bmp

2008-07-23 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Tobias Hägele wrote:
 wenn du die bmp datei in eine jpeg gewandelt hast (auswahl dürfte riesig 
 sein), macht jhead -mkexif genau das, was du willst (linux und windows 
 binaries erhältlich)

 http://www.sentex.net/~mwandel/jhead/
 
 Sehr schön. 
 Zusammen mit den Zeilen von B.Wurst habe ich jetzt folgendes daraus
 gemacht:
 $ ls --full-time *.jpg |cut -d ' ' -f 6,7,9| sed -e 's/\([0-9]\{4
 \}\)-\([0-9]\{2\}\)-\([0-9]\{2\}\) \([0-9]\{2\}:[0-9]\{2\}:[0-9]\{2
 \}\).0* \(.*\)$/jhead -mkexif -ts\1:\2:\3-\4 \5/'

Warum so kompliziert?
Aus der Manpage von jhead:

-mkexif
 Creates minimal exif header. Exif header contains date/time, and empty
thumbnail fields only. Date/time set to file time by default.

Also einfach:
ls -1 *.jpg | xargs -d \\n --replace={} jhead -mkexif {}

Wichtig: Datum im Dateisystem muss passen.
Ev. noch mit
touch
das Datum richtig stellen.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Problem: JOSM, Yahoo Plugin und Firefox 3

2008-07-18 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Hi!

Was wurde getan?
Bis vor kurzem ging bei mir das Yahoo Sat Plugin mit JOSM noch korrekt.
Aber seit Debian auf FF 3 (bzw. Iceweasel 3) umgestellt hat,
funktioniert es nicht mehr. Profil löschen (rm -r
.mozilla/firefox/profilname und aus profiles.ini) und mit JOSM neu
erzeugen hat auch nichts gebracht.


Schritte zur Reproduktion:
- JOSM starten
- Gebiet runter laden
- WMS - Yahoo wählen
- zuschauen wie es FF3 aufmacht und lädt.
- irgendwann steht in FF3 Statusleiste Done
- nichts passiert mehr. FF3 bleibt offen, und JOSM wartet auf die Daten.
- Wenn jetzt FF3 händisch geschlossen wird, kommt folgende Fehlermeldung:
Server returned HTTP response code: 500 for URL 

Kann dieses Problem jemand bestägigen, bzw. weiß Abhilfe?

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Eisenbahn, die Zweiundvierzigste...

2008-07-17 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 - Benennen von Bahnstrecken: Es gibt für viele Bahnstrecken in 
 Deutschland mehr oder minder offizielle Namen, z.B. Linke Rheinstrecke 
 oder Pfälzische Ludwigsbahn, ebenso gibt es von der Bahn 
 Streckennummern und Kursbuchstreckennummern. Wenn alles rein soll: Wie 
 und wohin? Der name ist prinzipiell schon bei Tunnels belegt, denn die 
 haben bei der Bahn üblicherweise Namen. Brücken können auch Namen haben.
 
 In diesen Faellen sollte man den Tunnel-/Brueckennamen mit Hilfe einer 
 Relation abbilden, denke ich; das Problem gibt es bei Strassen ja genauso.

Hast du dazu einen Link? Bei mir in der Gegend gibt es eine Straße mit
drei offiziellen Namen (Seefelder Bundestraße, Nordumfahrung, Zirler
Berg Straße) und ich weiß nicht, wie ich das korrekt taggen soll.


 [...]
 
 Da wuerde ich Fantasie walten lassen und nicht versuchen, Regeln 
 festzuklopfen. Jede zusaetzliche Regel auf einer Wikiseite macht das 
 Gesamtsystem komplizierter; je unbedeutender der Sacheverhalt ist, der 
 dokumentiert ist, desto schlechter ist das Kosten/Nutzen-Verhaeltnis der 
 Dokumentation. Mein Rat: Einfach machen und darauf bauen, dass ein 
 anderer User Dein Beispiel finden wird, wenn er will.

Ich gehe davon aus, dass, wenn der Mapper es so unbedeutend findet, dass
er es nicht dokumentiert, dass dann auch andere seine Daten nicht finden
werden, weil sie zu selten vorkommen.


 
 Jeder soll mappen, was er wichtig findet, aber wenn jeder zu allem, was 
 er wichtig findet, eine Wikiseite macht, wie das zu taggen ist, koennte 
 es fuer den Neuling sehr chaotisch werden.

Eine große WikiSeite: Spezialtagging von Eisenbahnen für Deutschland
würde meiner Meinung nach die Übersichtlichkeit nicht zerstören. Sofern
es natürlich auf einer Seite zusammengefast ist.

 
 - Mehrgleisigkeit: Sollen mehrere Gleise einzeln gemappt werden? Wenn 
 ja: Immer (was bei großen Bahnhöfen sicher lustig wird, wenn man das 
 Gleisbild abbilden möchte) oder nur auf der freien Strecke oder nur 
 Überholgleise? Sollen dann alle Weichen mit hinein? Und wie tief soll zu 
 guter letzt die Detail-Tiefe gehen? (Signale, Orts-/Ferngesteuerte 
 Weichen...)
 
 Prinzipiell bin ich dafuer, so sehr ins Detail zu gehen, dass wir 
 letztendlich realistisch Zugverkehr simulieren koennen. Ich selber halte 
 mich da aber raus und mappe jede Bahntrasse erstmal nur als einzelnes 
 Gleis, weil ich nicht den Sachverstand besitze, das richtig zu machen.

Zwei nebeneinander liegende Gleise erkenne ich, habe aber keine Ahnung
wie man das mappen sollte. Satelittenbild ist nicht überall verfügbar
und zumindest bei unseren Zügen kann man nicht mal mehr die Fenster
öffnen, GPS fällt also auch aus.



 - Bahnübergänge werden ja nur nach Fußgängerübergang (railway=crossing) 
 und sonstigen Übergängen unterschieden (railway=level_crossing). Soll da 
 auch irgendwann noch in Beschrankt 
 (Halb-/Vollschranke)/Unbeschrankt/Ungesichert unterschieden werden?
 

Ich würde ja sagen. Z. B. bei unbeschränkten Übergängen hupen die Züge
vorher. Also ist diese Info als Warnung recht brauchbar.


 *Erst* Daten erfassen, *dann* Gedanken ueber die einheitliche Notation 
 machen. Sonst diskutieren nachher zehn Vegetarier darueber, wie man 
 Fleisch zubereiten wuerde, wenn man welches zuzubereiten haette.

Ich gehe mal davon aus, dass mehr Leute Gleise mappen, die nicht
Angestellte der Bahn sind, als umgekehrt.
Dein Beispiel eröffnet damit die Forderung:
Die 10 Vegetarier wollen für einen Fleischesser kochen, dürfen aber
nicht fragen, was Fleischesser so mögen. Weder untereinander noch
sonstwen. Sie müssen selber überlegen, was einen Fleischesser schmecken
könnte.

Meine Vorstellung eines OpenSource Projektes geht mehr in Richtung von
Ideentausch als in Richtung von Nach mir die Sintflut.

Für mich persönlich ist es auch interessant zu lesen, was die Leute mit
OSM vorhaben, das nichts mehr mit Straßenkarte zu tun hat. Wenn mir
Ideen gefallen, dann werde ich sie auch mappen. Aber wenn es keine
Diskussion drüber gibt, dann gehe ich davon aus, dass es eh keinen
Interessiert.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Zu viel Traffic!

2008-06-24 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Roland Ramthun wrote:
 Jacques Nietsch schrieb:
 
 Eine andere ernst gemeinte Frage an die 'alten Haasen' hier: warum
 gibt es zu diesem Thema eigentlich keine Gruppe im Usenet? Oder gibt
 sie es doch?
 
 Soweit ich weiß nicht.
 Das würde ja auch nich viel ändern, dann würde die Gruppe dort unlesbar.

Mein Newsreader hat eine Funktion: Ignoriere Teilthread. D.h. alle
Antworten auf ein bestimmtes Posting werden ignoriert. Kann das
Thunderbird auch (oder sonst ein Mailclient unter Linux)? Falls nein,
dann wäre das ein wichtiger Unterschied.

Mfg Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed = 250 für unbegrenzte Stra ssenabschnitte?D

2008-06-22 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Garry wrote:
 Da ich gerne auch die nicht Geschwindigkeitsbegrenzte Strassenabschnitte 
 kennzeichnen möchte -

Ich vertritt die Meinung: Nicht gekennzeichnet == staatliche allgemeine
Beschränkung (Richtgeschwindigkeit Deutschland, Österreich 130...).

 spricht etwas gegen maxspeed = 250 (übliche Selbstbeschränkungsgrenze 
 der Automobilhersteller)?

Ja.
1) Es ist falsch.
2) Eigentlich ist es ja eine Richtgeschwindigkeit
3) Wenn Deutschland z.B. eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf allen
Autobahnen einführen würde, wäre das viel Änderungsaufwand.
4) Wenn mein Auto 270 gehen würde, dürfte ich das in echt fahren.

Also wie bereits andere Erwähnt haben, maxspeed=umlimited oder
(maxspeed=law_maximum_germany) kommt mir da echt sinnvoller vor, wobei
ich die zweite Variante mit geseztliches Limit Deutschland bevorzugen würde.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed = 250 fuer unbegrenzte Strassenabschnitte?

2008-06-22 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Andreas Pothe wrote:

 c) Ich fände auch maxspeed=0 wäre eigentlich eine gute Lösung - dann 
 bleibt der Wert nachwievor numerisch, deutet aber klar keine 
 Beschränkung an imho.
 
 Informatikerdenken. Ansonsten kann man maxspeed=0 auch als 
 Verkehrsverbot auffassen, also als Synonym zu access=no.

Ich bin auch Informatiker und hätte es auch als Fahrverbot aufgefasst.
Informatikerdenken wäre eher: maxspeed=-1 (Negation muss außerhalb der
gültigen Variablenbelegung sein).


Mfg Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] maxspeed = 250 für unbegrenzte Stra ssenabschnitte?D

2008-06-22 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Gerrit Lammert wrote:
 Stefan Hirschmann wrote:
 Also wie bereits andere Erwähnt haben, maxspeed=umlimited oder
 (maxspeed=law_maximum_germany) kommt mir da echt sinnvoller vor, wobei
 ich die zweite Variante mit geseztliches Limit Deutschland bevorzugen würde.
 
 Das ist überflüssig, da implizit gegeben.

Auch meine Meinung. Aber der Originalposter schrieb, dass er es
unbedingt will. Und sofern er keine falschen Daten eingibt, habe ich
kein Problem damit. Sinnvoll oder nicht, ist eine andere Frage.


 Das gleiche sollte auch für Straßen innerhalb von geschlossenen 
 Ortschaften gelten, wenn die Ortsgrenzen mal komplett sind.

Ich glaub, das wird nie passieren. Ich kann dir nicht mal die genauen
Ortsgrenzen von meinem eigenen Ort sagen. Darum bezweifle ich, dass
jemals die Ortsgrenzen vollständig sein werden.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] talk-at Austria Mailing Liste? AGIT?

2008-06-15 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Stefan Keller wrote:
 Gibt es hier auf Talk-de ev. auch Österreicher?

Ja. Mich zum Beispiel. Ich habe mal mein OSM-Mail-Archiv ausgwertet:
#
$ cat osm | egrep -o From:.* | grep '@' | grep .at | sort | uniq -c
| sort -n | wc -l
12
#
Dies bedeutet, dass zwölf versch. .at Email Adressen verwendet werden.
ACHTUNG: Dies ist nicht gleich zu setzen mit 12 Österreicher. Denn wenn
jemand z.B. eine GMX.net oder gmail Adresse hat, dann scheint er in
dieser Auswertung nicht auf.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM vermuellt meine Daten

2008-06-15 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
m*sh wrote:
 Frederik Ramm wrote:
 Ich wuerde empfehlen, erst Deine Datei zu laden, dann in JOSM einen 
 Ausschnitt zu waehlen und von innerhalb JOSM dann die OSM-Daten zu 
 Deinem Ausschnitt dazu zu laden (nicht als eig. Layer).
 
 Sorry, aber ich verstehe nicht, was Du meinst.

Ich glaube, Frederik meint:
1) Zuerst öffnest, deine Daten. Diese tauchen als eigener Layer auf.
2) Auf Daten laden klicken (der grüne Pfeil nach unten, kA wie es
richtig heißt).
3) OpenStreetMap Daten wählen.
4) Ganz wichtig: Als neue Ebene abwählen, kein Haken.
5) Auf OK klicken.
6) Warten bis er geladen hat.
7) Nun sollten deine und die OSM Daten im gleichen Layer sein.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CSV zu GPX konvertieren mit NavGear Data Logger

2008-06-15 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Thomas Hieber wrote:
 Stefan Hirschmann schrieb:
 Hi!

