Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Thread Christian Müller
Am 12.09.2011 09:26, schrieb Georg Feddern: Wären alle dafür notwendigen Flächennutzungen bereits definiert, eingetragen und auch noch an den passenden Stellen parzelliert, wäre es möglich, diese Informationen daraus abzuleiten - so existiert aber in meinen Augen derzeit durchaus ein Bedarf

Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Thread Christian Müller
Am 12.09.2011 13:15, schrieb Martin Koppenhoefer: -1, ich würde nicht reinschreiben, was _nicht_ erfasst wird, sondern das, was erfasst wird. Ja, da bin ich eigentlich bei Dir. Evtl. macht aber eine Definition von beiden Seiten (was wird eingeschlossen, was wird ausgeschlossen) Sinn,

Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Thread Christian Müller
Am 12.09.2011 13:35, schrieb Martin Koppenhoefer: Christian, da Du gerne die Wikipedia zitierst hier 2 Links, die Dich interessieren dürften: http://de.wikipedia.org/wiki/Stadtviertel Ein Stadtviertel ist ein überschaubares, häufig nur aus einigen Straßenzügen bestehendes, soziales Bezugssystem,

Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Thread Christian Müller
Am 12.09.2011 13:24, schrieb Martin Koppenhoefer: -1, diese schmale Flächenverbrauchsseite in der Wikipedia, ohne vernünftige Quellenangaben, ist für mich nicht die Bibel. Da Du Wikipedia's Defintion von Flächenverbrauch nicht traust, schaust Du vielleicht mal auf die Seite des statistischen

Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Thread Christian Müller
Am 12.09.2011 13:24, schrieb Martin Koppenhoefer: ..Fantasy-Computerspiele.. Das war etwas arg pauschal, sorry. Meistens mag ich es nicht, wenn meine Argumente mit solchen pauschalen Aussagen weggewischt werden, hier also nochmal kurz die Beweggründe hinter dieser Aussage: -

Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-12 Thread Christian Müller
Hi, Am 11.09.2011 16:11, schrieb Martin Koppenhoefer: Ist die Folge von was anderem: die Einteilung die wir haben spiegelt die amerikanische Realität wieder, daher haben wir in Deutschland Probleme. Wir hätten bei einem deutschen Schema neben industrial was für Gewerbegebiet erfunden. Könnte

Re: [Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

2011-09-11 Thread Christian Müller
Am 10.09.2011 22:42, schrieb Frederik Ramm: (*) landuse=* ist _nicht_ an einen admin.-rechtlichen Raum gekoppelt (reale Flächennutzung ohne Katasterbezug, Flächengrenzen dort, wo der Mapper den Wechsel der Flächennutzung vermutet/beobachtet) Was davon ist denn realistisch durch eine Horde von

Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-11 Thread Christian Müller
Am 11.09.2011 02:40, schrieb Frederik Ramm: Die, die sich fuer mehr interessieren, koennen ja auch mehr mappen. Sie koennen bloss nicht erwarten, dass, die, die sich nicht dafuer interessieren, sich an komplizierte Regeln halten. Ja, aber die, die mehr mappen, können von denen die weniger

Re: [Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

2011-09-11 Thread Christian Müller
Am 11.09.2011 09:13, schrieb Georg Feddern: Moin, Christian Müller schrieb: Auf unser Problem übertragen: Auf dem Land wird es (i.d.R.) wenige Menschen interessieren, dass es ein Unterschied macht, ob man die administrative Grenze eines Wohngebietes betrachtet, oder seine Flächennutzung

Re: [Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

2011-09-11 Thread Christian Müller
Am 11.09.2011 11:31, schrieb Martin Koppenhoefer: Zum einen hat unser Tagging sehr wenig mit dem deutschen Recht zu tun, Das trifft insbesondere für border=administrative _nicht_ zu. Das ist ja das ganze Argument. Wenn admin-rechtliche Gebiete teilweise bis zur Gemarkungsgrenze in OSM

Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-11 Thread Christian Müller
Am 11.09.2011 12:14, schrieb Martin Koppenhoefer: Am 10. September 2011 19:57 schrieb Christian Müllercmu...@gmx.de: Am 10.09.2011 14:46, schrieb Martin Koppenhoefer: Wieso sollten wir erst alles andere drum rum taggen müssen, nur damit man dann durch komplexe Operationen auf die Ausdehnung

Re: [Talk-de] Siedlungsflächen exportieren

2011-09-10 Thread Christian Müller
Hallo Rhinhold, Am 10.09.2011 12:06, schrieb Rhinhold: Da die administrativen Grenzen logischerweise nur die Gemarkungsgrenzen darstellen, nicht aber die Siedlungsschwerpunkte, benötige ich nun noch die Siedlungsflächen (v.a. residential). Wie Frederik schon schrieb, dürftest Du dazu in

[Talk-de] Wohnbaufläche vs. Wohngebiet in der BauNVO

2011-09-10 Thread Christian Müller
Hi, um den /Flächennutzungscharakter eines Wohngebiets (WG)/ --- genauer zu beschreiben, könnte OSM der Tabelle der Nutzungskombinationen in [1] folgen. Die BauNVO teilt WG nach ihrem Charakter in

[Talk-de] Wohnbaufläche vs. Wohngebiet in der BauNVO

2011-09-10 Thread Christian Müller
- /Baufläche/ ist eine mögliche Interpretation - /Baugebiet/ ist eine andere .. natürlich nur in Bezug auf landuses, die baulichen Charakter haben. Für landuse=farmland müsste man sich sprachlicher Konstruktionen bedienen, die nicht allg. Sprachgebrauch entstammen (i.e. An_bau_ von

Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-10 Thread Christian Müller
Am 10.09.2011 14:46, schrieb Martin Koppenhoefer: Selbst wenn da etwas Redundanz da wäre, dann machte das die Daten stabiler in einem Projekt, wo zig Tausend Leute unkoordiniert editieren. So ein Unsinn, dazu gibt es die history und nicht umsonst werden Changesets erstellt, so dass sich

Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-10 Thread Christian Müller
Am 10.09.2011 14:46, schrieb Martin Koppenhoefer: Wieso sollten wir erst alles andere drum rum taggen müssen, nur damit man dann durch komplexe Operationen auf die Ausdehnung der Siedlung schließen kann? Du kannst die Siedlungsfläche auch einfach als Relation erfassen, in die Du alle

Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-10 Thread Christian Müller
Hi, Am 10.09.2011 15:12, schrieb Frederik Ramm: Ich stehe place-Polygonen auch kritisch gegenueber. Traditionell ist place ein Node, und ja, wir haben oft eine Dopplung eines place mit einer zugehoerigen Admin-Boundary. In manchen Laendern ist es sogar ueblich, den Place dann in die

Re: [Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

2011-09-09 Thread Christian Müller
Hi, Am 09.09.2011 07:52, schrieb Georg Feddern: Aber während Wohngebiete oder Stadtviertel in der Gründungsphase recht scharf umgrenzte Gebiete sind, verschwimmen die Grenzen im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte allerdings immer mehr, so dass eine trennscharfe Grenzziehung hier

Re: [Talk-de] Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-09 Thread Christian Müller
Am 09.09.2011 13:20, schrieb Martin Koppenhoefer: Das tut er aber nicht, wenn ich die parallele Diskussion hier zusammenfassend betrachte. Es bestand Einigkeit darin, dass in einem Wohngebiet/-siedlung auch andere landuses vorkommen können, daher ist die Siedlung kein landuse-feature, auch

Re: [Talk-de] Verfahren bei place wenn node und area vorhanden ist. WAR Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-09-09 Thread Christian Müller
Am 09.09.2011 16:27, schrieb Martin Koppenhoefer: Von daher würde man wohl den landuse vom place-polygon abspalten müssen. Ja, genau so ist das. Ich schlage vor, die Dopplung der tags im Polygon zu entfernen, da -1. Ich würde auf keinen Fall den Namen vom place-polygon entfernen, da das

Re: [Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

2011-09-09 Thread Christian Müller
Hi, Am 09.09.2011 17:39, schrieb Martin Koppenhoefer: Auch empfinde ich es als groben Unfug /Siedlungsfläche/ als place=* getaggte area zu erfassen. I.A. lassen sich für die meisten place=* _nodes_ zugehörige, administrative Grenzen angeben, eine Zuordnung... das ist auch Dein gutes

Re: [Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

2011-09-09 Thread Christian Müller
Hier noch ein heißer Hinweis, was mit administrativen Grenzen eingemeindeter Gebiete passiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Gemarkung Die Gemarkungsgrenze wird dort als nächste Hierachieebene unterhalb der Gemeindegrenze verkauft. Der Artikel erklärt, dass viele Dörfer als Gemarkungsgrenze

Re: [Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

2011-09-08 Thread Christian Müller
Hi, ich denke wir bewegen uns aufeinander zu, obwohl deine Lösungsansätze umwälzender und unverträglicher mit bisherigem sind, als meine. Ich bin nicht der Meinung, dass wir das gewonnen Verständnis in der Mailingliste begraben sollte, denn ein geringeres Maß an Interpretationsfreiheit