 Ich teste gerade für einen Bekannten seinen GPS Datenlogger. Aber ich
 habe ein Problem mit dem Gerät ( NavGear Bluethooth Data Logger
 http://www.pearl.de/a-PX3015-5442.shtml ).

 []
 
 Das sieht auf den ersten Blick genau gleich aus wie das Format von 
 meinem iBlue 747. Für den habe ich mir selbst ein Programm geschrieben 
 um daraus ein vernüftiges GPX (mit Wegpunkten) zu machen. (Habe aber 
 gpsbabel auch nie probiert gehabt).
 Das Programm kann ich Dir gerne mal zum Testen zusenden (benötigt aber 
 .NET Runtime - ich habs der Bequemlichkeit halber in C# programmiert).

Ja. Ich habe Interesse und auf dem Windows Rechner kann ich .Net
installieren, ev. läuft es ja auch im Mono/Linux. Maile es mir bitte an
die EmailAdresse vom From.

Im vorhinein schon vielen Dank.

Lg Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] CSV zu GPX konvertieren mit NavGear Data Logger

2008-06-15 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Markus Koelle wrote:
 Thomas Hieber wrote:
 Stefan Hirschmann schrieb:
 Hi!

 Ich teste gerade für einen Bekannten seinen GPS Datenlogger. Aber ich
 habe ein Problem mit dem Gerät ( NavGear Bluethooth Data Logger
 http://www.pearl.de/a-PX3015-5442.shtml ).

 Die neueste Version von gpsbabel kann das Format von MTK-Loggern (z.B. 
 iBlue 747, NavGear usw.) lesen und in gpx umwandeln:
 http://www.gpsbabel.org/htmldoc-development/fmt_mtk-bin.html

Ich weiß inzwischen wie ich Daten extrahiere als:
- CSV
- NMEA (ohne Wegpunkte, alles Tracks)
- KML (jeder Punkt sowohl Track als auch Waypoint).

Aber Binärformat hätte ich keines gesehen.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] CSV zu GPX konvertieren mit NavGear Data Logger

2008-06-14 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Hi!

Ich teste gerade für einen Bekannten seinen GPS Datenlogger. Aber ich
habe ein Problem mit dem Gerät ( NavGear Bluethooth Data Logger
http://www.pearl.de/a-PX3015-5442.shtml ).

Dieses Gerät loggt die Daten und mit einer IMHO sehr umständlichen
Programmoberfläche bekommt man die geloggten Dateien in ein CSV Textformat.
Hier schon mal die erste Frage: Kennt jemand ein feineres Programm für
das auslesen?

Nachdem ich die Daten irgendwie auslesen konnte, habe ich das nächste
Problem.

Eine Beispieldatei findet sich unter:
http://nopaste.debianforum.de/8942 Dort muss die Datei zuerst runter
geladen werden. Ich schätze mal sie ist zu groß um Online betrachtet zu
werden.

Der Aufbau ist folgendermaßen:
Zeile 1: Beschriftung der Spalten
Seperator: Beistrich
Zeile 2 bis 386: Viele ungültige Daten

Irgendwann: Der Inhalt.


Bsp:
INDEX,RCR,DATE,TIME,VALID,LATITUDE,N/S,LONGITUDE,E/W,HEIGHT,SPEED,DISTANCE,
1,T,2008/01/11,16:13:09,No fix,90.00,N,0.00,E,150.000 m,0.000
km/h,  0.00 m,
388,T,2008/02/12,10:38:07,SPS,47.853683,N,7.618862,E,293.480 m,0.074
km/h,  9.32 m,

In der zweiten Spalte bedeutet T, dass es ein normaler Trackpunkt ist
und B für eine händisch gesetzte Markierung (Waypoint).

Die Daten liegen im CSV Format vor. Ich habe bisher folgende
Möglichkeiten probiert sie nach GPS zu bekommen:

a) gpsvisualizer.com Das Ergebnis ist genau so, wie ich es mir
vorstelle. Aber ich mag nicht alles über eine Homepage machen.

b)
===
$ gpsbabel -i csv -f test.csv -o gpx -F hoho.gpx
Invalid latitude 271.00 in waypoint .
===

c)

gpsbabel -i unicsv -f test.csv -o gpx -F hoho.gpx

Es wurden keine Trackpoints erzeugt, sondern alles als Waypoints. Dies
ist eigentlich nicht verwendbar.


d)

gpsbabel -i unicsv -f test.csv -x transform,trk=wpt,del  -o gpx -F hoho.gpx

Hier werden alle Waypoints in Trackpoints verarbeitet. Eigentlich schon
recht toll, aber ich kann so die händisch gesetzten Waypoints nicht mehr
verwenden.


Hat jemand eine Idee, wie ich die Daten offline konvertieren kann. Es
steht sowohl ein Windows als auch ein Linux System zur Verfügung und es
muss auch nicht gpsbabel sein.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Tags

2008-06-08 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
m*sh wrote:
 Wie der eine oder andere vielleicht bereits gelesen hat,
 moechte ich die vorhandenen WPs aus meinem proprietaeren System
 nach OSM uebertragen.

Hat dieses proprietäre System einen Namen und falls ja, ist es irgendwo
öffentlich dokumentiert?


 Da mein System allerdings konzeptionell etwas anders arbeitet als OSM
 habe ich nun einige Fragen, wie ich die Attribute meiner Wegpunkte am
 unverfaenglichsten und allgemeinverbindlichsten 'uebersetze'.
 Bsp.:
 Da ich nie auf die Idee gekommen waere, das Rechteck eines Ackers
 abzulaufen um diesen dann in die Karte einzuzeichnen, gibt es in 'meiner
 Karte' ein Attribut fuer die Umgebung, in der sich der Wegpunkt befindet:
 - innerorts
 - Rebberg
 - landw. Nutzflaeche
 - Wiesen
 - Wald u.v.m
 Insbesondere
 Valley/Tal
 Canyon/Schlucht
 mountain (auch Huegel, Berg, Gebirge) konnte ich bei den vorhandenen
 Tags nicht finden.

Ein Berg ist natural=peak

Wenn ich du wäre, würde ich für alle Attribute, die du nicht zuordnen
kannst, es so lösen, wie es damals openGeoDB gelöst hat.
1) Zuerst schauen, was kann ich von meinen Strukturen nach OSM
Strukturen überführen (Way, Node, Name...) und das dann auch überführen

2) Wo es keine brauchbaren Alternativen gibt, da erfindest selber
welche. openGeoDB hat dies so gelöst, dass sie zuerst den Projektnamen
Doppelpunkt Variablennamen geschrieben haben. Beispiel:
openGeoDB:auto_update

3) Zusätzlich sollte bei jeder Konvertierungsgeschichte das Feld
created by dein Konvertierungstool angeben werden.

4) Irgendwo solltest du deine neuen Variablen dokumentieren. Mit dem
Ziel, dass, sofern der Name nicht eindeutig genug ist, jemand, der sich
deine Daten manuell anschaut, kapiert, was du da vor gehabt hast. Der
Sinn der Doku ist, dass man eine ungefähre Ahnung hat und andere Mapper
auf die Idee kommen können, dass es inzwischen einen Map-Feature Tag für
deinen selber erfunden Tag gibt (z.B. in zwei Jahren). Ich kenne deine
Tags zu wenig, könnte mir aber vorstellen, dass es irgendwann wirklich
Vorteile bringt. Darum sollte es in die DB eingetragen werden und ev. ab
und zu kontrolliert werden, ob es was brauchbares gibt. Frederik hat ein
tolles Skript, um Sachen automatisch zu ersetzen (fixbot).

5) Ev. einen Link auf die Dokumention in jedes Attribut hinzufügen, oder
auf deine Userpage verlinken. Irgendwie halt dafür sorgen, dass deine
Doku gefunden wird.


 
 Und wie tagged man einen Steinbruch korrekt?
 amenity : quarry vs. landuse:rocks...

Der Steinbruch in meiner Gegend wurde mit landuse=quarry getagged. Ob
es passt, kann ich dir aber nicht sagen. Zumindest ist
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Map_Features der gleichen
Meinung.


 ---STRASSEN-UND-WEGE--
 
 motorway:trunk
 
 motorway:secondary,tertiary,unclassified
 sind bei mir dummerweise eine einzige Kategorie.

Genau für sowas gibt es inzwischen highway=road siehe
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Tag:highway%3Droad besser nur
road als nicht vorhanden.


 Dafuer unterscheide ich Feldwege, wirtschaftswege im Wald und dann noch
 4x4 - Wo man einen Allradwagen benoetigt.

Hm. Eventuell ist das für dich brauchbar:
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:tracktype


 
 
 Wobei Feldweg bei mir da beginnt, wo der Asphalt aufhoert
 sollte ich dafuer highway:byway oder highway:track nehmen?

Ich muss zugeben, ich höre jetzt das erste mal von byway. Laut
Wörterbuch heißt es:
der Nebenweg
die Privatstraße
der Seitenweg

Rein über die Übersetzung würde ich sagen, dass byway etwas anderes ist.
Aber ich habe keine Ahnung für was man es ernsthaft hernehmen sollte.

 
 und 4x4 dort, wo man wirklich nicht mehr guten Gewissens ohne Allrad
 unterwegs ist (sofern man die Strecke nicht kennt).
 
 tracktype:grade4
 
 Was ist mit Unterfuehrungen, reicht es wenn das darueberfuehrende
 Viadukt (o.ae.) als Bruecke getagged ist?

Alleine zu dieser Frage könnte man eine riesige Diskussion entfachen.
Ganz einfach gesagt: Es gibt OSM versch. Layers. Wobei gilt: Der Weg mit
der höheren Zahl geht immer über den Weg mit der niedrigeren Zahl. D.h.
wenn dein Viadukt, z.B. Layer=1 hat und der untere Weg layer=0 dann
würde das der Auswertungssoftware schon reichen, zu erkennen, dass es
unten durch geht. Ich kenne Mapper, die es nur so machen. Ich
kennzeichne den Weg drüber zusätzlich als bridge=yes, aber das ist jetzt
glaube ich Geschmackssache. Wenn dich das Thema mehr interessiert,
sollten wir einen eigenen Thread draus machen. Sonst platzt dieser
Thread vor Themen über.


 Ein Problem sehe ich hierbei, wenn die Unterfuehrung unter einer
 Bahnlinie verlaeuft und nicht als solche gekennzeichnet ist aber die
 Bahnlnie noch gar nicht in die Karte aufgenommen wurde. Dann erfaehrt
 man ja gar nicht, dass man durch eine Unterfuehrung muss...

Das ist das Problem mit unvollständigen Karten. Die Lösung ist, dass
irgendwer, irgendwann die Bahnlinie einzeichnet. Eine temporäre Lösung
fällt mir auf die 

Re: [Talk-de] JPEG für JOSM kalibrieren

2008-06-08 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
 Entweder kann ich das ausgedruckte Bild wieder verwenden oder ich muss es
 sein lassen. Hinweise, dass ich schneller arbeiten soll oder kann, helfen
 mir überhaupt nicht weiter.

Wäre es dir eine Hilfe, wenn du das Bild als Hintergrundbild laden
könntest, aber:
- Das Bild genau so groß wie der sichtbare Bildschirmbereich von OSM ist?

- Das Bild nicht an einem Ort, sondern immer den ganzen Bildschirm füllt?

Die Konsequenz der beiden Punkte wären:
- Das Bild muss nicht georeferenziert wären.
- Es muss kein Zoom unterstützt werden.

- Aber: Du musst in JOSM selber hinzoommen und das Bild so lange
verschieben, bis dein Bild mit den OSM Daten übereinstimmt?

Würde dir sowas weiter helfen?

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-07 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Martin Koppenhoefer wrote:

 Nein. Da hast mich komplett falsch verstanden.
 Es gibt drei Möglichkeiten
 a) straff geführt
 b) Anarchistischer Chaos-Haufen
 c) Demokratisch (und zwar Basis demokratisch).

 es gibt (mind.) eine weitere Möglichkeit, und das ist die gut
 funktionierende Meritokratie. OSM funktioniert in meinen Augen so
 (wie die meisten erfolgreichen Open-Projekte).

Wenn ich Meritokratie nicht falsch verstanden habe, geht es da nur
darum, wie die führende Schicht bestimmt wird. Abhängig von dem was
geleistet wird, bekommt man unterschiedliche Macht. Dies hat aber mit
dem Führungssystem IMHO wenig zu tun.