Re: [Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

2011-09-08 Thread Christian Müller
Noch eine Anmerkung zu diesem Beispiel - .. und das dort, wo das tatsächlich der Fall ist, z.B. in kleinen villages, dieses gemeinsame Polygon ausreicht - admin_centre des Wohngebietes wäre dann identisch mit admin_centre des Dorfgebietes - also, komplett im Überblick

Re: [Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

2011-09-08 Thread Christian Müller
Hi, in [1] wird z.B. admin_level=10 für 'Stadtteile' und admin_level=11 für 'Stadtviertel' verwendet. Evtl. ließen sich dort level 20, 21, 22, 23 (*gebiet, Flur, Grundstück, Flurstück) einrichten. Ich bin mir unschlüssig, ob sich die *gebiete, welche durch Gemeinden beplant werden, sich

Re: [Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

2011-09-08 Thread Christian Müller
Noch ein Nachtrag: in [1] taucht der Begriff neighbourhood zusammen mit der Übersetzung 'Stadtviertel' auf. place=neighbourhood gehört also bisher (als admin_centre) zu admin_level=11 einer border=administrative. Da ein 'Stadtviertel' nicht gleich einem Wohngebiet entspricht (oder?), bin

Re: [Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

2011-09-07 Thread Christian Müller
Hi, Am 07.09.2011 02:38, schrieb Martin Koppenhoefer: hier kann ich nicht mehr folgen. Es ging ja nie um Grundstücksflächen sondern zum einen darum, welche wo die landuse-Grenzen gezeichnet werden sollen und zum anderen dann um Wohngebiete. Insbesondere /Dir/ ging es tatsächlich um

Re: [Talk-de] Wohngebiete, landuse=residential Verwendung - continued

2011-09-06 Thread Christian Müller
Hi Martin, Hallo Frederik, hallo Liste, die links unten sind in Ordnung, sie helfen, zu verstehen, wie die Terminologie land use außerhalb von OSM genutzt wird. Bei manchen Karten ist man sich unsicher, ob die Datenrepräsentation nicht doch gröber ist und die Straßen einfach nur drüber

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-28 Thread Christian Müller
Hi, Original-Nachricht Datum: Sun, 28 Aug 2011 10:50:24 +0200 Von: Joerg Fischer o...@jfis.de An: talk-de@openstreetmap.org Betreff: Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege Nochmal, es gibt auf jedem Markt den ich kenne nicht nur eine große asphaltierte und völlig

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-28 Thread Christian Müller
Original-Nachricht Datum: Sun, 28 Aug 2011 10:43:34 +0200 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org Betreff: Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege Der key landuse ist in OSM als Gebiet

Re: [Talk-de] Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-08-28 Thread Christian Müller
Hi Martin, Original-Nachricht Datum: Sun, 28 Aug 2011 11:11:25 +0200 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org Betreff: Re: [Talk-de]Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen,

Re: [Talk-de] Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu =?iso-8859-1?q?Stra=DFen?=, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-08-28 Thread Christian Müller
Hi, Original-Nachricht Datum: Sun, 28 Aug 2011 14:26:46 +0200 Von: Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de An: talk-de@openstreetmap.org Betreff: Re: [Talk-de] Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu =?iso-8859-1?q?Stra=DFen?=, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal -

Re: [Talk-de] Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu =?iso-8859-1?q?Stra=DFen?=, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-08-28 Thread Christian Müller
Original-Nachricht Datum: Sun, 28 Aug 2011 14:45:22 +0200 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org Betreff: Re: [Talk-de]Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu

Re: [Talk-de] Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu =?iso-8859-1?q?Stra=DFen?=, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-08-28 Thread Christian Müller
Original-Nachricht Datum: Sun, 28 Aug 2011 15:59:06 +0200 Von: Frederik Ramm frede...@remote.org An: talk-de@openstreetmap.org Betreff: Re: [Talk-de] Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu =?iso-8859-1?q?Stra=DFen?=, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal -

Re: [Talk-de] Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu =?iso-8859-1?q?Stra=DFen?=, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-08-28 Thread Christian Müller
Original-Nachricht Datum: Sun, 28 Aug 2011 16:46:42 +0200 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org Betreff: Re: [Talk-de]Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu

Re: [Talk-de] Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu =?iso-8859-1?q?Stra=DFen?=, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-08-28 Thread Christian Müller
Hi, Original-Nachricht Datum: Sun, 28 Aug 2011 17:28:02 +0200 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org Betreff: Re: [Talk-de]Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu

Re: [Talk-de] Wohngebiete als Siedlungsteile (place) (war Re: Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu =?iso-8859-1?q?Stra=DFen?=, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Weg

2011-08-28 Thread Christian Müller
Original-Nachricht Datum: Mon, 29 Aug 2011 01:22:44 +0200 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org Betreff: [Talk-de] Wohngebiete als Siedlungsteile (place) (war Re: Wohngebiete landuse=residential