Aber schauen wir mal versch. Projekte an:

Linux: Torvald ist der sanfte Diktator. Was ihm nicht passt, wird
nicht genehmigt - straff geführt

Wikipedia: Es gibt Admins (gewählt) und Leute die nichts anderes tun als
Beiträge zum Löschen vorzuschlagen. Sachen wie die gesichtete Version
entscheidet einer Alleine - Diktatur.

OSM: Es gibt ein API und jeder kann sich an das API hängen. Momentan ist
es, je nach Definition Anarchistisch oder Demokratisch. Wer die API
kontrolliert, weiß ich nicht.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mit JOSM Lichtung aus Waldgebiet ausschneiden?

2008-06-07 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Marc Schütz wrote:
 Am Samstag, 7. Juni 2008 15:03 schrieb Bernd Wurst:
 Seit einer Weile muss man den Wald dafür nicht mehr auftrennen!

 Einfach einen großen Wald machen und die Lichtung auch als Wald (sic!) mit
 den identischen Tags eintragen. Dann beides in eine Relation
 type=multipolygon stecken und die Rollen inner und outer passend
 vergeben. Ein Wald kann so beliebig viele Lichtungen enthalten.

 
 ...wobei beide als Wald zu taggen semantisch nicht wirklich Sinn ergibt (Wald 
 im Wald?)

Was ist die Alternative?
Ungetagged lassen? Gefällt mir auch nicht. Was gäbe es sonst noch?

MfG Stefan



___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-07 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Entweder es läuft einheitlich ab, oder es kommt nichts gescheites raus.
 Das ist eine Einstellung, die vielleicht beim Militaer richtig ist,
 aber nicht bei uns
 Ich sehe keinen Vorteil darin, gleiche Sachen verschieden zu benennen.
 Falls dir ein Grund einfallen sollte, warum, bitte nenne ihn mit Beispiel.
 
 Das ist ein rhetorischer Trick von Dir.

War so nicht gedacht. Wie ich deinen Text von weiter unten entnehme,
habe ich dich nur falsch verstanden. Ich dachte, du findest es gut, wenn
 das selbe in zwei verschiedenen Gebieten anders heißt. Aber das hat
sich inzwischen geklärt.


 Ich sehe keinen Vorteil darin, Strassen unvollstaendig zu erfassen. 
 Falls Dir ein Grund einfallen sollte, warum, bitte nenne ihn mit Beispiel.

Weil unvollständige Daten besser sind als überhaupt keine Daten.


 Natuerlich ist eine vollstaendig erfasste Strasse immer besser als eine 
 nicht vollstaendig erfasste; zugleich wuerde aber die Forderung, 
 kuenftig alle Strassen vollstaendig zu erfassen oder es gleich sein zu 
 lassen, das Projekt sofort beenden.

Meine Forderung war ja nicht es sein zu lassen, sondern versuchen
Einheitlichkeit zu erreichen. Z.B. Ich will jetzt die
Rettungs-Ortsstelle eintragen (gibt meines wissens kein map-feature /
proposed feature dafür), also erfinde ich einfach einen Namen dafür und
schreib es mal in die Liste der proposed features. Dann kümmere ich mich
nicht weiter darum. Den zusätzlichen Zeitaufwand für das Wiki halte ich
vertretbar. Wenn der nächste kommt und eine Rettung einträgt und mein
proposed feature auch verwendet, dann finde ich mit meinem System seine
Rettung. Selbst wenn es in keine Software kommt, dann habe ich in diesem
Fall durch den Wiki-Eintrag profitiert. Sollte ich es hingegen nicht
dokumentieren, so taggt er es vermutlich nicht gleich wie ich und sein
System findet meine Rettung nicht und umgekehrt.


 Ebenso ist es auch mit dem gleiche Sachen verschieden benennen - klar 
 ist es nett, wenn alles ueberall gleich heisst, aber der Abstimmungs- 
 aufwand, um dies zu erzielen, ist so hoch, das er dazu fuehren kann, 
 dass einige Sachen gar nicht getaggt werden.

Wie gesagt, ich halte es schon für einen gewaltigen Fortschritt, wenn
Google: 'alte Bäume site:openstreetmap.org' einen Tagvorschlag bringt.
 Denen es wichtig ist, dass die alten Bäume drinnen stehen, können es
dann gleich machen. Und falls die Datenbank mal wirklich viele alte
Bäume hat, dann kann man immer noch abstimmen.

Ich hoffe, ich habe jetzt klar gemacht, dass ich jede Art von Erwähnung
(und sei es nur die Mailingliste) von einem Tag als gewaltige
Verbesserung gegenüber einfach her nehmen halte.


 (Hinzu kommt, dass bei weitem nicht alle amenities ueberhaupt 
 international vergleichbar sind. Eine boulangerie als bakery zu 
 taggen, ist zum Beispiel faktisch fragwuerdig; ebenso mit amenity=pub, 
 das zwar von der stumpfen Uebersetzung her auch fuer das Pilskarussell 
 hier um die Ecke gelten wird, aber dennoch ist ein englische Pub eben 
 was ganz anderes als das Pilskarussell.)
 
 Ich habe jetzt das ganze auch nicht überprüft, aber wie viele Projekte
 gibt es, die zumindest EU-weite Karte mit alternativen Renderer, bzw.
 alternativen Stylesheets.
 
 Wieso EU-weit, wuerde es nicht reichen, wenn die Community in Hannover 
 sich eine Rollerblade-Karte rendert?

Für die Hannover Rollerblade Fahrer ja. Und wenn einer dieser Hannover
Rollerblade Fahrer mal in München ist, und da etwas taggt, kann die
Münchner Rollerblade Community das Ergebnis nicht verwenden, da ihr
Münchner System andere Tags hat und das Hannover System München nicht
rendert.

Um auf mein Argument von vor ein paar Mails zurück zu kommen. Ich
schrieb von bedeutender Software. Für die Hannover ist es bedeutend
und gut dass sie es verwenden. Aber schöner wäre immer noch, dass die
Münchner (um beim Bsp zu bleiben), kompatibel wären.


 Blöde Frage: Warum wird etwas, was der Renderer macht, nicht wenigstens
 nachträglich als proposed in das Wiki eingetragen?
 
 Ich denke, manchmal ist den Leuten das halt einfach nicht so wichtig. 
 Ausserdem gibt es, wie ich zu erklaeren versucht hatte, DEN Renderer 
 ja gar nicht!

Stimmt. Da hast du recht. Ich bezog mich in diesem Fall konkret auf die
Cycle Map.


 
 Ich habe es mal kurz probiert, bin aber daran gescheitert, ein neues
 Icon einzufügen (eine weiße Fläche schaffe ich, aber das Icon erscheint
 nicht. Irgendwas scheint mit dem SVG Format nicht zu stimmen). Habe es
 dann nicht mehr weiter verfolgt. Außerdem war ich zu faul, mir zu
 überlegen, wie ich am besten mein lokal gerendertes Zeug in eine
 Weltkarte zu integrieren. D.h. mein Ort, eigenes Zeug, aber wenn auf die
 anderen Orte gehst, dann sollte die normale OSM Karte erscheinen.
 
 Das kann man ueber die getTileUrl-Funktion im OpenLayers machen; die 
 ist dafuer zustaendig, zu gegebenen x,y,z den URL zusammenzubauen, und 
 da muss man dann halt ein paar if-Abfragen drin haben, die je nach 
 Koordinaten mal so 

Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Stefan Hirschmann wrote:
 Frank Gruender wrote:
 Moin

 Andreas Kemnade schrieb:
 [...]
 Wie geht ihr damit um? Gibt es irgendwo eine Möglichkeit, dass man da für
 bestimmten Straßen einen Persilschein ausstellen kann,
 der derartiges Gemecker für mich für genau diese Version der Straße
 unterbindet.
 In den Plugin-Einstellungen kann man dem Validator sagen, wo bzw. bei 
 welchen Fehlern er meckern soll. Dort schon mal geguckt?
 
 Das dürfte den Original Poster nicht weiter helfen. Falls er es gleich
 macht wie ich, dann will er nicht den Check komplett ausschalten,
 sondern nur gezielt für zwei Straßen deaktivieren.
 
 Ich habe mir schon mal überlegt, ob ich dafür einen Patch schreibe, aber
 bis zum Sommer werde ich eher nicht dazu kommen. Francisco R. Santos
 ist laut Homepage der Verantwortliche für das JOSM-Validator Plugin.
 Weiß jemand ob er externe Patches überhaupt akzeptiert?

Da mein erstes Posting nicht klar genug war:
Ich will, dass diese Whitelist nur lokal ist, also nichts für den
Renderer, nichts für die Server nur lokal.

Meine Idee ist:
Für Süddeutschland: Wenn Supermarkt name=Aldi Süd, kann das leicht
doppelt vorkommen, aber warum sollte ein Plugin für England das Prüfen?

Und es gibt lokal Sachen, die kann (bzw. will) man nicht korrigieren,
weil man sich zuwenig auskennt. Diese Tags sollen lokal nicht jedes mal
angezeigt werden, aber andere sehr wohl sehen. Darum kommt mir eine
lokale Sperrliste viel sinnvoller vor, als wieder irgendein Tag in die
DB zu blasen.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] [Leicht OT] Rekorde

2008-06-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Michael Bemmerl wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe soeben meinen persönlichen Upload-Rekord von 1074
 hochzuladenen Änderungen mit 5207 Änderungen um fast das fünffache
 überboten... Puh... ich sage euch, das war ganz schön anstrengend. Ich
 sitze ja auch seit neun Uhr gestern Abend über JOSM. Trotzdem ist nun
 meine Region um einiges reicher... Ich bin mal auf das gerenderte
 Ergebnis gespannt.

Ich weiß nicht, was mein Rekord ist (mache oft Zwischenuploads), aber
wie lange hast du dafür gemappt um die nötigen 5207 Änderungen zusammen
zu bringen? Frage nur aus Neugierede, denn ich habe insgesamt nicht
einmal 10 Tausend Sachen im OSM.
Gemessen mit:
cat austria.osm | grep krasnoj | wc -l

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Sven Anders wrote:
 Am Freitag, 6. Juni 2008 22:19 schrieb Stefan Hirschmann:
 Für Süddeutschland: Wenn Supermarkt name=Aldi Süd, kann das leicht
 doppelt vorkommen, aber warum sollte ein Plugin für England das Prüfen?
 
 BTW: Ich finde da aber 
 name=Aldi Oberursel
 brand=Aldi Süd 
 
 besser.

Laut
http://etricceline.de/osm/germany/en_combination_shop=supermarket.htm
wurde das Tag brand nur einmal verwendet (und das für einen Aldi Süd ;) ).
Ich konnte aber den Tag brand auf die schnelle nicht bei den proposed
features verwenden, also ist es IMHO nicht erlaubt. Es gibt aber den Tag
is_in, der kann natürlich verwendet werden. Aber ob das in einer
Großstadt Sinn macht (z.B. ein bestimmtes Geschäft könnte in Berlin sehr
oft vertreten sein).



 Denn wenn ich z.B. im Garmin nach einen Supermarkt in der Nähe suche, 
 finde ich es schon ganz angenehm zu wissen, in welchen Ort er mich führen 
 will.

is_in

 
 Und es gibt lokal Sachen, die kann (bzw. will) man nicht korrigieren,
 weil man sich zuwenig auskennt. Diese Tags sollen lokal nicht jedes mal
 angezeigt werden, aber andere sehr wohl sehen. Darum kommt mir eine
 lokale Sperrliste viel sinnvoller vor, als wieder irgendein Tag in die
 DB zu blasen.
 
 Ich finde die Idee mit der lokalen DB auch gut. Aber es führt natürlich auch 
 wiederum dazu, das jeder Newbie wieder diskutiert, ob man das nicht anders 
 lösen kann, und sich die Arbeit wieder selbst machen muss.

Die Frage ist: Will man, dass ein User die Fehlerkorrektur für alle
ausschalten kann?
Und meine Erfahrung ist, dass pro Gebiet die ähnlicher Name, doppelter
Node Name nicht so extrem häufig sind, als dass es nicht möglich wäre,
diese Listen händisch zu pflegen. Aber das muss natürlich nicht für alle
Gebiete gelten.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Overlapping ways bei einer area

2008-06-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Bernd Wurst wrote:
 Bsp 2:
 Wenn die Straße genau in diesem gemeinsamen Punkt falsch war, aber der
 Wald stimmt...
 
 Es geht doch um mehrere Nodes. Es geht um den Fall, dass der Straßenverlauf 
 ein Stück weit die Grenze zwischen Feld und Wald bildet.
 Wenn links der Straße Wald ist und rechts nicht, von solchen Fällen rede ich, 
 dann ist beides richtig eingetragen oder beides falsch. Oder wo liegt jetzt 
 mein Verständnisfehler?

Gut, dann haben wir aneinander vorbei geredet.


 Wenn an einer Stelle auf beiden Seiten der Straße 
 Bäume sind, dann ist das ja ein ganz anderer Fall und dann darf das natürlich 
 nicht auf den selben Nodes liegen.

Nur davon habe ich geredet. Ich meinte es ist sinnlos in diesem Fall den
Punkt, wo die Straße das erstemal in den Wald reingeht, zu verbinden.
Einfach die Straße in den Wald reinlaufen lassen und der Renderer macht
den Rest.

 
 Beispiel:
 http://maps.google.de/maps?f=qhl=degeocode=ie=UTF8t=kll=48.963765,9.592481spn=0.004874,0.013561z=17
 http://www.informationfreeway.org/?lat=48.964252819319185lon=9.591881912586384zoom=17layers=B000F000F
 
 Der Weg bildet eine gewisse Strecke lang die Grenze zwischen Wald und Wiese, 
 danach ändert sich das und die Nodes werden dort dann natürlich nicht mehr 
 doppelt genutzt. 
 Von solchen Fällen rede ich.

OK, dann verstehe ich, warum du die Nodes doppelt nutzen willst. In
meiner Gegend wurden die Nodes nicht so sinnvoll doppelt genutzt,
sondern in den von dir beschriebenen sinnlosen Fällen.


Da du geschrieben hast, dass dir das Thema da leidet, möchte ich jetzt
auch zu einem Schluss kommen:

Ich glaube es gibt sinnvolle und sinnlose doppelte Node Belegungen.
Jeder sollte sich Gedanken machen, was im konkreten Fall besser ist, und
es so machen. Wenn jemand meint, bei etwas bereits gemappten wäre die
andere Variante besser OHNE dass er sonst was an den Daten ändern will,
bitte lasst es dann so, wie bereits eingetragen nach dem Grundsatz:
Respektiere die Arbeit der anderen.


MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM-Validator Gemeckere

2008-06-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 On Fri, Jun 06, 2008 at 11:01:22PM +0200, Stefan Hirschmann wrote:
 Ich konnte aber den Tag brand auf die schnelle nicht bei den proposed
 features verwenden, also ist es IMHO nicht erlaubt. 
 
 Sorry, aber das ist auf so vielen Ebenen Unsinn, dass ich gar nicht
 weiss, wo ich anfangen soll.

Ich glaub du hast mich nur nicht richtig verstanden.


 1. Es gibt keine erlaubten und nicht erlaubten Tags. Jeder, der
halbwegs verstanden hat, worum es in OSM geht, wird Dir vom freien
Tagging-Schema erzaehlen und dass grundsaetzlich erstmal jeder 
alles taggen kann, was er will.

Gut. Und ich antworte dir darauf, dass ich jedes Tag für sinnlos halte,
für das keine End-User Software existiert, welche es interpretiert, bzw.
es unwahrscheinlich ist, dass es so eine Software in nächster Zeit geben
wird.
Und wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine Software ein Tag
interpretiert, das nirgendwo dokumentiert ist, kannst dir selber
ausrechnen. Meine Vermutung ergibt: Sofern nicht jemand, der eine
bedeutende Software selber wartet, das Tag erfunden hat oder zufällig
entdeckt und sehr toll findet, wird es nie unterstützt werden.

Und ich persönlich bin kein Fan des freien Tagging Schemas. Es führt
dazu, dass sehr viel Blödsinn in den Tags steht. Mit Blödsinn meine ich
jetzt Falschschreibungen.

Entweder es läuft einheitlich ab, oder es kommt nichts gescheites raus.
Oder was meinst, wie das in den Renderen  ausschauen würde, wenn statt
highway residential jemand schreibt: stross AneDurchsDorf. Richtig:
Das Ergebnis sieht so aus, als wenn das Betreffende nie gemacht worden wäre.

Natürlich könnte man jetzt argumentieren, dass die Daten für einen
selber ja existieren, und man sie selber verwenden kann, aber hilft das
dem Projekt?

Diese Frage würde ich mit mit etwas Glück vielleicht irgendwann, sofern
es irgendwann ein Skript gibt, dass es zu einem interpretierten Tag
macht, oder es selber von bedeutender Software interpretiert wird
beantworten. Aber die Frage, ob es mir die Arbeit wert ist, Sachen zu
taggen, die wahrsch. niemals jemand außerhalb JOSM/Potlach zu Gesicht
bekommt, ist mir die Arbeit nicht wert. Aber diese Frage muss jeder für
sich selber entscheiden. Und ich akzeptiere beide Entscheidungen.


 2. Wenn Du gerne nur etablierte Tags benutzen willst, dann meinst Du
sicherlich die Seite Map Features und nicht proposed features,
denn letztere enthaelt ja nur Vorschlaege.

Wer redet von etabliert? Ich rede von: Ist es realistisch anzunehmen,
dass dieser Tag jemals von Mapnik/Osmarender ausgewertet wird?
Diese Wahrscheinlichkeit ist bei etablierten gegeben, bei Mapfeatures
hoch, bei proposed realistisch und wenn alles vorher genannte nicht
zutrifft unrealistisch. (und bevor mir wieder was verdrehst: Ich weiß,
dass die etablierten meistens auch Mapfeatures sind, dass Mapfeatures
früher Vorschläge waren)

 3. Wenn aus irgendeinem Grunde die Seite proposed features tatsaech-
lich ausschlaggebend dafuer waere, welche Tags benutzbar sind und
welche nicht, so koennte man das Tag ja einfach schnell drauf-
schreiben - ist doch ein Wiki!

Das würde ich sogar eine gute Idee halten. Wenn man schon was neues
erfindet, dann sollte es wenigstens dokumentiert werden. Ev. kommt es ja
dann wirklich zu einem Voting und zu einem Map Feature.



 Ich haette ja, um dies zu illustrieren, das Tag brand gleich mal auf
 die Seite geschrieben

Was willst du damit erreichen? Die Aussage, dass Vorschläge gemacht
werden können? An meiner Grundaussage: Solange es nicht mal offiziell
vorgeschlagen wird, ist ein Tag komplett sinnlos, erst wenn es
vorgeschlagen wird, hat es die Möglichkeit jemals sinnvoll zu werden
würde sich durch deinen Beweis nichts ändern.


Also zusammengefasst:
Ich verbiete niemanden eigene Tags zu erfinden, nicht zu
veröffentlichen, und in OSM zu verwenden. Nur den Sinn dahinter kann ich
nicht nachvollziehen. Ich mappe/tagge dafür dass eine Offene
Straßenkarte entsteht, und nicht für XML-Editoren.

Proposed Features (und Map Features sind eine Untermenge davon):
Diese geben wenigstens die Hoffnung, dass es jemals dargestellt wird,
bzw. dass es irgendwann ein ähnliches Tag gibt, welches von den
Render-Engines, bzw. anderer Software interpretiert wird.

Unsinn:
Bevor man aggressiv wird, sollte man überprüfen, ob man den Gegenüber
auch richtig verstanden hat. Ich probiere sachlich zu bleiben, also
bitte bleibe es auch. Nur dass ich von etwas anderem als du Rede, anders
denke, heißt das noch lang nicht, dass einer von beiden Unrecht hat. Es
gibt verschiedene Philosophien, aber keine universelle Wahrheit.


MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mehrere deutsche Mailinglisten

2008-06-01 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Christoph Eckert wrote:
 Moin,
 
 [SNIP Idee eigene Tagging Liste]

Ich bin mal die Mails der letzten Zeit durchgegangen und folgende
Kategorien gefunden:

* Tagging / Rendering
* Presse
* PGP/GPG und dessen Sinn auf ML
* Berichte von Veranstaltungen
* Warnwesten und T-Shirts
* Plugin / Seite / irgendwas geht nicht
* Suche Prog für XY.


Wobei Punkt1 gefühlt fast den gesamten Traffik ausmacht. Also ich wüsste
nicht, nach welchen Kriterien aufgeteilt werden sollte.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Osmarender access=private

2008-06-01 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Marc Schütz wrote:
 access=no wird im Moment wie access=private behandelt, schließlich bedeuten 
 beide, dass die Straßen für normalen Verkehr nicht zugänglich sind. 
 Ursprünglich wollte ich access=no so wie jetzt und access=private nur 
 schraffiert machen, das sieht dann aber nicht so schön aus, wenn der Weg 
 parallel zur Schraffur verläuft.
 
 access=no etwas dicker zu machen, ginge wohl, aber dann sticht es 
 wahrscheinlich für meinen Geschmack etwas zu sehr hervor. Andere Vorschläge?

Mir würde strichliert und ein Fahrverbot-Zeichen über dem weg am besten
gefallen.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der Presse

2008-05-31 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Michael Buege wrote:
 Am Freitag 30 Mai 2008 21:43:06 schrieb Stefan Hirschmann:
 Martin Koppenhoefer wrote:
 2008/5/30 Sven Grüner [EMAIL PROTECTED]:
 Sven Anders schrieb:
 http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3363586,00.html
 http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/medien/art663,603988
 Bei dem verlinkten Artikel hat aber jemand ganz schlampig recherchiert:
 http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/medien/art663,603990

 Grüße, Sven
 das sind wohl die Nachwehen der 1. April-Aktion...
 Welche Aktion?
 
 http://www.opengeodata.org/?p=287

Habe es mir durchgelesen. Also wer auch immer die Idee dafür hatte, ist
ein echter Idiot. Zuerst redet man ewig lang, dass es die bösen anderen
auch machen und dann behauptet man, dass man es selber macht - das
Projekt wird nicht mehr ernst genommen. Und dann Haha, war ein Scherz.
 Und was bleibt für eine Erinnerung:
a) Die sind sowas von lustig.
b) Das ist ein Projekt von Scherzkeksen. Besser man vertraut den Daten
nicht.

Irgendwas positives kann ich an diesem Aprilscherz nicht sehen. BTW: Ich
kaufe auch die Aprilausgabe der CT nicht, weil ich die ganze Ausgabe
nicht ernst nehme. Was am Verbreiten von Unwahrheiten lustig sein soll,
werde ich nie kapieren. Dass dem Projekt damit Schaden zugefügt wird,
das haben wir jetzt alle gesehen.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-31 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Heiko Schack wrote:
 Andreas Jacob wrote:
 Am Freitag, 30. Mai 2008 18:45:46 schrieb André Reichelt:
 Sven Grüner schrieb:
 Nu aber mal langsam mit den jungen Pferden. Ich weiß zwar nicht, wen 
 du mit wir meinst aber an den entsprechenden Stellen in OSM wissen 
 die Leute sehr wohl was sie tun und was zu tun sein wird.
 Das merkt man auch. Für einen [EMAIL PROTECTED] wartet man aktuell bis zu 
 4 
 Stunden und das Aufbauen der Karte dauert pro Tile rund 5 Sekunden 
 (DSL
 16 k).
 Hast du auch nur im geringsten ein leise Ahnung davon, was Traffic
 kostet?
 
 Ja. Am Vienna Internet Exchange - VIX, einen der größten Internetknoten
 weltweit 200 Euro/Monat für 100MBit/s ohne Traffic-limit.
 
 Die 200 Euro hören sicht gut an. Aber, das sind Kosten, die nur für Provider
 (Netz oder Hosting) anfallen. Einen einfachen Server kannst du da nicht
 einfach so hinstellen.

Damit hast du recht. Das VIX bietet zwar Housing an, aber wie ich
inzwischen gelesen habe, beschränkt sich das auf die Router.



 Hier geht es um Peering. D.h. es geht darum, dass
 IP_Traffic über verschiedene bzw. zu verschiedenen Netzen verteilt wird.
 Außerdem benötigt man AS-Numbers und BGP-Routing. Alles Dinge, die man mit
 einem Server oder auch zwei nicht hat und auch nicht bekommt.  Ein IX hat
 nichts mit Ports für Server zu tun.

Das stimmt. Aber die 200 Euro pro 100 MBit/s ist das was ein Provider
für seinen eigenen Traffik zahlen muss. D.h. wenn er Openstreetmap mit
einer 100MBit/s Leitung sponsert, entstehen dem Provider kosten von 200
Euro. Dann kommt noch der Betrag dazu, den er für den eigenen Gewinn,
eigene Infrastruktur... abzweigt und so entsteht der Preis, den er vom
Kunden verlangt.


 Tut mir leid, aber für den Traffic muss man sich wohl einen Provider suchen
 (der dann wieder am VIX oder einem anderen IX hängen kann).

Meine Hoffnung wäre, dass eine Uni, das übernimmt. Die Technische Uni
Wien (TU Wien) betreibt den VIX. Wenn man die überreden könnte, für OSM
zu hosten, dann hätten wir viel gewonnen. Zumindest Linux wird von denen
gratis gehostet (gd.tuwien.ac.at).