Re: [Talk-de] Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-08-28 Thread Christian Müller
Original-Nachricht Datum: Mon, 29 Aug 2011 02:15:24 +0200 Von: Martin Koppenhoefer dieterdre...@gmail.com An: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org Betreff: Re: [Talk-de]Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche

[Talk-de] Wohngebiete landuse=residential und ihr Bezug zu Straßen, einheitliche Erfassung (war Re: wieder mal - Flächen und Wege)

2011-08-27 Thread Christian Müller
Hi, Am 27.08.2011 16:55, schrieb Martin Koppenhoefer: Am 27. August 2011 14:45 schrieb Wolfgangwolfg...@ivkasogis.de: Ich habe das Gefühl, dass bei der ganzen Diskussion vergessen wird, dass wir keine Grundstücke wie beim Kataster erfassen, sondern mit landuse nur Gebiete. es geht nicht nur

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-27 Thread Christian Müller
Am 27.08.2011 19:51, schrieb Johannes Huesing: footways und residentials auf denselben nodes ist natürlich Unsinn. +1 ___ Talk-de mailing list Talk-de@openstreetmap.org http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-27 Thread Christian Müller
Am 23.08.2011 15:11, schrieb Georg Feddern: Unscharf begrenzte Flächen wie residential, industrial klebe ich durchaus an die begrenzende Straße. Andere, eher scharf begrenzte Flächen wie Weide- oder Ackerflächen, die durch Zaun oder Knick zur Straße begrenzt sind oder neben einem ländlichen

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-27 Thread Christian Müller
Hi, Am 23.08.2011 17:23, schrieb Joerg Fischer: Ich lege zwischen die beiden Straßen einen highway=service, und zwar da, wo üblicherweise die Belieferung des Marktes erfolgt. Wenn es diesen highway gar nicht gibt, erfindest Du deine Realität.. Solche Hilfswege, die real nicht existieren,

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-27 Thread Christian Müller
Am 26.08.2011 12:41, schrieb Garry: Ansonsten führt vielfach jede Genauigkeitsverbesserung eines Objekts zu Lageungenauigkeiten eines anderen Objektes. man erstmal erfassen muss oder zu ungenau wenn zu wenig Stützpunkte vorhanden sind. Versteh ich nicht Eine Aussage Die Strassebreite ist

Re: [Talk-de] Anzahl nodes pro Objekt

2011-08-25 Thread Christian Müller
Hi, Am 25.08.2011 15:18, schrieb Martin Koppenhoefer: Am 24. August 2011 22:34 schrieb Paul Hartmannphaau...@googlemail.com: On 08/24/2011 09:04 PM, Christian Müller wrote: Tools Simplify Way ist eine JOSM-core Funktion und benutzt Douglas-Peucker (genau wie Merkaator). Dieser Algorithmus

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-24 Thread Christian Müller
Am 24.08.2011 10:28, schrieb Hartmut Holzgraefe: On 08/23/2011 09:19 PM, Dimitri Junker wrote: In OSM würde dann die Telefonzelle im Park stehen, eigentlich steht sie aber auf der Straße. Nein, denn wenn der Abstand Straßenmittellinie - Telefonzelle kleiner ist als die Straßenbreite wird

[Talk-de] Anzahl nodes pro Objekt (war Re: Hinweis zum Mappen in Frankreich)

2011-08-24 Thread Christian Müller
Am 24.08.2011 16:48, schrieb popp...@hm.edu: Sehr oft bestehen Gebaeude aus bis zu 60 (!) Punkten, wenn es 7-8 auch tun wuerden. Da ist jede Rundung und jede Ecke modelliert. Vereinzelt habe ich das korrigiert, aber die Masse der Faelle erschlaegt einen. Wie soll man sowas korrigieren ? Von

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-23 Thread Christian Müller
Hi Jörg, Am 22.08.2011 20:30, schrieb Joerg Fischer: Das fiel mir nur auf weil das Routing von openrouteservice und meinem Garmin merkwürdig und unlogisch war. Da waren dann residentials und footways übereinander gelegt, Parkpätze und Fußgängerzonen und IIRC sogar Gebäude, alle fröhlich auf

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-23 Thread Christian Müller
Am 23.08.2011 02:26, schrieb Martin Koppenhoefer: Gemeint war: Flächenausdehnungen bewusst falsch zu zeichnen. Schon wieder falsch ;-). Wir haben fast keine Möglichkeit, die Flächenausdehnung korrekt zu erfassen - OSM ist keine Katasterkarte. Hier ist warum: 1) Oft wissen wir nicht, wem