Aber wenn es wie Frederik schreibt, genug Geld da wäre, aber nicht
gewusst wird, was mit dem Geld gemacht werden sollte, dann hat es sich
IMHO eh erübrigt, darüber zu diskutieren.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Aktueller Spiegel-Artikel

2008-05-30 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Andreas Jacob wrote:
 Am Freitag, 30. Mai 2008 18:45:46 schrieb André Reichelt:
 Sven Grüner schrieb:
 Nu aber mal langsam mit den jungen Pferden. Ich weiß zwar nicht, wen du
 mit wir meinst aber an den entsprechenden Stellen in OSM wissen die
 Leute sehr wohl was sie tun und was zu tun sein wird.
 Das merkt man auch. Für einen [EMAIL PROTECTED] wartet man aktuell bis zu 4
 Stunden und das Aufbauen der Karte dauert pro Tile rund 5 Sekunden (DSL
 16 k).
 
 Hast du auch nur im geringsten ein leise Ahnung davon, was Traffic kostet?

Ja. Am Vienna Internet Exchange - VIX, einen der größten Internetknoten
weltweit 200 Euro/Monat für 100MBit/s ohne Traffic-limit.


 Also ich will die Verwaltung jetzt nicht als unfähig abstempeln, aber
 anscheinend kommen die mit der aktuellen Last nicht zurecht und haben
 nicht genügend Kapazitäten, das Problem nachhaltig zu lösen.

Ich sehe die Sache anderst. Ich habe größten Reskept vor der Verwaltung,
dass die das überhaupt zum Laufen bringen und das auch noch werbefrei.
Ich wünsche mir, dass es so bleibt, aber auf Dauer sehe ich nur drei
mögliche Lösungen:

a) Es gibt Subprojekte, die viel nationalen Traffic schlucken. Z.B.
openstreetmap.de übernimmt den ganzen .de Traffik und arbeitet mit
großen Caches.

b) Es wird aggressiv nach Sponsoren gesucht (vgl. Wikipedia -
Spendenoffensive).

c) Es wird Werbung auf die Server geschaltet.

d) KA was sonst noch ginge, wenn der Traffic steigt.


 Flickversuche sieht man ja immer wieder, aber das shafft auch nur
 Linderung.
 
 Na dann geh mal mit der Sammelbüchse rum. Aber komm nicht unter 5000 Euronen 
 wieder. Eun vernünftiger 8-kanaliger Raid-Controller kostet dich alleine 
 einen 1000er. Und mit einem wird es wahrscheinlich nicht getan sein. 

Also Google verwendet keinen einzigen RAID Controller. Das ist jetzt
Definitionssache, aber IMHO ist der Tilesserver, der die PNGs für die
Weboberfläche Mapnik liefert, die wichtigste Komponente und der hat nur
6 Festplatten. Aber ich muss zugeben. Mit Raidsystemen kenne ich mich zu
wenig aus. Aber meine Erfahrung mit Webservern ist, dass die Disc
Performance meistens nicht das limitierende ist.


 Ich habe das Gefühl, du gehst immer von deinem Consumer Setup von zu hause 
 aus. Du würdest dich wundern, wie schnell dein System bei einer Last, wie sie 
 aktuell auf den Servern ist, alle 4e von sich streckt.

Genug billige Hardware ergibt auch ordentliche Leistung. Du wärst
erstaunt, was man aus einem Cluster mit 50 Athlon-XP2000+ heraus holen kann.


 Performante Hardware 
 fällt halt nicht vom Himmel. Und selbst wenn, dann finde erst einmal einen 
 Provider, welcher den Traffic von OSM duldet.

Meines Wissens bezahlt der Provider sogar den Traffic aus eigener Tasche
(Sponsor).


 Die Infrastruktur wird dir immerhin kostenlos zur Verfügung gestellt. Also 
 entweder hilfst du Mittel aufzutreiben, um etwas verbessern zu können, oder 
 hällst es mit Dieter Nuhr. Konstruktive Kritik und Engagement in allen Ehren, 
 aber wir sind hier ja schließlich nicht bei Wünsch dir was.

Naja. Seine Befürchtung: Steigt Traffik weiter UND wird nichts dagegen
getan, steht bald das ganze System ist nicht ganz von der Hand zu
weißen. Wie schon gesagt hast, die Belastung ist nicht ohne.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] osm-Karten offline nutzen

2008-05-30 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Gerald.Oppen wrote:
 Hi Dani,
 
 Du hast leider nicht geschrieben für welches Betriebssystem (oder lässt 
 sich wegen Apache auf Linux schliessen?).

Ich habe Linux und die selben Fragen ;)

Wie schwer wäre es eigentlich ein System wie OSM selber aufzusetzen.
Also ein HTTP-Server, welcher die Tiles ausliefert und dann mit dem
Browser ansteuerbar ist?

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Server-Auslastung und -Aufrüstung

2008-05-30 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Andreas Barth wrote:
 * Raphael Studer ([EMAIL PROTECTED]) [080530 20:55]:
 Was fehlt denn - Rechenpower? Bandbreite? ...?
 Zuerst vlle schnelle Platten. Die Last besteht aus vielen Anfragen
 auf kleine Files (tiles) die irgendwo auf der Platte rumliegen.
 Gleichzeitig werden auch immer mal wieder igendwo kleine Files geschrieben.
 
 Das gilt jetzt aber für den bestehenden zentralen Serverpark? D.h.  ich
 habe hier einen Server, den ihr haben könnt bringt nix, solange der
 nicht den zentralen Server übernehmen kann?

Was mir einfällt, aber nur Sinn macht, wenn osm.de genug Traffik hat:
Unter www.openstreetmap·de ist auch eine OSM Karte. Wenn du einen
Reverse Proxy anbieten könntest, so dass der gecachte Traffik bei dir
und nicht bei osm.org anfällt, wäre dem Projekt schon geholfen. Sollte
der ganze Traffik von DE gecached werden und nicht auf OSM.org
einschlägt, sollte das die Server schon etwas entlasten.

MfG Stefan Hirschmann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM in der Presse

2008-05-30 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Martin Koppenhoefer wrote:
 2008/5/30 Sven Grüner [EMAIL PROTECTED]:
 Sven Anders schrieb:
 http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,3363586,00.html
 http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/medien/art663,603988
 Bei dem verlinkten Artikel hat aber jemand ganz schlampig recherchiert:
 http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/medien/art663,603990

 Grüße, Sven

 
 das sind wohl die Nachwehen der 1. April-Aktion...

Welche Aktion?

Lg Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Speicherüberlauf

2008-05-25 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
André Reichelt wrote:
 Zur Zeit stürzt mir mein JOSM immer häufiger wegen einem
 Speicherüberlauf ab. Es meint immer, dass es out of memory wäre und
 seltsame Dinge geschehen könnten.


Eine Lösung für das Problem besteht darin, der JVM mehr Speicher
zuzugestehen. Also solltest du JOSM aus der Konsole starten und zwar so:

java -jar -Xms384M -Xmx2048M josm-latest.jar 

Wobei die Xms Zahl den Minimumspeicherbedarf und Xmx den Maximum angibt.

BTW: Für alle die Linux benutzen, sollte folgendes Skript immer die
neueste JOSM Version runter laden. Aus Serverentlastungsgründen, wird
nur einmal pro Tag überprüft ob eine neue Version vorliegt und zuerst
nochmals eine Head Abfrage gemacht, bevor es wirklich gedownloadet wird.
Annahme: Es wird unter ~/bin/ gespeichert.

#!/bin/sh

test -d ~/bin/ || mkdir ~/bin
dateidatum=`ls -l --full-time ~/bin/josm-latest.jar | awk ' { print
   $6 } '`
systemdatum=`date --i`

test $dateidatum = $systemdatum || wget -N
--directory-prefix=/home/krasnoj/bin/

http://josm.openstreetmap.de/download/josm-latest.jar
touch ~/bin/josm-latest.jar
java -jar -Xms384M -Xmx2048M ~/bin/josm-latest.jar 


MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] OSM heute abend im Fernsehen

2008-05-23 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Thomas Schäfer wrote:
 Am Mittwoch, 21. Mai 2008 07:11 schrieb Christian Henkel:
 könnt ihr hier nicht mal diesen scheiss PGP Misst lassen!?
 Nicht das ich PGP nicht magaber hier in der Gruppe...BITTE!

 
 Nein!
 
 PGP/GPG ist kein Mist.

Hier stimme ich dir zu.

 Auch hier in der Gruppe sollte man sollte man sicher 
 sein können, das jeder der ist, der er vorgibt zu sein.

Tja. Niemand von den Postern hier ist mir persönlich bekannt. D.h. woher
soll ich wissen, dass die Leute, die hier posten, die sind, aus die sie
sich ausgeben?

D.h. Es muss auf eine zentrale Authority hinaus laufen, denen alle
Vertrauen. Ich würde es deshalb besser finden, wenn statt GPG SSL
Zertifikate benutzt werden (CaCert z.B. vergibt sie gratis). Oder wir
machen eine große Key-Signing Party, wo jeder den Key vom anderen signiert.

Oder: Wir konzentrieren uns auf das mappen und taggen, sind weiter
hilfsbereit und alles läuft so wie vor einer Woche, wo es einfach schön
war auf der Mailingliste zu schreiben und es hilfreiche Antworten gab.
Wäre schade, wenn das anderst wird :-(

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] GPS Entwicklung für .NET

2008-05-18 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Martin Jan Turek wrote:
 Hallo!
 
 Nein, es geht mir um ein Programm zum Sammeln der GPS Daten. Ich brauche 
 eine Komponente, die die Kommunikation mit dem GPS Empfänger übernimmt. 
 Da der OSMTracker OpenSource ist muß es auch eine offene Komponente 
 dafür geben. Da wollte ich wissen, ob da jemand etwas kennt.

Mal so aus Interesse: Wie ist der GPS Empfänger verbunden?
Bluetooth?
USB?
Serial?

Falls es Seriell ist, oder du es schaffst, dass das ganze über einen 
virtuellen, seriellen Port geht, sollte es mit .NET recht leicht zum 
selber programmieren gehen.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Wald Lichtungen als Land taggen

2008-05-17 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Hi!

Ich habe gerade gesehen, dass jemand eine Lichtung so getaggt hat:
Wald herum: Layer-1 landuse=forest
Lichtung: Layer:+1 natural=land

Meines Verständnis nach ist aber natural=land eine Insel? Ist das die 
empfohlene Vorgehensweise, oder wie sollte man eine Lichtung am besten 
taggen?

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM und Background Farbe - ev. Bug

2008-05-12 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Daniel Naber wrote:
 On Montag, 12. Mai 2008, Stefan Hirschmann wrote:
 
 Wollte heute wieder mal was mit JOSM taggen, aber JOSM ignoriert meine
 Hintergrundfarbe (heute erst josm-latest.jar) herunter geladen.
 
 Sieht man den Track nach dem Laden der OSM-Daten überhaupt noch? Wenn 
 nicht, ist es wohl dieser Bug: http://josm.openstreetmap.de/ticket/736

Ich sehe alle Sachen ganz normal. Nur der Hintergrund ist schwarz und 
die EXIF Tagged Fotos kann ich nicht mehr gut erkennen, da schwarz auf 
schwarz nicht mehr zu erkennen war.

Im WMS waren alle Auswahlpunkte grau hinterlegt. Ob ein Zusammenhang 
besteht kann ich nicht sagen. Immerhin haben sich die WMS Sachen wieder 
auswählen lassen, nachdem ich ~/.josm gelöscht habe.

Verwende übrigens Linux/Debian falls das von Bedeutung sein sollte.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Spiegel Online: Die Zukunftsbastler

2008-05-10 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
[EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sat, 10 May 2008 14:28:08 +0200
 [EMAIL PROTECTED] (Paul Lenz) wrote:
 
 http://www.hboeck.de/archives/618-OpenStreetMap-im-Spiegel.html  

 Hoffentlich werden wir da nicht auch wieder als Nerds bezeichnet. 
 Computerfreak lasse ich mich ja gern nennen, aber nicht Nerd.
 
 Was gefällt dir am Begriff Nerd nicht?

Mir gefallen die Übersetzungen nicht:

i   nerd [sl.]  der Computerfreak
i   nerd [sl.]  der Fachidiot   i
i   nerd [coll.]der Langweiler  i
i   nerd [sl.]  der Schwachkopf i
i   nerd [sl.]  der Sonderling  i
i   nerd [sl.]  der Streber

Quelle: dioct.leo.org

Und Freak ist Missgeburt / eigenartiger Mensch ;)

Aber immer noch lieber Computerfreak als nerd (Sonderlicher Fachidiot).