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-22 Thread Christian Müller
Am 22.08.2011 07:10, schrieb Joerg Fischer: Und der Nächste, der einen fehlenden Weg ergänzt, der mit der bereits vorhandenen, aber fälschlicherweise an die Fläche gepappten Straße verbunden ist? Der muß entweder ganz genau hingucken (umständlich) das er den neuen Weg mit der Straße und nicht

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-22 Thread Christian Müller
Am 22.08.2011 19:35, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Am 22. August 2011 11:54 schrieb Dimitri Junkero...@dimitri-junker.de: Aber nenn mir doch mal ein konkretes Bsp wo die getrennten Linien Sinn machen, also folgende Bedingungen erfüllt sind: ... Gegenfrage: wieso sollte man es beim Rendern dem

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-21 Thread Christian Müller
Am 21.08.2011 18:59, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Am 14. August 2011 16:40 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de: Am 14.08.2011 15:57, schrieb Bartosz Fabianowski: Wegesrand an. Ein Aneinanderkleben ist daher IMHO geographisch nicht korrekt. Geographisch evtl. nicht, topologisch hingegen

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-21 Thread Christian Müller
Am 21.08.2011 19:08, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Am 15. August 2011 02:14 schrieb Christian Müller cmu...@gmx.de: Um nochmal auf den Zaun zurückzukommen. Einfach gesprochen, wenn der eine Fläche einsäumt, lassen Mapper m.W. auch keinen Platz zur Fläche - hier ist das Verkleben ein

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-21 Thread Christian Müller
Am 21.08.2011 20:06, schrieb Dimitri Junker: Also meiner Meinung nach gibt es nur 2 Möglichkeiten, entweder wir bleiben bei 1D-Straßen und nehmen diese auch als Flächenbegrenzung oder wir zeichnen die Straßenränder und nehmen diese dann als Grenzen. Bei Flüssen benutzen wi ja beide

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-14 Thread Christian Müller
Am 14.08.2011 15:57, schrieb Bartosz Fabianowski: Es gibt hier keinen etablierten Standard. Ich selbst habe lange Zeit Wege und Landnutzungsflächen aneiandergeklebt bis mir die Probleme zu denen das führt erklärt wurden und ich aufgehört habe. Das gängige Argument fürs Aneinanderkleben ist daß

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-14 Thread Christian Müller
Am 14.08.2011 16:50, schrieb Bartosz Fabianowski: Absolut unverständlich ist es mir jedoch, wenn Wald und Wiese (ohne Weg dazwischen) aneinander stoßen und es dennoch keine gemeinsamen Punkte gibt. Das stimmt. Da klebe ich auch. Ein Fall den ich öfters diskutiert habe und immer noch nicht

Re: [Talk-de] wieder mal - Flächen und Wege

2011-08-14 Thread Christian Müller
Am 15.08.2011 00:53, schrieb Garry: Am 14.08.2011 16:40, schrieb Christian Müller: Geographisch evtl. nicht, topologisch hingegen schon. Der Wegesrand beginnt, topologisch gesehen, links und rechts des Weges, welcher in OSM durch eine Linie repräsentiert wird. Ein Standard ist nicht

Re: [Talk-de] Zeichenstil

2011-08-13 Thread Christian Müller
Am 13.08.2011 09:49, schrieb Bodo Meissner: Am 12.08.2011 22:34, schrieb Christian Müller: Grundsätzlich sollten Löcher in Vielecken (eine innere Linie ist Grenze eines Lochs im Polygon) andere Tag-Werte haben, als das äußere Vieleck des Multipolygons - denn nur dann macht es i.d.R. Sinn

Re: [Talk-de] Baumreihen, Alleen an Straßen

2011-08-12 Thread Christian Müller
Am 12.08.2011 15:23, schrieb Albrecht Will: Ich vergaß noch zu erwähnen, dass beim Hochladen von natural=tree_row eine Fehlermeldung kam, die Fläche sein nicht geschlossen. Ich habes trotzdem erstmal hochgeladen. IIRC unterstützt JOSM natural=tree_row noch nicht. Ähnliches gilt für Mapnik -

Re: [Talk-de] Zeichenstil

2011-08-12 Thread Christian Müller
Möglich, dass die Daten aus dem anderen Ort auch schon unkorrekt sind. Grundsätzlich sollten Löcher in Vielecken (eine innere Linie ist Grenze eines Lochs im Polygon) andere Tag-Werte haben, als das äußere Vieleck des Multipolygons - denn nur dann macht es i.d.R. Sinn, ein Loch zu erfassen.

Re: [Talk-de] Baumreihen, Alleen an Straßen

2011-08-11 Thread Christian Müller
Am 11.08.2011 21:13, schrieb Albrecht Will: Hallo Martin und Tobias, das ist doch schon was. ABER: Ich denke, die Information ist nicht ausreichend. Gutes Kartenmaterial macht es vor - Baumreihe links oder rechts oder beidseitig. So müßte es sein. Von CAD her gedacht, sind solche

Re: [Talk-de] Baumreihen, Alleen an Straßen

2011-08-10 Thread Christian Müller
Es gibt natural=tree_row welches Du auf ways verwenden kannst. Das ist in der DB zwar häufig anzutreffen, aber wird von Mapnik oder den Josm-Vorlagen noch nicht unterstützt. Die Bäume einer so erfassten Baumreihe dann nochmal einzeln mit nodes auf dem way zu erfassen ist unüblich, aber nicht

Re: [Talk-de] rekultivierte Mülldeponie

2011-08-08 Thread Christian Müller
Am 08.08.2011 12:50, schrieb Albrecht Will: Danke Christian, und zum selben Ort noch eine weitere Frage: Der tag barrier=gate steht für eine Tor, das der Passant selbst öffnen und schließen kann. Ich habe einen 2. tag mit acces= no gesetzt, da das Betreten nur autorisierten Personen erlaubt

Re: [Talk-de] rekultivierte Mülldeponie

2011-08-07 Thread Christian Müller
disused=yes *http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:disused *evtl. noch http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:start_date und http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:end_date Gruß, Christian Am 07.08.2011 14:08, schrieb Albrecht Will: Hallo in die Runde, was müßte ich bei einer

Re: [Talk-de] Kernkraftwerke?

2011-04-01 Thread Christian Müller
Am 01.04.2011 21:05, schrieb Ulf Lamping: Am 01.04.2011 20:18, schrieb Philip Gillißen: Am 01.04.2011 20:08, schrieb Gary68: wie finde ich weitere in deutschland? oder sind das alle??? Ich würde einfach die Liste der Wikipedia nehmen. Daraus darfst du auch in OSM eintragen, da beide Projekte

Re: [Talk-de] Wohnort

2011-03-20 Thread Christian Müller
Am 20.03.2011 14:35, schrieb Markus: PS: Vor allem die flächigen Attribute sind m.E. oft ziemlich willkürlich und ohne konkrete valide Aussage. Hi Markus, meist sind sie schon konkrete Luftbild-Schätzungen von Wohngebieten, die einem Wanderer oder Geocacher sehr genau sagen, wo er mit

Re: [Talk-de] 2x Fragen zum OSMAND

2011-03-10 Thread Christian Müller
Am 10.03.2011 21:16, schrieb o...@tappenbeck.net: hi ! ich habe zwei kleine Fragen auf die ich bisher keine Antworten im Netz gefunden habe. * wie kann man die Karten updaten ? Ich nehme an, Du willst Dir aktuelle Vektordaten zusammenstellen: 1) hole

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-03 Thread Christian Müller
Noch ein Gedanke zur Trennung von Verwendbarkeit/Rechtmäßigkeit: Wenn dürfen und können in den Schlüsseln so strikt unterschieden würden, wie die Liste das macht, hätten wir schon access:bicycle=known_values usability:bicycle=yet_to_be_defined_values or vote counts on usability oder

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 08:23, schrieb Ulf Lamping: Ich halte es auch nicht für sonderlich intuitiv, für jeden einzelnen Fahrzeugtyp erraten zu müssen, ob man da langfahren kann / will, wenn ein anderer eingetragen wurde. Wenn du jetzt ein bicycle:trek=yes gesetzt hast: - will ich da auf einer Radtour

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 08:39, schrieb Heiko Jacobs: Am 02.03.2011 03:27, schrieb Ulf Lamping: [1] Natürlich könnte man eine Art wissenschafliche Untersuchung starten (Welligkeit, Löcher, Rillen, ..., jeweils mit Höhe, Abstand, Form, Größe, Tiefe). Will sich aber wohl keiner antun. ... weil Ergebnis

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Hallo Rainer, Wenn die existierenden Tags (highway, tracktype, bicycle, surface, smoothness) korrekt und konsequent verwendet werden sind Renn- und Trekkingfahrer optimal versorgt. Oder anders ausgedrückt: für Renn- und Trekkingradler kann man eine Klassifizierung, wie Christian sie

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 09:28, schrieb Chris66: Am 02.03.2011 02:13, schrieb Christian Müller: Hallo, Alles schön und gut aber wie willst Du garantieren dass die Mapper sich dran halten wenn sie schon das einfache Schema nicht kapieren und wild taggen ? Guter Punkt. Wenn man aber davon ausgeht, dass