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Autobahnparkplätze als oneway ?

2008-05-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Pascal Neis wrote:
 Hi,
 eine Frage: wäre es ein Problem wenn Parkplätze an Autobahnen ebenfalls als 
 Einbahnstraßen
 getaggt werden würden?

Ja. Bei uns gibt es die Konstruktion: Autobahnraststätte ist südlich der 
Autobahn und es geht ein Tunnel unter der Autobahn durch, so dass beide 
Fahrstreifen die selbe Raststätte haben. Innerhalb des Rastplatzes ist 
es kein Einbahnsystem.

One-way würde hier also nur schaden. Aber wenn es wirklich irgendwo 
Einbahnen sind, spricht nichts dagegen, den One-Way Tag zusätzlich zu 
verwenden. Ich bin nur gegen impliziertes One-Way.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warnwesten mit OSM-Aufdruck

2008-05-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Andreas Jacob wrote:
 Wenn man in 
 einer 200 Seelen Gemeinde mit einer solchen Weste am 
 Straßenschilderfotografieren ist, glauben die Ureinwohner dann eher an eine 
 amtliche Maßnahme, als dass sie ihre Beobachtungen der Trachtengruppe 
 melden. 

Das amtliche ist ein gutes Argument. Allerdings wichtig wäre in diesem 
Fall, dass es ein rein schwarzer Aufruck ist, ohne irgendwas buntes. 
Niemand amtlicher hätte je einen bunten Aufdruck.

Z.B. Die Feuerwehren tragen Warnwesten (auf Autobahnen als Überwurf) in 
diesem Stil: http://www.shirtfreak.de/shop1/images/FeuerwehrWeste.jpg

Also wenn Warnweste, dann sollte es auch ungefähr so sein:
Vermesswesen
www.openstreetmap.org


Bunt passt nur mit T-Shirt zusammen, da geht aber der amtliche Charakter 
verloren, dafür schämt sich niemand das zu tragen.

Lg Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Warnwesten mit OSM-Aufdruck

2008-05-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frederik Ramm wrote:
 Hi,
 
 Allerdings dachte ich schon an so Billigdinger, die extrem duenn
 sind, und nicht die massiven Feuerwehrteile

Nur um es klarzustellen. Die Feuerwehrteile sind normale Warnwesten, wie 
es in AT, Italien und einigen Ländern vorgeschrieben ist, im Fahrzeug 
mitzuführen. Der einzige Unterschied zur zivilen Warnweste ist, dass 
Feuerwehr drauf steht.

Die Feuerwehr trägt unter der Warnweste die normale Einsatzbekleidung. 
Die Einsatzbekleidung ist wie du es nennst, massiv. Und deshalb kann die 
Warnweste selber recht dünn sein.


 
 T-Shirts koennten wir schon auch mal machen, aber da wuerde ich dann
 nicht gross Vermessung draufschreiben. Da kaeme auch ein flotter
 englischer Spruch in Frage (We're in your city, mapping your streets
 oder sowas).

Z.B. dieses Bild: 
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Image:Openstreetmap_cartoon.jpg


Lg Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Wie mappe ich, ohne unangenehm aufzufallen?

2008-05-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Dirk-Lüder Kreie wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Moin,
 
 da es jetzt schon in einigen Mails auf dieser Liste angesprochen wurde,
 dachte ich mir, ich eröffne mal einen Thread für Erfahrungsberichte,
 Tipps und auch Austausch über Verhaltensweisen beim Mappen.

Ich mappe mit dem Auto und tu immer so als hätte ich mich verfahren ;)

Lg Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bach über(!) Brücke

2008-05-01 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frank Jäger wrote:
 Henry Loenwind schrieb:
 Mal ganz davon abgesehen, dass in osmarender drain breiter als stream 
 gerendert wird... ;(

 cu
 Henry

 
 Moin,
 Für die Unterscheidung Bach/Fluss wird angegeben wenn man drüber
 springen kann, ist es ein Bach.

Erzähl das mal einen Fallschirm-Springer ;) Kleiner Scherz. Aber 
stimmt schon: Über einen Fluss kann man nicht springen, aber nur weil 
man nicht springen kann, ist es nicht unbedingt ein Bach.

 Einen ca. 5-6 Meter breiten Nebenfluss (so weit springe ich nicht)
 hatte ich folglich als Fluss eingetragen.

Und wenn er nur 5 cm tief ist? Auch dann ein Fluss?


   Man bräuchte vielleicht so 3 - 4 Abstufungen der Breite statt nur 2.
 Passend zum Renderer sehe ich die Grenze Bach/Fluss zur Zeit bei knapp
 10 Meter Breite.

Ich bleibe bei dem wie es die Gemeinde nennt. Sagt die Gemeinde es ist 
ein Bach, trage ich es als Bach ein, sagt die Gemeinde es ist Fluss, 
trage ich es als Fluss in.

Einen Schlossbach als Fluss zu taggen, wäre einfach nur pervers.

MfG Stefan


___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Für Sponsoring: Wie viele OSM-User in Detschland?

2008-04-29 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Joerg Ostertag (OSM Munich/Germany) wrote:
 Funktioniert unter Linux. Ich hätte es dir gerne gemacht, aber kA wo man
 das deutsche Planet-File bekommt.
 
 http://download.geofabrik.de/osm

Danke. Hier die Auswertung:

Mit einem Timestamp von 2008 (kA ob Potlach berücksichtigt ist), gab es
1832 User, die etwas editiert haben
1215 User, die mehr als 10 Wege gemacht haben

Und insgesamt waren es:
2251 User, die je etwas in Deutschland gemacht haben.

MfG Stefan



Quelle sämtlicher Zahlen:
http://download.geofabrik.de/osm/europe/germany.osm.bz2

Und dieses Skript:
$ cat germany.osm | grep  user= | grep -v node | sed 's///g' | sed 
's///g' | awk ' { print $4 } ' | sort | uniq -c | sort -n  datei.txt

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Update: POI Control

2008-04-26 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Paul Lenz wrote:
 1.) Die Namen (falls vorhanden, werden sie bei MouseOver angezeigt) 

Hi!

Vorweg: Vielen Dank für deine Arbeit. Dein Werk gefällt mir sehr gut.

Ich würde gerne für eine Bücherei OSM als Wegbeschreibung verwenden [1]. 
Da Mapnik überhaupt nicht und Osmarender erst ab Z17 Amenity:Library 
anzeigt, wäre deine Seite eine gute Lösung für mich.

Mein Problem ist, dass ich noch nicht heraus gefunden habe, wie ich die 
Auswahl der POIs im Link unterbekomme? Falls das derzeit noch nicht 
geht, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du dieses Feature implementieren 
würdest.

MfG Stefan Hirschmann

[1] Derzeit verwendet die Bib eine Karte des Tourismusverbandes, aber 
die ist extrem fehlerhaft, außerdem will ich Werbung für OSM machen.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz und OSM

2008-04-25 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frederik Ramm wrote:
Hi,
 
 Dritter Punkt: Es macht mich stolz, wenn in der Anzeige steht (C) 
 krasnoj. Auch das würde wegfallen.
 
 Das kann ich allerdings als Motivation nicht so gelten lassen. Also
 genauer, ich kann Dir zwar nicht vorschreiben, was Dich motiviert,
 aber wenn Dein Name auf der Osmarender-Z17-Karte fuer Dich wichtig
 ist, dann wuerde das ja zugleich heissen, dass es fuer Dich
 unerfreulich waere, sollte jemand fremdes in Deinem Ort einige
 Korrekturen an Deinen Daten vornehmen (dann stuende ja sein Name da -
 immer der des letzten, der was geaendert hat).

Ich habe mir jetzt einige Zeit genommen um über deine Argumente 
nachzudenken, darum antworte ich erst jetzt.
 
 Aus diesem Grund bin ich ganz gegen dieses (c) irgendwer auf der
 Karte; es foerdert ein Besitzstandsdenken (MEIN Ort! MEINER! Und wehe,
 es pfuscht jemand dran rum!), das dem Projekt abtraeglich sein
 koennte. 

Wenn du dich an die Diskussion über Vandalismus zurück erinnerst, dann 
war das Ergebnis dieser Diskussion, dass jeder für etwas verantwortlich 
sein sollte und sein Gebiet kontrolliert. Dieses Besitzstandsdenken 
wie du es nennst, ist die Voraussetzung für Verantwortlichkeitsbereiche. 
Und mangels brauchbarer History ist der User-Name die einzige 
Möglichkeit zu erkennen, dass sich etwas geändert hat.

Vorweg: In meiner Gegend gibt es wenige Mapper und bis auf einen sind 
mir alle in RealLife bekannt.
Ich selber bin ein Fan von der Idee, dass jeder für sein Gebiet allein 
verantwortlich ist. Wenn ich weiß, dass in einem Ort ein Mapper wohnt, 
dann lass ich diesen Ort in Ruhe.

Die Straßen in meinem Ort wurden nach bestem wissen und gewissen gemacht 
und sind exakter als alle mir bekannten Ortspläne, aber es fehlen noch 
einige Sackgassen und Geschäfte.

Sollte jemand die von mir gemappten Staßen ändern, dann frage ich mich 
natürlich warum er glaubt, dass meine Version falsch war. Für die 
Straßen außerhalb meines Heimatortes akzeptiere ich das einfach, im Ort 
überprüfe ich, wer von beiden recht hat und abhängig davon stelle ich es 
auf die meiner Meinung nach richtige Version oder lass es.

Sollte er/sie hingegen neue Straßen oder Gebäude eintragen, so sehe ich 
das sportlich, dass ich einfach zu langsam war und akzeptiere das. Und 
ja: Es ist in meinem Heimatort inzwischen vorgekommen und ich akzeptiere 
das und es steht auf Osma-z17 dessen Username da.

Ich glaube nicht, dass ich mit meiner Einstellung dem Projekt schade.

Aber als Einschränkung: In Großstädten würde es nur funktionieren, wenn 
sich die Leute wirklich zusammen setzen und die Gebiete ausmachen.




 Dann waere ich eher dafuer, diverse Top-Ten-Listen und so
 weiter zu fuehren, in denen jeder irgendwo oben stehen darf

Das würde beim vorher genannten Vandalismus Problem nichts helfen. Aber 
wenn, dann müsste die Topliste lokal sein. Für einen Karlsruher dürfte 
es motivierender sein, dass er in Karlsruhe die Nummer zwei ist, als zu 
wissen, dass er im Planetfile die Nummer 917 ist. (beides Hausnummern, 
keine Auswertung gemacht).


MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Datenschutz und OSM

2008-04-22 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Christoph Wagner wrote:
 Mein Kumpel meint auch, dass er es schon etwas seltsam findet, dass man
 ja genau sehen kann, welcher User was gemapt hat und daraus einige
 Aussagen über seinen ungefähren Wohnort bekommen kann und so weiter.
 Warum diese Informationen?

Wenn nicht mehr angezeigt wird, wer es gemacht hat, geht doch der ganze 
Spaß verloren. Z.B. ist mein Heimatort komplett von mir gemappt. Ich 
kann jetzt jeden erlauben, meinen Ort ohne irgendeine Lizenzangabe zu 
kopieren und abzudrücken. Das kann ich aber nur machen, solange ich 
weiß, dass niemand anderer was in meinem Ort gemacht hat.

Der Schutz vor Vandalismus wurde bereits erwähnt.

Dritter Punkt: Es macht mich stolz, wenn in der Anzeige steht (C) 
krasnoj. Auch das würde wegfallen.

Wenn eine Homepage hast, ist deine Adresse sowieso veröffentlicht.

Langer Rede, kurzer Sinn: Wenn nicht mehr feststellbar ist, wer für was 
verantwortlich war, dann macht mir das Projekt keinen Spaß mehr und ich 
bin weg.


MfG Stefan Hirschmann

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] überblendung zwischen osm und google/ yahoo karten

2008-04-18 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frank Sautter wrote:
 hallo zusammen,
 
 auf webseiten, die osm-karten mit denen von google und yahoo 
 vergleichen, hat mich in der vergangenheit immer wieder gestört, dass 
 man dort ständig hin und her schauen muss.
 
 [...]
 
 damit kann man jetzt mit einem regler zwischen osm und den verschiedenen 
 anderen karten überblenden.
 
 das ganze findet ihr hier: http://sautter.com/map/

Danke für deine Arbeit. Wäre es noch möglich, Zoomlevel 14 (also Zoom 
15-17) damit freizuschalten, weil in meiner Gegend erkenne ich auf 14 
noch nichts. Und ja: Das Satellitenbild geht nur bis 14, aber immerhin 
die reinen Yahoo / Googlestraßenkarten gehen bis 17.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] JOSM Renderrequest beim Upload?

2008-04-16 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Gerald Oppen wrote:
 Ich halte zu schnelles Rendern für ehr kontraproduktiv weil:
 - Höheres Erfolgserlebnis beim Vandalismus

Schaun wir mal Mapnik an: Wenn es ein Vandale schafft, über Mittwoch 
seine Änderungen drinnen zu haben, dann dauert es eine Woche, um den 
Vandalismus ungeschehen zu machen. Ich finde das motiviert mehr, als die 
Möglichkeit, dass es schneller drinnen und dafür auch wieder schneller 
draußen ist.


 - Höhere Serverlast wenn jeder jede einzeln  geänderte Strasse gleich 
 gerendert haben will

naja. Mit niederer Priorität sehe ich da nicht so das Problem.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Urheberrecht DDR - Kartensätze (Aus gsabe Staat)

2008-04-15 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Tobias Hägele wrote:
 Aber wie sieht es nun bei alten Karten aus, deren Herausgeber im Zuge
 der Wende aufgelöst oder fusioniert wurde?

Wenn er aufgelöst wurde, würde ich die Urheberrechtsregelung mit 70 
Jahre nach dem Tod anwendbar sehen, wenn er fusioniert wird, ist es 
rechtlich so, als wenn es ihn immer noch geben wird.

Wie Jochen schon gemeint hat: Frag mal bei der Regierung nach, aber ich 
wäre überrascht, wenn das legal gedeckt wäre.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Einspurige Strassen im Wechselverkehr?

2008-04-14 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Hi!

Andreas Jacob wrote:
 Hallo Gerald
 
 Gelegentlich gibt es das auch an engen Durchfahrten.
 Gibt es dafür schon eine Lösung für die OSM-Darstellung(auch im Hinblick
 auf Routing)?
 
 Hatte da einen ähnlichen Fall, allerdings ohne eine Teilung für Fußgänger. 
 Habe einfach an beide Enden der Brücken eine Ampel, und die lanes auf 1 
 gesetzt. Fertig war die Laube.
 Inwiefern sollte eine solche Situation für's Routing relevant sein, wenn man 
 einmal von Fahrzeugen mit Überbreite absieht?

Ganz einfach:
Für einen Wechselverkehr ist die Ampel im Schnitt viel länger rot als 
eine normale Ampel. Darum braucht man oft für einen km Wechselabschnitt 
länger als für fünf normale Kilometer. Beachte: Du kannst erst 
reinfahren, wenn der Gegenverkehr durch ist.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Traveling Salesman für OSM-Routing mi t OpenLayers

2008-04-09 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Marcus Wolschon wrote:
 Hallo Stefan,
 
 wenn du ihn drin haben willst,
 bräuchte ich von dir nur eine Implementierung der
 zwei Methoden des IRouter-Interfaces.
 http://travelingsales.wiki.sourceforge.net/IRouter
 
 Den kann ich dir dann problemlos in TS aufnemen.

Wenn mich nicht alles täuscht, ist A* und Ameisenalg. der selbe Alg. 
Da  DirectedDepthFirstRouter (A*)
bereits existiert, könnte dieser verwendet werden.

Falls ich mich täuschen sollte, bitte korrigieren.

Dijkstra hat übrigens ein optimales Ergebnis, dafür eine 
Laufzeitkomplexität von O(n Quadrat), d.h. doppelt so viele Straße, 
viermal so viel Rechenaufwand.

A* ist viel schneller, dafür nur Heuristisch, d.h. die Lösung ist nur 
eine Näherung an das Optimum.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Traveling Salesman für OSM-Routing mi t OpenLayers

2008-04-09 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frederik Ramm wrote:
Hallo,
 
 Dijkstra hat übrigens ein optimales Ergebnis, dafür eine 
 Laufzeitkomplexität von O(n Quadrat), d.h. doppelt so viele Straße, 
 viermal so viel Rechenaufwand.

 A* ist viel schneller, dafür nur Heuristisch, d.h. die Lösung ist nur 
 eine Näherung an das Optimum.
 
 Das ist falsch. A* und Dijkstra finden beide eine optimale Loesung
 (sofern A* eine geeignete Heuristik verwendet, was bei Routing auf
 Geodaten trivialerweise mit der Luftlinie der Fall ist).

Habe mir Wiki Artikel übe A* und AmeisenAlg 
http://de.wikipedia.org/wiki/Ameisenalgorithmus noch einmal 
durchgelesen. A* und Ameisen sind entgegen meiner Erinnerung zwei 
versch. Algorithmen. Also nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

Für A* hast du Recht, es liefert wirklich optimale Ergebnisse. Der 
Ameisen-Alg wird aber laut Wikipedia nicht für normales Routing, sondern 
erst für viel komplexere Sachen (das Problem des Handlungsreisenden, TSP 
[nicht das Prog, das Problem]) verwendet.

Hoffe ich konnte meinen Irrtum erklären.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 21, Issue 13

2008-04-08 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Martin Koppenhoefer wrote:
  Message: 9
  Date: Fri, 04 Apr 2008 01:05:39 +0200
  From: Stefan Hirschmann [EMAIL PROTECTED]
  Subject: Re: [Talk-de] darf man selbstgemachte google-earth pfade
  To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org
  Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
  Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15; format=flowed
  Ich glaube Orthofotos machen zu lassen,
  kostet nur 300 Euro (hab mal vor kurzen ein Angebot gelesen).

  MfG Stefan
 
 300 EUR pro Quadratmeter, Hektar, Quadratkilometer?

Ich finde das entsprechende Angebot im Moment leider nicht, dafür zwei 
andere:

http://www.geopic.at/Preise/tabid/54/Default.aspx

http://www.flugbilder.at/index.html

Dies sollte einen ungefähren Überblick über die Kosten liefern. Ist mir 
persönlich aber immer noch zu teuer.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Getränkemärkten

2008-04-07 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Christoph Eckert wrote:
Hallo

  ist doch schonmal fein. Man könnte noch ein note= oder comment=
  dranhängen.

Ich kenne keine Möglichkeit, dass graphisch die notes hervorgehoben 
werden (Karte, JOSM). Wenn es sowas gibt, wäre das natürlich sinnvoll zu 
verwenden. OK. Es gibt immer noch grep.

 Was wir hier treiben ist ein Hobby. Jeder macht das, wozu er Lust und Laune 
 hat. Woher die Motivation jedes einzelnen dazu kommt kann ich natürlich nicht 
 wissen. Wenn jemand nur einträgt was auch gerendert wird ist das ja auch in 
 Ordnung. Andererseits ist der Umkehrschluss, nämlich dass man nur eintragen 
 darf was in Map Features steht bzw. auch gerendert wird bekanntlich nicht 
 richtig.

Hier stimme ich dir auch zu. Ich habe geschrieben:
Also ich hätte nicht die Nerven, viel Arbeit auf gut Glück
reinzustellen. (Zitat Ende)
D.h. nicht dass ich dagegen bin, dass es jemand tut, sondern es heißt, 
dass ICH eher Symbole zweckentfremden würde und dafür im Namen klar 
kennzeichnen.


 Ich weiß nicht, wie du die Karten druckst, aber wenn du die Lösungen vom
 Thread mit dem Betreff: [Talk-de] Ausdrucken aufgeteilt auf A4-Seiten
 nimmst, dann läuft es darauf aus, dass nur gedruckt wird, was offiziell
 im proposal steckt.
 
 Jain. Eigentlich sind die Daten ja dazu da, dass man sich einen beliebigen 
 selbstgestalteten Druck erzeugen kann. In einem solchen Druckwerk kann man 
 dann plötzlich auch Daten verwenden, die man mit privaten Tags versehen 
 hat, die in keiner Liste auftauchen. Da es allerdings bisher keine 
 Endanwendersoftware gibt, mit der man sowas leicht bewerkstelligen kann, 
 werden natürlich die fertigen Mapnik oder osmarander-Karten genommen. IMO ist 
 das aber nur eine temporäre Krücke, bis wir was besseres haben.

Freu mich schon darauf, wenn es soweit ist. Wollte es mal mit einem 
selber installierten Mapnik probieren, aber dazu hat mir die Geduld 
gefehlt (bekam recht schnell eine Fehlermeldung.

Aber nochmals: Ich will niemanden verbieten, private Tags zu verwenden. 
Jeder soll, sofern er kein passendes proposed feature findet, es so 
machen, wie er es für richtig hält.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Bericht von der FOSSGIS

2008-04-07 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Sven Geggus wrote:
 Frederik Ramm [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Die neue Lizenz soll Dich in diesem Fall dazu bringen, die
 verbesserten Daten freizugeben, waehrend Du mit dem Shirt machen
 kannst, was Du willst - das nuetzt dem Projekt mehr.

Nur ob ich es richtig verstanden habe. Die neue Lizenz schreibt vor: 
Wenn jemand die Karte ausdruckt und schnell mit Hand etwas einzeichnet 
(z.B. da ist die Bücherei / Pizzeria, was auch immer), dann MUSS er das 
händisch skizzierte auch auf die Homepage eintragen? Falls das wirklich 
so ist, wäre mir die Lizenz zu unfrei.



 (Natuerlich ist ein Lizenzwechsel nicht moeglich, ohne dass jeder 
 einzelne Mitautor, also ihr alle, einverstanden ist. Irgendwann kommt 
 der grosse Tag, wo eine Rundmail an alle geht...)

Und wenn einer der Autoren inzwischen tot ist, muss mit dem Notar / 
Erben verhandelt werden. Das Urheberrecht verliert man nicht durch 
Mehrheitsentscheidung. Außer natürlich in der Lizenz ist es explizit 
geregelt, dass sie mit Mehrheitsentscheidung geändert werden darf.


 Genau so habe ich mir das vorgestellt. Der Lizenzwechsel wird also
 niemals stattfinden können.

Nun es gäbe die Möglichkeit, dass die neue Lizenz nur für neue Wege 
gilt. Da zumindest in meiner Gegend noch sehr viel fehlt, würde das auch 
schon einiges bewirken.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Getränkemärkten

2008-04-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Ulf Lamping wrote:

 Prinzipiell ist es besser, neue Tags zu nehmen (oder zumindest ein Note 
 dranzuhängen ist ein Getränkemarkt) als alte die nicht so richtig 
 passen einfach zu recyclen. 

Also ich hätte nicht die Nerven, viel Arbeit auf gut Glück 
reinzustellen. Eher würde ich es gar nicht rein stellen, als mit einem 
nicht-offiziellen Symbol, das ev. nie gerendert wird.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Darstellung von Getränkemärkten

2008-04-06 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Christoph Eckert wrote:
 Hi,
 
 Also ich hätte nicht die Nerven, viel Arbeit auf gut Glück
 reinzustellen.
 
 die Idee ist doch folgende:
 * Es gibt keinen offiziellen Tag
 * Also nimmt man mal irgendeinen privaten
 * Sobald es einen offiziellen gibt, kann man nach den privaten suchen und 
 ersetzen

Das habe ich schon verstanden. Ich würde hingegen bevorzugen:
* Proposal
* Sofern vorhanden, passenstes auswählen und im name kommentieren.
   Also im konkreten Fall:
shop-supermarket - name Getränkemarkt ExampleDrink

 Eher würde ich es gar nicht rein stellen, als mit einem 
 nicht-offiziellen Symbol, das ev. nie gerendert wird.
 
 Es wird ja sowieso längst nicht alles gerendert, was wir mappen. Das Rendern 
 wird IMO vollkommen überbewertet. Zwar ist es als Motivationshilfe 
 unverzichtbar, aber wir mappen doch, um die Daten hinterher für ganz 
 verschiedene Anwendungen zur Verfügung zu haben. Navigation beispielsweise 
 (show me the way to the next beverages store). Oder Garmin-Karten. Oder 
 eigene Druckwerke. 

Ich kann nicht für die Motivation von anderen sprechen. Aber mich 
interessieren nur Screenshots der Karten, bzw. ausgedruckte. Solange es 
kein brauchbares Routingprogramm für OSM gibt, interessiert mich die 
Routingfunktion auch recht wenig.

Dass man die Daten auch dafür irgendwann verwenden kann, finde ich super 
und toll, motiviert mich aber nicht. Ich würde es sogar noch schärfer 
formulieren: Ohne mapnik/osmarender hätte ich nie irgendwas für das 
Projekt getan.