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 09:32, schrieb Henning Scholland: Hallo, du hast sicher recht, dass tracktype und smoothness subjektiv sind. Allerdings sollte man dabei nicht vergessen, was es bedeuten würde, dass ganze in objektive Kriterien zu gießen. Kaum einer würde mit einem Zentimetermaß die tiefe der

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 12:45, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Am 2. März 2011 09:15 schrieb Frederik Rammfrede...@remote.org: Zugleich ist es aber nicht nach der Art von OSM, irgendwelche Schwammkategorien zu verwenden. (= also kein smoothness=bad - was fuer den einen bad, ist fuer den anderen superb)

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 16:41, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Am 2. März 2011 16:29 schrieb Christian Müllercmu...@gmx.de: 1) es geht nicht um 10 tags, sondern um 3 3) hättest Du dich vernünftig mit meinem Vorschlag auseinandergesetzt, würdest Du feststellen, dass durch die Implikationen tatsächlich sehr

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 16:43, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Am 2. März 2011 15:18 schrieb Rainer Klugerklug...@web.de: Das hatte ich schon befürchtet. Meine positive Meinung zu Tracktype muss ich wohl revidieren. Ob ein Weg befestigt ist, also asphaltiert, betonniert oder mit glatten Betonsteinen

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 17:10, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Am 2. März 2011 17:04 schrieb Christian Müllercmu...@gmx.de: Nochmal, es geht mir nicht darum, smoothness=* abzuschaffen, oder dessen Definition in Frage zu stellen. Fakt ist, dass es sich nicht selbst erklärt, so wie es aber fast jedes

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 17:19, schrieb Frederik Ramm: Hallo, On 03/02/2011 12:45 PM, M?rtin Koppenhoefer wrote: bad ist genau definiert. Das bedeutet, dass man stabile Räder benötigt, und mit Trekking-Rädern und Autos noch den Weg benutzen kann (robust_wheels) trekking bike, normal cars, Rickshaw and

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 17:57, schrieb Frederik Ramm: Hi, On 03/02/2011 05:50 PM, Christian Müller wrote: Der surface=* key z.B. ist in einem wesentlichen Punkt auch überladen: 1) Unterscheidung paved | unpaved (dt. befestigt | unbefestigt) 2) Materialien (manche Programme hinterlegen Listen, um best

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 18:11, schrieb Henning Scholland: Da versteh ich dich nicht so ganz... paved und unpaved sind allgemeine Werte, die man weiter spezifizieren kann, in dem man stattdessen das Material explizit erfasst. Hier gibt es keinen Widerspruch. Wenn Programme Listen führen, können diese

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 18:16, schrieb Simon Poole: Ein trekking bike ist in etwa so Englisch wie ein handy. Beim Handy gibt es wenigstens eine richtige Übersetzung (mobile phone). Und nochmals: es ist nicht sinnvoll die Eignung für bestimmte Fahrzeugtypen zu taggen, wenn die Fahrzeugtypen selber nicht

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 18:22, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Am 2. März 2011 18:02 schrieb Christian Müllercmu...@gmx.de: in demselben etablierten Maße, wie für bestehende Beförderunsmittel - das ist ja gerade der Vorteil. Die meisten Mapper müssen nichts hinzulernen, denn sie kennen den Katalog

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 19:07, schrieb Andreas Perstinger: On 2011-03-02 18:46, Christian Müller wrote: Falls access=* ausschließlich rechtliche Ge- und Verbote wiederspiegelt, dann macht es keinen Sinn bicycle=* Werte wiederzuverwenden, schon aus dem Grund, dass der Gesetzgeber nur das Fahrrad kennt

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 19:35, schrieb Andreas Perstinger: On 2011-03-02 18:27, Christian Müller wrote: Am 02.03.2011 18:16, schrieb Simon Poole: Ein trekking bike ist in etwa so Englisch wie ein handy. Beim Handy gibt es wenigstens eine richtige Übersetzung (mobile phone). Und nochmals: es ist nicht

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 20:55, schrieb Peter Wendorff: Am 02.03.2011 16:32, schrieb Christian Müller: Am 02.03.2011 08:39, schrieb Heiko Jacobs: Am 02.03.2011 03:27, schrieb Ulf Lamping: [1] Natürlich könnte man eine Art wissenschafliche Untersuchung starten (Welligkeit, Löcher, Rillen, ..., jeweils

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 21:39, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Am 2. März 2011 21:26 schrieb Christian Müllercmu...@gmx.de: Ein Fußgänger wird kaum für einen MTB-Profi Daten erfassen, weil er _nicht weiß_ inwiefern die Strecke für MTB geeignet ist. Also gibt es den mtb: namespace. Warum dort aufhören

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 21:39, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Der mtb-namespace ist klar getrennt vom rechtlichen Aspekt des Verbots für bestimmte Fahrzeugtypen und lädt nicht zu Verwechslungen ein. Vielleicht sollte man generell von bicycle=yes Abstand nehmen, wenn man bicycle=permitted meint..

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 22:15, schrieb Andreas Perstinger: Gilt das nur für Nachtfahrten, oder müssen in D Rennräder auch am Tag ein Licht mitführen? In AT braucht man das eben nicht AFAIK (ich bin zumindest noch nie deswegen angehalten worden). Laut

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 22:31, schrieb Simon Poole: Am 02.03.2011 18:27, schrieb Christian Müller: Weiterhin musst Du wohl feststellen, auch wenn Du dich gerade an trekking aufhängst, dass das keine Fahrradmarke, sondern -klasse ist. Und ein Engländer kennt doch sehr wohl auch den Unterschied

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Moin, Am 02.03.2011 23:35, schrieb Simon Poole: Ich wollte ja eigentlich noch was dazu schreiben, hab es aber dann sein gelassen, jetzt aber trotzdem noch: Eins der Probleme an deinem Vorschlag ist das du die Art des Fahrradfahrens krampfhaft versuchst am Fahrzeugtyp festzumachen (was bei

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags / Tag-Voting für subjektive Kriterien

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 23:55, schrieb Ulf Lamping: Am 02.03.2011 17:37, schrieb Christian Müller: Am 02.03.2011 16:41, schrieb M∡rtin Koppenhoefer: Am 2. März 2011 16:29 schrieb Christian Müllercmu...@gmx.de: 1) es geht nicht um 10 tags, sondern um 3 3) hättest Du dich vernünftig mit meinem Vorschlag

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-02 Thread Christian Müller
Am 03.03.2011 00:31, schrieb Heiko Jacobs: Am 02.03.2011 18:13, schrieb Christian Müller: Und was macht man z.B. mit Holz? Ich würde schon sagen, dass manche hölzerne Wege als befestigt gelten können (Hausbrücken z.B.), andere, wo nur ein paar logs verstreut im Sumpf liegen, eher nicht

[Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-01 Thread Christian Müller
Hallo, kurz zu mir selbst. Ich lese ab und an die Diskussionen auf dieser Liste mit und versuche gute Vorschläge bei meiner Arbeit an OSM umzusetzen. Ich tagge seit 2008 im Südraum Leipzig und lege mehr Wert auf Qualität (so wie die Masse, schätze ich), als schnell die DB zu stopfen. Über das

Re: [Talk-de] Status Fahrradwege-Tags

2011-03-01 Thread Christian Müller
Am 02.03.2011 03:27, schrieb Ulf Lamping: Am 02.03.2011 02:13, schrieb Christian Müller: smoothness=* ) hilft mir nicht zu entscheiden, ob ich z.B. mit trekking bike dort fahren kann, weil a) die subjektive Ansicht des Taggenden im Wert steckt und b) ich die Entscheidungsbasis

Re: [Talk-de] Die Open-Data-Feuerwehr

2010-12-26 Thread Christian Müller
Am 26.12.2010 13:56, schrieb Heiko Jacobs: Am 23.12.2010 22:38, schrieb Michael Kugelmann: Am 23.12.2010 21:29, schrieb Norbert Kück: im Open Data Blog von Zeit-Online gibts einen Beitrag über die Nutzung von OSM für die Amsterdamer Feuerwehr:

Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Thread Christian Müller
Am 14.12.2010 13:00, schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org: Message: 1 Date: Tue, 14 Dec 2010 12:10:39 +0100 From: Wolfgang wolfg...@ivkasogis.de To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org Subject: Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

2010-12-14 Thread Christian Müller
Am 14.12.2010 21:24, schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org: Message: 1 Date: Tue, 14 Dec 2010 18:04:08 +0100 From: Bernd Wurst be...@bwurst.org To: Openstreetmap allgemeines in Deutsch talk-de@openstreetmap.org Subject: Re: [Talk-de] JOSM: Source = * - Vereinfachung der Erfassung

Re: [Talk-de] Talk-de Digest, Vol 53, Issue 36

2010-12-09 Thread Christian Müller
Kleiner Typo es ist tatsächlich flood_prone=yes _nicht_ flood_prones=yes .. ist aber auch durch den Wiki-Link der gleichen mail ersichtlich. Gruß, cmuelle8 Am 09.12.2010 11:08, schrieb talk-de-requ...@openstreetmap.org: und Eisenbahnunterfuehrungen, die gerne mal unter Wasser stehen, mit

<    1   2   3