Wie bereits erwähnt, gilt das für mich. Ich kann nicht sagen, ob noch 
jemand gleich denkt, ich erwähne es nur, damit klar wird, dass nicht 
jeder, der für das Projekt viel Zeit investiert (gestern war ich fünf 
Stunden mappen), komplett hinter den Zielen des Gründers steht. Ich 
finde aber, dass keine Wertigkeit gemacht werden soll, über die Ziele 
warum jemand etwas macht, Hauptsache er macht es. Aber in einer 
Diskussion (gegenüber anderen Projektteilnehmern und nicht 
Unbeteiligten) zu sagen wir tun es weil finde ich etwas zu 
verallgemeinernd. Ich möchte hiermit niemand angreifen. Ich möchte nur 
klarstellen, dass es Leute (zumindest mich) gibt, die die Mapnik Karten 
ausdrucken um damit Leute für das Projekt zu begeistern. Mit einem 
schlechten Rendering fällt diese Art der Werbung schon viel schwerer.


 Bei all diesen Sachen ist es unerheblich, ob der 
 Getränkemarkt, den ich eingetragen habe, vorher auf der Slippymap auftauchte 
 oder nicht. Wichtig ist, dass die Information da ist.

Ich weiß nicht, wie du die Karten druckst, aber wenn du die Lösungen vom 
Thread mit dem Betreff: [Talk-de] Ausdrucken aufgeteilt auf A4-Seiten 
nimmst, dann läuft es darauf aus, dass nur gedruckt wird, was offiziell 
im proposal steckt.

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Winkel-Tool

2008-04-05 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Wenn ein Gebäude um +-2° _nicht_ rechtwinklig ist würde ich es auf der Karte
 trotzdem rechtwinklig zeichnen. Das nennt man Generalisierung. Grade bei
 Gebäuden mit vielen Ecken wäre ein solches Tool _sehr_ hilfreich.
 
 Ich finde Geometriesupport in JOSM auch wichtig. Das muss gar nicht 
 immer mit Exaktheit zu tun haben; manchmal erreicht man nur einen 
 Eckpunkt eines Gebaeudes, kann aber anhand eines Kompasses und Augenmass 
 durchaus sagen, dass das Gebaeude 100x30m gross ist und im Winkel X 
 steht - aus diesen Infos sollte man leicht etwas zeichnen koennen.

Für meine Bedürfnisse wäre sowas optimal. Ich mappe mit dem Auto und 
komm öfter bei Sackgassen vorbei. Die Länge kann man recht gut schätzen, 
den Winkel mit dem Kompass bestimmen. Wenn ich jetzt so wie z.B. in 
AutoCad im JOSM den Startpunkt anklicken kann und dann sagen, dass er 
mir eine Linie mit der vorgegebenen Länge und dem vorgegebenen Winkel 
zeichnen soll dann wäre mir sehr geholfen.

Und diese Lösung wäre auf JOSM beschränkt, d.h. die OSM Datenstruktur 
bräuchte keine Rücksicht drauf nehmen und auch mit Potlach wäre die 
Weiterverarbeitung kein Problem.

Und wegen den Quellen: Dann kann man ja reinschreiben:
sourceGeometrie-Tool/Knowledge/source

BTW: Gibt eigentlich eine Möglichkeit AutoCad Zeichnungen ins OSM zu 
importieren. Hätte ein paar freie Baupläne?

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Winkel-Tool / AutoCAD

2008-04-05 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Paul Lenz wrote:
 BTW: Gibt eigentlich eine M?glichkeit AutoCad Zeichnungen 
 ins OSM zu importieren. H?tte ein paar freie Baupl?ne?
 
 
 Nicht dass ich wüsste. Aber ein simpler Konverter, der
 in einer DXF-Datei Polygone sucht und in OSM konvertiert,
 sollte kein Problem sein. Ich könnte mich mal daran
 versuchen, falls echter Bedarf besteht.

Womit ich auch schon zufrieden wäre: Wenn ich das Bild sozusagen als 
Hintergrund-Bild ins JOSM laden könnte. D.h. Zuerst wird das Bild 
geladen und dann probiert den Zoom und die Position so anzupassen, dass 
es mit dem Bild übereinstimmt. Damit hätte ich das WMS Problem weg (ist 
mir irgendwie immer noch zu lästig, mich in WMS einzuarbeiten).

Diese Variante hätte den Vorteil dass auch gescannte Baupläne (sofern 
frei) verwendet werden können.


MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] darf man selbstgemachte google-earth pfade

2008-04-03 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Paul Lenz wrote:
 Mal so zum Vergleich. Erstellt man einen Text mit einer 
 propriet?ren Textverarbeitung, dann steht der urheberrechtliche 
 Anspruch f?r den Text ganz klar dem Author des Textes zu 

Wegen dem Textbeispiel: Wenn jemand meinen selber geschriebenen Text 
nimmt, kann er aufgrund dessen nicht mehr die Textverarbeitung 
nachbauen. Aber wenn du sämtliche Google Maps Sachen abmalst, kann ich 
aufgrund dessen die Google-Earth Funktion nachbauen. Darum ist eines ein 
abgeleitetes Werk und das andere ein komplett selbstständiges.

 Klar, dass man so einen Text nicht einfach kopieren darf.
 Aber man darf den Inhalt mit eigenen Worten nacherzählen,
 und so ähnlich sehe ich das manuelle Nachzeichnen von Karten.

Ich bin mir zwar nicht sicher, was du meinst, glaub aber dass du das 
wissenschaftliche Zitierrecht meinst.

Dieses Recht erlaubt dir Quellen zu zitieren. Allerdings mit der 
Einschränkung dass die Summe aller Zitate viel kürzer als dein Werk sein 
müssen. Sollte dies nicht so sein, so hast du ein abgeleitetes Werk und 
darfst überhaupt nichts mehr zitieren.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] darf man selbstgemachte google-earth pfade

2008-04-03 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frederik Ramm wrote:
 Hallo,
 
 Dieses Recht erlaubt dir Quellen zu zitieren. Allerdings mit der 
 Einschränkung dass die Summe aller Zitate viel kürzer als dein Werk sein 
 müssen. Sollte dies nicht so sein, so hast du ein abgeleitetes Werk und 
 darfst überhaupt nichts mehr zitieren.
 
 Hm, ist das irgendwie wissenschafts-spezifisch? Ich darf ja wohl auch
 einen Artikel ueber den neu erschienenen Harry Potter schreiben und
 darin erzaehlen, was passiert. (Nicht zitieren. Nacherzaehlen. Meine
 eigene Abstraktionsleistung, die ich dennoch ohne das Originalwerk
 nicht haette erbringen koennen.)

Du hast recht. Ich habe mal vor langer Zeit einen sehr guten Text zu 
diesem Thema gelesen. Grobe Stichwörter: Plagiat, Urheberrecht, 
zitieren). Leider fand ich auf die schnelle diesen Text nicht mehr. 
Wenn jemand den Link findet, bitte posten ;)


 
 So eine Nacherzaehlung hat vielleicht ein Hunderstel der Laenge des
 Originals, eventuell mehr, wenn das Original eine Kurzgeschichte ist.

Irgendwie ging die Argumentation in die Richtung, dass Zusammenfassen 
eine ausreichende Eigenleistung ist.


 Das Abzeichnen eines Gebaeude-Umrisses aus einem Orthofoto ist m.E.
 recht gut mit einer Nacherzaehlung gleichzusetzen.

Ich habe jetzt keine ausführliche rechtliche Recherche gemacht. Aber es 
scheint so, als würde das deutsche Recht zwischen Text und Nicht-Text 
unterscheiden. D.h. dass es erlaubt ist, einen Text zu übernehmen, heißt 
noch lange nicht, dass man auch ein Bild für den nicht 
wissenschaftlichen Bereich übernehmen darf.


   Es ist extrem
 unwahrscheinlich, dass zwei solche Abzeichungen von verschiedenen
 Leuten zu identischen Ergebnissen kommen. Ebenso ist es unmoeglich,
 aus einer solchen Zeichnung das Orthofoto auch nur annaehernd zu re-
 konstruieren.

Die Frage ist, ob deine Abzeichnung eines Orthofotos überhaupt ein 
selbständiges Werk im Sinne des Urheberrechts ist. Dies setzt voraus, 
dass der Aufwand zum Erstellen mehr als trivial ist. Und selbst wenn, 
bin ich mir nicht sicher, ob du nicht die Quellen nennen müsstest.


 Ich bin selbst auch der Ansicht, das das Abzeichnen von Google Earth
 rechtlich gesehen unproblematisch ist. Trotzdem muss man immer damit
 rechnen, rechtlich eine Ueberraschung zu erleben, und insofern ist es
 fuer das Projekt durchaus vernuenftig, zu sagen: Lieber nur Yahoo, die
 haben uns explizit gesagt, dass Abzeichnen ok ist. (Und deren
 Abdeckung wird ja auch langsam besser.)

Stell dir mal vor, TeleAtls behauptet, dass sie durch die Kopie eine 
Million Euro entgangener Gewinn haben. Bei diesem Streitwert kostet ein 
einfacher Rechtsanwaltsbrief schon über 1300 Euro. Alleine deshalb würde 
ich schon gerne sicher gehen. Ich glaube Orthofotos machen zu lassen, 
kostet nur 300 Euro (hab mal vor kurzen ein Angebot gelesen).

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Mail mit Bildern wird vom System zurü ckgehalten?

2008-03-30 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Frederik Ramm wrote:
 Und ich bin selber Moderator von zwei (anderen) OSM-Listen - da kommt
 so viel Spam, dass ich es mir nicht leisten kann, die einzeln
 anzuschauen, ob vielleicht was legitimes dabei ist, das wird alles
 geloescht.

Ich frage nur aus Interesse:
Sind die Spams von Nicht-Abonennten Email Adressen (blödes Wort, aber 
mir fällt nichts besseres aus), oder sind die Absendermailadressen für 
die Liste registriert?

Unterscheidet die Queue von Mailmann zwischen den Ablehnungsgründen?
Also wäre es möglich sich nur die Mails der für die ML registrierten 
Mail-Addys anzusehen?

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


[Talk-de] Navgear als DatenLogger geeignet

2008-03-25 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Hi!

Seit einiger Zeit hat Pearl ein GPS um unter 100 Euro, ein NavGear 
GP-35.3. Hat sich dieses Gerät schon jemand gekauft?

Ich habe mir jetzt schon einige Testberichte durchgelesen, konnte aber 
folgende zwei Fragen nicht klären:

a) Kann man die Daten auslesen und irgendwie nach nmea/gpx konvertieren?

b) Kann man externe Antennen anschließen?

Quelle: NavGear http://www.pearl.de/a-PX4070-5442.shtml?query=navgear

Ich würde es hauptsächlich für Fahrrad mappings innerorts und ab und zu 
Auto benutzen. Ist von diesem Gerät eher abzuraten oder nicht. Reine 
GSP-Logger ohne Display sind ja fast gleich teuer und darum glaub ich, 
dass da irgend ein Haken ist.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


Re: [Talk-de] Erfassung von Straßendaten

2008-03-25 Diskussionsfäden Stefan Hirschmann
Michael wrote:
 Hallo Openstreetfans!
 
 Eine Frage, ich fahre im Außendienst und in unserer Gegend fehlen noch 
 viele Straßen.
 
 Ich könnte meine Tourentracks bei Openstreetmap hochladen. Zum 
 Bearbeiten fehlt mir eigentlich die Zeit.
 
 Was ist, wenn ich mal in eine Hofeinfahrt oder in eine Firma etc. 
 reingefahren bin? Kann ich die Daten dann auch zur Verfügung stellen, 
 oder mach das nichs?

Mir fallen da mehrere Möglichkeiten ein:

1) Du schreibst dir auf, wann in die Einfahrt rein und wieder 
rausgefahren bist und löscht den Teil dazwischen wieder raus.

2) Bei großen Firmenareale: Du stellst selber das Areal rein und 
kennzeichnest es als Privat. Damit erkennt jeder, der sich deine GPS 
Daten anschaut, dass das nicht die Bundesstraße ist ;)

3) Bei ganz kleinen Einfahrten ev. wirklich mit Einfahrt reinstellen.


Allgemein würde ich sagen:
Irgendjemand muss es schaffen, den Weg nur anhand deiner GPS Daten 
korrekt zu taggen. Wenn diese Leute raten müssen, ob etwas Firmengelände 
oder Bundesstraße ist (extrembsp), dann ist das sicher nicht gut.

Falls es sich zeitlich bei dir ausgeht, würde ich dich bitten, die 
Straßen einfach mal reinzustellen, ohne Namen, nur dass das Grundgerüst 
drinnen ist. Wenn den Straßen keine Namen gibst sollte das zeitlich 
recht schnell drinnen sein. Und je mehr Infos du reinstellst, desto 
leichter tut sich jemand Unbeteiligter deine Daten zu vervollständigen.

MfG Stefan

___
Talk-de mailing list
Talk-de@openstreetmap.org
http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de


  1   2   >